Grammatik 1(Al.)

Embed Size (px)

Citation preview

Das Alphabet und die Aussprache ................................................................................................3 Besonderheiten .........................................................................................................................3 PERSONAL- UND POSSESSIVPRONOMEN ...........................................................................5 ...............................................................................................................................................6 Deklination der Possessivpronomen .........................................................................................7 bung 1 .................................................................................................................................8 bung 2 .................................................................................................................................8 UNREGELMSSIGE VERBEN ................................................................................................9 bung..................................................................................................................................13 VERBEN MIT "SEIN" ...............................................................................................................14 bung..................................................................................................................................15 VERBEN MIT DATIV ...............................................................................................................16 bung......................................................................................................................................17 DEMONSTRATIVPRONOMEN...............................................................................................25 bung......................................................................................................................................28 REFLEXIVPRONOMEN ...........................................................................................................29 bung......................................................................................................................................31 PRPOSITIONEN ....................................................................................................................32 bung......................................................................................................................................33 PRPOSITIONEN (GEBRAUCH).......................................................................................34 bung......................................................................................................................................36 VERBEN MIT PRPOSITIONALOBJEKT .............................................................................37 bung......................................................................................................................................40 ADJEKTIVE MIT PRPOSITIONEN ......................................................................................41 NOMEN MIT PRPOSITIONEN ...........................................................................................42 ..................................................................................................................................................42 bung......................................................................................................................................43 DEKLINATION DER NOMEN.................................................................................................44 Maskulina................................................................................................................................44 Feminina ................................................................................................................................46 Neutra ......................................................................................................................................47 bung..................................................................................................................................48 ADJEKTIVDEKLINATION ......................................................................................................49 1. Deklinationstyp (mit dem bestimmten Artikel) ..................................................................49 2. Deklinationstyp (mit dem unbestimmten Artikel) ..............................................................49 bung..................................................................................................................................51 NOMINALISIERTE ADJEKTIVE ........................................................................................52 bung..................................................................................................................................54 bung......................................................................................................................................57 RELATIVPRONOMEN UND RELATIVSTZE .....................................................................58 bung..................................................................................................................................59 NEBENSTZE ...........................................................................................................................60 "dass"-Stze ............................................................................................................................60 Infinitivstze ...........................................................................................................................60 Indirekte Fragestze ................................................................................................................61 Temporalstze .........................................................................................................................61 als - wenn ............................................................................................................................61 ehe / bevor ...........................................................................................................................61 bis ........................................................................................................................................61 nachdem ..............................................................................................................................61 sobald ..................................................................................................................................62 seit / seitdem .......................................................................................................................62 whrend / solange ...............................................................................................................62

Kausalstze .............................................................................................................................62 Konzessivstze ........................................................................................................................63 Konditionalstze .....................................................................................................................63 Instrumentalstze ....................................................................................................................63 Restriktive Stze .....................................................................................................................63 Vergleichsstze .......................................................................................................................63 bung..................................................................................................................................64 KONJUNKTIV II .......................................................................................................................65 bungen ..............................................................................................................................66

Das Alphabet und die AusspracheA a B b C c D d E e F f G g H h I i J j K k L l Mm Affe Ball Caf Dortmund Elefant Foto Giraffe Hamburg Innsbruck Johann Kamel Lamm Maus Nn O o P p Q q R r S s T t U u V v Ww X x Y y Z z Nase Otto Pudding Quelle Rest Sonne Tochter Union Volkswagen Wolf Xylophon Yacht Zoo

Besonderheiten

C, c ch

Caf / Csar, Celsius lachen, kochen, Buch () ich, frech () Charakter, Chlor, Christ Chef, charmant Charter Haus, Hobby Mehl, Kuh Alkohol quer, qulen

H, h

Q, q

S, s

so, sehr, selten, Rose, lesen, Linse, langsam Haus, alles, etwas, Wespe, Ochse, Rschen sprechen, stehen, Spanien Tasse, Klasse, Messer Strae, Fu, heien Tisch, Tasche, Schule verkaufen, Vogel Vase, Violine ab, Rad, tragbar wenig, zwanzig, wenigstens

sch V, v

b, d, g ig

kniglich dt pf ph rh th tz -tion Stadt Pfau Phase Rhetorik These Katze Lektion, Nation

, , , eu, u ei (ai, ey, ay) au ie

Br, Kse sterreich, bse bung, Mnchen heute, Deutschland, Huser Reise, mein, Taifun, Meyer Haus Riese, sie Studie, Familie, Italien

PERSONAL- UND POSSESSIVPRONOMEN

Unterstreichen Sie die Personalpronomen mit roter und die Possessivpronomen mit grner Farbe!

Ich komme aus Mnchen. Mein Name ist Jrgen. Du wohnst auch hier. Deine Wohnung ist in der Nhe. Er ist Mechaniker. Seine Arbeit ist interessant. Sie ist Lehrerin. Ihr Fach ist Griechisch. Das Kind ist frech. Es strt die Nachbarn und seine Eltern schimpfen. Wir haben ein Haus mit Garten. Unser Haus ist schn. Ihr fahrt nach Deutschland. Ihr wollt eure Freunde besuchen. Sie sind zufrieden, denn ihre Hausaufgaben sind nicht schwer. Herr Wei, Sie haben Ihren Hut vergessen!

Personalpronomen ( ) ich du er sie es wir ihr sie Sie

Possessivpronomen ( ) Maskulinum Femininum mein meine dein deine sein seine ihr ihre sein seine unser unsere euer eure ihr ihre Ihr Ihre Neutrum mein dein sein ihr sein unser euer ihr Ihr Plural meine deine seine ihre seine unsere eure ihre Ihre

Deklination der Possessivpronomen(Beispiele) Singular Neutr. Mask. mein euer meines eures meinem eurem mein euren Plural Nominativ Genitiv Dativ kkusativ meine meiner meinen meine eure eurer euren eure

Nominativ Genitiv Dativ kkusativ

Mask. mein meines meinem meinen

Fem. meine meiner meiner meine

Fem. eure eurer eurer eure

Neutr. euer eures eurem euer

bung 1 bersetzen Sie! , elga Sabine , Mller ,

bung 2 Ergnzen Sie die Lcken mit Personal- und Possessivpronomen!

1). Das ist Hans. ............. kommt aus Hamburg. .............. Vater arbeitet bei der Post. 2). Peter und Johanna, .............. habt ein neues Auto. ............... Auto ist sehr schn. 3). Herr Schmidt, ist das ............... Tasche? 4). -Habt ............... ............... Bcher heute dabei? -Ja, ............... haben ............... Bcher in der Tasche. 5). Das sind ............... neuen Nachbarn. ............... kommen aus sterreich. ............... Wohnung hat drei Zimmer.

UNREGELMSSIGE VERBENInfinitiv backen befehlen beginnen beien bergen bewegen biegen bieten binden bitten blasen bleiben braten brechen brennen bringen denken dringen drfen empfangen empfehlen erlschen erschrecken essen fahren fallen fangen finden flechten fliegen fliehen flieen fressen frieren gren gebren geben gedeihen gehen gelingen gelten genieen geschehen gewinnen gieen gleichen gleiten glimmen graben greifen 3.Pers. Sing bckt/backt befiehlt Prteritum buk/backte befahl begann biss barg bewog bog bot band bat blies blieb briet brach brannte brachte dachte drang durfte empfing empfahl erlosch erschrak a fuhr fiel fing fand flocht flog floh floss fra fror gor/grte gebar gab gedieh ging gelang galt genoss geschah gewann goss glich glittglomm / glimmte

birgt

blst brt bricht

darf empfngt empfiehlt erlischt erschrickt isst fhrt fllt fngt flicht

frisst

gebiert gibt

gilt geschieht

Perfekt hat gebacken hat befohlen hat begonnen hat gebissen hat geborgen hat bewogen hat/ist gebogen hat geboten hat gebunden hat gebeten hat geblasen ist geblieben hat gebraten hat/ist gebrochen hat gebrannt hat gebracht hat gedacht hat/ist gedrungen hat gedurft/drfen hat empfangen hat empfohlen ist erloschen ist erschrocken hat gegessen hat/ist gefahren ist gefallen hat gefangen hat gefunden hat geflochten hat/ist geflogen ist geflohen ist geflossen hat gefressen hat gefroren ist gegoren / hat gegrt hat geboren hat gegeben ist gediehen ist gegangen ist gelungen hat gegolten hat genossen ist geschehen hat gewonnen hat gegossen hat geglichen ist geglittenhat geglommen/geglimmt

/ / , / / / /

, /

grbt

grub griff

hat gegraben hat gegriffen

haben halten hngen hauen heben heien helfen kennen klingen kneifen kommen knnen kriechen laden lassen laufen leiden leihen lesen liegen lgen mahlen meiden messen misslingen mgen mssen nehmen nennen pfeifen preisen raten reiben reien reiten rennen riechen ringen rinnen rufen saufen saugen schaffen scheiden scheinen schelten schieben schieen schlafen schlagen schleichen schleifen

hat hlt

hilft

kann ldt lsst luft

liest

misst mag muss nimmt

rt

suft

schilt

schlft schlgt

hatte hielt hing hieb /haute hob hie half kannte klang kniff kam konnte kroch lud lie lief litt lieh las lag log mahlte mied ma misslang mochte musste nahm nannte pfiff pries riet rieb riss ritt rannte roch rang rann rief soff sog/saugte schuf schied schien schalt schob schoss schlief schlug schlich schliff

hat gehabt hat gehalten hat gehangen hat gehauen hat gehoben hat geheien hat geholfen hat gekannt hat geklungen hat gekniffen ist gekommen hat gekonnt / knnen ist gekrochen hat geladen hat gelassen ist gelaufen hat gelitten hat geliehen hat gelesen hat gelegen hat gelogen hat gemahlen hat gemieden hat gemessen ist misslungen hat gemocht / mgen hat gemusst / mssen hat genommen hat genannt hat gepfiffen hat gepriesen hat geraten hat gerieben hat/ist gerissen hatl ist geritten ist gerannt hat gerochen hat gerungen ist geronnen hat gerufen hat gesoffen hat gesogen / gesaugt geschaffen hat/ist geschieden hat geschienen hat gescholten hat geschoben hat/ist geschossen hat geschlafen hat geschlagen ist geschlichen hat geschliffen

, / / , , / / / /

schlieen schlingen schmeien schmelzen schneiden schreiben schreien schreiten schweigen schwellen schwimmen schwinden schwingen schwren sehen sein senden singen sinken sinnen sitzen sollen spalten speien sprechen springen stechen stecken stehen stehlen steigen sterben stinken stoen streichen streiten tragen treffen treiben treten trinken trgen tun verderben verdrieen vergessen verlieren wachsen waschen weben weichen weisen schmilzt

schloss schlang schmissschmolz/ schmelzte

hat geschlossen hat geschlungen hat geschmissenhat geschmolzen / geschmelzt

/

/ / / / / / / / / / / /

schwillt

sieht ist

schnitt schrieb schrie schritt schwieg schwoll schwamm schwand schwang schwor sah warsandte/ sendete

soll

spricht sticht

stiehlt stirbt stt

trgt trifft tritt

verdirbt vergisst wchst wscht

sang sank sann sa sollte spaltete spie sprach sprang stach stak / steckte stand stahl stieg starb stank stie strich stritt trug traf trieb trat trank trog tat verdarb verdross vergass verlor wuchs wusch wob / webte wich wies

hat geschnitten hat geschrieben hat geschrie(e)n ist geschritten hat geschwiegen ist geschwollen hat/ist geschwommen ist geschwunden hat geschwungen hat geschworen hat gesehen ist gewesen hat gesandt / gesendet hat gesungen ist gesunken hat gesonnen hat gesessen hat gesollt/sollenhat gespalten / gespaltet

hat gespie(e)n hat gesprochen ist gesprungen hat gestochen hat gesteckt hat gestanden hat gestohlen ist gestiegen ist gestorben hat gestunken hat/ ist gestoen hat gestrichen hat gestritten hat getragen hat getroffen hat/ist getrieben hat/ ist getreten hat getrunken hat getrogen hat getan hat/ ist verdorben hat verdrossen hat vergessen hat verloren ist gewachsen hat gewaschen hat gewoben/gewebt ist gewichen hat gewiesen

sich wenden werben werden werfen wiegen winden wissen wollen zeihen ziehen zwingen

wirbt wird wirft

wei will

wandte / wendete sich warb wurde warf wog wand wusste wollte zieh zog zwang

hat sich gewandt/gewendet

/ / / / /

hat geworben ist geworden hat geworfen hat gewogen hat gewunden hat gewusst hat gewollt/wollen hat geziehen hat/ist gezogen hat gezwungen

bung Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie die Verben in Klammern benutzen!

a). Sie .................... (sprechen) jeden Tag mit ihrer Freundin am Telefon. b). Er .................... (tragen) am liebsten Sportschuhe. c). Johann .................... (treten) vorsichtig hinein. d). Der Apfel .................... (fallen) nicht weit vom Stamm. e). Frau Martens .................... (verlassen) den Raum nach dem Unterricht. f). Klaus .................... (empfehlen) seinem Freund diesen Wein. g). Der Lastwagen .................... (stoen) gegen einen Baum. h). Der Junge .................... (essen) Fisch nicht gern. i). Der Vater ..................... (geben) seinen Kindern Taschengeld. j). Der Bus ..................... (fahren) bis Mnchen. k). Ihr Reisepass .................... (gelten) leider nicht. l). Die Krankenschwester .................... (messen) das Fieber. m). Der Hund .................... (fangen) den Ball und bringt ihn seinem Herrn zurck. n). Thomas ..................... (treffen) am Abend seine Freunde. o). Es ist nicht gesund, wenn man spt .................... (schlafen).

VERBEN MIT "SEIN"Verben aufstehen aufwachen ausrutschen begegnen einschlafen einziehen klettern landen passieren sein springen strzen umziehen verschwinden werden zusammenstoen Perfekt (3.Pers. Sing.) ist aufgestanden ist aufgewacht ist ausgerutscht ist begegnet ist eingeschlafen ist eingezogen ist geklettert ist gelandet ist passiert ist gewesen ist gesprungen ist gestrzt ist umgezogen ist verschwunden ist geworden ist zusammengestoen M ( ) ,

bung Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie die Verben in Klammern benutzen!

a). Er ............ gestern in seine neue Wohnung .................... .(einziehen) b). Das Mdchen ............ die ganze Nacht in der Disco .................... .(tanzen) c). Jrgen ............ um ein Uhr .................... .(einschlafen) d). ............ Sie gut .................... (schlafen), Herr Stein? e). Das Flugzeug ............ pnktlich .................... .(landen) f). Vorgestern ............ Georg eine Stunde an der Haltestelle .................... .(stehen) g). Heute ............ Martin um sieben Uhr .................... .(aufstehen) h). ............ ihr schon auf Kreta .................... ? (sein) i). Der Schler ............ etwas an die Tafel .................... . (schreiben) j). Was ............ gestern abend .................... ? (passieren) k). Ich ............ berall meinen Geldbeutel .................... . (suchen) l). Der Sportler ............ sehr hoch .................... .(springen) m). ............ du die Tr .................... ? (schlieen) n). Sein Sohn ............ auch Arzt .................... .(werden) o). Sabine ............ das Geschirr in die Kche .................... .(bringen)

VERBEN MIT DATIVVerben Angst machen antworten begegnen danken dienen drohen entsprechen es geht mir gut es tut mir weh fehlen folgen Freude machen gefallen gehorchen gehren gelingen glauben gratulieren helfen kndigen passen raten schaden schmecken vertrauen verzeihen widersprechen zuhren zustimmen () , ( ) () 1 () , ()

1

Der Kuchen gelingt mir

bung

Ergnzen Sie die Lcken!

a. Das grne Auto gehrt ............... Mann mit der Brille. b. Schmeckt ............... die Suppe, Frau Lens? c. Der Hund macht ............... Katze Angst. d. Lisa, diese Hose passt ............... nicht. e. Die Enkelkinder hren ............... Gromutter gut zu. f. Meine Freundin gratuliert ............... zum Geburtstag. g. Deine Antwort entspricht ............... Regeln. h. Ihr Freund fehlt ................ sehr. i. Ich stimme ............... Meinung zu, Herr Hartwig. j. Helft bitte ............... Vater bei der Gartenarbeit!

UNBESTIMMTE PRONOMEN Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ man einem einen man / jemand, niemand jemand jemand(e)s jemand(em ) jemand(en ) niemand niemand(e)s niemand(em ) niemand(en)

Der Unterschied zwischen man und jemand: man eine Person / mehrere Personen jemand eine Person (mnnlich oder weiblich) niemand ist die Verneinung von jemand. Beispiele: Man glaubt, dass die Deutschen viel arbeiten. Jemand klopft an der Tr. Niemand hat dieses Ergebnis erwartet.

einer, eine, eins / keiner, keine, keins

Nom. Gen. Dat. Akk. Nom. Gen. Dat. Akk.

Singular Mask. Fem. Neutr. Mask. Fem. Neutr. einer eine eins keiner keine keins einem einer einem keinem keiner keinem einen eine eins keinen keine keins Plural welche keine welchen keinen welche keine

Dieses Pronomen ersetzt ein vorher genanntes Nomen mit dem unbestimmten Artikel; z.B.: Ich mchte ein Eis. Mchtest du auch eins? Wir haben keine Kartoffeln. Ich gehe jetzt auf den Markt und hole welche. Man kann auch das Pronomen vor dem Nomen gebrauchen. In diesem Fall beziehen sich die neutralen Formen immer auf Sachen, Begriffe oder ganze Stze; z.B.: Ich sage dir nur eins: Vergiss unsere Verabredung nicht!

irgendwer, irgend-... Plural irgendwelche irgendwelche n irgendwelche

Nom. Gen. Dat. Akk.

Singular irgendwer irgendwem irgendwen

Es gibt auch andere Pronomen in Verbindung mit irgend- : z.B.: irgendetwas (irgendwas), irgendeiner, irgendjemand, irgendwo usw. Wrter mit irgendetwas Unbestimmtes z.B.: Er wollte irgendwas sagen, aber er hat es vergessen. Irgendwer wollte wissen, ob wir zu Hause sind.

etwas / nichts

Diese Pronomen werden nicht dekliniert und beziehen sich immer auf Sachen; z.B.: Du hast ihn angesprochen, aber er sagte nichts. Ich gehe zurck, weil ich etwas vergessen habe. etwas / nichts + Adjektiv: Dann wird das Adjektiv grogeschrieben, und es ist immer neutral und im Singular; z.B.: Peter hat nichts Wichtiges erzhlt. Susanne mchte jetzt etwas Ses essen. etwas / nichts + prpositionaler Infinitiv; z.B.: Hier gibt es nichts zum Trinken. etwas = ein wenig (vor einem Nomen oder einem Adjektiv); z.B.: Haben Sie etwas Zeit fr mich? Jrgen mchte den Stuhl etwas grer haben.

alles, alle Plural alle allen alle

Nom. Gen. Dat. Akk. Sachen

Singular alles allem alles

alles Personen (Gruppe) z.B.: Hier ist die Endstation. Alles aussteigen! Alles hat mir auf der Party gefallen: Die Musik, die Atmosphre, das Essen...

Personen alle Sachen alle kann auch attributiv gebraucht werden; dann wird das Adjektiv wie nach dem bestimmten Artikel (1. Deklinationstyp) dekliniert; z.B.: Alle Schler wollen an der Klassenfahrt teilnehmen. Thomas hat alle seine Bcher mitgebracht. Alle jungen Arbeitslosen hoffen, dass bald neue Arbeitspltze geschaffen werden.

alles + Adjektiv: Das Adjektiv wird gro geschrieben, ist immer im Neutrum Singular und wird nach dem ersten Deklinationstyp der Adjektivdeklination dekliniert; z.B.: Er hat alles Mgliche getan, aber er konnte den Zusammensto nicht vermeiden.

einiges, einige Plural einige einigen einige

Nom. Gen. Dat. Akk. einiges Sachen

Singular einiges einigem einiges

"bekannte" Personen einige "bekannte" Sachen z.B.: Im Supermarkt habe ich heute einiges gekauft. Alle meine Freunde waren in der Stadt; einige haben sich amsiert.

Wenn ein Adjektiv folgt, dann wird es nach dem 3. Deklinationstyp (ohne Artikel) dekliniert; z.B.: Ronald hat einige gute Freunde.

einig- + Begriff Dann wird einig- wie ein Adjektiv dekliniert; z.B.: Seit einiger Zeit ist er umgezogen.

jeder, jede, jedes Fem. jede jeder jeder jede Neutr. jedes jedes jedem jedes

Nom. Gen. Dat. Akk.

Mask. jeder jedes jedem jeden

z.B.: Jeder Spieler bekommt eine Karte. Leider gibt es jeden Morgen viel Verkehr im Stadtzentrum. Singular Mask. Fem. mancher manche manches mancher (manchen) manchem mancher manchen manche

manchPlural Neutr. manches manches (manchen) manchem manches manche mancher manchen manche

Nom. Gen. Dat. Akk.

manch- (im Singular)

mehrere Personen / Sachen z.B.: Mancher Schler hat Probleme in Mathe. Manches von dem, was er wusste, hat er vergessen. allein (bei Sachen und Personen) z.B.: Manche haben nicht gut zugehrt. Manches von dem, was ich gesehen habe, hat mir gut gefallen.

Als Pronomen

Das Pronomen manch- kann auch vor einem Substantiv stehen. Wenn ein Adjektiv folgt, dann wird es wie nach dem bestimmten Artikel dekliniert; z.B.: Manche Zuschauer waren mit der Vorstellung zufrieden. Manche jungen Zuschauer waren mit der Vorstellung besonders zufrieden.

Nom. Gen. Dat. Akk.

mehrere

mehrere mehrerer mehreren mehrere

mehrere

nur im Plural "bekannte" Personen

mehrere "bekannte" Sachen

Wenn ein Adjektiv folgt, dann wird es nach dem 3. Deklinationstyp (ohne Artikel) dekliniert. z.B.: Jrg hat mehrere Leute zur Feier eingeladen. Anja hat mehrere moderne Jeanshosen.

viel / wenig

Nom. Gen. Dat. Akk. Nom. Gen. Dat. Akk.

Singular vieles weniges vielem wenige m vieles weniges Plural viele wenige vieler weniger vielen wenigen viele wenige Sachen Personen

vieles / weniges Als Pronomen viele / wenige

"bekannte" Personen / Sachen z.B.: Viele nehmen an der Demonstration teil. Horst hat vieles im Urlaub erlebt. -Gab es viele Leute in der Versammlung? -Nein, nur wenige.

Das Adjektiv wird grogeschrieben; dabei werden viel / wenig nicht dekliniert

Wenn ein Adjektiv folgt viel / wenig bestimmen zusammen mit dem Adjektiv ein Nomen; dann wird das Adjektiv nach dem 3. Deklinationstyp dekliniert z.B.: Ich mchte dir viel Neues erzhlen. Wenige alte Leute mgen die modernen Lieder.

Bei unzhlbaren Sachen

viel / wenig wird nicht dekliniert z.B.: Leider gibt es wenig Wein in der Flasche. Man kann viel / wenig deklinieren. z.B.:

Bei Begriffen

Vielen Dank! Mit seinem wenigen Geld kann er sich das teure Auto nicht leisten. Zusammensetzung viel / wenig immer getrennt z.B.: Um wie viel Uhr fhrt der Zug ab? Du sollst nicht so viel arbeiten. Wie viele Kugelschreiber hast du?

ein wenig (wird nicht dekliniert) = ein bisschen, etwas z.B.: Gib mir bitte ein wenig Brot!

mehr / weniger

endungslos z.B.: Heute sahen den Film mehr Leute als gestern.

bung Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie das entsprechende unbestimmte Pronomen verwenden!

a). Leider habe ich mein Lineal vergessen. Kannst du mir vielleicht ....................... leihen? b). -Hat dir der Vortrag gefallen? -Der Sprecher hat ..................... gesagt; dennoch war nur ..................... interessant. c). ...................... Kinder knnen sich nicht ordentlich verhalten. d). Griechenland hat ..................... Inseln, Deutschland nur ..................... . e). Fast ..................... Arbeitnehmer mchte mehr Freizeit haben. f). Unser Lehrer hat in der Pause mit ..................... gesprochen, den ich nicht kenne. g). Bernd hat zu seiner Hochzeit ..................... seine Freunde eingeladen. h). ..................... erwartet eine Erhhung der Temperatur in den kommenden Tagen. i). Knnte ich Sie ...................... fragen? j). -Was ist passiert? -....................... Besonderes; ..................... ist in Ordnung. k). ...................... knnten auf diese schwierige Frage antworten. l). Olaf hat sich das Bein gebrochen und muss ..................... Tage im Bett bleiben. m). Da du CD-Platten fr die Party brauchst, kann ich dir ...................... geben. n). Guido klingelte dreimal, aber ..................... war in der Wohnung. o). Die Aufgabe war nicht schwer, aber bei ..................... Teilen musste man sehr vorsichtig sein.

DEMONSTRATIVPRONOMEN

der, die, das Plural Neutr. das dessen dem das die deren denen die

Nom. Gen. Dat. Akk.

Singular Mask. Fem. der die dessen deren dem der den die

Man gebraucht dieses Pronomen vor allem im mndlichen Ausdruck; z.B.: -Schau mal, da gibt es Regale. Gefllt dir das da? Wir sahen Herrn Wei und dessen Sohn.

dieser, diese, dieses Plural Neutr. dies(es) dieses diesem dies(es) diese dieser diesen diese

Nom. Gen. Dat. Akk.

Singular Mask. Fem. dieser diese dieses dieser diesem dieser diesen diese

z.B.: Dieser Mann sieht komisch aus. Ich mchte gern dieses Kleid probieren, bitte.

jener, jene, jenes Plural Neutr. jenes jenes jenem jenes jene jener jenen jene

Nom. Gen. Dat. Akk. jener, jene, jenes

Singular Mask. Fem. jener jene jenes jener jenem jener jenen jene

Abstand, zeitliche / rtliche Entfernung z.B.: Dieses Haus idt schn, aber jenes da drben auf dem Hgel ist toll. Er erinnert sich an jenen Sommer, den wir gemeinsam verbracht haben.

solcher, solche, solches Plural Neutr. solches solches solchem solches solche solcher solchen solche

Nom. Gen. Dat. Akk. Art

Singular Mask. Fem. solcher solche solches solcher solchem solcher solchen solche

solchmeistens in Verbindung mit dem unbestimmten Artikel z.B.: Mit einem solchen Tempo kommen wir bestimmt spt an. Solche Leute kann ich nicht leiden.

derselbe, dieselbe, dasselbe Plural Neutr. dasselbe desselben demselben dasselbe dieselben derselben denselben dieselben

Nom. Gen. Dat. Akk.

Singular Mask. Fem. derselbe dieselbe desselben derselben demselben derselben denselben dieselbe

derselbe, dieselbe, dasselbe

bestimmter Artikel (der, die, das) + selb-

derjenige, diejenige, dasjenige Plural Neutr. dasjenige desjenigen demjenigen dasjenige diejenigen derjenigen denjenigen diejenigen

Nom. Gen. Dat. Akk.

Singular Mask. Fem. derjenige diejenige desjenigen derjenigen demjenigen derjenigen denjenigen diejenige

bestimmter Artikel (der, die, das) + jenig-

derjenige, diejenige, dasjenige

ein Relativsatz folgt

z.B.: Brigitte ist mit demjenigen Mann verabredet, den sie letzte Woche kennen gelernt hat.

bung Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie das entsprechende Demonstrativpronomen verwenden!

a. ...................... Frau kenne ich nicht; sie wohnt nicht hier. b. Im Kino luft diese Woche wieder ..................... Film. c. Einen .................... Mantel werde ich nie wieder kaufen. d. ..................... ist der Angestellte, der uns geholfen hat. e. ...................... , die die Antwort wissen, sollen bitte nicht sprechen. f. Ist das .................... Mdchen, das frher unsere Schule besuchte. g. Mit einem ..................... Wetter wei man nicht, was man tragen soll. h. ..................... Farbe gefllt mir besser als .................... . i. Dieter kommt auch mit? Mit ..................... kann ich mich nicht gut verstehen. j. Ist das ...................... Kellner, der uns letztes Mal bedient hat?

REFLEXIVPRONOMEN

Dativ mir dir sich uns euch sich

Akkusativ mich dich sich uns euch sich 1. und 2. Person Singular

Unterschiede zwischen Dativ und Akkusativ

Beispiele: sich anziehen ziehe mich an ziehst dich an sich etwas (eine Hose) anziehen ich ziehe mir eine Hose an du ziehst dir eine Hose an er, sie, es zieht sich eine Hose an wir ziehen uns eine Hose an ihr zieht euch eine Hose an sie, Sie ziehen sich eine Hose an

ich du

er, sie, es zieht sich an wir ihr sie, Sie ziehen uns an zieht euch an ziehen sich an

Reflexivpronomen

bezieht sich auf das Subjekt des Satzes als einziges Objekt im Satz

Reflexivpronomen im Akkusativ

wenn das 2. Objekt ein Prpositionalobjekt ist z.B.: Manchmal verhalte ich mich merkwrdig. Du freust dich suf die Freien.

Reflexivpronomen im Dativ

wenn es schon ein Akkusativobjekt gibt

z.B.: Vor dem Essen wscht du dir die Hnde.

Es gibt Verben, die immer reflexiv gebraucht werden; z.B.: sich beeilen, sich erkundigen, sich bewerben, sich erholen, sich ereignen, sich verhalten, sich irren Es gibt Verben, die man auch reflexiv gebrauchen kann; z.B.: (sich) waschen, (sich) anziehen, (sich) ausziehen, (sich) freuen, (sich) entschuldigen, (sich) interessieren, (sich) treffen, (sich) unterhalten, (sich) setzen Beispiele: Peter wscht sonntags sein Auto. Peter wscht sich jeden Morgen. Peter wscht sich die Fe nach der Arbeit.

bung Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie das entsprechende Reflexivpronomen verwenden!

a. Setz ............... bitte auf den Stuhl! b. Das kleine Kind kann ............... allein anziehen. c. Martin entschuldigt ............... beim Lehrer fr sein Verhalten. d. Du irrst ............... ; es gibt keine Tiger in Afrika. e. Gestern habe ich ............... einen Pullover gekauft. f. Du siehst ............... heute abend einen interessanten Film an. g. Wir rgern ............... nachts ber den Straenlrm. h. Gisela bewirbt ................ um die Stelle als Verkaufsleiterin. i. Armin bestellt ................ ein Glas Bier. j. Georg und Jutta treffen ............... an der Ecke um 10 Uhr.

PRPOSITIONENDATIV1. aus = 2. von = 3. zu = 4. nach = , 5. bei = () 6. mit = 7. seit = 8. gegenber = 9. ab = 10. auer = ()

AKKUSATIV1. durch = 2. gegen = , 3. um = 4. bis = 5. ohne = 6. fr = 7 entlang =

DATIV & AKKUSATIV1. auf = 2. an = , , 3. in = 4. ber = 5. unter = 6. neben = , 7. zwischen = 8. hinter = 9. vor = ,

GENITIV1. (an) statt 2. auerhalb 3. innerhalb 4. trotz 5. whrend 6. wegen

Wohin? Prpositionen mit Dativ und Akkusativ

Prp.+Akk.

Wo?

Prp.+Dat.

bung Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie die entsprechenden Prpositionen und Artikel (wenn ntig) verwenden!

a. Er stellt das Auto ......................... Garage. Jetzt steht das Auto ............................ Garage. b. Sie wohnt .......................... zehn Jahren .................... Hamburg. c. Alle sitzen ......................... groen Tisch ........................ Ecke. d. .................... seinem Auto fhrt er ......................... Tunnel. e. Die junge Frau .................... Mnchen fliegt heute ..................... Frankfurt. f. .................... unserem Haus gibt es einen Spielplatz. g. Gehen Sie die Strae ..................... und dann gleich rechts ......................... Strae "Unter den Linden". Die Apotheke ist .......................... Theater. h. ......................... Nachmittag gehe ich ..................... Inge. i. ......................... teuren Preise hat er ein Geschenk ........................ seine Freundin gekauft. j. ......................... des Hauses ist es nicht so kalt wie drauen. k. ......................... ihrer Erkltung durfte sie nicht ......................... Kino gehen. l. Herr Krause arbeitet jeden Tag ....................... morgens ...................... abends. m. ......................... dir kenne ich niemanden ......................... Party. n. Bettina legt das Buch ....................... ihr Kopfkissen. o. Jrgen hngt das Bild ......................... Wand, ......................... Sofa.

PRPOSITIONEN (GEBRAUCH)Ich gehe nach Haus Ich bin zu Haus Ich komme von zu Haus 2). age (): am 3). Monate (): im 4). Jahreszeiten (E): im 5). Wochenende: am 6). Uhrzeit (): um 7). Jahr (): 1997 im Jahr(e) 1997 8). Tageszeiten ( ): am (Ausnahme: in der Nacht) 9). Gymnasium: auf / Universitt: an 10). Verkehrsmittel ( ): mit (aber: zu Fu) 11). Himmelsrichtungen ( ): im () uf 12). Strae () in 13). Insel: auf 14). Meer, See, Strand, Fluss: an 15). Schalter: an 16). Flughafen / Bahnhof: auf 17). Reise / Fahrt: auf auf ( ) 18). Platz () an () 19). Toilette: auf 20). Deck: auf

1). Haus

21). Haltestelle: an 22). Telefon, Apparat: an 23). Behrden ( ): auf an ( ) 24). Kreuzung ber ( )

25). Grenze: an 26). Konto: auf 27). Datum (): am 28). Weihnachten, Ostern: zu / an 29). Jahrhundert (): im 30). Berge: auf 31). Gebirge (): im

bung Ergnzen Sie die entsprechende Prposition!

a. Gestern war ich ............... der Bank; ich wollte ein Konto erffnen. b. ............... Weihnachten fahren wir nach sterreich. c. ............... Wochenende machen wir einen Ausflug aufs Land. d. Wir befinden uns jetzt ................ 21. Jahrhundert. e. Sein Onkel schlft immer ............... Nachmittag zwei Stunden. f. ............... Winter fahren viele Leute ............... den Alpen Ski. g. Spt ............... der Nacht ist er ............... Haus gefahren. h. Jutta spricht gerade ............... Telefon. i. Oliver ist ................ 12. Mrz 1973 geboren. j. Fahren Sie ............... die Kreuzung und dann die erste Strae rechts.

VERBEN MIT PRPOSITIONALOBJEKTabhngen achten anfangen sich rgern aufhren aufpassen sich aufregen sich bedanken beginnen sich bemhen berichten sich beschftigen sich beschweren bestehen sich bewerben sich beziehen jdn. bitten jdm. danken denken diskutieren jdn.einladen sich entscheiden sich entschuldigen sich erholen sich erinnern jdn.erinnern jdn.erkennen sich erkundigen erzhlen jdn.fragen sich freuen gehren sich gewhnen gratulieren halten hoffen sich interessieren klagen sich konzentrieren sich kmmern von auf + mit ber + mit auf + ber + bei fr mit um ber + mit bei ber + aus um auf + um fr an +A ber + mit ber +A zu fr bei fr von an +A an +A an +D bei nach von nach auf +A ber +A zu an + zu fr von auf +A fr ber +A auf +A um , , ( ) ( ) ( ) () ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

lachen leiden protestieren riechen schmecken schreiben sich schtzen sorgen sprechen sterben streiken (sich) streiten sich streiten tauschen teilnehmen trumen jdn.berreden jdn.berzeugen sich unterhalten sich verabreden sich verlassen sich verlieben etwas verstehen sich vorbereiten warten sich wehren sich wenden sich wundern zweifeln

ber +A an +D unter +D gegen fr nach nach an +A ber +A vor +D gegen fr mit ber +A an +D fr mit um ber +A mit an +D von zu von mit ber +A mit auf +A in +A von auf +A auf +A gegen an +A ber +A an +D

, ( ) , ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) , ( ) , ( ) ,( ) () () ( ) ( ) ( ) ,

Bemerkungen Frage: Prposition + Fragepronomen PERSONEN Antwort: Prposition + ................ : Prposition + Personalpronomen Beispiel: -Fr wen interessierst du dich? -Fr meinen Freund. Fr ihn interessiere ich mich sehr.

Frage: Wo(r) + Prposition SACHEN Antwort: Prposition + ................. : da(r) + Prposition

Beispiel: -Wofr interessierst du dich? -Fr Sport. Dafr interessiere ich mich sehr.

bung Ergnzen Sie die Lcken sinngem!

a. -............... wartest du? -............ den Bus. Ich warte schon eine Stunde ............ . b. Diese Mannschaft darf ............. der Meisterschaft nicht teilnehmen. c. -Was verstehst du ............ moderner Malerei? -Leider verstehe ich nicht viel ............... . d. -............ ............ sprichst du gerade am Telefon? -........... meinem Freund. Meistens spreche ich ............ ............ . e. ............ gute Freunde kann man sich verlassen. f. An den heien Sommertagen leidet man ............ der Hitze. g. Klaus mchte Irene ............ seiner Party einladen. h. Wir mchten euch ............. unserem Urlaub auf der Insel erzhlen. i. Die Kinder streiten sich ............. Ball, den sie gefunden haben. j. Ihr unterhaltet euch ............ Politik; wir unterhalten uns auch gern ............... . k. Wir hoffen ............ den Sieg unserer Mannschaft. l. Luise entschuldigt sich ............... Lehrer ............ die Versptung. m. Sie befinden sich in einem Krankenhaus; deshalb bitten wir ............ Ruhe. n. ............. sein Verhalten kann man sich nur wundern. o. In diesem Raum riecht es ............ Gas.

ADJEKTIVE MIT PRPOSITIONENabhngig aufmerksam besorgt bse dankbar einverstanden eiferschtig enttuscht freundlich froh glcklich ideal interessiert neugierig schuld stolz traurig typisch berzeugt verheiratet verliebt wichtig zufrieden von auf +A um auf +A fr mit auf +A ber +A zu ber +A ber +A fr an +D auf +A an +D auf +A ber +A fr von mit in + fr mit ,

NOMEN MIT PRPOSITIONENAngst der Antrag der Appetit der rger eine Demonstration eine Diskussion der Einfluss Erfolg im Gegensatz ein Gesprch eine Information das Interesse der Kontakt Lust der Mangel eine Meinung Probleme der Spa der Streik im Vergleich im Verhltnis das Vertrauen Zeit Zweifel vor +D auf +A auf +A mit fr/gegen ber +A auf +A mit zu ber +A ber +A an +D mit auf +A an +D ber +A mit an +D fr/gegen zu zu zu fr an +D / , , , /

bung

Ergnzen Sie die entsprechende Prposition!

a. Er ist traurig .................... die schlechte Note. b. Jungen haben groes Interesse ................... Sport. c. Wir sind .................. eurer Leistung zufrieden. d. Sie hat immer noch Kontakt ................... ihren alten Mitschlerinnen. e. Hast du Lust .................. eine Cola? f. Mein Bruder ist bse ................. mich, weil ich zu spt gekommen bin. g. Hast du Angst ................... Gespenstern? h. Sie sind glcklich ................... ihren Erfolg. i. Sie hat Vertrauen ................... ihren Freunden. j. Hans ist ................... Brigitte verliebt. k. Ich bin .................... deinem Plan berzeugt. l. Habt ihr rger .................. euren neuen Nachbarn? m. Ein Motorrad ist ideal ................... eine Stadt mit dichtem Verkehr. n. Ich htte gern Informationen .................... die Abfahrtszeiten, bitte. o. .................. Ihre Hilfe sind wir Ihnen dankbar.

DEKLINATION DER NOMENAlle Nomen erhalten im Dativ Plural die Endung n. (Ausnahme: Nomen, die im Nominativ Plural die Endungen n oder s haben.) z.B.: Nom. Nom. Plural Dativ Plural Singular der Schler die Schler den Schlern die Stadt die Stdte den Stdten das Bild die Bilder den Bildern das Auto die Autos den Autos die Frau die Frauen den Frauen

Maskulina1.Typ Nomen, die zu diesem Typ gehren erhalten im Genitiv Singular die Endung (e)s; z.B.: Singular der Baum der Tisch des Baums des Tisches dem Baum dem Tisch den Baum den Tisch Plural die Bume die Tische der Bume der Tische den Bumen den Tischen die Bume die Tische

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

der Mund des Mundes dem Mund den Mund die Mnder der Mnder den Mndern die Mnder

Die Endung es im Genitiv Singular erhalten vor allem Nomen, die auf -s,-, -tsch, -tz, -zt enden, sowie einsilbige Nomen. Abweichungen gibt es in den Endungen des Plurals. Verschiedene Pluralendungen treten auf: - (z.B.: der Lehrer die Lehrer, der Wagen die Wagen, der Schlssel die Schlssel) - (z.B.: der Apfel die pfel, der Kasten die Ksten) -e (z.B.: der Arzt die rzte, der Antrag die Antrge) -er (z.B.: der Mann die Mnner, der Rand die Rnder) -s (z.B.: der Streik die Streiks, der Park die Parks) Ausnahmen: der Bus, des Busses die Busse der Bau, des Baus die Bauten Zusammengesetzte Nomen mit dem Grundwort mann bilden den Plural eigenartig, z.B.: der Feuerwehrmann die Feuerwehrleute / Feuerwehrmnner Die erste Form gebraucht man, wenn es sich um eine Gruppe handelt, z.B.: Die Feuerwehrleute haben im Sommer viel Arbeit. Die zweite Form gebraucht man, wenn von Personen die Rede ist, z.B.: Gestern habe ich zwei Feuerwehrmnner gesehen.

2.Typ (n-Deklination) Zu dieser Gruppe gehren Nomen, die alle Flle auer dem Nominativ Singular mit der Endung n oder en bilden; z.B.: Singular der Mensch der Kollege des Menschen des Kollegen dem dem Kollegen Menschen den Menschen den Kollegen Plural die Menschen die Kollegen der Menschen der Kollegen den Menschen den Kollegen die Menschen die Kolllegen

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

der Herr des Herrn dem Herrn den Herrn die Herren der Herren den Herren die Herren

Ebenso werden viele Nomen und nominalisierte Adjektive mit der Endung e dekliniert, sowie auch Nomen mit den fremdsprachlichen Endungen -ist, -ent, -ad, -ant, -at, -f, -ph, -rg z.B.: der Grieche, des Griechen die Griechen der Arbeitslose, des Arbeitslosen die Arbeitslosen der Student, des Studenten die Studenten der Tourist, des Touristen die Touristen der Lieferant, des Lieferanten die Lieferanten der Kamerad, des Kameraden die Kameraden der Diplomat, des Diplomaten die Diplomaten der Fotograf, des Fotografen die Fotografen der Philosoph, des Philosophen die Philosophen der Chirurg, des Chirurgen die Chirurgen Einige Nomen dieser Gruppe mit der Endung e erhalten im Genitiv Singular zustzlich die Endung s. Es sind folgende Nomen: der Name - des Namens, der Buchstabe - des Buchstabens, der Friede - des Friedens, der Wille - des Willens, der Glaube - des Glaubens, der Gedanke - des Gedankens Das Nomen Nachbar wird sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Deklinationstyp dekliniert: der Nachbar, des Nachbars die Nachbarn oder auch der Nachbar, das Nachbarn die Nachbarn Das Nomen Herr (s.Tabelle) erhlt im Singular die Endung -n und im Plural die Endung en Maskulina auf or bilden den Singular nach dem ersten und den Plural nach dem zweiten Deklinationstyp, z.B: der Direktor, des Direktors die Direktoren der Senator, des Senators die Senatoren Ausnahme: der Major, des Majors die Majore

3.Typ Zu dieser Kategorie gehren Nomen, die den Singular nach dem ersten und den Plural nach dem zweiten Deklinationstyp bilden; z.B.: Singular der Direktor des Direktors dem Direktor den Direktor Plural die Direktoren der Direktoren den Direktoren die Direktoren

Nominati v Genitiv Dativ Akkusativ Nominati v Genitiv Dativ Akkusativ

der Virus des Virus dem Virus den Virus die Viren der Viren den Viren die Viren

Alle Nomen, die auf or enden, werden ebenso dekliniert; z.B.: der Traktor, des Traktors die Traktoren der Motor, des Motors die Motoren Ausnahme: der Major, des Majors die Majore Das Nomen Virus wird eigenartig dekliniert.

FemininaNominativ Genitiv Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

Singular die Frau die Nacht der Frau der Nacht der Frau der Nacht die Frau die Nacht Plural die Frauen die Nchte der Frauen der Nchte den Frauen den Nchten die Frauen die Nchte

die Kenntnis der Kenntnis der Kenntnis die Kenntnis die Kenntnisse der Kenntnisse den Kenntnissen die Kenntnisse

Die weiblichen Nomen erhalten im Singular keine Endung. Die meisten Feminina bilden den Plural mit der Endung (e)n; z.B.: die Frau die Frauen (s. Tabelle) die Reise die Reisen die Freundschaft die Freundschaften Feminina auf nis erhalten im Plural die Endung se; z.B: die Kenntnis die Kenntnisse (s. Tabelle) die Erlaubnis die Erlaubnisse Die Nomen Mutter und Tochter erhalten im Plural nur Umlaut: die Mutter die Mtter die Tochter die Tchter

Einige einsilbige Nomen bilden den Plural mit der Endung -e: die Hand die Hnde, die Wand die Wnde, die Stadt die Stdte, die Macht die Mchte, die Nacht die Nchte, die Kuh die Khe, die Maus die Muse, die Frucht die Frchte

NeutraDie Deklination der neutralen Nomen erinnert an die der mnnlichen Nomen nach den 1. Deklinationstyp: im Genitiv Singular erhalten sie die Endung (e)s, z.B.: Singular das Bild das Bett des Bildes des Bettes dem Bild das Bild dem Bett

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

das Bett Plural die Bilder die Betten der Bilder der Betten den Bildern den Betten die Bilder die Betten

das Herz des Herzens dem Herzen das Herz die Herzen der Herzen den Herzen die Herzen

Das Nomen Herz (s.Tabelle) wird eigenartig dekliniert. Im Plural gibt es verschiedene Endungen: -er (z.B. das Kind die Kinder, das Rind die Rinder) -er (z.B. das Buch die Bcher, das Wort die Wrter) - (z.B. das Ufer die Ufer, das Gebirge die Gebirge) - (z.B. das Kloster die Klster) -e (z.B. das Regal die Regale, das Geschft die Geschfte) -en (z.B. das Thema die Themen, das Bett die Betten) -s (z.B. das Auto die Autos, das Hobby die Hobbys) Neutra aus dem Lateinischen auf um bilden den Plural meistens mit der Endung en, z.B: das Ministerium die Ministerien, das Album die Alben

bung Setzen Sie die in Klammern stehenden Nomen in den entsprechenden Kasus!

a). Das ist das Buch eines bekannten ......................... . (der Schriftsteller) b). Der Verkufer gibt dem ......................... (der Student) den Pullover. c). In Mnchen gibt es viele Grten und ......................... (der Park / Pl.) d). Der Offizier wurde zum .......................... (der Major) befrdert. e). Die meisten Griechen leben in .......................... . (die Stadt / Pl.) f). Ich wnsche euch vom ......................... (das Herz) viel Erfolg. g). Johann repariert das kaputte ......................... (das Gert) seines ......................... . (der Kollege) h). Im .......................... (das Gebirge) ist es im Winter immer kalt. i). Martina hat viele ......................... , (das Hobby) aber am liebsten spielt sie Tennis. k). Der Trainer der ......................... (die Mannschaft) war mit seinen Spielern sehr zufrieden. l). Wir haben uns fr den ......................... (der Verkauf) unseres .......................... (das Haus) entschieden. m). Frau Diehl kmmert sich um ........................ (die Anmeldung) des ......................... (der Kandidat) zur ......................... .(die Prfung) n). Die Festnahme des ......................... (der Terrorist) von der ......................... (die Polizei) wurde vor kurzem bekannt gegeben. o). Im Urlaub hat Melanie einen jungen ......................... (der Grieche) kennen gelernt. p). Die Leistung des ......................... (der Motor) ist zufriedenstellend.

ADJEKTIVDEKLINATIONDer Schler Die Schlerin Das Wetter Die Chancen

ist sind

gut

Das Adjektiv als Prdikat, also nach dem Nomen, wird nicht dekliniert. Es bleibt unverndert, in der sogenannten Stammform (im oberen Beispiel: gut)

aber: der gute Schler, die gute Schlerin, das gute Wetter, die guten Chancen Das Adjektiv wird nur dann dekliniert, wenn es vor dem Nomen steht; in diesem Fall ist das Adjektiv ein Attribut. Es gibt drei verschiedene Deklinationstypen:

1. Deklinationstyp (mit dem bestimmten Artikel)Nomimativ Genitiv Dativ Akkusativ Maskulinum der gute Schler des guten Schlers dem guten Schler den guten Schler Femininum die gute Schlerin der guten Schlerin der guten Schlerin die gute Schlerin Neutrum das gute Wetter des guten Wetters dem guten Wetter das gute Wetter Plural die Chancen der guten Chancen den guten Chancen die guten Chancen guten

In diesem Deklinationstyp gibt es nur zwei Endungen, nmlich entweder e oder -en. Ebenso wird das Adjektiv nach den Pronomen dieser, jeder, mancher, jener, solcher und alle dekliniert.

2. Deklinationstyp (mit dem unbestimmten Artikel)Nom. Gen. Dat. Akk. Maskulinum (k)ein guter Schler (k)eines guten Schlers (k)einem guten Schler (k)einen guten Schler

Femininum (k)eine gute Schlerin (k)einer guten Schlerin (k)einer guten Schlerin (k)eine gute Schlerin

Neutrum (k)ein gutes Wetter (k)eines guten Wetters (k)einem guten Wetter (k)ein gutes Wetter

Plural keine guten Chancen keiner guten Chancen keinen guten Chancen keine guten Chancen

Ebenso wird das Adjektiv nach den Possessinpronomen(mein, dein,...) dekliniert.

Unterschiede zwischen dem 1. und dem 2. Deklinationstyp (in der Tabelle markiert) :

der gute Schler a). Maskulinum, im Nominativ: ein guter Schler das gute Wetter b). Neutrum, im Nominativ und im Akkusativ: ein gutes Wetter

3. Deklinationstyp (ohne Artikelwort)Nomimativ Genitiv Dativ Akkusativ Maskulinum guter Schler guten Schlers gutem Schler guten Schler Femininum gute Schlerin guter Schlerin guter Schlerin gute Schlerin Neutrum gutes Wetter guten Wetters gutem Wetter gutes Wetter Plural gute Chancen guter Chancen guten Chancen gute Chancen

Die Endungen dieses Deklinationstyps erinnert an den bestimmten Artikel, mit einer Ausnahme: im Genitiv im Maskulinum; und im Neutrum (in der Tabelle markiert). Ebenso wird das Adjektiv nach Zahlwrtern(zwei, fnf,...) und nach den unbestimmten Pronomen viel-, wenig-, einige, mehrere, etliche, einzelne dekliniert.

bung Ergnzen Sie die Endungen!

a. Gib mir bitte den rot....... Kugelschreiber! b. Herr Mder hat ein neu....... Auto. c. Ich bin mit eurer gut....... Leistung zufrieden. d. Warm....... Bier trinkt man nicht gern. e. Der jung....... Mann ging ber die Kreuzung. f. Im Dschungel gibt es viele wild....... Tiere. g. Sie mchte im nchst....... Jahr eine lang....... Reise machen. h. Michael trgt gern wei....... T-Shirts und blau....... Jeans. i. Melanie hat blond....... Haare und blau....... Augen. j. Herr Ober, einen schwarz....... Kaffee, bitte! k. Der grn....... Pullover gefllt mir besser als der blau....... . l. Die griechisch....... Mannschaft hat besser gespielt und hat verdient gewonnen. m. Im Sommer war ich mit meiner Familie auf einer sehr schn....... Insel. n. Gestern abend haben wir im Kino einen spannend....... Film gesehen. o. Das schwarzhaarig....... Mdchen fragt den Passanten nach dem Weg. p. Dieser nett....... Mann hat uns bei der Arbeit geholfen. q. Einige modern....... Elekrogerte funktionieren nicht gut. r. Zwei alt....... Frauen unterhalten sich stundenlang in einem Caf. s. Dieter hat die Wand mit wei....... Farbe gestrichen. t. Der streng....... Lehrer hat den frech....... Schler bestraft.

NOMINALISIERTE ADJEKTIVEder kranke Mann ein kranker Mann In diesen Beispielen bezieht sich das Adjektiv auf eine Person, nmlich das Nomen Mann. Wenn das Nomen wegbleibt, dann wird das Adjektiv nominalisiert. der kranke Mann der Kranke ein kranker Mann ein Kranker kranke Leute Kranke Obwohl aber das Adjektiv zum Nomen wird, folgt es den Regeln der Adjektivdeklination; z.B.: Singular der Deutsche / die Deutsche des Deutschen / der Deutschen dem Deutschen / der Deutschen den Deutschen / die Deutsche Plural die Deutschen der Deutschen den Deutschen die Deutschen Plural keine Deutschen keiner Deutschen keinen Deutschen keine Deutschen

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

Singular (k)ein Deutscher / (k)eine Deutsche (k)eines Deutschen / (k)einer Deutschen (k)einem Deutschen / (k)einer Deutschen (k)einen Deutschen / (k)eine Deutsche Singular Deutscher / Deutsche Deutschen / Deutscher Deutschem / Deutscher Deutschen / Deutsche Plural Deutsche Deutscher Deutschen Deutsche

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

Einige typische nominalisierte Adjekive: Adjektiv krank fremd arbeitslos beamtet gefangen verwandt berechtigt Nomen der Kranke die Kranke der Fremde die Fremde der Arbeitslose die Arbeitslose der Beamte die Beamte der Gefangene die Gefangene der Verwandte die Verwandte der Berechtigte die Berechtigte

Bezeichnungen von Farben und Sprachen werden auch oft nominalisiert, z.B: Er fhrt bei Rot ber die Kreuzung.

Diese Farbe finde ich nicht gut; ich meine, Gelb steht dir besser. aber: Familie Neumann fhrt am Wochenende oft ins Grne. Viele Griechen lernen Deutsch. Jrgen spricht Englisch und Spanisch. aber: Das beste Deutsch spricht man in Niedersachsen. Er berstzt das Buch ins Griechische.

bung

Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie die in Klammern stehenden Adjektive nominalisieren! a. Ein ......................... (fremd) ist gestern in die Stadt gekommen. b. Die Zahl der ......................... (arbeitslos) hat zugenommen. c. Laut den Verkehrsregeln darf man nur bei ..................... (grn) ber die Strae gehen. d. Der .......................... (gefangen) fordert bessere Haftbedingungen. e. Maria ist mit einem ........................ (deutsch) verheiratet. f. Thomas hat alle seine ......................... (verwandt) zur Feier eingeladen. g. Die ........................ (berechtigt) sollen sich bis zum 31. Januar anmelden. h. Ingrid ist Tochter eines ......................... (beamtet). i. Die ......................... (krank) wurde sofort vom Arzt behandelt.

PASSIVBildung (Beispiel: "fragen") ich werde........ gefragt ich wurde........ gefragt ich bin............. gefragt worden ich war............ gefragt worden ich werde......... gefragt werden ich werde........ gefragt worden sein

Prsens: Prteritum: Perfekt: Plusquamperfekt: Futur I: Futur II:

Gebrauch Man gebraucht das Passiv, wenn man den Vorgang betonen mchte; wichtig ist nicht die Person, die etwas macht, sondern das, was passiert. Aktiv Der Schler fragt den Lehrer Passiv Passiv: Der Lehrer wird vom Schler gefragt. Subjekt im Passiv-Satz Urheber, bzw. Ursache Urheber / Ursache von + Dativ (meistens) z.B.: Das Auto wird vom Mechaniker repariert. durch + Akkusativ (wenn eine Person dahinter steckt) z.B.: Die Stadt wurde durch Bomben zerstrt. mit + Dativ (man gibt das Mittel an) z.B.: Die Kartoffel ist mit einem Messer geschlt worden.

Aktiv:

Akkusativobjekt im Aktiv-Satz Subjekt des Aktiv-Satzes

Prsens: Prteritum: Perfekt: Plusquamperfekt:

a). b). c). d). e).

Modalverben + Passiv Das Auto kann............ repariert werden. Das Auto konnte......... repariert werden. Das Auto hat............... repariert werden knnen. Das Auto hatte........... repariert werden knnen. Bemerkungen: Kein Passiv bilden: Hilfsverben und Modalverben (z.B.: sein, haben, wollen,...) Alle reflexive Verben (z.B. sich rgern, sich freuen,....) Alle Verben, die das Perfekt mit "sein" bilden (z.B.: gehen, kommen, aufstehen,..) Alle Verben, die einen Zustand bezeichnen (z.B.: schlafen, sitzen,....) Alle unpersnliche Verben (z.B.: es regnet, es kommt vor,...)

Unpersnliches Passiv Aktiv: Der Lehrer hilft dem Schler. Passiv: Es wird dem Schler vom Lehrer geholfen. (oder: Dem Schler wird vom Lehrer geholfen.)

Aktiv: In Griechenland arbeitet man viel.

Passiv: Es wird in Griechenland viel gearbeitet.

Unpersnliches Passiv Subjekt im Passiv-Satz

(oder: In Griechenland wird viel gearbeitet.) Wenn es im Aktivsatz kein Akkusativobjekt gibt. Nur das Akkusativobjekt des Aktivsatzes.

bung Setzen Sie folgende Stze ins Passiv, wenn es mglich ist! a). Die Frau kauft den Fernsehapparat. ...................................................................................................... . b). Herr Mller korrigiert die Hefte. ...................................................................................................... . c). Jrgen bedankt sich bei seiner Gromutter fr das Geschenk. ...................................................................................................... . d). Anne bleibt am Nachmittag zu Hause. ...................................................................................................... . e). Der Schaffner kontrolliert die Fahrkarten. ...................................................................................................... . f). Im Unterricht spricht man Deutsch. ...................................................................................................... . g). Jrg liest den Text laut. ...................................................................................................... . h). Am Wochenende fahre ich nach Berlin. ...................................................................................................... . i). Deine Mutter kocht eine Suppe. ...................................................................................................... . j). Der Hotelangestellte hat uns geweckt. ...................................................................................................... .

RELATIVPRONOMEN UND RELATIVSTZESingular Maskulinum Femininum Neutrum der die das dessen deren dessen dem der dem den die das leitet Relativsatz ein

Plural die deren denen die

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

RELATIVPRONOMEN

Numerus +Genus: nach dem Nomen, auf das es sich bezieht (unten fettgedruckt) Kasus: nach der syntaktischen Rolle im Relativsatz

z.B.: Das ist der junge Mann, der im 4. Stock wohnt. Er spricht mit der Frau, der wir gestern geholfen haben. Ich habe ein nettes Mdchen kennen gelernt, mit dem ich mich gut verstehe Frau Mller, deren Ehemann Postbeamter ist, ist neulich umgezogen. Kln ist eine Stadt, durch die der Rhein fliet. wo, wohin, woher bei lokalen Bestimmungen, z.B.: Athen ist die Stadt, woher (aus der) ich komme. Ich kenne eine Insel, wo (auf der) es wunderschne Strnde gibt. Das ist der Chiemsee, wo (an dem) mein Freund ein Haus hat. wer Personen (allgemein), z.B.: Wer die Antwort wei, (der) soll sich melden.

unbestimmte Pronomen (alles, etwas, nichts,...) was nominalisierte Adjektive im Neutrum / Superlativ (das Beste,....) ganze Stze z.B.: Ist das alles, was ich ihm geben muss? Er ist zu spt gekommen, was den anderen nicht gefallen hat. Das war das Schnste, was wir je gesehen haben. worauf, worber, wofr.... ganze Stze (nur wenn das Verb des Relativsatzes eine Prposition fordert)

z.B.: Der Schiedsrichter gab einen Elfmeter, worber sich die Zuschauer rgerten.

bung Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie das entsprechende Relativpronomen verwenden!

a). Ist das der Beamte, ......................... du gestern gesprochen hast? b). Morgen findet die Party statt, ........................ uns Peter eingeladen hat. c). Gib mir bitte die Gabel, ........................ auf dem Tisch liegt. d). Morgen gebe ich dir das Geld, ........................ das du mir geliehen hast. e). Im Urlaub fahren wir an einen See, ...................... wir zelten werden. f). .......................... einmal lgt, dem glaubt man nie mehr. g). Die Frau ist ausgerutscht und auf die Strae gefallen, ......................... das Kind gelacht hat. h). Sport ist ein Schulfach, ....................... den meisten Schlern sehr gefllt. i). Der neue Nachbar, ........................ gestern in die Wohnung eingezogen ist, kommt aus Berlin. j). Der Film, ........................ wir heute Abend sehen werden, erhielt einen "Oscar". k). Die Angestellten, ......................... wir uns beschweren, knnen uns nicht helfen. l). Das ist das Beste, ........................ du im Moment machen kannst. m). Ich mchte euch Herrn Weber vorstellen, ....................... ich herzlich fr seine Hilfe danke. n). Er kommt aus Salzburg, ........................ wir letztes Jahr gereist sind. o). Sie kommt aus einer Stadt, .......................... Einwohner gastfreundlich sind. p). Herr Neumann, ........................ Ehefrau Friseurin ist, hat vor, einen Friseursalon zu erffnen. q). Die Mannschaft, ......................... Leistung das Publikum nicht zufrieden ist, kann immer noch kein Tor schieen. r). Mozart war ein berhmter Komponist, ....................... viele Werke komponiert hat. s). Wie heit der junge Mann, ......................... du dich verabredet hast? t). Martina ist die Schlerin, ......................... die beste Note bekommen hat.

NEBENSTZE "dass"-StzeDiese Stze werden mit der Konjunktion dass eingeleitet, z.B.: Doris glaubt, dass sie die Antwort wei. Hans meint, dass der Zug Versptung hat.

InfinitivstzeInfinitivstze knnen unter folgenden Voraussetzungen gebildet werden: a). Subjekt (Hauptsatz) Subjekt (Nebensatz) Er plant, dass er nach Berlin fhrt. Er plant, nach Berlin zu fahren. b). Objekt (Hauptsatz) Subjekt (Nebensatz) Er bittet uns, dass wir ihm helfen. Er bittet uns, ihm zu helfen. c). Subjekt (Hauptsatz) & Subjekt (Nebensatz) unpersnlich Es ist nicht erlaubt, dass man im Bro raucht. Es ist nicht erlaubt, im Bro zu rauchen. Im Infinitivsatz braucht man das Subjekt nicht zu wiederholen, z.B.: Er versucht, fter Sport zu treiben. Der Infinitivsatz wird vom Hauptsatz durch ein Komma getrennt. Wenn aber der Infinitivsatz nur aus dem Wort zu und dem Infinitiv besteht, wird er nicht getrennt; in diesem Fall kann er in den Hauptsatz eingegliedert werden, z.B.: Er hat vor zu arbeiten. / Er hat zu arbeiten vor. aber: Er hat vor, heute abend zu arbeiten. Bei den trennbaren Verben steht zu zwischen der trennbaren Vorsilbe und dem Verbstamm, z.B.: Sie hat die Absicht, ins Kino mitzukommen. Zu den Infinitivstzen gehren auch: um..... zu+Infinitiv, statt.... zu+Infinitiv und ohne..... zu+Infinitiv Solche Stze knnen auftreten, wenn das Subjekt des Hauptsatzes mit dem des Nebensatzes identisch ist, z.B.: Er lernt Deutsch, um in Deutschland zu studieren. Statt in die Stadt zu gehen, bleibt er lieber zu Hause. Er verlsst den Raum, ohne sich zu verabschieden. Bei verschiedenen Subjekten verwendet man statt um..... zu+Infinitiv damit statt..... zu+Infinitiv statt dass ohne.... zu+Infinitiv ohne dass z.B.: Er lernt Deutsch, damit seine Eltern zufrieden sind. Statt dass er mir hilft, lse ich allein die Aufgabe. Er fhrt los, ohne dass wir ihn bemerken.

Indirekte FragestzeDirekter Fragesatz mit W-Wort(W-Frage) Wann fhrt der Zug ab? Indirekter Fragesatz Er fragt, wann der Zug abfhrt.

Direkter Fragesatz ohne W-Wort(Satzfrage) Ist das der Zug nach Mnchen? Er fragt, ob das der Zug nach Mnchen ist.

Temporalstzeals - wennVergangenheit als wenn Gegenwart wenn wenn Zukunft wenn wenn

einmal mehrmals

Als verwendet man nur einmal in der Vergangenheit. In allen anderen Fllen wird wenn gebraucht. Oft wird wenn in der Vergangenheit durch das Adverb immer ergnzt. z.B.: Als er zur Schule ging, war er ein guter Schler. (Immer) wenn er zur Schule ging, kaufte er eine Tafel Schokolade. Ich freue mich, wenn ich ihn sehe.

ehe / bevorz.B.: Bevor(Ehe) sie weggeht, mchte sie die Blumen gieen.

bisz.B.: Bis er kommt, mache ich meine Hausaufgaben. Bis er kommt, werde ich meine Hausaufgaben gemacht haben.

Der Unterschied des ersten vom zweiten Satz besteht darin, dass im zweiten Satz eine vollendete Handlung in der Zukunft ausgedrckt wird.

nachdemVerb im Nebensatz Plusquamperfekt Perfekt Verb im Hauptsatz Prteritum Prsens / Futur Funktion Vergangenheit Gegenwart / Zukunft

z.B.: Nachdem er gefrhstckt hatte, las er die Zeitung. Nachdem er gefrhstckt hat, liest er die Zeitung.

sobaldVerb im Nebensatz Plusquamperfekt Perfekt Verb im Hauptsatz Prteritum Prsens / Futur Funktion Vergangenheit Gegenwart / Zukunft

z.B.: Sobald er sein Studium abgeschlossen hatte, kehrte er in seine Heimat zurck. Sobald er sein Studium abgeschlossen hat, kehrt er in seine Heimat zurck.

Wenn aber beide Handlungen zum selben Zeitpunkt beginnen, dann gebraucht man das gleiche Tempus im Haupt- und im Nebensatz; z.B.: Sobald ich nach Haus gehe, rufe ich dich an.

seit / seitdemVerb im Nebensatz Plusquamperfekt Perfekt

Verb im Hauptsatz Prteritum Prsens / Futur

Funktion Vergangenheit Gegenwart / Zukunft

Wenn aber beide Handlungen fast zum selben Zeitpunkt stattfinden, gebraucht man das gleiche Tempus im Haupt- und im Nebensatz; z.B.: Seitdem sie in diesem Vorort wohnt, fhlt sie sich wohler.

whrend / solangez.B.: Whrend(Solange) er schlft, schreibt sein Freund einen Brief an seine Eltern.

Kausalstze Diese Stze werden mit den Konjunktionen da und weil eingeleitet. Der Satz mit weil steht meistens hinter dem Hauptsatz, whrend der Satz mit da fast immer vor dem Hauptsatz steht; z.B.: Peter ist zufrieden, weil er eine gute Note bekommen hat. Da Ingrid spt aufgestanden ist, hat sie den Bus verpasst. Wenn man einen weiteren Grund angeben will, dann leitet man den Satz mit der Konjunktion zumal ein; z.B.: Georg kann sich kein Auto leisten, zumal er arbeitslos ist.

Konzessivstzez.B.: Obwohl es drauen regnet, nimmt Julia keinen Regenschirm dabei.

Konditionalstzez.B.: Falls Klaus sich versptet, rufen wir ihn an. Im Fall(e), dass er sich versptet, rufen wir ihn an. Wenn das Wetter morgen gut ist, fahren wir ans Meer. Ihm bleibt nichts anderes brig, sofern er mit dem Aufrumen fertig ist.

Instrumentalstzez.B.: Man macht die Tr auf, indem man auf den roten Knopf drckt. Er wurde dadurch gerettet, dass er schnell ins Krankenhaus gebracht wurde. (Dadurch, dass er schnell ins Krankenhaus gebracht wurde, wurde er gerettet.) Jens erleichtert Brigitte damit, dass er ihr hilft. (Damit, dass Jens Brigitte hilft, erleichtert er sie.)

Restriktive Stzez.B.: Soviel ich wei, ist es nicht mehr weit bis zum Hauptbahnhof. Soweit ich mich erinnern kann, blieben wir zehn Tage auf der Insel.

Vergleichsstzez.B.: Das Auto ist (viel) schneller, als es im Prospekt steht. Das Auto verbraucht (genau)so viel Benzin, wie mir der Verkufer gesagt hat.

Es handelt sich hier also um einen Vergleich zwischen einem Adjektiv im Hauptsatz und dem ganzen Nebensatz.

bung Ergnzen Sie die Lcken, indem Sie Nebenstze bilden!

a). Ich mchte wissen, ............... er Lust hat, ins Kino ............... gehen. b). .................. er sein Examen gemacht hat, mchte er sich nun im Ausland weiterbilden. c). ................., ............... du dich gut vorbereitest, bestehst du sicher die Prfung. d). Man braucht gute Computerkenntnisse, .............. als Sekretrin ............... arbeiten. e). ................. die Mannschaft nicht so gut gespielt hat, hat die das Spiel gewonnen. f). Bernd ist der Meinung, ............... die Auslnder auch whlen sollten. g). Claudia hebt Geld von ihrem Bankkonto beim Geldautomaten ab, ................. sie ihre Kreditkarte benutzt. h). Herr Wieland ist zufrieden, ................. seine Mitarbeiter ein erfolgreiches Projekt entworfen haben. i). ................. er vom Bro kommt, arbeite ich im Garten. j). ................. du mde bist, solltest du dich ein bisschen hinlegen. k). ................. ich gehrt habe, kommen nchstes Jahr viele Touristen in unser Land. l). ................. in zwei Jahren die Olympischen Spiele stattfinden, sollten wir alle zum Erfolg der Veranstaltung beitragen. m). Alles ist so gut gelaufen, ................ wir erwartet hatten. n). ................. Hans in Hamburg lebte, arbeitete er bei einer bekannten Firma. o). Wir sehen uns nicht oft, ................... er umgezogen ist. p). Ich wei nicht, ............... dieses Schiff fhrt. q). .................. ihr die schriftliche Prfung besteht, legt ihr die mndliche Prfung ab. r). Dieter erklrt seiner Schwester die Aufgabe, .................. sie am Unterricht in der Schule problemlos teilnehmen kann. s). ................. im Sommer den ganzen Tag am Strand ............... liegen, mchte der Student lieber arbeiten, ............... Geld .............. verdienen. t). Herr Schrder mchte losfahren, ................. es dunkel wird.

KONJUNKTIV II

TEMPORA ()

Indikativ () Prsens () (Futur I) (Prteritum) (Perfekt) (Plusquamperfekt)

Konjunktiv II GEGENWART ()

VERGANGENHEIT ()

Bildung GEGENWART

Einfach () -Hilfsverben ( ) sein: wre haben: htte werden: wrde -Modalverben mssen: msste knnen: knnte drfen: drfte mgen: mchte wollen: wollte sollen: sollte -Andere Verben lassen: liee

Zusammengesetzt () In den meisten Verben gebraucht man jetzt die Ersatzform: wrde + Infinitiv () z.B. ich wrde lernen du wrdest lernen er, die es wrde lernen wir wrden lernen ihr wrdet lernen sie, Sie wrden lernen

VERGANGENHEIT htte / wre + Partizip Perfekt (M Perfekt) z.B.: ich htte gemacht, ich wre aufgestanden

Gebrauch 1). Hfliche Bitte/Frage ( -) z.B.: Knnten Sie mir bitte helfen? 2). Irreale Aussage ( ) z.B.: Er bereitet sich auf die Prfung vor, aber er ist nicht fleiig. An seiner Stelle wrde ich mehr lernen. 3). Irreale Bedingung ( ) z.B.: Das Wetter ist schlecht; wir bleiben zu Hause. Wenn das Wetter besser wre, wrden wir ans Meer fahren. (Wre das Wetter besser, wrden wir ans Meer fahren). 4). Irrealer Wunsch ( ) z.B.: Wir wohnen in einer Wohnung im Zentrum. Wrden wir doch in einem Haus in einem Vorort wohnen! (Wenn wir doch in einem Haus in einem Vorort wohnen wrden!) 5). Irrealer Vergleich ( ) z.B.: Sie verhlt sich wie ein kleines Kind. Sie verhlt sich so, als ob sie ein kleines Kind wre. (Sie verhlt sich so, als wre sie ein kleines Kind.

bungen1). Bilden Sie hfliche Fragen! Beispiel: Helfen Sie mir bitte! Knnten(Wrden) Sie mir bitte helfen? a). Sagen Sie mir bitte, wie ich zum Bahnhof komme! ........................................................................................... ? b). Klaus, erklre mal deiner Schwester die Aufgabe! ........................................................................................... ?

c). Bringen Sie mir ein Glas Bier bitte! .......................................................................................... ? d). Kinder, holt mir eine Tasse Kaffee bittte! .......................................................................................... ?

2). Bilden Sie irreale Aussagen! Beispiel: Er bereitet sich auf die Prfung vor, aber er ist nicht fleiig. Ich wrde mehr lernen (Ich wre fleiiger). a). Er hat eine teure Jeanshose gekauft. .................................................................................................... . b). Sie bleibt am Samstagabend zu Hause. .................................................................................................... . c). Im Sommer fahren sie in die Berge. .................................................................................................... . d). Oft verhlt er sich unhflich. .................................................................................................... .

3). Bilden Sie irreale Bedingungen! Beispiel: Das Wetter ist schlecht; wir bleiben zu Hause. Wenn das Wetter nicht schlecht wre, wrden wir nicht zu Hause bleiben. (Wenn das Wetter besser wre, wrden wir ans Meer fahren). a). Er hat kein Geld; er bleibt im Sommer in der Stadt. ........................................................................................................... . b). Sie geht nicht ins Kino, denn der Film gefllt ihr nicht.

........................................................................................................... . c). Peter ist froh, denn er hat die Prfung bestanden. ........................................................................................................... . d). Claudia rgert sich, denn sie darf heute Abend nicht fernsehen. ........................................................................................................... .

4). Bilden Sie irreale Wnsche! Beispiel: Wir wohnen in einer Wohnung im Zentrum. Wenn wir doch nicht im Zentrum wohnen wrden! (Wrden wir doch in einem Haus in einem Vorort wohnen!) a). Ich habe ein kleines Motorrad. ....................................................................................................... . b). Du trinkst nie Cola. ....................................................................................................... . c). Ich habe meine Tante in Australien nicht besucht. ....................................................................................................... . d). Wir haben vergessen, unseren Regenschirm mitzunehmen. ....................................................................................................... .

5). Ergnzen Sie die Lcken, so dass irreale Vergleiche gebildet werden! a). Er benimmt sich so, ............... er reich wre. b). Sie luft so schnell, ............... wre sie eine 100m-Luferin. c). Er tut so, ............... er nichts wsste. d). Sie spricht so, ............... sie eine Wissenschaftlerin wre. e). Lothar spielt so gut Fuball, ................ wre er ein Profi. f). Maria spricht so gut Deutsch, ................ htte sie jahrelang in Deutschland gelebt. g). Die Spieler jubeln ber das Tor, ................ sie die Meisterschaft gewonnen htten.

KONJUNKTIV IBildung GEGENWART () ich du er, sie, es wir ihr sie, Sie sei seiest sei seien seiet seien habe (htte) habest habe haben (htten) habet haben (htten) frage (wrde fragen) fragest frage fragen (wrden fragen) fraget fragen (wrden fragen) komme (wrde kommen) kommest komme kommen (wrden kommen) kommet kommen (wrden kommen)

VERGENGENHEIT () habe / sei + Partizip Perfekt ich du er, sie, es wir ihr sie, Sie habe (htte) gefragt habest gefragt habe gafragt haben (htten) gefragt habet gefragt haben (httet) gefragt sei gekommen seiest gekommen sei gekommen seien gekommen seiet gekommen seien gekommen

ZUKUNFT () werde + Infinitiv ich du er, sie, es wir ihr sie, Sie werde (wrde) fragen wedest fragen werde fragen werden (wrden) fragen werdet fragen werden (wrden) fragen

werde (wrde) kommen werdest kommen werde kommen werden (wrden) kommen werdet kommen werden (wrden) kommen

Gebrauch

Mit dem Konjunktiv I gibt man wieder, was eine andere Person sagt, byw. gesagt hat, indem man Abstand davon nimmt. Hans: Ich bin krank. Konjunktiv I Hans behauptet, er sei krank. (Hans behauptet, dass es krank sei.) Maria und Peter: Wir besuchen euch morgen. Konjunktiv I Maria und Peter behaupten, sie wrden uns morgen besuchen2. (Maria uns Peter behaupten, dass sie uns morgen besuchen wrden.)2

Konjunktiv II, . , (. )

bung

Setzen Sie folgende Stze in den Konjunktiv I !

a). Jrgen: Ich kann leider nicht kommen, weil ich viel zu tun habe. Jrgen behauptet, . . b). Sabine: Claudia hat mich zur Party eingeladen. Sabine meint, dass . c). Klaus und Inge: Wir mssen morgen zum Arzt. Klaus und Inge sagen, ... . d). Bernd: Abends rufe ich dich an. Bernd behauptet, dass . e). Petra: Ich war im Sommer in Griechenland. Petra meint, . f). Katja: Nchstes Jahr werde ich eine Reise nach Sdamerika machen. Katia sagt, dass ... . g). Erika und Anton: Wir haben euch viel Neues zu erzhlen. Erika und Anton meinen, dass . . h). Herr Schmidt: Die Zahl der Auslnder nimmt zu. Herr Schmidt berichtet, dass ... . i). Doris: Meine neue Jacke ist seht teuer. Doris behauptet, .. . j). Holger: Mein Vater fhrt einen Ferrari. Holger meint, dass ... .

7 1