8
Vergärung Aufbereitungstechnik für die Nassvergärung

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.komptech.com/uploads/tx_brochuredownload/Vergaerung_deu_0108.pdf

Citation preview

Page 1: Document

1

VergärungAufbereitungstechnik für die Nassvergärung

Page 2: Document

2

Die AufgAbe

Für eine Reihe von organischen Abfällen stellt die Ver-gärung die ökonomisch und ökologisch sinnvollste Behandlungsmethode dar. Aus der abgebauten Organik entsteht saubere Energie, und aus dem Gärrest wird Kompost und Flüssigdünger.Doch Verpackungen, Störstoffe oder Inertanteile verhindern eine direkte Einbringung der Abfälle in den Gärprozess. Erst nach einer gezielten Aufbereitung wird daraus ein problemlos vergärbares Substrat gewonnen.Für Betreiber von abfallwirtschaftlichen Vergärungsanlagen ist es von Vorteil, ein möglichst breites Spektrum an organischen Abfällen als Input nutzen zu können. Ein breites Betätigungsfeld bei der Abfallakquirierung verbunden mit erhöhter Auslastung und die Möglichkeit zur Herstellung energiereicher Substrate mit hoher Gasausbeute steigern die Wirtschaftlichkeit der Anlage.

Denn mit der richtigen Technologie können neben Bioabfällen und Speiseresten auch stark verunreinigte Marktabfälle und überlagerte Lebensmittel mit unterschiedlichem Verpackungsgrad einer Verwertung zugeführt werden.Das bei der Aufbereitung der Abfälle entstehende Substrat gelangt in eine Nassvergärung. Dabei wird in abgeschlossenen Reaktoren Biogas produziert, das je nach Standortbedingungen weiter verwendet werden kann. Der Einsatz erstreckt sich dabei von einer Verstromung in einem Blockheizkraftwerk, einer thermischen Nutzung oder auch einer Reinigung und anschließenden Einspeisung ins Erdgasnetz.

2

Speisereste Überlagerte Lebensmittel

Page 3: Document

3

Kompetenz

Nasse Bioabfälle

Im Bereich Vergärung konzentriert sich Komptech auf die komplexen Schritte der Aufbereitung. Abhängig vom Input kommen das Löser-Verfahren oder das Press-Verfahren zum Einsatz.

Löser-VerfahrenBei der Aufbereitung mittels Löser-Verfahren wird aus Abfällen mit hohem Organikgehalt ein Gärsubstrat gewonnen und einer anschließenden Nassvergärung zugeführt. Das Verfahren ist für feuchtes Inputmaterial mit hohem Störstoffgehalt bzw. hohem Verpackungsgrad sowie für Hausmüll einsetzbar.

Press-VerfahrenFür nasse Bioabfälle ist das Press-Verfahren eine optimale Lösung. Nach einer gezielten Störstoffentfernung erfolgt eine Auftrennung in eine flüssige Fraktion für die Nassvergärung und eine feste Fraktion für die Kompostierung.

Komptech GmbhKomptech ist ein führender internationaler Technologie-anbieter von Maschinen und Anlagen für die mechanische und mechanisch-biologische Behandlung fester Abfälle und Biomasse.Die Produktpalette umfasst mehr als 25 unterschiedliche Maschinentypen, die die wesentlichen Verfahrensschritte moderner Abfallbehandlung - Zerkleinerung, Trennung/ Separation, Biologische Behandlung - abdecken.Durch Kombination der richtigen Produkte aus dem eigenen Programm mit der Ergänzung um markterprobte Komponenten namhafter Hersteller entstehen Lösungen zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen. Die weltweite Projektabwicklung erfolgt dabei durch die Komptech Anlagenbau GmbH mit Projektbüros in Deutschland und Österreich.Stets im Mittelpunkt: Innovative Technik und Lösungen, die ein Maximum an Kundennutzen garantieren.

Page 4: Document

4

Aufbereitungstechnik für die Nassvergärung

AufbereitungEin verpackter, inhomogener oder stückiger Abfall macht eine Vorzerkleinerung notwendig. Zum Einsatz kommen langsamlaufende Zerkleinerer, die das Material optimal aufschließen.Der nachfolgende Prozessschritt ist die Auflösung der Organik im Löser und die anschließende Abtrennung der Störstoffe. Dabei werden aus dem Gärsubstrat alle Fremdstoffe wie Plastik, Metall, Glas, Sand und dergleichen abgetrennt. Abhängig vom Inputmaterial fällt dabei eine Restfraktion oder ein kompostierbares Material an.

VergärungDas erzeugte Gärsubstrat weist ideale Eigenschaften für eine einfache Vergärung auf. Eine Zumischung weiterer flüssiger Abfälle ist möglich. Je nach Qualität dieser Abfälle ist es notwendig, diese über einen Teil der Anlage zu führen. Das optimale Reaktorsystem richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten, den verarbeiteten Abfällen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.

DAs Löser-VerfAhren

Gasaufbereitung

VergärungInput Zerkleinerung Löser Nasssieb+Presse Sandabscheidung Hygienisierung

Reststoffe

Kompostierung Entwässerung

Gärrest flüssig: Option Landwirtschaft

4

flüssig

fest

Page 5: Document

5

ZerkleinerungDie Zerkleinerung mittels CRAMBO-Zweiwellenzerkleinerer bewirkt eine Limitierung des Größtkorns und das sichere Öffnen von Verpackungen und Behältern.

LösungZentraler Bestandteil der Aufbereitung ist die Überführung der Organik in die flüssige Phase. Der eingesetzte Stofflöser erfüllt dabei mehrere Aufgaben. Im Batchbetrieb wird die Organik weiter zerkleinert und

gefangen und von dort über eine Sandabscheidung in den Vorlagetank gepumpt. Das Überkorn - je nach Ausgangsmaterial Reststoff oder biogene Fraktion - wird über die Siebsterne ausgetragen und in einer angeschlossenen Presse entwässert.

SandabscheidungEine nachfolgende Sandabscheidung trennt prozesstechnisch unerwünschte Stoffe vom Gärsubstrat. Je nach Aus- gangsmaterial werden dabei Sand, Steine, Glas und Keramik abgeschieden.

mit Prozesswasser homogenisiert. Durch die hohe Strömungsgeschwin-digkeit im Löser werden Verpackungen geleert und gesäubert. Gleichzeitig werden Schwerstoffe über eine Schleuse abgetrennt.

Trennung und PressungEbenfalls zyklisch läuft Rohsubstrat aus dem Löser auf ein nachgeschaltetes MULTISTAR-Sternsieb. Die Flüssigkeit mit der gelösten und suspendierten Organik läuft durch das Sternsieb ab, wird in einer Wanne

schLüsseLKomponenten

- universell einsetzbar

- für verpackte, störstoffreiche Materialien

- automatische Störstoffausschleusung

- voll automatisiert

- wirtschaftlich für Anlageninput >15.000 Mg/a

Vergärung Reststoffe Schwerstoffe

Stoffströme beim Löser-Verfahren

Page 6: Document

6

Aufbereitungstechnik für die Nassvergärung

AufbereitungNasser Biomüll aus der kommunalen Sammlung enthält neben Grünabfällen meist Anteile an Küchen- und Speiseresten, die eine Kompostierung erschweren. Durch das Abtrennen dieser nassen Anteile entsteht ein energiereiches Gärsubstrat und eine trockene, strukturreiche Fraktion für eine einfache Kompostierung. Der dazu notwendige Trennprozess besteht aus Vorzerkleinerung, Mischung und anschließender Abpressung der flüssigen Anteile. Ein zwischengeschalteter Siebschritt schleust Störstoffe aus. Diese Technologie erleichtert die Kompostierung problema-tischer Abfälle und macht die Erweiterung einer Kompostierung um einen Vergärungsteil ökonomisch sinnvoll.

VergärungDas Gärsubstrat bietet ausgewogene chemisch-physikalische Eigenschaften für eine optimale Vergärung. So ist es möglich, Monosubstrate wie Fette, Öle und andere problematische Flüssigkeiten zuzumischen, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Biogasproduktion kommt.

DAs press-VerfAhren

6

Gasaufbereitung

VergärungInput

flüssig

fest

Reststoffe

Gärrest fest: Kompostierung Entwässerung

Gärrest flüssig: Option Landwirtschaft

Zerkleinerung Sternsieb Sandabscheidung HygienisierungPresse

Page 7: Document

7

schLüsseLKomponenten

Kompostierung Vergärung Reststoffe

- für nasse Bioabfälle

- kompakte Größe der Aufbereitung und der Vergärung

- optimale Kombination aus Vergärung und

Kompostierung

- wirtschaftlich für Anlageninput >12.000 Mg/a

Stoffströme beim Press-Verfahren

ZerkleinerungDie Zerkleinerung erfolgt mit einem CRAMBO-Zweiwellenzerkleinerer.Die Organik wird dabei aufge-schlossen, Plastiksäcke und andere Verpackungen werden geöffnet.

SiebungIm nächsten Verfahrensschritt werden durch eine Siebung die im Bioabfall enthaltenen Verunreinigungen sowie holzige Überlängen und grobe Stör- stoffe abgeschieden. Mit dieser Maßnahme werden nachfolgende

Siebkörbe ab, und ein entwässerter Presskuchen für die Kompostierung bleibt zurück. Das Auspressverhältnis wird an das Material und die weitere Verwendung angepasst.

SandabscheidungVergleichbar dem Löser-Verfahren wer- den durch eine Sandabscheidung prozesstechnisch unerwünschte Stoffe wie Sand, Steine, Glas und Keramik vom Gärsubstrat getrennt.

Aggregate geschützt und die Kompost-qualität entscheidend verbessert. Durch den variablen Siebschnitt des MULTISTAR-Sternsiebs kann der Vor-gang perfekt auf das angelieferte Material eingestellt werden.

PressungZentrales Element für den Press-vorgang ist der MASHSEPARATOR. Nach einer Homogenisierung im Mischbehälter wird das Material in einer Schneckenpresse komprimiert. Die ausgepresste Flüssigkeit fließt durch

Page 8: Document

8

VergärungTechnology for a better environment

Komptech GmbHKühau 37A-8130 Frohnleiten[t] +43 3126 505 - 0[f] +43 3126 505 - 505[e] [email protected]

Komptech Anlagenbau GmbHWehlistraße 150/Top IIA-1020 Wien[t] +43 1 219 91 31 - 0[f] +43 1 219 91 31 - 10[e] [email protected]

www.komptech.com

Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbHHerrenstraße 7, D-59302 Oelde[t] +49 2522 9345 - 911[f] +49 2522 831 841[e] [email protected]

D_0108