20
Gesundheit und Migration Ein Überblick über die Situation in Österreich/Deutschland/Sc hweiz

Gesundheit und Migration

  • Upload
    brone

  • View
    57

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gesundheit und Migration. Ein Überblick über die Situation in Österreich/Deutschland/Schweiz. Migrationsströme nach Österreich. 1956: Ungarn (219.000) 1968/69: Tschechoslowakei (162.000) 1973: Chile 1974: Rekrutierungsstopp für GastarbeiterInnen (308.000 AusländerInnen) 1983: Polen (50.000) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Gesundheit und Migration

Gesundheit und Migration

Ein Überblick über die Situation in Österreich/Deutschland/Schweiz

Page 2: Gesundheit und Migration

Migrationsströme nach Österreich

• 1956: Ungarn (219.000)

• 1968/69: Tschechoslowakei (162.000)

• 1973: Chile

• 1974: Rekrutierungsstopp für GastarbeiterInnen (308.000 AusländerInnen)

• 1983: Polen (50.000)

• 1992: Bosnien-Herzegowina: 90.000

Page 3: Gesundheit und Migration

Aktuelle Zahlen

• Ausländeranteil Österreich gesamt: 10,7 %

• Wien: 18%

• Vorarlberg: 14%

• Burgenland: 5%

Page 4: Gesundheit und Migration

Medical Anthropology in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland

• Ö: Plattform für Medical Anthropology (Uni Wien)

• D: AMIKO: Arbeitskreis Medizinethnologie und interkulturelle Kommunikation (Freiburg)

• Studienschwerpunkt Medical Anthropology: Südasieninstitut Heidelberg

• Ethnopsychiatrie: FU Berlin, Charité Berlin• CH: Uni Basel, Bern, Zürich (Ethnologie-Inst.)

Page 5: Gesundheit und Migration

Ausbildung Med. Anthropology

• Seit 1986: Institut für Ethnologie

• Seit 2005: Wahlpflichtfach Meduni

• Ausbildungsziele:

Integration von kultureller und sozialer

Diversität

(Einkommen, Bildung, Analphabetismus,

Immigrationserfahrung, Religion, soziale Stressoren,

soziale Netzwerke)

Page 6: Gesundheit und Migration

Die Amsterdamer Erklärung 2005

1. Investition in individuellere und persönlichere Dienstleistungen2. Bewusstsein für spezifische Erfahrungen 3. Bereitstellung entsprechender Ressourcen 4. Strukturen, Prozesse und Ergebnisse sollten regelmäßig überprüft

werden5. Geäußerte Bedenken, Beschwerden sollten ernst genommen werden.6. Investitionen hinsichtlich der kulturellen und sprachlichen

Kompetenz des Personals 7. Verstärkte Aufmerksamkeit auf traumatische Migrationserfahrungen

und auf die psychische Gesundheit der NutzerInnen8. persönliches Wissen über Gesundheit und Krankenversorgung führt

zur Verbesserung der eigenen Gesundheit und zu einer optimaleren Nutzung der Gesundheitsdienste

Page 7: Gesundheit und Migration

Strategien in Österreich und in der Schweiz

• CH: Strategie Migration und Gesundheit 2008-2013

• Ö: 2005: Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen

2006 Tagung: Interkulturalität im Gesundheitswesen

2005: Migrant Friendly Hospital im SMZ- Süd

2005: Gelebte Integration im Krankenhaus (Hanusch)

Dauerhafte Einrichtung im SMZ-Süd: FEM (seit 1999)

Page 8: Gesundheit und Migration

Problemfelder im Gesundheitswesen

• Kommunikation• Unterschiedliche Konzepte von Gesundheit und

Krankheit => Compliance?• Zeitmangel des Personals• Unverständnis über kulturelle Eigenheiten (z.B.

Hygienerituale, Speisegewohnheiten)• Besuchszeiten und Besucheranzahl• Stationsabläufe

Page 9: Gesundheit und Migration

Kommunikation - Gesetzeslage

• Patientenrecht: uneingeschränktes Recht auf Aufklärung

• Bundesministerium für Gesundheit: keine expliziten Regelungen zur Frage mangelnder Sprachkenntnisse im Zusammenhang mit einer ärztlichen Behandlung

• Landesgesetzgebung: Kosten für Dolmetschleistungen sind von der jeweiligen Krankenanstalt zu tragen

• KAV: „SprachmittlerInnen“, Botschaften, DolmetscherInnen

• Patientenanwaltschaft

Page 10: Gesundheit und Migration

Themenauswahl

• Migration und Alter, Demenz

• Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere

• unterschiedliche Gesundheits-und Krankheitskonzepte

• Flucht, Trauma, Folter

• Frauen in den Wechseljahren

• gyn. Behandlung muslimischer Frauen

• GFM- genital female mutilation

• Schmerzbehandlung von MigrantInnen

• Zwangsverheiratung

Page 11: Gesundheit und Migration

Migration und Alter

Probleme• Institutionen kaum vorbereitet• unzureichende Studien aufgrund fehlendem Datenmaterial

Wünsche der Betroffenen:• Dominanz der sozioökonomischen Lage• Bleibeabsicht • Hohe Akzeptanz für ambulante Dienste (Wunsch nach

muttersprachlicher Betreuung)• Hohe Akzeptanz für Wohnheime (multikulturell angelegt)• Bedürfnis nach Erleichterung nach sozialen Kontakten• Skepsis bezüglich innerfamiliärer Versorgung

Page 12: Gesundheit und Migration

Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere

• PICUM (EU-NGO), Health Care in NowHereLand (Donau-Uni Krems)

• Asylwerber haben staatlichen Rechtsanspruch, Illegale nicht

• Gesundheit ist ein Menschenrecht - staatliche Verpflichtung

National unterschiedliche Problemlagen:

• Arzt wird zu spät aufgesucht => schwerer Krankheitsverlauf, Chronifizierung

• D: Schlepperparagraph (§96AufenthG): Meldepflicht öffentlicher Stellen – widerspricht ärztlicher Schweigepflicht

• Ö: ärztliche Hilfe darf in Notfällen nicht verweigert werden, Kosten müssen privat beglichen werden, es besteht keine Meldepflicht

Page 13: Gesundheit und Migration

(Gynäkologische) Behandlung muslimischer Frauen

Fakten• Vorschriften des Korans müssen beachtet werden (körperliche Unversehrtheit

- geschlechtliche Trennung, Verbot von Schweinefleisch und Alkohol)• Nicht alle PatientInnen sind gleich religiös

Lösungsvorschläge• Behandlung von Frauen durch Ärztinnen • Keine Ganzkörperentkleidung• Keine Medikamente, die Schweinefleisch (Gelatine) bzw. Alkohol

(homöopathische Tinkturen) enthalten• Zeitrahmen der Therapie gemeinsam festlegen (Einhaltung von Zeiten der

Medikamenteneinnahme, z. B: Antibiotika)

Verpflichtung, die Gesundheit zu bewahren steht über den Speise- und Fastengeboten

Page 14: Gesundheit und Migration

Unterschiedliche Gesundheits- und Krankheitskonzepte

• Naturwissenschaftliches Menschenbild• Biopsychosoziales Menschenbild

• Konzept der Salutogenese (A. Antonovsky)• Subj. Krankheitstheorien in der westlichen Industriegesellschaft Betonung von Ursache und Verantwortlichkeit (Attributionstheorie)

Sinnfindung und Reformulierung von Lebensplänen (Handlungstheorie) Aktivierung von Vorstellung und Bedeutungsassoziation (Gedächtnispsychologie)

Page 15: Gesundheit und Migration

Modell der Salutogenese (Antonovsky)

• Allgemeine Widerstandsressourcen

(materiell, sozial, körperlich, psychisch, kulturell

• Kohärenzgefühl (stabile Lebensorientierung)

• Comprehensibility

• Managability

• Meaningfulness

Page 16: Gesundheit und Migration

Einflussbedingungen auf die Gesundheit

Ethnie

Kulturelle Merkmale:

• Geschichte

• Sprache

• Religion

• Gewohnheiten

• Soziale Bindungen

Migrationsprozesse

• Konfrontation von verschiedenen Ethnien und Kulturen

• Migration als kritisches Lebensereignis

• Minoritätsstatus, Diskriminierungen

• Anpassungsprozesse

Soziale Lage

• Materielle Lage, Ressourcen

• Bildung, Geschlecht, Alter

• beruflicher Status

• ökologische Umwelt

• soziale Integration

Page 17: Gesundheit und Migration

Gesundheitsbezogene Orientierung

• Subjektiver Stellenwert von Gesundheit eher gering

• Gesundheit ist Abwesenheit von Krankheit/Schmerzen

• Gesundheitsverhalten ist weniger präventiv orientiert (Ernährung, Drogenkonsum, Risikobereitschaft)

• Geringere Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen

Page 18: Gesundheit und Migration

Lokale Einrichtungen für MigrantInnen

• ZEBRA: interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum, Graz (seit 1986)

• Frauengesundheitszentrum, Graz• FEM, Wien• AmberMed: Wien (seit 2004)

• Deutschland: Malteser Migranten Medizin (seit 2001)• Schweiz: Rotes Kreuz: Ambulatorium für Folter- und

Kriegsopfer• Spezielle Randgruppen: med. Versorgung von Illegalen

Page 19: Gesundheit und Migration

Felder der Medical Anthropology

• International/Global Health bedingt durch Migration, Reisen

• MigrantInnen in österreichischen Krankenhäusern• transkulturelle Altenpflege• transkulturelle Psychiatrie (Ethnopsychiatrie)• Erweiterung des traditionellen

Gesundheitsverständnisses (TCM, Homöopathie, Ayurveda, Schamanismus)

Page 20: Gesundheit und Migration

Danke für die Aufmerksamkeit!