Grundlagen der Schweißsimulation - tl-ing.de · PDF fileLS-DYNA: 0,34 mm Loose, T.: Einfluß des transienten Schweißvorganges auf Verzug, Eigenspannungen und Stabiltiätsverhalten

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Dr.-Ing. Tobias Loose27.11.2014

    Grundlagen der

    SchweisimulationAnwendungsmglichkeit und Benefits

    Herdweg 13, D-75045 Wssingen Lkr. KarlsruheE-Post: [email protected] Web: www.tl-ing.de, www.loose.at

    Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025

    http://www.tl-ing.de/

  • 2

    Numerische Simulationen frSchweien und Wrmebehandlung seit 2004

    Dienstleistung - Schulung - SupportVertrieb von Software fr die Schweisimulation

    und Wrmebehandlungssimulation

    Herdweg 13, D-75045 Wssingen Lkr. KarlsruheE-Post: [email protected] Web: www.tl-ing.de, www.loose.at

    Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025

    Internet:DEeutsch: www.loose.atENglisch: www.tl-ing.euESpanol: www.loose.es

    http://www.tl-ing.de/

  • 3

    Was leistet die Schweisimulation

  • 4

    was leistet Schweisimulation

    Mit der Schweisimulation wird die Zustandsnderung eines Bauteils whrend des thermischen Fgens berechnet.

    Die Schweisimulation gliedert sich in: Werkstoffsimulation

    Gefge mechanische Kennwerte

    Prozesimulation Schmelzbadausbildung Wrmeeintrag lokales Temperaturfeld

    Struktursimulation Verzug Eigenspannung globales Temperaturfeld

    WerkstoffSimulation

    Proze Simulation

    Struktur Simulation

    Simulation Schweien und

    Wrmebe-handlung

  • 5

    was leistet Schweisimulation

    Die Schweisimulation gliedert sich in die Prozekettensimulation ein:

    Umformen - Wrmebehandeln - Fgenund dient damit der

    Auslegung der FertigungSie gliedert sich andererseits in die Festigkeitsberechnung ein

    und dient damit derAuslegung des Bauteils oder der Konstruktion

  • 6

    Benefits

    Verzugskontrolle treten whrend der Fertigung bezglich Zusammenbau kritische Verformungen auf?

    Verzugskompensation Auslegung des Fertigungsprozesses, so da nach Fertigung die Zielgeometrie erreicht wird. Einsparung von Richtkosten und Ausschuproduktion

    Prozeauslegung Erzielung eines stabilen Fgeprozesses Erzielung gewnschter Schmelzbadgeometrie Vermeidung von Nahtfehlern (Einbrandkerben, ungengende Durchschweiung) Vermeidung schdigender berhitzung

    Qualittssicherung Einstellung gewnschter mechanischer Eigenschaften im Nahtbereich berwachung von Prozeparametern oder des Prozesse.

    Festigkeitsauslegung Bestimmung der Grenztragfhigkeit oder des Tragverhaltens unter Gebrauchslast

    Beantwortung einer Vielzahl von individuellen Fragestellungen

  • 7

    SchweinahteigenschaftenGefge - mechanische Kennwerte Eigenspannungen

  • 8

    WeldWare

    dient der Kalkulation der Wrmefhrung vor Schweibeginn an Stahl der Berechnung von Gefge und mechanischen Kennwerten

    in der WEZ von Schweinhten der Ermittlung notwendiger Vorwrmtemperaturen an realen Bauteilen

    nutzt Chargenbergreifende Regressionsgleichungen Gemessene Schwei-ZTU-Schaubilder von

    der SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH Zugehrige Materialdaten

  • 9

    Gefgezusammensetzung berechnen

    Vorausberechnung des Gefges in der WEZaufgrund der Stahlsorte und der chemischen Zusammensetzung

  • 10

    K30 Wert bestimmen und Schwei-ZTU anzeigen

    der K30-Wert kennzeichnet diet8,5/5 Zeit bei der 30 % Martensit entstehen und gilt als Mindestwert der t8,5/5 Zeit (Abkhlzeit) zur Vermeidung von Rissen infolge Martensit und Aufhrtung

  • 11

    Abschtzung der zu erwartenden mechanischen Kennwerte in der WEZ ...

    Hrte Dehngrenze Zugfestigkeit Bruchdehnung Brucheinschnrung

    dient der Vermeidung technologischer Kerben im Vergleich zum

    ungeschweiten Grundwerkstoff

  • 12

    Vergleich S355J2+N (1.0577) und S355MC (1.0976)am Beispiel einer Schweiaufgabe mit einer t

    8,5/5 Zeit von 5,9 s

    S355J2+N (1.0577) 0,2 % Kohlenstoff, 0,8 % Mangan

    K 30 = 9,1 s > t8,5/5 Zeit von 5,9 s Bruchdehnung : 10,2 % bei t8,5/5 = 5,9 s Hrte: 318 HV30 Rp0.2: 629 N/mm

    S355MC (1.0976) 0,12 % Kohlenstoff, 0,8 % Mangan

    K 30 = 4,4 s < t8,5/5 Zeit von 5,9 s Bruchdehnung : 19,1 % bei t8,5/5 = 5,9 s Hrte: 281 HV30 Rp0.2: 642 N/mm

  • 13

    Simulation auf MikroebeneErstarrung, Kornwachstum, Gefgeumwandlung

  • 14

  • 15

  • 16

    SchmelzbadberechnungSchweiparameterfindung (MSG)Berechnung der eingebrachten Energie

    www.simweld.info

  • 17

    Ein- und Ausgabegren der Prozesimulation

    Eingabeparameter: Drahtvorschub Schutzgas Schweigeschwindigkeit Stromstrke / Spannung Anstellwinkel Schweiposition und

    Bauteilgeometrie

    Ausgabeparameter: Nahtgeometrie Einbrand / Einbrandkerben Schweibarkeit Temperaturverlauf und Tropfenablsung Kontrollgren: Schweistrom, Spannung zwischen Bauteil und Brenner

    Berechnungszeit zwischen 0,5 und 2 Minuten

  • 18

  • 19

  • 20

    Lichtbogen, Tropfenablsung, Leistung

  • 21

    Kehlnaht

    Schweigeschwindigkeit: 25 cm/min 50 cm/minDrahtvorschub: 6 m/min 10 m/min

  • 22

    Stumpfnaht

    Schweigeschwindigkeit: 50 cm/min 30 cm/minDrahtvorschub: 6 m/min 10 m/min

  • 23

    Kopplung Prozesimulation StruktursimulationTransfer des berechneten Wrmeeintrages

    SimWeld LS-DYNA Funktion der quivalenten

    Ersatzwrmequelle

  • 24

    SchweistruktursimulationEigenspannungen - Verzug - Temperatur im gesamten Bauteil

  • 25

    Schweistruktursimulation mit der Methode der Finiten Elemente

    Geometriebeschreibungdes Bauteils - CAD

    Methode der Finiten Elemente

    FEMEinteilung in Finte Elemente

    Vernetzen

    SchweienDefinition der Ersatzwrmequelle

    Werkstoff Materialeigenschaften

    FertigungsprozeMaterialzuweisung, Schweifolge, Spannvorrichtung, uere Lasten

  • 26

    Die wichtigsten Aspekte der Schweistruktursimulation

    Geometrie Material

    Temperaturabhngigkeit Verfestigung

    Rcksetzen der Verfestigung beim Aufschmelzen Gefgeumwandlung

    Umwandlungsdehnungen gefgeabhngige nderung der Materialkennwerte

    Wrmequelle Geometrie und Wrmeeintragsfunktion Bahn und Bahngeschwindigkeit

    Mechanische Randbedingung Spannvorrichtung Kontakt

    Ergebnisgren Verformung Eigenspannung und Dehnung Gefgezusammensetzung und Hrte

  • 27

    Gefgeumwandlung und Umwandlungseffekte

    ferritisches Gefge krz austinitisches Gefge kfzVolumennderung bei der Gefgeumwandlung

    rechts: Animation thermische Dehnung und Umwandlungsdehnung beim Erwrmen und Abkhlen bei unterschiedlichen Abkhlraten (S355)unten rechts:Umwandlung Dilatation (1.4317)unten links: ATU-Diagramm S500 Abgleich Quelldaten und Simulation

  • 28

    Platte mit den Abmessungen270 x 200 x 30 mm3 mit V/U-frmiger Nut

    Austenitischer Nichtrostender Stahl (316LNSPH, kf = 275 MPa)

    2 Lagen, Zuschweien der Nut mit artgleichem Zusatzmaterial 316L

    TIG Schweiung mit U = 9 V, I = 155 A, v = 0,67 mm/s

    ValidierungIIW Round Robin Versuch

    Vergleich Mewerte und Berechnungsergebnis

    Loose, T. ; Sakkiettibutra, J. ; Wohlfahrt, H. : New 3D-Calculations of residual stresses consistent with measured results of the

    IIW Round Robin Programme. In: Cherjak, H. (Ed.) ; Enzinger, N. (Ed.) :

    Mathematical Modelling of Weld Phenomena Bd. 9, Verlag der Technischen Universitt Graz, 2010

  • 29

    Welding direction

    ValidierungIIW Round Robin Versuch

    SYSWELD

    LS-DYNA

    Quereigenspannung Lngseigenspannung

  • 30

    Temperatur VergleichspannungQuereigenspannung- Lngseigenspannung

  • 31

    Validierung Nitschke-Pagel Versuch

    Verzug w:Messung: 0,34 mmSysweld: 0,32 mmLS-DYNA: 0,34 mm

    Loose, T.: Einflu des transienten Schweivorganges auf Verzug, Eigenspannungen und Stabiltitsverhalten axial gedrckter Kreiszylinderschalenaus Stahl, Diss, Karlsruhe, 2008

  • 32

    Prozestabilittam Beispiel Laserschweien dnner Folien

    Ergebnisse aus dem ZIM Verbundvorhaben CroNi-VIP. Finanziert vom BMWi

    mit Unterttzung der AIF e.V. Frderkennzeichen VP3018201AG2

  • 33

    Versuchsanordnung und FEM-Modell

    50 mm

    24 mm

    8 mm Spanner- abstand

    5 mm Nut

    Nahtbereich

    Versuch: Andreas Patschger, Ernst-Abbe-Fachhohschule Jena

  • 34

    Laser mit unterschiedlicher Streckenenergie

    75 m

    160 m

    190 m

    Ersatzwrmequelle (Geometrie)

    Ersatzwrmequelle (Geometrie)

    Faserlaser Scheibenlaser

    PRENOVATEC NovaDisc-P5JENOPTIKSystem - Scheibenlaser FaserlaserFolienstrke m 2 x 50 2 x 50Leistung (Bearbeitungsebene) W 16,9 300Vorschubgeschwindigkeit mm/s 7,5 1300Nominelle Streckenenergie J/mm 2,25 0,23

  • 35

    Temperaturfeld

  • 36

    Verzug beim Schweien

    Versuch: Andreas Patschger, Ernst-Abbe-Fachhohschule Jena

    Stabiler Fgeproze

    Labiler Fgeproze

  • 37

    Temperaturprofil

    Pclet-Zahl: 0,32 19,3Gesamt-Temperatur-Integral in Kmm 3025 214Schmelzbad-Temperatur-Integral in Kmm 276 129thermischer Wirkungsgrad 0,091 0,606

  • 38

    Dnnfolienschweien

  • 39

    Verzugsberechnung

  • 40

    Verzug whrend des Schweiens

  • 41

    Verzug whrend des Schweiens

  • 42

    Verzug normal zur Blechebene

  • 43

    Die wichtigsten Mechanismen

    Erwrmung Ausdehnen Abkhlen Zusammenziehen Whrend eines Schweizyklus treten immer gegenlufige

    Bewegungen auf (oben unten, innen-auen) Weiche Bereiche werden von den Bewegungen der angrenzenden

    Bereiche gedehnt oder gestaucht, da