116
Seminarangebot 2022 2022 Handle sicher, bleib gesund.

Handle sicher, bleib gesund. 2022

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handle sicher, bleib gesund. 2022

31

Seminarangebot 2022

2022

Handle sicher, bleib gesund.

Page 2: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Unternehmer/innen, Führungskräfte (PS)

Veranstaltungsorte

Seite 43 – 51

BetriebsräteSeite 52 – 54

Ausbilder/innen

Seite 55 – 61

Fachseminare

Seite 62 – 104

Seite 105 – 108

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)

Seite 7 – 23

Sicherheitsbeauftragte (SiB)

Seite 24 – 41

Page 3: Handle sicher, bleib gesund. 2022

1

Bei Fragen zum Seminarangebot erreichen Sie die Seminarorganisation unter Tel.: (0228) 54 06 58 20 oder per E-Mail an [email protected]

Häufige Fragen aus den Mitgliedsbetrieben finden Sie weiter unten auf der Seite.

Die aktuellen Seminartermine finden Sie unter

www.bghw.de/seminare

Page 4: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Die Sifa-Ausbildung ..................................................................................................................... 8 Präsenzphase I ................................................................................................................................ 11 Präsenzphase II ............................................................................................................................... 13 Präsenzphase III .............................................................................................................................. 14 Präsenzphase IV .............................................................................................................................. 15 Präsenzphase V ............................................................................................................................... 16

Sifa-Fortbildung Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz (Sifa-E) ...................... 18 Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz im Hafen (Sifa-E Hafen) ................................................................................................................................... 19 Aktivitäten der Sifa im betrieblichen Arbeitsschutz (Sifa-F 3) ........................................ 20 Sifa – Kommunikation (Sifa-K).................................................................................................... 21 Präsentieren und Moderieren fur Sifa (Sifa-PM) .................................................................. 22

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten .............................................................................. 25

Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – Seminar (SiB-G) .............................................. 27 Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – E-Learning (SiB-G EL) .................................... 28 Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte im Hafen (SiB-G Hafen) .................................... 29

Sicherheitsbeauftragten Seminar – Blended Learning – Büro ............................... 30

Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte, Tätigkeitsschwerpunkte: Büro (SiB-AB) ................................................................................................................................................... 32 Lager und Logistik (SiB-AL)......................................................................................................................... 33 Verkauf (SiB-AV).............................................................................................................................................. 34 Werkstatt, Facility Management, Handwerk (SiB-AW) ................................................................. 35 Fleischverarbeitung/-verkauf (SiB-AF) .................................................................................... 36 Hafenbetriebe (SiB-AH) ............................................................................................................... 37

Sicherheitsbeauftragte (SiB)

2

Fortbildungsseminare für Sicherheitsbeauftragte Tagesseminare für Sicherheitsbeautragte (SiB-T) .............................................................. 40 Fortbildungsseminar Kommunikation (SiB-K) ..................................................................... 41

NEU!

NEU!

Page 5: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Inhaltsverzeichnis

Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit (PS 1) ...................................................... 44 Verantwortung im Hafen (PS 30) ............................................................................................. 45 Gesunde Führung – Gesunde Zukunft?! (PS 61) .................................................................. 46 Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (TS 37)........................................48 Workshop zur Betriebssicherheitsverordnung (TS 25) .......................................................... 49 Konfliktbereite Kunden – was tun? (PS 25) .............................................................................. 50 Gesprächsführung in konfliktbelasteten Arbeitssituationen (TS 42) ............................... 51 Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung (TS 64).......................................... 74

3

Unternehmer/innen, Führungskräfte

Grundlagen im Arbeitsschutz (PS 2) ........................................................................................ 53 Betriebsräte – Fortbildung (PS 10) ........................................................................................... 54

Betriebsräte

Sicherheit und Gesundheit in der Berufsausbildung (PS 7) ............................................ 56 Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Grundlagen (PS 9) .............................................. 57 Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Erfahrungsaustausch und Fortbildung (PS 17) .................................................................................................................. 58 Ausbilder/in von Kranführern (PS 8) ........................................................................................ 59 Aufsichtführende im Zeltbau (TS 33) ........................................................................................ 60 Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Verkehrsteilnehmern (TS 55) ......................... 102

Ausbilder/innen

Fachseminare

Gesundheit im Betrieb Weiterbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager (PS 64) ................................. 63 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Grundlagen (PS 65) ................... 67 Betriebliches Gesundheits management (BGM) – Grundlagen (TS 24) ....................... 68 Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung umsetzen (TS 68) ............... 69 Sucht am Arbeitsplatz (TS 19) ................................................................................................... 70 Ergonomie am Arbeitsplatz (TS 14) ........................................................................................... 71 Gesunde Bildschirmarbeit (TS 28) ............................................................................................ 72

NEU!

Page 6: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Inhaltsverzeichnis

Lärm am Arbeitsplatz (TS 32) ..................................................................................................... 73 Motivation und Verhalten Konfliktbereite Kunden – was tun? (PS 25) ........................................................................... 50 Unterweisungen – Grundlagen (TS 2) .................................................................................. 76 Unterweisungen – Workshop (TS 17) .................................................................................... 78 Raubüber fälle und Ladendiebstahl, Präventionsmaßnahmen (TS 20) ..........................79 Gesprächsführung in konfliktbelasteten Arbeitssituationen (TS 42) ...............................51 Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen Arbeitsstätten (TS 4) ..................................................................................................................... 80 Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen (TS 9)................................................................81 Raubüber fälle und Ladendiebstahl, Präventionsmaßnahmen (TS 20) ......................... 79 Workshop Betriebssicherheitsverordnung (TS 25) ................................................................. 49 Gesunde Bildschirmarbeit (TS 28) ............................................................................................ 72 Werkstätten (TS 31) ....................................................................................................................... 82 Lärm am Arbeitsplatz (TS 32) ..................................................................................................... 73 Aufsichtführende im Zeltbau (TS 33).......................................................................................... 61 Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz (TS 67) ............................................................83 Gefährdungen durch elektrischen Strom (TS 11) ............................................................... 84 Schrotthandel (BS 13) ................................................................................................................... 85 Speditions-, Umschlags- und Lagereiunternehmen (BS 15) ............................................ 86 Baumärkte (BS 18) ......................................................................................................................... 87 Mitarbeiter/in der Hausverwaltung/Facility Management (PS 6) ................................ 88 Bau- und Montagearbeiten (TS 60) ..........................................................................................89 Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung (TS 64) ......................................... 74

4

Fachseminare (Fortsetzung)

Page 7: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Inhaltsverzeichnis

Schulungsstätten 2022 ............................................................................................................. 106

Veranstaltungsorte

Bildnachweise................................................................................................................................ 111 Seminarbezeichnungen ............................................................................................................. 112

Anhang

Brandschutz Brandschutz und Evakuierung im Einzelhandel (TS 16) ................................................... 90 Brandschutz in der Warenlogistik (TS 45) .............................................................................. 91 Logistik Anschlagen von Lasten (TS 46) .................................................................................................. 92 Sicherheit beim Betrieb von Regal- und Blocklägern (TS 48) .......................................... 93 Lagertechnik – Sicheres Betreiben von Hochregallägern (TS 49) ................................ 94 Gefahrstoffe, Gefahrgüter Gefahrstoffrecht – Umsetzung in die Praxis (TS 51) ...........................................................95 Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen (TS 52) ........................................................................ 96 Transport und Lagerung von Chemikalien (TS 53) ............................................................. 97 Explosionsschutz – Explosions schutzdokument (TS 54) .................................................... 98 Verkehrssicherheit Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt PKW (TS 21) ........................................ 100 Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt LKW (TS 56) ......................................... 101 Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Verkehrsteilnehmern (TS 55) ......................... 102 Ladungssicherung auf Straßenfahr zeugen – Schwerpunkt Klein transporter und Paketlogistik (TS 57) ................................................. 103 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Schwerpunkt LKW (TS 58) .................... 104

5

Page 8: Handle sicher, bleib gesund. 2022

6

Zentrale Wissensplattform der BGHW-Prävention Branchenspezifische Themen, Gefährdungen, Maßnahmen und Rechtsquellen.

Kompendium Arbeitsschutz der BGHW

www.kompendium.bghw.de

Rubrik »BGHW-Themenfelder« Alle wichtigen Informationen und spezifischen Angebote der BGHW rund um ein Thema redaktionell und übersichtlich zusammengestellt, inkl. rechtlicher Grundlagen. Der perfekte Einstieg für eine Recherche.

Rubrik »BGHW-Medien // BGHW-Wissen« Wissensmodule mit Fachinformationen auf zwei Seiten zu vielen Themen, insbesondere Gefährdun-gen und praktischen Maßnahmen. Darstellung in kompakter Form und verständlicher Sprache.

Rubrik »BGHW-Medien // BGHW-Videos« Videosequenzen zu Unterweisungsthemen. Bei-spielhafte Szenarien innerhalb der Branchen unse-rer Mitgliedsbetriebe. Praxisorientierte Darstellung, in kompakter Form und verständlicher Sprache.

TIPP

Page 9: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Ausbildungsveranstaltungen Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)

7

Page 10: Handle sicher, bleib gesund. 2022

8

Das erfolgreiche Bestehen der einzelnen LEK ist jeweils Voraussetzung für die Zulassung zum nächsten Schritt der Aus bildung. Ziel der Ausbildung ist es, die für die Sifa-Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse zu ver-mitteln, wie z. B. • Fachkompetenz auf dem Gebiet der

Arbeitssicherheit und des Gesundheits -schutzes

• Methodenkompetenz (Kenntnisse von Methoden und strukturierten Vor -gehensweisen)

• Sozialkompetenz (Fähigkeiten im Umgang mit anderen Personen und Gruppen).

Die Ausbildung erfordert von den Teilneh-menden u. a. aktives Arbeiten in Gruppen, eigenständiges Präsentieren von Arbeits-ergebnissen, Anwenden computerge-

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeits -schutzorganisation in den Betrieben. Sie haben die Auf gabe, u. a. den Unterneh-mer/die Unternehmerin in allen Fragen des Arbeitsschutzes zu unterstützen. Sie helfen, Unfallgefahren und arbeitsbe-dingte Gesundheitsgefahren frühzeitig zu erkennen und konstruktive Vorschläge zu deren Minimierung vorzuschlagen. Die Aufgaben der Sifa beschreibt das Ar-beitssicherheitsgesetz (ASiG). Weitere Aspekte, z. B. zu den Voraussetzungen an die Fachkunde sowie die Ausbildung, sind in der Unfall verhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 dargestellt. Detaillierte Infor-mationen zum ASiG und der DGUV Vor-schrift 2 finden Sie auf unseren Internetseiten. Die erforderliche Fachkunde für das Tätig-werden als Sifa wird in Schritten vermit-telt, deren Abfolge die Grafik auf der nach folgenden Seite zeigt. Neben den Lehrgängen (Präsenzphasen) sind die drei Selbstlernphasen sowie vier Lern erfolgs -kontrollen (LEK) Bestandteil der Ausbil-dung.

Die Sifa-Ausbildung

Sifa

Page 11: Handle sicher, bleib gesund. 2022

9

Sifa

Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein. Zur Ausbildung zugelassen werden nur Fachkräfte mit einer jährlichen Einsatzzeit von mindestens 50 Stunden im Mitglieds-unternehmen der BGHW. Weitere Informationen zur Sifa-Ausbil -dung entnehmen Sie bitte als wichtige Vorabinformation unserer Schrift „Ausbil-dung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)“ BGHW-Kompakt M 118.

stützter Lern programme (CBT) sowie die Durch führung eines Praktikums im Unter-nehmen. Das Praktikum beinhaltet eine mit der BGHW individuell vereinbarte Aufgabe, in der das erworbene Wissen be-triebsspezifisch anzuwenden ist. Hierüber ist ein Bericht zu erstellen. Ein nicht unerheblicher Teil der Ausbildung wird im Selbststudium – überwiegend am Computer – absolviert. Die Selbstlern -phasen bieten allen Teilnehmenden die Möglichkeit, das Lerntempo individuell zu bestimmen.

INFO: Ab 2023 wird die Sifa-Ausbildung in einem neuen Ausbildungsformat an-geboten.

i Haben Sie bereits unseren Selbstein-schätzungstest für angehende Sifas ge-macht? Dieser Test verhilft Ihnen zu einer guten persönlichen Einschätzung der auf Sie zukommenden Herausforderungen in der Sifa-Ausbildung. Sehen Sie hier:

i

Page 12: Handle sicher, bleib gesund. 2022

10

IIIIII

Präsenzphase III 2 Wochen

Präsenzphase II 1 Woche

Präsenzphase I 1 Woche

Präsenzphase IV 1 Woche

Präsenzphase V 3 Tage

Ausb

ildun

gsst

ufe:

Au

sbild

ungs

stuf

e:

Ausb

ildun

gsst

ufe:

Selbstlernphase I Lernerfolgskontrolle 1

Lernerfolgskontrolle 2

Lernerfolgskontrolle 3

Lernerfolgskontrolle 4

Selbstlernphase II

Selbstlernphase III

Ausbildungsstufen der Sifa-Ausbildung

Page 13: Handle sicher, bleib gesund. 2022

11

Präsenzphase I - Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sifa-P I

Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeits-sicherheit (Sifa) nach DGUV Vorschrift 2 tätig werden sollen. Voraussetzungen • Die Teilnehmenden müssen berechtigt

sein, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder einen Bachelor- oder Master abschluss der Studienrichtung

Ingenieurwissenschaft erworben haben. Sie müssen danach eine praktische Tätig - keit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben oder

• die Teilnehmenden müssen eine Prüfung als staatlich anerkannter Techniker/in

erfolgreich abgelegt haben. Sie müssen da nach eine praktische Tätigkeit als Tech -niker/in min destens zwei Jahre lang aus-geübt ha ben oder ohne Prüfung mindest ens vier Jahre als Techniker/in tätig gewesen sein oder

• die Teilnehmenden müssen die Meister -prü fung erfolgreich abgelegt haben. Sie müs sen danach eine praktische Tätig keit als Meister/in mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben oder ohne Meister -prü fung mindestens vier Jahre als Mei-ster/in oder in gleichwertiger Funktion tätig ge wesen sein.

• Zur Ausbildung zugelassen werden nur Fachkräfte mit einer jährlichen

Einsatzzeit von mindestens 50 Stunden im Mitglieds unternehmen der BGHW.

Veranstaltungsdauer: 5 Tage Themen • Einführung in Sicherheit und Gesund- heitsschutz und die Aufgaben der Sifa • Grundlagen des Entstehens und Vermei-

dens von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage zur Gestaltung der Arbeit

• Kennenlernen einzelner Gefährdungs - faktoren und Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren

• Analyse – Grundlage für das Tätigwerden der Sifa – Ermitteln von Gefährdungen

• Einführung in das Selbstlernen

Page 14: Handle sicher, bleib gesund. 2022

12

Im Anschluss an P I ist die Selbstlern -phase I zu absolvieren. Sie vertieft und erweitert die in der Präsenzphase be handelten Them en. Die erste Selbst- lernphase schließt mit der Lernerfolgs-kontrolle 1 (LEK 1), einem schriftlichen Test, ab. In diesem wird das in der Prä-senzphase I und Selbstlernphase I er -worbene Wissen überprüft. Weitere Informationen zur Sifa-Aus -bildung finden Sie in unserer Schrift „Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssi-cherheit (Sifa)“ BGHW-Kompakt M 118.

i

Sifa-P I

Page 15: Handle sicher, bleib gesund. 2022

13

Präsenzphase II – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sifa-P II

Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Ar-beitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vor-schrift 2 tätig werden sollen. Voraussetzung Die Teilnehmenden müssen die Lern -erfolgskontrolle 1 bestanden haben. Veranstaltungsdauer: 5 Tage Themen • Anwendung der vorausschauenden Gefährdungsanalyse und Risikobeurtei-

lung • Ziele setzen zur Gestaltung sicherer

und gesundheitsgerechter Arbeits -systeme

• Anforderungen an Maschinen, Geräte und Anlagen sowie Fertigungsverfah-ren

• Grundlagen der arbeitsmedizinischen Maßnahmen • Verhaltensbezogene Maßnahmen • Verknüpfung der Ansatzpunkte zur Gestaltung sicherer und gesundheits- gerechter Arbeitssysteme • Verantwortung im Arbeitsschutz –

Rechtspflichten und Rechtsfolgen • Einführung in die Selbstlernphase II

Im Anschluss an P II ist die Selbstlern -phase II zu absolvieren.

i

Page 16: Handle sicher, bleib gesund. 2022

14

Präsenzphase III – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sifa-P III

Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Ar-beitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vor-schrift 2 tätig werden sollen. Voraussetzung Die Teilnehmenden müssen die Präsenz-phase II absolviert und die Selbst lern - phase II durchgearbeitet haben. Veranstaltungsdauer: 10 Tage Themen • Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystem gestaltung • Entwicklung von Lösungsalternativen • Gesprächsführung, Moderation, Koope-

ration • Präsentation als eine Aufgabe der Sifa • Auswahl von Lösungen; Wirtschaftlich-

keit • Der Beitrag der Sifa bei der Durch- und

Umsetzung der Lösung sowie Kontrolle • Grundverständnis von Arbeitsschutz - management • Umgestaltung von Arbeitsstätten – exemplarische Fallstudie • Vorbereitung des Praktikums (LEK 2)

Im Anschluss an P III ist die Selbstlern -phase III zu absolvieren. Sie vertieft und erweitert die in den vorherigen Präsenz phasen behandelten Themen. Im Anschluss an die Selbstlernphase III ist ein betriebliches Praktikum zu ab -solvieren, in dem die Teilnehmenden zei-gen sollen, dass sie das in den Präsenz- und Selbstlernphasen erworbene Wissen in der Praxis anwenden können. Nähe-res zum Praktikum erfahren die Teilneh-menden während der Präsenzphase III. Über das Praktikum ist ein Bericht anzu-fertigen (LEK 2).

i

Page 17: Handle sicher, bleib gesund. 2022

15

Präsenzphase IV – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Ar-beitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vor-schrift 2 tätig werden sollen. Voraussetzung Die Teilnehmenden müssen die Selbst-lernphase III durchgearbeitet und Lern -erfolgs kontrolle 2 (LEK 2 - Praktikums -bericht) bestanden haben. Veranstaltungsdauer: 5 Tage Themen • Erfahrungsaustausch zum Praktikum • LEK 3 - Präsentation der Praktikumsbe-

richte (auszugsweise) • Projekt- und Zeitmanagement • Innerbetrieblicher Transport und Verkehr • Arbeitsschutz bei Baumaßnahmen im

Betrieb - exemplarische Fallstudie • Einordnung des Arbeitsschutzes in die

betriebliche Organisation - Lernwerk -statt zum Arbeitsschutzmanagement

Sifa-P IV

Die Präsentation der Praktikums -ergebnisse wird als Lernerfolgskontrolle (LEK 3) bewertet.

i

Page 18: Handle sicher, bleib gesund. 2022

16

Themen Im Laufe dieses Seminars werden u.a. folgende BGHW-typischen Gefährdungen behandelt, auf die in den Ausbildungsstu-fen I und II der Sifa-Ausbildung nicht oder nicht im Detail eingegangen wird: • Spezifische Gefährdungen in betriebli-

chen Arbeitsbereichen der BGHW, z. B. der Warenannahme, im Lager, am Kas-senarbeitsplatz

• Typische Geräte, Maschinen und Anla-gen aus Handel- und Warenlogistik

• Maßnahmen zur Störungsprävention und Störungsbehebung am Beispiel Hochregallager und Raubüberfall

Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Ar-beitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vor-schrift 2 für Mitgliedsbetriebe der BGHW tätig werden sollen. Voraussetzung • Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach

erfolgreicher Absolvierung von P I bis P IV (inkl. LEK 1 bis 3) bei der BGHW oder anderen Ausbildungsträgern

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener Ausbildung bei anderen

Ausbildungsträgern, die Mitgliedsunter -nehmen betreuen möchten – nach Ab -stimmung mit der BGHW.

Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erhalten hier die er-forderliche Fachkunde, um als Fachkraft für Arbeits sicherheit für Mitgliedsbetriebe der BGHW tätig zu werden.

Präsenzphase V – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sifa-P V

Am Ende der Präsenzphase V findet die LEK 4 in Form einer schriftlichen Prü-fung in deutscher Sprache über die In-halte der Präsenz phase V statt.

i

Page 19: Handle sicher, bleib gesund. 2022

17

Zielgruppe Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssi-cherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Mitarbeiter aus Altpapier- und Wertstoff-handel. Veranstaltungsdauer: 3 - 4 Tage Zielsetzung Blindtext....Basiswissen zu Gefährdungs-faktoren und gesundheitsfördernden Fak-toren Blindtext....Basiswissen zu Gefährdungs-faktoren und gesundheits-fördernden Faktoren Blindtext....Basiswissen zu Gefährdungs-faktoren und gesundheitsfördernden Fak-toren Themen • Innerbetrieblicher Transport • Unfall- nd Gesundheitsgefahren an

ausgewählten Maschinen im Altpapier-handel

˛ Kanalballenpressen ˛ Stetigförderer ˛ Sortieranlagen ˛ Analyse des Unfallgeschehens • Persönliche Schutzausrüstung • Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter • Erste Hilfe und Rettungswesen ˛ Stetigförderer

• Persönliche Schutzausrüstung • Erste Hilfe und Rettungswesen • Persönliche Schutzausrüstung • Erste Hilfe und Rettungswesen Ort und Termin 2009 LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09. LL 0028/09 Treuchtlingen 08.09.- 10.09.

Seminare Sifa-Fortbildung

Page 20: Handle sicher, bleib gesund. 2022

18

Zielgruppe Fach kräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 1 oder 2 Tage Kompetenzen Der Erfahrungsaustausch ermöglicht den Teilnehmenden, ihre betriebliche Situa-tion zu reflektieren und eigene Fragestel-lungen zu klären. Durch den Austausch mit anderen sind die Teilnehmenden in der Lage, eigene Lösungsideen zu entwickeln. Sie sind uber aktuelle Themen im Arbeits-schutz informiert und können Umset-zungsmöglichkeiten fur ein erfolgreiches Handeln im eigenen Betrieb entwerfen. Themen • Aktuelle Änderungen und Neuerungen

auf dem Gebiet der Sicherheit und Ge-sundheit bei der Arbeit

• Diskussion und Besprechung einzelner Probleme und Fragen der Teilnehmen-den

• Erfahrungsberichte von Teilnehmenden • Erstmals entschädigte Sturzunfälle –

mögliche Präventionsmaßnahmen

Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz

Eintagesveranstaltungen beginnen am frü hen Vormittag; eine Übernachtung am Vortag ist nicht vorgesehen. Zweitägige Veranstaltungen beginnen mittags. Die Wahl des Seminarortes soll unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten er -folgen (kürzeste Entfernung).

Sifa-E

i

Page 21: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Der Erfahrungsaustausch ermöglicht den Teilnehmenden, ihre betriebliche Situa-tion zu reflektieren und eigene Fragestel-lungen zu klären. Durch den Austausch mit anderen sind die Teilnehmenden in der Lage, eigene Lösungsideen zu entwickeln. Sie sind über aktuelle Themen im Arbeits-schutz informiert und können Umset-zungsmöglichkeiten für ein erfolgreiches Handeln im eigenen Betrieb entwerfen. Themen • Aktuelle Änderungen und Neuerungen

auf dem Gebiet der Sicherheit und Ge-sundheit bei der Arbeit

• Diskussion und Besprechung einzelner Probleme und Fragen der Teilnehmen-den

• Erfahrungsberichte von Teilnehmenden • erstmals entschädigte Sturzunfälle –

mögliche Präventionsmaßnahmen

Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz im Hafen

Nur für Sifas aus Betrieben des Hafens und der Hafen-Logistik.

Sifa-E Hafen

i

Technisch-organisatorische Vorausset-zungen: E-Mailadresse und Internet -zugang.

i

Wir begleiten Sie im BGHW-Lernportal im Internet, z.B. schon vor dem Seminar bei der Bearbeitung von Fragestellungen. Sie erhalten mit der Einladung zum Seminar einen persönlichen Zugang zum BGHW-Lernportal.

i

19

Page 22: Handle sicher, bleib gesund. 2022

20

Aktivitäten der Sifa im betrieblichen Arbeitsschutz

• Grundlagen der statistischen Aus- wer tung von Daten am Beispiel von

Unfallanzeigen • Aufbereitung und Darstellung von

Arbeits schutzergebnissen für eine ASA-Sitzung • Erstellung von Berichten, insbesondere

Jahresberichte • Kennzahlen im Arbeitsschutz als Argumentationshilfe • Einsatz von Fremdfirmen

Sifa-F 3

Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können ihre Aufgaben und Erfahrungen als Fachkraft für Arbeits -sicherheit darstellen und in die Diskus -sion einbringen. Sie kennen verschiedene Methoden der Gefähr dungsbeurteilung und wenden sie an Beispielen an. Die Teilnehmenden sind in der Lage, Arbeits-schutz daten wie z. B. Unfall anzeigen nach statistischen Regeln auszuwerten, für eine ASA-Sitzung aufzubereiten und ziel-gerichtet zu präsentieren. Sie können die Bedeutung und Notwendigkeit der Jah-resberichte erläutern und die Arbeit mit Kennzahlen erklären. Die Teilnehmenden können die notwendigen Regelungen beim Einsatz von Fremdfirmen darstellen. Themen • Einführung in die Methoden der Gefähr -

dungsbeurteilung am Beispiel der Leitmerkmal methode

• Anwendung der Leitmerkmalmethode in exemplarischen Übungen - Dar stel - lung und Diskussion der Ergebnisse

Page 23: Handle sicher, bleib gesund. 2022

21

Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kennt-nisse über grundlegende Kommunikati-onsmodelle und wenden diese an arbeitsschutzrelevanten Praxisbeispielen an. Sie erfahren, wie sie ein Gespräch pro-fessionell und zielorientiert vorbereiten und durchführen können. Mit überzeu-genden Argumenten lernen sie, ihre Ge-sprächspartner/innen für Arbeitsschutzmaßnahmen zu gewinnen. Dabei wird auch der Umgang mit Ein-wänden und Gegenargumenten in schwierigen Gesprächssituationen geübt.

Sifa-Kommunikation

Sifa-K

Themen • Grundlagen der Gesprächs führung/

Kommunikation, 4-Seiten einer Nach-richt, Fragetechniken, Aktives Zuhören, Feedbacktechnik, Transaktionsanalyse

• Zielorientierte Gesprächsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung am Beispiel ASA-Sitzung

• Schwierige Gesprächssituationen Umgang mit Einwänden und Gegen -

argumenten

Page 24: Handle sicher, bleib gesund. 2022

22

Präsentieren und Moderieren fur Sifa

Kompetenzen Die Teilnehmenden trainieren ihre Fähig-keiten, arbeitsschutzrelevante Themen im Sifa-Alltag uberzeugend darzustellen. Dafur erarbeiten sie sich Grundlagen der Präsentation und Moderation auf Basis von Selbstlernmodulen. Sie erstellen eine ansprechende Präsentation zu einem selbstgewählten, arbeitsschutzrelevanten Thema. Im Seminar selbst präsentieren sie diese, fuhren eine Moderationsubung durch und entdecken ihr Potential mit Hilfe von gegenseitigem Feedback.

Sifa-PM

Zielgruppe Fachkräfte fur Arbeitssicherheit Voraussetzung Abgeschlossene (oder laufende) Sifa-Aus-bildung; Bereitschaft, im Seminar ein arbeitsschutzrelevantes Thema aus dem eigenen Arbeitsalltag zu präsentieren Veranstaltungsdauer Dieses Seminar bieten wir im Blended Learning-Format an, bestehend aus: • E-Learning-Phase: 6 Wochen vor dem

Seminar mit ca. einem Tag Selbstlernen + Erstellung einer Präsentation

• Präsenzphase: zwei Tage; die Teilnahme kann nur erfolgen, wenn zwei Wochen zuvor die eigene, im Rahmen des E-Learnings erstellte Präsentation im BGHW-Lernportal hochgeladen wurde

NEU!

Page 25: Handle sicher, bleib gesund. 2022

23

Themen Themen der E-Learning-Phase • Vorbereitung, Durchfuhrung und Nach-

bereitung von Präsentationen und Mode-rationen, z. B. Gliederung, Organisation, Medien und Methoden

• Kommunikation, Lampenfieber, Feedback geben und nehmen

• Erstellung einer eigenen Präsentation Themen der Präsenz-Phase • Präsentation eines eigenen, arbeits-

schutzrelevanten Themas mit visueller Darstellung

• praktische Übung zur Moderation • gegenseitiges Feedback

Sifa-PM

Technisch-organisatorische Vorausset-zungen: E-Mailadresse und Internet- Zugang. Dieses Seminar wird uber das BGHW-Lernportal unterstutzt. Mit der Einladung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zu diesem. Die Bearbeitung der E-Lear-ning-Phase bietet die nötige Grundlage zur Erstellung einer Präsentation und ist relevant fur die Arbeit in der Präsenz-Phase. Voraussetzung fur eine Teilnahme an der Präsenz-Phase ist das Hochladen der Prä-sentation im BGHW-Lernportal.

i

Page 26: Handle sicher, bleib gesund. 2022

24

Sicherheitsbeauftragte (SiB)

SiB

Page 27: Handle sicher, bleib gesund. 2022

25

Die SiB-Fortbildung richtet sich an Sicher-heitsbeauftragte, die die komplette Aus-bildung (Grundlagen und Aufbauseminar) oder das SiB Blended Learning absolivert haben. Das regionale SiB-T-Seminar behandelt jährlich wechselnde Themen und zeigt aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz auf. Daneben bietet es die Möglichkeit zum Austausch mit SiB-Kollegen/innen aus anderen Betrieben und Branchen.

Die Ausbildung der Sicherheitsbeauftrag-ten (SiB) erfolgt 2-stufig in einer Grund -lagenausbildung (SiB-G, SiB-G E-Learning bzw. SiB-G Hafen) und tätigkeitsspezifi-schen Aufbauseminaren (SiB-Aufbau). Danach gibt es für die ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten Fortbildungs -seminare für die Weiterqualifizierung. Im Rahmen der Grundlagenausbildung erwerben die Teilnehmenden Basis-Kom-petenzen in Arbeitssicherheit und Ge-sundheitsschutz, um die Aufgaben eines/ einer Sicherheitsbeauftragten erfüllen zu können. In den Aufbauseminaren werden diese Kompetenzen entsprechend der unternehmensspezifischen Tätigkeits-schwerpunkte erweitert und vertieft. Für Sicherheitsbeauftragte, die später in Büro- und Verwaltungsbereichen tätig werden, gibt es neben den o.g. Ausbil-dungsformen in reinen Präsenz- bzw. Onlineseminaren auch die Möglichkeit, an einem Blended Learning (SiB-BLB) teil-zunehmen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus selbstorganisier-tem online Lernen und einem Präsenz -seminar, um die Qualifikation zur/m Sicherheitsbeauftragten (Grundlagen und Aufbauseminar in einem) zu erwerben.

Ausbildung der Sicherheits beauftragten bei der BGHW

SiB

Page 28: Handle sicher, bleib gesund. 2022

26

Ausbildung der BGHW-Sicherheitsbeauftragten

Auswahlmöglichkeiten nach Tätigkeitsschwerpunkten

Grundlagen

Aufbauseminar

Präsenz E-Learning

Präsenz

• Büro • Hafen • Lager/Logistik • Verkauf • Fleischverarbeitung/-verkauf • Werkstatt

Fortbildung/Präsenz

• Tagesseminar (Erfahrungsaustausch und aktuelle Themen) in der Region (1 Tag ) • Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte (3 Tage) • Fachspezifische Seminare, tätigkeits-, personen- oder branchenbezogen

Seminar SiB-G 3 Tage

Lernmodule SiB-G EL

ca. 2 Lerntage

Blended Learning

Online-Lernmodule SiB-BLB (Büro) ca. 1 Lerntag

Präsenz

Seminar SiB-G Hafen

3 Tage

Seminar (SiB-A …) (nach Tätigkeitsschwerpunkt)

3 Tage

Seminar SiB-BLB (Büro)

3 Tage

Seminar SiB-A Hafen

3 Tage

SiB

• Büro

Page 29: Handle sicher, bleib gesund. 2022

27

Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – Seminar

Zielgruppe angehende Sicherheitsbeauftragte Voraussetzung Die Teilnehmenden sollen von den Unter-nehmen zu Sicherheitsbeauftragten be-stellt werden. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Alternativ kann das SiB-G E-Learning ab-solviert werden. Interessierte aus Bürobereichen können stattdessen das Seminar „Blended Lear-ning Büro (SiB-BLB)“ belegen, dies bein-haltet bereits das Aufbauseminar. Kompetenzen Die Teilnehmenden • kennen wesentliche Grundlagen des

Arbeitsschutzes, • kennen ihre Aufgaben als Sicherheits-

beauftragte, • können das Gelernte auf die Rahmen-

bedingungen ihres Betriebes übertra-gen und anwenden.

Themen • Die BGHW - Aufgaben und Leistungen • Sicherheitsbeauftragte: Rollenverständ-

nis, Aufgaben, Verantwortung, Bestel-lung

• Erkennen von Gefährdungen und Ablei-ten der erforderlichen Maßnahmen

• Betriebliche Arbeitsschutzorganisation • Angebote der BGHW für Sicherheitsbe-

auftragte • Brandschutz • Elektrischer Strom • Erste Hilfe • Gesundheitsschutz • Rechtsgrundlagen und staatlicher Arbeitsschutz • Verkehrssicherheit

SiB-G

Der Seminarort ergibt sich aus dem Postleitzahlbereich der Betriebsstätte/ des Betriebes. 1. Postleitzahl (PLZ) der Betriebsstätte/

des Betriebes feststellen, für die/der Sicherheitsbeauftragte bestellt ist.

2. Nach der Eingabe der PLZ erfolgt die Auswahl des Seminarortes in der An-meldemaske

Beispiel: Ein/e Sicherheitsbeauftragte/r einer Betriebsstätte/eines Betriebes aus 38640 Goslar kann für das Grundsemi-nar in Bad Münder angemeldet werden.

i

Page 30: Handle sicher, bleib gesund. 2022

28

Grundlagen für Sicherheits -beauftragte – E-Learning

Zielgruppe angehende Sicherheitsbeauftragte Voraussetzung Die Teilnehmenden sollen von den Unter-nehmen zu Sicherheitsbeauftragten be-stellt werden. Veranstaltungsdauer: ca. 2 Lerntage In ca. zwei Lerntagen im E-Learning Format bereiten sich angehende Sicher-heitsbeauftragte auf ihre zukünftigen Auf gaben vor und erlangen das benötigte Grundlagenwissen. Interessierte aus Bürobereichen können alternativ das Seminar „Blended Learning Büro (SiB-BLB)“ belegen. Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen • wesentliche Grundlagen des Arbeits-

schutzes, • ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauf-

tragte, • ihre Arbeitsweise als Sicherheitsbeauf-

tragte und können diese in Übungen zeigen.

Themen • Die BGHW - Aufgaben und Leistungen • Sicherheitsbeauftragte: Rollenverständ-

nis, Aufgaben, Verantwortung, Bestel-lung

• Erkennen von Gefährdungen und Ablei-ten der erforderlichen Maßnahmen

• Betriebliche Arbeitsschutzorganisation • Angebote der BGHW für Sicherheitsbe-

auftragte • Brandschutz • Elektrischer Strom • Erste Hilfe • Gesundheitsschutz • Rechtsgrundlagen und staatlicher Ar-

beitsschutz • Verkehrssicherheit

SiB-G EL

Dieses Seminar wird über das BGHW-Lernportal im Internet bearbeitet. Nach Anmeldung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zum BGHW- Lernportal.

i

Technisch-organisatorische Voraus -setzung: E-Mailadresse und Internet -zugang.

i

NEU!

Page 31: Handle sicher, bleib gesund. 2022

29

SiB-G Hafen

Zielgruppe Angehende Sicherheitsbeauftragte, die in Hafenbetrieben und in der Hafenlo -gistik tätig sind. Voraussetzung Die Teilnehmenden sollen von den Unter-nehmen zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erhalten das nötige Grund wissen, um die Aufgaben von Sicher -heits beauftragten nach SGB VII § 22 in Hafenumschlags- und Logistikbetrieben zu erfüllen und Unter nehmer/innen sowie andere Vorgesetzte bei der Durch-führung des Arbeitsschutzes unterstüt-zen zu können.

Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte im Hafen

Themen • Die BGHW - Aufgaben und Leistungen • Aufgabe, Stellung des Sicherheits - beauftragten • Erkennen von Gefährdungen (Absturz, Verkehrswege) • Rechtsgrundlagen • Medien- und Seminarangebote der BGHW • Anschlagen von Lasten • Persönliche Schutzausrüstung • Gesundheitsschutz • Erste Hilfe • Verkehrssicherheit

Page 32: Handle sicher, bleib gesund. 2022

30

Sicherheitsbeauftragten Seminar – Blended Learning – Büro

Zielgruppe angehende Sicherheitsbeauftragte aus Bürobereichen Voraussetzung Die Teilnehmenden sollen von den Unter-nehmen zu Sicherheitsbeauftragten be-stellt werden. Veranstaltungsdauer Dieses Seminar bieten wir im Blended Learning Format an, bestehend aus: • einer E-Learningphase (online): ca.

8 Stunden innerhalb eines Zeitraums von 4 Wochen

• Präsenzseminar: 3 Tage; Anm.: Die Teil-nahme am Präsenzseminar kann nur erfolgen, wenn zwei Wochen zuvor die Online-Inhalte bearbeitet wurden!

Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen ihre Aufga-ben als Sicherheitsbeauftragte und können den Unternehmer oder die Unter-nehmerin und die Führungskräfte bei Fragestellungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterstützen. Themen • Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten

mit Praxisbeispielen • Rollenverständnis und Arbeitsweise • Die BGHW – Aufgaben und Leistungen

• Aufbau der betrieblichen Arbeits-schutzorganisation

• Grundlagen der Gefährdungsbeurtei-lung, Gefährdungsfaktoren

• Erkennen von Gefährdungen im Büro, u. a. Beleuchtung, Klima, Lärm, Raum-bedarf

• Ergonomische Gestaltung von Bild-schirm- und Büroarbeitsplätzen

• Psychische Belastungen • Brandschutz • Erste Hilfe • Arbeitsmedizinische Vorsorge am

Büroarbeitsplatz

SiB-BLB

Dieses Seminar wird über das BGHW-Lernportal im Internet unterstüzt. Mit der Einladung erhalten Sie einen persön-lichen Zugang zum BGHW-Lernportal.

i

Technisch-organisatorische Vorausset-zung: E-Mailadresse und Internetzu-gang.

i

Page 33: Handle sicher, bleib gesund. 2022

31

Aufbauseminare für Sicherheitsbeauf-tragte sind entsprechend dem Tätigkeits-schwerpunkt der/des Si cherheits- beauftragten auszuwählen. • SiB-AL Lager/Logistik (3-tägig) • SiB-AV Verkauf (3-tägig) • SiB-AW Werkstatt (3-tägig) • SiB-AB Büro (3-tägig) • SiB-AF Fleischverarbeitung/

-verkauf (3-tägig) • SiB-AH Hafenbetriebe

(3-tägig) Aufbauseminare sollten etwa nach einem halben Jahr nach Besuch des Seminars Grundlagen für Sicherheitsbeaufragte gebucht werden. Falls das Spektrum der Tätigkeiten der/des Sicherheitsbeauftragten mit einem Aufbauseminar nicht abgedeckt wird, können auch weitere Aufbausemi-nare mit dem Einverständnis der Vorge-setzten besucht werden. Sicherheitsbeauftragte, die vor 2011 ihre Ausbildung absolviert haben, können zusätzlich ihr Wissen durch den Besuch der Aufbauseminare entsprechend ihrer Tätigkeitsschwerpunkte vertiefen.

SiB-Aufbauseminare

Der Seminarort ergibt sich aus dem Postleitzahlbereich der Betriebsstätte/ des Betriebes. 1. Postleitzahl (PLZ) der Betriebsstätte/

des Betriebes feststellen, für die/der Sicherheitsbeauftragte bestellt ist.

2. Nach der Eingabe der PLZ erfolgt die Auswahl des Seminarortes in der Anmeldemaske

Beispiel: Ein/e Sicherheitsbeauftragte/r einer Betriebsstätte/eines Betriebes aus 38640 Goslar kann für das Aufbau -seminar Lager/Logistik in Bad Münder angemeldet werden.

i

Page 34: Handle sicher, bleib gesund. 2022

32

SiB-AB

Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Büro

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus Bürobereichen Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicher-heitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebs -intern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeaufragte (SiB-G EL) Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompe-tenzen auf dem Gebiet der Arbeitssicher-heit und des Gesundheitsschutzes in Bürobetrieben. Themen • Erfahrungsaustausch • Erkennen von Gefährdungen im Büro u.a. Beleuchtung, Klima, Lärm, Raum -

bedarf • Ergonomische Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen • Psychische Belastungen – Ermittlung,

Maßnahmen • Arbeitsmedizin im Büro, arbeitsmedizi-

nische Vorsorge

Page 35: Handle sicher, bleib gesund. 2022

33

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus den Bereichen Lager und Logistik Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicher-heitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebs -intern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G EL) Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes im Lager und beim Warentransport. Themen • Erfahrungsaustausch • Erkennen von Gefährdungen in Lager und Logistik • Flurförderzeuge • Heben und Tragen • Lagern/Stapeln u.a. in Regalen • Gefahrstoffe • Persönliche Schutzausrüstung • Verkehrswege • Einsatz Fremdfirmen • Prüfungen von z. B. Arbeitsmitteln

Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Lager und Logistik

SiB-AL

Page 36: Handle sicher, bleib gesund. 2022

SiB-AV

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus dem Verkauf Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicher-heitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebs -intern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G EL) Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompe-tenzen auf dem Gebiet der Arbeitssicher-heit und des Gesundheitsschutzes im Verkauf. Themen • Erfahrungsaustausch • Erkennen von Gefährdungen im Verkauf • Verkehrswege • Warentransport • Brandschutz und Hausräumung • sicheres Schuhwerk, PSA und

Gefahrstoffe • Einsatz von Fremdfirmen • Kassenarbeitsplätze • Gewaltereignisse - Raubüberfälle und Ladendiebstahl • Umgang mit Arbeits-/Betriebsmitteln

sowie Betriebseinrichtungen • Hautschutz • Unterweisungen als eine Arbeitsschutz-

maßnahme

Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Verkauf

34

Page 37: Handle sicher, bleib gesund. 2022

35

SiB-AW

Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Werkstatt, Facility-Management, Handwerk

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus den Bereichen Werkstatt oder Haustechnik Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicher-heitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebs -intern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G EL) Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes im Bereich Werkstatt und Haustechnik. Themen • Erfahrungsaustausch • Erkennen von Gefährdungen in der Werkstatt • Absicherung von Maschinen • Lärm • Gefahrstoffe • Transportmittel • Hautschutz • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) • Einsatz von Fremdfirmen • Ergonomie • Brandschutz

Page 38: Handle sicher, bleib gesund. 2022

36

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus Handelsunter-nehmen mit Fleischverarbeitung/-verkauf Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicher-heitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebs -intern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G EL) Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes im Bereich Fleischverarbeitung/-verkauf. Ihre Erfahrungen mit der Ausübung der Funktion als Sicherheitsbeauftragte bringen sie in branchenspezifischen Pra-xisbeispielen ein und vertiefen ihr Know-How in motivierender Gesprächsführung. Sie bringen sich auf den neuesten Stand zum Thema Arbeitsschutz und nehmen neue Impulse für die Zusammenarbeit mit ihren Kollegen und Vorgesetzten mit. Themen • Erfahrungsaustausch, Unfallzahlen,

Arbeitsschutzschwerpunkte • Fallarbeiten: Gefährdung erkennen,

Maßnahmenumsetzung unterstützen • Vertiefung der Kommunikation

Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte, Tätigkeitsschwerpunkt: Fleischverarbeitung/-verkauf

SiB-AF

Die Themen werden praxisnah ausschließ lich für die obige Zielgruppe im Aus bil dungs zentrum der BGN Rein-hardsbrunn (siehe www.bgn.de) vermit-telt. Dabei stehen auch die gängigen Fleische rei maschinen und -geräte im Mittelpunkt von Gruppen arbeiten. Die Anmeldung erfolgt über die BGHW.

i

• Wahlthemen: Reinigung, Schlachtung, Transport, Zerlegung, Vakuumfüller

• Aktuelles aus dem Arbeitsschutz, Aktionen, Praxishilfen

• Persönliche Maßnahmenplanung

Page 39: Handle sicher, bleib gesund. 2022

37

Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Hafen

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus Hafenbetrieben und der Hafenlogistik Voraussetzung Teilnahme am Grundlagenseminar SiB-G-Hafen Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes im Bereich Hafenarbeit und Hafenlogistik.

Themen • Lagern und Stapeln • Persönliche Schutzausrüstung • Erkennen von Gefährdungen • Berufliche Gesundheitsgefahren • Typisches Unfallgeschehen im Hafen • Brandschutz, Explosionsschutz und

Gefahrstoffe • Fremdfirmen im Hafenbetrieb • Prüfung von Arbeitsmitteln • Innerbetrieblicher Verkehr

SiB-AH

Page 40: Handle sicher, bleib gesund. 2022

38

Fortbildungsseminare für Sicherheitsbeauftragte

Page 41: Handle sicher, bleib gesund. 2022

39

SiB

Die SiB-Fortbildung richtet sich an Sicher-heitsbeauftragte, die die Grundlagen und ein Aufbauseminar bereits absolviert haben. Hier werden die Kenntnisse erwei-tert und aktuelle Neuerungen im Arbeits-schutz angesprochen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit Kollegen/innen aus anderen Betrieben als Sicherheitsbeauftragte auszutauschen. Fertig ausgebildete Sicherheitsbeautragte sollen jährlich die Gelegenheit bekom-men, ein Fortbildungsseminar zu besu-chen. • SiB-Fortbildungsseminare – Tagesseminar (SiB-T) in der Region – Kommunikation (SiB-K) – Fachspezifische Seminare der BGHW Sicherheitsbeauftragte, die vor 2011 ihre Ausbildung absolviert haben, können zu-sätzlich ihr Wissen durch den Besuch der Aufbauseminare entsprechend ihrer Tätig-keitsschwerpunkte vertiefen.

SiB-Fortbildung

Page 42: Handle sicher, bleib gesund. 2022

40

SiB-T

Tagesseminar für Sicherheitsbeauftragte 2021/2022

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte Voraussetzung Teilnahme an der Grundlagenausbildung für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G oder SiB-G EL) und einem Aufbauseminar (SiB-A) oder SiB-BLB oder SiB-Ausbildung vor 2011 Veranstaltungsdauer: 1 Tag Kompetenzen Die Teilnehmenden aktualisieren und er-weitern ihr Wissen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie können Erfahrungen mit Sicherheits-beauftragten aus anderen Betrieben aus-tauschen, selbst Informationen erfahren und diese im Betrieb nutzen oder weiter-geben.

Themen • SiB-News mit diversen aktuellen Themen

für Sicherheitsbeauftragte, insbesondere - Neuigkeiten zur Kampagne GIB MIR

NULL! - Infos zu erstmals entschädigten

Unfällen (EE-Unfällen) - 100 Jahre SiB - Verkehrssicherheit –

„Holländischer Griff“ • Gehörschädigender Lärm und Neuigkei-

ten zum Gehörschutz • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz • Erfahrungsaustausch, inkl. Vorstellung

Projekt „Tödliche Unfälle“ Wichtig: Aufgrund der corona-beding-ten Ausfälle vieler Veranstaltungen in 2021 wurden die Inhalte in die Veran-staltungen in 2022 ubernommen.

i

Page 43: Handle sicher, bleib gesund. 2022

41

SiB-K

SiB-Fortbildungsseminar Kommunikation

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte Voraussetzung Teilnahme an der Grundlagenausbildung für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G oder SiB-G EL) und einem Aufbauseminar (SiB-A) oder SiB-BLB oder SiB-Ausbildung vor 2011 Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Nach erfolgreicher Seminarteilnahme wissen die Teilnehmenden, wie Menschen gut und lösungsorientiert miteinander kommunizieren. Sie sind in der Lage, arbeitsschutzrelevante Themen ziel -gruppengerecht und motivierend an -zusprechen. Dabei nutzen sie positive Formulierungen und überzeugende Argumentationen. Themen • Grundlagen der Kommunikation • Fragetechniken • Aktives Zuhören • Umgang mit Einwänden und Gegenargumenten • Konstruktives Formulieren

Die Auswahl des Seminarortes soll unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen (kürzeste Entfernung).

i

Page 44: Handle sicher, bleib gesund. 2022

42

Sicher arbeiten – Gesundheit schützen (WBT 1)

https://wbt1.bghw.deDie Lernmodule aus der Reihe „Sicher arbeiten – Gesundheit schützen“ dienen zur Un-terstützung der betrieblichen Unterweisung von Beschäftigten zu rund 15 Themen wie Brandschutz, Erste Hilfe, Sitz- oder Steharbeitsplatz, Überfallprävention, Fitness oder Sucht. Sie sind auch mit mobilen Endgeräten nutzbar. Die Module beinhalten Videosequenzen aus der täglichen Praxis, interaktive und spie -lerische Elemente. Die Beschäftigten können ihre Lernergebnisse und ihre arbeitsplatz -bezogenen Angaben sowohl individuell abspeichern als auch per E-Mail z. B. an die Führungskraft verschicken.

TIPP

Page 45: Handle sicher, bleib gesund. 2022

43

Unternehmer/innen, Führungskräfte

Page 46: Handle sicher, bleib gesund. 2022

44

Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit

Zielgruppe Führungskräfte, Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erkennen ihre Verant-wortung im Arbeitsschutz und können die Wahrnehmung ihrer Aufgaben beschrei-ben. Die erhaltenen Anregungen helfen den Arbeitsschutz in der betrieblichen Praxis noch effizienter zu gestalten. Themen • Verantwortung der Führungskraft im

Arbeitsschutz • Vermeiden von Rechtsfolgen nach

einem Arbeitsunfall • Arbeitsschutzvorschriften • Die betriebliche Arbeitsschutzorganisa-

tion • Gefährdungsbeurteilung in der Praxis • Durchführung von Unterweisungen • Motivation der Beschäftigten zu ar-

beitsschutzgerechtem Verhalten • Umgang mit Fremdfirmen • Betrieblicher Gesundheitsschutz –

Gesundheitsmanagement • Wirtschaftliche Aspekte des Kosten -

faktors Arbeitsschutz

PS 1

Dieses Seminar ist nur für die benannte Zielgruppe bestimmt.

i

Page 47: Handle sicher, bleib gesund. 2022

45

Themen • Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutz-

organisation • Aufgaben, Verantwortung und Pflichten

im Arbeitsschutz bei der Durchfuhrung von Hafenarbeit

• Mitwirkungspflicht der Beschäftigten • Gefährdungsbeurteilung am Beispiel

Containerbruckenaufstieg • Gefährdungen und Maßnahmen zum

Schutz bei Alleinarbeit • Sicheres Lagern und Stapeln • Hochgelegene Arbeitsplätze • Unfälle mit Großgeräten • Auswahl persönlicher Schutzausrustung • Gefährdung durch Lärm • RoRo-Umschlag (bei Bedarf der Teilneh-

menden) • Alkohol und Drogen

Zielgruppe Fuhrungskräfte, Aufsichtsfuhrende aus Hafenbetrieben und der Hafenlogistik Voraussetzung Die Teilnehmenden sind mit der Hafen -arbeit vertraut. Veranstaltungsdauer 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen ihre Aufga-ben und Rolle im Arbeitsschutz. Sie erhal-ten Anregungen, den Arbeitsschutz im eigenen Betrieb erfolgreich zu gestalten.

Verantwortung im Hafen

PS 30

NEU!

Page 48: Handle sicher, bleib gesund. 2022

46

Kompetenzen Vorbereitend zum Seminar vor Ort erar-beiten die Teilnehmenden selbstständig die Grundlagen von gesundem Führungs-verhalten mithilfe des BGHW-Lernportals. Die Bearbeitung der vorabgeschalteten Online-Inhalte ist verpflichtend, da diese das nötige Grundlagenwissen für den Austausch im Praxisseminar bildet. Schwerpunkte der Präsenzphase beinhal-ten praktische Übungen zur Erkennung von Fehlbeanspruchung im eigenen Füh-rungsverhalten und zum konkreten Han-deln im Führungsalltag. Themen der E-Learning-Phase • Belastungs-Beanspruchungsmodell • Psychische Faktoren in der Gefährdungs-

beurteilung • Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten zu psychi-

schen Erkrankungen

Zielgruppe Führungskräfte mit mehrjähriger Füh-rungserfahrung, Unternehmer/innen Voraussetzung • Bereitschaft, im Seminar über eigene

Praxisfälle zu sprechen Veranstaltungsdauer Dieses Seminar bieten wir im Blended Learning Format an, bestehend aus: • Einer E-Learning-Phase, vier Wochen

vor dem Seminar ca. vier Stunden Selbstlernen

• Präsenzphase zwei Tage, die Teilnahme kann nur erfolgen, wenn zwei Wochen zuvor die Online-Inhalte bearbeitet wurden.

Gesunde Führung – Gesunde Zukunft?!

PS 61

Page 49: Handle sicher, bleib gesund. 2022

47

PS 61

Themen der Präsenzphase • Selbstreflexion • Einflussfaktoren auf die Gesundheit • Auswirkungen von Arbeitsbedingungen

und Führung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten

Technisch-organisatorische Vorausset-zungen: E-Mailadresse und Internet -zugang

Dieses Seminar wird über das BGHW-Lernportal unterstützt. Mit der Einladung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zum BGHW-Lernportal. Die Bearbeitung der vorabgeschalteten Online-Inhalte ist verpflichtend, da diese das nötige Grundlagenwissen für den Austausch im Praxisseminar bilden.

i i

Das Seminar startet um 13:30 Uhr am Tag 1 und endet um 15:00 Uhr am Tag 2

i

• Kollegiale Fallberatung zu Praxisfällen aus dem Führungsalltag

• Kommunikationstechniken zum Umgang mit (fehlbeanspruchten) Mitarbeitern

• Tipps und Tricks zum gesunden Führen

Page 50: Handle sicher, bleib gesund. 2022

48

Dieses Seminar ist ausschließlich für die genannte Zielgruppe bestimmt.

i

Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

TS 37

Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeits -sicherheit, Unternehmer/innen, Arbeits-schutzmanagementbeauftragte Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen u. a. unter-schiedliche Arbeitsschutzmanagement -systeme und ihre Anwendungsbereiche. Sie wissen, wie ein solches System im Unternehmen eingeführt und praktisch umgesetzt werden kann. Themen • Arbeitsschutzmanagement - Rechtliche Grundlagen - Rechtssicherheit/Verantwortung - Nutzen, Aufwand • Vorstellung verschiedener Systeme - DIN ISO 45001 - Nationaler Leitfaden (NLF) - Weitere Modelle wie z. B. OHRIS, ASCA, OHSAS 18001 • Betriebl. Gesundheitsmanagement • Einführung und Umsetzung von Arbeitsschutzmanagementsystemen • Erfahrungsberichte über die Umset-

zung in BGHW-Unternehmen

Page 51: Handle sicher, bleib gesund. 2022

49

Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeits -sicherheit Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden diskutieren die An -forderungen der Betriebssicherheits -verordnung für ihre betriebliche Praxis. Sie können beispielhaft Lösungsansätze beschreiben und tauschen sich über den Ablauf der Umsetzung aus. Themen • Rechtliche Grundlagen • Erfahrungsaustausch zur bisherigen

Umsetzung • Workshop zu den wesentlichen

Inhalten • Ableitung des betriebsspezifischen

Handlungsbedarfes

Workshop zur Betriebssicherheitsverordnung

TS 25

Dieser Workshop ist ausschließlich für die genannte Zielgruppe bestimmt.

i

Page 52: Handle sicher, bleib gesund. 2022

50

Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, Beauftragte für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden wissen, was Gewalt am Arbeitsplatz durch konfliktbereite Kunden ist und wie man ihr begegnen kann. Sie sind in der Lage, Handlungs -strategien in der akuten Situation und für die Zeit danach anzuwenden sowie Prävention in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Themen • Verschiedene Stufen von Gewalt • Beispiel Stufenmodell: Aachener Modell • Rahmenbedingungen im Betrieb

(Verhältnisprävention) • Meine eigenen Grenzen und Ressourcen

kennen (Verhaltensprävention) • Training von Strategien in konflikt -

belasteten Situationen • Handlungsstrategien für den Umgang

danach

Konfliktbereite Kunden – was tun?

PS 25

Dieses Seminar ist ausschließlich für die genannte Zielgruppe bestimmt.

i

Page 53: Handle sicher, bleib gesund. 2022

51

Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können nachvollzie-hen, wie Konflikte entstehen. Konfliktmus -ter können erkannt und kompetent beant-wortet werden. Die Teilnehmenden be-herrschen Methoden, schwierige, konflikt-belastete Gespräche vorzubereiten und durchzuführen. Themen • Grundlagen des Konfliktmanagements • Konfliktstile und ihre (Aus-) Wirkungen • Einsatz deeskalativer Gesprächstechni-

ken • Vor- und Nachbereitung von Gesprächen • Training von Stategien zur Gesprächsfüh-

rung in konfliktbelasteten Situationen

Gesprächsführung in konfliktbelasteten Arbeitssituationen

TS 42

Dieses Seminar ist ausschließlich für die genannte Zielgruppe bestimmt.

i

Page 54: Handle sicher, bleib gesund. 2022

52

Betriebsräte

Page 55: Handle sicher, bleib gesund. 2022

53

Betriebsräte – Grundlagen im Arbeitsschutz

Zielgruppe Betriebsräte Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen ihre Aufgaben auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes. Die damit verbundenen Handlungsmöglich-keiten setzen sie in ihre Präventionsarbeit im Unternehmen gezielt ein. Themen • Einführung: Arbeitssicherheit und

Gesundheitsschutz - Arbeitsschutz -gerechtes Verhalten

• Erfahrungsaustausch über Arbeits-schutzprobleme

• Die Berufsgenossenschaft als Dienst -leister

• Rechte und Pflichten der Betriebsräte • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation • Verantwortung im Arbeitsschutz • Zusammenwirken der Arbeitsschutz -

organe

PS 2

• Wesentliche Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz

• Typische Gefährdungen in Betrieben des Handels und der Logistik

• Systematische Gefährdungssermitt-lung/-beurteilung

• Unfalluntersuchung – Transfer in die Praxis

Dieses personenbezogene Seminar ist nur für Betriebsräte bestimmt.

i

Page 56: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Zielgruppe Betriebsräte mit Grund kennt nissen im Arbeitsschutz (vorzugsweise durch Besuch des Grundseminars PS 2) Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können in ihren Betrieben aktuelle Themen des Arbeits-schutzes darstellen sowie Neuerungen in den gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitschutzes erläutern. Sie tauschen ihre Erfahrungen zu den vorgestellten und anderen Themen aus. Themen • Erfahrungsaustausch • Gefährdungsbeurteilung • Arbeitsplatzgestaltung im Büro • Gesundheitsschutz • Lagern und Transportieren • Heben und Tragen von Lasten • Suchtprävention • Beispiele für die betriebliche Umset-

zung der DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeits sicherheit“

• Angebote der BGHW für Betriebsräte

Betriebsräte – Fortbildung

Dieses personenbezogene Seminar ist nur für Betriebsräte bestimmt.

PS 10

i

54

Page 57: Handle sicher, bleib gesund. 2022

55

Ausbilder/innen

Page 58: Handle sicher, bleib gesund. 2022

56

Zielgruppe Ausbildende, Ausbilder/innen und Ausbil-dungsbeauftragte von Auszubildenden nach BBiG/HWO Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können ihre Auszubil-denden fur den Arbeitsschutz motivieren, ihnen Themen altersgerecht vermitteln und sie aktiv beteiligen. Sie können pas-sende Methoden fur Unterweisungen an-wenden und nehmen Verantwortung und Vorbildfunktion im Arbeitsschutz wahr.

Sicherheit und Gesundheit in der Berufsausbildung

Themen • Gefährdungen von Azubis bei der

Arbeit und auf dem Weg dorthin • Risikoeinschätzung von Jugendlichen • Wo Ausbilderinnen und Ausbilder

ansetzen können: Sicherheitstechnik, Arbeitsorganisation und persönlicher Schutz

• Auszubildende aktiv in den Arbeits-schutz einbeziehen: altersgerecht kommunizieren, unterweisen und beteiligen

• Ausbildung und Arbeitsschutz: Rechte und Pflichten

• Arbeitsschutzaktionen mit Azubis entwickeln

PS 7

Page 59: Handle sicher, bleib gesund. 2022

57

Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Grundlagen

Zielgruppe Zukünftige Ausbilder/innen von Gabel -stapler fahrern/innen Voraussetzungen • Mindestalter 24 Jahre • Abgeschlossene Ausbildung als

Gabelstaplerfahrer • Mindestens 2 Jahre Erfahrung im

Umgang mit oder dem Einsatz von Flurförderzeugen und

• Meister/innen oder mindes tens 4-jährige Tätigkeit in gleichwertiger Funktion • Deutsch in Wort und Schrift Veranstaltungsdauer: 5 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können wesentliche fachliche und didaktische Kenntnisse an-wenden. Sie können Gabelstaplerfahrer selbst ständig aus bilden und den Ausbil-dungserfolg feststellen.

Themen • Überblick über das Regelwerk • Unfallgeschehen mit Staplern, Rechts- folgen • Vortragsgestaltung u. Präsentations- techniken mit Übungen • Tragfähigkeit und Standsicherheit – Theorie und Praxis mit Übungen • Ergonomie und Gesundheit • Betriebsvorschriften für den Umgang mit Staplern • Lagereinrichtungen und -geräte • Verkehrswege • Praxisteil: Aufbau eines Übungs- und Prüfungsparcours • Abschlussprüfung, bestehend aus Einzel-

vortrag, Test (schriftlich) und Beurteilung einer Prüfungsfahrt

• Verantwortung von Ausbilder/innen

PS 9

Dieses personenbezogene Seminar ist nur für zukünftige Aus bilder/innen von Gabelstaplerfahrern/innen be-stimmt, die die genannten Teilnehmer-voraussetzungen erfüllen. Für den praktischen Teil der Ausbildung bitte geeigneten Fußschutz und Kleidung mit bringen, da die Fahr übungen teilweise im Freien stattfinden.

i

Page 60: Handle sicher, bleib gesund. 2022

58

Ausbilder/in von Gabelstapler fahrern – Erfahrungsaustausch und Fortbildung

Zielgruppe Ausbilder/innen von Gabelstapler fah rern, die über einschlägige Erfahrungen verfü-gen Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an einem Aus -bildungslehrgang für Ausbilder/innen von Gabelstaplerfahrern einer Berufs -genossen schaft oder eine gleichwertige Ausbildung bei einem anderen Ausbil-dungs träger (Gabelstaplerhersteller etc.). Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen aktuelle Anforderungen an die Ausbildung von Gabelstaplerfahrern. Sie tauschen prakti-sche Tipps (Methodik, Inhalte) zur Pla-nung und Durchführung der Ausbildung aus. Themen • Rechtsgrundlagen zur Ausbildung • Unfallgeschehen mit Flurförderzeugen • Flurförderzeuge im öffentlichen Stra-

ßenverkehr • Aktuelle Entwicklungen bei FFZ und in

der Logistik • Neue Medien • Optionale Auswahlthemen

Die Themen werden an die Interessen-schwerpunkte der Teilnehmenden ange-passt. Für den Erfahrungsaustausch kön-nen eigene, bereits erprobte Arbeitsunter-lagen mitgebracht werden.

PS 17

i

Page 61: Handle sicher, bleib gesund. 2022

59

Ausbilder/in von Kranführern

Zielgruppe Vorarbeiter/innen, Lagermeister/innen, Ausbilder/innen Voraussetzungen • Personen, die mit der Ausbildung von

Kranführer/innen befasst sind • Mindestalter 24 Jahre • Abgeschlossene Ausbildung als Kran-

fahrer und mind. 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit Krananlagen

• Meister oder mind. 4-jährige Tätigkeit in gleichwertiger Funktion

Veranstaltungsdauer: 5 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Lehr gangs in der Lage, die Gefahren im Hebe zeugbetrieb besser zu er kennen, Maß nahmen zu deren Abwendung vor -zuschlagen und Kranführer/innen ent-sprechend zu unter weisen.

Themen • Verantwortung des/der Kranführers/in • Kranunfälle, Erste Hilfe und Rettungs-

wesen in den Betrieben • Bauvorschriften für Krane - Bauliche Einrichtungen - Sicherheitstechnische Einrichtungen • Wartung und Prüfung der Krane • Betriebsvorschriften für Krane • Kranarbeiten besonderer Art - Zusammenarbeit zweier Krane - Personentransport • Anschlagmittel und Anschlag methoden • Methoden und Inhalte der Ausbildung von Kranführern/innen • Halten eines Probevortrages

PS 8

Page 62: Handle sicher, bleib gesund. 2022

60

Aufsichtführende im Zeltbau

Zielgruppe Beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Aufsichtführende, Zeltbauer Voraussetzung Personen, die als Aufsichtführende im Zelt -bau nach DGUV Vorschrift 42 tätig wer-den sollen. Veranstaltungsdauer: 5 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können spezielle Gefahren beim Auf- und Abbau von Zelten erkennen und diesen mit wirkungsvollen Arbeitsschutzmaß nahmen be gegnen.

Themen • Die BGHW - Aufgaben und Leistungen • Arbeitsschutzbestimmungen und Ver-

antwortung • Bestimmungen und Regeln der Technik - Bauordnung - Richtlinien für den Bau und den

Betrieb fliegender Bauten • Auf-/Abbau von Zelten und Verlade - arbeiten unter Verwendung von - Leitern und Gerüsten - Winden, Hub- und Zuggeräten - Kranen - Anschlagmitteln - Fahrzeugen - Flurförderzeugen • Persönliche Schutzausrüstung • Flüssiggas - Verwendung • Transport • Schankanlagen • Vorbeugender Brandschutz • Gefahren des elektrischen Stroms - Grundbegriffe - Schutzmaßnahmen - Spezielle VDE-Bestimmungen

Das Seminar endet mit einer schriftlichen Prüfung in deutscher Sprache.

TS 33

i

Page 63: Handle sicher, bleib gesund. 2022

61

Page 64: Handle sicher, bleib gesund. 2022

62

Fachseminare

Page 65: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Gesundheit im Betrieb

In den vergangenen Jahren hat die syste-matische Organisation von Gesundheit im Betrieb (Betriebliches Gesundheits -management) stark an Bedeutung ge-wonnen. Dabei hat sich die aktive Einbindung von Fuhrung und Manage-ment in die Prozesse und Strukturen des BGMs als zentraler Erfolgsfaktor und zu-gleich größte Herausforderung erwiesen. Neue Anforderungen aus der Wirtschaft bedingen zudem eine zunehmende Ori-entierung an bewährten Management -systemen (z.B. DIN ISO 45001) und fordern eine enge Verzahnung von Sicher-heit und Gesundheit. Dies stellt Gesund-heitsmanager/innen und Fuhrung vor neue Herausforderungen und fuhrt zu einer Aufwertung der Rolle des/der Gesundheitsmanager/in im Betrieb. Die Weiterbildung zum betrieblichen Ge-sundheitsmanager „Gesund mit System“ basiert strukturell wie inhaltlich auf den BGHW-Qualitätskriterien „Gesund mit System“. Sie begleitet Teilnehmer und deren Betriebe Schritt fur Schritt durch die Kriterien eines Gesundheitsmanage-mentsystems.

Weiterbildung: Betrieblicher Gesundheits manager „Gesund mit System“ – mit Option zum BGHW-Gutesiegel „Gesund mit System“

PS 64

Durch die transferfokussierte Ausrichtung des Angebots wird außerdem die betriebli-che Kompetenz im Bereich „Organisation von Gesundheit im Betrieb“ gefördert. Die Einbeziehung betrieblicher Entscheidungs-träger in das Gesamtkonzept erlaubt dabei den Aufbau gesundheits bezogener Ma-nagementstrukturen und -prozesse. Die Weiterbildung beinhaltet eine einlei-tende Selbstlernphase, drei Präsenzmo-dule sowie zwei Transferphasen. Die Transferphase 3 ist optional und fuhrt nach erfolgreicher Absolvierung zum Erwerb des BGHW-Gutesiegels „Gesund mit System“.Die 4-monatigen Transferphasen zwi-

schen den Modulen dienen der Umset-zung konkreter betrieblicher Aufgaben, die sich insbesondere mit dem Aufbau BGM-relevanter Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse im Betrieb be-fassen. Dabei stehen den Teilnehmen-den qualifizierte Ansprechpartner der BGHW unterstutzend zur Verfugung.

iTechnisch-organisatorische Voraus-setzungen: E-Mail-Adresse, Internetzu-gang, Möglichkeit zu Videokonferenzen fur z. B. kollegiale Beratungen während der Transferphasen

i

63

Page 66: Handle sicher, bleib gesund. 2022

64

Aufbau der Weiterbildung

Selbstlernphase (Aufwand: ca. 2 Tage) • Erarbeitung von Grundlagen zum Betriebliches Gesundheitsmanage-

ment (BGM) • Erhebung des Status quo im Betrieb zum BGM und zu Aktivitäten

Sicherheit und Gesundheit

Transferphase 1 (Dauer: ca. 4 Monate; Aufwand: ca. 10 Tage) • Eigene Rolle und Rolle der Fuhrung • Betriebliche Strukturen fur BGM • Erste Analyse & Auswertung gesundheitsbezogener Daten im Betrieb • Planung & Konzeption Strategieworkshop „BGM“ • Kollegiale Beratung & Austausch mit anderen Seminarteilnehmenden

Transferphase 2 (Dauer: ca. 4 Monate; Aufwand: ca. 10 Tage) • Information & aktive Einbindung der Fuhrung • Verdichtende Analyse durch Kombination verschiedener Verfahren • Formulierung konkreter Handlungsziele • Konzept/Handbuch BGM • Kollegiale Beratung & Austausch mit anderen Seminarteilnehmenden

Optional: Transferphase 3 (Dauer und Aufwand nach Bedarf) Fur Interessenten am BGHW-Gutesiegel „Gesund mit System“ • Erhebung des Status quo erfullter Qualitätskriterien „Gesund mit System“ • Aufnahme in das Gutesiegelverfahren „Gesund mit System“ • Bei Bedarf Planung & Umsetzung noch zu erfullender Qualitätskriterien

„Gesund mit System“ • Beratung, Begutachtung und Vergabe Gutesiegel „Gesund mit System“

Gesundheit im BetriebPS 64

Im Betrieb

Page 67: Handle sicher, bleib gesund. 2022

65

123

Modul 1 (3 Tage Seminar)

Modul 2 (3 Tage Seminar)

Modul 3 (3 Tage Seminar)

• Ergebnisse und Austausch zur Selbstlernphase • „Gesund mit System“: Rahmenbedingungen, Prozesse, Führung

und Erfolgsfaktoren im BGM • Zentrale Akteure & Rollen • Führung I • Kommunikation & Marketing • Analysemethoden und -instrumente • Praxisbezogener Einsatz des Planspiels „Gesund mit System“

• Austausch & Reflexion der Transferphase 1 • Zielebenen, Zielformulierung und Kennzahlen im BGM • Fuhrung II • Konzeptentwicklung/Handbuch BGM bzw. „Gesund mit System“ • kollegiale Beratung zu ausgewählten betrieblichen Herausforde-

rungen • Praxisbezogener Einsatz des Planspiels „Gesund mit System“

• Zielfuhrende Ableitung und Durchfuhrung von Maßnahmen • Fuhrung III • Evaluation und Handeln verbessern (KVP) • Gegenseitige kollegiale Beratungen zu ausgewählten betriebli-

chen Herausforderungen • Praxisbezogener Einsatz des Planspiels „Gesund mit System“ • BGM strukturell und prozessual verankern: Gutesiegel „Gesund

mit System“

Gesundheit im BetriebPS 64

Im Seminar

Page 68: Handle sicher, bleib gesund. 2022

66

Gesundheit im Betrieb

Zielgruppe Von der Geschäftsfuhrung beauftragte Personen fur Gesundheit bei der Arbeit: Gesundheitsmanager, Fachkräfte fur Ar-beitssicherheit, Personalverant-wortliche, AMS-Beauftragte, etc. Betriebliche Voraussetzungen • Das Unternehmen hat mindestens

50 Vollzeitbeschäftigte und verfugt uber eine etablierte Arbeitsschutz- organisation.

• Die Geschäftsfuhrung bestätigt die aktive Einbindung der Fuhrungskräfte in die Prozesse des Betrieblichen Gesund-heitsmanagements. Sie gewährleistet die Teilnahme an allen drei Modulen und sichert die konsequente Bearbei-tung weiterer Transferaufgaben im Betrieb (Transferphasen 1 & 2). Sie bestätigt die Erfullung der weiteren

Voraussetzungen aus dem Abfragebo-gen zur Anmeldung (siehe Seminaran-meldung auf der BGHW Homepage).

Die Teilnehmenden können alle Fuhrungs-ebenen im Betrieb qualifiziert zum BGM beraten und bei Aufbau und Nutzung geeigneter betrieblicher Strukturen und Prozesse sowie bei der Beachtung elemen-tarer Erfolgsfaktoren unterstutzen. Sie schaffen Synergien in der Zusammen-arbeit mit Entscheidungsträgern unter-schiedlicher Unternehmensbereiche. Gemeinsam mit den Prozessverantwort- lichen können die Teilnehmenden ein Betriebliches Gesundheitsmanagement systematisch aufbauen sowie die zuge -hörigen Prozesse steuern. Sie können das Planungstool „Gesund mit System“ effektiv einsetzen und so spezifi-sche betriebliche Problemstellungen visualisieren sowie das weitere Vorgehen betriebsspezifisch vorantreiben. Die Teilnehmenden können geeignete Analysemethoden auswählen und mit-einander kombinieren, spezifische Bedarfe ableiten, bei der Formulierung der Hand-lungsziele mitwirken und zielfuhrende Maßnahmen vorschlagen. Abschließend können sie die Zielerrei-chung und die Qualität des Gesundheits-managementsystems beurteilen. Insgesamt werden die betriebsbezogenen Kompetenzen im Bereich Organisation von Gesundheit kontinuierlich erweitert und gestärkt.

Die Weiterbildung

• basiert auf den BGHW- Qualitätskrite-rien „Gesund mit System“

• erfullt die Qualitätskriterien der DGUV im Präventionsfeld „Gesundheit im Be-trieb“ und die Kriterien der DGUV In-formation 206-021 „Empfehlung fur die Qualifizierung zum/zur Betriebli-chen Gesundheitsmanager/in“

• erfullt die Qualitätskriterien des BGHW-Gutesiegels „Gesund mit Sy-stem“ (Stufe: Bronze) bei erfolgreicher Absolvierung der Transferphasen 1–3.

i

PS 64

Page 69: Handle sicher, bleib gesund. 2022

67

Gesundheit im Betrieb

Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter und beauftragte Personen für Gesundheit bei der Arbeit. Voraussetzung Beschäftigte, die mit Aufgaben aus dem Betrieblichen Eingliederungsmanage-ment beauftragt sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen die Grundla-gen des BEM. Sie können BEM implemen-tieren bzw. ein bereits implementiertes BEM prüfen und anpassen. Sie können Risiken erkennen und helfen, Fehlentwick-lungen im BEM zu vermeiden, auch weil ihnen praxisbezogene Hilfsmittel zur Ver-fügung stehen.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Themen • Auf einen Blick – Ziele und Nutzen des BEM • Grundlagen des BEM • Der systematische, einzelfallüber -

greifende Ansatz • Die Prozesskette im BEM • Einführung eines BEM • Erfolgsfaktoren und mögliche Fallstricke

bei der Umsetzung • Praxisberatung und betrieblicher Transfer

PS 65

Es kann keine Einzelfallberatung durchgeführt werden.

i

Page 70: Handle sicher, bleib gesund. 2022

68

Gesundheit im Betrieb

Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte, beauftragte Personen fur Gesundheit bei der Arbeit, Fachkräfte fur Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erlangen Grundlagen-wissen zum Betrieblichen Gesundheits-management (BGM). Sie kennen Rahmen-bedingungen, Strukturen, Prozesse und Erfolgsfaktoren im BGM. Sie erhalten Einblicke in wichtige Themenfelder des BGMs und in die dazugehörigen Seminar-angebote der BGHW. Themen • Grundlagen „Gesundheit“ • Grundlagen BGM – gesundheitspoliti-

sche Entwicklungen, Definitionen • Strukturen, Prozesse und Akteure im

BGM • Analysemethoden und -instrumente • Zielebenen und Zielformulierung • Unterscheidung von Maßnahmen • Evaluation von Maßnahmen • Wichtige Themenfelder des BGMs

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Grundlagen

Ein Gastreferent eines Handels- oder Logistikunternehmens berichtet uber Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der betrieblichen Praxis und steht im Anschluss daran fur eine fachliche Diskussion zur Verfügung.

TS 24

i

Page 71: Handle sicher, bleib gesund. 2022

69

Gesundheit im BetriebTS 68

Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung umsetzen

Zielgruppe Beauftragte Personen für Gesundheit bei der Arbeit, Gesundheitsmanager/innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personal-verantwortliche Veranstaltungsdauer: 3 Tage Voraussetzungen für die Teilnahme • Personen, die mit der Umsetzung von

Maßnahmen zur Gesundheitsförde-rung betraut sind oder sein werden

• Gute Kenntnisse zum Thema Betriebli-ches Gesundheitsmanagement

• Empfehlenswert ist vorab die Teilnahme an einem Grundlagenseminar zum Be-trieblichen Gesundheitsmanagement, z.B. TS 24 oder eine Aus-/Weiterbildung zum/r Gesundheitsmanager/in, z.B.

PS 64. Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen die Vorausset-zungen zur systematischen Planung, Um-setzung und Bewertung von Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention. Sie können Zielgruppen bestimmen, gezielt ansprechen und zur Teilnahme motivieren. Sie können Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sinnvoll und effektiv für ihr eigenes Unternehmen einsetzen.

Themen • Systematische Planung, Umsetzung

und Bewertung • Ziel und Wirkung von Maßnahmen zur

Verhaltens- und Verhältnisprävention • Motivation zu gesundheitsförderlichem

Verhalten • Zielgruppenspezifische Kommunikation • Gegenseitiger Austausch über erfolgrei-

che Konzepte

Technisch-organisatorische Vorausset-zungen: E-Mailadresse und Internet -zugang

i

Page 72: Handle sicher, bleib gesund. 2022

70

Gesundheit im Betrieb

Sucht am Arbeitsplatz

Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Unternehmerinnen und Unternehmer, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, beauftragte Personen für Gesund-heit bei der Arbeit Voraussetzung Aktives Mitwirken im Rahmen von „Sucht am Arbeitsplatz“ in ihrem Betrieb Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden sind für das Thema Sucht im Betrieb sensibilisiert. Themen • Zahlen, Daten, Fakten und Auswirkun-

gen verschiedener Süchte am Arbeits-platz

• Umgang mit Suchtmitteln und Sucht-verhalten im Betrieb

- Auswirkungen im Betrieb - Rechtliche Aspekte - Auffälligkeiten von Suchterkrankten - Handlungsmöglichkeiten und

-pflichten

• Gesprächsführung - Gesprächsvorbereitung - Gesprächstraining - Fünf-Stufen-Modell der Intervention • Betriebliche Präventionsstrategien

TS 19

Page 73: Handle sicher, bleib gesund. 2022

71

Gesundheit im Betrieb

Ergonomie am Arbeitsplatz

Zielgruppe Beauftragte Personen für Gesundheit bei der Arbeit, Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Voraussetzung Personen, die mit der Gestaltung von Arbeitsplätzen betraut sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden sind in der Lage, Arbeitsplätze im Han del nach ergonomi-schen Gesichts punkten zu analysieren sowie Lösungs- und Handlungsmöglich-keiten für ergo nomisch verbesserte Arbeitsplatz gestaltungen und -bedingun-gen aufzuzeigen. Sie erhalten Tipps für die konkrete Umsetzung im Unterneh-men. Themen • Grundlagen der Ergonomie • Ergonomische Gefährdungsfaktoren, Gefahrenquellen – Lärm, Klima, Beleuchtung, Greifräume, Psychische Faktoren • Analyse von Arbeitsplätzen unter ergo- nomischen Gesichtspunkten • Beschwerden, Gesundheitsschäden • Gestaltung von betrieblichen Arbeits- und Bewegungsverhältnissen

• Technische Hilfen für verschiedene Arbeitsplätze • Rückengerechtes Heben und Tragen • Leitmerkmalmethode • Anatomische und funktionelle Grund- lagen • Motivation zu rückenfreundlichem Verhalten

TS 14

Page 74: Handle sicher, bleib gesund. 2022

72

GesundheitsschutzGesundheit im BetriebTS 70

Gesunde Bildschirmarbeit

Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeits -sicherheit, beauftragte Personen für Gesundheit bei der Arbeit Voraussetzung Personen, die mit der Gestaltung und Optimierung von Bild schirmarbeits -plätzen betraut sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können arbeitsbe-dingte Gesundheitsgefahren im Bürobe-reich und speziell am Bildschirm arbeits- platz identifizieren. Sie können ihre Kennt nisse im Betrieb umsetzen und geeignete Maßnahmen vorschlagen.

Themen • Belastungen und arbeitsbedingte

Gesundheitsgefahren im Bürobereich • Rechtliche Grundlagen • Beleuchtung, Klima, Akustik • Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz • Psychische Belastungen und Ressourcen • Beurteilung von Gefährdungen • Einrichtung von Bildschirmarbeits-

plätzen

TS 28

Page 75: Handle sicher, bleib gesund. 2022

73

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

Lärm am Arbeitsplatz

Zielgruppe Beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Voraussetzung Mitarbeiter/innen, die mit dem Arbeits-schutz in lärmgefährdeten Bereichen beauftragt sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können die Gefähr-dung durch Lärm am Arbeitsplatz ermit-teln und beurteilen. Sie können Maß- nahmen zur Lärmminderung und zum Schutz der betroffenen Mitarbeiter/innen vorschlagen und erläutern. Themen • Funktionsweise des Gehörs • Rechtliche Grundlagen für Lärm-

messungen und Lärmminderungs-maßnahmen

• Grundlagen der Akustik • Schallpegelmessgeräte: Eigenschaften

und Handhabung • Lärmmessungen in Theorie und Praxis • Lärmminderungsmaßnahmen • Auswahl und Verwendung persönlicher

Schutzausrüstung/Gehörschutz • Arbeitsmedizinische Vorsorge

TS 32

Page 76: Handle sicher, bleib gesund. 2022

74

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung

TS 64

Zielgruppe Gesundheitsmanager/in, Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa), Personalverant-wortliche, Führungskräfte, Unternehmer/ -innen, Geschäftsführer/innen, Be trieb s- ärzte/-ärztinnen, mit Arbeitssicherheit beauftragte Personen Voraussetzung Beschäftigte, die im Unternehmen mit der Integration der psychischen Faktoren in die Gefährdungsbeurteilung schriftlich beauftragt sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage

Kompetenzen Die Teilnehmenden können für ihr Unter-nehmen ein Konzept zur Bearbeitung der psychischen Faktoren innerhalb der Ge-fährdungsbeurteilung erstellen. Sie kennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden und sind in der Lage ein für ihr Unternehmen passendes Instrument aus-zuwählen und anzuwenden. Themen • Das Belastungs-Beanspruchungs -

modell • Analysemethoden • Bearbeitung der psychischen Faktoren

in der Gefährdungsbeurteilung anhand der sieben Handlungsschritte

Page 77: Handle sicher, bleib gesund. 2022

75

Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell Im Alltag wird der Begriff „Psychische Belastung“ meist negativ verstanden und auch mit der Psyche von Menschen assoziiert. In Wissenschaft und Gesetzgebung (Stichwort: Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung) ist „Psychische Belastung“ jedoch nicht pauschal etwas Schlechtes. Dies führt in der Praxis häufig zu Missverständnissen. Der Film sorgt hier für die nötige Klarheit. Zum Erklärvideo:

TIPP

Page 78: Handle sicher, bleib gesund. 2022

76

Motivation und Verhalten

Zielgruppe Führungskräfte, Unternehmer/innen und beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, die Unterweisungen durchfüh-ren, Voraussetzungen E-Mailadresse, Internetzugang für das BGHW-Lernportal Veranstaltungsdauer: Dieses Seminar bieten wir im Blended Learning Format an, bestehend aus: • einer E-Learningphase (online, am eige-

nen PC), 4 Wochen vor dem Seminar, ca. 6 Stunden Selbstlernen bei freier Zeit-einteilung

• Präsenzphase (Seminar vor Ort) 2 Tage*

Unterweisungen – Grundlagen

Vorbereitend zum Seminar vor Ort erar-beiten die Teilnehmenden selbständig Grundlagen zur Unterweisung mithilfe des BGHW-Lernportals. Die Bearbeitung dieser Inhalte setzen wir voraus, da das Seminar auf diese Grundlagen aufbaut. Schwerpunkte der Präsenzphase bilden praktische Übungen zum Erstellen von Unterweisungskonzepten und zur Durch-führung von Unterweisungen. Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen die Notwen-digkeit von Unterweisungen und wissen um die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Mit Hilfe eines Un-terweisungskonzeptes können sie Unter-weisungen vorbereiten und durchführen. Sie wenden dabei teilnehmerorientierte Methoden auf der Grundlage von er-wachsenengerechtem Lernen an.

TS 2

Page 79: Handle sicher, bleib gesund. 2022

77

Themen der E-Learningphase • Arbeiten mit dem BGHW-Lernportal • Gesetzliche Grundlagen und organisa-

torische Rahmenbedingungen • Verantwortung und Zuständigkeit für

Unterweisungen • Grundsätze des Lernens, Motiviations-

aspekte • Gesprächsführung • Unterweisungsmethoden und unter-

stützende Medien • Planen von Unterweisungskonzepten • Leiharbeiter und Fremdfirmen

Themen der Präsenzphase (Seminar vor Ort) • Übungen zum Erstellen von Unterwei-

sungskonzepten • Praktische Durchführung von Unter-

weisungen • Motivierende Unterweisungseinstiege • Umsetzung von Unterweisungen im

betrieblichen Ablauf

Für Interessenten mit langjähriger Un-terweisungspraxis empfehlen wir das Seminar „Unterweisungen – Workshop“ (TS 17).

i Dieses Seminar wird über das neue BGHW-Lernportal im Internet unter-stützt. Bereits vor Seminarbeginn bear-beiten Sie dort Lernmodule zur Seminar-vorbereitung. Mit der Einladung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zum BGHW-Lernportal.

i

Motivation und Verhalten

Technisch-organisatorische Vorausset-zungen: E-Mailadresse und Internet -zugang

i

Page 80: Handle sicher, bleib gesund. 2022

78

In diesem Seminar begleiten wir Sie mit dem BGHW-Lernportal im Internet, z.B. durch die Bearbeitung von Frage-stellungen vor dem Seminar. Sie erhal-ten mit der Einladung zum Seminar einen persönlichen Zugang zum BGHW-Lernportal.

Motivation und Verhalten

i

Unterweisungen – Workshop

TS 17

Zielgruppe Führungskräfte, Unternehmer/innen und beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit Voraussetzung Personen, die Erfahrung in der Vorberei-tung und Durchführung von Unterwei-sungen haben und sich hierüber aus- tauschen und ihre Fähigkeiten erweitern wollen. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden stellen ihre bisherige Unterweisungspraxis zur Diskussion. Sie tauschen praktische Tipps zur Planung und Durchführung von Unterweisungen aus. Themen • Erprobung eigener Unterweisungs- beispiele mit Feed back. Die Teilnehmen-

den bestimmen selbst, welche Themen angesprochen werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, in einem Rollen spiel ihre Unterweisungskonzepte zu er -proben und anschließend ge meinsam zu besprechen.

• Erfahrungsaustausch über alle klassi- schen Unterweisungsthemen wie Lernziel formulier ungen, Konzept, Methoden, Medien, Motivation etc.

Den Teilnehmenden sollen die im Semi nar „Unterweisungen - Grund la -gen“ genannten Themen vertraut sein. Für die Feedbackgespräche sollten ei-gene, bereits erprobte Unterweisungs -vorberei tungen mit entsprechenden Un terlagen/Medien mit gebracht werden, die als Grund lage für ein Rollen spiel dienen können.

i

Technisch-organisatorische Vorausset-zungen: E-Mailadresse und Internet -zugang

i

Page 81: Handle sicher, bleib gesund. 2022

79

Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit Referenten/innen aus dem Polizei-dienst durchgeführt.

i

• Nachsorgeprogramm der BGHW • Ladendiebstahl: Präventionsmaßnah-

men und der deeskalierende sowie rechtssichere Umgang mit verdächti-gen Personen.

Motivation und Verhalten

Raubüberfälle und Ladendiebstahl, Präventionsmaßnahmen

Zielgruppe Unternehmer/innen, Ge schäfts führer /in -nen, Führungskräfte, Betriebsräte und Fach-kräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können durch Infor-mationen zum Überfallgeschehen im Ein-zelhandel risikobehaftete Betriebsabläufe identifizieren und geeignete Sicherheits-maßnahmen für die betriebliche Praxis entwickeln. Sie sind in der Lage geeignete Maßnahmen für die Erstbetreuung Be-troffener zu initiieren und anzuwenden. Die Kenntnis geeigneter Maßnahmen zur Prävention von Ladendiebstahl sowie dem deeskalierenden und rechtssicheren Umgang mit verdächtigen Personen bie-tet u.a. Hilfestellung bei betrieblichen Unterweisungen. Themen • Zahlen und Fakten zum Überfall -

geschehen im Handel • Raubüberfälle verhindern: Geeignete

Präventionsmaßnahmen • Reaktionen Betroffener nach einem

Überfallereignis • Betriebliche Erstbetreuung nach einem

Raubüberfall: Organisationsmöglich -keiten, Ablauf und Kommunikation mit den Betroffenen

TS 20

Page 82: Handle sicher, bleib gesund. 2022

80

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und MaschinenTS 4

Arbeitsstätten

Zielgruppe Unternehmer/innen, beauftragte Perso-nen für Sicherheit bei der Arbeit, Betriebs-räte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Bau-planer/-leiter, Facility Manager/Hausver-walter Voraussetzung Personen, die mit Aufgaben im Bereich Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstät-ten betraut sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können wesentliche Anforderungen des Arbeitsstättenrechts nennen und erläutern. Sie können geeig-nete Maßnahmen für die praktische Umsetzung im Betrieb vorschlagen und begründen.

Themen • Aufbau der Arbeitsstättenverordnung

und Abgrenzung zu sonstigen Rechts-vorschriften

• Aufbau des Technischen Regelwerks zur Arbeitsstättenverordnung (ASR)

• Konkrete Anforderungen aus dem Tech-nischen Regelwerk anhand ausgewähl-ter betrieblicher Beispiele

• Anforderungen des Arbeitsstättenrechts an konkrete Arbeitsplätze: Lager, Rampe, Fleischvorbereitung, Büro

• Die „Lebensphasen“ einer Arbeitsstätte: Ermittlung von Anforderungen beim Errichten und Betreiben

• „Besondere Gefahren“ im Sinne des Ar-beitsstättenrechts: Maßnahmen gegen Brände, Fluchtwege und Notausgänge

• Barrierefreiheit • Erfahrungsaustausch

Page 83: Handle sicher, bleib gesund. 2022

81

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

Zielgruppe Beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Fach kräfte für Arbeitssicher-heit und Sicher heitsbeauftragte Voraussetzung Schreiner/innen und Beschäftigte, die im Um gang mit Holzbearbeitungsmaschi-nen unterwiesen und mit deren Hand -habung beauftragt sind, z. B. Deko ra -teure/innen. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können an ausge-wählten Holz bearbeitungsmaschinen die wesentlichen Funktionen von Schutz -einrich tungen beschreiben und sichere Arbeits techniken erläutern.

Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen

Themen • Schutzeinrichtungen und -funktionen an

folgenden Holzbearbeitungsmaschinen: - Tischkreissäge, Handkreissäge und Stichsäge - Bandsägemaschine - Tisch-/Handfräsmaschine (Oberfräse) - Abrichthobelmaschine - Dickenhobelmaschine

• Sichere Arbeitstechniken an Holzbearbei- tungs maschinen (Schwerpunkt des Seminars):

- Demonstration an Beispielen - Praktische Übungen der Teilneh-

menden an ausgewählten Maschi-nen

TS 9

Page 84: Handle sicher, bleib gesund. 2022

82

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und MaschinenTS 29

Werkstätten

Zielgruppe Werkstattleiter/innen und Führungs-kräfte Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden sind in der Lage, die spezifischen Unfall- und Gesundheitsge-fahren in Werkstätten zu identifizieren. Sie können wirkungsvolle Schutzmaßnahmen aufzeigen, erläutern sowie die Unterneh-mer/innen bei der Umsetzung unterstüt-zen. Themen • Die BGHW • Verantwortung im Arbeitsschutz • Erkennen von Gefährdungen in Werk-

stätten • Absicherung von Maschinen • Einsatz und Wartung von Hebebühnen • Lärm in Werkstätten • Hautschutz in Werkstätten • Handwerkzeuge • Schweiß- und Schneidarbeiten • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

TS 31

Page 85: Handle sicher, bleib gesund. 2022

83

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz

Zielgruppe Unternehmer/innen, Führungskräfte, Fach-kräfte für Arbeitssicherheit, beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit Voraussetzung Personen, die im Arbeitsschutz die Exposi-tion gegenüber elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern zu beur-teilen haben. Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können Anwendung und Vorkommen von elektrischen, ma-gnetischen und elektromagnetischen Fel-dern im Unternehmen erkennen und die Arbeitsplätze hinsichtlich der Gefährdun-gen durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder bewerten und die erforderlichen Maßnahmen ableiten. Themen • Elektromagnetische Felder an Arbeits-

plätzen – z.B.: - Warensicherungssysteme - Sendeanlagen auf Gebäuden - Lasthebemagnete im Stahl- und

Schrotthandel - Funkanwendungen WLAN, Blue-

tooth, Funktelefone, Handys

• Rechtliche Grundlagen für die betriebli-che Praxis

• Körperhilfsmittel (Implantate) und ihre Beeinflussbarkeit

• Beispielmessungen

TS 67

Page 86: Handle sicher, bleib gesund. 2022

84

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

• Die fünf Sicherheits regeln, Prüfung elek -trischer Betriebsmittel, Schutz einrich -tungen und Schutzmaßnahmen

• Die Unfallverhütungsvorschrift „Elektri-sche An lagen und Betriebs mittel“ DGUV Vorschrift 3, Praxisbeispiele

Zielgruppe Elektrotechnische Laien Voraussetzung Keine. Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können die Gefahren des elek trischen Stromes und grundle-gende Sicher heits bestimmungen be-schreiben. Des Weiteren lernen die Teil neh menden handels typische Arbeiten an und mit elek trischen Anlagen und Be -triebs mitteln, sowie die dazugehörigen Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften kennen. Themen • Grundlagen der Elektrotechnik • Gefahren des elektrischen Stroms für den menschlichen Körper, Unfall beispiele

Gefährdungen durch elektrischen Strom

TS 11

Dieses Seminar ist keine fachliche Fortbildung für Elektrofachkräfte und keine vollständige Ausbildung bzw. Unterweisung für zukünftige elektro-technisch unterwiesene Personen.

i

Page 87: Handle sicher, bleib gesund. 2022

85

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

Themen • Gefährdungsbeurteilung an ausge-

wählten Betriebseinrichtungen/Tätig-keiten

• Verantwortung im Arbeitsschutz • Persönliche Schutzausrüstung • Arbeitsmedizinische Vorsorge • Vorstellung spezifischer Hilfsmittel

und Medien • Erfahrungsaustausch

Schrotthandel

Zielgruppe Unternehmer/innen, Führungskäfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicher-heitsbeauftragte, beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen wesentliche Unfall- und Gesundheitsgefährdungen im Schrotthandel. Sie können Gefährdungen identifizieren und beurteilen und geeig-nete Schutzmaßnahmen für die Praxis vorschlagen.

BS 13

Page 88: Handle sicher, bleib gesund. 2022

86

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

Speditions-, Umschlags- und Lagereiunternehmen

Themen • Angebote der BGHW – Aufgaben,

Leistungen, Medien, Kompendium • Grundlagen zur Gefährdungsbeurtei-

lung, • Betrieb von Fahrzeugen, Be- und Entladen, • Verkehrswege, Anforderungen, sichere Gestaltung • Lagern und Stapeln, Block- und Regal lager, • Flurförderzeuge, Anforderungen

an Fahrer, Betrieb, Unfallgeschehen praktische Demonstrationen,

• Prüfung technischer Arbeitsmittel • Spezifische Regelwerksanforderungen - Gefahrgutverordnung Straße - Lenkzeitverordnung

Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssi-cherheit, Sicherheitsbeauftragte, Fahrper-sonal Disponenten sowie beauftragte Beschäftigte für Sicherheit bei der Arbeit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen die Unfall- und Gesundheitsgefährdungen bei Umschlag, Transport und Lagerung von Gütern. Sie kennen die erforderlichen Arbeitsschutz-maßnahmen und unterstützen die Mitar-beiter/innen sowie die Unternehmer/in-nen bei der Umsetzung.

BS 15

Page 89: Handle sicher, bleib gesund. 2022

87

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

Baumärkte

Zielgruppe Beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit wenig Branchen -erfahrung Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen die Grundla-gen zu gesundem und sicherem Arbeiten im Baumarkt. Sie können mit den typi-schen Maschinen und Werkzeugen im Baumarkt sicher umgehen und mögliche Gefährdungen erkennen sowie Maßnah-men und Handlungshilfen zu deren Besei-tigung vorschlagen.

Themen • Flurförderzeuge • Ladungssicherung • Werkstatt • Gefahrstoffe • Wareneingang • Lager • Holzzuschnitt • Drive In • Arbeitsmittel im Baumarkt • Arbeiten in der Höhe

BS 18

Page 90: Handle sicher, bleib gesund. 2022

88

Mitarbeiter der Hausverwaltung/ Facility Management

Zielgruppe Mitarbeiter/innen der Hausverwaltung, technischer Dienst, Facility Management, Center-Manager/Center-Management Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können die relevanten Ar beits schutzanforderungen an die Haus -verwaltung beschreiben und handels -typische Maß nahmen nennen. Themen • Arbeitsschutzrechtliche Pflichten • Unfallschwerpunkte und Handlungs -

felder • Gefährdungsbeurteilung und betrieb -

liche Arbeitsschutzorganisation

• Arbeitsstättenverordnung • Typische Arbeitsmittel im Facility

Management, deren Gefahren und Schutzmaßnahmen

• Gefahrenstoffe • Elektrische Gefährdungen • Arbeiten in der Höhe, Arbeitsmittel • Gefährliche Arbeiten sowie Alleinarbeit • Instandhaltungsarbeiten sicher ausfüh-

ren und organisieren • Umgang mit Fremdfirmen • Brandschutz und Notfallvorsorge • Bau-, Abbruch- und Montagearbeiten • Regalprüfung • Thermografie • Erfahrungsaustausch

Dieses personenbezogene Seminar ist nur für die in der oben benannten Zielgruppenbeschreibung aufgeführten Personen bestimmt.

i

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und MaschinenPS 6

Page 91: Handle sicher, bleib gesund. 2022

89

Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen

Themen • Verantwortung und Haftung der am

Bau Beteiligten • Baustellenverordnung, Pflichten des

Bauherrn und des Baubetriebes • Rechtliche Grundlagen für Anforderun-

gen an Absturzsicherungsmaßnahmen gemäß ASR 2.1, TRBS 2121 und DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“

• Arbeits- und Schutzgerüste (Fassaden und Fahrgerüste)

• Hubarbeitsbühne • Leitern und Tritte auf Baustellen • Festlegung und Auswahl von persönli-

cher Schutzaus rüstung auf Baustellen • Persönliche Schutzausrüstung gegen

Absturz (u.a. Eignung für den Einsatz, Auswahl der Komponenten, Möglich-keiten der Rettungsaktionen, Praxis-nahe Übung)

• Einsatz von elektrischen Betriebsmit-teln auf Baustellen

• Organisation von Erste Hilfe Leistungen auf Baustellen

Zielgruppe Bauplaner/-leiter, Fachkräfte für Arbeits -sicherheit (Sifa), Facility Management/ Haus verwaltung, Führungskräfte Voraussetzung Personen, die mit der Planung, Durch -führung und Koordinierung von Bau- und Montagearbeiten betraut sind, Aufsichts-führende. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen die Unfall- und Gesundheitsgefährdungen bei Bau- und Montagearbeiten. Sie kennen die erforder-lichen Arbeitsschutzmaßnahmen und un-terstützen die Mitarbeiter/innen sowie die Unternehmer/innen bei der Umsetzung.

Bau- und Montagearbeiten

TS 60

Page 92: Handle sicher, bleib gesund. 2022

90

Themen • Gefahren im Brandfall • Grundlagen der Brandentstehung und

Experimentalvortrag • Baulicher Brandschutz • Grundlagen des technischen Brand-

schutzes • Evakuierung, Hausräumung • Brandbekämpfung in Theorie und Praxis • Organisatorischer Brandschutz • Aufgaben und Verantwortung der

einzelen Personengruppen

Zielgruppe Beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Führungskräfte, Sicherheits -beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, Betriebsräte Voraussetzung Beschäftigte, die mit Aufgaben des Brand-schutzes und/oder des Rettungswesens beauftragt sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können erklären, unter welchen Bedingungen ein Brand entsteht. Sie können Brandgefahren im eigenen Be-trieb ermitteln und geeignete Maßnah-men zum vorbeugenden und abwehren-den Brandschutz vorschlagen. Die Teilneh-menden können wesentliche Anforderun-gen an Flucht- und Rettungswege sowie Notausgänge aufzeigen. Sie können die betriebliche Organisation der Ersten Hilfe und des Brandschutzes erläutern.

BrandschutzTS 16

Brandschutz und Evakuierung im Einzelhandel

Durch den Besuch des Seminars sind die Teilnehmenden keine ausgebildeten Brandschutzbeauftragten oder Brand-schutzhelfer.

i

Es werden keine Fortbildungspunkte nach VdS vergeben.

i

Page 93: Handle sicher, bleib gesund. 2022

91

Brandschutz in der Warenlogistik

Themen • Gefahren im Brandfall • Grundlagen von Verbrennungsvorgän-

gen mit Experimentalvortrag • Organisatorischer Brandschutz • Baulicher Brandschutz • Brandbekämpfung in Theorie und Praxis

- Löschübung mit Handfeuerlöschern • Brandschutz aus Sicht der Feuerwehr

Zielgruppe Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebs-räte, beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit Voraussetzung Beschäftigte, die mit Aufgaben des Brand-schutzes und/oder des Rettungswesens beauftragt sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können erklären, unter welchen Bedingungen ein Brand entsteht. Sie können Brandgefahren im eigenen Betrieb ermitteln und geeignete Maßnahmen zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz vorschlagen. Die Teilnehmenden können wesentliche Anforderungen an Flucht- und Rettungs-wege sowie Notausgänge aufzeigen. Sie können die betriebliche Organisation der Ersten Hilfe und des Brandschutzes erläu-tern.

BrandschutzTS 45

Durch den Besuch des Seminars sind die Teilnehmenden keine ausgebildeten Brandschutzbeauftragten oder Brand-schutzhelfer.

i

Page 94: Handle sicher, bleib gesund. 2022

92

Themen • Unfälle beim Anschlagen von Lasten • Verantwortung der Anschläger • Lastaufnahmeeinrichtungen - Kennzeichnung - Auswahl und Beschaffung - Anwendungen - Prüfung - Erkennen der Ablegereife • Sicherheitsmaßnahmen beim - Anschlagen von Lasten - Transportieren mit Kranen • Zusammenarbeit zwischen Anschlä-

gern und Kranführer/innen • Lagern und Stapeln • Praktische Übungen zum Anschlagen

von Lasten • Umgang mit Belastungstabellen und

Berechnung zur Auswahl von Anschlag-mitteln

Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssi-cherheit, Sicherheitsbeauftragte, beauf-tragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit Voraussetzung Mitarbeiter/innen, die mit dem Anschla-gen, Transportieren und Umsetzen von Las ten oder der Auswahl und Beschaffung geeigneter Anschlagmittel beauftragt sind. Veranstaltungsdauer: 4 Tage Kompetenz Die Teilnehmenden kennen die relevanten Arbeitschutzanforderungen für den be-trieblichen Einsatz von Lastaufnahmeein-richtungen. Deren Handhabung können sie in der Praxis u.a. beim Anschlagen, Transportieren und Lagern von Lasten umsetzen, insbesondere auch in der Zusammenarbeit mit Dritten (z.B. Kran-führer/innen).

Anschlagen von Lasten

LogistikTS 46

Page 95: Handle sicher, bleib gesund. 2022

93

Logistik

Sicherheit beim Betrieb von Regal- und Blocklägern

Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeits -sicherheit, Sicherheitsbeautragte und Betriebsräte Voraussetzung Personen, die mit der Organisation von innerbetrieblichen Transport- und Lager-vorgängen beauftragt sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können die spezifi-schen Gefährdungen durch innerbetrieb-liche Transport- und Lagervorgänge beurteilen. Sie können die gesetzlichen Anforderungen benennen, Maßnahmen daraus ableiten und auf die betriebliche Praxis anwenden.

Themen • Gefährdungsbeurteilung; Entwicklung

und Umsetzung von Maßnahmen • Arbeitssicherheit an Rampen • Flurförderzeuge: Typen, Gefährdungen,

Maßnahmen • Regale: Arten, Beschaffenheit, Betrieb • Lagereinrichtungen, Lagergeräte • Manuelle Handhabung von Lasten • Anforderungen aus dem Arbeitsstätten-

recht • Organisation: Verantwortung der Füh-

rungskräfte und Einsatz von Fremdfir-men

TS 48

Page 96: Handle sicher, bleib gesund. 2022

94

Logistik

Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit, beauf-tragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit Voraussetzung Personen, die mit dem Betrieb und der Unterhaltung von Regallägern beauftragt sind. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können Risiken und Gefährdungspotentiale beim Betrieb, sowie der Instandhaltung von Hochregal-lägern erkennen und diesen entgegenwir-ken. Sie können Vorschläge unterbreiten zum sicheren Betrieb dieser Lager. Themen • Überblick über das europäische Regelwerk • Einsatz fahrerloser Transportsysteme in der Vorzone von Hochregallägern • Betrieb von Regalflurförderzeugen in Schmalgängen • Sicherheit von Regalen • Sicherheit von Regalbediengeräten

(u. A. Störungsbeseitigung und Zu-gangssicherung)

Lagertechnik – Sicheres Betreiben von Hochregallägern

• Sicherheit von Stetigförderern (u. A. Störungsbeseitigung und Zugangs -sicherung)

• Berührungslos wirkende Schutzein -richtungen

• Einsatz von persönlicher Schutzausrü-stung (PSA) gegen Absturz im Hochre-gallager einschließlich Höhenrettung von Verunglückten

TS 49

Page 97: Handle sicher, bleib gesund. 2022

95

Gefahrstoffe, Gefahrgüter

Themen • Rechtsvorschriften für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (GefStoffV, TRGS,

GHS) • Arbeitsmedizinische Vorsorge • Gefährdungsermittlung • Grundlagen von Verbrennungs- vorgängen/Stoffeigenschaften • Praxisbeispiele zur Umsetzung der

Gefahrstoffverordnung

Zielgruppe Führungskräfte, beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit , Sicherheitsbe-auftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können • die gefährlichen Eigenschaften von Ge-

fahrstoffe erkennen und beschreiben • den Aufbau des Gefahrstoffrechtes

skizzieren und wichtige Rechtsquellen im Überblick beschreiben

• grundlegende Schutzziele und Schutz-maßnahmen für die betriebliche Praxis ableiten.

Gefahrstoffrecht – Umsetzung in die Praxis

TS 51

Page 98: Handle sicher, bleib gesund. 2022

96

Gefahrstoffe, Gefahrgüter

Zielgruppe Führungskräfte, beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Sicherheitsbeauf-tragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Voraussetzung Bitte bearbeiten Sie zur Vorbereitung auf das Seminar unseren „Videokurs Rechts-vorschriften für Tätigkeiten mit Gefahren-stoffen“ im offenen Bereich des BGHW- Lernportals unter: https://offen-lernportal.bghw.de.

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Kompetenzen Die Teilnehmenden können für einen sicheren Umgang mit Gefahrenstoffen den strukturellen Aufbau von Schutzmaß-nahmen beschreiben. Sie können anhand von Anwendungsbeispielen konkrete Schutzmanahmen auswählen und das Erlernte in die betriebliche Praxis über -tragen. Themen • Rechtsvorschriften (Arbeitsschutzge-

setz, GefStoffV, PSA-BenutzungsVO, TRGS)

• Substitution von Gefahrstoffen • Technische Schutzmaßnahmen • Organisatorische Schutzmaßnahmen

(„Notfallmanagement“) • Persönliche Schutzausrüstung (Atem-

schutz, Chemikalienschutzhandschuhe, Augenschutz)

TS 52

Dieses Seminar ist für Personen mit Grundkenntnissen im Gefahrstoffrecht.

i

Page 99: Handle sicher, bleib gesund. 2022

97

Dieses Seminar ist für Personen mit Grundkenntnissen im Gefahrstoffrecht.

i

Transport und Lagerung von Chemikalien

Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicher-heitsbeauftragte, beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Führungskräfte Voraussetzung Verantwortliche Personen mit besonderen Aufgaben beim Transport und der Lage-rung von Chemikalien. Zur Vorbereitung und zur Auffrischung Ihres Grundlagenwissens empfehlen wir Ihnen unseren „Videokurs Rechtsvorschrif-ten für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“ im offenen Bereich des BGHW-Lernportals unter: https://offen-lernportal.bghw.de. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen die Anforde-rungen an eine sichere Lagerung von Ge-fahrstoffen und können grundlegende rechtliche Anforderungen an die sichere Beförderung von Gefahrgütern erläutern.

Themen • Rechtsgrundlagen (Gefahrstoffrecht

mit TRGS, Wasserrecht mit Löschwas-serrückhalterichtlinie, Umweltschutz-recht, Gefahrgutrecht mit Transport von Gefahrgütern)

• Lagerung von Feststoffen, brennbaren Flüssigkeiten, Säuren und Laugen, Gasen und Druckgasen (Spraydosen)

• Lagerung von kleinen Mengen und Zu-sammenlagerung von Gefahrstoffen

• Erarbeitung beispielhafter Lagerkon-zepte

• Praxisbeispiele zum Transport von Gefahrstoffen/Ladungssicherung

Gefahrstoffe, GefahrgüterTS 53

Page 100: Handle sicher, bleib gesund. 2022

98

• Explosionsschutzmaßnahmen; Vermeiden explosionsfähiger Atmos -phäre, Vermeiden von Zündquellen, konstruktiver Explosionsschutz

• Prüfungen im Explosionsschutz • Erarbeiten eines Explosions schutz -

dokumentes

Zielgruppe Beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Lagerleiter/innen, Sicherheits-beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, Führungskräfte Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen die relevanten Rechtsvorschriften zum Explosionsschutz. Sie können Explosionsschutzdokumente von externen Dienstleistern nachvollzie-hen und in einfachen Fällen ein Explosi-onsschutzdokument selbst erstellen. Themen • Voraussetzungen für Explosionen und

deren Ablauf • Zündquellen • Sicherheitstechnische Kenngrößen von

brennbaren Stoffen • brennbare Gase, Dämpfe und Stäube • Rechtsvorschriften (GefStoffV, BetrSichV,

TRGS, TRBS) • Einteilung explosionsgefährdeter

Bereiche (Zoneneinteilung)

TS 54 Gefahrstoffe, Gefahrgüter

Explosionsschutz – Explosionsschutzdokument

Page 101: Handle sicher, bleib gesund. 2022

99

Rechtsvorschriften für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Sie möchten Ihr Wissen zu Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auffrischen? In diesem Videokurs erläutert Ihnen unser Experte der BGHW die dabei zu beachtenden rechtlichen Grundlagen vor dem Hintergrund der Gefahrstoffverordnung (GefStofV).

Diesen Videokurs und weitere Lernmodule finden Sie im BGHW-Lernportal:

https://offen-lernportal.bghw.de

Offenes Lernportal In unserem offenen Bereich im Lernportal finden Sie ausgesuchte Lernmodule und In-halte aus unseren Qualifizierungsangeboten. Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit und alle, die sich für Sicherheit und Ge-sundheit bei der Arbeit interessieren, können das Angebot kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung nutzen.

TIPP

Page 102: Handle sicher, bleib gesund. 2022

100

Verkehrssicherheit

Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt PKW

Zielgruppe Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssi-cherheit, Sicherheitsbeauftragte und beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können das Wegeun-fallgeschehen und seine Bedeutung für die Unternehmen beschreiben. Sie nen-nen Faktoren, die zur Verursachung von Straßenverkehrsunfällen beitragen und leiten daraus Maßnahmen für die be-triebliche Verkehrssicherheitsarbeit ab.

Themen • Zahlen, Daten und Fakten zum Verkehrs -

unfallgeschehen in der BGHW • System Straßenverkehr – wie funktioniert

es? – Faktoren: Technik, Mensch, Straße und Regeln

• Psychologische Grundlagen des Fahr- verhaltens • Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat

(DVR) und sein Angebot: Programme, Medien, Unterstützung

• Ladungssicherung auf PKWs und Trans-portern

• Die Verantwortung des Unternehmers bei der Beauftragung von Fahrern/ innen

• Möglichkeiten der Motivation • Betriebliche Verkehrssicher heits - programme

TS 21

Page 103: Handle sicher, bleib gesund. 2022

101

Verkehrssicherheit

Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt LKW

Zielgruppe Fuhrparkleiter, Fachkräfte für Arbeits -sicherheit, Führungskräfte, Unter -nehmer/innen Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen Methoden der betrieblichen Verkehrssicherheitsar-beit. Sie wissen, wie Fuhrparks unter dem Aspekt der Unfallvermeidung verwaltet und organisiert werden. Sie können Fah-rer/innen entsprechend motivieren und schulen. Sie kennen aktuelle Änderungen und Neuerungen im Regelwerk rund um den Straßenverkehr.

TS 56

Themen • System Mensch, Fahrzeug, Umwelt • Maßnahmen der betrieblichen Verkehrs-

sicherheitsarbeit • Präventive Ansätze zur Unfallvermei-

dung im Straßenverkehr • Technische Möglichkeiten sowie An-

sätze für die Fahrerweiterbildung • Ladungssicherung – Grundlagen • Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflus-

sung im Straßenverkehr • Motivation zur Risikovermeidung im

Straßenverkehr • Neuigkeiten und Änderungen aus der

Gesetzgebung zum Gütertransport und Straßenverkehr

Page 104: Handle sicher, bleib gesund. 2022

102

Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Verkehrsteilnehmern

Zielgruppe Ausbilderinnen und Ausbilder von Auszu-bildenden, Fuhrparkleiter, Führungskräfte Fachkräfte für Arbeitssicherheit Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen prinzipielle Methoden der betrieblichen Verkehrssi-cherheitsarbeit. Sie wissen um das Gefährdungspotenzial von jungen Ver-kehrsteilnehmern/innen und kennen Methoden wie diese Gruppe in Sachen Unfallvermeidung gezielt angesprochen, trainiert und ausgebildet werden kann. Die Arbeit mit didaktischen und methodi-schen Mitteln im Bereich der Verkehrssi-cherheitsarbeit ist bekannt.

Themen • Maßnahmen der betrieblichen Verkehrs - sicherheitsarbeit • Technische Möglichkeiten • Psychologie der Verkehrssicherheits -

arbeit • Verhaltensmuster bei jungen Verkehrs - teilnehmern • Motivationsansätze für junge Verkehrs- teilnehmer • Weiterbildungsmaßnahmen von jungen Verkehrsteilnehmern • Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Institutionen

TS 55

Page 105: Handle sicher, bleib gesund. 2022

103

Das Seminar dient nicht zum Erwerb der Grundqualifikation oder Weiterbil-dung nach der Berufskraftfahrer-Qualifi-kations-Verordnung (BFQV).

i

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Schwerpunkt Klein transporter und Paketlogistik

VerkehrssicherheitTS 57

Zielgruppe Lagerleiterinnen und Lagerleiter, Lade-meisterinnen und Lademeister, Führungs-kräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssi-cherheit, Sicherheitsbeauftragte Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen für die unterschiedlichen Güter die geeigneten Sicherungsmethoden, um die richtige Sicherung von Ladung auf Fahrzeugen bis zu einem maximalen Gesamtgewicht von 3,5 t beurteilen zu können. Sie können die Fahrer/innen oder andere Personen ent-sprechend unterweisen und beraten. Themen • Verantwortung für die sichere Verla-

dung • Vorschriften, Richtlinien und Regelwerke

für den sicheren Ladungstransport • Gefahren durch unzureichende Verla-

dung von Gütern in Transportern • Besonderheiten der Ladungssicherung

in Kleintransportern • Ladungssicherung in der Praxis • Zulässige Gewichte, Lastverteilung • Physikalische Grundlagen zur Ladungs-

sicherung

• Zurrmethoden • Verschiedene Methoden zur Ermittlung

von Sicherungskräften • Technische Einrichtungen zur Ladungs-

sicherung auf Straßenfahrzeugen • Sicherungsmittel und Ladungssiche-

rungshilfen • Kennzeichnung, Prüfung, Ablegereife

von Zurrmitteln

Page 106: Handle sicher, bleib gesund. 2022

104

TS 58 Verkehrssicherheit

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Schwerpunkt LKW

Zielgruppe Lagerleiter/innen, Lademeister/innen, Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeits -sicherheit, Sicherheitsbeauftragte Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen für die unter-schiedlichen Güter die geeigneten Siche-rungsmethoden, um die richtige Siche-rung von Ladung auf LKW beurteilen zu können. Sie können die Fahrer/innen oder andere Personen entsprechend unterwei-sen und beraten. Themen • Verantwortung für die sichere Verla-

dung • Vorschriften, Richtlinien und Regelwerke

für den sicheren Ladungstransport • Gefahren durch unzureichende Verla-

dung von Gütern • Besonderheiten der Ladungssicherung • Ladungssicherung in der Praxis • Zulässige Gewichte, Lastverteilung • Verschiedene Methoden zur Ermittlung

von Sicherungskräften • Technische Einrichtungen zur Ladungs-

sicherung auf Straßenfahrzeugen • Sicherungsmittel und Ladungssiche-

rungshilfen, Zurrmethoden • Kennzeichnung, Prüfung, Ablegereife

von Zurrmitteln

Das Seminar – es richtet sich in erster Linie an Multiplikatoren und nicht an Fahrer – dient nicht zum Erwerb der Grundqualifikation oder Weiterbildung nach der Berufskraftfahrer-Qualifikati-ons-Verordnung (BFQV).

i

Die Auswahl des Seminarortes soll unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen (kürzeste Entfernung).

i

Der kombinierte Warenverkehr – Beladung von Containern ist nicht Bestandteil des Seminars.

i

Page 107: Handle sicher, bleib gesund. 2022

105

Veranstaltungsorte

Page 108: Handle sicher, bleib gesund. 2022

106

Alzey Dorint Hotel Alzey/Worms Karl-Heinz-Kipp-Straße 13 55232 Alzey Tel.: 0 67 31 - 4 03-0 hotel-alzey.dorint.com Augsburg Haus Sankt Ulrich Kappelberg 1 86150 Augsburg Tel.: 0821 - 31 52-0 www.haus-st-ulrich.de Bad Boll Seminaris Hotel Bad Boll Michael-Hörauf-Weg 2 73087 Bad Boll Tel.: 07164 - 8050 www.seminaris.de Bad Dürkheim Mercure Hotel Bad Dürkheim an den Salinen Kurbrunnenstraße 30–32 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 - 60 10 all.accor.com Bad Münder Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte Hannover e.V. Lug ins Land 3 31848 Bad Münder Tel.: 0 50 42 - 50 84-0 www.bg-bildung.de

Schulungsstatten 2022

Bad Neuenahr-Ahrweiler Hotel Krupp Poststraße 4 (Fußgängerzone) 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: 0 26 41 - 944-0 www.hotel-krupp.de Berlin relexa hotel Berlin Anhalter Straße 8–9 10963 Berlin Tel.: 030 - 264 83-0 www.relexa-hotel-berlin.de Duisburg BEW Bildungszentrum Duisburg Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Str. 70 47228 Duisburg-Rheinhausen Tel.: 0 20 65 - 7 70-0 www.bew.de Eppstein Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte Eppstein/Taunus Mendelssohnstr. 36 65817 Eppstein Tel.: 0 61 98 - 308-0 www.bg-bs.de Essen BEW gGmbH Bildungszentrum Essen Wimberstr. 1 45239 Essen Tel.: 02 01 - 84 066 www.bew.de

Page 109: Handle sicher, bleib gesund. 2022

107

Friedrichroda BGN-Ausbildungszentrum Reinhardsbrunn Reinhardsbrunn 11 99894 Friedrichroda Tel.: 0 36 23 - 3 53-0 www.bgn.de Haan Arbeitsschutzzentrum Haan Zwengenberger Str. 68 42781 Haan Tel.: 0 21 2 - 9576-0 www.bgbau.de Hattingen DGB Bildungswerk BUND Tagungszentrum Hattingen Am Homberg 44–50 45529 Hattingen Tel.: 0 44 45 - 529 www.dgb-bildungswerk.de Herrsching am Ammersee Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching Rieder Straße 70 82211 Herrsching am Ammersee Tel.: 0 81 52 - 9 38-000 www.hdbl-herrsching.de Isernhagen Hotel Hennies Hannoversche Straße 40 30916 Isernhagen Tel.: 05 11 – 9 01 80 www.hotel-hennies.de

Illertissen Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte Illertissen Hermann-Schramm-Straße 1 89257 Illertissen Tel.: 0 73 03 - 162-0 www.bg-bs.de/illertissen Jößnitz Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte Jößnitz Feldstraße 8 08547 Jößnitz Tel.: 0 37 41 - 563-0 www.bg-bs.de/joessnitz Johannesberg Seminar Zentrum Rückersbach GmbH Kolpingstraße 1 63867 Johannesberg Tel.: 0 60 29 - 97 18-0 www.natuerlich-tagen.de Königswinter Tagungs- und Seminarhotel dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter Tel.: 0 22 44 - 8 82-0 www.dbb-forum-siebengebirge.de Kötschlitz-Leuna Holiday Inn Leipzig-Günthersdorf Aue-Park-Allee 3–5 06237 OT Kötschlitz-Leuna Tel.: 03 46 38 - 510 www.ihg.com

Page 110: Handle sicher, bleib gesund. 2022

108

Leinfelden-Echterdingen Berufsgenossenschaftliches Schulungszentrum Stuttgart e.V. Rohrer Straße 162 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel.: 07 11 - 9 75 52-0 www.schulungszentrum-oberaichen.de Leipzig Seminaris Hotel Leipzig Hans-Driesch-Str. 27 04179 Leipzig Tel.: 03 41 - 44 78 0 www.seminaris.de Lüneburg Seminaris Hotel Lüneburg Soltauer Str. 3 21335 Lüneburg Tel.: 0 41 31 - 71 0 www.seminaris.de Lünen Ringhotel Am Stadtpark Kurt-Schumacher-Straße 43 44532 Lünen Tel.: 0 23 06 - 20 10-0 www.ringhotel-luenen.com Parsberg Hirschenhotels Parsberg GmbH Marktstraße 1a D 92331 Parsberg Tel: 0 94 92 - 606-0 www.hirschenhotels.com

Rheinsberg OT Linow Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte Linowsee Linowsee 1 16831 Rheinsberg OT Linow Tel.: 03 39 31 - 52-3800 www.bgetem.de Soltau Hotel Park Soltau GmbH Winsener Str. 111 29614 Soltau Tel.: 0 51 91 - 60 5-0 www.hotel-park-soltau.de Willingen Sauerland Stern Hotel Kneippweg 1 34508 Willingen Tel.: 0 56 32 - 4040 www.sauerland-stern-hotel.de

Page 111: Handle sicher, bleib gesund. 2022

109

Wie wir qualifizierenDie Seminare der BGHW sind praxisnah, lösungsorientiert und ermöglichen kompeten-tes Handeln für den Arbeitsschutz im Betrieb. Die Lernenden im Mittelpunkt: Das ist die Maxime bei unseren Seminaren. Die Teilneh-menden entwickeln in den Seminaren praxisnahe Lösungen für ihre individuellen be-trieblichen Fragestellungen. Lernen ist kein passives Aneignen von Wissen, sondern geschieht durch das Auseinan-dersetzen mit den Lernangeboten. Wir verstehen uns daher nicht als Wissensvermittler, sondern als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter. Erkennen, Wissen und Handeln können Wir schaffen Lernangebote mit der Möglichkeit zum Aneignen – auf der Basis eigener praxisrelevanter Erfahrungen. Dabei erleben die Lernenden durch Erproben und Experi-mentieren den Lernerfolg schon im Seminar; nicht erst danach. Unsere Lernmethoden sind miteinander verzahnt, unter anderem als Blended Learning-Angebote. Wir nutzen zum Beispiel Projekt- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Pro-blemlösungsorientiertes Lernen, situationsbezogene Lernübungen sowie Selbstlern - phasen. So unterstützen wir Lernende, ihren Lernprozess selbst in die Hand zu nehmen. Zum Erklärvideo „Wie wir Lernende begleiten“:

TIPP

Page 112: Handle sicher, bleib gesund. 2022

110

Anhang

Page 113: Handle sicher, bleib gesund. 2022

111

Titel © H_Ko - AdobeStock 8 © Silvrshootr - iStockphoto.com 11 © Yuri Arcurs - fotolia.com 13 BGHW 16 © Dean Drobot - shutterstock 18 © diego cervo - fotolia.com 19 © Julius Silver - pixabay 20 © wavebreakmedia - Shutterstock 21 © Nicole_S_Young - iStockphoto.com 22 © Rawpixel - Shutterstock 29 © karnizz - Shutterstock 30 © Rawpixel - Shutterstock 31 © contrastwerkstatt - fotolia.com 32 © Jurgen Fälchle - fotolia.com 33 © Ingo Bartussek - fotolia.com 34 © contrastwerkstatt - fotolia.com 35 © Eliza Snow - iStockphoto.com 36 © industrieblick - fotolia.com 37 © Peer Frings - fotolia.com 39 © Pixelot - fotolia.com 40 © r.classen - Shutterstock 41 © Geber86 - iStockphoto.com 44 © Meddy Popcorn - fotolia.com 45 © R. Zwerver - Shutterstock 46 © goodluz - fotolia.com 48 © N-Media-Images - fotolia.com 49 © Willie B. Thomas - iStockphoto.com 50 © r.classen-Shutterstock 51 © Tyler Olson - fotolia.com 53 © R. Kneschke - AdobeStock 54 © Gina Sanders - fotolia.com 56 © JacobLund - AdobeStock 57 © Kadmy - fotolia.com 58 © WavebreakMediaMicro - fotolia.com

59 © kali9 - iStockphoto.com 60 © countrypixel - AdobeStock 67 © Minerva Studio - fotolia.com 68 © Robert Kneschke- fotolia.com 69 © weseetheworld - fotolia.com 70/71 BGHW 72 © Antonioguillern - AdobeStock 73 © Eduard Andras - iStockphoto.com 74 © Marco2811 - fotolia.com 76 © auremar - fotolia.com 78 © Magnus - fotolia.com 79 BGHW 80 © ams - fotolia.com 81 © Kzenon - fotolia.com 82 © pic4you - iStockphoto.com 83 © Kara - fotolia.com 84 © mhp - fotolia.com 85 © Thomas Reimer - fotolia.com 86 © LVDESIGN - fotolia.com 87 © Marco2811 - fotolia.com 88 © LvNL - Shutterstock 89 © photo 5000 - fotolia.com 90 © christophe papke - fotolia.com 91 © Alterfalter - fotolia.com 92 BGHW 93 © endostock - fotolia.com 94 © luca fabbian - fotolia.com 95 © Jim Lopes - iStockphoto.com 96 © Adam Gregor - fotolia.com 97/98 BGHW 100 © Stefan Körber - fotolia.com 101 © outdoorpixel - fotolia.com 102 © Markus Mainka - fotolia.com 103 © Kurhan - fotolia.com

Bildnachweis nach Seitenzahl

Page 114: Handle sicher, bleib gesund. 2022

112

Seminarbezeichnungen Stand: 2022

Die Sifa-Ausbildung

Sifa P l Präsenzphase ......................................................................................................................... 11 Sifa P ll Präsenzphase ......................................................................................................................... 13 Sifa P lll Präsenzphase ........................................................................................................................ 14 Sifa P lV Präsenzphase ........................................................................................................................ 15 Sifa P V Präsenzphase ......................................................................................................................... 16

Sifa-Fortbildung Sifa-E Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz ........................... 18 Sifa-E Hafen Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz im Hafen ....... 19 Sifa-F 3 Fortbildungsseminar „Aktivitäten der Sifa im betriebl. Arbeitsschutz“ ........... 20 Sifa-K Sifa – Kommunikation ........................................................................................................ 21 Sifa-PM Präsentieren und Moderieren fur Sifa .......................................................................... 22

Sicherheitsbeauftragte

SiB-G Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – Seminar .................................................. 27 SiB-G EL Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – E-Learning ............................................. 28 SiB-G Hafen Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte im Hafen ......................................................29 SiB-BLB Sicherheitsbeauftragte Seminar – Blended Learning – Büro................................. 30 SiB-AB Sicherheitsbeauftragte Aufb. Büro ........................................................................................ 32 SiB-AL Sicherheitsbeauftragte Aufb. Lager und Logistik.............................................................. 33 SiB-AV Sicherheitsbeauftragte Aufb. Verkauf ................................................................................... 34 SiB-AW Sicherheitsbeauftragte Aufb. Werkstatt, Facility Management, Handwerk.......... 35 SiB-AF Sicherheitsbeauftragte Aufb. Fleischverarbeitung/-verkauf ................................. 36 SiB-AH Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Hafen ......... 37 SiB-T Tagesseminar für SiB ( jährlich wechselnde Themen) ............................................. 40 SiB-K SiB Fortbildungsseminar Kommunikation .................................................................. 41

Personenbezogene Seminare (PS)

PS 1 Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit......................................................... 44 PS 2 Betriebsräte – Grundlagen im Arbeitsschutz.............................................................. 53 PS 6 Mitarbeiter/in der Hausverwaltung/Facility Management .................................. 88 PS 7 Ausbilder/in von Auszubildenden – Aspekte im Arbeitsschutz............................ 56 PS 8 Ausbilder/in von Kranführern ......................................................................................... 59 PS 9 Ausbilder/innen von Gabelstaplerfahrern – Grundlagen....................................... 57 PS 10 Betriebsräte – Fortbildung................................................................................................. 54 PS 17 Ausbilder/innen von Gabelstaplerfahrern – Erfahrungsaustausch

und Fortbildung .................................................................................................................... 58 PS 25 Konfliktbereite Kunden – was tun? ............................................................................... 49 PS 30 Verantwortung im Hafen ................................................................................................. 45 PS 61 Gesunde Führung – Gesunde Zukunft?!....................................................................... 46 PS 64 Weiterbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager............................... 63–66 PS 65 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).................................................... 67

Page 115: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Tätigkeitsbezogene Seminare

TS 2 Unterweisungen – Grundlagen............................................................................... 76 TS 4 Arbeitsstätten................................................................................................................ 80 TS 9 Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen......................................................... 81 TS 11 Gefährdungen durch elektrischen Strom............................................................. 84 TS 14 Ergonomie am Arbeitsplatz ...................................................................................... 71 TS 16 Brandschutz und Evakuierung im Einzelhandel................................................. 90 TS 17 Unterweisungen – Workshop................................................................................... 78 TS 19 Sucht am Arbeitsplatz................................................................................................. 70 TS 20 Raubüber fälle und Ladendiebstahl, Präventionsmaßnahmen ..................... 79 TS 21 Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt PKW ................................... 100 TS 24 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Grundlagen ...................... 68 TS 25 Workshop zur Betriebssicherheitsverordnung .................................................. 49 TS 28 Gesunde Bildschirmarbeit ......................................................................................... 72 TS 31 Werkstätten.................................................................................................................... 82 TS 32 Lärm am Arbeitsplatz .................................................................................................. 73 TS 33 Aufsichtführende im Zeltbau ................................................................................... 60 TS 37 Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen ................................... 48 TS 42 Gesprächsführung in konfliktbelasteten Arbeitssituationen ....................... 51 TS 45 Brandschutz in der Warenlogistik ........................................................................... 91 TS 46 Anschlagen von Lasten ............................................................................................... 92 TS 48 Sicherheit beim Betrieb von Regal- und Blocklägern ....................................... 93 TS 49 Lagertechnik – Sicheres Betreiben von Hochregallägern ............................. 94 TS 51 Gefahrstoffrecht – Umsetzung in die Praxis ....................................................... 95 TS 52 Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen ..................................................................... 96 TS 53 Transport und Lagerung von Chemikalien........................................................... 97 TS 54 Explosionsschutz – Explosions schutzdokument .............................................. 98 TS 55 Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Verkehrsteilnehmern ..................... 102 TS 56 Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt LKW.................................... 101 TS 57 Ladungssicherung auf Straßenfahr zeugen – Schwerpunkt

Klein transporter und Paketlogistik ...................................................................... 103 TS 58 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Schwerpunkt LKW............ 104 TS 60 Bau- und Montagearbeiten ...................................................................................... 89 TS 64 Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung...................................... 74 TS 67 Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz ....................................................... 83 TS 68 Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung umsetzen............. 69

Branchenbezogene Seminare (BS)

BS 13 Schrotthandel ................................................................................................................ 85 BS 15 Speditions-, Umschlags- und Lagereiunternehmen......................................... 86 BS 18 Baumärkte....................................................................................................................... 87

113

Page 116: Handle sicher, bleib gesund. 2022

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik

Prävention, Postfach 12 08, 53002 Bonn

www.bghw.de

Gestaltung: Brunk-Design, www.brunk-design.de

Druck: Brandt GmbH, Bonn

Bestell-Nr. B 17, Ausgabe September 2021