4
Novartis Consumer Health – Gebro GmbH, 6391 Fieberbrunn Für Fragen: (0 53 54) 56 33 50, [email protected] Treppen Venoruton ® Tabletten 30 Tabletten Oxerutin 500 mg Einfache Einnahme, dem Tagesrhythmus des Patienten angepasst. Green Box OP II Green Box OP II Venoruton ® Granulat 16 Beutel Oxerutin 1000 mg 1 x tägliche Einnahme: hohe Therapietreue, gute Compliance. Stand Juli 2012 BG-JV.VEN 120701 Bildquellen: Titelseite: Bildagentur Waldhäusl Übrige Seiten: Wikipedia, örtliche Tourismusverbände Smaragdeidechse: publicdomainpicture.net Venoruton 1000 mg – Granulat Zusammensetzung: 1 Beutel (3 g) enthält 1000 mg O-(ß-Hydroxyethyl)- rutoside (=Oxerutin) Hilfsstoffe: Saccharin Natrium, Mannitol (E421), Citronensäure. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden symptomatischen Therapie bei: • chronisch venöser Insuffizienz (insbesondere bei Ödemen, Schmerzen, Parästhesien und Krämpfen in den Beinen) • Hämorrhoiden Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Dosierung: 1 x tgl. 1000 mg Dosierung: 2 x tgl. 500 mg oder 1 x tgl. 1000 mg Pharmakotherapeutische Gruppe: Kapillarstabilisierende Mittel, Bioflavonoide, Rutoside, ATC-Code: C05CA01 Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig Packungsgrößen: 8, 16 Stück Kassenstatus: 8 Stück: No-Box 16 Stück: Green Box, OP2 verschreibbar Zulassungsinhaber: Novartis Consumer Health-Gebro GmbH, 6391 Fieberbrunn Stand: Dezember 2010 Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwir- kungen mit anderen Mitteln, Schwangerschaft und Stillperiode sowie Warnhinweisen und Vorsichtsmaß- nahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Venoruton 500 mg – Tabletten Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 500 mg O-(ß-Hydroxyethyl)-rutoside (=Oxerutin) Hilfsstoffe: Polyethylenglykol 6000, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden symptomatischen Therapie bei: • chronisch venöser Insuffizienz (insbesondere bei Ödemen, Schmerzen, Parästhesien und Krämpfen in den Beinen) • Hämorrhoiden Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Kapillarstabilisierende Mittel, Bioflavonoide, Rutoside, ATC-Code: C05CA01 Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig Packungsgrößen: 30 Stück Kassenstatus: Green Box, OP2 verschreibbar Zulassungsinhaber: Novartis Consumer Health-Gebro GmbH, 6391 Fieberbrunn Stand: Dezember 2010 Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Schwangerschaft und Stillperiode sowie Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. 3 Apropos … Stufen zum Wein … ältestes erhaltenes Riesenfass der Welt: Gröninger Fass Das 1594 in Gröningen erbaute Fass gilt als das älteste erhaltene Riesen- weinfass der Welt. Das Gröninger Fass, auch Halberstäd- ter Riesenweinfass genannt, ist ein überdimensionales Fass aus dem aus- gehenden 16. Jahrhundert, das heute im Keller des Jagdschloss Spiegelsber- ge in Halberstadt zu besichtigen ist. Das Fass hat ein Fassungsvermögen von 140.000 bis 145.000 Litern, ist innen 7,56 m und außen zwischen 8,33 und 8,48 m lang. Der Durchmes- ser der inneren Daubenkanten beträgt 4,37 m. Als Gewicht wird 637 Zentner angegeben. Geschichte: Gebaut wurde das Fass für das Schloss Gröningen von dem Küfer Michael Werner aus Landau, der drei Jahre zuvor auch das erste, nicht mehr erhaltene Heidelberger Fass zimmerte. Solche Riesenfässer waren zur Zeit der Renaissance und des Barock vor allem Prunk- und Repräsentationsobjekte. In Auftrag gegeben hat es Heinrich Julius (1564–1613), Herzog von Braun- schweig und Administrator des Halber- städter Bistums. Es wurde 1594 fertig. Die Kosten beliefen sich, das Holz nicht einbezogen, auf 6.000 Taler. Als im späten 18. Jahrhundert das bau- fällige Gröninger Schloss veräußert, abgebrochen und das Baumaterial ver- kauft wurde, ließ Freiherr Ernst Ludwig Christoph von Spiegel das Fass zusam- men mit einigen steinernen Wappen- tafeln nach Halberstadt holen und im Keller des Jagdschlosses aufstellen. Ein Eintrag im Guinness-Buch der Re- korde als ältestes Riesenweinfass der Welt erfolgte am 6. Juni 2008. Quelle: Wikipedia Weinterrassen, Treppensteigen – danach zur Belohnung einen Smaragd aus der Wachau Bericht vom 26. Internationalen Frankfurter Workshop für Phlebologie Neue Studien belegen die klinische Kompetenz von Oxerutin (Venoruton ® ) Titelbild: Weinberg am Max-Eyth-See in Stuttgart, Deutschland. © Bildagentur Waldhäusl.

Green 16 Beutel Oxerutin 1000 mg 1 x tägliche Einnahme ... · entdecken Schnittfreie Unterbrechung des Venensterns Interessant war ein Vortrag von Dr. Petar Dragic aus Belgrad: Er

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Green 16 Beutel Oxerutin 1000 mg 1 x tägliche Einnahme ... · entdecken Schnittfreie Unterbrechung des Venensterns Interessant war ein Vortrag von Dr. Petar Dragic aus Belgrad: Er

Novartis Consumer Health – Gebro GmbH, 6391 FieberbrunnFür Fragen: (0 53 54) 56 33 50, [email protected]

Trep

pen

Venoruton® Tabletten30 Tabletten Oxerutin 500 mg

Einfache Einnahme,dem Tagesrhythmus des Patienten angepasst.

GreenBoxOP II

GreenBoxOP II

Venoruton® Granulat16 Beutel Oxerutin 1000 mg

1 x tägliche Einnahme:hohe Therapietreue, gute Compliance.

Stan

d Ju

li 20

12

BG-J

V.VE

N 1

2070

1

Bildquellen:Titelseite: Bildagentur Waldhäusl Übrige Seiten: Wikipedia, örtliche Tourismusverbände Smaragdeidechse: publicdomainpicture.net

Venoruton 1000 mg – Granulat

Zusammensetzung:1 Beutel (3 g) enthält 1000 mg O-(ß-Hydroxyethyl)-rutoside (=Oxerutin)Hilfsstoffe: Saccharin Natrium, Mannitol (E421), Citronensäure.

Anwendungsgebiete:Zur unterstützenden symptomatischen Therapie bei:• chronisch venöser Insuffizienz (insbesondere bei

Ödemen, Schmerzen, Parästhesien und Krämpfen in den Beinen)

• Hämorrhoiden

Gegenanzeigen:Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

Dosierung: 1 x tgl. 1000 mg

Dosierung: 2 x tgl. 500 mg oder 1 x tgl. 1000 mg

Pharmakotherapeutische Gruppe:Kapillarstabilisierende Mittel, Bioflavonoide, Rutoside,ATC-Code: C05CA01

Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig

Packungsgrößen: 8, 16 Stück

Kassenstatus: 8 Stück: No-Box 16 Stück: Green Box, OP2 verschreibbar

Zulassungsinhaber:Novartis Consumer Health-Gebro GmbH, 6391 FieberbrunnStand: Dezember 2010

Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwir-kungen mit anderen Mitteln, Schwangerschaft und Stillperiode sowie Warnhinweisen und Vorsichtsmaß-nahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Venoruton 500 mg – Tabletten

Zusammensetzung:1 Tablette enthält 500 mg O-(ß-Hydroxyethyl)-rutoside (=Oxerutin)Hilfsstoffe: Polyethylenglykol 6000, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid.

Anwendungsgebiete:Zur unterstützenden symptomatischen Therapie bei:• chronisch venöser Insuffizienz (insbesondere bei

Ödemen, Schmerzen, Parästhesien und Krämpfen in den Beinen)

• Hämorrhoiden

Gegenanzeigen:Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

Pharmakotherapeutische Gruppe:Kapillarstabilisierende Mittel, Bioflavonoide, Rutoside,ATC-Code: C05CA01

Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig

Packungsgrößen: 30 Stück

Kassenstatus: Green Box, OP2 verschreibbar

Zulassungsinhaber:Novartis Consumer Health-Gebro GmbH, 6391 FieberbrunnStand: Dezember 2010

Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Schwangerschaft und Stillperiode sowie Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

3Apropos …

Stufen zum Wein… ältestes erhaltenes Riesenfass der Welt:

Gröninger Fass

Das 1594 in Gröningen erbaute Fass gilt als das älteste erhaltene Riesen-weinfass der Welt.

Das Gröninger Fass, auch Halberstäd-ter Riesenweinfass genannt, ist ein überdimensionales Fass aus dem aus-gehenden 16. Jahrhundert, das heute im Keller des Jagdschloss Spiegelsber-ge in Halberstadt zu besichtigen ist.

Das Fass hat ein Fassungsvermögen von 140.000 bis 145.000 Litern, ist innen 7,56 m und außen zwischen 8,33 und 8,48 m lang. Der Durchmes-ser der inneren Daubenkanten beträgt 4,37 m. Als Gewicht wird 637 Zentner angegeben.

Geschichte: Gebaut wurde das Fass für das Schloss Gröningen von dem Küfer Michael Werner aus Landau, der drei Jahre zuvor auch das erste, nicht mehr erhaltene Heidelberger Fass zimmerte. Solche Riesenfässer waren zur Zeit der Renaissance und des Barock vor allem Prunk- und Repräsentationsobjekte. In Auftrag gegeben hat es Heinrich Julius (1564–1613), Herzog von Braun-schweig und Administrator des Halber-städter Bistums. Es wurde 1594 fertig. Die Kosten beliefen sich, das Holz nicht einbezogen, auf 6.000 Taler.

Als im späten 18. Jahrhundert das bau-fällige Gröninger Schloss veräußert, abgebrochen und das Baumaterial ver-kauft wurde, ließ Freiherr Ernst Ludwig Christoph von Spiegel das Fass zusam-men mit einigen steinernen Wappen-tafeln nach Halberstadt holen und im Keller des Jagdschlosses aufstellen.

Ein Eintrag im Guinness-Buch der Re-korde als ältestes Riesenweinfass der Welt erfolgte am 6. Juni 2008.

Quelle: Wikipedia

■ Weinterrassen, Treppensteigen – danach zurBelohnung einen Smaragd aus der Wachau

■ Bericht vom 26. InternationalenFrankfurter Workshop für Phlebologie

■ Neue Studien belegen dieklinische Kompetenz von Oxerutin (Venoruton®)

Tite

lbild

: Wei

nber

g am

Max

-Eyt

h-Se

e in

Stu

ttga

rt, D

euts

chla

nd. ©

Bild

agen

tur

Wal

dhäu

sl.

Page 2: Green 16 Beutel Oxerutin 1000 mg 1 x tägliche Einnahme ... · entdecken Schnittfreie Unterbrechung des Venensterns Interessant war ein Vortrag von Dr. Petar Dragic aus Belgrad: Er

Weinterrassen, Treppensteigen – danach zur Belohnung einen Smaragd aus der WachauWir hatten Sie zu zwei interessanten Reisezie-

len eingeladen, beide dadurch gekennzeichnet,

dass „Treppen” eine wichtige Rolle spielten. Das

ist auch heute so, mit zwei kleinen Unterschie-

den: Zur Besichtigung müssen Sie in die Pedale

treten, natürlich nur wenn Sie wollen. Und: Sie können sich selbst mit einem wohlschme-

ckenden Tropfen belohnen! Weiß oder rot, ganz nach Ihrem Geschmack.

Die Geschichte des Weins begleitet die Geschichte der Menschheit

Die ersten Weinreben soll es in Österreich schon vor über 60 Millionen Jahren gegeben haben.

Mit der Kultivierung der Weinrebe begannen die Kelten – immerhin schon 700 Jahre vor Chris-

tus. Der Beweis: In einem Grabhügel bei Zagersdorf im Burgenland fand man Traubenkerne.

Einige Jahrhunderte später begannen die Römer in unserer Region systematisch Wein anzu-

bauen, auch das belegen Traubenkernfunde im Donauraum, rund um den Neusiedlersee, im

Südburgenland und in der Region Carnuntum.

Einige Jahrhunderte nach Christus kümmerten sich

Kaiser, Könige und Fürsten um den Weinanbau, sie

erkannten darin ein lukratives Geschäft. Als Beispiel

sei Karl der Große genannt, der ein Weinbaukataster

einführte, in dem viele Vorschriften bezüglich Anbau

und Bewertung des Weins enthalten waren.

Winzer auf der Suche nach Anbauflächen

Der Geschmack des Traubensaftes als Basis für die Weinerzeugung wird von der Rebsor-

te, von den Stoffen, welche die Rebe aus dem Boden aufnehmen kann und vom Klima,

vor allem von der Sonneneinstrahlung bestimmt. Nachdem man festgestellt hatte, dass es

auch an vielen Hängen Böden gab, die für die Zucht von Weinreben besonders geeignet

sind und dort auch die Sonneneinstrahlung optimal ist, war es naheliegend, solche Hänge

als Anbaufläche für Wein zu nutzen: Es entstanden die Weinbergterrassen, stufenförmig

angelegte Anbauflächen, den Hang hinauf ansteigend.

Um die einzelnen Terrassen zu erreichen, bauten die Weinbauern von Terrasse zu Terrasse

Stufen aus Natursteinen, die in ihrer Gesamtheit mehr oder weniger steile Treppen bilden

(Weinbergstaffeln). Sie wurden meist an den Grenzen des Weinberges angelegt.

Venoruton®

CVI Hämorrhoiden

der

Wel

t

3

Die Langzeitstudie, durchgeführt bei Patienten mit CVI und Diabetes bestätigt:✚ Venoruton® reduziert die klinischen Symptome einer CVI,

verhindert ihr Fortschreiten, auch bei Patienten mit diabetesbedingter Mikroangiopathie.

✚ Die Langzeittherapie mit Venoruton® ist besonders geeignet für Patienten, die keine Kompressionsstrümpfe tragen können.

✚ Unter der Langzeittherapie mit Venoruton® ist mit Nebenwirkungen nicht zu rechnen.

2

Traditionelle Weinbergstaffel aus Sandstein Weinbergterrassen in der Wachau

Lite

ratu

r: S.

Stu

ard

et a

l., F

ive-

year

trea

tmen

t of c

hron

ic ve

nous

insu

ffic

ienc

y w

ith O

-(be

ta-h

ydro

xyet

hyl)-

ruto

sides

: Saf

ety

aspe

cts.

Int J

Ang

iol V

ol 1

7 N

o 3

Autu

mn

2008

Venoruton®Die erste kontrollierte Langzeitstudie bei CVI.Studiendauer: 5 Jahre

Beurteilungskriterien: Wirksamkeit, Verträglichkeit

Teilnehmer Dosierung

98 Patienten mit CVI ...................................... 1.500 mg/d

87 Diabetespatienten mit CVI ........................ 2.000 mg/d

113 Patienten mit CVI (davon 48 Patienten mit Diabetes)

tragen elastische Strümpfe

90 Patienten Kontrollgruppe (42 Diabetespatienten)

Page 3: Green 16 Beutel Oxerutin 1000 mg 1 x tägliche Einnahme ... · entdecken Schnittfreie Unterbrechung des Venensterns Interessant war ein Vortrag von Dr. Petar Dragic aus Belgrad: Er

entd

ecke

n

Schnittfreie Unterbrechung des Venensterns

Interessant war ein Vortrag von Dr. Petar Dragic aus Belgrad: Er berichtete

von seinen Erfahrungen mit der Lasercrossektomie. Endovaskuläre Verfah-

ren wie Endolaser, Radiowelle oder Mikroschaumverödung beinhalten die

Crossektomie ja nicht weiter als Teil des Behandlungskonzeptes. Die Kathe-

ter mussten bisher mit einem größeren Sicherheitsabstand zum tiefen Ve-

nensystem positioniert werden.

Moderne Lasersonden strahlen die Laserenergie zur Seite hin ab. Mit sol-

chen Systemen ist es nun möglich, die Lasersonde direkt am saphenofemo-

ralen Übergang zu platzieren, und so eine Unterbrechung des Venensterns

von innen, also schnittfrei durchzuführen. Voraussetzung sind Erfahrungen

in der Laseranwendung und in der Ultraschalldiagnostik. Der Autor selbst

wendet die Technik seit zwei Jahren an. Es wurden bisher keine Komplika-

tionen beobachtet.

Thrombophlebitis – Neues über Pathogenese und antithrombotische Therapie

Prof. Eberhard Rabe, Präsident des UIP (International Union of Phlebology)

berichtete über neue Daten bezüglich der Thrombophlebitis im Sinne

eines thrombotischen Verschlusses einer epifaszialen Vene. Bei 16 -

25 % der Patienten findet man gleichzeitig eine Mitbeteiligung des tiefen

Venensystems (TVT).

Konsequenz für die Praxis: bei einer Thrombophlebitis in den Stammvenen

oder stammvenennahen Seitenästen sowie bei Risikopatienten sollte eine

Sonografie durchgeführt werden.

Weiters berichtete Rabe über die Calisto-Studie. Es ist die erste große rando-

misierte klinische Studie, welche die Wirksamkeit eines Antithrombotikums

zur Behandlung einer Thrombophlebitis untersucht und sich mit möglichen

Konsequenzen für die Leitlinien befasst.

Prof. h.c. Dr. Alexander Flor

Der nächste Kongress wird am 8./9. März 2013 im Le Méridien-Hotel

in Frankfurt stattfinden.

26. Internationaler Frankfurter Workshop für Phlebologie

Themen:

Cyanoacrylat-Kleber, Lasercrossektomie, Thrombophlebitis: neue ErkenntnisseSeit 26 Jahren veranstaltet Prof. Varady seinen schon legendär gewor-

denen Kongress in Frankfurt.

Prof. Varady gilt als einer der Mitbegründer mini-

malinvasiver Therapiekonzepte in der Varizenchi-

rurgie. Das nach ihm benannte Häkchen zur scho-

nenden Seitenastexstirpation ist in vielen phlebo-

logischen Operationssälen weltweit vertreten. So

war auch in diesem Jahr die „schonende Varizen-

chirurgie” wieder ein Hauptthema.

Schonender Verschluss einer Stammvene

Neu ist der Cyanoacrylat-Kleber zum Verschluss einer insuffizienten

Stammvene.

Prof. Thomas Pröbstle berichtete von ersten Erfahrungen mit dem „Sa-

pheon Venaseal Closure System”:

Ultraschallgezielt wird über einen Applikator ein Klebstoff in die er-

krankte Vene eingebracht, die Vene wird in den folgenden Wochen vom

Körper resorbiert. Vorteile der Methode sind deren Effizienz, Schmerz-

freiheit und der Verzicht auf jegliche Anästhesie.

Das Verfahren ist CE-zertifiziert und wird an mehreren europäischen

Venenzentren routinemäßig verwendet. Einjahresergebnisse liegen vor.

4 5

Prof. Varady, Frankfurt

Radiallasersonde:Abstrahlung der Laserenergie zur Seite

Wir bedanken uns für den sehr übersichtlich

zusammengefassten Bericht bei Herrn

Prof. h.c. Dr. Alexander Flor

Facharzt für Chirurgie

VIMC Vienna International Medical Clinic

www.venenpraxis.at

[email protected]

Page 4: Green 16 Beutel Oxerutin 1000 mg 1 x tägliche Einnahme ... · entdecken Schnittfreie Unterbrechung des Venensterns Interessant war ein Vortrag von Dr. Petar Dragic aus Belgrad: Er

Das andere von Weinbergterrassen geprägte, wesentlich größe-

re Gebiet ist die Wachau. Wer den Anblick solcher, von Weinberg-

terrassen geprägten Landschaften genießen und dabei gleichzei-

tig etwas für die Durchblutung seiner Beine tun will, möge sich auf

ein Fahrrad schwingen, irgendwo auf dem ca. 350 km langen Do-

nauradweg zwischen der bayerischen Dreiflüssestadt Passau und

Hainburg im Bezirk Bruck an der Leitha. Der Donauradweg gehört

seit langem zu einer der bekanntesten Radrouten Europas. Er kann

seine Reize durchaus sehen lassen: die granitreichen Mühlviert-

ler Hügel, die malerischen Wachauer Weinbergterrassen, begleitet

von sehenswerten Kulturbauten.

Kommt man von Westen, begrüßt die Wachau mit dem prachtvollen

Stift Melk. Wer vom Osten kommt, wird vom Stift Göttweig, auch als

Österreichisches Montecassino bezeichnet, empfangen.

Zwischen beiden liegt das wegen seiner Schönheit

und der Qualität seiner Weine international bekannte Weinanbau-

gebiet. Man muss sich entscheiden, ob man die südlich oder nörd-

lich der Donau gelegene Route benutzt. Von der südlichen Seite aus

Steilhanglagen in Österreich, zwei Extreme bieten sich als Besuchsziele an

Auch in Österreich gibt es mehr oder weniger stark ausge-

prägte Steilhanganlagen, also Terrassenweinberge. Zwei Ge-

genden Österreichs sind durch solche Anlagen charakterisiert.

Das eine, recht kleine Gebiet liegt im west-

lichsten Bundesland, in einer Gegend

also, mit der man Wein gar nicht so sehr as-

soziiert. So ist dieses Gebiet letztlich auch we-

niger durch Weinbergterrassen als durch eine

Weinbergtreppe charakterisiert, die Dank ihrer idylli-

schen Lage zu einem Besuch einlädt: In Vorarlberg in dem

zum Bezirk Feldkirch gehörenden Dörfchen Röthis und nörd-

lich des „Röthner Schlöß-

le” – dort sind die Orts-

behörden untergebracht –

schmückt die historische

Treppe den Weinberg: 120

Meter lang, 210 Treppen-

stufen aus Naturstein ge-

fertigt, Steigung 40 %,

ein Kulturgut aus dem 17.

Jahrhundert. Im Dorf und

seiner Umgebung gibt es

auch einige nette Gasthö-

fe um sich zu stärken.

Sie waren notwendig, um den Abtransport der Trauben nach

der Ernte zu ermöglichen: In Bütten auf dem Rücken wurden

die Trauben nach unten getragen, um dann weiter verarbei-

tet zu werden. Die Entwicklung der Weinterrassen hat ein

Kulturhistoriker auf den Punkt gebracht: „Es handelt sich um

ein herausragendes Beispiel einer jahrhundertlangen Inter-

aktion zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, mit dem

Ziel, die lokalen Ressourcen so zu optimieren, dass es mög-

lich wurde, einen qualitätvollen Wein zu produzieren, der für

die örtliche Wirtschaft immer von höchster Bedeutung war.”

Geschichtsträchtige Landschaften werden geschützt

Es war wohl die Angst was die UNESCO animierte, wichtige

Kulturgüter unseres Planeten unter ihren Schutz zu stellen.

Die Angst, auch die Weinterrassen könnten der Unbedacht-

samkeit mancher Erdenbürger, der Gewinnsucht von Geschäf-

temachern zum Opfer fallen – z.B. wegen des ungleich höhe-

ren Arbeitsaufwands bei der Weinernte in den Steilhangla-

gen – so nennt man diese Anlagen in der Fachsprache. Nach

längerer Zeit, während der man nur Gebäude als schützens-

wert erkannte, hatte man auch Landschaften als schützens-

wert anerkannt. Z.B. wurden Seen mit den sie umge-

benden Ufern zum Weltkulturerbe erklärt – als

letzte nun auch Weinbergterrassen. In der Zwi-

schenzeit sind es über 50 geworden! Ein Beispiel

für Land- schaftsschutz durch die UNESCO in

Österreich: Die Wachau und der Neusiedlersee.

Steilhanglagengebiete charakterisieren das Rhonetal. Man

findet sie auch in Deutschland, sogar recht häufig und an

ganz verschiedenen Stellen des Landes: an der Mosel, stark

dominierend vor allem in Franken und sogar dort, wo man

sie nicht vermutet, in Sachsen. Beispiele für charakteristi-

sche, im wahrsten Sinne des Wortes steil angelegte Wein-

bergterrasse: Bühlertal mit 75° und am Berg Calmont an

der Mosel mit bis zu 68° Neigungswinkel! Neben dem Wein-

bau bieten die Weinbergterrassen auch wertvollen Lebens-

raum für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.

Informationen zu einigender Themen finden Sie im Internet unter:

www.unesco.at/kulturwww.wachau.at

76

Annemarie Foidl, Dipl. Sommelière

Kurz & Klar

Weinbesser verstehen

Eine kleine Gebrauchsanleitung

SMARAGDEIDECHSE

Mit einer Gesamtlänge von 35 cm, ist die Smaragdei-dechse der größte heimi-sche Vertreter der »echten Eidechsen«

Übrigens: Wenn Sie sich kurz und schnell über alles was das Thema „Wein” in Österreich betrifft informieren wollen: In dem kleinen Ta-schenbuch „Wein besser verstehen” – als Autorin fungiert die Vorsitzende des Österreichischen Sommelierver-bandes, Annemarie Foidl – gibt es Antworten auf viele Fragen.

Herausgeber: pm-VerlagAus der Reihe "Kurz & Klar"40 Seiten, A 6, kartoniertISBN: 978-3-902541-07-9Preis: 6,90 € inkl. USt.

Röthis in Vorarlberg,Weinberg des Bio-Weingutes Nachbaur

Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth bei Dresden

hat man einen Überblick über das von den Weinber-

gen geprägte Nordufer. Benutzen Sie die Nordrou-

te, haben Sie die Möglichkeit in die Weinberge ein-

zusteigen, Weinbergtreppen zu benutzen und die

Weinbergterrassen vorort anzuschauen. Vielleicht

läuft Ihnen sogar eine hier beheimatete Smaragd-

eidechse über den Weg.

Die Tiere waren 1986 erstmals Namensgeber für Wa-

chauer Weine: Steinfeder, Federspiel, Smaragd.

In vino veritas – im Wein liegt Wahrheit

Ob Sie nun das Rad bevorzugen oder doch lieber

mit dem Auto fahren: Der Weg durch die Wachau

an der Donau entlang ist keine Nonstop-Straße.

Ganz im Gegenteil: Gasthöfe in idyllischen Weindör-

fern laden zur Einkehr ein. Man hat die Chance, mit

einem Winzer ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie

Glück haben, werden Sie sogar zu einer gemeinsa-

men Begehung eines Terrassenweinbergs einge-

laden. Und sie können vorort verkosten, was der

Winzer aus seinen Früchten hervorzaubern kann.

mit

Ven

orut

on®

Mosel vom Berg Calmont

www.elbland.dewww.mosel.de

Rast in wachauer Weinberg,im Hintergrund Weissenkirchen. Foto: djd, Donau NÖ, Steve Haider

Heurigengarten in der Wachau