31
Grundkonzepte und Grundkonzepte und Paradigmen der Paradigmen der Geographie Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und der Landschafts- und Länderkunde Länderkunde SS2014 290246 VO 2 Std., 3 ECTS-Punkte Mittwoch 16:30 – 18:15, HS II (NIG), 29.01; 29.02; 29.05; 29.06; (B11-3.4) (B07-1.2) (L2-b1) (D3, nur für Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht schon im Diplomstudium absolviert haben)

Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Grundkonzepte und Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieParadigmen der Geographie

GKPD/03/01/01

© Peter Weichhart

Modul 03/01Modul 03/01Die „klassische Geographie“Die „klassische Geographie“

der Landschafts- und der Landschafts- und LänderkundeLänderkunde

SS2014

290246 VO2 Std., 3 ECTS-Punkte

Mittwoch 16:30 – 18:15, HS II (NIG), 29.01; 29.02; 29.05; 29.06; (B11-3.4) (B07-1.2) (L2-b1)

(D3, nur für Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht schon im Diplomstudium absolviert haben)

Page 2: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Methodologie

GKPD/03/01/02

Unter „Methodologie“ versteht man allesystematischen Reflexionen zum Theo-riesystem, zur Aufgabenstellung, zur Me-thodenlehre und zur inneren Organisati-onsstruktur eines Faches.

Grundlagendisziplinen für die Methodologiesind Wissenschafts- und Erkenntnistheorie.

Page 3: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Zwei Hauptprobleme der Methodologie

GKPD/03/01/03

Wie entwickelt man Theorien, wie bildet manBegriffe, welche Genauigkeitsansprüche gel-ten für welche Verfahren etc.

Objektkonstitution und Zielsetzung, Wahl der erkenntnistheoretischen Orientierung.

„methodology of geography“:

„philosophy of geography“:

Page 4: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Die „klassische“ Geographie und ihr „logisches System“

GKPD/03/01/04

Landschafts- und Länderkunde

„Höhepunkt“ im deutschen Sprachraum: 1940 bis Ende der 60er Jahre.

Page 5: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Grundstruktur des „logischen Systems“ der Geographie

GKPD/03/01/05

NATUR GEIST/KULTUR

idio

gra-

phis

chno

mo-

thet

isch

„ontologische Begründung“

methodische B

egründungAllgemeine Geographie

Physiogeographische Anthropogeographische

L ä n d e r k u n d e

L a n d s c h a f t s k u n d e

Nach H. BOBEK, 1957

Page 6: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Die „Integrationsstufenlehre“

GKPD/03/01/06

Gesteins-untergrund

Boden .... Siedlun-gen

Elemen-tarkom-plexe

L a n d s c h a f t e n

L Ä N D E R

hoch-rangigeKom-plexe

höchst-rangigeKom-plexe

Geofaktoren

INTEGRATION

Nach H. BOBEK, 1957

Page 7: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

„LANDSCHAFTEN“

GKPD/03/01/07

... „Integrationsprodukte“ der Geofaktoren;

Beinhalten solche Erscheinungen und Prozes-se, in denen Regelhaftigkeiten und Gesetzmä-ßigkeiten zu Tage treten.

„Personifizieren“ eine Verknüpfung aller Geo-faktoren; das Landschaftskonzept hat die Funktion, die Dichotomie zwischen Natur undKultur zu überwinden.

Page 8: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

„LÄNDER“

GKPD/03/01/08

... sind „einmalige Raumindividuen“, die nuridiographisch erfasst werden können.

Aufgabe der Länderkunde: Darstellen des Be-sonderen in der Erscheinung, im Wirkungsge-füge, im geschichtlichen Werden ...

Page 9: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

„Länder“

GKPD/03/01/09

... werden als ganzheitliche „Raum-individuen“ aufgefasst.

C. RITTER: „Länder“ sind „göttliche Zweck-schöpfungen“, mit dem Ziel, den Menschenzu formen.

Historistische Deutung von Ländern als „räumliche Persönlichkeiten“ mit „totaler Individualität“ (F. DÖRRENHAUS).

Page 10: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Landschaften und Länder als komplementäre Phänomene

GKPD/03/01/10

• Der Gegenstand der Länderkunde wird durch das Landschaftskonzept inhaltlich definiert und eingeengt.

• „Landschaft“ als Integrationsprodukt natürli- cher und kultureller Geofaktoren begründet die Sinnhaftigkeit einer „einheitsgeographi- schen“ Länderkunde.

Page 11: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Das „logische System“ G

eo

mo

rpho

log

i eG

eo

mo

rph o

l og

i e

Klim

age

ogra

phi

eK

limag

eog

rap

hie

Hyd

rog

eog

rap

hie

Hyd

rog

eog

rap

hie

Bo

den

geo

gra

ph

ieB

ode

nge

og

rap

hie

Ve

geta

ti on s

ge o

gra

ph

i eV

ege

tati o

n sg

e og

rap

hi e

Tie

rge

ogra

phie

Tie

rge

ogra

phie

Ph

ysis

che

Ph

ysis

che

An

thr o

pog

eog

raph

ieA

nth

rop

oge

ogr a

phie

Be

völk

eru

ngsg

eo

gra

ph

ieB

evö

lke

rung

sge

ogr

ap

hie

Sie

dlu

ng

sge

ogra

phi

eS

ied

lun

gsg

eog

rap

hie

Ve

rke

hrs

ge

ogra

phi

eV

erk

eh

rsg

eog

rap

hie

Wi r

t sc h

af t s

ge o

gra

phi e

Wi r

tsch

afts

geo

gra

phie

Po

li tis

c he

Ge

o gra

p hi e

Po

l itis

che

Ge

ogra

p hi e

SozialgeographieSozialgeographie

N a t u r K u l t u r

L a n d s c h a f t s k u n d e

L ä n d e r k u n d e

LandschaftsökologieLandschaftsökologie

GKPD/03/01/11

Page 12: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Das LandschaftskonzeptDas Landschaftskonzept

GKPD/03/01/12GKPD/03/01/12

„„Was aber ist Landschaft?Was aber ist Landschaft?Das ist die ungelöste Grund-Das ist die ungelöste Grund-frage der Geographie.“frage der Geographie.“

H. CAROL, 1956, S. 111H. CAROL, 1956, S. 111

Page 13: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Mutmaßungen über „Landschaft“

• „Landschaften“ werden als konkrete „Gegen- stände“ der Realität aufgefasst;

• sie werden durch Systemzusammenhänge zwischen den Geofaktoren konstituiert;

• sie werden als „ganzheitliche Raumorganis- men“ aufgefasst;

• sind Gegenstände der visuellen Erfahrung.

GKPD/03/01/13

Page 14: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Das „physiognomische Prinzip“

GKPD/03/01/14

Unter „geographischer Substanz“ versteht man den „... gesamten, physiognomisch er-fassbaren geographischen Stoffbereich der Erdoberfläche.“

H. LAUTENSACH, 1952, S. 2

Page 15: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Ein „Quellen-werk“ der

klassischen Geographie

GKPD/03/01/15

W. TIETZE, Hrsg., 1968-1972

Page 16: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Länderkunde

„Länderkunde (auch Regionale Geogra-phie ...) beschreibt die Länder der Erde alsIndividuen (idiographisch), d. h. als einmaligin Raum und Zeit vorkommende Ausschnit-te der Geosphäre oder des Landkontinuums.Besonders die spezifische Lage, die ge-schichtliche Situation und organisatorischeZusammenhänge machen einen ... Erdraum... zum Land.“

Westermann Lexikon der Geographie, III, S. 26GKPD/03/01/16

Page 17: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Die Länderkunde behandelt ...

GKPD/03/01/17

„... die höchstrangigen Komplexe der stufen-weisen Integration, die die einzelnen Geofak-toren nicht mehr unmittelbar aus der analyti-schen Behandlung in der Allgemeinen Geo-graphie übernimmt. Diese werden vielmehr von der Landschaftskunde mit Hilfe typolo-gisch erfasster Struktureinheiten schon in „landschaftskundlichen Modellen“, deren in-dividuelle Züge und Abweichungen aber nun in der Länderkunde besonders hervorgehoben werden, der Länderkunde erschlossen.“

Westermann Lexikon der Geographie, III, S. 26

??

Page 18: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Das „länderkundliche Schema“

GKPD/03/01/18

LageGrößeGeologieMorphologieKlimaHydrographieBödenVegetationSiedlungLandnutzung, Verkehr, Politik etc.

Die Abfolge des Stoffeswird danach bestimmt,dass sich der Inhalt der

Kapitel jeweils kausal auf den Inhalt der

vorhergehenden Ab-schnitte bezieht.

Geodeterministische oderpossibilistische Weltdeutung

Page 19: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

GKPD/03/01/19

„HETTNER-Sandwich“

Quelle: H. LESER, 1980, S. 35

Page 20: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Ein „Musterbeispiel“

einer Länderkunde

GKPD/03/01/20

Page 21: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

„Soziales“

GKPD/03/01/21

„Bei allen Verschiedenheiten ... gehen gewis-se gemeinsame Züge durch alle diese (Mittel-meer-) Völker hindurch, welchen Stammes sie auch seien, die der Einheitlichkeit ihres Le-bensschauplatzes entstammen... Diese Ei-genschaften der mediterranen Menschheit, die ihr die Beschaffenheit des Mittelmeergebie-tes aufgeprägt hat, sind teils geistiger und so-zialer Art, teils zeigen sie sich in Wirtschaft und Siedlungen. “

A. PHILIPPSON, 1904, S. 207; Hervorhebung P. W.

Page 22: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

GKPD/03/01/22

„Soziales“

A. PHILIPPSON, 1904, S. 209/10; S. 211; Hervorhebung P. W.

Der Nachbar, der Fremde darf jederzeit eintre-ten und ist willkommen; die weitherzigste Gast-freundschaft wird ausgeübt. Das ist im Grund die Folge des warmen Klimas, das uns dazu zwing, im Sommer die Wohnräume der Luft zu öffnen...“

Die hohe Bedeutung des öffentlichen Raumesfür soziale Beziehungen „... ist ein Zug des menschlichen Lebens, der unmittelbar dem Klima entstammt.“

Page 23: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

GKPD/03/01/23A. PHILIPPSON, 1904, S. 209/10; S. 211/12; Hervorhebung P. W.

„Soziales“

„Die mangelnde Gewohnheit sesshafter, aus-dauernder geistiger Arbeit, die uns bei dem Durchschnitt der südländischen gebildeten Stände entgegentritt, und sich so oft in Ober-flächlichkeit der Kenntnisse und Leistungen äußert, ist eine weitere Folge des Lebens im Freien“.

Page 24: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Warum spricht man vom „logischen“ System der Geographie?

GKPD/03/01/24

• Die Organisationsstruktur der Geogra- phie wird als „Spiegelbild“ der geosphä- rischen Realität interpretiert;

Grundlagen:

• Objektverständnis der klassischen Geographie.

Page 25: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Das Objektverständnis der Klassiker I

GKPD/03/01/25

„Eine Wissenschaft kann nach drei ge-nerellen Kriterien von anderen Wissen-schaften ausgesondert werden: (1) durch einen spezifischen Forschungs-gegenstand, eine spezifische Domäne; (2) durch besondere Methoden, die zudem besonderen Zweck geschaffen worden sind, die Domäne zu erfassen; ...

Page 26: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

GKPD/03/01/26

Das Objektverständnis der Klassiker II

... (3) durch ihre eigene Geschichte, wel-che die historische Entwicklung von Begriffen und Methoden verfolgt und damit gestattet, eine Wissenschaft stetig zu ent-wickeln. Von den drei genannten Kriteri-en zur Definition einer Wissenschaft istdie Domäne als das Grundlegende er-kannt, da im Kern konstant bleibend ...“

H. CAROL, 1963, S. 25/26

Page 27: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Die Konsequenz:

GKPD/03/01/27

„Wie ist die geographische Wissen-schaft ihrem Forschungsobjekt ge-mäß aufzubauen?“

H. CAROL, 1956, S. 111

Die Organisationsstruktur des Faches Geographie ergibt sich „logisch“ ausder Struktur der Realität.Immunisierung gegenüber jeder Kritik!

Page 28: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Zwei Dimensionen des Objektbegriffs

GKPD/03/01/28

Erfahrungsobjekt (Realobjekt):Gegenstandsbereich oder Ausschnitt der Realität, mit dem sich eine Wissenschaft befasst.

Erkenntnisobjekt (Formalobjekt):Interessierender Aspekt des Gegenstandes, spezifische Fragestellung der Disziplin.

Page 29: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Die Folgen des „substanz-zentrierten“ Objektbegriffs I

GKPD/03/01/29

Beziehungen, Interrelationen und Wechsel-wirkungen zwischen Elementen der Realitätkonnten nicht in die Objektdefinition der klas-sischen Geographie aufgenommen werden.

Umdeuten von Relationen zu Substanzen

Page 30: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

Die Folgen des „substanz-zentrierten“ Objektbegriffs II

Objekt der Geographie sei der „... Bereich der Erdhülle – der Litho-, Hydro-, Atmo-, Bio-und Anthroposphäre – in seiner gesamten Ausstattung und Gestaltung. Die geographi-sche Wissenschaft sucht also das Wesender Gesamtheit des Durchdringungsraumesder genannten Sphären zu erfassen.“

H. HAHN, 1957, S. 38, (Hervorhebung P. W.)

GKPD/03/01/30

Page 31: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/03/01/01 © Peter Weichhart Modul 03/01 Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde SS2014

GKPD/03/01/31

Die Folgen des „substanz-zentrierten“ Objektbegriffs III

„Vielmehr wird die räumliche Gesamtwirklichkeit als solchezum Forschungsgegenstand gemacht“. J. SCHMITHÜSEN, 1964, S. 10 (Hervorhebung P. W.)

Totalitäts- und Allanspruch der klassischen Geographie: Umdeutung eines Programms

zu „Entitäten“ (Landschaften, Länder)