2
Ztschr. angew. Chem. [ 44. Jahrg. 1931. Nr. 2 46 Rundschau - Personal- und Hochschulnachrichten - Neue Bucher Knochenniehl im Boden nicht durch seine Phosphorsaure zur Wirkung gelange, sondern auch dadurch, daB sich ,,animalkcher Humus" bilde. Der Nachfolger des Prasidenten der vater- landischen landwirtschaftlichen Gesellschaft Josef Malabail C a n a l , der Gelehrte Kaspar S t e r n b e r g , legte a d e r - gewohnliches Interesse fur die Versuche E h r e n b e r g s an den Tag und uberzeugte sich auch personlich auf den Schnarzenbergischen Gutern von der wohltatigen Wirkung des Knochenniehles auf die Bildung neuer lebender Pflanzenmasse von Weizen und Roggen und im nachsten Jahre auf Klee. Denkwurdig ist die Tatsache, daB schon zwei Jahre nach der ersten Erzeugung des Knochenmehlw in Biihmen Anton R i c h t e r in seiner chemischen Fabrik in Zbrashv bei Prag aus Knochenmehl und aus Knochenspodiumabfallen Superphos- phate nach der Methode von Prof. B a 11 i n g mittels Schwefel- saure zu erzeugen begann. Die Superphosphaterzeugung hat heute eine ungeniein groBe Hohe erreicht, dieselbe betragt in der Tschechoslowakei etwa 24 000 Waggons jahrlich, und die jahrliche Weltproduktion erreicht 1 400 000 Waggons. Wichtig ist, da13 diese in Zbraslav bei Prag . entstandene Erzeugung schon im Jahre 1837 von den groBten Gelehrten und Forschern auf dem Gebiete der Naturwissenschaften bewundert wurde. Am 20. September 1837 fand niimlich in Prag der KongreB dcr r!eutschen Naturforscher und Arzle statt, an welchem B e r z e - 1 i u s , H u m b o 1 d t usw. beteiligt waren. Die Teilnehmer des Kongresses besichtigten unter der Fuhrung von Prof. P u r - k y n t i und P r e s l in Zbraslav die Versuche R i c h t e r s beziiglich der Verwendung der Superphosphate zur Erhohung der Produktion neuer lebender Pflanzenmasse. Rheinische Gesellschaft fur Geschichte der Naturwissenschaft, Medizin und Technik. 146. Sitzung am 11. November 1930 im groBen Horsaal dcs Cheniischen Instituts der Universitat Bonn: L o t h a r - M e y e r - V o r 1 e s u n g. Vorsitz: Paul D i e r - g a r t , Bonn. Angesichts des epheubekranzten groi3en Bildnisses von Lothar Me ye r, welches aus dem Chemischen Institut der UniversitZt Tubingen geliehen war, spricht Prof. Dr. A. v o n A n t r o p o f f , Bonn, iiber: ,,Das natiirliche System der chemischen Elemente" zur Erinnerung an Lothar M e ye r s 100. Geburtstag. - Im SchluBwort erganzt der Vorsitzende, da8 und warum die Antwort au! die Frage, wer hat das natiirliche System der Elemente zuerst aufgestellt, seiner Ansicht nach nur lauten konne: ,,durch Lothar M e y e r und Dimitri M e n d e - 1 e j e f f", nicht umgekehrt, wie Karl S e u b e r t wohl zuerst in seiner Tubinger Gedachtnisrede vom 3. August 1911 nach- gewiesen hat. (Gedachtnisschrift bei der Enthiillung des Marmorbildnisses von Prof. Dr. Lothar Me y e r im groBen Hor- saal. des neuen chemischen Universitatslaboratoriurris 7u Tubingen am 3. August 1911. 22 S., So. Druck von H. Laupp jr., Tubingen.) RUNDSCHAU Etwa 170 Teilnehmer. AuSeninstitut der Teehnischen Hoehsehule Wen. Geschaftsstelle: Elektrotechnisches Institut, Wien IV, Gui3haus- straBe 25; 0. 6. Prof. Dr.-Ing. E. W i s t. Technisch-wissenschaftliche Vortrlge im W i n t e r s e m es t e r 1930131. Kurs I. S c h w in gu nge n und Wellen im Maschinenbau. 9 Vortrage: 15., 22., 29. Januar; 5.. 12., 19., 26. Februar; 5., 12. Marz. Kurs 11. C h e m i s ch e En e r gi e w i r t s c h a f t. 19. und 26. Januar. 0. 6. Prof. Dr. W. J. M iiller, ,,Energiezoirtschnft in der anorganischen Gropindustrie." - 2. und 3. Februar. Prof. Dr. Dr.-Tng. e. h. W. Pf a n h a u s e r, Leipzig: ,,Neue Metallveredelungsverfahren." - 9. und 16. Februar. 0. 0. Prof. Dr. Heinrich P a w e c k: ,,Gegenwiirliger Stand der industriellen Elektrochemie wasseriger Losungen und der Schmelzflupelektro- lyse in technischer und ioirtschoftlicher Beziehung." - 2. und 9. Mlrz. 0. 6. Prof. Dr. techn. et phil. Hermann S u i d a : ,.Energiewirtschaft in der chemischen Groflindustrie organischer Stoffe." I. Abgrenzung der GroBindustrie gegen Mittel- und Kleinindustrie, Vielartigkeit und besondere Verhaltnisse in diesen Industrien. Prinzipien der Vorkriegswirtschaft und Nachkriegswirtschaft. Stoffwirtschaft und Energiewirtschaft, gegenseitige Abhangigkeit verschieden nach Art, Menge der Fabrikate und der Erzeugungswege. Warmewirtschaft und Kraft- wirtschaft in1 allgemeinen und in Abhangigkeit voneinander. Prinzipien der Knlltulation. 11. Entwicklungsrichtungen in der Inflations- und Deflationsperiode und in der Folgezeit. Amerika und Europa. Beispiele: Erdol und Asphalt, Cellulose und Holz. GroBindustrie der chemischen Praparate der organischen Sauren, der Losungsmiltel, der plastischen Massen und Farb- stoffe. Andere Beispiele. Ruckblick und Ausblick. - 16. und 17. Marz. Direktor Dr. techn. Alois D a n n i n g e r , Steyrer- miihl: ,,Ensrgie- und Wiirmewirtschaft in der Papier- und Celluloseindustrie." Einleitung. Energie- und Warmeerzeugung : Anlagen mii Wasser- und Dampfkraft kombiniert. Reine Dampl- nnlagen. Energiewirtschaft kombiniert mit Oberlandzentralen. Abfallenergie-Verbrauch. Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten der Energieerzeugung. Energieverbrauch: Allgemeine Verbrauchsziffern fur die verschiedenen Produkte. Verbesse- rungen ini Energieverbrauch in der modernen Entwicklung der Papier- und Celluloseindustrie. Wirtschaftlichkeit eines Mehr- verbrauches an Energie. Warnieverbrauch: Verbrauchsziffern fur die Celluloseerzeugung. Neue Entwicklung. Verbrauchs- ziffern fur die Papiererzeugung. Fortschritte in den letzten Jahren. Kurs 111. Moderne Zweckbauten. 10 Vortrage: 14., 21., 27., 28. Januar; 4., ll., 18. Februar; 4., lo., 11. Marz. Die Kurse werden zur Weiterbildung der Ingenieure ab- gehalten. Preise der Karten: Kurs I S 10; Kurs I1 und 111 je S 12. Bestellungen ninimt die Geschaftsstelle entgegen (Vorein- sendung des Betrages und frankierter Briefunischlag mit Adresse). PERSONAL- UND HOCXSCMULNACHRlCHTEEW (RedaHlonerohlu8 far .Angowandto" Donnentags, far &horn. FmbrlV' Montage.) Prof. Dr. W. H e n n e b e r g , Direktor des Bakteriolp- gischen Instituts der PreuBischen Versuchs- und Forschungs- anstalt fur Milchwirtschaft Kiel, feierte am 6. Januar seinen 60. Geburtstag. Geh. Bergrat Prof. Dr. C. S c h i f f n e r , Freiberg, wurde in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Notgemein- schaftsarbeit von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissen- schaft die zur Erinnerung an ihr zebnjahriges Bestehen ge- pragte Medaille verliehen. E r n a n n t w u r d e : Dr.-Ing. M. D o 1 c h , Priv.-Doz. fur technische Chemie an der Uniwrsitat HallelSaale, zum nicht- beamteten a. 0. Prof. Reg.-Rat Prof. Dr. M a r x wurde mit der Leitung des ,,Laboratoriums fur angewandte Chemie und Bodenkunde" an der Biologischen Reichsanstalt Berlin-Dahlem, betraut, zu welchem das Laboratorium fur praktische Bodenbakteriologie und das Laboratorium fiir praktische Landwirtschaftschemie ver- einigt wurden. Die Forschungen uber Bodenbakteriologie sind gleichzeitig dem Laboratorium fur Bakteriologie ubertragen worden. Dr. R. S i g n e r hat sich in der naturwissenschnftlich- niathematischen Fakultat der Universitat Freihrg i. Br. fur Chemie habilitiert. Dr. H. S a m u e l , Breslau, hat einen Ruf als Prof. der Physik an die Muslim-University in Britisch-Indien angenommen. Dr. H. Wee s el), Priv.-Doz. fur Pharmakologie und Toxi- kologie an der Universitat Miinchen, ist aul sein Ansuchen aus dem bayerischen Hochschuldienst entlassen worden. Er ist zur Zeit Leiter der pharniakologischen Laboratorien der I. G. Farbenindustrie, Elberfeld, und hat sich im Friihjahr 19.70 bereits in die Universitat Koln umhabilitiert. G e s to r b e n i s t : Reg.-Rat Dr. mag.-pharm. H. G e h r i n g e r, am 13. Dezember im Alter von 54 Jahren in Wien. NEUE BUCHER Ausland. ~ (Zu beriehen, eoneit fm Buehhmdel rrschienen, dnreh Verlag Chemie, 0. m. b. H., Berlin W 10, Corneliusetr. 8.) Grundziige der Chemie. Teil I. Von E. Lowenhardt. 47 Seiten. Verlag B. G. Teubner, Berlin-Leipzig. Preis kart. RM. 1,20. Verf. will in diesem Werk fur Schulen mit verkiirztem Chemieunterricht, wie etwa den Gymnasien, eine propaden- tische Vermittelung des Verstlndnisses fiir die einfachsten Vor- 1) Vgl. Ztschr. angew. Cheni. 42, 365 [lw].

Grundzüge der Chemie. Teil I. Von E. Löwenhardt. 47 Seiten. Verlag B. G. Teubner, Berlin-Leipzig. Preis kart. RM. 1,20

  • Upload
    john

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundzüge der Chemie. Teil I. Von E. Löwenhardt. 47 Seiten. Verlag B. G. Teubner, Berlin-Leipzig. Preis kart. RM. 1,20

Ztschr. angew. Chem. [ 44. Jahrg. 1931. Nr. 2 46 Rundschau - Personal- und Hochschulnachrichten - Neue Bucher

Knochenniehl im Boden nicht durch seine Phosphorsaure zur Wirkung gelange, sondern auch dadurch, daB sich ,,animalkcher Humus" bilde. Der Nachfolger des Prasidenten der vater- landischen landwirtschaftlichen Gesellschaft Josef Malabail C a n a l , der Gelehrte Kaspar S t e r n b e r g , legte a d e r - gewohnliches Interesse fur die Versuche E h r e n b e r g s an den Tag und uberzeugte sich auch personlich auf den Schnarzenbergischen Gutern von der wohltatigen Wirkung des Knochenniehles auf die Bildung neuer lebender Pflanzenmasse von Weizen und Roggen und im nachsten Jahre auf Klee.

Denkwurdig ist die Tatsache, daB schon zwei Jahre nach der ersten Erzeugung des Knochenmehlw in Biihmen Anton R i c h t e r in seiner chemischen Fabrik in Zbrashv bei Prag aus Knochenmehl und aus Knochenspodiumabfallen Superphos- phate nach der Methode von Prof. B a 11 i n g mittels Schwefel- saure zu erzeugen begann. Die Superphosphaterzeugung hat heute eine ungeniein groBe Hohe erreicht, dieselbe betragt in der Tschechoslowakei etwa 24 000 Waggons jahrlich, und die jahrliche Weltproduktion erreicht 1 400 000 Waggons. Wichtig ist, da13 diese in Zbraslav bei Prag . entstandene Erzeugung schon im Jahre 1837 von den groBten Gelehrten und Forschern auf dem Gebiete der Naturwissenschaften bewundert wurde. Am 20. September 1837 fand niimlich in Prag der KongreB dcr r!eutschen Naturforscher und Arzle statt, an welchem B e r z e - 1 i u s , H u m b o 1 d t usw. beteiligt waren. Die Teilnehmer des Kongresses besichtigten unter der Fuhrung von Prof. P u r - k y n t i und P r e s l in Zbraslav die Versuche R i c h t e r s beziiglich der Verwendung der Superphosphate zur Erhohung der Produktion neuer lebender Pflanzenmasse.

Rheinische Gesellschaft fur Geschichte der Naturwissenschaft, Medizin und Technik.

146. Sitzung am 11. November 1930 im groBen Horsaal dcs Cheniischen Instituts der Universitat Bonn: L o t h a r - M e y e r - V o r 1 e s u n g. Vorsitz: Paul D i e r - g a r t , Bonn.

Angesichts des epheubekranzten groi3en Bildnisses von Lothar Me y e r , welches aus dem Chemischen Institut der UniversitZt Tubingen geliehen war, spricht Prof. Dr. A. v o n A n t r o p o f f , Bonn, iiber: ,,Das natiirliche System der chemischen Elemente" zur Erinnerung an Lothar M e y e r s 100. Geburtstag. - Im SchluBwort erganzt der Vorsitzende, da8 und warum die Antwort au! die Frage, wer hat das natiirliche System der Elemente zuerst aufgestellt, seiner Ansicht nach nur lauten konne: ,,durch Lothar M e y e r und Dimitri M e n d e - 1 e j e f f", nicht umgekehrt, wie Karl S e u b e r t wohl zuerst in seiner Tubinger Gedachtnisrede vom 3. August 1911 nach- gewiesen hat. (Gedachtnisschrift bei der Enthiillung des Marmorbildnisses von Prof. Dr. Lothar Me y e r im groBen Hor- saal. des neuen chemischen Universitatslaboratoriurris 7u Tubingen am 3. August 1911. 22 S., So. Druck von H. Laupp jr., Tubingen.)

RUNDSCHAU

Etwa 170 Teilnehmer.

AuSeninstitut der Teehnischen Hoehsehule W e n . Geschaftsstelle: Elektrotechnisches Institut, Wien IV, Gui3haus- straBe 25; 0. 6 . Prof. Dr.-Ing. E. W i s t.

T e c h n i s c h - w i s s e n s c h a f t l i c h e V o r t r l g e i m W i n t e r s e m e s t e r 1930131. Kurs I. S c h w i n g u n g e n u n d W e l l e n i m M a s c h i n e n b a u . 9 Vortrage: 15., 22., 29. Januar; 5.. 12., 19., 26. Februar; 5., 12. Marz.

Kurs 11. C h e m i s c h e E n e r g i e w i r t s c h a f t. 19. und 26. Januar. 0. 6. Prof. Dr. W. J. M i i l l e r , ,,Energiezoirtschnft in der anorganischen Gropindustrie." - 2. und 3. Februar. Prof. Dr. Dr.-Tng. e. h. W. Pf a n h a u s e r , Leipzig: ,,Neue Metallveredelungsverfahren." - 9. und 16. Februar. 0. 0. Prof. Dr. Heinrich P a w e c k: ,,Gegenwiirliger Stand der industriellen Elektrochemie wasseriger Losungen und der Schmelzflupelektro- lyse in technischer und ioirtschoftlicher Beziehung." - 2. und 9. Mlrz. 0. 6. Prof. Dr. techn. et phil. Hermann S u i d a : ,.Energiewirtschaft in der chemischen Groflindustrie organischer Stoffe." I. Abgrenzung der GroBindustrie gegen Mittel- und Kleinindustrie, Vielartigkeit und besondere Verhaltnisse in diesen Industrien. Prinzipien der Vorkriegswirtschaft und Nachkriegswirtschaft. Stoffwirtschaft und Energiewirtschaft, gegenseitige Abhangigkeit verschieden nach Art, Menge der

Fabrikate und der Erzeugungswege. Warmewirtschaft und Kraft- wirtschaft in1 allgemeinen und in Abhangigkeit voneinander. Prinzipien der Knlltulation. 11. Entwicklungsrichtungen in der Inflations- und Deflationsperiode und in der Folgezeit. Amerika und Europa. Beispiele: Erdol und Asphalt, Cellulose und Holz. GroBindustrie der chemischen Praparate der organischen Sauren, der Losungsmiltel, der plastischen Massen und Farb- stoffe. Andere Beispiele. Ruckblick und Ausblick. - 16. und 17. Marz. Direktor Dr. techn. Alois D a n n i n g e r , Steyrer- miihl: ,,Ensrgie- und Wiirmewirtschaft in der Papier- und Celluloseindustrie." Einleitung. Energie- und Warmeerzeugung : Anlagen mii Wasser- und Dampfkraft kombiniert. Reine Dampl- nnlagen. Energiewirtschaft kombiniert mit Oberlandzentralen. Abfallenergie-Verbrauch. Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten der Energieerzeugung. Energieverbrauch: Allgemeine Verbrauchsziffern fur die verschiedenen Produkte. Verbesse- rungen ini Energieverbrauch in der modernen Entwicklung der Papier- und Celluloseindustrie. Wirtschaftlichkeit eines Mehr- verbrauches an Energie. Warnieverbrauch: Verbrauchsziffern fur die Celluloseerzeugung. Neue Entwicklung. Verbrauchs- ziffern fur die Papiererzeugung. Fortschritte in den letzten Jahren.

Kurs 111. M o d e r n e Z w e c k b a u t e n . 10 Vortrage: 14., 21., 27., 28. Januar; 4., ll., 18. Februar; 4., lo., 11. Marz.

Die Kurse werden zur Weiterbildung der Ingenieure ab- gehalten. Preise der Karten: Kurs I S 10; Kurs I1 und 111 je S 12. Bestellungen ninimt die Geschaftsstelle entgegen (Vorein- sendung des Betrages und frankierter Briefunischlag mit Adresse).

PERSONAL- UND HOCXSCMULNACHRlCHTEEW (RedaHlonerohlu8 far .Angowandto" Donnentags,

far &horn. FmbrlV' Montage.)

Prof. Dr. W. H e n n e b e r g , Direktor des Bakteriolp- gischen Instituts der PreuBischen Versuchs- und Forschungs- anstalt fur Milchwirtschaft Kiel, feierte am 6. Januar seinen 60. Geburtstag.

Geh. Bergrat Prof. Dr. C. S c h i f f n e r , Freiberg, wurde in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Notgemein- schaftsarbeit von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissen- schaft die zur Erinnerung a n ihr zebnjahriges Bestehen ge- pragte Medaille verliehen.

E r n a n n t w u r d e : Dr.-Ing. M. D o 1 c h , Priv.-Doz. fur technische Chemie a n der Uniwrsitat HallelSaale, zum nicht- beamteten a. 0. Prof.

Reg.-Rat Prof. Dr. M a r x wurde mit der Leitung des ,,Laboratoriums fur angewandte Chemie und Bodenkunde" a n der Biologischen Reichsanstalt Berlin-Dahlem, betraut, zu welchem das Laboratorium fur praktische Bodenbakteriologie und das Laboratorium fiir praktische Landwirtschaftschemie ver- einigt wurden. Die Forschungen uber Bodenbakteriologie sind gleichzeitig dem Laboratorium fur Bakteriologie ubertragen worden.

Dr. R. S i g n e r hat sich in der naturwissenschnftlich- niathematischen Fakultat der Universitat F r e i h r g i. Br. fur Chemie habilitiert.

Dr. H. S a m u e l , Breslau, hat einen Ruf als Prof. der Physik an die Muslim-University in Britisch-Indien angenommen.

Dr. H. W e e s el), Priv.-Doz. fur Pharmakologie und Toxi- kologie an der Universitat Miinchen, ist aul sein Ansuchen aus dem bayerischen Hochschuldienst entlassen worden. Er ist zur Zeit Leiter der pharniakologischen Laboratorien der I. G. Farbenindustrie, Elberfeld, und hat sich im Friihjahr 19.70 bereits in die Universitat Koln umhabilitiert.

G e s t o r b e n i s t : Reg.-Rat Dr. mag.-pharm. H. G e h r i n g e r , am 13. Dezember im Alter von 54 Jahren in Wien.

NEUE BUCHER

Ausland.

~

(Zu beriehen, eoneit fm Buehhmdel rrschienen, dnreh Verlag Chemie, 0. m. b. H., Berlin W 10, Corneliusetr. 8.)

Grundziige der Chemie. Teil I. Von E. L o w e n h a r d t . 47 Seiten. Verlag B. G . Teubner, Berlin-Leipzig. Preis kart. RM. 1,20.

Verf. will i n diesem Werk fur Schulen mit verkiirztem Chemieunterricht, wie etwa den Gymnasien, eine propaden- tische Vermittelung des Verstlndnisses fiir die einfachsten Vor-

1) Vgl. Ztschr. angew. Cheni. 42, 365 [lw].

Page 2: Grundzüge der Chemie. Teil I. Von E. Löwenhardt. 47 Seiten. Verlag B. G. Teubner, Berlin-Leipzig. Preis kart. RM. 1,20

Neue Bileher 47 Ztschr. angew. Cbem. 44. Jahrg. 1931. Nr. 21

gauge des taglichen Lebens, der Wirtschaft und der Technik geben. Dazu wird fast dasselbe Stoffgebilde, das in dem oben erwahnten Lehrbuch der Chemie, Teil I, auf 136 Seiten be- handelt wurde, bei ganz ahnlicher Anordnung auf 47 Seiten zusammengeprebt; sogar die elektrolytische Dissoziation und die Elektronenstruktur der Atome werden dabei erwahnt! Das ist naturlich nur moglich bei allerknappster Darstellung, die sich oftmals aphoristischer Kurze bedient.

Ein Lehrbuch, vornebmlich ein Schullehrbuch, sol1 doch ein Buch fiir den Lernenden sein, mit dem er nacharbeitend vertieft, Lucken und MiBverstandnisse ausgleicht, und ein- pragt; obwohl das Werk bereits in der 5. Auflage vorliegt, habe ich nicht den Eindruck, dab eine solche Komprimierung den Lehrbuchzweck zu wesentlicher Wirksamkeit kommen IaBt.

Liiwenhardt, Chemisehes Unterriehtswerk. Lehrbuch der Chemie fiir Hohere Madchenbildungsanstalten. Teil 11, bearbeitet von E. T h i e m e. 3. Aufl., 287 Seiten. Verlag B. G. Teubner, Leipzig-Berlin 1930.

Da es infolge des Zeitmangels nicht moglich sein wird, den fur die Untersekunden der Hoheren Madchenschulen vor- gesehenen Stoff dort gleichmaBig zu erarbeiten. werden im an- organischen Teil dieses Werkes die wichtiFten Elemente und ihre Verbindungen unter Ruckverweisangen und Wiederholuii- gen aus Teil I in etwas erweitertern Umfange unter Beriiclr- sicbtigung der Anwendungen besprochen. Die Anordnung geschieht vorzugsweise nach dem periodischen System.

Die Hauptbedeutung des anorganischen Teiles ist aber zu erblicken in einer etwas eingehenderen Behandlung der all- gemeinen Chemie - Molekular-Atomlehre, Sauren, Basen, Salze, thermische Dissoziationen, Massenwirkungsgesetz, elektro- lytische Dissoziation, periodisches System der Elemente, Fein- bau der Materie. Was hier gegeben wird, reicht vollkommen aus; bei der Ionentheorie und besonders bei dem Feinbau der Materie hatte die neuere Entwicklmg etwas mehr beriicli- sichtigt und der ,,Als-ob"-Charakter starker betont werden konnen.

Fur den organischen Teil ist rnit Recht die logische Durch- gliederung, die in der organischen Cheniie so scharf hervor- gehoben werden kann, leitender Gesiohtspunkt, doch wird dieser Gedanke nicht in aller Scharfe durchgefiihrt, da uberall die Beziehungen zur Anwendung reichlich einbezogen sind, wobei mturgemafi die vorwiegen, die fur Madchen von groBerer Bedeutung sind, wie: Farben und Farben, Waschmittel und Waschen, Nahrungsmittel und Ernahrung.

Eine mineralogische und eine historische Ubersicht und ein geologischer Anhang gestatten Vertiefung nach diesen Seiten hin.

Die Darstellung ist iiberall klar, leichtverstandlich und gut lesbar, der reichliche Stoff gibt im Sinne der preubischen Rich!- linien, durch Auswahl und Vertiefung, dem Lehrer die Mog- lichkeit zu einer freien und lebendigen Gestaltung des Unter- richtes. John. [BB. 216.1

Textilehemisehe Eriindungen. Berichte uber neuere deutsche Reichspatente aus dem Gebiete der Farberei, Bleicherei, Appretur, Mercerisation, Wascherei usw., der chemischen Ge- winnung der Gespinstfasern, des Carbonisierens sowie der Teerfarbstoffe. Begrundet von Dr. Adolf L e h n e , fort- gefiihrt von Dr. Karl Th. H e g e l , Patentanwalt in Berlin. Lieferung 6 (1. Juli 1929 bis 31. Dezember 1929). A. Ziemens Verlag, Wittenberg (Bez. Halle). Preis RM. lo,-, SubskripL- Preis RM. 7,50.

Lieferung 6 ist wesentlich groBer aIs die frtiheren. Im Prinzip ist der aus der Patentliteratur entnommene Stoff, ab- gesehen von einigen Erganzungen, derselbe geblieben, und es muB wiederholt werden, was schon anlaBlich fruheren Be- sprechungen hervorgehoben wurde, daij die Erwahnung auch der Farbstoffpatente in dieser Sammlung, angesichts der weit- aus vollstandigeren in der von Prof. Dr. F i e r z - D a v i d herausgegebenen F r i e d 1 a n d e r schen Sammlung, iiber- fliissig ist.

Sehr zu begriiBen ist die Aufnahme der Seifen und Seifen- praparate und der Wasserreinigungsverfahren, wogegen die Be- handlung der Schmiermittel, als in die Sammlung weniger passend erachtet werden muB. Ich vermisse in der Zusammen- stellung die heute in der Epoche der Kunstseiden so auBer-

John. [BB. 218.1

ordentlich bedeutungevoll gewordenen Schlichteverfahren so- wie die Verfahren, welche dazu dienen, diese oft hartnackig an der Faser haftenden Schlichten wieder zu entfernen.

Im iibrigen begruben wir das Bestreben der Herausgeber. die Textilohemiker inimer vollstandiger auf dem laufenden zu lialten, und ist es begreiflich, wenn sich diese Sammlung irnmer neue Freunde erwirbt, da es, hltten wir diese ZU- sammenstellung nicht, fur die meisten sehr schwierig ware, die in der letzten Zeit ins Ungeheure angewachsene Patent- literatur zu uberschauen.

Deutsches Bergbau-Jahrbueh. Jahrbuch der deutschen Braun- kohlen-, Steinkohlen-, Kali- und Erzindustrie, der Salinen, des Erdol- urid Asphaltbergbaus. 1930. Herausgegeben V O I ~ Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein E. V., Halle (Saale). 21. Jahrgang, bearbeitet von Dip1.-Berging. H. H i r z und Dip1.-Berging. Dr.-Ing. W. P o t h m a n n , Halle. Verlag W. Knapp, Halle (Saale), 1930. Preis geb. RM. 16,-.

Das ,,Jahrbuch" erscheint das erstemal unter dem ab- gekurzten Titel, der dem Wesen des Buches besser gerecht wird- Die Angaben uber bergbauliche Unternehmungen, Verbande und Behorden sind erganzt nach dem Stande vom Juli-August 1929. In aufierlicher Beziehung ist es lebhaft zu begrufien, daB die Inserate aus dem Textteil ausgeschieden worden sind, und dafi die Fraktur durch Antiqua ersetzt kt .

Der estliindisehe Brennsehiefer. Untersuchung, Gewinnung und Verwertung. Unter Mitarbeit von A. c)p i k , J. R e i n - w a l d t , K. V O I I M i d d e n d o r f f , J. O t t o s o n und W. v o n R e n 11 e n k a m p f herausgegeben von Henry v o n W i n k 1 e r. F. Wassermann, Reval 1930. Preis RM. 24,--. geb. RM. 25,-.

Der estlandische Brennschiefer, der das einzige (5lmineraI des Baltikums darstellt, ist Gegenstand einer auBerst aus- gedehnten Aufsatzliteratur und zwar nicht nur in deutscher, sondern auch in estnischer, lettischer und russischer Sprache. Irn Hinblick auf die Unmoglichkeit, diese Literatur dem West- europaer in der Ursprache zuganglich zu machen, gibt Verf- rnit Unterstutzung berufener Mitarbeiter in vorliegendem Werk eine Zusammenfassung alles dessen, was uber den estnischen Brennschiefer bekannt ist. Daruber hinaus enthalt das Buch aber auch allgemeine Anleitungen iiber Untersuchung und Ver- wertung des Schiefers, also Dinge, die in der Olliteratur bereits vielfach veroffentlicht sind, Aufsatze iiber gewerblichen Rechts- schutz, das im Gewinnungslande in Kraft stehende Berggesetz, uber Sicherheitsmabnahmen usw. Daraus geht hervor, d a 6 Verf. das Buch auch a19 Kompendium fur den Chemiker und Ingenieur auf vorgeschobenem Posten, den1 wenig oder keine Literatur an Ort und Stelle zur Verfugung steht, gedacht hat.

Im Hinblick auf die eingangs betonte Wichtigkeit des Brenn- schiefers ist das Buch allen Interessenten warmstens zu empfehlen.

Ausfiihrliches Handbuch der Photographie. Von J. M. E d e r. Band 111, 2. TeiI. Die Verarbeitung der photograpbischen Platten, Filme und Papiere. Neu bearbeitet vOn J. M. E d e r und L ii p p o - C r a rn e r unter besonderer Mitwirkung von M. A n d r e s e n und A. T a n z e n . 388 Seiten, mit 65 Abb. Verlag W. Knapp, Halle 1930. Preis RM. 30,-, RM. 32,-.

Seit dem Jahre 1903, dem Erscheinungsjahr der Ietzten Auflage dieses Abschnittes dw E d e r schen Handbuches, ist das Material zur ,,Photographie mit Brom- und Chlorsilber- gelatine" so angewachsen, dab mehrere Teile zur Unterbringung des Stoffes notig wurden. Der vorliegende von Dr. L i i p p o - C r a rn e r bearbeitete Band behandelt die Verarbeitung d e r Schichten und beginnt mit einem von Dr. M. A n d r e s e n ver- fafiten Kapitel uber die Chemie der organischen Entwickler- substanzen, ein Gebiet, das u. a. durch die grundlegenden Arbeiten dieses Forschers aus den neunziger Jahren zu eineni gewissen AbschluB gekommen ist. Im zweiten bis elften Kapitel bringt Dr. L u p p o - C r a m e r eine umfangreiche Zu- saminenstellung iiber praktische Verarbeitungsfragen, wie Rezepturen fiir Schalen- und Standentwicklung, Fixierbader, physikalisch2 Entwicklung und Verstlrkung, Abschwachung, Retuscbe, Lackierung und Duplizieren von Negativen. Trotz der Reichhaltigkeit dieser Abscbnitte, zu denen 'der Verfasrjer bekanntlich vieles an eigener Arbeit beigesteuert hat, vermiBt nian hier etwas die Beriicksichtigung der Anforderungen jener

Haller. [BB. 326.1

Fiirlh. [BB. 55.1

Fiirlh. [BB. 9.1