15
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße School-Scout.de

Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße...Die Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH erteilt Ihnen für das Werk das einfache, nicht übertragbare Recht zur Nutzung für den per-sönlichen

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße

School-Scout.de

Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße

von Luzia Scheuringer-Hillus

Max Liebermann: Landhaus in Hilversum, 1901, Berlin, Nationalgalerie

Diese Unterrichtseinheit behandelt den Novellenband „Das Haus in der Dorotheenstra-

ße“ von Hartmut Lange mit der Titelnovelle als Schwerpunkt. Die Lernenden analysieren

und interpretieren in den Materialien literarischer Texte in Einzel-, Partner- und Gruppen-

arbeit, erörtern Sachtexte in Einzel- und Gruppenarbeit, bereiten Plakat-Präsentationen

vor, üben sich in strukturierten Kurzvorträgen, entwickeln eigene Deutungen mithilfe der

Methode „Literarisches Unterrichtsgespräch“ und verfassen eigene Texte mit literari-

schem oder fachlichem Anspruch.

Dieses Werk ist Bestandteil der RAABE Materialien

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es ist gemäß §60b UrhWissG hergestellt

und ausschließlich zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre an Bil-

dungseinrichtungen bestimmt. Die Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH erteilt Ihnen

für das Werk das einfache, nicht übertragbare Recht zur Nutzung für den per-

sönlichen Gebrauch gemäß vorgenannter Zweckbestimmung. Unter Einhaltung

der Nutzungsbedingungen sind Sie berechtigt, das Werk zum persönlichen Ge-

brauch gemäß vorgenannter Zweckbestimmung herunterzuladen, zu speichern

und in Klassensatzstärke auszudrucken. Jede darüber hinausgehende Nutzung

sowie die Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der

vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG:

Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schu-

len oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, ins-

besondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt

oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt

auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Die Auf-

führung abgedruckter musikalischer Werke ist ggf. GEMA-meldepflichtig. Dar-

über hinaus sind Sie nicht berechtigt, Copyrightvermerke, Markenzeichen

und/oder Eigentumsangaben des Werks zu verändern.

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße

von Luzia Scheuringer-Hillus

1 Einführung 1

2 Darstellung 3

2.1 Einstieg, Inhalt, Aufbau 4

2.2 Art des Erzählens 4

2.3 Die Figuren 5

2.4 Bedeutungsschichten 5

2.5 Biograische und poetologische Aspekte 6

2.6 Rezeption 6

2.7 Die Cellistin 6

2.8 Literaturhinweise 7

3 Material 9

3.1 Tafelbilder 9

3.2 Arbeitsblätter 12

3.3 Erwartungshorizonte zu den Arbeitsblättern 65

3.4 Klausurvorschlag 94

3.5 Erwartungshorizonte zum Klausurvorschlag 97

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

Die Schüler lernen:

Analyse und Interpretation literarischer Texte in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Analyse und Erörterung von Sachtexten in Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentation mit Plakat, strukturierter Kurzvortrag, Entwicklung von eigenen Deutungen im Literarischen Unterrichtsgespräch sowie Verfassen eigener Texte mit literarischem oder fachlichem Anspruch.

Überblick:Legende der Abkürzungen:Bildanalyse: BA Bildinterpretation: Bi Diskussion: D Textanalyse: TA (Internet-)Recherche: R Schemaerstellung: SETextarbeit: TAB Textinterpretation: TI (kreative) Textproduktion: TP

Thema Material Methode

Einstieg, Inhalt, Aufbau AB 1–4 BA, TA, TAB, TI, TP

Art des Erzählens AB 5–7 D, SE, TA, TI, TP

Die Figuren AB 8–10 D, SE, TA, TAB, TI

Bedeutungsschichten AB 11–16 BA, BI, D, R, TA, TAB, TI

Biograische/poetologische Aspekte AB 17–19 BI, D, TA, TAB, TI

Rezeption AB 20–22 D, R, TA, TAB, TI, TP

Die Cellistin AB 23–28 BA, BI, D, R, TA, TAB, TI, TP

Klausur AB 29 TA, TI

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

G.16 Lange: Dorotheenstraße 1 von 102

Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße

1 Einführung

Seit über 35 Jahren veröffentlicht der Schriftsteller Hartmut Lange Novellen, die eine

positive Resonanz bei der Leserschaft, im Literaturbetrieb und in der Literaturwissen-

schaft inden. Mit seinem Werk kann er als Meister der modernen klassischen Novelle

gelten. Die 2013 veröffentlichte Novellensammlung Das Haus in der Dorotheenstraße

enthält neben der Titelnovelle vier weitere, die alle im Südwesten Berlins verortet sind.

In diesem Unterrichtsmaterial geht es vor allem um die Titelnovelle. Ergänzend hinzu-

gezogen werden die nachfolgende dritte Novelle Die Cellistin sowie ein Auszug aus der

vorangehenden zweiten Novelle Der Bürgermeister von Teltow im Klausurvorschlag, die

jeweils mit der Titelnovelle verglichen werden.

Das Leitmotiv der Novellen bildet der Teltowkanal, und zwar dort, wo er in seinem

westlichen Verlauf zum ehemals strengstens bewachten Grenzgebiet zwischen West-

berlin und der DDR gehörte. Etliche Fluchtversuche endeten in diesem Bereich tödlich.

Es ist also Grenzland, das heute auf dem Mauerweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu

erkunden ist. Dieser Mauerweg führt über die in der Titelnovelle bedeutsame Nathan-

brücke und auch durch die in der Kurznovelle Die Cellistin erwähnte Waldmüllerstraße

zur Glienicker Brücke sowie über die in den ersten beiden Novellen so wichtige Kne-

sebeckbrücke. Der Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Teltowkanal verbindet die

Spree im Osten mit der Havel im Westen. Die Überbrückung einer geograischen und

ehemals politischen Grenze und die Verbindung von Ost und West bilden also ein

wesentliches Fundament der Novellen. Die Protagonisten leben an dieser künstlichen

Wasserstraße, fahren über oder stehen auf ihren Brücken oder beobachten die sich dort

aufhaltenden Krähen und machen in diesem Gebiet existenzielle, schicksalhafte Er-

fahrungen.

Auch die Kunst nimmt in diesen Novellen einen hervorragenden Platz ein und hat eine

entscheidende Wirkung auf das Leben der Protagonisten: Beim Anblick des impressio-

nistischen Gemäldes „Straße in Paris an einem regnerischen Tag“ von Gustave Cail-

lebotte, das im Vordergrund ein Paar mit einem Regenschirm präsentiert, hat Kathrin

Denninghoff „einen Augenblick der Ewigkeit“ erlebt (Die Ewigkeit des Augenblicks).

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

2 von 102 Lange: Dorotheenstraße G.16

Für den Ich-Erzähler der Novelle Die Cellistin ist es dagegen das Cellospiel einer ver-

storbenen Virtuosin, mit dem er einen besonderen Augenblick erlebt. Bei Gottfried Klau-

sen (Das Haus in der Dorotheenstraße) konkretisiert Shakespeares Tragödie Othello

seine noch unterdrückte Angst vor der Untreue seiner Frau, und Wilhelm Müllers Ge-

dicht Die Krähe in Franz Schuberts Vertonung verstärkt die Wahnvorstellungen Andreas

Schmittkes (Der Bürgermeister von Teltow). Nur in der letzten Novelle (Der Schatten)

fehlt ein Hinweis auf die Kunst und verdeutlicht dadurch einen offensichtlichen Mangel

im menschlichen Leben, wenn jegliches künstlerisches Erleben und mögliche Sinn-

stiftung abhandengekommen ist.

Die Novelle Das Haus in der Dorotheenstraße ist in sechs Kapitel eingeteilt, die durch

eine Mittelachse spiegelbildlich aufeinander bezogen sind. Sie greift auch den klassi-

schen Aufbau eines Dramas auf, wobei das dritte und vierte Kapitel jeweils den Höhe-

und Wendepunkt beinhalten:

1: Ein Haus, besser gesagt eine Villa am Ufer des Teltowkanals und in Sichtweite der

Nathanbrücke ist die Wahlheimat des Ehepaars Klausen. Da der Journalist Gottfried

Klausen berulich nach London versetzt wird, kommt es zu einer zumindest vorüber-

gehenden Trennung von seiner Frau Xenia, die vorerst im Haus in der Dorotheenstraße

bleibt.

2: In London bewohnt Klausen eine enge Zweizimmerwohnung und verfasst die gewohnt

kenntnisreichen Kommentare zum Bereich Wirtschaft, allerdings fühlt er sich in der eng-

lischen Metropole nicht wohl. Als er eines Tages eine Aufführung der Tragödie Othello

von William Shakespeare besucht, wundert er sich über das irrationale Handeln des

Liebenden. Spätabends ist er jedoch etwas beunruhigt, dass Xenia telefonisch nicht er-

reichbar ist.

3: Da Klausen eine größere Wohnung in Aussicht hat, überredet er Xenia, nach London

zu liegen, um diese zu besichtigen. Doch er wartet im Flughafen vergeblich, und als

er sie anruft, ist eine Männerstimme an Xenias Handy, sodass er vor Schreck sogleich

wieder aulegt. Als Xenia schließlich anruft und sich entschuldigt, nimmt er die Schuld

auf sich und verspricht, so schnell wie möglich nach Berlin zu kommen.

4: Als er nach Wochen leißigen Arbeitens endlich am Flughafen Heathrow ankommt,

muss er feststellen, dass der Flugverkehr wegen des Ausbruchs des Grimsvötn in Is-

land und der Richtung England ziehenden Aschewolke gestoppt ist. Als er Xenia deswe-

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

G.16 Lange: Dorotheenstraße 3 von 102

gen anruft, antwortet wieder eine Männerstimme und im Hintergrund hört er Xenias

Lachen.

5: Unfähig, Xenia anzurufen und den Sachverhalt zu klären, fährt er ins Büro und

grübelt darüber nach, was im Haus an der Dorotheenstraße geschehen ist. Zum zweiten

Mal besucht er eine Vorstellung von Othello, verlässt aber vorzeitig das Theater, um den

mörderischen Schluss nicht sehen zu müssen.

6: Klausen kann keine sachlichen Kommentare mehr schreiben, sondern interessiert

sich schließlich nur noch für das Wetter und die Stimmung in Londons Straßen. Im

Gespräch mit seinem Chefredakteur erklärt Klausen, dass er London verlassen müsse,

und schlägt vor, nach Island zu liegen, um eine Reportage über das Aschefeld des

Grimsvötn zu schreiben. Der Erzähler fragt sich, ob Klausen noch einmal in das Haus

am Teltowkanal zurückkehrt, und gibt abschließend zu, nicht mehr über die weiteren

Ereignisse zu wissen. Er berichtet lediglich von einem Frauenlachen, das im Haus in der

Dorotheenstraße hin und wieder zu hören ist, und spekuliert über die Möglichkeit, dass

Klausen doch zurückkehrt und wie Othello Put out the light! ruft und dann die Lampen

erlöschen.

Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Kommunikation, Unklarheiten über den wahren

Zustand seiner Ehe, seiner Unfähigkeit, mit seiner Frau offen darüber zu sprechen, und

einem Vulkanausbruch in Island, der seine Flugreise nach Berlin verhindert, verliert

Gottfried Klausen also völlig die Kontrolle über sein Leben, das bis dahin in geordneten

und vernünftigen, aber wohl auch zu engen Bahnen verlief. Das Ende bleibt offen und

lässt Spielraum für Spekulationen.

2 Darstellung

Vor der Erschließung von Hartmut Langes Novelle Das Haus in der Dorotheenstraße

werden die Besonderheiten dieser Gattung thematisiert, um für deren kunstvollen

Aufbau und thematische Verdichtung sensibilisiert zu werden. Für die Auseinanderset-

zung mit unterschiedlichen Aspekten erhalten die Schülerinnen und Schüler Erläuterun-

gen zu erzähltechnischen Besonderheiten und deren fachsprachlicher Benennung,

sodass sie mit dieser Unterstützung die Novelle analysieren und interpretieren. Ergänzt

wird domänenspeziisches Wissen im Hinblick auf thematische und intertextuelle Zu-

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

4 von 102 Lange: Dorotheenstraße G.16

sammenhänge, aber auch Hartmut Langes Biograie und seine poetologischen Äuße-

rungen werden berücksichtigt. Unterschiedliche Wahrnehmungen und Deutungsansätze

zu dieser Novelle werden mithilfe der Methode „Literarisches Unterrichtsgespräch“

erfahrbar gemacht. Des Weiteren wird Erarbeitetes mithilfe von Plakaten präsentiert und

der fünfminütige Kurzvortrag geübt. Die Auswahl an kreativen Gestaltungen vertieft die

individuelle Rezeption mit persönlicher Schwerpunktsetzung.

Bei der Novelle Die Cellistin steht die eigenständige Erarbeitung im Vordergrund. So

können die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen einsetzen und zu einer

selbständigen Interpretation gelangen. Im Vergleich mit der Titelnovelle wird der innere

Zusammenhang der Novellen deutlich.

2.1 Einstieg, Inhalt, Aufbau

Äußerungen bekannter Autoren zu Besonderheiten der Gattung Novelle (AB 1) bil-

den den Einstieg, um sich dadurch ein fundiertes Wissen anzueignen (TB 1) und auf die

Umsetzung der genannten Kriterien neugierig zu machen. Die Annäherung an die Novel-

le geschieht gemeinsam und im verzögerten Lesen, indem zunächst der Titel und dann

die ersten sechs Sätze der Novelle (AB 2) genau analysiert und eigene Assoziationen

relektiert werden. Dadurch wird nicht nur eine Erwartungshaltung aufgebaut, sondern

es werden bereits wesentliche Motive in ihrer existenziellen Bedeutung erfasst. Daran

schließt sich der Vergleich des beschriebenen Schauplatzes am Anfang der Novelle mit

einer graischen Übersicht und Aufnahmen der genau angegebenen Örtlichkeiten (AB 3,

FF), um deren reale Verortung, aber auch künstlerische Abweichung zu erfassen. Nun

erst erfolgt das eigenständige Lesen der Novelle, deren Inhalt jedoch strukturiert notiert

werden soll (AB 4), sodass der Aufbau nach dem Prinzip des klassischen Dramas augen-

fällig wird (TB 2).

2.2 Art des Erzählens

Nach der Erarbeitung von Inhalt und Aufbau der Novelle steht die Art der Vermittlung,

die Erzähltechnik, im Vordergrund, und zwar der Erzähler, der das Erzählte vermittelt

(AB 5), die Zeitgestaltung (AB 6) sowie die Darbietungsformen der Erzähler- und

Figurenrede (AB 7). Die vielfältigen Möglichkeiten, die beim Erfassen der erzählerischen

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

G.16 Lange: Dorotheenstraße 5 von 102

Besonderheiten zu beachten sind, werden jeweils mithilfe der Informationstexte zuerst

in eine übersichtliche graische Struktur gebracht, um dann dieses Fachwissen bei der

Analyse von Textauszügen (ggf. arbeitsteilig) anzuwenden und Schlussfolgerungen zu

ziehen. Eine arbeitsteilige Auseinandersetzung mit diesen drei Aspekten ist möglich, da

die Arbeitsblätter vergleichbar aufgebaut sind und die Ergebnisse unter anderem als

Tafelbilder (TB 3, 4, 5) bzw. bei der Präsentation von Ergebnissen als Plakate präsentiert

werden sollen.

2.3 Die Figuren

Ein wesentlicher Aspekt bei der Auseinandersetzung mit Prosatexten ist die Charakte-

risierung der Figuren. Damit die Schülerinnen und Schüler strukturiert und zielgerichtet

sowie gleichzeitig vom Wortlaut der Novelle ausgehen, erhalten sie einerseits Hinweise

zu den Möglichkeiten der Figurendarstellung in Prosatexten (direkte – indirekte Cha-

rakterisierung, offener – geschlossener Charakter), andererseits kurze Textpassa-

gen. Sowohl für Gottfried Klausen (AB 8) als auch Xenia Klausen (AB 9) steht ent-

sprechendes Material zur Verfügung, das parallel und arbeitsteilig erarbeitet werden

kann, um anschließend die Ergebnisse im Plenum zu diskutieren. Dies gilt auch für die

Entwicklung von Standbildern, die den Teams die Möglichkeit gibt, ihre Deutung der

Figurenkonstellation anschaulich darzustellen (AB 10).

2.4 Bedeutungsschichten

Als Auftakt für die Analyse und Interpretation des kunstvollen Arrangements unter-

schiedlicher Bedeutungsschichten dienen Abbildungen von Motiven, die in Hartmut

Langes Novelle wichtig sind (AB 11, FF). Sie ergänzen und veranschaulichen die Inter-

pretation der Motive und Symbolik (AB 12), die zunächst modellhaft gemeinsam er-

folgt, dann aber individuell und in Kurzvorträgen. Bei der Auseinandersetzung mit der

Raumgestaltung (AB 13) sowie der sprachlich-stilistischen Gestaltung (AB 14) emp-

iehlt sich ein arbeitsteiliges Vorgehen mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

(TB 6, 7; ggf. als Plakate). Mithilfe der Methode „Literarisches Unterrichtsgespräch“ wird

der intertextuelle Verweis auf Shakespeares Othello (AB 15) interpretiert. Das Thema

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

6 von 102 Lange: Dorotheenstraße G.16

Eifersuchtsdrama mit Intimizid wird anhand eines Fachartikels erarbeitet (Methode

des fünfminütigen strukturierten Vortrags) und auf die Novelle bezogen (AB 16).

2.5 Biograische und poetologische Aspekte

Mithilfe einer komprimierten Darstellung der Biograie Hartmut Langes und einem Aus-

zug aus seinen persönlichen Erfahrungen (AB 17) versetzen sich die Schülerinnen und

Schüler in den Schriftsteller und führen mit ihrem Wissen ein iktives Interview. Daran

schließt sich die Auseinandersetzung mit Hartmut Langes künstlerischen und philo-

sophischen Ansichten (AB 18) an. Zwei widersprüchliche Aussagen Langes hinsichtlich

der Deutung des Schlusses der Novelle Das Haus in der Dorotheenstraße (AB 19)

bilden die Grundlage für eine Diskussion, in der es nicht nur um die Vieldeutigkeit der

Kunst, sondern auch um Qualitätsmerkmale geht.

2.6 Rezeption

Die Aufnahme des Novellenbandes Das Haus in der Dorotheenstraße in der literarischen

Öffentlichkeit nach ihrem Erscheinen im Jahr 2013 wird anhand von drei Buchbespre-

chungen, die unterschiedliche mediale Formen darstellen (wissenschaftlich orientier-

te Rezension in einem Rezensionsforum im Internet, Buchkritik im Rundfunk, persön-

liche Buchvorstellung in einem individuellen Buchblog), untersucht (AB 20). Darüber

hinaus gibt es Anregungen zu unterschiedlichen kreativen Gestaltungen (AB 21), die

individuell oder in Teams eher künstlerische oder eher kritische Intentionen realisieren.

Den Abschluss bildet die Erörterung literaturwissenschaftlicher Interpretationen

von Hartmut Langes Werk (AB 22), die ggf. auch arbeitsteilig für Diskussionen vorberei-

tet werden können oder als schriftliche Erörterungsübungen genutzt werden können.

2.7 Die Cellistin

Vor der eigenständigen Auseinandersetzung mit einer weiteren Novelle aus Hartmut

Langes Novellenzyklus erhalten die Schülerinnen und Schüler zwei Methodenblätter,

die ihnen einen Überblick über die Aspekte einer Prosainterpretation (AB 23) geben

und mit deren Hilfe sie eine schriftliche Ausarbeitung (AB 24) strukturiert und zielge-

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

G.16 Lange: Dorotheenstraße 7 von 102

richtet bewältigen können. Die Kurznovelle Die Cellistin wird dazu genutzt, die textana-

lytischen Kategorien, die bei der Auseinandersetzung mit der Novelle Das Haus in der

Dorotheenstraße geübt wurden, selbständig anzuwenden (AB 25) und die Klausur zum

Schwerpunkt Interpretation literarischer Texte (Novelle) vorzubereiten. Der Vergleich

mit Heinrich Heines Gedicht Die Lorelei (AB 26) und die Informationen zu weiteren

mythologischen Figuren ermöglichen es, die intertextuellen Bezüge und deren Bedeu-

tung für die Kurznovelle zu erfassen. Vertieft wird der thematische Schwerpunkt Kunst

und Ewigkeit (AB 27), indem Zitate und Sentenzen relektiert und als Ausgangspunkt

für das Schreiben von Essays verwendet werden. Der Vergleich mit der Titelnovelle

(AB 28) erfolgt zunächst detailliert anhand des ersten Absatzes und wird abschließend

auf die gesamten Novellen ausgeweitet.

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

8 von 102 Lange: Dorotheenstraße G.16

2.8 Literaturhinweise

Primärliteraturf Lange, Hartmut: Das Haus in der Dorotheenstraße. Diogenes Verlag, Zürich 2013.f Lange, Hartmut: Tagebuch eines Melancholikers. Diogenes Verlag, Zürich 1987.f Lange, Hartmut: Positiver Nihilismus. Meine Auseinandersetzung mit Heidegger.

Matthes & Seitz, Berlin 2012. f Lange, Hartmut: Über das Poetische. Matthes & Seitz, Berlin 2017.

Sekundärliteraturf Aust, Hugo: Novelle. 5. Aulage. Stuttgart, Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2012.f Bekes, Peter: Novellen und Erzählungen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvor-

schläge. Klett Kallmeyer, Seelze 2015.f Durzak, Manfred (Hg.): Der Dramatiker und Erzähler Hartmut Lange. Königshausen

& Neumann, Würzburg 2003.f Gebauer, Ralf: Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße. Bange Verlag, Holl-

feld 2018.f Hahn, Peter/Stich, Jürgen (Hg.): Teltowkanal. Stationen, Wege, Geschichten. Oase

Verlag, Badenweiler 2006.f Polheim, Karl Konrad (Hg.): Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland

bis Musil. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1970.

Internetf Lange, Hartmut: Dankrede anlässlich der Verleihung des Literaturpreises der

Konrad-Adenauer-Stiftung, Weimar, 10. Mai 1998; zu inden unter: https://

www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=2248d18b-ce8a-20c1-8422-

2e6645887f88&groupId=252038

f Marneros, Andreas: Intimizid: Gefährliche Liebschaften auf Spektrum.de vom 09.10.2009 im Magazin Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie, Gehirnfor-schung und Magazin 11/2009; zu inden unter: https://www.spektrum.de/magazin/

gefaehrliche-liebschaften/1008381

© R

AA

BE

2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

G.16 Lange: Dorotheenstraße 9 von 102

3 Materialien

3.1 Tafelbilder

Merkmale einer Novelle

Aufbau der Novelle Das Haus in der Dorotheenstraße

TB 1

derb-komisch bis tragisch

(ital.) Neuigkeit

in der Verkettung der Umstände und Verhältnisse offenbart sich der individuelle menschliche Charakter

einfache Struktur

konkret

Novelle

Wirkung

Form

InhaltBegriff

Art der Darstellung

mehrdeutig

spannungsvoller Aufbau

in sich geschlossen

zentriert auf einen Konflikt

reales, einmaliges, erstaunliches Ereignis

knappe, auf Wesentliches fokussierte Handlung

realistische Darstellung von Figuren mit menschlichen Schwächen

literarische Gattung

kurze oder mittellange Prosaerzählung

gleichnishaft

kunstvoll

konzentriert

TB 2

V Lösung: Klausen will nach Island fliegen (verschwindet?)Katastrophe: mögliche Rückkehr Klausens mit Mord, Selbstmord?

III Höhepunkt: Männerstimme an Xenias HandyWendepunkt: Ausbruch des Grimsvötn verhindert Gottfrieds Rückkehr

IV fallende Handlung: zweiter Besuch des Theaterstücks „Othello“ verschärft den Verdacht der Untreueretardierendes Moment: Klausens Gedanke „Put out the light“.

II steigende Handlung: Besuch des Theaterstücks „Othello“, erregendes Moment: Möglichkeit der Untreue, tödliche Eifersucht

I Exposition: Teltowkanal mit Haus in der Dorotheenstraße, Ehepaar Klausen, Trennung wegen Klausens Tätigkeit in London

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße

School-Scout.de