Gesicherte Kraftwerksleistung für den Winter 2015

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/22/2019 Gesicherte Kraftwerksleistung fr den Winter 2015

    1/2

    Gesicherte Kraftwerksleistung fr den Winter 2015/2016Auszug aus Bundesnetzagentur:

    Feststellung des Reservekraftwerksbedarfsfr den Winter 2015/2016

    Der wesentliche Anteil der im Winter 2015/2016 bentigten Netzreserve in Hhe von 4.800 MWist bereits heute gesichert. So entfallen insgesamt 1.037 MW auf die Kraftwerke Staudinger 4(622 MW) und Irsching 3 (415 MW), die bis zum Frhjahr 2016 vertraglich verpflichtet sind, denbertragungsnetzbetreibern als Reservekraftwerke zur Verfgung zu stehen.

    Darber hinaus stehen den bertragungsnetzbetreibern im Winter 2015/2016 potentiell weitere1.763 MW an Kraftwerksleistung aus in Deutschland gelegenen Anlagen im Rahmen derNetzreserve zur Verfgung. Es handelt sich hierbei um Anlagen, deren Stilllegung durch den

    jeweiligen Kraftwerksbetreiber bereits beschlossen worden ist oder zumindest erwogen wird.

    Diese Anlagen wurden in der Systemanalyse der bertragungsnetzbetreiber sicherheitshalberals bereits stillgelegte Anlagen behandelt und insoweit als potenziell verfgbareReservekraftwerke behandelt. Diese Anlagen werden im Fall ihrer Stilllegung und nachabgeschlossener Besttigung der Systemrelevanz durch die Bundesnetzagentur in dieNetzreserve aufgenommen, sei es durch Abschluss eines Reservekraftwerksvertrags zwischenbertragungsnetzbetreiber und Kraftwerksbetreiber oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtunggem 13 Abs. 1a EnWG. Im Hinblick auf die praktischen Vorteile einer vertraglichenRegelung mit einer klaren Definition der wechselseitig zu erbringenden Leistungen ist es in

    jedem Falle sinnvoll, wenn sich die Betreiber derartiger Anlagen auf jeden Fall an dem von denbertragungsnetzbetreibern rasch durchzufhrenden Interessenbekundungsverfahrenbeteiligen. Sollte ein Betreiber seine Anlage nicht stilllegen und diese damit im Winter 2015/2016dem Markt zur Verfgung stehen, so wrde sich zwar der kalkulierte Wert von 1.763 MW anverfgbarer Netzreserveleistung rein rechnerisch reduzieren. Im Hinblick auf dieVersorgungssicherheit fiele eine solche Reduzierung jedoch nicht negativ ins Gewicht, dagleichzeitig der Netzreservebedarf um die entsprechende Leistung niedriger ausfiele.

    Zur Gesamtsumme der Netzreserve, die bereits heute fr den Winter 2015/2016 gesichert ist,sind zudem die in sterreich gelegenen Kraftwerke hinzuzurechnen, die ihre Leistung dendeutschen bertragungsnetzbetreiber als Teil der Netzreserve auf vertraglicher Basis zurVerfgung stellen. Es existieren vertragliche Vereinbarungen, wonach sterreichischeKraftwerksbetreiber den deutschen bertragungsnetzbetreiber im Winterhalbjahr 2015/2016eine Leistung von 785 MW im Rahmen der Netzreserve zur Verfgung stellen.

    Zusammenfassend lsst sich festhalten, dass von dem Gesamtbedarf in Hhe von 4.800 MWaus heutiger Sicht 3.585 MW als gesicherte Netzreserveleistung zur Verfgung stehen werden.Der noch nicht gesicherte Reservebedarf betrgt somit 1.215 MW.

    2.4. Bedarfsdeckung durch Kraftwerksleistung im AuslandZuzustimmen ist der Schlussfolgerung der bertragungsnetzbetreiber, dass die noch zubeschaffende gesicherten Netzreserveleistung in Hhe von 1.215 MW primr aus gesicherterKraftwerksleistung aus dem Ausland auszugleichen ist. Nach 3 Abs. 2 Satz 2 ResKV habendie bertragungsnetzbetreiber bei der Beurteilung eines mglichen Neubaubedarfs alternative,ebenfalls geeignete Manahmen zur Sicherheit und Zuverlssigkeit des Elektrizitts-versorgungssystems darzustellen und zu bewerten, sofern sie in der Systemanalyse zu demErgebnis kommen, dass die Bedarfsdeckung nur durch die Errichtung von Neuanlagen gelingt.

    http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Feststellung_Reservekraftwerksbedarf_Winter_15-16_final.pdf?__blob=publicationFile&v=1http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Feststellung_Reservekraftwerksbedarf_Winter_15-16_final.pdf?__blob=publicationFile&v=1http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Feststellung_Reservekraftwerksbedarf_Winter_15-16_final.pdf?__blob=publicationFile&v=1http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Feststellung_Reservekraftwerksbedarf_Winter_15-16_final.pdf?__blob=publicationFile&v=1http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Feststellung_Reservekraftwerksbedarf_Winter_15-16_final.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  • 7/22/2019 Gesicherte Kraftwerksleistung fr den Winter 2015

    2/2

    Dieser Regelung lsst sich die Wertung entnehmen, dass die bertragungsnetzbetreibergehalten sind, hinsichtlich ihrer Prfung und Entscheidung, durch welche Manahmen deridentifizierte Netzreservebedarf gedeckt werden kann, Alternativen zum Kraftwerksneubauvorrangig in Betracht zu ziehen.Hervorzuheben ist, dass nicht nur sterreichische Kraftwerksbetreiber aufgerufen sind, sich andem kommenden Interessenbekundungsverfahren fr das Winterhalbjahr 2015/2016 zu

    beteiligen, sondern smtliche auslndischen Kraftwerksbetreiber, deren Anlagen einenennenswerte elektrische Wirkung auf das deutsche bertragungsnetz haben.

    Selbstverstndlich sind auch deutsche Kraftwerkseigner, die zustzliche Kapazittenbereitstellen knnen, dringend aufgefordert, Interessenbekundungen abzugeben.

    Aus der von den bertragungsnetzbetreibern vorgelegten Marktsimulation ergibt sich, dass inder auslegungsrelevanten Stunde 7455 allein bezogen auf den sterreichischen Kraftwerksparkrund 7 GW der verfgbaren Leistung nicht zum Einsatz kommen und folglich als freiesRedispatchpotential zur Verfgung stnden.