318
Inhalt 1 Wichtige Informationen 1.1 Sicherheitshinweise 1.1.1 Sicherheitshinweis Gefahr 1.1.2 Sicherheitshinweis Achtung 1.1.3 Sicherheitshinweis Vorsicht 1.1.4 Allgemeine Hinweise 1.1.5 Verhalten in Notfällen 1.1.6 Meldung von Unfällen 1.2 Datenschutz und Datensicherheit 2 Anlagendaten 2.1 Allgemeine Systembeschreibung 2.2 Hardwareübersicht 2.4 Anlagentypen 2.5 Hicom 108 Systemübersicht 2.6 Hicom 112 Systemübersicht 2.8 Technische Daten 2.9 Grundausbau und Systemerweiterungen 2.10 System-Schnittstellen 3 Baugruppenübersicht 3.1 Sachnummernübersicht 3.2 Konfigurationsübersicht 3.3 Standard-Rufnummernpläne 3.3.1 Standard-Numerierung der MB-Baugruppen 3.3.2 Rufnummernpläne der Zusatzbaugruppen 3.4 Hauptbaugruppe MB Mother Board 3.5 Zusatzbaugruppen für Systemerweiterungen 3.5.1 SLAS8/4 (Subscriber Line Analog) 3.5.2 SLAS16 Subscriber Line Analog) 3.5.3 SLU8 (Subscriber Line UP0/E) 3.5.4 STLS (Subscriber Trunk Line S0) 3.5.5 TLA 4/2 (Trunk Line Analog) 3.5.6 TLA 8 (Trunk Line Analog) 3.6 Funktionserweiterungen mit Optionenbus 3.6.1 Optionsadapter 3.6.2 GEE-Modul 3.6.3 SIB-Serial Interface Board (V.24-Anschluß) 3.6.4 STRB-Steuerrelais-Modul (Aktoren/Sensoren)

Hicom 100 E V2.1 Servicehandbuch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Hicom 100 E V2.1 Servicehandbuch

Citation preview

  • Inhalt1 Wichtige Informationen

    1.1 Sicherheitshinweise 1.1.1 Sicherheitshinweis Gefahr 1.1.2 Sicherheitshinweis Achtung 1.1.3 Sicherheitshinweis Vorsicht 1.1.4 Allgemeine Hinweise 1.1.5 Verhalten in Notfllen 1.1.6 Meldung von Unfllen

    1.2 Datenschutz und Datensicherheit 2 Anlagendaten

    2.1 Allgemeine Systembeschreibung 2.2 Hardwarebersicht 2.4 Anlagentypen 2.5 Hicom 108 Systembersicht 2.6 Hicom 112 Systembersicht 2.8 Technische Daten 2.9 Grundausbau und Systemerweiterungen 2.10 System-Schnittstellen

    3 Baugruppenbersicht 3.1 Sachnummernbersicht 3.2 Konfigurationsbersicht 3.3 Standard-Rufnummernplne

    3.3.1 Standard-Numerierung der MB-Baugruppen 3.3.2 Rufnummernplne der Zusatzbaugruppen

    3.4 Hauptbaugruppe MB Mother Board 3.5 Zusatzbaugruppen fr Systemerweiterungen

    3.5.1 SLAS8/4 (Subscriber Line Analog) 3.5.2 SLAS16 Subscriber Line Analog) 3.5.3 SLU8 (Subscriber Line UP0/E) 3.5.4 STLS (Subscriber Trunk Line S0) 3.5.5 TLA 4/2 (Trunk Line Analog) 3.5.6 TLA 8 (Trunk Line Analog)

    3.6 Funktionserweiterungen mit Optionenbus 3.6.1 Optionsadapter 3.6.2 GEE-Modul 3.6.3 SIB-Serial Interface Board (V.24-Anschlu) 3.6.4 STRB-Steuerrelais-Modul (Aktoren/Sensoren)

  • 3.6.5 Faxweiche und Durchwahl-Modul 3.6.6 ALUM-Modul 3.6.7 STBG4-Modul

    3.7 Funktionserweiterungen ohne Optionenbus 3.7.1 EXM/MPPI 3.7.2 V.24-Adapter 3.7.3 Grobschutz

    3.8 Stromversorgung (PSU/USV) 3.9 Hauptverteiler

    4 Leistungsmerkmale 4.1 Hardwareausprgung 4.2 ANIS 4.3 Alle Verkehrsarten 4.4 Kommender Verkehr allgemein 4.5 Gehender Verkehr allgemein (ab SW 2.0.2) 4.6 Allgemeiner Amtsverkehr 4.7 Kommender Amtsverkehr 4.8 Gehender Amtsverkehr 4.9 Automatische Wegesuche (Least cost routing) 4.10 Internverkehr 4.11 Sonstige 4.12 Gebhren - Gesprchsdatenerfassung 4.13 Konfiguration 4.14 Manahmen bei Stromausfall 4.15 Cordless-Lsungen 4.16 CorNet N 4.17 Q-Sig-Vernetzung 4.18 Euro-ISDN am Amt 4.19 Euro-ISDN zum Tln.-S0 4.20 Delta-Leistungsmerkmalbeschreibung SW 2.1

    4.20.1 MSN-Leistungsmerkmale 4.20.1.1 Gezieltes Belegen mit einer spezifischen Durchwahlnummer 4.20.1.2 Durchwahlspezifische Signalisierung 4.20.1.3 MULAP-Gruppe 4.20.1.4 Konfigurationsmglichkeiten

    4.20.2 Automatische DTMF-Umschaltung nach "CONNECT" 4.20.3 Erweiterte TFE-Funktionen 4.20.4 Vermitteln einer unbewhlten Leitung 4.20.5 Gruppenruf im Freifall 4.20.6 Delta-Kundendatenausdruck

  • 5 Montage 5.1 Standortwahl 5.2 Montage der Anlage 5.3 Stromversorgung

    5.3.1 Stromversorgung PSU1/USV1 5.3.2 Batterie fr USV 1 5.3.3 Stromversorgung PSU2/USV2 5.3.4 Batterie fr USV 2 5.3.5 Montageablauf Batteriebox

    5.4 Zusatzbaugruppen fr Systemerweiterungen montieren 5.4.1 SLU-Montage oder Tausch

    5.5 Teilnehmer- und Leitungsnummernvergabe 5.6 ISDN-(S0)-Schnittstellen anschlieen 5.7 ISDN-Amt anschlieen 5.8 Vernetzung Hicom 300 (CorNet-N) anschlieen 5.9 ISDN-Endgerte anschlieen 5.10 Rufnummer fr internen S0-Teilnehmer 5.11 Mehrgerteanschlu

    5.11.1 Anrufumleitung im Amt bei PMP 5.12 Drucker, Modem oder PC anschlieen

    5.12.1 Beschaltung der V.24-Adapterkabel 5.12.2 Beschaltung des Drucker-/Modem-Adapters

    5.13 a/b-Endgerte oder Trsprechstellen anschlieen 5.14 Wahlhilfe anschlieen (assoziierte Wahl) 5.15 Fax-Durchwahl-Modul anschlieen

    6 Inbetriebnahme 6.1 Erstinbetriebnahme 6.2 Erweitern einer Anlage 6.3 Lnderinitialisierung 6.4 Reinitialisierung

    6.4.1 Reinitialisierung bei Systemerweiterungen (ab SW 2.0.1+) 6.4.2 Reinitialisierung bei Optionserweiterungen (ab SW 2.0.2)

    6.5 Kundendaten 6.6 Endgertetest 6.7 Rufnummernplan Zweiboxanlage 6.8 Anlagenrufnummer 6.9 Rufverwaltung-Call Management (CM)

    6.9.1 Rufzuordnung 6.9.2 Verweis auf Rufziellisten 6.9.3 Rufziellisten 6.9.4 Gruppentabelle

  • 6.9.5 Rufzuordnung/Rufverwaltung-Beispiele 6.10 Vernetzung (nur Hicom 112/118)

    6.10.1 Automatische Leitungsbelegung (KDS 16 11) nur fr optiset Telefone 6.10.2 Richtungszuordnung (KDS 16 12) 6.10.3 Richtungsberlauf (KDS 16 13) 6.10.4 Leitungstyp Amt/PBX (KDS 16 14) 6.10.5 Richtungsnamen (KDS 16 15) 6.10.6 Richtungskennzahlen (KDS 22 4) 6.10.7 Ziffernwiederholung (KDS 16 16) 6.10.8 Richtungsbelegung (KDS 16 17) 6.10.9 Fehlermeldungen bei Einstellungen zur Vernetzung

    6.11 Hochrsten einer Anlage 6.12 Konvertierung von SW 2.0.2 nach SW 2.1

    7 Betriebstechnik 7.1 Konfiguration der Anlage 7.2 Funktionen ohne Zugangscode 7.3 Kennzahlen/Rufnummern ohne S-Taste bzw. * oder # 7.4 Kennzahlen zur Steuerung von Diensten 7.5 Systemprogrammierung im Dialogmode 7.6 Systemprogrammierung im Expertenmode

    7.6.1 Start der Systemverwaltung 7.6.2 Kennzahlen Expertenmode

    7.7 bersicht der Konfigurationsparameter 7.8 Systemprogrammierung ber PC

    7.8.1 PC-Tool 7.9 Teleservice

    7.9.1 Modembertragung 7.9.2 Digitales Modem (KDS 30 2) 7.9.3 DTMF-Fernbetriebstechnik

    7.9.3.1 Ablauf der DTMF-Fernbetriebstechnik 7.9.3.2 Aktivieren der DTMF-Fernverwaltung

    7.10 Berechtigungen 7.11 Wahlkontrolle

    7.11.1 Verfahren bei Zweitnebenstellenanlagen 7.11.2 Wahlkontrolldaten

    7.12 Zeitglieder/Timer 8 Automatische Wegesuche (LCR)

    8.1 Single Stage, LCR einstufig 8.2 Two Stage LCR zweistufig 8.3 Dial-In Verfahren (vormals T-Net) ab V2.1

  • 8.3.1 Historie/Allgemeines 8.3.2 Einsatz mit Hicom 100 E 8.3.3 Einwahl in das CN

    8.3.3.1 Wahlverfahren 8.3.4 Fernwartung der LCR-Funktionalitt 8.3.5 Parameter fr das Dial-In Verfahren

    8.4 Corporate Network LCR (ab V2.0.2) 8.4.1 Corporate Network-Beispiele

    9 Wartung und Entstrung 9.1 Wartung 9.2 Entstrung 9.3 Ersatzteile

    10 Programmierleitfaden 10.1 ISDN Leitungsprogrammierungen

    10.1.1 Anlagenanschlu Punkt-zu-Punkt (P P) 10.1.1.1 Anlagenrufnummer eintragen 10.1.1.2 Portkonfiguration ndern 10.1.1.3 Rufnummernunterdrckung aktivieren

    10.1.2 ISDN-Mehrgerteanschlu (Punkt zu Mehrpunkt) 10.1.2.1 MSN eintragen 10.1.2.2 ISDN-Port als Mehrgerteanschlu programmieren

    10.2 HKZ 10.2.1 Analoges Wahlverfahren einstellen 10.2.2 Pause vor Wahl einstellen 10.2.3 Amtsrufpause ndern 10.2.4 Leitungslnge ndern

    10.3 Vernetzung 10.3.1 Vernetzung CorNet N 10.3.2 Rerouting

    10.3.2.1 Rerouting aktiv 10.3.2.2 Richtungswechsel

    10.3.3 Analoge Vernetzung 10.3.3.1 Anschaltung als Master 10.3.3.2 Anschaltung als Slave

    10.3.4 Automatische Leitungsbelegung 10.3.5 Richtungszuordnung 10.3.6 Richtungstyp 10.3.7 Richtungsberlauf 10.3.8 Ziffernwiederholung 10.3.9 Richtungsbelegung 10.3.10 Richtungsnamen

  • 10.4 Teilnehmerprogrammierungen 10.4.1 Stationstypen

    10.4.1.1 Stationen am Up0/E-Port 10.4.1.2 Stationen am a/b-Port 10.4.1.3 Stationen am S0-Bus

    10.5 Stationseigenschaften 10.5.1 Individuelle Berechtigungen

    10.5.1.1 Aufschalten 10.5.1.2 Assoziierte Wahl 10.5.1.3 Anklopfschutz 10.5.1.4 Anrufschutz ignorieren 10.5.1.5 Kopfsprechgarnitur 10.5.1.6 Anrufbernahmegruppen 10.5.1.7 Aktives individuelles Codeschlo zurcksetzen 10.5.1.8 Anruferliste (ab SW-Version 2.0.2) 10.5.1.9 Fangen (ab SW-Version 2.0.2) 10.5.1.10 Umleitung, extern (ab SW-Version 2.0.2) 10.5.1.11 Chef-Sekretr-Gruppen einrichten 10.5.1.12 Stationsnamen

    10.5.2 Treinrichtungen 10.5.2.1 Trsprechstelle einrichten (bis SW 2.0.1+) 10.5.2.2 Trsprechstellen einrichten (ab SW-Version 2.0.2) 10.5.2.3 Trruf-Zielstelle programmieren (bis SW 2.0.1+) 10.5.2.4 Trruf-Zielstelle programmieren (ab SW-Version 2.0.2)

    10.5.3 Trffner einrichten 10.5.3.1 Trffnersteuerung ber Aktor 10.5.3.2 Trffnersteuerung ber TFE-Adapter (bis SW-Version 2.0.1+) 10.5.3.3 Trffnersteuerung ber TFE-Adapter (ab SW-Version 2.0.2) 10.5.3.4 Trruf-Umleitung (ab SW-Version 2.0.2) 10.5.3.5 DTMF-Freigabeberechtigung

    10.5.4 Amtsberechtigungen 10.5.4.1 Berechtigungsklassen bis SW-Version 2.0.1+ 10.5.4.2 Berechtigungsklassen ab SW-Version 2.0.2 10.5.4.3 Liste der erlaubten Nummern bis SW-Version 2.0.1+

    10.5.4.4 Liste der erlaubten Nummern ab SW-Version 2.0.2 10.5.4.5 Liste der verbotenen Nummern bis SW-Version 2.0.1+

  • 10.5.4.6 Liste der verbotenen Nummern ab SW-Version 2.0.2 10.5.4.7 Amtsberechtigungen bei Tag bis SW-Version 2.0.1+

    10.5.4.8 Amtsberechtigungen bei Tag ab SW-Version 2.0.2 10.5.4.9 Referenzteilnehmer 10.5.4.10 Sonstige Teilnehmer 10.5.4.11 Amtsberechtigungen bei Nacht bis SW-Version 2.0.1+ 10.5.4.12 Amtsberechtigungen bei Nacht bis SW-Version 2.0.2 10.5.4.13 Referenzteilnehmer 10.5.4.14 Sonstige Teilnehmer 10.5.4.15 Amtsberechtigung bei aktivem Codeschlo (ab SW-Version 2.0.2) 10.5.4.16 Wahlaussendungsmodus (ab SW-Version 2.0.2)

    10.6.1 Durchwahlnummern 10.6.2 Rufgruppen

    10.6.2.1 Gruppen-Mitglieder 10.6.2.2 Gruppen-Rufart 10.6.2.3 Gruppen-Namen 10.6.2.4 Signalisierungsart

    10.6.3 Rufzuordnung bei ISDN-Durchwahl 10.6.4 Verweise auf Rufziellisten

    10.6.4.1 Verweise bei Tag 10.6.4.2 Verweise bei Nacht

    10.6.5 Rufzuordnung bei kommenden HKZ-Rufen 10.6.5.1 HKZ-Zielteilnehmer bei Tag ndern 10.6.5.2 HKZ-Zielteilnehmer bei Nacht ndern

    10.6.6 Rufzuordnung bei Internrufen 10.6.7 Rufziellisten

    10.6.7.1 Ziel-Indexe 10.6.7.2 Rufweiterschaltzeiten 10.6.7.3 Zentraler Wecker 10.6.7.4 Modus fr zentralen Wecker einstellen

    10.6.8 ISDN-Durchwahleinstellungen 10.6.8.1 Abwurfplatz bei Tag 10.6.8.2 Abwurfplatz bei Nacht 10.6.8.3 Platzkennzahl festlegen

    10.6.9 Abwurfkriterien festlegen 10.6.9.1 Abwurf im Freifall festlegen

  • 10.6.9.2 Abwurf im Besetztfall festlegen 10.6.9.3 Abwurf bei nicht vorhandener Duwa-Nummer festlegen 10.6.9.4 Abwurf bei unvollstndiger Duwa-Nummer festlegen 10.6.9.5 Abwurf bei Wiederanruf festlegen (ab SW-Version 2.0.2)

    10.7 Systemeinstellungen 10.7.1 Halten-Musik MOH 10.7.2 Telefonbuch 10.7.3 Baudrate der V.24-Schnittstelle einstellen (ab SW 2.0.1+) 10.7.4 V.24-Port-Zuordnung fr Datenausgaben (ab SW-Version 2.02)

    10.7.4.1 V.24-Port fr GEZ 10.7.4.2 V.24-Port fr GET 10.7.4.3 V.24-Port fr GEL 10.7.4.4 V.24-Port fr KDS-Ausdruck 10.7.4.5 V.24-Port fr Ruf-Info

    10.7.5 Modus bei externer Umleitung (ab SW 2.0.1+) 10.7.6 Rufweiterschaltung bei externer AUL (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.7 Anzeigemodus der Anruferliste (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.8 Automatische Leitungsreservierung (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.9 Aufmerksamkeitston bei Konferenz (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.10 Aufmerksamkeitston und -ruf in AUN-Gruppen 10.7.11 Signaltasten-Modus (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.12 Nachtschalteberechtigung (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.13 Kennzahlen

    10.7.13.1 Ersatzkennzahl fr * 10.7.13.2 Ersatzkennzahl fr # 10.7.13.3 Leitungskennzahlen 10.7.13.4 Richtungskennzahlen 10.7.13.5 Amtskennzahl der Hauptanlage

    10.7.14 Displayanzeigen 10.7.14.1 Info-Texte ndern 10.7.14.2 Antwort-Texte ndern 10.7.14.3 Displaysprache ndern systemweit (bis SW 2.0.1+) 10.7.14.4 Displaysprache je Teilnehmer ndern (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.14.5 Gesprchsdaueranzeige

  • 10.7.14.6 Namensanzeige (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.14.7 Anzeige bei Wiederanruf (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.14.8 bergeben-vor-Melden-Anzeige (ab SW-Version 2.0.2) 10.7.14.9 Datenkompression pro Teilnehmer (ab SW-Version 2.0.2)

    10.7.15 Gebhrenerfassung 10.7.15.1 Datensatz-Ausgabeformat ndern 10.7.15.2 Ziffern-Ausblendung 10.7.15.3 Erfassung kommender Gesprche 10.7.15.4 Erfassung der Anrufdauer 10.7.15.5 Anrufprotokoll 10.7.15.6 Gebhrenfaktor ndern 10.7.15.7 Whrungstext ndern 10.7.15.8 ISDN-Betrag ndern (ab SW-Version 2.02)

    10.8 Programmieren der Funktionserweiterungen 10.8.1 Aktoren programmieren

    10.8.1.1 Aktortyp festlegen 10.8.1.2 Aktorschaltzeit festlegen 10.8.1.3 Teilnehmer und Aktor zuordnen 10.8.1.4 Aktornamen vergeben

    10.8.2 Sensoren programmieren 10.8.2.1 Zielrufnummer festlegen 10.8.2.2 Rufnummer der Ansageeinrichtung festlegen 10.8.2.3 Infobox-Steuerdaten festlegen 10.8.2.4 Anrufdauer festlegen 10.8.2.5 Anzahl der Anrufe festlegen 10.8.2.6 Anrufpause festlegen 10.8.2.7 Sperrzeit festlegen 10.8.2.8 Sensornamen vergeben

    10.8.3 Fax/Durchwahl-Modul programmieren 10.8.3.1 .Anzahl der Fax-Optionen festlegen 10.8.3.2 Anzahl der Duwa-Optionen festlegen 10.8.3.3 Anzahl der Fax/Duwa-Optionen festlegen 10.8.3.4 Anzahl der Ansage-vor-Melden-Optionen festlegen (ab SW-Version 2.02) 10.8.3.5 Analogen Zugang je Option festlegen 10.8.3.6 Zuordnung zu einer Leitung 10.8.3.7 Fax-Ziellage festlegen 10.8.3.8 Initialisierung des FDW-Moduls 10.8.3.9 Ansagen aufsprechen

  • 11 Plusprodukte 11.1 Anrufbeantworter 11.2 Voice Mail

    11.2.1 Memo for Hicom 11.3 Trsprechstellen

    11.3.1 Direkter Anschlu ohne TFE 11.3.2 Anschlu ber eine TFE-Adapterbox 11.3.3 TFE/V-Adapter 11.3.4 Anschlu ber eine TFE/V-Adapterbox 11.4.1 Caracas Desk montieren 11.4.2 Caracas Desk einrichten/inbetriebnehmen 11.4.3 Caracas Desk Basiseinstellungen

    11.4.3.1 Rufnummernplan in der Hicom 118 einstellen 11.4.3.2 Amtsberechtigungen fr Gstetelefone in der Hicom 118 festlegen

    11.4.4 Caracas Desk Gebhreneinstellungen mit Pawort 11.4.5 Caracas Desk Leistungsmerkmale ohne Pawort

    11.5 Multiplexer 11.6 PC-Karten

    12 Euroset line 36/Hicom 118-2 12.1 Allgemeine Systembeschreibung

    12.1.1 Hardwarebersicht Euroset line 36 12.1.2 Hardwarebersicht Hicom 118-2 12.1.3 Wichtige Hinweise

    12.2 Anlagendaten 12.2.1 Montagehinweis Zweiboxanlage 12.2.2 Anlagentypen 12.2.3 Hauptverteiler 12.2.4 Euroset line 36 Systembersicht (Version 2.0.1+) 12.2.5 Euroset line 36 Systembersicht (Version 2.0.2) 12.2.6 Hicom 118-2 Systembersicht (Grundbox) 12.2.7 Hicom 118-2 Systembersicht (Erweiterungsbox) 12.2.8 Systemerweiterungen Hicom 118-2 12.2.9 Technische Daten 12.2.10 Grundausbau und Systemerweiterungen

    12.3 Baugruppenbersicht Euroset line 36/Hicom 118-2 12.3.1 MB Mother Board-Euroset line 36 12.3.2 MB Mother Board-Hicom 118-2 12.3.3 Erweiterungsbaugruppe EB 118-2

    12.4 Stromversorgung 12.4.1 Stromversorgung PSU3/USV3

  • 12.4.2 Stromversorgung PSU2/USV2 13 Abkrzungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Index

  • 1 Wichtige Informationen1.1 Sicherheitshinweise

    Die nachfolgenden Hinweise sind fr das Service- und autorisiertes Fachpersonal bestimmt. Nur dieser Personenkreis darf Arbeiten an der Anlage durchfhren.

    Lesen Sie alle Hinweise auf den Gerten sorgfltig durch, und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise. Informieren Sie sich auch ber die Notrufnummern.

    Wenden Sie sich immer zuerst an Ihren Vorgesetzten, bevor Sie mit einer Arbeit beginnen, bei der die notwendige Sicherheit nicht gewhrleistet zu sein scheint (z. B. bei Gas-Explosionsgefahr oder Feuchtigkeit).

    Sicherheitssymbole

    Potentielle Gefahrenquellen werden in dieser Beschreibung durch folgende Symbole gekennzeichnet:

    Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren fr Leib und Leben.

    Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu schweren Verletzungen fhren knnen.

    Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zur Beschdigung oder Zerstrung der Hard- bzw. Software fhren knnen.

    Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Hinweise.

    Weitere Symbole zur nheren Bestimmung der Gefahrenquelle1 :

    * elektrostatisch gefhrdete Bauelemente

  • 1.1.1 Sicherheitshinweis Gefahr

    Die Stromversorgung darf nicht geffnet werden. Reparaturen am Gert drfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgefhrt werden. Durch unbefugtes ffnen oder unsachgeme Reparaturen kann Lebensgefahr fr den Benutzer entstehen.Verbinden Sie die Anlage vor Inbetriebnahme und Anschlu der Teilnehmer ordnungsgem mit dem Schutzleiter. Betreiben Sie die Anlage niemals ohne vorgeschriebenen Schutzleiter!Spannungen ber 30 V AC (Wechselstrom) oder 60 V DC (Gleichstrom) sind gefhrlich.Weist das Netzkabel Beschdigungen auf, wechseln Sie dieses sofort aus.Erneuern Sie beschdigte Sicherheitseinrichtungen (Abdeckungen, Aufkleber und Schutzleitungen) sofort.Wenn die Wartungsarbeiten die Abschaltung der Stromversorgung des Systems erfordern:

    - Trennen Sie das System mit dem Trennschalter vom Versorgungsstromkreis, und sichern Sie die Trennvorrichtung mechanisch gegen Fremdnutzung. - Bringen Sie den Hinweis "BITTE NICHT BENUTZEN" an der Trennvorrichtung an. Eine Trennvorrichtung kann ein Trennschalter (Hauptschalter) oder Schutzschalter (Sicherung/Sicherungsautomat) sein. - Informieren Sie sich vor jeder Arbeit an der Anlage darber, wo sich die Trennvorrichtung befindet.

    Wenn Sie Arbeiten an Schaltkreisen mit gefhrlichen Spannungen durchfhren, arbeiten Sie immer mit einem Partner, der die Lage der Schalter fr die Stromversorgung kennt. Sorgen Sie immer fr ausreichende Isolation beim Berhren stromfhrender Leitungen. Vergewissern Sie sich, da die Installation nicht von einer zustzlichen Stromquelle versorgt wird oder ber eine zustzliche Sicherung oder einen zustzlichen Hauptschalter abgesichert ist.Prfen Sie vor Beginn jeder Arbeit, ob die entsprechenden Schaltkreise noch Strom fhren. Halten Sie es nie fr selbstverstndlich, da mit Ausschalten einer Sicherung oder eines Hauptschalters alle Stromkreise auch zuverlssig unterbrochen sind. Whrend eines Gewitters sollten Sie Telefonleitungen und Baugruppen weder anschlieen noch entfernen.Rechnen Sie mit Ableitstrom aus dem Fernmeldenetz.Stellen Sie sicher, da bei Arbeiten an geffneter Anlage diese nie unbeaufsichtigt bleibt.

  • 1.1.2 Sicherheitshinweis Achtung

    Bei unsachgemem Austausch der Lithium-Batterie besteht Explosionsgefahr. Die Lithium-Batterie darf nur durch identische oder vom Hndler empfohlene Typen ersetzt werden.Achten Sie auch auf zustzliche Gefahren bei niedriger Spannung und groen Querschnitten. Leitungen mit groem Querschnitt haben in der Regel niedrigere Spannungen, dafr aber umso hhere Stromstrken. Daraus ergeben sich besondere Risiken, z. B. bei Kurzschlssen.Tragen Sie bei Arbeiten an den Anlagen keine lose Kleidung und binden Sie lngeres Haar immer zurck. Tragen Sie keinen Schmuck, metallene Uhrbnder oder z. B. Metallbeschlge und Nieten an Kleidungsstcken. Verletzungs- und Kurzschlugefahr.Spiegeloberflchen und -beschichtungen sind stromleitend. Berhren Sie auf keinen Fall stromfhrende Teile mit einem Spiegel; Sie knnten sich selbst verletzen und/oder zumindest einen Kurzschluschaden verursachen. Tragen Sie bei entsprechenden Arbeiten immer den erforderlichen Augenschutz.Tragen Sie berall dort einen Schutzhelm, wo herabfallende Gegenstnde Sie gefhrden knnen.Schalten Sie die Stromversorgung immer dann ab, wenn Sie in unmittelbarer Nhe eines Netzgertes oder Gleichstromumrichters arbeiten, es sei denn, die Arbeitsanleitung erlaubt es Ihnen ausdrcklich, ohne Stromabschaltung zu arbeiten. Versuchen Sie niemals, ohne Hilfe schwere Gegenstnde zu heben.Blicken Sie bei Laserstrahlung nicht in den Strahl.

    1.1.3 Sicherheitshinweis Vorsicht

    berprfen Sie die eingestellte Nennspannung der Anlage (Betriebsanleitung und Typenschild).Fhren Sie Messungen an spannungsfhrenden Teilen sowie Wartungsarbeiten an Steckkarten, Baugruppen und Abdeckungen nur mit der allergrten Vorsicht aus, solange die Stromversorgung eingeschaltet ist. Zum Schutz der elektrostatisch gefhrdeten Bauelemente (EGB):

    - Legen Sie vor allen Arbeiten an Baugruppen und Modulen das Handgelenkband an.

    - Transportieren Sie Baugruppen nur in geeigneten Schutzverpackungen. - Legen Sie Baugruppen immer auf einer geerdeten, leitfhigen Unterlage ab und bearbeiten Sie sie nur dort. - Verwenden Sie nur geerdete Ltkolben.

  • Benutzen Sie Gerte und Betriebsmittel nur im einwandfreien Zustand. Die Inbetriebnahme von Gerten mit ueren Beschdigungen ist verboten.Ermitteln Sie den Hauptschalter fr die Stromversorgung des Systems. Handeln Sie gem den dort angebrachten Anweisungen. Verlegen Sie Leitungen so, da sie keine Unfallquelle (Stolpergefahr) bilden und nicht beschdigt werden.

    1.1.4 Allgemeine Hinweise

    Wenn die Anlage aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung auftreten. Warten Sie, bis die Anlagentemperatur ausgeglichen ist und die Anlage absolut trocken ist, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.Prfen Sie vor Beginn der Wandmontage, ob es sich bei der Wand um eine Ausfhrung mit verminderter Tragfhigkeit handelt, wie z. B. bei Gipskartonwnden.Installieren Sie nach ausgefhrten Wartungsarbeiten alle Sicherheitseinrichtungen wieder am richtigen Platz. Prfen Sie Ihr Werkzeug regelmig. Benutzen Sie nur intaktes Werkzeug. Schlieen Sie nach Test- und Wartungsarbeiten die Tren wieder.Alle Kabel und Leitungen, die einen Systemschrank verlassen, mssen vom Anschlupunkt im Schrank bis mindestens Schrankaustritt geschirmt sein. Kontaktieren Sie alle Schirmgeflechte mittels Klammer und Druckschraube am Schrankaustritt. Dies gilt auch fr dauernd angeschlossene Serviceeinrichtungen.Schlieen Sie alle Leitungen nur an den vorgegebenen Anschlupunkten an.Bringen Sie keine externen Modems in den Anlagenschrnken unter.

    Lassen Sie es nicht zu, da in unmittelbarer Nhe oder gar im Anlagenraum leicht entflammbare Materialien gelagert werden. Sorgen Sie fr gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Unordnung am Arbeitsplatz birgt Unfallgefahren.

    1.1.5 Verhalten in Notfllen

    Gehen Sie bei Unfllen stets berlegt und mit Ruhe vor.Schalten Sie immer zuerst die Stromversorgung aus, bevor Sie ein Unfallopfer berhren.

  • Falls Sie die Stromversorgung auf Anhieb nicht ausschalten knnen, berhren Sie das Opfer nur mit nicht leitenden Materialien (z. B. Besenstiel aus Holz), und versuchen Sie als erstes, ihn von der Stromquelle zu isolieren. Die Grundstze der ersten Hilfe bei Stromschlgen mssen Ihnen vertraut sein. Dringend notwendig in solchen Notfllen sind Grundkenntnisse der verschiedenen Wiederbelebungsmanahmen fr den Fall eines Atem- oder Herzstillstands sowie die ersten Manahmen bei Verbrennungen. Fhren Sie bei Atemstillstand sofort eine Atemspende (Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Nase) durch. Falls Sie ber eine entsprechende Ausbildung verfgen, fhren Sie bei Herzstillstand sofort eine Herzdruckmassage durch. Rufen Sie unverzglich einen Krankenwagen oder den Notarzt. Geben Sie den Notruf in folgender Reihenfolge durch:

    - Wo geschah was? - Was geschah? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rckfragen.

    1.1.6 Meldung von Unfllen

    Melden Sie umgehend alle Unflle, "Beinahe-Unflle" und potentielle Gefahrenquellen an Ihren Vorgesetzten. Melden Sie jeden elektrischen Stromschlag, auch wenn er nur schwach war.

    1.2 Datenschutz und Datensicherheit

    Beim vorliegenden System werden u. a. personenbezogene Daten verarbeitet und genutzt, z. B. bei der Gebhrenerfassung, den Displayanzeigen, der Kundendatenerfassung.

    In Deutschland gelten fr die Verarbeitung und Nutzung solcher personenbezogenen Daten u. a. die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Fr andere Lnder beach-ten Sie bitte die jeweiligen entsprechenden Landesgesetze.

    Datenschutz hat die Aufgabe, den einzelnen davor zu schtzen, da er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persnlichkeitsrecht beeintrchtigt wird.

    Ferner hat Datenschutz die Aufgabe, durch den Schutz der Daten vor Mibrauch in ihren Ver-arbeitungsphasen der Beeintrchtigung fremder und eigener schutzwrdiger

  • Belange zu be-gegnen.

    Mitarbeiter der Siemens AG sind durch die Arbeitsordnung zur Wahrung von Geschfts- und Datengeheimnissen verpflichtet.

    Um die gesetzlichen Bestimmungen beim Service - ob beim "Service vor Ort" oder beim "Tele-service" - konsequent einzuhalten, sollten Sie folgende Regeln unbedingt befolgen. Sie wah-ren damit nicht nur die Interessen Ihrer/unserer Kunden, sondern vermeiden dadurch auch per-snliche Konsequenzen.

    Tragen Sie durch problembewutes Handeln mit zur Gewhrleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit bei:

    Achten Sie darauf, da nur berechtigte Personen Zugriff auf Kundendaten haben.Nutzen Sie alle Mglichkeiten der Pawortvergabe konsequent aus; geben Sie keinem Unberechtigten Kenntnis der Pawrter, z. B. per Notizzettel.Achten Sie mit darauf, da kein Unberechtigter in irgendeiner Weise Kundendaten verarbeiten (speichern, verndern, bermitteln, sperren, lschen) oder nutzen kann.Verhindern Sie, da Unbefugte Zugriff auf Datentrger haben, z. B. auf Sicherungsdisketten oder Protokolldrucke. Das gilt sowohl fr den Serviceeinsatz, als auch fr Lagerung und Transport.Sorgen Sie dafr, da nicht mehr bentigte Datentrger vollstndig vernichtet werden. Vergewissern Sie sich, da keine Papiere allgemein zugnglich zurckbleiben.

    Arbeiten Sie mit Ihren Ansprechpartnern beim Kunden zusammen: Das schafft Vertrauen und entlastet Sie selbst.

    1 Diese Symbole werden i.d.R. nicht im Handbuch verwendet. Sie erklren Symbole, die auf

    Gerten abgebildet sein knnen.

  • 2 Anlagendaten2.1 Allgemeine Systembeschreibung

    Die Systeme Hicom 108/112/118 aus der Produktfamilie Hicom 100E sind kompakte, digitale, Euro-ISDN-fhige Telefonanlagen fr analoge und digitale Netzzugnge und fr analoge und digitale Endgerte. Der Grundausbau jeden Systems kann unterschiedlich erweitert und ergnzt werden siehe Bild 2-2 (Hicom 108), Bild 2-3 (Hicom 112), Bild 2-4 (Hicom 118).

    Die Systeme Hicom 108/112/118 sind in Flatpack-Ausfhrung konzipiert, d. h. die Backplane (=Rckwandverdrahtung) entfllt. Smtliche Basisfunktionen sind auf der Hauptbaugruppe, dem Motherboard siehe Bild 3-4, ausgefhrt. Das Kunststoffgehuse der Systeme besteht aus einer Unterschale, einem Mittelrahmen und einer Abdeckung, bei Hicom 118 mit einem zustzlichen Mittelrahmen fr weitere Systemerweiterungen. Die Gehuseteile sind in leicht lsbarer Befestigungstechnik gegenseitig verrastet.

    Die Systemerweiterungen sind steckbar ausgefhrt, bei Hicom108 ist 1 Steckplatz (fr HKZ-oder S0-Leitungsbaugruppen), bei Hicom 112 sind 2 Steckpltze (fr HKZ- und S0 -Leitungsbaugruppen ), bei Hicom 118 sind 4 Steckpltze fr den zustzlichen Anlagenausbau mit Leitungs- und Teilnehmerbaugruppen vorgesehen.

    Die Funktionserweiterungen (Optionen) werden mit eigenem Gehuse an das Grundgehuse befestigt.

    Die Stromversorgung (PSU/USV) wird ebenfalls mechanisch und elektrisch an das Grundgehuse befestigt und zustzlich verschraubt.

    Der integrierte Hauptverteiler ist Bestandteil des Grundgehuses. Das Leitungsnetz kann durch Steckverbindungen (Klemmblcke) leicht von den Baugruppen getrennt werden.

    2.2 Hardwarebersicht

  • Bild 2-1 Systemumgebung-Anschlumglichkeiten

    2.3 Dokumentationen

    Tabelle 2-1 Dokumentationen

    Bezeichnung Sachnummer Servicehandbuch Hicom 100 E deutsch Servicehandbuch Hicom 100 E niederlndisch Servicehandbuch Hicom 100 E italienisch Servicehandbuch Hicom 100 E finnisch Servicehandbuch Hicom 100 E englisch Servicehandbuch Hicom 100 E franzsisch Servicehandbuch Hicom 100 E spanisch Servicehandbuch Hicom 100 E portugiesisch

    A31003-K16-X-*-20 (bis SW 2.0.1+) A31003-K16-X-*-5420 A31003-K16-X-*-7220 A31003-K16-X-*-7320 A31003-K16-X-*-7620 A31003-K16-X-*-7720 A31003-K16-X-*-7820 A31003-K16-X-*-7920

  • elektronisches Servicehandbuch Hicom 100 E

    P31003-K16-X001-*-20 (bis SW 2.1) deutsch und Fremdsprachen

    Kundendatenbltter Hicom 100 E

    A31003-K16-X-*-K6 deutsch und Fremdsprachen

    Serviceanleitung fr: Telefone/Adapter/Beistellgerte optiset E entry optiset E basic optiset E standard optiset E advance optiset E advance plus optiset E memory optiset E key module (Beistellgerte) optiset E analog adapter optiset E data adapter optiset E ISDN adapter optiset E phone adapter optiset E acoustic adapter optiset E distance adapter S optiset E distance adapter M

    A31003-E8000-A100-*-20 deutsch und Fremdsprachen, s. o.

    Bedienhandbuch (SW 2.0.1+) Systembetreuung/Administration

    A31003-K3000-B341-*-19 deutsch und Fremdsprachen, s. o.

    Bedienhandbuch (SW 2.0.2) Systembetreuung/Administration

    A31003-K16-B455-*-19 deutsch und Fremdsprachen, s. o.

    Bedienhandbuch (SW 2.1) Systembetreuung/Administration

    A31003-K16-B546-*-19 deutsch und Fremdsprachen, s. o.

    Die Dokumentationen sind ber das Lieferzentrum Frth (LZF) beziehbar.

    2.4 Anlagentypen

    Die Systeme werden in folgender Konfiguration ausgeliefert:

    Hicom 108 mit einem Steckplatz, 2 UP0/E- und 4 a/b-Teilnehmerschnittstellen Bild 2-2

    Hicom 112 mit zwei Steckpltzen, 4 UP0/E- und 4 a/b-Teilnehmerschnittstellen Bild 2-3

    Hicom 118 mit vier Steckpltzen, 6 UP0/E- und 4 a/b-Teilnehmerschnittstellen Bild 2-4

    Typenschild auf dem Gehuseunterteil im HVT-Bereich

  • Man unterscheidet dabei die folgenden Komponenten:

    Grundsystem MB Mother Board mit V.24-Interface ber Mini-DIN Stecker und optional EXM/MPPI (External Music on hold)PSU1 Power Supply Unit, Stromversorgung fr Hicom 108 und 112 Abschnitt 3.8 USV1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung fr Hicom 112 Abschnitt 3.8 PSU2 Power Supply Unit, Stromversorgung fr Hicom 118 Abschnitt 3.8 USV2 Unterbrechungsfreie Stromversorgung fr Hicom 118 Abschnitt 3.8

    Systemerweiterungen Die modulare Bauweise erlaubt eine nahezu freizgige Belegung der Steckpltze siehe Tabelle 3-12. SLAS Subscriber Line Analog mit 4, 8 oder 16 a/b-Interfaces SLU 8 Subscriber Line UP0/E mit 8 UP0/E-Interfaces STLS Subscriber/Trunk Line S0 mit 4 S0-Interfaces oder 2 S0-Interfaces TLA Trunk Line Analog mit 2, 4 oder 8 HKZ-Interfaces Funktionserweiterungen siehe Abschnitt 3.6 ALUM Amtsleitungsumschaltung mit 4 Umschaltemglichkeiten fr analoge Leitungen Fax/Duwa mit Ansage (MFV) GEE12/16 Gebhrenimpulserkennung fr 4 HKZ-Interfaces SIB Serial Interface Board (optionale V.24-Schnittstelle) STRB Steuerrelais Modul mit 4 Steuerein- und 4 Steuerausgngen STBG4 Strombegrenzungsbaugruppe fr Frankreich WS48/FS analoger Durchwahlsatz fr sterreich EXM/MPPI-Module fr MOH

    Der HVT (Hauptverteiler) Abschnitt 3.9 wchst automatisch mit dem System, da jede Erweiterung die bentigten Anschlsse zur Verfgung stellt. Der eventuell spter bentigte Platzbedarf fr Funktionserweiterungen mu von Anfang an am Montageort mit eingeplant werden.

    2.5 Hicom 108 Systembersicht

  • Bild 2-2 Aufbaukonzept Hicom 108

    Steckplatz 1 fr Systemerweiterungen:

    HKZ (TLA2)- oder S0 (STLS2)-Amtsbaugruppe siehe Tabelle 3-12

    2.6 Hicom 112 Systembersicht

  • Bild 2-3 Aufbaukonzept Hicom 112

    Steckplatz 1 und 3 fr Systemerweiterungen:

    Frei belegbar mit Leitungsbaugruppen siehe Tabelle 3-12

    2.7 Hicom 118 Systembersicht

  • Bild 2-4 Aufbaukonzept Hicom 118

    Steckplatz 1 bis 4 fr Systemerweiterungen:

    Frei belegbar mit Leitungs- und/oder Teilnehmerbaugruppen siehe Tabelle 3-12

    2.8 Technische Daten

    Tabelle 2-2 Mae der Anlage in mm

    System Breite Hhe Tiefe

  • Hicom108 Grundausbau 470 370 80 Hicom108 mit max. Erweiterungen 470 630 80 Hicom112 Grundausbau 470 370 80 Hicom112 mit max. Erweiterungen 470 630 80 Hicom118 Grundausbau 470 370 110 Hicom118 mit max. Erweiterungen 470 630 110

    Bild 2-5 Abmessungen und Mindestabstnde der Anlage

    Tabelle 2-3 Reichweiten (bei J-Y(ST) 2x2x0,6) fr Endgerte-Schnittstellen

    Endgerte-Schnittstellen Reichweite in m ISDN-S0 - Punkt zu Punkt-Verbindung < 600

    ISDN-S0 - Punkt zu Mehrpunkt-Verbindung < 150

    ISDN-S0 - Anschludose zum Endgert < 10

    a/b-Teilnehmer < 2000 UP0/E-Zentrale-Master < 1000

    UP0/E-Master-Slave < 100

  • Tabelle 2-4 Klimatische Bedingungen

    Betrieb Transport Lagerung Lufttemperatur in C +5 bis +40 -40 bis +70 -5 bis +45 Relative Luftfeuchte in % 85 95 95

    Vorsicht

    Direkte Sonneneinstrahlung oder Heizkrpereinwirkung auf die Anlage ist unzulssig. Es besteht die Gefahr lokaler Temperaturerhhungen. Betaute Anlagen mssen vor Inbetriebnahme trocken sein. Whrend des Betriebs ist eine Betauung unter allen Umstnden zu verhindern.

    2.9 Grundausbau und Systemerweiterungen

    Tabelle 2-5 Grundausbau und Systemerweiterungen

    Hicom 108 Hicom 112 Hicom118 UP0/E-Schnittstellen - MB 2 4 6

    a/b-Schnittstellen - MB 4 4 4 Steckpltze fr Erweiterungen 1 2 4

    2.10 System-Schnittstellen

    Amtsschnittstelle mit HKZ

    MFV, IWV ohne ErdtastennachbildungHrzeichenauswertung (Whltonerkennung) fr automatische WahlHKZ-Pseudo-Durchwahl ber MFV-Signalisierung mit Ansage (Option Duwa)Gebhrenimpulserkennung pro Amtsleitung (Option GEE)Fax-OptionFax/Duwa-Betrieb gemischt (Option)

    Amtsschnittstelle mit Durchwahl fr OES

  • WS48 und FS-Verfahren

    Amtsschnittstelle und Teilnehmerschnittstelle S0

    Systemsynchronisation auf Amtstakt mit Auswahlschaltung

    Teilnehmerschnittstelle fr Normalfernsprecher (NoFe)

    Bilingual: IWV oder MFV (12'er Tastatur)Reichweite 2000m bei 0,6mm KabeldurchmesserFlash-Erkennung bei MFVAnschlu eines oder mehrerer Trfreisprechadaptoren mglich

    Teilnehmerschnittstelle fr UP0/E

    Nur Inhouse-Verkabelung zulssig

  • 3 Baugruppenbersicht3.1 Sachnummernbersicht

    Tabelle 3-1 Sachnummernbersicht mit Lndervarianten

    Baugruppe/Komponente Sachnummer Erluterungen MB 6/4 MB 4/4 MB 2/4

    S30817-Q920-A501 S30817-Q920-B501 S30817-Q920-C501

    SW 2.0.1+

    MB 6/4 MB 4/4 MB 2/4

    S30817-Q920-A601 S30817-Q920-B601 S30817-Q920-C601

    SW 2.0.2

    MB 6/4 MB 4/4

    S30817-Q920-A611 S30817-Q920-B611

    POR POR

    MB 6/4 MB 4/4 MB 2/4

    S30817-Q920-A701 S30817-Q920-B701 S30817-Q920-C701

    SW 2.1

    MB 6/4 MB 4/4

    S30817-Q920-A711 S30817-Q920-B711

    POR POR

    MB 6/4 MB 6/4

    S30817-Q920-K701 Hicom 118-2 (Zweiboxanlage) S30817-Q920-K711 POR

    EB118-2 S30817-Q952-A601 Erweiterungs-BG fr Hicom 118-2 MB 2/4 S30817-Q920-H601 Hicom 108 NDL SLAS16 SLAS8 SLAS4

    S30817-Q925-A301 S30817-Q921-C301 S30817-Q921-D301

    SLU8 S30817-Q922-A301 STLS4 STLS2

    S30817-Q924-A313 S30817-Q924-B313

    TLA8 S30817-Q926-A301

    AUS, BRD, CHN, CRE, FIN, OES, LUX, RUS

    S30817-Q926-A308 GBR, IND

  • S30817-Q926-A311 POR S30817-Q926-A312 SPA S30817-Q926-A314 BEL, IM, IRL, ITL, POL, TRK S30817-Q926-A315 NDL S30817-Q926-A316 FRK

    TLA4 S30817-Q923-A308 GBR,IND, RSA S30817-Q923-A311 POR S30817-Q923-A312 SPA S30817-Q923-A313 BRD, CHN, FIN, OES S30817-Q923-A314 ARG, BEL,DAN, GRI, IDS, IM,

    ITL, MAL, PHI, POL, RUS, SIN, SWZ, THA, UNG

    S30817-Q923-A315 BRA, NDL S30817-Q923-A316 FKR

    TLA2 S30817-Q923-B308 GBR,IND, RSA S30817-Q923-B311 POR S30817-Q923-B312 SPA S30817-Q923-B313 BRD, CHN, FIN, OES S30817-Q923-B31 ARG, BEL,DAN, GRI, IDS, IM,

    ITL, MAL, PHI, POL, POR, RUS, SIN, SWZ, THA, UNG

    S30817-Q923-B315 BRA, NDL S30817-Q923-B316 FKR

    GEE16 S30817-Q951-A313 BEL, BRD, IM, LUX, RUS, UNG S30817-Q951-A317 FIN, RSA

    GEE12 S30817-Q931-A301 FKR, IDS, IM, IRL, MAL, PHI, RUS, SIN, SWZ, THA, UNG

    S30817-Q931-A302 OES S30817-Q931-A311 POR S30817-Q931-A312 SPA S30817-Q931-A314 ITL

    GEE50 S30817-Q931-B315 FKR, GBR, NDL SIB S30122-K5685-X

    STRB S30817-Q932-A Fax/Duwa S30817-Q933-A301

  • STBG4 S30817-Q934-A FKR ALUM4 S30817-Q935-A TFE S30817-Q930-A100 ab 04/97: S30817-Q930-A200 TFE/V S30817-Q936-A313 EXM S30817-H902-A401 ohne Codierung, mit

    Schraubklemmen S30817-H902-B401 mit Codierung, ohne

    Schraubklemmen MPPI S30122-K5380-X100

    OPA (Options-Adapter) S30122-K5525-X PSU 1 S30122-K5448-X312

    PSU 2 S30122-K5449-X312

    USV 1 S30122-K5450-X312

    USV 2 S30122-K5451-X312

    Batteriebox S30122-K5403-X

    V.24-Adapterkabel S30122-X5468-X fr MB

    V.24-Adapterkabel C39195-Z7267-C5 fr SIB

    V.24-Adapter Drucker S30122-K5597-X

    V.24-Adapter-Modem S30122-K5597-X100

    Flachleitung 108/112 C39195-A7001-B83 MB Systemerweiterungen Flachleitung 118 C39195-A7018-B18 MB Systemerweiterungen Steckverbinder C39334-Z7089-C14 4 polig

    Steckverbinder C39334-Z7089-C13 8 polig

    EXM/MPPI - Kabel C39195-A7001-B88 uncodiert

    EXM/MPPI - Kabel C39195-A7001-B111 codiert

    GEE-Kabel C39165-A7001-B87 uncodiert

    GEE-Kabel C39165-A7001-B110 codiert

    PSU-Verbindungskabel C39195-A7001-B85 bis SW 2.0.1+

  • PSU-Verbindungskabel C39195-A7001-B112 ab SW 2.0.2

    Tabelle 3-2 Lnderkennungen

    Abkrzung Land Abkrzung Land ARG Argentinien LUX Luxemburg AUS Australien MAL Malaysia BEL Belgien NDL Niederlande BRA Brasilien NOR Norwegen BRD Bundesrepublik Deutschland OES sterreich CHN China POL Polen CRE Tschechische Republik POR Portugal DAN Dnemark PHI Philippinen FIN Finnland RSA Republik Sdafrika FKR Frankreich RUS Russische Fderation GBR Grobritannien SIN Singapur GRI Griechenland SPA Spanien IDS Indonesien SWD Schweden IM Internationale Mrkte SWZ Schweiz

    IND Indien THA Thailand IRL Irland TRK Trkei ITL Italien UNG Ungarn

    3.2 Konfigurationsbersicht

  • Bild 3-1 Systemerweiterungen Steckplatz-Nummern

    Das bersichtsbild zeigt die Kombinationsvielfalt der Systeme siehe auch Abschnitt 3.5.

    Hicom 108 besitzt einen Steckplatz, der nur fr Leitungsbaugruppen (HKZ oder So) verwendet wird. Ein Mischbetrieb von ISDN- und HKZ-Amtsanschaltung ist nicht mglich.

    Hicom 112 besitzt zwei Steckpltze, die fr Leitungsbaugruppen (HKZ, So) verwendet werden. Ein Mischbetrieb von ISDN- und HKZ-Amtsanschaltung ist mglich.

    Hicom 118 besitzt vier Steckpltze zum weitergehenden Systemausbau mit Leitungsbaugruppen und/oder Teilnehmerbaugruppen. Ein Mischbetrieb von ISDN- und HKZ-Amtsanschaltung ist mglich.

    Tabelle 3-3 Erweiterungsmglichkeiten

    System Systemerweiterungen Funktionserweiterungen Hicom 108 1 > Steckplatz 1 4

  • Hicom 112 2 > Steckplatz 1 und 3 4 Hicom 118 4 > Steckplatz 1 bis 4 4

    3.3 Standard-Rufnummernplne

    3.3.1 Standard-Numerierung der MB-Baugruppen

    Tabelle 3-4 Standard -Numerierung MB 2/4 Hicom 108 (ab SW 2.0.1+)

    Hicom 108

    Tln-Nr. Int.Rufnr. DuWa-Nr. Zhlweise Port

    Typ

    MB

    UP0/E

    11 11 11 1 UP0/E M UP0/E-Master

    12 12 12 2 UP0/E M

    13 13 13 1 UP0/E S UP0/E-Slave

    14 14 14 2 UP0/E S

    a/b 15 15 15 1 a/b 16 16 16 2 a/b 17 17 17 3 a/b 18 18 18 4 a/b

    Tabelle 3-5 Standard -Numerierung MB 2/4 Hicom 108 (SW 2.01)

    Hicom 108

    Tln-Nr. Int.Rufnr. DuWa-Nr. Zhlweise Port

    Typ

    MB

    UP0/E

    11 11 11 1 UP0/E M UP0/E-Master

    12 12 12 2 UP0/E M

    17 17 17 1 UP0/E S UP0/E-Slave

    18 18 18 2 UP0/E S

    a/b 23 23 23 1 a/b

    24 24 24 2 a/b 25 25 25 3 a/b

  • 26 26 26 4 a/b

    Tabelle 3-6 Standard -Numerierung MB 4/4 Hicom 112 (ab SW 2.0.1+)

    Hicom 112

    Tln-Nr. Int.Rufnr. DuWa-Nr. Zhlweise Port

    Typ

    MB

    UP0/E

    11 11 11 1 UP0/E M UP0/E-Master

    12 12 12 2 UP0/E M

    13 13 13 3 UP0/E M

    14 14 14 4 UP0/E M

    15 15 15 1 UP0/E S UP0/E-Slave

    16 16 16 2 UP0/E S

    17 17 17 3 UP0/E S

    18 18 18 4 UP0/E S

    a/b 19 19 19 1 a/b 20 20 20 2 a/b 21 21 21 3 a/b 22 22 22 4 a/b

    Tabelle 3-7 Standard -Numerierung MB 4/4 Hicom 112 (SW 2.0.1)

    Hicom 112

    Tln-Nr. Int.Rufnr. DuWa-Nr. Zhlweise Port

    Typ

    MB

    UP0/E

    11 11 11 1 UP0/E M UP0/E-Master

    12 12 12 2 UP0/E M

    13 13 13 3 UP0/E M

    14 14 14 4 UP0/E M

    17 17 17 1 UP0/E S UP0/E-Slave

    18 18 18 2 UP0/E S

  • 19 19 19 3 UP0/E S

    20 20 20 4 UP0/E S

    a/b 23 23 23 1 a/b

    24 24 24 2 a/b 25 25 25 3 a/b 26 26 26 4 a/b

    Tabelle 3-8 Standard -Numerierung MB 6/4 Hicom 118 (ab SW 2.0.1+)

    Hicom 118

    Tln-Nr. Int.Rufnr. DuWa-Nr. Zhlweise Port

    Typ

    MB

    UP0/E

    11 11 11 1 UP0/E M UP0/E-Master

    12 12 12 2 UP0/E M

    13 13 13 3 UP0/E M

    14 14 14 4 UP0/E M

    15 15 15 5 UP0/E M

    16 16 16 6 UP0/E M

    17 17 17 1 UP0/E S UP0/E-Slave

    18 18 18 2 UP0/E S

    19 19 19 3 UP0/E S

    20 20 20 4 UP0/E S

    21 21 21 5 UP0/E S

    22 22 22 6 UP0/E S

    a/b 23 23 23 1 a/b 24 24 24 2 a/b 25 25 25 3 a/b 26 26 26 4 a/b

    3.3.2 Rufnummernplne der Zusatzbaugruppen

  • Die Rufnummernplne der Zusatzbaugruppen wurden gegenber der SW 2.0.1 gendert. Durch die neue Zuordnung der Teilnehmernummern und der Leitungsnummern wird immer eine durchgehende Numerierung bei allen Erweiterungen des Systems gewhrleistet. Dabei ist die neue Bestckreihenfolge fr Teilnehmer- und Amtsbaugruppen zu beachten.

    Bild 3-2 Bestckreihenfolge fr Teilnehmer- und Amtsbaugruppen

    Der Aufbau der Rufnummernplne wird in Kap. 5 Montage des Servicehandbuches nher erlutert siehe Abschnitt 5.5.

    3.4 Hauptbaugruppe MB Mother Board

    Das Motherboard MB 6/4 beinhaltet als zentrale Basisbaugruppe 6 digitale Teilnehmerschnittstellen (UP0/E), 4 analoge Teilnehmerschnittstellen (a/b), die V.24-Schnittstelle (SIC -Serial Interface Cable), ein integriertes digitales Modem , die Signalisierungseinheit (SIU), eine Echtzeituhr mit NC-Akku sowie eine PCM-Highway-Vermittlung und Konferenzschaltung.

    Hicom 108 MB 2/4 - Basisbaugruppe 2 x UP0/E, 4 x a/b Tabelle 3-9

    Hicom 112 MB 4/4 - Basisbaugruppe 4 x UP0/E, 4 x a/b Tabelle 3-10

    Hicom 118 MB 6/4 - Basisbaugruppe 6 x UP0/E, 4 x a/bTabelle 3-11

    An das MB kann eine EXM- oder MPPI-Baugruppe fr externe Music on Hold angeschlossen werden. Die Baugruppe verfgt ber eine V.24-Schnittstelle mit Mini-DIN Stecker, ber die Gebhreninformationen oder Kundendaten ausgegeben bzw.

  • editiert werden knnen. Teleservice ist sowohl ber die V.24-Schnittstelle, als auch ber das digitale Modem (in Verbindung mit einer digitalen Amtsleitung der STLS-Baugruppe) mglich.

    Der Anschlu der UP0/E/a/b-Teilnehmer erfolgt ber Steckverbinder mit Schraubklemmen. Diese Steckverbinder knnen zu Montage- oder Wartungszwecken von der Baugruppe abgezogen werden.

    Bild 3-3 Motherboard-Schnittstellen (SW 2.0.1+)

  • Bild 3-4 Motherboard-Schnittstellen (ab SW 2.0.2)

    Tabelle 3-9 Kontaktbelegung der MB-Schnittstellen 2/4 Hicom 108

    Kontakt Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Stecker X4 1 a1 - Port 1 a 1 - Port 1 GND 2 b1 - Port 1 b 1 - Port 1 nicht belegt 3 a2 - Port 2 a 2 - Port 2 nicht belegt 4 b2 - Port 2 b 2 - Port 2 EXMCL 5 a 3 - Port 3 EXMDIR 6 b 3 - Port 3 HRES 7 a 4 - Port 4 EXMD

  • 8 b 4 - Port 4 EXMDET 9 +5V

    10 nicht belegt 11 12

    Tabelle 3-10 Kontaktbelegung der MB-Schnittstellen 4/4 Hicom 112

    Kontakt Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Stecker X4 1 a1 - Port 1 a 1 - Port 1 GND 2 b1 - Port 1 b 1 - Port 1 nicht belegt 3 a2 - Port 2 a 2 - Port 2 nicht belegt 4 b2 - Port 2 b 2 - Port 2 EXMCL 5 a3 - Port 3 a 3 - Port 3 EXMDIR 6 b3 - Port 3 b 3 - Port 3 HRES 7 a4 - Port 4 a 4 - Port 4 EXMD 8 b4 - Port 4 b 4 - Port 4 EXMDET 9 +5V

    10 nicht belegt 11 12

    Tabelle 3-11 Kontaktbelegung der MB-Schnittstellen 6/4 Hicom 118

    Kontakt Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Stecker X4 1 a1 - Port 1 a 1 - Port 1 GND 2 b1 - Port 1 b 1 - Port 1 nicht belegt 3 a2 - Port 2 a 2 - Port 2 nicht belegt 4 b2 - Port 2 b 2 - Port 2 EXMCL 5 a3 - Port 3 a 3 - Port 3 EXMDIR 6 b3 - Port 3 b 3 - Port 3 HRES

  • 7 a4 - Port 4 a 4 - Port 4 EXMD 8 b4 - Port 4 b 4 - Port 4 EXMDET 9 a5 - Port 5 +5V

    10 b5 - Port 5 nicht belegt 11 a6 - Port 6 12 b6 - Port 6

    3.5 Zusatzbaugruppen fr Systemerweiterungen

    Bei der Hicom 108 ist ein Steckplatz fr die Baugruppen TLA2 (HKZ) oder STLS2 (So) vorgesehen.

    Bei der Hicom 112 sind zwei Steckpltze (1 und 3) fr Systemerweiterungen vorgesehen.

    Fr Hicom 118 sind 4 Steckpltze vorgesehen, um den Systemausbau zustzlich zu vergrern. Die Baugruppen knnen beliebig auf die 4 Steckpltze verteilt werden. Etwaige Einschrnkungen sind den jeweiligen Baugruppenbeschreibungen zu entnehmen.

    Die nachtrglichen Erweiterungen der Hicom 118 sollten nach der neuen Bestckreihenfolge fr Teilnehmer- und Amtsbaugruppen installiert werden.

    Wird der Steckplatz 1 mit einer SLU8 (UP0/E-Teilnehmer) belegt, wird Steckpl. 2 deaktiviert.

    Tabelle 3-12 Zusatzbaugruppen fr Systemerweiterungen

    Baugruppe Hicom 108 Hicom 108 NDL

    Hicom 112 Hicom 118 Hicom 118-2*

    Steckplatz SLAS16 -- -- 3 3, 4 3, 4, 6, 7, 8 SLAS8 -- 3 1, 3 1 - 4 1 - 8 SLAS4 -- -- 1, 3 1 - 4 1 - 8 SLU8 -- -- 3 3, 4 3, 4 STLS4 -- -- 1, 3 1 - 4 1, 2, 3, 4 STLS2 1 -- 1, 3 1 - 4 1, 2, 3, 4 TLA8 -- -- 1, 3 1 - 4 1 - 8

  • TLA4 -- 1 1, 3 1 - 4 1 - 8 TLA2 1 1 1, 3 1 - 4 1 - 8 *= siehe Abschnitt 12.3.2

    Die obige Tabelle zeigt nur die mglichen Steckpltze auf, nicht aber einen mglichen Maximalausbau und keine zulassungsrelevanten Einschrnkungen.

    Auf Steckplatz 1 und 2 drfen nur max. SLAS8-Baugruppen, auf Steckplatz 1 darf keine SLU gesteckt werden.

    Fr Hicom 108 erfolgt die Baugruppeninbetriebnahme systemkennungsabhngig, d. h. nicht zugelassene Baugruppen werden erkannt und gehen nicht in Betrieb.

    3.5.1 SLAS8/4 (Subscriber Line Analog)Die Teilnehmerbaugruppe SLAS8/4 fr 8/4 analoge a/b-Schnittstellen wird zum Anschlu von herkmmlichen Standardtelefonen, sowie fr Zusatzeinrichtungen (z. B. Faxgerte Gr. 3 und TFE-Adapter) eingesetzt siehe Abschnitt 5.13.

    Bild 3-5 SLAS-Schnittstellen

    Tabelle 3-13 Kontaktbelegung der SLAS-

  • Schnittstellen

    Kontakt X2 (a/b Ports 1-4) X3 (a/b Ports 5-8) 1 a 1 a 5 2 b 1 b 5 3 a 2 a 6 4 b 2 b 6 5 a 3 a 7 6 b 3 b 7 7 a 4 a 8 8 b 4 b 8

    3.5.2 SLAS16 Subscriber Line Analog)Die Teilnehmerbaugruppe SLAS16 fr 16 analoge a/b-Schnittstellen wird zum Anschlu von herkmmlichen Standardtelefonen, sowie fr Zusatzeinrichtungen (z. B. Faxgerte Gr. 3 und TFE-Adapter) eingesetzt siehe Abschnitt 5.13.

    Bild 3-6 SLAS-Schnittstellen

    Tabelle 3-14 Kontaktbelegung der SLAS-Schnittstellen

  • Kontakt X2 (a/b Ports 1-4)

    X3 (a/b Ports 5-8)

    X4 (a/b Ports 9-12)

    X5 (a/b Ports 13-16)

    1 a 1 a 5 a 9 a 13 2 b 1 b 5 b 9 b 13 3 a 2 a 6 a 10 a 14 4 b 2 b 6 b 10 b 14 5 a 3 a 7 a 11 a 15 6 b 3 b 7 b 11 b 15 7 a 4 a 8 a 12 a 16 8 b 4 b 8 b 12 b 16

    3.5.3 SLU8 (Subscriber Line UP0/E)Die Baugruppe SLU8 mit 8 digitalen Teilnehmerschnittstellen ermglicht den Anschlu von bis zu 16 digitalen Endgerten im Master/Slave-Betrieb. Ein Mischbetrieb von optiset- und optiset E-Endgerten ist in der Master/Slave-Kombination nicht mglich.

    Bild 3-7 SLU8-Schnittstellen

    Vorsicht

    Nach Lsen der Netzspannung mu mindestens 2 min. gewartet werden, bis die SLU entfernt bzw. gesteckt werden kann. Wird diese Zeitspanne nicht eingehalten, kann dies zu Schden am MB fhren.

  • Wird die SLU8-Baugruppe in den Steckplatz 1 gesteckt, wird Steckplatz 2 deaktiviert.

    Tabelle 3-15 Kontaktbelegung der SLU-Schnittstellen

    Kontakt X2 (UPo/E-Ports 1-4) X3 (UP0/E-Ports 5-8) 1 a 1 a 5 2 b 1 b 5 3 a 2 a 6 4 b 2 b 6 5 a 3 a 7 6 b 3 b 7 7 a 4 a 8 8 b 4 b 8

    3.5.4 STLS (Subscriber Trunk Line S0)Die Baugruppe STLS4 enthlt 4 S0-Ports, die als externe Amtsschnittstellen im TE-Mode oder alternativ als interne S0-Schnittstelle (Bus PMP) im NT-Mode (mit gekreuzten RX TX Leitungen) betrieben werden knnen Bild 5-6.

    STLS2 als Unterbestckungsvariante mit 2 S0-Ports.

    Diese Baugruppe ist auch Voraussetzung fr die Nutzung des digitalen Modems im MB.

    Die Versorgung leitungsgespeister Endgerte ist nicht vorgesehen. Fr solche Endgerte mu eine lokale Speisung, z. B. ber ein Stecker-Netzteil, Busspeisegert, erfolgen.

  • Bild 3-8 STLS-Schnittstellen

    Bild 3-9 Kontaktbelegung der S0-Mini Western-Stecker

    3.5.5 TLA 4/2 (Trunk Line Analog)HKZ-Baugruppe TLA 4/2 mit 4/2 analogen Amtsleitungen fr IWV und MFV-Wahlverfahren.

  • Bild 3-10 TLA 4/2-Schnittstellen

    Tabelle 3-16 Kontaktbelegung der TLA 4/2-Schnittstellen

    Kontakt Stecker X2 Stecker X4 1 a Amtsleitung 1 GND bei GEE50 FKR, sonst unbelegt 2 b Amtsleitung 1 b Amtsleitung 1 3 a Amtsleitung 2 a Amtsleitung 1 4 b Amtsleitung 2 b Amtsleitung 2 5 a Amtsleitung 3 a Amtsleitung 2 6 b Amtsleitung 3 b Amtsleitung 3 7 a Amtsleitung 4 a Amtsleitung 3 8 b Amtsleitung 4 b Amtsleitung 4 9 a Amtsleitung 4

    10 Gebhren Modul Zuordnung (GMZ) bei TLA2 nur Amtsleitung 1 und 2

    3.5.6 TLA 8 (Trunk Line Analog)HKZ-Baugruppe TLA 8 mit 8 analogen Amtsleitungen fr IWV und MFV-Wahlverfahren.

  • Bild 3-11 TLA 8-Schnittstellen

    Tabelle 3-17 Kontaktbelegung der TLA 8-Schnittstellen

    Kontakt Stecker X3 Stecker X2 Stecker X4 Stecker X5 1 GND a Amt1 a Amt5 GND 2 b Amt 1 b Amt 1 b Amt 5 b Amt 5 3 a Amt 1 a Amt 2 a Amt 6 a Amt 5 4 b Amt 2 b Amt 2 b Amt 6 b Amt 6 5 a Amt 2 a Amt 3 a Amt 7 a Amt 6 6 b Amt 3 b Amt 3 b Amt 7 b Amt 7 7 a Amt 3 a Amt 4 a Amt 8 a Amt 7 8 b Amt 4 b Amt 4 b Amt 8 b Amt 8 9 a Amt 4 a Amt 8

    10 GMZ 1 GMZ 2 GMZ= Gebhren Modul Zuordnung GND=GND bei GEE50 FKR, sonst unbelegt

    3.6 Funktionserweiterungen mit Optionenbus

    An der Schnittstelle O-Bus (Optionenbus) knnen im Bedarfsfall ohne grere Hardware-Vorleistungen Funktionserweiterungen angeschaltet werden. Die angeschlossenen Module werden beim Systemhochlauf identifiziert und mit den notwendigen Parametern versorgt. Alle Module sind steckbar ausgefhrt. Gleiche Module knnen auch mehrfach bis zu viermal (Einschrnkung: STRB nur einmal) eingesetzt werden. Verschiedene Module knnen beliebig kombiniert werden.

    3.6.1 Optionsadapter

    Dieser Optionenbus-Adapter (OPA) ermglicht den mechanischen und elektrischen Anschlu des ersten Optionsmodules an das MB der Anlage.

    3.6.2 GEE-Modul

    Zur Erfassung der Gebhrenimpulse und deren Vorverarbeitung stehen jeweils 4 Gebhrenempfnger in folgenden Modulen zur Verfgung:

  • Tabelle 3-18 GEE-Modul Lndervarianten

    Modul Frequenz konfigurierbar fr GEE 12 12kHz ITL, POR, SWZ, SPA, IM, FKR, OES GEE 16 16kHz BEL, BRD ohne Sperrkreis GEE 16 16kHz FIN, RSA mit Sperrkreis GEE 50 50 Hz NDL, GBR

    Der Kanal der Gebhrenerkennung wird in die Amtsleitung eingeschleift und dann zur TLA gefhrt.

    Bild 3-12 GEE-Modul-Schnittstellen

    Tabelle 3-19 Kontaktbelegung des GEE-Moduls

    Kontakt Stecker X3 Stecker X4 Stecker X5 1 a GND * Amt 1 (AL1) 0V 2 b Amt 1 (BN 1) Amt 1 (BL1) 0V 3 a Amt 1 (AN 1) Amt 2 (AL2) RTS 4 b Amt 2 (BN 2) Amt 2 (BL2) CTS 5 a Amt 2 (AN 2) Amt 3 (AL3) RXD 6 b Amt 3 (BN 3) Amt 3 (BL3) TXD 7 a Amt 3 (AN 3) Amt 4 (AL4) 0V 8 b Amt 4 (BN 4) Amt 4 (BL4) +5V 9 a Amt 4 (AN 4) 0V

  • 10 Gebhrenmodulzuordnung +5V * bei GEE 50 FKR, sonst unbelegt

    3.6.3 SIB-Serial Interface Board (V.24-Anschlu)Eine optionale weitere V.24-Schnittstelle wird als Babyboard im GEE12/16-Modulgehuse angeboten. Die Pegelanpassung und die galvanische Trennung des V.24-Adapters ist auf dem SIB realisiert. Die Baudrate von 2400 Bd ist nicht vernderbar.

    Da bis zu 4 GEE-Module montiert werden knnen, ist es mglich, ebenfalls bis zu 4 SIB zu betreiben.

    Bild 3-13 SIB (Serial Interface Board)-Schnittstellen

    3.6.4 STRB-Steuerrelais-Modul (Aktoren/Sensoren)An das STRB-Steuerrelais-Modul knnen Aktoren und Sensoren zum berwachen, Alarmieren, Steuern und Regeln angeschlossen werden. Aktoren sind Relais, die mittels Kennzahl von jedem Teilnehmer angesteuert werden knnen (z. B. Trffner). Sensoren knnen eine Zustandsnderung der angeschalteten Einrichtung erkennen und eine im System hinterlegte Rufnummer anwhlen (z. B. Temperaturberwachung, Bewegungsmelder usw.).

    Das Modul enthlt insgesamt 4 Ausgnge (in Form von jeweils 2 potentialfreien Umschaltekontakten) und 4 Steuereingnge in Form von Optokopplern, die zur Aktivierung von auen einen galvanisch getrennten Schlieer bentigen.

  • Vorsicht

    KDS-Daten sind auf der BG gespeichert. Bei Austausch der BG die Kundendaten separat abspeichern. Wird eine bereits eingesetzte BG verwendet, knnen noch "alte" Daten auf der BG vorhanden sein.

    Beispiel: Am Stecker X4 oder X6 das Signal +12V ber einen galvanisch vom externen Gert getrennten Schlieer an den Steuereingang des gewnschten Optokopplers fhren und Alarmierungsart programmieren. Die Steuerspannung fr den Optokoppler ist aus Sicherheitsgrnden galvanisch von den anderen Teilspannungen des Systems getrennt.

    Bild 3-14 Steuerrelais-Modul-Schnittstellen

    Tabelle 3-20 Belastbarkeit der Steuerrelais-Ausgnge

    Belastbarkeit der Ausgnge: 30W, 60 VA I max. 1A 110V - I max. 1A 125V ~

    Bei der Funktion manuelles Relais ein/aus und Trffner ist die gewnschte Schaltzeit (Kennzahl-Expertenmode 25 2) einzutragen.

    Tabelle 3-21 Kontaktbelegung des STRB-Moduls

  • Stecker Kontakt Signalname Funktion

    X3

    1 K 4.21 Wechsler K4.2 IN 2 K 4.22 Wechsler K4.2 Schlieer 3 K 4.23 Wechsler K4.2 ffner 4 K 3.21 Wechsler K3.2 IN 5 K 3.22 Wechsler K3.2 Schlieer 6 K 3.23 Wechsler K3.2 ffner 7 K 2.21 Wechsler K2.2 IN 8 K 2.22 Wechsler K2.2 Schlieer

    X4

    1 K 2.23 Wechsler K2.2 ffner 2 K 1.21 Wechsler K1.2 IN 3 K 1.22 Wechsler K1.2 Schlieer 4 K 1.23 Wechsler K1.2 ffner 5 +12VI +12V Steuerspannung Optokoppler 6 OPTKP 2 Steuereingang Optokoppler 2 7 +12VI +12V Steuerspannung Optokoppler 8 OPTKP 1 Steuereingang Optokoppler 1

    X5

    1 K 3.12 Wechsler K3.1 Schlieer 2 K 3.13 Wechsler K3.1 ffner 3 K 2.11 Wechsler K2.1 IN 4 K 2.12 Wechsler K2.1 Schlieer 5 K 2.13 Wechsler K2.1 ffner 6 K 1.11 Wechsler K1.1 IN 7 K 1.12 Wechsler K1.1 Schlieer 8 K 1.13 Wechsler K1.1 ffner

    X6

    1 OPTKP 3 Steuereingang Optokoppler 3 2 +12VI +12V Steuerspannung Optokoppler 3 OPTKP 4 Steuereingang Optokoppler 4 4 +12VI +12V Steuerspannung Optokoppler 5 K 4.11 Wechsler K4.1 IN 6 K 4.12 Wechsler K4.1 Schlieer

  • 7 K 4.13 Wechsler K4.1 ffner 8 K 3.11 Wechsler K3.1 IN

    3.6.5 Faxweiche und Durchwahl-Modul

    Mit der Fax/Duwa-Option werden ankommende Faxanrufe erkannt und/oder MFV-Nachwahlen ausgewertet (HKZ und S0). Im Einzelnen sind folgende Funktionen mglich:

    Faxweiche

    Diese Funktion ermglicht die automatische Umschaltung auf einen definierten Teilnehmer bei Eintreffen eines Faxes. Bei eingeschalteter Funktion wird ein Amtsanruf sofort entgegengenommen. Bei vorhandenem Faxsteuerton wird automatisch auf den Faxanschlu durchgeschaltet. Kommt kein Faxton, so wird der Amtsanruf auf den im System der Leitung zugeordneten Teilnehmer geschaltet. Nach Annahme des Rufes erfolgt eine Ansage, damit ein Anrufer ber die Prfung auf Fax informiert wird.

    Durchwahl

    Diese Funktion ermglicht das direkte Erreichen eines gewnschtenTeilnehmers. Bei eingeschalteter Funktion wird ein Amtsanruf sofort entgegengenommen. Durch eine Sprachansage wird der A-Teilnehmer darber informiert, da er durch die MFV-Nachwahl direkt einen Teilnehmer erreichen kann. Erfolgt innerhalb einer Zeit keine Nachwahl, wird der Amtsanruf auf den im System der Leitung zugeordneten Teilnehmer geschaltet.

    Fax/Durchwahl

    Durch die entsprechende Systemkonfiguration (Programmierung) knnen die Leistungsmerkmale Fax und MFV-Durchwahl kombiniert mit einem Optionsmodul realisiert werden.

    Automatische Faxerkennung (AutoFax)

    Leitungen, die nicht einer Faxoption zugeordnet sind, werden zustzlich auf Faxsignalisierung berwacht.

    Wird nach der Annahme eines externen Rufes durch einen Teilnehmer ein Faxsteuerton erkannt (innerhalb von 10s), wird die Verbindung automatisch zum Fax weitergeleitet. Die Gesprchsverbindung zum internen Teilnehmer wird automatisch getrennt.

    Displayhinweis im Endgert: "Fax wird empfangen", "Bitte auflegen".

  • Ansage vor Melden

    Hierfr wird nur die Ansagefunktion des Fax/Duwa-Moduls genutzt. Das Ansagemodul kann als Pseudoport im Call Management eingetragen werden. Wird dieser Eintrag aktiv (z. B. als erster gerufener Port), so wird dem Anrufer die Ansage eingespielt. Anschlieend wird direkt zum nchsten eingetragenen Teilnehmer/Gruppe weitergeschaltet.

    Ab SW 2.1 mu im Call-Management an der nchsten Stelle hinter dem Optionstyp "873" (Ansage) die Rufnummer des Ziels eingegeben werden, zu dem die Option ein Gesprch verbinden soll.

    Beispiel:

    Liste 1 1. Eintrag " * " Liste 1 2. Eintrag "873" Liste 1 3. Eintrag "11" (Abwurfplatz) oder andere Nebenstelle

    Beim Einsatz dieses Moduls mu ein analoger Zugang zum Koppelfeld bereitgestellt werden, ein a/b-Teilnehmerport geht dadurch verloren. Dieser Port dient der systeminternen Kommunikation und ist nicht mit der Fax-Ziellage identisch.

    Bild 3-15 Faxweiche und Durchwahl-Modul - Schnittstellen

    Tabelle 3-22 Kontaktbelegung des Faxweiche- und Durchwahl-Moduls

  • Kontakt Stecker X3 1 AT - (A-Ader eines freien analogen Ports) 2 BT - (B-Ader eines freien analogen Ports) 3 W1 - Anschlu fr Drahtbrcke 4 W2 - Anschlu fr Drahtbrcke

    Vorsicht

    W1 und W2 wird im Regelfall immer gebrckt, die Drahtbrcke ist vor Inbetriebnahme einzulegen. Nur auf besondere Anweisung Brcken entfernen.

    3.6.6 ALUM-Modul

    Bei Spannungsabfall oder schwerwiegenden Systemfehlern wird eine Amtsleitungsumschaltung aktiviert (nur HKZ).

    Das Modul realisiert eine Amtsleitungsumschaltung fr vier analoge Endgerte. Als Endgert kann nur ein Normalfernsprecher (NoFe) eingesetzt werden. Das Wahlverfahren der angeschalteten Endgerte sollte dem der Amtsleitung gleich sein, sonst ist keine Wahl mglich.

    Im ausgeschalteten Zustand der Anlage bzw. beim Auftreten eines Fehlers werden die Amtsleitungen direkt mit den Endgerten verbunden. Bei Wiederaufnahme des Normalbetriebes erfolgt die im Bild dargestellte Umschaltung.

  • Bild 3-16 ALUM-Modul - Schnittstellen

    Der Stecker X6 ist nur nach ffnen des Modulgehuses zugnglich. Das serienmig gesteckte Kabel ist geteilt und wird mit der TLA- und der SLAS-Baugruppe verbunden.

    Tabelle 3-23 Kontaktbelegung des ALUM-Moduls

    Kontakt Stecker X3 Stecker X4 Stecker X6 1 R1 vom Amt 1a AE1 zum Tln. 1a AT1 zur TLA a 2 T1 vom Amt 1b BE1 zum Tln. 1b BT1 zur TLA b 3 R2 vom Amt 2a AE2 zum Tln. 2a AT2 zur TLA a 4 T2 vom Amt 2b BE2 zum Tln. 2b BT2 zur TLA b 5 R3 vom Amt 3a AE3 zum Tln. 3a AT3 zur TLA a 6 T3 vom Amt 3b BE3 zum Tln. 3b BT3 zur TLA b

  • 7 R4 vom Amt 4a AE4 zum Tln. 4a AT4 zur TLA a 8 T4 vom Amt 4b BE4 zum Tln. 4b BT4 zur TLA b 9 TA1 zur SLA* a

    10 TB1 zur SLA* b 11 TA2 zur SLA* a 12 TB2 zur SLA* b 13 TA3 zur SLA* a 14 TB3 zur SLA* b 15 TA4 zur SLA* a 16 TB4 zur SLA* b

    * = bzw. zum freien analogen Port

    Bild 3-17 Prinzipieller Aufbau des ALUM-Moduls

    3.6.7 STBG4-Modul

    Dieses Strombegrenzungsmodul ist fr den HKZ-Leitungsanschlu in FKR vorgesehen. Es enthlt die vorgeschriebenen Strombegrenzungskomponenten und berspannungsschutzelemente.

    Es werden keine Leitungen des Optionenbusses bentigt.

    Die Beschaltung des Steckplatzes X3 ist verpolungssicher ausgefhrt.

    Der Kanal der STBG wird zwischen TLA und Amtsleitung eingeschleift.

  • Bild 3-18 STBG4-Modul - Schnittstellen

    Tabelle 3-24 Kontaktbelegung des STBG-Moduls

    Kontakt Stecker X3 Stecker X4 1 nicht belegt AL 1 2 BL 1 BL 1 3 AN 1 AL 2 4 BL 2 BL 2 5 AN 2 AL 3 6 BL 3 BL 3 7 AN 3 AL 4 8 BL 4 BL 4 9 AN 4 10 nicht belegt

    3.7 Funktionserweiterungen ohne Optionenbus

    Diese Funktionserweiterungen werden nicht ber den Optionenbus an das System angeschlossen und knnen systembergreifend eingesetzt werden.

    3.7.1 EXM/MPPI

    Fr die Musikbausteine EXM (externe Musikeinspielung) oder MPPI (gespeicherte Music on Hold) ist ein Anschluplatz am System vorgesehen. Die EXM-Baugruppe wird in der 1. Optionserweiterung eingesetzt. Einbauplatz im Gehusedeckel,

  • Bauteileseite mu zum Deckel zeigen. Der MPPI-Baustein befindet sich in einem eigenen Gehuse mit Festverkabelung und findet Platz im Kabelkanal des Hauptverteilers.

    Es kann bei den Systemeinstellungen (Kennzahl 211) zwischen Musik ein/aus, Rufton oder Musik bei bergeben vor Melden gewhlt werden. Bei Anschaltung dieser Module mu "Musik ein" programmiert werden.

    Bild 3-19 EXM-Schnittstellen (2 Varianten)

    Tabelle 3-25 Kontaktbelegung der EXM/MPPI-Module

    Kontakt Stecker X1 - EXM Stecker X2 - EXM Stecker X4 - MPPI 1 GND Anschlu GND 2 nicht belegt Anschlu nicht belegt 3 nicht belegt nicht belegt nicht belegt 4 EXMCL nicht belegt EXMCL 5 EXMDIR EXMDIR 6 HRES HRES 7 EXMD EXMD 8 EXMDET EXMDET 9 +5V +5V

    10 nicht belegt nicht belegt

  • Bild 3-20 MPPI-Schnittstelle

    3.7.2 V.24-Adapter

    Das V.24-Adapterkabel wird zum direkten Anschlu von PC's eingesetzt. Die Pegelanpassung ist durch eine zustzliche Elektronik im Kabel vorgeleistet. Ohne Pegelanpassung ist kein V.24-Betrieb mglich.

    Zum Anschlu von Druckern oder Modems werden verschieden verdrahtete Adapter zwischen der 9-poligen SubD-Buchse des Kabels und der Schnittstelle des jeweiligen Gertes geschaltet.

    Bild 3-21 Beschaltung des V.24-Adapterkabels

    CD Carrier Detect, Datentrgersignal CTS Clear To Send, Sendebereitschaftssignal DSR Data Send Ready, Betriebsbereitschaft zum Senden

  • DTR Data Terminal Ready, Betriebsbereitschaft des Gertes GND Ground, Betriebserde RTS Request To Send, Sendeanforderung RxD Receive Data, Empfangsdaten TxD Transmit Data, Sendedaten

    Bild 3-22 Beschaltung des Modem-Adapters

    Bild 3-23 Beschaltung des Drucker-Adapters

    3.7.3 Grobschutz

    Ein Grundschutz ist auf den Baugruppen vorgeleistet. Fr einen weitergehenden Schutz gegen berspannungen knnen handelsbliche Anschludosen mit SAG's oder der MDFU der Hicom 125/130 eingesetzt werden. Die landesspezifischen Erfordernisse sind

  • hierbei zu beachten. Im Allgemeinen sind die Systeme nicht fr eine das Gebude verlassende Verkabelung vorgesehen.

    3.8 Stromversorgung (PSU/USV)Die Stromversorgung (PSU) erfolgt ber eine Anbaustromversorgung mit unterschiedlichen Leistungstufen fr Hicom 108/112 bzw. Hicom 118. Alternativ kann fr Hicom 112 und 118 eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) eingesetzt werden. Die Netzleitungen sind mit Kaltgertestecker versehen. Der Anschlu an das MB erfolgt ber Verbindungskabel mit Steckverbindern.

    Eingesetzt werden:

    PSU/USV 1 Hicom 108 Tabelle 5-1

    PSU/USV1 Hicom 112 Tabelle 5-1

    PSU/USV 2 Hicom 118 Tabelle 5-2

    Tabelle 3-26 Stromversorgung (PSU/USV) - Teilspannungen

    Typ Teilspannungen Gesamtleistung

    PSU/USV1

    5V DC Versorgung der Elektronik -48V DC Versorgung der analogen und digitalen Tln. 75Veff, 25 Hz Rufspannung (50 Hz FKR)

    35W

    PSU/USV2

    5V DC Versorgung der Elektronik -48V DC Versorgung der analogen und digitalen Tln. 75Veff, 25 Hz Rufspannung (50 Hz FKR)

    90W

    Tabelle 3-27 berbrckungszeiten bei verschiedenen Akku-Kapazitten

    Akku-Spannung/-Kapazitt berbrckungszeiten * Hicom 108/112 Hicom 118

    2x12V/1, 2Ah 20 min 6 min 2x12V/4Ah 100 min 35 min 2x12V/7Ah 200 min 70 min 2x12V/10Ah 300 min 130 min

  • * Die angegebenen berbrckungszeiten beziehen sich auf 60 % Last des Systems und eine Umgebungstemperatur von +25 0C

    Vorsicht

    Vor allen Arbeiten und Erweiterungen ist das System durch Ziehen des Netzstekkers, Lsen (Schraubverbindungen) und Ziehen der PSU oder USV spannungsfrei zu machen, da es sonst zu Schdigungen der Baugruppen kommen kann.

    Gefahr

    Die Khlkrper in der Stromversorgung haben direkte Verbindung mit der Netzspannung. Vor dem ffnen des Stromversorgungsgehuses immer den Netzstecker ziehen.

    Bild 3-24 PSU/USV Beschaltung

    Tabelle 3-28 Kontaktbelegung der PSU/USV1 und PSU/USV2

    Kontakte-Ltseite Kontakte-Bauteileseite Stecker X6 1 2 GND 3 4 GND

  • 5 6 -48V 7 8 -48V 9 10 75VAC

    11 12 GND 13/15 14 GND

    17 16 + 5V 19 18 + 5V 21 20 + 5V 22 nicht belegt

    23 24 GND 25 26 GND

    3.9 Hauptverteiler

    Der integrierte Verteiler ermglicht den Anschlu des Kabelnetzes zum Amt und zu den Teilnehmern ber Schraubverbindungen auf Klemmblcken. Die Klemmblcke sind zur einfachen Montage/Demontage vom System trennbar.

    Die Baugruppen fr Systemerweiterungen und die Funktionserweiterungsmodule beinhalten ihren Verteileranteil in Form von Printsteckern fr die Klemmblcke. Die zur Verkabelung ntigen Klemmblcke sind den jeweiligen Baugruppen beigepackt.

    Bild 3-25 Hauptverteiler - Schraubverbindungen auf Klemmblcken

  • 4 Leistungsmerkmale4.1 Hardwareausprgung

    Leistungsmerkmal Erluterung Koppelfeld/Sprechwegedurchschaltung digital Amtsanschlsse S0 (DSS1-Protokoll)

    PP und PMPHKZ (IWV oder MFV)DuWa (OES)

    Teilnehmeranschlsse UP0/E

    S0/DSS1, Busbetrieb mglich

    a/b - MFV/IWV (Erdtaste wird nicht untersttzt)

    V. 24-Schnittstelle PC-, Drucker- oder Modemanschlu SIB (Additive V. 24-Schnittstelle) im GEE12/16-Modul integrierbar

    (Babyboard) O-Bus Optionenbus fr Funktionserweiterungen

    4.2 ANIS

    Leistungsmerkmal Erluterung AUL im Netz (gesamter Anschlu)

    nur nach Telekom-Freischaltung mglich

    ANIS (Analog Network Integrated Services), nur an MFV-Amtsleitungen

    Dreierverbindung

    nur nach Telekom-Freischaltung mglich

    mit Rckfrage (Makeln) und Konferenz

  • Abgehende Verbindung

    nur nach Telekom-Freischaltung mglich

    mit Verkehrseinschrnkungen (15 Klassen)

    Anklopfen bei besetztem Anschlu

    nur nach Telekom-Freischaltung mglich

    4.3 Alle Verkehrsarten

    Leistungsmerkmal Erluterung Aufschalten ber Kennziffer oder DSS-Taste Halten, allgemein mit Haltentaste, Wiederaufnahme mit Ltg.-Taste Halten, exclusiv mittels Taste+Rufnummer (Rckfrage) Konferenz Dreierkonferenz mit mind. 1 internen

    Teilnehmer (ab SW 2.0.2 auch mit ext. HKZ - Teilnehmern)

    Makeln Hin-und Herschalten zwischen Leitungen + Teilnehmern

    Music on hold Musikeinblendung int. (MPPI) oder ext. Quelle (EXM), MOH oder Rufton am System einstellbar

    Parken mehrere Gesprche mit zugeordneter Kennziffer Rckfrage Aufbau eines neuen Gesprchs im

    Gesprchszustand, intern und extern Schnellvermitteln Int. Tln. A ruft Tln. B und direkt anschlieend

    Tln. C und legt auf, so wird das LM ausgefhrt (nicht fr Gruppen)

    bergeben vor Melden Gesprchsvermittlung zu einem Tln. im Rufzustand

    bergeben nach Melden Gesprchsvermittlung zu einem Tln. im Gesprchszustand

    Vermittlungsplatz VPL/Abwurfplatz ein bestimmter, fester Tln. im System, wenn keine Durchwahl mglich oder vorgesehen ist

    Wahlverfahren erkennen Erkennen des Wahlverfahrens der a/b-Teilnehmer

  • Wiederanruf Rckkehr aus den Zustnden Parken, Halten, etc.

    Gemeinschaftsumschalter GUM bei Telefonanschlu fr zwei Tln. berlastanzeige nur FKR

    4.4 Kommender Verkehr allgemein

    Leistungsmerkmal Erluterung Anklopfen/Rufeinblendung Ruf auf ein besetztes Telefon mit

    Anklopfton Anruferliste Aufzeichnung von Anrufen am Endgert

    mit Display, gezielte Wahlwiederholung (ab SW 2.0.2)

    Anrufbernahme innerhalb oder auerhalb von AUN-Gruppen

    Anrufbernahmegruppen Anruf von eingetragenen Tln. heranholen, 2 Gruppen (ab SW 2.0.2> 8 Gruppen)

    Anrufumleitung intern von der eigenen Sprechstelle zum internen Zieltelefon, auch whrend des Gesprches aktivierbar

    Anrufumleitung extern, ISDN zu externen Tln., auch whrend des Gesprches aktivierbar (Berechtigungsvergabe pro Tln.ab SW 2.0.2 )

    Anrufumleitung extern, bei HKZ zeitberwacht

    Anrufumleitung im Amt Umleiten des gesamten Basisanschlusses in der Vermittlungsstelle

    Anrufschutz der Anrufer erhlt Besetztton, auch whrend des Gesprches aktivierbar

    Anrufschutz durchbrechen (ignorieren)

    Pro Nebenstelle konfigurierbar

    Gruppenruf Alle eingetragenen Tln. werden gleichzeitig gerufen, ein Tln. kann sich per Prozedur herausschalten (ab SW 2.0.2)

    Gruppenruf im Freifall Ist ein Gruppenmitglied besetzt, dann ist die gesamte Gruppe besetzt

  • Herausschalten aus Gruppenruf/Sammelanschlu

    Tln. einer oder mehrerer Tln.-gruppen kann sich per Prozedur aus allen Gruppen herausschalten

    Nachtschaltung Umschaltung gem Rufzuordnungsliste Rufbernahme ber Taste/Prozedur knnen Rufe

    anderer Tln. bernommen werden Rufsignalisierungen zwei unterschiedliche Rufe fr Chef-

    Sekr. -Beziehung, Amts-Internruf Rufweiterschaltung nach Zeit nach einstellbarer Zeit

    Anrufsignalisierung an anderer Sprechstelle

    Rufzuschaltung Ein Tln. bestimmt weitere zugeschaltete Tln.

    Ruhe - Stiller Ruf Fr UP0/E -Tln. keine akustische Signalisierung, nur Displayanzeige (ab SW 2.0.2)

    Sammelanschlu mit linearer Suche Belegung ab 1. Tln. im Sammelanschlu, ein Tln. kann sich per Prozedur herausschalten (ab SW 2.0.2)

    Sammelanschlu mit zyklischer Suche Belegung ab nchstem freien Tln. im SA, ein Tln. kann sich per Prozedur herausschalten (ab SW 2.0.2)

    Zurckstellen eines Rufes Trotz Signalisierung eines kommenden Rufes kann eine andere Leitung gehend belegt werden

    Gesprchsbernahme vom Anrufbeantworter

    jeder Tln. kann von einem laufenden Anrufbeantworter bernehmen

    Fax-Info oder Anrufbeantworter optische Signalisierung eines eingegangenen Fax

    4.5 Gehender Verkehr allgemein (ab SW 2.0.2)

    Leistungsmerkmal Erluterung Codeschlo individuell Wenn aktiviert, ist die Amtsberechtigung auf

    Halbamt+KWZ Berechtigung herabgesetzt. Berechtigung einstellbar (ab SW 2.0.2)

  • DTMF bertragung Nur ber Prozedur aktivierbar: KeyFe - Nach Leitungsbelegung +Dialogmen o. KZ NoFe (IWV) - nur nach externer Wahl+Timeout+KZ Kann DTMF selbst senden: NoFe (MFV) - Nach Amtsbelegung+Signaltaste+KZ

    DTMF-Umschaltung, automatisch

    4.6 Allgemeiner Amtsverkehr

    Leistungsmerkmal Erluterung Mehrgerteanschlu ISDN-Mehrgerteanschlu fr

    Parallelbetrieb mit anderen ISDN-Endgerten

    Gesprchstasten max. 6 Tasten fr gehende und kommende Belegung

    Leitungstasten am KeyFe (B-Kanal) MSN-Tasten Parken mehrere Gesprche mit zugeordneter

    Kennziffer Richtungen Externe Leitungen (B-Kanle) knnen zu

    insgesamt 4 Richtungen zusammengefat werden, nur eine Richtung pro Leitung, Richtungsberlauf mglich

    Transitverkehr bei AUL extern/bergabe an extern (nur S0)

    Unterdrckung der Rufnummernanzeige, systemweit

    Permanent bei Telekom im KDS 19 1

    Unterdrckung der Rufnummernanzeige, teilnehmerbezogen

    Temporr bei Telekom (ab SW 2.0.2), mit Kennzahl * 86/# 86 vom Tln. aktivieren/deaktivieren

    4.7 Kommender Amtsverkehr

    Leistungsmerkmal Erluterung Anklopfen ohne Ton

  • Anrufinfo ber die V.24-Schnittstellen Ausgabe eines Datensatzes z. B. Rufnummer des Anrufers

    Ansagetext vor Melden ber Fax/Duwa-Option AutoFax Ltg. mit autom. berwachung auf

    Faxsignalisierung Durchwahl ISDN und HKZ mit DTMF-Pseudo-

    Durchwahl, bis zu 10stellige Nummern mglich

    Faxweiche, integriert Option mit Fax/Duwa-Modul Autom. Weiterleitung von Faxanrufen Option mit Fax/Duwa-Modul Gruppenruf extern und intern Alle eingetragenen Tln. werden gleichzeitig

    gerufen Nachtschaltung fest und variabel Nachtstelle/Abwurfstelle Ziel-Tln. fr fehlgeleitete Rufe bei Tag oder

    bei Nacht kein Zieleintrag > Eintrag der Rufzuordnung pro Leitung wird ausgewertet

    Pseudodurchwahl mit MFV Option mit Fax/DuWa-Modul fr HKZ-Betrieb (funktioniert auch bei PMP-Anschlu)

    Rufzuordnung Festlegung: wer wird wann gerufen; unterschiedliche Behandlung von HKZ- und B-Kanlen

    Rufzuschaltung/Rufabschaltung Variable Zuordnung: wer wird wann gerufen Zentraler Wecker eine Nebenstelle oder Relais wird als zentraler

    Wekker gerufen Fangen Fangen bswilliger Anrufer, Berechtigung je

    Tln. mglich, mu im Amt freigeschaltet sein (ab SW 2.0.2)

    Sofortiger Abwurf bei ISDN-mtern bei Empfang einer leeren Info sofortiger Abwurf zur Abfragestelle (OES)

    R-Gesprchsschutz automatisches Auslsen ankommender R-Gesprche (nur BRA)

    4.8 Gehender Amtsverkehr

    Leistungsmerkmal Erluterung Berechtigungen Verkehrseinschrnkung fr bestimmte

    Tln.

  • Bndel, gerichtet verschiedene Richtungen mit berlauf mglich

    Hrzeichenberwachung Whltonerkennung fr HKZ Kurzwahl zentral Kurzwahlziele fr alle Tln.

    Kurzwahlziele pro Tln., mit "#" kann auf MFV umgestellt werden, Wahlwiederholung fgt Pause ein. (ab SW 2.0.2 auch mit Wahlpause und MFV-Umschaltung)

    Kurzwahl individuell (im System)

    Leitungsbelegung AKZ (Amtskennzahl) bzw. RichtungskennzahlLeitungstastenGesprchstasten (virtuelle Leitungstasten)

    Leitungsbelegung, automatisch ber Bndel und berlaufbndel Pause vor Wahl bei HKZ (programmierbar) Projektkennzahl (PKZ) Buchungscode

    max. 11stellige PKZ pro Gesprch Zuordnung von projektbezogenen Gebhren

    Richtungstasten +Leitungstasten Richtungsbelegung, linear beginnend mit der 1. Leitung Richtungsbelegung, zyklisch beginnend mit der nchsten freien

    Leitung Richtungsberlauf bei belegter Richtung wird die nchste

    Richtung gewhlt Temporre Umschaltung des Wahlverfahrens

    per Prozedur

    Wahlendeerkennung nach Ablauf des Timers Wahlverfahren zum Amt automatisches Erkennen des

    Wahlverfahrens bei HKZ-Baugruppen Wahlkontrolle Erlaubnis- und Verbotslisten (EL/VL)

    fr versch. Ziffernkombinationen mit Ausnahme der KWZ-Eintrge bis SW 2.0.1+ > 1 EL+1 VL ab SW 2.0.2 > 6 EL+ 6 VL

    Wahlwiederholung LNR (Last number redial)

  • Erweiterte Wahlwiederholung Speicherung der 3 zuletzt gewhlten Rufnummern (ab SW 2.0.2)

    automatische Leitungsreservierung Reservieren einer belegten Leitung

    4.9 Automatische Wegesuche (Least cost routing)

    Leistungsmerkmal Erluterung Wahl des Netzanbieters (GBR) ber eine bestehende Verbindung zum Netz

    knnen auch private Netzanbieter aufgerufen werden. Es findet, verdeckt fr den Benutzer, ein Datenaustausch zur weiteren Verrechnung und den Verbindungsaufbau statt.

    LCR fr GBR LCR fr T-Net (Thyssen/Telekom) Dial In Control Server (DICS) LCR in alternative Netze

    4.10 Internverkehr

    Leistungsmerkmal Erluterung Abwesenheitstexte Fr intern anrufende Tln. Briefkasten vgl. Infotexte Direktansprechen Direktansprechen bei Endgerten mit Lauthren/

    Freisprechen Direktantworten Antworten nach Direktansprechen (nur bei

    Endgerten mit Freisprechen) Gruppenruf alle Endgerte einer Gruppe klingeln gleichzeitig Halten, intern einen internen Gesprchspartner ins Halten legen Konferenz, intern Dreierkonferenz Lautsprecherdurchsage ber TFE Infotexte fr Endgerte mit Display Namen fr interne Teilnehmer fr Endgerte mit Display Raumberwachung (baby phone) fr Endgerte mit Freisprechen; Einschalten beim

    Anruf Rckfrage, intern whrend eines Interngesprches Rckruf, im Freifall automatischer Rckruf nach Belegung, nicht fr S0-

    Tln. Rckruf, im Besetztfall automatischer Rckruf, wenn Tln. frei

  • Telefonbuch intern an Endgerten mit Display: Anzeige und Wahl aller angeschlossenen Teilnehmer, sofern Tln-Namen vorhanden

    Trsprechstelle ab SW 2.0.2 bis zu 4 Trstellen, ber TFE, TFE/V Trffner/Lautsprecherdurchsage ab SW 2.0.2 fr 4 Trstellen, ber TFE, TFE/V Trklingelsignalisierung ab SW 2.0.2 von 4 Trstellen, folgt auch AUL Trbesetztanzeige Relaisoption ber Aktoren Trffnen von der Trstelle aus ab SW 2.0.2 mit MFV-Codezahl

    4.11 Sonstige

    Leistungsmerkmal Erluterung Abfrage von Teilnehmeraktivierungen ber PC-Servicetool Aktoren/Sensoren Option Anzeige der amtsberecht. Tln. Per Prozedur Abfrage der

    amtsberechtigten Tln. an beschalteten Leitungen (OES)

    Apothekerschaltung/Torsprechstelle ber TFE-Adapterbox Aufmerksamkeitstne, abschaltbar bei Konferenz und AUN-Gruppen vom

    Programmierfernsprecher aus Aufschalten auf ein bestehendes Gesprch

    (Konferenzmodus) Betriebstechnik per PC Teleservice

    Fernwartung: KDS-Manipulationen ber V.24-Adapter und Modem, S0-Modem ab SW 2.0.2

    Betriebstechnik per PC PC-Tool

    KDS-Manipulationen ber V.24-Adapter

    Betriebstechnik whrend eines Gesprches

    Systemverwaltung whrend eines Gesprches starten, Diagnose unter Mitwirkung des Kunden

    DTMF-Fernverwaltung auf HKZ-Leitungen ab SW 2.0.2 auf HKZ- und S0-Leitungen ab SW 2.1

    Chef/Sekretr-Funktionen zwei unterschiedliche Rufe

  • CTI Funktionen/Wahluntersttzung: Assoziierte Wahl Wahlhilfe Assoziierte Dienste

    Anrufinfo

    Computer Telephony Integration: Durchfhrung der Wahl fr einen anderen Tln.Wahlhilfeinterface (z. B. Teleint)Diverse LM fr einen anderen Tln. aktivieren/deaktivieren (Anrufschutz, Anrufumleitung, Codeschlo, Rufzuschaltung, Antworttext, Sammelanschlu, Dienste rcksetzen, Aktoren ein/aus, Nachtschaltung, Anrufumleitung im Amt).ber V.24 zustzliche Informationen im Rahmen der GEZ-Ausgabe, assoziierte Dienste.

    Datum-Zeitanzeige fr Endgerte mit Display ab SW 2.0.2 auch Wochentag

    Diensteaktivierung im Gesprch alle "S" - Servicedienste Einsatz als Unteranlage (HKZ) MFV; Anschlu an Tln.-Anschlu der

    Hauptanlage Einsatz als Unteranlage (CorNet N) S0-Festverbindung, CorNet-Protokoll Einsatz als Unteranlage (Q-Sig) S0-Festverbindung, Q-Sig-Protokoll Hotel-Anwendungen Caracas desk Integriertes digitales Modem (S0) Teleservice (ab SW 2.0.2) KDS-Ausgabe an V.24 Textformat, z. B. fr Drucker, Terminal

    etc.

    KDS-Ausgabe binr ber V.24 an einen PC Mehrsprachige Textausgabe systemweit

    fr Endgerte mit Display

    Mehrsprachige Textausgabe teilnehmerbezogen

    fr Endgerte mit Display (ab SW 2.0.2)

    Nachtschaltung, Berechtigung kann auf bestimmte Tln. beschrnkt werden

    Namen fr KWZ (ab SW 2.0.2) Numerierungsschema, flexibel nur mit PC, DUWA-Nr. sind flexibel Phone Mail Anschaltung an a/b, Datenbergabe per MFV Programmierung von Wahlpausen HKZ (ab SW 2.0.2) Remote Betriebstechnik ber DTMF bei HKZ-Leitungen (ab SW 2.0.2)

  • Richtungsnamen fr Endgerte mit Display Rcksetzen aktivierter LM jeder Tln. per Prozedur, auch ber PC-

    Tool Sprachkanal-Signalisierungsschutz fest/temporr, Verhinderung von

    Toneinblendungen in den Sprachkanal, auch Anklopfton

    S0 Amt DSS1; PP und PMP (point-to-multi-point) S0 CorNet N Rckfrage, Rckruf, AUL, Rufnr., Namen

    S0-Teilnehmer DSS1 auch point-to-multipoint (eigenspeiste Endgerte)

    Stiller Ruf/Ruhe per Prozedur Deaktivierung der Rufsignalisierung

    SW-Abfrage vom Programmierfernsprecher, System+Module

    Temporre Unterdrckung der Rufnummernanzeige

    keine bermittlung der eigenen Rufnr.

    Unteranlagenfhigkeit Einsatz als Zweitnebenstellenanlage mglich

    berlastanzeige FKR Verdeckte Numerierung im Anlagenverbund immer dieselbe Rufnr. Wahlverfahren Teilnehmer IWV/MFV Wahl bei aufliegendem Handapparat Freisprechen Wechsel des Wahlverfahrens extern IWV/MFV temporr X.31-Anschaltung an der Amtsschnittstelle Zentraler Wecker a/b oder Aktor ber Relaisbaugruppe Zurckstellen eines Rufes trotz Rufsignalisierung kann vom

    gerufenen Tln. eine andere Leitung belegt werden, ohne den 1. Anruf zu beantworten, der anschlieend als Anklopfen signalisiert wird

    Zweitfernsprecher Rufzuschaltung ber Anrufverwaltung (Call Management) bei Chef/Sekr.

    4.12 Gebhren - Gesprchsdatenerfassung

    Leistungsmerkmal Erluterung

  • GESP Gebhrenanzeige whrend des Gesprchs GET Gebhrenerfassung pro Teilnehmer

    (Ausgabe auch ber V.24-Schnittstellen) GEL Gebhrenerfassung pro Leitung

    (Ausgabe auch ber V.24-Schnittstellen) GEZ Gesprchsdatenerfassung zentral ber V.24 Gesprchsdauererfassung am Endgert bei HKZ ohne GEE Druckermeldung bei gestrtem Drucker erfolgt Displaymeldung am

    Programmierfernsprecher ab SW 2.0.2

    4.13 Konfiguration

    Leistungsmerkmal Erluterung Vorkonfiguration-Werkseinstellung

    Nach Einschalten der Anlage, sofortige Betriebsbereitschaft

    ndern der Vorkonfiguration Parameter lassen sich kundenspezifisch anpassen Systemverwaltung Programmierfernsprecher

    PC-ToolTeleservice (ab SW 2.0.2)DTMF-Fernbetriebstechnik (ab SW 2.0.2)Digitales Modem (ab SW 2.0.2)

    4.14 Manahmen bei Stromausfall

    Leistungsmerkmal Erluterung nicht flchtiger KDS Kundendaten bleiben erhalten ALUM (Option) Amtsleitungsumschaltung HKZ auf analoges Endgert USV (Option) Unterbrechungsfreie Stromversorgung (kurzzeitig ca. 20 min.)

    4.15 Cordless-Lsungen

    Leistungsmerkmal Erluterung gigaset 900/1000

  • Cordless-Anschaltung an S0

    4.16 CorNet N

    Leistungsmerkmal Erluterung Amtsberechtigung normierte Form der 5 Berechtigungsklassen Anrufumleitung AUL mit Partial Rerouting (Optimierung der B-

    Kanalausnutzung Gebhrenerfassung unbeeinflusst von der Vernetzung Namensanzeige Senden von Rufnummer oder Name, ebenso bei

    kommenden Anrufen, nur Grobuchstaben Kommende Verbindung Hauptanlage zu Hicom 100 E Rckruf automatisch bei frei/besetzt auch anlagenbergreifend Rckfrage in der Hauptanlage ber 2. B-Kanal,

    auch in der eigenen Anlage mglich bergabe bernahme

    4.17 Q-Sig-Vernetzung

    Leistungsmerkmal Erluterung BC (Basic Call) enthlt Rckfrage ID (Identifikation) CLIP, CLIR, COLP, COLR CT (Call Transfer) bergabe CC (Call Completition) Rckruf CFU (Call Forwarding Unconditional) Anrufumleitung sofort NA (Name Identification) Namensanzeige CINT (Call Interception) Abwurf CI (Call Intrusion) Aufschalten RE (Recall) Wiederanruf im Netz

    4.18 Euro-ISDN am Amt

    Leistungsmerkmal Erluterung

  • MSN (Multple Subscriber Number) Mehrfachrufnummer DDI (Direct Dialling In) Direkte Durchwahl CLIP (Calling Line Identification Presentation)

    bertragung der eigenen Rufnr.

    CLIR (Calling Line Identification Restriction)

    Verhindern von CLIP

    COLP (Connected Line Ident. Presentation) Anzeige der Rufnummer des A-Tln. COLR (Connected Line Ident. Restriction) Verhindern von COLP AOCD (Advice Of Charge during) Gebhrenanzeige whrend des Gesprchs AOCE (Advice Of Charge end) Gebhrenanzeige nach dem Gesprch CFU (Call forwarding Unconditional) sofortige Anrufumleitung CFNR (Call forwarding not reply) Rufweiterschaltung im Freifall CFB (Call forwarding Busy) Rufweiterschaltung im Besetztfall CCBS (Completition of Calls to Busy Subscr.)

    Rckruf bei Besetzt (bei PP)

    SUB (Subadressierung) Infos zustzlich zur Rufnr. bermitteln MCID (Malicious Call Identification) Fangen unerwnschter Anrufer (nur ber

    Telekom) UUS 1 (User To User Signalling) Tln.-zu Tln. Zeichengabe Service 1

    4.19 Euro-ISDN zum Tln.-S0

    Leistungsmerkmale, die zum Teilnehmer-S0 Bus realisiert werden.

    Leistungsmerkmal Erluterung MSN (Multple Subscriber Number) Mehrfachrufnummer CLIP (Calling Line Identification Presentation)

    bertragung der eigenen Rufnummer

    CLIR (Calling Line Identification Restriction)

    Verhindern von CLIP

    COLP (Connected Line Ident. Presentation) Anzeige der Rufnummer des A-Tln. COLR (Connected Line Ident. Restriction) Verhindern von COLP AOCD (Advice Of Charge during) Gebhrenanzeige whrend des Gesprchs CH (Call Hold) Halten

  • TP (Terminal Portability) Parken: ein von einem a/b- oder UP0/E-Tln. geparktes Gesprch kann nicht von einem S0-Tln. wiederaufgenommen werden.

    ECT (Explicit Call transfer) bergabe eines Gesprchs 3PTY (Three Party Service) Interne Konferenz mit zustzlichem ext.

    Tln. SUB (Subadressierung) Infos zustzlich zur Rufnr. bermitteln UUS 1 (User To User Signalling) Tln-zu Tln Zeichengabe Service 1 CW (Call Waiting) Anklopfen CFU (Call forwarding Unconditional) sofortige Anrufumleitung CCBS (Completition of Calls to Busy Subscr.)

    Rckruf bei Besetzt

    MCID (Malicious Call Identification) Fangen unerwnschter Anrufer (nur ber Telekom)

    4.20 Delta-Leistungsmerkmalbeschreibung SW 2.1

    4.20.1 MSN-Leistungsmerkmale

    Das Leistungsmerkmal "Gezieltes Belegen einer MSN" ermglicht dem Teilnehmer innerhalb des Systems mit Mehrgerteanschlu gehende Verbindungen gezielt mit einer im System vorhandenen Mehrfachnummer (MSN - Multiple Subscriber Number) aufzubauen. Dieses bewirkt, da diese MSN als Calling Party Number mittels des ISDN-Leistugsmerkmals CLIP (Calling Line Identification Presentation) dem gerufenen Teilnehmer zur Anzeige bermittelt wird. Anfallende Gebhren werden auf Amtsseite fr diese MSN belastet.

    Weiterhin erhlt ein gerufener Teilnehmer durch das Leistungsmerkmal "MSN-spezifische Signalisierung" eine von der ursprnglich vom externen Rufenden gewhlten MSN abhngige optische und akustische Signalisierung. Die optische Anzeige erfolgt durch die an einer fr diesen Zweck programmierten Taste vorhandenen Led (wird nur bei dem Teilnehmer untersttzt, bei dem der Ruf signalisiert wird). Die MSN-spezifische akustische Signalisierung ist abhngig von der Signalisierungsart des Wunschteilnehmers, der unter der MSN erreicht wird. Diese akustische Signalisierung ist innerhalb der Systemadministration fr jeden Teilnehmerport programmierbar.

    In Verallgemeinerung lassen sich diese Leistungsmerkmale auch bei Punkt zu Punkt-

  • Konfiguration nutzen. Mit Hilfe einer durchwahlnummerbehafteten Belegungstaste wird einer gehenden Belegung die mit dieser Taste verknpfte Rufnummer mittels CLIP zugeordnet.

    Ein gerufener Teilnehmer erhlt die akustische Signalisierung, die fr die der angewhlten Durchwahlnummer zugeordneten Teilnehmerlage als externe Rufart eingetragen ist.

    Eine durchwahlnummerbehaftete Belegungstaste wird in Folge MUltiple Subscriber APpearance (MUSAP)-Taste genannt. Statt von "MSN bei Mehrgerteanschlu" wird verallgemeinernd in Folge nur noch von Durchwahl gesprochen.

    Die Funktionalitt der MSN-Leistungsmerkmale entspricht mit dieser Verallgemeinerung der MULAP (MUltiple Line APpearence)-Funktionalitt der Hicom 200 bzw. Hicom 150 E. Darber hinaus hat die hier gewhlte Realisierung den Vorteil, da mehrere Gesprche gleichzeitig unter der gleichen Durchwahl kommend oder gehend gefhrt werden knnen. Durch die Einfhrung eines speziellen Gruppentyps MULAP als eigenstndiges Leistungsmerkmal wird erreicht, da bei einem belegten MULAP-Gruppenteilnehmer die MULAP-Gruppe als Ganzes belegt ist. Dieses Leitungsmerkmal ist getrennt von dem hier spezifizierten zu sehen und wird weiter unten erlutert.

    Die Leistungsmerkmale werden durch das teilnehmerindividuelle Programmieren von MUSAP-Tasten aktiviert. Darber hinaus mssen zur durchwahlspezifischen Signalisierung den Teilnehmerlagen oder Gruppen unterschiedliche Signalisierungsarten programmiert werden.

    Diese Leistungsmerkmale finden Anwendung, wo Basisanschlsse gleichzeitig privat und dienstlich oder fr mehrere Firmen unter einem Dach genutzt werden. Auflaufende Kosten knnen nach den verursachenden Bereichen aufgegliedert werden. Der Rufende prsentiert sich mit der seiner momentanen Funktion zugeordneten Rufnummer beim Gerufenen. So bleibt zum Beispiel eine private Rufnummer bei Dienstgesprchen verborgen.

    Kommende Gesprche sind durch die akustische Signalisierung und bei Vorhandensein von programmierten MUSAP-Tasten durch die zugeordneten Leds optisch in ihrem Rufziel identifizierbar.

    4.20.1.1 Gezieltes Belegen mit einer spezifischen Durchwahlnummer

    Damit der Teilnehmer fr g