24
I. Ziele des Innovationszentrums Wissensforschung (IZW)

I. Ziele des Innovationszentrums Wissensforschung (IZW)

  • Upload
    aricin

  • View
    27

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

I. Ziele des Innovationszentrums Wissensforschung (IZW). nicht Art und Weise des „Umschaufelns“ von Wissen, sondern: dabei keine Konstituierung von Taxonomien, sondern Fokussierung auf Wissenschaftsforschung.  Generierung von Wissen  Wechselwirkungen und Schnittstellen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

I. Ziele des Innovationszentrums Wissensforschung (IZW)

Page 2: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

Forschungsziele• nicht Art und Weise des

„Umschaufelns“ von Wissen, sondern:

• dabei keine Konstituierung von Taxonomien, sondern Fokussierung auf

• Wissenschaftsforschung

Generierung von Wissen

Wechselwirkungen und Schnittstellen

Systematisch & historisch

Wissensforschung

Page 3: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

• Formen von Wissen

• Praktiken von Wissen

• Dynamiken von Wissen

Page 4: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

II. Institutionelle Vernetzung Kooperationen/Kooperanden

(a) Berlin: Triangulation: inhaltlich und institutionell:

• MPI: Wissenschaftsgeschichte• FU: Wissenschaftsgeschichte (in Vorbereitung)• HU: Kulturgeschichte

• TU: Kognitiver Pol-------------------

Page 5: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

• Wissenschaftskolleg zu Berlin• Wissenschaftszentrum Berlin für

Sozialforschung• Max-Planck-Institut für Bildungsforschung,

Berlin• Zentrum für Literatur- und Kulturforschung,

Berlin• Humboldt Forschungsstelle der BBAW

Page 6: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

(b) Weitere nationale Kooperationen

• Internationales Zentrum für Philosophie Nordrhein-Westfalen (Universität Bonn)

• Siemens - AG (München): Wissensmanagement

Page 7: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

(c) Internationale Kooperationen

• ETH Zürich (Projekte)– Collegium Helveticum– Zentrum Geschichte des Wissens

• Stanford University (Projekte)– Center for Language and Information (CSLI)– Dept. Of Philosophy

----------------

Page 8: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

• Centre dÉtudes Cognitives, Ecole Normale Supérieure, Paris

• Harvard University• University of Chicago• University of Milwaukee

Page 9: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

III. Attraktivität möglicher Mitarbeit

• Projekte durchführen• Teilnahme und Mitwirkung an Diskussionsforen,

Ringvorlesungen, Workshops, Tagungen• fachwissenschaftliche Experten• Publizieren• Festlegung von Leitthemen und

Verbundprojekten• Eingebundensein in das internationale Netzwerk

des IZW

Page 10: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

IV. Angebote des IZW

• Ringvorlesungen • Konferenzen, Workshops, Kolloquien• Gastvorträge• Arbeitsgruppen-/ Projektleitertreffen der

Teilbereiche• Publikationsreihe „Wissensforschung“• Newsletter• ‚freier‘ Donnerstags-Treff

Page 11: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

V. Methodischer Rahmen

1. Disziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität

2. Möglicher ‚roter Faden‘ für eine 1. Phase des IZW: „Distribuiertes Wissen‘

3. Verbundanträge

Page 12: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

VI. Struktur des IZW

• Vier Teilbereiche:

– A: Bedingungen von Wissen (Abel)– B: Organisations– und Konstruktions–

Wissen (König)– C: Wissen in Wissenschaften (Steinle)– D: Modellierung von Wissen (Mahr)

Page 13: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

Aktueller Stand: Teilbereich A

A1.1: Symboltheoretische Grundlagen von Wissen (Abel)

A1.2: Distribuierte Kognition (Abel)A2: Mathematisches Wissen (Dirks)A3: Epistemische Perspektivität (Plümacher)A4.1: Polysemie als Wissensspeicher (Posner)A4.2: Wissensrepräsentation bei Körper-

bewegungen (Posner)A5: Musikalisches Wissen (de la Motte-Haber)A6: Wissen und Rationalität (A. Wagner)Stanford 1: Wissen und Repräsentation (Føllesdal)

Page 14: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

Aktueller Stand: Teilbereich BB1: Technik in den Technikwissenschaften (König)B2: Technisches Wissen (Gil)B3: Der Wissensbegriff im

Innovationsmanagement (Gemünden)B4: Architektur als Wissensspeicher (Neumeyer)B5: Epistemische Analyse von Entwurfs- und

Gestaltungsprozessen im Bauwesen� (Ammon)B6: Datenbanken als Wissensfrage im

internationalen Vergleich (G. Wagner)B7: Implizites und exlizites Wissen in der

Konstruktion technischer Systeme (Stark)ETH 1: Konstruktionswissen (Hassler)

Page 15: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

Aktueller Stand: Teilbereich CC1: Bildung und Dynamik empirischer Begriffe (Steinle)C2: Wissen und Erfahrung (Feest)C3: Genese von Wissensräumen (Rheinberger)C4: Wahrheit und Wirkung - Probleme der

Wissenschaftsphilosophie (Heit)C5: Wissensbildung in der Mathematik (Knobloch) C6: Wechselbeziehungen zwischen literarischem und

wissenschaftlichem Wissen (Weigel)ETH2: The Public Life Of Scientific Facts (Folkers)ETH3: Virtuelle epistemische Objekte und ihre Sammlungen

(Abel, Folkers)TU/HU1: Translating Doping (Verbundprojekt; Franke,

Spitzer, Asmuth)

Page 16: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

Aktueller Stand: Teilbereich D

D1: Das Wissen im Modell (Mahr)D2: Modellierung nicht-linearer komplexer

Systeme (Schöll)D3: Wissenschafts- und Technikhermeneutik

am Beispiel technischer Artefakte (Poser)D4: Wechselwirkungen von physikalischer

Theorie, technologischer Entwicklung und wissenschaftlichem Weltbild (Sedlmayr)

D5: Visualisierung und Erkenntnisprozess in den Wissenschaften (Savoy)

Page 17: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

VII. Gegenwärtiger Stand der Aktivitäten

• Bereitstellung von TU-Mitteln• Einrichtung einer Geschäftsstelle

(Koordinationsstelle, Tutorenstelle, Sekretariat)

• Einrichtung eines Internet-Auftritts (www.wissensforschung.tu-berlin.de)

• Interview zum IZW in der TU-Tagesspiegel-Beilage

Page 18: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

• Einwerbungen– Forschungsdozentur/ Juniorprofessur

(Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; Uljana Feest, PHD.)

– Dilthey-Fellowship (Volkswagen-Stiftung; Dr. Helmut Heit)

– Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg der Deutsch-Französischen Hochschule:„Rationalismus und Empirismus in Frankreich und Deutschland�“ 15 Promotionsstipendien (Prof. Thomas Gil)

Page 19: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

– Projektstelle „Мodelle als Akteure“� (Thyssen Stiftung) mit Dr. Reinhard Wendler(Betreuer: Prof. Bernd Mahr)

– BPM für „Epistemische Analyse von Entwurfs- und Gestaltungsprozessen im Bauwesen“�(Dr. Sabine Ammon)

Page 20: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

• Humboldt-Stipendiat Dr. de Risi (Portugal, ab 2009) Forschungsschwerpunkt: Мathematisches Wissen� (Betreuer: Prof. Knobloch)

• Vorbereitung einer Publikationsreihe zur Wissensforschung im De-Gruyter-Verlag

• Akademische Arbeiten

Page 21: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

• Durchführung konkreter Kooperationsprojekte mit der ETH Zürich

Prof. Hassler: - Konstruktionswissen in der Architektur

Prof. Folkers: - Public Life of Scientific Facts- Virtuelle epistemische

Objekte und Sammlungen

Page 22: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

• Vorbereitung einer Forschungs-kooperation mit der Stanford University: - Center for Language and Information (CSLI) - „Repräsentation und Wissen“, Philosophy

Department; Forschungspreisträger der AvH-Stiftung Dagfinn Føllesdal)

• BMBF-Verbundprojekt von TU Berlin und HU-Berlin Translating Doping (Prof. Franke, PD Dr. Spitzer, PD Dr. Asmuth)

Page 23: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

• Gemeinsame Veranstaltungen mit dem International Research Network „Scientific Objects“ des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte – Tagung „Epistemic Objects“ am 16./17. Mai 2008– weitere Tagungen in Vorbereitung („Challenging

Objects“ (2009), „Kulturen des Dingbegriffs“ (2010))

• Beteiligung am Aufbau einer International Max-Planck-Research-School (IMPRS); Arbeitstitel: „Knowledge and its histories“ (MPIWG, TU, FU und HU)

Page 24: I. Ziele des Innovationszentrums  Wissensforschung (IZW)

VIII. …wie geht es weiter?

• Ausformulierung von Drittmittelanträgen (Einzel- und Verbundanträgen)

• Ringvorlesungen • Konferenzen, Workshops, Kolloquien• Gastvorträge• Arbeitsgruppen-/ Projektleitertreffen der

Teilbereiche• Publikationsreihe „Wissensforschung“• Newsletter• ‚freier‘ Donnerstags-Treff