1
Literatur 5. K. H. Kloos, J. Granacher, U. Struth, Verhalten von Gasturbi- nenschaufelwerkstoffen bei mechanischer Langzeitbeanspru- chung unter HeiBgaskorrosion - Teil 1, Mechanisches Langzeit- verhalten. Mat.-Wiss. und Werkstofftechnik 20 (1989) 6. J. Stringer, B. A. Wilcox, R. J. Jaffe, Werkstoffe und Korrosion, 332-340. 23, Nr. 7, 1985, S. 1965. Anschriften: Univ.-Prof. Dr. techn. E. Lugscheider, Dr.-Ing. U. Miiller, Lehr- und Forschungsgebiet Werkstoffwissenschaften der RWTH Aachen, Templergraben 55,52062 Aachen und Dip].- Ing. A. Holdinghausen, Institut fur Werkstoffkunde, TH Darm- stadt, GrafenstraBe 2, 64283 Darmstadt. [T 6101 1. A. Rahmel, Korrosionsprobleme bei der Verbrennung von Gas, Kohle und 01. VDI-Bericht 235 (1975) 145-154. 2. H. J. Grabke, Aufbau von Oxidschichten auf Hochtemperatur- werkstoffen und ihre technische Bedeutung. Deutsche Gesell- schaft fur Metallkunde, Oberursel, 1984. 3. H. Benninghoh Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion und Verschleia: Diffusionsschutzschichten, Ionnitneren, Hart- chrom. Delta-Verlag, 1974. 4. K. H. Kloos, J. Granacher, A. Scholz, R. Tscheuchner, Priifung metallischer Werkstoffe bei hohen Temperaturen. Materialprii- fung 30 (1988) 93-98. Arnold Peiter (Hrsg.) Handbuch SpannungsmeOpraxis Experirnentelle Errnittlung rnechanischer Spannungen WiesbadedBraunschweig: Vieweg 1992 XII, 378 S. mit 237 Abb. und 13 Tab., 17 X 24,5 cm, Geb., 98,- DM, ISBN 3-528-06428-5 Die Erzeugung von definierten Eigenspannungszustanden in Bau- teilen hat sich zu einem bewahrten Verfahren zur Lebensdauer- steigerung entwickelt. Ungunstige Eigenspannungsverlaufe kon- nen dagegen bei Nichtberucksichtigung zu unvorhersehbaren erheblichen Schaden fuhren. Diese enorme Bedeutung der Eigenspannungen fiihrte zur Entwicklung verschiedener MeBverfahren, wobei viele aufgrund anwendungsspezifischer Vorteile ihre Bedeutung in der prakti- schen SpannungsmeBtechnik gefunden haben und eine stete Erweiterung erfahren. Dieses Handbuch ist gegliedert in die drei Hauptgruppen Grundlagen, Verfahren und Anwendungen. Im ersten Kapitel werden die physikalisch-mechanischen Hintergrunde dargestellt, die zum Verstbdnis der SpannungsmeBtheone notwendig sind. Das zweite Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der in der Praxis meist angewandten MeBverfahren, das dritte Kapitel behandelt Anwendungsfalle aus der Praxis. Aufgrund der leicht verstandlichen und umfassenden Darstel- lungsweise ist dieses Buch sowohl fur Einsteiger als auch als Nachschlagewerk fiir Fachleute geeignet. Der Praktiker kann sich anhand des ubersichtlichen Aufbaus einen schnellen Uberblick iiber eine geeignete MeBmethode verschaffen mit dem notwendi- gen Hintergrundwissen. W Herr, Darmstadt Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 24, 397-403 (1993) Ventilstahl 403

Handbuch Spannungsmeßpraxis Experimentelle Ermittlung mechanischer Spannungen. Wiesbaden/Braunschweig: Vieweg 1992 XII, 378 S. mit 237 Abb. und 13 Tab., 17 × 24,5 cm, Geb., 98,–

  • Upload
    w-herr

  • View
    218

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handbuch Spannungsmeßpraxis Experimentelle Ermittlung mechanischer Spannungen. Wiesbaden/Braunschweig: Vieweg 1992 XII, 378 S. mit 237 Abb. und 13 Tab., 17 × 24,5 cm, Geb., 98,–

Literatur 5. K. H . Kloos, J. Granacher, U. Struth, Verhalten von Gasturbi- nenschaufelwerkstoffen bei mechanischer Langzeitbeanspru- chung unter HeiBgaskorrosion - Teil 1, Mechanisches Langzeit- verhalten. Mat.-Wiss. und Werkstofftechnik 20 (1989)

6. J. Stringer, B. A. Wilcox, R. J. Jaffe, Werkstoffe und Korrosion, 332-340.

23, Nr. 7, 1985, S. 1965.

Anschriften: Univ.-Prof. Dr. techn. E. Lugscheider, Dr.-Ing. U. Miiller, Lehr- und Forschungsgebiet Werkstoffwissenschaften der RWTH Aachen, Templergraben 55,52062 Aachen und Dip].- Ing. A. Holdinghausen, Institut fur Werkstoffkunde, TH Darm- stadt, GrafenstraBe 2, 64283 Darmstadt.

[T 6101

1. A. Rahmel, Korrosionsprobleme bei der Verbrennung von Gas, Kohle und 01 . VDI-Bericht 235 (1975) 145-154.

2. H. J. Grabke, Aufbau von Oxidschichten auf Hochtemperatur- werkstoffen und ihre technische Bedeutung. Deutsche Gesell- schaft fur Metallkunde, Oberursel, 1984.

3. H. Benninghoh Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion und Verschleia: Diffusionsschutzschichten, Ionnitneren, Hart- chrom. Delta-Verlag, 1974.

4. K. H. Kloos, J. Granacher, A . Scholz, R. Tscheuchner, Priifung metallischer Werkstoffe bei hohen Temperaturen. Materialprii- fung 30 (1988) 93-98.

Arnold Peiter (Hrsg.)

Handbuch SpannungsmeOpraxis Experirnentelle Errnittlung rnechanischer Spannungen WiesbadedBraunschweig: Vieweg 1992 XII, 378 S. mit 237 Abb. und 13 Tab., 17 X 24,5 cm, Geb., 98,- DM, ISBN 3-528-06428-5

Die Erzeugung von definierten Eigenspannungszustanden in Bau- teilen hat sich zu einem bewahrten Verfahren zur Lebensdauer- steigerung entwickelt. Ungunstige Eigenspannungsverlaufe kon- nen dagegen bei Nichtberucksichtigung zu unvorhersehbaren erheblichen Schaden fuhren.

Diese enorme Bedeutung der Eigenspannungen fiihrte zur Entwicklung verschiedener MeBverfahren, wobei viele aufgrund

anwendungsspezifischer Vorteile ihre Bedeutung in der prakti- schen SpannungsmeBtechnik gefunden haben und eine stete Erweiterung erfahren.

Dieses Handbuch ist gegliedert in die drei Hauptgruppen Grundlagen, Verfahren und Anwendungen. Im ersten Kapitel werden die physikalisch-mechanischen Hintergrunde dargestellt, die zum Verstbdnis der SpannungsmeBtheone notwendig sind. Das zweite Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der in der Praxis meist angewandten MeBverfahren, das dritte Kapitel behandelt Anwendungsfalle aus der Praxis.

Aufgrund der leicht verstandlichen und umfassenden Darstel- lungsweise ist dieses Buch sowohl fur Einsteiger als auch als Nachschlagewerk fiir Fachleute geeignet. Der Praktiker kann sich anhand des ubersichtlichen Aufbaus einen schnellen Uberblick iiber eine geeignete MeBmethode verschaffen mit dem notwendi- gen Hintergrundwissen.

W Herr, Darmstadt

Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 24, 397-403 (1993) Ventilstahl 403