13
Gestaltung von Lernräumen Studierende online unterstützen Workshop am 27.04.2012 Technische Hochschule Wildau Cornelia Brückner Frederic Matthé AG eLEARNiNG

Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Gestaltung von LernräumenStudierende online unterstützen

Workshop am 27.04.2012Technische Hochschule Wildau

Cornelia BrücknerFrederic MatthéAG eLEARNiNG

Page 2: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Ziel und Inhalt des Workshops

Ziele– Orientierungsrahmen für die Arbeit in/mit

Lernräumen

– Gestaltungsmöglichkeiten entdecken

Inhalte– Didaktisch-theoretische Rahmung

– Szenarien und Gestaltungsaufgaben

– Unterstützung im virtuellen Raum

– Studierendenzentrierte Anwendungen

Page 3: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Didaktisch-theoretische Rahmung

(Frederic Matthé)

Page 4: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Wie könnenLern- und Bildungsprozesse durch digitale Medien / im virtuellen Raum

unterstützt werden?

DidaktikGestaltung

Modelle

TechnikMedienTools

RaumLernraum

Bildungsraum

WissenLernenBildung

LehrendeLernende

Perspektiven

Page 5: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

didaktische Rahmung

Didaktische Gestaltungsdimensionen

Ziele

Methoden

Gegenstände

Medien

Page 6: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

didaktische Rahmung

Rahmung didaktischer Gestaltungsdimensionen

Ziele

Methoden

Gegenstände

Medien

Beteiligte Rollen

gesellschaftliche Rahmung

Page 7: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

didaktische Rahmung

Didaktische Gestaltungsdimensionen und digitale Medien

Ziele

Methoden-Medien-Arrangement

Gegenstände

Beteiligte Rollen

gesellschaftliche Rahmung Medienkultur

Page 8: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Vermittlungsdidaktisches Modell

„Stofforientierung“• Auswählen• Aufbereiten• Strukturieren• Medientechnisch

erschließen• Verfügbar machen

Vermitteln

?Inhalte

Lehrende Lernende

Page 9: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Subjektwissenschaftliches Modell

Wissen …

• existiert nicht unabhängig vom Lernenden • kann nicht einfach bereitgestellt und vermittelt werden

(Transportmetapher, Sender-Empfänger)

… ist subjektiv angeeignet und vom Lernenden mit Bedeutung und Sinn versehen.

Page 10: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Subjektwissenschaftliches Modell

Lehrende LernendeLerngegen-

stände

Lehren & Lernen …

• finden in einem gemeinsamen Bedeutungsraum statt

Vgl. Ludwig & Petersheim, 2004

Page 11: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Subjektwissenschaftliches ModellSachlich sozialer Bedeutungszusammenhang

Handlungs-problematik Bildungsraum – potenzieller Raum (vgl. Winnicot, 1971)

Lerngegen-stände

Erweiterte Handlungsmöglichkeit

Bedeutung, Sinn,

Interesse

Lern-handlung

Bedeutungs-erweiterung

kommunizieren, Artefakte manipulieren, austauschen, erweitern, archivieren, anordnen ….

Zurückhaltende Technik (vgl. Sesink, 2002)

Medialer Raum als Bildungsraum

Page 12: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Virtueller Raum und didaktisches Konzept

ermöglichen:

• Begegnung und Austausch in kooperativen Lernverhältnissen

• „gesellschaftliches Möglichkeitsfeld an Bedeutungen“ (Perspektiven)

bieten:

• Individuelle, geschützte Freiräume• Platz für Entfaltung und Erweiterung des „subjektiven

Eigensinns“unterstützen:

• Dokumentation, Reflexion und Nachvollziehbarkeit von Handlungsproblematiken und -optionen

Page 13: Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Fragestellungen

• Wie kann das Vermittlungsdidaktische Modell „überschritten“ werden und wollen wir das überhaupt?

• Was kann getan werden, um einen gemeinsamen „medialen Bildungsraum“ zu schaffen?

• Was steht dem entgegen? Wie können wir es unterstützen?