52
7 Jahre 2006 ein crescendo-themenspecial >Andechs >Ansbach >Ascona >Augsburg >Bad Reichenhall > Bad Kissingen >Bad Urach >Baden-Baden >Bamberg >Bergen >Berlin >Bodensee >Bonn >Braunschweig >Bregenz >Bremen >Chiemgau >Dresden >Drottningholm >Düsseldorf >Erl >Eutin >Feldkirch >Garmisch-Partenkirchen >Gran Canaria >Gstaad >Heidelberg >Heidenheim >Ingolstadt >Interlaken >Koblenz >Kronberg >Landshut >La Roque d‘Anthéron >Leipzig >Leutasch/Seefeld >Linz >Luxemburg >Luzern >Maulbronn >Meran >München >Nürnberg >Oberstdorf >Oldenburg >Passau >Rheingau >Ruhrgebiet >Salzburg >Schwarzenberg >Schwerin >Schwetzingen >Solothurn >St. Gallen >Stuttgart >Ulm >Verbier >Verona >Wattens >Weißenburg i. Bay. >Wien >Winterthur >Wolfsburg >Worms >Würzburg >Xanten >Zermatt >Zürich >>> > wege zu mozart europäisches musikfest stuttgart vom 3. bis 17. september 2006 Festspiele >Festivals >Messen >Ausstellungen Programme und Highlights >Landkarte >Kalender Große Jubilare B47837 >ein Themenspecial von crescendo – das KlassikMagazin, 7. Jahrgang. Erscheint jährlich im Frühjahr www.festspiel-guide.de

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2006/crescendo-2006-FS/crescendo-2006-FS.pdf

Citation preview

Page 1: Document

7 Jahre

2006

ein crescendo-themenspecial

>Andechs >Ansbach >Ascona >Augsburg >Bad Reichenhall > Bad Kissingen >Bad Urach >Baden-Baden>Bamberg >Bergen >Berlin >Bodensee >Bonn >Braunschweig >Bregenz >Bremen >Chiemgau >Dresden >Drottningholm >Düsseldorf >Erl >Eutin >Feldkirch >Garmisch-Partenkirchen >Gran Canaria >Gstaad >Heidelberg >Heidenheim >Ingolstadt >Interlaken >Koblenz >Kronberg >Landshut >La Roque d‘Anthéron >Leipzig >Leutasch/Seefeld >Linz >Luxemburg >Luzern >Maulbronn >Meran >München >Nürnberg >Oberstdorf >Oldenburg >Passau >Rheingau >Ruhrgebiet >Salzburg >Schwarzenberg >Schwerin >Schwetzingen >Solothurn >St. Gallen >Stuttgart >Ulm >Verbier >Verona >Wattens >Weißenburg i. Bay. >Wien >Winterthur >Wolfsburg >Worms >Würzburg >Xanten >Zermatt >Zürich >>>

> wege zu mozarteuropäisches musikfest stuttgartvom 3. bis 17. september 2006

Festspiele >Festivals >Messen >AusstellungenProgramme und Highlights >Landkarte >Kalender

Große Jubilare

B47

837

>

ein

Them

ensp

ecia

l von

cre

scen

do –

das

Kla

ssik

Mag

azin

, 7. J

ahrg

ang.

Ers

chei

nt jä

hrlic

h im

Frü

hjah

rw

ww

.fest

spie

l-gu

ide.

de

Page 2: Document

TanzAlonzo King’s LINES Ballet

Compañía Nacional de Danza, Nacho DuatoKibbutz Contemporary Dance Company, Rami Be´er

Compagnie LingaKatarzyna Gdaniec, Marco Cantalupo

Henri Oguike Dance CompanyEa Sola Company

Ballet du Grand Théâtre de GenèveSidi Larbi Cherkaoui, Saburo Teshigawara

KonzerteJoachim Kühn, Bajofondo Tango Club, MIA.

Max Herre, Gentleman, Jan Garbarek Group Maria João & Mário Laginha Quartett

Balanescu Quartet, Joy DenalaneBebel Gilberto, Les Nouveaux Monstres

E.S.T. - Esbjörn Svensson TrioBaiba Skride, Yorck Kronenberg

Claudio Bohórquez, Clemens TrautmannErik Schumann, Martin Grubinger

Lesungen, Gespräche, VorträgeKrzysztof Czyszewski, Robert Traba

Wladislaw Bartoszewski, Angela WinklerMartin Wuttke, Manfred Osten

Nicole Heesters, Jürgen Holtz, Joshua Sobol Bassam Tibi, Heinz Bennent, Peter Sloterdijk

Jewgenij Jewtuschenko, Hans-Jürgen SyberbergChristoph Schlingensief, Peter Wapnewski

Rüdiger Safranski, Edgar HilsenrathVolker Dittrich, Hans-Jochen Vogel

Christian Wulff, Antje Vollmer, Walter KempowskiDurs Grünbein, Corinna Harfouch

28. April – 05. Juni 2006

Foto

graf

: Gui

llerm

o M

endo

Stan

d:15

.Mär

z 20

06

Ände

rung

en v

orbe

halte

n

Karten und Informationen unter0800 288 678 238 oderwww.movimentos.deoder www.ticket-online.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen Menschen, Autos und was sie bewegt

Page 3: Document

3www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

crescendo festspiel-guide 2006

PERSÖNLICH Abschiede – bei den Münchner Opern-Festspielen 4Der Tenor Stephen Gould 4Der Dirigent Gustav Kuhn 8

SPECIALFestspiellandschaften 6

LANDKARTE / NAVIGATION 10

FESTSPIEL-ÜBERSICHT 11 – 44

Deutschland 11 – 35Österreich 36 – 39Schweiz 40 – 42Weitere europäische Länder 42 – 44

Europäisches Musikfest Stuttgart 11Klosterkonzerte Maulbronn 12MDR Musiksommer 13Oberstdorfer Musiksommer 13Europäische Wochen Passau 14Schumannfest Düsseldorf 15Klavier-Festival Ruhr 16RuhrTriennale 17Mozartfest Würzburg 17Sommerfestspiele/Amphitheater Xanten 18Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 19

PREISRÄTSEL 20

Festspiele Orff in Andechs 21Landshuter Hofmusiktage 22Schwetzinger Festspiele 24Musikfest Berlin 25Carmina Burana/Rohrdorf/Chiemgau, Festival unter Sternen/Herrenchiemsee, E.ON Bayern Seebühne/Chiemsee 26Schlossfestspiele Schwerin 27Mozartfest Augsburg und Int. Violinwettbewerb Leopold Mozart 28Opernfestival Gut Immling/Chiemgau 29Richard-Strauss-Festival Garmisch-Partenkirchen 30Internationales Bodenseefestival 31Sommerfestival AlpenKLASSIK Bad Reichenhall 32Herbstliche Musiktage Bad Urach 33Brucknerfest Linz 36Salzburger Mozartwoche 36Mozart-Jahr 2006, österreichweit 37Feldkirch Festival 38Tiroler Festspiele Erl 38Schubertiade Schwarzenberg 39St.Galler Festspiele 40Classic Open Air Solothurn 41Finca Festival Frantz & Friends Gran Canaria 42Studiosus Kulturreisen 44

IMPRESSUM 47

KALENDER / TERMINÜBESICHT 45 – 47

AKZENTE / THEMENÜBERBLICK 48 – 50

Liebe Leserin, lieber Leser!

Inhalt

viele Wege führen nach Rom. Und mindestens genauso

viele führen zu Mozart und zu seinen Werken. Es ist

spannend in diesem 250. Jubiläumsjahr. Nutzen Sie die

Chance der unzähligen Angebote auf Mozarts Spuren.

Die bekannten Werke sind zu hören – erfreulicherweise

auch viele selten gespielte Stücke und alle Opern. Eine

Menge Uraufführungen von Auftragskompositionen für

dieses Jubiläumsjahr finden statt, als Kontrastpunkt

zu klassischen Werken und als direkte Gegenüberstel-

lung zu exemplarischen Werken Mozarts. Und noch viel

mehr. Die Rahmenprogramme bieten Hintergrundinfor-

mationen zum Leben der Mozarts, in ganz besonderen

Ausstellungen aber auch mit Literarischem und in Dis-

kussionsrunden.

Es gibt viel zu feiern 2006: Einige Festspiele haben

hervorragende kleine und große Festprogramme für

die Jubilare Schumann und Schostakowitsch zusamm-

mengestellt. Diese Auswahl und Vielfalt gibt es nur alle

Jubeljahre. Sehr viele Festivals ehren gleich alle drei

Komponisten! Und über die Jubiläumsveranstaltungen

hinaus, finden all die vielen anderen Festivals statt – mit

Opern, Konzerten, Operetten, Ballett, Jazz, Theater und

Historischem, so wie alle Jahre. Und das ist gut so.

Unser Dank gilt allen Veranstaltern, die so eine facet-

tenreiche Festivalkultur mit so viel Tatkraft und Begeis-

terung pflegen, manchen Widrigkeiten zum Trotz.

Der crescendo Festspiel-Guide ist Ihr kultureller Weg-

begleiter mit vielen Ideen und Inspirationen für Ihre

Festspielzeit 2006/2007. Wir wünschen Ihnen viele

schöne Erlebnisse und freuen uns, wenn wir mit ein

paar guten Tipps dazu beigetragen haben.

Ihre

L. Richter-Lux und das festspiel-guide-Team

Der crescendo festspiel-guide 2006 ist zusätzlich zur Printaus-gabe auch im Internet in vollem Umfang präsent.

Über www.festspiel-guide.de erreichen Sie die Websites von Festspielen und Festivals in ganz Europa. Dort finden Sie die aktualisierten Informationen der jeweiligen Veranstalter und können schnell und bequem Ihre Eintrittskarten oder Ihr Opern-package direkt buchen.

Der festspiel-guide ist ein jährlicher Extra-Service von crescendo

Dieser Ausgabe liegt ein Programm des kultimers von Studiosus Reisen München bei. Ferner ist auf Seite 19 ein Beikleber der Festspiele Binz angebracht.

www.festspiel-guide.de

Beilagenhinweis

TITEL: HELMUTH RILLING / BACHAKADEMIE STUTTGART FOTO: MICHAEL LATZ

k Spiel auf dem See

Der Troubadour

Von GiuSEPPE VERDI

19. JULI BIS 20. AUGUST 2006

T. +43/5574/407-6

WWW.BREGENZERFESTSPIELE.COM

ande

rear

t

Page 4: Document

4 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE4 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

„Zubin Mehta ist ein richtiger Engel“Stephen Gould über die Zusammenarbeit mit dem GMD der Bayr. Staatsoper

crescendo: Was ist das Besondere an der Zusammen-

arbeit mit einem Dirigenten wie Zubin Mehta?

Gould: Für einen Sänger ist der Dirigent alles. Ich mer-

ke den Unterschied, wenn ich mit Zubin Mehta oder

Christian Thielemann arbeiten kann. Ich weiß nicht,

wie sie es machen, aber sie können dich nur mit

einem Blick zu höchster Konzentration bringen. Sie

geben dir irgendwie Energie.

crescendo: Wie war Ihre erste Begegnung?

Gould: Mehta ist eine Legende, und ich war ein kom-

pletter Anfänger in diesem Fach. Trotzdem hat er mit

mir gearbeitet wie mit Kurt Moll oder Matti Salminen.

Weil er einfach so ist! Er liebt Sänger und arbeitet ger-

ne mit jungen Künstlern. Er ist sehr deutlich in seiner

Meinung, aber wenn du gut vorbereitet bist, bringt

er dich weiter. Heute hat selten ein Dirigent Zeit, mit

Sängern zu arbeiten. Ich bin jetzt hier, weil Mehta und

Thielemann mir eine Chance gegeben haben, mich

zu entwickeln.

crescendo: Was zeichnet ihn besonders aus?

Gould: Bei meinem ersten Othello mit Mehta war ich die

zweite Besetzung in Florenz. Ich habe hier mit ihm ge-

übt, das erste Mal, und ich war so nervös. Ich habe fast

den ganzen ersten Akt gesungen und dann irgendwann

gesagt: Maestro, können Sie mir nicht sagen, was ich

besser machen kann. Und er hat geantwortet: Ich habe

noch nicht gehört, was du alles kannst. Da habe ich

gewusst: Das ist ein echter Dirigent! Er wartet erst ab,

ehe er eine Stimme kennt. Man kommt so oft zu einer

Probe, ist noch nicht eingesungen, singt nur drei Takte,

und der Dirigent sagt: „Nein, nein, du musst...“ Warum

muss ich? Weil Fischer-Dieskau das so gemacht hat?

Oder weil er es früher so gelernt hat? Ich finde es

wichtig, dass ein Dirigent erst einmal zuhört.

Opern vom Engagement für die Barockmusik. Ein

wichtiger Aspekt im Konzept des Intendanten war es

auch, jedes Jahr eine Uraufführung zu spielen. Zu den

Festspielen gibt es nach „Medusa“ sogar noch eine

zweite Neuproduktion: „Gewähltes Profil: lautlos“, ein

„optisiertes Musikwerk in drei Akten“ des Schweizers

Ruedi Häusermann. Weitere Höhepunkte im Programm:

Bellinis „Norma“ mit Edita Gruberova, Vesselina Kasa-

rova mit Glucks „Orfeo“ und Peter Konwitschnys „Hol-

länder“, bei dem Stephen Gould (Interview rechts) als

Erik zu hören ist.

Genug Highlights? Nicht bei diesen Festspielen! Denn

hier sind ja nicht nur Opern zu sehen. Schon für den

Eröffnungsvortrag in der Allerheiligen Hofkirche konnte

man einen Weltstar gewinnen: Daniel Barenboim. Und

von da an geht es weiter: mit Dorothea Röschmann,

Ian Bostridge, Thomas Quasthoff und Malcolm Marti-

neau, „Festspiel+“ bietet Heiner Goebbels‘ „Schwarz

auf Weiß“, ein Konzert widmet sich dem Werk Hans

Werner Henzes zum 80. Geburtstag.

Die Münchner Opern-Festspiele 2006 – ein würdiger

Abschied für zwei bedeutende Künstler unserer Zeit.

Münchner Opern-Festspiele: 24.6. - 31.7.2006

Wer die Ära Mehta Revue passieren lassen oder sich

auf die Opern-Festspiele einstimmen will: Musik aus

acht der bei den Festspielen

gespielten Opern ist auf der CD

„Staatsoper Live“ vertreten.

CD-Tipp: 1997-2005. Bayerische Staatsoper Live.

Farao B 108023

persö

nlich

Eine Ära geht zu Ende! Nach 13 Jahren (Sir

Peter Jonas) als Intendant bzw. acht Jah-

ren (Zubin Mehta) als Generalmusikdirek-

tor verlassen zwei Künstler die Bayerische

Staatsoper, die das Münchner Musikleben in den

vergangenen Jahren entscheidend geprägt haben.

Die letzte Münchner Saison dieser Künstler feiert die

Staatsoper mit einem wahren Musikmarathon bei

den Opern-Festspielen. Von Cavallis „La Calisto“ aus

dem Jahre 1651 bis zur gerade erst uraufgeführten

„Medusa“ reicht das Programm. 29 Opern geben einen

Überblick über die Arbeit, die Generalintendant und Ge-

neralmusikdirektor in ihrer Amtszeit geleistet haben. So

ist neben der letzten Neuproduktion unter der Führung

Mehtas, Schönbergs „Moses und Aron“, auch das Werk

zu sehen, mit dem Mehta seine Zusammenarbeit mit

der Staatsoper 1994 begann: Wagners „Tannhäuser“.

Dazwischen ein Parforceritt durch die Operngeschichte:

Verdis „Falstaff“, Mozarts „Le Nozze di Figaro“, Beet-

hovens „Fidelio“ und mehr Wagner mit dem „Tristan“

und den „Meistersingern von Nürnberg“.

Fast könnte man glauben, dass sei schon ambitioniert

genug. Doch das sind nur die Werke, die Zubin Mehta

selbst dirigiert. Man darf darüber aber die Barockoper

nicht vergessen. Schließlich hatte Sir Peter Jonas sie

schon von Anfang an als einen seiner Schwerpunkte

angekündigt, und tatsächlich gelang es ihm in seiner

Amtszeit, München zu einer Stadt zu machen, die für

die Pflege der Barockoper bekannt ist. Im Festspiel-Pro-

gramm zeugen Händels „Orlando“, der am 19. Mai Pre-

miere hat und das erste Mal überhaupt in München zu

hören ist, zwei Monteverdi- und sechs weitere Händel-

Abschiede Bei den Münchner Opern-Festspielen. Von Klemens Hippel

FO

TO

S:

W

IL

FR

IE

D

SL

Edita Gruberova als Norma Sir Peter Jonas

Zubin Mehta

FO

TO

:

WI

LF

RI

ED

H

ÖS

L

Page 5: Document

persö

nlich

Eine außergewöhnliche Karriere – acht

Jahre hat er am Broadway Musicals ge-

sungen, in acht Vorstellungen pro Woche.

Dann studierte Stephen Gould noch einmal,

wechselte das Stimmfach, und wurde mit bereits

37 Jahren am Theater Linz angestellt, ohne ein Wort

Deutsch zu sprechen. Jetzt, nur sieben Jahre später,

singt er den Siegfried in Bayreuth.

crescendo: Was ist der Unterschied zwischen Musical-

und Operngeschäft? Welches ist härter?

Gould: Beim Musical ist die Konkurrenz riesig, da sin-

gen für einen freien Platz 1 000 Leute vor... Und in der

Oper gibt es ein bisschen mehr Respekt. Wir gelten

als Künstler. Wenn du in Amerika sagst: Ich singe am

Broadway, dann antwortet man: Oh, das ist schön,

aber was machst du beruflich?

crescendo: Bei Ihrer Sprechstimme würde man eher

auf Sarastro tippen als auf einen Heldentenor...

Gould: Ja, das ist komisch. Ich habe all diese tiefen

Töne, vielleicht nicht so profund wie ein Bass. Es war

eine Gesangslehrerin in Stuttgart, die mir gesagt hat:

„Lach‘ nicht, aber du bist entweder ein Bassbariton

oder ein Heldentenor, ich weiß noch nicht.“ Ich habe

geantwortet: Wie ist das möglich? Später habe ich

erfahren, dass viele Heldentenöre aus einem Bariton-

background kommen. Man darf nicht wie ein Bariton

singen, sonst ist die Stimme in fünf Jahren kaputt.

Aber du musst immer das Fundament haben.

crescendo: Wie ist es, in Bayreuth zu singen?

Gould: Es war ein Glück für mich, mit dem „Tannhäuser“

einzuspringen. Ich hatte das schon oft gesungen, des-

wegen war ich nicht so nervös beim bloßen Namen

Bayreuth. Was ich dort erlebt habe, war, dass es fast

wie eine Familie ist. Diese Werkstattmentalität ist fan-

tastisch. Es gibt kein besseres Orchester für Wagner,

in der Hauptprobe habe ich fast vergessen zu singen,

so schön war das. Ebenso der Chor. Alle wollen Kunst

machen. Und alle dort wollen, dass ich einen Erfolg

habe. Das ist nicht immer so. Manchmal kommt man

und merkt, dass der Regisseur denkt: Mein Gott, schon

wieder ein dicker Tenor. Ich möchte Brad Pitt haben.

crescendo: Und wie ist das Publikum?

Gould: Man hat immer im Hinterkopf, dass die Wagneria-

ner dort die Partitur besser kennen als die Sänger auf

der Bühne. Die kommen nach der Vorstellung und sagen:

„Fantastisch! Aber ich habe bemerkt, dass du da und da

ein „die“ gesungen hast, kein „der“ – ist das eine neue

Fassung oder hast du einen Fehler gemacht?“

crescendo: Wie sehen Sie den Siegfried?

Gould: Siegfried soll ein Teenager sein. Aber natürlich

kann das kein Teenager singen. Wenn du heute einen

28-jährigen Siegfried hörst, weißt du, dass du ihn in

fünf Jahren nicht mehr hören kannst. Aber es ist na-

türlich auch peinlich, einen 60-jährigen Siegfried auf

der Bühne zu sehen. Also gibt es jetzt zehn Jahre, in

denen ich das singen kann, denke ich.

crescendo: Was ist das wichtigste bei der Rolle?

Gould: Man muss lernen zu sparen. Das ist manchmal

peinlich für einen Siegfried, alle sagen das. Im ersten

Akt ist es dann schwer, den Unterschied zwischen

Mime und Siegfried zu hören. Siegfried versucht sich

zu schonen, aber ein guter Mime weiß, dass er nach

dem ersten Akt nicht mehr viel zu tun hat, da kann er

alles geben. Aber du musst es am Ende, nach vier-

einhalb Stunden, mit einer ganz frischen Brünnhilde

aufnehmen.

crescendo: Noch vier Monate – sitzt die Rolle schon?

Gould: Ich habe beide Siegfrieds je drei Jahre studiert

und habe trotzdem Angst. Nicht wegen der Stimme,

sondern wegen des Textes. Ich wache nachts auf, es

ist drei, und mir fällt der Text nicht ein: Ist das Siegfried

oder Siegmund? Oder etwa Lohengrin? Dann muss

ich sofort aufstehen und in meinen Klavierauszug

schauen...

Bayreuther Festspiele: 25. Juli – 28. August 2006Konzert-Termine Stephen Gould:Bayreuth: Siegfried, 29. Juli, 14., 25. AugustBayreuth: Götterdämmerung, 31. Juli, 16., 27. AugustMünchen: Der fliegende Holländer, 16. Juli

Tiroler FestspieleErl 2006Sa. 8., Fr. 14. und Fr. 21. Juli 2006jeweils 17 UhrRICHARD WAGNERTristan und Isolde

So. 16., So. 23. und Sa. 29. Juli 2006jeweils 17 UhrRICHARD WAGNERParsifal

Passionsspielhaus ErlGesamtleitung: Gustav Kuhn

7.–29. JuliInformation & Karten +43 (0) 512 / 57 57 88www.tiroler-festspiele.at, [email protected]

14_crescendo 27.03.2006 18:00 Uhr Seite 1

FO

TO

: P

ET

ER

RIG

AU

D C

/O

SH

OT

VIE

W P

HO

TO

GR

AP

HE

RS

Vom Broadway nach BayreuthDer Tenor Stephen Gould. Von Klemens Hippel

Page 6: Document

6 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE6 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Die Münchner Opern-Festspiele oder Bay-

reuth – das sind große Publikumsmagne-

ten, meist ausverkauft und mit allen Stars

der Klassik-Szene. Doch in der deutschen,

österreichischen und schweizer Festspiellandschaft

sind das nur die Leuchttürme, die aus einem wah-

ren Meer an kleinen und mittleren Festivals her-

ausragen. Mit Schlössern, Kirchen, Herrenhäusern,

Industriedenkmälern und Scheunen als Spielorten

sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Vom Frei-

luftkonzert auf dem Nebelhorn in Oberstdorf bis

zum Ostseestrand erklingt Klassische Musik. In die-

ser Saison sind viele Festivals auf den Spuren der

Jubilare des Jahres 2006 – jeder denkt an Mozart,

mancher an Schumann und Schostakowitsch, aber

auch Kraus, Bartók, Michael Haydn und Galuppi ste-

hen auf dem Programm. Im Jubiläumsjahr sind also

besondere Perlen zu entdecken – begleiten Sie uns

doch auf einem kleinen Streifzug.

Mozart- und Schumannjahr – wo könnte man da

besser beginnen als bei Johannes Brahms? Schließlich

war Mozart für ihn stets unerreichbares Vorbild, Schu-

mann sein verehrter Freund und Förderer. So geht das

Lübecker Brahms-Festival (29.4.-7.5.) dem Verhältnis

von Brahms zu Schumann nach. Und seiner Liebe zu

Mozart, die alleine einen Grund dafür bietet, ab Ende

April nach Lübeck zu pilgern. Die Ausstellung „ich

schwelge in mozart“ zeigt die Originalhandschrift der

g-Moll Symphonie KV 550, die Brahms 1864 geschenkt

bekam. Das Werk wird aber nicht nur zu sehen, sondern

im Eröffnungskonzert auch zu hören sein (29./30.04.),

danach bestimmt Kammermusik das Festival.

Den Geist von Brahms spüren kann man auch im

österreichischen Mürzzuschlag, wo der Hamburger

Meister 1884 und 1885 den Sommer verbrachte und

die 4. Symphonie komponierte. „Es ist doch gar zu

schön hier!“ schrieb Brahms – und lädt damit alle

seine Fans ein, diese Gegend zu besuchen und das

Klavier, auf dem er selbst spielte, in den Konzerten zu

erleben. Denn das Brahmsmuseum, 1989 gegründet,

ist auch Konzertstätte und widmet ihm vom 13. bis 17.

September ein eigenes Musikfest, das in diesem Jahr

im Zeichen Schumanns steht mit dem Motto „Willkom-

men und Abschied – Robert, Clara und Johannes“.

Auch Dresden gedenkt seines ehemaligen Mitbür-

gers Schumann, u.a. mit seinem Klavierkonzert in der

Semperoper am 13.7., es spielt Gerhard Oppitz. Eine

Veranstaltung des MDR Musiksommers (1.7.-3.9.), der

auch sonst einiges für die Jubilare tut. Nach einem Be-

ginn mit Mozart pur in Halle (1.7.) sind Michael Haydn

und Joseph Martin Kraus (Zwickau, 27.8.) ebenso zu

erleben wie ein Clara-/Robert Schumann Abend mit

Rolf Hoppe, Rezitation, und Ragna Schirmer am Kla-

vier auf der Wartburg (18.8.). Erstmals im Programm:

„Gartenträume“ mit Musik in berühmten Landschafts-

gärten wie dem Wörlitzer Park (15.7.).

Die wohl umfangreichsten Schumannfeierlich-

keiten des Jahres bietet aber das Schumannfest in

Düsseldorf vom 5. bis 20. Mai. Es beleuchtet nicht

nur Leben und Werk des Romantikers, sondern geht

auch manchen romantischen Sehnsüchten nach. Dem

Mittelalter zum Beispiel. Dazu wurde Mittelalterspezia-

list Benjamin Bagby geladen, der die Gesänge eines

Rheinischen Harners mitbringt (11.5.).

Doch nun zu Mozart, dem Hauptjubilar 2006. Ganz in

seinem Zeichen stehen die diesjährigen Europäischen

Wochen Passau, unter dem Motto „Hommage an Mo-

zart“. Als Schirmherrin wurde keine Geringere als Edita

Gruberova gewonnen. Vom 16. Juni bis 23. Juli 2006

dreht sich hier alles um Mozart, nicht nur musikalisch,

sondern mit Peter Shaffers gleichnamigem Schauspiel

(19.6.) und Herbert Feuersteins „Mordnacht Mozart“

(20.6.) auch literarisch. Ein Highlight: Mozarts Requiem

in der Interpretation Enoch zu Guttenbergs, der Chor-

gemeinschaft Neubeuern und der Klangverwaltung

(30.6.). Da wird ein ganz anderer Mozart zu erleben

sein als gewöhnlich: Düster, resigniert, verzweifelt!

Solche Töne sind in Innsbruck nicht zu erwarten,

wo man auch Mozart feiert – mit zwei Opernproduktio-

nen unter der Leitung von René Jacobs, der zuletzt in

seiner Aufnahme des Figaro gezeigt hat, dass er zurzeit

FO

TO

:

ST

AD

TA

RC

HI

V

DE

SS

AU

,

BE

RN

D

HE

LB

IG

Festspiellandschaften Ein Streifzug

Die Dresdner Semperoper

FO

TO

:

MU

SI

KF

ES

TS

PI

EL

E

PO

TS

DA

M

FO

TO

:

ZI

MM

ER

MA

NN

/

T

VB

I

NN

SB

RU

CK

Figuren in der Innsbrucker HofkircheSchloss Mosigkau im Gartenreich Dessau-Wörlitz

guide

Page 7: Document

7festspiel-guide 2006

Bad Urach (1.-8.10.), wenn am 5. Oktober Kurt Moll

zu Gast ist, mit Konzertarien Mozarts, Romanzen von

Schostakowitsch und Schumanns Liederkreis. Oder

das Schleswig-Holstein Musik Festival (15.7.-3.9.)

mit Streichquartetten der drei (Flensburg, 3.8.) oder

Klaviertrios von Mozart und Schostakowitsch (Rein-

bek, 16.8.).

Alles schön nacheinander spielt man dagegen

beim Klavier-Festival Ruhr (20.5.-18.8.), das früher

als gewohnt in die Saison startet. Der Grund dafür ist

rund: König Fußball macht es erfolgversprechender,

zwischen dem 8. Juni und dem 10. Juli zu pausie-

ren. Mit dem Mozartjahr beendet das Festival seinen

Mozartzyklus mit allen Klavierkonzerten, zum 150.

Todestag von Robert Schumann erklingen Kammer-

musikwerke von ihm und Clara (Essen, 29.7.), nur

Schostakowitsch fehlt im Programm, lieber feiert

man Bartóks 125. (Dortmund, 12.7.) und Henzes 80.

Geburtstag (Gelsenkirchen, 23.7.).

Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern

(17.6.-16.9.) ist Schostakowitsch dagegen der wich-

tigste Jubilar. Sie beginnen mit einem Paukenschlag:

Schostakowitschs Violinkonzert a-Moll mit Daniel

Hope (Wismar, 17.6.). Dazu mehr Schostakowitsch,

viel Mozart, Schumanns Dichterliebe im Jagdschloss

Granitz auf Rügen (2.8.) und eine weitere Reverenz

– vor Joseph Martin Kraus mit seiner c-Moll-Sym-

phonie (Bützow, 22.6.).

Mit Kraus sind wir bei den weniger prominenten

Jubilaren: Alexander Agricola etwa – er starb vor ge-

nau 500 Jahren. Und man würde das kaum bemerkt

haben, hätten nicht die Barocktage im Kloster Melk

(2.-5.6.) mit dem Huelgas Ensemble eines der besten

Vokalensembles unserer Zeit eingeladen, seine Missa

„Guazzabuglio“ zu singen (5.6.). Ebenso im Programm:

eine halbszenisch aufgeführte Oper Baldassare Galup-

pis, „L’Inimico delle donne“, mit Opera Stravagante (2.

und 4.6.) und eine weitere Wiederentdeckung: seine

mehrchörige Marienvesper, geschrieben für San Mar-

co in Venedig (3.6.). Ebenfalls zu Ehren Galuppis haben

die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci (2.-18.6.) seine

Oper „Le nozze di Dorina“ (7., 9./10./11.6.) und seine

Messe für San Marco (4.6.) auf dem Programm.

der interessanteste Interpret der Mozartschen Opern

ist (12., 14., 16., 18.8. Don Giovanni; 24., 26.8. Il re

pastore).

Gleich drei Generationen Mozart feiert der Oberst-

dorfer Musiksommer (27.7.-17.8.): Leopold, Wolfgang

Amadeus und dessen Sohn Franz Xaver werden vom

Orfeo Barockorchester einander gegenübergestellt

(28.7.). Nicht, dass die anderen Jubilare vergessen

würden, Schostakowitsch wird zum 100. Geburtstag

mit seiner viel gespielten Kammersymphonie am 12.8.

geehrt. Was der nun schon zum 14. Mal stattfindende

Musiksommer in die Berge bringt, ist immer wieder

erstaunlich; eine einzigartige Mischung aus Meis-

terkursen und Konzerten mit familiärer Stimmung in

fantastischer Landschaft.

(Fast) ganz im Zeichen von Mozart und Schostako-

witsch stehen auch die Zürcher Festspiele (16.6.-9.7.),

die in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag feiern. Fünf-

mal wird hier eine Schostakowitsch-Sinfonie mit ei-

nem Klavierkonzert von Mozart kombiniert: Musik aus

zwei ganz verschiedenen Welten, deren Kontrast sich

ins Festivalkonzept mit einer Mischung aus Oper und

Konzert, Open Air und Tanztheater perfekt einpasst.

Mozart und Schostakowitsch pur heißt es schließ-

lich auch beim Jubiläumskonzert der 10. Oldenburger

Promenade (18.6.). Unter anderem steht Schostako-

witschs Konzert für Klavier und Orchester mit obligater

Trompete auf dem Festprogramm, mit Ilya Rashkovsky,

Klavier und Gabor Boldoczki, Trompete. Besonderheit

des Festivals (10.-18.6.) ist das Konzept der Promena-

de: es beinhaltet drei unterschiedliche Programme in

verschiedenen Sälen, jeweils 45 Minuten lang. Dazwi-

schen ist genügend Zeit, um von der einen zur anderen

Spielstätte zu promenieren.

Viele Festivals bieten die drei Jubilare Mozart,

Schostakowitsch und Schumann – mal den einen,

mal den anderen, mal alle auf einen Streich. Letzteres

versuchen zum Beispiel die Herbstlichen Musiktage FO

TO

:

DW

T

/

DI

TT

RI

CH

Das Grabdenkmal Robert und Clara Schumanns in Bonn

guide

FO

TO

:

SC

HU

MA

NN

HA

US

B

ON

N

ww

w.n

ub

ert

.de

Ihre

Nub

ert-

Vort

eile

Onlin

e di

rekt

ein

kauf

en

Spare

n! B

eim H

erstel

ler ka

ufen,

bequ

emer

Dire

ktve

rsan

d

Nur I

hrEin

druck

zählt

:4

Woch

en zu

Hau

se im

eig

enen

Hör-

Raum

teste

n!

Fair:

Geld-

zurüc

k-Gara

ntie!

HiFi-

und

Heim

kino-S

tudio

s so

wie D

irektv

erkau

f:

7352

5 Sc

hwäb

isch

Gmün

d, Go

ethes

traße

69

7343

0 Aa

len, B

ahnh

ofstr

. 111

Kost

enlo

se In

fo-

und

Best

ell-

Hotli

ne:

0800

-68

2378

0Gr

atis

-Kat

alog

!

*Jet

zt 4

Woc

hen

zu H

ause

test

en*m

itGe

ld-z

urüc

k-Ga

rant

ie!

Test

sieg

er u

nd „

Auss

tatt

ungs

-w

unde

r“be

i Ster

eopla

y 8/0

5.„S

ensa

tione

ll klin

gend

er Ko

mpak

tlaut

sprec

her“

(Ster

eo 7

/05)

Als S

et mi

t dem

Aktiv

en Tu

ning

Modu

l ATM

-35

dieTe

stübe

rrasch

ung

bei d

er F.A

.Z.:

„Loc

ker

um e

inen

Met

er

größ

er“

und

tiefb

assm

äßig

„kau

m z

u gl

aube

n“! (

29.8

.05)

nuWa

ve 3

5: 2

10/1

50 W

· 26

5,- j

e Box

AT

M-35

(1 M

odul/

Boxe

npaa

r): 2

49,-

Wet

ten* ,

Klan

gwun

der

erle

ben,

wen

n Si

e un

sere

tolle

Kom

pakt

box

nuW

ave

35m

it Ak

tivem

Tun

ing

Mod

ul a

nIh

re H

iFi-A

nlag

e an

schl

ieße

n!

Boxe

nbau

er Gü

nthe

r Nub

ert

dass

Sie

Ihr

wah

res

PR

EIS

/LE

IST

UN

G

EX

ZE

LL

EN

T

cresc_festguide_nubert_74x299 24.03.2006 13:36 Uhr Seite 1

Page 8: Document

8 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE8 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Er ist der kurzweiligste Gesprächspartner,

den man sich für ein Interview nur vorstel-

len kann. Der seltene Fall eines Künstlers,

der sogar über sich selbst lachen mag. Her-

bert von Karajan sah ihn einst als seinen Nachfolger,

stattdessen gründete er lieber sein eigenes Festival

in Erl, das sich – so nebenbei – zu einer der Wagner-

Hochburgen in Europa entwickelt hat. Für Furore und

für enthusiastische Kritiken sorgte im vergangenen

Jahr seine Idee, den gesamten „Ring“ am Stück zu

spielen. Nicht der erste ungewöhnliche Einfall des

in Salzburg geborenen Dirigenten, brachte er doch

1998 den damaligen Direktor der Salzburger Fest-

spiele, Gérard Mortier, dazu, seine Tiroler Festspiele

zu eröffnen. „Niemand hat‘s geglaubt, alle haben

gefragt: Was ist denn das für eine blöde Meldung?“

Da wundere ich mich nicht, dass wir zum Interview

gemütlich auf seinem Motorrad zu dem Restaurant

in der Nähe fahren, wo er Stammgast ist...

crescendo: Herr Kuhn, Sie haben 1980 Glyndebourne

eröffnet, die Münchner Opern-Festspiele und sogar in

Salzburg anstelle von Karajan die ersten vier „Figaros“

dirigiert – wünschen Sie sich manchmal eins der in-

ternationalen Spitzenorchester zurück?

Kuhn: Vom Orchester her kann ich nicht sagen, dass

mir etwas abgeht! Ich fahre gerne einmal mit ei-

nem Ferrari oder der neuesten BMW von hier nach

München mit Ihnen. Aber das ist ein Spaß. Genauso

gerne dirigiere ich auch Mal ein Luxusorchester. Aber

eigentlich ist es mir viel lieber, mit einem VW zu fah-

ren, wenn ich weiß: dieses Mittel habe ich immer zur

Verfügung und ich muss nicht irgendwelche Verren-

kungen machen. Mein Orchester hier liest vom Blatt

schlechter als die Spitzenorchester, das stimmt. Aber

dafür sitzen sie dann auch da. Heute hat nicht einer

gefehlt und darüber, dass wir erst um 14.15 Uhr mit

der Probe fertig waren, obwohl sie eigentlich nur bis

13.30 Uhr ging, hat sich nicht einer aufgeregt. Das ist

die Haltung, die ich brauche. Im Endresultat sind wir

daher im Moment absolut auf einem hohen Niveau.

Es gibt ganz wenige Orchester, die uns übertreffen

könnten. Wenn man eine richtige Probenzeit hätte, ja,

aber das haben sie eben nicht! Das kann ja keiner

mehr bezahlen. Wenn ich mir vorstelle: San Francisco,

Generalprobe „Götterdämmerung“, und 30 Sekunden

vor dem Schluss des Werks ist die Probenzeit um und

die hören zu spielen auf. Das ist so widerlich, da würde

ich sofort gehen.

crescendo: Wie weit in die Tiefe gehen Ihre Proben?

Kuhn: Man muss Zeit haben, einen Klang zu entwi-

ckeln. Ich hebe mir meine Notizen immer auf. Und

wenn ich ein Stück zehn oder fünfzehn Jahre nicht

gemacht habe, dann finde ich oft einen Zettel und sehe

in einer Riesenpartitur so etwas wie „Zweite Flöte hier

mezzopiano statt piano“. Das hört man kaum, aber es

war mir irrsinnig wichtig. Dann denke ich: wie lange

müssen wir geprobt haben, dass das ein wichtiger

Punkt wird. Wann komme ich auf eine Klangnuance,

dass ich das notiere. Am Anfang erscheint einem das

irrsinnig, aber das Schöne ist, dass man am Ende da

doch wieder hinkommt.

crescendo: Warum lassen sich ihre Musiker auf einen

Marathon wie den 24-Stunden-Ring ein?

Kuhn: Weil’s Spaß macht! Weil das Publikum gleichzei-

tig mit dem Orchester aufsteht, mit Standing Ovations.

Man muss immer wieder an die normalen, realen Be-

dürfnisse denken. Was braucht der Mensch wirklich?

Ich habe zum Beispiel beim 24-Stunden-Ring nieman-

den verpflichtet mitzumachen. Alle hatten die Angst,

dass es am Vormittag mit der „Götterdämmerung“

nicht mehr geht. Und dann war dieser fürchterliche

es-Moll-Akkord der sauberste, den ich je gehört habe.

In dieser Trance kam er völlig richtig.

crescendo: Luxusgagen können Sie ja in Erl nicht zah-

len. Warum kommen Ihre Musiker trotzdem?

Kuhn: Die machen es, weil sie zum Beispiel in Orches-

tern spielen, die von der Größe her nie einen Ring spie-

len würden. Nehmen Sie unsere Pauke, ein wunderba-

rer Mann, der sonst in einem Kammerorchester spielt.

Dieses Repertoire würde sonst an ihm vorbeigehen.

Natürlich spielt der für sehr wenig Geld bei uns. Aber

er sagt: das ist nicht so wichtig, wenn ich den Trauer-

marsch in der „Götterdämmerung“ spielen kann. Dann

haben wir sehr viele junge Leute aus Italien. Dort gibt

es ja dieses wahnsinnige Gesetz: Entweder du spielst

im Orchester oder du unterrichtest. Sehr viele gute

Leute entscheiden sich für das Unterrichten und seh-

nen sich trotzdem danach im Orchester zu spielen.

crescendo: Führt Ihr 24-Stunden-Ring eher Wagner ad

absurdum oder ist es das, was er eigentlich wollte?

Kuhn: Es ist das, was Wagner wirklich wollte und

gleichzeitig wird es ad absurdum geführt. Das war ja

schon die Diskrepanz in der Nietzsche-Zeit: Ich kann

das Weihevolle wollen und dann ist es ein plattes,

machthungriges, etabliertes Publikum, das mir Bay-

reuth erhält. Diese Diskrepanz hat Wagner ja sofort

eingeholt. Ivan Illich sagt: Wenn ich etwas adminis-

triere, dann ist die Idee flöten. Nach drei Jahren muss

man die Idee aufgeben, weil die Administration sie

auffrisst. Und da hat er recht. Es gab ja auch diese

Uridee, das Opernhaus zu verbrennen nach der „Göt-

terdämmerung“ und die Partitur gleich mit. Das ist

gut! Vielleicht, da komme ich jetzt erst drauf – vielen

Dank! – hat das bei uns deswegen funktioniert. Weil

wir in die Absurdität reingeraten sind, die hinter dieser

Idee steckt.

crescendo: Können Sie denn Ihre Ideen vor der Admi-

nistration retten?

Kuhn: Das ist meine Hauptsorge! Da müssen wir auf-

passen. Wir haben 1998 angefangen ohne Orches-

ter und ohne Probenplan. Wir haben uns alle um

10.00 Uhr getroffen und überlegt, was wir machen.

Ob ich Orgel spielen soll oder ob man dieses „Rhein-

gold“ wirklich machen soll.

Tiroler Festspiele Erl: 7. bis 29. Juli 2006

Erl-KönigDer Dirigent Gustav Kuhnvon Klemens Hippel

persö

nlich

FO

TO

:

TI

RO

LE

R

FE

ST

SP

IE

LE

E

RL

Page 9: Document

16

Abonnementsbestellung Kat. A.

Abo 1Die Zauberflöte, 5.7., Don Giovanni 6.7., Carmen 8.7.,Nabucco 13.7., Rigoletto 14.7., La Bohème 15.7. € 460.– (CHF 710.–)

Abo 2Die Zauberflöte 5.7, Don Giovanni 6.7., Carmen 12.7.,Rigoletto 14.7. € 310.– (CHF 480.–)

Abo 3Figaros Hochzeit 4.7., Die Zauberflöte 5.7.,Don Giovanni 6.7. € 225.– (CHF 350.–)

Autopark-Tickets pro Abend(Regelung beachten in Vorverkaufsprospekt). € 3.– (CHF 5.–)

Der beliebte Pausenservice.Die Flasche Champagner Laurent-Perrier zu CHF 80.– (7,5 dl)können Sie vor Konzertbeginn an der Bar bestellen. STADT

Internationale Solisten, Solisten, Chorund Orchester der National Opera Sofia.

Festivaldirigent: Giorgio CrociChorleiter: Christo Kazandjiev

4.–15. Juli 2006, Solothurn/CH.

Carmen.Georges Bizet.

1. AufführungSamstag, 8. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preise: € 87.– /74.– (CHF 135.–/115.–)

2. AufführungMittwoch, 12. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preise: € 84.– /71.– (CHF 130.–/110.–)

Nabucco.Giuseppe Verdi.

1. Aufführung (Wohltätigkeitsabend)Sonntag, 9. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preise: € 87.– /74.– (CHF 135.–/115.–)

2. Aufführung (mit V. Petrov)Donnerstag, 13. Juli 2006, 20.30 Uhr.Dirigent: Borislav IvanovPreise: € 87.– /74.– (CHF 135.–/115.–)

Grosse Solisten-Gala.Arien aus Opern mit den hier weilendenSängerinnen und Sängern des Classic Openair.M. Malagnini, V. Petrov, N. Nadelmann.Montag, 10. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preis: € 39.–/CHF 60.–

Il Barbiere di Siviglia.Gioacchino Rossini.Dienstag, 11. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preise: € 84.– /71.– (CHF 130.–/110.–)

Rigoletto.Giuseppe Verdi.Freitag, 14. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preise: € 90.– /77.– (CHF 140.–/120.–)

La Bohème.Giacomo Puccini.Samstag, 15. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preise: € 84.– /71.– (CHF 130.–/110.–)

Figaros Hochzeit.Wolfgang Amadeus Mozart.

Dienstag, 4. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preise: € 77.– /65.– (CHF 120.–/100.–)

Die Zauberflöte.Wolfgang Amadeus Mozart.

1. AufführungMittwoch, 5. Juli 2006, 20.30 Uhr.

Dirigent: Borislav IvanovPreise: € 84.– /71.– (CHF 130.–/110.–)

2. AufführungFreitag, 7. Juli 2006, 20.30 Uhr.

Preise: € 84.– /71.– (CHF 130.–/110.–)

Don Giovanni.Wolfgang Amadeus Mozart.

Donnerstag, 6. Juli 2006, 20.30 Uhr.Preise: € 84.– /71.– (CHF 130.–/110.–)

Aufführungen Schönwetter: Bastion, Schlechtwetter: Rythalle.

V. JuozapaitisN. Nadelmann

J. M. Kränzle

S. Smiech J. M. Kränzle

M. OetterliJ. Halász

A. Maestri B. Zvetanov

E. BelfioreJ. Lopera

S. SeccoL. Nucci

Ch. ChialliM. Malagnini

V. PetrovJ. Milanova

Z. TordorovichN. Nadelmann

B. IvanovG. Croci

Ch. Kazandjiev

D. Bayasgalan V. Petrov

Zentrale Vorverkaufsstelle Schweiz:Helene Eigenmann, Hauptgasse 69, Kronenplatz, CH-4500 Solothurn,Telefon +41 (0) 32 626 46 86, Telefax +41 (0) 32 626 46 87E-Mail: [email protected], www.classic-openair.ch

Deutschland:Ticket-Hotline D 0180 510 14 14 sowieTicketcorner Deutschland Verkaufsstellen www.ticketcorner.com

Page 10: Document

10 www.festspiel-guide.de

FESTSPIEL-GUIDE NAVIGATION 2006

Navigations-Tool

Landkarte Veranstaltungsorte mit Querver- weisen zu den jeweiligen Seiten

Festspiel-Übersicht (S. 11-44) mit Kurzbeschreibungen nach Ländern und ortsalphabetisch

Kalender (S. 45-47) Veranstaltungen nach Terminen

Akzente (S. 48-51) Veranstaltungen nach Sparten: Oper, Operette/Musical, Tanz/ Ballett, Konzert, Musikwettbe werbe, und nach Verastaltungen in Schlössern/Burgen/Klöstern/ Kirchen, Freilicht- und See/ bühnen/Open-Air, Historische Festspiele, Theater/Kabarett/ Film, Messe/Ausstellungen/ Kunst und Jubiläen

Navigations-Tool

EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

München 4, 31

Berlin 18, 25

Wien 39

Zürich 42

Luxemburg

Düsseldorf 15, 22

Stuttgart 11, 20, 34

Dresden 22 Erfurt 31

Hannover/Herrenhausen 25

Bremen 18, 22

Passau 14, 32

Garmisch-P. 24, 30

Bayreuth 5, 17, 18

Leipzig 30

Würzburg 17, 35

Kreuth 29

Heidenheim 27

Heidelberg 25

Bonn 18

Bad Wörishofen17

Baden-Baden 13

Aschaffenburg 12

Andechs 12, 21

Schwerin 27, 34

Potsdam 33

Friedrichshafen

Augsburg 12, 13, 28, 45

Landshut 22, 30

Nürnberg 32

Ingolstadt 27

Koblenz 29

Weißenburg i. Bay. 13, 35

Brühl 22

Donaueschingen 22

Lübeck 30

Braunschweig 18

Bad Reichenhall 24, 32

Bad Kissingen 14

Görlitz 24

Göttingen 24 Xanten 18, 35

Schwäbisch Gmünd 34

Husum 27

Ascona 40, 41

Winterthur 42

Gut Immling 25, 29

Schwetzingen 24, 34

Ludwigsburg 30

Bad Urach 17, 33

Darmstadt 22

Irsee 27

Eutin 22, 33

Gstaad 40

Oberstdorf 13, 32

Dinslaken 14, 22

Worms 35

Salzburg 36, 38

Essen

Wolfsburg 2, 35

Königslutter 29

Echternach 23, 43

Solothurn 9, 41, 42

Mecklenburg-Vorpommern 19, 31, 32, 33

Niedersachsen 31

Thüringen

Sachsen 34

Brandenburg

Schleswig-Holstein 34

Hessen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Bayern Baden-Württemberg

Sachsen-Anhalt 13, 34

Rheingau 33

Erzgebirge 34

Schwarzenberg 38, 39

Erl 5, 36, 38

Mittelrheintal 31

Deutschland

Verbier 42

Kronberg 29

Maulbronn 12, 30

Ostwestfalen-Lippe 32

Oberstdorf 13, 32 Bodensee 18, 31

Bad Reichenhall 24, 32

Gut Immling 25, 29

Salzburg 36, 38Chiemgau/Chiemsee 26, 27, 33

Rheinsberg 33

Luzern 41

Wattens 39

Oldenburg 17, 32

Mitteldeutschland

Mainz

Österreich

Schweiz Interlaken 40

Aurich

Gotha 25

Sondershausen 31

Weilburg 35

Coburg 22, 29

Meiningen 31

Langenzenn 30 Röttingen 33

Deutschland (D)www.deutschland-tourismus.de

Österreich (A)www.austria.info

Schweiz (CH)www.swisstourfed.ch

Luxemburg (L)www.ont.lu

Niederlande (NL)www.holland.com

Belgien (B)www.visitflanders.com

Frankreich (F)www.franceguide.com

Großbritannien (GB)www.visitbritain.com

Norwegen (N)www.odin.dep.no

Schweden (S)www.visitsweden.com

Finnland (FIN)www.visitfinland.com

Alle Europäischen Länderwww.eu.int

Touristen Information für Europa:

Genf

Frankfurt Wiesbaden

Hamburg

Kiel

Oberpfalz

Horn/Waldviertel

Linz 36, 38

Spittal 39

Klagenfurt Ossiach/Villach

Krieglach

Bregenz 3, 36

Rohrdorf 26, 33 Mürzzuschlag 38

Feldkirch 36, 38

St.Gallen 40, 42

Füssen 24

Ulm/Neu-Ulm 34

Schwarzwald 34

Sindelfingen 34 Neuburg

Savonlinna 42

Drottningholm 44

Bergen 44

Glyndebourne 43

Edinburgh 43

Amsterdam Den Haag

Orange 42 La Roque d´Anthéron 42, 46

Meran 43 Verona 43

Palermo Athen

Palma de Mallorca

Bozen Toblach

F

E

GB

N

S

FIN

I

GR

Colmar 42 Budapest

MT-Valletta

Macerata

San Sebastián Pesaro 43

Böhmen 14, 32

Dalsbruk

Torre del Lago Istanbul 44

Gran Canaria 21, 42, 44

Groningen

Ostfriesland 32, 44

Binz

Rügen

Stralsund

Ruhrgebiet 16, 17, 33, 34

Wiltz 23, 43

Weimar

Kassel

Bad Brückenau

Freudenstadt

Montreaux 41

Jena 27

Leutasch 36, 49

Prag 44

Graz 36, 39

Reichenau 38

Witten 35

Mayen 30

Melk 36

Marktoberdorf 30

Fes, Marokko 43

Zwettl 39

Bern 40

Parma 43

Aix-en-Provence 42

Zermatt 42

Gmunden 36 Wiesen 39

Furth i.W. 24 Ansbach 12

Hitzacker 27

Wernigerode 35

Molde 44

Avenches 40

Hohenems 36, 39

Arosa 40

Eisenstadt 36

Page 11: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

11www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Man hört nur, was man weiß: Das Euro-päische Musikfest Stuttgart zeigt mit einem großen Jubiläumsprogramm die verschiedensten „Wege zu Mozart“.

Zu diesem Motto präsentieren das Festivalensemble Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling, das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR mit Sir Roger Norrington am Pult und zahlreiche prominente Gäste das Werk Mozarts. Es wird ein Querschnitt sei-ner Konzerte und Vokalmusik zu hören sein, wie auch Höhepunkte seiner Kammermusik. Eine weitere Beson-derheit: Das gesamte kirchenmusikalische Oeuvre des Salzburger Genies wird erklingen.

Zweiundzwanzig Messen und Messesätze, sieben Litaneien und Vespern, zwanzig kleinere Werke und ein Dutzend Orgelstücke und Kirchensonaten tragen vierzig Gottesdienste und musikalische Andachten – einstudiert von Stuttgarter Chören und Kantoreien. Das gesamte kirchenmusikalische Werk Wolfgang Amadeus Mozarts kann hier erlebt werden.

Kennen Sie Mozart – wirklich? Erläutern, Erklären, Hinfüh-ren: Auch die fünf Gesprächskonzerte unter Helmuth Rilling bringen den Zuhörern die geistliche Musik und Mozarts

„Messias“-Bearbeitung näher. Es singen und spielen das Festivalensemble, die Gächinger Kantorei und das Bach-Collegium Stuttgart. Als „artist in residence“ konnte für

2006 der amerikanische Pianist und Mozartforscher Robert Levin gewonnen werden. Er kommentiert das sinfonische Werk Mozarts. Levin wird dabei von Sir Roger Norrington unterstützt, der das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR leitet. Aufgeführt werden außerdem die „c-Moll- Messe“ als Eröffnungskonzert und das Requiem, beides in der Levinschen Vervollständigung. Letzteres bei einem eigenen „Abend in d-Moll“ am 10. September. Hier ver-abschiedet sich das Festivalensemble, das aus jungen internationalen Musikern und Sängern zusammengestellt wurde, vom Publikum.

Auch einen Meisterkurs zur „Improvisation von Konzert-Kadenzen“ wird Levin geben. Bei allen Meisterkursen, die traditionell einen Schwerpunkt des Europäischen Musik- festes Stuttgart bilden, sind Zuhörer willkommen, die so das „Werden“ eines Stückes von den Proben bis zur Aufführung miterleben können. So beispielsweise auch

Kennen Sie Mozart – wirklich?Europäisches Musikfest Stuttgart, 3. – 17. September 2006

FOTO

: KAS

SKAR

A

vom 10. bis 15. September beim „Meisterkurs Dirigieren“. Hier widmet sich Helmuth Rilling Mozarts Bearbeitung des Händelschen „Messias“.

Dass Mozart stets für „musikalischen Spaß“ – aber auf höchstem Niveau zu haben war, zeigt die Sopranistin Ruth Ziesak gemeinsam mit der Violinistin Tanja Becker-Bender und dem Stuttgarter Kammerorchester (6.9.). In diesem Sinne kombiniert auch die „Mozartband“ mit ihrem Kon-zert „Volcano Allegre“ (9.9.) Schlagzeug mit Streichinstru-menten und E-Bass mit Blues.

Höhepunkt des Musikfestes ist ein siebenstündiges „Mozartfest“ am 17. September. Hellmuth Rilling, seine Ensembles und renommierte Gastkünstler wie das Fauré Quartett, mit zum Teil simultanen Aufführungen, lassen die Säle der Liederhalle zum Abschluss des Musik- festes erklingen. Unter anderem mit der Kantate „Davidde penitente“, der „Jupiter-Sinfonie“ und der „Krönungs-messe“ sowie Kammer- und Klaviermusik.

Ergänzend zu dem intensiven Programm gibt es in Vor-trägen, Diskussionen, Lesungen und Filmvorführungen täglich ab 16.00 Uhr im „Café Mozart“ weiteres Wissens-wertes rund um das Salzburger Genie zu erfahren.

FAURÉ QUARTETT

Weitere Programmauswahl: Eröffnungskonzert, c-Moll-Messe, 3.9.Serenade 1, 5.9.Serenade 3, 7.9.Angela Hewitt, 9.9.Martin Stadtfeld, 10.9. Mozart und die Klarinette, 14.9.

Internationale Bachakademie StuttgartKünstlerischer Leiter: Helmuth RillingJohann-Sebastian-Bach-PlatzD-70178 Stuttgarttickets: Tel. 0711-61 92 161 Fax 0711-61 92 130e-mail: [email protected]

INFO

TERM

INE

KÜNSTLERISCHER LEITER HELMUTH RILLING

FOTO

: MICH

AEL L

ATZ /

BAC

HAKA

DEM

IE

SIR ROGER NORRINGTON

FOTO

: THO

MAS

MÜL

LER

Page 12: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

12 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Deutschlandortsalphabetische Übersicht

Augsburg

55. Deutsches Mozartfest12. - 28. Mai 2006

In Augsburg, Vaterstadt Leopold Mozarts, präsentieren sich das Deutsche Mozartfest und der Internationale Violinwettbewerb Leo-pold Mozart in einem gemeinsamen Festival. Werke in historischer Aufführungspraxis kon-trastieren zu Uraufführungen zeitgenössicher Kompositionen.

Ein hochklassiges Konzertprogramm präsen-tiert an authentischen Stätten des Rokoko. Hinzu kommen Mozart-Jazz, Oper, Theater und eine Lange Mozartnacht in der histori-schen Kulisse Augsburgs (20. Mai).

tickets: Tel. 0821-32 44 900 email: [email protected]

INFO

Augsburg6. Int. Violinwettbewerb Leopold Mozart17. - 28. Mai 2006Mehr als 60 hochbegabte junge Geiger aus 22 Nationen wetteifern um denMozartpreis und weitere Auszeichnungen.tickets: Tel. 0821-32 44 900www.leopold-mozart-competition.de

Atem, Geist und GotteshauchKlosterkonzerte Maulbronn13. Mai – 3. Oktober 2006

Kepler, Hölderin und Hesse ha-ben hier als Schüler die Grund-lagen ihrer geistigen Größe ge-funden: Im Kloster Maulbronn

mit einer kleinen Internatsschule (seit 450 Jahren). Der ehrwürdigen mittelal-terlichen Architektur der Klosteranlage angemessen, wird im Mai die Konzert-saison im UNESCO-Weltkulturerbe mit dem großen Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn (Dirigent: Jürgen Bud-day) eröffnet.

Die Klosterkirche aus dem Jahr 1178 bildet auch im Juni den Rahmen für die musica-sacra-Woche, in der geistliche Musik unter dem Thema „Atem, Geist und Gotteshauch“ gespielt wird. Zwei Konzerte (11. und 15. Juni) widmen sich der Ensemblemusik des 17. Jahrhunderts

und bei einem der beiden Nachtkonzerte in Kerzenschein (10. und 16. Juni) erklingt sogar ein seltenes Instrument wie die Glasharmonika.

Wolfgang Amadeus Mozart steht ganz im Mittelpunkt der weltlichen Programm-teile der Maulbronner Klosterkonzerte: Herbert Feuerstein moderiert den musi-kalischen Krimi „Mordnacht Mozart“ des Concertino Braunschweig und der Welt-geigenstar Gidon Kremer interpretiert mit der „Kremerata Baltica“ Mozart – neben Werken von Schostakowitsch. Mit dem mehrfach preisgekrönten Maulbronner Kammerchor kommt als besonderesr Höhepunkt der „Händelsche Messias“ in der Mozart-Bearbeitung zur Aufführung.

Auch die Kammermusik hat in Maulbronn ihren eigenen Schwerpunkt: „Permanent

Programmauswahl:„Die Schöpfung“ Joseph Haydn, 13.5. (Eröffnungskonzert) und 14.5. „Mordnacht Mozart“, 28.5.„Bernd Glemser und Freunde“ Kammer-musikwoche, 4.9. - 16.9.„Der Messias“ G. F. Händel / W. A. Mozart, 2.10.

Klosterkonzerte MaulbronnVeranstalter: Evangelisches Seminar Maulbronn Postfach 47D-75429 Maulbronn tickets: Tel. 07043-10 311Fax: +49-7043-103-45 email: [email protected]

INFO

TERM

INE

Artist in Residence“ von Maulbronn, Bernd Glemser, lädt im September Freunde zu einer Kammermusikwoche ein. So musi-

zieren mit ihm Pianist Cyprien Katsaris, der Cellist Daniel Müller-Schott und das Gewandhaus Quartett. Nach einem einwö-chigen Meisterkurs unter Glemser stellen sich junge Musiker dem Publikum.

FOTO

: KLO

STER

KONZ

ERTE

MAU

LBRO

NNFO

TO: J

OSEF

-STE

FAN

KIND

LER

NACHTKONZERT IN DER KLOSTERKIRCHE MAULBRONN

BRUNNENKAPPELLE IM KLOSTER MAULBRONN

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Augsburg

Konzerte im Fronhof21. - 23. Juli 2006

Das Orchester SUK-Symphony Prag spielt unter der Leitung von Wilhelm F. Walz Werke von Wolfgang Amadeus Mozart – Open-Air:

Pariser-, Linzer-, beide g-Moll Sinfonien sowie das 4. Hornkonzert / Szabolcs Zem-pleni) und das d-Moll Klavierkonzert KV 466 (Janina Fialkowska). In der Mozart-Nacht hören Sie das Ensemble SaltaCello, Stefanie Schlesinger, Wolfgang Lackerschmid, Bea Robein, Beata Trubin, Marina Ulewicz, Tho-mas Cooley, Dmitri Ivaschenko, Johannes Martin Kränzle und Jacques Malan.

tickets: Tel. 0821-30 984email: [email protected]

INFO

Kloster Andechs/Florian-Stadl

Carl Orff-Festspiele16. Juni - 6. August 2006

Künstl. Leitung Prof. Dr. Hellmuth Matiasek

Zu Ehren Carl Orffs, der auf eigenen Wunsch in der Klosterkirche beigesetzt wurde, fi nden jährlich die Festspiele ORFF IN ANDECHS auf dem Heiligen Berg statt.

Neben der „Carmina Burana“ (in Koproduktionmit dem Tanztheater Eisenach) steht dieWiederaufnahme von „Die Bernauerin“ aufdem Spielplan. Albrecht III. soll Kloster An-dechs zur Sühne ihres gewaltsamen Todes gegründet haben.

tickets: Tel. 08152-376 400email: [email protected]

INFO

Ansbach/Mittelfranken

Fränkischer Sommer – Musica Franconia13. Juli - 10. September 2006

58 Konzerte an reizvollen, kunsthistorisch bedeutsamen Spielstätten in Mittelfranken.

International renommierte Künstler wie Aka-demie für Alte Musik Berlin, Sergio Azzolini, Epoca Barocca, Emma Kirkby & London Ba-roque, Xenia Löffl er, London Haydn Quartett,Musica Antiqua Köln, Singer Pur, JohannetteZomer musizieren u.a. Werke von W. A. Mozartund Zeitgenossen, Johann Pachelbel sowie Leonhard Lechner.

tickets: Tel. 0981-46 645 011email: [email protected]

INFO

Aschaffenburg und Umgebung81. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft28. Juli - 6. August 2006Konzerte und Veranstaltungen zu „Bach,Mozart und Komponisten im Umfeld der kurmainzischen Residenz Aschaffenburg“tickets: Tel. 06021-27 078www.bachfest-06.de

AnsbachKaspar-Hauser-Festspiele4. - 13. August 2006 Seit 1998 wird durch eine umfangreiche Auswahl gegebener und neuer Arbeiten, das Einzigartige dieses Phänomens beleuchtet. info: Tel. 0981-512 43www.Kaspar-Hauser-Ansbach.de

Page 13: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

13www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Kontraste wie immerOberstdorfer Musiksommer27. Juli – 17. Aug. 2006

Außer Mozart gibt es unter dem Motto „Kontrastreiche Jubiläumskonzerte“ genug Raum für andere Jubiläen. Damit gelingt es dem Künstlerischen Leiter, Prof. Peter Buck, die bisher erfolgreiche Dramaturgie der Kontraste fortzusetzen.Viele prominente Künstler wie Darlene Ann Patterson, Startrompeter Gábor Boldocky, Efim Jourist, das L’Orfeo Barockorchester, das Münchener Kammerorchester u.v.a. reihen sich in die Gratulantenschar ein.

Neben einem Mozart-Arienabend oder ei-nem Konzert mit Schostakowitschs Kam-mersinfonie in c-Moll darf man sich auf Neues und weniger Bekanntes freuen: Den

80. Geburtstag György Kurtágs feiert Tanja Becker-Bender mit arcata Stuttgart. Das spanische Streichquartett Cuarteto Leonor und die Kastagnettenvirtuosin Friederike von Krosigk erweisen dem „spanischen Mozart“ Juan Crisóstomo de Arriaga zum 200. Geburtstag ihre Reverenz.

Wie immer zeigt der Nachwuchs bei den Internationalen Meisterkursen sein Können. Die renommierten Dozenten dieser Talent-schmiede sind am 3.8. im Kammerkonzert und am 4.8. in der -matinée zu hören.

Gábor Boldocky, Festl. Eröffnung, 27.7.L’Orfeo Barockorchester, 28.7.Georgisches Kammerorchester, 7.8.Darlene Ann Patterson, 16.8. Tanja Becker-Bender, Schlussgala 17.8.

Oberstdorfer MusiksommerKünstlerischer Leiter: Prof. Peter BuckBahnhofplatz 3D-87561 Oberstdorftickets: 0180-51 321 32 (12 Ct/Min)

Info: Tel. 08322-700 267 / -290www.oberstdorfer-musiksommer.de

INFO

TERM

INE

TANJA BECKER-BENDER

FOTO

: CHR

ISTIA

N ST

EINER

Musikalische ReiseMDR Musiksommer1. Juli – 3. Sept. 2006

Um „Gartenträume“ werden die erfolg-reichen Konzertreihen beim diesjährigen Musiksommer des Mitteldeutschen Rund-funks erweitert. Wie bei den „Konzerten entlang der Straße der Romantik“, bei der Reihe „Lebendige Klöster“, bei „Johann Sebastian Bach und seine Städte“ oder bei „Konzerte auf der Wartburg“ begibt sich das Publikum auf eine besondere Musik-reise. Wobei auch die reizvolle Landschaft und die Kultur Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringen erkundet wird.

Alte und Neue Musik erklingt in 44 Spiel-stätten wie Burgen und Schlössern, Kirchen und Klöstern, aber auch Industriedenk-mälern, Gartenanlagen und Parks.

Eröffnet wird das Drei-Länder-Festival mit einem Open-Air-Konzert: Das MDR-Sinfo-nieorchester und der MDR-Rundfunkchor treten unter der Leitung von Fabio Luisi mit einer Mozart-Gala auf. Der Schaupieler Michael Heltau schlüpft dabei in die Rolle des Mozart. In 21 von insgesamt 55 Kon-zerten wird sein Jubiläum gefeiert.

Halle, Mozart-Gala, 1.7. Leipzig, Bach Messe h-Moll BWV232, 28.7. Eisenach, Schumann-Abend, 18.8. Görlitz, Franz-Liszt-Oratorium Christus, 3.9. MDR MusiksommerFestivalleiter: Oliver JueterbockAugustusplatz 9aD-04109 Leipzigtickets: Tel. 0341-14 14 14www.mdr-musiksommer.de

INFO

TERM

INE

WEIMAR, SCHLOSSHOF

FOTO

: MDR

Baden-Baden

Sommerfestspiele12. - 19. Juli 2006

Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ kehrt zurück ins Festspielhaus Baden-Baden. Valery Gergiev und das Ensemble des Mariinsky-Theaters St. Petersburg haben das gigantische Götter-Spektakel weiter entwickelt und freuen sich nach umjubelten Aufführungen in Japan auf ein Wiedersehen in Deutschland.

Am 12. 7. erhält Valery Gergiev den Herbert von Karajan Musikpreis, die Laudatio hält Anna Netrebko. Wagners „Tristan und Isol-de“ beendet das Festival am 19. 7.

tickets: Tel. 07221-30 13 101email: [email protected]

INFO

Augsburg

ABC - AugsburgBrechtConnected 13. - 16. Juli 2006

Ein internationales Brecht-Festival unter der Künstlerischen Leitung von Albert Ostermaier.

ABC widmet sich im ersten Jahr Brechts Lyrik:Workshops, Arbeitsaufträge, neue Texte, Ur-Lesungen, Poetry Slam, Beat Box Brecht, Open Mike, Poetry and Discussion.

Mehr als 100 Künstler: u.a. Tocotronic, Lobo Antunes, Helmut Krausser, Sophie von Kessel, Udo Samel, Sibylle Canonica, Michael Lentz, Feridun Zaimoglu, Volker Braun, Thomas Gsella, Andrea Breth, Nina Hoss.

tickets: Tel. 0821-324-32 55 email: [email protected] www.abc-festival.de

INFO

Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit und besuchen Sie dieSehenswürdigkeiten der ehemaligen Römer- und Reichsstadt Weißenburg:

Römermuseum und Bayerisches Limes-Informationszentrum (ab Frühsommer 2006), Römerkastell Biriciana mit rekonstruiertem Nordtor,

Römische Thermen, Reichsstadtmuseum mit „Haus Kaaden“, Hohenzollernfestung Wülzburg.

Eintrittskarten, Prospekte und Auskunft:Amt für Kultur und Touristik, Martin-Luther-Platz 3-5

(Eingang: Haus Kaaden, Pfarrgasse 4), 91781 Weißenburg i. Bay.Tel. 09141/907-123, Fax 09141/907-121

Internet: www.bergwaldtheater.de e-mail: [email protected]

17.06./06.08. „Robin Hood“18.06. „Singsucht – mehr als nur ein

One-Night-Ständchen“ mit Viva Voce23.06. „Die Zauberflöte“27.06. „Das Schwarzwaldmädel“02.07. „Musik, Musik, Musik!...für eine Nacht

voller Seligkeit“04.07. „Emil und die Detektive“07.07. „Evita“11.07. „3. Open-Air-Kabarett- und Comedy-Festival“16.07/17.07. „Grease“18.07. „Das Tapfere Schneiderlein“21.07. „Die Jungen Tenöre“23.07. „Beat- und Rock-Klassiker“ mit The Sharks25.07.. „Musical Night 2006“28.07. „Ohne alles“ mit Harmonia Vocalis29.07. „Der Brandner Kaspar“05.08. „Die schönsten Pop-Songs des 20. Jhs.“

mit Gregorianika

Besuchen Sie eine der schönsten FreilichtbühnenSüddeutschlands in Weißenburg i. Bay.

Term

ine

& A

uffü

hru

ng

en

Festspielsommer im

Bergwaldtheatervom 17.06. bis 06.08.2006

Bergwaldtheater_Anz_2006_28_3 28.03.2006 20:46 Uhr Se

AUGSBURG, KL. GOLDENER SAAL

FOTO

: REG

IO A

UGSB

URG

Page 14: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

14 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Bad Reichenhall

Sommerfestival AlpenKLASSIK10. - 27. August 2006

Klassische Konzerte, Jazz-Barbecues, Lesun-gen unter anderem mit den Stars von heute und der Elite von morgen. Das Festival wird von der russischen Pianistin Elisabeth Le-onskaja eröffnet.

Außerdem dabei: Jean-Yves Thibaudet, Heinrich Schiff, „Jeder-mann“ Peter Simonischek, Hannelore Elsner, Jochen Kowalski, Emma Kirkby, Baiba Skride. Für Kenner: 12-Stunden-Marathon der Nach-wuchsstars und „Reichenhaller Liederwerk-statt“ mit dem Thema Heinrich Heine.

tickets: Tel. 08651-606 151email: [email protected]

INFO

Bad Reichenhall

Philharmonische Musiktage 2006März - Dezember 2006

Die Bad Reichenhaller Philharmonie widmet sich in dieser abwechslungsreichen Veran-staltungsreihe jeweils einem Komponisten oder einer Epoche.

4. - 6. 5. Johann-Strauß-Tage I 7. - 11. 6. Franz-Schubert-Tage 7. - 9. 7. Mozart im Sommer 7. - 9. 9. Johann-Strauß-Tage II20. - 22. 10. Barocker Herbst 20. - 22. 12. Philharmonische WeihnachtKlassik das ganze Jahr in einem außerge-wöhnlichen Ambiente

tickets: Tel. 08651-606 151email: [email protected]

INFO

Bad Kissingen

8. Kissinger Winterzauber 8. Dezember 2006 - 6. Januar 2007

9. 12. Prager Kammerorchester 11. 12. Max Raabe und Palastorchester 12. 12. Christiane Hörbiger13. 12. Cristina Branco 14. 12. Mozart meets Cuba 15. 12. German Brass16. 12. Diana Damrau & Ivan Paley 17. 12. Hubbard Street 2 20. 12. Ben Becker spricht Schiller28. 12. Ferhan und Ferzan Önder 30. 12. Mozartband 5. 1. Ensemble La Tempesta 6. 1. Berliner Symphoniker

tickets: Tel. 0971-80 48 444 email: [email protected] www.badkissingen.de

INFO

Bad Kissingen

Kissinger Sommer16. Juni - 16. Juli 2006

Der 21. KISSINGER SOMMER unter dem Motto „China und Europa“

18. 6. Wiener Symphoniker 22. 6. Salonorchester Leipzig 23. 6. Orchestre National de Lyon 25. 6. Dt. Symphonie-Orchester Berlin 28. 6. Tschechische Philharmonie 29. 6. Orchester d. Ungarischen Staatsoper 9. 7. Münchner Rundfunkorchester 12. 7. Philharmonique de Monte Carlo 14. 7. Bamberger Symphoniker 15. 7. China Philharmonic Orchestra

tickets: Tel. 0971-80 71 [email protected]

INFO

Länderdreieck im Mozartfieber 54. Festspiele Europäische Wochen Passau 16. Juni – 23. Juli 2006

Unter dem Motto „Hommage an Mozart“ präsentieren sich die Europäischen Wochen Passau mit großer Programmvielfalt

– grenzüberschreitend in den schönsten Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu-seen Ostbayerns, Böhmens und Ober-österreichs.

Nicht nur berühmte Künstler sind zu Gast wie Sabine Meyer, Ton Koopman, Enoch zu Guttenberg oder Gerhard Oppitz und Oleg Maisenberg, um nur einige zu nen-nen, auch der Nachwuchs zeigt hier sein Können, so unter anderem der Trompeter Gábor Boldoczki und der Hornist Szabolcs Zempléni.

Das Festspiel-Angebot umfasst die Berei-che Oper, Chor-, Solo-, Symphonie- und Kammerkonzert sowie Theater/Pantomime,

Literatur, Film, Ausstellung, Podiums- diskussion und Vortrag. Besonders span-nend sind dabei stets Verknüpfungen der einzelnen Sparten: Das Milan Sládek Pan-tomimentheater Köln zeigt „Die Hochzeit des Figaro“ als Puppenspiel und führt in deutscher Erstaufführung das Stück „Pantalon und Columbine“ nach einer fragmentarisch erhaltenen „Pantomime“ von Mozart auf.

Bei den traditionellen sonntäglichen Klaviermatineen sind unter anderem die jungen Pianisten Martin Stadtfeld (9. 7.) und Andrei Banciu (16. 7.) zu erleben. Sieben Organisten spielen in der „Passau-er Orgelnacht von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang“, auf der größten Dom-

Programm-Höhepunkte:Sabine Meyer und das Radio- Symphonieorchester Wien, 17.6.6. Passauer Orgelnacht, 23.6.Camerata Salzburg, Ltg.: Natalie Chee, 28.6. W. A. Mozart, Requiem, Giovanni Battista Pergolesi, Stabat Mater, Ltg.: Enoch zu Guttenberg, 30.6.W. A. Mozart u. Anton Bruckner, Bruckner-orchester Linz, Ltg.: Hans Graf, 2.7.Martin Stadtfeld, 9.7.Die Hochzeit des Figaro, 12./13.7.Abschlusskonzert: Kremerata Baltica, Violine und Ltg.: Gidon Kremer, 23.7.

Europäische Wochen PassauIntendant: Dr. Pankraz Freiherr v. FreybergKartenzentrale: Schustergasse 21D-94032 Passautickets: Tel. 0851-75 20 20 / -516 89 Fax 0851-490 34 24 [email protected]

INFO

TERM

INE

orgel der Welt im Passauer Dom St. Ste-phan. Eine außergewöhnliche Nacht.

Anfang und Ende der Festspiele gehören der Jugend. So wird das Eröffnungskon-zert am 16. Juni durch das Bayerische Landesjugendorchester unter Joseph Wolfe gestaltet. Die Kremerata Baltica, junge baltische Instrumentalisten, bestrei-ten mit ihrem Namenspatron und Mentor Gidon Kremer das Abschlusskonzert.

SABINE MEYER

FOTO

: EUR

OPÄI

SCHE

WOC

HEN

PASS

AU /

ARCH

IVFO

TO: E

UROP

ÄISC

HE W

OCHE

N PA

SSAU

/ AR

CHIV

DIE HOCHZEIT DES FIGARO

����� ����������� ��� ������������ ������������������ ��� ������������ ������� �� �� ������� �������� �����

��������� ���� ��������� ���

������������������

����������������������������������������� �� �������������������������� �����

���� ��� �� �����������

�������������������������������

���� ������������ ��������� � �������� ������ ����������� ����������� ������������ ������ ���������

������� ��������� � ����������������� ������ � ������� ��� ������������ ���������� ������ � ������

�� ��������� �������� ����� � ��� ���� ������

Page 15: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

15www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Hier verbrachte Robert Schumann seine letzten schöpferischen Jahre als Städtischer Musik-direktor: Düsseldorf. Zu seinem 150. Todestag ehrt die Stadt den großen Musiker der Roman-

tik im Rahmen des 9. Schumannfestes. Eine Zeitreise, die bei den Idolen des Künstlers beginnt, sein eigenes Leben und Werk ausführlich entdecken lässt und Verbindungen in die Gegenwart und Zukunft einbezieht. Ein Festival, das Brücken bauen möchte: zwischen großen Stars und viel versprechenden Neuentdeckungen, historischer Aufführungspraxis und aktuellen Klangadaptionen. Zwischen Tradition und Moderne – ganz im Sinne des Komponisten.

Mit prominenten Künstlern der internationalen Klassik-szene sind Begegnungen mit Schumann in all seinen Facetten zu erleben. So bringt Daniel Barenboim als Pi-anist und Dirigent der Staatskapelle Berlin Beethovens „Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur“ und Schönbergs „Pelleas und Melisande“ zur Aufführung. Von beiden Komponisten sind auch Sinfonien mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding zu hören. Der be-kannte Schumann-Spezialist Radu Lupu wird unter an-derem mit der Schumann-Humoreske in B-Dur bei einem Klavierabend brillieren und bei einem exklusiven Klavier-abend bietet Ivo Pogorelich eine wagemutige Auseinan-dersetzung der großen romantischen Klaviervirtuosen Robert Schumann und Franz Liszt.

Ein weiterer Programmhöhepunkt ist gleich zu Beginn des Schumannfestes angesagt: Klaus Maria Brandauer bringt mit den Düsseldorfer Symphonikern, dem Städti-schen Musikverein und einem namhaften Sängerquar-tett, unter Leitung des Generalmusikdirektors John Fiore, Schumanns melodramatische Vertonung der Dichtung „Manfred“ von Lord Byron auf die Bühne. Auch werden Schumanns Spätwerke vom Hilliard Ensemble, unter-stützt von Alexander Lonquich am Klavier, verschiedenen Kompositionen des Mittelalters entgegenstellt. Weiter steht auf dem Programm das neu gegründete Düssel-

dorfer Orchester RheinKlang, das mit romantischer Musik auf Originalinstrumenten als „Orchester in residence“ Akzente setzt.

Besondere Liederabende mit den Sopranistinnen Barbara Bonney und Christiane Oelze bieten ein großes Repertoire an romantischen und modernen Kunstliedern. Der Fokus liegt hier auf der Dichtung von Heinrich Heine, Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke und Bertolt Brecht. Die literarische und musikalische Poesie ist auch mit dem Tenor Werner Güra in Klavierbegleitung von Christoph Berner zu genießen.

Außergewöhnliche Projekte und Premieren sollen den Blick auf Schumann vertiefen und der Blick auf seine Epoche soll durch neue Perspektiven angereichert werden. Hervorzu-heben sind dabei die Produktion „Komet“, eine Urauffüh-rung des electronic music theater aus Frankfurt, das Projekt „Anfang/Endenich“, eine lange Schumann-Nacht mit Wer-ken des Romantikers und zeitgenössischer Komponisten,

Schumann bei Tag und Nacht9. Schumannfest Düsseldorf, 5. – 20. Mai 2006

ACCELERANDO

ILLUS

TRAT

ION:

NIKO

LAUS

HEID

ELBA

CH

ein Liederabend mit der Schauspielerin Barbara Sukowa sowie Musik des Mittelalters mit dem Ensemble Sequentia und Romanzen und Balladen von Schumann bis heute mit dem ChorWerk Ruhr.

Im Rahmen der Nachtwanderungen rund um den Eh-renhof kann man auf romantischen Pfaden wandeln, die sich nach Lust und Laune kombinieren lassen. Jeweils zur vollen Stunde beginnen fantasievolle und unkonventionelle Lieder- oder Klavierabende, Kammer- oder Jazzkonzerte, Uraufführungen, Lesungen und inszenierte Begegnungen mit Schumann, Heine, Brahms, Beckett, Schönberg, Mahler und vielen mehr. Schumann-Spaziergänge in die Umgebung, ein buntes Eröffnungsfest, Puppentheater für Kinder, eine Buchpräsentation und ein Improvisationsworkshop komplettieren das Angebot der drei Festwochen.

Programmauswahl:Düsseldorfer Symphoniker und Klaus Maria Brandauer, 5., 7./8.5.Ivo Pogorelich, 7.5.Staatskapelle Berlin mit Daniel Barenboim, 8.5.ChorWerk Ruhr, 9.5.Radu Lupu, 9.5.Christiane Oelze, 10.5.Barbara Bonney, 12.5.Barbara Sukowa, 14./15.5.Werner Güra, 15.5.Hilliard Ensemble & Alexander Lonquich, 18.5.Mahler Chamber Orchestra mit Daniel Harding, 20.5.

Schumannfest DüsseldorfIntendantin: Christiane OxenfortBolker Straße 57D-40213 Düsseldorftickets: Tel. 0211-61 70 617email: [email protected]

INFO

TERM

INE

ILLUS

TRAT

ION:

NIKO

LAUS

HEID

ELBA

CH

DANIEL BARENBOIM

FOTO

: SCH

UMAN

NFES

T DÜS

SELD

ORF

JÄGERLIEDCHENNIKOLAUS HEIDELBACH, MEHRFACH FÜR SEIN WERK AUSGEZEICHNET, SCHUF DIE LIEBEVOLLEN, AUGEN ZWINKERNDEN UND MITUNTER SATIRISCHEN ILLUSTRATIONEN, DIE ALLEN PUBLIKATIONEN DES FESTIVALS EIN GANZ EIGENES GESICHT GEBEN.

Page 16: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

16 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

W ieder mit einem höchst anspruchs-

vollen Programm, 74 Veranstaltungen

und 90 Pianisten, hat die Festival-

Leitung für guten Überblick gesorgt:

Die Schwerpunkte liegen bei „Variationen“ und

den Jubiläen des Jahres, von Mozart bis Henze.

Auch große Jazz-Pianisten lädt das Festspiel ein.

Bewährte Reihen werden fortgeführt. Ein Herz für

Fußballfreunde zeigt das Klavier-Festival Ruhr mit

einer WM-Pause.

Die Förderung des Nachwuchses ist seit vielen Jahren

zentraler Bestandteil des Festivals. An dem Wochenende

„Die Besten der Besten“ (26.-28. 5.) führt das Klavier-

Festival Ruhr die Preisträger der wichtigsten internatio-

nalen Klavierwettbewerbe zusammen. So spielen Sun-

Wook Kim (Preisträger des Clara-Haskil-Wettbewerbs

in Vevey), Guiseppe Andaloro (Busoni-Wettbewerb,

Bozen) und Henri Sigfridsson (Beethoven Competition,

Bonn) in der „Langen Nacht der Variationen“ (26. 5.

in Bochum) mit Martin Stadtfeld. Erstmals betreten

2006 auch jüngere Pianisten die Konzertbühne: Kinder

und Jugendliche, die Preise bei Jugendwettbewerben

errungen haben, dürfen am 13. 8. bei einer Matinee in

Essen ihr Können zeigen.

Das enorme Niveau junger Profi-Pianisten zeigt die

Reihe „Die großen Klavierschulen“. Dimitri Bashkirov

kehrt zu seinem 75. Geburtstag hierzu ins Ruhrgebiet

zurück. Er spielt Mozart, Haydn und Beethoven, aber

auch Werke aus der französischen Klaviertradition.

Alfred Brendels 75. Geburtstag feiert das Festival am

8. und 9. 8. in der historischen Stadthalle Wuppertal:

Harrison Birtwistle komponierte Brendel zu Ehren im

Auftrag des Festivals ein neues Stück, das der Sohn des

Pianisten, Adrian Brendel (Violoncello), und sein Schüler

Till Fellner spielen. Insgesamt wird es beim Klavier-Festival

Ruhr sieben Uraufführungen und eine Erstaufführung zu

hören geben. Wie einst Mozart wird Thomas Larcher

als Solist, Dirigent und Komponist in Personalunion wir-

ken, wenn er eine Auftragskomposition zusammen mit

dem Münchener Kammerorchester in der Halle 12 der

Essener Zeche Zoll Verein uraufführt.

Die Gesamtaufführung sämtlicher Mozart-Klavierkon-

zerte kommt 2006 nach drei Jahren zu ihrem glanzvollen

Höhepunkt. Begleitet werden Martin Stadtfeld, Christoph

Berner, Till Fellner und Paul Lewis vom Kölner Kammer-

orchester. Das Abschlusskonzert zum Mozartzyklus am

4. 8. bestreitet Elisabeth Leonskaja – mit seinem letz-

ten Klavierkonzert.

Auch für die Jazz-Freunde erklingen Mozart-Varia-

tionen: Chick Corea spielt „in the spirit of Mozart“ ne-

ben Mozarts Konzert Nr. 24 eigene Kompositionen. Ein

besonderes Highlight verspricht der Festivalabschluss

„My piano friends“ am 18. 8. zu werden: Deutschlands

führender Jazz-Trompeter Till Brönner durfte sich drei

Variationen in zwei HalbzeitenKlavier-Festival Ruhr, 20. Mai – 8. Juni und 10. Juli – 18. August

KATIA & MARIELLE LABÈQUE

FOTO

: COC

O

FOTO

: ART

DES

HAU

SES/

DANI

EL K

LAFK

E

Pianisten „wünschen“. Mit Benny Green, Don Grusin

und Michael Wollny kommt es auf der Bühne zu einem

atemberaubenden Treffen von Stilen und Kulturen.

KLAVIERFESTIVAL RUHR

Weitere Termine: Martha Argerich, 20.5. EröffnungskonzertPeter Serkin, 25.5.Panama Ensemble, Kinderkonzert, Tausend Stiefel (UA), 4.6.Katia & Marielle Labèque, 6.6.Daniel Barenboim, 2.7. Bachprogramm in der Halbzeitpause!Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich, 12.7. Joe Zawinul & Die WDR Big Band Köln, 18.7.Thomas Larcher, Konzert für Klavier und Kammer- orchester (UA), 19.7.Beethoven-Spezial: Sonaten für Cello u. Klavier. 6./7.8.

Klavier-Festival RuhrIntendant: Prof. Franz X. OhnesorgInitiativkreis Ruhrgebiet Verwaltungs-GmbH Schinkelstraße 30-32D-45138 Essenticket: Tel. 0180-500 18 12 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

TERM

INE

CHICK COREA

FOTO

: MON

DAVI

THOMAS LARCHER

FOTO

: PR

Page 17: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

17www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Bayreuth

12. Bayreuther Osterfestival14. - 23. April 2006

Höhepunkt des Osterfestivals mit seinen Konzerten zugunsten krebskranker Kinder sind die Symphoniekonzerte der Internatio-nalen Jungen Orchesterakademie im pracht-vollen, barocken Markgräflichen Opernhaus mit Bruckners 7. Symphonie unter Miguel Gomez-Martinez.

Neben Kammermusikkonzerten kommen auch Jazz- und Salonorchesterfreunde auf ihre Kosten. Die berühmte Orchesterakade-mie wurde 1994 unter der Mitwirkung von August Everding ins Leben gerufen.

tickets: Tel. 0921-69 001email: [email protected]

INFO

Leben im WerkMozartfest Würzburg 2. Juni – 1. Juli 2006

Die Fülle des Mozartschen Schaffens in all seiner Vielfalt aufzeigen, steht auf dem Programm des wohl ältesten Mozart- festivals Deutschlands. Unter dem Motto „Mozart – Leben im Werk – Ein musika-lisches Tagebuch“ heißt es familiäre Fes-tival-Atmosphäre genießen.

Im feierlichen Ambiente der barocken Würzburger Residenz sind hochkarätige Künstler, wie Murray Perahia, Frank Peter Zimmermann, Christopher Hogwood, Leo-nidas Kavakos, Ton Koopman, Christian Tetzlaff u.v.m. zu Gast und garantieren auch im 85. Jahr erstklassige Mozart- Interpretationen.

„Mozart Spezial“ präsentiert die Musik des Meisters aus neuen Perspektiven: u.a. mit einer Crossover-Reihe, einem Open-Air-Konzert und musikalisch-literarischen Abenden. Die „Nachtmusiken“ finden am 4. und 25. 6. in romantischer Atmosphäre im Hofgarten statt.

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, 2./3.6.Camerata Salzburg, 7./8.6.Amsterdam Baroque Orchestra, 9./10.6.Bamberger Symphoniker, 20./21.6.

Mozartfest WürzburgKünstl. Leiter: Prof. Hermann SchneiderHaus zum FalkenD-97070 WürzburgInfo: Tel. 0931-37 23 36 Fax: 0931-37 39 39 email: [email protected]

INFO

TERM

INE

KAISERSAAL IN DER WÜRZBURGER RESIDENZ

FOTO

: OLIV

ER LA

NG

Bayreuth/Steingraeber/M. OpernhausKlavierfestival-Hoftheater Festspiele29. Juni - 26. August 2006Fischer-Dieskau und H. Höll, 24. 7. u.a.m.Steingraeber Galerie: Tankred DorstWagner-Parodien im Hoftheater: Hojotohotickets: Tel. 0921-640 49www.steingraeber.de

Bad Wörishofen/FestspielhausFestival der Nationen29. September - 7. Oktober 2006„Justus Frantz & Klassik-Stars von morgen“Begleitet wird die internationale Nachwuchs-elite von der Philharmonie der Nationen.tickets: Tel. 08245-960 963www.festivaldernationen.de

WeltentwürfeRuhrTriennale19. Aug. – 15. Okt. 2006

Oper und Schauspiel in der Kokerei, Lite- ratur und Tanz in der Maschinenhalle: Die beeindruckenden Industriedenkmä- ler des Ruhrgebiets bilden die reiz- vollen Spielstätten für die zweite Saison der RuhrTriennale unter der Leitung von Jürgen Flimm.

„Barock“ ist das Motto für 2006. Interpre-tiert werden die Weltentwürfe von Künst-lern wie Rubens, Calderón de la Barca und Shakespeare. Monteverdis Musik bildet die Grundlage für die Inszenierung „vsprs“ von Alain Platel. Calderóns „Das Leben ein Traum“ wird von Johan Simons in Szene gesetzt. Die auf dem Briefroman Choderlos de Laclos beruhenden „Gefähr-lichen Liebschaften“ werden in der Regie von Stephan Kimmig zu sehen sein.

Auch Modernes steht auf dem Programm, wie die Oper „Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann in der Neuinszenierung von David Pountney. Hommage an Peter Zadek: die Reihe „Werk“ mit Shakespea-res „Was ihr wollt“ und „Hamlet“.

Das Leben ein Traum, Premiere 25.8.Gefährliche Liebschaften, Premiere 8.9.vsprs, Premiere 15.9.Was ihr wollt, Premiere 16.9. Die Soldaten, Premiere 5.10.Hamlet, Premiere 12.10.

RuhrTriennaleIntendant: Jürgen FlimmTriennale Center EssenAm Hauptbahnhof 245127 Essentickets: Tel. 0700-2002 3456 (12 Ct/Min.)

email: [email protected]

INFO

TERM

INE

SZENE AUS ALAIN PLATELS „VSPRS“

FOTO

: CHR

IS VA

N DE

R BU

RGHT

10. -18. Juni 2006

10 JahreInternationales Musikfestival

OldenburgerPromenadeKünstlerische Leitung: Elena NogaevaO

lden

burg

erPr

omen

ade

Das Musik-Erlebnis im Jubiläumsjahr!

DENBURGD a s h a t w a s !

Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt Sonnabend, 18. März 2006, 10 -14 Uhr, danach montags - freitags 10 -14 Uhr.Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Telefon: (0441) 36 11 88 11

Veranstalter: Gemeinschaft der Freunde der Kammermusik in Oldenburg e. V. www.oldenburger-promenade.de

Mit freundlicher Unterstützung von:

Präsentiert von:

Sonntag, 11. Juni 2006, 16.00 Uhr »Die Jugend kommt!« im Festzelt/Schloss

Sonnabend, 17. Juni 2006, 19.00 Uhr Promenade 4 Promenade 5 Promenade 6

Sonntag, 18. Juni 2006, 17.00 Uhr Jubiläumskonzert im AUDIMAX,Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg

Sonnabend, 10. Juni 2006, 19.00 Uhr JazzNacht im Festzelt/Schloss

Freitag, 16. Juni 2006, 19.00 Uhr Promenade 1 Promenade 2 Promenade 3

Sonntag, 18. Juni 2006, 11.00 Uhr Promenade für KLEINE LEUTE

Lay-AZ-4c-92x129 23.03.2006 13:12 Uhr Seite 1

Bad Urach

Herbstliche Musiktage Bad Urach1. - 8. Oktober 2006

Das Motto der Festspiele in diesem Jahr: „Mozart-Schumann-Schostakowitsch“.

Auf der internationalen Konzertwoche sind Kurt Moll, Francisco Araiza, Ruth Ziesak, Florian Prey, Frieder Bernius und viele ande-re in Bad Urach zu Gast. Kammerkonzerte, Liederabende und als Hö-hepunkt „Der Messias“ von Händel in der Mozartbearbeitung versprechen ein großar-tiges Festspielerlebnis. Die schöne Stadt- und Naturkulisse umrahmen den kulturellen Hochgenuß.

tickets: Tel. 07125-94 606email: info@herbstliche Musiktage.dewww.herbstliche-musiktage.de

INFO

Page 18: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

18 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Bremen

Sommer in Lesmona30. Juni – 2. Juli 2006

„Vive la Musique – Frankreich zu Gast in Lesmona“: Das Spitzenorchester Die Deut-sche Kammerphilharmonie Bremen lädt in Knoops Park zum traditionellen Sommer-Klassik-Freiluft-Vergnügen. Auf dem vielfäl-tigen Programm stehen z.B. eine Operngala, ein Crossover-Konzert und Chansons.

Zu Gast sind u.a. der Akkordeonvirtuose Richard Galliano, die Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und TrioCephale mit Interpretationen von Chansons Charles Trenets.

tickets: Tel. 0421-321 919email: [email protected]

INFO

Braunschweig/Hannover/Magdeburg

Braunschweig Classix Festival5. Mai - 25. November 2006

Mit 46 Konzerten startet das Festival Anfang Mai: Ein Treffpunkt internationaler Künstler mit folgenden Programm Highlights:

London Philharmonic mit Kurt Masur, NDR Sinfonieorchester mit Midori, Yundi Li, Han-nelore Elsner, Jacques Loussier, Till Brönner, Klazz Brothers, Swingle Singers, Les Tam-bours Du Bronx, La Venexiana, Marta Topfe-rova, Bodo Wartke, Haiou Zhang, Igor Levit, Veronika Eberle, NDR Pops Orchestra sowie Cuba Percussion, Edson Cordeiro und Hans-Christian Wille.

tickets: Tel. 0531-222 111email: [email protected]

INFO

Bonn

Beethovenfest Bonn31. August - 1. Oktober 2006

Beethoven und seine internationalen Bezie-hungen stehen im Mittelpunkt des Beetho-venfestes, das jährlich in Bonn & Umgebung stattfindet.

Ins Blickfeld rückt jedes Mal ein anderes europäisches Land. 2006 ist es Russland.

Die Gäste u.a.: Christoph Eschenbach, Phila-delphia Orchestra, Riccardo Chailly, Gewand-hausorchester Leipzig, Arcadi Volodos, Lilya Zilberstein, Concertgebouworkest, Christiane Oelze, Elena Bashkirova, Hannelore Hoger...

tickets: Tel. 0180-500 18 12 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

Berlin

Grand Prix Emanuel Feuermann21. - 26. November 2006

Zum zweiten Mal veranstaltet die Kronberg Academy den Grand Prix Emanuel Feuer-mann unter der Schirmherrschaft von DanielBarenboim.

Die Finalrunde findet am 24. 11. im Kam-mermusiksaal der Philharmonie statt, das Preisträgerkonzert am 26. 11. im Konzert- haus am Gendarmenmarkt in Anwesen-heit von Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble.

tickets: Tel. 06173-78 33 78email: [email protected]

INFO

Berlin/PhilharmonieMusikfest Berlin 061. - 17. September 2006 Das Musikfest Berlin bringt weltbekannte Orchester und Musiker zum Saisonauftakt in die Berliner Philharmonie.tickets: Tel. 030-25 489 100www.berlinerfestspiele.de

BayreuthBayreuther Barock15. - 24. September 2006Barocke Opern und Konzerte u. a. „Giove in Argo“ ein Opernpasticcio von Händel und „Le Nozze di Dorina“ Oper von B. Galuppitickets: Tel. 0921-69 001www.bayreuther-barock.bayreuth.de

Viva l´Opera24. SommerfestspieleAmphitheater/Xanten11. – 27. August 2006

„Verona des Niederrheins“ – so wird Xanten gern genannt. Schließlich hat die Domstadt gleich zwei römische Amphi-theater, in denen nun schon seit 1983 zu den Sommerfestspielen Opern, Operetten und Konzerte stattfinden. Die Arena im Archäologischen Park Xanten und das Amphitheater Xanten-Birten beeindrucken nicht nur durch ihre Atmosphäre, sondern vor allem durch herausragende Akustik.

Auf dem Programm steht für 2006 Verdi. Über 250 Mitwirkende lassen für den „Troubadour“ Heeres- und Zigeunerlager auferstehen; die „Traviata“ entführt ins Paris des 19. Jahrhunderts. Beim Gala-Abend „Viva la Opera“ erklingen Arien und Chorsätze der beliebtesten Opern. Als Kontrastprogramm zur Klassik bringen „Abba & Friends in concert“ die Revue-show „... thank you for the music“ auf die Bühne. Und Operettenfreunde können sich auf die Inszenierung von Johann Strauss’ „Zigeunerbaron“ freuen.

La Traviata, 11./12./13.8.Der Troubadour, 18./19.8Viva la Opera, 20.8.Abba & Friends in concert, 25./26./27.8.Der Zigeunerbaron, 25./26./27.8.

ARENA Theater & Festspiel GmbH Küvenkamp 21 D-46509 Xantentickets: Tel. 02801-77 77 77 Fax 02801-77 78 48 [email protected]

INFO

TERM

INE

„VIVA LA OPERA“

FOTO

: SOM

MER

FEST

SPIEL

E XAN

TEN

Bodensee/33 Veranstaltungsorte

18. Internationales Bodenseefestival29. April - 28. Mai 2006

Unter dem Motto „Adel und Bürgertum“ kommen hochkarätige Künstler zu einem vielseitigen Programm an den Bodensee.

Unter anderem: Giora Feidman (2.5.) / Mo-zart 1756 – Zeitgenosse 2006 (10. (UA), 12. u. 14.5., 19.5. (UA) u. 28.5. (UA)) / Juliane Banse (u.a. 29.4., 12., 27./28.5.) / Emilia Ga-lotti (2./3., 6., 20., 24., 27./28.5.) / Dantons Tod (3.5.) / Konzertreihe „Mozart 5 mal 5“ (6., 12./13., 20./21.5.) / Monte Carlo Ballett, Romeo und Julia (16./17.5.) / Lettischer Staatschor (25.5.) / Nigel Kennedy (7.5.)

tickets: Tel. 07541–20 33 300email: [email protected]

INFO

Bayreuth Bayreuther Festspiele 25. Juli - 28. August 2006Neuinszenierung: Der Ring des Nibelungen: „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“tickets: Tel. 0921-78 780www.bayreuther-festspiele.de

7 Jahre

Der nächste festspiel-guide erscheint im April 2007.

Ein Supplement der Zeitschrift Crescendo. Erscheint jährlich im Mai.

Der Festspiel-Guide für denSommer 2000

59 Festivals in ganzEuropa. Ausgewähltvon Crescendo.

Das KlassikMagazin

Page 19: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

19www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Natürlichkeit, das ist die Stärke der Fest- spiele Mecklenburg-Vorpommern: klassische Musik, malerisch weite Landschaften, wun-derbare, romantische Orte. Das bietet sich

den Besuchern schon seit 16 Jahren. Mit über 100 Veranstaltungen ist dieses Festival das dritt- größte in Deutschland. „Auf zur musikalischen Land-partie!“ mit Künstlern wie Kent Nagano, Nigel Kennedy, Mstislav Rostropovich, Mischa Maisky, Hélène Grimaud oder Otto Sander, Ben Becker und Armin Mueller-Stahl.

In Jagdschlössern, Gutshöfen, der romantischen Fest-spielscheune im kleinen Dorf Ulrichshusen oder der modernen Konzertkirche in Neubrandenburg wird bei

104 Konzerten zwischen Juni und September musiziert, fernab vom hektischen Konzertbetrieb. Das lieben auch die weltberühmten Künstler und kommen immer wieder.

Etwa die aus der Festspiel-Reihe „Junge Elite“ her-vorgegangenen Preisträger, zu denen seit 1997 der Geiger Daniel Hope gehört. Er ist 2006 als „Preisträger in residence“ mit neun Konzerten in Mecklenburg- Vorpommern zu Gast. Unter anderem beim feierlichen Eröffnungskonzert in der Heiligen-Geist-Kirche, wo er Schostakowitschs erstes Violinkonzert spielt. Die Talent-förderung der Preisträger, die langfristige Begleitung auf dem Karriereweg, ist einzigartig in Europas Festspielszene und trägt Früchte: Auch Julia Fischer hat hier ihre Karriere begonnen und leitet in diesem Sommer die „Academy of St Martin in the Fields“ in Ulrichshusen, und der Trompeter Gábor Boldoczki startete von hier zu seinen internationalen Erfolgen.

Hélène Grimaud tauscht bei den Festspielen Mecklen-burg-Vorpommern ihre Wölfe mit edlen Hengsten für ein Konzert in der Reihe „Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerte“ auf dem Landgestüt Redefin; Kent Nagano dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in einer Aufführung der Missa Solmenis von Beethoven, und auch unter Trevor Pinnock spielen die Symphoniker Beethoven – zusammen mit dem jungen Geiger Joshua Bell.

Ein klassisches Cross-Over-Highlight sind „Die Prinzen orchestral“. Die Leipziger Gruppe hat einige ihrer bekann-testen Songs extra für Sinfonieorchester umgeschrieben und tritt gemeinsam mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock auf. Vielleicht besuchen die Sänger ja auch das

Klasse(n)treffen in der deutschen ProvenceFestspiele Mecklenburg-Vorpommern17. Juni – 16. September 2006

Domkonzert in Greifswald? Dort singt der Thomanerchor Leipzig, die musikalische „Heimat“ von vier der fünf Prin-zen, Werke von Bach, Bartholdy und Brahms.

Genreübergreifend wird auch Mozarts Geburtstag gefeiert: In der barocken Schlossanlage Bothmer in Klütz treffen sich unter freiem Himmel unter anderem die London Mo-zart Players und Klazz Brothers & Cuba Percussion (ECHO-Klassik-Preisträger), die Mozart virtuos mit kubanischen Rhythmen verbinden. Ein Höhenfeuerwerk krönt die größte Mozart-Jubiläumsfeier in Norddeutschland, zu der über 3.000 Gäste erwartet werden.

Programmauswahl:Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerte, 24.6., 29.7., 19.8. (Redefin)DIE PRINZEN orchestral, 11.8. (Rostock), 12.8. (Gützkow), 13.8. (Schwerin)Nigel Kennedy, 22.7. (Rostock)Kammermusikfest der Preisträger, 1./2.7. (Ulrichshusen)„Happy Birthday Amadeus“ London Mozart Players, 5.8. (Klütz)

Festspiele Mecklenburg-VorpommernIntendant: Dr. Sebastian NordmannGraf-Schack-Allee 11D-19053 Schwerintickets: Tel. +49-385-591 85 85email: [email protected]

INFO

TERM

INE

HÉLÈNE GRIMAUD

FOTO

: J. H

ENRY

FAIR

PREISTRÄGER IN RESIDENCE 2006: DANIEL HOPE

FOTO

: MAR

CO B

ORGR

EVE -

WAR

NER

CLAS

SICS

KULISSE FÜR DAS GRÖSSTE MOZART-JUBILÄUMSFEST NORDDEUTSCHLANDS: SCHLOSS BOTHMER

FOTO

: MON

IKA

LAW

RENZ

Page 20: Document

20 www.festspiel-guide.de

premiumangebote für

klassikfreundepremiumangebote für

klassikfreundeProfitieren Sie mit crescendo premium für 34,- EUR pro Jahr von folgendenexklusiven Leistungen und Angeboten: > Sie erhalten sechs Überraschungs-CDs mit dem

aktuellen KlassikMagazin crescendo bequem nach Hause geliefert> Sie genießen Preisvorteile bei begehrten Opern-, Konzertkarten und

Arrangements> Sie können mit crescendo premium über Aktionen an Künstlerpräsentationen und

VIP-Veranstaltungen teilnehmen oder haben die Chance auf Autogrammkarten,signierte CDs, Bücher, Poster u.v.m.

Entscheiden Sie sich für die Teilnahme an crescendo premium und erhalten Sie alsBegrüßungsgeschenk die aktuelle Premium-CD!

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. +49 (0) 89/74 15 09-60 oderim Internet www.crescendo-magazin.de/premium

PreisrätselWege zu Mozart Europäisches Musikfest Stuttgart 2006

Aus unterschiedlichsten Perspektiven heraus wird man den Jubilar in Stuttgart beim diesjährigen Europäischen Musikfest beleuchten. Dazu gibt es zum Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts ein äu-ßerst vielfältiges und sehr umfassendes Programm.

Das Festivalensemble Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling, das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR mit Sir Roger Norrington am Pult, zahlreiche andere Stuttgarter Ensembles sowie Kir-chenmusiker der Stadt und viele andere prominente Künstler werden das Werk umfassend präsentieren. Höhepunkte sind: ein kommentierter Streifzug durch das sinfonische Werk Mozarts, Aufführun-gen der c-Moll-Messe und des Requiems in den Ergänzungen von Robert Levin und vieles mehr.

Wolfgang Amadeus Mozart hat mehrere Werke Georg Friedrich Händels bearbei-tet. Eine dieser Bearbeitungen wird beim Europäischen Musikfest Stuttgart 2006 aufgeführt und erläutert.

Mit der Lösung der Preisfrage kommen Sie den Stuttgarter Wegen zu Mozart schon ein Stück näher: Um welches Händel-Werk handelt es sich?

Zu gewinnen sind zwei Karten der besten Kategorie für das Konzert mit den Stutt-garter Philharmonikern, am Samstag, 16.9., 20 Uhr, auf dem Programm steht:

Mozart, Idomeneo KV 366 – Ouvertüre und Ballettmusik, Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33, Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132, mit Daniel Müller-Schott, Leitung Gabriel Feltz. Und nach dem Kon-zert übernachten Sie im sehr zentral ge-legenen Hotel Royal, Stuttgart, (DZ/F) und können den Sonntag noch genießen. Mit Mozart?

Hotel Royal D-70178 Stuttgart, Sophienstraße 35 Tel.: 0711-62 50 500 / Fax: 0711-628 809 www.royalstuttgart.de

Die Rätsellösung bitte einsenden an:Port Media, Team Festspiel-GuideSenefelderstraße 14, D-80336 MünchenFax: 089-74 15 09 –11email: [email protected]

Der Einsendeschluss ist der 21. April 2006 Hinweis: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

FOTO

: BAC

HAKA

DEM

IE ST

UTTG

ART

MARTIN STADTFELD

FOTO

: BAC

HAKA

DEM

IE ST

UTTG

ART

HOTEL ROYAL STUTTGART

Page 21: Document

21www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Carl Orffs „Carmina Burana“ ist das meist gespielte Chorwerk weltweit. Wer das Stück aber wirklich Gänsehaut-erzeugend erleben möchte, der muss nach Kloster Andechs

pilgern: Und am Besten ein bisschen früher kommen, die Landschaft in sich aufnehmen, den Blick vom Klos-terberg über den Ammersee schweifen lassen. Denn diese Umgebung, das war die „Seelenlandschaft“ von Carl Orff – hier lebte er seit den 1950er Jahren, in der Klosterkirche wollte er begraben werden.

Seit 1992 widmet sich der Verein „Orff in Andechs“ auf dem Heiligen Berg dem Werk Orffs. Aus ursprünglich be-scheidenen Anfängen entwickelte sich stetig ein immer größeres Festival. Seit 1998 bildet der beeindruckende „Florian-Stadl“, ein alter Holzbalkenbau, die Kulisse für den inzwischen jährlichen Festspielsommer.

2006 zeigt sich die „Carmina Burana“ wieder in der en-thusiastisch gefeierten Neuproduktion des letzten Jahres: In Zusammenarbeit mit dem Tanztheater Eisenach wird das Stück in einer choreographierten Fassung aufgeführt. Die rhythmisch-mitreißende Musik, für die sich Orff die Inspiration aus einer Verssammlung des 13. Jahrhunderts in lateinischer, mittelhochdeutscher und altfranzösischer Sprache holte, erhält so auch einen visuellen Kontrapunkt. Die Choreographie will nicht bebildern, sondern vielmehr freie Impressionen und Assoziationen erzeugen, die Ener-gie der Musik in Bewegung umsetzen.

Mark Mast hat die musikalische Leitung, die Bühne kommt von Dorin Gal und die Choreographie stammt von Tomasz Kajdanski. Es spielen und singen die Junge Münchner Philharmonie, der Große Welttheaterchor Andechs und der Kinderchor des Max-Joseph-Stift München.

Als zweites Stück der Saison hat der künstlerische Leiter der Festspiele, Prof. Dr. Hellmuth Matiasek, die erfolgreiche Produktion „Die Bernauerin“ ins Programm genommen. Der Inhalt des 1947 uraufgeführten Stücks steht in un-mittelbarem Bezug zum Spielort: Die schöne Augsburgerin Agnes Bernauer wird 1435 als Hexe in der Donau ertränkt, da Herzog Ernst, der Vater ihres Gatten Herzog Albrecht III, durch die nicht standesgemäße Ehe die rechtmäßige Nachfolge des Hauses Bayern-München gefährdet sieht. Zur Sühne gründet Herzog Albrecht das Kloster Andechs im Jahre 1455, so will es die Geschichte.

Orff löst sich ganz von der romantisierenden Hebbel’schen „Bernauerin“. Er schrieb das Stück neu auf Grundlage altbayerischer Balladen, es ist so, auch in der Sprache, ein echtes „bairisches Stück“. Das bedeutet bei Orff aber nie volkstümelnd: Ganz modern ist die Trennung der Text- und Musikebene, der Fokus auf dem Schlagwerk. Auch bei der Bernauerin dirigiert Mark Mast die Junge Münchner Phil-harmonie, Bühne und Kostüme sind von Thomas Pekny.

Visueller KontrapunktFestspiele Orff in Andechs16. Juni – 6. August 2006

Carmina Burana: 16./17./18., 20. und 22./23./24./25.6.Die Bernauerin: 28./29./30.7. und 4./5./6.8.

Orff in AndechsKünstlerischer Leiter: Prof. Dr. Hellmuth MatiasekBergstraße 2D-82346 Andechstickets: Tel. 08152-376 400email: [email protected]

INFO

TERM

INE

FOTO

: STE

FAN

A. S

CHUH

BAUE

R-VO

N JE

NA

HEXENSZENE AUS DIE BERNAUERIN

FOTO

: STE

FAN

A. S

CHUH

BAUE

R-VO

N JE

NA

CARMINA BURANA

Fr., 14.07., 20.30 Uhr: Eröffnungs-GalaMozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-DurMozart: Sinfonie Nr. 40 g-MollJustus Frantz, Klavier und Leitung

Sa., 15.07., 20:30 Uhr: MozartianaMozart: Ouvertüre „Don Giovanni“ Mozart: Klavierkonzert Nr. 25 C-DurMozart: Sinfonie Nr. 39 Es-DurJustus Frantz, Klavier; Lihua Tan, Leitung23:00 Uhr: NotturnoLange Mozart-NachtKammerkonzerte, Bauernsinfonie

So., 16.07., 11:00 Uhr: MatineeKiew Brass Quintet20:30 Uhr: SerenadeMozart: Sonate für zwei KlaviereBartók: Son. f. zwei Klaviere u. SchlagzeugJustus Frantz, KlavierChristopher Tainton, Klavier

Mo., 17.07., 20:30 Uhr: ConcertanteMendelssohn: Doppelkonzert a-MollA. Tschaikowsky: Sinfonia Gran CanariaMozart: Prager Sinfonie D-DurAlexander Tschaikowsky, KlavierLiudmila Tschaikowskaya, Violine23:00 Uhr: NotturnoPeter Menyhart: Electrician

Di., 18.07., 20:30 Uhr: MozartianaMozart: Ouv. „La clemenza di Tito“Schostakowitsch: 1. Klavierkonzert Mozart: Haffner-Sinfonie D-DurAndrej Ilkiv, Trompete; Justus Frantz, Klavier23:00 Uhr NotturnoMozart: Konzert für zwei KlaviereJustus Frantz und Rolf-Peter Hoenen, Klavier

FMi., 19.07., 20:30 Uhr: SinfoniaBeethoven: 2. Sinfonie D-DurMozart: Violinkonzert Nr. 4 D-DurMozart: „Linzer“ Sinfonie Viktor Tretjakov, Violine und Leitung

Do., 20.07.,20:30 Uhr: VirtuosoHalvorsen: Passacaglia nach Händel Mozart: Sinfonia Concertante Es-DurMozart: 29. Sinfonie A-DurYuri Bashmet, Viola; József Lendvay, ViolineKsenia Dubrovskaya, Violine

r., 21.07., 20:30 Uhr: SinfoniaProkofjew: Sinfonie classique D-DurMendelssohn: Klavierkonzert g-Moll Mozart: 25. Sinfonie g-MollDerek Han, Klavier; Justus Frantz, Leitung

Sa., 21.07., 20:30 Uhr: AbschlussgalaMozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-DurNoam Sheriff: „Gran Canaria“Mozart: „Jupiter“-Sinfonie C-DurJustus Frantz, Klavier; Noam Sheriff, Leitung

Finca Festival2006

Frantz & FriendsFreitag, 14.07. bis Samstag, 22.07. 2006Das Musikfest auf dem Weinberg. Mozart und Mo-derne. Stars und Freunde.Ein Fest für alle Sinne.

Casa de los Músicos Monte León/MaspalomasGran Canaria

Das sommerliche Musik-Ereignis auf Gran Canaria!

YuriBashmetLihuaTan

JózsefLendvay

ViktorTretjakov

DerekHan

NoamSheriff

JustusFrantz

Das ambitionierte Festival mit dem besonderen Ambiente!Konzert, Abendessen, Notturno – Kultur erleben!Informationen, Eintrittskarten. Hotelreservierungen:SENATOR Reisen GmbH, z. Hd. Heike WolfGertrudenstr. 3, 20095 Hamburg · Tel. 040-3232070Fax 040-331347 · E-Mail [email protected]

Infos und Karten:040-3232070www.justusfrantz.de

Page 22: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

22 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Düsseldorf

9. Schumannfest Düsseldorf5. - 20. Mai 2006

Die Stadt Düsseldorf, in der Robert Schumann seine letzten schöpferischen Jahre ver-brachte, ehrt den großen Musiker in seinem 150. Todesjahr mit hochkarätigen Konzerten. Glanzlichter: Düsseldorfer Symphoniker & Klaus Maria Brandauer, Staatskapelle Berlin mit Daniel Barenboim, Mahler Chamber Orchestra mit Daniel Harding, Schönberg Ensemble & Barbara Sukowa, Hilliard En-semble & Alexander Lonquich, ChorWerk Ruhr, Radu Lupu, Ivo Pogorelich, Barbara Bonney, Werner Güra, Christiane Oelze.

tickets: Tel. 0211-617 0 617info@schumannfest-duesseldorf.dewww.schumannfest-duesseldorf.de

INFO

Dresden

Moritzburg Festival5. - 20. August 2006

Das Kammermusikfestival präsentiert inter-national bekannte Spitzenmusiker und hoch-begabte Nachwuchskünstler in einzigartigen Besetzungen im idyllischen Rahmen des Moritzburger Barockschlosses. Neu: Moritzburg Festival Orchestra, Famili-enkonzert, Konzert in der Frauenkirche.

2006 sind u.a. Hélène Grimaud, Baiba u. Lauma Skride, Jan Vogler, Renaud u. Gautier Capuçon, Henri Demarquette, Ewa Kupiec, Martin Stadtfeld, Colin Currie, Ismo Eskeli-nen, Christian Poltéra u. Mira Wang zu Gast.

tickets: Tel. 0351-81 05 495email: [email protected]

INFO

DresdenTage der zeitgenössischen Musik1. - 10. Oktober 2006Zum 20. Mal die zeitgenössische Musikin ihrer ganzen Bandbreite – dabei sein!

tickets: Tel. 0351-48 66 666www.KunstForumHellerau.de

CoburgJohann Strauss Musikfestival19. Juni - 2. Juli 2006Eine „Kulturreise“ mit hochkarätigen Musikern in Erinnerung an Johann Strauss, der Coburger Bürger war.tickets: Tel. 09561-892 030www.coburg.de

Dinslaken/Burgtheater Fantastival 200626. Mai - 3. Juni 2006Das beliebte Open-Air-Festival mit viel Abwechslung für die ganze Familie: Rock, Jazz, Klassik, Kindertheater u.v.m.tickets: Tel. 02064-66 666www.fantastival.de

Brühl/Schloss AugustusburgBrühler Schlosskonzerte6. Mai - 7. September 2006Klassik im Prunktreppenhaus von Balthasar Neumann im UNESCO-Welterbe18. - 27. 8.: Festwoche / Feuerwerktickets: Tel. 0221-2801www.schlosskonzerte.de

DarmstadtDarmstädter Residenzfestspiele 200615. Juli - 20. August 2006„Zauberwelten“: Zauber, Magie und Illusio-nen, Musik, Tanz und Theater in historischen Kulissen Darmstadts -open air-tickets: Tel. 06151-20 400www.residenzfestspiele.de

DonaueschingenDonaueschinger Musiktage20. - 22. Oktober 2006Werke von Hölzsky, Haas, Widmann, Ferneyhough, Stahnke, Kurtág, Smolka,Rihm, Mitterer, Estrada, Curran, u.a.tickets: Tel. 0180-517 0 517 (12 Ct/Min)

www.swr2.de/donaueschingen

Ein Miteinander der Kulturen Landshuter Hofmusiktage12. – 16. Juli 2006

Es gab eine Zeit, in der das fried-liche Zusammenleben zwischen Christen, Juden und Muslimen wunderbar vorgelebt wurde

und zu einer kulturellen Blüte führte: Spanien im frühen Mittelalter.

Den Einflüssen der islamischen und jüdi-schen Kultur auf die alte spanische Musik gehen die Landshuter Hofmusiktage unter dem Motto „Espana“ nach. Die Gruppen L’Ham de Foc und Mudéjar oder das Münchner Mittelalterensemble Estampie spielen Musik, wie sie im alten Spanien ganz selbstverständlich als kulturelles Zusammenspiel existierte.

In einer „Andalusischen Nacht“ wird spanische Leidenschaft inszeniert: Die

Gäste können Musik des 15. bis 17. Jahrhunderts mit modernem Flamenco vergleichen. Als Tänzer tritt Juan Polvillo mit seinem Ensemble aus Sevilla auf, ein spanisches Menue mit Tapas und Paella stärkt die Zuschauer.

Der Bogen der Landshuter Hofmusiktage reicht von sakraler und mystischer Musik (unter anderem mit dem Hilliard Ensemble) über Farinelli-Arien, die der weltberühmte Kastrat am spanischen Hof vortrug, ge-

Programmauswahl:I Fagiolini, 12.7. Resonet, 13.7.The Hilliard Ensemble, 14.7.Landshuter Hofkapelle, 16.7.

Landshuter HofmusiktageVerkehrsverein Landshut e. V.84028 Landshut Tel. 0871-922 050Fax 0871-89 275email: [email protected]

INFO

TERM

INE

sungen von Sopranist Jörg Waschinski, bis zum Programm „Ensaladas“: Komö-dien mit Musik und Tanz, dargeboten vom Renaissance-Ensemble „I Fagiolini“, die in der Tradition des skurrilen spanischen Humors eines Don Quichote stehen.

Wie immer in Landshut werden die Kon-zerte durch ein Rahmenprogramm ergänzt:

Ausstellungen – beispielsweise über Spa-niens Musik- und Kulturgeschichte oder Musikinstrumente aus der Zeit der Recon-quista – und eine Vortragsreihe untersu-chen die Rolle Spaniens als Brücke zwi-schen Europa und dem arabischen Raum.

FOTO

: VER

KEHR

SVER

EIN LA

NDSH

UT

INNENHOF DER RESIDENZ

FOTO

: ENS

EMBL

E JUA

N PO

LVILL

O

SANDRA LANEGRA

FOTO

: FRIE

DRUN

REIN

HOLD

HILLIARD ENSEMBLE

Bremen

Musikfest Bremen2. - 24. September 2006

Das 17. Musikfest Bremen verspricht hoch-karätige Künstler, spannende Programme und ungewöhnliche Spielstätten.

Highlights: Mozarts „Il Re pastore“ (Koproduktion Salz-burger Festspiele und Beethovenfest Bonn) sowie Konzerte mit Jukka-Pekka Saraste, Boris Berezovsky, Anne Sofi e von Otter, Fazil Say, Joe Zawinul, Kristjan Järvi, Hélène Grimaud, Philippe Herrweghe, Bejun Mehta, Vesselina Kasarova, Ottavio Dantone und Daniel Harding.

tickets: Tel. 0421-33 66 99email: [email protected]

INFO

EutinEutiner Festspiele12. Juli - 27. August 2006Oper im Schlossgarten – mitten in Schleswig-Holstein56. Spielzeittickets: Tel. 04521-800 10www.eutiner-festspiele.de

Page 23: Document

Klassik, Jazz, Tango, gekrönte Altmeister und Nachwuchselite. Das Echternacher Festival bietet erneut musikalischen Hochgenuss in ausgesuchter Vielfalt. Vom 10. Mai bis 2. Juli 2006 bittet das Musikfestival in einem Reigen von 18 Veranstaltungen die musikalische Weltelite zum Konzert. Auf die Besucher warten allein im Juni drei Welturaufführungen..

Auszug aus dem Spielplan in Echternach (Basilika, Peter-und Paul-Kirche) und Luxemburg (neueröffnete Philharmonie, Konservatorium):

Alfred Brendel, Martha Argerich, Evgeny Kissin, Yundi Li, Ilya Gringolts, Danjulo Ishizaka, Guarneri-Quartett, La Petite Bande, Trio Bamberg mit Michael Degen, Russian National Orchestra, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Solistes Européens, Luxembourg, Larry Coryell, Jean-Luc Ponty, Philip Catherine, Jazzorchester Luxemburg u.a.

Festival International EchternachPostfach 30, L-6401 Echternach Tel. +352-728347 - Fax: [email protected] ab sofort, schriftlich oder übers Kartentelefon +352 729940 (dienstags, donnerstags und freitags von 10.00 - 13.00 Uhr).

www.echternachfestival.lu

FESTIVAL INTERNATIONALECHTERNACH

Grossherzogtum

����������������������

10.05 - 02.07.2006

�������������������������������������������

� ��������������������������������������� ������������������������������������������� ��������������������������������������

������ �

��������� �

����� ����

����������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������

Festival WiltzPostfach 38 - L-9501 WiltzReservationen Tel. +352-958145Informationen Tel. +352-957441 - Fax [email protected]

www.festivalwiltz.lu

Das ansprechende und qualitativ hochwertige Programm reicht von Klassik über Jazz zur Moderne. Klassisches zeitgenössisches Theater und Inszenierungen runden das Angebot ab.

Highlights sind dieses Jahr:

« Carmen » vom 14. bis 16. Juli,« Moscow City Ballet» mit « Schwanensee» vom 20. bis 22. Juliund «Hair» vom 28. bis zum 30. Juli.

Vom 28. Juni bis 30. Juli auf der herrlichen Freilichtbühne des Barockschlosses Wiltz.

�����������������������

��������

Page 24: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

24 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Klassisches neben aktueller ModerneSchwetzinger Festspiele28. April – 7. Juni 2006

Auch die Saison 2006 wird mit einer Opernproduktion eröffnet: unter der Leitung von Christoph Spering erklingt PROSERPINA

von Joseph Martin Kraus, dem „Oden-wälder Mozart“, in einer Inszenierung von Georges Delnon. Joseph Martin Kraus, wie der Jubilar des Jahres, Wolf-gang Amadeus Mozart, vor 250 Jahren geboren, sind weitere Konzerte mit dem Ensemble Concerto Köln gewidmet. Im Mai verspricht dann die Uraufführung der Oper KÄLTE von Salvatore Sciarrino ein besonderes Erlebnis: seine Musik wird von der durch ihr Tanztheater bekannt gewordenen Trisha Brown inszeniert.

„Klangbrücken – Der Komponist Péter Eöt-vös“ – in vier Konzerten wird diese heraus-ragende Künstlerpersönlichkeit porträtiert. Péter Eötvös stellt sich dabei als Dirigent, Komponist und auch als Moderator vor. Die

Musik reicht von mittelalterlicher Musik über authentische ungarische Volksmusik bis hin zum Klangtheater von Péter Eötvös` „As I crossed a bridge of dreams“.

Vier Kirchenkonzerte veranstalten die Schwetzinger Festspiele in diesem Jahr in Speyer – dort treten Musica Fiata und La Capella Ducale auf, das Huelgas Ensemble, Le Concert Spirituel mit Vokalmusik von Charpentier und Campra und das italieni-sche Kammerensemble Europa Galante.

Das Konzertprogramm ist insgesamt ge-prägt von großen Namen wie denen der Sänger Christoph Prégardien, Andreas Scholl oder Christine Schäfer, von Reihen wie den „Wiener Schulen“ und auch den „Schostakowitsch-Kontrasten“, unter an-derem mit dem Petersen Quartett und dem

Liederabend Christine Schäfer / Eric Schneider, 29.4. Gedächtniskirche Speyer: Musica Fiata / La Capella Ducale, 4.5. Dreifaltigkeitskirche Speyer: Huelgas Ensemble, 10.5. KÄLTE, Uraufführung der Oper von Salvatore Sciarrino, 21., 23., 24.5. Gedächtniskirche Speyer: Le Concert Spirituel, 31.5. Klangbrücken – Der Komponist Péter Eötvös, 1. - 3.6.

Schwetzinger FestspieleKünstlerische Leitung: Prof. Dr. Klaus-Peter Kehr, Peter Stiebertickets: Tel. 07221-300 500www.schwetzinger-festspiele.de

INFO

TERM

INE

Emerson String Quartet, den „Lautenaben-den in der Orangerie“ und renommierten Ensembles wie The English Concert.

Beschlossen wird das Festival wieder mit der Cena Ultima: Romantische Duos für Flö-te und Klavier, gespielt von Emmanuel Pa-hud und Hélène Grimaud. Im Anschluß trifft

sich das Publikum zu kulinarischen Genüs-sen im Freien an einer opulenten Tafel un-ter blühenden Linden mit Tafelmusik und Barockfeuerwerk.

PÉTER EÖTVÖSFO

TO: G

UY V

IVIEN

LE CONCERT SPIRITUEL

Göttingen

Internationale Händel-Festspiele Göttingen27. Mai - 7. Juni 2006

Unter dem Motto „Händel im Spiegel Mo-zarts“ umfassen die Festspiele Koopera- tionen mit NDR-ARTE, den Salzburger Fest-spielen und den Festwochen Herrenhausen sowie das Debüt des FestspielOrchesters Göttingen.

Highlights: Oper Poro (K. Junghänel), Alexan-der-Fest (R. Jacobs), Messias (McGegan), Mozarts c-Moll Messe in Neufassung von Levin (N. McGegan), Open Air mit Barock-feuerwerk, Solisten wie S. Meyer, R. Hill, A. Scholl, R. Blaze, Chr. Genz, S. Rydén u.v.m.

tickets: Tel. 0551-49 98 031email: [email protected]

INFO

Garmisch-Partenkirchen

Richard-Strauss-Festival2. - 7. Juli 2006

„Mozart – er hat die Leichtigkeit, die eigent-lich das Ziel ist“ – R. Strauss

Mit Camerata Salzburg / Leonidas Kavakos, Dresdner Philharmonie / R. Frühbeck de Burgos, Cuarteto Casals / Denys Proshayev, Liederabend Anja Harteros / Wolfram Rieger, Tim Cliphuis & Quartet, „Idomeneo“ mit den Bamberger Symphonikern, Chor des Bayeri-schen Rundfunks, Werke von Richard Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart

Herzlich Willkommen!

tickets: Tel. 089-54 81 81 81email: [email protected]

INFO

Füssen/Festspielhaus Neuschwanstein

Ludwig² - Das neue Musical ganzjährig 2006

Lassen Sie sich von der Geschichte des Mär-chenkönigs in den Bann ziehen.

Erleben Sie ein magisches Musicalereignis um Liebe, Romantik und Leidenschaft und einen Politkrimi voller Intrigen, Verschwö-rung und Verrat vor der hinreißenden Kulisse von Schloss Neuschwanstein am Fuße der Allgäuer Alpen. Spüren Sie den Zauber des Theaters bei einem Blick hinter die Kulissen und lassen Sie sich auch kulinarisch ver-wöhnen beim bayerischen Märchenkönig.

tickets: Tel. 01805-131 132 (12Ct/Min)

[email protected]

INFO

Görlitz/Zgorzelec ViaThea -12. Int. Straßentheaterfestival3. – 5. August 2006Seit 2005 treffen sich junge Mimen aus Polen, Frankreich und Deutschland zu einem grenz-überschreitenden Straßentheater-Workshop.info: Tel. 03581-671 440www.goerlitz.de

Görlitz

SOMMER ! THEATER15. Juni - 16. Juli 2006

„Der Gottesacker blüht“ von René Harder am 15., 17. / 18., 21. / 22. und 25. 6. jeweils 21.00 Uhr auf dem historischen Nikolaifriedhof

„Die Pulververschwörung und das HeiligeGrab zu Görlitz“Historienspiel von Herrmann Ruetham 1. / 2., 4. - 9., 11. - 16. 7. jeweils um 20.30 Uhr auf dem historischen Untermarkt

tickets: Tel. 03581-47 47 47email: [email protected]

INFO

Furth im WaldDrachenstich-Festspiele 5. - 21. August 2006 Der Drachenstich 2006 – ein historisches Festspiel mit Festzug, Further Ritterspielen und Kinderfest. Festwoche: 11.-21.8.tickets: Tel. 09973-50 970www.drachenstich.de

BLICK IN DIE GARMISCHER ALPEN

FOTO

: POL

YART

E KUL

TURM

ANAG

EMEN

T

Page 25: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

25www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Mutig − die Mischung macht´s Musikfest Berlin1. – 17. September 2006

Selten Gespieltes, Unbekann-tes, Uraufführungen, Isabelle Huppert als Erzählerin, eine Mahlerreihe, Weltorchester zu

Gast, eine Hommage zum 80. Geburtstag von György Kurtág: Das Musikfest Berlin lockt im zweiten Jahr wieder mit einem mutigen großen Programm aus Klassi-kern und Neuem.

Im September kommen unter anderem das Cleveland Orchestra und das Amster-damer Concertgebouworkest mit Mariss Jansons an die Spree.

Die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle führen „Stele“ auf, ein Werk, das Kurtág dem Orchester als dessen „Artist in Residence“ widmete. Drei Ensembles – das Kuss Quartett, das Minguet Quar-tett, und das Quatuor Ébène – stellen die Streichmusik Kurtágs vor.

Die Kammermusik wird vom Mahler Chamber Orchestra unter Daniel Harding, dem Ensemble Resonanz mit Jonathan Stockhammer und der musikFabrik ver-treten. Aber auch der Gesang hat seinen Platz: Vokalensembles wie SingerPur, das

Programm:Eröffnungskonzert, 1. 9., Philadelphia Orchestra, Leitung Christoph EschenbachDas ausführliche Programm erscheint Mitte April.

Berliner FestspieleIntendant: Prof. Dr. Joachim Sartorius

Musikfest BerlinKünstlerische Leitung: Winrich HoppProgramm: André HebbelinckSchaperstraße 24D-10719 Berlintickets: Tel. 030-25 489 100www.berlinerfestspiele.de

INFO

TERM

INE

SWR Vokalensemble und das Huelgas Ensemble unter der Leitung von Paul van Nevel. Ein selten gespieltes Chorwerk: Das City of Birmingham Symphony Orchestra führt mit seinem Chor Edward Elgars Ora-torium „The Dream of Gerontius“ auf.

Auf dem Programm stehen auch Urauf-führungen und Deutsche Erstaufführun-gen u.a. mit Werken von Henri Dutilleux, Jonathan Harvey, Hans Werner Henze, Ma-gnus Lindberg, Peter van Onna, Matthias Pintscher und Wolfgang Rihm.

FOTO

: MUS

IKFE

ST B

ERLIN

MAHLER CHAMBER ORCHESTRA

MARISS JANSONS

FOTO

: MAR

CO B

ORGG

REVE

FOTO

: MUS

IKFE

ST B

ERLIN

BERLINER PHILHARMONIKER

Gut Immling/Halfing/Chiemgau

10. Opernfestival Gut Immling23. Juni - 6. August 2006

Zum 10-jährigen Jubiläum lädt Opernsänger und Intendant Ludwig Baumann auf sein idyllisch zwischen Bad Endorf und Halfing gelegenes Reitgut ein. Als Opern-Eigen-produktionen gibt es „Die Zauberflöte“ von Mozart und von Verdi „Don Carlos“ mit den Münchner Symphonikern und dem großen Festivalchor.

Außerdem zum Mozartjahr: Open Air-Konzerte, Traumpferde-Gala und Familiensonntage mit der „Zauberflöte für Kinder“ + 3. Kinder-Kulturwoche.

tickets: Tel. 0180-50 46 654 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

Hannover/Herrenhäuser Gärten

Festwochen Herrenhausen3. Juni - 3. September 2006

Höfischer Glanz und Sommernachtsträume: Konzert, Oper, Musical im berühmten Barock-garten und seinen historischen Gebäuden.

3. 6. - 1. 7. Herrenhausen Barock:„Messias“, Leitung: Nicholas McGegan Amsterdam Baroque Orch. / Ton Koopman,Il Giardino Armonico, Hann. Hofkapelle,„Purcell in Love“, Stockholm Baroque Ens. 4. 8. - 3. 9. Musiksommer Herrenhausen:„Don Giovanni“, „Bastien und Bastienne“Musical „Ein Sommernachtstraum“ u.a.m.

tickets: Tel. 0511-16 841 222 www.vvk-kuenstlerhaus.dewww.festwochen-herrenhausen.de

INFO

Heidelberg

Int. Musikfestival Heidelberger Frühling25. März - 28. April 2006

Jedes Frühjahr verwandelt sich Heidelberg für mehrere Wochen in eine Festspielstadt für Freunde klassischer und zeitgenössi-scher Musik. Der Bariton Thomas Hampson wird eine ganze Woche in Heidelberg sein, ein mehrtägiges Streichquartettfest lädt zur intensiven Auseinandersetzung ein, Jörg Widmann beschließt seine Heidelberger Tri-logie „Neue Wege“. Weitere Highlights: Konzerte mit Andreas Scholl, Alfredo Perl, Hélène Grimaud, Tabea Zimmermann, Julia Fischer, Mischa Maisky, das London Symphony Orchestra u.v.m.

tickets: Tel. 06221-14 22 21heidelberger-fruehling@heidelberg.dewww.heidelberger-fruehling.de

INFO

Gotha

Tag der Mitteldeutschen Barockmusik27. - 28. Mai 2006

Festvortrag „Gothaer Residenzgeschichte und -kultur“

Konzert im Ekhof-Theater mit dem Weimarer Barockensemble, Leitung: Ludger Rémy

Unbekannte Werke von Stölzel und Benda

FestgottesdienstBachchor Gotha und Stueba-PhilharmonieMusikalische Leitung: KMD Uthmar Scheidig

tickets: Tel. 03621-222 138email: [email protected]

INFO

C M Y CM MY CY CMY K

SCHLOSSFESTSPIELESONDERSHAUSEN

W. A. MozartDIE HOCHZEIT DES FIGARO

Sommeroper im SchlosshofSchloss Sondershausen

Weitere Vorstellungen:16. I 23.Juli 2006 – 15.00 Uhr21. I 22. I 28. I 29. Juli 2006

– 20.00 UhrKartenvorverkauf:

Sondershausen-InformationTel. (0 36 32) 78 81 11

Besucherservice Theater NordhausenTel. (0 36 31) 98 34 52

www.schlossfestspiele-sondershausen.de

Page 26: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

26 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Faszinierend wirkt das natürliche Amphi-

theater, das der Steinbruch Rohrdorf mit

seinem 30.000 qm großem Areal bildet. Für

die „Carmina Burana“ ein ideales Bühnen-

forum mit Platz für 4.500 Besucher. Aussergewöhn-

liche Lichteffekte verwandeln die beeindruckende

Naturkulisse in das passende Stimmungsbild.

Hier präsentiert sich das Carl Orff’sche Chorwerk in

einer spektakulären Neuinszenierung mit mehr als

400 Mitwirkenden in prachtvollen Kostümen, unter der

Leitung von Wilhelm Keitel. Für den Genuss der span-

nungsreichen Tonkunst sorgt das Orchester der Tiroler

Festpiele Erl und der Chor des Bolschoi Opernhauses.

Für den gewaltigen Rhythmus dieser Orff-Komposition

sorgen die Ludwigsburger Percussionisten „Stahl Fatal“.

Mehr als 250 Choristen kommen für dieses Ereignis

aus der gesamten Region zusammen.

In unmittelbarer Nähe des Steinbruchs Rohrdorf befin-

det sich die zweite riesige Naturkulisse für die Priener

Open-Air-Veranstaltungen: der Chiemsee mit 80 qkm.

Ein vielfältiges Programm erwartet hier die Besucher:

„Festival unter Sternen“ – dies könnte ein Traum von

König Ludwig II. gewesen sein. Noch dazu auf seinem

Schloss Herrenchiemsee, mit dem er einen seiner

Wünsche verwirklichen konnte. Hier ist für Anfang

Juni das „Festival unter Sternen“ als Kulturfeuerwerk

angekündigt: ein Programm-Mix aus Klassik, Musical,

Pop-Klassikern, Schauspiel und Akrobatik. Mit einer

„Galanacht des Musicals“ eröffnet diese einwöchige

Open-Air-Inszenierung. Die Hits aus weltbekannten

Produktionen – dargeboten von Uwe Kröger, Anna Maria

Kaufmann und Ethan Freeman – u. a. aus „West Side

Story“, „Phantom der Oper“ über „Evita“ bis zu „My

Fair Lady“ und „Mamma Mia“ entführen in die Welt des

Broadways und des Londoner West End. Und wer dann

noch nicht genügend Abba gehört hat, kann sich am

2. Juni auf die bunte Glitzerwelt der „Abba Classics“-

Show mit großem Symphonieorchester freuen.

Tragisch schön wird es am dritten Abend unter dem

Sternenhimmel. Denn bekanntlich endet die berühm-

teste Liebesgeschichte aller Zeiten nicht mit einem

Happy End! In einer Neuinszenierung von William

Shakespeares „Romeo und Julia“ liebt Jungstar Cosma

Shiva Hagen als Julia, und der Fürst Escalus, der Romeo

aus Verona verbannt, wird von Claude Oliver Rudolph

gespielt.

Der „Cirque Classique“, präsentiert von Senta Ber-

ger, zaubert am 4. Juni eine einmalige Verschmel-

zung von Musik, Rhythmus und Akrobatik und führt

in das Reich der Träume. Am Tag darauf spannen

bei der „Last Night of the Chiemsee Proms“ über

hundert Mitwirkende einen Bogen zwischen Klassik

und Popmusik. Als Stargäste treten die Comedian

Harmonists und ein internationaler „Überraschungs-

popstar“ auf, begleitet von einer beeindruckenden

Licht- und Lasershow. Und zum Ausklang des Festivals

gibt es ein Galakonzert zu Gunsten der Welthungerhilfe

– mit Angelika Milster und ihren Freunden Marshall &

Alexander, Nicole, Mark Keller und anderen prominen-

ten Stargästen!

Neben einem großen Musical- und Showprogramm von

„Yamato“ – the Drummers of Japan – über „Hair“ bis

„Jesus Christ Superstar“ wird diesen Sommer auch

Zirzensisches auf der E.ON Bayern Seebühne Chiem-

see geboten. Vom 2. bis 6. August kommt der „Cirque

Éloize“ mit seiner Produktion „Nomade – At night, the

sky is endless“ an den Chiemsee. Die kanadischen

Akteure laden zu einer surrealen Reise ein, mit einer

Mischung aus Artistik, Musik und Humor.

CIRQUE CLASSIQUE

FOTO

: PRIE

NER T

OURIS

MUS

GM

BH

Terminauswahl:Carmina Burana, 26.5.Galanacht des Musicals, 1.6.Abba Classics, 2.6.Romeo und Julia, 3.6.Cirque Classique, 4.6.Last Night of the Chiemsee Proms, 5.6.Galakonzert zu Gunsten der Welthungerhilfe, 7.6.Cirque Éloize, 2. - 6.8.

Priener Open-Air-VeranstaltungenKur- und Tourismusbüro PrienAlte Rathausstraße 11D-83209 Prien am ChiemseeKartentelefon: 01805-981 981 (12 Ct/Min)

www.tourismus.prien.dewww.seebuehne.de

INFO

TERM

INE

Unter Sternen am „Bayerischen Meer“„Carmina Burana“ im Steinbruch Rohrdorf, 26. Mai„Festival unter Sternen“ auf Schloss Herrenchiemsee, 1. – 7. Juni E.ON Bayern Seebühne Chiemsee, 14. Juli – 6. August

COSMA SHIVA HAGEN IN ROMEO UND JULIA

FOTO

: PRIE

NER T

OURIS

MUS

GM

BHFO

TO: P

RIENE

R TOU

RISM

US G

MBH

STEINBRUCH ROHRDORF

Page 27: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

27www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

MärchenkulisseSchlossfestspiele Schwerin 23. Juni – 6. Aug. 2006

Direkt am Schweriner See gelegen, bildet die Trilogie aus Schweriner Schloss, Altem Museum und Mecklenburgischem Staats-theater seit 1999 die ideale Kulisse für die Open-Air-Aufführungen der Schweriner Schlossfestspiele auf dem Alten Garten.

Die abwechslungsreichen Fassaden wer-den von verschiedensten Baustilen – von märchenhafter italienischer Renaissance bis Klassizismus – geprägt, zahlreiche Türme und Türmchen wachsen in den Himmel. Das Mecklenburgische Staats-theater setzt hier dieses Jahr seine erfolg- reiche Verdi-Reihe mit einer Inszenierung von „La Traviata“ in italienischer Sprache, als Bestandteil der „Trilogia Popolare“ fort.

Unter der musikalischen Leitung von Matthias Foremny und der Regie Peter Lotschaks entfaltet sich das Stück um die Liebe zwischen Violetta, der Pariser Halb-welt-Dame, und Alfredo, dem Bürgersohn. Als Verdi die Oper 1853 uraufführte, war eine Kurtisane als Hauptfigur noch ein Wagnis. Heute kann sich das Publikum dagegen ganz unbefangen der leiden-schaftlichen Musik hingeben.

La Traviata, 23.6. (Premiere) und 24.6. - 6.8. donnerstags bis sonntags

Mecklenburgisches StaatstheaterSchwerin gGmbH Alter Garten 219055 Schwerin tickets: Tel. 0385-53 00 123 [email protected]

INFO

TERM

INE

AUF DEM ALTEN GARTEN, SCHWERIN

FOTO

: HAN

S-GE

ORG

OGRIS

SEK

Irsee/Kloster

Musikfestival Klang & Raum31. August - 3. September 2006

In den herrlichen barocken Räumen von Klos-ter Irsee bringen zum 14. Mal international renommierte Spezialisten auf Originalinstru-menten u.a. Beethovens 7. Sinfonie, Mozarts Prager Sinfonie u. Michael Haydns Requiem zum Klingen. Unkonventionelle Ensembles wie z.B. NeoBarock oder Collegium 1704 aus Prag huldigen Mozart und seinen Weg-bereitern. Der Tölzer Knabenchor feiert sein 50. Jubiläum mit Mozartkanons und Haydns „Die Schöpfung“. Zum zweiten Mal leitet Elizabeth Wallfisch einen Meisterkurs für historische Aufführungspraxis.

tickets: Tel. 08341-906 666email: [email protected]

INFO

Ingolstadt

Sommerkonzerte 200614. Juli - 4. August 2006

„Vorsprung live erleben“ – unter diesem Motto stehen die Sommerkonzerte 2006.

Das erfolgreiche, von der AUDI AG veranstal-tete Festival ist in der Region Ingolstadt fest etabliert und genießt auch über die Grenzen dieses Gebietes einen ausgezeichneten Ruf.

Highlights 2006: Deutsche Oper Berlin, Milan Sládek Panto-mimentheater, Edita Gruberova, Montserrat Caballé, Konstantin Wecker, Oregon, Mozart-band, Musica Alta Ripa, Jamie Cullum

tickets: Tel. 0800-03 33 033www.sommerkonzerte.de

INFO

Herrenchiemsee/Schloss

Festival unter Sternen1. - 7. Juni 2006

1. 6. Galanacht des Musicals – mit Uwe Kröger, Anna Maria Kaufmann, Ethan Freeman u.a.2. 6. Abba Classics – Die ultimative Abba Show mit Orchester3. 6. Romeo und Julia – William Shake- speares Meisterwerk mit Cosma Shiva Hagen, Claude Oliver Rudolph u.a.4. 6. Cirque Classique, Zirkus meets Klassik – präsentiert von Senta Berger5. 6. Last Night of the Chiemsee Proms7. 6. Galakonzert zu Gunsten der Welt- hungerhilfe – mit Angelika Milster u.a.

tickets: Tel. 01805-981 981 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

Hitzacker/Elbe61. Sommerliche Musiktage Hitzacker29. Juli - 6. August 2006Festival-Thema Wasser: Klassiker undRaritäten der Kammermusik, Open-Air-Musik an der Elbe, Jazznocturne und Filmtickets: Tel. 05862-94 14 30www.musiktage-hitzacker.de

Heidenheim/Schloss Hellenstein

Opernfestspiele Heidenheim7. - 30. Juli 2006

Romantik pur und Musik auf höchstem Niveau – ein Abend bei den Opernfestspielen auf Schloss Hellenstein ist ein unvergess- liches Erlebnis.

„Die Zauberflöte“ von W. A. MozartSarastro: Carsten WittmoserRegie: Philipp Harnoncourt Nürnberger SymphonikerLeitung: Marco-Maria Canonica16. 7. Gala-Konzert „Glanz & Gloria“26. 7. Classic-Open-Air „Broadway- Melodien“ mit Anna Maria Kaufmann

tickets: Tel. 07321-327 4910email: [email protected]

INFO

Husum/Schloss vor HusumFestival Raritäten der Klaviermusik19. - 26. August 2006„...das wohl aussergewöhnlichste Klavier-festival der Welt... und ein Geheimtipp, der längst keiner mehr ist“. (Radio Bremen)tickets: Tel. 04841-2163www.piano-festival-husum.de

Herrenchiemsee/HerreninselFestspiele Herrenchiemsee14. - 23. Juli 2006 „Mozart-Linien“ ist das Motto diesen Jahres, eine Hommage zum 250. Geburtstag des Genies. Intendant: Enoch zu Guttenbergtickets: Tel. 089-93 60 93 www.herrenchiemsee-festspiele.de

Jena13. Jazzmeile Thüringen30. September - 29. November 2006 Frankreich ist dieses Jahr Länderschwer-punkt des überregionalen Jazzfestivals mit internationalen, renommierten Künstlern info: Tel. 03641-602 678www.jazzmeile.org

Page 28: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

28 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Mit einem unverwechselbaren künstleri-schen Profil, im Spannungsfeld zwischen historischem und modernem Ansatz, feiert die „Deutsche Mozartstadt“ Augsburg

die Erfolgsgeschichte von Wolfgang Amadeus Mozart – zugleich werden hier aber Vater und Sohn Mozart in den Mittelpunkt gestellt. Schwerpunkte der seit Januar andauernden Festlichkeiten bilden im Mai das 55. Deutsche Mozartfest und der 6. Internationale Vio-linwettbewerb Leopold Mozart. Ein äußerst vielfältiges Jubiläumsprogramm, das auch eine Entdeckungsreise zu den Mozarts, ihrer Musik und Zeit bietet.

Auch ein Genie fällt nicht vom Himmel: Der Augsburger Bürgersohn Leopold förderte, forderte und vermarktete sein Wunderkind. Der Vater selbst schrieb ein Standard-werk, das bis heute Gültigkeit hat, mit dem Titel „Versuch einer gründlichen Violinschule“. In Fortsetzung haben sich heute 121 junge Geigerinnen und Geiger für den 6. Inter-nationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg beworben. Der Star-Geiger Gidon Kremer ist Ehrenpräsi-dent des jungen Konzertereignisses.

Zu den Festlichkeiten des 55. Deutschen Mozartfestes treffen sich Spitzenkünstler und -ensembles in Augsburg. Hier profitieren große Konzerterlebnisse auch von großem Ambiente: Augsburg prunkt mit den renovierten Rokoko-sälen im Schaezlerpalais und im Jesuitenkolleg bis hin zu den Augsburger Kirchen, in denen die wunderbare Musik der Mozarts schon vor mehr als zwei Jahrhunderten erklang.

Das Profil des Augsburger Programms liegt im Kontrast von historischen Aufführungen und den Neukompositio-nen, die schon seit langem fester Programmbestandteil der Augsburger Mozartfeste sind. Zum Jubiläumsjahr 2006 wurden auch herausragende Komponisten mit Neukompositionen beauftragt, die einen Bezug zum Superstar des Rokoko haben. Werke der Kammermusik von Jens Joneleit, Moritz Eggert und Manfred Trojahn werden jeweils einem exemplarischen Werk Mozarts ge-genüber gestellt. So setzen die zeitgenössischen Stücke einen modernen Kontrapunkt zum klassischen Festival-Programm unter dem Motto „Mozart der Fortschrittliche“. Hier wird Jens Joneleit ein Streichquintett am 19. Mai zur Uraufführung bringen.

Ein absolutes Highlight der Veranstaltungen ist die „Lan-ge Mozartnacht“ am 20. Mai. Dabei verwandelt sich die historische Augsburger Innenstadt in eine Kulturmeile für Nachtschwärmer: eine nächtliche Reise auf den Spuren der Mozarts und ihrer Zeit. Mozartmelodien in verschie-densten, auch jazzigen Formen, ein schriller Hofstaat auf Rollschuhen, Mozartsonaten auf der Glasharmonika, ein Konzert bei Kerzenschein in der Basilika St. Ulrich, riesige illuminierte Ballonskulpturen, Performances, Projektionen, Orchesterkonzerte, Kammermusik, Klanginstallationen, Figurentheater, Lesungen, Theatercollagen und Führungen unterhalten die Gäste bis spät in die Nacht.

Eine ganze Reihe Ausstellungen bergen auch selten gezeigte Mozartschätze, wie zum Beispiel die Sonder-ausstellung „Mozarts Welt“ unter Beteiligung der Kunst-sammlungen und Museen der Stadt. Das renovierte „Augsburger Mozarthaus“, der Geburtsort Leopold Mo-zarts, versetzt die Besucher mit seinen Sammlungen

Wenn der Vater mit dem Sohne ...Mozartjubiläum in Augsburg55. Deutsches Mozartfest 12. – 28. Mai und 6. Int. Violinwettbewerb Leopold Mozart 17. – 28. Mai

EHRENPRÄSIDENT GIDON KREMER

FOTO

: SAS

HA G

USOV

/ECM

REC

ORDS

FOTO

: ACH

IM B

UNZ

zurück ins 18. Jahrhundert. Darüber hinaus ergänzt ein Rahmenprogramm mit Führungen durch die deutsche Mozartstadt, mit Gesprächskonzerten, Lesungen undSymposien das überaus facettenreiche Konzertangebot des Jubiläumsjahres.

Weitere Termine: Bruno Weil, Elizabeth Wallfisch, 12.5. (Eröffnung)„Hochzeit des Figaro“, 13.5.Alfred Brendel, 17.5.Petersen Quartett, Hartmut Rohde, 19.5.Moritz Eggert, „Amadé, Amadé“, 21.5. UADiana Damrau, Iván Paley, 22.5.Manfred Trojahn, 24.5. UA Viktor Suslin, Workshop, 27.5.Münchner Rundfunkorchester, Dirigent Dmitry Sitkovetsky,25./26. und 28.5.

Kulturbüro der Stadt AugsburgKünstlerischer Leiter: Julius Berger Bahnhofsstraße 18 1/3 aD-86150 Augsburgtickets: Tel. 0821-32 44 900 Fax 0821-32 44 517email: [email protected]

INFO

TERM

INE

LANGE MOZARTNACHT

FOTO

: KUL

TURB

ÜRO

SCHAEZLERPALAIS

Page 29: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

29www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Kronberg im Taunus

Chamber Music Connects the World7. - 17. Mai 2006

Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Kronberg Academy das Kammermusikpro-jekt Chamber Music Connects the World.

Gidon Kremer, Yuri Bashmet, Lynn Harrell, Menahem Pressler und Eduard Brunner er-arbeiten in einer zehntägigen Probenphase mit ausgewählten jungen Künstlern kam-mermusikalische Werke.

Zur Eröffnung spielt am 7. Mai das Streich-quintett G-Strings. Vom 10. Mai an können die Proben vom Publikum mitverfolgt wer-den. Vom 13. bis zum 17. Mai fi nden sieben Konzerte in Kronberg und in der Alten Oper Frankfurt statt.

tickets: Tel. 06173-78 33 77email: [email protected]

Cello Meisterkurse & Konzerte18. - 24. September 2006

Alle zwei Jahre veranstaltet die Kronberg Academy Cello Meisterkurse & Konzerte in Kronberg.

Renommierte Dozenten wie Bernard Green-house, Frans Helmerson, Gary Hoffman, u.a. unterrichten in öffentlichen Kursen junge Cellistinnen und Cellisten aus der ganzen Welt.

Begleitet werden die Meisterkurse von einer Konzertreihe der Dozenten. Den Höhepunkt bildet das Abschlusskonzert am 24. Septem-ber mit ausgewählten Teilnehmern der Meis-terkurse und der Verleihung des Landgraf von Hessen-Preises.

tickets: Tel. 06173-78 33 77email: [email protected]

INFO

INFO

Mozartissimo!10. Opernfestival Gut Immling. Chiemgau23. Juni – 6. August 2006

Es war eine Vision. Und weil, wer wagt und sich engagiert, auch gewinnt, wurde aus einem Traum Wirklichkeit: Vor 10 Jah-

ren gründete der Sänger und Intendant Ludwig Baumann im Chiemgau vor einem herrlichen Alpenpanorama auf dem Ge-stüt „Gut Immling“ ein Opernfestival. Jetzt feiert es erfolgreich Geburtstag und unter dem Titel „Augenblicke“ gleich den 250. Geburtstag Mozarts mit.

Eine Inszenierung des Intendanten selbst eröffnet am 23. 6. das Festival: Mozarts „Zauberflöte“. Es spielen die Münchner Symphoniker. Die zweite Operneigen-produktion, Verdis „Don Carlos“, hat am 20. 7. Premiere. Und verführerisch geht

es musikalisch weiter: Mit der „Nacht des Don Juan“ (13. 7.) – unterm Sternenhimmel, von Kerzenschein erleuchtet. Am nächs-ten Tag steht Peter Breuers preisgekrönte Tanz-Show „Carmen“ mit der Ballett-Com-pagnie des Salzburger Landestheaters auf dem Programm.

Weitere Termine:Benjamin Schmid u. Ariane Haering, 25.6.Mozarts Weibergeschichten, 29.6.Mozarts Ohrwürmer, 6.7.Jubiläumsgala, 16.7.

Opernfestival Gut Immling. ChiemgauIntendant: Ludwig BaumannGut Immling83128 Halfingtickets: Tel. 0180-50 46 654 (12 Ct/Min)

[email protected]: [email protected]

INFO

TERM

INE

Äußerst beliebt ist das Immlinger Festival auch bei Familien: Improvisationstheater, Kutschfahrten und die beliebte Oper „Die Zauberflöte für Kinder“ gibt es an den Familiensonntagen (25. 6., 9. 7.). In einer eigenen „Kinder-Kulturwoche“ erarbeiten die Kleinen gemeinsam das Stück „Mit Wolferl Mozart auf Reisen“.

Besonders spannend ist das Konzept der Traumpferde-Gala am 15. 7.: Auf

der neu errichteten Waldbühne tanzen edle Andalusier-Hengste und anderePferde in einer außergewöhnlichen Choreografie zur Musik des Philhar-monischen Staatsorchesters Baku, Aser-baidschan.

In diesem Jubiläumsjahr wird auch die „Opernakademie Gut Immling“ ins Leben gerufen. Die Absolventen zeigen ihr Können am 30. 7. beim „Finale Grande Mozartissimo!“.

OPERNGENUSS IN DER REITHALLE

FOTO

: GUT

IMM

LING

TRAUMPFERDE-GALA MIT ANDREA KAHN

FOTO

: GUT

IMM

LING

Königslutter

26. Domkonzerte Königslutter10. - 24. September 2006

Einmal im Jahr wird Königslutter interna-tional: wenn sich anlässlich des Festivals im Kaiserdom, dem größten romanischen Kirchenbauwerk Norddeutschlands, renom-mierte Künstler einfi nden. Trotz derzeitiger umfangreicher Restaurierungsmaßnahmen werden die „Dom-Bau-Konzerte“ auf ge-wohnt hohem Niveau stattfi nden.

Auf dem Programm stehen unter anderem Beethovens Neunte, Flautando Köln im Kreuz-gang und die Salzburg Chamber Soloists beim Mitternachtskonzert mit 1000 Kerzen.

tickets: Tel. 05353-5264email: [email protected]

INFO

Kreuth/Tegernseer TalInternationales Oleg Kagan Musikfest1. - 15. Juli 2006Unter anderem mit Natalia Gutman, Eduard Brunner, Vassily Lobanov, Pavel Vernikov, Elisso Wirssaladzetickets: Tel. 08029-1820, Fax -1828www.oleg-kagan-musikfest.de

Koblenz/Mainz: Tal der LoreleyMittelrhein Musik Momente30. Juni - 30. Juli 2006Außergewöhnliche Konzerte im UNESCO-Welterbetal: Symphoniekonzerte,Operngalas, Kammermusik, Jazz, Lesung u. Unterhaltungtickets: Tel. 0261-12 91 610www.musikmomente.de

KoblenzHorizonte – Weltmusikfestival28. - 29. Juli 2006 Auf der Festung Ehrenbreitstein, ein UNESCO-Weltkulturerbe, sind wieder hoch-karätige internationale Künstler zu erleben. info: Tel. 0261-30 388-40www.horizonte-festival.de

Page 30: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

30 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Auseinandersetzung mit dem GenieRichard-Strauss-Festival Garmisch-Partenkirchen 2. Juli – 7. Juli 2006

Zugunsten eines jährlich wechselnden Leitgedankens präsentiert sich das Richard-Strauss-Festival 2006 kon-

zeptionell neu – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch umstrukturiert. Bernd Gellermann, der neue Künstleri-sche Leiter, möchte, dass der Festival-Charakter und die musikalische Entde-ckungsreise eine spannende Symbiose eingehen. „Mozart und Strauss“ ist das diesjährige Schwerpunktthema, passend zum 250. Jubiläumsjahr.

„Er hat die Leichtigkeit, die eigentlich das Ziel ist“, sagte Strauss anerkennend über Mozart, sein großes Vorbild, mit dem er sich bis in seine letzten Lebensjahre be-schäftigte und auch auseinandersetzte. So bearbeitete Richard Strauss grundle-gend Mozarts „Idomeneo“. Seine Fassung des „Re di Creta“ wird am 7. Juli in der Alpspitzhalle als szenisches Konzert von den Bamberger Symphonikern und dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter Ion Marin aufgeführt.

Ein Liederabend am 4. Juli mit der Sopranis- tin Anja Harteros stellt die Liedkompositio-nen Mozarts und Strauss’ gegeneinander. In den neu eingeführten Matineen wartet eine Überraschung auf die Zuschauer.

Weitere Termine:Festakt zur Eröffnung, 2.7., 16.00 Uhr, Philh. Klaviertrio München und 19.30 Uhr, Orchesterkonzert I, Camerata Salzburg/Leonidas KavakosMatinee I, Orchesterkonzert II, Dresdner Philharmonie / R. Frühbeck de Burgos, Alpensinfonie von R. Strauss u.a., 3.7.Cuarteto Casals, Denis Proshayev, 4.7.Jazz in concert, Tim Kliphuis & Quartett 5.7.Matinee II, Klavierrecital, 1. Preisträger C. Bechstein Klavierwettbewerb, 6.7. Matinee III, Bläserkonzert des Symphonie-orchesters des BR, 7.7.

Polyarte Kulturmanagement GmbHKünstlerischer Leiter: Bernd GellermannAm Kurpark 3D-82467 Garmisch-Partenkirchentickets: Tel. 089-54 81 81 81 Tel. 08821-75 25 45www.muenchenticket.de www.richard-strauss-festival.de

INFO

TERM

INE

Drei Klaviersolowerke des jungen Strauss kommen erstmals zur Aufführung. In der dritten Matinee (7. 7.) wird unter anderem die Sonatine Es-Dur „Fröhliche Werkstatt“ zu hören sein, ein Stück für 16 Blasinstru-mente, das Strauss ausdrücklich Mozart widmete.

Ein literarisch-musikalischer Salon (6. 7.) zeigt die menschliche Seite der großen Komponisten: In der Lesung werden Briefe der beiden an ihre Väter vorgetragen.

ANJA HARTEROS

FOTO

: POL

YART

E KUL

TURM

ANAG

EMEN

T

ION MARIN

FOTO

: POL

YART

E KUL

TURM

ANAG

EMEN

T

Lübeck/MusikhochschuleBrahms Festival Lübeck 0629. April - 7. Mai 2006Inspiration – Faszination: Brahms, Mozart, Schumann; Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Festvortrag, Orgel, Chor, Ausstellung tickets: Tel. 0451-702 320 / -705 976www.mh-luebeck.de

MaulbronnKlosterkonzerte Maulbronn13. Mai - 3. Oktober 2006Das Musikfestival im Weltkulturerbe.25 Konzerte mit Bernd Glemser, Gidon Kremer, Leonidas Kavakos u.a.tickets: Tel. 07043-10 311www.klosterkonzerte.de

Lübeck/Kolosseum16. Internationales Kammermusikfest25. - 27. Mai 2006 Die Epoche 1870-1918 als Programm.Selten gebotenes Repertoire mit Modera-tionen.tickets: Tel. 0451-64 264www.scharwenka.de

Ludwigsburg/Baden-Württemberg

Ludwigsburger Schlossfestspiele7. Juni - 17. September 2006

Kultur in allen Spielarten: Die Ludwigsbur-ger Schlossfestspiele präsentieren in 80 hochkarätigen Veranstaltungen von Juni bis September Musik, Tanz, Theater, Literatur und mehr – mit dem Ensemble der Ludwigs-burger Schlossfestspiele unter Chefdirigent Michael Hofstetter und Gästen aus aller Welt: Sir John Eliot Gardiner, Hilary Hahn, Vesselina Kasarova, Kurt Masur, Mstislaw Rostro- powitsch, András Schiff, Pina Bausch/Tanz-theater Wuppertal u.a.

tickets: Tel. 07141-939 636email: [email protected]

INFO

Landshut

Landshuter Hofmusiktage12. - 16. Juli 2006

Festival Alter Musik in historischen Räumen

I Fagiolini, The Hilliard Ensemble, Resonet, Estampie, L‘Ham de Foc, Mudéjar, Juan Pol-villo und sein Flamenco Ensemble, Wolfgang Brunner, Jörg Waschinski, Salzburger Hof-musik.Andalusische Nacht mit Alter Musik, Fla-menco und spanischem Gourmet-Menü, Al Andaluz: Konzert mit Projektion, frühe spa-nische Musikkomödie: Tod, Tanz und Salat, Kirchenkonzert: Mystik und Transzendenz, Ausstellungen

tickets: Tel. 0871-922 050email: [email protected]

INFO

Langenzenn/Innenhof des KlostersKlosterhofspiele - 25 Jahre23. Juni - 6. August 2006„Volpone“ von Ben Johnson / Stefan Zweig„Der Arzt wider Willen“ von Molière„Peter Pan“ von James Matthew Barrietickets: Tel. 09101-6321www.klosterhofspiele.de

Leipzig/Gewandhaus/Moritzbastei a cappella, 7. Festival für Vokalmusik 28. April - 6. Mai 2006Uraufführungen, Alte Musik, Weltmusik,Vocal Jazz, Madrigale, Obertongesang, A-cappella-Pop und -Comedy u.v.m.tickets: Tel. 0341-12 70 280, VVK bundesweitwww.a-cappella-festival.de

Leipzig und Umgebung

Bachfest Leipzig 200627. Mai - 5. Juni 2006

Das letzte große Deutschland-Highlight vor der Fußball-WM findet in Leipzig statt: über 80 Konzerte locken erneut Musikliebhaber aus aller Welt in die Bach-Stadt.

Weltstars und exzellente Nachwuchskünst-ler bieten vor dem einzigartigen Hintergrund authentischer Bach-Stätten wie Thomas-und Nikolaikirche unter dem Motto „Von Bach zu Mozart“ ein abwechslungsreiches Programm.

tickets: Tel. 0341-91 37 333email: [email protected]

INFO

MayenBurgfestspiele Mayen24. Mai - 13. August 2006Das besondere Theaterereignis im Hof der Genovevaburg im Rahmen des Kultur-Sommers Rheinland-Pfalztickets: Tel. 02651-49 49 42www.mayenzeit.de

Marktoberdorf Musica Sacra International2. - 9. Juni 2006Christen, Juden, Moslems, Buddhisten und Hindus musizieren gemeinsam.

tickets: Tel. 08342-40 354www.musica-sacra-international.de

Page 31: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

31www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

MittelrheintalRheinVokal - Festival am Mittelrhein10. Juni - 23. Juli 2006Emma Kirkby, Dietrich Fischer-Dieskau, Ensemble Amarcord, SWR Vokalensemble,Ruth Ziesak, Bernarda Fink u.a.tickets: Tel. 0180-517 0 517 (12 Ct/Min)

Tel. +49-2622-9264250 / www.rheinvokal.de

Mecklenburg-Vorpommern

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern17. Juni - 16. September 2006

„Auf zur musikalischen Landpartie!“ heißt es bei dem drittgrößten deutschen Klassikfes-tival mit über 100 Konzerten. Internationale Stars und die „Junge Elite“ gastieren in den malerischen Schlössern, Scheunen und Her-renhäusern zwischen Ostsee und Müritz.

Neu: Der Festspiel-Preisträger Daniel Hope wird Preisträger in residence. Weitere Gäste: Rostropovich, Kennedy, Grimaud, Maisky, Mueller-Stahl, Nagano, Pinnock u.v.m.

Kostenloses Programmheft unter:

tickets: Tel. 0385-591 85 85email: [email protected]

INFO

München

Bayerisches Staatsballett Ballettwoche17. - 30. April 2006

Mit drei Uraufführungen, fünf abendfüllenden Werken, einem Forsythe-Schwerpunkt und einer internationalen Gala bietet die Ballett-woche ein exquisites vielfältiges Programm.

Die Premiere integriert drei choreographi-sche Handschriften in das visuelle Konzept von Michael Simon.

Die Gala zeigt Schlüsselwerke aus Tradition und Moderne, u.a. The Virtiginous Thrill of Exactitude; daneben Limb`s Theorem und You made me a monster (Pinakothek).

tickets: Tel. 089-21 85 19 20 email: [email protected]

INFO

Meiningen/Erfurt/WeimarGüldener Herbst – Wege zu Mozart 30. September - 15. Oktober 2006Festival Alter Musik in ThüringenEs erklingen unter anderem wiederentdeckte Raritäten aus Thüringer Musikarchiven.tickets: 0180-5055505 (12Ct/M) / 03693-44650 www.amt-ev.de / www.meiningen.de

Vom Geist der Aufklärung18. Internationales Bodenseefestival 29. April – 28. Mai 2006

Mozart als Komponist des höfisch-aristokratischen Zeitalters, Schumann als Vertreter des aufgeklärten

Bürgertums – das 18. Internationale Bodenseefestival stellt die Jubilare dieses Jahres unter dem Motto „Adel und Bürgertum“ nebeneinander, in einer durchdachten Mischung aus Klassik, Jazz, Literatur und Theater.

Die international gefeierte Sopranistin Juliane Banse fungiert als „artist in resi-dence“ und singt am 29. April drei Mozart-Arien im Rahmen des Eröffnungskonzer-tes mit dem SWR-Sinfonieorchesters, unter der Leitung von Michael Gielen.

Zu hören ist die renommierte Künstlerin unter anderem auch bei zwei Konzerten mit dem Münchener Kammerorchester, unter Leitung von Christoph Poppen: in Lindau (27. 5.) und Ravensburg (28. 5.), hier auch beim großen Liederabend am 12. Mai. Als weiteres Highlight ist das grosse Chorkonzert mit dem Staats-chor der Republik Lettland „Latvija“

Programmauswahl:Giora Feidmann, Dialog in Mozart, 2.5.Mozart 1756 – Zeitgenosse 2006: 10. (UA), 12. und 14.5., 19.5. (UA) und 28.5. (UA) Emilia Galotti, 2./3., 6., 20., 24., 27./28.5.Dantons Tod, 3.5.Konzertreihe „Mozart 5 mal 5“, 6., 12./13., 20./21.5

Bodensee-Festival GmbHOlgastraße 2188045 Friedrichshafentickets: Tel. 07541–20 33 300 Fax 07541–20 33 [email protected]

INFO

TERM

INE

mit Werken von Mozart, Schumann und Schostakowitsch angesagt (25. 5.) und Stargeiger Nigel Kennedy gastiert am 7. Mai in Friedrichshafen.

Drei Uraufführungen eines deutschen, eines schweizer und eines österreichi- schen Komponisten unter dem Titel „Mozart 1756 – Zeitgenosse 2006“ unter-streichen den internationalen Charakter

des Festivals. Ebenso ein Gastspiel der Ballettcompagnie „Monte Carlo Ballett“ (16./17. 5), mit Prokofjews „Romeo und Julia” in einer Choreographie des musika-lischen Leiters Jean-Christophe Maillot.

Freunde des Wortes kommen in den Ge-nuss von Lessings „Emilia Galotti“, eine Neuinszenierung von Anna Bergmann, und Büchners „Dantons Tod“. Auch das „Literaturschiff“ auf dem Salondampfer „Hohentwiel“ und die „Lange Nacht der Literaten“ stehen wieder auf dem vielfäl-tigen Programm.

JULIANE BANSE

FOTO

: L’ÉV

EIL CU

LTUR

EL

ROMEO UND JULIA, BALLETTCOMPAGNIE „MONTE CARLO BALLETT“

FOTO

:PR

München

10. Münchener Biennale – Internationales Festival für neues Musiktheater 5. - 20. Mai 2006

Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka

Uraufführungen:5., 7./8. 5.Christoph Staude „Wir“9./10., 12. 5. Aureliano Cattaneo –„La philosophie dans le labyrinthe“13./14., 16. 5. Barcode18./19./20. 5. José M. Sánchez-Verdú „Gramma“

tickets: Tel. 089-54 81 81 81email: [email protected]

INFO

Niedersachsen

20. Niedersächsische Musiktage3. September - 1. Oktober 2006

Das elementare Thema „Die Liebe“ steht im Zentrum der 20. Niedersächsischen Musik-tage. Vier Wochen lang begibt sich Nieder- sachsens größtes Musikfestival auf die fa-cettenreichen Spuren der Liebe quer durch alle Epochen und Genres.

Zum diesjährigen Jubiläum des Festivals gratulieren Hannelore Hoger, Sabine Meyer, La Venexiana, Silje Nergaard, Martina Gedeck, Musica Antiqua Köln, WESER-RENAISSANCE BREMEN – und jeder ezählt seine eigene Liebesgeschichte.

tickets: Tel. 0511-36 03 333email: [email protected]

INFO

München/Bayerische StaatsoperMünchner Opern-Festspiele24. Juni - 31. Juli 2006Insgesamt umfasst das Programm 35 Aufführungen mit 29 Opern, einem Ballett-abend und Festspiel+ mit Oper für alle.tickets: Tel. 089-21 85 19 20 www.muenchner-opern-festspiele.de

MünchenTollwood Sommerfestival14. Juni - 9. Juli 2006Ein Treffen internationaler Künstler und Kompagnien aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop.tickets: Tel. 0700-38 385 024 (12Ct/Min)

www.tollwood.de

Page 32: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

32 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Ostwestfalen/LippeWege durch das Land19. Mai - 15. Juli 2006Literatur- und Musikfest an Schlössern, Klöstern und Dichterorten mit international renommierten Künstlern.tickets: Tel. 05231-982 545 / -390 603www.wege-durch-das-land.de

Die Vielfalt im Mittelpunkt3. Sommerfestival AlpenKLASSIK Bad Reichenhall 10. – 27. August 2006

Eine einzigartige Kulisse: Das Alte Königliche Kurhaus zu Bad Reichenhall mit historischen Sälen, erbaut vom Jugendstil-

Architekten Max Littmann. Dies ist das Zentrum des dritten Sommerfestivals AlpenKLASSIK. Außerdem finden Kon-zerte, Liederabende, Lesungen in Kirchen und traditionellen Hotels statt. Und alles imposant umrahmt vom gewaltig schö-nen Alpenpanorama.

Im Mittelpunkt dieses Festspielsommers steht die Reichenhaller Liederwerkstatt am 23. und 24. 8. mit dem Thema „Kunst-lied“. Texte von Heinrich Heine werden neu vertont und Kompositionen aus vergange-ner Zeit gegenüber gestellt, wobei ein reiz-volles Wechselspiel zwischen neu und alt entsteht. 15 junge internationale Musiker bestreiten einen 12-Stunden-Marathon.

Unter den Künstlern finden sich große inter-nationale Namen, wie die russische Pianis-tin Elisabeth Leonskaja, die das Festival am 10. 8. mit Mozart, Schubert und Chopin er-öffnen wird. Die Echo-Preisträgerin Baiba Skride gibt mit ihrer Schwester Lauma und mit Alban Gerhardt am 25. 8. das Meister-trio-Konzert. Der österreichische Cellist Heinrich Schiff wird am Klavier von Martin Helmchen begleitet. Die Schlussakkorde setzt am 27. 8. der französische Starpia-nist Jean-Yves Thibaudet.

Weitere Termine:Peter Simonischek, 12.8.Mozart und seine Frauen, 13.8.Jochen Kowalski, 16.8.Klaviersoiree Alice Sara Ott, 18.8.Glanz des Barock, Emma Kirkby, 22.8.Mojca Erdmann, 26.8.

3. Sommerfestival AlpenKlassikTourist-Info Bad ReichenhallWittelsbacherstr. 15tickets: Tel. 08651-606 151 Fax 08651-606 133email: [email protected]

INFO

TERM

INE

FOYER DES ALTEN KÖNIGLICHEN KURHAUSES ZU BAD REICHENHALL

FOTO

: KUR

-GM

BH B

AD R

EICHE

NHAL

L

Lesungen mit bekannten Schauspie-lern und Autoren, wie Hannelore Elsner, Michael Heltau, Peter Simonischek oder dem äthiopischen Prinzen Asfa Wossen-Asserate runden das Festivalprogramm ab.

Bad Reichenhall bietet auch dieses Jahr wieder zweieinhalb Wochen große Pro-grammvielfalt mit internationalen Künst-lern – von Klassik über Jazz bis Literatur.

ELISABETH LEONSKAJA

FOTO

: KUR

-GM

BH B

AD R

EICHE

NHAL

L

Ostfriesland (D)/Groningen (NL)22. Musikalischer Sommer28. Juli - 20. August 2006Über 40 Konzerte von internationalem Niveau in ländlich charmanter Atmosphäre an der Nordsee bis in die Niederlande. tickets: Tel. 04941-179 967www.musikalischersommer.net

Oberstdorf/Allgäu

Oberstdorfer Musiksommer27. Juli - 17. August 2006

„Kontrastreiche Jubiläumskonzerte“ – mit dem vorangestellten Motto widmet sich das Festival dem großen Jubilar, gibt Raum für weitere Gedenktage und setzt gezielt die wohlklingenden Kontraste aus Stars und Nachwuchs, von vertrautem und unbekann-tem Repertoire und außergewöhnlichen Kon-zertorten fort. Zu Gast sind der Trompeter Gábor Boldocky, das Vilnius Festival Orchester, Tanja Becker-Bender, das Münchener Kammerorchester, der Bajan-Virtuose Efi m Jourist, das Tel-Aviv Trio, Faust Quartett, die Singphoniker u.a.

tickets: Tel. 0180-51 32 132 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

OldenburgInt. Musikfestival Oldenburger Promenade10. - 18. Juni 200610 Jahre Oldenburger Promenade. Ein Jubi-läumsjahr mit musikalischen Höhepunkten.Das Festivalerlebnis im Nordwesten!tickets: Tel. 0441-36 11 88 11www.oldenburger-promenade.de

Nürnberg

55. ION - Musica Sacra19. - 28. Mai 2006

Die thematischen Schwerpunkte liegen in diesem Jahr bei den Jubilaren Mozart, Mi-chael Haydn und Pachelbel, auf französischer Orgel-, Chor- und Kammermusik sowie bei Requiem-Vertonungen. Daneben reicht das Spektrum von der Notre-Dame-Epoche über Bach bis zu Bebop-Jazz.

Zu Gast sind u.a. The King‘s Consort, der Cellist Pieter Wispelwey, das Bach Collegium Japan, die King‘s Singers, das Orlando Con-sort, die BBC Big Band und natürlich zahlrei-che Top-Organisten aus aller Welt.

tickets: Tel. 01801-214 448 (Ortstarif)

email: [email protected]

INFO

Oberpfalz/NordOsterfestival Nördliche Oberpfalz8. - 17. April 2006Benefi zkonzerte zugunsten krebskrankerKinder mit der Intern. Jungen Orchester-akademie unter Miguel Gomez-Martineztickets: Tel. 09654-914 141www.osterfestival.de

Passau/Ostbayern/Böhmen/OÖ

Festspiele Europäische Wochen Passau16. Juni - 23. Juli 2006

Programm-Höhepunkte: Sabine Meyer und das Radio-Symphonieorchester Wien (17.6.) /Passauer Orgelnacht (23.6.) / Camerata Salzburg, Leitung: Natalie Chee (28.6.) / W. A. Mozart, Requiem, Giovanni Battista Pergolesi, Stabat Mater, Leitung: Enoch zu Guttenberg (30.6.) / W. A. Mozart u. Anton Bruckner, Brucknerorchester Linz, Leitung: Hans Graf (2.7.) / Martin Stadt-feld (9.7.) / Die Hochzeit des Figaro, Milan Sládek Pantomimentheater (12./13.7.) /Abschlusskonzert (23.7.): Kremerata Baltica, Violine und Leitung: Gidon Kremer

tickets: Tel. 0851-752 020 / -51 689email: [email protected]

INFO

Potbus/RügenFestspiele Mecklenburg-Vorpommern23. Juni 2006Mozart-Leben, Liebe und Musik! Unter anderem steht auf dem Programm die Ouvertüre aus „Die Hochzeit des Figaro“info: Tel. 0385-591 85 85www.festspiele-mv.de

ALTES KURHAUS, BAD REICHENHALL

FOTO

: KUR

-GM

BH B

AD R

EICHE

NHAL

L

Page 33: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

33www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

RöttingenFestspiele und Kindertheater Röttingen13. Juli - 15. Aug. / 15. Juni - 24. Juli 2006Musical, Nestroy, Urfaust, Musikal. Abende H. Elsner, Mozartiaden, Dank an Mozart; Kindertheater: u.a. Jim Knopf u. die Wilde 13tickets: Tel. 09338-972 855www.festspiele-roettingen.de

Ruhrgebiet

Klavier-Festival Ruhr20. Mai - 8. Juni / 10. Juli - 18. Aug. 2006

„Die Pianisten der Welt befl ügeln das Ruhr-gebiet“: Mehr als 50 Mal spielt das Festival 2006 mit dem höchst pianistischen Thema „Variationen“ und präsentiert neben Stars wie z.B. Martha Argerich und Daniel Baren-boim mehr als 40 junge Debütanten.

Zudem werden Mozarts 250., Bartóks 125. sowie Henzes 80. Geburtstag gefeiert. Auch des Todes Schumanns vor 150 Jahren wird gedacht. Weitere spannende Akzente setzt das Klavier-Festival wie jedes Jahr in der Neuen Musik und im Jazz.

tickets: Tel. 0180-500 18 12 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

Rheingau/Rhein-Main Region

Rheingau Musik Festival24. Juni - 2. September 2006

Zum 19. Mal verwandelt das Rheingau Musik Festival die unvergleichliche Weinlandschaft in eine Konzertbühne von internationalem Rang. 142 Konzerte an 39 historischen Spiel-orten locken jährlich über 120.000 Besucher in den Rheingau.

Zu Gast sind in diesem Jahr:John Eliot Gardiner, Martha Argerich, Kurt Masur, Hilary Hahn, BBC Symphony Orches-tra, English Baroque Soloists, Orchestre National de France, Philadelphia Orchestra u.v.m.

tickets: Tel. 01805-743 464 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

Rohrdorf/Steinbruch Carl Orffs Carmina Burana26. Mai 2006Eine spektakuläre Neuinszenierung mit fantastischen Pyro- und Lichteffekten und über 400 Mitwirkendentickets: Tel. 01805-981 981 (12 Ct/Min)

www.tourismus.prien.de

Prien am Chiemsee

E.ON Bayern Seebühne Chiemsee14. Juli - 6. August 2006

Inmitten einer herrlichen Landschaftskulisse steht diesen Sommer auf dem Programm:

14. - 16. 7. Yamato – The Drummers of Japan 18./19. 7. Haindling (19. 7.: ausverkauft) 20. 7. Willy Astor – Wortstudio 21. 7. Heissmann & Rassau 22. - 25. 7. Hair – Let the sunshine in! 27. - 30. 7. Jesus Christ Superstar Das größte Drama aller Zeiten! 2. - 6. 8. Cirque Éloize Die Zirkussensation aus Kanada

tickets: Tel. 01805-981 981 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

PotsdamMusikfestspiele Potsdam Sanssouci2. - 18. Juni 2006„Wege zu Mozart“ – mit internationalen Künstlern, einem ungewöhnlichen Reper-toire an einmaligen, originalen Spielstättentickets: Tel. 0331-28 888 28www.musikfestspiele-potsdam.de

Rheinsberg/Mark Brandenburg

Festival Kammeroper Schloss Rheinsberg29. Juni - 12. August 2006

Im Sommer trifft sich im historischen Rheinsberg, dem Musenhof von Friedrich II.,die Weltelite des Sängernachwuchses. Aus-gewählt in einem internationalen Gesangs-wettbewerb unter circa 500 Teilnehmern begeistern die jungen Sänger bei den Auf-führungen in zauberhafter Naturkulisse.

Höhepunkte: „Operngala“, „Nabucco“ (halbsz.),“Così fan tutte“ und die deutsche Erstaufführung der Oper „Antigona“ von Josef Myslivecek, dem „Prager Mozart“.

tickets: Tel. 033931-39 296email: tourist-information@rheinsberg.dewww.kammeroper-schloss-rheinsberg.de

INFO

56. Spielzeit12. Juli bis 27. August 2006Intendant Jörg Fallheier

Oper im Schlossgarten

Programm und Tickets:www.eutiner-festspiele.deund Tel. 0 45 21 800 10

... mitten in Schleswig-HolsteinDer Troubadour · Die verkaufte BrautDer Vogelhändler · Gala-Abende mitHighlights aus Oper, Operette und Musical

Kulturpartner:

Drei JubilareHerbstliche Musiktage Bad Urach1. – 8. Oktober 2006

Internationale Gesangsstars treffen sich schon ein Vierteljahrhundert lang auf der Schwäbischen Alb zu den Musiktagen in Bad Urach. 2006 ist das Festival ganz den drei Jubilaren gewidmet unter dem Motto: „Mozart – Schostakowitsch – Schumann“.

Und es konnten wieder renommierte In-terpreten für die Konzerte gewonnen wer-den. So präsentieren Star-Tenor Francisco Araiza und Joo Hee Jung Arien und Duet-te aus Mozartopern. Kurt Moll, der auch einen Meisterkurs für Gesang leitet, gibt einen Liederabend mit Werken von Robert Schumann und Carl Loewe. Die Polnische Kammerphilharmonie unter Woicijech Raiski bringt Schostakowitschs Kammer-symphonie op.110 zur Aufführung.

Und mit „Mozart auf Reisen“, einem Stück für Marionettenspiel und Musik, können auch Kinder die Herbsttage geniessen. Zum Abschluß gibt es wieder Mozart für die Großen: Es treten die European Cham-ber Soloists und der Chamber Choir of Europe unter der Leitung von Nicol Matt mit dem Händelschen „Messias“ in der Mozart-Bearbeitung auf.

Francisco Araiza und Joo Hee Jung, 3.10.Kurt Moll, 4.10. Orchesterkonzert Polnische Kammer-philharmonie, 6.10.Kirchenkonzert „Messias“, 8.10.

Herbstliche Musiktage Bad UrachStiftung des Bürgerlichen RechtsKünstlerischer Leiter: Dieter KlöckerHermann-Prey-Platz 1D-72574 Bad Urachtickets: Tel. 07125-94 [email protected]

INFO

TERM

INE

FRANCISCO ARAIZA

FOTO

: HER

BSTL

ICHE M

USIK

TAGE

BAD

URA

CH

Redefi nFestspiele Mecklenburg-Vorpommern24. Juni 2006Erst Picknick im Park – um 16 Uhr zur Pfer-deshow und um 18 Uhr zu Hélène Grimaud mit dem NDR Sinfonieorchester. tickets: Tel. 0385-591 85 85www.festspiele-mv.de

Page 34: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

34 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Stuttgart

Stuttgart Barock 20064. - 7. Mai 2006

4. 5. Beethoven / Burgmüller – Kammerchor und Hofkapelle Stuttgart, Bernius5. 5. Italienische Violinmusik des Barock Fabio Biondi, Fabio Bonizzoni6. 5. Werke von Dowland, Monteverdi u.a. Michael Chance, Nigel North6. 5. Italian Baroque in Venice and Rome Orchestra of the Age of Enlightenment7. 5. Musik aus dem Codex Calixtinus Ensemble Discantus, Brigitte Lesne7. 5. Werke von Byrd, Tallis, Purcell King‘s College Chapel Choir Cambridge

tickets: Tel. 0711-23 91 395email: [email protected]

INFO

Ulm/Neu-Ulm5. Internationales Donaufest 20067. - 16. Juli 2006Blicke auf den Strom. Blicke auf Europa.Faszination BegegnungDie Kultur der Donauländertickets: Tel. 0731-96 99 690www.donaufest.de

Schwetzingen/Speyer/Mannheim

Schwetzinger Festspiele28. April - 7. Juni 2006

„Prosperpina“, Oper von Jos. Martin Kraus„Kälte“, Oper (UA) von Salvatore Sciarrino Konzerte in Speyerer Kirchen mit Musica Fiata / La Capella Ducale, Le Concert Spiri-tuel, Huelgas Ensemble u. Europa Galante; The English Concert; Komponistenporträt: Péter Eötvös;Klavierabend Marc-André Hamelin; Liederabend Christine Schäfer; Emerson String Quartet, Quatuor Benaïm, Petersen Quartett; Mozart, Messe c-Moll mit dem SWR Vokalen-semble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed

tickets: Tel. 07221-300 500www.schwetzinger-festspiele.de

INFO

Sindelfingen/Baden-Württemberg4. Int. Sindelfinger Sommerserenaden6., 13., 20., 27. August 2006Klaviermusik und Lyrik: Ch. Ewers, Klavier und M. Ewers, Violine, R. D. Rizzo und S. Coco, A. Schulz-Brzyska, J. Trzeciaktickets: Tel. 07031-94 325www.svg-sindelfingen.de

SondershausenSchlossfestspiele Sondershausen14. - 29. Juli 2006W. A. Mozart: Die Hochzeit des FigaroOpernfestspiele vor der märchenhaftenKulisse von Schloss Sondershausentickets: Tel. 03631-983 452www.schlossfestspiele-sondershausen.de

Stuttgart

Europäisches Musikfest Stuttgart3. - 17. September 2006

„Wege zu Mozart“ heißt das Thema des diesjährigen Musikfestes, in dem das Werk Mozarts umfassend präsentiert wird: mit den Sinfonien, Instrumentalkonzerten, Arien, Klavier- und Kammermusik, Kirchenmusik und großen Chorwerken.

Mit dabei sein werden das Festivalensemble unter der Leitung von Helmuth Rilling, das RSO Stuttgart des SWR mit Sir Roger Norrington, das Stuttgarter Kammerorches-ter, andere Stuttgarter Ensembles sowie zahlreiche prominente Gäste.

tickets: Tel. 0711-61 92 161email: [email protected]

INFO

Schwetzingen31. Schwetzinger Mozartfest15. September - 8. Oktober 2006Festliche Konzerte und Opernaufführungenim einmaligen Ambiente des Rokokothea-ters im Schloss Schwetzingentickets: Tel. 06202-4933 und -56 606www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de

Schwerin/Alter Garten

Schlossfestspiele Schwerin23. Juni - 6. August 2006

„La Traviata“ – Große Oper auf einem der schönsten Plätze Norddeutschlands. Längst ist dies zum Markenzeichen der Schlossfest-spiele Schwerin geworden.

Was vor 13 Jahren als Geheimtipp unter Opernliebhabern begann, hat sich zu einem international renommierten Festival entwi-ckelt, das heute in der Fachpresse in einem Atemzug mit den bedeutenden Schlossfest-spielen von Drottningholm und Savonlinna genannt wird. Musikalische Leitung: GMD M. Foremny

tickets: Tel. 0385-53 00 123email: [email protected]

INFO

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein Musik Festival15. Juli - 3. September 2006

Das Königreich der Niederlande bildet den Schwerpunkt des 21. Schleswig-Holstein Musik Festivals.

Höhepunkte der sieben Festivalwochen sind u.a. die Konzerte mit dem niederländischen Alte-Musik-Spezialisten Ton Koopman, das Gastspiel des Orchestre Nation de France unter Kurt Masur, die konzertante Aufführung der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ von W. A. Mozart und die fünf „Musikfeste auf dem Lande“.

tickets: Tel. 0431-570 470email: [email protected]

INFO

Sachsen/Erzgebirge

Fest Alter Musik im Erzgebirge24. Juni - 2. Juli 2006

Mit Musik aus dem Mittelalter, der Renais-sance und dem Barock in den schönsten Kirchen und Schlössern des Erzgebirges.

Unter anderem mit:

- Diabolus in musica- Merseburger Hofmusik- Dresdner Kammerchor- Dresdner Barockorchester- Johanna & Elisabeth Seitz- Ensemble „Alte Musik Dresden“

tickets: Tel. 03774-22 540email: [email protected]

INFO

Schwäbisch GmündFestival Europäische Kirchenmusik21. Juli - 13. August 2006Festivalthema „Lebenswege“Klassik – Jazz – Tanz – Filmu.a. The English Concert / Cantus Cöllntickets: Tel. 07171-6034-250 /-118www.kirchenmusik-festival.de

Schwarzwald/St. Blasien/Freudenstadt

Schwarzwald Musikfestival3. Mai - 29. Juli 2006

Das 9. Schwarzwald Musikfestival steht unter dem Themenschwerpunkt „Mozart und Amerika“ – das klingt nach Kontrast vielleicht sogar Unvereinbarkeit. Ganz im Gegenteil: Mozart zum 250. im Dia- log mit der Musik Amerikas. Symphonie- orchester & Big Band, Kammermusik & Jazz, Chormusik & Gospel Highlights sind z.B. die Eröffnungskonzerte am 3./4./5.5. mit Mozarts c-Moll-Messe, das Henschel-Quartett (21.5.), Glenn Miller Orchestra (20.5.), Barbara Dennerlein (20.5.), Aurelius Sängerknaben (28.7.)

tickets: Tel. 07441-864-732 / -730 email: info@schwarzwald-musikfestival.dewww.schwarzwald-musikfestival.de

INFO

Sachsen/Sachsen-Anhalt/ThüringenMDR MUSIKSOMMER 1. Juli - 3. September 200655 Konzerte in Mitteldeutschlands schönsten Schlössern und Klöstern, auf Burgen, in Gärten und Open Air.tickets: Tel. 0341-14 14 14www.mdr.de/musiksommer

Ruhrgebiet/Industriespielstätten

Das internationale Fest der Künste19. August - 15. Oktober 2006

Schauplätze der RuhrTriennale sind die he-rausragenden Industriedenkmäler des Ruhr-gebiets, die in spektakuläre Aufführungsorte für Musik, Theater und Tanz verwandelt wur-den. Künstler wie A. Mnouchkine, P. Brook, P. Bausch, A. Breth, C. Boltanski, P. Smith und T. Hampson haben bislang das unverwech-selbare Profil geprägt. Im Mittelpunkt der Saison 2006 (Intendanz J. Flimm): das Zeitalter des Barock. Inter-nationale Regisseure, Autoren, Musiker und Schauspieler interpretieren Werke von Mon-teverdi, Shakespeare, Rubens und Calderón.

tickets: Tel. 0700-2002 3456 (12 Ct/Min)

email: [email protected]

INFO

Sachsen11. Chursächsischer Sommer1. Mai - 3. Oktober 2006Das Festivalprogramm bietet über 150 Kul-turveranstaltungen verschiedener Genres, auch im angrenzenden Böhmen.info: Tel. 037437-5390-11www.sachsen-tour.de

Sachsen14. Festival Sandstein & Musikbis Dezember 2006„Auf den Spuren derer von Bünau“ – Kon-zerte an verschiedenen Veranstaltungsorten der Sächs. Schweiz und des Osterzgebirges.info: Tel. 03501-47 01 47www.saechsische-schweiz.de

Page 35: Document

EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE 35

Wolfsburg/Autostadt

Movimentos Festwochen der Autostadt28. April - 5. Juni 2006

„Heimat – Mutter Sprache Vater Land“ ist Thema für sieben internationale Tanzcompa-nies, Konzerte von Klassik über Jazz bis Pop, szenische Lesungen, Gespräche und Vorträ-ge mit Autoren, Künstlern und Philosophen.

Zu Gast sind Größen ihres Metiers wie Ea Sola, Nacho Duato, Jan Garbarek Group, Esbjörn Svensson Trio, Walter Kempowski, Jewgenij Jewtuschenko, Peter Sloterdijk, Rüdiger Safranski, Christoph Schlingensief, Corinna Harfouch u.v.m.

tickets: Tel. 05361-400email: [email protected]

INFO

Worms/historischer Kaiserdom

Nibelungen-Festspiele Worms11. - 26. August 2006

Ein neues Starensemble, ein neues Stück, Spannung pur. Das präsentieren 2006 die Nibelungen-Festspiele Worms. Dieter Wedel inszeniert vor dem Wormser Dom eine neue Nibelungenfassung von Moritz Rinke bis zu Siegfrieds Tod. Sonja Kirchberger („Venusfalle“) und Jasmin Taba-tabai („Bandits“) gehören zum hochkaräti-gen Ensemble. Zu attraktiven Konditionen ist das Gesamt-paket „Festpiel-Spezial“ zu buchen, mit Ein-trittskarte und Übernachtung, einem Blick hinter die Kulissen und vielem mehr.

tickets: Tel. 06241-268 549email: [email protected]

INFO

Würzburg Mozartfest Würzburg2. Juni - 1. Juli 2006„Mozart – Leben im Werk. Ein musikalisches Tagebuch“. Rund 50 Konzerte u.a. in der Würzburger Residenz. tickets: Tel. 0931-372 336www.mozartfest-wuerzburg.de

Xanten24. Sommerfestspiele11. - 27. August 2006Römische Amphitheater: „La Traviata“, „Der Troubadour“, „Gala-Abend der Oper“, „Abba & Friends in Concert“ u.a. tickets: Tel. 0281-77 77 77www.sommerfestspiele.de

Weißenburg i. Bay./Bergwaldtheater

Festspielsommer17. Juni - 6. August 2006

Das „Bergwaldtheater“ ist eine der bekann-testen Freilichtbühnen Frankens und im Be-reich „Heitere Muse“ unerreicht. Seit 1791 sind in der Stadtchronik Freilichtauffüh-rungen auf diesem Gelände belegt. Das heutige Bergwaldtheater wurde 1927 in einen aufgelassenen bewaldeten Steinbruch hineingebaut. Seit 1929 – mit Ausnahme der Kriegsjahre – bespielt, erfreut es sich über die bayer. Grenzen hinweg großer Beliebtheit. Als Geheimtipp gelten die sog. „Wurzelplät-ze“: ausgerüstet mit einem Kissen hat man von diesen den besten Blick auf die Bühne!

tickets: Tel. 09141-907 123email: [email protected] / bergwaldtheater.de

INFO

Weilburg an der Lahn

Weilburger Schlosskonzerte9. Juni - 3. August 2006

Internationale Musikfestspiele

40 Klassische Konzerte unter freiem Himmel und im Schloss Weilburg:

Bernd Glemser, Christoph Pregardien, Julia Fischer, Gabor Boldoczki, Eugenia Rubinova, hr-Sinfonieorchester, Frankfurter Museumsor-chester, Stuttgarter Kammerorchester, Würt-tembergisches Kammerorchester, Musica Antiqua Köln, Bachchor Mainz, Das Renn-quintett, Babette Haag, Lars Reichow und hr-brass u.v.a.

tickets: Tel. 06471-94 42 11 /-10info@weilburger-schlosskonzerte.dewww.weilburger-schlosskonzerte.de

INFO

©A

rts

& O

ther

s, B

ad H

ombu

rg

ADAC Hessen-Thüringen e.V.Reisen für Musikfreunde Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt am Main Tel.: (069) 66 07 83 00Fax: (069) 66 07 83 49E-Mail: [email protected]

Genießen Sie mit uns das Besondere.Reisen zu ausgewählten Aufführungen in den schönsten Opern- und Konzerthäusern stehen auf unserem Programm. Attraktive, kulturelle Rahmenprogramme und Unterkunft in Hotels der Spitzenklasse erwarten Sie. Gönnen Sie sich ein paar Tage „Kulturgenuss“. Wir freuen uns auf Sie!

Venedig 19. bis 22. MaiVerdis Luisa Miller im Teatro La Fenice, ein Konzert in der Kirche San Vidal, ausführliche Stadtbesichtigung Venedig und Ausflug zu den Inseln Murano und Burano, 5-Sterne Hotel Luna Baglioni.

St. Petersburg 22. bis 26. JuniFalstaff und Ballett Dornröschen im Mariinsky-Theater, ein Konzert im neuen Konzerthaus, A-capella-Sonderkonzert, Besichtigungsprogramme, 5-Sterne Radisson SAS Royal Hotel.

Turin & Genua 22. bis 27. JuniDon Carlo (Teatro Regio), Un ballo in maschera (Teatro Carlo Felice), Stadtführungen und Ausflüge, 4-Sterne Grand Hotel Sitea in Turin, 5-Sterne Hotel Excelsior Palace in Rapallo.

Rheingau Musik Festival Juni bis SeptemberWunderbare Konzerte in traditionsreichen Schlössern und Kircheninmitten reizvoller Kulturlandschaft. Individuelle Arrangements und eine Exklusivreise. 5-Sterne Hotels.

Cortona – Tuscan Sun Festival im AugustEinzigartige Konzerte mit Stars wie Anna Netrebko, Dmitri Hvorostovsky, Vadim Repin, Lang Lang. Interessante Ausflüge und Besichtigungen. 4-Sterne Hotel Villa Marsili.

Baden-Baden 13. bis 19. JuliDer Ring des Nibelungen mit dem Mariinsky-Theater St. Peters-burg (Leitung: Valery Gergiev). Stadtführung inkl. Burda-Museum. Hotel Steigenberger Badischer Hof.

Außerdem im Angebot:Salzburger Festspiele, Opernfestspiele München, Verona, Dresden, Wien, Bregenz, Musikkreuzfahrt auf der Elbe, Thurn- und Taxis Schlossfestspiele.

Jetzt informieren und unverbindlich Broschüre anfordern.

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I ZS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

WernigerodeWernigeröder Schlossfestspiele5. August - 2. September 2006

Opern-Nächte open air mit Verdis „Falstaff“

tickets: Tel. 03943-625 493www.kammerorchester-wr.de

WittenWittener Tage für Neue Kammermusik5. - 7. Mai 2006„Les Femmes Savantes“, „Topographen-Träume“, „Auffaltung“ „Fliegende Fanta-sien“, „Flüchtige Schönheit“ u.a.tickets: Tel. 02302-58 12 441 www.wittenertage.de

Page 36: Document

36 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Österreichortsalphabetische Übersicht

HohenemsSchubertiade HohenemsSeptember 2006 - Mai 2007Liederabende, Klavierabende, Kammer- und Orchesterkonzerte rund um Franz Schubert

tickets: Tel. +43-(0)5576-720 910www.schubertiade.at

Einmal andersSalzburger Mozartwoche 26. Jan. – 4. Febr. 2007

Die ganze Welt hat ihn zum 250. Geburts-tag ausgiebig hochleben lassen. Jetzt heißt es erst mal Luft holen: Dazu geht die Inter-nationale Stiftung Mozarteum neue Wege. Neben Mozart kommen im Januar 2007 auch andere Meister zur Aufführung.

So werden Mozarts eigene Werke in Ge-genklang gesetzt zu Klavierkonzerten von Beethoven, Bach, Ligeti und zum Kammerkonzert von Berg. Einen weiteren Programmschwerpunkt bilden Mozarts Interpretationen und Variationen von Wer-ken anderer Komponisten, beispielsweise seine Bearbeitung von Händels „Messias“. Außerdem werden das selten gespielte Oratorium „La Betulia liberata“ und andere geistliche Werke aus Mozarts Feder zu hören sein.

Auf Einladung der Internationalen Stiftung Mozarteum werden auch Werke der zeit-genössischen Komponisten Isabel Mundry und Jörg Widmann uraufgeführt. Glanz-volle Gäste werden unter anderem Welt-stars wie die Wiener Philharmoniker, der Concentus Musicus, Nikolaus Harnoncourt, Magdalena Kožena, Pierre Boulez, Yefim Bronfman und Christian Thielemann sein.

Wiener Philharmoniker, 27., 31.1., 3.2.Concentus musicus, 29.1.Mahler Chamber Orchestra, 1., 4.2.

Salzburger MozartwocheInternationale Stiftung MozarteumTheatergasse 2Postfach 156A-5024 Salzburgtickets: Tel. +43-(0)662-873 154 Fax +43-(0)662-874 454 [email protected]

INFO

TERM

INE

MAGDALENA KOŽENA

FOTO

: DAV

ID P

ORT

Klassisch anders Brucknerfest Linz10. – 30. Sept. 2006

Von Strawinsky mit dem Futurelab der Ars Electronica, über Cleveland mit Franz Welser-Möst bis Siegfried von Richard Wagner...

Zum Auftakt für das „Brucknerfest Linz 2006“ steht das Eröffnungskonzert am 10. September im Brucknerhaus Linz, verbunden mit der „Klassischen Linzer Klangwolke“ auf dem Programm. Das Bruckner Orchester Linz spielt zu diesem renommierten Anlass Igor Strawinskys „Petruschka“ und „Le Sacre du Prin-temps“. Klaus Obermaier wird mit dem Ars Electronica Futurelab die Visualisie-rung erarbeiten. Es ist die Fortsetzung der pionierhaften Idee, die vor zwei Jahren vom Brucknerhaus mit der Oper „Rhein-gold“ von Richard Wagner zum ersten Mal umgesetzt wurde.

Weitere Klassiker im Brucknerfest Linz sind The Cleveland Orchestra mit Dirigent Franz Welser-Möst am 11. September und eine konzertante Aufführung von Richard Wagners „Siegfried“ durch das Bruckner Orchester Linz am 24. September im Brucknerhaus Linz.

Cleveland Orchestra, 11./12./13.9.Bine Katrin Bryndorf, 19.9.Chorus Sin Nomine, 22.9.Wagner, Siegfried, 24.9.Studio 21, Crashversion! 29.9.

BrucknerhausUntere Donaulände 7 A-4010 Linztickets: Tel. +43-(0)732-775 230 Fax +43-0)732-76 122 170 [email protected] www.brucknerhaus.at

INFO

TERM

INE

RHEINGOLD“-VISUALISIERUNG 2004

FOTO

: HER

ZENB

ERGE

R

Erl/Tirol/PassionsspielhausTiroler Festspiele Erl7. - 29. Juli 2006Zwei Werke Richard Wagners stehen auf dem diesjährigen Programm: „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“.tickets: Tel. +43-(0)512-57 88 88www.tiroler-festspiele.at

Österreichweit

Mozart 2006 – Österreich feiert das Genie!Januar 2006 - Januar 2007

Wolfgang Amadeus Mozart ist der bekann-teste Österreicher aller Zeiten. 2006 jährt sich sein Geburtstag zum 250. Mal.

Österreich feiert das „Musikgenie“ mit einem vielfältigen Veranstaltungsreigen. Neue Mu-seen, aufsehenerregende Opernaufführun-gen und außergewöhnliche Konzertreihen, Festivals, Messen und Sonderausstellungen – ein ganzes Jahr wird der Ausnahme-Mu-siker 2006 im Mittelpunkt stehen – in Salz-burg, Wien und überall dort, wo er nachhaltig gewirkt hat.

infos: Tel. +49-1802-10 18 18 (Ortstarif)

email: [email protected]

INFO

Feldkirch

Feldkirch Festival - „Amadeus!“18. – 28. Mai 2006

Schwerpunkt des Festivals ist Mozarts Dramma giocoso „Don Giovanni“, das der künstlerische Leiter Thomas Hengelbrock nicht nur musikalisch leitet, sondern auch erstmals in Szene setzt.

Weiter Programmhighlights: „The Secret Agent“ (Uraufführung, Musiktheater von Simon Wills), Jazz mit Moscow Art Trio und Muthspiel & Muthspiel, World Music mit Bulgarian Voices „Angelite“, Huun Huur Tu, Orchesterkonzerte mit dem Feldkirch Festi-val-Orchester u.v.m.

tickets: Tel. +43-(0)5522-82 943 email: [email protected]

INFO

GrazLa Strada29. Juli - 6. August 2006Internationales Festival für Straßen- und Figurentheater – mit speziell für den „Raum“ Graz entwickelten Projekteninfo: Tel. +43-(0)316-695 580 www.lastrada.at

Melk/Stift MelkInternationale Barocktage Stift Melk2.- 5. Juni 2006Weltberühmte Ensembles der Alten Musik garantieren ein unvergessliches Pfi ngstwo-chenende. tickets: Tel. +43-2752-54 060www.barocktage.at

Leutasch/Naturarena GaistalKlangdom19. August 2006Österreichs spektakulärstes Klassik Open Air Konzert – eine Symphonie im Gebirge mit dem European Philharmonic Orchestra. info: Tel. +43-(0)5-0880-10www.seefeld.com

BregenzBregenzer Festspiele19. Juli - 20. August 2006Auf der Bregenzer Seebühne ist wieder Giuseppe Verdis Oper „Der Troubadour“ zu sehen, Premiere ist am 20. Juli!tickets: Tel. +43-(0)5574-4076www.bregenzerfestspiele.com

Gmunden/SalzkammergutFestwochen Gmunden14. Juli- 24. August 2006Ein opulentes Festival-Programm musikali-scher Finesse und literarischer Brillanz von Klassik zur Moderne.info: Tel. +43-7612-70 630www.festwochen-gmunden.at

BLICK ÜBER DIE DÄCHER VON GRAZ

FOTO

: GRA

Z TOU

RISM

US, H

ANS W

IESEN

HOFE

R

EisenstadtInternationale Haydntage7. -17. September 2006An den Wirkungsstätten von Joseph Haydn gelangen seine Symphonien, Oratorienund andere Werke zur Aufführung.tickets: Tel. +43-(0)2682-61 866www.haydnfestival.at

Page 37: Document

37www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

250 Dieses Geburtstags-

Jubiläum des berühm-

testen Salzburgers wird

von der ganzen öster-

reichischen Nation mehr als gefeiert. Alle Register

der Kulturstätten werden gezogen. Nur eine Region

hat sich zur „no mozart zone“ erklärt: die Steiermark.

Selbst dieser kleine originelle Protest passt zu Wolf-

gang Amadeus Mozart, dem Popstar zwischen Ba-

rock und Revolution. Man kommt dieses Jahr einfach

nicht um Mozart herum. Im Fokus der Feierlichkeiten

stehen natürlich die Städte Salzburg und Wien mit

vielfältigen Programmangeboten aller kulturellen

Bereiche, die das Leben und das große Werk dieses

Musikgenies beleuchten können.

„Viva! Mozart“ heißt es bis zum Januar 2007 im Salzbur-

ger Museum Carolino Augusteum in der Neuen Resi-

denz. Die umfassende Ausstellung mit Original-Briefen

Mozarts, wertvollen Autographen, historischen Musik-

instrumenten und Gemälden bildet den Rahmen für

eine interaktive Reise durch sein Leben. Nach langer

Zeit wieder für das Publikum zugänglich ist dabei auch

das Original der ersten Mozart-Komposition (KV 1).

In Wien hingegen legt die Mozartausstellung in der

Albertina vom 17. März bis 20. September den Schwer-

punkt auf das „Experiment Aufklärung“. Mozart selbst

wohnte in Wien unter anderem in der Domgasse 5

– das ganze Haus wird nun zur neuen „Mozarterlebnis-

welt“ mit 1.000 qm. Auf der ersten Etage befinden sich

Mozarts vier Zimmer, zwei Kabinette und Küche.

Ehrensache, dass beide Städte 2006 eigene Veranstal-

tungsorte für das große Mozartjahr errichteten. Unter

dem Motto „Mozart an der Wien“ wird das bisherige

Musical-Theater wieder zum glanzvollen Opernhaus:

Mit 90 Vorstellungen und prominenter Besetzung wie

Placido Domingo und Nikolaus Harnoncourt. Zum Aus-

klang des Mozartjahres sind die drei letzten Sinfonien

mit den Wiener Philhamonikern unter Simon Rattles

Leitung zu hören. Und in Salzburg wird mit einem Fest-

akt das kleine Festspielhaus als ein „Haus für Mozart“

im Rahmen der Salzburger Festspiele mit „Le Nozze di

Figaro“ unter Nikolaus Harnoncourt wiedereröffnet.

Unter dem Motto „Mozart 22“ kommen im Sommer

bei den Salzburger Festspielen an sieben Spielstätten

alle 22 Opern, Singspiele und szenische Fragmen-

te des Komponisten zur Aufführung. Von „Apollo et

Hyacinthus“, dem Erstlingswerk des elfjährigen Mo-

zarts, bis zu den Reifewerken wie der „Zauberflöte“

oder dem „Titus“. So können die Besucher innerhalb

von sechs Wochen Mozarts musiktheatralisches Ge-

samtwerk kennenlernen. Das Konzertprogramm bietet

ausschließlich Werke von Mozart, gekoppelt mit Musik

diesen Jahrhunderts, mit Auftragskompositionen, die in

verschiedenen Reihen uraufgeführt werden.

Wenn nicht jetzt, wann dann?Mozart-Jahr 2006 Januar 2006 bis Januar 2007

FOTO

: ANT

O/SIM

ONER

Das Mozarteum Orchester und die Salzburg Chamber

Soloists präsentieren von Februar bis November jedes

Wochenende „Best of Mozart“ mit Melodien aus Sin-

fonien und Divertimenti, Arien und Ouvertüren. Zum Ge-

denken an den 215. Todestag Mozarts wird sein Requi-

em unter dem Dirigat von Harnoncourt am 5. Dezember

im Salzburger „Haus für Mozart“ zu hören sein.

In Wien gibt es mit „New Crowned Hope“ nochmals

einen Höhepunkt zum Jubiläum. US-Regisseur Peter

Sellar konzipierte dieses Festival in drei Themenblö-

cken: „Transformation“ orientiert sich an der „Zauber-

flöte“, „Reconciliation“ wurde von „La Clemenza di

Tito“ inspiriert und „Remembrance“ ausgehend vom

Requiem. Zu jedem Thema gibt es Opern- und Konzert-

aufführungen, aber auch architektonische Experimente,

Filme und bildende Kunst. Der Beweis, dass Mozart

allgegenwärtig ist.

MOZARTPLATZ BEI NACHT, SALZBURG

Kleine Terminauswahl: Best of Mozart, Sonderkonzertreihe bis November 2006 Viva! Mozart-Ausstellung, Salzburger Museum Carolino Augusteum, bis 7.1.2007 Mozartausstellung, Albertina/Wien, 17.3. - 20.9.Mozart 22, Salzburger Festspiele, 23.7. - 31.8.Le Nozze di Figaro, Salzburger Festspiele, 26.7. Wolferl in Schönbrunn u. Die kleine Zauberflöte, Wien, 12.11.New Crowned Hope, Wien, 14.11. - 13.12.Wiener Philhamoniker, Simon Rattle, Wien, 5./6.12.

MOZART 2006tickets: Wien Tel. +43-(0)1-58 999 Salzburg Tel. +43-(0)662-840 310email: Wien [email protected] Salzburg [email protected]

www.mozart2006.net

INFO

TERM

INE

FOTO

: ANT

O/BT

V/ZE

ININ

GER

AUFFÜHRUNG DER „ZAUBERFLÖTE“ AN DER WIENER STAATSOPER

Page 38: Document

38 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Mürzzuschlag/SteiermarkInternationales Musikfest BRAHMS!13. - 17. September 2006Zum 150. Todestag von Robert Schumann „Willkommen und Abschied – Robert, Clara und Johannes“.tickets: Tel. +43-(0)3852-3434www.brahmsmuseum.at

Linz/Brucknerhaus

Brucknerfest Linz. Klassisch anders.10. - 30. September 2006

Highlights im Brucknerhaus Linz:

10. 9. Eröffnungskonzert verbunden mit der Klassischen Linzer Klangwolke Visualisierung von Igor Strawinsky: „Le Sacre du Printemps“ mit dem Ars Electronica Futurelab und Klaus Obermaier11. 9. The Cleveland Orchestra mit Dirigent Franz Welser-Möst24. 9. Richard Wagner: „Siegfried“ konzertante Opernaufführung mit dem Bruckner Orchester Linz

tickets: Tel. +43-(0)732-775 230email: [email protected]

INFO

Vorarlberger BrückenschlagFeldkirch Festival 18. – 28. Mai 2006

Klassische und Zeitgenössische Musik, Weltmusik und Jazz – mit dieser gelunge-nen Programmkomposition feiert das Feld-kirch Festival sein sechstes Jahr im Zeichen des großen 250. Mozart-Jubiläums.

Als Premiere gibt es eine eigene Opernpro-duktion: Der künstlerische Leiter Thomas Hengelbrock inszeniert Mozarts „Don Gio-vanni“ mit einem Team junger Sänger. Als zweite Oper steht „The Secret Agent“ nach einer Erzählung von Joseph Conrad auf dem Programm, von Simon Wills eigens für das Festival komponiert.

In die Klangwelt Osteuropas entführt ein Abend mit der mongolischen Vokal-Gruppe Huun Huur Tu, dem berühmten bulgari-schen Frauenchor „Angelite“ und dem „Moscow Art Trio“, die virtuos Jazz, Klassik und Volksmusik verbinden. Das Festivalor-chester unter Trevor Pinnock und Thomas Hengelbrock widmet sich dem Jubilar Dmitri Schostakowitsch und dem Schaffen Mozarts – und schlägt so den spannenden Bogen zum titelgebenden „Amadeus!“.

„Don Giovanni“, 19., 21.5.„The Secret Agent“, 20.5.Jazznacht I, 20.5. Orchesterkonzerte, 25., 28.5.Amadeus Nachtsalon, 23., 25./26.5. Jazznacht II, 27.5.

Feldkirch Festival 2006Schlossergasse 8A-6800 Feldkirchtickets: +43-(0)5522-82 943 Fax +43-(0)5522-83 166 [email protected] www.feldkirchfestival.at

INFO

TERM

INE

FELDKIRCH FESTIVAL-ORCHESTER

FOTO

: BEN

JAM

IN K

RIEG

Salzburg/Int. Stiftung Mozarteum

Mozartwoche 200726. Januar - 4. Februar 2007

Die Mozartwoche präsentiert sich mit einer neuen Programmlinie: Neben Werken Mozarts, die im Zentrum des Festivals stehen, werden in den Konzerten Werke von György Ligeti, Alban Berg, John Cage, Olivier Messiaen, Pierre Boulez oder Jörg Widmann erklingen.

Zu Gast an der Salzach sind international renommierte Künstler wie u.a. Christian Thielemann, Nikolaus Harnoncourt, Pierre Boulez, Magdalena Kozená oder die Wiener Philharmoniker.

tickets: Tel. +43-(0)662-87 31 54email: [email protected]

INFO

SchwarzenbergSchubertiade Schwarzenberg3. - 18. Juni / 26. Aug. - 10. Sept. 2006Liederabende, Kammer- und Orchester- konzerte, Klavierabende und Lesungen rund um Franz Schubert tickets: Tel. +43-(0)5576-720 910www.schubertiade.at

Verlinkung Tiroler Festspiele Erl 7. – 29. Juli 2006

Nach den höchst erfolgreichen „Ring-Jahren“ im Passionsspielhaus Erl, ste-hen diesen Sommer zwei weitere große Werke Richard Wagners auf dem Pro-gramm: „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“ mit dem Orchester und Chor der Tiroler Festspiele.

Der künstlerische Leiter und Dirigent Gustav Kuhn möchte mit diesen beiden Musikdramen das Programm im Bann-kreis des „Ring des Nibelungen“ halten und einen Schritt nach vorne machen: Mit Parsifal aus musikhistorischer Sicht und mit „Tristan und Isolde“ als Wegweiser in die Moderne. Die Verbindung zu Anton Bruckner ist über dessen größte Verehrung Wagners und durch seine Begeisterung von diesen beiden Werken nachzuvollzie-hen. Die Bruckner-Symphonien 1, 2 und 9 sind dieses Jahr zu hören.

Das dreiwöchige Programm bietet außer-dem viel Klassisches mit Avantgarde und Neues mit Altem gemischt von Beethoven und Mozart bis Schönberg und Webern. Mit diesem Spezifikum des Unkonventio-nellen haben sich die Tiroler Festspiele Erl einen Namen gemacht haben.

Bruckner, Symphonie Nr. 9 in d-Moll, 7.7. Tristan und Isolde, 8. (Premiere), 14., 21.7.Bruckner, Symphonie Nr. 1 in c-Moll, 22.7.Parsifal, 16. (Premiere), 23., 29.7.Bruckner, Symphonie Nr. 2 in c-moll, 28.7.

Tiroler Festspiele Erl Künstlerischer Leiter: Gustav KuhnPassionsspielhaus ErlA-6343 Erltickets: Tel. +43-(0)512-57 88 88 13 email: [email protected]

INFO

TERM

INE

PASSIONSSPIELHAUS ERL

FOTO

: TIRO

LER

FEST

SPIEL

E

SALZBURG PANORAMA

FOTO

: TOU

RISM

US ST

ADT S

ALZB

URG

ReichenauFestspiele Reichenau5. Juli - 6. August 2006Vier Premieren in Reichenau: „Die letzten Tage der Menschheit“, „Lulu“, „Rausch der Verwandlung“ und „Onkel Wanja“.info: Tel. +43-(0)0-26 65 319www.festspiele-reichenau.com

Salzburg11. Salzburger Jazz-Herbst26. Oktober - 5. November 2006An der Salzach treffen sich: The ManhattanTransfer, Count Basie Orchestra, Tord Gus-tavson Trio, Arturo Sandoval Group u.a.info: Tel. +43-(0)1-50 48 500www.viennaentertainment.com

SalzburgSalzburger Festspiele / Pfingsten2. - 6. Juni 2006Wege zu Mozart: Philippe Herreweghe & Orchestre de Champs-Elyssée; Fazil SayTon Koopman, Paul McCreesh u.a.tickets: Tel. +43-(0)662-8969www.salzburgfestival.at

SalzburgSalzburger Festspiele / Sommer23. Juli - 31. August 2006Erstmals alle 22 Opern, Singspiele und szenischen Fragmente – das musiktheatra-lische Gesamtwerk Mozartsinfo: Tel. 00800-2102 2102 (0 Ct/Min)

www.kultimer.com

Page 39: Document

39www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Wien/Schlosstheater Schönbrunn Johann Strauß: „Wiener Blut“14. Juli - 27. August 2006Erleben Sie Strauß‘ Meisterwerk in Wiens äl-testem u. wahrscheinlich schönstem Theater. Regie: Volker Vogel / Dirigent: Herbert Moggtickets: Tel. +43-(0)664-11 11 600www.musik-theater-schoenbrunn.at

WienImPulsTanz 06 - Vienna Int. Dance Festival13. Juli - 13. August 2006Das ImPulsTanz Festival präsentiert auch dieses Jahr wieder die spannendsten Produktionen des Zeitgenössischen Tanzes.tickets: Tel. +43-(0)1-523 55 58www.ImPulsTanz.com

Spittal an der Drau

Komödienspiele Porcia13. Juli - 31. August 2006

„Amadeus“ von P. Shaffer, „Der Lackierte“ von G. Feydeau, „Umsonst“ von J. Nestroy, „Das tapfere Schneiderlein“ nach den Gebrü-dern Grimm, „Die goldene Nase“ von René Freund, „Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation?“ von und mit Erika Pluhar und Werner Schneyder.

Gastauftritte: Sandra Pires „Destino“ Willi Resetarits „Stub´n Blues“

Komödien - Extra: Marcus Thill „Gypsy Nestroy“

tickets: Tel. +43-(0)4762-42 020email: [email protected]

INFO

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Wattens/Swarovski Kristallwelten

Musik im Riesen3. - 7. Mai 2006

Vom 3. bis zum 7. Mai stehen die Swarovski Kristallwelten wieder ganz im Zeichen von Kammermusik und Literatur.

Beim dritten Festival „Musik im Riesen“ gas-tieren u.a. die Autorin Emine Sevgi Özdamar, der Flötist Emmanuel Pahud und der deut-sche Bariton Matthias Goerne in Wattens.

Im neuen Angebot „Kunst-Kulinarium-Kon-zert“ wird das Hörerlebnis von Kunstgenuss und Gaumenfreuden umrahmt.

tickets: Tel. +43-(0)5224-51 [email protected]/kristallwelten

INFO

Von der Muße zum Hören Schubertiade Schwarzenberg3. – 18. Juni und 26. August – 10. September 2006

Schwarzenberg im Bregenzer-wald lockt mit idyllischer Hoch-gebirgskulisse, dörflichem Am-biente und einer Konzerthalle

der Extraklasse: Die Akustik des in lich-ter Holzbauweise errichteten Angelika-Kauffmann-Saals ist für Kammermusik geradezu geschaffen.

In dieser Atmosphäre können wieder Künst-ler der Spitzenklasse gehört und erlebt werden, dieses Jahr in zwei Konzert-zyklen. Angesagt sind Barbara Bonney, Diana Damrau, Bernarda Fink, Elina

Garanca, Angelika Kirchschlager, Magda-lena Kožena, Genia Kühmeier, Elisabeth Leonskaja, Sabine Meyer, Anne-Sofie von Otter, Dorothea Röschmann, Violeta Urmana, Olaf Bär, Ian Bostridge, Alfred Brendel, Till Fellner, Matthias Goerne, Werner Güra, Robert Holl, Christoph Prégardien, Hanno Müller-Brachmann,

Terminauswahl:

Schwarzenberg:Alfred Brendel, 4./5.6. Ian Bostridge, 8., 10.6., 7., 9.9.Elina Garanca, 14., 17.6.Alban Berg Quartett, 18.6.Hagen Quartett, 26./27./28.8.Thomas Quasthoff, 26., 28.8. Matthias Goerne, 5., 7.9.Anne-Sofie von Otter 8., 10.9.

Hohenems :Martin Stadtfeld, 28.4.Borodin Quartett, 13.5.

Schubertiade GmbHGeschäftsführer: Gerd NachbauerPostfach 100A-6845 Hohenemstickets: Tel. +43-(0)5576-72 091Fax +43-(0)5576-75 450email: [email protected]

INFO

TERM

INE

FOTO

: SCH

UBER

TIADE

GM

BH

Michael Schade, Andreas Scholl, Chris-toph Strehl, Thomas Quasthoff sowie das Alban Berg Quartett, das Belcea Quartet, das Cuarteto Casals, das Emerson String Quartet und das Hagen Quartett, um nur einige zu nennen. Neben Liedern stehen Kammermusik und Orchesterwerke auf dem Programm – in erster Linie von Franz Schubert, aber auch andere Komponisten werden gespielt.

Seit dieser Saison werden auch in Hohen-ems, dem Ursprungsort der Schubertiade, wieder Konzerte veranstaltet. Von Septem-ber bis Mai finden im Markus-Sittikus-Saal Liederabende, Kammerkonzerte und Kla-vierabende in gewohnt prominenter Be-setzung statt.

SCHWARZENBERG – MIT SEINER BERGKULISSE DAS SCHÖNSTE NATURFOYER WEIT UND BREIT

ANGELIKA-KAUFFMANN-SAAL

WienJazz Fest Wien29. Juni - 16. Juli 2006Jazz der Extraklasse mit der Weltpremiere: Chick Corea „In The Spirit Of Mozart“, The Neville Brothers u.a.tickets: Tel. +43-(0)1-58 885www.viennajazz.org

WienWiener Festwochen12. Mai - 18. Juni 2006Vielfältiges internationales Programm mit 33 Produktionen, Ensembles aus 15 Län-dern und insgesamt 167 Vorstellungen.tickets: Tel. +43-(0)1-589 22 11www.festwochen.at

ZwettlInternationales Orgelfest Stift Zwettl24. Juni - 22. Juli 2006 2006 spannt sich der musikalische Bogen von der Renaissance über Bach zu Mozart hin zu Jazztickets: Tel. +43-(0)2822-20 20 217www.stift-zwettl.at

SteiermarkNO MOZART ZONEbis Dezember 2006Während des Mozartjahres 2006 erklärt sich die Steiermark fl ächendeckend zur Mozartfreien Zone.info: Tel. +43-(0)316-87 72 433 www.instyria.at

WiesenJazzfest Wiesen21. - 23. Juli 2006Das große Open-Air Jazz-Festival im Burgenland unterhält sein Publikum seit 25. Jahren mit Jazz & Groove.tickets: Tel. +43-(0)2626-816 480www.wiesen.at

Wien/RathausplatzRathausplatz WienJuli - August 2006Der Platz zwischen Rathaus und Burgthea-ter wird im Sommer zum Open-Air-Kinofür Opern- und Konzertfi lmeEintritt frei!www.wien.info

LICHTINSTALLATION VON „WIEN LEUCHTET“ AUF DER REICHSBRÜCKE IN WIEN

FOTO

: MA3

3

Page 40: Document

40 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Schweizortsalphabetische Übersicht

Ascona

61. Settimane Musicali29. August - 16. Oktober 2006

Der Herbst im Tessin auch in diesem Jahr wieder mit weltbekannten Künstlern:

Hilary Hahn, Sabine Meyer, Viktoria Mullova, Mischa Maisky, Lilya Zilberstein, Ton Koop-man, Olga Kern, Gerhard Oppitz, Baiba Skride – Riccardo Muti, Zdenek Maçal, Vladimir Fedosseyev, Antoni Wit, V. Jurovski – Tsche-chische Philharmonie, Minnesota Symphony Orchestra, Philharmonia London, Concert-gebouw Chamber Orchestra, Waschauer Nationalphilharmonie, Russische National-philharmonie ...

tickets: Tel. +41-(0)91-78 51 965email: [email protected]

INFO

2 1 . J U L I – 2 . S E P T E M B E R 2 0 0 6

Gstaad

Menuhin Festival Gstaad21. Juli - 2. September 2006

50. Jubiläum des Klassik-Festivals in den Schweizer Alpen.

Weltstars wie Maxim Vengerov, Sabine Meyer, Sir Colin Davis mit dem London Sym-phony Orchestra überraschen das Publikum in einem hochkarätigen Programm.

Eine künstlerische Dichte wie kaum zu-vor erreicht das Festival im Jubiläums-jahr: mit 37 Konzerten in den Sparten Kammermusik, Orchesterkonzerte und Experimentelle Klassik.

tickets: Tel. +41-(0)33-74 88 333email: [email protected]

INFO

Interlaken/Berner Oberland

46. Interlaken Classics2. - 12. August 2006

Programmauszug:

4. 8. Schleswig Holstein Festival Orchester Christoph Eschenbach, Dirigent / Klavier 10. 8. European Union Youth Orchestra Vladimir Ashkenazy, Dirigent 11. 8. UBS Verbier Festival Chamber Orchestra Maxim Vengerov, Violine / Leitung 12. 8. Soiree Meisterkurse mit Sir James Galway und Elza Kolodin

tickets: Tel. +41-(0) 33-821 21 15email: [email protected]

INFO

Das Rad der Fortuna1. St.Galler Festspiele23. Juni – 2. Juli 2006

Als kulturelles Zentrum hat die ostschweizer Metropole St.Gallen seit über 1.000 Jah-ren eine wichtige Rolle ge-

spielt. Jetzt finden hier, im St.Galler Klos-terbezirk, ein UNESCO-Weltkulturerbe, erstmals die St.Galler Festspiele statt.

Das neue Festival eröffnet am 23. Juni mit der Premiere einer beeindruckenden Open-Air-Produktion: Carl Orffs „Car-mina Burana“. Das über dem ganzen Werk stehende Symbol des Rades der Fortuna wird hier mit einem gigantischen roten Schicksalsrad dargestellt, konzi-piert von Bühnenbildner Rainer Sinell. Damit verwandelt sich der Klosterhof in eine überwältigende Kulisse. Musikali-scher Leiter ist der an grossen Häusern international gefragte und gefeierte Konzert- und Operndirigent Jirí Kout, der Chefdirigent des Sinfonieorchesters St.Gallen. Regie führt Josef E. Köpplinger, der sich durch Inszenierungen in allen Theater-Sparten weit über Europas Gren-zen hinaus einen Namen gemacht hat.

Neben den sieben Aufführungen der Carmina Burana von Orff stehen an den zehn Festspieltagen gut zwanzig weitere Veranstaltungen auf dem Programm. Die Reihe „Tanz in der Kathedrale“, eine choreo-graphische Uraufführung in außergewöhn-licher Konzeption, bildet dabei eine weitere künstlerische Säule der Festspiele: Eine Verbindung von Orgelmusik, Bewegung

Programm-Höhepunkte:Carmina Burana, 23./24., 26., 28., 30.6.,1./2.7. jeweils 21.30 UhrTanz in der Kathedrale27.6., 29.6. jeweils 21.30 Uhr

St.Galler FestspieleMuseumstraße 1CH-9004 St.Gallentickets: Tel.: +41-(0)71-242 06 06 email: [email protected]

INFO

TERM

INE

und Kirchenraum zu Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung. Klassische und moderne Tanzsprache treffen sich in der Choreographie von Phillip Egli (Tanzkom-panie St.Gallen) und Jörg Mannes.

Ein musikalisches Rahmenprogramm in den umliegenden Gebäuden rundet den Spielplan der Ersten St.Galler Fest-spiele ab. Beispielsweise mit dem ur-sprünglichen „codex buranus“ (Clemencic Consort) am 24. Juni und 1. Juli, 19 Uhr.

BILD:

ST. G

ALLE

R FE

STSP

IELE

BÜHNENKONZEPT DER ST.GALLER FESTSPIELE: RAINER SINELL

ST.GALLER KATHEDRALE MIT KLOSTERHOF

FOTO

: ST.

GALL

EN-B

ODEN

SEE T

OURIS

MUS

Avenches12. Opernfestival Avenches7. - 22. Juli 2006„Il Trovatore“ – Oper in vier Akten von Salvatore Cammarano. Musik von Giuseppe Verdi.tickets: Tel. +41-(0)26-676 99 22www.avenches.ch/opernfestival

BernBerner Tanztage7. - 17. Juni 2006Programmhöhepunkte sind das Dance Forum Taipei aus Taiwan und Jérôme Bel mit „Pichet Klunchun and I“.info: Tel. +41-(0)31-376 03 03www.tanztage.ch

INTERLAKEN

FOTO

: INTE

RLAK

EN TO

URISM

US

ErnenFestival der Zukunft6. - 19. August 2006Das Ernen Musikdorf genießt weit über die Landesgrenzen hinaus einen ausgezeichne-ten Ruf im Bereich der klassischen Musik.tickets: Tel. +41-(0)27-971 10 00www.musikdorf.ch

ArosaOpern Air Waldbühne Arosa18. Juli - 6. August 2006In der Tradition der Commedia dell’Arte ste-hen Mozarts “Finta Giardniera” und Haydns “La Canterina” auf dem Programm.tickets: Tel. +41-(0)81-35 38 747www.alpenoper.ch

Page 41: Document

EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE 41

Luzern

Lucerne Festival, Sommer 10. August - 17. September 2006

SOMMER ist dem Thema „Sprache“ ge-widmet. 31 Sinfoniekonzerte u.a. mit The Cleveland Orchestra, Koninklijk Concert-gebouworkest, The Philadelphia Orchestra, San Francisco Symphony Orchestra, Wiener Philharmoniker. Claudio Abbado dirigiert das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA. Emmanuel Pahud und András Schiff sind „artistes étoiles“, Matthias Pintscher und HK Gruber treten als „composers-in-resi-dence“ auf. Weitere Gäste: C. Bartoli, M. Pollini, A. Brendel, T. Quasthoff.

Lucerne Festival, Piano 20. - 26. November 2006

PIANO, das Festival rund um Tasteninstru-mente, ist in der Kompaktheit des Angebotes an Klaviermusik einmalig in Europa. Unter anderem werden Hélène Grimaud, Lang Lang, Alfred Brendel und Evgeny Kissin auf-treten. Parallel zu den klassischen Konzerten im KKL Luzern findet in ausgewählten Lokali-täten der Stadt Luzern PIANO Off-Stage! statt. Elf renommierte Jazz-PianistInnen präsen-tieren Stilrichtungen von Stridepiano über Boogie-Woogie, Blues bis Soul.

tickets: Tel. +41-(0)41-22 64 400email: [email protected]

INFO

Opera pura16. Classic Openair Solothurn 4. – 15. Juli 2006

Von dem begeisterten Opernfreund, Dino Arici, wird seit 1991 das „Classic Openair Solothurn“ mit Liebe organisiert.

Auch dieses Jahr stehen wieder dichtge-drängt Klassiker der Opernliteratur auf dem Programm. Zum Mozartjahr – und erstmals in Solothurn – ist die „Zauberflöte“ zu erle-ben, mit der gefeierten Koloratursopranis-tin Anna Smiech als Königin der Nacht. Eine überwiegend junge Besetzung bestreitet das Repertoire, das neben Mozarts großer „deutscher Oper“ auch „Don Giovanni“ und die „Hochzeit des Figaro“ umfasst.

Wer auch noch Karten zu Rossinis „Barbier von Sevilla“ ergattert, kann in Solothurn also echte Beaumarchais-Tage erleben. Die italienische Oper wird weiterhin vertreten durch Verdis „Nabucco“ und „Rigoletto“, und auch Puccini fehlt nicht mit seiner „Bohème“. Besonderer Bonus der Festspiele: Sollte die Natur ihre Launen zeigen, wird in die benachbarte Rythalle umgezogen. Dem Schwelgen im Belcanto steht so nichts im Wege.

Le nozze die Figaro, 4.7.Die Zauberflöte, 5.7. (Premiere), 7.7.Don Giovanni, 6.7. Carmen, 8., 12.7. Nabucco, 9., 13.7.Solistengala, 10.7. Il Barbiere di Siviglia, 11.7.Rigoletto, 14.7.La Bohème, 15.7.

16. Classic Openair SolothurnFestspielleiter: Dino AriciHans-Roth-Strasse 15 CH-4500 Solothurn tickets: +41-(0)32-62 64 686 (Schweiz)tickets: 01805-10 141 (Deutschland)www.classic-openair.ch

INFO

TERM

INE

BASTIONTURM

FOTO

: CLA

SSIC

OPEN

AIR

SOLO

THUR

N

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I ZS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

SO HABEN SIE CARRERAS NOCH NIE GEHÖRT

Seine neue CD BELLE EPOQUE fasziniert: populäreund charmante Melodien aus der „schönen Zeit“, derZeit des Jugendstils – JE TE VEUX von Satie, TERRA E MARE von Puccini u. v. m. „Eine sehr persönlicheAuswahl“ (Carreras), präsentiert mit Orchesterbe-gleitung (Junge Philharmonie Wien).

Das umfangreiche Booklet enthält sämtliche Texte,Bilder und einEssay zur BelleEpoque.

82876819212

www.sonybmgmasterworks.de

Lago Maggiore/Ascona3. Strassenkünstler Festival3. - 5. Juni 2006 120 Vorstellungen mit Mimik, Theater, Jonglage, Musik, Feuerkunst, Clowns, usw.an den „vier Ecken Asconas”email: [email protected]

MontreuxMontreux Jazz Festival30. Juni - 15. Juli 2006Gegründet 1967 hat sich das Montreux Festival als Fixpunkt in der internationalen Jazzszene etabliert. tickets: Tel. +41-(0)21-966 44 44www.montreuxjazz.com

Page 42: Document

42 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Frankreich: La Roque d‘Anthéron

Festival International de Piano20. Juli - 22. August 2006

Im Schatten der Platanen im Park des Schlosses Florans fi ndet das internationale Pianofestival La-Roque-d‘Anthéron dieses Jahr vom 21. Juli bis 22. August 2006 statt. Pianisten aus der ganzen Welt bezaubern die Musikliebhaber unter dem blauen Himmel der Provence und tragen so zur Magie und Märchenstimmung der herrlichen Sommer-abende bei.

Mehr als einen Monat lang ist die Bühne frei für klassische und zeitgenössische Musik und für Jazz ...

tickets: Tel. +33-(0)442-50 51 [email protected]

INFO

weitere europäische Länder

ortsalphabetische Übersicht

VerbierVerbier Festival & Academy 21. Juli - 6. August 2006Konzerte, Meisterklassen, Konferenzen, Festival Off, Discovery Program, UBS Verbier Festival Orchestra.tickets: Tel. +41-(0)27-771 82 82 www.verbierfestival.com

ZermattZermatt Festival2. - 24. September 2006Kammermusikfest und Akademie mit Ensembles und Solisten der Berliner Philharmoniker.tickets: Tel. +41-(0)41-63 03 881www.zermatt-festival.com

SolothurnClassic Openair Solothurn4. - 15. Juli 2006Große Oper auf der romantischen St. Ursen-Bastion mit weltbekanntenOpernstars.tickets: Tel. +41-(0)32-62 64 686www.classic-openair.ch

St.Gallen

1. St.Galler Festspiele23. Juni - 2. Juli 2006

Orffs „Carmina Burana“ Openair-Produktion auf dem Klosterhof 23./24./26./28./30.6. u. 1./2.7., 21.30 Uhr„Tanz in der Kathedrale“ (Egli/Mannes) 27. u. 29.6., 21.30 Uhr„Carmina Burana“ – codex buranus aus dem 12./13. Jh. – (Clemencic Consort) 24.6. u. 1.7., 19.00 UhrLate Night Special: „Die Schwarze Spinne“ von Jeremias Gotthelf 24./26./27./28./29./30.6. u. 1.7., 23.30 Uhr

Und viele weitere Höhepunkte!

tickets: Tel. +41-(0)71-24 20 606email: [email protected]

INFO

Winterthur

15. Int. Festival der gehobenen U-Musik18. - 22. Oktober 2006

Theater Winterthur am Stadtgarten:18. 10.: German Symphonic Pops OrchestraLeipzig - „Capri Fischer“ Dirigent: Reto Parolari19. 10.: Orchester Flughafen Zürich„Swing in Switzerland“ Dirigent: Reto Parolari20. 10.: ZS-BigBand Winterthur„Elvis lebt“ Dirigent: Reto Parolari21./22. 10.: Orchester Reto ParolariOperetten-Gala; Dirigent: Reto Parolari22. 10.: (Matinee) – Eulach Musikantenmit Stars der Szene

tickets: Tel. +41-(0)52-26 76 680email: [email protected]

INFO

Zürich

Zürcher Festspiele16. Juni - 9. Juli 2006

Die Highlights zum 10-jährigen Jubiläum:

„Die Sache Makropulos“, „Tiefl and“, „Peter Stein liest Wallenstein“, die Needcompanyaus Brüssel, Alain Platels Tanztheater, „The Expanded Eye“ im Kunsthaus und das Tonhalle Orchester spielt Schostakowitsch.

Außerhalb der „heiligen“ Hallen gibt es den Sommernachtsball im Hauptbahnhof, die Se-renaden im Centralhof, die Opern-Air-Über-tragungen im Münsterhof und ein indisches Tanzfest im Rieterpark.

tickets: Tel. +41-(0)44-206 34 34email: info-offi [email protected]

INFO

Sinfonia Gran CanariaFinca Festival Frantz & Friends14. – 22. Juli 2006

Zum Träumen: Sinfonischer Genuss zu-sammen mit Freunden im mediterranen Ambiente. Beim „Finca Festival Frantz & Friends“ auf dem Monte León, dem An-wesen von Justus Frantz auf Gran Canaria, kommt der Besucher auch den Künstlern ganz nah. Die persönliche Atmosphäre bei den hochkarätigen Konzerten inmitten der Weinberge oder bei den nächtlichen „No-tturnos“ lässt das Publikum Mitwirkende werden.

Unter dem Motto „Mostly Mozart“ wer-den Sinfonien und Opernouvertüren des großen Salzburgers gespielt. Und neben Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy und Schostakowitsch hat auch die Avant-garde ihren Platz. Zwei Sinfonien der jungen Künstler Alexander Tschaikowsky und Noam Sheriff, eigens für das Festival komponiert, kommen zur Uraufführung. Das Festivalorchester „Philharmonie der Nationen“, unter der Leitung von Justus Frantz begleitet grosse Solisten wie dem Pianisten Derek Han oder dem Bratschisten Yuri Bashmet.

Eröffnungs-Gala, Mozart „Krönungskon-zert“, 14.7.Alexander Tschaikowsky, „Sinfonia Gran Canaria“, 17.7. (UA)Passacaglia, Frei nach Händel, 20.7.Derek Han, 21.7.Abschluss-Gala, Noam Sheriff „Gran Canaria“, 22.7. (UA)

PN Orchester Verwaltungs GmbHKünstlerischer Leiter: Justus FrantzTempelhofer Ufer 1110963 Berlintickets / Hotelbuchung: Tel. 040-32 32 070 / Fax 040-331 347email: [email protected]

INFO

TERM

INE

JUSTUS FRANTZ UND DIE PHILHARMONIE DER NATIONEN

FOTO

: PN

ORCH

ESTE

R VER

WAL

TUNG

S GM

BH

Finnland: SavonlinnaOpernfestspiele Savonlinna30. Juni - 29. Juli 2006Konzert, Oper (Carmen, Die Zauberfl öte, Tannhäuser, ...), Kinderoper (Hilfe, es spukt!) und Gesangswettbewerb auf Olavinlinnatickets: Tel. +358-600-14 884 (95 Ct/Min + Ortst.)

www.operafestival.fi

Frankreich: Orange/Théâtre AntiqueChorégies d‘Orange8. Juli - 4. August 2006Programm: Verdi „Aida“, Mozart „RequiemDonizetti “Lucia di Lammermoor” und einLyrisches Konzert mit Rolando Villazón.tickets: Tel. 089-383 939-0www.orpheusopernreisen.de

Frankreich: ColmarInternationales Festival Colmar1. - 15. Juli 2006Das 18. Festival ist dem Tribute to Emil Gilels gewidmet.

tickets: Tel. +33-(0)3-89 206 897www.festival-colmar.com

Frankreich: Aix-en-ProvenceOpernfestival Aix-en-Provence2. - 22. Juli 2006W.A. Mozart „Die Zauberfl öte“ in Koopera-tion mit den Wiener Festwochen unter der Leitung von Dirigent Daniel Harding.info: Tel. 00800-2102 2102 (0 Ct/Min)

www.kultimer.com

WillisauJazz Festival Willisau31. August - 3. September 200640 Jahre Jazz in Willisau. Das Festivalvillage wird auch in diesem Jahr wieder zum Treffpunkt für Jazzfans.tickets: Tel. +41-(0)41-97 02 731www.jazzwillisau.ch

StansStanser Musiktage24. - 29. April 2006Die Musiktage, die aus „Jazz am See” her-vorgingen, 2006 mit Sara Tavares, Galata Mevlevi & Sema Ensemble, Phil Minton u.a.tickets: Tel. +41-(0)41-612 26 26www.stansermusiktage.ch

FOTO

: CLA

SSIIC

OPE

NAIR

SOLO

THUR

N

Page 43: Document

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Luxemburg: Echternach

Festival Echternach10. Mai - 2. Juli 2006

Weltelite aus Klassik und Jazz zu Gast

Klassik, Jazz, Tango, gekrönte Altmeister und Nachwuchselite; das Echternacher Festival bietet erneut musikalischen Hochgenuss in ausgesuchter Vielfalt.

Mit dabei: Alfred Brendel, Martha Argerich, Evgeny Kissin, Anatol Ugorski, Yundi Li, Midori, Ilya Gringolts, Danjulo Ishizaka, Guar-neri Quartett, La Petite Bande, Russian Natio-nal Orchestra, Larry Coryell, Jean-Luc Ponty, Philip Catherine, Michael Degen, u.a.

tickets: Tel. +352-729 940email: [email protected]

INFO

Italien: Meran

Meraner Musikwochen23. August - 24. September 2006

28. 8. Tschechische Philharmonie Hilary Hahn 1. 9. Wiener Akademie 5. 9. City of Birmingham 7. 9. Oslo Philharmonic Boris Beresovsky 15. 9. Amsterdam Concertgebouw Chamber - Mischa Maisky 19. 9. Ute Lemper & Band 21. 9. Krystian Zimerman 24. 9. Dresdner Philharmonie Rafael Frühbeck de Burgos

tickets: Tel. +39-0473-212 520email: [email protected]

INFO

Luxemburg: Wiltz

Festival Wiltz28. Juni - 30. Juli 2006

Das ansprechende und qualitativ hochwer-tige Programm reicht von Klassik über Jazz zur Moderne. Klassisches zeitgenössisches Theater und Inszenierungen runden das Angebot ab.

Highlights sind dieses Jahr:„Juan De Marcos and the Afrocuban All Stars“ am 8. Juli sowie „Carmen“ vom 14. Juli bis 16. Juli, „Moscow City Ballet“ mit „Schwa-nensee“ vom 20. bis 22. Juli und „Hair“ vom 28. bis 30. Juli.

tickets: Tel. +352-95 81 45email: [email protected]

INFO

Ein faszinierendes Erlebnis

Wir setzen Maßstäbe!Die neuen Thorens-Mono-blöcke TEM 3200 setzen völ-lig neuen Maßstäbe in punctoFeindynamik und Räumlich-keit. Außerdem kontrollierensie absolut jede Box.

TD 350

„Der beste Thorens aller Zeiten“(Stereoplay 6/2005)

Distributor: Sintron Vertriebs GmbH · Südring 14 · D-76473 Iffezheim · Tel.: 0 72 29 - 18 29 50 · Fax.: 0 72 29 - 18 29 51 · e-mail: [email protected] · www.thorens.comSchweiz: Genesis Technologies AG · Erlenstraße 27 · CH-2555 Brügg BE · Tel: 0041 - 32 3 65 60 60 Fax: 0041 0041 - 32 3 65 61 70 [email protected] · www.genesis-technologies.ch

TEM 3200

Stereoplay Testurteil: Überragend. »Der beste

Endverstärker der Welt!«(Stereoplay 1/2006)

Der TD 350 ist die perfekteSymbiose aus Masse-Lauf-werk und Subchassis-Platten-spieler. Erleben Sie die Wie-dergeburt einer einzigartigenTechnologie.

Crescendo_Azeige 28.03.2006 16:22 Uhr Seite 1

Italien: ParmaVerdi-Festival28. April - 17. Juli 2006Auf den Spuren Giuseppe Verdis –„Il Trovatore“ und „Macbeth“ – in der Toscana info: Tel. 00800-2102 2102 (0 Ct/Min)

www.kultimer.com

Lettland: RigaRiga Opern Festspiele7. – 18. Juni 2006Schostakowitschs „Lady Macbeth of Mtsensk“ und Mozarts „Le Nozze di Figaro“ in der restaurierten Nationaloper von Riga.info: Tel. 00800-2102 2102 (0Ct/Min)

www.kultimer.com

Marokko: FesFestival des Musiques Sacrées du Monde3. - 11. Juni 2006Das internationale Festival für geistliche Musik ist ein Forum des Dialogs zwischen den Religionen.info: Tel. 00800-2102 2102 (0 Ct/Min)

www.kultimer.com

Großbritannien: GlyndebourneGlyndebourne Festival19. Mai - 27. August 2006Beethoven „Fidelio“, Händel „Giulio Cesa-re“, Britten „A midsummer night‘s dream“, Mozart „Così fan tutte“ u.a.info: Tel. 089-383 939-0www.orpheusopernreisen.com

Italien: VeronaFestival Arena di Verona24. Juni - 27. August 2006Mascagni „Cavalleria rusticana“, Leoncavallo „I pagliacci“, Verdi „Aida“, Bizet „Carmen“ Puccini „Tosca“ u.a.info: Tel. 089-383 939-0www.orpheusopernreisen.de

Großbritannien: EdinbourghEdinbourgh International Festival13. August - 3. September 2006Das Festival präsentiert ein umfangreiches Programm mit klassischen KonzertenSchauspiel- und Opernaufführungen.ticket: Tel. +44-(0)131-473 2000www.eif.co.uk

Italien: PesaroRossini Opern Festival7. - 21. August 2006Mozart „Die Schuldigkeit des ersten Ge-bots“, Rossini „La cambiale di matrimonio“, „Torvaldo e Dorliska“ u.a.info: Tel. 089-383 939-0www.orpheusopernreisen.de

Page 44: Document

44 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

D E U T S C H L A N D / Ö S T E R R E I C H / S C H W E I Z / W E I T E R E E U R O P Ä I S C H E L Ä N D E RS O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

F E S T S P I E L E , F E S T WO C H E N U N D F E S T I VA L S

Spanien: Maspalomas/Gran Canaria

Finca Festival Frantz & Friends 14. - 22. Juli 2006

Die Finca Festivals auf dem Monte León sind immer ein Erlebnis. Frantz und Freunde fei-ern 2006 unter dem Motto „Mostly Mozart“. Zwei Welturaufführungen stehen auf dem Programm. Außerdem Mozarts wichtigste Sinfonien, Instrumentalkonzerte und Opern-ouvertüren sowie Werke von Beethoven, Men-delssohn Bartholdy und Schostakowitsch.

Brillante Solisten wie Yuri Bashmet, Viktor Tretjakow, Alexander Tschaikowsky, József Lenday, Noam Sheriff, und Lihua Tan musi-zieren mit der Philharmonie der Nationen.

tickets: Tel. 040-323 320 70email: [email protected]

INFO

Schweden: Drottningholm

Drottningholms Slottsteater27. Mai - 9. September 2006

„Le Nozze di Figaro“ mit jungen Sängern des University College of Opera. „Zoroastre“ ist einer von Drottningholms größten Erfolgen der vergangenen Jahre. Re- gisseur Pierre Audi und Dirigent Christophe Rousset haben eine brilliante Produktion der prächtigen Barockoper geschaffen. Das Royal Ballett führt „Cupid out of His Humour“ und „The Fishermen“ auf. Die re-konstruierten Ballette des 18. Jahrhunderts werden zum 50. Jubiläum von Drottning-holm inszeniert.

tickets: Tel. +46-(0)8-66 08 225www.dtm.se

INFO

Niederlande: Groningen22. Musikalischer Sommer28. Juli - 20. August 2006Über 40 Konzerte von internationalem Niveau in ländlich charmanter Atmosphäre an der Nordsee. tickets: Tel. 04941-179 967www.musikalischersommer.net

Norwegen: Bergen

Internationale Festspiele Bergen24. Mai – 5. Juni 2006

Das Festival in Bergen präsentiert:Neuinszenierungen: - Rheingold, Stefan Herheim - Peer Gynt, Calixto Bieito - Jon Fosse: Skuggar, Falk Richter

Darüber hinaus: Mozart Marathon, Leif Ove Andsnes, Julian Rachlin & Freunde, Anima Eterna, Absolute Ensemble u. Kristjan Järvi, Philharmonisches Orchester Bergen u. An-drew Litton, Magnus Lindberg, Per Arne Glorvigen, Kremerata Baltica u. Gidon Kremer u.v.m.! Erleben Sie selbst Nordische Impulse!

tickets: Tel. +47-(0)55-216 170email: [email protected]

INFO

Tschechien: PragMozart Prag 2006Januar - Dezember 2006W.A. Mozarts „Don Giovanni“ am Ort derUraufführung erleben, im Ständetheaterder Goldenen Stadt.info: Tel. 00800-2102 2102 (0Ct/Min)

www.kultimer.com

Türkei: Istanbul/Yildiz-PalastEntführung aus dem Serail24. Juni 2006Eine sehr authentische Produktion: Man entnimmt einem Brief Mozarts die Aussage, erhabe diese Oper für Istanbul komponiert...info: Tel. 089-383 939-0www.orpheusopernreisen.de

Norwegen: RisørRisør Kammermusikfest27. Juni - 2. Juli 2006Renommierte internationale Musiker spielen unter der künstlerischen Leitung von Leif Ove Andsnes und Lars Anders Tomterinfo: Tel. +47-(0)37-15 32 50www.kammermusikkfest.no

Norwegen: MoldeMolde International Jazz Festival17. - 22. Juli 2006Joshua Redman ist „Artist in Residence“, neben Gruppen wie dem McCoy Tyner Sep-tet Trio Beyond und Teake 6.info: Tel. +47-(0)71-20 10 00 www.moldejazz.no

Von Riga bis MarokkoMusik, Literatur und Kunst 2006

Der „Kultururlaub“ ist schon längst zur „Eventreise“ gewor-den: Für eine Woche oder auch über´s verlängerte Wochenen-

de zu den Opernfestspielen in Riga oder Zürich? Oder nach Aix-en-Provence zur Aufführung der „Zauberflöte“, einer Koproduktion mit den Wiener Festwo-chen und dem Mozartjahr Wien? Am nächsten Tag dann über das Hochpla-teau von Valensole mit seinen Lavendel-feldern fahren und die Zisterzienserabtei von Senanque besichtigen. Eine schöne Vorstellung, zumal wenn die Reise gut organisiert ist und fachkundige Reise-führer die Essenz der Eindrücke vermit-teln können.

Studiosus hat in seinem „kultimer“ ein ap-petitanregendes Reiseprogramm zusam-

mengestellt und bietet den Kulturinteres-sierten Weltstadt-Theaterbesuche, Festi-valabende. Dazu genug Zeit, um Land & Leute zu Erleben: die blühenden Gärten in Irland, geistliche Musik in Marokko bis hin zu jüdischen Spuren in Polen. Bordeaux für Weinliebhaber steht auf dem Programm wie auch Literarisches zu Friedrich Nietz-sche im Engadin oder geballte Kunst wie Rembrandt in Amsterdam.

Ein Geschenktipp für viele Klassikfans: Das Open-Air-Konzert mit Anna Netrebko, Placido Domingo und Rolando Villazón auf

Programmauswahl:Jüdische Spuren in Polen, Mai und JuniRembrandt in Amsterdam, Mai, JuniGeistliche Musik in Marokko, Mai, Juni Bordeaux für Weinliebhaber, Juni, Okt., Nov. Opernfestspiele in Riga, JuniOper in Zürich, Juni, JuliOpernfestival in Aix-en-Provence, Juli Friedrich Nietzsche im Engadin, JuliBlühende Gärten in Irland, Juni, JuliBerlin, Open-Air /Waldbühne, Juli

Studiosus Reisen MünchenInfo-Tel. 0800-2102 2102 (0 Ct/Min)

www.kultimer.comINFO

TERM

INE

der Berliner Waldbühne - Studiosus hat ein Reiseangebot zum fast ausverkauf-ten „Konzert des Jahres“. Der Kultimer macht Freude und Lust auf´s Reisen und überrascht mit einer Fülle kultureller An-regungen.

ANNA NETREBKO

FOTO

: KAS

SKAR

A/DG

FOTO

: STU

DIOS

USMAROKKO, GEWÜRZMARKT

Page 45: Document

45www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

KALENDER

�������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������

�������������������������������������������������������������������

�����������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������

��������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������

��������������������������������������������������

������������������

������������������������

�����������������

����

����������������������������������������������

6.5.-7.9. 22 Brühler Schlosskonzerte

7.-17.5. 29 Kronberg Academy, Chamber Music Connects the World

10.5.-2.7. 23/43 Festival Echternach, L

12.-28.5. 12/28/45 Deutsches Mozartfest, Augsburg

12.5.-16.6. 39 Wiener Festwochen, A

13.5.-3.10. 12/30 Klosterkonzerte Maulbronn

17.-28.5. 12/28 Int. Violinwettbewerb Leopold Mozart, Augsburg

18.-28.5. 36/38 Feldkirch Festival, A

19.-28.5. 32 55. ION-Musica Sacra, Nürnberg

19.5.-15.7. 32 Wege durch das Land, Ostwestfa-len/Lippe

19.5.-27.8. 43 Glyndebourne Festival, GB

20.5.-8.6. 16/33 Klavier-Festival Ruhr, Ruhrgebiet

24.5.-5.6. 44 Internationale Festspiele Bergen, N

24.5.-13.8. 30 Burgfestspiele Mayen

25.-27.5. 30 Int. Kammermusikfest, Lübeck

26.5. 26/33 Carmina Burana, Steinbruch Rohrdorf

26.5.-3.6. 14/22 Fantastival, Dinslaken

27./28.5. 25 Tag der Mitteldeutschen Barockmu-sik, Gotha

27.5.-5.6. 30 Bachfest Leipzig, Leipzig und Um-gebung

27.5.-7.6. 24 Intern. Händel-Festspiele Göttingen

27.5.-9.9. 44 Drottningholms Slottsteater, S

1.-7.6. 26/27 Festival unter Sternen, Schloss Her-renchiemsee

2.-5.6. 36 Internationale Barocktage Stift Melk, A

2.-6.6. 38 Salzburger Festspiele - Pfingsten, A

2.-9.6. 30 Musica Sacra International, Markt-oberdorf

2.-18.6. 33 Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

2.6.-1.7. 17/35 Mozartfest Würzburg

3.-5.6. 41 Straßenkünstler Festival, CH-Lago Maggiore/Ascona

3.-11.6. 43 Festival des Musiques Sacrées du Monde, MA-Fes

3.-18.6. 38/39 Schubertiade Schwarzenberg, A

3.6.-3.9. 25 Festwochen Herrenhausen, Hannover

7.-17.6. 40 Berner Tanztage, CH

7.-18.6. 43 Riga Opern Festspiele, LV

7.6.-17.9. 30 Ludwigsburger Schlossfestspiele

9.6.-3.8. 35 Weilburger Schlosskonzerte

10.-18.6. 17/32 Internationales Musikfestival Olden-burger Promenade

10.6.-23.7. 31 Rheinvokal-Festival, Mittelrhein

14.6.-9.7. 31 Tollwood Sommerfestival, München

15.6.-16.7. 24 Sommer!Theater, Görlitz

15.6.-24.7. 33 Röttingen, Kindertheater

16.6.-9.7. 42 Zürcher Festspiele, CH

16.6.-16.7. 14 Kissinger Sommer, Bad Kissingen

16.6.-23.7. 14/32 Festspiele Europäische Wochen Passau, Passau/Ostbayern/Böhmen/Oberösterreich

16.6.-6.8. 12/21 Carl Orff-Festspiele, Andechs

17.6.-6.8. 12/21 Carl Orff-Festspiele, Andechs

17.6.-6.8. 13/35 Festspielsommer im Bergwaldtheater, Weißenburg

17.6.-16.9. 19/31/32/33 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

19.6.-2.7. 22/29 Johann Strauss Musikfestival, Coburg

23.6.-2.7. 40/42 St. Galler Festspiele, CH

23.6.-6.8. 30 Klosterhofspiele, Langenzenn

23.6.-6.8. 25/29 10. Opernfestival Gut Immling Chiemgau

23.6.-6.8. 27/34 Schlossfestspiele Schwerin

24.6. 44 Entführung aus dem Serail, TR-Istanbul

24.6.-2.7. 34 Fest Alter Musik im Erzgebirge, Sach-sen/Erzgebirge

24.6.-22.7. 39 Int. Orgelfest Stift Zwettl, A

24.6.-31.7. 4/31 Münchner Opern-Festspiele

24.6.-27.8. 43 Festival Arena di Verona

bis Dezember 14 Philharmonische Musiktage, Bad Reichenhall

bis Dezember 22/29 950 Jahre Coburg

bis Dezember 44 Mozart Prag 2006, CZ

bis Dezember 34 Festival Sandstein & Musik, Sachsen

bis Dezember 39 NO MOZART ZONE, A-Steiermark

ganzjährig (Jan. 06 – Jan. 07) 36/37 Mozart 2006, österreichweit

ganzjährig (Ferien Jan./Feb.) 24 Ludwig², Füssen

bis 28.4. 25 Heidelberger Frühling

8.-17.4. 32 Osterfestival, Nördliche Oberpfalz

14.-23.4. 17 12. Bayreuther Osterfestival

17.-30.4. 31 Ballettwoche, München

24.4.-29.4. 42 Stanser Musiktage, CH

28.4.-6.5. 30 a cappella, 7. Festival für Vokalmusik, Leipzig

28.4.-5.6. 35 Movimentos, Wolfsburg

28.4.-7.6. 24/34 Schwetzinger Festspiele

28.4.-17.7. 43 Verdi-Festival Parma, I

29.4.-7.5. 30 Brahms Festival Lübeck

29.4.-28.5. 18/31 Internationales Bodenseefestival

1.5.-3.10. 34 Chursächsischer Sommer, Sachsen

3.-7.5. 39 Musik im Riesen, A-Wattens/Swarovski Kristallwelten

3.5.-29.7. 34 Schwarzwald Musikfestival

4.-7.5. 34 Stuttgart Barock

5.-7.5. 35 Wittener Tage für Neue Kammermusik

5.-20.5. 15/22 Schumannfest Düsseldorf

5.-20.5. 31 Münchener Biennale - Int. Festival für neues Musiktheater

5.5.-25.11. 18 Braunschweig Classix Festival

Termin siehe Festival, Ort Seite

siehe Seite

siehe Seite

Page 46: Document

www.festspiel-guide.de46 46 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

KALENDER

EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

intern

ationa

lesp

iano

festival

26e

20Ju

liBis2

2Aug

ust2

006

InformationenParc du Château de Florans, F-13640 La Roque d’Anthéron Tél.: +33 (0)4 42 50 51 15 Fax : +33 (0)4 42 50 46 95

www.festival-piano.com

13.7. – 31.8. 39 Komödienspiele Porcia, A-Spittal/Drau

13.7. – 10.9. 12 Fränkischer Sommer – Musica Fran-conia, Ansbach/Mittelfranken

14. – 22.7. 21/42/44 Finca Festival Frantz & Friends, E-Gran Canaria: Monte León/Maspalomas

14. – 23.7. 27 Festspiele Herrenchiemsee

14. – 29.7. 25/34 Schlossfestspiele Sondershausen

14.7. – 4.8. 27 Sommerkonzerte, Ingolstadt / Neu-burg / Schloß Leitheim

14.7. – 6.8. 26/33 E.ON Bayern Seebühne Chiemsee, Prien

14.7. – 27.8. 39 Johann Strauß: „Wiener Blut“, A-Wien

14.7. – 24.8. 36 Festwochen Gmunden, A

15.7. – 20.8. 22 Darmstädter Residenzfestspiele

15.7. – 3.9. 34 Schleswig-Holstein Musik Festival

17. – 22.7. 44 Molde International Jazz Festival, N

18.7. – 6.8. 40 Opern Air Waldbühne Arosa, CH

19.7. – 20.8. 3/36 Bregenzer Festspiele, A

20.7. – 22.8. 42/46 Festival International de Piano, F-La Roque d‘Anthéron

21.7. – 23.7. 12 Konzerte im Fronhof, Augsburg

21.7. – 23.7. 39 Jazzfest Wiesen, A

21.7. – 6.8. 42 Verbier Festival & Academy, F

21.7. – 13.8. 34 Festival Europäische Kirchenmusik, Schwäbisch Gmünd

21.7. – 2.9. 40 Menuhin Festival, CH-Gstaad

23.7. – 31.8. 38 Salzburger Festspiele – Sommer, A

25.7. – 28.8. 5/18 Bayreuther Festspiele

27.7. – 17.8. 13/32 Oberstdorfer Musiksommer

28.7. – 29.7. 29 Horizonte – Weltmusikfestival, Koblenz

28.7. – 6.8. 12 Bachfest der Neuen Bachgesellschaft, Aschaffenburg

28.7. – 20.8. 32/44 22. Musikalischer Sommer, Ostfries-land/NL-Groningen

29.7. – 6.8. 27 61. Sommerliche Musiktage Hitzacker

29.7. – 6.8. 36 La Strada, A-Graz

2. – 12.8. 40 46. Interlaken Classics, CH

3. – 5.8. 24 ViaThea – Straßentheaterfestival, Görlitz4. – 13.8. 12 Kaspar-Hauser-Festspiele, Ansbach

5. – 20.8. 22 Moritzburgfestival, Dresden

5. – 21.8. 24 Drachenstich-Festspiele, Furth i. Wald

5.8. – 2.9. 35 Wernigeröder Schlossfestspiele

6. – 19.8. 40 Festival der Zukunft, CH-Ernen

6. – 27.8. 34 Internationale Sindelfinger Sommer-serenaden

7. – 21.8. 43 Rossini Opern Festival, I-Pesaro

10. – 27.8. 14/32 Sommerfestival AlpenKLASSIK, Bad Reichenhall

10.8. – 17.9. 41 Lucerne Festival Sommer, CH

11. – 26.8. 35 Nibelungenfestspiele, Worms

11. – 27.8. 18/35 Sommerfestspiele, Xanten

13.8. – 3.9. 43 Edinbourgh International Festival, GB

19.8. 36/49 Klangdom Leutasch, A

19. – 26.8. 27 Festival Raritäten der Klaviermusik, Husum

19.8. – 15.10. 17/34 RuhrTriennale, Ruhrgebiet

23.8. – 24.9. 43 Meraner Musikwochen, I

25.8. – 17.9. pèlerinages – Kunstfest Weimar

26.8. – 10.9. 38/39 Schubertiade Schwarzenberg, A

29.8. – 16.10. 40 Settimane Musicali, CH-Ascona

31.8. – 3.9. 27 Musikfestival Klang & Raum, Irsee

31.8. – 3.9. 42 Jazz Festival Willisau

31.8. – 1.10. 18 Beethovenfest Bonn

bis Mai 2007 36/39Schubertiade Hohenems, A

1. – 17.9. 18/25Musikfest Berlin

2. – 24.9. 22Musikfest Bremen

2. – 24.9. 42Zermatt Festival, CH

3. – 17.9. 11/20/34Europäisches Musikfest Stuttgart

24.6.-2.9. 33 Rheingau Musik Festival

27.6. – 2.7. 44 Risør Kammermusikfest, N

28.6. – 30.7. 23/43 Festival Wiltz, L

29.6. – 16.7. 39 Jazz Fest Wien, A

29.6. – 12.8. 33 Festival Kammeroper Schloss Rheins-berg, Rheinsberg/Mark Brandenburg

29.6. – 26.8. 17 Klavierfestival-Hoftheater Festspiele, Bayreuth

30.6. – 2.7. 18 Sommer in Lesmona, Bremen

30.6. – 15.7. 41 Montreux Jazz Festival, CH

30.6. – 29.7. 42 Opernfestspiele Savonlinna, FI

30.6. – 30.7. 29 Mittelrhein Musik Momente, Kob-lenz/Mainz

1. – 15.7. 29 Int. Oleg Kagan Musikfest, Kreuth

1. – 15.7. 42 Internationales Festival Colmar, F

1.7. – 3.9. 13/34 MDR Musiksommer, Sachsen, Sach-sen-Anhalt, Thüringen

2. – 7.7. 24/30 Richard-Strauss-Festival, Garmisch-Partenkirchen

2. – 22.7. 42 Opernfestival Aix-en-Provence, F

4. – 15.7. 9/41/42 Classic Openair Solothurn, CH

5.7. – 6.8 38 Festspiele Reichenau, A

7. – 16.7. 34 Internationales Donaufest, Ulm/Neu Ulm

7. – 22.7. 40 Opernfestival Avenches, CH

7. – 29.7. 5/36/38 Tiroler Festspiele Erl, A

7. – 30.7. 27 Opernfestspiele Heidenheim

8.7. – 4.8. 42 Chorégies d´Orange, F

10.7. – 18.8. 16/33 Klavier-Festival Ruhr, Ruhrgebiet

12. – 16.7. 22/30 Landshuter Hofmusiktage

12. – 19.7. 13 Sommerfestspiele Baden-Baden

12.7. – 27.8. 22/33 Eutiner Festspiele

13.7. – 13.8. 39 ImPulsTanz, A-Wien

13. – 16.7. 13 ABC-AugsburgBrechtConnected

13.7. – 15.8. 33 Röttingen, Festspiele

Termin siehe Festival, Ort Seite

siehe Seite

siehe Seite

Page 47: Document

Rache,Verzweiflung, Liebe,Leidenschaft,Wahnsinn,Verrat...

Kostenlose Katalog-Bestellung unter 089 – 38 39 39-0 / [email protected]

Büro: Kaiserstraße 29 . 80801 München

Post: ORPHEUS GmbH . Postfach 401144 . 80711 München

Telefon (089) 38 39 39 0 . Fax (089) 38 39 39 50

www.OrpheusOpernreisen.de

Orpheus

Mit uns können Sie was erleben: Bühnen-Emotion pur. Reisen in die Welt der großen Gefühle.

ANSPRUCHSVOLLE OPERN- UND KONZERTREISEN

ORPHEUS GmbH

EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE 47

Verlag: Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 MünchenTelefon: +49-89-74 15 09-0 Fax: +49-89-74 15 09-11email: [email protected]

Herausgeber: Winfried Hanuschik,email: [email protected]

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux email: [email protected]

Redaktion: L. Richter-Lux (verantw.)Dr. Klemens Hippel, Susanne Mayr

Schlussredaktion:Thomas Mrazek

Verlagsrepräsentanten:Tonträger: Petra Lettenmeieremail: [email protected]

Kulturbetriebe: L. Richter-Luxemail: [email protected]

Hifi: Barbara Wunderlichemail: [email protected]

Produktions- und Auftrags-management: Michaela Wurstbauer (verantw.)email: [email protected]

Layout & Artwork:Mario Gerschlauer, Stefan [email protected]

Druck: Westermann Druck GmbHGeorg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig

Erscheinungsweise: Das Themenspecial crescendo „festspiel-guide“ erscheint einmal jährlich im Frühjahr.

Hinweis des Verlages: Alle Ter-mine, Namen, Daten und Informa-tionen wurden von den jeweiligen Festspiel-Veranstaltern geliefert. Redaktion und Verlag übernehmen für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr.

Copyright für alle Bei träge bei Port Media GmbH. Namentlich gekenn zeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wie-der. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schrift-licher Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manus-kripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen.

Angabe der Beteiligungsverh.: Ge-sellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik (Werbe-kaufmann), München

Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 vom 01.10.2005

crescendo, verbreitete Auflage: 103.903 (laut IVW-Meldung IV/05)

ISSN: 1436-5529

geprüfte Auflage

IMPRESSUM

7. – 17.9. 36Internationale Haydntage, Eisenstadt

3.9. – 1.10. 31Niedersächsische Musiktage

10. – 24.9. 2926. Domkonzerte Königslutter

10. – 30.9. 36/38Brucknerfest Linz, A

13. – 17.9. 38Internationales Musikfest Brahms, A-Mürzzuschlag/Steiermark

15. – 24.9. 18Bayreuther Barock

15.9. – 8.10. 34Schwetzinger Mozartfest

18. – 24.9. 29Kronberg Academy, Cello Meisterkurse & Konzerte

29.9. – 7.10. 17Festival der Nationen, Bad Wörishofen

30.9. – 15.10. 31Güldener Herbst – Wege zu Mozart, Meiningen/Sondershausen/Erfurt/Weimar

30.9. – 29.11. 27Jazzmeile Thüringen, Jena

1. – 8.10. 17/33Herbstliche Musiktage Bad Urach

1. – 10.10. 22Tage der zeitgenössischen Musik, Dresden

18. – 22.10. 42Int. Festival der gehobenen U-Musik, CH-Winterthur

20.10. – 22.10. 22Donaueschinger Musiktage

20.10. – 10.11.MusicaMallorca – Int. Herbstkonzerte, E-Palma de Mallorca

26.10. – 5.11. 38Salzburger Jazz-Herbst, A

20. – 26.11. 41Festival Piano, CH-Luzern

21. – 26.11. 18Kronberg Academy, Grand Prix Emanuel Feuermann, Berlin

8.12. – 6.1.2007 14Kissinger Winterzauber, Bad Kissingen

26.1. – 4.2.07 36/38Mozartwoche 2007, A-Salzburg

Termin siehe Festival, Ort Seite

siehe Seite

SEEBAD SELLIN AN DER OSTSEE

FOTO

: STE

FAN

POCH

A

Page 48: Document

AKZENTE

48 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

AugsburgBrechtConnected - ABC, 13.-16.7.

Coburg, Johann Strauss Musikfestival, 19.6.-2.7.(950 Jahre Coburg)

Dresden, Tage der zeitgenössischen Musik, 1.-10.10. (20 Jahre)

Drottningholm, S, Slottsteater 27.5.-9.9. (50 Jahre)

Gstaad, CH, Menuhin Festival, 21.7.-2.9.( 50 Jahre)

Heidelberger Frühling, 25.3.-28.4. (10 Jahre)

Langenzenn, Klosterhofspiele, 23.6.-6.8. (25 Jahre)

Münchener Biennale, 5.-20.5. (10 Jahre)

Niedersächs. Musiktage, 3.9.-1.10. (20 Jahre)

Oldenburger Promenade, 10.-18.6. (10 Jahre)

Opernfestival Gut Immling. Chiemgau, 23.6.-6.8. (10 Jahre)

Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, MDR Musiksommer, 1.7.-3.9. (15 Jahre)

Ulm/Neu Ulm, Internationales Donaufest, 7.-16.7. (5 Jahre)

Winterthur, CH, Int. Festival der gehobenen U-Musik, 18.-22.10. (15 Jahre)

Würzburg, Mozartfest, 2.6.-1.7. (85 Jahre)

Zürcher Festspiele, CH, 16.6.-9.7. (10 Jahre)

Ansbach, Fränkischer Sommer, 13.7.-10.9.

Augsburg, Deutsches Mozartfest / Int. Violin-wettbewerb Leopold Mozart, 12.-28.5.

Augsburg, Konzerte im Fronhof, 21.-23.7.

Bad Urach, Herbstliche Musiktage, 1.-8.10.

Bayreuth, Klavierfestival-Hoftheater, 29.6.-26.8.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Internationales Bodenseefestival, 29.4.-28.5.

Braunschweig Classix Festival, 5.5.-25.11.

Bremen, Musikfest, 2.-24.9.

Brühler Schlosskonzerte, 6.5.-7.9.

Dinslaken, Fantastival, 26.5.-3.6.

Feldkirch Festival - „Amadeus!“, A, 18.-28.5.

Garmisch-P., Richard-Strauss-Festival, 2.-7.7.

Heidenheim, Opernfestspiele, 7.-30.7.

Interlaken Classics, CH, 2.-12.8.

Kreuth, Int. Oleg Kagan Musikfest, 1.-15.7.

La Roque d’Anthéron, F, Festival International de Piano, 21.7.-22.8.

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Ludwigsburg, Schlossfestspiele, 7.6.-17.9.

Lübeck, Brahms Festival, 29.4.-7.5.

Meiningen, Güldener Herbst – Wege zu Mo-zart, 30.9.-15.10.

Maspalomas, E-Gran Canaria, Finca Festival Frantz & Friends, 14.7.-22.7.

Oberstdorfer Musiksommer, 27.7.-17.8.

Österreich, Mozart-Jahr 2006, bis Jan. 07

Oldenburger Promenade, 10.-18.6.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Potsdam, Musikfestspiele Sanssouci, 2.-18.6.

Ruhrgebiet, Klavier-Festival Ruhr, 20.5.-8.6./10.7.-18.8.

Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, MDR Musiksommer, 1.7.-3.9.

Salzburg, A, Mozartwoche 2007, 26.1.-4.2.07

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Schwarzwald Musikfestival, 3.5.-29.7.

Schwetzinger Mozartfest, 15.9.-8.10.

Sondershausen, Schlossfestspiele, 14.-29.7.

Stuttgart, Europäisches Musikfest, 3.-17.9.

Wiltz, L, Festival, 28.6.-30.7.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 13.7.-10.9.

Bad Urach, Herbstliche Musiktage, 1.-8.10.

Düsseldorf, 9. Schumannfest, 5.-20.5.

Lübeck, Brahms Festival, 29.4.-7.5.

Mürzzuschlag/Steiermark, A, Int. Musikfest Brahms, 13.-17.9.

Oberstdorfer Musiksommer, 27.7.-17.8.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Ruhrgebiet, Klavier-Festival Ruhr, 20.5.-8.6./10.7.-18.8.

Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, MDR Musiksommer, 1.7.-3.9.

Bad Urach, Herbstliche Musiktage, 1.-8.10.

Internationales Bodenseefestival, 29.4.-28.5.

Oberstdorfer Musiksommer, 27.7.-17.8.

Oldenburger Promenade, 10.-18.6.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Zürcher Festspiele, CH, 16.6.-9.7.

Andechs, Carl Orff-Festspiele, 6.6.-6.8.

Augsburg, Deutsches Mozartfest, 12.-28.5.

Baden-Baden, Sommerfestspiele, 12.-19.7.

Bayreuther Barock, 15.-24.9.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Braunschweig Classix Festival, 5.5.-25.11.

Bregenzer Festspiele, A,19.7.-20.8.

Bremen, Musikfest, 2.-24.9.

Bremen, Sommer in Lesmona, 30.6.-2.7.

Dresden, Tage d. zeitgen. Musik, 1.-10.10.

Erl, A, Tiroler Festspiele, 7.-29.7.

Eutiner Festspiele, 12.7.-27.8.

Feldkirch Festival - „Amadeus!“, A, 18.-28.5.

Garmisch-P., Richard-Strauss-Festival, 2.-7.7.

Göttingen, Intern. Händel-Festspiele, 27.5.-7.6.

Hannover, Festwochen Herrenhausen, 3.6.-3.9.

Heidenheim, Opernfestspiele, 7.-30.7.

Koblenz, Mittelrhein Musik Momente, 30.6.-30.7.

Linz, A, Brucknerfest, 10.-30.9.

Münchener Biennale, 5.-20.5.

Österreich, Mozart-Jahr 2006, bis Jan. 07

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Rheinsberg/Mark Brandenburg, Festival Kam-meroper Schloss Rheinsberg, 29.6.-12.8.

Rohrdorf, Carmina Burana, 26.5.

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 19. 8.-15.10.

Schwerin, Schlossfestspiele, 23.6.-6.8.

Schwetzinger Mozartfest, 15.9.-8.10.

Solothurn, CH, Classic Openair, 4.-15.7.

Sondershausen, Schlossfestspiele, 14.-29.7.

St.Galler Festspiele, CH, 23.6.-2.7.

Wiltz, L, Festival, 28.6.-30.7.

Xanten, Sommerfestspiele, 11.-27.8.

Zürcher Festspiele, CH, 16.6.-9.7.

Dinslaken, Fantastival, 26.5.-3.6.

Eutiner Festspiele, 12.7.-27.8.

Füssen, Ludwig2, ganzjährig

Hannover, Festwochen Herrenhausen, 3.6.-3.9.

Herrenchiemsee, Schloss, Festival unter Sternen, 1.-7.6.

Koblenz, Mittelrhein Musik Momente, 30.6.-30.7.

Mayen, Burgfestspiele, 24.5.-13.8.

Prien, E.ON Bayern Seebühne Chiemsee, 14.7.-6.8.

Röttingen, Festspiele, 13.7.-15.8.

Wiltz, L, Festival, 28.6.-30.7.

Winterthur, CH, Int. Festival der gehobenen U-Musik, 18.-22.10.

Xanten, Sommerfestspiele, 11.-27.8.

Andechs, Carl Orff-Festspiele, 6.6.-6.8.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Darmstädter Residenzfestspiele, 15.7.-20.8.

Dresden, Tage d. zeitgen. Musik, 1.-10.10.

Drottningholm, S, Slottsteater, 27.5.-9.9.

Ludwigsburg, Schlossfestspiele, 7.6.-17.9.

München, Ballettwoche, 17.-30.4.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Schwäbisch Gmünd, Festival Europäische Kirchenmusik, 21.7-13.8.

St.Galler Festspiele, CH, 23.6.-2.7.

Wien, A, ImPulsTanz, 13.7.-13.8.

Wiltz, L, Festival, 28.6.-30.7.

Wolfsburg, Movimentos, 28.4.-5.6.

Zürcher Festspiele, CH, 16.6.-9.7.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 13.7.-10.9.

Aschaffenburg, Bachfest, 28.7.-6.8.

Ascona, CH, Settimane Musicali, 29.8.-16.10.

Augsburg, Deutsches Mozartfest / Int. Violin-wettbewerb Leopold Mozart, 12.-28.5.

Augsburg, Konzerte im Fronhof, 21.-23.7.

Baden-Baden, Sommerfestspiele, 12.-19.7.

Bad Kissingen, Kissinger Sommer, 16.6.-16.7.

Bad Kissingen, Kissinger Winterzauber, 8.12.-6.1.2007

Bad Reichenhall, Philharmonische Musiktage, März bis Dezember

Bad Reichenhall, AlpenKLASSIK, 10.-27.8.

Bad Urach, Herbstliche Musiktage, 1.-8.10.

Bad Wörishofen, Festival der Nationen, 29.9.-7.10.

Bayreuther Osterfestival, 14.4.-23.4.

Bayreuth, Klavierfestival-Hoftheater, 29.6.-26.8.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Berlin, Kronberg Academy, Grand Prix Emanuel Feuermann, 21.-26.11.

Berlin, Musikfest, 1.-17.9.

Internationales Bodenseefestival, 29.4.-28.5.

Bonn, Beethovenfest, 31.8.-1.10.

Braunschweig Classix Festival, 5.5.-25.11.

Bremen, Musikfest, 2.-24.9.

Bremen, Sommer in Lesmona, 30.6.-2.7.

Brühler Schlosskonzerte, 6.5.-7.9.

Coburg, Johann Strauss Musikfest., 19.6.-2.7.

Dinslaken, Fantastival, 26.5.-3.6.

Donaueschinger Musiktage, 20.-22.10.

Dresden, Moritzburgfestival, 5.-20.8.

Dresden, Tage d. zeitgen. Musik, 1.-10.10.

Düsseldorf, 9. Schumannfest, 5.-20.5.

Echternach, L, Festival, 10.5.-2.7.

Feldkirch Festival - „Amadeus!“, A, 18.-28.5.

Garmisch-P., Richard-Strauss-Festival, 2.-7.7.

Göttingen, Intern. Händel-Festspiele, 27.5.-7.6

Groningen, NL, 22. Musikalischer Sommer, 28. 7.-20. 8.

Hannover, Festwochen Herrenhausen, 3.6.-3.9.

Heidelberger Frühling, 25.3.-28.4.

Herrenchiemsee, Schloss, Festival unter Sternen, 1.-7.6.

Hitzacker, Sommerliche Musiktage, 29.7.-6.8.

Hohenems, A, Schubertiade, September 2006 bis Mai 2007

Husum, Festival Raritäten der Klaviermusik, 19.-26.8.

Ingolstadt / Neuburg / Schloß Leitheim, Sommerkonzerte, 14.7.-4.8.

Interlaken Classics, CH, 2.-12.8.

Koblenz, Mittelrhein Musik Momente, 30.6.-30.7.

Königslutter, 26. Domkonzerte, 10.-24.9.

FOTO

: ZÜR

CHER

FEST

SPIEL

E

Page 49: Document

49www.festspiel-guide.deEDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Informationsbüro Leutasch | 6105 Leutasch | Tel.: +43 (0)5/0880-10 Fax: +43 (0)5/0880-11 | [email protected] | www.seefeld.com

KLANGDOM LEUTASCH 19. AUGUST 2006

www.klangdom.at

Bruckner Symphonie IX, d-moll European Philharmonic Orchestra Dirigent: Peter Jan Marthé Gaistalarena Hämmermoosalm Beginn: 19.00 Uhr Tickets: Vorverkauf € 24,- | Abendkassa: € 29,-

Österreichs spektakulärstes Klassik Open Air präsentiert von

Kreuth, Int. Oleg Kagan Musikfest, 1.-15.7.

Kronberg Academy, Chamber Music Connects the World, 7.-17.5.

Kronberg Academy, Cello Meisterkurse & Konzerte, 18.-24.9.

Landshuter Hofmusiktage, 12.-16.7.

La Roque d’Anthéron, F, Festival International de Piano, 21.7.-22.8.

Leipzig, a cappella, 28.4.-6.5.

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Linz, A, Brucknerfest, 10.-30.9.

Ludwigsburg, Schlossfestspiele, 7.6.-17.9.

Lübeck, Int. Kammermusikfest, 25.-27.5.

Luzern Festival Sommer, CH, 10.8.-17.9.

Luzern Festival Piano, CH, 20.-26.11.

Maulbronn, Klosterkonzerte, 13.5.-3.10.

Meraner Musikwochen, I, 23.8.-24.9.

Mittelrhein, Rheinvokal-Festival, 10.6.-23.7.

Maspalomas, E-Gran Canaria, Finca Festival Frantz & Friends, 14.7.-22.7.

Münchener Biennale, 5.-20.5.

Mürzzuschlag/Steiermark, A, Int. Musikfest Brahms, 13.-17.9.

Niedersächsische Musiktage, 3.9.-1.10.

Nördliche Oberpfalz, Osterfestival, 8.-17.4.

Nürnberg, 55. ION-Musica Sacra, 19.-28.5.

Oberstdorfer Musiksommer, 27.7.-17.8.

Österreich, Mozart-Jahr 2006, bis Jan. 07

Oldenburger Promenade, 10.-18.6.

Ostfriesland, Musikal. Sommer, 28.7.-20.8.

Ostwestfalen/Lippe, Wege durch das Land, 19.5.-15.7.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Potsdam, Musikfestspiele Sanssouci, 2.-18.6.

Rheingau Musik Festival, 24.6.-2.9.

Röttingen, Festspiele, 13.7.-15.8.

Ruhrgebiet, Klavier-Festival Ruhr, 20.5.-8.6./10.7.-18.8.

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 19.8.-15.10.

Sachsen/Erzgebirge, Fest Alter Musik im Erzgebirge, 24.6.-2.7.

Salzburg, A, Mozartwoche 2007, 26.1.-4.2.07

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Schwäbisch Gmünd, Festival Europäische Kirchenmusik, 21.7-13.8.

Schwarzenberg, A, Schubertiade, 3.-18.6. / 26.8.-10.9.

Schwarzwald Musikfestival, 3.5.-29.7.

Schwetzinger Mozartfest, 15.9.-8.10.

Int. Sindelfinger Sommerserenaden, 6.-27.8.

Stuttgart Barock, 4.-7.5.

Stuttgart, Europäisches Musikfest, 3.-17.9.

Verbier Festival & Academy, F, 21.7.-6.8.

Wattens, A, Musik im Riesen, 3.-7.5.

Winterthur, CH, Int. Festival der gehobenen U-Musik, 18.-22.10.

Wolfsburg, Movimentos, 28.4.-5.6.

Würzburg, Mozartfest, 2.6.-1.7.

Xanten, Sommerfestspiele, 11.-27.8.

Zermatt Festival, CH, 2.-24.9.

Zürcher Festspiele, CH, 16.6.-9.7.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 13.7.-10.9.

Augsburg, Deutsches Mozartfest / Int. Violin-wettbewerb Leopold Mozart, 12.-28.5.

Baden-Baden, Sommerfestspiele, 12.-19.7.

Bad Kissingen, Kissinger Winterzauber, 8.12.-6.1.2007

Bad Urach, Herbstliche Musiktage, 1.-8.10.

Bayreuther Osterfestival, 14.4.-23.4.

Bayreuth, Klavierfestival-Hoftheater, 29.6.-26.8.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Berlin, Musikfest, 1.-17.9.

Brühler Schlosskonzerte, 6.5.-7.9.

Echternach, L, Festival, 10.5.-2.7.

Feldkirch Festival - „Amadeus!“, A, 18.-28.5.

Göttingen, Intern. Händel-Festspiele, 27.5.-7.6

Gotha, Tag der Mitteldeutschen Barockmusik, 27./28.5.

Groningen, NL, 22. Musikalischer Sommer, 28.7.-20.8.

Interlaken Classics, CH, 2.-12.8.

Irsee, Musikfestival Klang & Raum, 31.8.-3.9.

Landshuter Hofmusiktage, 12.-16.7.

La Roque d’Anthéron, F, Festival International de Piano, 21.7.-22.8.

Leipzig, a cappella, 28.4.-6.5.

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Lübeck, Brahms Festival, 29.4.-7.5.

Meiningen, Güldener Herbst – Wege zu Mo-zart, 30.9.-15.10.

Meraner Musikwochen, I, 23.8.-24.9.

Mittelrhein, Rheinvokal-Festival, 10.6.-23.7.

Mürzzuschlag/Steiermark, A, Int. Musikfest Brahms, 13.-17.9.

Oldenburger Promenade, 10.-18.6.

Ostfriesland, Musikal. Sommer, 28.7.-20.8.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Potsdam, Musikfestspiele Sanssouci, 2.-18.6.

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 19.8.-15.10.

Sachsen/Erzgebirge, Fest Alter Musik im Erzgebirge, 24.6.-2.7.

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Int. Sindelfinger Sommerserenaden, 6.-27.8.

Stuttgart Barock, 4.-7.5.

Wattens, A, Musik im Riesen, 3.-7.5.

Augsburg, Deutsches Mozartfest / Int. Violin-wettbewerb Leopold Mozart, 12.-28.5.

Bayreuther Osterfestival, 14.4.-23.4.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Donaueschinger Musiktage, 20.-22.10.

Dresden, Tage d. zeitgen. Musik, 1.-10.10.

Echternach, L, Festival, 10.5.-2.7.

Feldkirch Festival - „Amadeus!“, A, 18.-28.5.

Leipzig, a cappella, 28.4.-6.5.

Linz, A, Brucknerfest, 10.-30.9.

Mittelrhein, Rheinvokal-Festival, 10.6.-23.7.

Münchener Biennale, 5.-20.5.

Ostfriesland, Musikal. Sommer, 28.7.-20.8.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Ruhrgebiet, Klavier-Festival Ruhr, 20.5.-8.6./10.7.-18.8.

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 19.8.-15.10.

Wattens, A, Musik im Riesen, 3.-7.5.

Bayreuther Osterfestival, 14.4.-23.4.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Echternach, L, Festival, 10.5.-2.7.

La Roque d’Anthéron, F, Festival International de Piano, 21.7.-22.8.

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Lübeck, Brahms Festival, 29.4.-7.5.

Nürnberg, 55. ION-Musica Sacra, 19.-28.5.

Ostfriesland, Musikal. Sommer, 28.7.-20.8.

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Wiltz, L, Festival, 28.6.-30.7.

Page 50: Document

AKZENTE

50 www.festspiel-guide.de EDITORIAL PERSÖNLICH JUBILÄEN LANDKARTE GUIDE KALENDER AKZENTE

Bad Kissingen, Kissinger Winterzauber, 8.12.-6.1.2007

Bad Reichenhall, AlpenKLASSIK, 10.-27.8.

Bayreuther Osterfestival, 14.4.-23.4.

Dinslaken, Fantastival, 26.5.-3.6.

Echternach, L, Festival, 10.5.-2.7.

Feldkirch Festival - „Amadeus!“, A, 18.-28.5.

Groningen, NL, 22. Musikalischer Sommer, 28.7.-20.8.

Herrenchiemsee, Schloss, Festival unter Sternen, 1.-7.6.

Hitzacker, Sommerliche Musiktage, 29.7.-6.8.

Koblenz, Mittelrhein Musik Momente, 30.6.-30.7.

Landshuter Hofmusiktage, 12.-16.7.

La Roque d’Anthéron, F, Festival International de Piano, 21.7.-22.8.

Leipzig, a cappella, 28.4.-6.5.

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Luzern, Festival Piano, CH, 20.-26.11.

Oldenburger Promenade, 10.-18.6.

Ostfriesland, Musikal. Sommer, 28.7.-20.8.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Prien, E.ON Bayern Seebühne Chiemsee, 14.7.-6.8.

Ruhrgebiet, Klavier-Festival Ruhr, 20.5.-8.6./10.7.-18.8.

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 19.8.-15.10.

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Schwarzwald Musikfestival, 3.5.-29.7.

Wiltz, L, Festival, 28.6.-30.7.

Wolfsburg, Movimentos, 28.4.-5.6.

Augsburg, Int. Violinwettbewerb Leopold Mozart, 12.-28.5.

Berlin, Kronberg Academy, Grand Prix Emanuel Feuermann, 21.-26.11.

Braunschweig Classix Festival, 5.5.-25.11.

Coburg, Johann Strauss Musikfest., 19.6.-2.7.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Rheinsberg/Mark Brandenburg, Festival Kam-meroper Schloss Rheinsberg, 29.6.-12.8.

Andechs, Carl Orff-Festspiele, 6.6.-6.8.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 13.7.-10.9.

Aschaffenburg, Bachfest, 28.7.-6.8.

Augsburg, Deutsches Mozartfest / Int. Violin-wettbewerb Leopold Mozart, 12.-28.5.

Bayreuth, Klavierfestival-Hoftheater, 29.6.-26.8.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Braunschweig Classix Festival, 5.5.-25.11.

Brühler Schlosskonzerte, 6.5.-7.9.

Dinslaken, Fantastival, 26.5.-3.6.

Göttingen, Intern. Händel-Festspiele, 27.5.-7.6

Groningen, NL, 22. Musikalischer Sommer, 28.7.-20.8.

Hannover, Festwochen Herrenhausen, 3.6.-3.9.

Heidenheim, Opernfestspiele, 7.-30.7.

Herrenchiemsee, Schloss, Festival unter Sternen, 1.-7.6.

Koblenz, Mittelrhein Musik Momente, 30.6.-30.7.

Königslutter, 26. Domkonzerte, 10.-24.9.

Landshuter Hofmusiktage, 12.-16.7.

La Roque d’Anthéron, F, Festival International de Piano, 21.7.-22.8.

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Ludwigsburg, Schlossfestspiele, 7.6.-17.9.

Maulbronn, Klosterkonzerte, 13.5.-3.10.

Mayen, Burgfestspiele, 24.5.-13.8.

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, 17.6.-19.9.

Oberstdorfer Musiksommer, 27.7.-17.8.

Ostfriesland, Musikal. Sommer, 28.7.-20.8.

Ostwestfalen/Lippe, Wege durch das Land, 19.5.-15.7.

Rheinsberg/Mark Brandenburg, Festival Kam-meroper Schloss Rheinsberg, 29.6.-12.8.

Sachsen/Erzgebirge, Fest Alter Musik im Erzgebirge, 24.6.-2.7.

Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, MDR Musiksommer, 1.7.-3.9.

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Schwetzinger Festspiele, 28.4.-7.6.

Schwetzinger Mozartfest, 15.9.-8.10.

Sondershausen, Schlossfestspiele, 14.-29.7.

Spittal/Drau, A, Komödienspiele Porcia, 13.7.-31.8.

St.Galler Festspiele, CH, 23.6.-2.7.

Stuttgart, Europäisches Musikfest, 3.-17.9.

Worms, Nibelungenfestspiele, 11.-26.8.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 13.7.-10.9.

Augsburg, Konzerte im Fronhof, 21.-23.7.

Bayreuth, Klavierfestival-Hoftheater, 29.6.-26.8.

Braunschweig Classix Festival, 5.5.-25.11.

Bregenzer Festspiele, A, 19.7.-20.8.

Bremen, Sommer in Lesmona, 30.6.-2.7.

Darmstädter Residenzfestspiele, 15.7.-20.8.

Dinslaken, Fantastival, 26.5.-3.6.

Erl, A, Tiroler Festspiele, 7.-29.7.

Eutiner Festspiele, 12.7.-27.8.

Görlitz, Sommer!Theater, 15.6.-16.7.

Hannover, Festwochen Herrenhausen, 3.6.-3.9.

Heidenheim, Opernfestspiele, 7.-30.7.

Herrenchiemsee, Schloss, Festival unter Sternen, 1.-7.6.

Hitzacker, Sommerliche Musiktage, 29.7.-6.8.

Koblenz, Mittelrhein Musik Momente, 30.6.-30.7.

Landshuter Hofmusiktage, 12.-16.7.

Langenzenn, Klosterhofspiele, 23.6.-6.8.

La Roque d’Anthéron, F, Festival International de Piano, 21.7.-22.8.

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Leutasch, A, Klangdom, 19.8.

Ludwigsburg, Schlossfestspiele, 7.6.-17.9.

Mayen, Burgfestspiele, 24.5.-13.8.

Monte León/Maspalomas, E, Finca Festival Frantz & Friends, 14.7.-22.7.

Oberstdorfer Musiksommer, 27.7.-17.8.

Prien, E.ON Bayern Seebühne Chiemsee, 14.7.-6.8.

Rheinsberg/Mark Brandenburg, Festival Kam-meroper Schloss Rheinsberg, 29.6.-12.8.

Röttingen, Kindertheater, 15.6.-24.7.

Rohrdorf, Carmina Burana, 26.5.

Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, MDR Musiksommer, 1.7.-3.9.

Schleswig-Holstein Musik Festival, 15.7.-3.9.

Schwerin, Schlossfestspiele, 23.6.-6.8.

Solothurn, CH, Classic Openair, 4.-15.7.

St.Galler Festspiele, CH, 23.6.-2.7.

Ulm/Neu Ulm, Intern. Donaufest, 7.-16.7.

Wiltz, L, Festival, 28.6.-30.7.

Worms, Nibelungenfestspiele, 11.-26.8.

Xanten, Sommerfestspiele, 11.-27.8.

Zürcher Festspiele, CH, 16.6.-9.7.

Furth im Wald, Drachenstich, 5.-21.8.

Görlitz, Sommer!Theater, 15.6.-16.7.

Göttingen, Intern. Händel-Festspiele, 27.5.-7.6

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Ludwigsburg, Schlossfestspiele, 7.6.-17.9.

Rheinsberg/Mark Brandenburg, Festival Kam-meroper Schloss Rheinsberg, 29.6.-12.8.

AugsburgBrechtConnected - ABC, 13.-16.7.

Augsburg, Deutsches Mozartfest, 12.-28.5.

Bad Reichenhall, AlpenKLASSIK, 10.-27.8.

Bayreuth, Klavierfestival-Hoftheater, 29.6.-26.8.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Internationales Bodenseefestival, 29.4.-28.5.

Darmstädter Residenzfestspiele, 15.7.-20.8.

Dinslaken, Fantastival, 26.5.-3.6.

Görlitz, Sommer!Theater, 15.6.-16.7.

Hannover, Festwochen Herrenhausen, 3.6.-3.9.

Herrenchiemsee, Schloss, Festival unter Sternen, 1.-7.6.

Hitzacker, Sommerliche Musiktage, 29.7.-6.8.

Koblenz, Mittelrhein Musik Momente, 30.6.-30.7.

Langenzenn, Klosterhofspiele, 23.6.-6.8.

Ludwigsburg, Schlossfestspiele, 7.6.-17.9.

Mayen, Burgfestspiele, 24.5.-13.8.

Ostwestfalen/Lippe, Wege durch das Land, 19.5.-15.7.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Röttingen, Festspiele und Kindertheater, 13.7.-15.8./15.6.-24.7.

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 19.8.-15.10.

Int. Sindelfinger Sommerserenaden, 6.-27.8.

Spittal/Drau, A, Komödienspiele Porcia, 13.7.-31.8.

Ulm/Neu Ulm, Intern. Donaufest, 7.-16.7.

Wiltz, L, Festival, 28.6.-30.7.

Augsburg, Deutsches Mozartfest, Int. Violin-wettbewerb Leopold Mozart, 12.-28.5.

Bergen, N, Internationale Festspiele, 24.5.-5.6.

Coburg, Johann Strauss Musikfest., 19.6.-2.7.

Landshuter Hofmusiktage, 12.-16.7.

Bachfest Leipzig, 27.5.-5.6.

Lübeck, Brahms Festival, 29.4.-7.5.

München, HIGH END, 25.-28.5.

Österreich, Mozart-Jahr 2006, bis Jan. 07

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-23.7.

Stuttgart, Europäisches Musikfest, 3.-17.9.

FOTO

: REG

IO AU

GSBU

RG

Page 51: Document

Gäste sagen, wie es wirklich ist.

Ausgaben: Berlin, Düsseldorf, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München, Rhein-Neckar, Ruhrgebiet, Stuttgart, Deutschland, Bar & Nightlife.

Jetzt bestellen: www.marcellinos.de oder überall, wo es Bücher gibt.

Das Gäste-Urteil, jetzt neu mit den Flop 10. Damit Sie auch wissen, wo Sie besser nicht essen gehen sollten.

Foto

: Oliv

er B

eckm

ann

Li

tho:

PX5

Page 52: Document

www.warnerclassics.de . www.warnerclassics.com Warner Music Group Germany Holding GmbH

21. 06.06BERLINSCHAUSPIELHAUS

26. 08.06BAD KISSINGEN FESTSPIELE

13. 09.06 BERLINER FESTSPIELE PHILHARMONIE

KONZERTE :

Genial : Daniel Hope & Maxim Schostakowitsch

ZweifacherEcho Klassik Preisträger:

Zum Jubiläum des Vaters Dmitri Schostakowitsch - die Neueinspielung der Violinkonzerte 1 & 2

Jetzt Live und auf CD !

Nikolai Lugansky

der grosse Poet & Virtuose präsentiert:Beethoven - Die Sonaten

Das Wohltemperierte Klavier Buch I / II

Daniel Barenboimdas Musikgenie unserer Zeit spielt Bach

Jetzt Live und auf CD !

13. UND 15.04.06BERLIN, PHILHARMONIE

KONZERTE :

24. - 26.04.06MÜNCHENPHILHARMONIE

KONZERTE :

NEU

NEU

NEU

- Daniel Hope ist Preisträger in „Residence der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern“ 17. 06. - 16.09. infos: (0385) 5918585 www.festspiele.mv.de