8
Hochwasserschutz an der unteren Nahe Abschnitt 5 (Ippesheim) Teil II: Fachbeitrag Artenschutz Stand: 17.05.2015 Anlage: Ergebnisse der ergänzenden Kartierungen im Frühjahr und Sommer 2015 Stand: 19.10.2015 Auftraggeber: MODUS Consult Speyer GmbH Landauer Straße 56 67346 Speyer Bearbeiter: Dipl.- Biol. Rudolf Twelbeck Dipl.-Biol. Alexander Roos Dipl.-Biol. Armin Six LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND ZOOLOGIE Dipl.-Biol. Rudolf Twelbeck Im Leimen 2, 55130 Mainz Tel. (06131) 99 95 - 0

Hochwasserschutz an der unteren Nahe Abschnitt 5 ... · 2 Vögel Die Brutvögel wurden 2015 an vier Tagen erfasst. Potenzielle Fortpflanzungsstätten von höhlenbrütenden Vögeln

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Hochwasserschutz an der unteren NaheAbschnitt 5 (Ippesheim)

Teil II: Fachbeitrag ArtenschutzStand: 17.05.2015

Anlage: Ergebnisse der ergänzenden Kartierungen im

Frühjahr und Sommer 2015Stand: 19.10.2015

Auftraggeber:

MODUS Consult Speyer GmbHLandauer Straße 56

67346 Speyer

Bearbeiter: Dipl.- Biol. Rudolf TwelbeckDipl.-Biol. Alexander Roos

Dipl.-Biol. Armin Six

LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND ZOOLOGIEDipl.-Biol. Rudolf TwelbeckIm Leimen 2, 55130 Mainz

Tel. (06131) 99 95 - 0

Inhaltsübersicht Seite

1 Einleitung...............................................................................................................3

2 Vögel .....................................................................................................................4

3 Amphibien .............................................................................................................6

4 Fledermäuse...........................................................................................................7

5 Käfer ......................................................................................................................7

6 Fazit .......................................................................................................................8

2

1 Einleitung

Im Rahmen des Hochwasserschutzes an der Nahe findet bei Ippesheim eine Deichertüchti-gung mit Deicherhöhung statt.

Bei dem vorliegenden Gutachten handelt es sich um eine Anlage zum Fachbeitrag Arten-schutz des Gutachtens zum Hochwasserschutz an der unteren Nahe, Abschnitt 5, vom17.5.2015:

TWELBECK, R.; ROOS, A. & A. SIX (2015): Hochwasserschutz an der unteren Nahe,Abschnitt 5 (Ippesheim). Teil II: Fachbeitrag Artenschutz.

Aufgrund der geplanten Teilverfüllung des Mühlgrabens und der geplanten Entfernung derGehölze entlang des Grabens war eine Kartierung der Artengruppen Fledermäuse, Brutvö-gel, Amphibien und Käfer erforderlich. Die Ergebnisse der Kartierungen im Frühjahr undSommer 2015 sowie deren Bewertung werden hiermit vorgelegt.

3

2 Vögel

Die Brutvögel wurden 2015 an vier Tagen erfasst. Potenzielle Fortpflanzungsstätten vonhöhlenbrütenden Vögeln wurden im Rahmen der Baumhöhlenkartierung im Frühjahr 2015erfasst. Die Ergebnisse der Baumhöhlenkartierung wurden bereits im Fachbeitrag Arten-schutz vom 17.05.2015 berücksichtigt.

Die Kartierung der Vögel im Frühjahr und Sommer 2015 ergab 30 tatsächlich vorkommen-de Arten, die von der Gehölzentfernung betroffen sind (siehe Tab. 1). Es wurden zwei häu-fige Arten nachgewiesen, die in den Kartierungen und der Potenzialabschätzung vorhernicht nachgewiesen wurden, die Schwanzmeise (Aegithalus caudatus) und die Singdrossel(Turdus philomelos).

Tabelle 1: Im Untersuchungsgebiet vorkommende Vogelarten

4

Deutscher Artname

AmselBachstelzeBlaumeiseBuchfinkBuntspechtDohleDorngrasmückeElsterGartengrasmückeGrünfinkGrünspechtKohlmeiseMauerseglerMäusebussardMehlschwalbeMönchsgrasmückeNachtigallPirolRabenkräheRauchschwalbeRingeltaubeRotkehlchenSchwanzmeiseSingdrosselStarTeichrohrsängerTurmfalkeWacholderdrosselZaunkönigZilpzalp

Wissenschaftlicher Artname RL RP

Turdus merulaMotacilla alba

**

Parus caeruleusFringilla coelebs

**

Dendrocopos majorColeus monedula

**

Sylvia communisPica pica

**

Sylvia borinCarduelis chloris

**

Picus viridisParus major

**

Apus apusButeo buteo

**

Delichon urbicumSylvia atricapilla

3*

Luscinia megarhynchosOriolus oriolus

*3

Corvus coroneHirundo rustica

*3

Columba palumbusErithacus rubecula

**

Aegithalus caudatusTurdus philomelos

**

Sturnus vulgarisAcrocephalus scirpaceus

V*

Falco tinnunculusTurdus pilaris

**

Troglodytes troglodytesPhylloscopus collybita

**

RL D BNatSchG

**

bb

ErhaltungszustandHessen

grüngrün

**

bb

**

bb

grüngrüngrüngelb

**

bb

**

bb

grüngrüngrüngrün

**

sb

**

bs

grüngrüngelbgrün

V*

bb

*V

bb

gelbgrüngrüngelb

*V

bb

**

bb

grüngelbgrüngrün

**

bb

**

bb

grüngrüngrüngelb

**

sb

**

bb

grüngelbgrüngrün

Erläuterungen:RL RP = Rote Liste Rheinland-Pfalz; RL D = Rote Liste Deutschland* = ungefährdet; 3 = gefährdet; V = Vorwarnlistegrün = nach der Ampelliste Hessen günstiger Erhaltungszustandgelb = nach der Ampelliste Hessen ungünstiger bis unzureichender Erhaltungszustandrot = nach der Ampelliste Hessen ungünstiger bis schlechter Erhaltungszustands = nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt, b = nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt

Die bereits im Fachbeitrag Artenschutz vom 17.05.2015 ausgeführten Kompensationsmaß-nahmen führen auch bei den zusätzlich nachgewiesenen Vogelarten zu keiner Verschlech-terung des Erhaltungszustandes. Ein Verstoß gegen § 44 (1) BNatSchG ist bei Einhaltungder Kompensationsmaßnahmen daher nicht zu erwarten.

5

3 Amphibien

2015 erfolgten drei Begehungen des Mühlgrabens in feuchtwarmen Abendstunden oderNächten zur Erfassung der rufenden Alttiere.

Die zusätzliche Kartierung ergab im Untersuchungsgebiet keine streng geschützten Amphi-bien. Im Mühlgraben an der Schlarppmühle wurden lediglich, wie bereits im FachbeitragArtenschutz vom 17.05.2015 beschrieben, einzelne Individuen des Teichfrosches (Rana kl.esculenta) nachgewiesen. Der Teichfrosch ist nach dem BNatSchG besonders geschütztund wird nach der Roten Liste Deutschland als gefährdet (3) geführt.

Die Ausgleichsmaßnahmen für den Teichfrosch wurden bereits im Fachbeitrag Artenschutzvom 17.05.2015 ausgeführt.

6

4 Fledermäuse

Zur Erfassung der Fledermäuse wurde 2015 an verschiedenen Stellen entlang des Mühlgra-bens an drei Terminen bei warmer, trockener Witterung ein Batcorder der Firma ecoObseingesetzt. Alle potenziell als Fledermausquartiere nutzbaren Strukturen wurden im Rah-men der Baumhöhlenkartierung im Frühjahr 2015 aufgenommen. Die Ergebnisse derBaumhöhlenkartierung wurden bereits im Fachbeitrag Artenschutz vom 17.05.2015 be-rücksichtigt.

Im Untersuchungsgebiet wurden vier Fledermausarten tatsächlich nachgewiesen (Tabelle2) und dient diesen Arten als Jagdgebiet.

Alle Fledermäuse sind nach § 7 (2) Nr. 14 BNatSchG streng geschützt und stehen im An-hang IV der FFH-Richtlinie.

Tabelle 2: Im Untersuchungsgebiet vorkommende Fledermausarten

Erläuterungen:RL RP = Rote Liste Rheinland-Pfalz; RL D = Rote Liste Deutschland0 = Ausgestorben oder verschollen, 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = Stark gefährdet, 3 = Gefährdet V = Vorwarnliste, - = ungefährdet, D = Daten unzureichend, x = nicht etabliert, nicht nachgewiesen oder Daten unzureichendFFH = Anhang II und IV der Flora-Fauna-Habitat RichtlinieBundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): s = streng geschützt, b = besonders geschützt

Die Ergebnisse bestätigen die laut Fachbeitrag Artenschutz vom 17.05.2015 erforderlichenAusgleichs- und Kompensationsmaßnahmen.

5 Käfer

Potenziell für Totholzbewohnende Käfer geeignete Bäume wurden im Rahmen der Baum-höhlenkartierung im Frühjahr 2015 aufgenommen. Diese Ergebnisse wurden bereits imFachbeitrag Artenschutz vom 17.05.2015 berücksichtigt.

Im Untersuchungsgebiet kommen keine streng geschützten Käferarten vor.

7

Deutscher ArtnameGroßer AbendseglerKleiner Abendsegler

Wissenschaftlicher Artname RL RPNyctalus noctulaNyctalus leisleri

32

RL D FFH-AnhangVD

IVIV

BNatSchGss

MückenfledermausZwergfledermaus

Pipistrellus pygmaeusPipistrellus pipistrellus

x3

D-

IVIV

ss

6 Fazit

Die Ergebnisse der ergänzenden Kartierungen im Frühjahr und Sommer 2015 ergebenkeine Veränderung der Maßnahmen für den Artenschutz, wie sie bereits im FachbeitragArtenschutz vom 17.05.2015 dargestellt wurden.

8