3
Jg. 35, ttef~ 1] G. ZBINDEN, A. t)LETSCttER und A. STUDER: 5-1~ydroxytryptamin-FreisetzmCg 565 1. Juni 1957 naeh Gabe yon nur 5 g d.l-Try~tophan gut meBbare Xanthurens/~nrekonzentrationen. An einer grSBeren Gruppe konnte eine lJbersieht fiber die normMe HShe der Xanthurens/~ureaussehei- dung naeh Gaben yon 10 g und 5 g d,l-Tryptophan gewonnen werden. Als obere Grenze wurde ffir den mit 10 g durehgefiihrten Test 50 mg Xanthurensgure und ~fir den mit 5 g durehgefiihrten Test 25 mg Xanthurens~ure gefunden. Die normMe Grenze fiir den mit 10 g durehgeffihrten Test kann wahrseheinlieh sogar auf 40 mg Xanthurens~ure heruntergesetzt wet- den, da naeh einer Behandlung mit Vitamin B~ regel- mgBig Werte unter dieser Grenze beobaehtet wurden. Die Anzahl unserer Beobaehtungen ist jedoeh zu klein, um diese Annahme zu beweisen. Die Abgrenzung der normalen Xanthurensgureausseheidung bei einer grSBe- ten Gruppe yon Personen erlaubt die Feststetlung aueh eines geringeren Vitaminmangels. Die Ergebnisse der bisher durehgeffihrten Unter- suehungen zeigen, dab ein Vitamin B~-Mangel wahr- seheinlieh sehr vieI hgufiger vorhanden ist, Ms an Hand der bekannten klinisehen Symptome festgestellt wet- den kann. Es mag sieh dabei um mehr oder weniger sehwere Mangelzustgnde handeln. Inwieweit die Be- seitigung des naehgewiesenen bioehemisehen Defektes dutch Vitamin B~ im Einzelfall aueh die Grundkrank- heir beeinfluBt, wird yon dieser abhgngen. Da die erhShte Xanthurenausseheidungs/~ure aber nut ein Symptom ist und da Vitamin B~ ats Coferment yon versehiedenen Fermenten des Eiwei[~stoffweehsels be- nStigt wird, kann man mit einem derartigen EinfluB besonders bei Erkrankungen reehnen, die yon StS- rungen des EiweiBstoffwechsels begleitet sind. Nur weitere systematisehe Untersuehungen kSnnen zeigen, bei welehen Erkrankungen ein Vitamin Bs-l~Iangel er- wafter werden karm. Z,wsammen/assung. 1. Bei 170 Patienten wurde die Ausseheidung yon Xanthurens£ure mit dem Ham naeh orMer Gabe yon d,l-Tryptophan gemessen. Die Spezi- fitiit der Bestimmungsmethode wurde dureh papier- ehromatographisehe Untersuchungen aller I-Iarne kon- trolliert. Die Spezifitgt des Testes fiir einen Vitamin B~- Mangel wurde dureh Verlaufskontrol]en wghrend einer Behandlung mit dem Vitamin best//tigt. 2. Dureh eine ]~nderung der Versuehsanordnung wurde eine tIerabsetzung der ffir den Test efforder- lichen Menge d'l-Tryptophan yon 10 g auf 5 g ermSg- lieht. 3. Dutch die Messung der Xanthurens/~ureausschei- dung bei einer grogen Anzahl yon stoffweehselgesun- den Personen naeh 10 g und naeh 5 g d,l-Tryptophan konnte der Normalbereieh Iestgelegt werden. Auf dieser Basis kSnnen aueh leichtere Formen yon Vit- amin Bs-Mangel festgestellt werden. 4. Bei 12 Patienten mit versehiedenen Erkrankun- gen wurde ein mehr oder weniger ausgepragter Mangel an Vitamin B s festgeste]lt, ohne dab bekannte k]inisehe Symptome IIinweise far den Mangel gegeben hg.tten. Ans dieser Beobachtung ergibt sich die Notwendigkeit, derartige Untersuehungen in grSBerem Umfang dureh- zuffihren. Die Arbeit wurde durch vonder Deutschen Forschungs- gemeinschaft zur Verfiigung gestellte Apparate ermSglicht. Fr/iulein Dr. K~r~g BE~ und Herrn cand. reed. L~ezus MArW~LD sei an dieser Stelle fiir ihre Hflfe gedankt. Benadon @ und Testsubstanzen wurden uns freundlicher- weise yon der Deutsehen Hoffmann-La Roche AG iibeflassen. Literatur. 1 BIEHL, J. P., and H. J. R'rIIgIITZ:Amer. t~ev. Tbc. 70, 430 (195.4). -- ~ Bi)sr~G, K. H. : Z. Vitaminforsch. 22, 313 (1950/51). -- ~ C~[e~;, H., T. F. MAeaAE, A. J. P. MAa~I~ ~ and C. J. MA~TI~: Biochemic. J. 32, 2207 (1938). -- 4 DALGLIESH,C. E. : J. Clin. Perth. 8, 73 (1955). -- 5 HARris, J. W., 1~. M. W~ITTI~GWO~, R. W~IS)~Ag and D. L. Ho~- ~: Prec. Soc. Exper. Biol. a. Med. 91, 427 (1956). -- S HELL~A~, I-I.: Hoppe-Seylers Z. 287, 205 (1951). - - KOT~:~, ¥., and S. T_a~: J. of Biochem. (Tokyo) 49, 295 (1953). - - s LEPKOVSKY, S., M. E. KR~USE and M. K. DI3~ICK: Science (Lanca.ster, Pa.) 9~, 33I (1942). -- ~ L~PKovsKY, S., E. Ro~oz ~nd A. J. HA~eECg-S~: J. of Biol. Chem. 149, 195 (1943). -- 10 McCalL, K. B., H. A. WxisN~, C. A. E~v~z~i and E. S. Jo~Es: J. Nutrit. 31, 685 (1946). --n Mwms]~, J. F., and R. W. VmT]~I~: J. Clin. Invest. 29, 193 (1950). -- ~ ~vs~zo, D. L., u. D. Co~P~: Experientia (Basel) 7, 20 {1951). -- ~a Musg~TT, C. W.: PersSnliche Mitteilung -- ~ g~m~T, J. F., and L. D. G ~ ¢ : Amer. J. Path. 25, 481 (1949). -- ~ R~:S~t~T, J. F., and L. D. GtgE~NBERG: Arch. of Path. 51, 12 (1951). -- ~ RosE~, F., R. S. Low~ and tI. S~,~eE : Prec. Soc. Exper. Biol. a. Med. 77,399 (1.951). -- ~ Ros~, D. A., G. D. M~Gw~-D~¥~ns, B. B~:cK~, It. H. S~o~ and J. S. F~EDE~W~LD: Prec. See. Exper. Biol. a. Med. 88, 321 (1955). --~s S~E~L, E. E. : Physiologic. Rev. 33, 509 (1953). -- t~ ST~, Ki~mw~v u. Se~o~D~: Die Vit- amine und ihre klinische Anwendung. Stuttgart 1952.- ~0 STO:~K, It. C., H. N. E~s~ u. H. 3/I. Jetty: J. of Exper. ~ed. 85, 365 (1947). -- ~ Tmn)l~N¢, F.: Medizinische 51, 1763 (1955). -- ~ Vn~a, R. W., J. F. MVELr~, tL S. G.~AZ]~R, T. J~O~D, J. P. ABROAd, C. T~o~Pso~ and W. R. tt~w~c~srs : J. Labor. a. Clin. Mcd. 42, 335 (1953). -- ea VO~EL, H. : Chemie und Technik der Vitamine, Bd. 2, Tell 2, S. 143. Stuttgart: Ferdinand Enke 1955. -- ~ W~e~ss~m~, M., A. Gu- DAITIS: Bull. NewYork Acad. Med. 28, 544 (1952). -- ~ Wac~ss~mN, 5I., and M. T. GVDX~m: Amer. J. Clin. Path. 22, 652 (1952). - - s~ W~NT~O~E, 3/[. 3{., R. H. FO~5~S, M. H. M~L~, H. J. STE~, g. A~eM(~G~, S. HW~R~ES and G. E. CA~I~gT: Bull. Johns Hopkins Hosp. 72, 1 (1943). -- s~ W%ss, O., u. H. It~L~,UaSrN: Z. Naturforsch. 8, 2 (1953). -- ss. WIss, O., u. F. W~B~¢: Hoppe-Seylers Z. 304, 232 (1956).-- ~ Z~R~, E. R., A. C. B~NES and D. J. HICKS: Amer. J. Obstetr. 70, 645 (1955). -- ~o Z~D]~, G., u. A. STVD~R: Z. Tbk. 107, 97 (1955). HEMMUNG DER RESERPIN-BEDINGTEN 5-HYDROXYTRYPTAMIN-FREISETZUNG IM ENTEROCHROMAFFINEN SYSTEM DURCH ISOPROPYL-ISONICOTINSAUREHYDRAZID Von G. ZBI~DE~, A. PLETSC~ und A. STUD~ Arts der ~edizinischen Forsehungsabteilung der F. Hoffmann-La troche & Co. AG, Basel (Sehweiz) Nach Reserpin-Injektion kommt es zu Abnahme des 5-Itydroxytryptamin(5HT)-GehMtes in versehie- denen KSrperdepots (Gehirn a, 2, Darm ~, Blntpt£tt- ehen~). Das ffeigesetzte 5tIT wird unter ~¥irkung yon )!onoaminoxydase rasch zu 5-Hydroxyindolessig- s~ure abgebaut und im Urin ausgesehiedenS-S. Dureh Vorbehandlung mit Isopropyl-isonicotins/~urehydrazid Klim Wschr., 35. Jahrg. (Iproniazid, Marsilid*) wird der Reserpin-bedingte AbfM1 des spektrophotofluorimetriseh bestimmten Ge- samt-5HT im Gehirn gehemmtg, 1°. Dabei kommt es bei Mgusen und Ratten zu Absehw~ehung der zentrM- nerv6sen Wirkungen yon t~eserpin n-~a. Isonieotin- sgurehydrazid (Isoniazid, Rimffon*) beeinflugt trotz * Markenname. 38a

Hemmung Der Reserpin-Bedingten 5-Hydroxytryptamin-Freisetzung im enterochromaffinen System durch Isopropyl-Isonicotinsäurehydrazid

Embed Size (px)

Citation preview

Jg. 35, ttef~ 1] G. ZBINDEN, A. t)LETSCttER u n d A. STUDER: 5-1~ydroxytryptamin-FreisetzmCg 565 1. Juni 1957

naeh Gabe yon nur 5 g d . l - T r y ~ t o p h a n gu t meBbare Xanthurens /~nrekonzent ra t ionen .

An einer grSBeren Gruppe konn te eine l Jbers ieh t fiber die normMe HShe der Xanthurens/~ureaussehei- dung naeh Gaben yon 10 g und 5 g d , l - T r y p t o p h a n gewonnen werden. Als obere Grenze wurde ffir den mi t 10 g durehgef i ih r ten Tes t 50 mg Xan thu rensgu re und ~fir den m i t 5 g durehgef i ih r ten Tes t 25 mg Xan thurens~ure gefunden. Die normMe Grenze fiir den mi t 10 g durehgeff ihr ten Tes t k a n n wahrseheinl ieh sogar auf 40 mg Xan thu rens~ure he run te rgese tz t wet- den, da naeh einer Behand lung m i t V i t amin B~ regel- mgBig W e r t e un te r dieser Grenze beobaeh te t wurden. Die Anzah l unserer Beobaeh tungen ist jedoeh zu klein, um diese A n n a h m e zu beweisen. Die Abgrenzung der normalen Xan thu rensgureaussehe idung bei e iner grSBe- t e n Gruppe yon Personen e r l aub t die Fes t s te t lung aueh eines ger ingeren Vi taminmangels .

Die Ergebnisse der b isher durehgeff ihr ten Unter - suehungen zeigen, dab ein V i t amin B~-Mangel wahr- seheinlieh sehr vieI hgufiger v o r h a n d e n ist, Ms an H a n d der b e k a n n t e n kl in isehen S y m p t o m e festgestel l t wet- den kann. Es mag sieh dabe i u m mehr oder weniger sehwere Mangelzus tgnde handeln. Inwiewei t die Be- se i t igung des naehgewiesenen b ioehemisehen Defektes d u t c h V i t a m i n B~ im Einzelfal l aueh die G r u n d k r a n k - heir beeinfluBt, wi rd yon dieser abhgngen. Da die erhShte Xanthurenausseheidungs/~ure abe r n u t ein S y m p t o m is t und da V i t amin B~ ats Coferment yon verseh iedenen F e r m e n t e n des Eiwei[~stoffweehsels be- nSt ig t wird, k a n n m a n mi t e inem dera r t igen EinfluB besonders bei E r k r a n k u n g e n reehnen, die yon StS- rungen des EiweiBstoffwechsels begle i te t sind. N u r wei tere sys temat i sehe Un te r suehungen kSnnen zeigen, bei welehen E r k r a n k u n g e n ein V i t amin Bs-l~Iangel er- waf t e r werden karm.

Z,wsammen/assung. 1. Bei 170 P a t i e n t e n wurde die Aussehe idung yon X a n t h u r e n s £ u r e m i t dem H a m naeh orMer Gabe yon d , l - T r y p t o p h a n gemessen. Die Spezi- f i t i i t der Bes t immungsme thode wurde dureh papier- eh romatograph i sehe Un te r suchungen al ler I-Iarne kon- t rol l ier t . Die Spezi f i tg t des Testes fiir einen Vi t amin B~- Mangel wurde dureh Ver laufskontro l ]en wghrend e iner Behand lung m i t dem Vi tamin best / / t igt .

2. Dureh eine ]~nderung der Versuehsanordnung wurde eine t I e r a b s e t z u n g der ffir den Test efforder- l ichen Menge d ' l - T r y p t o p h a n yon 10 g auf 5 g ermSg- l ieht .

3. D u t c h die Messung der Xanthurens/~ureausschei- dung bei einer g rogen Anzah l yon stoffweehselgesun- den Personen naeh 10 g und naeh 5 g d , l - T r y p t o p h a n

konn te der Normalbe re i eh Ies tgelegt werden. Auf dieser Basis kSnnen aueh le ichtere F o r m e n yon Vit- amin Bs-Mangel fes tgestel l t werden.

4. Bei 12 Pa t i en t en mi t versehiedenen E r k r a n k u n - gen wurde ein mehr oder weniger ausgeprag te r Mangel an V i t amin B s festgeste]l t , ohne dab bekann te k]inisehe S y m p t o m e I I inweise fa r den Mangel gegeben hg.tten. Ans dieser Beobach tung erg ib t sich die Notwend igke i t , derar t ige Un te r suehungen in grSBerem Umfang dureh- zuffihren.

Die Arbeit wurde durch vonde r Deutschen Forschungs- gemeinschaft zur Verfiigung gestellte Apparate ermSglicht.

Fr/iulein Dr. K~r~g B E ~ und Herrn cand. reed. L~ezus MArW~LD sei an dieser Stelle fiir ihre Hflfe gedankt.

Benadon @ und Testsubstanzen wurden uns freundlicher- weise yon der Deutsehen Hoffmann-La Roche AG iibeflassen.

Literatur. 1 BIEHL, J. P., and H. J. R'rIIgIITZ: Amer. t~ev. Tbc. 70, 430 (195.4). - - ~ Bi)sr~G, K. H. : Z. Vitaminforsch. 22, 313 (1950/51). - - ~ C~[e~;, H., T. F. MAeaAE, A. J. P. MAa~I~ ~ and C. J. MA~TI~: Biochemic. J. 32, 2207 (1938). - - 4 DALGLIESH, C. E. : J. Clin. Perth. 8, 73 (1955). - - 5 HARris, J. W., 1~. M. W~ITTI~GWO~, R. W~IS)~Ag and D. L. H o ~ - ~ : Prec. Soc. Exper. Biol. a. Med. 91, 427 (1956). - - S HELL~A~, I-I.: Hoppe-Seylers Z. 287, 205 (1951). - -

KOT~:~, ¥. , and S. T_a~: J. of Biochem. (Tokyo) 49, 295 (1953). - - s LEPKOVSKY, S., M. E. KR~USE and M. K. DI3~ICK: Science (Lanca.ster, Pa.) 9~, 33I (1942). - - ~ L~PKovsKY, S., E. Ro~oz ~nd A. J. HA~eECg-S~: J. of Biol. Chem. 149, 195 (1943). - - 10 McCalL, K. B., H. A. Wxi sN~ , C. A. E ~ v ~ z ~ i and E. S. Jo~Es: J. Nutrit. 31, 685 (1946). - - n Mwms]~, J. F., and R. W. VmT]~I~: J. Clin. Invest. 29, 193 (1950). - - ~ ~vs~zo, D. L., u. D. Co~P~: Experientia (Basel) 7, 20 {1951). - - ~a Musg~TT, C. W.: PersSnliche Mitteilung - - ~ g ~ m ~ T , J. F., and L. D. G ~ ¢ : Amer. J. Path. 25, 481 (1949). - - ~ R~:S~t~T, J. F., and L. D. GtgE~NBERG: Arch. of Path. 51, 12 (1951). - - ~ RosE~, F., R. S. Low~ and tI . S~,~eE : Prec. Soc. Exper. Biol. a. Med. 77,399 (1.951). - - ~ R o s ~ , D. A., G. D. M ~ G w ~ - D ~ ¥ ~ n s , B. B~:cK~, It. H. S ~ o ~ and J. S. F~EDE~W~LD: Prec. See. Exper. Biol. a. Med. 88, 321 (1955). - -~ s S~E~L, E. E. : Physiologic. Rev. 33, 509 (1953). - - t~ S T ~ , Ki~mw~v u. S e ~ o ~ D ~ : Die Vit- amine und ihre klinische Anwendung. Stuttgart 1 9 5 2 . - ~0 STO:~K, It . C., H. N. E ~ s ~ u. H. 3/I. Je t ty : J. of Exper. ~ed. 85, 365 (1947). - - ~ Tmn)l~N¢, F. : Medizinische 51, 1763 (1955). - - ~ V n ~ a , R. W., J. F. MVELr~, tL S. G.~AZ]~R, T. J ~ O ~ D , J. P. ABROAd, C. T~o~Pso~ and W. R. tt~w~c~srs : J. Labor. a. Clin. Mcd. 42, 335 (1953). - - ea VO~EL, H. : Chemie und Technik der Vitamine, Bd. 2, Tell 2, S. 143. Stuttgart: Ferdinand Enke 1955. - - ~ W~e~ss~m~, M., A. Gu- DAITIS: Bull. NewYork Acad. Med. 28, 544 (1952). - - ~ Wac~ss~mN, 5I., and M. T. GVDX~m: Amer. J. Clin. Path. 22, 652 (1952). - - s~ W~NT~O~E, 3/[. 3{., R. H. FO~5~S, M. H. M ~ L ~ , H. J. STE~, g . A~eM(~G~, S. HW~R~ES and G. E. C A ~ I ~ g T : Bull. Johns Hopkins Hosp. 72, 1 (1943). - - s~ W%ss, O., u. H. It~L~,UaSrN: Z. Naturforsch. 8, 2 (1953). - - ss. WIss, O., u. F. W~B~¢: Hoppe-Seylers Z. 304, 232 (1956).-- ~ Z ~ R ~ , E. R., A. C. B~NES and D. J. HICKS: Amer. J. Obstetr. 70, 645 (1955). - - ~o Z ~ D ] ~ , G., u. A. STVD~R: Z. Tbk. 107, 97 (1955).

HEMMUNG DER RESERPIN-BEDINGTEN 5-HYDROXYTRYPTAMIN-FREISETZUNG IM ENTEROCHROMAFFINEN SYSTEM DURCH ISOPROPYL-ISONICOTINSAUREHYDRAZID

Von G. ZBI~DE~, A. P L E T S C ~ und A. S T U D ~

Arts der ~edizinischen Forsehungsabteilung der F. Hoffmann-La troche & Co. AG, Basel (Sehweiz)

Nach Rese rp in - In j ek t i on k o m m t es zu A b n a h m e des 5 - I t y d r o x y t r y p t a m i n ( 5 H T ) - G e h M t e s in versehie- denen KSrpe rdepo t s (Gehi rn a, 2, D a r m ~, B ln tp t£ t t - ehen~). Das ffe igesetzte 5 t I T wi rd un te r ~¥irkung yon ) ! o n o a m i n o x y d a s e rasch zu 5 -Hydroxyindoless ig - s~ure a b g e b a u t und im Ur in ausgesehiedenS-S. Dureh Vorbehand lung m i t I sopropyl - i sonicot ins /~urehydraz id

Klim Wschr., 35. Jahrg.

( Iproniazid, Marsi l id*) wird der Reserp in-bed ing te AbfM1 des spek t ropho tof luor imet r i seh bes t immten Ge- s a m t - 5 H T im Gehirn gehemmtg, 1°. Dabe i k o m m t es bei Mgusen u n d R a t t e n zu Absehw~ehung der zentrM- nerv6sen W i r k u n g e n yon t~eserpin n-~a. Isonieot in- sgu rehydraz id (Isoniazid, Rimffon*) bee inf lugt t ro tz

* Markenname.

38a

566 G. ZBINDEN, A. PLn~SCXE~ und A. STVD]~: 5~Hvdroxytryptamin-Freisetzung Xlinisehe Woehenseh~ift

//hnlieher ehemischer Konstitution wie Ipro~fiazid den Abfall des Gesamt-5ttT naeh Reserpin ira Gehirn nicht wesentlieh ~,a°. Iproniazid hemmt die Mono- aminoxydase stark in, s~, Isoniazid nur in geringem Mal]eiS, i:. Deshalb darf angenommen werden, dal~ Iproniazid die Reserpin-Wirkung dureh Bloekierung der Monoaminoxydase beeinfIuBt t°. Es sind dabei zwei Meehanismen denkbar:

a) der Abtransport des im Gehirn dureh Reserpin freigesetzten 5IIT ist infolge Hemmung des 5HT- Abbaues verzSgert,

Abb. 1 a. Duodenum, J~{eerschweinehen, unbehandelt, Formalist 5 %, Silberme~hode naeh MASSON. Vergr. 850m~1. Normale argentaffine Ze]len

im Darmepithel

Abb. lb . Duodenum, Meersehweinehen, Statns 24 Std naeh 5mg/kg l~eserpin i. p. und Vorbehandhmg mit 100 mg/kg Iloroniazid. Formalin 5%, Silbermethode nach ~ASSON. Vergr. 850mul. Absehwi~clm~tg der argent- affinen Ide~ktion in den en~eroeh~oma~finen Zetten. Ohne Iproniazid-Yorbe~ handhmg versehwinde~ die Argentaffini~ der enteroehromaffinen Zellen

naeh 5 mg/kg Reserpin vollst/indig

b) die dutch Reserpin erzeugte Freisetzung yon 5HT wird dutch Iproniazid gehemmt.

Da in beiden F/~llen ein verminderter Abfall des Gesamt-5HT im Gehirn naeh Reserpin zustande kommt, lgBt sich eine Entseheidung dureh ehemische Bestimmung des Gesamt-5HT im tlirn-Homogenat nieht f/~llen. Zur weiteren Abklgrung des Wirkungs- meehanismus yon Iproniazid wurden deshalb histo- ehemisehe Untersuehungen im ])arm ausge~iihrt.

Naeh Auffassung versehiedener Autoren ~'~, ~a han- delt es sieh bei der Substanz, welehe ffir die charak- teristischen histoehemisehen Eigenschaften der entero- chromaffinen Granula verantwortlieh ist, mn 5HT. Dafiir sprieht aueh die Beobaehtung, dab der durch Reserpin bedingte Abia]l des spektrophotofluori- metrisch bestimmten Gesamt-5HT-Gehaltes im Darm yon Absehw/ichung oder Verschudnden der histo- chemischen ge~ktivit/~t (Chromaflinit/~t, Argentaffini- t/it, Diazo-Reaktion) der enterochromaffinen Granula begleil~t wird ~. ~¥ahrseheinlieh ist also mindestens ein Tell des aus dem Darm durch Extraktion isolier- baren 5HT in den enterochromaffinen Zellen lokalisiert.

In der vorliegenden Arbeit wird die Wirkung yon Iproniazid und Isoniazid auf die Reserpin-bedingte Abnahme der histoehemisehen Reaktivit/i~ des entero- ehromaffinen Systems untersueht. Das VerhMten des enteroehromaffinen Systems wird dabei mit demjenigen des spektrophotofluorimetrisch bestimm- ten Gesamt-5HT-Gehaltes im Diinndarm vergliehen.

Versuehsanordnung 300 400g schwere Meersehweinehen erhielten 16 Std

nach einer i.p. Injektion yon 100 mg/kg Iproniazid, bzw. Isoniazid eine einmalige Dosis yon 0,5, 2,5 oder 10 mg/kg Reserpin i.p. Als Kontrollen dienten Meerschweinehen, die entweder nut mit 100 mg/kg Iproniazid bzw. Isoniazid oder nut mit Reserpin behandelt ~arden. 24 Std naeh Reserpin- Injektion wurden die Tiere get6tet. Das Duodenum yon einem Tell der Tiere gelangte naeh Fixation in Mtillerseher LSsung, bzw. 5% Formalin und Paxaffin-Einbettung zur his~oehemisehen Untersuehung (Chromaffinit~t, Argenta.ffini- t&t naeh MASSON und Diazo-geaktion mit Fast Red Ciba). Bei den iibrigen Tieren wurde der Gesamg-5I-IT-Gehalt des Diinndarms spektrophotofluorimetriseh bestimmt 2s.

Resultate

a) Histochemische Reaktivitiit der enterochroma//inen Zellen (s. Tabelle 1 und Abb. 1). Bei nicht vorbehan- delten Meersehweinchen fi ihr~n einmalige i.p. In- jektionen yon 10 und 5 mg/kg Reserpin innerhalb yon 24 Std zum Verschwinden der histochemisehen Reaktion der enterochromaffinen Granula (Chrom- affinit~t, Argentaffinit~,t und Diazo-Reaktion). Die Granula selbst bleiben erhMten ~6. Mit 2 mg/kg Re- serpin sind die I%eaktionen beiallen enterochromaffinen Zellen deutlich abgeschw~cht. Bei Iproniazid-Vor- behandlung kommt es nach I~eserpin-Injektion eben- falls zu Abschw£chung der histoehemischen l~eak- tionen. Diese ist jedoch deutlieh weniger ausgepr~gt als bei nieht vorbehandelten Tieren. Selbst mit subletalen Dosen l~eserpin (10 mg/kg) gelingt as am Iprordazid-vorbehandelten Tier nieht, Argentaffinitgt, Chromaffinit/~t und Diazo-geaktion der enteroehrom- affinen Zellen zum Versehwinden zu bringen. Die Isoniazid-vorbehandelten Meersehweinehen verhMten sich ghnlieh wie ullbehandelte Kontrolltiere: nach geserpin-Injektion ist die Intensit//t der histoehemi- sehen Reaktion der enteroehromaffinen Granula deut- lieh vermindert oder fast vollst/~ndig ausgelSscht. Immerhin lassen sieh selbst bei den mit 10 mg/kg Isoniazid behandelten Tieren vereinzelte entero- ehromaffine Zellen mit einigen eben noeh erkennbaren Diazo-positiven Granula naehweisen, ein Beiund, der bei unbehandelten Tieren nieht festzustellen ist.

Tabelle 1. Intensitiit der histochemisehen Reaktionen in den enteroehroma]/inen ZJlen des Duodenums, 26 Std naeh Reserpin-

I~, ~ektion

Rese~pin i.p. Nicht Kit Iproniazid ! Mit Isoniazid vorbehandelt vorbehandelt vorbehandelt

mg/kg L

0 +++ (5) +++ (4) I +++ (2) 2 +b i s++ (2) ++bis+++(3) ](+)bis+ (2) 5 0 (3) + bis ++ (5) 0 bis (+) (2)

10 0 (4) + (5) [ 0bis (+) (2)

0 ~ Alle histoehemischen l~eaktionen negativ, (+) = eben noch erkennbare, auf wenige Zellen beschr&nkte positive Reaktionen, @ ~ schwach positive, auf wenige Zellen be- schr~nkte Re~ktionen, @+ = m~Big stark positive tl.eak- tionen bei zahlreiehen Zellen, .4-+ + = stark positive l~eak- tionen bei z~hlreiehen Zellen. In Klammern: Anzahl der unter- suchten Tiere.

J'g. 35, Heft 11 G . ZBINDEN, A . PLETSCKEI~ a n d A . S ~ u g E ~ : 5-Kydroxygryp~amin-Frelsetzung 567 1. Juni 1957

Die h is toehemischen Reak t i onen sind aber nach Isoniaz id , Rese rp in -Behand lung deut l ich geringer als naeh Ip ron iaz id -Rese rp in -Behand lung .

b) Verhalten des Gesamt-5HT im Di~nndarm (siehe Abb. 2). Naeh Vorbehand lung mi t Ip ron iaz id und Isoniazid, sowie ohne Vorbehand lung bewi rk t Re- serpin ])osis-abh/ ingigen Ab la l l des 5HT-Geha l t e s im Darm. ])er Reserp in-bed ing te 5HT-Abfa l l nach Ipro- n iaz id -Vorbehand lung ist jedoeh s ignif ikant sehwgcher als bei n ich t vo rbehande l t en Tieren. I soniaz id be- einfluBt den dureh Reserp in ve ru r sach ten 5HT-Abfa l l im ] ) a rm nicht wesentlieh.

. . . . . . . . . . . . . . . . . .~

7 2 3 4 5

Abb. 2. Verhalten des Gesamt-5-Hydroxytryptamin-Gehal ts im l~eer- schweinchen-Dtinndarm (spektrophotofluorimetrische lV£ethode). Ordinate: 5- t Iydroxytryptamin in y/g. Abszisse: l~eserpin-nosis in mg/kg, intra- peritoneale Injektion. o o keine Vorbehandluag; [ ] - - - [ ] intraperi- toneale Injektion yon 100mg/kg Isopropyl-Isonicotins~urehydrazid (Ipro- niazid) 24 Std vor l~eserpin-Injektion; A . • • /k iatraperitoneale Injektion vo]x 100 mg/kg Isonicotins~urehydrazid (Isoniazid) 24 Std vor Reserpin-In- jektion. Jeder Punkt bedeutet einen Durchschnit tswert yon Einzelmessungen an 4 bis 8 Yersuchstieren. Die Unterschiede zwisehen nicht vorbehandelten und mit Isoniazid vorbehandelten Tieren sind nicht signifikant; die Unter- schiede zwisehen nicht vorbehandelten a n d Iproniazid-vorbehandeRen Tieren sind sign~fikant (0,5 mg/kg Reserpin p < 0,01; 2 mg/kg Reserpin

0,01 ~ p < 0,02; 5 mg/kg tteserpin 0,01 < p < 0,02)

Dislcussion Sowohl die Absehw/~chung der h is toehemischen

Reaktivi t /~t der en te rochromaf f inea Zel]en, wie auch die A b n a h m e des Gesamt -5HT im ] ) a rm nach Re~ se rp in - In jek t ion werden durch I loroniazid-Vorbehand- lung verminder t . Dieser Befund best / i t igt die An- nahme, dag die charak te r i s t i sehen h is tochemischen l~eakt ionen der en te rochromaff inen Zellen durch 5HT bed ing t sind.

])as 5 t IT des ] )a rms f inder sich demnach offenbar mindes tens z . T . in den en te rochromai f inea Ze]len. Dor t is t es wahrscheinl ich n ieh t diffus im Zel lp lasma ver te i l t , sondern berei ts in r i v e an s t ruk ture l l e Ele- men te gebunden, welche nach der F i x a t i o n als , ,entero- ehromaff ine G r a n u l a " s ich tbar werden. Bei In j ek t ion groger Dosen t~eserpin verschwinde t info]ge 5HT- Fre i se tzung die his tochemische Eeak t iv i t / / t dieser Granu]a. Naeh Ip ron iaz id -Vorbehand lung dagegen gelingt es aueh mi t sehr grol3en Reserpin- ] )osen nicht , die h is toehemischen I~eakt ionen der en te rochrom- aff inen ZelIen auszu]5schen. Dies spr icht dafiir , dag Ip ron iaz id die du tch Reserp in bedingte Fre i se tzung yon 5HT aus den Zellen und wahrscheinl ich aueh seine

LSsung yon s t ruk tu re l l en Zel le lementen teilweise hemmt .

Gewisse W i r k u n g e n yon Reserp in auf das zentra le Ne rvensys t em sind mSglieherweise dureh 5HT-Fre i - se tzung bedingt l , 3. Die Absehw/~ehung dieser zen- t ra ]en Reserp in -Ef fek te dureh Ip ron iaz id k5nn te d a n a du tch denselben Wirkungsmechan i smus gekl£r t werden wie im ] )a rm, n/imlich durch H e m m u n g der Reserpin- bed ing ten 5HT-Fre i se t zung im Gehirn.

I soniaz id bee inf iugt die 5HT-Fre i se t zung durch Rese rp in wesent l ich weniger s t a rk als Ip ron iaz id . ])ies spr icht dafiir , dab bei der Fre i se tzung yon 5HT im Gehi rn Monoaminoxydase eine Ro]le spielt.

Zusammen/assung. Einmal ige I n j e k t i o n yon Re- serpin bewi rk t be im Meerschweinchen dosis-abh/ingige A b n a h m e der h is tochemisehen I~eakt iv i t~ t der entero- chromaff inen Zellen und Verminderung des Gesamt- 5HT-Geha] tes im ] ) f inndarm. Dureh Vorbehand]ung mi t Iproniaz id , n ich t abe t mi t Isoniazid , wird die Rese rp in -bed ing te A b n a h m e yon his tochemiseher t~eakt ivi t / i t der en te roehromaff inen Zellen und Ge- s a m t - 5 I l T - G e h a l t des ] ) i inndarms ve rminder t . Dies spr icht daffir, dag Ip ron iaz id die Fre i se tzung yon 5HT nach Rese rp in h e m m t und dag bei der 5HT- Fre i se tzung durch Reserp in Monoaminoxydase be- te i l ig t ist.

Literatur. 1 PLETSC~E~, A., P . A . SHORE and B .B . BtCODIE: J. of Pharmacol. 116, 84 (1956). - - 2 PASSOVEr, M. K., and M. VOGT: J. of Physiol. 131, 617 (1956). - - 3 PLET- SC~ER, A., P.A. S~O~E and B.B. B~ODIE: Science (Lan- caster, Pa.) 122, 374 (1955). - - ~ S~ORE, P. A., A. PLETSCH~, E. G. To~Icr[, R. KUNTZMAI'r and B. B. B~ODIE: J. of Phar- macol. 117, 323 (1956). - - ~ TITUS, E., and S. UDENFRIEND : Federat. Prec. 13, 1348 (1954). - - 6 UDENFRIEND, S. , E. TITUS and It. WEISSB~CH: J. of Biol. Chem. 216, 499 (1955). - - 7 SJOEI~DSMA, A., T.B. SMIT~, T.D. STEVENSON and S. U])E~FRIE~D: Prec. See. Exper. Biol. a. Med. 89, 36 (1955). 9 UDE:NFRIEND, S. , E . TITUS~ H . WEISSBACK and R. E. PETE~- SO~: J. of Biol. Chem. 219, 335 ( 1 9 5 6 ) . - 9 PLETSCHER, A.: Helvet. physiol. Acta 14, 76 (1956). - - I°PLETSCHER, A.: Experientia (Basel) 12, 479 (1956). - - n C~ssI~ , M., B. DUB- NICK, E. R. KRAMER and C. C. SCOTT: Federat. Prec. 15, 409 (1956). - - ~2 BOGDANSKI, D. ~'., H. WEISSBACtt and S. UDE~FRIE~D: Federat. Prec. 15, 402 (1956). --13BESEN- DOI~F,H. , U. A. PLETSGHER: tIelvet, physiol. Acta 14, 383 (1956). - - ~a ZELLER, E . A . , J . BARSKY, J. 1~. FOUTS, W . F . Kn~cI-YI~EIMER u . L . S. VAN ORDEN: E x p e r i e n t i a (Base l ) 8, 349 (1952). - - ~ ZELLER, E. A., J. BAI~SKY, E. R. BEEMAN and J. R. FOUTS: J. Labor. a. Clin. Med. 40, 965 (1952). - - ~ ZELLEn, E. A., and J. B~s~:Y: Prec. See. Exper. Biol. a. Med. 81, 459 (1952). - - ~7 SCH~¥E~, R. W.: Prec. Soc. Exper. Biol. a. Med. 84, 60 (1953). i s GaIESEME~, E. C., J. BhaSKY, C. A. D~GSTEDT, J. A. WELLS and E. A. ZELLEm Prec. Soc. Exper. Biol. a. Med. 84, 699 (1953). - - z9 V~OLL~E~, G., E. QuIn~N~ u. H. STAUB: Helvet. chim. Acta 36, 724 (1953). - - ~0 ZELLE~, E. A., J. B~SKY and E. ~. BEn~N: J. of Biol. Chem. 214, 267 (1955). - - 21 SJOE~OSM~, A., T. E. S~nT~, T. D. STEVENSON and S. U~)ENFnIEND: Prec. See. Exper. Biol. a. Med. 89, 36 (1955). - - ee E~SF~ME~, U., and B. ASE~O: Nature (Lend.) 169, 800 (1952). - - ~BARTEa, R., and A. E. G. PERUSE: Nature (Lend.) 172, 810 (1953). - - 24 ZBINDEN, G. , A. PLETSGItER and A. STU])En: Science (Lancaster, Pa.) (ira Druck). - - e~ BOCD~_~SKI, D.F. , A. PLETSCHE~, B. B. BnODIE and S. UDEN~E~]) : J. of Pharma- col. 117, 82 (1956). - - e~ ZB~NDEN, G., A. PLETSCFIER 11. A. STU])En: Sehweiz. Med. Wsehr. (ira Druck).

Klin. Wschr., 35. Jahrg . 3 8 b