70
Gewerbe- und steuerrechtliche Informationen für Veranstalter u. Präsentatoren im Rahmen der gartenFESTWOCHENtulln 2017 Tulln, 21. Nov. 2016 Karl Br3ckner, Wir9schaſtspr>fer u. Steuerberater , Herzogenburg

Gewerbe- und steuerrechtliche Informationen für Veranstalter u. … · 2017. 3. 15. · Gewerbe- und steuerrechtliche Informationen für Veranstalter u. Präsentatoren im Rahmen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  •    

    Gewerbe- und steuerrechtliche Informationen für Veranstalter u. Präsentatoren

    im Rahmen der gartenFESTWOCHENtulln 2017 Tulln,  21.  Nov.  2016                                  Karl  Br3ckner,    Wir9schastspr>fer  u.  Steuerberater  ,  Herzogenburg    

  • Themen Gewerbeschein:  •  Wer  braucht  einen  Gewerbeschein?  •  Was  darf  man  ohne  Gewerbeberech5gung  tun?  •  Darf  in  meinem  Garten  ein  Buschenschank  ausgeübt  werden?  •  Gibt  es  Ausnahmen  von  der  Gewerbeberech5gung?  Steuern:  •   Muss  ich  mich  beim  Finanzamt  anmelden  und  Steuern  zahlen?  •   Brauche  ich  eine  Registrierkasse?  •  Was  müssen  Vereine  beachten?  (Kleines  Vereinsfest,  ……)  Helfer:  •  Meine  Helfer  erhalten  einen  Lohn;  was  habe  ich  zu  beachten?  •  Welche  Steuerausnahmen  gelten  für  Aushilfen  2017?  

    •  Muss  ich  meine  Helfer  bei  der  Gebietskrankenkasse  anmelden?  

    •  Freiwillige  u.  unentgeltliche  Mithilfe  bei  meinem  Gartenfest,  was  ist  zu  beachten?  

       

    Steuern:  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   2  

  • Gewerbeordnung  •  Für  welche  Ak5vitäten  ist  keine  Gewerbeberech5gung  notwendig?    

     -‐  (unentgeltliche)  Führungen  durch  den  Garten    -‐  Verkauf  selbst  hergestellter  Speisen  u.  Getränke  im  Rahmen  der          häuslichen  NebenbeschäXigung  (keine  Verabreichung!  Kein  Ausschank!)    -‐  freie  (unentgeltliche  Abgabe  von)  Speisen  u.  Getränke,      -‐  Ausschank  von  Getränken  u.  Verabreichung  von  Speisen  durch    

                               gemeinnützige,  mildtä5ge  oder  kirchliche  Vereine  im  Rahmen  eines                                (kleinen)  Vereinsfestes                          -‐  Veranstaltung  von  Konzerten,  Lesungen,  Sport-‐  u.  Geschicklichkeitsbewerbe    Weitere Info‘s zu den Ausnahmen etwas später

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   3  

  • Quelle:  Für diese Tätigkeiten benötigt man keine Gewerbeberechtigung - WK Österreich, 17.6.2016  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   4  

  • Was Sie unbedingt wissen sollten, damit bei Ihrem Fest/ihrer Veranstaltung/Ihrer Gartenpräsentation alles mit rechten Dingen zugeht:

    • „GEWERBESCHEIN“

    • Wer braucht einen?  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   5  

  • Für welche Tätigkeiten gilt die GewO 1994?

    • ð Die Gewerbeordnung stellt die wichtigste berufs- und

    unternehmensrechtliche Regelung in Österreich dar. • ð Die Gewerbeordnung gilt für alle gewerbsmäßig

    ausgeübten, nicht gesetzlich verbotenen Tätigkeiten. (§ 1 Abs. 1)

    • ð Eine Tätigkeit wird gewerbsmäßig ausgeübt, wenn sie selbständig, regelmäßig und in der Absicht betrieben wird, einen Ertrag oder sonstigen wirtschaftlichen Vorteil zu erzielen. (§ 1 Abs. 2)  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   6  

  • Wird  die  Tä4gkeit  selbständig  ausgeübt?  

    • Auf  wessen  „Rechnung  und  Gefahr“  wird  eine  Tä5gkeit  ausgeübt?    

    • Wer  tri`  die  betrieblichen  Entscheidungen?    (Zeit,  Ort,  Aufnahme  von  Mitarbeitern,  etc.)  

     

    • Wer  trägt  das  Unternehmerrisiko?    (ErwirtschaXung  eines  Gewinnes/Verlust)  

    • Problem  „Scheinselbständigkeit“  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   7  

  • Was  versteht  man  unter  regelmäßig?Wird  die  Tä?gkeit  regelmäßig  ausgeübt?  • Auch  eine  einmalige  Tä?gkeit  gilt  als  regelmäßige  Tä5gkeit,  wenn  nach  den  Umständen  des  Falles  auf  

     -‐  die  Absicht  der  Wiederholung  geschlossen  werden    -‐  kann  oder  wenn  sie  längere  Zeit  dauert!  

    • Getränkeausschank  und  Verabreichung  von  Speisen  werden  unter  dem  Aspekt  „längere  Zeit“  streng  beurteilt!  

    Ein  Zeitraum  von  ca.  20.00  Uhr  bis  zu  den  Morgenstunden  des  Folgetages  weist  eine  solche  DauerhaXigkeit  auf,  dass  das  Merkmal  der  Regelmäßigkeit  als  erfüllt  anzusehen  ist  (UVS  Vlbg  10.4.2003/1-‐0025/003)  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   8  

  • Wird die Tätigkeit mit Ertragsabsicht ausgeübt?

    • ð Die Absicht der Erzielung eines Ertrags/wirtschaftlichen Vorteils ist entscheidend!

    • ð Es kommt nicht auf einen tatsächlichen Ertrag an! • ð Entgeltlichkeit indiziert den Anschein der

    Gewinnerzielungsabsicht!

    • ð Verkauf von Waren zum Selbstkostenpreis? • ð Anerkennung für eine freiwillig geleistete Spende?  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   9  

  • Ausschenken  von  Getränken,  Verabreichen  von  SpeisenWenn  Sie  gegen  ein  Entgelt  Getränke  ausschenken  und  Speisen  verabreichen  wollen,  wird  eine  Gewerbeberech;gung  für  das  Gastgewerbe  benö;gt!  →  Welche  Möglichkeiten  haben  Sie  ihre  Gäste  legal  zu  versorgen?   ð (1)  freie  Speisen  und  Getränke  für  Ihre  Gäste    J  

                                     dürfen  die  Selbstkosten  verlangt  werden?     ð (2)  ein  befreundeter  Gastwirt  besorgt  die  Bewirtung  Ihrer  Gäste  auf                                      seine  Rechnung  und  Gefahr   ð (3)  ein  gemeinnütziger  Verein  veranstaltet  ein  (kleines)  Vereinsfest                                                        und  verwendet  den  Gewinn  für  gemeinnützige  Ak5vitäten                    entsprechend  des  Vereinszweckes  

                         ð          (4)  ein  Winzer  Ihrer  Gemeinde  meldet  den  Buschenschank  an  und                                                      die  Gemeinde  gestaket  ihm  den  Betrieb  in  Ihrem  Garten    

                 ð          (5)  Sie  selbst  melden  das  Gastgewerbe  an  Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater  

    10  

  • Speisen  zu  Selbstkosten  (1)  

    •  Für  die  entgeltliche  Verabreichung  von  Speisen  und  Getränken  bedarf  es  jedenfalls  einer  Gewerbeberech5gung.    

     Sollten  –  wie  dies  etwa  bei  Planormen  wie  Eatwith  der  Fall  ist  –  in      Privatwohnungen  Gerichte  angeboten  werden,  so  ist  dies  ohne    Gewerbeberech5gung  nur  zulässig,  wenn  der  dafür  verlangte    Betrag  nicht  über  die  Selbstkosten  hinausgeht.    

     

    Das  Gewerberecht  erfasst  nur  Tä5gkeiten,  die  in  der  Absicht  verrichtet  werden,  einen  Gewinn  zu  erzielen.  Bereits  bei  Entgeltlichkeit  einer  Tä?gkeit  liegt  laut  Verwaltungsgerichtshof  eine  Gewinnerzielungsabsicht  vor,  es  sei  denn,  das  Entgelt  soll  nur  die  Unkosten  ganz  oder  teilweise  decken.  Dr.  Andreas  Bernegger,  Rechtsanwalt  und  Mag.  Osai  Amiri,  Anwärterin  ("Die  Presse",  Print-‐Ausgabe,  02.06.2014)  

         

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   11  

  • Ausschenken  von  Getränken  u.  Verabreichung  von  Speisen  gegen  einen  „Unkostenbeitrag“  

    durch  Privatpersonen  ohne  Gastgewerbeberech4gung

    Ist  immer  ein  Grenzgang,  Anzeigen  bei  der  Gewerbebehörde  und  die  Einleitung  eines  Verwaltungsstrafverfahren  können  drohen  –  Die  Beweislast  liegt  bei  Ihnen!    Auch  unter  dem  Titel  „häusliche  NebenbeschäXigung“  bleibt  es  ein  Grenzgang!    Empfehlung:  Wenn  für  die  Abgabe  der  Speisen  u.  Getränke  ein  Entgelt  verlangt  werden  soll,  wählen  Sie  Lösung  2  bis  4  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   12  

  • Pauschalentgelt  für  ein  Konzert  und  freie  Speisen  u.  Getränke  (1)

    Auch  diese  Lösung  hilX  nicht  weiter!  -‐  Die  Gastgewerbeberech5gung  wird  gefordert  werden!  -‐ Ohne  Gewerbeberech5gung  setzen  Sie  sich  der  Gefahr  aus  das  Gast-‐        gewerbe  illegal  auszuüben  und  bestraX  zu  werden!      -‐  Strafen  lt.  GewO:  unbefugte  Gewerbsausübung  bis  €  3.600                                                                      Betrieb  einer  genehmigungspflich5gen                          

         Betriebsanlage  ohne  erforderliche  Genehmigung                                                                      bis  €  3.600    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   13  

  • Gastwirte  (2)Gastwirte  dürfen  lt.  GewO  vorübergehend  aus  Anlass  einzelner  besonderer  Gelegenheiten  (z.B.  Volksfeste,  Wohltä5gkeitsveranstaltungen,  Sport-‐  oder  Kulturveranstaltungen)  außerhalb  ihres  Standortes  Speisen  verabreichen  und  Getränke  ausschenken  (§  50  Abs.  1  Z  11  GewO  1994).      Eine  gewerbebehördliche  Bewilligung  ist  nicht  notwendig;  auch  die  Anzeige  einer  weiteren  Betriebsstäke  kann  unterbleiben    Gastwirte  dürfen  daher  in  Ihrem  Garten  entgeltliche  Bewirtungen  auf  eigene  Rechnung  u.  Gefahr  durchführen.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   14  

  • Gemeinnützige  Vereine  (3)*)    müssen  nach  den  Statuten  und  der  tatsächlichen  GeschäTsführung  gemeinnützig  iS  der  BAO  sein.    Überprüfung  in  jedem  Einzelfall  notwendig!  Das  Finanzamt  prüX  über  Antrag  die  Statuten,  ob  der  Verein  nach  den  Statuten  gemeinnützig  ist  (Dauer  ca.  4  Wochen  ab  Antrag).      In  vielen  Fällen  müssen  die  Statuten  durch  eine  Generalversammlung  geändert  werden.    

    *)  gleiches  gilt  für  mildtä5ge  oder  kirchliche  Vereine        Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   15  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Prüfe:     > Zweck  des  Vereines   > ideelle  Mikel        >  materielle  Mikel     > Auflösungsbes5mmungen    Passen  die  Statuten  nicht,  ist  der  Verein  nicht  gemeinnützig  und  kann  die  Begüns5gungen  nicht  in  Anspruch  nehmen.  Alle  Ak?vitäten  des  Vereines  müssen  im  Zweck,  in  den  ideellen  und  materiellen  MiXel  Deckung  finden  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   16  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Vereine  dürfen  nur  im  Rahmen  ihrer  Statuten  tä5g  werden.  Die  Teilnahme  bei  Ihrem  Gartenfest  muss  in  den  materiellen  Mikel  des  Vereines  Deckung  finden.    

     Beispiel:  •  …….  Einnahmen  aus  der  Veranstaltung  von  Vereinsfesten  mit  Bewirtung    

           …....  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   17  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Ist  für  Veranstaltungen  im  Rahmen  der  gartenFESTWOCHENtulln  eine  Gewerbeberech5gung  notwendig?  

    •  Novelle  der  Gewerbeordnung  1988  (Ausnahmetatbestand)  iVm  den  Befreiungsbes5mmungen  lt.  KörperschaXsteuergesetz  lt.  Novelle  2016:    

    Für  Feste  bis  zu  einer  Gesamtdauer  von  72  Stunden  pro  Kalenderjahr  brauchen    gemeinnütziger  Vereine,  Freiwillige  Feuerwehren,  KörperschaXen  öffentlichen  Rechtes,  Poli5sche  Parteien  unter  bes5mmten  Voraussetzungen  keine  Gewerbeberech?gung  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   18  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Die  Ausnahmeregelung  sieht  vor,  dass  KörperschaXen  des  öffentlichen  Rechtes  sowie  sons5ge  juris5sche  Personen  (z.B.  Vereine),  die  im  Sinne  der  Bundesabgabenordnung  (BAO)  gemeinnützig,  mildtä?g  oder  kirchlich  tä5g  sind,  für  die  Verabreichung  von  Speisen  und  den  Ausschank  von  Getränken  im  Rahmen  und  Umfang  von  Veranstaltungen  im  Sinne  des  §  5  Z  12  des  KörperschaXsteuergesetzes  keine  Gewerbeberech?gung  brauchen.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   19  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Welche  Feste  sind  begüns?gt?    Damit  der  Ausschank  von  Getränken  und  die  Verabreichung  von  Speisen  gegen  Entgelt  durch  gemeinnützige  Vereine  bei  einem  (Zelt)fest  ohne  Berech5gung  für  das  Gastgewerbe  zulässig  ist,  müssen  außerdem  die  folgenden  Kriterien  i.S.d.  §  5  Z.  12  des  KStG  vollständig  erfüllt  werden,  die  auf  den  nächsten  Folien  angeführt  sind:  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   20  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Voraussetzungen  iS  des  KörperschaXsteuerG:    •  –  diese  Veranstaltungen,  bei  denen  entgeltlich  Speisen  verabreicht  und  Getränke  ausgeschenkt  werden,  dürfen  insgesamt  eine  Dauer  von  72  Stunden  im  Kalenderjahr  nicht  überschreiten.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   21  

  • Gemeinnützige  Vereine    Die  Veranstaltung  muss  nach  außen  hin  erkennbar  zur  materiellen  Förderung  eines  gemeinnützigen,  mildtä5gen  oder  kirchlichen  Zweckes  abgehalten  werden.  Gerade  dieser  Punkt  wird  in  der  Praxis  immer  wieder  zu  wenig  beachtet.    

       Zulässig  sind  z.B.  die  Bewirtung  bei  Festen  von    l  Freiwilligen  Feuerwehren  zur  Anschaffung  eines  neuen  Löschfahrzeuges  oder  zur    

     Durchführung    von  Kursen  für  die  JungmannschaT,    l  Blasmusikvereinen  zur  Anschaffung  neuer  Instrumente  und  Trachten,  l  Sportvereinen  zur  Anschaffung  neuer  Sportgeräte  oder  für  die  Teilnahme  an  einem  

    speziellen  Training  oder  zur  Förderung  des  Nachwuchses    

    Dieser  Verwendungszweck  des  angestrebten  Gewinnes  muss  bereits  in  der  öffentlichen  Ankündigung  des  Festes  erwähnt  werden.    Empfehlenswert  ist  außerdem  diese  Angabe  im  Ansuchen  um  die  veranstaltungsbehördliche  Genehmigung.    Zur  Vermeidung  von  Missverständnissen  und  Anzeigen  ist  daher  dringend  zu  raten,  auf  den  Plakaten,  FlugbläXern  und  in  sons?gen  Werbungen  für  das  Fest  anzuführen,  wofür  der  Erlös  des  Festes  verwendet  wird.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   22  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Die  Erträge  aus  dem  Fest  müssen  nachweislich  für  den  angegebenen  gemeinnützigen,  mildtä?gen  Zweck  verwendet  werden.    

     Damit  die  Erfüllung  dieser  Voraussetzung  belegt  werden  kann,  sollten  auf  jeden  Fall  entsprechende  Aufzeichnungen  über  die  Aufwendungen  und  Einnahmen  im  Zusammenhang  mit  dem  Fest  in  leicht  nachvollziehbarer  Form  geführt  werden.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   23  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Was  ist  unter  „gemeinnützig“,  „mildtä?g“,  „kirchlich“  zu  verstehen?  

    Gemeinnützig  sind  solche  Zwecke,  durch  deren  Erfüllung  die  Allgemeinheit  gefördert  wird.  Nach  gesetzlicher  Defini5on  liegt  eine  Förderung  der  Allgemeinheit  nur  vor,  wenn  die  Tä5gkeit  dem  Gemeinwohl  auf  geis5gem,  kulturellem,  siklichem  oder  materiellem  Gebiet  nützt.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   24  

  • Gemeinnützige  Vereine    Berufsausbildung     -‐  Denkmalschutz    

    -‐  Bekämpfung  von  Elementarschäden     -‐  Entwicklungshilfe    

    -‐  Erziehung     -‐  Friedensbewegungen    

    -‐  Fürsorge  für  alte  kranke  oder        gebrechliche  Personen     -‐  Kinder-‐,  Jugend-‐  und  Familienfürsorge    

    -‐  Heimatkunde  und  Heimatpflege     -‐  Gesundheitspflege    

    -‐  Konsumentenschutz     -‐  Kunst  und  Kultur    

    -‐  Natur-‐,  Tier-‐  und  Höhlenschutz     -‐  Musik    

    -‐  Schulausbildung     -‐  Selbsthilfe    

    -‐  Sport     -‐  Suchtbekämpfung    

    -‐  Umweltschutz     -‐  Völkersverständigung    

    -‐  Volksbildung  (Erwachsenenbildung)     -‐  Vokswohnungswesen    

    -‐  WissenschaX  und  Forschung     -‐  Zivilschutz    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   25  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Mildtä?g  (humanitär,  wohltä5g)  sind  solche  Zwecke,  die  auf  eine  Unterstützung  hilfsbedürXiger  Personen  ausgerichtet  sind.  Beispiele:  Krankenpflege,  Mahlzeitendienste,  Telefonseelsorge.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   26  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Der  gemeinnützige  und/oder  mildtä5ge    Zweck  muss  bereits  in  den  Statuten  klar  und  eindeu5g  erkennbar  sein.  Außerdem  darf  der  Verein  keine  anderen  als  die  erwähnten  gemeinnützigen,  mildtä5gen  oder  kirchlichen  Zwecke  verfolgen.  Ein  Verein,  der  einerseits  die  wirtschaTliche  Förderung  der  eigenen  Mitglieder  und  andererseits  teilweise  gemeinnützige  Zwecke  verfolgt,  profi?ert  nicht  von  der  Ausnahmeregelung.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   27  

  • Gemeinnützige  Vereine    

    •  Müssen  bei  Ihren  Festen  die  VorschriXen  über  Maßnahmen  gegen  Alkoholmissbrauch  und  die  Jugendschutzbes5mmungen  beachten!  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   28  

  • Gemeinnützige  Vereine    •  Was  gilt  für  Vereine,  die  bereits  eine  Gastgewerbeberech?gung  besitzen?  

    Einige  Vereine  führen  ein  Vereinslokal  mit  einer  Gastgewerbeberech5gung  und  gelten  damit  als  Gewerbetreibende.  Sie  haben  die  gleichen  Rechte  wie  Gastwirte  und  dürfen  im  Rahmen  der  Gewerbeberech?gung  Bewirtungen  außerhalb  ihres  Vereinslokales  bzw.  ihrer  GaststäXe  bei  entsprechenden  Anlässen  in  einem  Ausmaß  von  mehr  als  72  Stunden  jährlich  durchführen.  Steuerrecht:  Die  Umsatzsteuer-‐  u.  KörperschaTsteuerpflicht  ist  zu  beachten.  Betragen  die  Umsätze  ˃  40.000  p.a.  wird  eine  Ausnahme-‐genehmigung  benö?gt,  damit  die  Gemeinnützigkeit  nicht  verloren  geht.            

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   29  

  • Buschenschank    

    Landwirte,  die  Weinbaubetriebe  führen,  müssen  auch  beim  Ausschank  im  Rahmen  der  GartenFESTWOCHENtulln  2017  die  Bes5mmungen  des  NÖ  Buschenschankgesetzes  einhalten.      -‐  es  dürfen  nur  Betriebe  teilnehmen,  die  in  der  Gemeinde,  wo  der  Buschenschank  durchgeführt  werden  soll,  ihre  ErzeugungsstäXe  oder  ihre  landwirtschaTliche  HauptbetriebsstäXe  oder  eine  NebenbetriebsstäXe  haben.      

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   30  

  • Buschenschank    •  -‐  es  darf  nur  in  den  Betriebsräumen  bzw.  den  zugehörigen  Gastgärten  ausgeschenkt  werden  

     aber:    -‐  gem.  §  6  Abs.  2  kann  die  Gemeinde  den  Buschenschank  auch  in  anderen  Räumen  oder  auf  allfälligen  sons5gen  Betriebsflächen  zulassen,  wenn  diese  den  bau-‐,  gesundheits-‐  und  feuerpolizeilichen  Anforderungen  entsprechen.      Die  Zus?mmung  wird  über  Antrag  der  jeweiligen  Betriebe  von  der  Gemeinde  erteilt  werden  (AuskunT  bei  der  Gemeinde  einholen!).      

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   31  

  • Buschenschank    

    der  erlaubte  Produktekatalog    •  gem.  §  2  und  §  11  NÖ  Buschenschankgesetz    

     muss  eingehalten  werden  (andere  Produkte  dürfen  nicht    ausgeschenkt  bzw.  verabreicht  werden).  

     

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   32  

  • Buschenschank    

    •  -‐  der  Buschenschank  muss  gem.  §  8  spätestens  2  Wochen  vor  Beginn  des  Ausschankes  angemeldet  werden.      -‐  die  Gemeinde  hat  über  den  Zeitpunkt  der  Anmeldung  eine  Bestä?gung  auszustellen.      -‐  der  Winzer  muss  während  der  Dauer  des  Ausschanks  am  Ausschanklokal  das  ortsübliche  Buschenschankzeichen  und  eine  Tafel  ausstecken,  die  seinen  Vor-‐  und  Familiennamen  enthält.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   33  

  • Anmeldung  des  (freien)  Gastgewerbes  

    a)  Anmeldung  des  reglemen5erten    Gastgewerbes              (Befähigungsnachweis  notwendig)    b)  Anmeldung  des  freien  Gastgewerbes              (Würstelstand),  eingeschränkter  Produktekatalog,                    Beschränkung  bezüglich  der  Sitzplätze,            kein  Befähigungsnachweis  notwendig  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   34  

  • Steuern  Muss  ich  mich  beim  Finanzamt  anmelden?    Besteht  eine  Verpflichtung  Steuererklärungen  beim  Finanzamt  einzureichen?  Muss  ich  Steuern  zahlen?    Brauche  ich  eine  Registrierkasse?      Diese  Fragen  müssen  sich  alle  jene  Veranstalter  stellen,  die  steuerrechtlich  noch  nicht  als  Unternehmer  erfasst  sind.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   35  

  • Meldeverpflichtungen  Anzeigepflicht innerhalb eines Monats

    jeder Unternehmer hat seine Betriebseröffnung innerhalb eines Monats dem zuständigen Finanzamt zu melden.

    Wohnsitzfinanzamt: für Einzelunternehmer Betriebsfinanzamt: für Personengesellschaften,

    Kapitalgesellschaften u. Vereine

    Wie: formlos und immer mit den Formularen Verf  15  für        KapitalgesellschaXen,  Verf  16  für  PersonengesellschaXen  oder  

                         Verf  24  für  natürliche  Personen.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   36  

  • Steuererklärungspflicht    Einkommensteuer:    

     •  Aufforderung  durch  das  Finanzamt                      •    mit  lohnsteuerpflich5gen  EinkünXen                              GesamteinkünXe  ˃  12.000  und  andere  EinkünXe  ≠  EK  aus    

             nichtselbständiger  Arbeit  ˃  730                        •    ohne  lohnsteuerpflich5ge  EinkünXe  →  EK  ˃  11.000      Termin  30.4.  des  Folgejahres  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   37  

  • Einkommensteuertarif  Tarifstufen  Einkommen     Grenzsteuersatz    ab    2016  

    11.000  und  darunter   0  Prozent  über  11.000  bis  18.000   25  Prozent  

    über  18.000  bis  25.000    

     35  Prozent  

    über  25.000  bis  31.000   35  Prozent  über  31.000  bis  60.000   42  Prozent  über  60.000  bis  90.000   48  Prozent  

    über  90.000  bis  1.000.000   50  Prozent  

    über  1.000.000   55  Prozent  Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   38  

  • Gewinnermiklung  –  Ermiklung  der  EinkünXe    und  des  Einkommens  

    Die  EinkünXe  aus  den  Veranstaltungen  sind  EinkünXe  aus  Gewerbebetrieb  und  werden  durch  

    Einnahmen-‐  Ausgabenrechnung  (Regelfall)  oder  durch  Betriebsvermögensvergleich  ermikelt.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   39  

  • Einnahmen-‐  Ausgabenrechnung  Einnahmen  aus  der  Veranstaltung:  Eintrike  für  das  Konzert                                                                                                      2.500  Speisen-‐  u.  Getränke                                                                                                                  2.000  Betriebsausgaben  Künstlergagen                                                                                                  1.500  Speisen  u.  Getränke  Wareneinkauf                                650  Werbung  (Plakate,  Folder,  Inserate  etc.)        1.000  Geschirr,  Miete  f.  Tische  u.  Sessel                                      300  Sons5ge  Betriebsausgaben                                                            350            -‐      3.800  Gewinn                                                                                                                                                                          700  13  %  Gewinnfreibetrag                                                                                                    -‐                  91  EinkünXe  aus  Gewerbebetrieb                                                                                          601                  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   40  

  • Steuererklärungspflicht    Umsatzsteuervoranmeldung  (UVA)  und  Umsatzsteuererklärung:  

     Kleinunternehmer  sind  von  der  Abgabe  einer  Umsatzsteuer-‐  erklärung  befreit,  wenn  ihr  Umsatz  (ohne  HilfsgeschäXe)    nicht  über  30.000  €  liegt  und  sie  vom  Finanzamt  auch  nicht  zur    Abgabe  einer  Steuererklärung  durch  Zusendung  eines  Vordruckes    aufgefordert  werden.  

     Termin:    Umsätze  ≤  100.000  p.a.:  UVA  bis  spätestens  45  Tage  nach                        

               Ablauf  des  Kalendervierteljahres  =  Fälligkeitstag    Umsatzsteuererklärung:  30.4.  des  Folgejahres  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   41  

  • Gastgewerbe/Buschenschank    

    •  Steuerrecht:  Die  Einnahmen  aus  dem  Buchenschank  müssen  vom  Gewerbebetrieb/Weinbaubetrieb  aufgezeichnet  und  in  den  Steuererklärungen  berücksich5gt  werden.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   42  

  • ErmiXlung/Aufzeichnung  der  Einnahmen    Registrierkassenpflicht  

    Prüfe,  ob  die  „Kalte  Händeregelung“  angewandt  werden  darf!    

    Die  Freigrenze  von  €  30.000  p.a.  gilt  nun  für  jeden  Betrieb  für  die  Umsätze  im  Freien  –  keine  Addi?on  mit  den  anderen  Umsätzen!      

    und  wurde  erweitert  auf      

    Umsätze  kleiner  Kan?nen  von  gemeinnützigen  Vereinen  (bis  max.  52  Öffnungstage  p.a.),    

    Alm-‐,  Berg-‐,  Schi-‐,  und  SchutzhüXen,    

     

    Buschenschenken,  wenn  der  Betrieb  an  nicht  mehr  als  14  Tagen  im  Kalenderjahr  erfolgt.                      

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   43  

  • Was  heißt  „kalte  Hände  Regel“?  

    Die  Tageslosung  darf  durch  Kassasturz  (Rückrechnung)  ermikelt  werden.          Kassaendstand  (ermikelt  durch  Zählen  des  Geldes  am  Ende  des        

     Tages  und  Eintragen  in  eine  Geldzählliste)    +  Tagesausgaben  -‐  Kassastand  bei  GeschäXsbeginn  =  Tageslosung    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   44  

  • Wareneingangsbuch  Einnahmen-‐  Ausgabenrechner  müssen  ein  Wareneingangsbuch  führen  und  darin  die  Wareneinkäufe  chronologisch  aufzeichnen!  (z.B.  Wareneinkauf  von  Speisen  u.  Getränken)    Geschirr  gehört  nicht  ins  Wareneingangsbuch  eingetragen,  da  das  Geschirr  nicht  verkauX  wird.    Einweggeschirr  =  Verbrauchsmaterial  →  Betriebsausgabe  Steingut-‐  u.  Porzellangeschirr  muss,  wenn  es  für  die  Veranstaltung  gekauX  wurde  und  nicht  mehr  betrieblich  verwendet  wird  mit  dem  Zeitwert  (Wert  für  die  gebrauchte  Ware)  entnommen  und  als  Einnahme  für  den  Eigenverbrauch  in  der  Einnahmen-‐  Ausgabenrechnung  ausgewiesen  werden.      

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   45  

  • Gemeinnützige  Vereine    •  Steuerrechtliche  Aspekte:      Unterscheide      kleine  und  große  Vereinsfeste/                              unentbehrliche  Hilfsbetriebe/entbehrliche  Hilfsbetriebe/umsatz-‐  und  körperschaTsteuerpflich?ge  wirtschaTliche  GeschäTsbetriebe  bzw.  Gewerbebetriebe  Beachte:  Bei  Umsätzen  ˃  40.000  in  den  steuerpflich?gen  wirtschaTlichen  GeschäTsbetrieben  bzw.  Gewerbebetrieben  braucht  der  Verein  eine  „Ausnahmegenehmigung  von  der  Steuerpflicht“  für  seine  gemeinnützigen  Bereiche        Neuer  Erlass  des  BMF  vom  28.9.2016    BMF-‐010216/0004-‐VI/6/2016  •   BMF-‐Info  zu  geselligen  Veranstaltungen:      

    Für  kleine  Vereinfeste  gilt  die  widerlegbare  Liebhabereivermutung;  bei  einer  Verwendung  der  Gewinne  für  den  gemeinnützigen  Zweck  fällt  keine  USt  an  und  die  Umsätze  sind  nicht  umsatzsteuerbar    (entbehrlicher  Hilfsbetrieb).    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   46  

  •  Ein  unentbehrlicher  Hilfsbetrieb  

    liegt  vor,  wenn    •  der  Betrieb  insgesamt  auf  die  Erfüllung  begüns5gter  Zwecke  

    eingestellt  ist,  •  die  betreffende  Betä5gung  für  die  Erreichung  des  Vereinszwecks  in  ideeller  Hinsicht  unentbehrlich  ist  und  

    •  zu  abgabepflich5gen  Betrieben  (konkret)  nicht  in  größerem  Umfang  in  direktem  Wekbewerb  getreten  wird.  

     

    Die  mit  Einnahmen  verbundenen  Tä5gkeiten  müssen  mit  dem  statutarischen  Vereinszweck  in  unmikelbaren  Zusammenhang  stehen.    z.B.  Theatervorstellung  eines  Theatervereins;  Amateursportbetrieb  eines                Sportvereines    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   47  

  • Ein  entbehrlicher  Hilfsbetrieb  liegt  vor,  wenn  

     •  der  GeschäXsbetrieb  zwar  für  die  Erfüllung  des  Vereinszwecks  nicht  unentbehrlich  ist,  aber  doch  mit  ihm  im  Zusammenhang  steht.    

    •  Derar5ge  Betriebe  sind  ebenfalls  nicht  begüns5gungsschädlich,  doch  Zufallsüberschüsse  unterliegen  grundsätzlich  der  KörperschaXsteuer  

     (Freibetrag  10.000  p.a.)    Umsatzsteuerlich  gilt  für  diese  Betriebe  grundsätzlich  die        

     Liebhabereivermutung.  Das  heißt,  der  Verein  muss  keine  Umsatzsteuer  abführen,  kann  aber  auch  keinen  Vorsteuerabzug  geltend  machen.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   48  

  • Kleine  Vereinsfeste  sind  entbehrliche  Hilfsbetriebe  Voraussetzungen:

    •  Das Vereinsfest wird im Wesentlichen von den Mitgliedern der Körperschaft oder deren Angehörigen getragen. Im unwesentlichen Ausmaß können auch Nichtmitglieder das Vereinsfest mittragen, solange diese Mitarbeit ebenso wie

    bei den Vereinsmitgliedern und deren Angehörigen unentgeltlich erfolgt.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   49  

  • Kleine  Vereinsfeste  sind  entbehrliche  Hilfsbetriebe  

    Voraussetzungen: •  Auftritte von Musik- oder anderen Künstlergruppen •  sind dann unschädlich, wenn •  diese üblicherweise nicht mehr als 1.000 € •  pro Stunde für die Durchführung von •  Unterhaltungsdarbietungen verrechnen.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   50  

  • Kleine  Vereinsfeste  sind  entbehrliche  Hilfsbetriebe  

    Voraussetzungen: •  Auftritte von Musik- oder anderen Künstlergruppen •  sind dann unschädlich, wenn diese üblicherweise nicht mehr

    als 1.000 € pro Stunde für die Durchführung von Unter- haltungsdarbietungen verrechnen.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   51  

  • Kleine  Vereinsfeste  sind  entbehrliche  Hilfsbetriebe  

    Voraussetzungen: •  Die Verpflegung ist grundsätzlich von den Vereinsmitgliedern

    bereitzustellen. Wird diese teilweise oder zur Gänze an einen Unternehmer (zB Gastwirt) ausgelagert, gilt dessen Tätigkeit nicht als Bestandteil des Vereinsfestes und ist daher für die Einstufung des Vereinsfestes als entbehrlicher Hilfsbetrieb unbeachtlich.

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   52  

  • Kleine  Vereinsfeste  sind  entbehrliche  Hilfsbetriebe  

    Voraussetzungen: •  Die Dauer solcher Veranstaltungen darf insgesamt 72 Stunden

    im Jahr nicht übersteigen. Dabei ist bei Vorliegen eines Genehmigungsbescheides oder Anmeldung des Festes auf die darin bezeichneten Stunden abzustellen, in denen eine gastgewerbliche Betätigung ausgeübt wird (Ausschankstunden).

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   53  

  • Begüns?gungsschädlicher  wirtschaTlicher  GeschäTsbetrieb  

    Begüns5gungsschädliche  wirtschaXliche  GeschäXsbetriebe  sind  Betriebe,  die  keine  Hilfsbetriebe  mehr  sind  und  daher  nicht  in  die  vorgenannten  Kategorien  fallen  (§  45  Abs.  3  BAO).  Sie  unterliegen  der  KörperschaTsteuer  und  Umsatzsteuer  und  sind  somit  steuerpflich5g.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   54  

  • Ausnahmegenehmigung  

    •  Um  die  Begüns5gungsschädlichkeit  zu  besei5gen,  besteht  die  Möglichkeit  einer  Ausnahmegenehmigung,  die  bis  zu  einem  Jahresumsatz  aus  dem  begüns5gungsschädlichen  Bereich  in  Höhe  von  40.000  €  automa5sch  zum  Tragen  kommt  (vgl.  §  45a  BAO).  Das  heißt,  der  Verein  bleibt  begüns5gt,  lediglich  für  den  begüns5gungsschädlichen  Bereich  (also  die  begüns5gungsschädlichen  Betriebe,  Gewerbebetriebe  und  land-‐  und  forstwirtschaXliche  Betriebe)  besteht  Umsatzsteuer-‐  und  KörperschaXsteuerpflicht.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   55  

  • Ausnahmegenehmigung  

    •  Bei  Umsätzen  von  insgesamt  über  40.000  €  aus  diesem  Bereich  muss  der  Verein  um  eine  Ausnahmegenehmigung  zur  Erhaltung  der  Gemeinnützigkeit  für  den  übrigen  Vereinsbereich  ansuchen.  

    •  Beispiel:  Große  Vereinsfeste,  die  den  Vereinsrahmen  sprengen,  Warenverkaufsstellen  und  Kan5nen.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   56  

  • Registrierkassen-‐,  Einzelaufzeichnungs-‐  u.  Belegerteilungspflicht  gemeinnütziger  Vereine    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   57  

  • Registrierkassen-‐,  Einzelaufzeichnungs-‐  u.  Belegerteilungspflicht  gemeinnütziger  Vereine    

    Für  unentbehrlichen  Hilfsbetriebe  und  für  entbehrliche  Hilfsbetriebe,  die  kleine  Vereinsfeste  betreiben,  bestehen  weder  Einzelaufzeichnungs-‐,  Registrierkassen-‐  noch  Belegerteilungspflicht.  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   58  

  • Vereine  u.  Registrierkassenpflicht    BMF,  August  2016  

    59  

  • Helfer

    Personen,  die  bei  diversen  Veranstaltungen  gegen  eine  Entlohnung  mithelfen,  müssen  vor  ArbeitsantriX  zwingend  bei  der  N.Ö.  Gebietskrankenkasse  angemeldet  werden.  Es  entsteht  ein  arbeitsrechtliches  Dienstverhältnis.    Nicht  angemeldete  versicherungspflich5ge  Mitarbeiter  (Anspruch  auf  Entgelt)  kosten  bei  Kontrollen  zwischen  €  730  u.  €  2.130  an  Strafen.  Zusätzlich  verrechnet  die  GKK  Beitragszuschläge.  Je  versäumter  Anmeldung  vor  Arbeitsbeginn  müssen  bei  Ertappen  bei  einer  Kontrolle  €  500  und  zusätzlich            €  800  für  den  Prüfeinsatz  bezahlt  werden.    Trinkgelder  müssen  dem  Verein  zufließen!            

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   60  

  • Anmeldung  der  Helfer  bei  der  GKKBeantragung  eines  Beitragskontos  durch  den  Dienstgeber  einige  Tage  vor  den  Ak?vitäten  und  vor  Arbeitsbeginn!    AuskunX  von  der  GKK  einholen:  3100  St.  Pölten,  Kremser  Landstraße  3    Dienstgeberservice:  050  899-‐7100  Anmeldung  der  Dienstnehmer  vor  Arbeitsbeginn:    Wenn  noch  nicht  alle  Daten  bekannt  sind,  darf  die  Anmeldung  in  zwei  SchriXen  erfolgen:    1.   Mindestangaben  –  Anmeldung  vor  Arbeitsbeginn    2.   Nachmeldung  der  fehlenden  Daten  innerhalb  von  7  Tagen  ab  

    ArbeitsantriX      

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   61  

  • Anmeldung  der  Helfer  bei  der  GKKMindestangaben  –  Anmeldung  diese  umfasst    • die  Dienstgeberkontonummer,  • den  Namen,    • die  Versicherungsnummer  bzw.  Geburtsdatum  der  beschäTigten  Person,  

    • Ort  und  • Tag  der  BeschäTigungsaufnahme.  •  In  Ausnahmefällen  kann  die  Mindestangaben  –  Anmeldung  auch  per  Fax  (05/780761)  oder  telefonisch  (05/780760)  erstaXet  werden.    Beachten  Sie,  dass  Sie  bei  einer  telefonischen  Anmeldung,  über  keine  Nachweise  der  erfolgten  Anmeldung  verfügen.    

    •  Auch  geringfügig  beschäTigte  Dienstnehmer  und  fallweise  beschäTigte  Dienstnehmer  müssen  vor  ArbeitsantriX  bei  der  Gebietskrankenkasse  angemeldet  werden.    Formular  auf  der  Homepage  der  N.Ö.-‐GKK  zum  „Downloaden“!    

     

     

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   62  

  • Geringfügig  beschäSigte  DienstnehmerKeine  tägliche  Geringfügigkeitsgrenze  am  1.1.2017  Anmeldung  vor  Arbeitsantrik  zwingend!  Dienstnehmer:  Nachzahlung  an  Lohnsteuer  und  Sozialversicherung    

                                     einkalkulieren  Bei  Pensionisten  mit  vorzei5ger  Alterspension  (Korridor,  Hackler,  etc.)  darf  der  Anspruchslohn  keineswegs  die  Geringfügigkeitsgrenze  überschreiten,  Bei  Überschreitung  fällt  die  Pension  zur  Gänze  weg!  Geringfügigkeitsgrenze  2017:  monatlich  425,70  Prüfung,  ob  ein  geringfügiges  DV  vorliegt,  nach  der  Info  der  GKK  „ab  2017  keine  tägliche  Geringfügigkeitsgrenze  mehr“    www.noedis.at  durchführen!    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   63  

  • Fallweise  beschäSigte  DienstnehmerAnmeldung  vor  Arbeitsantrik  (Mindestangaben  -‐  Anmeldung)      

    Jeder  Tag  gilt  als  eigenständiges  Dienstverhältnis  innerhalb  von  sieben  Tagen  nach  dem  Ende  des  Kalendermonates  in  dem  die  einzelnen  BeschäTigungstage  liegen,  eine  vollständige  An-‐  und  Abmeldung  für  eine  fallweise  beschäXigte  Person  mit  den  fehlenden  Angaben  erstaket  wird.    Die  Meldungen  mit  Ausnahme  der  Mindestangaben-‐Anmeldung  müssen  zwingend  mikels  ELDA    (Elektronischer  Datenaustausch  mit  den  österreichischen  Sozialversicherungsträgern)  erfolgen.      

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   64  

  • Für  alle  Dienstnehmer•  Lohnnebenkosten  einkalkulieren    •  Anmeldung  vor  Arbeitsbeginn  • Ausstellen  eines  Dienstzekels  vor  Arbeitsbeginn  mit  den  wesentlichen      

     Vertragsinhalten  bzw.  –bestandteilen  u.  Aushändigen  an  den  Mitarbeiter  •   Führen  eines  Lohnkontos  • Übermiklung  eines  Lohnzekels  u.  Beitragsgrundlagennachweises  mikels  Elda  nach  Beendigung  des  DV  bzw.  nach  Ablauf  des  Kalenderjahres  bis  spätestens  28.  2.  des  Folgejahres    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   65  

  • Neue  Steuerausnahme  für  bes4mmte  Aushilfen  ab  1.1.2017• das hiefür gewährte oder zu gebührende Entgelt die monatliche

    Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigt;

    • die Aushilfskraft hat nicht bereits ein Dienstverhältnis zum Arbeitgeber und unterliegt neben der Aushilfstätigkeit aufgrund einer anderen Erwerbstätigkeit einer Vollversicherung in der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung;

    • die Beschäftigung der Aushilfe dient ausschließlich dazu, einen zeitlich begrenzten zusätzlichen Arbeitsanfall zu decken, der den regulären Betriebsablauf überschreitet („Stoßzeiten“ wie z. B. Einkaufssamstage in der Vorweihnachtszeit) oder den Ausfall einer Arbeitskraft zu ersetzen (dies kann auch außerhalb von Spitzenzeiten erforderlich sein);

    • die Tätigkeit als Aushilfe umfasst insgesamt nicht mehr als 18 Tage im Kalenderjahr. Diesbezüglich sind auch Aushilfszeiten für andere Arbeitgeber zu berücksichtigen;

    • der Arbeitgeber beschäftigt an nicht mehr als 18 Tagen im Kalenderjahr steuerfreie Aushilfskräfte, wobei die Anzahl der an diesen Tagen beschäftigten Aushilfskräfte nicht relevant ist.

    Voraussetzung:  

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   66  

  • Neue  Steuerausnahme  für  bes4mmte  Aushilfen  ab  1.1.2017• Diese  Mitarbeiter  müssen  aber  trotzdem  vor  Arbeitsbeginn  bei  der  Gebietskrankenkasse  angemeldet  werden.  Zudem  ist  ein  LohnzeXel  an  das  Finanzamt  zu  übermiXeln.    

    • Hinsichtlich  der  Beitragspflicht  liegt  derzeit  nur  die  Regierungsvorlage  zur  Gesetzesänderung  vor,  die  vom  Parlament  noch  nicht  beschlossen  wurde.  Die  Abgaben  dürfen  aber  30  %  des  Entgelts  nicht  übersteigen.  Der  Vorteil  besteht  darin,  dass  für  diese  Aushilfen  die  Steuern  und  Abgaben  auf  rund  30  %  pauschaliert  werden  und  Nachzahlungen  an  die  Sozialversicherung  und  den  Fiskus  im  Folgejahr  für  die  AushilfskraT  gänzlich  wegfallen.  Unterm  Strich  führt  das  zu  weniger  Kosten  für  den  Arbeitgeber  und  der  AushilfskraT  bleibt  mehr  in  der  Tasche.  

    Bezüglich  der  Sozialversicherung  (Beiträge  an  die  Gebietskrankenkasse)  ist  noch  die  Gesetzeswerdung  abzuwarten.    

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   67  

  • Mitarbeit  von  Familienangehörigen•  Je  näher  das  VerwandtschaTsverhältnis  desto  größer  die  Unentgeltlichkeitsvermutung    

    •  Bestehen  keine  wechselsei?gen  Unterhaltsansprüche  z.B.  Schwiegerkinder,  Schwagern/Schwägerinnen,  Nichten/Neffen  wird  im  Regelfall  von  einem  Dienstverhältnis  ausgegangen    

    •  Empfehlung:  ausdrücklich  Unentgeltlichkeit  vereinbaren!        kurzfris?ge  Tä?gkeiten  sprechen  eher  für  Unentgeltlichkeit!    •  Der  Helfende  darf  auch  sonst  in  keiner  Weise  verpflichtet  werden,  diese  Arbeitsleistungen  erbringen  zu  müssen.  Er  muss  berech5gt  sein,  jederzeit  die  Arbeitsleistungen  zu  unterbrechen  oder  einzustellen.  Die  Hilfeleistungen  müssen  vollkommen  freiwillig  erfolgen.    

    •  Freie  Mahlzeiten,  die  ohne  Anspruch  gewährt  werden,  haben  keinen  Entgeltcharakter.    • Weitere  Informa5onen  zu  diesem  Thema  finden  Sie  auf  Homepage  der  WirtschaXskammer  im  „Merkblak  zur  familienhaXen  Mitarbeit  in  Betrieben  (Version  Juni  2016)“.    

     Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   68  

  • Unentgeltliche  Mitarbeit  im  Verein• Unentgeltlichkeit  u.  Freiwilligkeit  unbedingt  schriXlich  vereinbaren  • Das  Trinkgeld  muss  an  den  Verein  abgeliefert  werden  –  In  die  Vereinbarung  aufnehmen  

    • Keine  Verpflichtung  zu  einer  Arbeitsleistung    •  Ein  freiwillig  gewährtes  Essen  schadet  der  Unentgeltlichkeit  nicht.  • Unentgeltlich  und  ohne  Verpflichtung  einer  Arbeitsleistung  →  kein  Dienstverhältnis    

    Weiter  Informa5onen  zu  den  Tä5gkeiten  von  Vereinsmitgliedern  bei  diversen  Festen  finden  Sie  auf  der  Homepage  der  NÖGKK  www.noedis.at  unter  „Tä5gkeiten  bei  Sommer-‐  und  Kellergastenfesten“  und  zur  familienhaXen  Mitarbeit  unter  „familienhaXe  Mitarbeit    in  Betrieben“.      

     

    Nov.  2016,    Karl  Bruckner,  Steuerberater   69  

  • Danke  für  Ihre  Aufmerksamkeit!

     Karl  Bruckner  

                 WirtschaXsprüfer  und  Steuerberater  3130  Herzogenburg,  Wienerstraße  11  02782/82440  DW  18,  19  oder  54  

    0664/2715598  karl.bruckner@wt-‐bks.at  

     

    Tulln,  21.  Nov.  2016   Karl  Bruckner     70