1
474 Kurznachrichten Isotopenmethoden, z. T. sogar in Feldversuchen, die Untersuchung von z. B. Transport-, Reaktions- und Systemmechanismen, wie sie mit herkommlichen Mitteln nicht durchfiihrbar sind. Der Inhalt in Stichworten: Korperzusammensetzung (in vivo-Methoden, Compartments, Isotopen- verdiinnung, Korperwasser (6)) ; Physiologie und Umgebung (Wasser, Warme, Stoffwechsel, Blut- volumen, P, Ca, N, endogene Parasiten (7)) ; Endokrinologie (Warmewirkung, -kontrolle, Hitzestress, Schilddriise, Thyreoglobulin, Steroidhormone (8)) ; Verdauung und Stoffwechsel (Fettsauren, Magen-, Darmwand, Magenflora, Proteinsynthese, Futterform, Verdaulichkeit, Cholestrin, Transferrin, Mn, Zn, Na, J-Antigen (12)). Alle Reitrage enthalten z. T. erhebliche Literaturhinweise. H. SEIDLER IAEA: RADIOTRACER STUDIES OF CHEMICAL RESIDUES IN FOOD AND AGRICUL- TURE, 166 Seiten. IAEA Panel Proceedings Series, STI/PUB/332, Wien 1972. Preis: 19,- DM. Die aktive Joint FAO/IAEA Division of Atomic Energy in Food and Agriculture veranstaltete im Oktober I970 in Wien ein Expertentreffen zur Information iiber den gegenwartigen Stand und zur Koordinierung kiinftiger Vorhaben. Die vorgelegten 20 Beitrage (in Stichworten: Hg, Cd, P-Wasserstoff, Fungizide, Herbizide, Orga- nophosphate, PCB, Carbaryl, Malathion, Mikroorganismen, Pflanzen, Wasser, Fische, Getreide, Aktivierungsanalyse, Isotopenaustausch, GC) sind attraktive Beispiele fur den Einsatz von Isotopen- methoden in der Ruckstandsforschung, sie unterstreichen die schon auf der Betrachtung der inter- nationalen Literatur basierende Feststellung, daB diese Techniken sogar mitbestimmend fur die Er- folge vor allem bei der Untersuchung von Verhalten und Wirkung von Fremdstoffriickstanden sind. Der folgende Bericht der Expertengruppe enthalt ihre Bemerkungen zu : Bewertung, Ausbildung, Verbesserung von Methoden und markierten Verbindungen, Information, offene Probleme, stabile Isotope, Kooperation. KurzgefaDte Empfehlungen des Panels zu den Punkten : Zusammenarbeit, Forderung, Information, Ausbildung u. a. sowie eine Aufstellung der in einem koordinierten For- schungsprogramm von 14 Landern iibernommenen 20 Aufgaben beschliel3en den Band. Alle Beitrage sind in englischer Sprache und mit Literaturhinweisen versehen. H. SEIDLER IAEA : NUCLEAR ACTIVATION TECHNIQUES IN THE LIFE SCIENCES. IAEA Proceedings Series STI/PUB/~IO, 664 Seiten. Wien 1972. Preis: 73,- DM. Aktivierungsanalyse (AA) und Spurenelemente (SE) waren Thema eines Symposiums, das die IAEA im April 1972 in Bled veranstaltete und bei dem das Spektrum der Ansatzpunkte bzw. der beteiligten Fachgebiete von der Toxikologie iiber die Tierernahrung und Medizin bis zur Umweltkontrolle reichte. Als wesentlichste Merkmale der 49 Beitrage erscheinen der hohe Stand (automatische Anlagen, Com- putersysteme) der komplizierten Untersuchungstechnik sowie die Ausdehnung der Untersuchungs- objekte auf den lebenden Menschen (Gesamtkorper). Der Inhalt : Allgemeine Methoden (essentielle SE, Mikroproben, Atom-/Kernreaktionen, Biopsie, Neutronenresonanz, Multielement-AA, Halbleiterdetektoren, AA: Polarographie) ; Toxikologie und Volksgesundheit (Toxikologie der SE, Zahnmedizin, Smoke, Wasser, Okosysteme) ; Pflanzen und Tiere (SE-Verteilung, Metabolismus, Leberbiopsie, automatische N/P/K/Ca-Bestimmung, Humin- sauren) : Mensch-in virto (SE-Biochemie, Kohlenhydrate, Humanmilch, Fingernagel, Dentin, Blut, Lebensmittel, Nukleotid-P, Herzkrankheiten, Tumor) ; Mensch-in vivo (Gesamtkorper-AA. Teil- korper-AA, N, Ca, hTa). H. SEIDLEK MERCURY CONTAMINATION IN MAN AND HIS ENVIRONMENT. Technical Reports Series No. 137. International Atom Energy Agency, Vienna. 1972. Preis: 19,- DM; 140,- s; 6,- $. 181 Seiten, 28 Abb., 30 Tab. Die vorliegende Monographie wurde unter der Schirmherrschaft der ILO, FAO, WHO und IAEA zusammengestellt. Neben Abhandlungen iiber Anwendnng und Verhalten von Quecksilber und Quecksilberverbindun- gen in Landwirtschaft, Industrie und Medizin ist besonders das Kapitel , ,Mechanismen der Methy- lierung von Quecksilber" (J. M. WOOD, M. W. PENLEY, R. E. DE SIMONE) hervorzuheben. Die Auto- ren diskutieren die nicht-enzymatische und enzymatische Synthese von Methylquecksilber und be- richten umfangreich uber kinetische Untersuchungen.

IAEA: Nuclear Activation Techniques in the Life Sciences. IAEA Proceedings Series STI/PUB/310, 664 Seiten. Wien 1972. Preis: 73,– DM

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IAEA: Nuclear Activation Techniques in the Life Sciences. IAEA Proceedings Series STI/PUB/310, 664 Seiten. Wien 1972. Preis: 73,– DM

474 Kurznachrichten

Isotopenmethoden, z. T. sogar in Feldversuchen, die Untersuchung von z. B. Transport-, Reaktions- und Systemmechanismen, wie sie mit herkommlichen Mitteln nicht durchfiihrbar sind.

Der Inhalt in Stichworten: Korperzusammensetzung (in vivo-Methoden, Compartments, Isotopen- verdiinnung, Korperwasser (6)) ; Physiologie und Umgebung (Wasser, Warme, Stoffwechsel, Blut- volumen, P, Ca, N, endogene Parasiten (7)) ; Endokrinologie (Warmewirkung, -kontrolle, Hitzestress, Schilddriise, Thyreoglobulin, Steroidhormone (8)) ; Verdauung und Stoffwechsel (Fettsauren, Magen-, Darmwand, Magenflora, Proteinsynthese, Futterform, Verdaulichkeit, Cholestrin, Transferrin, Mn, Zn, Na, J-Antigen (12)).

Alle Reitrage enthalten z. T. erhebliche Literaturhinweise. H. SEIDLER

IAEA: RADIOTRACER STUDIES OF CHEMICAL RESIDUES IN FOOD AND AGRICUL- TURE, 166 Seiten. IAEA Panel Proceedings Series, STI/PUB/332, Wien 1972. Preis: 19,- DM.

Die aktive Joint FAO/IAEA Division of Atomic Energy in Food and Agriculture veranstaltete im Oktober I970 in Wien ein Expertentreffen zur Information iiber den gegenwartigen Stand und zur Koordinierung kiinftiger Vorhaben.

Die vorgelegten 20 Beitrage (in Stichworten: Hg, Cd, P-Wasserstoff, Fungizide, Herbizide, Orga- nophosphate, PCB, Carbaryl, Malathion, Mikroorganismen, Pflanzen, Wasser, Fische, Getreide, Aktivierungsanalyse, Isotopenaustausch, GC) sind attraktive Beispiele fur den Einsatz von Isotopen- methoden in der Ruckstandsforschung, sie unterstreichen die schon auf der Betrachtung der inter- nationalen Literatur basierende Feststellung, daB diese Techniken sogar mitbestimmend fur die Er- folge vor allem bei der Untersuchung von Verhalten und Wirkung von Fremdstoffriickstanden sind.

Der folgende Bericht der Expertengruppe enthalt ihre Bemerkungen zu : Bewertung, Ausbildung, Verbesserung von Methoden und markierten Verbindungen, Information, offene Probleme, stabile Isotope, Kooperation. KurzgefaDte Empfehlungen des Panels zu den Punkten : Zusammenarbeit, Forderung, Information, Ausbildung u. a. sowie eine Aufstellung der in einem koordinierten For- schungsprogramm von 14 Landern iibernommenen 20 Aufgaben beschliel3en den Band.

Alle Beitrage sind in englischer Sprache und mit Literaturhinweisen versehen. H. SEIDLER

IAEA : NUCLEAR ACTIVATION TECHNIQUES IN THE LIFE SCIENCES. IAEA Proceedings Series STI/PUB/~IO, 664 Seiten. Wien 1972. Preis: 73,- DM.

Aktivierungsanalyse (AA) und Spurenelemente (SE) waren Thema eines Symposiums, das die IAEA im April 1972 in Bled veranstaltete und bei dem das Spektrum der Ansatzpunkte bzw. der beteiligten Fachgebiete von der Toxikologie iiber die Tierernahrung und Medizin bis zur Umweltkontrolle reichte. Als wesentlichste Merkmale der 49 Beitrage erscheinen der hohe Stand (automatische Anlagen, Com- putersysteme) der komplizierten Untersuchungstechnik sowie die Ausdehnung der Untersuchungs- objekte auf den lebenden Menschen (Gesamtkorper).

Der Inhalt : Allgemeine Methoden (essentielle SE, Mikroproben, Atom-/Kernreaktionen, Biopsie, Neutronenresonanz, Multielement-AA, Halbleiterdetektoren, AA: Polarographie) ; Toxikologie und Volksgesundheit (Toxikologie der SE, Zahnmedizin, Smoke, Wasser, Okosysteme) ; Pflanzen und Tiere (SE-Verteilung, Metabolismus, Leberbiopsie, automatische N/P/K/Ca-Bestimmung, Humin- sauren) : Mensch-in virto (SE-Biochemie, Kohlenhydrate, Humanmilch, Fingernagel, Dentin, Blut, Lebensmittel, Nukleotid-P, Herzkrankheiten, Tumor) ; Mensch-in vivo (Gesamtkorper-AA. Teil- korper-AA, N, Ca, hTa). H. SEIDLEK

MERCURY CONTAMINATION IN MAN AND HIS ENVIRONMENT. Technical Reports Series No. 137. International Atom Energy Agency, Vienna. 1972. Preis: 19,- DM; 140,- s ; 6 , - $.

181 Seiten, 28 Abb., 30 Tab.

Die vorliegende Monographie wurde unter der Schirmherrschaft der ILO, FAO, WHO und IAEA zusammengestellt.

Neben Abhandlungen iiber Anwendnng und Verhalten von Quecksilber und Quecksilberverbindun- gen in Landwirtschaft, Industrie und Medizin ist besonders das Kapitel , ,Mechanismen der Methy- lierung von Quecksilber" (J. M. WOOD, M. W. PENLEY, R. E. DE SIMONE) hervorzuheben. Die Auto- ren diskutieren die nicht-enzymatische und enzymatische Synthese von Methylquecksilber und be- richten umfangreich uber kinetische Untersuchungen.