58
Foto: RUB 1. RUB Teachers’ Day für Lehrerinnen und Lehrer an der Ruhr-Universität Bochum Samstag, 24. Februar 2018 GESAMTPROGRAMM www.pse.rub.de/teachersday

GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Foto: RUB

1. RUB Teachers’ Day für Lehrerinnen und Lehrer an der Ruhr-Universität Bochum Samstag, 24. Februar 2018

GESAMTPROGRAMM

www.pse.rub.de/teachersday

Page 2: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

GESAMTPROGRAMMINHALTSVERZEICHNISBildungswissenschaften – Angebot BiWi1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Bildungswissenschaften – Angebot BiWi2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Bildungswissenschaften – Angebot BiWi3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Biologie – Angebot B1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Biologie – Angebot B1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Chemie – Angebot C1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Chemie – Angebot C2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Chemie – Angebot C3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Chemie – Angebot C4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Deutsch – Angebot D1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Deutsch – Angebot D2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Deutsch – Angebot D3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Deutsch – Angebot D4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Deutsch – Angebot D5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Englisch – Angebot E1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Englisch – Angebot E2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Evangelische Theologie – Angebot Ev1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Französisch – Angebot F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Französisch – Angebot F2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Geographie – Angebot Geo1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Geographie – Angebot Geo2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Geschichte – Angebot Gesch1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Geschichte – Angebot Gesch2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Geschichte – Angebot Gesch3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Italienisch – Angebot I1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Italienisch – Angebot I2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Japanisch – Jap1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Katholische Religionspädagogik – Angebot Kath1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Kunst – Angebot K1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Latein – Angebot Lat1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Mathematik – Angebot Math1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Mathematik – Angebot Math2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Mathematik – Angebot Math3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Pädagogik – Angebot Päd1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Philosophie – Angebot Philo1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Philosophie – Angebot Philo2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Physik – Angebot PHY1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Physik – Angebot PHY2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Physik – Angebot PHY3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Religionswissenschaften – Angebot RelWiss1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Russisch – Angebot Russ1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Russisch – Angebot Russ2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Sozialwissenschaft – Angebot SoWi1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Spanisch – Angebot Span1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Sport – Angebot Sport1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Sport – Angebot Sp2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55RUB ELearning – Angebot EL1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56RUB ELearning – Angebot EL2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57RUB Schreibzentrum – Angebot SZ1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

www.pse.rub.de/teachersday

Page 3: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Bildungswissenschaften - Angebot BiWi1

Fakultät für Philosophie und Erziehungswissen-schaft Institut für Erziehungswissenschaft AG Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens Prof. Dr. Sandra Aßmann http://ife.rub.de/sro

Ansprechpartner*in Prof. Dr. Sandra Aßmann, [email protected] Yannic Steffens, [email protected], 0234/ 3222743

Titel Fortbildungsangebot „OER in der Schule“ - Gestaltung und Produktion digitalen Lernmaterials

Zielgruppe Alle Lehrer*innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungs-angebotes Raum folgt

Kurzbeschreibung

Die Gestaltung und Produktion von Lehr- und Lernmaterial ist das `tägliche Brot´ von Lehrer*innen. Die meisten arbeiten bereits selbstverständlich mit digitalen Medien (PC, Tablet, etc.), sodass Lehr- und Lernmaterial häufig in digitalisierter Form vorliegt. Dieses `verstaubt´ dann aber wahlweise auf den Festplatten der Au-tor*innen, auf Schulservern und -clouds. Denn schließlich stellen sich zahlreiche Fragen zum Urheberrecht: Darf ich das Material von Kolleg*innen wiederverwenden? Wie sieht es mit dem Urheberrecht aus, wenn Bilder oder Texte Dritter enthalten sind? Kann ich mein Material anderen bedenkenlos zur Verfügung stellen? OER (Open Educational Resources) stellen den Dreh- und Angelpunkt für die Diskussion um das Erstellen, Teilen sowie Wiederverwenden von digitalen Lehr- und Lernmaterialien dar. Im Workshop wollen wir das Thema OER aufgreifen und die zentralen Ideen dahinter mit den Teilnehmer*innen erarbeiten und diskutieren. Dabei stehen ne-ben urheberrechtlichen Fragen die Gestaltung und Produktion eigenen Lernmaterials (und deren Veröffentlichung) sowie die Frage nach Potentialen für die schulische Praxis im Fokus.

3 von 58

Mattiesson
Notiz
Accepted festgelegt von Mattiesson
Mattiesson
Textfeld
Keine TN-Plätze mehr
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 4: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Fortbildungsziel der Ver-anstaltung

• Kenntnis über die Prinzipien von OER und deren Potential für die schulische Medienbildung

• Gestaltung und Produktion eigenen digitalen Lehr- und Lernmaterials

Keywords Pädagogik – Digitalisierung – Unterrichtsplanung - Rechtskunde

4 von 58

Page 5: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Bildungswissenschaften - Angebot BiWi2

Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft AG SchULforschung http://ife.rub.de/schulforschung

Ansprechpartnerin Prof. Dr. Grit im Brahm, [email protected], 0234/ 3224753

Titel Fortbildungs-angebot

„Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/ Eltern-Gesprächen“

Zielgruppe Das Angebot richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein Interesse daran ha-ben, die eigene Kommunikationskompetenz in thematisch kritischen Gesprächen – wie z.B. mit Eltern – zu erproben (Simulation).

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungs-angebotes Raum folgt

Kurzbeschreibung

Kaum eine Kompetenz ist für den Lehrerberuf so zentral wie die Kom-munikationskompetenz. Unterrichten, Erziehen, Innovieren - alle diese Kompetenzen erfordern Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Eltern. Der Workshop bietet am Beispiel von thematisch kritischen Lehrer-Eltern-Gesprächen eine Schu-lung der eigenen Kommunikationskompetenz in herausfordernden Ge-sprächssituationen. Auf der Grundlage authentischer schulischer Fälle (eine Anmeldung sowie die Vorbereitung der Fälle ist vorher erforder-lich) erhalten Sie die Möglichkeit einer Simulation der Fälle mit Schau-spielern sowie einer auf Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie schulischen Mentoren basierenden eingehenden Analyse und Reflexion der geführten Gespräche.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Erproben der eigenen Kommunikationskompetenz in thema-tisch kritischen Gesprächen; Reflexion der eigenen Kommunikations-kompetenz sowie der Möglichkeiten der Kommunikation in thematisch kritischen Gesprächen

Keywords Pädagogik – Kommunikation – Methodik

5 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Textfeld
Keine TN-Plätze mehr
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 6: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Bildungswissenschaften - Angebot BiWi3

Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung Prof. Dr. Joachim Wirth http://ife.rub.de/lllf

Ansprechpartner Dr. Ferdinand Stebner, [email protected], 0234/3222167

Titel Fortbildungsangebot „Selbstreguliertes Lernen im Schulalltag - Theorie, Material und Implementation“

Zielgruppe Alle Lehrkräfte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes Raumangabe folgt

Kurzbeschreibung

In diesem Workshop wird zunächst die Bedeutung des selbstregulierten Lernens (SRL) für die individuelle Förderung von Schüler*innen verdeutlicht. Im Anschluss wird den Teilnehmer*innen die Theorie des SRL sowie eine (erfolgreich evaluierte) Möglichkeit präsentiert, wie man SRL trainieren kann. Im zweiten Teil des Workshops wird diskutiert, wie solche Trainings angelegt und im Schulalltag mit anderen Lernsituationen vernetzt sein müssen, damit die Implementation gelingt. Die Teilnehmer*innen erhalten im Workshop den Zugang zu einem Teil des Trainingsmaterials.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

1. Sensibilisierung für das Thema 2. Wissen, wie man SRL erfolgreich trainieren kann 3. Wissen, wie Trainings erfolgreich in den Schulalltag implementiert werden können

Keywords Pädagogik – Methodik – Förderung

6 von 58

Mattiesson
Textfeld
Keine TN-Plätze mehr
Page 7: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Biologie - Angebot B1

Fakultät für Biologie und Biotechnologie AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie Prof. Dr. W. H. Kirchner http://www.vbio.ruhr-uni-bochum.de/

RUBIN, Foto: Schirdewahn

Ansprechpartner*in Dr. Nina Minkley, [email protected], 0234/ 29020

Titel Fortbildungsangebot Molekularbiologische Methoden für Schüler*innen

Zielgruppe Biologielehrerinnen und Biologielehrer

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes

Alfried Krupp-Schülerlabor Bereich MINT Gebäude NBCF 03/242 BC-Labor

Kurzbeschreibung

Im Schülerlabor bietet der Fachbereich Biologie verschiedene molekularbiologische Projekte an, welche den Lehrerinnen und Lehrern zunächst vorgestellt werden. In Anlehnung an diese Schüler- und Schülerinnenprojekte werden anschließend verschiedene molekularbiologische Methoden (z.B. Gelelektrophorese) praktisch durchgeführt. Zudem werden den Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten aufgezeigt, praktisches Arbeiten im Rahmen von molekularbiologischen Themen in der Schule umzusetzen.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Biologielehrerinnen und -lehrer lernen die molekularbiologischen Projekte des Schülerlabors kennen. In einem praktischen Workshop führen sie anschließend verschiedene molekularbiologische Methoden durch und erhalten Tipps, wie sie diese in der Schule umsetzen können.

Keywords MINT – Methoden

7 von 58

Page 8: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Biologie - Angebot B2

Fakultät für Biologie und Biotechnologie Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie Prof. Dr. Stefan Wiese http://www.rub.de/zellmorphologie/forschung/ ag_molekulare_zellbiologie/ag_molekulare_zellbiologie.html

Ansprechpartner Prof. Dr. Stefan Wiese, [email protected], 0234/ 3222041

Titel Fortbildungsangebot Ethik und Praxis in der der Stammzellbiologie - Rennt die Ethik der Praxis hinterher?

Zielgruppe Fachlehrer Biologie, Chemie, Religion, Ethik, Deutsch

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungs-angebotes Raum wird noch bekannt gegeben

Kurzbeschreibung

Zunächst werden in einem Vortrag Grundlagen und Aspekte in Theorie und Forschung der Stammzellen erörtert. Während des Vortrags und anschließend gibt es eine ausführliche Diskussion über ethische und praktische Aspekte der Stammzellforschung.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Erarbeiten von unterschiedlichen Standpunkten und umfassen-den gesellschaftlichen Aspekten der Stammzellforschung an-hand von u.a. aktuellen Berichten und Artikeln. Wie hat und wie wird sich unsere Gesellschaft durch die Forschungen an Stamm-zellen verändern?

Keywords MINT – Ethik

8 von 58

Mattiesson
Textfeld
Keine TN-Plätze mehr
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 9: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Chemie – Angebot C1 Fakultät für Chemie und Biochemie Lehrstuhl für Anorganische Chemie I Dr. Klaus Merz http://www.chemie.rub.de/fak/lsag.html.de

Ansprechpartner*in Nilgün Özdemir (B.A.), [email protected], 0176 60345358

Titel Fortbildungsangebot „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen“

Zielgruppe Chemielehrer*innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 15

Ort des Fortbildungsangebotes

Alfried Krupp-Schülerlabor Bereich MINT Gebäude NBCF 03/242 Seminarraum

Kurzbeschreibung

• Vorstellung der Rechtsgrundlagen zum Umgang mit Chemikalien an Schulen (RISU NRW 2017)

• Darstellung von Verantwortlichkeiten (Schulleitung, Gefahrstoffbeauftragte*r , Sammlungsleiter*in, Sicherheitsbeauftragte*r)

• Vermittlung der Aspekte der Gefährdungsbeurteilung: Informationsermittlung, Gefahrstoffverzeichnis, Substitution, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung, Dokumentation

• Tätigkeitsbeschränkungen & Verwendungsverbote (mit Bezug zu Chemieunfällen an Schulen – in Zeitungsartikeln)

• Sammlung von Hilfestellungen zur Umsetzung der RISU (wie Gefahrstoffdatenprogramme D-GISS, DeGINTU)

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Kurzeinführung zum wichtigsten Gefahrstoffregelwerk (RISU) für die Schulen. Lehrkräfte erwerben die Fähigkeit, schultypische Gefährdungsbeurteilungen eigenständig durchzuführen, geeignete Schutzmaßnahmen auszuwählen und Dokumentationen anzufertigen.

Keywords MINT – Rechtskunde – Materialkunde

9 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 10: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Chemie – Angebot C2

Fakultät für Chemie und Biochemie Lehrstuhl für Didaktik der Chemie Prof. Dr. Katrin Sommer http://www.ruhr-uni-bochum.de/didachem/

Ansprechpartner*in (Name, E-Mail, Telefon) Christian Georg Strippel, [email protected], 0234/ 32-27580

Titel Fortbildungsangebot „Video-Apps im Chemieunterricht - Experimentieren, Dokumentieren, Kommunizieren“

Zielgruppe Chemielehrer*innen (auch Lehrkräfte anderer naturwissenschaftlicher Fächer)

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes Seminarraum der Didaktik der Chemie (NCDF 05/592)

Kurzbeschreibung

Schüler können mittels kostenloser Apps für Smartphone oder Tablet Videos zu ihren Experimenten im Chemieunterricht erstellen. Diese Videos können zur Dokumentation des Vorgehens bei der Erkenntnisgewinnung und zur Kommunikation mit anderen Schüler*innen dienen. Für Lehrkräfte stellen diese Videos somit ein Gestaltungsmittel für den Unterricht und zugleich ein Diagnosemittel dar. Im Workshop werden die technischen und didaktischen Möglich-keiten des Video-App-Einsatzes im Chemieunterricht vorgestellt. Anschließend wird der Einsatz gemeinsam an ausgewählten Experimenten praktisch erprobt und das Vorgehen zum Abschluss gemeinsam diskutiert.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Lehrkräfte erhalten eine Einführung in didaktische Prinzipien des Einsatzes digitaler Medien im Chemieunterricht; Lehrkräfte erproben den Einsatz digitaler Medien im experimentellen Chemieunterricht

Keywords MINT – Digitalisierung – Experimentieren

10 von 58

Page 11: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Chemie – Angebot C3

Fakultät für Chemie und Biochemie Lehrstuhl für Didaktik der Chemie Prof. Dr. Katrin Sommer http://www.ruhr-uni-bochum.de/didachem/

Ansprechpartnerin Christina Toschka, [email protected], 0234/ 3227522

Titel Fortbildungsangebot „Kinder erforschen die Geheimnisse des Klebestiftes - ein Thema für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht“

Zielgruppe Chemielehrer*innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsange-botes

Alfried Krupp-Schülerlabor Bereich MINT Gebäude NBCF 03/242 MF-Labor (03/246)

Kurzbeschreibung

Der Klebestift ist den Schülerinnen und Schülern in seiner Funk-tion sehr präsent, jedoch ist seine Zusammensetzung für viele ein Geheimnis. Basierend auf der Umsetzung des didaktischen Konzeptes der „Forscherwelt“ (www.forscherwelt.de) – entwickelt am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie der RUB – welches auf die Begegnung mit Elementen eines naturwissenschaftlichen For-schungsprozesses abzielt, wird der Weg vom (Haupt-) Rohstoff Stärke bis zum fertigen Klebestift experimentell beschritten. Die verschiedenen Inhaltsstoffe der Klebstoffmasse erlauben dar-über hinaus weitere Zugänge zu klassischen Themen des Che-mieunterrichts (u.a. Kohlenhydrate, Seife & Tenside), die eben-falls im Workshop experimentell erschlossen werden. Gleichzei-tig werden Einblicke in die großtechnische Umsetzung gegeben.

Fortbildungsziel der Ver-anstaltung

Die Lehrkräfte erhalten einen handlungsorientierten Einblick in das Themenfeld "Klebestift".

Keywords MINT – Materialkunde – Experimentieren

11 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 12: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Chemie – Angebot C4

Fakultät für Chemie und Biochemie Lehrstuhl für Didaktik der Chemie Prof. Dr. Katrin Sommer http://www.ruhr-uni-bochum.de/didachem/

Ansprechpartner Prof. Dr. Katrin Sommer, [email protected], 0234/ 3228941

Titel Fortbildungsangebot „Experimente aus der Bauchemie - ein vielseitiger Kontext für den Chemieunterricht“

Zielgruppe Chemielehrer*innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungs-angebotes Start in NC 02/99, gemeinsam geht es dann weiter in NC 05/790

Kurzbeschreibung

Egal ob in Häusern, Straßen oder Wolkenkratzern – überall be-findet sich Bauchemie. Ein Beispiel ist das Mauerwerk von alten Häusern, an dem sich die fachlichen und didaktischen Schwer-punkte – Baumaterial, Bedrohungsfaktoren und Schutz – illustrie-ren lassen. Die Eigenschaften von Beton als Baumaterial lassen sich durch Zusatzmittel beeinflussen, bis hin zum sekunden-schnellen Aushärten. Ein Bedrohungsfaktor sind Salze, die z.B. über Regen in das Baumaterial gelangen und dort auskristallisie-ren. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist der Sanierputz. Durch seine Eigenschaften verdampft die salzhaltige Feuchtig-keit und das Salz kristallisiert, ohne Schäden zu verursachen, im salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden Vortrag über fachliche und didaktische Zu-gänge der Bauchemie zum Lehrplan (z.B. Sanierputz mit seinen Eigenschaften für das Themengebiet der Salze). Im anschlie-ßenden Praxisteil wird der Sanierputz mittels ausgewählter Ex-perimente hinsichtlich seiner Inhaltsstoffe und der damit verbun-denen Funktionen (z.B. als Salzspeicher) näher untersucht.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Teilnehmer*innen lernen handlungsorientierte experimentelle Zugänge zum Kontext Bauchemie.

Keywords MINT – Materialkunde – Experimentieren

12 von 58

Page 13: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Deutsch – Angebot D1

Fakultät für Philologie Institut für Germanistik Bereich Fachdidaktik http://staff.germanistik.rub.de/fachdidaktik/

Ansprechpartner*in Dr. Claudia Priebe, [email protected], 0234/32-25099

Titel Fortbildungsangebot „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht“

Zielgruppe Lehrer*innen für das Fach Deutsch; alle Schulstufen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes Raumangabe folgt

Kurzbeschreibung

Leichte Sprache bietet eine breite Einsatzpalette im inklusiven Unterricht. Gleichzeitig ist das Konzept für den didaktischen Einsatz nicht unumstritten und wird derzeit kontrovers diskutiert. Der Workshop bietet neben einem kurzen theoretischen Überblick über das Konzept der Leichten Sprache einen Einblick in die verschiedenen methodischen Einsatz-möglichkeiten und bietet Anregungen, wie vorhandenes Unterrichtsmaterial für einen inklusiven Unterricht sinnvoll adaptiert werden kann.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Teilnehmer*nnen lernen das Konzept der Leichten Sprache kennen sowie die Vorteile und Problematiken des methodischen Einsatzes. Die Teilnehmer*innen bekommen erste Vorstellungen davon, wie Texte in Leichter Sprache ihren inklusiven Unterrichtergänzen können.

Keywords Sprache – Inklusion - Kommunikation

13 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 14: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Deutsch – Angebot D2

Fakultät für Philologie Institut für Germanistik https://germanistik.blogs.ruhr-uni-bochum.de/

Ansprechpartnerin Dr. Miriam Morek, [email protected], 0234/ 3228963

Titel Fortbildungsangebot „Unterrichtsgespräche diskursförderlich führen“

Zielgruppe Lehrer*innen aller Fächer

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungs-angebotes Raum folgt

Kurzbeschreibung

Oft zu Unrecht in Verruf geraten, zeigt die Forschung, dass leh-rergelenkte Unterrichtsgespräche dann ein wichtiger Lernkontext für Schülerinnen und Schüler sind, wenn sie seitens der Lehr-person kognitiv und sprachlich anregend geführt werden. Kom-plexe sprachliche Praktiken der Schüler*innen, wie Erklären, Ar-gumentieren oder Beschreiben, sind dabei - über alle Fächer hinweg - zentral. In der Veranstaltung wird anhand ausgewählter Ausschnitte aus realen Unterrichtsgesprächen ein Konzept vor-gestellt, wie Lehrpersonen im Unterrichtsgespräch ihre Schüler diskursiv fördern und unterstützen können und dabei auch fachli-che Lernprozesse der Schüler*innen anregen können.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Lehrpersonen werden sich der zentralen Rolle komplexer sprachlicher Praktiken für das sprachliche und fachliche Lernen der Schülerinnen und Schüler bewusst. Sie reflektieren für ihren eigenen Unterricht Gelegenheiten diskursförderlicher Unter-richtsgespräche und lernen interaktive 'Techniken' kennen, mit denen die Schüler*innen zum Erklären, Begründen etc. heraus-gefordert und bei deren angemessener Versprachlichung unter-stützt werden können.

Keywords Sprache – Kommunikation – Förderung

14 von 58

Page 15: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Deutsch – Angebot D3

Fakultät für Philologie Institut für Germanistik Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Prof. Dr. Benedikt Jeßing http://staff.germanistik.rub.de/ndl/

Ansprechpartner Prof. Dr. Benedikt Jeßing, [email protected], 0234/ 3225107

Titel Fortbildungsangebot „Goethes Faust: Die Margarethen-Handlung als bürgerliches Trauerspiel“

Zielgruppe Lehrer*innen für das Fach Deutsch

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes Raum folgt

Kurzbeschreibung

In konzentrierter Herangehensweise (Vortrag und Workshop) soll der Auftakt zur Margarethenhandlung in Goethes «Faust I» intensiv so erarbeitet werden, dass eine Vorstrukturierung des weiteren tragischen Handlungsverlaufs sichtbar wird und damit ein für Schülerinnen und Schüler gut nachvollziehbares Modell des bürgerlichen Trauerspiels präsentiert werden kann.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen einen pragmatischen, aber inhaltlich gut zu rechtfertigenden didaktischen Zugang zu einem der komplexen Großtexte der deutschen Literatur kennen.

Keywords Sprachen - Kultur

15 von 58

Page 16: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Deutsch - Angebot D4

Fakultät für Philologie Germanistisches Institut Lehrstuhl für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit Prof. Dr. Lena Heine http://staff.germanistik.rub.de/sprachbildung/

Ansprechpartner*in Susanne Reischmann, [email protected], 0234/ 32 25042

Titel Fortbildungsangebot „Authentische Sprechanlässe - die Arbeit mit inneren Bildern“

Zielgruppe DaF/DaZ-Lehrer

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 12

Ort des Fortbildungsangebotes FNO 01/179

Kurzbeschreibung

In diesem Workshop wird gezeigt, wie man Lernende dazu motivieren und anleiten kann, Emotionen und innere Bilder zu versprachlichen. Der Input ist ein Instrumentalstück. Nach einer kurzen Einführungsphase und Präsentation erarbeiten wir in Gruppen Didaktisierungen für die verschiedenen Niveaustufen, welche als Poster präsentiert werden. So lernt man nicht nur etwas Neues kennen, sondern „geht mit fertigen Unterrichtsentwürfen nach Hause“.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Teilnehmer sind nach dem Besuch des Workshops in der Lage, selbstständig mit eigenem Material lerneraktivierende Unterrichtseinheiten zu entwerfen.

Keywords Sprache – Didaktik – Unterrichtsplanung

16 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 17: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Deutsch - Angebot D5

Fakultät für Philologie Germanistisches Institut Lehrstuhl für Neugermanistik und Didaktik der Literatur Prof. Dr. Sebastian Susteck http://staff.germanistik.rub.de/sebastian-susteck/

Ansprechpartnerin Dr. Karin Yesilada, [email protected]

Titel Fortbildungsangebot „Deutschunterricht im Einwanderungsland – Kontexte und Texte für die Unterrichtspraxis des DU in der Sek I und Sek II"

Zielgruppe Lehrkräfte Deutsch Sek. I und Sek.II

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes GB 4/132

Kurzbeschreibung

Die „Schule mit Migrationshintergrund“ ist theoretisch skizziert; die interkulturelle Kompetenz als Grundvoraussetzung in den Lehrplan eingeschrieben – wie aber gestaltet sich das konkret? Inwieweit ist das Curriculum für das Fach Deutsch geeignet, welche Inhalte lassen sich produktiv erweitern, welche Wissenskontexte müssen vermittelt werden? Und mit welchen Texten lassen sich Themen wie die Wende oder der Islam im interkulturellen DU vermitteln? Am Beispiel ausgewählter Romane der interkulturellen Literatur werden Ansätze für einen handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht entwickelt und diskutiert. Literatur: Yadé Kara: Selam Berlin. Roman. 2003. Aygen-Sibel Çelik: Seidenhaar. Roman. 2007.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Interkulturelle Texte für den Deutschunterricht kennenlernen; vertraut werden mit Lektürekompetenzen im interkulturellen Deutschunterricht.

Keywords

17 von 58

Page 18: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Englisch – Angebot E1

Fakultät für Philologie Englisches Seminar Didaktik des Englischen Prof. Dr. Markus Ritter http://www.rub.de/englischdidaktik/ritter.html Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Literatur der Shakespearezeit und der frühen Neuzeit Prof. Dr. Roland Weidle http://www.rub.de/anglistik1/staffweidle.html

Ansprechpartner Prof. Dr. Markus Ritter, [email protected], 0234/3222601

Titel Fortbildungsangebot Digitale Medien für den Englischunterricht – didaktische Perspektiven und Beispiele von Smartphone-Apps bis Shakespeare

Zielgruppe Lehrkräfte für das Fach Englisch, insbesondere für Gymnasien/Gesamtschulen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsange-botes IT-Pool der Fakultät für Philologie (GB 03/149)

Kurzbeschreibung

Seit mindestens 25 Jahren wird aus bildungspolitischer, wissen-schaftlicher und schulpraktischer Perspektive die Frage disku-tiert, inwieweit digitale Medien in all ihren Erscheinungsformen dazu beitragen können, den Englischunterricht zu inspirieren, und parallel dazu auch die eingeforderte Medienkompetenz heu-tiger Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln.

In dem Workshop werden zwei Vertreter des Englischen Semi-nars (Prof. Markus Ritter, Prof. Roland Weidle) diese Debatte aus verschiedenen Blickwinkeln nachzeichnen und am Ende zu einer Einschätzung gelangen, wo der Mehrwert digitaler Medien für den Englischunterricht liegt. Der erste Teil des Workshops schafft eine Grundlage für die fachdidaktische Einschätzung digi-taler Medien, im zweiten Teil steht Shakespeare im Mittelpunkt. Anhand von Ausschnitten aus populären TV-Serien und Verfil-mungen („House of Cards“, „The Hollow Crown“) werden schlag-lichtartig nicht nur einige der zahlreichen Bezüge auf Shake-speare deutlich gemacht, sondern auch die Relevanz und Nutz-barkeit moderner Adaptionen und digitaler Medien in der Vermitt-lung Shakespeares diskutiert.

18 von 58

Mattiesson
Textfeld
Keine TN-Plätze mehr
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 19: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Fortbildungsziel der Ver-anstaltung

Vertiefung eigener Kenntnisse zum Potenzial digitaler Medien im Englischunterricht, Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Positionen zur Integration digitaler Angebote in schulische Lern-prozesse, Anregungen zur mediengestützten Umsetzung des Themenfeldes 'Shakespeare'

Keywords Sprache – Digitalisierung – Kultur

19 von 58

Page 20: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Englisch – Angebot E2

Professional School of Education Geschäftsstelle http://www.pse.ruhr-uni-bochum.de/

Ansprechpartnerin Mirja Beutel, [email protected], 0234/3211066

Titel Fortbildungsangebot A Life-Writing Approach to Teaching Literature: Inter- and Transcultural Learning in the EFL-classroom

Zielgruppe Englischlehrerinnen und -lehrer

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsange-botes Raum folgt

Kurzbeschreibung

Englisch ist als lingua franca ein Kommunikations- und Verstän-digungsmittel für Menschen unterschiedlichster kultureller und sozialer Herkunft. Aus diesem Grund ist der Englischunterricht ein hervorragender Ort um Schülerinnen und Schüler zu befähi-gen, in einer globalisierten Welt kompetent zu agieren.

Der Workshop zeigt, wie durch die Verknüpfung autobiografi-scher Schülertexte mit der Behandlung literarischer Texte die kosmopolitischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden können. Dabei werden auch die kulturwissen-schaftlichen Grundlagen vorgestellt, welche eine Anpassung des bereits etablierten Konzeptes der interkulturellen kommunikati-ven Kompetenz an die Herausforderungen des Englischunter-richtes in einer zunehmend vernetzten Welt ermöglichen.

20 von 58

Page 21: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Fortbildungsziel der Ver-anstaltung

Die Lehrerinnen und Lehrer erhalten Einblick in aktuelle, für den Englischunterricht nutzbare Erkenntnisse der Kulturwissenschaf-ten und der Fachdidaktik Englisch. Sie erhalten konkrete Bei-spiele dafür, wie diese im Rahmen eines schülerorientierten Lite-raturunterrichtes nutzbar gemacht werden können. Die Lehrkräf-te können die Adaption des Konzeptes an ihren eigenen päda-gogischen Kontext erproben.

Keywords Sprache – Kultur – Kommunikation – Interkulturalität

21 von 58

Page 22: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Evangelische Theologie - Angebot Ev1

Evangelische Theologie Lehrstuhl für Praktische Theologie/ Religionspädagogik Prof. Dr. Hanna Roose http://www.rub.de/evrelpaed/index.html.de

Ansprechpartnerin Prof. Dr. Hanna Roose, [email protected], 0234/ 3222206

Titel Fortbildungsangebot „Wie inklusiv ist die Bibel? Disability als Leitkategorie bei der Lektüre biblischer Texte“

Zielgruppe Religionslehrkräfte (evangelisch und katholisch)

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes

GA 8/34 und Dekanatssitzungszimmer

Kurzbeschreibung

Inklusion ist ein Thema, das aktuell breit und kontrovers diskutiert wird. Aus erziehungswissenschaftlicher Sicht rückt dabei die Frage nach der Inklusion und Exklusion von Schülerinnen und Schülern in den Blick. Die religionsdidaktische Perspektive fokussiert auch die fachspezifischen Inhalte: Wie konstituieren diese sich, wenn wir Disability als Leitkategorie anlegen? Unter den fachspezifischen Inhalten greift die Veranstaltung die Bibel heraus. Wie lesen sich bestimmte biblische Texte in der Perspektive von Inklusion und Exklusion? Welche Faktoren führen hier zu Exklusion, welche zur Inklusi-on? Wie werden Behinderungen dargestellt und bewertet?

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Sensibilisierung für Fragen der Inklusion bei der Lektüre biblischer Texte.

Keywords Inklusion – Ethik – Religion – Kultur

22 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 23: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Französisch – Angebot F1

Fakultät für Philologie Romanisches Seminar Romanische Sprachdidaktik/ Romanische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Gerald Bernhard https://homepage.rub.de/gerald.bernhard/

Ansprechpartner Prof. Dr. Gerald Bernhard, [email protected], 0234/32 28630

Titel Fortbildungsangebot „Aussprache schulen im Französischunterricht“

Zielgruppe Fachlehrer*innen für Französisch

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes GB 8/138

Kurzbeschreibung

Im Fremdsprachenunterricht ist der Stellenwert der Mündlichkeit in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Die Bedeutung, die dem Schaffen von Sprechanlässen zukommt, scheint dabei die Frage der sprachlichen Richtigkeit, insbesondere auf der Ebene der Aussprache, in den Hintergrund zu rücken. Diese hat inzwischen jedoch besondere Relevanz, erstens, weil mündliche Prüfungen seit einigen Jahren verpflichtend sind, zweitens, weil im Kontext von Inklusion für zahlreiche Förderschwerpunkte die Schulung von phonologischer Bewusstheit bei den Schüler*innen, aber auch ein gutes sprachliches Vorbild der Lehrer*innen, von sehr großer Relevanz sind In Zusammenarbeit von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik sollen Konzepte zur Ausspracheschulung erarbeitet werden.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

- Schulung der phonologischen Bewusstheit bei den teilnehmenden Fachlehrer*innen

- Aufzeigen von methodischen Herangehensweisen zur Schulung der Aussprache bei Schüler*innen

Keywords Sprache – Inklusion – Kommunikation

23 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Textfeld
Zusammengefasst mit 2 weiteren WS zu: "Aussprache schulen im Italienisch-/ Spanisch- /Französischunterricht"
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 24: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Französisch – Angebot F2

Fakultät für Philologie Romanisches Seminar http://www.ruhr-uni-bochum.de/romsem/

Ansprechpartnerin Dr. Judith Kittler, [email protected], 0234/32 22629

Titel Fortbildungsangebot Der Kompetenzbereich "Vivre dans un pays francophone" am Beispiel zeitgenössischer narrativer Texte

Zielgruppe Fachlehrer*innen des Faches Französisch

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes GB 2/60

Kurzbeschreibung

Anhand ausgewählter Textbeispiele zeitgenössischer franco-afrikanischer Autoren wird der Kompetenzbereich des soziokulturellen Orientierungswissens "Vivre dans un pays francophone" insbesondere im Hinblick auf die Schlagworte Immigration und Integration, nationale Identität und regionale Diversität im Spiegel der kolonialen Vergangenheit Frankreichs beleuchtet, Darüber hinaus werden Instrumente und Methoden der Literaturdidaktik vorgestellt und erprobt.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Den Fachlehrer*innen soll im Rahmen des Workshops ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden, das für die Erschließung und literaturdidaktische Aufbereitung zeitgenössischer narrativer Texte der Frankophonie im Hinblick auf die Kompetenzziele des Kernlehrplans für Französisch als fortgeführte Fremdsprache hilfreich ist.

Keywords Sprachen – Didaktik – Interkulturalität

24 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 25: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Geographie - Angebot Geo1

Fakultät für Geowissenschaften Geographisches Institut Fachbereich Geographiedidaktik Prof. Dr. Karl-Heinz Otto https://www.geographie.rub.de/forschung/geographiedidaktik/home/

Ansprechpartner Katharina Feja, [email protected], 0234/ 3223434 Hannes Schmalor, [email protected], 0234/ 3223434

Titel Fortbildungsangebot „Klimawandel! - Methodenwandel? Auswirkungen des Klimawandels praxisorientiert vermitteln“

Zielgruppe Fachlehrer*innen (v.a.) des Faches Geographie, auch der Fächer Physik und Technik

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 10

Ort des Fortbildungs-angebotes

Alfried Krupp-Schülerlabor Bereich MINT Gebäude NBCF 03/242 PT-Labor

Kurzbeschreibung

Der anthropogen bedingte Klimawandel ist ein Phänomen, das nicht nur in Bezug auf dessen Ursachen und ihre mögliche Redu-zierung, sondern auch durch die gesellschaftliche Anpassung an dessen Folgen in Form eines interdisziplinären Ansatzes in den Unterricht integriert werden sollte. Die Fortbildung soll dazu anre-gen, die Themenbereiche Klimawandel und Klimawandelfolgen (u. a. Extremwetterereignisse) für Schüler*innen praxisorientiert greif-bar zu machen. Dies geschieht v.a. durch die Nutzung von Model-len im Unterricht, die auf Seiten der Schüler*innen die Methoden- und Handlungskompetenz fördern sollen. Teilnehmende Lehrkräfte lernen verschiedene Arbeitsweisen kennen, die auf theoretischer und praktischer Ebene vermittelt werden.

Fortbildungsziel der Ver-anstaltung

• Praxisorientierte Vermittlung der Themenbereiche Klimawandel und Klimafolgenanpassung

• Experimentelle Arbeitsweisen unter Nutzung des Hochwasser-modells Stormwater Floodplain System

• Nutzung des FiloCUT Schneidesystems und der FiloCAM-Software zur Herstellung eigener Modelle (z. B. Windkanalmo-dell, Niedrigenergiehaus)

Keywords MINT – Lernen am Modell – Methodik

25 von 58

Mattiesson
Textfeld
Keine TN-Plätze mehr
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 26: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Geographie - Angebot Geo2

Fakultät für Geowissenschaften Geographisches Institut AG Geomatik Prof. Dr. Frank Dickmann https://www.geographie.rub.de/forschung/geomatik/

Ansprechpartner Dr. Andreas Rienow, [email protected], 0234/ 3224791

Titel Fortbildungsangebot „Satellitenbilder und ISS-Videos im Geographie-Unterricht“

Zielgruppe Geographie-Lehrerinnen und -Lehrer, auch Interessierte anderer Fächer. Spezielle Computerkenntnisse werden nicht benötigt.

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen

20

Ort des Fortbildungsangebotes

SH 1/172, mit Laptops

Kurzbeschreibung

Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. In den letzten Jahren lieferten eine Vielzahl von Satelliten räumlich und zeitlich sehr hoch aufgelöste Bilder, die im Alltag überall zu finden sind – wie im Wetterbericht in den Nachrichten oder beim Surfen im Internet. Satellitenbilder ermöglichen es uns, die Erforschung von räumlichen Mustern aus der Größenordnung des für das menschliche Auge Überschaubaren herauszuheben und auf das Globale und Unsichtbare auszuweiten. Die Datenwelt hinter den ästhetischen Aufnahmen aber, also das Zusammenspiel aus raumzeitlichen, spektralen und radiometrischen Eigenschaften, wird bei der Betrachtung meist nicht thematisiert. Dabei bieten sich die Produkte von Fernerkundungssensoren hervorragend dazu an, Themen des Curriculums der MINT-Fächer miteinander zu verknüpfen und auf eine interaktive Weise anschaulich zu vermitteln. Hierzu gehören bspw. die physikalischen Hintergründe wie Reflexion und Absorption, das elektromagnetische Spektrum oder die spezifische Wärmekapazität, aber eben auch die geographischen Anwendungsgebiete wie Hochwasserhilfe, Braunkohletagebau und Atmosphärische Zirkulation.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

• in die Grundlagen der Fernerkundung einzuführen, • die Webportale zu FIS und KEPLER ISS vorzustellen, • interaktive Unterrichtseinheiten des MINT-Curriculums

anzuwenden.

Keywords MINT – Methodik – Medieneinsatz

26 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 27: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Geschichte – Angebot Gesch1 Fakultät für Geschichtswissenschaft Historisches Institut Didaktik der Geschichte Jun. Prof. Dr. Christian Bunnenberg http://www.rub.de/histdidaktik/jp/index.html

Ansprechpartner Jun. Prof. Dr. Christian Bunnenberg, [email protected], 0234/ 32 23497

Titel Fortbildungsangebot

„Geschichtsunterricht 2.0?. Digitale Medien und Inhalte im Geschichtsunterricht“

Zielgruppe Lehrkräfte weiterführender Schulen mit Unterrichtsfach Geschichte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 15 Personen

Raum des Fortbildungsangebotes Wird noch genannt

Kurzbeschreibung

Der Wunsch und die Forderung nach (mehr) Digitalisierung werden von Politik, Gesellschaft und Schule immer lauter geäußert. Eine Digitalisierung von Schule und Unterricht kann sich aber nicht in der Einrichtung von Infrastruktur wie flächendeckendem WLAN und sogenannten iPad-Klassen erschöpfen, sondern bedarf sowohl allgemein- wie fachdidaktischer Überlegungen. In der Fortbildung sollen die Potentiale und Herausforderungen eines historischen Lernens an, mit und durch digitale(n) Medien und Inhalte(n) aus der domänenspezifischen Perspektive der Geschichtsdidaktik theoriegeleitet und praxisorientiert an Fallbeispielen (Youtube, Twitter, Apps, Virtual Reality) eingeführt und diskutiert werden.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Einführung in die Spezifika eines historischen Lernens mit digitalen Medien und Inhalten im Geschichtsunterricht. Vorstellung ausgewählter digitaler Medien und Inhalten sowie Überlegungen zu deren kompetenzorientierter Verwendung im Geschichtsunterricht.

Keywords Digitalisierung – Fachdidaktik – Medieneinsatz

27 von 58

Mattiesson
Textfeld
Keine TN-Plätze mehr
Page 28: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Geschichte – Angebot Gesch2 Fakultät für Geschichtswissenschaft Historisches Institut Didaktik der Geschichte Prof. Dr. Nicola Brauch http://www.ruhr-uni-bochum.de/histdidaktik/

Ansprechpartnerin Prof. Dr. Nicola Brauch, [email protected], 0234/ 32 27053

Titel Fortbildungsangebot

Das “Anne Frank Tagebuch” im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Zielgruppe Lehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 15 Personen

Raum des Fortbildungsangebotes folgt nach

Kurzbeschreibung

Wie hängen in der Geschichte Einzelheiten und große Entwicklungslinien zusammen? Wie lassen sich solche Zusammenhänge belegen und erklären? Beide Fragen sind zentral für das historische Denken, und beide Fragen zielen auf die Kunst der Kontextualisierung, die Schüler*innen häufig besonders schwer fällt. Am Beispiel ausgewählter Tagebucheinträge (1942-1944) der Anne Frank (1929-1945) werden verschiedene Möglichkeiten der Kontextualisierung und deren sprachsensible Einübung vorgeschlagen. Dabei geht es vor allem um Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung des Holocaust und des Kriegsgeschehens zwischen 1939 und 1945.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Vorstellen einer Methode zur geschichtsdidaktischen Auswahl von Auszügen aus Tagebucheinträgen aus dem „Anne Frank Tagebuch“ und einen damit verbundenen Vorschlag zur Planung kompetenzorientierter und sprachsensibler Aufgaben zur Einübung von Kontextualisierung als Teil der Methodenkompetenz (Re-Konstruktion).Literatur: Nicola Brauch, Das Anne Frank Tagebuch. Eine Quelle historischen Lernens in Unterricht und Studium, Stuttgart 2016.

Keywords Fachdidaktik – Unterrichtsplanung – Medieneinsatz

28 von 58

Page 29: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Geschichte – Angebot Gesch3

Fakultät für Geschichtswissenschaft Historisches Institut Didaktik der Geschichte Prof. Dr. Nicola Brauch http://www.rub.de/histdidaktik/jp/index.html

Ansprechpartner Dirk Urbach, OStR. i. H., [email protected], 0234/ 32 28361 Lena Behrendt, M.A./M.Ed., [email protected], 0234/ 32 21876

Titel Fortbildungsangebot

„Hermann der Cherusker – ein deutscher Held? Einsatz von historischen (Spiel-)Filmen im Geschichtsunterricht“

Zielgruppe Geschichtslehrer*innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20 Personen

Raum des Fortbildungsangebotes SSC 2/233 ("Blauer Raum" des Alfried Krupp-Schülerlabor)

Kurzbeschreibung

Darstellungen in Geschichtsfilmen verraten weit mehr über die Zeit, in der sie entstanden sind, als über die historischen Ereignisse, die sie thematisieren. Geht man davon aus, dass Geschichtsfilme als geschichtskulturelle Zeugnisse zu begreifen sind, die identitätsstiftende Funktionen haben, dann ist eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen geradezu notwendig. Am Beispiel der „Varusschlacht“ (9 n. Chr.) und der daraus resultierenden Mythenbildung um Arminius/Hermann sollen während des Workshops Deutungsangebote in historischen (Spiel-)Filmen und deren Wirkung auf den Zuschauer untersucht werden. In einem zweiten Schritt steht die Einbindung der Filme in den Geschichtsunterricht im Vordergrund.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Reflexion über das Lernpotential von (Spiel-)Filmen im Geschichtsunterricht, Kennenlernen von methodischen Ansätzen zur De-Konstruktion von filmischen Geschichtsdarstellungen, Diskussion über die praktische Einbindung von Filmen im Unterricht

Keywords Geschichte – Medieneinsatz – Unterrichtsplanung

29 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 30: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Italienisch – Angebot I1 Fakultät für Philologie Romanisches Seminar Sprachwissenschaft und Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Judith Visser http://homepage.rub.de/judith.visser/Mitarbeiter.html

Ansprechpartner Enrico Serena, [email protected], 0234/32 22524

Titel Fortbildungsangebot „Aussprache schulen im Italienischunterricht“

Zielgruppe Fachlehrer*innen Italienisch

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes GB 7/132

Kurzbeschreibung

Im Fremdsprachenunterricht ist der Stellenwert der Mündlichkeit in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Die Bedeutung, die dem Schaffen von Sprechanlässen zukommt, scheint dabei die Frage der sprachlichen Richtigkeit, insbesondere auf der Ebene der Aussprache, in den Hintergrund zu rücken. Diese hat inzwischen jedoch besondere Relevanz, erstens, weil mündliche Prüfungen seit einigen Jahren verpflichtend sind, zweitens, weil im Kontext von Inklusion für zahlreiche Förderschwerpunkte die Schulung von phonologischer Bewusstheit bei den Schüler*innen, aber auch ein gutes sprachliches Vorbild der Lehrer*innen, von sehr großer Relevanz sind In Zusammenarbeit von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik sollen Konzepte zur Ausspracheschulung erarbeitet werden.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

• Schulung der phonologischen Bewusstheit bei den teilnehmenden Fachlehrer*innen

• Aufzeigen von methodischen Herangehensweisen zur Schulung der Aussprache bei Schüler*innen

Keywords Sprache – Aussprache – Methodik

30 von 58

Mattiesson
Textfeld
Zusammengefasst mit 2 weiteren WS zu: "Aussprache schulen im Italienisch-/ Spanisch- /Französischunterricht"
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 31: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Italienisch – Angebot I2 Fakultät für Philologie Romanisches Seminar Romanische Philologie, insbesondere italienische Literatur Prof. Dr. David Nelting https://homepage.rub.de/david.nelting/index.html

Ansprechpartnerin Maria Debora Capparelli, [email protected], 0234/ 32 22692

Titel Fortbildungsangebot „Begegnung und Austausch: die Kultur der Arbёreshe auf Sizilien“

Zielgruppe Fachlehrer*innen des Faches Italienisch

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungs-angebotes GB 7/31

Kurzbeschreibung

Das Angebot verbindet zwei aktuelle Vorgaben für Italienisch im Zentralabitur: aspetti della società multiculturale in Italia und La Sicilia: terra di incontro di civiltà. Behandelt werden sollen die Arbёreshe, also die seit dem 14. Jahrhundert in Mittel- und Süd-italien eingesessene albanische Minderheit mit ihrer größten Gemeinde Piana degli albanesi auf Sizilien. Am Beispiel der Ar-bёreshe lassen sich sehr gut wichtige Aspekte der Minderheiten-sprachen-Politik in Italien verdeutlichen und signifikante religiöse, rituelle, ikonographisch-künstlerische, musikalische usw. Ver-flechtungen zwischen ‚albanischer‘ und ‚italienischer‘ Kultur auf Sizilien aufzeigen. In Ergänzung zur aktuellen Flüchtlingsdebatte schärft das Angebot so den Blick für die historische Dimension Siziliens als multikultureller terra di incontro di civiltà.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die vom Ministerium für die Abiturprüfungen Italienisch 2017/18 formulierten Vorgaben società multiculturale und La Sicilia: terra di incontro di civiltà werden meist synchron auf die gegenwärti-gen Migrationsbewegungen bezogen. Am Beispiel der Arbёreshe möchte das Angebot Lehrerinnen und Lehrer der Sek. II mit his-torischen Dimensionen der genannten Vorgaben vertraut ma-chen. auf die Kompetenzziele des Kernlehrplans für Französisch als fortgeführte Fremdsprache hilfreich ist.

Keywords Sprache – Interkulturalität – Kultur

31 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 32: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Japanisch - Jap1 Fakultät für Ostasienwissenschaften Sektion Sprache und Literatur Japans, Fach Japanisch Prof. Dr. Sven Osterkamp http://www.ruhr-uni-bochum.de/sulj/index.shtml

Ansprechpartnerin Sabine Knapp-Hartmann, [email protected], 0171-1714089

Titel Fortbildungsangebot „Interkulturelles Handeln als Leitidee im Japanisch-Unterricht - Unterrichtskonzepte zum Umgang mit Vielfalt“

Zielgruppe alle Lehrkräfte und Referendar*innen im Fach Japanisch

Maximale Anzahl Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes

GABF 04/409 (Vortrag und Workshop I)

GABF 04/509 (Workshop II)

Kurzbeschreibung

Das Programm im Fachbereich Japanisch besteht aus einem Einführungsvortrag und zwei parallel stattfindenden, vertiefenden Veranstaltungen, die jeweils einen praktischen Teil im Sinne einer kompetenzorientierten Lehrmaterial- und Aufgabenerstellung beinhalten.

13:00–13:45 Vortrag

Sabine Knapp-Hartmann: „Interkulturelle Gemeinsamkeiten entdecken und individuelle Lernwege finden – der Umgang mit Vielfalt im Japanisch-Unterricht“

14:00–16:00 Kurzvortrag und Workshop I

Nadja Richter: „Unterrichtliche Arbeit mit dem Lehrwerk Hanasō und Erstellung binnendifferenzierter Lehrmaterialien“

14:00–16:00 Kurzvortrag und Workshop II

Elisabeth Büttner: „Interkulturelles Wissen umsetzen – Konzeption von Sprachmittlungsaufgaben für den Japanisch-Unterricht“

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Entwicklung und Evaluation von Unterrichtskonzepten, die im Bereich des interkulturellen Handelns individuelle Lernwege eröffnen

Keywords Sprachen – Interkulturalität – Unterrichtsplanung

32 von 58

Page 33: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Katholische Religionspädagogik - Angebot Kath1

Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme http://www.ruhr-uni-bochum.de/relipaed/index.html.de

Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Grümme, [email protected], 0234/ 32 24710

Titel Fortbildungsangebot „Bildungsgerechtigkeit. Eine Herausforderung für den gegenwärtigen Religionsunterricht“

Zielgruppe Fachlehrer*innen der katholischen Religionslehre

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen

20

Ort des Fortbildungsangebotes

GA 6/131

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung widmet sich dem aktuellen Thema der Bildungsgerechtigkeit und begreift diese als höchst brisante Herausforderung für die Religionspädagogik.

Ausgehend von einem ersten Zugang, bei dem in Form eines Vortrages empirische Problemlagen mit unterschiedlichen Gerechtigkeitstheorien in Verbindung gebracht werden, soll in einem zweiten Schritt die Frage nach konkreten religionspädagogischen Wegen zu mehr (Bildungs-)Gerechtigkeit im Fokus stehen. Im Rahmen eines Workshops wird hier zu prüfen sein, ob der heutige Körperkult der Tätowierungen nicht eine Möglichkeit markiert, bisher „Ausgeschlossene“ wieder stärker in den Blick zu bekommen.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Fachliche Weiterbildung zu Fragen der Bildungsgerechtigkeit

Keywords Religion – Ethik – Kulturalität

33 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 34: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Kunst - Angebot K1

Musisches Zentrum Bereich Bildende Kunst Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150 44801 Bochum http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/

Ansprechpartnerin Ortrud Kabus, [email protected], 0234/32 23943

Titel Fortbildungsangebot „Perspektive ohne Mathematik“

Zielgruppe Alle Lehrkräfte oder Fachlehrer*innen, Kunsterzieher

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 12

Ort des Fortbildungsangebotes Musisches Zentrum, Raum MZ 0/14

Kurzbeschreibung

Für eine überzeugende Darstellung von Räumen und Körpern ist ein Wissen um die Regeln perspektivischer Darstellung und ihre Umsetzung in die Praxis unabdingbar. In Oberstufenklassen wird das Thema häufig wie Geometrieaufgaben behandelt, was nicht unbedingt die Freude am Zeichnen fördert. Was aber brauche ich als Zeichner vor der Natur wirklich, um perspektivische Verzerrungen sehen, verstehen und darstellen zu können? Der Kurs soll zeigen, wie man praxisorientiert an die Thematik heranführen kann und allein mit dem Bleistift als Hilfsmittel perspektivisch richtig zeichnen lernen kann. Der Kurs behandelt das Thema aufgrund der Erfahrungen künstlerischer Praxis. Nach einer Einführung und Anleitung haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit, die Methoden zeichnend zu erproben.

34 von 58

Page 35: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Erarbeitung von Techniken, beim Zeichnen vor der Natur perspektivische Verkürzungen richtig zu sehen und darzustellen.

Keywords Kultur – Unterrichtsplanung – Methodik

35 von 58

Page 36: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Latein - Angebot Lat1

Fakultät für Philologie Seminar für Klassische Philologie Prof. Dr. Reinhold Glei http://www.ruhr-uni-bochum.de/klass-phil/index.htm

Ansprechpartner Prof. Dr. Reinhold F. Glei, [email protected], 0234/32-22761 oder -28761

Titel Fortbildungsangebot

1) Prof. Dr. Reinhold F. Glei, Mirka Philipps (Vortrag und Diskussion): „Abschied vom Ablativus absolutus? Theoretische Überlegungen und Corpusanalysen zu einer 'typisch lateinischen' Konstruktion"

2) Dr. Stephanie Natzel-Glei mit M.Ed.-Studierenden (Posterpräsentation mit Gallery-Walk): „Die Einführung des Abl. abs. in ausgewählten Lehrwerken“

Zielgruppe Lehrer/innen und Referendar/innen des Faches Latein

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 40

Ort des Fortbildungsangebotes

1) 13.00-14.45 Uhr: SSC 2/119 2) 15.00-16.00 Uhr: SSC 2/148

Kurzbeschreibung

Der sog. Ablativus absolutus gilt als ein, wenn nicht als das typische Phänomen der lateinischen Syntax, das im Sprachunterricht nach wie vor eine zentrale Stellung einnimmt. Die theoretische Definition des Abl.abs. sowie die Abgrenzung von PC-Konstruktionen im Ablativ ist jedoch nicht immer einfach. Zudem zeigen Corpusanalysen der wichtigsten klassischen Autoren, dass dem Abl.abs. bei weitem nicht der Stellenwert zukommt, den er zumindest 'gefühlt' besitzt. Der Vortrag versucht, das Phänomen Abl.abs. als solches zu beschreiben, die Corpusanalysen bieten umfangreiches statistisches Material; die gängige Schulpraxis schließlich wird durch Poster zur Einführung des Abl.abs. in ausgewählten Lehrwerken dokumentiert.

36 von 58

Page 37: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Fortbildung in einem für den Lateinunterricht zentralen Bereich der Grammatik; Darstellung neuer Forschungsergebnisse und deren Relevanz für den Unterricht

Keywords Sprache – Fachdidaktik – Unterrichtsplanung

37 von 58

Page 38: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Mathematik – Angebot Math1

Fakultät für Mathematik Didaktik der Mathematik Prof. Dr. Katrin Rolka http://www.rub.de/ffm/Lehrstuehle/Rolka/rolka.html

Ansprechpartnerinnen Natascha Albersmann, [email protected], 0234/32 23220 Prof. Dr. Katrin Rolka, [email protected], 0234/32 25616

Titel Fortbildungs-angebot

„Gemeinsam Lernen, miteinander mehr erreichen“ - Inklusive Unterrichtsentwicklung für das Fach Mathematik

Zielgruppe Mathematiklehrkräfte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsan-gebotes NA 2/24

Kurzbeschreibung

Mit der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler im Mathematikunter-richt umzugehen, ist für Lehrerinnen und Lehrer keine neue Heraus-forderung. Mit der Inklusion heißt es nun allerdings, die Perspektive auf Heterogenität im Mathematikunterricht auszuschärfen und die Antworten auf die Frage „Wie gelingt es, den individuellen Lernvor-aussetzungen, Lernstilen und Lernbedürfnissen gerecht zu wer-den?“ weiterzudenken. In diesem Workshop sollen beispielhafte Lerngelegenheiten für gemeinsames Lernen im inklusiven Kontext analysiert, diskutiert und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, das Gespür für Chancen des gemeinsamen Lernens zu verfeinern und Möglichkeiten aufzuzeigen, der Heterogenität im inklusiven Mathe-matikunterricht der Sekundarstufe I zu begegnen.

Keywords MINT – Inklusion – Didaktik

38 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 39: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Mathematik – Angebot Math2 Fakultät für Mathematik Didaktik der Mathematik Prof. Dr. Katrin Rolka http://www.rub.de/ffm/Lehrstuehle/Rolka/rolka.html

Ansprechpartner Sebastian Geisler, [email protected], 0234/ 32 23220

Titel Fortbildungsangebot „Aktiv entdeckendes Lernen durch Schülerexperimente im Mathematikunterricht“

Zielgruppe Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufen 1 und 2

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes voraussichtlich NA 2/64

Kurzbeschreibung

Die Lehrkräfte erhalten eine kurze Einführung in Chancen (z.B. erhöhter Realitätsbezug, Handlungsorientierung) und Einsatzmöglichkeiten (z.B. Begriffsbildung, Modellierungen) von Experimenten im Mathematikunterricht. Anschließend führen sie mathematische Experimente selbst durch. Dabei erfahren sie, welche Vorteile das Experimentieren bietet und welche Stolpersteine ggf. existieren. Abschließend vergleichen und reflektieren sie ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit Schülerlösungen.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Lehrkräfte lernen die Eigenschaften mathematischer Experimente und ihre möglichen Einsatzgebiete kennen. Sie trainieren ihre eigenen experimentellen Fähigkeiten (auch in fächerübergreifenden mathematischen Experimenten).

Keywords MINT – Experimentieren – Methodik

39 von 58

Page 40: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Mathematik – Angebot Math3 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. Thomas Püttmann http://homepage.rub.de/Thomas.Puettmann/

Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Püttmann, [email protected], 0234/ 32 23328

Titel Fortbildungsangebot „fischertechnik im Mathematikunterricht“

Zielgruppe Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes NA 4/64

Kurzbeschreibung

In diesem Workshop werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, um handlungsorientierten Mathematikunterricht lehrplankonform mit eigens dafür entwickelten fischertechnik-Modellen zu gestalten. Ob Trigonometrie mit dem Sextanten, lineare Gleichungen mit Differenzialgetrieben oder Funktionen mit mechanischen Plottern - stets werden mathematische Kernkonzepte durch selbstgebaute Modelle dynamisch erlebbar und begreifbar gemacht. Es wird auch darauf eingegangen, wie man den Einsatz dieser Modelle so organisiert, dass Vor- und Nachbereitung vom Zeitaufwand überschaubar bleiben. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können verschiedene Modelle selbst aufbauen, ausprobieren und damit experimentieren.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Themen und Techniken für einen lehrplankonformen, handlungsorientierten Mathematikunterricht mit fischertechnik

Keywords MINT – Experimentieren – Unterrichtsplanung

40 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 41: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Pädagogik - Angebot Päd1

Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft

AG Schulforschung/ http://ife.rub.de/schulforschung

Prof. Dr. Till Kössler Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung http://ife.rub.de/sae

Ansprechpartner*in Dr. Kirsten Bubenzer, [email protected], 0234/32-27712 Matthias Frohmann-Stadtlander, [email protected] Prof. Dr. Till Kössler, [email protected]

Titel Fortbildungsangebot „Erziehungsziele und Erziehungspraxis in der BRD 1949-1989 als Unterrichtsthema - Fachwissenschaftliche, fachdidaktische & unterrichtspraktische Perspektiven“

Zielgruppe Lehrkräfte mit dem Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft/Pädagogik

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen

Max.40 insgesamt, nach der Vorlesung verteilen sich die Teilnehmer/innen auf zwei Arbeitsgruppen á 20

Ort des Fortbildungsangebotes

1 Hörsaal und 2 Seminarräume, genaue Raumangabe folgt

Kurzbeschreibung

Im ersten Teil der Veranstaltung gibt Prof. Dr. Till Kössler (Prof. für Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung am Institut für EW der RUB) in einem Fachvortrag zunächst Einblicke in Forschungsergebnisse zu Kontinuität und Wandel von Erziehungszielen und Erziehungspraxis zwischen 1949 und 1989. Auf dieser Grundlage sollen in einem zweiten Schritt im Rückbezug zu ausgewählten fachdidaktischen Positionen unterschiedliche Zugänge und mögliche fachdidaktische Akzentuierungen für entsprechende Unterrichtsvorhaben vorgestellt und diskutiert werden. Diese werden anschließend in Arbeitsgruppen methodisch-didaktisch konkretisiert und ausgearbeitet.

41 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 42: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Veranstaltung verfolgt die Zielsetzung, Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Erziehungszielen und -praxis zwischen 1949 und 1989 vorzustellen und im Hinblick auf Herausforderungen für die unterrichtliche Behandlung der Thematik zu diskutieren. Für ausgewählte fachdidaktische Positionen werden unterschiedliche Möglichkeiten der fachdidaktischen Akzentuierung von Unterrichtsvorhaben vorgestellt.

Keywords Unterrichtsplanung – Pädagogik – Geschichte – Fachdidaktik

42 von 58

Page 43: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Philosophie - Angebot Philo1

Fakultät fürPhilosophie und Erziehungswissenschaft Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Helmut Pulte http://www.rub.de/philosophy/wtundwg/

Ansprechpartner Prof. Dr. Helmut Pulte, [email protected], 0234/ 32 22726

Titel Fortbildungsangebot „Das Gedankenexperiment in Philosophie und Einzelwissenschaften“

Zielgruppe Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Philosophie sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus anderen Fächern

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes Geisteswissenschaftliches Schülerlabor

Kurzbeschreibung

Das Gedankenexperiment ist eine etablierte Argumentations- und Darstellungsmethode aller Wissenschaften, sowohl der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften als auch der Naturwissenschaften und der Mathematik, nicht zuletzt auch der Philosophie. Oft als 'Intuitionspumpen' beschrieben, dienen sie zugleich der logisch-begrifflichen Argumentation und der Veranschaulichung derselben. Es lohnt sich daher nicht nur, Gedankenexperimente im Philosophieunterricht einzusetzen, sondern auch ihre Struktur, ihre Leistungen und ihre Grenzen philosophisch zu analysieren.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Vorstellung und Analyse philosophischer und einzelwissenschaftlicher Gedankenexperimente als Methode und als Gegenstand erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Analyse.

Keywords Kommunikation – Methodik – Didaktik

43 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 44: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Philosophie - Angebot Philo2 Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Institut für Philosophie II Philosophie des Geistes Prof. Dr. Albert Newen http://www.rub.de/philosophy/staff/newen/newen.html

Ansprechpartner Prof. Dr. Albert Newen, [email protected], 0234/ 32 28139

Titel Fortbildungsangebot „Wie verstehen wir andere Personen? Philosophische Theoriebildung und Psychologische Evidenzen"

Zielgruppe FachlehrerInnen Philosophie und interessierte LehrerInnen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes Geisteswissenschaftliches Schülerlabor

Kurzbeschreibung

Wie erfassen wir die mentale Welt des Anderen? Es fällt uns gewöhnlich leicht zu erkennen, was andere Menschen gerade fühlen, was sie wünschen, hoffen, befürchten und zum Teil sogar, was sie planen. Was ist die Grundlage für dieses wechselseitige Verstehen? Wir können andere Menschen verstehen, indem wir direkt im Gesicht die Angst, Freude oder den Ärger sehen. Oftmals können wir uns dabei auch auf Äußerungen stützen, indem uns eine Person explizit mitteilt, dass sie vorhat, eine Theatervorstellung zu besuchen. Manchmal haben wir jedoch nur Indizien und müssen intensiv darüber nachdenken, was jemand wirklich denkt und im Schilde führt, insbesondere dann, wenn ein Mensch seine Gedankenwelt verbergen möchte. Dann sind wir als „Detektive“ gefragt, die aus vielen Indizien wie Mimik, Gestik, Körperhaltung sowie Reaktionsweisen, die oftmals nicht unterdrückt und kontrolliert werden können, und den beobachtbaren Verhaltensweisen schließen, was jemand fühlt, möchte, denkt oder plant. Das Verstehen anderer ist die Grundlage für erfolgreiche Interaktion, die in unserem Lebensalltag eine zentrale Rolle spielt. Welches ist die adäquate philosophische Theorie, um die Vielfalt der Phänomene des Verstehens anderer einzufangen? In der Diskussion stehen bisher drei Ansätze, nämlich Simulationstheorie, Theorie-Theorie und Interaktionstheorie.

44 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 45: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Ziel des Beitrags ist es zu zeigen, dass alle drei Theorien wesentliche Defizite aufweisen und eine vierte Alternative, nämlich die Personenmodelltheorie, der adäquate Rahmen ist, um das Verstehen anderer Personen zu beschreiben. Im ersten Schritt werden wir die Rolle der Personenmodelltheorie für das Verstehen anderer aufzeigen, im zweiten Schritt die Verknüpfung von Selbstverstehen und Fremdverstehen, um dann im dritten Schritt einige Anwendungen auf mentale Störungen zu diskutieren.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Kenntnis der neuen Entwicklungen im Fach Philosophie an Beispiel "Theorien des Verstehens anderer Personen"

Keywords Kommunikation

45 von 58

Page 46: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Physik - Angebot PHY1 Fakultät für Physik und Astronomie AG Didaktik der Physik Prof. Dr. Heiko Krabbe http://www.dp.ruhr-uni-bochum.de/startseite/

Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Krabbe, [email protected], 0234/32 28705

Titel Fortbildungsangebot „Physik & Lernen – erfolgreiche Unterrichtsmodelle für den Physikunterricht“

Zielgruppe Physiklehrkräfte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 2 x 15

Ort des Fortbildungsangebotes

Raum NB 3/158 13:00 - 14:15 Uhr Workshop I 14:45 - 16:00 Uhr Workshop II

Kurzbeschreibung

Die Gestaltung des Physikunterrichts nach den Basismodellen von Oser ist eine Möglichkeit zur Steigerung der Unterrichtsqualität. Sie ist inzwischen fester Bestandteil der Physiklehrerausbildung an der RUB. In einem praxisorientierten Workshop gibt die Physikdidaktik Einblick in dieses Konzept und bisherige Forschungsergebnisse. (Der Workshop wird zweimal angeboten.)

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Vermittlung der Basismodelle von Oser als Möglichkeit zur Verbesserung der Tiefenstruktur von Physikunterricht

Keywords Physik – Unterrichtsplanung – Didaktik

46 von 58

Page 47: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Physik - Angebot PHY2 Fakultät für Physik und Astronomie AG Didaktik der Physik Prof. Dr. Heiko Krabbe http://www.dp.ruhr-uni-bochum.de/startseite/

Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Krabbe, [email protected], 0234/32 28705

Titel Fortbildungsangebot

„Matters & Materials - aktuelle Forschung als Thema für den Physikunterricht“?

Zielgruppe Physiklehrkräfte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 2 x 15

Ort des Fortbildungsangebotes

Raum NB 4/158 13:00 - 14:15 Uhr Tetraquarks - neue Teilchen im Standardmodell 14:45 - 16:00 Uhr Sputtern und Beschichten mit Hochleistungsplasmen

Kurzbeschreibung

"Matter & Materials" steht für die gesamte Bandbreite der Forschung an der Fakultät für Physik und Astronomie. Forscher aus der Hadronenphysik und der Plasmaphysik stellen ihre aktuelle Forschung vor und geben Hinweise zur Einbindung der Themen im Oberstufenunterricht.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Vermittlung aktueller Physik und unterrichtlicher Einsatzmöglichkeiten auf Schulniveau mit Bezug zum Kernlehrplan der Oberstufe

Keywords Forschung – Unterrichtsplanung – Didaktik

47 von 58

Page 48: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Physik - Angebot PHY3 Fakultät für Physik und Astronomie AG Didaktik der Physik Prof. Dr. Heiko Krabbe http://www.dp.ruhr-uni-bochum.de/startseite/

Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Krabbe, [email protected], 0234/32 28705

Titel Fortbildungsangebot „Physikunterricht@Schülerlabor - Angebote für den Physikunterricht im Alfried Krupp Schülerlabor“

Zielgruppe Physiklehrkräfte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 2 x 10

Ort des Fortbildungsangebotes

PT-Labor des Alfried Krupp Schülerlabors (Raum NB 03/243) 13:00 - 14:15 Uhr Workshop: Völlig frei - Experimente im Fallturm 14:15 - 14:30 Uhr Vorstellung ausgewählter Schülerlaborprojekte 14:45 - 16:00 Uhr Workshop: Vom Ultraschall zum Tomographen

Kurzbeschreibung

Im Alfried Krupp Schülerlabor werden ausgewählte Projekte (Radioaktivität, Röntgenröhre, Ultraschall, Fallturm) vorgestellt. Alle Projekte bieten schülerorientierte experimentelle Möglichkeiten, die in dieser Form im Schulunterricht in der Regel nicht realisiert werden können. Zwei Projekte können im Rahmen eines Workshops ausprobiert werden.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Kennenlernen des Alfried-Krupp-Schülerlabors und seiner zahlreichen Angebote für den Physikunterricht.

Keywords Experimentieren – Unterrichtsplanung – Methoden

48 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 49: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Religionswissenschaften - Angebot RelWiss1

Centrum für Religionswissenschaftliche Studien Bereich Wissenstransfer Universitätsstr. 90a 44789 Bochum https://ceres.rub.de/de/

Ansprechpartnerin Dr. Sarah J. Jahn, [email protected], 0234/32-24794

Titel Fortbildungsangebot „Götter, Feste Rituale. Eine Reise durch die Religionen des Ruhrgebietes"

Zielgruppe Alle Lehrkräfte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 10

Ort des Fortbildungsangebotes Raumangabe folgt

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmer*innen untersuchen selbständig religiöse Gemeinschaften und Orte des Ruhrgebietes und begeben sich dafür auf eine simulierte Feldforschung. Jede Forschungsstation ist einer Religionsgemeinschaft oder einem religiösen Ort der Region gewidmet, z.B. dem Hindu-Tempel in Hamm-Uentrop, einem thailändisch-buddhistischen Tempel in Dortmund, einer Moschee in Duisburg oder einem Gemeinderaum der Pfingstbewegung in Mülheim. Die Teilnehmer*innen sammeln eigenständig Informationen und untersuchen verschiedene Materialien und Objekte, um Profile der jeweiligen religiösen Gemeinschaften und Orte zu erstellen und die religiöse Vielfalt sichtbar zu machen.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Durch die Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die vielfältige religiöse Gegenwartskultur des Ruhrgebietes und lernen aktuelle religionswissenschaftliche Forschungsfelder und Arbeitsweisen kennen.

Keywords Kultur – Religion – Ethik

49 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 50: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Russisch - Angebot Russ1

Fakultät für Philologie Seminar für Slavistik/ Lotman-Institut Fachdidaktik des Russischen Jun. Prof. Dr. Anastasia Drackert http://www.slavistik.rub.de/index.php?fachdidaktik

Ansprechpartnerin Jun. Prof. Dr. Anastasia Drackert, [email protected], 0234/32-23373

Titel Fortbildungsangebot „Entwicklung von realitätsnahen Aufgaben im Russischunterricht auf den Niveaus A1 bis B1“

Zielgruppe alle Lehrkräfte, auch Referendar*innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen

Max. 15 Teilnehmer*innen pro Workshop, der 2 mal parallel angeboten wird

Ort des Fortbildungsangebotes GB 8/60 & GB 8/160

Kurzbeschreibung

Authentisch sollen sie sein und einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen sollen sie haben: Die Rede ist von Aufgaben im modernen Fremdsprachenunterricht. Die Entwicklung solcher Aufgaben ist jedoch ein sehr ressourcenintensiver Prozess. Wie entwickelt man solche Aufgaben und wo findet man das passende Material dazu? All das und viele weitere Fragen sollen im Workshop diskutiert werden. Im ersten Teil wird das am Seminar für Slavistik durchgeführte Projekt, zum ersten Mal in Russland vorgestellt, das auf spielerische Weise den Russischlernern eine virtuelle Reise nach Russland ermöglichen soll. Im Zentrum des Spiels stehen authentische Aufgaben, die alltägliche Situationen in Russland wie ein Besuch bei den russischen Freunden, Planung und Gestaltung von Freizeitaktivitäten, ein Restaurantbesuch usw. abbilden. Ein besonderer Wert dabei wurde auf den Einsatz von authentischen Materialien gesetzt (u.a. Bilder, Webseiten, Aufnahmen). Im zweiten Teil entwickeln die Teilnehmer*innen weitere realitätsnahe Aufgaben, die für ihre Schüler*innen von hoher Relevanz sein können.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen das Projekt‚ zum ersten Mal in Russland’ kennen und entwickeln realitätsnahe Aufgaben für den schulischen Russischunterricht.

Keywords Sprachen – Unterrichtsplanung – Methodik – Kultur

50 von 58

Page 51: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Russisch - Angebot Russ2

Fakultät für Philologie Seminar für Slavistik/ Lotman-Institut Fachdidaktik des Russischen Jun. Prof. Dr. Anastasia Drackert http://www.slavistik.rub.de/index.php?fachdidaktik

Ansprechpartner Michael Troitski-Schäfer, M.A. (Russischlektor), [email protected], 0234/ 32 25032

Titel Fortbildungsangebot

„Vom Text zur Leseaufgabe: Authentisch und handlungsorientiert von A1 bis B1+“

Zielgruppe alle Lehrkräfte, auch Referendar*innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen Max. 15 Teilnehmer*innen

Ort des Fortbildungsangebotes GB 8/60 & GB 8/160

Kurzbeschreibung

Der Teilkompetenz Leseverstehen wird im Fremdsprachenunterricht eine große Rolle beigemessen, allerdings entsprechen die Lesetexte für den schulischen Russischunterricht in mehreren Lehrwerken oft nicht den Erwartungen der Lehrenden und Lernenden. Deshalb ist es besonders wichtig, die Texte als Lehrkraft selbst zu finden und diese zu bearbeiten bzw. die Aufgaben dazu zu entwickeln. Im Workshop werden verschiedene Textsorten erprobt und analysiert sowie Aufgaben dazu ausgearbeitet. Die Teilnehmenden werden sich mit diesen und weiteren Fragen auseinandersetzen: Wie sieht ein guter Lerntext aus? Wo findet man Texte für entsprechende Sprachniveaus des GeRs für den Schulkontext? Welche Merkmale haben authentische Texte und wie setzt man diese im Unterricht ein? Welche Aufgabenformate gibt es in der Teilkompetenz Leseverstehen?

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Ziel dieses Workshops ist es, passende authentische Texte für den schulischen Russischunterricht zu finden und motivierende Leseaufgaben dazu zu erstellen.

Keywords Sprachen – Unterrichtsplanung – Materialien

51 von 58

Page 52: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Sozialwissenschaft - Angebot SoWi1 Fakultät für Sozialwissenschaft Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung Jun.-Prof. Dr. Karim Fereidooni http://www.karim-fereidooni.de/

Ansprechpartner Prof. Dr. Karim Fereidooni, [email protected], 0234/3228808

Titel Fortbildungsangebot „Rassismus(kritik) im Lehrer*innenzimmer?! Die notwendige Erweiterung der Professionskompetenz von Lehrer*innen“

Zielgruppe Referendar*innen, Lehrer*innen und Fachleiter*innen aller Fächer

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes Raum wird noch genannt

Kurzbeschreibung

In seinem Impulsreferat präsentiert Jun.-Prof. Dr. Karim Fereidooni ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Lehrkräften ‚mit Migrationshintergrund‘ im deutschen Schulwesen“. Anschließend arbeiten die Teilnehmer*innen (in Kleingruppen) heraus, warum das Sprechen über Rassismus in Gesellschaft und Schule schwierig ist und welche Ursachen dafür verantwortlich sind. Gemeinsam wird überlegt, welche Maßnahmen dazu beitragen können, um Rassismuskritik als Professionskompetenz von Lehrer*innen auszubilden.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Herausarbeitung von Dethematisierungsmustern und Thematisierungsmöglichkeiten des (individuellen und institutionellen) Rassismus in und durch die Institution Schule. In wie fern kann Rassismuskritik als Teil der Professionskompetenz von Lehrer*innen ausgebildet werden?

Keywords Pädagogik – Interkulturalität

52 von 58

Page 53: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Spanisch – Angebot Span1

Fakultät für Philologie Romanisches Seminar Romanische Sprachdidaktik/ Romanische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Judith Visser http://homepage.rub.de/judith.visser/

Ansprechpartnerin Prof. Dr. Judith Visser, [email protected], 0234/32 22753

Titel Fortbildungsangebot „Aussprache schulen im Spanischunterricht“

Zielgruppe Fachlehrer*innen Spanisch

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes GB 8/39

Kurzbeschreibung

Im Fremdsprachenunterricht ist der Stellenwert der Mündlichkeit in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Die Bedeutung, die dem Schaffen von Sprechanlässen zukommt, scheint dabei die Frage der sprachlichen Richtigkeit, insbesondere auf der Ebene der Aussprache, in den Hintergrund zu rücken. Diese hat inzwischen jedoch besondere Relevanz, erstens, weil mündliche Prüfungen seit einigen Jahren verpflichtend sind, zweitens, weil im Kontext von Inklusion für zahlreiche Förderschwerpunkte die Schulung von phonologischer Bewusstheit bei den Schüler*innen, aber auch ein gutes sprachliches Vorbild der Lehrer*innen, von sehr großer Relevanz sind In Zusammenarbeit von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik sollen Konzepte zur Ausspracheschulung erarbeitet werden.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

• Schulung der phonologischen Bewusstheit bei den teilnehmenden Fachlehrer*innen

• Aufzeigen von methodischen Herangehensweisen zur Schulung der Aussprache bei Schüler*innen

Keywords Sprache – Aussprache – Methodik

53 von 58

Page 54: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Sport - Angebot Sport1

Fakultät für Sportwissenschaft Sportpädagogik und Sportdidaktik Prof. Dr. Norbert Gissel http://www.spowiss.rub.de/spopaed/index.html

Ansprechpartner Prof. Dr. Norbert Gissel, [email protected], 0234/32 22433

Titel Fortbildungsangebot „Der Bildungsauftrag des Schulsports und aktuelle Konzepte der Sportspielvermittlung“

Zielgruppe Sportlehrer*innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes Raumangabe folgt

Kurzbeschreibung

Nach Klafki (2007) ist Bildung die übergeordnete Zielkategorie für alle unterrichtlichen Einzelmaßnahmen. Danach muss sich auch der Schulsport fragen lassen, was er zu diesem übergeordneten Bildungsauftrag beisteuern kann. Auf der Grundlage von Klafkis Bildungstheorie soll argumentativ erarbeitet werden, dass auch Bewegungskompetenz eine Bildungsdimension darstellt. Weiterhin wird mit der "Heidelberger Ballschule" ein Methodenkonzept vorgestellt, das in besonderer Weise geeignet ist, die bildungstheoretischen Grunddimensionen der Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit herauszubilden.-

Keywords Didaktik – Methodik – Unterichtsplanung

54 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 55: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

Sport - Angebot Sp2

Fakultät für Sportwissenschaft Lehr- & Forschungsbereich Sportpsychologie Prof. Dr. Michael Kellmann http://www.sportwissenschaft.rub.de/sportpsych/

Ansprechpartnerin Sarah Kölling, [email protected], 0234-32 25983

Titel Fortbildungsangebot „Lehrergesundheit und Stressmanagement“

Zielgruppe Alle Lehrkräfte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungsangebotes folgt nach

Kurzbeschreibung

In diesem fächerübergreifenden Fortbildungsangebot steht die eigene Person im Mittelpunkt. Es werden theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde zu gesundheitsrelevanten Aspekten und Stress vermittelt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, ihren aktuellen Erholungs-Beanspruchungszustand zu reflektieren und Maßnahmen zum individuellen Stressmanagement zu ermitteln.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Teilnehmenden erwerben Hintergrundwissen zum Thema Wohlbefinden, Stress und Stressbewältigung sowie einige Methoden zum persönlichen Stressmanagement.

Keywords Lehrergesundheit

55 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt
Page 56: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

RUB ELearning - Angebot EL1

Professional School of Education eLearning (RUBeL)

Ansprechpartner Ralf Otto und Dominik Godt, [email protected]

Titel Fortbildungsangebot Einsatz interaktiver Whiteboards im Unterricht für Fortgeschrittene

Zielgruppe Alle Lehrkräfte und Referendar/innen

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 24

Ort des Fortbildungsange-botes NABF 03/290

Kurzbeschreibung

Im Workshop stehen die praktischen Einsatzmöglichkeiten inter-aktiver Whiteboards (IWB) im Schulunterricht im Vordergrund. Anhand konkreter Unterrichtsszenarien werden Best Practice-Beispiele erarbeitet und diskutiert. Die Teilnehmenden bestim-men dabei mit, welche Szenarien durchgesprochen werden; u.a. kollaboratives Arbeiten mit Hilfe mobiler Endgeräte, spielerisch Lernen mit dem IWB, Teilen und Wiederverwenden von Unter-richtsmaterialien, Einsatz interaktiver Lern-Tools am IWB. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden die Bedie-nungsgrundlagen eines IWBs bereits beherrschen. Als freiwillige Vorbereitung kann das offene Lernmodul „IWB im Unterricht“ des Verbundprojekts digiLL_NRW bearbeitet werden: http://bit.ly/2xxxoUC

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Teilnehmenden entwickeln und reflektieren gemeinsam Ein-satzmöglichkeiten des interaktiven Whiteboards im Unterricht und nehmen Anregungen für die Gestaltung des eigenen Unter-richts mit.

Keywords Digitalisierung - Unterrichtsplanung

56 von 58

Mattiesson
Schreibmaschinentext
Page 57: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

RUB ELearning - Angebot EL2

Professional School of Education eLearning (RUBeL)

Ansprechpartner Matthias Kostrzewa, [email protected], 0234/3211066

Titel Fortbildungsangebot Einführung in die Verwendung und Erstellung von Open Educational Resources (OER)

Zielgruppe alle Lehrkräfte

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen 20

Ort des Fortbildungs-angebotes SH 1/172

Kurzbeschreibung

Das Internet hat die Art und Weise, wie wir Informationen erhalten und teilen, revolutioniert. Auch im Bildungsbereich werden immer mehr Materialien geteilt und wieder verwendet. Neben vielen Vortei-len herrscht für Lehrerinnen und Lehrer aber auch eine große Unsi-cherheit im Umgang mit frei zugänglichen Bildungsmaterialien. Hier setzt der Workshop an. Im ersten Teil des Workshops lernen die Teilnehmenden die theo-retischen und rechtlichen Grundlagen (Lizenzierung) rund um das Thema offene Bildungsmaterialien kennen. Der zweite, praxisorien-tierte Teil zeigt, wie OER gefunden und im eigenen Unterricht ver-wendet werden können. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie selbst erstellte Lernressourcen frei lizenziert und anderen Personen zur Verfügung gestellt werden können. Zum Abschluss reflektieren wir in der Gruppe die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung von OER, u.a. zum Thema Qualitätssicherung.

Fortbildungsziel der Veranstaltung

Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Aspekte sowie die Lizen-zierung von freien Bildungsmaterialien (OER) kennen. Sie erfahren, wie sie OER finden, verwenden und selbst erstellen können.

Keywords Digitalisierung – Unterrichtsplanung – Medieneinsatz

57 von 58

Page 58: GESAMTPROGRAMM - Ruhr University Bochum · 2018-02-09 · Chemie – Angebot C1 ... Latein – Angebot Lat1 ... salzspeichernden Sanierputz aus. Der Workshop besteht aus ei-nem einführenden

RUB Schreibzentrum - Angebot SZ1

Schreibzentrum Zentrum für Wissenschaftsdidaktik http://www.sz.ruhr-uni-bochum.de/

Ansprechpartnerin Maike Wiethoff, [email protected], 0234/3225104

Titel Fortbildungsangebot Die Facharbeit

Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer

Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen

20

Ort des Fortbildungsangebotes

Schreibzentrum im Studierendenhaus, SH 1. Etage

Kurzbeschreibung

Das Schreiben der Facharbeit fällt Schülerinnen und Schülern aus nachvollziehbaren Gründen oftmals schwer: Die Textsorte ist wenig definiert, die Anforderungen teilweise unklar, die Ansprüche der Lehrerinnen und Lehrer gehen manchmal weit auseinander und es bleibt kaum Zeit, diese Aufgabe zu üben. Daher ist es wenig erstaunlich, wenn die Schreibprodukte oft unbefriedigend ausfallen. Wie Sie als Lehrkraft mit dieser Problematik umgehen können, wie Sie Schüler auf das Schreiben der Facharbeit besser vorbereiten und sie dabei sinnvoll begleiten können, soll anhand konkreter Übungen in diesem Workshop thematisiert werden.

Keywords Sprache – Kommunikation - Methodik

58 von 58

Mattiesson
Textfeld
Angebot entfällt