11
HANDBUCH DER GESAMTEN AUGENHEILKUNDE BEGRUNDET VON A. GRAEFE UND TH. SAEMISOH FORTGEFUHRT VON O. HESS HERAUSGEGEBEN VON TH. AXENFELD UND A. ELSCHNIG DRITTE NEUBEARBEITETE AUFLAGE BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1924

GESAMTEN AUGENHEILKUNDE - Springer978-3-642-92235-0/1.pdf · handbuch der gesamten augenheilkunde begrundet von a. graefe und th. saemisoh fortgefuhrt von o. hess herausgegeben von

  • Upload
    leminh

  • View
    231

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

HANDBUCH DER GESAMTEN AUGENHEILKUNDE

BEGRUNDET VON A. GRAEFE UND TH. SAEMISOH

FORTGEFUHRT VON O. HESS

HERAUSGEGEBEN VON

TH. AXENFELD UND A. ELSCHNIG

DRITTE NEUBEARBEITETE AUFLAGE

BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER

1924

DIE KRANKHEITEN DER AUGENLIDER

DRITTE AUFLAGE UNTER ZUGRUNDELEGUNG DER J. v. MIOHEL BOHEN DARBTELI.J UNG

VON

L. SCHREIBER PROFESSOR IN HEIDELBERG

MIT 139 ABBILDUNGEN

BERLIN VERLA.G VON JULIUS SPRINGER

1924

ISBN 978-3-642-90378-6 ISBN 978-3-642-92235-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-92235-0

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.

COPYRIGHT 1924 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.

Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1924

Vorwort. Schon in der ersten im Jahre 1876 erschienenen Auflage dieses

Handbuchs (Bd. IV Kap. IV) war es v. MICHELS Bestreben, die krank­haften Vorgange der Hau t der Lider von ausschlieBlich der­matologischem Standpunkte darzustellen und sich hierbei der in der Dermatologie gebrauchlichen Einteilung und Bezeichnungen zu bedienen. Dementsprechend suchte v. MICHEL die nur der Ophthal­mologie eigentiimlichen, nach seiner Meinung nichtssagenden Spezial­benennungen wie beispielsweise Hordeolum, Chalazion und insbeson­dere akute und chronische Blepharitis, die ihrer Entstehung und ihrem Wesen nach ganz verschiedene Krankheitstypen vorstellen konnen, auszumerzen und durch Klare pathologisch-anatomische Begriffe zu ersetzen. Hierdurch erhoffte er, einen besseren Uberblick und ein bes­seres Verstandnis fiir die verschiedenen Krankheitsformen zu erreichen und der Ophthalmologie die therapeutischen Errungenschaften del' Dermatologie leichter nutzbar zu machen 1). -Den gleichen Standpunkt behielt v. MICHEL bei seiner Bearbeitung der zweiten, 1908 erschienenen Auflage dieses Buches bei. Zweifellos entspricht derselbe auch weit­gehend dem in erster Linie wissenschaftlichen Charakter des ganzen Handbuchs. Deshalb war es mir bei del' Bearbeitung del' nunmehrigen dritten Auflage der »Krankheiten del' Augenlider« klar, daB v. MICHELS Prinzip beibehalten werden miisse, tI'otzdem dasselbe noch immer -­nach nahezu 50 Jahren - weder in wissenschaftlichen Abhandlungen noch in den Lehrbiichern der Augenheilkunde Eingang gefunden und obwohl dasselbe gerade deshalb in Hinsicht der praktischen Hand­habmlg des Buches schwere Bedenken hat. Welche Schwierigkeit dieses Prinzip fiir denjenigen in sich schlieBt, der das Buch nicht fortlaufend gelesen hat, sondern dasselbe als I'asch unterrichtendes N achschlage­buch benutzen wollte, moge an einem Beispiel kurz dargetan werden: In der zweiten Auflage bespricht v. MICHEL auf S. 29 das »Hordeolum externum« unter »Acne der Lidhaut«. Das »Hordeolum internum« ist dagegen, ohne daB der Leser an irgendeiner Stelle des Buches dafiir

1) Rei den Literaturangaben bezieht sich der Zusatz >mach v. MrCHEL« auf diese erste Auflage.

Handbuch der Augenheilkunde. 3. Auf!. Schreiber.

VI Vorwort.

einen Hinweis findet, auf S. 309 als »akute eiterige Entziindung del' MEIBoMschen Driisen« besprochen. Wer sich iiber »Blepharitis ciliaris« orientieren wollte, suchte diese Bezeichnung in dem Buche vergeblich ~ die Erkrankung ist in pathologisch-anatomischer Hinsicht eine peri­follikulare und follikulare Entziindung der Haarbalge und wurde des­halb von v. MICHEL als »PerifoIIiculitis« und als »FollicuIitis« aufge, fiihrt. Das Buch setzte demnach teilweise gewisse Kenntnisse voraus­die mancher Leser sich erst durch seine Lektiire erwerben woUte. -Um nun das wissenschaftIich sicherlich anregende Prinzip v. MICHELS nicht preiszugeben, dabei aber »die Krankheiten der Augenlider« fur aUe auch unbedingt praktisch brauchbar darzustellen, wurde der dritten AufIage ein detailliertes Inhaltsverzeichnis sowie ein Saehregister bei­gegeben und auf die alte, allen gelaufige Nomenklatur - neben del' von v. MICHEL eingefiihrten - nicht verzichtet.

GroBe Sehwierigkeit verursaeht die »Gruppiel'ung« der in ihrer Atiologie meist vollig unklaren Hautkrankheiten. Die Dermatologen, die sieh diesel' Sehwierigkeit besonders bewuBt sind, haben groBtenteils in ihren Lehrb'lichern auf eine Systematik ganz verzichtet; sie reihen die versehiedenen Krankheitsbilder aneinander. Diesem Beispiel woUte ieh nieht folgen, da meines Eraehtens in der Gruppierung der Krank­heiten eine wesentIiehe Aufgabe del' Klinik und der pathologisehen Anatomie zu erblicken ist. Von der in del' zweiten Auflage gegebenen Einteilung v. MICHELS muBte mehrfaeh abgewiehen werden. Aueh die jetzige Gruppierung ist, wie ieh wohl weiB, nieht ohne Zwang und an­feehtbar, immerhin seheint sie mIT die - naeh dem heutigen Stande der dermatologisehen Wissensehaft - berechtigste zu sein.

Die Abbildungen del' zweiten Auflage wurden bis auf eine samtIieh in die vorIiegende dritte Auflage libernommen, neu hinzugekommen sind 42 Abbildungen, die groBtenteils Beobaehtungen aus del' Universi­tats-Augenklinik zu Heidelberg betreffen. Die Abbildungen 31-33 35, 40, 41, 129, 130 und 134 vel'danke ieh del' Deutsehen Universitats­Augenklinik zu Prag.

Heidelberg, Dezember 1923.

Ludwig Schreiber.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung . • • . • .

A. Krankheiten der Lidhaut. I. Zirkulationsst6rungen der Lidhaut.

Seite 1

1. St6rungen des Blutkreislaufs derLidhaut . 2 a) Blutungen. . • . • . . . . . 2 b) Aktive Hyperamie . • . . . . . . . . 6 c) Passive (Stauungs.) Hyperamie . . . . 7 d) St6rungen der Blutzusammensetzung, Anamie, Chlorose, Hydramie 9 e) Abnorme Reizbarkeit des GefaBsystems, Erytheme, Urticaria factitia 10 f) Vasomotorische St6rungen . . . • . . . . . . • • . . • . . • • 11

Odem bei Migrane, akutes umschriebenes Lid6dem (QuinckescheKrankheit), Odem bei Trichinose. . . • . . . . . . . 15

g) Erweiterung der Lidarterien und Lidvenen. . . . . . 16 2. Lymphstauung: stabiles Odem der Lidhaut. . • . . . . 17

n. Entziindungen der Lidhaut. 1. Exsudative Entziindungen • • . • . . . • . . . . . . . . • . . • • ., 20

a) Hamatogene, infekti6se und toxische Dermatitis bei: Maseru, Scharlach, Varicellen, Variola; Pemphigus, Erythema exsudativum multiforme, Urticaria, Pellagra • . . . . • • . • . . . . . . . . . . . . • . .• 21

b) Ortliche durch Infekt bedillgte Dermatitiden, Impetigo, Acne (Hordeolum exteruum), Furunkel, Karbunkel, AbsceB, Phlegmone, Erysipel, Vaccinola (Impfpustel), Ulcus molle, Anthrax (Milzbrand), Malleus (Rotz), Nekrose, Gangran, Diphtherie, Noma. . • . . • . . . . . . . . . . . . . " 30

0) Neurotische Entziindungen, Herpes simplex, Herpes zoster. . . . . .• 67 d) Ekzemat6se Entziindungen (E. erythematosum, E. papulosum, E. vesiculo·

sum, E. pustulosum s. impetiginosum, E. rubrum s. madidans, E. crustosum, E. squamosum, E. erysipelatoides, E. callosum, E. pilare s. sykomatosum, E. syborrhoicum erythematodes·pityrodes [Blepharitis squamosaj, E. inter-triginosum) .. . . . . 81

e) Psoriasis . . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . " 99 2. Chronische Entziindungen . . . . . . . • . . • . . • . . • . . . . . . 101

a) Chronisch proliferierende und teilweise atrophierende Entziindungen, Pityriasis rubra, Erythrodermia exfoliativa, Lichen, Lupus erythematodes 101

b) Chronisch granulierende Entziindullgen, Rhinosklerom, Framboesia tropica, Lepra, Tuberkulose, Syphilis . . . . . . . . . . • . . • . . . . . . 106 (I) Tuberkulose der Lidhaut (Lupus, Tuberculosis ulcerosa [tuberkul6ses

Hautgeschwiir], Tuberculosis colliquativa [Skrophuloderma, kalter AbsceB], Solitartuberkel, tuberkul6se Hautfistel) . . . . . . . • • . 112

~) Syphilis der Lidhaut (Primaraffekt [Initialsklerose], syphilitisches Exanthem [makul6ses und papuI6ses), Gumma, Syphilis hereditaria) . 123

Gicht. . . • . . . .. ..............••..••. 145 3. Die 6rtlichen durch Wirkung auBerlicher unbelebter Schadlichkeiten bedingten

Entziindungen und Veranderungen der Lidhaut . . . . . . . . . . . • • 146

vm Inhaltsverzeichnis. Seite

m. Storungen del' Verhornung (Hyperkel'atosen und Parakeratosen).

1. Hyperkeratosis diffusa s. Ichthyosis congenita 2. Ichthyosis simplex • . . . . . . . . . . . 3. Dariersche Krankheit . . . . . . . . . . . 4. Parakeratose, Pityriasis lichenoides chronica

IV. Hypertrophie.

152 153 154 155

Elephantiasis nostras • . . • • ...•.. 156

V. A tr ophien und De generationen.

1. Atrophien . . . . . . _ . . . . a) Atrophia cutis idiopathica congenita. '.' . b) Atrophia senilis . • . . . . . . . . . . . c) Atrophie infolge von Marasmus, Kretinismus d) Sklerodermie (Morphoea) . . . . . . . . . e) Blepharochalasis . . . . . . . . . . . . . f) Hemiatrophia facialis progressiva (s. neurotica)

2. Degenerationen. . . . . . . . . . . . . . a) Myxodem .............. . b) Pseudomilium colloidale (Colloidmilium) . c) Cutis laxa s. hyperelastica d) Pseudoxanthoma elasticum . . . . . .. .

VI. Dystrophie.

159 159 160 160 161 164 169 174 174 174 175 175

Dystrophia papillo.pigmentosa s. Acanthosis nigricans .• . . . . , . • . . 178

VII. Pigmentanomalicn.

1. Hyperpigmentierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 a) Diffuse Hyperpigmentierungen. . . . . . . . . . . • . • . . . . . . 180 b) Umschriebene Hyperpigmentierungen (Epheliden [Sommersprosscn], Len­

tigines, Lentigo maligna senilis, Chloasma gravidarum, Chloasma cachecti· corum. Hyperpigmentierungen bei Arsenintoxikation, bei Morbus Basedowi, bei Morbus Addisoni, Ochronose, Ikterus) 181

Z. Pigmentmangel. . . . . . . . . . . . . . . . 184 a) Albinismus (Leucopathia congenita universalis) 18! b) Vitiligo. . . . . . . . . . . . . . . . . . ]84

:3. Dyschromien: Argyrosis, Pikrinsiiureintoxikation. 185 4. Xeroderma pigmentosum . . . . . . . . . . . 186

VIII. Echte Geschwiilste (Blastome). Seite

1. Angeborene Geschwiilste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I H2 a) Dermoidc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 b) Naevi: Pigmentnaevi, GefiiJ3naevi: Haemangiom (Angioma simplex s. Tele·

angiectasie, Kavernom); Anhang: Granuloma teleangiectaticum s. pedicu. latum acquisitum; Lymphangiom . . . . . . . . . . . . . . 199

c) Lipome . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 d) Neurofibrome: Neurofibroma plexiforme, Fibroma molluscum, multiple

Neurofibromatose (sog. Recklinghausensche Krankheit), halbseitige Gesichts· hypertrophie. . . . . • . . . . . . . . . . . 211

e) Mischgeschwulst: Fibrochondroepitheliom. . . . • . . . . . • . . . . 227

Inhaltsverzeichnis. L,{

2. Erworbene Geschwiilste (Blastome). . . • . . 232 a) Epitheliome . . • . . . . . . • . . . . . 233

(I) Epithelioma molluscum (Molluscum contagiosum) . 233 ;3) Carcinome: Basalzellencarcinom (Ulcus rodens) . 239

Stachelzellencarcinom . . . . . . 249 b) Papilliire fibroepitheliale Ge~chwillste 255

(I) Verrucae (Warzen). . 255 Sekundiire Papillome. 258

~) Cornu cutaneum. . . 259 c) Bindegewebsgeschwiilste. 264

(I) Fibrom. . . 264 ~) Lipom . . . . . . . 265 y) Rhabdomyom . . . • 266 0') Xanthom (Xanthelasma) 267 E) EndotheIiom: Lymphangioendotheliom, Hiimangioendotheliom . 274

Peritheliom . . . . . . •. .............•. 278 i:) Sarkom: Rundzellen-, Spindelzellen-, Melanosarkom, Myxosarkom, plexi­

formes Angiosarkom, Cylindrom, Gliom, Lymphosarkom, Lymphome (bei Leukiimie und Pseudoleukamie), Plasmom, Mycosis fungoides 279

IX. Dermatomykosen del' Lidhaut. 1. Aktinomykose 2. Blastomykose. 3. Sporotrichose.

X. Protozoenkrankheiten del' Lidhaut. 1. Orientbeule (Aleppobeule) 2. Coccidiosis japonica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI. Krankheiten del' Anhangsgebilde der Lidhaut.

298 299 301

302 306

1. Krankheiten del' Talgdriisen (ZeiBschen Driisen). . . . 307 a) Seborrhoea oleosa und sicca (Blepharitis squamosa) 307 b) Talgdriisencysten: Comedo, Milium, Atherom . 311 c) GeschwiiIste der TaIgdriisen: Adenom 315

2. Krankheiten del' SchweiBdriisen 318 a) Hyperidrosis der Lidhaut. . . . . . 319 b) Anidrosis (Oligidrosis) . . . . . 323 c) Qualitative Stiirungen del' SchwciBabsonderung: Hamatidrosis, Chrom-

idrosis. _ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 d) Entziindungen, Ski erose del' SchweiHdriiscn . . . . . . . . . 328 c) SchweiBdriisencysten (Hydrocystome) del' Lidfliichc, der Lidrander (del'

Mollschen Driisen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 f) Geschwiilste der SchweiBdriisen: Adenome . . . . . . . . . • . . . . 335

3. Krankheiten del' Cilien und Supercilien (Anatomie und Physiologie del' Cilien) 341 a) Blepharitis ciliaris s. marginalis, Blepharitis angularis, Blepharitis syphilitica 345

fI) Perifollikuliire und follikuliire Entziindungen del' Haarbiilge (Blepharitis ulcerosa und Blepharitis pustulosa) 346

~) Sykosis (Acne mentagra) . . . . . . . . . 349 b) Mykosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

f') Trichophytia profunda (Sykosis parasitaria). 355 ~) Favus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

c) Storungen des Cilienwachstums . . . . . . . 357 a) Hypertrichosis (Polytrichia); Homines pilosi 358 /3) Hypotrichosis (Alopecia) . . . . . . . . . 361

x Inhaltsverzeichnis. Scite

d) Stiirungen del' Cilienstruktur . . . . . . . . . . . . . . , . 369 a) Pigmentmangel: Leukosis, Poliosis eireumseripta, Canities, Poliosis

neurotiea . . . . . . . . . . . . . 370 fi) Erweichungen del' Cilienwurzel . . . 375 )I) Knotenbildung, Trichorrhexis nodosa 376

e) Stiirungen del' Wachstumsriehtung . 377 Cl) Trichiasis . . . . . . . . . 377 ~) Cilia incarnata, Cilia inversa 380

Anhang: Regeneration del' Cilien . 381 Krankheiten del' Supereilien. . . 383

B. Kranklleiten des Tarsus.

Anatomie; Untersuehungsmethode ...... .

1. Krankheiten del' drusigen Tarsusgebilde, del' Meibomsehen und Krausesehen Drusen.

387

Anatomie und Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 a) Funktions8tiirungen del' Meibomsehen Drusen: vermehrte und verminderte

Sekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 b) Entzundung del' Meibomsehen Driisen . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Cl) Akute eitrige Entzundung: Hordeolum internum (Meibomianum); mul· tiple kleine Abscesse; Tarsitis necroticans. . . .'. . . . . . . . . 392

(3) Chroni8ch granulierende Entzundung. Chalazion . . . . . . . . . . 395 )I) Entzundung der Meibomsehen Drusen bei Conjunctivitis catarrhalis,

Conjunctivitis diphtherica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 e) Cystoide Erweiterungen del' Meibomschen Drusen . . . . . . . . . . 405 d) Geschwiilste der Meibomschen Drusen: Adenome, Carcinome (Papillom) 407 e) Entzundungen der Krauseschen Drusen . . . . 411 f) Cysten der Krauseschen Drusen . . . . . 411

g) Geschwiilste del' Krauseschen Driisen, Carcinom 411

II. Krankheiten del' Bindegewebssubstanz des Tarsus.

a) Entzundungen: Tarsitis und Peritarsitis . . . . . . . . . . 416 a) Akute Entzundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 (» Chronische Entzundungen: Trachom, Bindehautpemphigus 417 y) Infektiiise Granulome: Lepra, Tuberkulose, Syphilis, Fruhjahrskatarrh 420

b) Fettige und amyloide Degeneration des Tarsus. . . . . . . . . 428 c) Geschwiilste des Tarsus: Ekchondrome, Enchondrome, Sarkome. . • . 430

C. Kranklteiten del' l\'luskeln und Nerven. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen; Reflcxe; Mitbewegungen. . . . 434

I. Motorische Stiirungen del' Lidbewegungen.

1. Erkrankungen des Musculus orbicularis. . . . . . 444 a) Tremor des Musculus orbicularis . . . . . 444 b) Krampf des Musculus orbicularis (klonische und tonische Form) . 447

a) Unwillkurlicher Krampf: Blepharospasmus, Tic convulsif 450 (» Willkurlicher Krampf • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 )I) Reflektorischer Orbiculariskrampf. . . . . . . . . . . . . . 454

c) Lahmung des Musculus orbicularis, Facialislahmung, Lagophthalmus paralyticus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Inhaltsverzeichnis. XI Seite

2. Erkrankungen des Musculus levator palpebrae superioris. . . . . . . . . 495 a) Verstarkter Tonus, Zuckungen, Krampf des M. levator palpebrae superioris 495 b) Liihmungen des Musculus levator palpebrae superioris, Ptosis. • • • • 500

Kombination einer Liihmung des Musculus levator palpebrae superioris und Musculus orbicularis, Blepharoplegie . 509

3. Funktionsstorungen der glatten Lidmuskulatur 512 a) Reizzustiinde. • . . . . . . . 512 b) Liihmungen, Ptosis sympathica . . . . . . 514

II. Storungen der Lidreflexe.

1. Storungen des sensiblen Lidreflexes, Trigeminus·Facialisreflexes 2. Storungen des optischen Lidreflexes, Opticus-Facialisreflexes . . 3. Storungen des Supraorbitalreflexes, v. Bechterewschen Reflexes.

III. Storungen der synergischen Lidaugapfelbewegungen.

525 526 527

1. Storungen des Orbicularisphiinomens, der LidschluBreaktion . . . • .• 527 2. Storungen des BeHschen Phiinomens. . . . . . . . • . . . . . . • • • 259 3. Storungen der sonstigen Mitbewegungen des Augapfels bei Kontraktion des

Musculus orbicularis . . . . . . . 534 4. Das v. Graefesche Zeichen. . . . . . . . .. .... . . . . . . . 536 5. Das Pseudo-v. Graefesche Zeichen . . . . " ..... . . • • • . 537 6. Anormale Hebung oder Senkung des Oberlides bei Seitwiirts- und Konver­

genzbewegungen des Augapfels, bei Pupillenbewegungen . . . . . . • . • 540 7. Mitbewegungen des ptotischen Oberlides bei Bewegungen des Unterkiefers

und des Mundes . . . . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . • . . 542

IV. Innervationsstorungen des Trigeminusgebiets cler Augenlider.

1. Trophoneurose . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. N euralgien. . . . . . . . :1. Hyperiisthesie, Hypiisthesie, Anasthesic der Lidhaut

n. Stellnngs-, Form-, GroBen- und J,ageabweichungen tIer J,idspalte und der Augenlider.

547 547 550

I. Stellungs-, Form-, GroBen- und Lageveriinderungen der Lidspalte.

1. Abweichungen der SteHung der Lidspalte . 552 2. Abweichungen der Form der Lidspalte . . . . . . . . . . . 552 :t Abweichungen der GroBe der Lidspalte . . . . . . . . . . 552

a) Angeborene Verkiirzung und abnorme Lange cler Lidspaltc 553 b) Erworbene VergroBerung und Verkleinerung der Lidspalte 553

Blepharophimosis, Epicanthus lateralis, Ankyloblepharon. 555 c) Lageveranderung der Lidspalte . . . . . . . . . . . . . 55!)

II. Stellungs-, GroBen- und Formveranclerungen clcr Angenlicler.

1. Einwiirtsstellung cler Augenlider, Entropium. . . . . . . . . . . 560 a) EinwiirtsroHung: Entropium musculare s. spasticnm, Entropium bulbale,

Entropium senile. . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 b) Einwartsverziehung: Entropium cicatriceum . . . . . . . . . 565

2. Auswiirtswendung der Augenlider, Ektropium: E. spasticum, E. paralyticum, E. senile, E. cicatriceum, E. congenitale. . . . . . . . . . . . . . . . . 566

:t Abstehen des auBeren Lidwinkels . . . . . . . . . . . . . . • • 572 4. GroBenveranderungen der Augenlicler: abnorme Kilrze und schein bare

abnorme Rohe . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . • • • • 573

XlI Inhaltsverzeichnis. Seite

5. Formveranderungen der Augenlider . . . . . . . . . . . . . . 574 a) Saekehenbildung; Fetthernie; starke Entwieklung der Deekfalte 574 b) Abrundung der inneren Lidkante 575 e) Mongolenfalte, Epikanthus. 576 d) Epi blepharon . 578 e) Symblepharon . 581

Namenverzeiehnis 585 Saehverzeiehnis . 591

s. 23. S. 27. S. 29. S. 68. s. 77. S. 84. S. 93. S.109. S.145. S.145. S.167. S.182. S.186. S.258. S.280. S.281. S.28l. S.302. S.309. S.336. S.369.

S.386. S.387. S.392. S.394. S.405. S.412.

D ruckfehlerve r z eichni s.

Auf Zeile 27: )>und Distiehiasis« streiehen. 2 von unten: (1\1. D. 1870). 7: . . . . 1907 (statt 1807). 19: . . .. Lintlappep.en (statt Hautlappehen). 3 von unten: Lintlappehen (statt Hautlappehen). 2 lies: einer (statt seiner). 5 u. 10 von unten lies: Abb. 10 P und 11 P (statt 12). 12: Abb.14 (statt 5).

" " 6 von unten: setze ~der« an den Anfang (anstatt SehluB) der Zeile. Letzte Zeile: enthaltender giehtiseher Tophus. Abb.39 erganze: Vergr. 1: 40. Auf Zeile 10: den (statt dem).

6: Eisen (statt Eien). " " 15 setze zu: Lidrandern (s. Abb. 75).

In Abb. 86 setze reehts S (statt L). " " 87 reehts und links an den freien gestriehelten Linien: E. Auf Zeile 4 von unten: Abb. 87 G (statt E).

" 2",,: Anfange (statt Anlange). 8: 1877 (statt 1871). 3 von unten: (s. Abb. 103 WW, W2 Wa). 7 u. 8 von unten setze: indem die Anlage zur Pigmentbildnng

fehlt (statt Entwieklung .... aufhort). Zu Literatur 1910 Contino: Graefes Arehiv Band 76 (statt 57). Auf Zeile 4 von unten lies: gesehieht (statt gesieheht,J.

3: diirfte auf eine (statt: diirfte eine). 20 lies: Gerstenkorner (statt Hagelkorner). 10 von unten setze: S. 419 u. f. und 421 11. f. 8 lies: TSCHREYT (1906).