2
Funk 130 • FA 2/95 130 FA 2/95 SCHWARZ CYAN MAGENTA GELB Bereits bei genauerer Betrachtung fallen die vielfältigen Anschlußmöglichkeiten und eine übersichtliche Tastenbelegung auf. Vor allem die Tasten „SYNC“ und „SSB“ lassen auf ein „besseres Innen- leben“ des ICF-SW 100 schließen. Hinzu kommt: Für einen Verkaufspreis um 500 DM war ein Empfänger mit integriertem Synchrondetektor bislang nicht zu be- kommen. Technische Konzeption Das Gerät ist im Stil eines Notebooks aufgebaut. Dabei enthält der hochge- klappte Teil neben dem großflächigen Mul- tifunktions-Display auch den Lautsprecher und die Beleuchtungstaste. Sämtliche son- stigen Bedienelemente sind im Geräte- unterteil angeordnet. Während die Tastatur in übersichtlicher Weise von oben zugänglich ist, befinden sich seitlich neben einigen Bedienelemen- ten noch Buchsen für folgende externe An- schlüsse: 3-V-Anschluß, Aktivantenne, Line out (für Tonaufzeichnung), Kopf- hörerausgang (2 × 15 ). Batterien und die Teleskopantenne sind im hinteren Geräteteil untergebracht. Der AM-Teil wurde als Doppelsuper aus- gelegt und arbeitet mit 55,845 MHz in der 1. ZF und 455 kHz in der 2. ZF. Im UKW- Bereich wird die allgemein übliche Zwi- schenfrequenz von 10,7 MHz eingesetzt. Zur Komplettierung wurde noch eine kom- fortable Weltzeituhr integriert. Damit ist eine schnelle Umschaltung zwischen den Zeitzonen mit Anzeige der Region (Städte- namen) möglich. Ein integrierter Zwei- fachtimer mit Sleep-Funktion ersetzt den Reisewecker für unterwegs. FM-Bereich Bemerkenswert ist der erweiterte Emp- fangsbereich von 76,0 MHz bis 108,0 MHz. Neben der Direkteingabe der Frequenz kann die Einstellung noch durch manuelle Abstimmung, durch Abruf eines Speicher- platzes oder auch durch Aktivierung der Scan-Funktion realisiert werden. Die Ab- stimmung ist in 50-kHz-Schritten durch- führbar und erscheint auch in dieser Auf- lösung auf dem LC-Display. Der sehr kleine Lautsprecher erzeugt ein verhältnismäßig klares und transparentes Klangbild. Das wird durch die günstige Anordnung (genau auf den Bediener ge- richtet) und die nach hinten offene Bau- weise erreicht. Dadurch ist der Empfänger auch im zusammengeklappten Zustand weiterhin betriebsfähig. Bei dieser An- wendung sind der seitlich angebrachte Lautstärkeregler und der Ausschalter noch bedienbar. Mit angeschlossenem Kopfhörer ist Ste- reobetrieb möglich. Der Mono/Stereo-Um- schalter ist ebenfalls seitlich angeordnet. Im UKW-Bereich kann mit angeschlos- senem Kopfhörer sogar auf die Teleskop- antenne verzichtet werden. In diesem Fall übernimmt das Kabel des Kopfhörers diese Funktion. Das Gerät ist somit im zusammengeklapp- ten Zustand als hochwertiges Walkradio einsetzbar. AM-Bereiche (LW, MW, KW) Bei AM-Betrieb wird lückenlos der Fre- quenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz empfangen. Dabei sind die Abstimmung sowie das Anzeigen der Frequenz im 1-kHz-Raster möglich. Die Abstimmung kann natürlich auch wahlweise in den für den jeweiligen Bereich üblichen Raster- schritten vorgenommen werden. In diesem Fall betätigt man die äußeren Abstimm- tasten. Längeres Drücken bewirkt den Start der Suchlauffunktion. Dabei wird jede empfangswürdige Station für etwa 2 s kurz angespielt. Durch Betätigung einer der Abstimmtasten wird der Suchlauf je- derzeit gestoppt. Bei schwierigen Empfangsbedingungen ist es möglich, zur Demodulation wahlweise den Synchrondetektor zuzuschalten. Dabei ist per Tastendruck das untere oder das obere Seitenband anwählbar. Wenn der Synchrondetektor eingerastet ist, wird das im Display angezeigt. Ein Abstimmraster in 100-Hz-Schritten ist automatisch bei SSB-Betrieb vorgegeben (innere Abstimmtasten). Mit den äuße- ren Tasten sind dann Abstimmschritte im 1-kHz-Raster ausführbar. Betriebserfahrungen Die Bedienung ist übersichtlich und gut durchdacht. Im UKW-Bereich fiel die exakte Arbeitsweise der Scan-Funktion auf. Sowohl in positiver als auch in nega- tiver Richtung stoppte der Suchlauf immer genau auf der Stationsfrequenz trotz des 50-kHz-Rasters. Starke Feldstärkeeinbrüche, wie sie bei einem transportablen Gerät häufig vorkom- men, erzeugen aufgrund der hohen ZF- Verstärkung immense Rauschstörungen. Für einen Reiseempfänger dieser Klasse wäre deshalb eine schaltbare Rauschsperre wünschenswert. Dadurch würde auch der erweiterte UKW-Bereich besser zur Gel- tung gebracht werden. Das NF-Signal ist allgemein etwas höhen- betont. Als Kopfhörer sei deshalb ein Ex- emplar mit guter Baßwiedergabe empfoh- len. Die mitgelieferten Ohrhörer erwiesen sich als nicht optimal. Bei AM- Betrieb wird eine für diese Gerä- teklasse durchaus als gut zu bezeichnende Empfindlichkeit erreicht. Das gilt übrigens nicht nur für den Kurzwellenbereich. Auch die über die eingebaute Ferritantenne emp- fangenen Bereiche (LW, MW) konnten überzeugen. Die für den KW-Bereich ein wenig zu breit geratene ZF-Bandbreite ist durch den Einsatz des Synchrondetektors mehr als kompensiert worden. Bei schwierigen Empfangssituationen wählt man mit der Taste „SYNC“ einfach das weniger ge- Weltempfänger Sony ICF-SW 100 Dipl.-Ing. KLAUS WEINHOLD Der erste Eindruck des neuen Weltempfängers von Sony ist eher der eines komfortablen Reisewecker-Radios: Die kleinen Abmessungen, das Gerät ist im zusammengeklappten Zustand nicht größer als eine normale Audio- kassette, und das auf diesem Sektor völlig neuartige Design erregen Auf- merksamkeit. Deshalb schauen wir uns den Mini etwas näher an. Der ICF-SW 100 ist kaum größer als eine Kompaktkassette © Box 73 Amateurfunkservice GmbH • www.funkamateur.de

Icf Sw100 Test

  • Upload
    0rk

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Test of the Sony ICF SW100 receiver

Citation preview

  • Funk

    130 FA 2/95

    130 FA 2/95 SCHWARZ CYAN MAGENTA GELB

    Bereits bei genauerer Betrachtung fallendie vielfltigen Anschlumglichkeitenund eine bersichtliche Tastenbelegungauf. Vor allem die Tasten SYNC undSSB lassen auf ein besseres Innen-leben des ICF-SW 100 schlieen. Hinzukommt: Fr einen Verkaufspreis um 500DM war ein Empfnger mit integriertemSynchrondetektor bislang nicht zu be-kommen.

    n Technische KonzeptionDas Gert ist im Stil eines Notebooksaufgebaut. Dabei enthlt der hochge-klappte Teil neben dem groflchigen Mul-

    tifunktions-Display auch den Lautsprecherund die Beleuchtungstaste. Smtliche son-stigen Bedienelemente sind im Gerte-unterteil angeordnet.Whrend die Tastatur in bersichtlicherWeise von oben zugnglich ist, befindensich seitlich neben einigen Bedienelemen-ten noch Buchsen fr folgende externe An-schlsse: 3-V-Anschlu, Aktivantenne,Line out (fr Tonaufzeichnung), Kopf-hrerausgang (2 15 ). Batterien unddie Teleskopantenne sind im hinterenGerteteil untergebracht.Der AM-Teil wurde als Doppelsuper aus-gelegt und arbeitet mit 55,845 MHz in der1. ZF und 455 kHz in der 2. ZF. Im UKW-Bereich wird die allgemein bliche Zwi-schenfrequenz von 10,7 MHz eingesetzt.Zur Komplettierung wurde noch eine kom-fortable Weltzeituhr integriert. Damit isteine schnelle Umschaltung zwischen denZeitzonen mit Anzeige der Region (Stdte-

    namen) mglich. Ein integrierter Zwei-fachtimer mit Sleep-Funktion ersetzt denReisewecker fr unterwegs.

    n FM-BereichBemerkenswert ist der erweiterte Emp-fangsbereich von 76,0 MHz bis 108,0 MHz.Neben der Direkteingabe der Frequenzkann die Einstellung noch durch manuelleAbstimmung, durch Abruf eines Speicher-platzes oder auch durch Aktivierung derScan-Funktion realisiert werden. Die Ab-stimmung ist in 50-kHz-Schritten durch-fhrbar und erscheint auch in dieser Auf-lsung auf dem LC-Display.

    Der sehr kleine Lautsprecher erzeugt einverhltnismig klares und transparentesKlangbild. Das wird durch die gnstigeAnordnung (genau auf den Bediener ge-richtet) und die nach hinten offene Bau-weise erreicht. Dadurch ist der Empfngerauch im zusammengeklappten Zustandweiterhin betriebsfhig. Bei dieser An-wendung sind der seitlich angebrachteLautstrkeregler und der Ausschalter nochbedienbar. Mit angeschlossenem Kopfhrer ist Ste-reobetrieb mglich. Der Mono/Stereo-Um-schalter ist ebenfalls seitlich angeordnet.Im UKW-Bereich kann mit angeschlos-senem Kopfhrer sogar auf die Teleskop-antenne verzichtet werden. In diesem Fallbernimmt das Kabel des Kopfhrersdiese Funktion.Das Gert ist somit im zusammengeklapp-ten Zustand als hochwertiges Walkradioeinsetzbar.

    n AM-Bereiche (LW, MW, KW)

    Bei AM-Betrieb wird lckenlos der Fre-quenzbereich von 150 kHz bis 30 MHzempfangen. Dabei sind die Abstimmungsowie das Anzeigen der Frequenz im 1-kHz-Raster mglich. Die Abstimmungkann natrlich auch wahlweise in den frden jeweiligen Bereich blichen Raster-schritten vorgenommen werden. In diesemFall bettigt man die ueren Abstimm-tasten. Lngeres Drcken bewirkt den Startder Suchlauffunktion. Dabei wird jedeempfangswrdige Station fr etwa 2 skurz angespielt. Durch Bettigung einerder Abstimmtasten wird der Suchlauf je-derzeit gestoppt.Bei schwierigen Empfangsbedingungen istes mglich, zur Demodulation wahlweiseden Synchrondetektor zuzuschalten. Dabeiist per Tastendruck das untere oder dasobere Seitenband anwhlbar. Wenn derSynchrondetektor eingerastet ist, wird dasim Display angezeigt.Ein Abstimmraster in 100-Hz-Schritten istautomatisch bei SSB-Betrieb vorgegeben(innere Abstimmtasten). Mit den ue-ren Tasten sind dann Abstimmschritte im1-kHz-Raster ausfhrbar.

    n BetriebserfahrungenDie Bedienung ist bersichtlich und gutdurchdacht. Im UKW-Bereich fiel dieexakte Arbeitsweise der Scan-Funktionauf. Sowohl in positiver als auch in nega-tiver Richtung stoppte der Suchlauf immergenau auf der Stationsfrequenz trotz des50-kHz-Rasters.Starke Feldstrkeeinbrche, wie sie beieinem transportablen Gert hufig vorkom-men, erzeugen aufgrund der hohen ZF-Verstrkung immense Rauschstrungen.Fr einen Reiseempfnger dieser Klassewre deshalb eine schaltbare Rauschsperrewnschenswert. Dadurch wrde auch dererweiterte UKW-Bereich besser zur Gel-tung gebracht werden.Das NF-Signal ist allgemein etwas hhen-betont. Als Kopfhrer sei deshalb ein Ex-emplar mit guter Bawiedergabe empfoh-len. Die mitgelieferten Ohrhrer erwiesensich als nicht optimal.Bei AM- Betrieb wird eine fr diese Ger-teklasse durchaus als gut zu bezeichnendeEmpfindlichkeit erreicht. Das gilt brigensnicht nur fr den Kurzwellenbereich. Auchdie ber die eingebaute Ferritantenne emp-fangenen Bereiche (LW, MW) konntenberzeugen.Die fr den KW-Bereich ein wenig zu breitgeratene ZF-Bandbreite ist durch denEinsatz des Synchrondetektors mehr alskompensiert worden. Bei schwierigenEmpfangssituationen whlt man mit derTaste SYNC einfach das weniger ge-

    Weltempfnger Sony ICF-SW 100Dipl.-Ing. KLAUS WEINHOLD

    Der erste Eindruck des neuen Weltempfngers von Sony ist eher der eineskomfortablen Reisewecker-Radios: Die kleinen Abmessungen, das Gertist im zusammengeklappten Zustand nicht grer als eine normale Audio-kassette, und das auf diesem Sektor vllig neuartige Design erregen Auf-merksamkeit. Deshalb schauen wir uns den Mini etwas nher an.

    Der ICF-SW 100 ist kaum grer als eine Kompaktkassette

    Box 73 Amateurfunkservice GmbH www.funkamateur.de

  • Funk

    FA 2/95 131

    FA 2/95 131SCHWARZ CYAN MAGENTA GELB

    strte Seitenband aus. Das Ergebnis ist inden meisten Fllen ein wesentlich verbes-sertes Tonsignal mit transparenter Hhen-wiedergabe, was bei Kurzwellenbetriebnicht unbedingt als typisch zu bezeichnenist.Etwas drftig ist dagegen die Abstimm-anzeige ausgefallen. Der Ja/Nein-Indi-kator ist fr einen Empfnger dieserKlasse schlichtweg als ungengend zubezeichnen.Die 50 Stationsspeicher wurden zugunstender bersichtlichkeit in die Speicherseiten0 bis 9 aufgeteilt. Eine derartige Aufteilunghat sich bereits in einigen Vorgngermo-dellen, wie z. B. im Sony ICF-SW 55, be-stens bewhrt. Whrend die Seiten 1 bis 9mit jeweils fnf Stationen belegt werdenknnen, ist die Seite 0 mit ihren zweiSpeichermglichkeiten fr die Timer-steuerung vorgesehen.Bei der Speicherung von SSB-Senderngeht die Feinabstimmung der 100-Hz-Schritte verloren. Dafr werden smtlicheBetriebsarten (SYNC U, SYNC L, USBund LSB) sowie der Stationsname, be-stehend aus jeweils sechs Zeichen, fr jedeFrequenz mit abgespeichert.Die zur Verfgung stehenden Speicher-pltze knnen vllig gleichwertig, sowohlmit AM- als auch mit FM-Stationen, belegtsein.Das Mustergert zeigte bei Frequenzen um3,615 und 3,655 MHz einen Strtrger.Dieser verschwand sofort beim Umschal-ten der Eingangsempfindlichkeit auf LO-KAL. Offenbar ist der Effekt nur aufSchwingneigung in der hoch verstr-kenden Eingangsstufe zurckzufhren.Bei Einspeisung des Antennensignals inden Aktivantennen-Eingang war ebenfallskeinerlei Schwingneigung feststellbar.Die Stromversorgung erfolgt mit zwei Mi-gnonbatterien oder ber den externen An-schlu mit 3 V. Bei dieser Spannung warder Musterempfnger im UKW-Bereichmit einem Ruhestrom von 35 mA zufrie-den. Bei AM-Betrieb unterscheidet sich dieStromaufnahme zwischen dem KW-Be-reich (51 mA) und den LW- bzw. MW-Be-reich (55 mA). Offenbar wird bei Betriebder Ferritantenne eine weitere Vorstufe zu-geschaltet. Der gemessene Energiebedarferscheint angesichts der komplexen Elek-tronik durchaus akzeptabel.Auch NC-Akkus sind zur Energieversor-gung problemlos einsetzbar. Die Warn-schwelle fr entladene Batterien wurde amDisplay des Mustergertes bei einer Be-triebsspannung ab 2,1 V angezeigt. Beieiner Versorgungsspannung unterhalb von2 V schaltet das Gert selbstttig ab. DerSynchrondetektor hatte allerdings schonbei einer Spannung unterhalb 2,4 V seineProbleme.

    n Fazit

    Insgesamt ist dem Winzling von Sony einegelungene Konzeption zu bescheinigen.Klein, leistungsstark und bedienerfreund-lich das sind die Attribute des neuenWeltempfngers ICF-SW 100.Seine uerst kompakte Bauweise, die nurdurch konsequente Miniaturisierung er-reicht werden konnte, ermglicht den Ein-satz als universellen Reisebegleiter.Damit trgt Sony dem Trend nach immermehr Mobilitt und Handlichkeit Rech-nung. Ob beim Hren von Musik in guterStereoqualitt, beim Wellenbummel berdie AM-Rundfunkbnder oder sogar beimEmpfang von SSB-Stationen auf den Ama-

    teurfunkbndern das Gert erweist sichjeder Situation bestens gewachsen.Selbst bei schwierigen Empfangssitua-tionen, wie Fading oder den berchtigten5-kHz-Strungen auf Kurzwelle, ist mitdem eingebauten Synchrondetektor einemerkliche Verbesserung der Tonqualittzu erreichen.Auch die in der Grundversion mitgelieferteDrahtantenne (Lnge etwa 5 m) brachte beigeringen Feldstrken auf Kurzwelle guteEmpfangserfolge. Die Eingangsstufe er-weist sich als sehr empfindlich und wirdauch mit relativ groen Feldstrkeschwan-kungen fertig. Bei sehr stark einfallendenStationen besteht die Mglichkeit, die Ein-gangsdmpfung zu erhhen.

    Bediener-freundlichkeit

    durch Laptop-hnliche

    Gestaltung

    Fotos: Autor

    In der Klasse bis 150 W HF-Leistung setztRohde und Schwarz mit der neuen Kurz-wellenantenne HX 002 A1 (1,5 bis 30MHz) wieder einmal Akzente bezglichKosteneffizienz, geringem Platzbedarf undInstallation, hohem Wirkungsgrad undhoher Verfgbarkeit.Die als freitragende Konstruktion aus-gefhrte Antenne arbeitet als kurzer an-gepater Dipol, was in Verbindung mitdem im Antennenfu integrierten, ver-lustarmen Anpagert einen ausgezeich-neten Wirkungsgrad ergibt, der erheblichber dem von bedmpften Breitband-,Rahmen- und Schleifentypen liegt. Wegenihrer geringen Querabmessungen von nur10 m kann sie problemlos auch auf Haus-dchern montiert werden. Fr den Boden-aufbau ist ein 15-m-Mast erhltlich.Der Anschlu an den Transceiver erfolgtmit nur einem Kabel; die Leistungsgrenzensind 100 W Dauerstrich bzw. 150 W Spit-zenleistung, so da sich die Antenne prak-tisch in allen Gerten dieser Leistungs-

    klasse betreiben lt. Besonders einfachist der Betrieb an dem neuen Rohde &Schwarz-Transceiver XK 2100 sowie demXK 852, da hier die Antenne in das Be-dienkonzept eingebunden ist.Natrlich kann die HX 002 A1 genausober das Anschlugert GX 002 A1 dasbeispielsweise zum Betrieb mit demTransceiver XK 852 verwendet wird mitTransceivern anderer Hersteller verbun-den werden. Zwei Schnittstellen, davoneine RS-232, erlauben Fernbedienung undEinsatz in automatischen Systemen. Da-mit lt sich die Antenne sowohl in neueKurzwellensysteme integrieren als auch inbestehende nachrsten. Wegen sehr kur-zer Auf- und Abbauzeiten eignet sie sichauer fr den stationren auch hervor-ragend fr den semimobilen Einsatz.Rohde & Schwarz erwirtschaftet weltweiteinen Jahresumsatz von mehr als 800Millionen Mark.

    PI Rohde & Schwarz

    Neue Kurzwellenantenne von R & S

    Box 73 Amateurfunkservice GmbH www.funkamateur.de