2
Günter Vogelsang Günter Vogelsang (* 20. Januar 1920 in Krefeld;† 16. März 2015 in Düsseldorf) war ein deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender bei Krupp und einer der ersten Be- rufsaufsichtsräte in Deutschland. 1 Leben Nach dem Wehrdienst, den er als Oberleutnant der Luft- waffe beendete, [1] und einem Studium der Betriebswirt- schaft in Köln war Vogelsang als Wirtschaftsprüfer bei Eugen Schmalenbach tätig. Während einer Prüfung bei dem Stahlhändler Willy H. Schlieker entdeckte er, dass Schlieker 7 Millionen DM zu viel Einkommensteuer ge- zahlt hatte. Durch den anschließenden Wechsel zu Schlie- ker wurde man in der Stahlindustrie auf ihn aufmerksam. Mit 34 Jahren wechselte er auf Betreiben von Berthold Beitz zu Krupp in die Konzernzentrale. 1958 wurde er Vorstand bei der Krupp Tochter Hüttenwerk Bochumer Verein. Im Anschluss wechselte er als Finanzvorstand zu Mannesmann. 1968 wurde er auf Drängen der Banken zum Vorstandsvorsitzenden von Krupp berufen. [2] Es ge- lang ihm, das hoch verschuldete Unternehmen in weni- gen Jahren zu sanieren. [3] Im Alter von 52 Jahren legte er sein Amt nieder und begann eine Unternehmensbera- tung als Einzelperson. In dieser Funktion wurde er bei der Deutschen Bank und einer Vielzahl von Unterneh- men (unter anderem bei Blohm + Voss, Daimler-Benz, Dornier und Diehl, E.on, Gerling, Ruhrkohle, Thyssen- Krupp) in den Aufsichtsrat berufen. Im Jahr 1997 war er als Aufsichtsratsvorsitzender auf der Seite von Thyssen an den Verhandlungen über die Fusion von Thyssen und Krupp beteiligt. [4] Vogelsang promovierte im Alter von 72 Jahren und schloss danach eine Habilitation erfolgreich ab. Er war Mitglied und Ehrenvorsitzender der Aufsichtsräte von E.on sowie ThyssenKrupp. 2 Werke Zur Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrates nach deutschem Aktienrecht. Referat von Herrn Dr. Gün- ter Vogelsang anlässlich seiner Ernennung zum Ho- norarprofessor der Wirtschafts- und Sozialwissen- schaftlichen Fakultät der Universität Köln am 28. April 1995, Kölner Universitätsreden Band 74 3 Literatur Laudatio von Ulrich Hartmann im Manager- Magazin vom 21. Juni 2002 4 Einzelnachweise [1] Krupp fragt den Mann von Mannesmann. In: Die Zeit, Nr. 15/1967. Porträt Günter Vogelsang [2] Wenn Vogelsang kommt. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1967 (online). [3] Kollision oder Koexistenz bei Krupp. In: Die Zeit, Nr. 25/1970 [4] KRUPP-THYSSEN. Ein neuer Anlauf. FOCUS, Nr. 49/1997 Normdaten (Person): GND: 13232010X | VIAF: 66975728 | 1

Günter Vogelsang

Embed Size (px)

DESCRIPTION

ein deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender bei Krupp und einer der ersten Berufsaufsichtsräte in Deutschland.

Citation preview

  • Gnter Vogelsang

    Gnter Vogelsang (* 20. Januar 1920 in Krefeld; 16.Mrz 2015 in Dsseldorf) war ein deutscher Manager,Vorstandsvorsitzender bei Krupp und einer der ersten Be-rufsaufsichtsrte in Deutschland.

    1 Leben

    Nach dem Wehrdienst, den er als Oberleutnant der Luft-wae beendete,[1] und einem Studium der Betriebswirt-schaft in Kln war Vogelsang als Wirtschaftsprfer beiEugen Schmalenbach ttig. Whrend einer Prfung beidem Stahlhndler Willy H. Schlieker entdeckte er, dassSchlieker 7 Millionen DM zu viel Einkommensteuer ge-zahlt hatte. Durch den anschlieendenWechsel zu Schlie-ker wurde man in der Stahlindustrie auf ihn aufmerksam.Mit 34 Jahren wechselte er auf Betreiben von BertholdBeitz zu Krupp in die Konzernzentrale. 1958 wurde erVorstand bei der Krupp Tochter Httenwerk BochumerVerein. Im Anschluss wechselte er als Finanzvorstand zuMannesmann. 1968 wurde er auf Drngen der Bankenzum Vorstandsvorsitzenden von Krupp berufen.[2] Es ge-lang ihm, das hoch verschuldete Unternehmen in weni-gen Jahren zu sanieren.[3] Im Alter von 52 Jahren legteer sein Amt nieder und begann eine Unternehmensbera-tung als Einzelperson. In dieser Funktion wurde er beider Deutschen Bank und einer Vielzahl von Unterneh-men (unter anderem bei Blohm + Voss, Daimler-Benz,Dornier und Diehl, E.on, Gerling, Ruhrkohle, Thyssen-Krupp) in den Aufsichtsrat berufen. Im Jahr 1997 war erals Aufsichtsratsvorsitzender auf der Seite von Thyssenan den Verhandlungen ber die Fusion von Thyssen undKrupp beteiligt.[4]

    Vogelsang promovierte im Alter von 72 Jahren undschloss danach eine Habilitation erfolgreich ab. Er warMitglied und Ehrenvorsitzender der Aufsichtsrte vonE.on sowie ThyssenKrupp.

    2 Werke

    Zur Funktionsfhigkeit des Aufsichtsrates nachdeutschemAktienrecht. Referat von Herrn Dr. Gn-ter Vogelsang anlsslich seiner Ernennung zum Ho-norarprofessor der Wirtschafts- und Sozialwissen-schaftlichen Fakultt der Universitt Kln am 28.April 1995, Klner Universittsreden Band 74

    3 Literatur Laudatio von Ulrich Hartmann im Manager-Magazin vom 21. Juni 2002

    4 Einzelnachweise[1] Krupp fragt den Mann von Mannesmann. In: Die Zeit, Nr.

    15/1967. Portrt Gnter Vogelsang

    [2] Wenn Vogelsang kommt. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1967(online).

    [3] Kollision oder Koexistenz bei Krupp. In: Die Zeit, Nr.25/1970

    [4] KRUPP-THYSSEN. Ein neuer Anlauf. FOCUS, Nr.49/1997

    Normdaten (Person): GND: 13232010X | VIAF:66975728 |

    1

  • 2 5 TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

    5 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen5.1 Text

    Gnter Vogelsang Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter%20Vogelsang?oldid=139872255 Autoren: Firefox13, Luha,UweRohwedder, Jamiri, MAY, Tillmannas, Eastfrisian, Dr.cueppers, Baumfreund-FFM, APPERbot, Niemot, Qaswa, Linksverdreher, In-koBot, Porter2010, Malabon und Anonyme: 3

    5.2 Bilder

    5.3 Inhaltslizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0

    Leben Werke Literatur Einzelnachweise Text- und Bildquellen, Autoren und LizenzenTextBilderInhaltslizenz