21
Gymnasium Oedeme Lüneburg Schuleigener Lehrplan Erdkunde Erstellt im Frühjahr 2009, basierend auf „Kerncurriculum Erdkunde Kl. 5 – 10 “ von 2008, eingeführt auf Fachkonferenz am 28.5.2009, verändert für 2010/11 (4.11.2010, Feb. 2011), aktualisiert für 2011/2012 im Juni 2011 [Ausformulierte Liste der Kompetenzen auf der Erdkundeseite der Schul-Homepage]

Gymnasium Oedeme, Lüneburg€¦  · Web viewLüneburg. Schuleigener Lehrplan. Erdkunde. Erstellt im Frühjahr 2009, basierend auf „Kerncurriculum Erdkunde Kl. 5 – 10“ von

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gymnasium Oedeme, Lüneburg

Gymnasium Oedeme, Schuleigener Lehrplan Erdkunde Seite 13

Gymnasium Oedeme

Lüneburg

Schuleigener Lehrplan

Erdkunde

Erstellt im Frühjahr 2009,

basierend auf „Kerncurriculum Erdkunde Kl. 5 – 10“ von 2008,

eingeführt auf Fachkonferenz am 28.5.2009,

verändert für 2010/11 (4.11.2010, Feb. 2011),

aktualisiert für 2011/2012 im Juni 2011

[Ausformulierte Liste der Kompetenzen auf der Erdkundeseite der Schul-Homepage]

Klasse 5

Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 (Nr.114347; hier Seitenangaben zur neuen Ausgabe Nr. 114575)

Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas 100700 (neu)

Verfügbare Stunden pro Schuljahr: ≤ 70 Std (ganzjährig 2std.)

U-Einheit / Thema

Kompetenzen

Raumbsp.;

Exkursionsziel

Mat. Buch

od. Atlas

Stunden-

zahl

Fachübergriff;

Wettbewerbe

Fachbegriffe

(Bemerk. zum Unterricht)

Methoden(-training)

1. Orientierung im Raum

O1, O2, O3, O4, O7, M1, M2, M3, M4, M6, K1, K2, K4, B5

Nahraum der Schule, Schulort, Stadtteil

Buch S. 8-27,

Atlas S. 8-13

15

Mathematik (Maßstab)

Bergland, Hügelland, Börde, Bundesland, Geest, Großlandschaft, Höhenlinien, Kompass, Landeshauptstadt, Legende, Marsch, Maßstab, Mittelgebirge, Naturraum, Relief, Watt

Höhenprofile zeichnen, Diagramme zeichnen

Unterthemen

Einführung in die Atlasarbeit, evtl. versch. Kartentypen

2. Die Erde ist eine Kugel

F1, O1, O4, M1, M5, K1, K2, B5

--

Buch S. 28-41,

Atlas S. 214, 215, 241, 242, 245

6

Physik (Planeten)

Äquator, Breitenkreis, Längenkreis, Erdachse, Galaxie, Gradnetz, Jahreszeiten, Tageszeiten, Kontinent, Nordpol, Südpol, Nullmeridian, Ozean, Planet, Rotation, Wendekreise, Zeitzonen

Atlasarbeit

Unterthemen

Koordinaten, Zeitzonen, Planeten

3. Lebensraum Küste

F6, F8, O5, O6, O8, M1, M2, M3, M4, M5, M6, K1, K2, B1, B2, B4

Sylt, Rügen, Wattenküste

Buch S. 78-85, 186-191,

Atlas S. 18/19, 26/27, 28/29, 52, 60/61

15

Biologie (Wattenmeer)

Binnenhafen, Deich, Ebbe, Flut, Gezeiten, Hochsee-fischerei, Küstenfischerei, Küstenschutz, Landge-winnung, Massengüter, Nationalpark, Seehafen, Stückgut, Sturmflut, Über-fischung, Wattenmeer

Lernkartei anfertigen, Mindmap erstellen, Tabelle auswerten

Unterthemen

Niedersächsische Küstenregionen, Gezeiten, Watten-meer, Küstenschutz (Deichbau), Häfen, Nutzungskonflikte

4. s.u.

4. Wetter

F2, M1, M3, K1, K2

Wetterstation

Buch S. 42-52,

Atlas S. 244

4

Physik (Verdunstung, Kondensation)

Klima, Lufttemperatur, Niederschlag, Wetter, Wind, Witterung, Wolken

Klimadiagramme zeichnen und auswerten

Unterthemen

Klimadiagramme, typische Wetterlagen, Wettermessung und

-erfassung

5. Großlandschaften in Dtl./Nieder-sachsen

F3, O6, O7, M6

LB. S. 73 - 77, Atlas

6

Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland, Hochgebirge,

Kartenskizze zeichnen LB.S.92

Unterthemen

Topographisches Grundwissen

6. Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen

F6, F7, M3, K4 B1, B2, B3

Besuch eines Bauernhofes; Freilicht-museum Kiekeberg

LB.S. 101 – 125

Folienord-ner: Leben an der Börde; Die Zucker-rübe – Frucht der Börde

14

Biologie, Mathematik

Ackerbau, Weidewirtschaft, Massentierhaltung, Agroindustrie, Ökologische Landwirtschaft, Weinbau, intensive und extensive Landwirtschaft, Mechanisierung, Milchwirtschaft, Sonderkulturen, Marsch, Geest, Börde

Tabellen und Diagramme auswerten LB.S.108/109

Unterthemen

Landwirtschaft in Dtl., Viehwirtschaft, Massentierhaltung, ökologischer Landbau, Sonderkulturen, Zuckerrüben in der Hildesheimer Börde,

„Immer-Kompetenzen“, die permanent Beachtung finden: O2, O3, M1, M2, M3, K1, K2, K4, K5, B1, B2, B3

Zu beachten: Seiten - Bezug neues Buch, bei uns noch nicht eingeführt, bitte selbst rückübertragen.

Klasse 6

Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 (Nr. 114347; Seitenangaben zur neuen Ausgabe Nr. 114575)

Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas 100700 (neu)

Verfügbare Stunden pro Schuljahr: ≤ 70 Std (ganzjährig 2std.)

U-Einheit/Thema

Kompetenzen

Raumbsp. Exkursions-ziel

Mat.: Buch / (Atlas)

Std

Fachüber-griff, Wett-bewerbe

Fachbegriffe

(Bemerkungen zum Unterricht)

Methoden(-training)

Klima und Wetter

- Das Wetter

- Temperatur und Niederschlag

- Luftdruck und Wind, Steigungsregen

- Wetter beobachten und beschreiben

- Klima- und Vegetationszonen Europas

F2/6; M6/8; F5/6; M3/6; F2/8

44 – 45

46 – 47 (80/1+2 81/3)

48 – 49 (230/1+2, 231/4, 233/2)

50 – 51 (233/2)

54 – 55 (230/1, 82/1)

20

Physik

- Wetterelemente Temperatur und Niederschlag,

- verschiedene Wolkenformen

- Luftfeuchte, Kondensation

- Steigungsregen (Luv- und Lee-Seite)

- Luftdruck, Wind

- Klimadiagramm: humid, arid

Methode: Klimadiagramm zeichnen und auswerten

Kompetenztraining

Gliederung von Räumen *

- Europa - Kontinent der Vielfalt

- Europa - politische Gliederung

- Bevölkerungsverteilung in Europa

- Europa - naturräumliche Gliederung

F3/6; F4/6; F5/6; O5/6; O6/6; M2/6; K1/6; K5/6

60 – 61 (78/1)

62 – 63 (77/5)

64 – 65 (88/1)

66 – 67 (78/1)

8

Fremd-sprache:

Englisch

- Großraum: Küsten- und Binnenland

- Ungunstraum,

Verdichtungsraum

- Insel, Halbinsel

Methode: Internet nutzen

Kompetenztraining

Leben und Arbeiten in Europa *

- Blumen und Gemüse aus den Niederlanden

- Landwirtschaft in Spanien

- Landwirtschaft in Polen

- Extensive Weidewirtschaft in Europa

- Reiche Ernte in den Wäldern Finnlands

- Entwicklung der polnischen Industrie

- Gegensätze in Italien

- Hafen Rotterdam

- Wien - eine internationale Stadt

F2/6; F6/6; F7/6; M5/6; O5/6; M3/6; B2/6

164 – 165 (108, 109/1)

166 – 169 (82/83/1, 116/117, 118/119/1, 119/2 und 3)

170 – 171 (82/83/1, 98/99)

172 – 173 (78/79/1, 82/83/1, 90/91/2, 92/93/2, 124/125, 128/129)

174 – 175 (82/83/1, 90/91/2, 92/93/2)

176 – 177 (84/85/1, 97/1 und 2, 98/99)

178 – 179 (84/85/1, 88/1, 116/117, 120/121/1)

180 – 181 (78/79/1, 84/85/1, 104/105, 108, 109/1 und 2)

182 – 183 (78/79/1, 98/99)

10

Biologie

- Intensivlandwirtschaft

(Kapital)

- Trockenfeldbau, Bewässerung(-sfeldbau)

- Monokulturen

- Subsistenzwirtschaft

- Extensive Landwirtschaft

- Transhumanz

Kompetenztraining

Leben und arbeiten in städt. Räumen

- Landeshauptstadt Hannover

- Hafenstadt Hamburg

-Hightech-Zentrum München

- Industriestadt...

F6, F7, M3, K4, B1, B2,

B3

S.127 - 161

15

Mathe-matik

Klein-, Großstadt, Altstadt, City, Einkaufszentrum, Fuß-gängerzone, Industriegebiet, Gewerbegebiet, Wohngebiet, Standorte, Industriezweige

Themat. Karten auswerten(S.130/1)

Nutzungskartierung (S. 140/1), Ergebnisse präsentieren (S. 158/9)

Der Tourismus und seine Folgen

- Erholungsraum Küste

- Naturpark Steinhuder Meer

- Nationalpark Harz

- Tourismus in der Lüneburger Heide

- Reiseziel Spanien

- Touristenland Tschech. Rep.

F8/6; O1/6; O2/6; M5/6; K2/6; B4/6

188 – 189 (18/19, 20/21, 29/2, 60/1, 61/2 und 3)

194 – 195 (18/19, 20/21, 32/3, 60/1)

196 – 197 (18/19, 20/21, 60/1)

198 – 199 (18/19, 20/21, 60/1)

200 – 203 (78/79, 80/1 und 2, 81/3, 89/1 und 2, 118/119/1)

204 – 205 (78/79/1, 89/1, 98/99)

7

- Sanfter Tourismus

- Naturpark

- Massentourismus

- Naherholungsgebiet

Methode: Bild auswerten

Methode: Prospekt auswerten

Kompetenztraining

„Immer-Kompetenzen“, die permanent Beachtung finden: O2, O3, M1, M2, M3, K1, K2, K4, K5, B1, B2, B3

Zu beachten: 1. Seitenbezug zum neuen Buch, bei uns noch nicht eingeführt, vgl. Klasse 5

2. Der Unterricht in Klasse 6 findet nach der neuen Stundentafel 2-stündig ganzjährig statt. Als Erprobung sollen am Ende von Klasse 6 die Klimazonen der Erde (beschreibend) bekannt sein, und in das Thema „Tropen“ aus Kl. 7 soll eingeführt werden, um den Unterricht in Kl. 7 zu entlasten. (Klassen werden nach Kl. 6 neu zusammengesetzt!).

*3. Zum Thema „Leben und Arbeiten in den Staaten Europas“ soll in Klasse 6 in eigenständige Bibliotheksarbeit eingeführt und Referate erarbeitet und gehalten werden. ( Näheres dazu im entsprechenden Dokument (unserer Homepage).

Klasse 7

Eingeführtes Schulbuch: Klett: Terra 7 / 8 (Nr.. 27330)

Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas 100700 (neu ab Schuljahr 2010/11)

Verfügbare Stunden pro Schuljahr: ≤ 35 Std (2-std., aber nur epochal)

U-Einheit / Thema

Kompetenzen

Raumbsp.,

Exkursionsziel

Mat. Buch

od. Atlas

Stunden-

zahl

Fachübergriff

Wettbewerbe

Fachbegriffe

Bemerk.zum Unterricht

Methoden (-training)

Buch-Kapitel: .5

Klima- und Vegetationszonen der Erde

s.u.

Planetarium (Hamburg)

Buch S. 90 ff

Physik oder Astronomie

Buch S. 106 (Gemäßigte Zone, Höhenstufen, Kalte Zone, Passat, Subtropen, Tropen, Zenit ...)

Unterthemen.

Beleuchtungszonen

Globus, Tellurium

Buch-Kapitel: 1

Leben in der Kalten Zone

O4, M6, B2, B3, B6, B9

Buch S. 4 ff

Buch S. 22 (Antarktis, Arktis, Borealer Nadelwald, Permafrost, Tundra, Taiga...)

Buch-Kapitel: 2

Leben in Gemäßigten Zone

F3, O4, M6, B2, B3, B6, B9

Naturkunde-

Museum – wenn wieder geöffnet

Buch S. 24 ff

35

.

Buch S. 40 (arid, humid, Gunstfaktoren, Luftdruck, potenzielle Vegetation, Steigungsregen ...)

Animation Wasserkreislauf (www.wiki.zum.de)

Buch-Kapitel: 3

Leben in den Subtropen

F10, F11, O4, O5, M6, K3, B2, B3, B6, B8, B9

Buch S. 42 ff

Buch S. 60 (Bodenerosion, Bodenversalzung, Nomade, Oase, Wadi, Wüste ...)

Versalzungsexperiment

Pro - contra - Diskussion

Buch-Kapitel: 4

Leben in den Tropen

F2, F9, O4, M6, B2, B3, B6, B9

Buch S. 4 ff

Buch S. 88 (Agrarkolonisation, Desertifikation, Nährstoff-kreislauf, Savanne, tropischer Regenwald, Überweidung...)

„Immer-Kompetenzen“, die permanent Beachtung finden: F1, F2, O2, O3, M1, M2, M3, K1, K2, K4, K5, B1, B2

Das Thema „Leben in den Tropen“ knüpft an den Unterricht von Klasse 6 an (siehe dort) und verbindet die Vorkenntnisse der Schüler aus den einzelnen Klassen.

Klasse 8

Eingeführtes Schulbuch: Klett: Terra 7 / 8 (Nr. 27330)

Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas 100700 (neu seit 2011/2012)

Verfügbare Stunden pro Schuljahr: ≤ 35 Std (2std., aber nur epochal)

U-Einheit / Thema

Kompetenzen

Raumbsp.,

Exkursionsziel

Mat. Buch

od. Atlas

Stunden-

zahl

.

Fachübergriff

Wettbewerbe

Fachbegriffe

Bemerk.zum Unterricht

Methoden (-training)

Buch-Kapitel: .6

Endogene Kräfte

F4, F6, M4, M5, B3, B5, B6, B10

Aktuelle Gescheh-nisse (Erdbeben od. Vulkanaus-bruch) zur „Moti-vation“ bzw. An-schauung nehmen

Buch S. 108 ff

23

Buch S. 126 ( Erdkruste, Kontinentalverschiebung, Erdbeben, Geothermie, Lava, Magma, Schicht- u. Schild-vulkan, Subduktionszone...)

Unterthemen.

Plattentektonik

Vulkanismus

Erdbeben

s.o.

Experiment Vulkanausbruch^

Powerpoint – Präsentation?!

Buch-Kapitel: 7

Exogene Kräfte

F3, F4, F5, M4, M5, B5, B6, B10

Naturkunde-

museum,

Hasenburger Bach

Buch S. 128 ff

22

Buch S. 150 (Küstenformen, Düne, Eiszeit, Gletscher, Moräne, Sander, Löss, Mäander Urstromtal, Sediment, Verwitterung ...)

Modell Glaziale Serie erstellen

Powerpoint – Präsentation?!

Buch-Kapitel: 8

Ozeane

F12, O1, B5, B6, B10

Buch S. 152 ff

10

.

Buch S. 178 (Meere, Binnen-meer, Golfstrom, Plankton, Tiefseegraben u. –rücken, Überfischung, ...)

Karikatur auswerten

Buch-Kapitel: 9

Die Stadt

F10, F11, O4, O5, M6, K3, B6, B8, B9

Hamburg, Lüneburg

Buch S. 180 ff

10

Geschichte

Buch S. 208 (Stadt und Stadtmodell, Stadtrechte, islam. Stadt, Ville Nouvelle ...)

eigene Kartierung

„Immer-Kompetenzen“, die permanent Beachtung finden: O2, O3, M1, M2, M3, K1, K2, K4, K5, B1, B2, B, B6

Die Bili-Klasse hat 1-std. Unterricht, der epochal erteilt wird. Themenschwerpunkt „Endogene und Exogene Kräfte“

Seit 2011/12 haben alle 8. Klassen nur noch ein Halbjahr Erdkundeunterricht, also entfallen für alle ab sofort die Kapitel 8 und 9 – Schwerpunkt des Unterrichtes in dieser Jahrgangsstufe sind die physisch – geographischen Fragestellungen.

Das Thema „Die Stadt“ wird an geeigneten Stellen im Unterricht der Klasse 9 integriert.

Klasse 9

Eingeführtes Schulbuch: Klett: Terra 9/10 (Nr.. 27352)

Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas 100600 (letztmalig in 2011/12)

Verfügbare Stunden pro Schuljahr: ≤ 70 Std (ganzjährig 2-std.)

U-Einheit / Thema

Kompetenzen

Raumbsp.,

Exkursionsziel

Mat. Buch

od. Atlas

Stunden-

zahl

.

Fachübergriff

Wettbewerbe

Fachbegriffe

Bemerk.zum Unterricht

Methoden (-training)

Buch-Kapitel: .2

Tansania

F1,F3,O4,K3,K5,

B1,B2,B3,B5

Böllhaus

Buch S. 36 ff

gesamt 17

Geografische Voraus-setzungen Tansanias und wesentliche landwirtschaftliche Nutzungen

F 1: beschr. grundl. Merkmale der Erde im Sonnensyst.,

F 3: gliedern Räume nach Großlandschaft.

O 4: lokalisieren Klima- und Veget.-zonen in Ab-hängig. von Breite und Höhe,

O 5: Lokalisierung im Gradnetz und im Ver-hältnis zu Nachbar-

staaten / innerh. Afrikas

M 5: Informations-entnahme aus Karten

M 6: Analysieren Texte, Tabellen u. Diagramme

F 4: Beschr. Nut-zungsmöglichkeiten natürl. Ressourcen

Atlas 127, 128, 136, 223, 129

Buch S. 42, 43

6

Geografische Lage

Ostafrikanisches Grabensystem

Feucht-, Trocken-, Dornsavanne, trop. Regenwald

ITC

Passatwinde

Vorschlag: Eigenständige Erarbeitung der wesentlichen geografischen Gegebenheiten Tansanias.

Anschließende Abfassung in einem Länderbericht (Art Raumanalyse ohne Hypothesen-, Leitfragenbildung)

Erarbeitung und Abfassung in 3 Doppelstunden

Arbeitsmarkt

(In-)formeller Sektor

K 3:Beschreiben Unterschiede zw. Tatsachen und Bewertung,

K 5: legen eig. Meinung sachlich begründet dar

Buch S. 50/51

2

Informeller Sektor

formeller Sektor

Sozialsystem

Staatsfinanzierung

Verstädterung

B 1: Entwickeln Krit. zur Beurteilung und Bewertung geogr. Sachverhalte, Zusam-menhänge, Entwickl..

Buch S. 54/55

2

Slumbildung

Informeller Sektor

U-Einheit / Thema

Kompetenzen

Raumbsp.,

Exkursionsziel

Mat. Buch

od. Atlas

Stunden-

zahl

.

Fachübergriff

Wettbewerbe

Fachbegriffe

Bemerk.zum Unterricht

Methoden (-training)

Wirtschaftliche Situation

M 6: Analysieren Texte, Tabellen u. Diagramme

B 1: Entwickeln Kri-terien zur Beurteilung und Bewertung ...

Buch S. 44/45, 58/59,

Atlas S. 131, 133,

232, 233,

4

primärer, sekundärer, tertiärer Sektor

Bruttosozialprodukt

Exportabhängigkeit

Agrarstaat

Liberalisierung

Abriss politische Geschichte (!)

Grundlegendes Vorgehen: Auswertung von Tabellen, Diagrammen (fester Ablauf?!

Förderung der Entwicklung?!

B 5: Nehmen Stell. zu Maßnahmen der Entwicklungshilfe

B 3: Erörtern Möglich-keiten nachhaltiger Nutzung

Buch S. 46-48

2

Umweltverträglichkeit

Interessenskonflikt

Kriterien „Entwicklungsland“

B 1: Entwickeln Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geogr. Sachverhalte, ...

Atlas S. 234-237, 233

1

Wirtschaftskraft

Infrastruktur

Agrarstaat

Entwicklungsstand

Analphabetismus

Vergleich mit Kriterien „Entwickelte Staaten“

Buch Kapitel 6

Indien

B1, B2

Buch S. 140

gesamt 13

Geografische Voraus-setzungen Indiens und wesentliche landwirtschaftliche Nutzungen

F 3/6: gliedern Räume nach Großlandschaften

O 4: stellen geograph. Objekte lagegerecht dar

F 1: erklären Grundzüge der tropischen Zirkulation (Monsun!)

F4: beschreiben

Nutzungsmöglichkeiten natürl. Ressourcen

F3: erläutern Anforde-rungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen Kontext und

B3: erörtern Möglich-

keiten nachhaltiger Nutzung

M 4: verknüpfen unter-schiedlichen Materialien in eigenständigern Informationen

Buch:

S. 142 – 143

Atlas:

S. 156 – 157

Buch:

S. 144 – 145

Atlas:

S. 144, 1-4

Buch:

S. 146 – 147

Atlas:

S. 145

2

2

2

Subkontinent

West- und Ostghats

Dekkanhochland

Tiefland des Indus

Tiefland des Ganges

ITC

Passatwinde

Monsun

Grüne Revolution

Bewässerungstechniken

(z.B. Brunnenbewässerung,

Kanalbewässerung)

Profilzeichnung

Filmanalyse

Auswertung thematischer Karten

Auswertung von Diagrammen

Auswertung von Statistiken

Referat zum Thema Reisanbau

Verstädterung

F 7:erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität und Migration

F 6: analysieren (…) Wirtschaftsräume in der globalisierten Welt

O 5: lokalisieren Re-gionen unterschiedl. Entwicklungsstandards

B 2: beurteilen Tragfähigkeitspotentiale in verschiedenen Räumen B 4: erörtern Möglichkeiten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung

B 7: bewerten Folgen räumlicher Mobilität

B 9: vergleichen Werte und Normen in unter-

schiedl. Kulturräumen

Buch:

S. 150 - 151

Atlas:

S. 142

S. 164, 3

3

Metropole

Slum

Wirtschaft

F 6: analysieren und vergleichen Wirtschaftsräume in der globalisierten Welt

Buch:

S. 152 - 153

Buch:

S. 154 – 155

Atlas S. 146

2

2

Global Player

Buch Kapitel 8 und 4

Disparitäten / Klüfte überwinden

F5,F8,O5,B3,B7

Transfair (z.B. Lidl...)

Buch S. 174

Buch Kapitel 9

Wirtschaft im Wandel

O1,K3,K5,B6

Firmen in LG

(Schulpartner)

Absprachen mit

Fach PoWi

Buch-Kap.3

Welt im 21.Jahrhundert

F5,O5,O6,M2,

B3,B7

Verein Agenda 21 e.V.

Plakate im Kunstunterr.

„Immer-Kompetenzen“, die permanent Beachtung finden: F3, O2, O3, M1, M2, M3, K1, K2, K4, K5, B1, B2, B3, B6

Das Thema „Die Stadt“ aus Klasse 8 (s.o.) wird an geeigneten Stellen in den Unterricht eingearbeitet.

Für die MINT – Klasse mit nur einem halben Schuljahr Erdkundeunterricht sind besonders die Themen „Tansania“ und „Indien“ zu bearbeiten.

Kap. 3,4,8,9: Ausdifferenzierungen fehlen noch, werden noch erstellt.

Klasse 10

Eingeführtes Schulbuch: Klett: Terra 9/10 (Nr.. 27352)

Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas 100600

Verfügbare Stunden pro Schuljahr: ≤ 70 Std. (ganzjährig 2-std.)

U-Einheit / Thema

Kompetenzen

Raumbsp.,

Exkursionsziel

Mat. Buch

od. Atlas

Stunden-

zahl

.

Fachübergriff

Wettbewerbe

Fachbegriffe

Bemerk.zum Unterricht

Methoden (-training)

Buch-Kapitel: .5

Volksrepublik China

Land mit vielen Unbekannten

Viermal China

Die keinen Kaiser

Nahrung für 1,3 Mrd. Menschen

Der „gelbe Drache“ bedroht China

Standort China

Wohlstand für alle?

Den Westen entwickeln

Teurer Boom

Boomtown Shanghai

Es war einmal ein Tropfen

Topographie

F3, ggf. F2

O2, O3, O4

M1, M3

K1, K2, K4

B1, B3, B4

„Sanxia“

Atlas S.170-175, S. 216f

110/111

112/113

114/115

116-119

120/121

122/123

124/125

126/127

128/129

130/131

132/133

134/135

136 – 139

≤ 15

Fachwissen au Chemie, Physik, Biologie, z.B. Kohlenstoffdioxid-Kreislauf

Fachübergriff Geschichte

s. Agrarreform

Fachübergriff: Politik/Geschichte

(Chinesisch/Englisch,ggf bilingual)

Agrarreform,

Bevölkerungspolitik,

Desertifikation,

Disparitäten,

Familienplanung,

Ein-Kind-Familie,

Joint Venture,

Standortfaktor,

Wanderarbeiter,

Wirtschaftssonderzone

Anforderungen an eine nachhaltige Raumnutzung im lokalen Kontext (Dürregefährdung; Umsiedlungen; Entwaldung; Übernutzung; Wassermangel) erläutern (F3).

Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M1,ggf.M3-GIS) . Komplexe Zusammenhänge zwischen Bevölkerung und Wirtschaft versprachlichen (K1)

Möglichkeiten nachhaltiger landwirtschaftlicher Nutzung erörtern (B3)

zu ausgewählten geogr. Aussagen hinsichtlich ihrer gesellschaftl. Bedeutung (Vorhersagen von Geo- und Umweltrisiken) kritisch Stellung nehmen (B1/B4)

Buch-Kap.7

Russland

O4,B1,B2

Buch S. 160 ff

15

Rückbezug zum Klimawandel

Unterthemen:

Der größte Staat der Erde

Schatzkammer Sibirien

Wandel UdSSR ( Russl.

Industrie auf neuen Wegen

Int. Wirtschaftsverflecht.

Viele Völker ( Konflikte

Topographie - Übungen

O1, O2, O6

O3, M3, B2, B3

O4, K5

M1

F5, M4, B10

F6, F8, K2

Vgl zu D, ...

BS. 162/3

AS. 143,148

B+AS150/4

AS. 142/7

BS. 166/7

AS 146-155

BS. 168/9

BS. 170/1

AS. 147

BS. 172/3

Flächenmaße (Math.) und Entfernungen (Zeitzonen)

Permafrost, Ressourcen, Staatliche Planwirtschaft, Marktwirtschaft,

Transformation, Joint venture

Vielvölkerstaat, Metropole

Wdl. klimatischer Begriffe

Kontinentfüllender Staat mit Lageungunst wegen Kontinentalklima und klimat. Abschirmung zur „gemäßigten“ Zone

Buch-Kap. 1

USA

F3,F7,F9,O2,O4,O6,

B1,B2,B7,B10

Exk. Ballinstadt in Hamburg

Buch S. 6 ff

15

Fk Englisch:

Thema USA

Unterthemen:

Von Küste zu Küste

Naturraum (Gunst-, Un-..)

Industriemacht USA

Family farm (Agrobusin.

Melting Pot USA?

Mobilität, Stadt

Zur Ressource Wasser

Topographie - Übungen

O1,3,6 , B1

M1, M3

K1, B1, B6

F4,F7

B4

F9, B7

Buch s.o.

AS.196/7

BS. 20-23

AS. 198/9

BS. 18/9

BS.12-15

BS. 14/7

BS. 28-31

BS. 32-35

Buch S. 34 ( Familyfarm u. Agrobusiness, Feedlot, Primärer Sektor, Hispanics, Melting Pot, Mobilität, Central Business District, Industrielle Revolution, Just in Time, Lean Production, sekundärer u. tertiärer Sektor

(Orograph. Gliederung, Film)

Buch-Kap. 10

Klimawandel

F1,F2,F3,M2,B3

Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven

BS. 220

mind. 15

Physik:Treibhauseffekt,

Schüler:Zeitungsinfo…

Geosphäre, Atmosphäre, Troposphäre, Stratosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre

- Film: Al Gore

- Aktuelle Zeitungsberichte/Internetinfo

Unterthemen:

- Klimawandel – nur heiße Luft?

- Die Erde-Ein Treibhaus

- Ursache Mensch

- Klimaszenarien

- Gewinner und Verlierer

- Klimawandel-Was tun?

- Zukunftswerkstatt – denken, was sein könnte

- Die Klimamacher

F2

B11

M7

F2 (Gletscherveränd.)

O3

M4, M1, M6

eigene Ideen zum Klimaschutz entw. (M)

B8, B11

Klimahaus Bremerhaven 8°Ost

BS. 222/3

BS. 224/5

BS. 226/7

BS. 228/9

BS. 230/1

BS. 232/3

BS. 234/5

BS. 238/9

1

2

1

2

2

2

3

2

Ideen für Wettbewerbe: „Jugend forscht“:

Physik: Treibhauseffekt, elektromagn. Spektrum, Reflexion, Absorption, Steuung

Biologie: Nachwachsende Rohstoffe, Ökosystem, Biosphäre, Photosynthese

Chemie: Treibhausgase, inerte Gase

natürlicher / anthropogener Treibhauseffekt, Treibhausgas, Kurz-/langwellige Strahlung, Inversion /-schicht, Emission und Immission, Emissionshandel, UNO-Klima-report, Agenda 21, Kyoto-Protokoll, Verursacherprinzip, Anpassungs- und Vermeidungs-maßnahmen, fossile und regenerative Energiequellen, nachhaltige Entwicklung

sammeln, aushängen ( vgl. „Vitrine“ vor Ek-Fachraum

( Ausstellung zum Klimaschutz (Plakate...)

- Kurzreferate: eigene Möglichkeiten und Wege zu klimagerechtem Verhalten

- Umweltschule = CO2-arme Schule

„Immer-Kompetenzen“, die permanent Beachtung finden: F3, O2, O3, M1, M2, M3, K1, K2, K4, K5, B1, B2, B3, B6

Noch zu Klasse 10:

- Adressen zu „China“ : Inf. Zur polit.Bildg.Bd.289 4/2005

Weiterführende Links:www.asienhaus.de, www.bjrundschhau.com , www.chinapolitik.de, www.chinastudygroup.org , www.gov. cn , http://chinadigitaltimes.net/

- Adressen und Informationen zu „Klimawandel“:

1. Info-Blätter – kostenfrei - vom Klett-Verlag (www.klett.de) , z.B. zu den Themen: Klimawandel, Ozonloch, Treibhauseffekt, Golfstrom, Meeresströmungen, Kyoto-Protokoll, Waldsterben, Agenda 21, Kampf ums Wasser, Great-Man-Made River Project ...

2. Geo News (Klett) Aktuelle Nachrichten zum Klimawandel

3. Surftipps: z.B. „Planet Wissen“ ( Treibhauseffekt oder „lexi-tv“ ( Golfstrom

- V.a. das Thema: „China“ darf ggf. etwas gekürzt werden, dafür soll dann das Thema: „Klimawandel“ vertieft/erweitert werden!

- Zum Thema „China“ bietet sich andererseits an, die (Schulaus-)Bildung in China detaillierter darzustellen (Ein Tag in der Schule; vgl. auch Der Spiegel: 6/2011, S.109, oder Mat. von Herrn Kottmann), beim Thema „Sanxia-Projekt“ ergibt sich auch zum Thema „Wasserkraft“ fächerübergreifender Unterricht z.B. mit der Physik!).

Allgemeines:

- Anmerkung AS = Atlas Seite…, BS = Buch Seite….

- weitere Internet-Adressen, die noch gesammelt werden sollen, werden nachgereicht.

( In allen Klassenstufen soll / muss verstärkt das Thema: Topographie (des jeweils behandelten (Groß-)Raumes) Berücksichtigung finden.

Dazu sollen z.B. die Kopiervorlagen aus dem Erdkunde - Vorbereitungsraum verwendet werden.

Festsetzung:

Diesem „Schuleigene Lehrplan“ hat die Fachkonferenz Erdkunde am 28.05.2009 ihre Zustimmung ausgesprochen, er soll in den kommenden Schuljahren in die Erprobung gehen, um anschließend die gemachten Erfahrungen oder Neuanpassungen (Atlas aufsteigend, neue Unterrichtsstundenzahl, ggf. veränderte Lehrbücher) einzuarbeiten.

Stand: 30. Mai 2009, überarbeitet am 21.06.2010, Feb. 2011 aktualisiert für das Schuljahr 2011/12 im Juni 2011.

H. Papenberg