29
U N I V E R S I T Ä T U L M · S C I E N D O · D O C E N D O · C U R A N D O · Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität 11. 01. 2006 Othmar Marti [email protected] Experimentelle Physik Universit ¨ at Ulm (c) Ulm University – p. 1/29

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität fileU N I V E R SITÄT U L M · S C I E N D O · D O C E N D O · C U R A N D O · Längenkontraktion a sei die Länge gemessen

  • Upload
    dinhtu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Grundlagen der Physik 1Mechanik und spezielle Relativität

11. 01. 2006Othmar Marti

[email protected]

Experimentelle Physik

Universitat Ulm

(c) Ulm University – p. 1/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Massstabsvergleich

Massstabsvergleich(c) Ulm University – p. 2/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Längenkontraktion

a sei die Länge gemessen im ruhenden System. a′ sei dieLänge gemessen im bewegten System. Dann ist

f =

1 −v2

c2

a = f · a′ = a′√

1 −v2

c2

(c) Ulm University – p. 3/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Uhrenvergleich

Darstellung des Uhrenvergleichs

.

(c) Ulm University – p. 4/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Uhrenvergleich

Vergrösserte Darstellung aus der vorherigen Abbildung.

(c) Ulm University – p. 5/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Zeitdilatation

Zwischen zwei Punktereignissen misst

derjenige Beobachter den kürzesten

Zeitabstand, der sie (soweit möglich)

direkt erlebt, also für den sie beide

”hier” sind.

(c) Ulm University – p. 6/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Zeitdilatation

Zwischen zwei Punktereignissen misst

derjenige den kürzesten Abstand, für

den sie gleichzeitig erfolgen (bei ihm ist

der Massstab am längsten!).

(c) Ulm University – p. 7/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Zeitdilatation

Im bewegten System (Geschwindigkeit v) am Punkt 0 gibt eszwei Ereignisse A und B im Abstand t′

Im Ruhesystem x,y,z,t misst man

t (x = vt,0,0) =t′ (x′ = 0, y′ = 0, z′ = 0)

1 − v2

c2

(c) Ulm University – p. 8/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

· Traditionelle Darstellung desUhrenvergleichs

Traditionelle Darstellung des Uhrenvergleichs nachGerthsen

(c) Ulm University – p. 9/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

· Longitudinaler relativistischerDopplereffekt

Der longitudinale relativistische Dopplereffekt. Links istmein Standpunkt, rechts der von B.

(c) Ulm University – p. 10/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Relativistischer Dopplereffekt

ν ′ = ν1 − v/c

1 − v2/c2= ν

1 − v/c

1 + v/c

(c) Ulm University – p. 11/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

· Relativistischer Dopplereffekt unterdem Winkel α

Wenn eine Bewegung im Winkel α schräg zur zurBeobachtungsrichtung verläuft, ist der relevanteLängenunterschied nicht ∆ℓ′ sondern ∆ℓ′ cos α. Sei T ′ diePeriodendauer im bewegten Bezugssystem und ∆ℓ′ dieDistanz, um die sich das bewegte Bezugssystem in T ′

bewegt. Die Zeitdilatation ist unabhängig von derBewegungsrichtung, die Längenkontraktion jedoch nicht!Wir erhalten die Beziehungen

∆ℓ cos α = −vT

1 − v2/c2cos α

∆t′ =T

1 − v2/c2

T ′ = ∆t′ +−∆ℓ cos α

c (c) Ulm University – p. 12/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

· Relativistischer Dopplereffekt unterdem Winkel α

Eingesetzt ergibt sich

T ′ =T

1 − v2/c2+

vT

c√

1 − v2/c2cos α =

T√

1 − v2/c2

(

1 +v

ccos α

)

Für die Frequenzen (ν = 1/T ) gilt dann

ν ′ = ν

1 − v2

c2

1 + vccos α

(c) Ulm University – p. 13/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

· Transversaler relativistischerDopplereffekt

Für α = 0 bekommt man den transversalen Dopplereffekt

ν ′ = ν

1 −v2

c2

Dies ist nichts anderes als ein Ausdruck der Zeitdilatation. BeiSchallwellen gibt es keinen transversalen Dopplereffekt.

(c) Ulm University – p. 14/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Addition von Geschwindigkeiten

Addition von Geschwindigkeiten

(c) Ulm University – p. 15/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Addition von Geschwindigkeiten

w = cPR

0R= c

sin(α + δ)

sin(π/2 − δ + α)

= csin(α + δ)

cos(α − δ)

= csinα cos δ + cos α sin δ

cos α cos δ + sin α sin δ

= ctan α + tan δ

1 + tan α tan δ

= cvc

+ uc

1 + vc

uc

= −v + u

1 + uv/c2

(c) Ulm University – p. 16/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Addition von Geschwindigkeiten

Die relativistische Summe zweier Ge-

schwindigkeiten ist

w =u + v

1 + uv/c2

ein Wert, der um (1 + uv/c2)−1 kleiner

ist als die klassische Addition von Ge-

schwindigkeiten.

(c) Ulm University – p. 17/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Spezialfälle

u = c: w = u+c1+uc/c2

= cu+cc+u

= c unabhängig von u

u = v: w = 2u1+u2/c2

u = 0: w = 0+v1+0v/c2

= v. Dies bedeutet, dass in dem Falle

die klassischen Gleichungen wieder gelten sollten.

uv ≪ c: w = u+v1+uv/c2

≈ (u + v) (1 − uv/c2) ≈ u + v

(c) Ulm University – p. 18/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Maximal mögliche Geschwindigkeit

c ist die maximal mögliche Geschwin-

digkeit .

Zwei Beispiele:

u = v = 0.5c: w = c1+0.25

= 4

5c

u = v = 0.9c: w = 1.8c1+0.81

= 180

181c

(c) Ulm University – p. 19/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Bewegte Masse

Gedankenexperiment zur Bestimmung derrelativistischen Masse

(c) Ulm University – p. 20/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

· Relativistische Energie undBeschleunigung

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

v

t

Relativistische Beschleunigung

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

a

t

Relativistische Beschleunigung

Zeitverlauf der relativistischen Geschwindigkeit (links)und der relativistischen Beschleunigung bei konstanter

Kraft.

(c) Ulm University – p. 21/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Relativistische Energie

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

Ekin

t

Relativistische Energie

Verlauf der kinetischen Energie bei konstanter Kraft imklassischen (rot) und relativistischen (grün) Fall.

(c) Ulm University – p. 22/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Relativistische Position

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

x

t

Relativistische Position

Verlauf der zurückgelegten Distanz bei konstanter Kraftim klassischen (rot) und relativistischen (grün) Fall.

(c) Ulm University – p. 23/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Relativistische Zeit

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

τ

t

Relativistische Zeit

Verlauf der Eigenzeit bei konstanter Kraft imklassischen (rot) und relativistischen (grün) Fall.

(c) Ulm University – p. 24/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Weg und Eigenzeit

1e-008

1e-006

0.0001

0.01

1

100

10000

1e+006

1e+008

1e+010

1e+012

0 5 10 15 20 25

x(τ

)

τ

Weg und Eigenzeit

Zurückgelegte Strecke als Funktion der Eigenzeit.

(c) Ulm University – p. 25/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Lorentz-Transformation

Beschreibung eines Punktereignisses in zweigegeneinander bewegten Bezugssystemen

(c) Ulm University – p. 26/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

· Alternative Konstruktion zurLorentz-Transformation

Andere Berechnung der Lorentztransformation

(c) Ulm University – p. 27/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

·

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation

x′ =x − ut

1 − u2

c2

y′ = y

z′ = z

t′ =t − ux

c2√

1 − u2

c2

x =x′ − ut′√

1 − u2

c2

y = y′

z = z′

t =t′ − ux′

c2√

1 − u2

c2(c) Ulm University – p. 28/29

UN

IVERSI TÄ T

ULM·

SC

IEN

DO

·DOCENDO·C

UR

AN

DO

· Lorentz-Transformation undGalilei-Transformation

Grösse Galilei-Transformation Lorentz-Transformationklassische Physik relativistische Physik

Ortskoor-dinaten

x; y; z x; y; z

Zeit-koordinaten

t ict

Länge x = x′ + vt′ x = x′+vt′√1−v2/c2

Zeit t = t′ t = vx′/c2+t′√1−v2/c2

Abstand r =√

x2 + y2 + z2 r =√

x2 + y2 + z2 − c2t2

Vergleich von Galilei- und Lorentz-Transformation

(c) Ulm University – p. 29/29