4

Click here to load reader

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.fenaco.com/files/d_3zentral09.pdf

Citation preview

Page 1: Document

FENACOAKTUELL

Die Zentralschweiz ist grösstenteilsin der voralpinen Hügelzone und imBerggebiet gelegen. Hauptsäch-lichste Produktionsrichtung ist die

Tierhaltung mit Schwerpunkt Viehwirt-schaft und Schweinehaltung. Fast einDrittel aller Schweine wird im KantonLuzern gezüchtet und gemästet. Die fenaco Region Zentralschweiz mit

ihren LANDI hat sich vor allem auch aufdiese Betriebszweige ausgerichtet undversorgt die Innerschweiz mit qualitativhochstehenden Futtermitteln. In Surseebefinden sich drei UFA-Mischfutterwer-ke, die sich einerseits auf die Herstellungvon Geflügelfutter spezialisiert haben,andererseits hochwertige Kälbermilch-,Mineralsalz- und Spezialitätenprodukteherstellen. Auch produzieren nochmehrere LANDI in der Zentral-schweiz ihr eigenes Mischfutter.

LANDI sind fit Zur Region Zen-tralschweiz der fenaco gehören nicht

nur Innerschweizer Kantone, sondernauch der Kanton Tessin und angrenzen-de Gebiete des Kantons Aargau. DieStandorte der LANDI Aarau West sindmit Winznau und Däniken sogar imKanton Solothurn gelegen.Die Strukturbereinigung der LANDI in

der Zentralschweiz ist weit fortgeschrit-ten. Die LANDI sind gross und leis-tungsfähig und erwirtschaften jährlichdurchschnittlich 18 Mio. Fr. Umsatz proLANDI. Der grösste Anteil von 40%stammt aus dem Brenn- und Treibstoff-geschäft, dann trägt aber vor allem auch

der Agrarhandel mit einem Umsatzan-teil von 35% zum Erfolg der LANDI bei.Ein Fünftel der Einnahmen stammt ausden LANDI-Läden. Konsumwaren unddiverse andere Produkte vervollständi-gen den Umsatzkuchen.

Infrastruktur der fenaco DenKonsumenten wohlbekannt ist die Ram-seier Suisse AG mit ihren Innerschwei-zer Produktionsstandorten in Surseeund Hochdorf. Die Ramseier Suisse AGist einer der wichtigsten Getränkepro-duzenten der Schweiz und vereinigt Ge-tränkemarken wie Ramseier, Sinalco, El-mer Citro und Elmer Mineral. Ramseier

ENGAGIERTE ZENTRALSCHWEIZ Die fenaco-LANDI Gruppe in der Zentral schweizunterstützt durch hervorragende Produkte und zuverlässige Dienstleistungen die Inner-schweizer Bauern in ihren wichtigsten Produktionszweigen der Tierhaltung, initiert aberimmer auch neue innovative Projekte. Rund 2000 Angestellte sind in der Zentralschweizfür die fenaco-LANDI Gruppe tätig. Koordiniert werden ihre Aktivitäten von Sursee aus.

Für die Region und mit der Region

JosefSommer

Die Region Zentralschweiz setzt

auf Tierhaltung.Bi

ld: B

NPO

Sch

wei

z, Je

gens

torf

UFA-REVUE · 10 2009 1

Liebe Bäuerinnen und Bauern

Als Landwirt und Viehhändler bin ichtäglich in Kontakt mit den Bauern. DieEigenheiten und Schwierigkeiten desMarktes bekommt man am eigenenLeib aber auch im Gespräch mit Berufs -kollegen zu spüren. Meine langjährigeTätigkeit als LANDI-Präsident, seit2006 auch als Präsident Regionalaus-schuss Zentralschweiz und als Mitgliedder Verwaltung fenaco, bekommt maneinen sehr tiefen und detailliertenEinblick in die Komplexität und dieZusammenhänge des Marktes.

Es ist eine herausfordernde, anspruchs-volle Aufgabe, die aber auch sehrinteressant und befriedigend ist. DieKernaufgabe der fenaco lässt sich ineinem Satz sagen: Die fenaco be-zweckt, in verbindlicher Partnerschaftmit der LANDI, die wirtschaftlichenVerhältnisse der Bauern zu fördern.Einigkeit macht stark. Wir Schweizer Bauern haben mit derfenaco-LANDI Gruppe eine einmaligeUnternehmensstruktur, in der wir alsBesitzer aktiv mitbestimmen und

mitgestalten, aber auch mittragendürfen. Nutzen wir auch in Zukunftdie Netzwerke zwischen Landwirt,LANDI-Verantwortlichen, denRegionen, der Verwaltung und derGeschäftsleitung fenaco. Wir haben esin der Vergangenheit bewiesen undich bin überzeugt, dass wir auch inZukunft gemeinsam erfolgreich sindfür eine produzierende, nachhaltigeSchweizer Landwirtschaft. Ich bin aufjeden Fall dabei.

AUF EIN WORTEN UN MOT

Guido Kellerfenaco Verwaltung,Präsident Regional -ausschuss Zentral-schweiz, Präsident Agro Center Malters

Page 2: Document

fenaco-Region Zentral-schweiz in Kürze

Kantone: Uri, Schwyz, Obwalden,Nidwalden, Luzern, Zug, Solothurn(Solothurnisches Niederamt),Aargau (Suhrental, Zofingen, OberesFreiamt) und Tessin.Einwohnerzahl: 1.1 Mio. EinwohnerLandwirtschaftliche Betriebe: 10700LANDI: 31 geschäftstätige LANDImit 58 Verkaufsstellen und über700 Mitarbeitern:• 36 LANDI-Läden. • 7 Top Shop.• 58 Agrola-Tankstellen.• 46 Agrarstandorte.Gesamtumsatz der LANDI Zentral-schweiz: 548 Mio. Fr., davon:• 201 Mio. Fr. in Agrar. • 130 Mio. Fr. im Detailhandel (LANDI-Läden und Volg).

• 217 Mio. Fr. mit Brenn- undTreibstoffen.

FENACO

verarbeitet jähr-lich rund 50000 tMostobst und för-dert Projekte imMostobstbereich,zum Beispiel dasProjekt Hochstamm-land Seetal (LU). Mitdiesem Projekt soll der wirtschaftlicheAnreiz zu einer Nutzung der Hoch-stammbäume langfristig erhöht undauch das Image der Hochstammbäumeinnerhalb der Seetaler Landwirtschaftverbessert werden. In Sursee gelegen ist auch das

fenaco Transportunternehmen Travecomit 80 Lastwagen, welches Getränke, Geflügelfutter und landwirtschaftlicheErzeugnisse transportiert. Neben Misch- futter werden von der fenaco Zentral-schweiz auch Arzneimittelvormischun-

AKTUELL

le Sursee stärkt damit seine Position alszukunftsgerichtetes und leistungsfähi-ges Kernobstzentrum für professionelleObstproduzenten der Innerschweiz.

gen und Diätetikamischungen fürNutztiere hergestellt. Ufamed heisstdieses zur fenaco gehörende Unter-nehmen in Sursee. Ebenfalls im Sur-seeer Münchrüti-Quartier gelegen istdie UFAG Laboratorien AG. Dieses Un-ternehmen ist das grösste unabhängi-ge Labor in der Lebensmittelanalytik in der Schweiz und hat sich auf einebreite Palette von analytischen Dienst-leistungen spezialisiert.

Neue Wege Zukunftsorientiert istdie Beteiligung der fenaco am ProjektSwissFarmerPower (SFP) in Inwil (LU).Es handelt sich dabei um die grössteBiogasanlage der Schweiz. Die fenaco istverantwortlich für die Logistik und dasGüllenmanagement und leistet im «Her-zen» der Schweizer Schweineprodukti-on einen Beitrag zur Lösung des Gülle-problems. Neue Wege zur Diversifizierung der

Landwirtschaft geht man mit der Obst-halle Sursee. Die fenaco finanziert indiesem Jahr 9.4 Mio. Fr. zur Erneuerungdes Betriebsgebäudes und für den Ein-bau einer modernen Aufbereitungsan-lage für Äpfel und Birnen. Die Obsthal-

1 · Die UFA Surseeversorgt die Bauernmit qualitativ hoch stehenden Futter mitteln.

2 · 60 Personenarbeiten am Zentral-schweizer fenaco- Regionalsitz.

3 · Die Ramseier Suisse AG vereinigtunter ihrem Dach dieGetränkemarkenRamseier, Sinalco,Elmer citro und Elmermineral.

1 2

3

Die Organe der fenaco-Region Zentralschweiz

Bauer Bauer Bauer

Anträge, Wahlvorschläge

Verwaltung

Geschäftsleitung fenaco

Delegiertenversammlung

Arbeitsseminar (Waldstätter-Tagung)

Regionalausschuss

Regionalversammlung

10700 Land-wirtschaftsbetriebe

31 LANDI

6

Page 3: Document

FENACOAKTUELL

Mittelpunkt Sursee Koordiniertund betreut werden die Innerschweizerfenaco-Betriebe von Sursee aus. Surseeliegt zwischen Olten und Luzern, istzentral und in enger Nachbarschaft mitanderen vor- und nachgelagerten Be-trieben der Agrarwirtschaft. In Surseeselber befindet sich das Berufsbildungs-zentrum Natur und Ernährung, Milch-wirtschaft. Wichtig, vor allem auch fürdie Bauern, ist die in Sursee ansässigekantonale Dienststelle Landwirtschaft.

Wichtiger Arbeitgeber Die fenacomit ihren Betrieben beschäftigt in derZentralschweiz rund 1300 Personen.Wenn man noch die 700 Mitarbeiterder LANDI dazu rechnet, zeigt sich, dassdie fenaco-LANDI Gruppe ein wichtigerArbeitgeber in der Zentralschweiz ist.Erfreulich ist dabei, dass ein grosser Teilder Angestellten einen engen bäuerli-chen Bezug hat, entweder aus einerBauernfamilie stammt oder sogar Land-wirt von der Pike auf gelernt hat.

Die Menschen dahinter Die Inte-ressen der Zentralschweizer LANDI werden von der LANDI Treuhand (KarlIsenegger, Martin Niederberger) wahr-genommen. Josef Lötscher kümmertsich um den Bereich Areale und Technikund das Regionalsekretariat leitet Ale-xandra Schenk. Die 17-köpfige fenaco-Verwaltung ist

paritätisch aus den vier Regionen zu-sammengesetzt. Vertreter der Zentral-schweiz sind der Landwirt und Vieh-händler Guido Keller, der Landwirt undLANDI Schongau-Präsident Oskar Brun-

Phot

o: im

agep

oint

.biz

3

Die Zentralschweizumfasst die zentralgelegenen Teile derAlpen und Voralpen.

Dazu gehören dieKantone Uri, Schwyz,

Obwalden, Nidwalden,Luzern und Zug. Zur

fenaco RegionZentralschweiz werden

die angrenzendenRegionen des Aargau(Suhrental, Zofingen,

Oberes Freiamt), aber auch Teile desKantons Solothurn(SolothurnischesNiederamt) und

der Kanton Tessingezählt.

Oskar BrunnerLandwirtBettwil (AG)

Guido KellerPräsident Regionalausschuss Zentralschweiz,

Mitglied der Verwaltung fenacoLandwirt, Littau (LU)

V ER T R E T E R D E R Z EN T RA L S CHWE I ZI N D E R V E RWALTUNG D E R F ENACO

Viktor Amrhyn LANDI GeschäftsführerSursee (LU)

Walter Annen,Landwirt, Zug

Walter Bannwart,Landwirt Emmenbrücke(LU)

Beat Brun, LandwirtSigigen (LU)

Hugo Jung, LandwirtEschenbach (LU)

Bernadette Kündig, LANDI Geschäftsführe-rin Schwyz

Hans Roos, LandwirtGeiss (LU)

Benedikt Voney,LANDI GeschäftsführerRotkreuz (ZG)

Niklaus Epp, LandwirtSchüpfheim (LU)

Ulrich Geier, LandwirtKüttigen (AG)

Sursee

R EG IONA LAU S CHU S S Z EN T RA L S CHWE I Z

Page 4: Document

ner und der LANDI Sursee-Geschäfts-führer Viktor Amrhyn. Guido Keller istzudem Präsident des Regionalausschus-ses Zentralschweiz. Der Regionalaus-schuss ist ein Konsultativgremium, wolaufende Geschäfte und Projekte bera-

Ramseier Suisse AG vereinigt Tradition und Trend Die Ramseier Suisse AG verarbeitet jährlich rund 50000 t Mostobst und istmit den Standorten Sursee, Hochdorf, Kiesen und Elm einer der bedeutens-ten Getränkeproduzenten der Schweiz. Süessmost, Schorle, Apfelwein oderNaturtrüeb sind bei den Konsumenten beliebt. Sie stehen für Qualität,Natürlichkeit und Authenzität. Rund 10 l Apfelsaft wird heute pro Kopf undJahr von Herr und Frau Schweizer getrunken.

AKTUELLFENACO

MEDIENBERICHTE

RAPPORTS DES MÉDIAS

Karl IseneggerLeiter LANDI TreuhandZenralschweiz und stellver-tretender Leiter der Region

Josef SommerLeiter Region Zentralschweiz

Alexandra SchenkRegionalsekretariat

Josef LötscherLeiter Bereich «Arealeund Technik»

Martin NiederbergerLANDI Treuhand,Betriebswirtschaft undControlling

KONTAKTPERSONEN DER FENACO REGION ZENTRALSCHWEIZ

4 10 2009 · UFA-REVUE

Autor Josef Sommer ist Geschäfts -leitungs mitglied der fenaco, Obstfeldstrasse 1, Postfach 163, 6210 Sursee, � 058 434 40 00

region.zentralschweiz@ fenaco.com

INFINFOO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 10 · 09

ten werden. Alle zwei Jahre treffen sichzudem Präsidenten und Geschäftsführerder Mitglied-LANDI der Zentralschweizund die fenaco zu einer zweitätigen Ar-beitstagung mit dem symbolträchtigenNamen «Waldstätter-Tagung». �

1 · Die Betriebszentraleder Traveco in Surseewurde 2001 neu gebaut.

2 · Die fenaco ist an dergrössten Biogasanlage derSchweiz in Inwil beteiligt.

3 · Im Dialag entwickeltsich die fenaco-LANDIGruppe vorwärts.

4 ·Die fenaco Zentral-schweiz im SurseerMünchrüti Quartier.

2

3

4

1

Obsthalle