2
AGRARTECHNIKaktuell 31/2001 4 Telsnig bietet handgeführte sowie Aufsitzmäher für die unterschiedlichsten Einsätze an. Als „das Kraftpaket für Unterholz und Hochgraswiesen“ wird der so genannte Gestrüppmäher RM 90 Automatik angepriesen. Wir waren neugierig und haben das Gerät – auch in hohem Gras – unter die Lupe genommen. immt man auf dem in der Horizontalen ver- stellbaren Fahrersitz Platz, so liegen alle Bedienhe- bel im Blickfeld des Fahrers. Auf der rechten Seite lassen sich Gas-, Fahrhebel und Dif- ferenzialsperre bedienen; rechts an der Lenksäule ist das Zünd- schloss positioniert. Die mit ei- nem simplen Riegel arretierba- re Feststellbremse ist ebenfalls gut mit dem rechten Fuß er- reichbar. Will man den Motor starten, sind die heutzutage geltenden Sicherheitshürden zu überwin- den: Durchgetretene oder ar- retierte Bremse, Mähwerk in Transportstellung, Fahrhebel in Position „Neutral“ und der Fah- rer muss mit dem Sitz den Kon- taktschalter belasten. Wer sich nicht an diese „eisernen Re- geln“ hält, kann das Gerät nicht in Betrieb nehmen. Nach gelungenem Start: Mit dem langen Handgriff auf der linken Seite wird das Mähwerk in Arbeitsstellung gebracht, so- wie die Schnitthöhe in vier Stu- fen – zwischen 30 und 85 Mil- limeter – vorgewählt. Der kleinere Hebel dient zum Ein- und Ausschalten des Mäh- messerantriebes. Wie der Zusatz „Automatik“ in der Gerätebezeichnung schon Herkules RM 90 Automatik im AGRARTECHNIK Kurztest N Bequem zu erreichen sind die rechts vom Fahrer angeordne- ten Hebel für Gas, Differenzial- sperre und Fahrgeschwindig- keit/-richtung. Die Schnitthöhe lässt sich in vier Stufen mit der linken Hand ver- stellen, ganz rechts befindet sich der Hebel in Transportstellung. Der Hebel mit dem roten Griff ist für „Mähwerk ein/aus“ zuständig. signalisiert, lässt sich der RM 90 wie ein Pkw mit Automatikgetriebe fahren. Ein Schieben des Fahrhebels nach vorn gestattet Fahr- oder Mähgeschwin- digkeiten bis maximal neun Stundenkilome- ter, zieht man ihn aus der N-Stellung nach hinten, sind maximal vier Stundenkilometer Rückwärtsgeschwindig- keit möglich. Diese Art des Fahrantriebs (Hydrostat) plus die serienmäßige Lenk- hilfe machen die Maschine wendig. Die Bezeichnung Gestrüpp- mäher wurde dem RM 90 zu Stufenloser Vortrieb

Herkules RM 90 Automatik im AGRARTECHNIK Kurztest ... · AGRARTECHNIKaktuell 31/2001 5 Vertriebsinfo Die Telsnig-Philisophie lautet: „Qualitätsprodukte zu markt-gerechten Preisen.“

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Herkules RM 90 Automatik im AGRARTECHNIK Kurztest ... · AGRARTECHNIKaktuell 31/2001 5 Vertriebsinfo Die Telsnig-Philisophie lautet: „Qualitätsprodukte zu markt-gerechten Preisen.“

AGRARTECHNIKaktuell 31/20014

Telsnig bietet handgeführte sowie Aufsitzmäher

für die unterschiedlichsten Einsätze an.

Als „das Kraftpaket für Unterholz und

Hochgraswiesen“ wird der so genannte

Gestrüppmäher RM 90 Automatik

angepriesen. Wir waren neugierig und

haben das Gerät – auch in hohem

Gras – unter die Lupe genommen.

immt man auf dem inder Horizontalen ver-stellbaren Fahrersitz

Platz, so liegen alle Bedienhe-bel im Blickfeld des Fahrers.Auf der rechten Seite lassensich Gas-, Fahrhebel und Dif-ferenzialsperre bedienen; rechtsan der Lenksäule ist das Zünd-schloss positioniert. Die mit ei-nem simplen Riegel arretierba-re Feststellbremse ist ebenfallsgut mit dem rechten Fuß er-reichbar.Will man den Motor starten,sind die heutzutage geltendenSicherheitshürden zu überwin-den: Durchgetretene oder ar-retierte Bremse, Mähwerk in

Transportstellung, Fahrhebel inPosition „Neutral“ und der Fah-rer muss mit dem Sitz den Kon-taktschalter belasten. Wer sichnicht an diese „eisernen Re-geln“ hält, kann das Gerät nichtin Betrieb nehmen.Nach gelungenem Start: Mitdem langen Handgriff auf derlinken Seite wird das Mähwerkin Arbeitsstellung gebracht, so-wie die Schnitthöhe in vier Stu-fen – zwischen 30 und 85 Mil-limeter – vorgewählt. Derkleinere Hebel dient zum Ein-und Ausschalten des Mäh-messerantriebes. Wie der Zusatz „Automatik“ inder Gerätebezeichnung schon

Herkules RM 90 Automatik im AGRARTECHNIK Kurztest

N

Bequem zu erreichen sind dierechts vom Fahrer angeordne-ten Hebel für Gas, Differenzial-sperre und Fahrgeschwindig-keit/-richtung.

Die Schnitthöhe lässt sich in vier Stufen mit der linken Hand ver-stellen, ganz rechts befindet sich der Hebel in Transportstellung.Der Hebel mit dem roten Griff ist für „Mähwerk ein/aus“ zuständig.

signalisiert, lässt sichder RM 90 wie ein Pkwmit Automatikgetriebefahren. Ein Schiebendes Fahrhebels nachvorn gestattet Fahr-oder Mähgeschwin-digkeiten bis maximalneun Stundenkilome-ter, zieht man ihn ausder N-Stellung nachhinten, sind maximalvier Stundenkilometer

Rückwärtsgeschwindig-keit möglich. Diese Art des

Fahrantriebs (Hydrostat)plus die serienmäßige Lenk-hilfe machen die Maschine wendig. Die Bezeichnung Gestrüpp-mäher wurde dem RM 90 zu

Stufenloser Vortrieb

Page 2: Herkules RM 90 Automatik im AGRARTECHNIK Kurztest ... · AGRARTECHNIKaktuell 31/2001 5 Vertriebsinfo Die Telsnig-Philisophie lautet: „Qualitätsprodukte zu markt-gerechten Preisen.“

5AGRARTECHNIKaktuell 31/2001

Vertriebsinfo

Die Telsnig-Philisophie lautet: „Qualitätsprodukte zu markt-gerechten Preisen.“ Sie gilt speziell für die hauseigene MarkeHerkules, unter deren Logo auch der RM 90 vermarktet wird.Telsnig agiert absolut fachhandelstreu. Die Zielgruppen für denGestrüppmäher sind Kommunen, Dienstleister, Forstwirtschaftund auch Landwirte mit dauerbegrünten Reihenkulturen. Vor-führtermine können unter der Telefonnummer 0561/9818613vereinbart werden.

Technische Daten

Den RM 90 Automatik kann man getrost als Allzweckma-schine bezeichnen. Er mäht Gestrüpp und Dornenheckengenauso wie meterhohen Aufwuchs. Pflegearbeiten aufkommunalen Flächen, in Wein- und Obstplantagen oderauf Stilllegungsflächen erledigt er im Nu. Böschungen undHänge bereiten – aufgrund des tief liegenden Schwerpunktsund der Differenzialsperre – kaum Probleme. Die Maschi-ne ist für harten Dauereinsatz ausgelegt: pendelnd aufge-hängte Vorderachse, Stahlrohrrahmen mit Schutzgitter fürden Motor, Rammbügel und klappbare Seitenabdeckungdes Mähwerks.

Fazit

Motor: B&S-2-Zylinder (Vanguard), Typ 1121-E1

Leistung: 10,3 kW (14 PS)Länge/Breite/Höhe: 1818/988/926 mmGewicht: 240 kgSchnittbreite: 900 mmSchnitthöhe: 30 bis 85 mmGetriebe: Hydrostat, Differenzial-

sperre zuschaltbar, vor-wärts max. 9 km/h, rückwärts 4 km/h, Fest- stellbremse am Getriebe

Tankinhalt: 6,4 LiterPreis: 18 900 DM

Recht verliehen. Meterhohe unddaumendicke Schößlinge wer-den vom Rammbügel „umge-legt“ und bei langsamer Fahrtin einem Zug zerkleinert. DasHauptmesser plus zwei seitlichpendelnd angebrachte Klingenmachen sozusagen „kurzenProzess“. Die Halteschraubender Klingen sind beim Wechseloder zum Nachschleifen ratz-fatz gelöst. Achtung: Nach demLösen dieser Halteschraubenmuss bei der Montage immerein neues Sicherungsblech zumEinsatz kommen! Die Maschine kann jedoch auchauf Brach- und Stilllegungs-flächen oder in begrüntenWein- und Obstplantagen zumEinsatz kommen. Straßenban-

kette oder -böschungen, alsoKommunaleinsatz ist ebenfallsdenkbar. Die Räder verfügenüber ein AS-Profil für gutenDurchzug, an Böschungen oderfeuchten Stellen hilft eine Dif-ferenzialsperre an der Hinter-achse weiter. Doch Vorsicht:Die Sperre möglichst vor derBöschung zuschalten, denn siepackt sofort und unerbittlichzu. Wird sie erst mitten in derBöschung eingelegt, steigt dieMaschine vorne hoch wie eindurchgehendes Pferd. EinÜberschlag nach hinten soll jafür die Gesundheit des Fahrersnicht gerade zuträglich sein. Der Zweizylindermotor – Van-guard von Briggs & Stratton –läuft recht leise. Beim Einsatz

im Gestrüpp hört man ihn nichtmehr, weil das Schneidwerkmehr Lärm erzeugt. Die An-triebsquelle bringt eine Leis-tung von 10,3 kW (14 PS),nach unserer Meinung war siefür die durchgeführten Arbei-ten völlig ausreichend. Für re-gelmäßige Wartungsarbeitensind Öl- und Luftfilter – nachHochklappen des Fahrersitzes– gut erreichbar. Wer Riemennachspannen will, muss einenDeckel in der Plattform des RM90 losschrauben und hoch-klappen – der Mähantrieb liegtdann frei. Den Ölstand im Hy-drostat zeigt der Ausgleichs-behälter an. Er muss regel-mäßig kontrolliert und beiBedarf aufgefüllt werden (SAE10W30-CD). (wl)

Simpel, aber siefunktioniert: Die Verriegelungfür das Brems-pedal.

Klappt manden Fahrersitznach vorn,kann zum Beispiel der Ölfilter bequem erreicht werden.

Auch von hintensind die wartungs-relevantenTeile desMotorsgut er-reichbar.

Zum Nachspannen der Antriebsriemen für das Messerist eine Schraube – werkzeug-los – zu lösen und die Wartungsklappe im Chassis zu öffnen.

Foto

s: L

ehm

ann