22
Grundlagen der Klinischen Psychologie I Informationen zur Klausur Sommersemester 2016 Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie

Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 1

Grundlagen der Klinischen Psychologie I Informationen zur Klausur Sommersemester 2016

Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie

Page 2: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 2

Modul Grundlagen

Page 3: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 3

Kreditpunkte und Klausur • Die Vorlesung gehört zum Modul „Grundlagen Klinischer

Psychologie“ – 3 Kreditpunkte für bestandene Klausur – Insgesamt 6 KP für Vorlesungen 1 & 2

• Benotete Klausur:

– Multiple Choice – Fallvignetten

• Klausuren am Ende jeder Vorlesung:

– Termin Sommersemester 2016: 18.07. 2016 – Wiederholungsklausur SS 2016: 19.09. 2016

Page 4: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 4

Prüfungsstoff • Prüfungsstoff:

– Vorlesungsfolien (Blackboard) – DSM-5-Kriterien für in der Vorlesung behandelte Störungen – Ausgewählte Lehrbuchkapitel

• Davison, Neale & Hautzinger (2007), Heinrichs & Lohaus (2011), Margraf & Schneider (2009), Schneider & Margraf (2009)

• Hintergrund (zusätzlich sinnvoll): – Auf den Folien angegebene Originalarbeiten – Einschlägige Zeitschriften, z.B.

• Journal of Abnormal Psychology • Journal of Consulting and Clinical Psychology • Journal of Abnormal Child Psychology • vgl. www.pubmed.org

Page 5: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 5

Beispielfragen Multiple Choice-Prüfung 1 Fragetyp A: Eine richtige Antwort Definition: Auf eine Frage oder unvollständige Aussage folgen fünf

Wahlantworten oder Ergänzungen, aus welchen die einzig richtige oder die beste auszuwählen ist. Bei negativer Formulierung ist die einzige Ausnahme, die einzige falsche Antwort, resp. die Antwort mit dem am wenigsten zutreffenden Inhalt auszuwählen.

Beispielaufgabe 1 Die Somatisierungsstörung tritt häufig gemeinsam auf mit:

a) Depression b) Schizophrenie c) Intelligenzminderung d) Hysterie e) Zwangsgedanken

Richtige Wahlantwort: a) Depression

Page 6: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 6

Beispielfragen Multiple Choice-Prüfung 2 Fragetyp K-Prim: Keine, eine oder mehrere richtige Antworten Definition: Auf eine Frage oder unvollständige Aussage folgen vier

Beurteilungen. Für jede Beurteilung muss entschieden werden, ob sie richtig oder falsch ist. Unabhängig davon, ob die Frage grammatika-lisch im Singular oder Plural formuliert ist, können 1, 2, 3, 4 oder auch gar keine der Antworten richtig sein.

Beispielaufgabe 1 Welches sind die Unterkategorien der Somatisierungsstörung:

a) Identitätsstörung b) Dissoziative Amnesie c) Körperdysmorphe Störung d) Konversionsstörung

Antworten a) und b) sind hier falsch (-), Antworten c) und d) richtig (+).

Page 7: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 7

Beispielfragen Multiple Choice-Prüfung 3 Antwortblatt Fragetyp A: Fragetyp K-Prim:

Page 8: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 8

Fallvignetten (DSM-5) Zu folgenden Störungen können im Rahmen der Klausur Fallvignetten vorgelegt werden (dabei werden die Diagnosekriterien des DSM-5 zugrunde gelegt):

• Störung mit Trennungsangst (F93.0) • ADHS (F.90.0, 90.1, 90.2) • Angststörungen (spezifische Phobie (F40.2), soziale Angststörung (F40.10),

Panikstörung (F41.0), Agoraphobie (F40.00), generalisierte Angststörung (F41.1))

• Depressive Störungen (Major Depression (F32), Persistierende Depressive Störung (F34.1))

• Schizophrenie (F20.9) • Borderline-Persönlichkeitsstörung (Allgemeine Kriterien für

Persönlichkeitsstörungen + F60.3) • Anorexie (F50.01, F50.02) und Bulimie (F50.2)

Page 9: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 9

FALLVIGNETTEN Hinweise zur Beantwortung

Page 10: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 10

Fallvignetten: kurze Fallgeschichte Aufgabe: Bitte diskutieren Sie die Fallvignette hinsichtlich jedes

Diagnosekriteriums der entsprechenden Störung Antwortmodus:

Kriterien: A ____________ : Textbelege aus Text zitiert/ Farbe der Markierung im Text B ____________ : _________‘‘__________ C ____________ : _________‘‘__________ …

Noch abzuklären:

______________________________________

Diagnose: ______________________ Keine Diagnose

Page 11: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 11

Fallvignetten - Hinweise zur Beantwortung

• Schreiben Sie die Kriterien vollständig auf. Wenn die Kriterien mehrere Unterpunkte hat (z.B. A-Kriterium der Major Depression), dann geben Sie alle Punkte wieder (im Beispiel der Major Depression: alle 9 Unterpunkte aufschreiben).

Ob das Kriterium erfüllt wurde, können Sie gesammelt angeben (z.B. Major Depression: „erfüllt, da 7 von 9 Unterpunkten zutreffen, siehe grüne Markierung im Text“

Page 12: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 12

Fallvignetten - Hinweise zur Beantwortung

• Wenn die Kriterien ein Ausschlusskriterium beinhalten (z.B. bei Störung mit Trennungsangst), dann geben Sie dieses so wieder, dass es eine Differentialdiagnose ermöglicht,

also nicht pauschal „es gilt andere psychische Störungen auszuschließen“,

sondern (z.B. bei Störung mit Trennungsangst) „tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung, Schizophrenie oder einer anderen Psychotischen Störung auf und kann bei Jugendlichen nicht besser durch die Panikstörung mit Agoraphobie erklärt werden.“

Page 13: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 13

Fallvignetten - Hinweise zur Beantwortung

• Bestimmen Sie (wenn die DSM-5-Kriterien dies vorsehen) − den Typus, also z.B. „Spezifische Phobie, Tier-

Typus“ oder „ADHS, Mischtypus“ − den Beginn, also z.B. „Störung des

Sozialverhaltens, Beginn in der Adoleszenz“ • Sind für einige Kriterien keine Textbelege vorhanden

(z.B. Ausschluss eines medizinischen Krankheitsfaktors), geben Sie dies unter „noch abzuklären“ an

Page 14: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 14

Fallvignetten - Hinweise zur Beantwortung

• Es macht keinen Sinn, Diagnosen aufzuschreiben, die es nach DSM-5 nicht gibt („Versagensangst“) bzw. Oberkategorien („Angststörung“). Hierfür gibt es keine Punkte.

• Entscheiden Sie durch Ankreuzen eindeutig, ob Sie eine Diagnose vergeben oder nicht. Wenn Sie unter „Diagnose“ kein Kreuz setzen (sich also weder für eine Diagnose entscheiden noch dafür, keine Diagnose zu vergeben) und stattdessen z.B. „Verdacht auf …“ schreiben, gibt es keine Punkte.

Page 15: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 15

Fallvignetten - Textbelege unterstreichen

• Die Textbelege können in der Fallvignette (im Text) mit Textmarker oder Buntstiften gekennzeichnet werden.

• Hierbei muss die Zuordnung eindeutig sein. Das heißt, es muss deutlich werden, welche Textstelle als Beleg für welches Kriterium dient (z.B. durch verschiedene Farben).

• Bitte unterstreichen Sie nur die Textstellen, die sich auf das jeweilige Kriterium beziehen. Willkürliches Unterstreichen im Text = aussagelos!

• Wenn die Kennzeichnungen im Text eindeutig sind, müssen Sie die Textbelege für die Kriterien nicht zusätzlich noch aufschreiben.

• Entscheiden Sie sich für eine Variante: entweder die Textbelege auf dem Antwortblatt aufzuschreiben oder sie im Text systematisch anzumarkern

Page 16: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 16

Fallvignetten:

• Bringen Sie unbedingt genügend unterschiedlich farbige Stifte mit. Sie brauchen für jedes Kriterium eine andere Farbe!

Page 17: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 17

Übungsfälle

• Zu finden im Handbuch zum Kinder-DIPS (S. 49-53) – Schneider, S., Margraf, J., Unnewehr (2009). Kinder-

DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. (2. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin

• Zu finden im Handbuch zum DIPS (S. 46-53) – Schneider, S., Margraf, J., (2011). DIPS.

Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin

Page 18: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 18

BEWERTUNGSKRITERIEN

Page 19: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 19

Multiple Choice Fragen: Bewertungskriterien

• Fragetyp A: – Jede korrekt beantwortete Frage wird mit 1 Punkt bewertet. – Maximalpunktzahl für den Fragenblock Typ A: 12

• Fragetyp Kprim: – Pro Frage wird 1 Punkt vergeben, wenn alle vier

Antworten richtig sind. – Bei einer falschen Antwort gibt es noch 0,5 Punkte. – Ist mehr als eine Antwort falsch, wird kein Punkt vergeben. – Maximalpunktzahl für den Fragenblock Kprim: 12

Page 20: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 20

Fallvignetten: Bewertungskriterien

• Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als

auch die Diagnosekriterien als auch die Begründung zu den Kriterien (warum diese erfüllt oder nicht erfüllt sind oder noch abgeklärt werden müssen) korrekt und vollständig sind. – Diagnose 1,0 Punkte

– Diagnosekriterien 2,0 Punkte

– Begründung 1,0 Punkte – Insgesamt 4,0 Punkte

• Sind die Diagnosekriterien bzw. die Begründung unvollständig oder nur z.T. korrekt, können Ansatzpunkte (halbe Punkte) vergeben werden.

Page 21: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 21

Lösungsschlüssel zur Beantwortung der Fallvignetten Diagnose

(max. 1 Punkt)

0,5 Punkte Werden in den meisten Fällen nicht vergeben,

Ausnahme: wichtige Spezifikationen werden nicht

genannt, z.B. bei ADHS, die Diagnose ist aber ansonsten

richtig

1 Punkt Wörtlich richtige Nennung der Diagnose

Diagnosekriterien

(max. 2 Punkte)

0,5 Punkte Mindestens ein Viertel der Kriterien wird inhaltlich

richtig genannt (Die Reihenfolge ist dabei egal)

1 Punkt Mindestens die Hälfte der Kriterien wird inhaltlich

richtig genannt (Die Reihenfolge ist dabei egal)

Falls das A-Kriterium besonders umfangreich ist (z.B.:

bei Depression, ADHS), wird für die inhaltlich richtige

und vollständige Nennung des A-Kriteriums ein ganzer

Punkt vergeben, auch, wenn die anderen Kriterien nicht

oder falsch genannt werden

1,5 Punkte Mindestens Dreiviertel der Kriterien wird inhaltlich

richtig genannt (Die Reihenfolge ist dabei egal)

2 Punkte Alle Kriterien werden inhaltlich richtig genannt (Die

Reihenfolge ist dabei egal)

Anwendung

Fallbeispiel

(max. 1 Punkt)

0,5 Punkte Mindestens die Hälfte der Kriterien wird durch

Textstellen im Fallbeispiel belegt

1 Punkt Alle Kriterien werden durch Textstellen im Fallbeispiel

belegt oder als fehlend/ noch abzuklären identifiziert

Page 22: Grundlagen der Klinischen Psychologie I · • Jede Fallvignette wird mit 4 Punkten bewertet. • Die vollen 4 Punkte werden vergeben, wenn sowohl die Diagnose als auch die Diagnosekriterien

© J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie 22

Anzahl an Prüfungsfragen

• 12 K-Prim Fragen

• 12 A-Fragen

• 2 Fallvignetten

= 12 Punkte = 12 Punkte = 8 Punkte = 32 Punkte