26
Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-Beruf ProJob ORg Östliches Ruhrgebiet Instrumente, Arbeitshilfen, Materialien Neue Wege in der Kooperation Schule – Jugendhilfe

im Übergang Schule-Beruf - LWL-Startseite · strategien unterteilen, die von häufi gen Krankschreibungen über Schulunlust bis hin zur verfestigten Schul-verweigerung verlaufen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

SozialesFrühwarnsystemim Übergang Schule-Beruf

ProJob ORgÖstliches Ruhrgebiet

Instrumente,Arbeitshilfen,Materialien

Neue Wege in der KooperationSchule – Jugendhilfe

SozialesFrühwarnsystemim Übergang Schule-Beruf

Instrumente,Arbeitshilfen,MaterialienBeobachtungsbogen für Lehrer/innen

Tabelle Indikatoren und Reaktion

Beschreibung der Indikatoren I-IV

Kommunikationsregeln FWS an der AFG

Schwellenwerte FWS-AFG allgemein

Schwellenwerte spez. für die Indikatoren I-IV

Kommunikationsregeln

Kooperationsvereinbarung Schüler-Eltern

Förderplan FWS

Hinweis:

Die blau und kursiv hervorgehobenen Kriterien

haben eine besondere Relevanz bezogen auf eine

eventuell vorliegende Kindeswohlgefährdung

(gemäß §8a SGB VIII)

Stand: ??? 2008

Neue Wege in der KooperationSchule – Jugendhilfe

2

3

Das Soziale Frühwarnsystem ist ein Teilprojekt derEqual – Entwicklungspartnerschaft

Equal ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union mit dem Ziel,

die Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe insbesondere junger

Menschen in der EU zu verbessern und Diskriminierungen entgegen zu

wirken. Die Entwicklungspartnerschaft (EP) ProJob Org führt im Rahmen

von Equal verschiedene Projekte durch, mit dem Ziel die Zugänge für

Jugendliche zum Ausbildungs-und Arbeitsmarkt zu verbessern.

Die Partner der Entwicklungspartnerschaft sind:

Bildung + Lernen gGmbH Lünen, •

Caritasverband Hamm,•

dobeq – Dortmunder Beschäftigungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH, •

IN VIA – Katholische Mädchensozialarbeit Dortmund e.V. , •

Werkhof Projekt gGmbH Dortmund-Scharnhorst, •

Werkstatt im Kreis Unna GmbH und die •

GrünBau GmbH Dortmund.•

Diese Teilprojektpartner beschäftigen sich mit Schülern/Jugendlichen von

Förder-, Haupt-, und Gesamtschulen in besonderen Problemlagen und mit

Lernschwierigkeiten, mit schulmüden und schulverweigernden Jugend-

lichen, mit Ausbildungsabbrechern und mit jungen Arbeitslosen. Ein

Interesse der Teilprojektpartner ist es, mit präventiven und innovativen

Methoden die Chancen benachteiligter Schüler bzw. Jugendlicher im Über-

gang von der Schule in die Berufswelt zu verbessern. Dies impliziert unter

4

anderem die Stärkung der Potenziale der einzelnen Jugendlichen und die

Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Gleichbehandlung und Integra-

tion von jungen Menschen mit Startschwierigkeiten. Unser gemeinsames

Ziel ist es, auch im Anschluss an die Projektlaufzeit 2007, nachhaltige

Strukturen für diese Zielgruppe zu schaffen indem wir:

Tragfähige Netzwerke knüpfen, eine integriertes Handlungssystem zu indi-

viduellen Förderung aufbauen und erbroben, Handlungsempfehlungen für

„Nachahmer“ geben und Multiplikatoren fi nden, die unsere Ideen weiter

entwickeln.

Das abgestimmte integrierte Handlungssystemim Übergang Schule-Beruf

Vorbemerkung zum Frühwarnsystem:Wir verfügen in nahezu allen Lebensbereichen – Naturbeherrschung,

Gesundheit, Sicherheit etc. – über Frühwarnsysteme, die rechtzeitiges

Handeln zur Vermeidung größeren Übels ermöglichen sollen. Diese Alarm-

systeme basieren auf messbaren Sachverhalten und Grenzwerten, deren

Überschreiten eine Warnung hervorruft und eine abgestimmte Reaktion

nach sich zieht.

Im Hinblick auf das zwischenmenschliche Zusammenleben und die

Entwicklung von Einzelnen und Gruppen stellt sich die Frage, ob ein

Frühwarnsystem auf den sozialen Bereich ebenfalls anzuwenden ist. Das

Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes NRW

5

hat ein Modellprojekt gefördert, an dem sechs Modellstandorte mit unter-

schiedlichen Trägern teilgenommen haben. Das Jugendamt der Stadt Dort-

mund, hat an diesem Pilotprojekt mit einem Frühwarnsystem „Gelungene

Kooperation- Beobachtung und Begleitung biographischer Übergänge im

kindlichem Leben - ein frühzeitiges Hilfsangebot für Familien zur Vermei-

dung von riskanten Kindheiten“ teilgenommen. Das Institut für Soziale

Arbeit e.V. aus Münster hat das Modellvorhaben wissenschaftlich begleitet.

Im Rahmen unseres Frühwarnsystems, das sich mit Schülern und Schü-

lerinnen zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr beschäftigt, greifen wir auf

die Erfahrungswerte des ISA und des Dortmunder Projekts zurück.

Das TP hat sich im Kontext präventiver Arbeit im Übergang Schule – Beruf

der Herausforderung gestellt, ein zielgerichtetes, soziales Frühwarnsystem

an der biographischen Schwelle der Adoleszenz zu entwickeln.

Signale sich verfestigender Benachteiligung und Problemlagen die im

späteren Verlauf voraussichtlich zu Eingliederungsproblemen in den Beruf

führen werden, sollen durch diesen innovativen Präventionsansatz früh-

zeitig wahrgenommen und abgebaut werden.

6

Das Frühwarnsystem hat drei Basiselemente:

Das Wahrnehmen einer riskanten Entwicklung •

(in einem frühen Stadium)

Das Aussprechen einer eindeutigen Warnung und •

Das konsequente Handeln der zuständigen Institutionen und Personen•

Die Elemente Wahrnehmen – Warnen – Handeln als geschlossene Reakti-

onskette (siehe Abbildung Reaktionskette) gewährleisten, dass Signale von

Fachkräften frühzeitig erkannt, von ihnen mit Indikatoren systematisch

bewertet und verbindlich an andere Institutionen weitergegeben werden

können. Professionelle Hilfs- und Unterstützungsangebote stärken und

aktivieren die Schüler in ihren eigenen Fähigkeiten.

Klassische Präventionsansätze im Übergang Schule und Beruf sollen durch

dieses neue Verfahren konsequent und nachhaltig verbessert werden. Die

sogenannte „outdrop-Quote“ soll dadurch nachhaltig verringert werden.

Ein Teilziel ist es, den Heranwachsenden durch eine geeignete Methodik,

einer abgestimmten Handlungs- und Unterstützungskette eigene Kom-

petenzen erfahrbar zu machen, Talente und Stärken entdecken zu las-

sen– und Misserfolgs- und Versagensbiographien zu durchbrechen. Die

Herkunftsfamilien sollen in ein unterstützendes Netzwerk eingebunden

werden und dadurch in ihrer Erziehungs- und Lebensplanungskompetenz

gestärkt werden.

7

Wie arbeitet das „Soziale Frühwarnsystem im Übergang Schule – Beruf?

Wir wollten „das Rad nicht neu erfi nden“, sondern vorhandene Struktu-

ren miteinander verknüpfen. D.h.: ein funktionierendes, verbindliches

Netzwerk mit kurzen Wegen zwischen den lokalen Partnern schaffen, das

benachteiligte Schüler frühzeitig identifi ziert und ressourcenorientiert

interveniert.

Wichtig: Das Soziale Frühwarnsystem als Kooperationsmodell ist für alle

Beteiligten erfolgreich, wenn sich der Aufwand der investiert wird durch

Entlastung und Verbindlichkeiten zwischen den Kooperationspartnern für

jeden einzelnen wieder auszahlt. Deshalb wurden Kriterien, Indikatoren,

Reaktionen und Hilfemaßnahmen gemeinsam festgelegt und nachvoll-

ziehbar dokumentiert. So wurde zwischen den Institutionen Schule (AFG),

Jugendhilfe (Jugendhilfedienstleitung), Beratung, freie Träger, Jugendfrei-

zeitstätte usw. mit Hilfe gemeinsamer Absprachen und Verfahren eine

verlässliche und auf Dauer angelegte Zusammenarbeit begonnen.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit des Fördernetzwerks „Soziales

Frühwarnsystem“, das sich weiterhin regelmäßig ca. alle 6 Wochen in der

Jugendfreizeitstätte „Treff konkret“ trifft, ist die wichtigste Voraussetzung

für das Funktionieren des Soziales Frühwarnsystems Schule – Beruf und

die individuelle Förderung der Schüler/innen.

8

Das innovative Element eines Sozialen Frühwarnsystems gegenüber an-deren Präventivmaßnahmen ist das in Krafttreten der Reaktionskette.

9

Bezogen unterschiedliche Problembereiche (Indikatoren) wurden Reak-

tionsketten entwickelt , die vorgeben, welche Anzeichen im Schulalltag

einen Hinweis auf mögliche Problemsituationen geben, ab wann eine

Meldung an die handlungsverpfl ichtete Person weitergegeben wird und

wie die Maßnahmen zur Unterstützung des Schülers oder der Schülerin

auszusehen haben.

10

Beispiel einer Reaktionskette, wie sie in der Praxis aussehen könnte

Indikator/Kriterium (hier: plötzlicher schulischer Leistungsabfall):

M. ist Schülerin der 8. Klasse, ihre Leistungen haben sich in mindestens

drei Fächern um eine bis zwei Noten verschlechtert.

Schwellenwert:

Nach einem Gespräch mit der Schülerin und einem Gesprächsversuch

mit den Eltern erfolgt nach 2 Wochen eine Meldung an die Kontaktstel-

le, sollte sich die Situation nicht verändert haben.

Reaktion/Ablauf der Reaktionskette:

Die SozialarbeiterInnen der Kontaktstelle versuchen erneut mit den

Eltern ins Gespräch zu kommen, um zu klären, ob familiäre Probleme

die Ursache für die schulischen Probleme sein könnten. Parallel hierzu

versuchen sie gemeinsam mit den Lehrern M. für eine Nachhilfe zu

motivieren. Der Treff „Konkret“ steht hier als Ansprechpartner im Netz-

werk zur Verfügung.

Sollte sich heraus stellen, dass M. Probleme hat, die sie außerhalb der

Schule besprechen sollte/möchte, kann der Kontakt zur Beratungsstelle

in der Westhoffstraße hergestellt werden (bei Bedarf kann M. begleitet

werden).

Regelmäßige Rückmeldungen an die Lehrer erfolgen.

Um die Schüler auch langfristig zu stärken und zu unterstützen, erfolgt

eine individuelle Förder-/hilfeplanung, die in regelmäßigen Abständen

die Zielerreichung des Schüler oder der Schülerin begleitet.

Soz

iale

s Fr

ühw

arns

yste

m im

Übe

rgan

g S

chul

e –

Ber

uf •

Indi

kato

rens

yste

m

„Wah

rneh

men

Indi

kato

rSc

hulv

erm

eidu

ngVe

rhal

tens

ände

rung

enVe

rnac

hläs

sigu

ng

(Gew

alt)

- em

otio

nal

- kör

perl

ich

Auß

ersc

hulis

che

Prob

lem

fakt

oren

, fa

mili

äres

und

so

zial

es U

mfe

ld

Leis

tung

sabf

all

Auff

ällig

es V

erha

lten

im

Unt

erri

cht

Auff

ällig

es

Sozi

alve

rhal

ten

Sch

wel

lenw

erte

Maß

nahm

en in

nerh

alb

der S

chul

e:

- Ges

präc

he m

it S

chül

er/i

n un

d El

tern

zei

gen

kein

e Ve

rbes

seru

ng (c

a. 1

Mon

at B

eoba

chtu

ng)

- Sch

üler

/in

und

Elte

rn s

ind

nich

t ges

präc

hsbe

reit

(meh

rmal

ige

Vers

uche

zur

Kon

takt

aufn

ahm

e er

folg

los)

- Ges

präc

he m

it S

chül

er/i

n un

d El

tern

erg

eben

ein

en H

ilfeb

edar

f

„War

nen“

Rea

ktio

n1.

Pha

se(K

onta

ktst

elle

)

„War

nung

“ an

die

Kon

takt

stel

le (G

rünB

au u

nd S

chul

sozi

alar

beit

)

- Inf

orm

atio

nsau

stau

sch

mit

Kla

ssen

lehr

er/i

n (e

vtl.

Urs

ache

nklä

rung

)- K

onta

kt z

u Sc

hüle

r/in

und

Elt

ern

hers

telle

n un

d 1.

Ges

präc

h in

itiie

ren

- Rüc

kmel

dung

an

Schu

le u

nd V

erpfl

icht

ung

des/

der S

chül

er/i

n zu

rege

lmäß

igen

Ges

präc

hen

„Han

deln

Rea

ktio

n2.

Pha

se(N

etzw

erk)

[Bei

spie

le]

Mot

ivat

ion

durc

h re

gelm

äßig

e G

e-sp

räch

e, e

vtl.

Schu

l-er

satz

maß

nahm

e,

Nac

hhilf

e im

Tre

ff

„Kon

kret

“, e

vtl.

„Wec

kdie

nst“

Mot

ivat

ion

zur V

erha

lten

sänd

erun

g,

ggf.

Ber

atun

g „W

esth

offs

tr.“

ode

r „B

rück

e e.

V.“,

bei

Ver

schl

imm

erun

g th

erap

euti

sche

H

ilfe

oder

Ein

scha

lten

des

JHD

anb

iete

n

Reag

iere

n El

tern

ni

cht o

der h

alte

n Ab

spra

chen

nic

ht e

in,

wir

d na

ch R

ücks

pra-

che

mit

der

Sch

ule

ein

Kont

akt z

um JH

D

herg

este

llt

Hau

sbes

uche

, Elt

ern

Zuga

ng z

u lo

kale

n H

ilfee

inri

chtu

ngen

w

eise

n (z

.B. B

era-

tung

sste

lle, J

HD

),

Vert

raue

nspe

rson

im

Um

feld

zur

Stä

rkun

g de

s Sc

hüle

rs fi

nden

, Fr

eize

itak

tivi

täte

n „K

onkr

et“

Nac

hhilf

e „K

onkr

et“,

M

otiv

atio

n du

rch

gesp

räch

e,

ggf.

ADS-

Test

bei

Be-

ratu

ng W

esth

offs

tr.,

bei a

bseh

bare

m

Nic

hter

reic

hen

des

Hau

ptsc

hula

bsch

lus-

ses

BU

S-K

lass

e

ProJ

ob O

Rg

– ge

mei

nsam

sta

rk fü

r Ju

gend

lich

stlic

hes

Ruh

rgeb

iet

11

12

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Das Soziale Frühwarnsystem imÜbergang Schule – Berufwird gefördert durch:

13

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-BerufBeobachtungsbogen Indikatoren/Kriterien I-IV · Blatt 1 von 2

Datum:

Lehrkraft Schüler/in Geburtsdatum Nationalität Klasse

ja nein ja nein

Schulbesuchsjahr Versetzung gefährdet AO-SF eingeleitet

Kriterien trifft nicht zu trifft manchmal zu trifft zu

3 Tage unentschuldigtes Fehlen und Gelegenheits-schwänzen

Häufi ges Fehlen einzelner Stunden

Regelmäßiges Zuspätkommen

Häufi ge Krankmeldungen

Schlechter Gesundheitszustand, häufi g krank im Unterricht

Wirkt unzureichend ernährt

Hat kein Pausenbrot und/oder etwas trinken dabei

Müdigkeit, wirkt übernächtigt, unausgeschlafen

Hat blaue Flecken oder andere äußere Verletzungen

Häufi g fehlende Hausaufgaben/Material

Mitarbeitsverweigerung, Schüler nur „körperlich anwesend“, passt oft nicht auf, scheint zu träumen

Beginnt häufi g nicht oder spät mit der Arbeit, wirkt lustlos

Ist ungewöhnlich ruhig, meldet sich kaum

Wirkt auffallend oft traurig

Kann als Außenseiter bezeichnet werden – ist sozial isoliert in der Klasse, wird in der Klasse gemobt

Wirkt überangepasst

Zeigt (wiederholt sehr) aggressives Verhalten verbal und/oder körperlich

Hält sich oft nicht an Regeln, verbreitet Unruhe, stört, ist vermehrt im Trainingsraum

Kompetenzen wie z.B. Selbstaändigkeit, Eigen-initiative, Ausdauer und Zielstrebigkeit sind wenig entwickelt

Selbsteinschätzung ist oft realitätsfern

Provoziert Lehrkräfte, lehnt Autoritäten ab, verweigert sich

Redet oft dazwischen, lässt andere nicht ausreden, wirkt ungewöhnlich aufgedreht

> weiter auf dem FolgeblattEher nicht problematische Entwicklung

Teilweise problematisch

Problematische Entwicklung

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Kriterien trifft nicht zu trifft manchmal zu trifft zu

Ist wenig konfl iktfähig und hat kaum Frustrationstoleranz

Reagiert oft unangemessen emotional in normalen Kontexten („weint“, hat Angst…)

Eltern „decken“ Fehlen mit Entschuldigungen

Eltern reagieren nicht auf Elternbriefe, Einladungen, halten Termine nicht ein

Schlechte Schulnoten

Minderleistungen / auffallende Verschlechterungen (plötzlich/schleichend)

Deutliche Abnahme von Lernfreude und Motivation in mehreren Fächern

Sichtbare starke Gewichtszunahme oder -abnahme

Mehrfach unsaubere, beschädigte, witterungsunan-gemessene Kleidung

Mangelnde Hygiene

Sichtbar autoaggressives Verhalten z.B. „Ritzen“

Hinweise auf Drogenmissbrauch/Suchtverhalten

Äußerungen, die auf Misshandlungen, Missbrauch oder Vernachlässigung hindeuten

Hinweise, die auf kriminelles Verhalten z.B. plötz-lich viel Geld, teure Sachen…

Hinweise auf unangemessene Einbindung in den elterlichen Haushalt

Eher nicht problematische Entwicklung

Teilweise problematisch

Problematische Entwicklung

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-BerufBeobachtungsbogen Indikatoren/Kriterien I-IV · Blatt 2 von 2

Lehrkraft Schüler/in Datum

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Bekannte familiäre Problemlagen:(z.B. Sucht, Trennung, Eineltern-Familie, neue/r Partner/in, Gewalt, Krankheit (physisch/psychisch), Behinderungen, Tod, Haft, Arbeitslosigkeit, Armut, Dysfunktionale Tagesstrukturen, Zugehörigkeit zu Randgruppe oder Szene o.a.)

Geschwister zeigen ähnliche Auffälligkeiten:

Elterngespräch am:

Persönliche Einschätzung der Lehrkraft:

Hilfe und Interventionsmaßnahmen:

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-BerufIndikatorenentwicklung

Indikator I: Schulvermeidung

Defi nition:

Den Begriff Schulvermeidung kann man nach unserer Defi nition in verschiedene aktive und passive Vermeidungs-

strategien unterteilen, die von häufi gen Krankschreibungen über Schulunlust bis hin zur verfestigten Schul-

verweigerung verlaufen können. Die Erfahrung zeigt, dass hier eine Entwicklung des „Hineinrutschens“ in die

Schulmüdigkeit/ Schulverweigerung besteht. Deshalb ist es wichtig frühe Symptome zu erkennen, um negative

Entwicklungen zu unterbrechen.

Krankschreibungen 1.

Häufi ge Krankmeldungen vom Arzt und Entschuldigungen durch die Eltern 1.1.

Verlängertes Fehlen bei Bagatellerkrankungen. 1.2.

Häufi ges Fehlen wegen Krankheiten1.3. , die auf psychosomatische Probleme hindeuten können, wie z.B.

Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Magenschmerzen.

Häufi ge Krankschreibungen, die auf Schulangst hindeuten.1.4.

Durch Eltern entschuldigtes/ gedecktes Fehlen 2.

Eltern entschuldigen häufi ge Krankheiten des Kindes, auch wenn die Erkrankung offensichtlich 2.1.

„vorgeschoben“ ist.

Fehlendes Interesse der Eltern am „Schwänzen“ der Kinder.2.2.

Elterliche Kontrollschwächen (Eltern sind abwesend, Autoritätsverlust).2.3.

Schulpfl icht wird von Eltern nicht als wichtig erachtet (evtl. Familien mit Migrationshintergrund).2.4.

Bildungsferne Elternmodelle/-vorbilder (z.B. Eltern ohne Abschluss).2.5.

Totalfreisprechung der eigenen Kinder mit Schuldzuweisung an die Schule.2.6.

Schulunlust, Schulmüdigkeit 3.

Verdeckte Unterrichtsverweigerung (inneres Ausklinken).3.1.

Aufmerksamkeitsverweigerung durch „Schlafen“, Träumen, zu spät kommen, keine Hausaufgaben 3.2.

anfertigen.

Schüler ist nur „körperlich anwesend“.3.3.

Aktive Schulverweigerung 4.

Regeln im Unterricht brechen4.1.

Mitarbeitsverweigerung, Unterrichtsabläufe stören 4.2.

Provokation der Lehrkräfte4.3.

Aggression gegen den „Apparat“ Schule 4.4.

Verweigerung der schulischen Alltagsabläufe 4.5.

Unregelmäßiger Schulbesuch (Fehlen einzelner Stunden/ Tage) bis hin zu längerer Abwesenheit von der 4.6.

Schule und totaler Abkopplung

(Gelegenheitsschwänzen – 4.7. Regelschwänzen – Massiv-/ Intensivschwänzen)

Schulabbruch, Totalausstieg 5.

rational-kalkulierte Verabschiedung vom Schulalltag 5.1.

Schüler sehen subjektiv keinen Sinn und keine Chance mehr am Schulalltag teilzunehmen 5.2.

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-BerufIndikatorenentwicklung

Indikator II: Verhaltensänderung/-auffälligkeit, Arbeits- und Sozialverhalten

Defi nition:

Unter Verhaltensauffälligkeit versteht man ein abweichendes Verhalten, das über einen längeren Zeitraum auftritt

und das einen Leidensdruck bei dem Schüler / dem Lehrer / den Mitschülern oder den Eltern auslöst.

Auffälliges Verhalten im Unterricht 1.

Verbreitung von Unruhe und Stören im Unterricht 1.1.

Konzentrationsschwäche (nicht aufpassen, träumen) 1.2.

Unorganisiertheit, mangelhafte Ordnung und Sorgfalt (fehlendes Material, unerledigte Hausaufgaben)1.3.

Antriebsschwäche (beginnt nicht mit der Arbeit, Lustlosigkeit)1.4.

Rücksichtslosigkeit (Vordrängen, nicht ausreden lassen, nicht an Regeln halten)1.5.

Ängstlichkeit (traut sich nichts zu, meldet sich nicht)1.6.

Differenzen mit Lehrkräften (Schüler-Lehrerbeziehung ist problembelastet)1.7.

Ungewöhnlich aufgedreht oder ungewöhnlich ruhig1.8.

Außenseiter (arbeitet nicht mit anderen zusammen, bleibt in den Pausen allein1.9.

Beträchtliches Fehlen von altersgemäßer Selbständigkeit, Eigeninitiative, Ausdauer und Zielstrebigkeit 1.10.

im Unterricht

Vermehrte Verweise in den Trainingsraum 1.11.

Auffälliges Sozialverhalten 2.

Ablehnung von Autoritäten (hält keine von Erwachsenen festgelegten Regeln ein)2.1.

Gesteigerte Aggressionen (verbal und körperlich)2.2.

Zurückgezogenheit2.3.

Renitenz 2.4.

Überangepasstes Verhalten 2.5.

Gleichgültigkeit, Hoffnungslosigkeit, Freudlosigkeit2.6.

Depressive Verstimmungen2.7.

Soziale Isolation in der Klasse2.8.

Unangemessene emotionale Verhaltensweisen im normalen Kontext2.9.

Mangelhafte Konfl iktfähigkeit 2.10.

Realitätsferne Selbsteinschätzung 2.11.

Mangelhafte Frustrationstoleranz2.12.

Sonstige Veränderungen 3.

Starke Gewichtszunahme/ -abnahme 3.1.

Autoaggressives Verhalten (z.B. „Ritzen“ an den Armen)3.2.

Suchtverhalten (müde oder aufgekratzt, „bedröhnt“)3.3.

Delinquentes, kriminelles Verhalten (z.B. plötzlich Geld vorhanden, teure Sachen)3.4.

Mobbing in der Klasse 3.5.

Umgang mit ebenfalls auffälligen Schülern der Schule 3.6.

Entwicklungsverzögerungen bzw. auf nicht altersgerechte Entwicklung 3.7.

Äußerungen der/des Schüler/in die auf Misshandlungen, Missbrauch und Vernachlässigung hinweisen3.8.

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-BerufIndikatorenentwicklung

Indikator III: Vernachlässigungunterschieden in: 1. körperliche Vernachlässigung/Gewalt

2. emotionale Vernachlässigung/Gewalt

Körperliche Vernachlässigung/Gewalt: 1.

Defi nition: Kinder und Jugendliche werden vernachlässigt, wenn ihre grundlegenden Bedürfnisse nicht ge-

währleistet sind, sie unzureichend ernährt, gepfl egt, gefördert, gesundheitlich versorgt, beaufsichtigt und/

oder vor Gefahren geschützt werden.

Kriterien

mangelnde Hygiene1.1.

unsaubere Kleidung1.2.

regelmäßig der Witterung nicht angemessene Kleidung1.3.

Krankheiten, schlechte gesundheitliche Versorgung (z.B. Arzttermine werden nicht wahrgenommen)1.4.

Müdigkeit (Schüler ist übernächtigt, keine Tagesstruktur) 1.5.

Unzureichende Ernährung 1.6.

Blaue Flecken, andere äußere Verletzungen1.7.

Geschwister zeigen ähnliche Symptome1.8.

Äußerungen der/des Schülers/in die auf wiederholte körperliche Gewalt, Vernachlässigung und oder 1.9.

(sexuelle) Übergriffe gegenüber ihr/ihm hinweisen

Emotionale Vernachlässigung/Gewalt: 2.

Defi nition: hierunter versteht man Handlungen oder Unterlassungen von Eltern, die Kinder ängstigen,

überfordern, ihnen das Gefühl der eigenen Wertlosigkeit vermitteln und sie in ihrer seelischen Entwicklung

beeinträchtigen. Häufi g geht eine körperliche mit einer emotionale Vernachlässigung einher. Diese kann

gekennzeichnet sein durch wenig Aufmerksamkeit bis hin zu Feindseligkeit gegenüber dem Kind oder dem

Jugendlichen.

Kriterien

Zurückgezogenheit (Distanziertheit, Ängstlichkeit) 2.1.

Freudlosigkeit, Resignation, Hoffnungslosigkeit2.2.

Aggressives Verhalten gegenüber sich selbst und andere2.3.

Fehlende soziale Kontakte zu Mitschülern2.4.

Renitenz, (passt sich weder Regeln an, ignoriert Verbote)2.5.

Unangemessenes Verhalten in normalen Zusammenhängen 2.6.

Geschwister zeigen ähnliche Symptome2.7.

Äußerungen die auf massive verbale und/oder körperliche Gewalt zwischen den Erziehungspersonen 2.8.

hinwiesen

Äußerungen die auf wiederholte Erniedrigung, Ängstigung oder massive Beschimpfungen des/der 2.9.

Schülers/in hinweisen.

Äußerungen die darauf hinwiesen, dass die/der Schüler/in über einen langen Zeitraum alleine, 2.10.

unbeaufsichtigt oder in Obhut offensichtlich ungeeigneter Personen bzw. ständig wechselnder Personen

gelassen wird.

Äußerungen die darauf hinweisen, dass uneingeschränkter Zugang zu Gewalt verherrlichenden 2.11.

und/oder pornographischen Medien gewährt wird.

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Defi nition:

Ursachen und Auslöser für schulische Probleme können im sozialen Umfeld eines Jugendlichen zu fi nden sein (s.

Indikator Vernachlässigung). Die Anzeichen für Probleme können offensichtlichen aber auch schleichenden oder

gar unbewussten Einfl uss auf die psychische und physische Stabilität eines Schülers und somit auf seine Moti-

vation und Leistungsfähigkeit haben. Die Reaktionen und der Umgang mit außerschulischen Problemen sind bei

jedem Schüler unterschiedlich.

Andererseits können schulische Leistungsschwierigkeiten wiederum negative Auswirkungen auf ein problembe-

lastetes soziales Milieu eines Schülers haben.

Kriterien, primär 1.

Suchtverhalten in der Familie (oder z.B. Co-Abhängigkeit) 1.1.

Trennung/Scheidung der Eltern oder dauernde Auseinandersetzungen1.2.

häusliche Gewalt 1.3.

Krankheiten und Tod in der Familie 1.4.

Psychische Erkrankungen der Eltern 1.5.

Stationärer Aufenthalt eines Familienmitglieds 1.6.

Inhaftierung eines Elternteils 1.7.

Überfordernde Rollenverteilung / unangemessene Einbindung der Kinder im Haushalt 1.8.

Autoritätslücken in der Familie (Eltern haben Erziehungsdefi zite)1.9.

Dysfunktionale Tagesstrukturen (z.B. unregelmäßige Aufsteh- und Zubettgehzeiten)1.10.

Zugehörigkeit zu einer auffälligen oder delinquenten Szene/peer-group oder Randgruppe 1.11.

Kriterien, sekundär 2.

Arbeitslosigkeit in der Familie2.1.

Armut in der Familie2.2.

Migrationshintergrund, ungeklärter Aufenthaltsstatus, Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit 2.3.

Sprach- bzw. Verständigungsprobleme 2.4.

körperliche oder psychische Behinderungen in der Familie 2.5.

Eineltern-Familie oder neue/r Partnerin/Partner 2.6.

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-BerufIndikatorenentwicklung

Indikator IV: Außerschulische Problemfaktoren, familiäres und soziales Umfeld

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-BerufIndikatorenentwicklung

Indikator V: Leistungsabfall

Defi nition:

Leistungsprobleme werden als spürbare Beeinträchtigung des Wohlbefi ndens wahrgenommen. Die schulischen

Leistungsschwierigkeiten hängen oft mit Auffälligkeits- und Belastungssymptomen wie Drogenkonsum, delin-

quentes Verhalten, psychosozialen Störungen und körperlichen Gesundheitsbeeinträchtigungen zusammen.

Leistungsabfall in der Schule kann auch bei Jugendlichen anzutreffen sein, die sich in schwierigen schulischen

Leistungssituationen bei hohem Erwartungsdruck oder andererseits bei Leistungsvernachlässigung der Eltern

befi nden.

Außerdem sollte die Möglichkeit einer Lernbehinderung bzw. einer Teilleistungsstörung wie Legasthenie,

Dyskalkulie, ADS usw. bedacht werden.

Kriterien: 1.

schlechte Schulnoten/Minderleistungen – Verschlechterung innerhalb weniger Wochen oder 1.1.

schleichende Verschlechterung

Leistungsverweigerung und Renitenz 1.2.

Versetzungsgefahr1.3.

fehlende Hausaufgaben oder Materialien1.4.

Eltern zeigen kein Interesse, z.B. kein Erscheinen bei Elternsprechtagen1.5.

Scheinleistungen (Abschreiben bei Mitschülern) 1.6.

Hilfl osigkeit und Unbefriedigtsein, oder mehr oder weniger große Gleichgültigkeit und Resignation, 1.7.

Gewöhnung an sinnlose Leistungen

mit Aggression auf Unvermögen und Kontrollverlust reagieren 1.8.

mit psychosomatischen Symptomen reagieren 1.9.

Störung von Leistungen anderer1.10.

andere schulische Misserfolge (Außenseiter/Clown/„Schwarzer Peter“)1.11.

Soz

iale

s Fr

ühw

arns

yste

m im

Übe

rgan

g S

chul

e –

Ber

uf •

Indi

kato

rens

yste

mIn

dika

tor

Schu

lver

mei

dung

Verh

alte

nsän

deru

ngen

Vern

achl

ässi

gung

(G

ewal

t)- e

mot

iona

l- k

örpe

rlic

h

Auß

ersc

hulis

che

Prob

lem

fakt

oren

, fa

mili

äres

und

so

zial

es U

mfe

ld

Leis

tung

sabf

all

Auff

ällig

es V

erha

lten

im

Unt

erri

cht

Auff

ällig

es

Sozi

alve

rhal

ten

„Wah

rneh

men

Sch

wel

lenw

erte

Maß

nahm

en in

nerh

alb

der S

chul

e:

- Ges

präc

he m

it S

chül

er/i

n un

d El

tern

zei

gen

kein

e Ve

rbes

seru

ng (c

a. 1

Mon

at B

eoba

chtu

ng)

- Sch

üler

/in

und

Elte

rn s

ind

nich

t ges

präc

hsbe

reit

(meh

rmal

ige

Vers

uche

zur

Kon

takt

aufn

ahm

e er

folg

los)

- Ges

präc

he m

it S

chül

er/i

n un

d El

tern

erg

eben

ein

en H

ilfeb

edar

f

„War

nen“

Rea

ktio

n1.

Pha

se(K

onta

ktst

elle

)

„War

nung

“ an

die

Kon

takt

stel

le (G

rünB

au u

nd S

chul

sozi

alar

beit

)

- Inf

orm

atio

nsau

stau

sch

mit

Kla

ssen

lehr

er/i

n (e

vtl.

Urs

ache

nklä

rung

)- K

onta

kt z

u Sc

hüle

r/in

und

Elt

ern

hers

telle

n un

d 1.

Ges

präc

h in

itiie

ren

- Rüc

kmel

dung

an

Schu

le u

nd V

erpfl

icht

ung

des/

der S

chül

er/i

n zu

rege

lmäß

igen

Ges

präc

hen

„Han

deln

Rea

ktio

n2.

Pha

se(N

etzw

erk)

[Bei

spie

le]

Mot

ivat

ion

durc

h re

gelm

äßig

e G

e-sp

räch

e, e

vtl.

Schu

l-er

satz

maß

nahm

e,

Nac

hhilf

e im

Tre

ff

„Kon

kret

“, e

vtl.

„Wec

kdie

nst“

Mot

ivat

ion

zur V

erha

lten

sänd

erun

g,

ggf.

Ber

atun

g „W

esth

offs

tr.“

ode

r „B

rück

e e.

V.“,

bei

Ver

schl

imm

erun

g th

erap

euti

sche

H

ilfe

oder

Ein

scha

lten

des

JHD

anb

iete

n

Reag

iere

n El

tern

ni

cht o

der h

alte

n Ab

spra

chen

nic

ht e

in,

wir

d na

ch R

ücks

pra-

che

mit

der

Sch

ule

ein

Kont

akt z

um JH

D

herg

este

llt

Hau

sbes

uche

, Elt

ern

Zuga

ng z

u lo

kale

n H

ilfee

inri

chtu

ngen

w

eise

n (z

.B. B

era-

tung

sste

lle, J

HD

),

Vert

raue

nspe

rson

im

Um

feld

zur

Stä

rkun

g de

s Sc

hüle

rs fi

nden

, Fr

eize

itak

tivi

täte

n „K

onkr

et“

Nac

hhilf

e „K

onkr

et“,

M

otiv

atio

n du

rch

gesp

räch

e,

ggf.

ADS-

Test

bei

Be-

ratu

ng W

esth

offs

tr.,

bei a

bseh

bare

m

Nic

hter

reic

hen

des

Hau

ptsc

hula

bsch

lus-

ses

BU

S-K

lass

e

ProJ

ob O

Rg

– ge

mei

nsam

sta

rk fü

r Ju

gend

lich

stlic

hes

Ruh

rgeb

iet

Tisc

hvor

lage

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Wahrnehmen

ISchwellenwerte II III

Warnen Handeln

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-Beruf

Defi nition „Schwellenwerte“ innerhalb der Reaktionskette (Wahrnehmen - Warnen - Handeln)

Im Rahmen von Sozialen Frühwarnsystemen sollen Gefahrenschwellen benannt werden, deren Überschreiten das

Eintreten in eine kritische Entwicklung des Schülers/ der Schülerin erwarten lässt.

Grundsätzlich lag und liegt es im Ermessen der Lehrkraft, wann eine Intervention durch die Schule angebracht ist.

Das Soziale Frühwarnsystem ist eine neue „Interventionsmöglichkeit“ für die Schule. Der Ermessensspielraum für

die Lehrkräfte, wann (zu welchem Zeitpunkt) das Soziale Frühwarnsystem einzuschalten ist, soll mit Hilfe von kon-

kreten Schwellenwerten „handlungssicher“ gestaltet werden. Dazu werden zunächst die aktuellen Interventions-

möglichkeiten der Anne-Frank-Gesamtschule, sowie die internen Ressourcen und externen Hilfesysteme benannt.

Alsdann kann eine Festlegung der Schwellenwerte erfolgen.

1. Wahrnehmen:

Die Lehrkraft erkennt bei dem Schüler negative

Signale (siehe Kriterien der Indikatoren), die sie im

Schulalltag oder in der weiteren Entwicklung des

Schülers als problematisch beurteilt.

Die Lehrkraft unternimmt daraufhin folgende Inter-

ventionsmaßnahmen:

Gespräch mit Schüler/in und/oder den Eltern wird •

gesucht

Einbeziehung des Kollegiums und/oder der Schul-•

sozialarbeiterinnen

Inkrafttreten der AschO (allgemeine Schulordnung) •

Bleiben diese Schritte erfolglos, leiten sich folgende

allgemeine Schwellenwerte ab:

Gespräch mit SchülerIn/Eltern bringt keine Ver-1.

besserung

Gespräch mit SchülerIn/Eltern ergibt Hilfebedarf 2.

SchülerIn/Eltern sind nicht gesprächsbereit,3.

(kein Kontakt/Beratungsresistenz) 4.

Die Einbeziehung des Kollegiums zeigt keine 5.

Erfolge

2. Warnen:

An dieser Schwelle tritt das Soziale Frühwarnsystem

in Kraft, in dem die Lehrkraft eine Meldung bzw. eine

Warnung an die handlungsverpfl ichteten Personen

(Koordinationsstelle) erteilt.

3. Handeln:

Möglichst zeitgleich wird eine Reaktion ausgelöst.

Durch eine Koordinationsstelle (Schulsozialarbeit

und GrünBau GmbH) erfolgt eine gemeinsam abge-

stimmte Handlung (z.B. Hausbesuch bei der Familie

des Schülers) und wiederum eine Rückmeldung

an die Lehrkraft. Ggf. erfolgt dann das Einschalten

weiterer Helfersysteme wie z.B. das Jugendamt,

Beratungsstelle usw. Regelmäßige Rückmeldungen

und gemeinsame Absprachen mit allen beteiligten

Institutionen (z.B. Helferkonferenz) sind wichtige

Bestandteile des Sozialen Frühwarnsystems.

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-Beruf

Schwellenwerte – allgemein und speziell

Allgemein für alle Indikatoren:

Gespräch mit SchülerIn/Eltern bringt keine Verbesserung1.

Gespräch mit SchülerIn/Eltern ergibt Hilfebedarf 2.

SchülerIn/Eltern sind nicht gesprächsbereit,3.

(kein Kontakt/ Beratungsresistenz)

Die Einbeziehung des Kollegiums zeigt keine Erfolge 4.

Speziell

Schulvermeidung1.

Allgemeine Schw. 2, 3, 4 und 1. Gespräch mit SchülerIn/Eltern bringt

keine Verbesserung und zwar wiederholt xy Tage unentschuldigtes

Fehlen

Verhaltensänderung, Auffälliges Verhalten im Unterricht2.

Allgemeine Schw. 2, 3, 4 und 1. – Gespräch mit SchülerIn/Eltern bringt

innerhalb 14 Tagen keine Verbesserung

Verhaltensänderung, Auffälliges Sozialverhalten3.

Allgemeine Schw. 2, 3, 4 und 1. – Gespräch mit SchülerIn/Eltern bringt

innerhalb 14 Tagen keine Verbesserung

Vernachlässigung4.

Allgemeine Schw. 1, 2, 4 und 3. – Eltern sind nicht gesprächsbereit

und Eltern ändern nicht ihr gefährdendes Erziehungsverhalten

Außerschulische Problemfaktoren5.

Allgemeine Schw. 2, 3, 4 und 1. – Gespräch mit SchülerIn/Eltern bringt

keine Verbesserung und Eltern können/wollen ihrem Sorgerecht nicht

nachkommen

Leistungsabfall6.

Allgemeine Schw. 2, 3, 4 und 1. –Gespräch mit SchülerIn/Eltern bringt

keine Verbesserung und eine Versetzungsgefahr besteht

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-Beruf

Kommunikations- und Verfahrensregeln

Ein Soziales Frühwarnsystem benötigt eine sog. „Kontaktstelle“, die als Empfänger die Signale (Warnungen)

entgegennimmt und daraufhin Reaktionen auslöst.

Die 1. Kontaktstelle setzt sich an der Anne-Frank-Gesamtschule aus der Schulsozialarbeiterin

Birgit Klein, als konstante Institution innerhalb der Schule, und dem Kontakt- und Beratungs-

verbund der GrünBau GmbH in Person von Angela Dietz, Anja Droste und Evelyn Austermann

zusammen.

Wer gibt die Informationen an die Kontaktstelle? Die 2. Absender der „Warnung“ sind die

Lehrkräfte unserer Netzwerkgruppe „Soziales Frühwarnsystem“. Sie nehmen die Bedarfe der

Klassenlehrer entgegen, „fi ltern“ diese und geben die Informationen an die Kontaktstelle

weiter.

Der Adressat/3. Empfänger der „Warnung“ ist Birgit Klein. Sie bespricht die einzelnen „Fälle“

mit dem Kontakt- und Beratungsverbund der GrünBau GmbH.

Die Mitarbeiterinnen von GrünBau nehmen Kontakt mit den KlassenlehrerInnen auf, die einen 4.

Hilfebedarf gemeldet haben, und tauschen Informationen aus.

Es fi nden regelmäßig 5. Rückmeldungen zwischen KlassenlehrerInnen, Birgit Klein und den

Mitarbeiterinnen von GrünBau statt. Entweder telefonisch oder per E-Mail.

Zur kollegialen Beratung und zur Fallbesprechung treffen sich die Schulsozialarbeiterin und

die Mitarbeiterinnen von GrünBau ein Mal im Monat. Birgit Klein gibt den aktuellen Stand der

SchülerInnen an die Lehrer der Netzwerkgruppe „Soziales Frühwarnsystem“ weiter.

Stand 22.05.06

ProJob ORg – gemeinsam stark für JugendlicheÖstliches Ruhrgebiet

Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-BerufVereinbarung

Die GrünBau GmbH in Dortmund, (Name und Vorname des/r Mitarbeiters/in)

die Schülerin/der Schüler und

(Name und Vorname der Schülerin/des Schülers)

die/ der Erziehungsberechtigte (Name und Vorname der/des Erziehungsberechtigten)

treffen die unten erläuterte Vereinbarung über die Teilnahme an dem Projekt

»Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule – Beruf«

Dieses Projekt der GrünBau GmbH bietet der Schülerin / dem Schüler:

Gemeinsame Gespräche mit Eltern, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen usw. und Hausbesuche •

Regelmäßige Beratungsgespräche und Zielvereinbarungen•

Informationen zu Lernangeboten, Hausaufgabenhilfe, Praktika, u.ä.•

Vermittlung in schulersetzende Maßnahmen•

Bereitstellung aller Informationen bzgl. schulischer/berufl icher Chancen und Alternativen•

Ggf. Kontaktherstellung zu Jugendhilfediensten•

Begleitung zur Berufsberatung, Erarbeitung von Berufswegeplanung.•

Das Ziel der Beratung ist die Vermeidung von Schulmüdigkeit, die Schaffung neuer Lernmotivation, Rückführung

in die Schule und/oder die Hinführung zu berufl ichen Perspektiven.

Die Schülerin/der Schüler: Die Teilnahme an dem Projekt ist freiwillig. Nimmt ein/e SchülerIn das Beratungs-

angebot jedoch an, verpfl ichtet er/sie sich zu Pünktlichkeit und regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit am Projekt.

Kann ein Termin nicht eingehalten werden, so ist dieser rechtzeitig abzusagen.

Die Anne-Frank-Gesamtschule, Burgholzstr. 120-140, 44145 Dortmund

unterstützt die Schülerin/den Schüler bei der Zielerreichung im Rahmen ihrer Möglichkeiten.

Dortmund, den

Unterschrift Schüler/-in Unterschrift Erziehungsberechtigte/-er

Unterschrift Lehrer/-in bzw. Schulsozialpädagoge/in Unterschrift GrünBau GmbH

ProJ

ob O

Rg

– ge

mei

nsam

sta

rk fü

r Ju

gend

lich

stlic

hes

Ruh

rgeb

iet

Förd

erpl

an

Soz

iale

s Fr

ühw

arns

yste

m /

Grü

nBau

Gm

bH

Ziel

umse

tzun

g B

egin

n:

Fern

ziel

:

Dat

umN

ahzi

elW

as m

acht

wer

?Te

ilneh

mer

/In

Ber

ater

/In

Wei

tere

Unt

erst

üt-

zung

von

Bis

wan

n er

ledi

gt?

o.k.

Bem

erku

ngen