46
Home Support – Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht Prof. Dr. Harald Ansen Prof. Dr. Simon Güntner unter Mitarbeit von Henning Kiani Hamburg, 30.6.2017 Kontakt HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Prof. Dr. Harald Ansen / Prof. Dr. Simon Güntner Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg [email protected] [email protected] Home Support - Unterstützung für Dein Zuhause Reimerstwiete 11 20457 Hamburg Telefon 040 22 659 44 00 http://www.homesupport-hamburg.de/

Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

Home Support – Unterstützung für Dein Zuhause

Evaluationsbericht

Prof. Dr. Harald Ansen

Prof. Dr. Simon Güntner

unter Mitarbeit von Henning Kiani

Hamburg, 30.6.2017

Kontakt

HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Prof. Dr. Harald Ansen / Prof. Dr. Simon Güntner

Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg

[email protected]

[email protected]

Home Support - Unterstützung für Dein Zuhause

Reimerstwiete 11

20457 Hamburg

Telefon 040 22 659 44 00

http://www.homesupport-hamburg.de/

Page 2: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

1

Inhaltsverzeichnis

1. Das Projekt “Home Support – Unterstützung für Dein Zuhause“: Konzeptionelle Grundlagen und Ziele ...................................................................................................................................... 2 2. Evaluationsdesign ................................................................................................................ 5 3. Das Handlungsfeld „Existenzsicherung und soziale Teilhabe“ ................................................. 7

3.1. Ergebnisse der Befragung der Teilnehmenden ...................................................................... 7 3.2. Ergebnisse der Falldokumentationen .................................................................................... 9 3.3. Ergebnisse der Befragung des Home Support Teams .......................................................... 11 3.4. Zusammenfassende Einschätzung ....................................................................................... 12

4. Handlungsfeld „Wohnbezogene Unterstützung“ ................................................................. 13 4.1. Ergebnisse der Befragung der Teilnehmenden .................................................................... 13 4.2. Ergebnisse der Falldokumentationen .................................................................................. 15 4.3. Ergebnisse der Befragung des Home Support Teams .......................................................... 16 4.4. Zusammenfassende Einschätzung ....................................................................................... 17

5. Soziale Beratung und Case Management ............................................................................. 18 5.1. Ergebnisse der Befragung der Teilnehmenden .................................................................... 18 5.2. Ergebnisse der Falldokumentationen .................................................................................. 20 5.3. Ergebnisse der Befragung des Home Support Teams .......................................................... 23 5.4. Zusammenfassende Einschätzung ....................................................................................... 24

6. Empfehlungen und Ausblick ................................................................................................ 25 6.1. Vorbereitung auf die Zeit nach der Betreuung durch die Jugendhilfe ................................ 25 6.2. Verbesserung der Kooperation unterschiedlicher Sozialleistungsträger und Sozialleistungsanbieter ..................................................................................................................... 26 6.3. Konstruktives Zusammenspiel von Jugendberufsagenturen und Jugendsozialarbeit ......... 27 6.4. Weiterentwicklung der methodischen Ansätze ................................................................... 27

Literatur ..................................................................................................................................... 28 Anhang ...................................................................................................................................... 30

A Befragung der Teilnehmenden im Projekt „Home Support“ ......................................................... 30 1) Fragebogen .......................................................................................................................... 30 2) Ergebnisse in grafischer Darstellung .................................................................................... 31

B Stichworte-Kategorien aus der Quartalsauswertung 4/2016 ........................................................ 42 C Leitfaden zur Erstellung der Falldokumentationen im Rahmen der Evaluation von „Home Support“ ............................................................................................................................................ 43

Page 3: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

2

1. Das Projekt “Home Support – Unterstützung für Dein Zuhause“: Konzeptionelle Grundlagen und Ziele

Das Projekt „Home Support“ wird seit dem 1.7.2014 durchgeführt, um Teile des Gesamtkonzepts „Hier wohnt Hamburgs Jugend“ umzusetzen. Bis zum 31.12.2016 wurde es durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und durch Landesmittel der Freien und Hansestadt Hamburg als „Unterstützungsangebot nach dem housing first Ansatz für junge Volljährige im eigenen Mietwohnraum im Anschluss an Hilfen zur Erziehung / Hilfen für junge Volljährige“ finanziert.1 Ausgangspunkt waren die strukturellen Zugangsschwierigkeiten für diese Zielgruppe, eigenen Wohnraum zu finden.2 Zunächst war geplant, das Projekt mit der Bereitstellung von preiswertem Wohnraum nach dem Gesamtkonzept „Hier wohnt Hamburgs Jugend“ für diese Zielgruppe zu verbinden. Im Projektverlauf wurde das Angebot jedoch vom Bau neuer Wohnungen entkoppelt, da sich dieser verzögerte.

Home Support ist ein offenes, auf freiwilliger Teilnahme basierendes Angebot. Das zentrale Ziel

besteht darin, junge Menschen, die durch Vermittlung über betreuende Einrichtungen oder über

individuelle Bemühungen eine eigene Wohnung gefunden haben, darin zu unterstützen, ihre neue

Wohn- und Lebenssituation nach dem Bezug der eigenen Wohnung zu bewältigen. Hierzu zählen

insbesondere die Begleitung und Unterstützung im neuen Wohnumfeld, in der beruflichen

Orientierung und bei der Bewältigung ganz unterschiedlicher finanzieller, sozialer und persönlicher

Probleme. Der Handlungsansatz basiert auf zwei Säulen: Case Management und Krisenintervention.

Zur Umsetzung werden folgende Angebote bereitgestellt:

Soziale Beratung und Begleitung im eigenen Wohnraum (aufsuchende Arbeit, Geh-Struktur)

Soziale Beratung und Begleitung in der Beratungsstelle (offenes niedrigschwelliges Angebot,

Komm-Struktur)

Berufliche Orientierung.3

Im weiteren Sinn geht es, sozialpädagogisch formuliert, um Lebensbewältigung, die untrennbar mit

Fragen des Selbstwertgefühls, der sozialen Orientierung, des sozialen Rückhalts und der sozialen

Normalität oder Integration in die Bezugsgesellschaft verbunden ist (vgl. Böhnisch 2016).

Home Support richtet sich v.a. an sog. Care Leaver, also an junge Menschen, die aus

unterschiedlichen Formen der Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII entlassen werden und nun

selbständig in der eigenen Wohnung über die Runden kommen müssen. Dieser Übergang ist

störanfällig und stellt junge Menschen vor besondere Herausforderungen. Im Projektverlauf wurde

die Zielgruppe zwar auf junge Menschen in verschiedenen prekären Lebenslagen erweitert, jedoch

wird Home Support nach wie vor überwiegend von Care Leavern genutzt.

1 Seit dem 1.1.2017 wird das Projekt ausschließlich aus Zuwendungen der Freien und Hansestadt Hamburg getragen. Die Eveluation bezieht sich auf den Zeitraum bis 31.12.1016. 2 Diese Angaben beziehen sich auf die Leistungsbeschreibung ESF Nr.: C1_8 (AG3) im ESF Wettbewerbsverfahren 2013. 3 Zielstellung und Angebotsstruktur sind im Projektvorschlag „Home Support“ der Evangelischen Stiftung der Bodelschwingh-Gemeinde vom 8.7.2013 beschrieben.

Page 4: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

3

Zielgruppen von Home Support

Da die ursprüngliche Zielgruppe aufgrund der fehlenden Wohnungen nicht erreicht werden konnte,

wurden im Projektverlauf die Zielgruppen erweitert:

(1) Junge Menschen unter 21 Jahren, die aus einer stationären HzE-Einrichtung oder sonstigen

betreuten Wohnform in den eigenen Wohnraum ziehen oder innerhalb der letzten 12 Monate

gezogen sind;

(2) junge Menschen unter 21 Jahren, die aus einer bezirklichen Krisen- oder Gästewohnung in den

eigenen Wohnraum ziehen oder innerhalb der letzten 12 Monate gezogen sind;

(3) junge Menschen unter 21 Jahren, die aus einer intensiven sozialpädagogischen Einzelfallhilfe in

den eigenen Wohnraum ziehen oder innerhalb der letzten 12 Monate gezogen sind;

(4) junge Mütter/Väter mit Kindern und schwangere Frauen, die in den eigenen Wohnraum ziehen

oder innerhalb der letzten 12 Monate gezogen sind;

(5) junge Menschen unter 21 Jahren, die aus einer Pflegefamilie in den eigenen Wohnraum ziehen

oder innerhalb der letzten 12 Monate gezogen sind;

(6) junge Menschen unter 25 Jahren, die durch Projekte des Angebotes „Jugend Aktiv plus“

betreut werden und in den eigenen Wohnraum ziehen oder innerhalb der letzten 12 Monate

gezogen sind;

(7) junge Flüchtlinge, die aus Erstversorgungseinrichtungen des LEB als minderjährige Flüchtlinge

aufgrund bevorstehender Volljährigkeit im Übergang zu einer WUK sind.4

Um die Ergebnisse der Evaluation der unterschiedlichen Arbeitsansätze von Home Support

beurteilen zu können, sind Hinweise auf zentrale Entwicklungsaufgaben junger Erwachsener ebenso

erforderlich wie Kenntnisse über die besonderen Lebensumstände von Care Leavern, die den

ohnehin schwierigen Prozess des Übergangs in die eigene Wohnung und die alltägliche

Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine

„Statuspassage“, in der sich wesentliche Parameter des Selbstbilds und auch der gesellschaftlichen

Erwartungen verändern. Zu den in diesen Jahren zu bewältigenden Aufgaben zählen die Lösung aus

dem Elternhaus, der Umgang mit körperlichen Veränderungen, die Klärung der eigenen

Geschlechterrolle, der weitere Aufbau sozialer Beziehungen zu Gleichaltrigen, die Entwicklung eines

Werte- und Normensystems sowie die Entscheidung über den schulischen und beruflichen

Werdegang. Angesichts zunehmender Individualisierung sind Jugendliche und junge Erwachsene mit

immer weniger verbindlichen Anschlussstellen, mit Ungewissheiten und Risiken konfrontiert, die es

ihnen schwerer machen, eindeutige Entscheidungen zu treffen und Orientierungspunkte zu finden

(vgl. Baumann 2005). Für die erfolgreiche Bewältigung der multiplen Aufgaben sind ein stabiler und

unterstützender familiärer Hintergrund und eine ausreichende Ressourcenausstattung

ausschlaggebend. Die mit der Lösung aus dem Elternhaus verbundenen psychischen, emotionalen,

sozialen, kulturellen und materiellen Themen werden in der Fachliteratur und Forschung breit

aufgegriffen, während die Zeit nach dem Auszug einschließlich der dann auftretenden

Schwierigkeiten nur wenig beachtet werden (vgl. Höblich/Meuth 2013, S. 293). In der Arbeit von

Home Support geht es um diese eher vernachlässigten Themen: Wie kommen junge Menschen im

eigenen Wohnraum zu Recht, welche Formen der Unterstützung benötigen sie, um sich mit der

neuen Lebenssituation zu arrangieren und allmählich selbständig zu leben? Schließlich bedeutet ein

Leben in der eigenen Wohnung für junge Menschen, die sich auf diesen Weg begeben, dass sie mit

4 Diese Zielgruppe wurde in die Evaluation nicht einbezogen, da diese nicht in einer eigenen Wohnung leben.

Page 5: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

4

rechtlichen, organisatorischen, finanziellen und sozialräumlichen Anforderungen konfrontiert sind,

auf die sie allzu oft nicht oder nur schlecht vorbereitet sind.

Während Jugendliche und junge Erwachsene, die aus intakten Familien stammen, auf ihr familiäres

und auch soziales Netzwerk in dieser vulnerablen Zeit zurückgreifen können, trifft dies auf Care

Leaver häufig nicht zu, für die eine Jugendhilfemaßnahme in vielen Fällen mit dem Erreichen des 18.

Lebensjahres abrupt endet. Sie sind überproportional von Armut betroffen und werden in der

Gesellschaft oft (und anders als Kinder in Armut, die Mitgefühl auslösen) als drogenabhängig,

gewalttätig oder kriminell wahrgenommen bzw. stigmatisiert. Viele sind angesichts ihrer kumulativen

biographischen Belastungen, die ihr bisheriges Leben kennzeichnen, erschöpft und auf Unterstützung

angewiesen (vgl. Lutz 2016, S. 83f.). Insbesondere junge Erwachsene nach dem 18. Geburtstag sind

besonders gefährdet, müssen sie doch Sozialleistungen und andere Formen der Hilfe selbständig

beantragen. Jugendliche mit einer prekären Lebensgeschichte, hierzu zählen überwiegend Care

Leaver, drohen im Übergang in das Erwachsenenalter wegen Lücken in ihrer kognitiven und/oder

sozialen Entwicklung, einer nicht ausreichenden ökonomischen Basis und fehlender unterstützender

familiärer und sozialer Netze an rechtlichen, bürokratischen, persönlichen und institutionellen

Herausforderungen zu scheitern (vgl. Deutsches Jugendinstitut 2015). Wohin dieser Weg führen

kann, zeigt die Studie „Straßenjugendliche in Deutschland – eine Erhebung zum Ausmaß des

Phänomens“ (Hoch 2016). Home Support ist mit seinen Angeboten an dieser Übergangsstelle

angesiedelt.

Die Begleitung von Care Leavern in die eigene Wohnung erfordert mehr als Hilfen im unmittelbaren

Bezug auf das Thema Wohnen. Neben dem Umgang mit Behörden und den häufig sehr begrenzten

finanziellen Mitteln sind es persönliche Probleme, die sowohl aktuell als auch lebensgeschichtlich

bedingt sind, die die alltägliche Arbeit von Home Support prägen. Die Relevanz dieses breiten

Arbeitsansatzes wird durch (noch sehr übersichtliche) nationale und deutlich breiter angelegte

internationale Studien bestätigt, nach deren Ergebnissen Care Leaver ein hohes soziales

Exklusionsrisiko aufweisen, das vor allem mit fehlender familiärer und darüber hinausgehender

sozialer Unterstützung, psychischen Problemen, geringeren Bildungschancen und verbreiteter Armut

sowie instabilen Wohnsituationen bis hin zu Wohnungslosigkeit zusammenhängt (vgl. Ehlke 2013, S.

53). In der Gestaltung eines probaten Hilfeprozesses kommt es neben methodischen Ansätzen wie

Beratung und Case Management vor allem auf ein verlässliches Beziehungsangebot an, um den

Übergang besser zu bewältigen (vgl. ebd., S. 54). Der hohe Stellenwert der Beziehung wird deutlich,

wenn man berücksichtigt, dass der Übergang in die eigene Wohnung und damit verbunden ein

Zuwachs an Eigenverantwortung angesichts fehlenden Rückhalts im persönlichen Umfeld und der

unwägbaren Anforderungen vielfach krisenhaft und damit destabilisierend erlebt wird. Inhaltlich

fordert die Arbeit mit Care Leavern eine mehrdimensional angelegte Unterstützung, in der Fragen

der Beziehung, der Bearbeitung biographischer und psychosozialer Themen, der Förderung sozialer

Netze, der Flankierung von Bildung und Ausbildung sowie Erwerbstätigkeit, und Hilfen in der

alltäglichen Lebensführung einschließlich sozialadministrativer Maßnahmen in einem auf Kontinuität

angelegten Prozess eine entscheidende Rolle spielen (vgl. Thomas 2013, S. 44f.).

In diese Richtung weist auch das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

(AGJ) unter dem Titel „Junge Volljährige nach der stationären Hilfe zur Erziehung. Leaving Care als

eine dringende fach- und sozialpolitische Herausforderung in Deutschland“ (AGJ 2014). Gewarnt wird

Page 6: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

5

u.a. davor, sich von schwierigen Jugendlichen abzuwenden, sie beispielsweise in die

Wohnungslosenhilfe abzudrängen und ihre soziale Ausgrenzung hinzunehmen. Besonderen

Herausforderungen begegnen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die auf eine oft mit vielen

Problemen beladene Biographie zurückblicken und in Deutschland marginalisiert und häufig ohne

Perspektive leben. Diese jungen Menschen sind wie Care Leaver insgesamt besonders auf Hilfen

angewiesen, die nicht mit dem 18. Geburtstag beendet werden. Die AGJ fordert dringend dazu auf,

sozialrechtliche Verschiebebahnhöfe zu vermeiden, die zwischen den Rechtskreisen des SGB II, III,

VIII und XII bereits entstanden sind. Mit dem Aufbau von Jugendberufsagenturen wird dieser

Zersplitterung von Hilfeangeboten institutionell entgegengewirkt. Der zentrale Fokus der Hilfen aus

einer Hand liegt auf Beratung und Unterstützung in der Berufseinmündung, die auch flankierende

Maßnahmen umfasst. Care Leaver wie auch andere Jugendliche mit einem intensiven

Unterstützungsbedarf sind allerdings trotz der Architektur der Jugendberufsagentur auf begleitende

Maßnahmen angewiesen, die die Handschrift der Jugendhilfe tragen, geht es doch um persönlich

ausgerichtete Angebote der Lebensbewältigung, die berufliche Fragen deutlich überschreiten. Die

Jugendberufsagentur macht eine Jugendsozialarbeit, wie sie § 13 SGB VIII mit seiner Ausrichtung auf

den Ausgleich sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen vorsieht, keinesfalls

überflüssig (vgl. Beierling 2015, S. 82f., Gehrke/Güntner 2017). Home Support erfüllt mit seiner

Struktur Aufgaben, die Angebote der Jugendberufsagentur für eine besonders belastete Gruppe

junger Menschen sinnvoll ergänzt. Insofern besteht zwischen der Jugendberufsagentur und Home

Support eine Komplementärbeziehung, die infrastrukturell dringend gebraucht wird.

2. Evaluationsdesign

Die begleitende Evaluation ist formativ und klärend angelegt. Sie betrachtet zwei inhaltliche und

einen methodischen Aspekt des Home Support Projekts. Die Lebenslage der Teilnehmenden wird in

den Blick genommen, um ihre soziale Situation zu Beginn und während der Durchführung des

Projekts zu erfassen und so Rückschlüsse auf den Beitrag von Home Support zur Existenzsicherung zu

ermöglichen. Die Fokussierung der Wohnsituation erlaubt Erkenntnisse zum Beitrag des Projekts zur

Wohnstabilisierung. Der methodische Fokus liegt auf dem Case Management. Hier liegt das

Erkenntnisinteresse darin, zu erfassen, was Case Management in der Projektpraxis bedeutet, wie es

umgesetzt wird und welche Funktion ihm im Stabilisierungsprozess zukommt.

Die Evaluation soll prüfen, ob sich die konzeptionellen Annahmen und impliziten Theorien des

Modellprojekts in der Praxis bewähren. Diese Prüfung erfolgt auf Basis quantitativer und qualitativer

Erhebungen. Die für diesen Bericht herangezogenen Datenquellen sind:

a) Daten des begleitenden Projektmonitorings (einschl. einer tabellarischen Erfassung aller

Gesprächsthemen im Quartal 4/2016), in dem 161 Teilnehmende erfasst sind;

b) eine Befragung von 60 Teilnehmenden, die folgende Themen umfasst (Fragebogen und

Antworten im Anhang): Nutzung der Wohnung, Wertschätzung der Wohnung,

Wohnsituation allgemein, Alltagsgestaltung, Arbeitssituation, soziales Umfeld und Erleben

der Unterstützung durch Home Support. Diese Erhebung erfolgte online-gestützt, die Daten

wurden vom Beratungsteam eingegeben. Für 40 Teilnehmende liegen Daten zu zwei

Stichpunkten im Abstand von 6 Monaten vor, so dass Aussagen zum Verlauf getroffen

Page 7: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

6

werden können. Die Befragten sind überwiegend im Alter zwischen 19 und 21 Jahren (49 von

60 Personen), männlich (41 Personen) und haben einen Migrationshintergrund (40

Personen); der überwiegende Teil (46 Personen) hat in der Vergangenheit in einer

Jugendwohnung gewohnt;

c) eine Auswertung von 8 Falldokumentationen.5 In diesen Kasuistiken werden Fälle anhand

von vier Dimensionen rekonstruiert: Struktureller Kontext, subjektive Selbsteinschätzung,

lebensgeschichtliche Dimension und Interaktionsgefüge. Die Kasuistiken wurden von den

Beratenden erstellt. Die in den Kasuistiken erfassten Adressat_innen von Home Support sind

ganz überwiegend zwischen 19 und 21 Jahre alt. Erfasst wurden jeweils vier junge Frauen

und Männer, die den Weg zu Home Support über die Jugendhilfe oder die

Jugendberufsagentur gefunden haben. Sechs von ihnen haben einen Migrations- und

Fluchthintergrund. Sie richten an Home Support mit diesen zusätzlichen Belastungen

besondere Anforderungen, beispielsweise in Bezug auf Sprache, Umgang mit Behörden,

Aufenthaltsfragen oder besondere familiäre Konstellationen;

d) eine Befragung des Home Supports Teams in Form von 4 Einzelinterviews. In den Gesprächen

wurden folgende Themen behandelt: Beratungsansatz und Case Management, die

Wohnsituation und wohnbezogene Unterstützungsleistungen sowie Existenzsicherung der

Adressat_innen;

e) jeweils ein Gespräch mit der Projektleitung und Projektsteuerung. Hierbei ging es um die

Rekonstruktion des Projektverlaufs und wesentliche Meilensteine, konzeptionelle Fragen

und die Bewertung der Zielerreichung.

Die Analyse und Interpretation der Daten folgt einem Evaluationsverständnis, das kein statisches und

lineares Wirkungsmodell unterstellt, sondern der Komplexität und Dynamik der zu untersuchenden

Zusammenhänge Rechnung trägt (siehe Preskill und Gopal 2014). So können auch die Veränderungen

von Zielen und Zielgruppen im Verlauf angemessen berücksichtigt werden, aus der sich auch

methodische Anpassungen ergeben. Die Evaluation zielt dabei darauf, die impliziten Theorien der

Implementation zu rekonstruieren und auf ihre Plausibilität hin zu untersuchen. Dabei geht es zum

einen um die Annahmen der Veränderung, die im Zusammenhang mit der Intervention zu erwarten

ist („Change Model“) und zum anderen um das Handlungsmodell, also die fachliche Begründung der

Intervention selbst („Action Model“) (vgl. Chen 2012).

In der Rekonstruktion der handlungsleitenden Konzepte haben die Falldokumentationen eine

hervorgehobene Bedeutung. Sie zeigen, welche fachlichen Strategien im Einzelfall entwickelt

wurden, um die Projektziele zu erreichen. Die acht herangezogenen Fälle stellen dabei keine

besonderen Erfolge dar. Vielmehr wurden Beispiele ausgewählt, an denen sich aus Sicht des

Projektteams der Arbeitsansatz besonders gut ablesen lässt.6 In der Erstellung der Kasuistiken wurde

auf Ansätze des sozialpädagogischen Fallverstehens zurückgegriffen, die für den Zweck der

Evaluation angepasst wurden (Braun / Graßhoff / Schweppe 2011). Thematisiert wurden Fragen des

Prozessverlaufs, der strukturellen Rahmenbedingungen, der subjektiven Perspektive der

Adressat_innen und der Interaktionen in der alltäglichen Unterstützung. Die Kasuistiken liefern

5 Der Leitfaden zur Erstellung der Falldokumentationen befindet sich in Anhang C. 6 Die Kasuistiken werden hier vergleichend und in stark gekürzten, ausschnitthaften Fallbeschreibungen wiedergegeben. Um die Anonymität der Betroffenen zu wahren, wird darauf verzichtet, sie in vollem Umfang zu veröffentlichen.

Page 8: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

7

evaluationsrelevante Informationen in einer rekonstruktiven Perspektive und eignen sich so in

besonderer Weise, das Handlungsmodell der begleitenden Beratung zu explizieren.

3. Das Handlungsfeld „Existenzsicherung und soziale Teilhabe“

Der Themenbereich „Existenzsicherung und soziale Teilhabe“ umfasst Ressourcen und Strategien der

Adressat_innen zur Sicherung des Überlebens sowie zur Partizipation am gesellschaftlichen Leben.

Dazu zählen u.a. Einkommen und Erwerbstätigkeit, aber auch gesundheitliche Fragen und die

Einbindung in soziale Beziehungen und Aktivitäten. Die Evaluation betrachtet und bewertet die

Interventionen von Home Support, die darauf zielen, die Adressat_innen unter Berücksichtigung

ihrer persönlichen Ressourcen und Bewältigungsstrategien zu stärken und zu beraten.

3.1. Ergebnisse der Befragung der Teilnehmenden

Um Informationen über Existenzsicherung und soziale Teilhabe der Teilnehmenden zu erhalten,

wurden drei Themenbereiche erörtert. Unter der Rubrik „Ausbildung, Arbeit, Existenzsicherung“

wurde besprochen, in welcher Arbeits-/Ausbildungssituation sich die Personen befinden und ob sie

in diesem Zusammenhang Probleme haben. Mit Blick auf die Gestaltung des Alltags wurde gefragt,

wie sie ihre freie Zeit verbringen, was ihnen Freude oder Schwierigkeiten bereitet und wie sie sich

gesundheitlich fühlen. Das soziale Umfeld wurde mit Fragen zu Freunden, Familien und sozialen

Einrichtungen beleuchtet.

Evaluationsfragen zum Handlungsfeld „Existenzsicherung und soziale Teilhabe“

Ausbildung, Arbeit, Existenzsicherung

Welche Arbeit/Ausbildung hast Du derzeit?

Erlebst Du Probleme im Zusammenhang mit Deiner Arbeit/Ausbildung? Wenn ja: Welche?

Wie erlebst Du die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen (Jobcenter, Ämter, JBA,

andere soziale Einrichtungen u.ä.)?

Suchst Du derzeit aktiv einen Job? (Wenn ja: wer unterstützt Dich da?)

Alltag

Womit verbringst Du gerne Deine Zeit?

Was bereitet Dir Schwierigkeiten im Alltag? (Schulden, Aufenthaltsstatus)

Wie fühlst Du Dich gesundheitlich (psychisch und körperlich)?

Soziales Umfeld

Hast Du gute Freunde, auf die Du Dich verlassen kannst?

Unterstützt Dich Deine Familie?

Gibt es soziale Einrichtungen, die Du als hilfreich erlebst? Welche?

Gibt es Lebensbereiche, in denen Du Dich diskriminiert oder ausgegrenzt fühlst? Wenn ja:

Welche?

Die überwiegende Mehrheit der Befragten befindet sich in Ausbildung, Beruf oder im Prozess der

Bewerbung (vgl. Abb. 5). Etwa die Hälfte dieser Gruppe benennt jedoch Probleme im Zusammenhang

Page 9: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

8

mit Arbeit oder Ausbildung (vgl. Abb. 6). 10% (sechs Personen) geben an, keiner Beschäftigung oder

Ausbildung nachzugehen und sich auch nicht aktiv um Arbeit zu bemühen.

Ein Großteil der Befragten hat Schwierigkeiten in der Existenzsicherung, zu den Problemen zählen

v.a. Geldmangel und der Umgang mit Behörden (vgl. Abb. 10 f.). Insbesondere Jobcenter und

Arbeitsagentur werden eher als belastend (15 von 24 Nennungen, vgl. Abb. 8) und nur selten (4 von

24 Nennungen) als förderlich erlebt.

Ausgewählte Aussagen zu Schwierigkeiten im Alltag:

„Das Schlafen und Aufstehen. Ich schlafe momentan viel zu wenig“ (TN_001).

„Schulden durch die Krankenkasse, Jobcenter, Aufenthaltsstatus“ (TN_003).

„Mich zum Lernen Hinsetzen, Kochen“ (TN_007)

„Ich kann teilweise meine Miete nicht bezahlen, da mir das Jobcenter noch kein Geld zahlt. Mein

Kühlschrank ist auch fast leer“ (TN_011).

„Lange Fahrtwege zur Arbeit, Ausbildungsgehalt ist knapp“ (TN_019).

„Meine Gesundheit. Ängste und Ämter“ (TN_025).

„Psychische Probleme, für die ich momentan keine Hilfe in Anspruch nehme. Der Schimmel in der

Wohnung. Finanzielles stresst mich“ (TN_030).

„Psychische Belastung, Schulden. Ich wurde bei der Krankenkasse abgemeldet und jetzt ist das

schwierig“ (TN_032).

„Ich habe wenig Zeit und ich bin viel müde. Außerdem habe ich ein bisschen Schulden. Aber nicht

viel“ (TN_035).

„Ein paar Schulden, meine Sucht die ganze Zeit, das macht depressiv, krieg meinen Po nicht hoch,

aufstehen, einschlafen, durchschlafen“ (TN_045).

„Der Aufenthaltspapierkram stresst mich sehr“ (TN_054).

„Ehrlich gesagt Stress. Ich habe immer viele Termine, das ist sehr stressig“ (TN_061).

„Papierkram und Dinge die mich im Kopf beschäftigen. Ich bin etwas überfordert mit dem Haushalt.

Also aufräumen, putzen. Das schiebe ich viel vor mir her“ (TN_065).

Die gesundheitliche Situation der Befragten ist ebenfalls sehr unterschiedlich. Während sich knapp

die Hälfte körperlich und mental gut fühlen, geben dreizehn Personen an, sich körperlich nicht wohl

zu fühlen und sechzehn Personen nennen psychische Belastungen (vgl. Abb. 12 f.).7

7 Geschlechtsspezifische Unterschiede lassen sich aufgrund der geringen Fallzahlen nicht ablesen.

Page 10: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

9

Während die meisten Befragten Bekannte, Freunde oder Familie haben, an die sie sich mit

Problemen wenden können, geben etwa achtzehn Prozent (10 von 60 Nennungen, vgl. Abb. 14) an,

niemanden zu kennen, auf den sie sich in einer Notsituation verlassen könnten.

Die Bedeutung des Handlungsfelds zeigt sich auch darin, dass sich die meisten Antworten auf die

Frage, was den Teilnehmenden in der Beratung besonders geholfen hat, auf die Erledigung

administrativer Aufgaben beziehen (siehe Kap. 6).

3.2. Ergebnisse der Falldokumentationen

In den Kasuistiken entsteht in einer zusammenfassenden Betrachtung in Bezug auf Fragen der

Existenzsicherung und der sozialen Teilhabe das folgende Bild:

Durchgängig sind Fragen der Grundsicherung nach dem SGB II einschließlich einmaliger Leistungen,

in vielen Fällen ergänzende Klärungen von Ausbildungsvergütungen, Wohngeld, Mitgliedschaft in

einer Krankenversicherung sowie Aufenthaltsfragen bedeutsam. Das Themenspektrum umfasst eine

Fülle von Fragen der sozialen Sicherung in der Übergangsphase vom Jugend- in das

Erwachsenenalter. Die häufig komplizierten Lebenslagen erfordern eine sorgfältige Analyse von

Ansprüchen auf Dienst-, Sach- und Geldleistungen, die einzelne Rechtskreise des SGB sowie

angrenzende gesetzliche Regelungen überschreiten. Deutlich wird in den Kasuistiken, dass das

Auffinden von gesetzlichen Ansprüchen eine sozialarbeiterisch-sozialrechtliche Fallanalyse erfordert,

vor allem wenn es um Ermessensfragen und um kombinierte Leistungen geht. Die dafür

erforderlichen Informationen müssen mühsam erhoben, teilweise erst aufwändig recherchiert

werden. Hinzu kommt die Aufbereitung für ganz unterschiedliche Antragsverfahren, die

Antragsbegleitung der jungen Menschen und bei Bedarf schriftliche Ausführungen, die für die

Ermessensausübung relevant sind. Die Bearbeitung von Fragen der Existenzsicherung erfordert

umfangreiche sozialadministrative Kompetenzen, die neben der Fallanalyse, der Auffindung

möglicher Leistungsansprüche, der Klärung behördlicher und instanzlicher Zuständigkeiten, der

Begleitung im Antragsverfahren auch Übersetzungsleistungen für die leistungsberechtigten jungen

Menschen umfassen, die vielfach mit der Behördenkorrespondenz überfordert sind. Den

Adressat_innen von Home Support fehlt einstweilen die Erfahrung im Umgang mit Behörden und

dem System der sozialen Sicherung, von Sprachbarrieren ganz abgesehen, die zu Missverständnissen

und zusätzlichen Überforderungen und Verunsicherungen führen. Home Support trägt mit seinen

fundierten Hilfen zur Existenzsicherung entscheidend dazu bei, dass ein zunehmend

unübersichtliches soziales Netz von Dienst-, Sach- und Geldleistungen junge Menschen mit multiplen

Problemen auch erreicht.

Fall 1: Flexibilität und Beharrlichkeit in der Lebensweltorientierung

Im Fall einer jungen Frau mit multiplen Problemen nimmt eine ausgeprägte, schon früher in der Biographie

einsetzende Suchtthematik, in der lebensbegleitenden Unterstützung einen breiten Raum ein. Nahezu typisch

für Suchtprobleme sind Folgeschwierigkeiten wie finanzielle Engpässe, Wohnungsprobleme bis hin zum

drohenden und manifesten Verlust der Wohnung, Behördenprobleme, insbesondere auch wegen mangelnder

Mitwirkung und Verlässlichkeit, und rechtliche Probleme. In der Unterstützung durch Home Support werden

diese Herausforderungen mit großer Geduld und weiten Toleranzgrenzen angenommen. Die suchtbedingt

partiell reduzierten Fähigkeiten zur verlässlichen Zusammenarbeit erschweren es in der Unterstützung,

Page 11: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

10

behördliche Angelegenheiten, Anträge u.v.m. nach den üblichen Regeln zu lösen. Immer wieder sind

Sonderwege erforderlich, um der jungen Frau eine Perspektive auch hinsichtlich einer Ausbildung zu eröffnen

und zu erhalten. Es kommt darauf an, sich auf die immer wieder begrenzten Handlungsmöglichkeiten der

jungen Frau einzustellen und das Unterstützungsangebot durchzuhalten, immer mit dem Wissen, dass der

weitere Verlauf ungewiss bleibt. Home Support dokumentiert in diesem Fall die große Bedeutung eines

niedrigschwelligen Ansatzes, der sich, soweit es fachlich vertretbar ist, auf die Veränderungsgeschwindigkeiten

der Adressat_innen einlässt und nicht schematisch verfährt. Gerade bei Suchtproblemen ist ein elastischer

Umgang mit den Betroffenen unerlässlich, will man sie nicht durch enge Vorgaben aus dem

Unterstützungsprozess herausdrängen. Die Mitarbeiter_innen benötigen eine große Frustrationstoleranz in

diesen Fällen, die Home Support nicht nur personell, sonder auch institutionell repräsentiert. Dieser Fall

unterstreicht das lebensweltorientierte Vorgehen im Alltag von Home Support, in dem die Sichtweisen der

Adressat_innen in Bezug auf ihr Erleben von Raum, Zeit und Beziehungen eine entscheidende Rolle in einem

partizipativ angelegten Unterstützungsprozess spielen, dessen zentrales Ziel darin besteht, zu einem

gelingenderen Alltag beizutragen (vgl. Grunwald/Thiersch 2016).

Fall 2: Sicherung der Lebensgrundlagen und Ausbildungsmotivation

Im Fall eines jungen Mannes mit Fluchterfahrung, der nach einigen Jahren in der Jugendhilfe eine

eigene Wohnung findet und nun von Home Support begleitet wird, bewegen sich die

Unterstützungsthemen im Horizont des für Home Support typischen Spektrums wie finanzielle

Angelegenheiten, Wohnungsfragen und in diesem Fall vor allem Ausbildungsfragen. Der junge Mann

ist auf eine ausreichende finanzielle Ausstattung angewiesen, um seinen unterschiedlichen

Verpflichtungen, auch familiär unterfüttert, gerecht werden zu können. Im Verlauf der Unterstützung

wird immer deutlicher, dass seine Spielräume für eine Ausbildung durch seine finanziellen Probleme

persönlich als sehr begrenzt wahrgenommen werden. Nur wenn es gelingt, dieses Thema für ihn

befriedigend zu lösen, entstehen die persönliche und damit auch motivationalen Voraussetzung, sich

auf eine Ausbildung einzulassen, die zunächst ein geringeres Einkommen bedeutet als eine ungelernte

Tätigkeit. Im Verlauf der Unterstützung gelingt es, den jungen Mann mit kreativen Maßnahmen so zu

stabilisieren, dass er sich auf eine Ausbildung verbindlich einlässt und diese auch erfolgreich

absolviert. In diesem Fall wird eine regelmäßige sozialpädagogische Beobachtung sehr anschaulich:

Solange junge Menschen durch Alltagssorgen, vor allem im Bereich ihrer elementaren Versorgung

belastet sind, fehlen die inneren Räume und die Bereitschaft, sich auf (Aus-)Bildung einzulassen. Home

Support gelingt es in diesem Fall, über flankierende und unmittelbar entlastende Maßnahmen einen

jungen Mann zu befähigen, seine Ausbildung abzuschließen.

Fall 3: Beziehungsgestaltung und Netzwerkarbeit

Im Fall einer jungen Frau, die vor diversen finanziellen, sozialen und persönlichen Problemen steht, die

früh in ihrer Lebensgeschichte beginnen, hat die Erfahrung von Gewalt und Deprivation Spuren

hinterlassen, die es ihr heute schwer machen, ihre Angelegenheiten selbständig zu erledigen. Im

Unterstützungsprozess spielen wiederholt Fragen der finanziellen Grundsicherung, der

Wohnungssicherung, des Umgangs mit Ausbildungsfragen und insbesondere auch erhebliche

psychische Probleme eine maßgebliche Rolle. In der Sozialarbeit gelingt es immer wieder, die

Existenzgrundlagen der jungen Frau zu sichern, auch unter erschwerten Bedingungen wie etwa

verhängten Sanktionen in der Grundsicherung. Im Verlauf wird immer deutlicher, dass die psychischen

Probleme eine dominante Rolle spielen, um diese herum entstehen soziale Schwierigkeiten wie

Abgrenzungen von teilweise übergriffigen Erwartungen ihres Umfeldes. Home Support bietet dieser

jungen Frau mit einem grundlegenden Beziehungsthema eine Anlaufstelle, die diese auch wahrnimmt,

um ihre alltäglichen Lebensgrundlagen zu sichern. Gleichzeitig ist erkennbar, dass eine grundlegende

Lösung gefunden werden muss, die dem unentwirrbaren Geflecht von sozialen, finanziellen und

persönlichen Problemen gerecht wird. In diesem Fall stößt Home Support an seine Grenzen, wobei es

im Unterstützungsprozess immer wieder gelingt, eine Eskalation der Probleme wie Mittellosigkeit oder

Page 12: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

11

Verlust der Wohnung mitunter auf dem letzten Drücker zu verhindern. Diese präventive Wirkung des

Unterstützungsangebots ist deutlich hervorzuheben. Die Überleitung in eine umfassendere Form der

Betreuung wurde im Fallverlauf entwickelt und auch realisiert, so dass die vernetzende Tätigkeit von

Home Support wesentlich dazu beigetragen hat, eine Versorgungsstruktur aufzubauen, die den

Besonderheiten der jungen Frau am ehesten gerecht wird. Mit der Sicherung elementarer materieller

wie auch beziehungsorientierter Lebensbedürfnisse wurde in diesem Fall die Grundlage für eine

weitergehende Vernetzung geschaffen, die am ehesten die Gewähr dafür bietet, dass der begonnene

Prozess der Stabilisierung fortgesetzt werden kann. Home Support, das zeigt dieser Verlauf

eindrücklich, beachtet die Grenzen seiner Interventionsmöglichkeiten, gleichzeitig fungiert es als eine

Anlaufstelle, im weiteren Sinn sogar eine Clearing-Stelle, in der die Weichen für eine längerfristig

tragfähige Hilfe gestellt werden. Der komplexe Hilfebedarf hat sich erst im Prozess genauer

abgezeichnet. Die sozialdiagnostische Begleitung junger Menschen erfordert eine fortlaufende

fallanalytische Reflexion, die im Alltag von Home Support geleistet wird.

3.3. Ergebnisse der Befragung des Home Support Teams

Aus den Gesprächen mit dem Team von Home Support ergibt sich, dass Unterstützung in der

Existenzsicherung im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht. Eine wesentliche Aufgabe wird darin gesehen,

gemeinsam mit den betroffenen Personen die oft komplexen Problemlagen zu strukturieren und

bewältigbare Aufgaben und Handlungsschritte zu bilden.

„Oft kommen die Leute in einer Situation, in der es voll brennt (...) Oftmals kommen sie mit einem

großen Bündel Probleme zu uns (...) Oft erkennen die Klienten die Muster hinter ihren Problemen nicht,

dass es da noch eine andere Seite gibt, die angeschaut werden müsste“ (Fachkraft 3)

Aus dieser kollaborativen „Problemarbeit“ (Groenemeyer 2010) ergeben sich nicht nur

Bewältigungsstrategien, sondern sie ist ebenso Grundlage für den Aufbau einer Beziehung.

„In der Regel hat der Betroffene keinen Überblick mehr darüber, was eigentlich los ist. Oft fällt den

jungen Leuten das Amtsdeutsch schwer, z.B. weil Sie keine Muttersprachler sind (…). Die erste Aufgabe,

die ich den Menschen gebe, ist es, möglichst alle Unterlagen und Briefe, die mit diesem Thema zu tun

haben, zusammenzusammeln, um einen Überblick zu bekommen. Oft schicke ich ihn denjenigen dann

mit kleinen Hausaufgaben nach Hause, wenn z.B. Telefonate geführt werden müssen oder wenn schnell

ein Brief geschrieben werden muss, dass ein Gläubiger die Füße stillhalten soll (…), zum Teil unterstütze

ich da dann auch, wenn derjenige zum Beispiel nicht alleine ein Schreiben verfassen kann. Wenn das

ganze komplexer ist, dann schau ich mir das in Ruhe an, rechne Sachen durch, schaue in die

Gesetzbücher, berate mich unter Umständen mit Kollegen, rufe eventuell bei anderen Stellen an, die

man heranziehen kann und versuche möglichst schnell eine Idee zu entwickeln, was man machen kann

um das Problem zu lösen. Meistens gibt es da nicht so viele Wahlmöglichkeiten (…) Wenn ich mir das

erschlossen habe, versuche ich das dann möglichst schnell dem Klienten verständlich zu machen, auch

in seine oder ihre Sprache zu übersetzen (…), um ihn dann möglichst selber seine Probleme lösen zu

lassen und mich abrufbar anzubieten bzw. unterstütze ich ihn bei den Sachen wo er sagt ‚das schaffe

ich nicht, das traue ich mir nicht zu‘, das geht bei vielen schon damit los, dass sie sich nicht trauen beim

Amt anzurufen, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass sie nicht verstanden werden, andere sind

da ganz tough und denen reicht schon mein Rat, das ist ganz unterschiedlich (…)“ (Fachkraft 3).

Page 13: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

12

Der Aufbau einer Beziehung zu den Betroffenen wird als zentraler Ansatzpunkt und auch

Erfolgsfaktor eingeschätzt, da die Probleme in der Regel nicht mit einer einmaligen Intervention zu

beheben sind. Das Team beschreibt, dass die Kompetenzen der jungen Menschen insbesondere in

der Erledigung administrativer Aufgaben oft kaum ausgebildet sind. In Einzelfällen ist nicht bekannt,

dass Briefe frankiert werden müssen, als typisch wird eine Haltung der „erlernten Hilflosigkeit“

beschrieben: Wer in die Beratung kommt, erwartet, sich dort seiner/ihrer Probleme zu entledigen

und ist nicht darauf eingestellt, an der Bearbeitung mitzuwirken.

„Es gibt bei mir welche, die inzwischen ganz gut alleine laufen (…), die ich auch mal eine Weile nicht

sehe (…), die ich manchmal so ein bisschen aus dem Nest schmeiße (…) und sage jetzt gehst Du da mal

alleine hin (…), und es gibt aber auch welche bei denen ich weiß, mit der Geschichte, da klappen die

mir zusammen wenn die da alleine beim Amt sitzen (…)“ (Fachkraft 4)

„Manchmal denke ich mir, die müssten eigentlich mit 20 bis 21 Jahren was die Verselbständigung

angeht, schon auf einem anderen Stand sein (...) und häufig habe ich auch Klienten, die wirklich

multiple Problemlagen haben (...) die Ausbildung ist in Gefahr, die Wohnung ist in Gefahr, (...) die hat

Schulden, da habe ich das Gefühl gar nicht die Möglichkeit zu haben, ihre Bereiche zu übergeben, die

sie selbständig machen kann, weil es dann gar nicht funktionieren würde“ (Fachkraft 2)

Andererseits zeigt sich auch, dass die Probleme der Existenzsicherung oft äußerst komplex sind und

detaillierte Kenntnisse des nicht immer schlüssigen Sozialrechts nötig sind, um den Betroffenen zur

Durchsetzung ihrer Rechte zu verhelfen. Die Klärung der Sachverhalte erfordert vom Home Support

Team oft zeitaufwändige und anspruchsvolle Recherchen.

3.4. Zusammenfassende Einschätzung

Die Einblicke in die alltäglichen Bemühungen der Mitarbeiter_innen von Home Support zur Sicherung

der Existenzgrundlagen der jungen Erwachsenen, die sich ihnen anvertrauen, zeigen, dass die

Realisierung von Sozialleistungsansprüchen einen breiten Raum einnimmt. Auch in der Befragung der

Teilnehmenden wurden häufig Schwierigkeiten in der Erledigung administrativer Aufgaben und

negative Erfahrungen im Umgang mit Ämtern und Behörden angeführt. Dies deutet auf

Zugangsbarrieren zum System der sozialen Sicherung, abweisendes Verhalten und

Anspruchsverwehrung, falsche und mangelhafte Beratung seitens der Leistungsträger sowie

Informationslücken, fehlende bürokratische Kompetenzen und persönliche Verunsicherung der

jungen Menschen im Umgang mit Behörden hin. Die Erschließung existenzsichernder

Sozialleistungen in komplex belasteten Lebenslagen ist weit mehr als eine rein juristische Tätigkeit.

Immer wieder müssen die Besonderheiten der Einzelfälle in einem längeren Prozess, in dem

persönliches Vertrauen eine große Rolle spielt, erst aufgehellt und dann hinsichtlich möglicher

Sozialleistungen interpretiert werden, wobei es nicht nur um Geldleistungen, sondern auch um Sach-

und Dienstleistungen geht. Hinzu kommt, dass die jungen Erwachsenen vielfach nicht nur befähigt,

sondern auch motiviert werden müssen, ihre Rechte auf Sozialleistungen auch in Anspruch zu

nehmen. Die Rechtsdurchsetzung in diesem umfassenden Verständnis ist eine Grundlage für die

Teilhabe an den Errungenschaften unserer Gesellschaft. Teilhabe setzt in vielen Bereichen

Eigenaktivitäten voraus, die die Zielgruppe von Home Support angesichts ihrer biographischen

Belastungen nicht auf Anhieb und auch nicht ohne professionelle Unterstützung entfalten kann. Das

Page 14: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

13

Austarieren von Motivierung zur selbständigen Bewältigung und der advokatorischen Übernahme

und Erledigung der Aufgaben rückt dabei immer wieder in den Mittelpunkt der Arbeit. Dazu ist die

Verfügung über Zeitressourcen ebenso notwendig wie sozialpädagogische, psychologische und auch

administrative Kompetenzen. Home Support trägt im Sinne von § 1 SGB I mit seinen Beiträgen zur

Sicherung eines menschenwürdigen Daseins, zur Entfaltung der Persönlichkeit insbesondere von

jungen Menschen, zur Förderung der Selbsthilfe und zur beruflichen Qualifizierung, die es erlaubt,

den eigenen Lebensunterhalt mit einer frei gewählten Tätigkeit zu sichern, an einer entscheidenden

Stelle zur Umsetzung des Sozialstaatsprinzips bei.

4. Handlungsfeld „Wohnbezogene Unterstützung“

Die Unterstützung im selbständigen Wohnen ist ein expliziter Schwerpunkt von Home Support. Das

Projekt richtet sich an junge Menschen, die in einer eigenen Wohnung leben. Es ist kein Angebot zur

Wohnungssuche oder -beschaffung. Mit Bezug auf das sog. housing first Konzept wird indes davon

ausgegangen, dass der „Einzug in ein unbefristetes Wohnverhältnis (...) ein erhebliches

Stabilisierungspotenzial für den Mieter“ bedeutet.8 Zugleich birgt der Schritt in die Eigenständigkeit

auch im Wohnbereich Risiken des Scheiterns. Im Rahmen der Evaluation ist somit zu klären, ob die

Annahme der Stabilisierung durch eigenständiges Wohnen zutrifft bzw. welchen Beitrag das Wohnen

zur sozialen Integration leistet. Sie soll auch zeigen, welche Formen und Wege der Unterstützung

dazu beitragen können, Belastungen und Herausforderungen in der frühen Phase des erstmalig

selbständigen Wohnens zu bewältigen.

4.1. Ergebnisse der Befragung der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden wurden im Rahmen dieser Evaluation nach ihrer Wohnsituation, nach der

Nutzung und Wertschätzung ihrer Wohnung gefragt.

Evaluationsfragen im Handlungsfeld „Wohnbezogene Unterstützung“

Wohnsituation

Wie wohnst Du? (z.B. alleine, in WG, mit Freund_in)

Welche Aspekte des Wohnens erlebst Du als erfreulich? (z.B. Ruhe, Sicherheit, selbst

entscheiden)

Welche Aspekte des Wohnens sind für Dich problematisch? (z.B. Sauberkeit, Einsamkeit,

Reparaturen)

Hast Du Sorge Deine Wohnung zu verlieren? (Wenn ja: warum?)

Welche Wohnsituation würde Dir mehr zusagen als die jetzige?

Nutzung und Wertschätzung der Wohnung

Wie gerne bist Du in Deiner Wohnung?

Bekommst Du gerne Besuch? (von wem und wie oft?)

Wie gern kochst Du zuhause?

Wie kommst Du mit Deinen Nachbarn klar?

8 Siehe Leistungsbeschreibung ESF Nr.: C1_8 (AG3) im ESF Wettbewerbsverfahren 2013, S.4.

Page 15: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

14

Die Befragten wohnen überwiegend alleine (41 von 60 Nennungen, vgl. Abb. 17). Eine deutliche

Mehrheit ist mit ihrer Wohnsituation zufrieden, hält sich auch gerne in der Wohnung auf (40 von 60

Nennungen, vgl. Abb. 23) und bekommt auch gerne Besuch (42 Nennungen).9 Zu den als positiv

erlebten Aspekten des selbständigen Wohnens zählen v.a. die Möglichkeit, sich zurückzuziehen (29

Nennungen, vgl. Abb. 18) und das mit der Wohnsituation verbundene Gefühl von Selbstbestimmung

und Freiheit (23 Nennungen).

Ausgewählte Aussagen zu erfreulichen Aspekten des Wohnens:

„Ich kann die Tür zuschließen, keiner kann stören und ich hab meine Ruhe“ (TN_007).

„Ich habe meine Ruhe und kann selbst entscheiden was ich mache“ (TN_014).

„Vor allem aus der Jugendwohnung raus zu sein. Das war als Notlösung okay, aber nicht wirklich

schön“ (TN_017).

„Ich liebe zuhause sein. Ich kann XBOX-Spielen, lesen und es ist ruhig“ (TN_026).

„Eigene Entscheidungen treffen und selbst bestimmen was man wann macht. Ich bin mein eigener

Chef“ (TN_031).

„Lesen, Schreiben, Deutsch weiter lernen, Sport zuhause, Kochen, die Ruhe zum schlafen“ (TN_036).

„Dass ich alleine bin, machen kann was ich will, mal Musik laut hören, Freunde einladen stört

niemanden. Anders als bei HzE“ (TN_038).

„Dass ich meine Ruhe habe, dass ich keine Angst haben muss um meine Sachen“ (TN_063).

Allerdings nennen auch einige (25 von 60 Nennungen, vgl. Abb. 19) Belastungen durch ihre

Wohnsituation, insbesondere Mängel der Wohnung (z.B. Schimmel oder Ausstattung, vgl. Abb. 20)

oder ein schwieriges Wohnumfeld (z.B. Nachbarn oder Lage). 14 Personen nennen Schwierigkeiten

im Zusammenhang mit der selbständigen Haushaltsführung, z.B. durch Einsamkeit oder fehlende

Struktur im Alltag. Ein Drittel der Befragten kann sich keine bessere Wohnform vorstellen als ihre

aktuelle (vgl. Abb. 22). Wünsche nach Verbesserung beziehen sich v.a. auf Ausstattung und Lage (10

Nennungen) oder Größe (7 Nennungen). Nur vereinzelt wird eine andere Haushaltsform gewünscht.

Ausgewählte Aussagen zu schwierigen Aspekten des Wohnens:

„Manchmal ist es einsam alleine zuhause. Ich muss alles selbst machen“ (TN_001).

„Einsamkeit, Reparaturen und selbst entscheiden müssen“ (TN_003).

„Reparaturen und an Miete zu denken“ (TN_005).

9 Auffällig ist, dass bei denjenigen, die mit Kindern oder Partnern zusammen leben, deutlich höhere Anteile an

Unzufriedenheit zu verzeichnen sind (die Fallzahlen sind jedoch zu gering für belastbare Aussagen).

Page 16: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

15

„Seit längerem fühle ich mich nicht mehr wohl. Es ist ruhig, aber Schimmel in der Wohnung“

(TN_006).

„Ich kann nicht so gut mit den Ãmtern. Es ist noch nicht alles 100% eingerichtet und viel gleichzeitig

aufräumen fällt mir schwer“ (TN 007).

„Die dazugehörigen Kosten, teure Miete. Zudem sind meine Nachbarn sehr laut und stören mich .

Briefe kann ich nicht alles alleine machen, brauche Hilfe. Vieles kann ich alleine, aber nicht alles“

(TN_009).

Manchmal fühl ich mich allein und überfordert, dann wird mir alles zu viel“ (TN_010)

„Viel Schimmel, die Nachbarn sind manchmal laut. Mir geht es schlecht wegen dem Schimmel und

wenn meine Tochter zu Besuch kommt ist das nicht gut für sie. (TN_036).

„Laute Nachbarn und die Finanzierung. Ich muss das selbst regulieren und ich verliere leicht den

Überblick über Ausgaben“ (TN_044).

„Wohnung ist zu klein und im 9. Stock und manchmal ist der Fahrstuhl kaputt. Und der Stadtteil ist

nicht so gut“ (TN_047).

„Dass man mit den Dingen alleine ist, mit Vermieter und so. Habe Angst dass es eine Mieterhöhung

gibt wenn ich was sage“ (TN_063).

Etwa ein Drittel der Befragten hat Schwierigkeiten mit der Wohnungssicherung durch Geldmangel,

Konflikte mit Vermietern oder Behörden (vgl. Abb. 19 f.). Achtzehn Personen befürchten einen

Wohnungsverlust (vgl. Abb. 21). Hinsichtlich der Wohnsituation zeigen sich Unterschiede zwischen

den Zielgruppen, so erscheint der Wohnungserhalt v.a. für die aus dem Programm „Jugend Aktiv

plus“ vermittelten Personen problematisch (vgl. Abb. 26).

4.2. Ergebnisse der Falldokumentationen

Hinsichtlich der Wohnstabilisierung führt die Auswertung der acht Kasuistiken zu folgenden

Einblicken in die Arbeit von Home Support:

Alle acht berücksichtigten jungen Menschen verfügen mittlerweile über eine eigene kleine Wohnung.

Soweit Wohnungsversorgungsprobleme während der Unterstützung aufgetreten sind, ist es

gelungen, diese erfolgreich zu bewältigen. Die Mitarbeiter_innen von Home Support verfügen auch

in diesem Bereich über fundierte Systemkenntnisse, die sie fallbezogen so einsetzen, dass keine

Wohnungslosigkeit entsteht. In den Fallschilderungen wird deutlich, dass die jungen Menschen keine

gravierenden Probleme mit der selbständigen Haushaltsführung haben, in diesem Bereich werden

zumindest in den erfassten Fällen keine signifikant gehäuften Hilfen abgerufen. Teilweise wird Home

Support eingebunden, wenn es um die Einrichtung der Wohnung einschließlich dafür erforderlicher

Anträge sowie kleinere handwerkliche Herausforderungen geht. Die Nutzer_innen von Home

Support sind insbesondere auf Unterstützung im Zusammenhang mit dem Wohnen angewiesen,

wenn sie sich nicht ausreichend von häufigen Besuchen in der Wohnung und

Page 17: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

16

Übernachtungswünschen abgrenzen können oder wenn atypische Probleme wie Miet- und

Energieschulden oder Schimmelbefall auftreten. Home Support, so kann man an dieser Stelle

resümieren, steht für Fragen der Wohnstabilisierung zur Verfügung. Entsprechende Leistungen

werden insbesondere bei der Anbahnung eines Mietverhältnisses, das üblicherweise mit einer Reihe

von administrativen Anforderungen verbunden ist, und bei punktuellen Problemen in Anspruch

genommen. Es ist davon auszugehen, dass Home Support mit den vorgehaltenen Hilfen jungen

Menschen das Gefühl von Sicherheit vermittelt, in der eigenen Wohnung zurecht zu kommen und bei

Bedarf unkompliziert und niedrigschwellig auf Unterstützung zurückgreifen zu können. Dieser

„weiche Wirkfaktor“ sollte nicht unterschätzt werden, denn der stabilisierende Hintergrund, den

Home Support darstellt, verhindert, dass die jungen Menschen in Problemlagen rasch überfordert

sind und irrational reagieren, was leicht zu einem Wohnungsverlust führen kann. Mitunter sind es

kleine Hinweise, Einschätzungen oder auch die Erledigung von Korrespondenz, die das Leben in der

häufig ersten eigenen Wohnung erleichtern und festigen. Auf diesem Weg werden Kompetenzen

erworben, die in späteren Mietverhältnissen, in denen die Betroffenen ihre Angelegenheiten

selbständig regeln müssen, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden können.

Fall 4: Integrationsorientierte Alltagsbegleitung

In der Schilderung des Unterstützungsprozesses für einen jungen Mann mit Flucht- und

Migrationshintergrund, der 2015 einsetzt, standen zunächst Fragen um die Themen

Behördenangelegenheiten und Wohnung im Mittelpunkt. Der junge Mann lebt in seiner ersten

eigenen Wohnung und absolviert eine Ausbildung. Die Themen streuen in diesem Fall breit, sie reichen

von wohnungstechnischen Problemen über Korrespondenz, Freizeitgestaltung bis hin zu

Weiterbildung und allgemein formuliert der gesellschaftlichen Platzierung. Die unterstützenden

Gespräche und Interventionen werden anfänglich regelmäßig und im weiteren Verlauf nur noch

punktuell von dem jungen Mann nachgefragt, der ansonsten eigenständig zurechtkommt.

Insbesondere in Zeiten, in denen Probleme und Herausforderungen kumulieren, greift er häufiger auf

Home Support zurück. Die Beobachtung, dass er mittlerweile deutlich seltener kommt, verweist auf

eine zunehmende Selbständigkeit im Umgang mit den Themen Wohnen, Existenzsicherung

einschließlich der Erwerbstätigkeit und alltägliche formelle Anforderungen wie

Behördenangelegenheiten sowie die Lebensgestaltung. Auf dem Weg in die Selbständigkeit waren

insbesondere die alltagsbegleitenden Unterstützungsangebote von Home Support in einem auf der

Grundlage einer persönlichen Beziehung erfolgenden Prozess erfolgreich. In diesem Fall waren die

Themen der Gespräche und unterstützenden Maßnahmen breit gestreut. Er zeigt exemplarisch einen

lebensweltorientierten Ansatz der Sozialen Arbeit, in dem es darum geht, möglichst niedrigschwellig in

der Breite der Lebensweltdimensionen von Raum, Zeit und Beziehungen für den Adressaten verfügbar

zu sein. Die alltägliche Lebensführung wird begleitet, um dort, wo es notwendig ist, für Entlastungen

durch Gespräche und konkrete unterstützende Handlungen zu sorgen.

4.3. Ergebnisse der Befragung des Home Support Teams

In den Gesprächen mit dem Home Support Team zeigte sich, dass das Thema „Wohnen“ im Vergleich

zu anderen Fragen der Existenzsicherung deutlich weniger Raum in der Beratung und Begleitung

ausmacht.

„Bei meinen Klienten spielt das kaum eine Rolle (...) ich kenne oft die Wohnung gar nicht“

(Fachkraft 3)

Page 18: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

17

Die Fachkräfte beschreiben, dass die Ratsuchenden durchaus in der Lage sind, einen eigenen

Haushalt zu führen. Probleme ergeben sich eher aus Wohnungsmängeln oder durch finanzielle

Schwierigkeiten, in Einzelfällen auch aus Nachbarschaftskonflikten.

„Themen sind nicht wie koch ich was oder wie staubsauge ich (...) sondern eher im Rahmen

von jetzt muss ich Strom zahlen und Wasser und die Miete muss ich auch noch zahlen“

(Fachkraft 4)

Bisweilen haben Ratsuchende und auch andere soziale Einrichtungen die Erwartung, dass Home

Support auch praktische Hilfe im Haushalt anbietet, wie z.B. Wände streichen und Lampen

anbringen. Das wird vom Team weitgehend abgelehnt außer wenn die Hilfe mit einem befähigenden

Anspruch verbunden ist:

„Ich halte es für wichtig, dass es Möglichkeiten gibt wie z.B. sich Werkzeug auszuleihen, aber

nicht ihnen das dann abzunehmen“ (Fachkraft 4)

Eigenständiges Wohnen, so lassen sich die Aussagen des Home Support Teams zu diesem

Handlungsfeld zusammenfassen, ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Beratung und Begleitung. Das

Wohnen an sich bereitet den Teilnehmenden indes wenig Probleme und insofern besteht hier auch

kaum Beratungsbedarf. Die Beratung bezieht sich v.a. auf wohnungssichernde Fragen wie das

regelmäßige Bezahlen der Miete.

4.4. Zusammenfassende Einschätzung

Home Support flankiert junge Erwachsene in ihrer ersten eigenen Wohnung mit einem

sozialpädagogischen Angebot, das bedarfsorientiert auf freiwilliger Basis in Anspruch genommen

werden kann. In diesem Handlungsfeld dominieren organisatorische Themen wie Mietzahlungen,

Mietschuldenregulierung und wohnungslogistische Fragen. Ebenfalls (aber deutlich seltener) geht es

um Fragen der Haushaltsführung, der Gestaltung des Wohnens und der Organisation handwerklicher

Tätigkeiten. Auch hier bietet Home Support konkrete Unterstützung an. Für die jungen Menschen

bedeutet dies ein verlässliches Hintergrundangebot, auf das sie jederzeit zurückgreifen können, das

ihnen Sicherheit verleiht und Ängste vor Überforderungen nimmt. Sozialökologisch formuliert wird

die Passung von Person und Umwelt (hier: Wohnung) dergestalt gefördert, dass die jungen

Menschen ihre elementaren Wohnbedürfnisse in angemessener Weise befriedigen können. Sie

finden in ihren Wohnungen einen geschützten Raum, in dem sie sich entwickeln können, der erst die

Basis für eine Ausbildung und Erwerbstätigkeit darstellt, der es ihnen erlaubt, Beziehungen und

Partnerschaften aufzubauen und der nicht zuletzt für ihre persönliche und soziale Identität

bedeutsam ist.

In diesem Handlungsfeld zeigen sich jedoch auch Probleme, die aus der Offenheit des Angebots

resultieren. In Einzelfällen wurde die Erwartung geweckt und dann auch eingelöst, dass Home

Support auch alltagspraktische Unterstützung anbietet, wie z.B. Tapezieren oder kleinere

Renovierungsarbeiten. Solange diese Form der Hilfe ein Vehikel der Beziehungsarbeit und

Page 19: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

18

Befähigung der Adressat_innen darstellt, kann dies zielführend sein. Ebenso besteht jedoch die

Möglichkeit, dass solch ein Angebot zwar genutzt wird, sozialpädagogische Effekte jedoch

ausbleiben. Wie auch im Handlungsfeld Existenzsicherung macht das Ausloten und Verhandeln von

Grenzen einen erheblichen Teil der Arbeit aus.

5. Soziale Beratung und Case Management

In der Projektausschreibung formulierte die auftraggebende Behörde folgende Erwartungen an das

Unterstützungsprojekt: „Die Unterstützungsleistungen werden durch ein multiprofessionelles Team

angeboten. Das Team soll auch Möglichkeiten einer Einbindung von Betroffenen (peer support) und

Ehrenamtliches Engagement eröffnen. Es wird nach der Methode des case-managements gearbeitet,

welches Mitwirkung erwartet, Ziele über Zielvereinbarungen trifft, diese in einem Hilfeplan

beschreibt und ihre Zielerreichung kontinuierlich anpasst und laufend überprüft. Mit der

Zusammenführung der verschiedenen Beratungsleistungen in einem Team gehen eine enge

Zusammenarbeit und der Aufbau von Netzwerken mit den Anbietern spezieller Beratungsangebote

einher“.10

Diese Erwartungen und die darin zum Ausdruck kommenden konzeptionellen Bezüge sind für Home

Support handlungsleitend. Im Projektvorschlag der Evangelischen Stiftung der Bodelschwingh-

Gemeinde wird der offene Begriff der „Unterstützungsleistung“ als „Soziale Beratung und

Begleitung“ konkretisiert, die sowohl im Wohnraum wie auch in einer Beratungsstelle angeboten

wird.11 Aufgabe der Evaluation ist es zu klären, wie die Leitkonzepte „Soziale Beratung und

Begleitung“ und „Case Management“ in der Praxis umgesetzt werden und welchen Beitrag sie zur

Stabilisierung der Adressat_innen leisten.

5.1. Ergebnisse der Befragung der Teilnehmenden

Um zu erfahren, wie die Teilnehmenden Beratung und Case Management erlebten, wurden sie

gefragt, was ihnen in der Beratung durch Home Support geholfen hat und inwiefern ihnen hilfreiche

Kontakte zu anderen Angeboten vermittelt wurden. Zudem wurde gefragt, wie das Angebot

verbessert werden könnte.

Evaluationsfragen zu Beratung und Case Management

Was hat Dir in der Beratung besonders geholfen?

Hast Du von Home Support hilfreiche Kontakte vermittelt bekommen?

Wie könnte Home Support Dich besser unterstützen?

Die Befragten schätzen an der Begleitung durch Home Support insbesondere die Unterstützung in

administrativen Angelegenheiten (31 von 60 Nennungen, vgl. Abb. 27). Dazu zählen u.a. Hilfe beim

Beantworten von behördlicher Post und die Begleitung bei Behördengängen. Desweiteren wird die

10 Leistungsbeschreibung ESF Nr.: C1_8 (AG3) im ESF Wettbewerbsverfahren 2013, S.2. 11 Vgl. Projektvorschlag „Home Support“ der Evangelischen Stiftung der Bodelschwingh-Gemeinde vom 8.7.2013, S.3ff.

Page 20: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

19

Unterstützung im Zusammenhang mit Wohnen und Wohnungserhalt genannt (11 Nennungen). Fünf

Personen fühlen sich durch die Unterstützung in Arbeit und Arbeitssuche gestärkt.

Ausgewählte Aussagen zur Unterstützung durch Home Support:

„Dass ich immer direkt Antworten bekommen habe und ich konnte mit allen Problemen

herkommen. Wichtig war für mich die Hilfe bei Formularen“ (TN_001).

„Gerade die Vielfalt des Know-Hows und dass er jederzeit erreichbar ist. Besonders hilfreich waren

die Infos und die Hilfe mit der Wohnung und dem Schimmel“ (TN_006).

„Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, damit ich finanziell abgesichert bin und meine Miete

zahlen kann“ (TN_008).

„Dass es jemanden gibt wenn ich Schwierigkeiten habe. Ohne HS hätte ich nicht gewusst wo und

wie ich meine Gelder beantragen muss. Und dass sie mir auch mal meine Ruhe lassen“ (TN_010).

„Mir wurde sehr gut zugehört und sehr individuell geholfen. Außerdem ging alles super schnell“

(TN_017).

„Dass mit mir nochmal der Mietvertrag durch geschaut wurde und ich meine rechtlichen Fragen

einbringen konnte. Zudem hat mir Home Support bei handwerklichen Tätigkeiten wie Streichen und

Laminat verlegen geholfen“ (TN_018).

„Die Unterstützung bei Problemen bei der GEZ und Behördenangelegenheiten, sowie bei Briefen,

wo ich nicht weiter wusste“ (TN_020).

„Naja, also generell hilft mir, dass meine Beraterin mir hilft, wenn ich irgendwelche Probleme habe

und dass es immer schnell geht und nicht zwei Wochen oder so dauert, bis ich `ne Antwort

bekomme“ (TN_025).

„Bewerbung und Lebenslauf schreiben, Papierkram, Termine“ (TN_026).

„Überblick bekommen über die Dinge, die geregelt werden müssen“ (TN_028).

„Die Begleitung zum Jobcenter war sehr hilfreich“ (TN_038)

„Eigentlich haben die sehr viel geholfen. Briefe verstehen, Anträge stellen, Papiere bei der

Ausländerbehörde“ (TN_054).

„Dass die Anträge Stück für Stück durchgegangen wurden, so dass ich sie auch verstanden habe“

(TN_063).

Vermittlung und Verweis an andere Einrichtungen scheinen im Vergleich zu Beratung und

alltagspraktischer Unterstützung in der Wahrnehmung der Nutzer_innen von geringerer Bedeutung

(11 Nennungen, vgl. Abb. 28). Angesichts des komplexen Beratungs- und Unterstützungsangebots,

das Home Support vorhält, überrascht dieser Befund nicht. Die Mitarbeiter_innen arbeiten sich

fallbezogen in ganz unterschiedliche Themen ein und vermeiden damit eine zu rasche Delegation an

andere Stellen, die immer auch mit dem Risiko verbunden ist, dass ein Hilfeprozess ins Stocken

Page 21: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

20

kommt. Auch im Verlauf des Prozesses tritt in Bezug auf diesen Punkt keine grundlegende

Veränderung ein. Lediglich fünf der Personen, die bei einem ersten Gespräch in dieser Evaluation

angaben, noch keine Vermittlung erfahren haben, gaben bei dem zweiten Messzeitpunkt der

Evaluation nach 6 Monaten an, inzwischen Kontakte vermittelt bekommen zu haben. Gleichwohl

spielen Elemente des Case Management eine grundlegende Rolle, schließlich geht es nicht nur

darum, auf Hilfe angewiesene Menschen an andere Stellen zu verweisen, sondern ganz

unterschiedliche Sozialleistungen und Unterstützungsarrangements zu koordinieren und zu

erschließen.

Die Antworten auf die Frage, wie die Unterstützung durch Home Support verbessert werden könnte,

lassen auf eine hohe Zufriedenheit mit dem Angebot schließen. Jedoch scheinen die Räumlichkeiten

nur bedingt für Beratungsgespräche geeignet. Sie bestätigen auch die Beobachtung, dass die

Zielgruppen einen hohen Unterstützungsbedarf im Umgang mit Ämtern und Behörden zur

Durchsetzung ihrer sozialen Rechte haben und gerade in diesem Bereich die Unterstützung als

unersetzbar ansehen und wertschätzen.

5.2. Ergebnisse der Falldokumentationen

Die Kasuistiken liefern wichtige Hinweise über die methodischen Arbeitsweisen von Home Support.

Das Methodenspektrum der Mitarbeiter_innen von Home Support streut breit, was angesichts der

komplexen Fallkonstellationen, mit denen sie befasst sind, nicht sonderlich überrascht. Ex- und

implizit geht es in den Fallschilderungen immer um den Aufbau von Vertrauen und die Gestaltung

einer Beziehung. Ohne einen persönlich tragfähigen Zugang würden die jungen Menschen sicherlich

weniger offen mit den Mitarbeiter_innen sprechen, wichtige, vor allem persönliche Informationen

würden ggf. nicht zur Sprache kommen, so dass die Hilfe nicht im gebotenen Umfang geleistet

werden könnte. In den Kasuistiken kommt gleichwohl nicht zum Ausdruck, inwieweit die

Mitarbeiter_innen bestimmten Grundsätzen der professionellen Beziehungsgestaltung folgen, die

Arbeit wird an dieser Stelle eher intuitiv und erfahrungsgesättigt mit offenbar sehr guten Resultaten

geleistet. In nahezu allen Fallschilderungen wird darauf aufmerksam gemacht, dass in den

Beratungsgesprächen die Erläuterung von Behördenschreiben, allgemeiner formuliert von formellen

Schreiben, einen breiten Raum einnimmt. Wie schon im Kontext der Existenzsicherung ausgeführt,

verfügen die Nutzer_innen von Home Support offenbar über keine ausreichenden Kompetenzen im

Umgang mit Behörden und formellen Abläufen, die den Alltag heute umfänglich prägen. Nicht nur

Übersetzungs- und Erläuterungshilfen sind im Beratungs- und Unterstützungsprozess gefordert,

einen mindestens ebenso großen Raum nehmen die Vermittlung und Organisation von Hilfen

jedweder Art ein (beispielsweise Zugänge zu Dienstleistungen am Arbeitsmarkt oder zur gesetzlichen

Betreuung). Hierzu zählen Anträge, vermittelnde Telefonate und die Koordination von Hilfen. Dieser

Bereich der Unterstützung entspricht dem Case Management Ansatz, der in der täglichen Arbeit von

Home Support zunehmend eine zentrale Rolle spielt, auch wenn er nicht immer so benannt wird. Die

methodische Arbeit kreist in den dargestellten Fällen auch regelmäßig um entlastende oder, fachlich

formuliert, psychosoziale Gespräche, in denen Themen wie der alltäglich erlebte Rassismus,

biographische Belastungen, aktuelle Fragen etwa in Bezug auf Schwangerschaft und

Familiengründung, Krankheit, Zukunftsängste oder auch Motivationslücken im Umgang mit

alltäglichen Herausforderungen im Mittelpunkt stehen. Die Mitarbeiter_innen schildern diese

Page 22: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

21

Themen in den Kasuistiken anschaulich. Deutlich wird, dass die Nutzer_innen bei Bedarf auf dieses

Hilfeangebot zurückgreifen. Es umfasst die gemeinsame Reflexion der Lebensumstände der

Nutzer_innen sowiedie Vermittlung von alltagsrelevanten Informationen und

handlungsbefähigendem Wissen, beispielsweise im Umgang mit Behördenangelegenheiten, und die

stellvertretende Wahrnehmung von Interessen gegenüber Einrichtungen und Behörden. Den zuletzt

genannten Punkt könnte man auch als sozialanwaltlichen Arbeitsansatz bezeichnen. Home Support

leistet mit diesem Angebot eine entscheidende Stabilisierung der jungen Menschen, die bis zur

Krisenintervention reicht. Die methodischen Anforderungen der Mitarbeiter_innen von Home

Support umfassen sowohl prozessbezogene Kompetenzen, die auf die Planung von Hilfeprozessen,

auf die Gestaltung der Kommunikation und Interaktion und die Reflexion des eigenen Handelns

bezogen sind, als auch bereichsbezogenen Kompetenzen, in denen Systemkenntnisse und der

Umgang mit komplexen Fallkonstellationen eine entscheidende Rolle spielen.

Fall 5: Gesundheitsorientiertes Case Management

Ein junger Mann mit Migrationshintergrund wird von Home Support in verschiedenen Fragen der

Existenzsicherung unterstützt, u.a. in der Regelung finanzieller Angelegenheiten, einschließlich

Schulden und der Klärung seiner Ausbildungssituation. Neben diesen eher alltagsorientierten Themen,

die viele Adressat_innen von Home Support einbringen, sticht in diesem Fall die Auseinandersetzung

mit gesundheitlichen Problemen heraus. Der junge Mann hat ein mittlerweile chronisches

Schmerzproblem, für das bisher keine wirksame medizinische Behandlung gefunden wurde. In den

Gesprächen mit Home Support nimmt dieses Thema im Verlauf einen zentralen Platz ein. Hier

besticht, wie sorgfältig auf die gesundheitliche Beeinträchtigung eingegangen wird und wie motiviert

unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten sowie deren mögliche Finanzierung recherchiert und im

Ergebnis auch erfolgreich eingeleitet werden. Die Auseinandersetzung mit Schmerzbehandlung zählt

nicht zu den Themen der Sozialen Arbeit, sie wird jedoch mit Blick auf die Förderung der

Alltagsbewältigung in ihrer Relevanz erkannt und in den Unterstützungsprozess aufgenommen. Home

Support als zentrale Anlaufstelle für den jungen Mann stellt sich dieser Aufgabe fundiert. Damit wird

eine Beratungslücke geschlossen, denn für atypische gesundheitliche Probleme mit weitereichenden

Ausstrahlungen auf den Alltag eines Betroffenen, der Mühe hat, sich in dem komplexen Gefüge des

Sozial- und Gesundheitswesens zu orientieren, bestehen keine Angebote, die ausgehend von den

gesamten Lebensumständen nach Lösungen suchen, die nicht in den etablierten Säulen des

Versorgungssystems gefunden werden können, sondern in einer übergreifenden und koordinierenden

Perspektive. Home Support erweist sich, wie diese Kasuistik unterstreicht, als flexibel im Umgang mit

auch unerwarteten Themen ohne die eigenen Kompetenzen zu überschreiten.

Fall 6: Administrative Bildung und sozialrechtliche Beratung

In einem sehr anspruchsvollen Fall geht es um eine junge Frau mit Migrationshintergrund, die in einer

Beziehung lebt und ein Kind erwartet. Die junge Frau befindet sich in der Ausbildung und steht vor

gravierenden Veränderungen in ihrem Alltag. Sie ist damit insbesondere mit Blick auf administrative

Abläufe auch angesichts fehlender Dokumente überfordert. In der Unterstützung durch Home Support

geht es insbesondere um sehr komplexe Fragen der sozialen Sicherung angesichts geringer finanzieller

Mittel und der Schwangerschaft. Die junge Frau ist mit den behördlichen Angelegenheiten völlig

überfordert. Auch die vorhandenen Kenntnisse im Team von Home Support reichen nicht aus, um die

vielfältigen Sozialleistungsansprüche punktgenau zu erschließen. Die Mitarbeiter_innen, das zeichnet

Home Support aus, eruieren mögliche Berechtigungen, sie kooperieren mit einschlägig ausgewiesenen

Fachstellen und behalten zugleich die so genannte Fallführung. Fragen von Mutterschaftsgeld,

Mehrbedarfe, Erstausstattung, Unterkunftskostenübernahme, Kindergeld, aber auch Möglichkeiten

eines Sprachkurses und die medizinische Versorgung während der Schwangerschaft, um nur die

zentralen Themen zu nennen, müssen geklärt werden. Das Zusammenspiel der Leistungsträger klappt

Page 23: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

22

nur begrenzt, in diesem Fall ist sogar die sozialgerichtliche Durchsetzung eines Leistungsanspruchs Teil

der Unterstützung. Die junge Frau würde ohne die kompetente und kooperative Form der

Unterstützung, die Home Support gewährleistet, im unübersichtlichen Leistungssystem vollständig

scheitern. Home Support, das zeigt dieser Fall eindrücklich, ist auch eine Instanz, die der

Rechtsdurchsetzung im Sozialstaat dient. Ohne eine solche Form der Unterstützung würden gerade

Menschen mit geringen Kenntnissen bzw. Erfahrungen im Umgang mit komplexen bürokratischen

Konstellationen und administrativen Aufgaben nicht zu ihrem Recht kommen.

Fall 7: Motivationsarbeit zur Durchsetzung sozialer Rechte

Eine junge Mutter mit Migrationshintergrund, die vor diversen Problemen insbesondere mit

Sozialleistungsträgern steht, wird von Home Support unterstützt. Ausschlaggebend für ihre

Schwierigkeiten in der Existenzsicherung sind nicht nur Sprachbarrieren, sondern auch höchst

komplexe sozialrechtliche und sozialadministrative Zusammenhänge, die auch Menschen ohne

Spracheinschränkungen sehr leicht massiv überfordern. Im vorliegenden Fall geht es um Fragen der

Ausbildung einschließlich der Vergütung und ergänzender Sozialleistungen, um Möglichkeiten der

Betreuung des Kindes, um die Regulierung von Schulden bei Sozialleistungsträgern, die teilweise durch

eine fehlerhafte Beratung und verzögerte Entscheidungen entstanden sind. Immer wieder sind

Bescheide, das hat die mühsame Überprüfung im Rahmen der Unterstützung durch Home Support

ergeben, fehlerhaft, die Mitarbeiter_innen stehen vor der Aufgabe, sich in immer wieder neue Gebiete

der finanziellen Leistungen entlang ganz unterschiedlicher Lebenslagen, die regelmäßig nur

ressortübergreifend lösbar sind, einzuarbeiten, um orientierend und zielführend zu beraten. Home

Support ist an dieser Stelle regelmäßig umfänglich gefordert, die Mitarbeiter_innen leisten deutlich

mehr, als ihr Auftrag auf den ersten Blick erkennen lässt. Auch in diesem Fall wird erkennbar, dass

soziale Probleme in der Regel gar nicht losgelöst von Leistungsansprüchen auch nur einigermaßen

angemessen geklärt werden können wie beispielsweise der drohende Verlust einer Wohnung und die

Mietschuldenübernahme im Rahmen des SGB II oder die Entwicklung von Lebensperspektiven in

Verbindung mit Ausbildung und die ausreichende Finanzierung der Lebensgrundlagen zeigen. Die

zuweilen zermürbenden Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Behörden, die jeweils nach ihrer

Handlungslogik agieren, erfordert es auch, dass die junge Frau immer wieder motiviert werden muss,

nicht aufzugeben. Allzu leicht könnte auf diesem Weg die Bereitschaft zur Ausbildung auf der Strecke

bleiben, was enorme Folgekosten im System der sozialen Sicherung verursachen würde. Home

Support trägt mit seinem auch psychosozialen Handlungsverständnis wesentlich dazu bei, dass junge

Menschen zu ihren Rechten kommen und auch den Glauben an das soziale System nicht verlieren.

Home Support trägt nicht zuletzt dazu bei, behördliches Versagen erfolgreich zu kompensieren, wie

dieser Fall dokumentiert.

Fall 8: Aufenthaltssicherndes Case Management

In diesem Fall geht es um einen jungen Mann mit Migrationshintergrund, in dessen aktueller

Geschichte die Klärung seines Aufenthaltes in Deutschland im Mittelpunkt steht. Er erhält

Unterstützung bei der Bewältigung unterschiedlicher Behördenangelegenheiten und alltäglicher

Fragen wie etwa die Anmeldung bei einem Energieversorger oder die Klärung der Rundfunkgebühren.

Er ist insbesondere darauf angewiesen, Hilfen zu erhalten, die es ihm erleichtern, Behördenschreiben

zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung ist nun der

Aufenthaltsstatus ungeklärt, der junge Mann möchte in Deutschland bleiben, ungewiss ist, ob dies

möglich ist. Home Support bemüht sich auch in diesem Fall sehr intensiv, rechtliche Klarheit

herbeizuführen, wobei hier Fragen des Ausländerrechts eine Rolle spielen. Nun könnte man meinen,

das sei doch Sache eines Rechtsanwalts oder einer Fachberatungsstelle. Home Support sucht die

Zusammenarbeit mit sachkundigen Stellen, der junge Mann erfährt durch Home Support

Rückendeckung in dieser äußerst schwierigen Phase. Es geht schließlich nicht nur um eine juristische,

sondern um eine auch sehr persönliche Angelegenheit, die weitreichende Konsequenzen für den

Page 24: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

23

weiteren Lebensweg des jungen Mannes hat. Home Support bietet ihm in dieser Zeit großer

Ungewissheit ein wenig Sicherheit und auch Optimismus, dass eine befriedigende Klärung erzielt

werden kann. Diese persönliche Stabilisierungsleistung von Home Support ist für eine wachsende

Gruppe junger Menschen geradezu unverzichtbar geworden.

5.3. Ergebnisse der Befragung des Home Support Teams

Die Ratsuchenden kommen über verschiedene Wege zu Home Support, über Vermittlung durch

andere soziale Einrichtungen oder auch selbständig. Nach einem Erstgespräch erfolgt dann die

Zuordnung des Falls zu einer Fachkraft durch eine gemeinsame Fallbesprechung, in der geprüft wird,

wer hinsichtlich Kapazitäten und Kompetenzen geeignet ist, die Person zu beraten und zu begleiten.

Die Personen, die Home Support aufsuchen, werden vom Team durchgängig als „Klienten“ bzw.

„Klientinnen“ und als „Fälle“ bezeichnet, die eigene Tätigkeit als „Beratung und Begleitung“ sowie als

„Fallarbeit“. Thematisiert werden auch eine Abgrenzung gegenüber der „Betreuung“ und häufige

Klärungsbedarfe des fachlichen Selbstverständnisses, das von den Erwartungen der Jugendlichen

und/oder vermittelnden Einrichtungen abweicht. Für die beratende und begleitende Fallarbeit ist der

Aufbau einer Vertrauensbasis grundlegend. Das Vertrauen speist sich u.a. aus Verständnis, Dialog

und auch erzielten Erfolgen:

„Ich fasse oftmals in Worte, was ich zwischen den Zeilen raushöre wie sich jemand fühlt (...) so dass

derjenige sich wirklich gesehen und verstanden fühlt, das stellt schnell Vertrauen bei vielen ein, und

natürlich die Beobachtung, dass relativ schnell Sachen mit meiner Hilfe auch funktionieren“ (Fachkraft

3)

„Das war ein halbes Jahr richtig intensiv teilweise wöchentliche Termine bis wir soweit waren, dass sie

es selber hinbekommen hat und wir hatten dann auch vier bis fünf Monate keinen Kontakt mehr,

Arbeitslosengeld 2 läuft, sie hat nen kleinen Job, es ist jetzt eigentlich alles organisiert und sie weiß

jetzt auch die Anlaufstellen, wir haben noch ein paar Mal telefoniert und sie ist superglücklich, vorher

war sie halt total im Stress und überfordert (...), sie ist jetzt im ruhigen Fahrwasser und falls irgendwas

sein sollte würde sie sich auch melden (...). Bei einem Klienten war am Anfang ein bisschen mehr zu

tun, jetzt kommt er einmal im Monat vorbei und das reicht ihm auch völlig, hat vielleicht zu zwei bis

drei Briefen ne Frage, will eigentlich ein bisschen Quatschen über Arbeit, Ausbildung“ (Fachkraft 1)

Zur Beschreibung ihrer Vorgehensweise nutzen die Fachkräfte v.a. zwei Bilder: die Feuerwehr und

Hausaufgaben. Als „Feuerwehreinsätze“ beschreiben sie Interventionen in akuten Krisensituationen

bzw. Notlagen, in denen sie das jeweils drängende Problem an sich nehmen und im Namen des/r

Betroffenen erledigen, z.B. wenn die Leistungsstelle Zahlungen einstellt oder die Räumung der

Wohnung droht. Als „Hausaufgaben“ benennen sie Aufgaben, die sie mit den Betroffenen definieren

und diesen bis zu einem vereinbarten Zeitpunkt übertragen und dann kontrollieren. Die beiden Bilder

korrespondieren mit der Erwartung der auftraggebenden Behörde, dass über das Projekt sowohl

Krisenintervention wie auch eine sozialpädagogische Begleitung geleistet werden. Case Management

im Sinne der Vermittlung an andere Träger und der Netzwerkarbeit stand derweil zunächst nicht im

Mittelpunkt der Arbeit, hat sich aber im Laufe der Zeit zunehmend etabliert. Wie bereits oben

ausgeführt geht Case Management weit über eine vermittelnde Tätigkeit hinaus. Die fallbezogene

und vielfach rechtskreisübergreifende Arbeit erfordert per se einen Zugang, der einen

koordinierenden Umgang mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten, die je nach Konstellation

Page 25: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

24

Dienst-, Sach- und/oder Geldleistungen umfassen, nahelegt. Insofern werden in der alltäglichen

Arbeit von Home Support Elemente des Case Management regelmäßig praktiziert, auch wenn diese

nicht immer so benannt werden.

„Anfänglich war es so, dass ich die meisten Sachen selbst gemacht habe. Zwar war das Thema Case

Management irgendwie im Konzept mit drin, aber da mit haben wir uns ein bisschen schwerer mit

getan als jetzt. Das ist anders jetzt wo wir mehr Klienten haben und darauf angewiesen sind, dass

andere sich mit beteiligen, weil wir auch einfach nicht mehr so viel Zeit für einen Klienten aufbringen

können (...).Was schwierig ist bei der Vernetzungsarbeit ist, weil unsere Klienten in allen Stadtteilen

leben, dass wir gar nicht den Überblick haben, was es alles gibt, und man sich nicht unbedingt kennt

sondern sich ganz neu einlassen muss ohne dass man weiß ob die auch qualitative gut sind (...), da

versuche ich immer mehr Kontakte zu knüpfen, (...) die meisten Kontakte sind mit den Jobcentern und

den Ämtern in den Bezirken und sowas wie Arbeitslosenhilfstelefon oder Fluchtpunkt (Fachkraft 3)

Die Fachkräfte beschreiben ihren Arbeitsansatz als konzeptionell weitgehend offen, ihnen werden

von der Projektleitung nur wenige Vorgaben gemacht. Diese Offenheit wird ambivalent bewertet:

einerseits ermöglicht sie, individuell auf die Fälle einzugehen, anderseits wird auch Orientierung

vermisst, wenn es z.B. darum geht, Grenzen zu setzen.

„Ich habe mit der Zeit festgestellt, da es doch sehr frei ist wie wir hier arbeiten können, dass es umso

wichtiger ist, klare Absprachen mit dem Klienten zu treffen, was möchte er von mir und was braucht er

für sich, denn das dauerhafte Mitschwingen ist schön, aber es braucht doch zum Teil Eckpfeiler wo wir

stehen“ (Fachkraft 4)

Die Offenheit lässt sich auch als Suchbewegung interpretieren, da Team und Leitung in einem

kontinuierlichen Reflexionsprozess ihre Praxis besprechen und, nach Auswertung erster Erfahrungen

und auch unter dem Druck zunehmender Fallzahlen, anpassen. Die zunehmende Bedeutung von Case

Management und Verweisberatung ist hierfür ein Indiz.

Als problematisch werden durchgängig die Räumlichkeiten in der Beratungsstelle angesehen, die

eine vertrauliche Beratungssituation kaum zulassen. Zusammenfassend kann der Handlungsansatz

als „begleitende Beratung“ beschrieben werden: Die Fachkräfte betonen sowohl die Beratung in

komplexen sozialrechtlichen Fragen wie auch die pädagogische Begleitung in herausfordernden

Lebenslagen als Kernaspekte ihrer Arbeit. Vermittlung und Netzwerkarbeit mit anderen Trägern

spielen zwar ebenso eine wichtige Rolle, stehen aber nicht im Mittelpunkt der Fallarbeit.

Einzelfallbezogen auf ihren Beitrag zur sozialen Stabilisierung abgewogen werden praktische

Hilfestellungen, z.B. durch Bewerbungstraining (seit Oktober 2016 ein Angebot von Home Support)

oder haushaltsbezogene Unterstützungen (Tapezieren, Kochen...) vorgehalten, wobei vorrangig auf

Ressourcen aus dem Umfeld der Nutzer_innen zurückgegriffen wird.

5.4. Zusammenfassende Einschätzung

Die in der Evaluation mehrdimensional rekonstruierten Prozesse der Sozialen Beratung und des Case

Management verweisen auf fließende Übergänge zwischen diesen beiden Arbeitsformen, die

angesichts der methodischen Nähe auch nicht sonderlich überraschen. Viel entscheidender ist

vielmehr, dass durchgängig die fundamentale Rolle einer tragfähigen Arbeitsbeziehung für den

Page 26: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

25

Unterstützungsprozess herausgestellt wird. Diese Rückmeldung spiegelt auch die Wirkungsforschung

in der Beratung und Therapie, nach deren Ergebnissen die Beziehungsqualität noch vor dem

Methodeneinsatz als ausschlaggebender Wirkfaktor angesehen wird. In Bezug auf die Beratung

unterstreichen die Einblicke in der Evaluation, dass je nach Fallkonstellation für den Erfolg die Arbeit

an den Perspektiven einschließlich des Selbstverständnisses der jungen Erwachsenen, die

Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und unterstützende, also stellvertretende Handlungen

maßgeblich sind. Das Interventionsspektrum der Beratung wird fallbezogen ausgeschöpft. Mehr

noch, die Mitarbeiter_innen erweisen sich als besonders motiviert und engagiert in der Erschließung

von Fachwissen, das den Horizont einer sozialarbeiterischen Unterstützung deutlich überschreitet.

Diese recherchierenden, erschließenden und vernetzenden Tätigkeiten, die sehr systematisch in die

Arbeitsprozesse integriert werden, setzen u.a. Zeit voraus, aber auch die Fähigkeit zur integrativen

Handhabung des Wissens. Elemente des Case Management scheinen hier auf - wenngleich in

begrenztem Maße, da Home Support kein Mandat für ein umfängliches Case Management hat.

6. Empfehlungen und Ausblick

Junge Erwachsene mit einem Jugendhilfehintergrund sind oft mit Problemen wie Einkommensarmut,

Schulden, Wohnungsproblemen, lückenhaften sozialen Netzen und auch persönlichen

Beeinträchtigungen konfrontiert. Der Übergang in die eigene Wohnung und v.a. die damit

verbundene Verantwortung ist eine weitere Herausforderung auf dem Weg in die Selbständigkeit.

Die alltäglichen Erfahrungen der Mitarbeiter_innen von Home Support, die in der Evaluation

verdichtet zum Ausdruck kommen, unterstreichen, dass junge Erwachsene in belasteten Lebenslagen

in diesem Übergang auf eine individuell ihren Belangen Rechnung tragende Form der Unterstützung

angewiesen sind. Das Risiko des Scheiterns ist u.a. deshalb groß, weil verlässliche Information,

Beistand und Orientierung gebende Kontakte und Netzwerke selten sind.

Die folgenden Empfehlungen erfolgen vor dem Hintergrund der Evaluationsergebnisse. Sie sind

lebenswelttheoretisch mit ihrer Ausrichtung auf eine verhandlungsorientierte und partizipative

Arbeitsweise fundiert, in der die Grundsätze der Prävention, der Alltagsnähe, der Dezentralisierung

und der kooperativen Vernetzung eine entscheidende Rolle spielen.

6.1. Vorbereitung auf die Zeit nach der Betreuung durch die Jugendhilfe

In der Unterstützung von Care Leavern durch Home Support wird an vielen Stellen deutlich, dass

junge Erwachsene, die aus der Jugendhilfe in den eigenen Wohnraum wechseln, teilweise in Bezug

auf die Bewältigung ihres Alltags insbesondere im administrativen Bereich rasch überfordert sind. Es

fehlen elementare Kenntnisse über (Sozial-)Behörden und in einigen Fällen auch über

wohnungslogistische Fragen, teilweise auch Vorstellungen über längerfristige Perspektiven

hinsichtlich einer Ausbildung und Berufstätigkeit und der eigenen Lebensführung. Angebote in der

Jugendhilfe zur Vorbereitung auf den Auszug sollten inhaltlich ausgebaut und lebensweltnah in einer

„Before Leaving Care“-Strategie vermittelt werden. Überdies kommt es darauf an, für junge

Erwachsene nach der Entlassung aus der Jugendhilfe ein Angebot der Nachbetreuung auch im dann

Page 27: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

26

eigenen Wohnraum fallbezogen vorzuhalten, wie es § 41 SGB VIII schon heute ermöglicht.

Entscheidend ist die Umsetzung im konkreten Fall, auch über das 21. Lebensjahr hinaus.

Besonders zu erwähnen ist hier die Lage ehemals minderjähriger Geflüchteter, deren Bedarfe

teilweise noch über den Unterstützungsherausforderungen liegen, die Care Leaver an Home Support

stellen. Neben Sprachbarrieren, die sowohl in der alltäglichen Kommunikation als auch im Beratungs-

und Unterstützungsprozess und dem Umgang mit Behörden zum Ausdruck kommen, sind

biographische Belastungen zu berücksichtigen, die bis zu durchgemachten Traumatisierungen

reichen. Für die Mitarbeiter_innen von Home Support bedeutet dies, dass sie teilweise sehr

elementare Kenntnisse über das System der sozialen Sicherung vermitteln, dass sie Verständnis- und

Verstehenslücken in Bezug auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen schließen, und dass sie

Wege in das Bildungs-, Ausbildungs- und Erwerbssystem identifizieren und öffnen, die den Profilen

der jungen Menschen möglichst entsprechen. Erforderlich dafür sind sehr komplexe System-

kenntnisse und ein diversitätssensibles (und zeitintensives) professionelles Handeln. Für die

Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe der Nutzer_innen mit diesem Hintergrund sind diese

Vorgehensweisen unerlässlich.

6.2. Verbesserung der Kooperation unterschiedlicher Sozialleistungsträger und Sozialleistungsanbieter

Die komplexen Probleme junger Erwachsener in prekären Lebenslagen erfordern eine träger- und

rechtskreisübergreifende Form der Unterstützung. Die Angebote der Jugendhilfe, der Agentur für

Arbeit, der Jobcenter und weiterer Anbieter von Beratung und Unterstützung für junge Erwachsene

sind fallbezogen zu koordinieren. Darin sind sich Experten weitgehend einig, wie eine entsprechende

Forderung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge aus dem März 2017 zeigt

(Deutscher Verein 2017). Eine koordinierte Vorgehensweise ist angesichts der mit dem

Erwachsenwerden verbundenen Zuständigkeitswechsel von Institutionen und

Ansprechpartner_innen, der notwendigen und störanfälligen Informationsübermittlung, der

abgestimmten Hilfeplanung und der Planung von Angeboten und Maßnahmen unabdingbar, will man

junge Menschen in dieser für sie, und nicht nur für sie, unübersichtlichen und schwer zu

handhabenden Struktur nicht verlieren. Erforderlich ist ein methodisch fundiertes

Netzwerkmanagement, in dem das Zusammenspiel von Behörden und Leistungsanbietern durch

interinstitutionelle Varianten der Kooperation optimiert wird. In einem solchen

Netzwerkmanagement bliebe die Autonomie der beteiligten Einrichtungen unangetastet, gleichzeitig

würden unterschiedliche Kompetenzen miteinander verknüpft, die gebraucht werden, um auf

Unterstützung angewiesene junge Erwachsene entsprechend ihrer komplexen Bedarfe gerecht zu

werden. Mit einer solchen Form der systematischen Zusammenarbeit ließen sich auch

kostenaufwändige Doppelstrukturen vermeiden. Home Support wäre aufgrund seiner Nähe und

seiner vertieften Einblicke in die Bedarfe der jungen Erwachsenen hervorragend geeignet, diese Form

des Clearings und der Systemsteuerung im Rahmen des Case Managements zu leisten, wenn die

dafür erforderlichen Ressourcen bereitgestellt, die methodische Qualifikation sichergestellt und ein

entsprechendes Mandat, ggf. im Rahmen eines Modellprojektes, erteilt würden.

Page 28: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

27

6.3. Konstruktives Zusammenspiel von Jugendberufsagenturen und Jugendsozialarbeit

Die allerorten für sinnvoll gehaltene bessere Abstimmung von Leistungen der Jugendhilfe, der

Arbeitsverwaltung und der Schule ist für den Aufbau und die weitere Ausgestaltung der

Jugendberufsagenturen auch in Hamburg maßgeblich. Jugendberufsagenturen, so unterschiedlich

ihre konkrete Ausgestaltung vor Ort auch immer sein mag, treten mit dem Anspruch an, junge

Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer beruflichen Orientierung umfassend mit

Hilfen aus einer Hand und damit auch rechtskreisübergreifend zu unterstützen. Warum braucht es

dann noch Jugendsozialarbeit, wie sie in § 13 SGB VIII verankert ist?

Die Themenbreite, die Home Support als ein Angebot der Jugendsozialarbeit erfolgreich mit sehr

konkreten und wirksamen Formen der Unterstützung abdeckt, geht deutlich über den enger

geführten Auftrag der Jugendberufsagentur hinaus. Die Jugendsozialarbeit als ein Anwalt der

Interessen junger Menschen, die von sozialer Benachteiligung und individuellen Beeinträchtigungen

betroffen sind, basiert auf einem lebensweltlich ausgerichteten sozialpädagogischen

Handlungsverständnis, das die Angebote der Jugendberufsagentur insbesondere auch durch ihre

niedrigschwellige und methodisch äußerst flexible Handlungsweise sinnvoll ergänzt: Neben der

sozialen Stabilisierung leistet die Beratung und Begleitung vor allem auch einen wichtigen Beitrag zur

individuellen Verwirklichung von Rechtsansprüchen. Die Evaluation zeigt, dass durch die Beratung,

Begleitung und Intervention sowohl Probleme auf Seiten der Leistungsträger (wie abweisende

Verhaltensweisen, Anspruchsverwehrung und falsche oder lückenhafte Beratung der Rechts-

verwirklichung) gelöst werden können wie auch auf Seite der Adressat_innen (u.a. negative

Erfahrungen, fehlende Kenntnisse über Leistungsansprüche oder unzureichende administrative

Kompetenzen im Umgang mit einem unübersichtlichen Hilfesystem). Eine niedrigschwellige Hilfe ist

nicht zuletzt geboten, um die Zahl derer zu verringern, die zunehmend entkoppelt von

sozialstaatlichen Angeboten ihr Leben in sozialer Ausgrenzung gestalten. Home Support sollte einen

festen Platz im Hilfesystem mit seiner andere Angebote komplementierenden und „aufschließenden“

Ausrichtung unbedingt erhalten und weiter ausgebaut werden. Die Kooperation von Jugendhilfe und

anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen ist ohnehin explizit in § 81 SGB VIII vorgesehen.

6.4. Weiterentwicklung der methodischen Ansätze

Home Support begleitet junge Erwachsene auf dem Weg in die eigene Wohnung und trägt mit seinen

breit angelegten Formen der Unterstützung dazu bei, dass sich die jungen Menschen stabilisieren

und zunehmend selbständig über die Runden kommen. Dieser Prozess des allmählichen

Herauswachsens aus der Hilfe, verbunden mit der Zusage, bei Bedarf auch nach einer längeren Phase

eines ausbleibenden Kontaktes zur Verfügung zu stehen, zeitigt Erfolge. Home Support praktiziert, so

der Projektleiter Olaf Sobczak, ein „Low Level Case Management“, eine treffende

Methodenbezeichnung, die weiter zu entwickeln ist. Schon heute sind die Themenvielfalt und die

methodische Elastizität hervorzuheben. Im jungen Erwachsenenalter treten häufiger Krisen auf,

sowohl psychosoziale als auch ökonomische Krisen. Für die methodische Weiterentwicklung kommt

es vor diesem Hintergrund darauf an, dass Home Support ein Kriseninterventionsangebot im Blick

behält. Krisen bedeuten für die Betroffenen, dass sie vorübergehend durch die auslösenden

Page 29: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

28

Erschütterungen nicht mehr auf ihr bis dahin entwickeltes Handlungsrepertoire zurückgreifen

können, so dass niedrigschwellige und sehr kurzfristig erreichbare Hilfen wie stützende Gespräche

oder unterstützte Entscheidungen erforderlich sind. In Krisen sind auch vermehrt stellvertretende

Handlungen geboten, um eine rasche Entlastung zu gewährleisten. Hinzu kommen im Einzelfall

unumgängliche materielle Hilfen, die dazu beitragen, eine unmittelbare Notlage zu überbrücken. Für

diese Fälle wäre ein Beihilfeetat weiterführend, mit dem ein breites Spektrum an

Kriseninterventionen sichergestellt würde. Die konzeptionelle Integration der Krisenintervention, die

schon heute geleistet wird, würde das Angebot von Home Support an einer entscheidenden Stelle

vervollständigen.

Die Offenheit, auch das zeigt die Evaluation, birgt jedoch auch Risiken. Die Fachkräfte müssen

fallbezogen Grenzen ziehen und ihren Einsatz zwischen Beratung, alltagspraktischer Unterstützung

und Vermittlung austarieren. Das kann zu Überforderung und Missverständnissen führen. Immer

wieder sind sie zudem mit zeitintensiven Recherchen komplexer sozialrechtlicher Sachverhalte

befasst, die nur bei geringen Fallzahlen zu leisten sind. Mit zunehmender Bekanntheit nehmen die

Zeitkontingente ab, die Fachkräfte verlagern ihren Einsatz von intensiver Betreuung und Begleitung

hin zu Vermittlung und Verweis. Diese Verschiebung birgt jedoch auch neue Anforderungen, die es

zu bewältigen gilt. Insbesondere, und das liegt außerhalb der Verantwortung von Home Support,

müssen die beteiligten Akteure und Stellen responsiv und kooperativ sein für eine gemeinsame

Strategie der befähigenden Unterstützung.

Vor dem Hintergrund der beobachteten Kompetenzlücken in der alltäglichen Lebensführung

einschließlich des Umgangs mit dem Behördensystem ist die Konzipierung einer Pädagogik des

jungen Erwachsenenalters, wie sie im 14. Kinder- und Jugendbericht gefordert wird, im Verbund der

involvierten Träger, insbesondere unter Einbeziehung der Jugendberufsagentur, zu leisten. Im

Mittelpunkt eines solchen Ansatzes stehen Ansätze der Beratung und Begleitung, die dazu führen,

dass die Verselbständigung in stabile Bahnen gelenkt werden kann. An dieser Stelle sind neben den

einzelfallbezogenen Vorgehensweisen insbesondere auch Angebote der Sozialen Gruppenarbeit und

die Einbindung von Peer-Expertise für diese Zielgruppe instruktiv. Home Support sollte an dieser

Stelle weitere Impulse setzen.

Literatur

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ 2014): „Junge Volljährige nach der

stationären Hilfe zur Erziehung. Leaving Care als eine dringende fach- und sozialpolitische

Herausforderung in Deutschland“

Baumann, Zygmunt: Verworfenes Leben. Hamburg 2005

Beierling, Birgit: Jugendberufsagenturen – Allheilmittel im Übergang zum Berufsleben? In: Archiv

für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 3/2015, S. 82-86

Böhnisch, Lothar: Lebensbewältigung. Weinheim und Basel 2016

Braun, Andrea/Graßhoff, Gunther/Schweppe, Cornelia (2011): Sozialpädagogische Fallarbeit.

München, Basel: Reinhardt.

Page 30: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

29

Chen, Huey T. (2012): Theory-driven evaluation – Conceptual framework, application and

advancement, in: Strobl, R. et al. (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine

demokratische Kultur, Wiesbaden: VS Verlag: 17-40

Deutsches Jugendinstitut: Entkoppelt vom System. Düsseldorf 2015

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2017): Empfehlungen des Deutschen

Vereins zur Hilfe für junge Erwachsene in besonderen Problemlagen, Berlin

Ehlke, Carolin: Care Leaver auf dem Weg in die Selbständigkeit. In. Sozial Extra 9-10/2013, S. 53-

55

Gehrke, Anne / Güntner, Simon (2017): The Youth Employment Agency in Hamburg – a needs-oriented service innovation?, in: Sirovatka, Tomas / Spies, Henk (Hrsg.): Effective Interventions for Unemployed Young People in Europe: Social Innovation or Paradigm Shift?, London: Routledge (im Erscheinen)

Gronemeyer, Axel (2010): Doing Social Problems – Doing Social Control. Mikroanalysen der

Konstruktion sozialer Probleme in institutionellen Kontexten – en Forschungsprogramm, in: Ders.

(Hrsg.): Doing Social Problems – Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer

Kontrolle in institutionellen Kontexten, Wiesbaden: VS Verlag, S. 13-56

Hoch, Carolin (2016): Straßenjugendliche in Deutschland – eine Erhebung zum Ausmaß des

Phänomens – Zwischenbericht - zentrale Ergebnisse der 1. Projektphase, Halle: DJI

Höblich, Davina/Meuth, Miriam: Wohnen im Übergang ins Erwachsenenalter. In: Schröer,

Wolfgang u.a. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und Basel 2013, S. 291-310

Lutz, Ronald: Was ist mit Jugendarmut? Fragen an die Shell Studie. In: Sozialmagazin 11-12/2016,

S. 81-88

Preskill, Hallie / Gopal, Srik / Mack, Katelyn / Cook, Joelle (2014): Evaluating Complexity –

Propositions for Improving Practice, FSG 2014

Thomas, Severine: Keine Zeit für Abenteuer. In: Sozial Extra 9-10/2013, S. 43-46

Page 31: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

30

Anhang

A Befragung der Teilnehmenden im Projekt „Home Support“

1) Fragebogen

Allgemeine Angaben

Alter

Geschlecht

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen des Projekts

Ausbildung, Arbeit, Existenzsicherung

Welche Arbeit/Ausbildung hast Du derzeit?

Erlebst Du Probleme im Zusammenhang mit Deiner Arbeit/Ausbildung? Wenn ja:

Welche?

Wie erlebst Du die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen (Jobcenter, Ämter,

JBA, andere soziale Einrichtungen u.ä.)?

Suchst Du derzeit aktiv einen Job? (Wenn ja: wer unterstützt Dich da?)

Alltag

Womit verbringst Du gerne Deine Zeit?

Was bereitet Dir Schwierigkeiten im Alltag? (Schulden, Aufenthaltsstatus)

Wie fühlst Du Dich gesundheitlich (psychisch und körperlich)?

Soziales Umfeld

Hast Du gute Freunde, auf die Du Dich verlassen kannst?

Unterstützt Dich Deine Familie?

Gibt es soziale Einrichtungen, die Du als hilfreich erlebst? Welche?

Gibt es Lebensbereiche, in denen Du Dich diskriminiert oder ausgegrenzt fühlst?

Wenn ja: Welche?

Wohnsituation

Wie wohnst Du? (z.B. alleine, in WG, mit Freund_in)

Welche Aspekte des Wohnens erlebst Du als erfreulich? (z.B. Ruhe, Sicherheit, selbst

entscheiden)

Welche Aspekte des Wohnens sind für Dich problematisch? (z.B. Sauberkeit,

Einsamkeit, Reparaturen)

Hast Du Sorge Deine Wohnung zu verlieren? (Wenn ja: warum?)

Welche Wohnsituation würde Dir mehr zusagen als die jetzige?

Nutzung und Wertschätzung der Wohnung

Wie gerne bist Du in Deiner Wohnung?

Page 32: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

31

Bekommst Du gerne Besuch? (von wem und wie oft?)

Wie gern kochst Du zuhause?

Wie kommst Du mit Deinen Nachbarn klar?

Beratung und Case Management

Was hat Dir in der Beratung besonders geholfen?

Hast Du von Home Support hilfreiche Kontakte vermittelt bekommen?

Wie könnte Home Support Dich besser unterstützen?

2) Ergebnisse in grafischer Darstellung

2.1 Allgemeine Angaben

Abb. 1: Alter

Abb. 2: Geschlecht

Page 33: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

32

Abb. 3: „Migrationshintergrund“

Abb. 4: Zielgruppe

2.2 Handlungsfeld „Existenzsicherung und soziale Teilhabe“

Abb. 5: „Welche Arbeit/Ausbildung hast Du derzeit?“

Page 34: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

33

Abb. 6: „Erlebst Du Probleme im Zusammenhang mit Deiner Arbeit/Ausbildung?“

Abb. 7: „Wie erlebst Du die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen?“

Abb. 8: „Wie erlebst Du die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen?“ (Angaben beziehen sich auf Jobcenter und Arbeitsagentur)

Page 35: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

34

Abb. 9: „Suchst Du derzeit aktiv einen Job?“

Abb. 10: Kategorisierungen zur Frage „Was bereitet Dir Schwierigkeiten im Alltag? (Schulden, Aufenthaltsstatus)“

Abb. 11: Unterkategorisierungen zur Frage „Was bereitet Dir Schwierigkeiten im Alltag? (Schulden, Aufenthaltsstatus)“. Diese entsprechen den Kategorien Gesundheit, Behörde/Finanzen und Alltagsgestaltung aus Abb. 10

Page 36: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

35

Abb. 12: „Wie fühlst Du Dich gesundheitlich?“ (körperlich)

Abb. 13: „Wie fühlst Du Dich gesundheitlich?“ (psychisch)

Abb. 14: „Hast Du gute Freunde, auf die Du Dich verlassen kannst?“ und „Unterstützt Dich Deine Familie?“

Page 37: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

36

Abb. 15: Antworten zu „Welche Arbeit/Ausbildung hast Du derzeit?“ im Vergleich zwischen Erst- und Zweitkontakt. Die Säulen stellen die Antworten beim Erstkontakt dar, innerhalb der Säulen kann das Antwortverhalten beim jeweiligen Zweitkontakt unterschieden werden.

Abb. 16: Vergleich der Zielgruppen bei der Beantwortung der Frage „Was bereitet Dir Schwierigkeiten im Alltag? (Schulden, Aufenthaltsstatus)“. Die absoluten Zahlen sind in den Säulen enthalten.

Page 38: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

37

2.3 Handlungsfeld „Wohnbezogene Unterstützung“

Abb. 17: „Wie wohnst Du? (z.B. alleine, in WG, mit Freund_in)“

Abb. 18: „Welche Aspekte des Wohnens erlebst Du als erfreulich? (z.B. Ruhe, Sicherheit, selbst entscheiden)“

Page 39: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

38

Abb. 19: Kategorisierungen zur Frage „Welche Aspekte des Wohnens sind für Dich problematisch? (z.B. Sauberkeit, Einsamkeit, Reparaturen)“

Abb. 20: Unterkategorisierung zur Frage „Welche Aspekte des Wohnens sind für Dich problematisch? (z.B. Sauberkeit, Einsamkeit, Reparaturen)“. Diese beziehen sich auf die Kategorien Haushaltsführung, strukturelle Aspekte und Wohnungserhalt aus Abb. 19

Abb. 21: „Hast Du Sorge, Deine Wohnung zu verlieren?“

Page 40: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

39

Abb. 22: „Welche Wohnsituation würde Dir mehr zusagen als die jetzige?“

Abb. 23: „Wie gerne bist Du in der Wohnung?“

Abb. 24: „Wie wohnst Du?“ in Verbindung mit „Wie gerne bist Du in der Wohnung?“. Die absoluten Zahlen sind in den Säulen enthalten.

Page 41: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

40

Abb. 25: Kategorisierungen zu „Welche Aspekte des Wohnens sind für Dich problematisch?“ in Verbindung mit „Wie gerne bist Du in der Wohnung?“. Die absoluten Zahlen sind in den Säulen enthalten.

Abb. 26: Kategorisierungen zu „Welche Aspekte des Wohnens sind für Dich problematisch?“ in Verbindung mit der Zielgruppe. Die absoluten Zahlen sind in den Säulen enthalten.

Page 42: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

41

2.4 Soziale Beratung und Case Management

Abb. 27: „Was hat Dir in der Beratung besonders geholfen?“. „Behörde/Anträge“ sowie „Briefe/Verträge“ bilden gemeinsam die „Administrativen Grundfähigkeiten“. In den 31 Antworten, die der Kategorie „Administrative Grundfähigkeiten“ zugeordnet wurden, sind – je nach Antwortverhalten der Befragten – eine oder beide Unterkategorien enthalten.

Abb. 28: „Hast Du von Home Support Kontakte vermittelt bekommen?“ im Verlauf von Erst- zum Zweitkontakt (N=41 Zweitkontakte)

Page 43: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

42

B Stichworte-Kategorien aus der Quartalsauswertung 4/2016

Abb. 29: Beratungsthemen im Quartal 4/2016

Die Angaben beziehen sich auf die Anzahl der Personen, mit denen in einem oder mehreren Gesprächen das entsprechende Thema behandelt wurde; erfasst wurden Beratungsgespräche aller Fachkräfte mit insgesamt 95 Personen. Da nur Themen notiert wurden (insgesamt 607 Nennungen; wenn bei einer Person ein Thema mehrmals behandelt wurde, wird das in dieser Auswertung nicht berücksichtigt), aber nicht die Anzahl der Gespräche, lässt sich über die Anzahl der Gespräche keine Auskunft geben.

Page 44: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

43

C Leitfaden zur Erstellung der Falldokumentationen im Rahmen der Evaluation von „Home Support“

Ziel der Falldokumentation ist es, exemplarisch zu zeigen, wie die Unterstützung durch Home Support verläuft. Dazu sollen solche Fallverläufe rekonstruiert werden, die aus Sicht des Teams besonders gut den Arbeitsansatz illustrieren. Sie sollen neben einer Erläuterung der Situation der/des Klient/in zeigen, welche Rollen die Beteiligten (Klient/in, Berater/in und weitere relevante Personen) einnehmen und wie sie zusammenarbeiten. Zum Vorgehen: Die folgenden Überschriften und Fragen sind als Leitfragen zu verstehen, die Ihnen helfen können, die relevanten Aspekte eines Falls zu dokumentieren. Es kann durchaus sein, dass Sie nicht alle Fragen umfänglich beantworten können, oder dass die Antworten zu einzelnen Fragen auf den ersten Blick recht ähnlich erscheinen. Daher: Erzählen Sie gern die Geschichte des Falles zunächst so, dass es tatsächlich eine Geschichte ist die in Ihren Augen aussagekräftig ist. Und dann, wenn dies so dasteht, schauen Sie noch einmal auf die Fragen und prüfen ob es noch Lücken gibt. Idealerweise werden pro Berater/in mindestens zwei Fallverläufe angefertigt, über die Erfolgsfaktoren und Grenzen des Arbeitsansatzes sichtbar werden. Ein Fallverlauf sollte etwa 2- 4 Textseiten umfassen. Hintergrund: Sozialarbeiterische Kasuistik12 Die Falldokumentation orientiert sich an dem Instrument der „Kasuistik“ und dient dem vertieften Fallverstehen. Die systematische Aufbereitung von Fallmaterial dient in der Evaluation des Projektes der Vertiefung der Datenanalyse und der Interviewergebnisse. Mit Kasuistiken können Einsichten illustriert und damit auch nachvollziehbarer dargestellt werden. Üblicherweise werden in einer Kasuistik vier Dimensionen eines Falles in der Sozialen Arbeit unterschieden, die eng miteinander verbunden sind: Struktur-, Subjekt-, Zeit- und Prozessdimension sowie die interaktive Dimension. Das Anfertigen einer Kasuistik sensibilisiert für unterschiedliche Perspektiven in der Auseinandersetzung mit Fällen. In der rekonstruktiven Auseinandersetzung strukturieren sie die Reflexion und ermöglichen Fallvergleiche. Im Rahmen der Evaluation sind alle Dimensionen gleichermaßen relevant, um zu verstehen, welche Personen erreicht werden, wie mit diesen Personen zusammengearbeitet wird, und welche Faktoren zum Gelingen der Unterstützung beitragen. Bausteine der Falldokumentation 1. Strukturdimension: Fälle sind immer eingelassen in Lebensbedingungen und Strukturen wie Armut, bestimmte Wohnverhältnisse, Schulden etc. Im weiteren Sinn geht es um die materiellen, sozialen, kulturellen und institutionellen Dimensionen eines Falles, mithin um den Kontext, der die Fallarbeit von vorneherein beeinflusst, vielfach begrenzt. „Die Einbettung des jeweiligen Falles in den sozialen Kontext“, so etwa Braun et al 2011, „schützt vor individualistisch verkürzten und dekontextualisierten Interventionsmaßnahmen“. (Braun et al 2011: 28)

12 Vgl. Braun, A./Graßhoff, G./Schweppe, C.: Sozialpädagogische Fallarbeit. München, Basel 2011.

Page 45: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

44

Beschreiben Sie bitte die strukturellen Bedingungen der sozialen Lage der/s Klient/in, die im Beratungs- und Unterstützungskontext relevant sind. Bitte nehmen Sie dabei Bezug auf die zwei im Projektkontext zentralen Themen „Wohnen“ und „Existenzsicherung“. 2. Subjektdimension: Hierbei geht es um das Verhältnis des Subjekts zu seiner Lebenswirklichkeit, um seine Interpretationen, mit der es sein Leben gestaltet, sich seine Lebenswirklichkeit aneignet. Gegebenenfalls werden Muster und Strukturen deutlich, die einen Menschen leiten im Umgang mit seiner Realität. Die Sichtweisen der Adressat_innen auf ihre Themen und Probleme stehen im Mittelpunkt dieser Dimension. Sie kommen sowohl durch Sprache als auch durch Verhaltensweisen und vieles mehr zum Ausdruck. „Das Ansetzen an der Subjektseite der Akteurinnen und Akteure bedeutet deswegen auch, zu den nicht zum Zuge gekommenen Potenzialen, Ressourcen, Wünschen, Bedürfnissen und Interessen vorzudringen.“ (ebd.: 30) Beschreiben Sie bitte, wie der/die Klient/in seine Lebenssituation sieht und wie er/sie mit ihr umgeht. Welche Themen stehen in seinem/ihrem Alltag im Vordergrund, was wird ausgeblendet oder verdrängt? Bitte nehmen Sie dabei Bezug auf die zwei im Projektkontext zentralen Themen „Wohnen“ und „Existenzsicherung“. 3. Zeit- und Prozessdimension: Jeder Fall in der Sozialen Arbeit hat eine lebensgeschichtliche Dimension, er ist nicht statisch. Hierbei geht es darum, die Entwicklung, das Geworden-Sein nachzuzeichnen, mithin die Entwicklungsgeschichte. Daraus können Begrenzungen für die weitere Arbeit, aber auch bislang übersehene Aspekte aufgedeckt werden. Beschreiben Sie bitte, wie sich die Lebenssituation des/der Klient/in seit Erstkontakt entwickelt hat. Bitte nehmen Sie dabei Bezug auf die zwei im Projektkontext zentralen Themen „Wohnen“ und „Existenzsicherung“. 4. Interaktive Dimension: Die Soziale Arbeit bzw. soziale Einrichtungen sind an der Konstruktion von Fällen beteiligt. In der Interaktion mit Fachkräften erfolgt eine Problemzuweisung, die den weiteren Gang beeinflusst. „Die interaktive Verfasstheit bezieht sich dabei nicht nur auf die Interaktion zwischen Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge und Klienten/in, sondern auch auf den institutionell-organisatorischen Rahmen der Sozialen Arbeit.“ (ebd.: 31).

Ausgangspunkt: Wie kam der Kontakt zum Fall zustande. Welcher Unterstützungsbedarf / Problemlagen wurden zunächst gesehen bzw. geäußert?

Unterstützungsstruktur: Wie verlief die Zusammenarbeit zwischen Klient/in und Home Support Team? Was ist der aktuelle Stand der Problembearbeitung?

Welche Akteure außer der/m Klient/in und Home Support Team waren beteiligt und wie gestaltete sich jeweils die Zusammenarbeit? Wo gab es Schwierigkeiten?

Page 46: Home Support Unterstützung für Dein Zuhause Evaluationsbericht · Selbständigkeit zusätzlich belasten. Die biographische Phase der späten Jugend ist eine ... finanziellen Mitteln

45

Welche Unterstützung konnte Home Support leisten, die der Klient bzw. die Klientin nicht von Bekannten, freunden, Familie oder anderen Beratungsstellen bekommen könnte?

Welche Schritte zur Problemlösung konnte der/die Betroffene selbst übernehmen, und wie wurde er/sie dazu motiviert?

Welche Wirkung hatten die ausgelösten Fortschritte in der Problemklärung auf die persönliche Situation des Betroffenen?

5. Abschließende Einschätzung:

Was sind (nach subjektiver Einschätzung des/r Beratenden) die wesentlichen Erfolge und Enttäuschungen in diesem Fall?