13

GmbH - mpa.uni- · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

  • Upload
    phamnhi

  • View
    221

  • Download
    5

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Page 2: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Page 3: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

 

Seite 1 von 11

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH   

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005   Gültigkeitsdauer:   10.09.2015  bis  09.09.2020   Ausstellungsdatum: 10.09.2015 

 Urkundeninhaber: 

Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA Stuttgart, Otto‐Graf‐Institut (FMPA)) Pfaffenwaldring 32, 70569 Stuttgart  für das  Referat Zerstörungsfreie Prüfung im Anlagen‐ und Maschinenbau Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Referat Werkstoffe für extreme Bedingungen  Prüfungen in den Bereichen: 

manuelle zerstörungsfreie Prüfverfahren (Ultraschallprüfung, Durchstrahlungsprüfung, Magnetpulverprüfung, Eindringprüfung, visuelle Prüfung); Metallographie, Härteprüfung, elektronenmikroskopische Untersuchungen, Mikroanalyse und Fraktografie;  werkstoffmechanische Untersuchungen (Zug‐, Bruchmechanik‐, Risswachstums‐, LCF‐Versuch) in kryogenen Flüssigkeiten (Flüssigstickstoff, Flüssighelium, Flüssigwasserstoff) und Helium‐Kaltgas bis ‐269°C sowie in gasförmigem Wasserstoff mit und ohne Beimischungen bis 290°C  verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite   Innerhalb der mit ** gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet.  Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich.  Innerhalb der mit * gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. 

Page 4: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 2 von 11

1  Zerstörungsfreie Prüfungen  1.1  Durchstrahlungsprüfung**     DIN EN ISO 5579 2014‐04 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Durchstrahlungsprüfung von metallischen Werkstoffen mit Film und Röntgen‐ oder Gammastrahlen ‐ Grundlagen 

   DIN EN ISO 17636‐1 2013‐05 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen ‐ Durchstrahlungsprüfung ‐ Teil 1: Röntgen‐ und Gammastrahlungstechniken mit Filmen 

   DIN EN ISO 17636‐2 2013‐05 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen ‐ Durchstrahlungsprüfung ‐ Teil 2: Röntgen‐ und Gammastrahlungstechniken mit digitalen Detektoren 

   DIN EN 12681 2003‐06 

Gießereiwesen ‐ Durchstrahlungsprüfung

    1.2  Ultraschallprüfung**  DIN 54123 1980‐10 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Ultraschallverfahren zur Prüfung von Schweiß‐, Walz‐ und Sprengplattierungen 

   DIN EN ISO 16810 2014‐07 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Ultraschallprüfung ‐ Allgemeine Grundsätze 

   DIN EN ISO 16811 2014‐06 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Ultraschallprüfung ‐ Empfindlichkeits‐und Entfernungsjustierung 

   DIN EN ISO 16823 2014‐07 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Ultraschallprüfung ‐ Durchschallungs‐technik 

   DIN EN ISO 16826 2014‐06 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Ultraschallprüfung ‐ Prüfung auf Inhomogenitäten senkrecht zur Oberfläche 

   DIN EN ISO 16827 2014‐06 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Ultraschallprüfung ‐ Beschreibung und Größenbestimmung von Inhomogenitäten 

   DIN EN 10160 1999‐09 

Ultraschallprüfung von Flacherzeugnissen aus Stahl mit einer Dicke größer oder gleich 6 mm (Reflexionsverfahren) 

   

Page 5: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 3 von 11

DIN EN ISO 10893‐10 2011‐07 

Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren ‐ Teil 10: Automatisierte Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Unvollkommenheiten in Längs‐ und/oder Querrichtung 

   DIN EN ISO 10893‐8 2011‐07 

Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren ‐ Teil 8: Automatisierte Ultra‐schallprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Dopplungen 

   DIN EN 10307 2002‐03 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Ultraschallprüfung von Flacherzeug‐nissen aus austenitischem und austenitisch‐ferritischem nicht‐rostendem Stahl ab 6 mm Dicke (Reflexionsverfahren) 

   DIN EN 10308 2002‐03 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Ultraschallprüfung von Stäben aus Stahl

   DIN EN ISO 11666 2011‐04 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen ‐ Ultraschall‐prüfung von Schweißverbindungen ‐ Zulässigkeitsgrenzen 

   DIN EN ISO 23279 2010‐08 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen ‐ Ultraschall‐prüfung ‐ Charakterisierung von Anzeigen in Schweißnähten 

   DIN EN ISO 17640 2011‐04 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen ‐ Ultraschallprüfung ‐ Techniken, Prüfklassen und Bewertung 

   DIN EN 10228‐3 1998‐07 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl ‐ Teil 3: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl 

   DIN EN 12680‐1 2003‐06 

Gießereiwesen ‐ Ultraschallprüfung ‐ Teil 1: Stahlgussstücke für allgemeine Verwendung 

   DIN EN 12680‐2 2003‐06 

Gießereiwesen ‐ Ultraschallprüfung ‐ Teil 2: Stahlgussstücke für hochbeanspruchte Bauteile 

   DIN EN 12680‐3 2012‐02 

Gießereiwesen ‐ Ultraschallprüfung ‐ Teil 3: Gussstücke aus Gusseisen mit Kugelgraphit 

   SEP 1913 1997‐09 

Ultraschall‐Oberflächenprüfung von nahtlosen und längsnaht‐geschweißten Stahlrohren mit Oberflächenwellen 

   SEP 1920 1984‐12 

Ultraschallprüfung von gewalztem Halbzeug auf innere Werk‐stoffungänzen 

   

Page 6: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 4 von 11

SEP 1923 2009‐02 

Ultraschallprüfung von Schmiedestücken mit höheren Anforderungen, insbesondere für Bauteile in Turbinen‐ und Generatoranlagen 

   DIN ISO 4386‐1 1992‐11 

Gleitlager ‐Metallische Verbundlager ‐Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung 

   DIN EN 14127 2011‐04 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Dickenmessung mit Ultraschall  

   DIN EN 12668‐3 2014‐02 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Charakterisierung  und Verifizierung der Ultraschall‐Prüfausrüstung ‐ Teil 3: Komplette  Prüfausrüstung 

    1.3  Magnetpulverprüfung**  DIN EN ISO 9934‐1 2002‐03 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐Magnetpulverprüfung ‐  Teil 1:Allgemeine Grundlagen 

   DIN EN ISO 9934‐2 2003‐03 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐Magnetpulverprüfung ‐  Teil 2: Prüfmittel 

   DIN EN ISO 9934‐3 2002‐10 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐Magnetpulverprüfung ‐  Teil 3: Geräte 

   DIN EN ISO 17638 2010‐03 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen ‐ Magnetpulverprüfung 

   DIN EN 10228‐1 1999‐07 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl ‐  Teil 1: Magnetpulverprüfung 

   DIN EN 1369 2013‐01 

Gießereiwesen ‐Magnetpulverprüfung

    1.4  Eindringprüfung**  DIN EN ISO 3452‐1 2013‐09 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Eindringprüfung ‐ Teil 1: Allgemeine Grundlagen 

   DIN EN 1371‐1 2012‐02 

Gießereiwesen ‐ Eindringprüfung ‐ Teil 1: Sand‐, Schwerkraft‐kokillen‐ und Niederdruckkokillengussstücke 

   DIN EN 1371‐2 1998‐07 

Gießereiwesen ‐ Eindringprüfung ‐ Teil 2: Feingussstücke 

Page 7: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 5 von 11

DIN EN ISO 3452‐2 2014‐03 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Eindringprüfung ‐ Teil 2: Prüfung von Eindringmitteln 

   DIN EN ISO 3452‐3 2014‐03 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Eindringprüfung ‐ Teil 3: Kontrollkörper

   DIN EN 10228‐2 1998‐06 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl ‐ Teil 2: Eindringprüfung 

    1.5  Visuelle Prüfungen**  MPAS‐PA 56210‐02 2015‐01 

Visuelle Inspektion von Bauteilen mit einem Video‐Endoskop

   in Verbindung mit: DIN EN 130182001‐07 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Sichtprüfung ‐Allgemeine Grundlagen 

 DIN EN 1330‐102003‐05 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Terminologie ‐Teil 10: Begriffe für Sichtprüfung 

 DIN EN 139272003‐05 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Sichtprüfung ‐Geräte 

 DIN EN ISO 176372011‐05 

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen ‐ Sichtprüfung von Schmelzschweißverbindungen 

 DIN EN ISO 87851999‐10 

Geometrische Produktspezifikation (GPS) ‐ Oberflächenunvollkommenheiten ‐ Begriffe, Definitionen und Kenngrößen 

 

1.6  Verfahrensübergreifende Prüfungen**  DIN EN ISO 3059 2013‐03 

Zerstörungsfreie Prüfung ‐ Eindringprüfung und Magnetpulver‐prüfung ‐ Betrachtungsbedingungen 

   AD‐2000 Merkblatt HP 5/3 2010‐02 

Herstellung und Prüfung der Verbindungen ‐ Zerstörungsfreie Prüfung der Schweißverbindungen  

   in Verbindung mit: AD‐2000 HP5/3 Anlage 1 2002‐01 

Zerstörungsfreie Prüfung der Schweiß‐verbindungen ‐ Verfahrenstechnische Mindestanforderungen für die zerstörungsfreien Prüfverfahren 

Page 8: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 6 von 11

DVGW GW 350 2006‐10 

Zerstörungsfreie Prüfung von Baustellenschweißnähten an Stahlrohrleitungen und ihre Beurteilung 

   KTA 3201‐4 2010‐11 

Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren ‐Wiederkehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung 

   KTA 3211.4 2013‐11 

Druck‐ und aktivitätsführende Komponenten von Systemen außerhalb des Primärkreises ‐ Wiederkehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung 

   KTA 3401.4 2011‐11 

Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl ‐Wiederkehrende  Prüfungen  

   KTA 3903 2012‐11 

Prüfung und Betrieb von Hebezeugen in Kernkraftwerken 

   SEP 1914 1983‐08 

Zerstörungsfreie Prüfung von schmelzgeschweißten Nähten in Rohren aus nichtrostenden Stählen 

   SEP 1916 1989‐12 

Zerstörungsfreie Prüfung schmelzgeschweißter ferritischer Stahlrohre 

   SEP 1917 1994‐09 

Zerstörungsfreie Prüfung pressgeschweißter Rohre aus ferritischen Stählen  

  2 Mechanisch‐technologische Untersuchungen an metallischen und nicht‐metallischen 

Werkstoffen  2.1  Härteprüfung*  DIN EN ISO 9015‐1 2011‐05 

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen ‐ Teil 1: Härteprüfung für Lichtbogenschweiß‐verbindungen  

DIN EN ISO 9015‐2 2011‐05 

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen ‐ Teil 2: Mikrohärteprüfung an Schweißverbindungen  

DIN EN ISO 6506‐1 2015‐02 

Metallische Werkstoffe ‐ Härteprüfung nach Brinell ‐  Teil 1: Prüfverfahren  

DIN EN ISO 6507‐1 2006‐03 

Metallische Werkstoffe: Härteprüfung nach Vickers ‐  Teil 1: Prüfverfahren 

   

Page 9: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 7 von 11

DIN EN ISO 6508‐1 2006‐03 

Metallische Werkstoffe ‐ Härteprüfung nach Rockwell ‐  Teil 1: Prüfverfahren (Skalen A, B, C, D, E, F, G, H, K, N, T) 

   DIN EN ISO 14271 2012‐11 

Widerstandsschweißen ‐ Vickers‐Härteprüfung (Kleinkraft‐ und Mikrohärtebereich) von Widerstandspunkt‐, Buckel‐ und Rollennahtschweißverbindungen 

   DIN EN ISO 2639 2003‐04 

Stahl ‐ Bestimmung und Prüfung der Einsatzhärtungstiefe 

   DIN EN 10328 2005‐04 

Eisen und Stahl ‐ Bestimmung der Einhärtungstiefe nach dem Randschichthärten 

   DIN 50190‐3 1979‐03 

Härtetiefe wärmebehandelter Teile ‐ Ermittlung der Nitrierhärtetiefe 

   DIN EN ISO 3887 2003‐10 

Stahl ‐ Bestimmung der Entkohlungstiefe

   DIN EN ISO 18265 2014‐02 

Metallische Werkstoffe ‐ Umwertung von Härtewerten 

    2.2  Metallographische Untersuchungen*  ISO 4968 1979‐11 

Steel ‐ Macrographic examination by sulfur print  (Baumann method) 

   DIN EN ISO 643 2013‐05 

Stahl ‐ Mikrophotographische Bestimmung der erkennbarenKorngröße 

   DIN 50602 1985‐09 

Metallographische Prüfverfahren ‐Mikroskopische Prüfung von Edelstählen auf nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen 

   DIN EN ISO 945‐1 2010‐09 

Mikrostruktur von Gusseisen ‐ Teil 1: Graphitklassifizierung durch visuelle Auswertung 

   DIN EN ISO 1463 2004‐08 

Metall‐ und Oxidschichten; Schichtdickenmessung ‐ Mikroskopisches Verfahren 

   SEP 1520 1998‐09 

Mikroskopische Prüfung der Carbidausbildung in Stählen mit Bild‐reihen 

   SEP 1572 1971‐08 

Mikroskopische Prüfung von Automatenstählen auf sulfidische nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen 

Page 10: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 8 von 11

ASTM E 562 2011 

Standard Test Method for Determining Volume Fraction by Syste‐matic Manual Point Count 

   ASTM E 112 2013 

Standard Test Methods for Determining Average Grain Size 

   VGB TW 507 2005 

Richtreihen zur Bewertung der Gefügeausbildung und Zeitstand‐schädigung warmfester Stähle für Hochdruckrohrleitungen und Kesselbauteile 

   MPAS‐PA 52310‐01 2015‐07 

Bestimmung des Ferritgehaltes in austenitischen nichtrostenden Stählen 

   in Verbindung mit: DIN EN ISO 176552009‐10 

Zerstörende Prüfung von Schweiß‐verbindungen an metallischen Werk‐stoffen ‐ Verfahren zur Probenahme für die Bestimmung des Deltaferrit‐Anteils  

   MPAS‐PA 52310‐02 2015‐02 

Chemische Analyse metallischer Proben mittels Optischer Emissionsspektrometrie (OES) 

   MPAS‐AA 52310‐06 2015‐02  

Herstellung von Gefügeabdrücken in der ambulanten Metallographie 

 2.3  Elektronenmikroskopische und Mikroanalytische Untersuchungen  MPAS‐PA 52310‐03 2015‐02 

Energiedispersive Röntgenmikroanalyse im Rasterelektronen‐mikroskop 

 MPAS‐PA 52310‐05 2015‐02 

Bestimmung geometrischer Größen mittels Rasterelektronen‐mikroskop 

   MPAS‐PA 52310‐06 2015‐02 

Energiedispersive Röntgenmikroanalyse im Transmissions‐elektronenmikroskop  

   MPAS‐PA 52310‐08 2015‐02 

Bestimmung geometrischer Größen mittels Transmissions‐elektronenmikroskop 

   MPAS‐AA‐52310‐05 2015‐02 

Überprüfung der Vergrößerung am REM

  

Page 11: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 9 von 11

2.4  Untersuchungen bei tiefen Temperaturen in LN2, LHe, LH2 und He‐Kaltgas  MPAS‐PA 52360‐01 2015‐07 

Zugversuch im Temperaturbereich 295 K ‐ 4 K 

in Verbindung mit: DIN EN ISO 6892‐12009‐12 

Metallische Werkstoffe; Zugversuch ‐Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur

 ASTM E 8/E 8M2013 

Standard Test Methods for Tension Testing of Metallic Materials [Metric] 

 ASTM E 14502009 

Test Method for Tension Testing of Structural Alloys in Liquid Helium 

 JIS Z 22772000‐03 

Tensile Testing Method for Metallic Materials in Liquid Helium 

 MPAS‐PA 52360‐02 2015‐07 

Bruchmechanikversuche im Temperaturbereich 295 K ‐ 4 K 

in Verbindung mit: ISO 121352002‐12 

Metallische Werkstoffe ‐ Vereinheitlichtes Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit 

 ASTM E 18202013 

Test Method for Measurement of Fracture Toughness 

 

MPAS‐PA 52360‐03 2015‐07 

Zyklische Risswachstumsversuche im Temperaturbereich  295 K ‐ 4 K 

   in Verbindung mit: ASTM E 6472014 

Test Method for Measurement of Fatigue Crack Growth Rates 

   MPAS‐PA 52360‐04 2015‐07 

Low‐Cycle‐Fatigue (LCF)‐Versuche im Temperaturbereich  295 K ‐ 4 K 

   in Verbindung mit: ASTM E 6062012 

Standard Practice for Strain‐Controlled Fatigue Testing 

 MPAS‐AA‐52360‐01 2015‐07 

Durchführung von Versuchen im Tieftemperatur‐Materialprüf‐system 

Page 12: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 10 von 11

2.5  Untersuchungen im gasförmigen Wasserstoff (mit und ohne Beimischungen, ‐50°C bis 290°C) 

 MPAS‐PA 52360‐05 2015‐07 

Zugversuch in Wasserstoff im Temperaturbereich von -50°C bis 290°C 

   in Verbindung mit: DIN EN ISO 6892‐12009‐12  

Metallische Werkstoffe ‐ Zugversuch ‐Teil1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur 

 DIN EN ISO 6892‐22011‐05 

Metallische Werkstoffe ‐ Zugversuch ‐Teil 2: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur 

 ASTM E 8/E 8M2013 

Standard Test Methods for Tension Testing of Metallic Materials [Metric] 

 MPAS‐PA 52360‐06 2015‐07 

Bruchmechanikversuche in Wasserstoff im Temperaturbereich von‐50°C bis 290°C 

   in Verbindung mit: ASTM E 18202013 

Test Method for Measurement of Fracture Toughness 

 ASTM E 3992012 

Standard Test Method for Linear‐Elastic Plane‐Strain Fracture Toughness KIc of Metallic Materials 

 MPAS‐PA 52360‐07 2015‐07 

Zyklische Risswachstumsversuche in Wasserstoff im Temperatur‐bereich von ‐50°C bis 290°C 

   in Verbindung mit: ASTM E 6472014 

Test Method for Measurement of Fatigue Crack Growth Rates 

 MPAS‐PA 52360‐08 2015‐07 

Low‐Cycle‐Fatigue (LCF)‐Versuche im Temperaturbereich von ‐50°C bis 290°C 

   in Verbindung mit: ASTM E 4662007 

Standard Practice for Conducting Force Controlled Constant Amplitude Axial Fatigue Tests of Metallic Materials 

 ASTM E 6062012 

Standard Practice for Strain‐Controlled Fatigue Testing 

Page 13: GmbH - mpa.uni-  · PDF fileSeite 1 von 11 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

 

   Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‐PL‐11027‐04‐03 

      

Gültigkeitsdauer: 10.09.2015  bis  09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015  Seite 11 von 11

MPAS‐AA‐52360‐02 2014‐12 

Durchführung von Versuchen am Cortest‐Prüfsystem 

    

 verwendete Abkürzungen  AD‐HP  Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter; 

Herstellung und Prüfung DVGW  Deutscher Verein des Gas‐ und Wasserfaches DVM  Deutscher Verband für Materialforschung und ‐prüfung JIS  Japanese Industrial Standard KTA  Kerntechnischer Ausschuss MPAS‐PA  Hausverfahren der Materialprüfungsanstalt Stuttgart SEL  Stahl‐Eisen‐Lieferbedingungen SEP  Stahl‐Eisen‐Prüfblatt des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute