5
JUGEND 2013 - Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH

Growth from Knowledge GfK Austria GmbH

  • Upload
    wilmer

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

JUGEND 2013 - Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie. Growth from Knowledge GfK Austria GmbH . Daten zur Untersuchung. 18.04. - 22.05.2013. Befragungszeitraum. Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren mit Internetzugang. Grundgesamtheit. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Growth  from Knowledge GfK Austria GmbH

JUGEND 2013 - Erwartungen an die PolitikEine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie

Growth from KnowledgeGfK Austria GmbH

Page 2: Growth  from Knowledge GfK Austria GmbH

Daten zur Untersuchung

18.04. - 22.05.2013Befragungszeitraum

Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren mit InternetzugangGrundgesamtheit

ÖsterreichBefragungsgebiet

CAWI – Computer Assisted Web InterviewingBefragungsart

n=1.200Stichprobe

Vom Institut in Absprache mit dem Auftraggeber entwickeltFragebogen

RandomSampling

Page 3: Growth  from Knowledge GfK Austria GmbH

Parteien und Jugendliche

Frage 1: Welche Partei geht Ihrer Meinung nach im Wahljahr 2013 am stärksten aktiv auf die Jugend zu?Basis: Total (n=1.200)

Angaben in %

FPÖ

Grüne

SPÖ

ÖVP

Team Stronach

BZÖ

andere

keine

weiß nicht

16

11

8

8

3

1

2

13

38

Page 4: Growth  from Knowledge GfK Austria GmbH

Jugendthemen

Frage 2: Was sind für Sie die wichtigsten Jugendthemen in der Politik? Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Themen.Basis: Total (n=1.200)

Angaben in %

Bildung/Ausbildung

Arbeitsmarkt

Gesundheit

Jugendschutz

Europa

Pensionen

Verwaltung

andere

weiß nicht

79

69

35

35

21

20

5

3

12

Page 5: Growth  from Knowledge GfK Austria GmbH

Zukunft der Europäischen Union

Frage 3: Wie sollte Ihrer Meinung nach die politische Zukunft der Europäischen Union aussehen?Basis: Total (n=1.200)

13

25

520

3

32Die Nationalstaaten werden wieder stärker.

Es kommt zu einer Bildung der „Vereinigten Staaten von Europa“ mit gemeinsamer Währung (Euro).

Es kommt zu einer Bildung der „Vereinigten Staaten von Europa“ ohne gemeinsame Währung (Euro).

Die EU bleibt wie sie ist und der Euro wie bisher nur in einem Teil der Staaten als Zahlungsmittel.

anderes

weiß nicht

Angaben in %