12
Holocaust – Die Kinder von Auschwitz Didaktische FWU-DVD | 55 11172

Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

Holocaust – Die Kinder von Auschwitz

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

| 55 11172

Page 2: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

2

Zur Bedienung

Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten. „Hauptmenü“ führt zurück zum Haupt-menü. Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen den Ordner „material“. Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite.

Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards

Die Produktion ist für den Einsatz im Fach Geschichte, Deutsch und Politische Bildung (Sozialkunde, Sozialwissenschaf-ten, Soziologie) geeignet. Die Schülerinnen und Schüler• lernendiewichtigstenStationendes

Entrechtungs-, Verfolgungs- und Ver-nichtungsprozesses der Juden unter dem NS-Regime kennen;

• definierendenBegriff„Holocaust“und verstehen, warum gerade das Konzentrations- und Vernichtungs-

lager Auschwitz zum Symbol für die Ermordung der europäischen Juden wurde;

• setzensichmitdenEreignisseninden nationalsozialistischen Konzen-trations- und Vernichtungslagern auseinander;

• beschreibendasKonzentrations-undVernichtungslager Auschwitz nach verschiedenen Aspekten;

• reflektierenpersönlicheSchicksaledes Holocaust anhand von Zeitzeu-genberichten;

• diskutierendieBedeutungvonZeit-zeugen als historische Quelle und vergleichen sie mit anderen Quellen der Geschichtswissenschaft;

• analysierenhistorischeFotografien;• erkennen,warumdieAuseinander-

setzung mit der Vergangenheit und das Erinnern an die Opfer des Holo-caust auch heutzutage wichtig ist;

• ordnendiePorträtsdesKünstlersManfred Bockelmann als eine Form der Erinnerungskultur ein und inter-pretieren weitere Arten des Geden-kens;

• nehmendieErinnerungandenHolo-caust als historische Verantwortung aus der nationalsozialistischen Ver-gangenheit wahr.

Page 3: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

3

Zum Inhalt

Die Kinder von Auschwitz (Film 24 min)Der österreichische Künstler Manfred Bockelmann, geboren 1943, kam als Sohn eines NSDAP-Mitglieds zur Welt. Er hat es sich zu seiner Lebensaufgabe ge-macht, Kinder und Jugendliche, die von den Nazis ermordet wurden, anhand von erkennungsdienstlichen Fotos zu zeich-nen und ihnen damit ein Gesicht zu ge-ben – eine besondere Art der Auseinan-dersetzung mit dem Holocaust und der eigenen Geschichte. Der Film begleitet

ihn auf seiner Spurensuche in die Ver-gangenheit. Er besucht das KZ Auschwitz und Holocaust-Überlebende – die Kinder von damals. Vier Zeitzeugen schildern ihrebewegendenBiografien,ihreErleb-nisse im KZ Auschwitz und wie sie mit ihrer Vergangenheit und den Erinnerun-gen heute umgehen. Als Zeitzeugen-dokumentation stehen diese Aussagen im Zentrum des Films.

Page 4: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

4

Menü „Die Kinder von Auschwitz“ (Filmsequenzen)Auseinandersetzung mit der Vergangen-heit (Filmsequenz 3:10 min)Manfred Bockelmann setzt sich intensiv mit seiner eigenen Familiengeschichte und mit der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander. Aber wie kann die Erinnerung an die NS-Verbrechen und den Holocaust wachgehalten werden? Der Künstler zeichnet gegen das Vergessen. Er entwirft großformatige Porträts von Kin-dern und Jugend lichen, die im KZ Ausch-witz getötet wurden. Als Vorlage dienen ihm die erkennungsdienstlichen Fotos, die die SS von ihren Opfern gemacht hat. Um die Geschichten und Ereignisse hin-ter den Bildern zu begreifen, begibt er sich auf Spurensuche ins KZ Auschwitz und zu Holocaust-Überlebenden.

Spurensuche in Auschwitz (Filmsequenz 10:10 min)Manfred Bockelmann reist nach Ausch-witz und besucht das Konzentrations-lager. Hier trifft er Tadeusz Smreczynski, der als Überlebender des Holocaust in einem bewegenden Gespräch von seinen Erlebnissen erzählt. Die Sequenz zeigt darüber hinaus die Hintergründe der Lager-Organisation und lässt weitere ZeitzeugenmitihrenBiografienzuWortkommen, die in eindrücklicher Weise die Deportation und ihren menschenun-würdigen Alltag im KZ schildern.

Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky (Filmsequenz 3:10 min)In Wien trifft Manfred Bockelmann Helga Pollak-Kinsky, die 1943–45 in den KZs Theresienstadt, Auschwitz und Flossen-

Page 5: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

5

bürg war. Er hat ihre Cousine gezeichnet, die von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Die Zeitzeugin erzählt ihre per-sönliche Geschichte und berichtet davon, dass außer ihrem Vater niemand aus ihrer Familie den Holocaust überlebt hat.

Erinnerungen von Murray Kohn (Filmsequenz 3:50 min)Manfred Bockelmann besucht Murray Kohn, einen Holocaust-Überlebenden, der heute in den USA lebt, um ihm das Por-trät seiner Schwester zu schenken. Sie starb mit sieben Jahren im KZ Auschwitz. Eindrücklich schildert Murray Kohn die Erinnerungen an seine Schwester und wie er mit der Vergangenheit umgeht.

Und heute? (Filmsequenz 3:10 min)Die vier Zeitzeugen beschreiben, inwie-fern der Holocaust bis heute auf ihr Le-ben und in ihnen nachwirkt. Am Ende steht vor allem ein Appell: Es ist wichtig, sich mit der eigenen Vergangenheit aus-einanderzusetzen und die Erinnerungen an die Gräueltaten der Nationalsozialis-ten wachzuhalten, damit so etwas nicht noch einmal passiert. Manfred Bockel-manns Porträts sollen ein Beitrag dazu sein, dass der Holocaust nicht in Verges-senheit gerät.

Menü „Historische Einordnung“ (Filmclips)NS-Rassenlehre (Filmclip 5:00 min)Der Historiker Magnus Brechtken erklärt den Ursprung der NS-Rassenlehre und erläutert die Theorie des „Rassenkamp-fes“. Zudem werden Rassenmerkmale als Konstrukt entlarvt, die keine Entspre-chung in der Realität haben.

Von der Judenverfolgung zur Vernichtung (Filmclip 4:30 min)Der Filmclip liefert Informationen zu den Phasen der Judenverfolgung seit der „Machtergreifung“ Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Da-bei wird die Steigerung von Anfeindung, Entrechtung und Vertreibung, über Pläne zur Deportation bis hin zu den Massen-morden deutlich.

Was wusste die deutsche Bevölkerung? (Filmclip 2:00 min)Da an der Organisation und Durchfüh-rung des Holocaust so viele Personen

Page 6: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

6

beteiligt waren, drangen über Briefe und Erzählungen durchaus Informationen durch. Vor allem die Soldaten an der Ostfront wussten von den Ereignissen.

Konzentrations- und Vernichtungslager (Filmclip 3:00 min)Der Historiker erläutert den Unterschied zwischen Konzentrationslagern und Vernichtungslagern und beschreibt die Funktion und Organisation der Lager.

Erinnerung … (Filmclip 4:50 min)Der Filmclip behandelt zum einen die Erinnerung von Zeitzeugen und inwiefern sie als historische Quelle einzuordnen ist. Zum anderen geht Magnus Brechtken auf die Erinnerungskultur ein: Er betont, dass sich unsere Zivilgesellschaft zur Vergewisserung der eigenen Werte ge-rade mit der negativen Vergangenheit auseinandersetzen muss.

Holocaust (8 Bilder)In derBildergalerie sind Fotografien zusammengestellt, die verschiedene Aspekte des Holocaust beleuchten: an-gefangen von den Deportationen, über eindrückliche Einblicke in das KZ Ausch-witz, bis hin zu den Krematorien.

NS-Arbeits- und Vernichtungs-lager (Grafik/Karte) AnhandeinerGrafiküberdenAufbaudes KZ Auschwitz II lassen sich die Zeit-zeugenberichte aus dem Film „Die Kinder von Auschwitz“ und die Fotos der Bilder-galerie „Holocaust“ verorten. Die Karte zeigt die Arbeits- und Vernichtungslager in Europa, die die Nationalsozialisten errichteten.DamitkönnendieBiografiender Zeitzeugen des Films geographisch eingeordnet und das Ausmaß der NS-Ver-nichtungsmaschinerie visualisiert werden.

Gedenkorte (4 Bilder) Die Bildergalerie bietet eine Zusammen-stellung verschiedener Holocaust-Ge-denkorte. Neben dem Mahnmal für die jüdischen Opfer in Berlin verweisen wei-tere Gedenkstätten auf andere Formen des Erinnerns. Dabei wird auf weitere Bevölkerungsgruppen hingewiesen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden: Sinti und Roma, „Euthanasie“-Opfer und Homosexuelle.

Page 7: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

7

Didaktische Hinweise

Das Konzentrations- und Vernichtungs-lager Auschwitz in der Nähe von Krakau in Polen ist zum Symbol des Holocaust und der menschenverachtenden Vernich-tungspolitik des NS-Regimes geworden. Es war das größte nationalsozialistische Lager, in dem in den Gaskammern, durch Giftinjektionen und Erschießungen so-wie durch schwerste Arbeit, Krankheit und Verhungern ca. 1,1 Millionen Men-schen, unter ihnen auch viele Kinder, ermordet wurden, mehr als in jedem anderen Vernichtungslager. Aus ganz Europa wurden Menschen dorthin de-portiert, der Großteil waren Juden. Am 27. Januar 1945 wurde das Lager durch die Rote Armee befreit. Dieses Datum ist heuteinDeutschlandeinoffiziellerGe-denktag für die Opfer des Nationalsozi-alismus, das Erinnern bleibt auch 70 Jahre nach der Befreiung – und darüber hinaus – wichtig. Doch wie hält man die Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Opfer wach? Wie geht man mit den Zeitzeugen um, die als Überle-bende von Auschwitz Zeugnis ablegen können?Mithilfe des Films „Die Kinder von Auschwitz“ lässt sich der Themenkom-plex zum Holocaust im Geschichtsunter-

richt erarbeiten. Vorausgesetzt wird da-für bei den Schülerinnen und Schülern ein Grundwissen über die Zeit des Na-tionalsozialismus. Die Dokumentation nähert sich dem Thema durch den Künst-ler Manfred Bockelmann an, der ange-regt durch seine eigene Familienge-schichte Porträts von Holocaust-Opfern zeichnet. Er begibt sich auf Spurensuche nach Auschwitz und zu Holocaust-Über-lebenden. Im Zentrum des Films stehen vier Zeitzeugen, die ihr Schicksal im KZ Auschwitz erzählen. Thematisiert werden vor allem der traumatische Prozess der Deportation, das Ankommen im Lager mit ungewissen Zukunftsaussichten und der menschenunwürdige Alltag. Der Film erzählt darüber hinaus, wie die Überle-benden bis heute mit den Erinnerungen und Erlebnissen umgehen. Neben dieser Zeitzeugendokumentation liefert der Historiker Magnus Brechtken in fünf Filmclips Hintergrundinformation zur menschenverachtenden NS-Politik und ordnet die Konzentrationslager in den Ausgrenzungs- und Vernichtungsprozess an den Juden ein. Außerdem themati-siert er die Frage nach dem Wissen der deutschen Bevölkerung über den Holo-caust, die Bedeutung von Zeitzeugen für die Geschichtswissenschaft und die Er-innerungskultur heute.

Page 8: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

8

Die Arbeitsmaterialien in Form von Ar-beitsblättern zum Film, Bildergalerien, einerGrafikundeinerKartesindsokon-zipiert,dasssieflexibelimUnterrichteinsetzbar sind. Sie können auch einzeln verwendet werden, da sie nicht notwen-digerweise aufeinander aufbauen. Die Arbeitsaufträge dienen als Bausteine für den Unterricht, die – je nach zeitlichem Umfang – gezielt durch die Lehrkraft ausgewählt werden können. Zudem ste-hen Aufgaben in verschiedenen Schwie-rigkeitsstufen zur Binnendifferenzierung zur Verfügung. Die Arbeitsblätter 1, 4, 6, 7, 8, 9 sind in diesem Zusammenhang vor allem für den Einsatz in der Mittel-stufe geeignet, können je nach Lern-gruppe aber auch in höheren Klassen bearbeitet werden. Inhaltlich beziehen sich die Unterrichtsvorschläge auf die Themen des Films bzw. der einzelnen Sequenzen, darüber hinaus ist stets eine Vertiefung möglich. Die Sequenzen er-möglichen eine Schwerpunktsetzung, je nach Lerngruppe und Zeitumfang, um

EinzelthemenisoliertvomHauptfilmzubetrachten. Das Arbeitsmaterial zielt zum einen auf einen emphatischen Zu-gang zum Film und den Filmthemen ab, zum anderen werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, historische Sachverhalte (wie z. B. das Protokoll der Wannsee-Konferenz) zu beurteilen und zu hinterfragen. Sie lernen mit verschie-denen historischen Quellen umzugehen und deren Einsatz in der Geschichtswis-senschaft zu interpretieren. Neben der Darstellung zeithistorischer Ereignisse will gerade der Materialteil Jugendliche auch zu eigenen Projekten animieren. So besteht die Möglichkeit, sich mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen, den Besuch einer nahe gelegenen KZ-Gedenkstätte zu realisieren oder die Entwicklung eines eigenen Konzepts für ein Holocaust-Denkmal anzustoßen.

Page 9: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

9

Arbeitsmaterial

Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM-Teil ein umfangreiches Angebot an er-gänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDF- als auch als Word-Dateien vor:

• DiePDF-Dateien können am PC direkt ausgefüllt oder ausgedruckt werden.

• DieWord-Dateien können bearbeitet und so individuell an die Unterrichts-situation angepasst werden.

Ordner Materialien

Didaktische Hinweise Hinweise zum Einsatz des Films, der Sequenzen, Filmclips und der ergänzenden Arbeitsmaterialien

Arbeitsblätter 1) Filmsichtung 2) Historische Einordnung 3) „Endlösung der Judenfrage“ 4) Zeichnen gegen das Vergessen 5) AnalysehistorischerFotografien 6) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz 7) Erlebnisse in Auschwitz 8) Zeitzeugeninterviews als historische Quelle 9) Nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager 10) Gedenkorte in Deutschland 11) Tag des Gedenkens

Bilder/Grafik/Karte 12 Bilder zu den Themen• Holocaust• GedenkorteGrafik„KZAuschwitzIIBirkenau“Karte „NS-Arbeits- und Vernichtungslager“

Texte • Filmtext„DieKindervonAuschwitz“• Filmtext„HistorischeEinordnung“• Bildbeschreibungen

Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD

Weitere Medien Informationen zu ergänzenden FWU-Medien

Produktionsangaben Produktionsangaben zur DVD und zum Film

Page 10: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

10

46 11172 Holocaust – Die Kinder von Auschwitz

Holocaust – Die Kinder von Auschwitz Programmstruktur

Untermenü Hauptmenü

Holocaust – Die Kinder von Auschwitz

Die Kinder von Auschwitz Film 24 min Die Kinder von Auschwitz Sequenzen Historische Einordnung Filmclips Holocaust 8 Bilder NS-Arbeits- und Vernichtungslager Grafik/Karte Gedenkorte 4 Bilder Arbeitsmaterial

Die Kinder von Auschwitz Auseinandersetzung mit der Vergangenheit 3:10 min

Spurensuche in Auschwitz 10:10 min

Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky 3:10 min

Erinnerungen von Murray Kohn 3:50 min

Und heute? 3:10 min

Arbeitsmaterial

Didaktische Hinweise

11 Arbeitsblätter

12 Bilder, 1 Grafik, 1 Karte

3 Texte

Programmstruktur

Weitere Medien

Produktionsangaben

Historische Einordnung NS-Rassenlehre 5:00 min

Von der Judenverfolgung zur Vernichtung 4:30 min

Was wusste die deutsche Bevölkerung? 2:00 min

Konzentrations- und Vernichtungslager 3:00 min

Erinnerung … 4:50 min

Programmstruktur

Page 11: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

11

Produktionsangaben Holocaust – Die Kinder von Auschwitz (DVD)

ProduktionFWU Institut für Film und Bild, 2015

DVD-KonzeptMelanie Ziegler

DVD-Authoring und DesignTV Werk GmbHim Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015

KarteAnika Krings

Bildnachweisakg-imagesakg-images: Peter PalmWikicommonsWikicommons: A. Savin, Michael Rose, Losch, Politikaner, Rolf Krahl, Andreas Praefcke, TimesFinal Frame

ArbeitsmaterialAnna-Raphaela Schmitz

Pädagogische Referentinnen im FWUMelanie ZieglerAnna Meißner

Produktionsangaben zum Film„Die Kinder von Auschwitz“

ProduktionFinal Frame GmbH

im Auftrag desFWU Institut für Film und Bild

ProduzentDavid KunacKlaus Brecht

Buch und RegieBärbel Jacks

SchnittGeorg Michael Fischer

KameraTobias Corts

MusikEdgar Unterkirchner

Redaktion FWUMelanie Ziegler

Dank anRichars Stockton College of New Jersey, USAStaatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Polen

Produktionsangaben zu den Filmclips„Historische Einordnung“

ProduktionTV Werk

im Auftrag desFWU Institut für Film und Bild

FachberatungChristian Modler

Redaktion und InterviewMelanie Ziegler

Herzlichen Dank anMagnus Brechtken, Institut für Zeitgeschichte

Nur Bildstellen/Medienzentren:öV zulässig

© 2015 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail [email protected] [email protected] Internet www.fwu.de

Page 12: Holocaust – Die Kinder von Auschwitzdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511172.pdf · würdigen Alltag im KZ schildern. Erinnerungen von Helga Pollak-Kinsky ... Erinnerung

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

46 11172Holocaust – Die Kinder von AuschwitzDer Künstler Manfred Bockelmann wurde 1943 geboren – ein Jahr, in dem unzählige Menschen von den Nationalsozialisten in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Mit Kohlestift zeichnet der Maler Porträts der getöteten Kinder und begibt sich auf Spuren-suche nach Auschwitz und zu Holocaust-Überlebenden. Vier Zeitzeugen schildern ihre bewegendenBiografien,ihreErlebnisseimKZAuschwitzundwiesiemitihrerVergan-genheit und den Erinnerungen heute umgehen. Als Zeitzeugendokumentation stehen diese Aussagen im Zentrum des Films. Darüber hinaus bietet ein Interview mit einem HistorikereinekritischeReflexionundEinordnungderHintergründederVernichtungs-politikdesNS-Regimes.UmfangreichesArbeitsmaterial,Bildergalerien,eineGrafikundeine Karte ergänzen die Produktion.

www.fwu-shop.deBestell-Hotline: +49 (0)[email protected]

Lehrprogrammgemäß

§ 14 JuSchG4611172010

4 6 111 7 2 0 1 0

GEMAFREI

FWU Institut für Film und Bild

in Wissenschaft und Unterricht

gemeinnützige GmbH

Geiselgasteig

Bavariafilmplatz3

82031 Grünwald

Telefon +49 (0)89-6497-1

Telefax +49 (0)89-6497-240

[email protected]

www.fwu.de

Erscheinungsjahr: 2015Laufzeit: 43 minFilm: 1Filmsequenzen: 5Filmclips: 5Bilder: 12Karte: 1

Grafik: 1Sprache: DeutschDVD-ROM-Teil: UnterrichtsmaterialienArbeitsblätter: 11 Adressaten: Allgemeinbildende Schule

(Klasse 9-13)

Schlagwörter: Holocaust, Judenverfolgung, Drittes Reich, Antisemitismus, National-sozialismus, Nazis, Deportation, Konzentrationslager, Vernichtungslager, Auschwitz, Judentum, Shoah, Novemberpogrome, Massenvernichtung, Wannsee-Konferenz, Endlösung, Zeitzeuge, Erinnerungskultur, Gedenkstätte, Denkmal, Zwangsarbeit, Euthanasie, SS

Systematik: Geschichte Epochen Neuere Geschichte Faschismus und

Nationalsozialismus, Zweiter WeltkriegPolitische Bildung Politikfelder Recht Menschenrechte