44
Impfkomplikationen Dr. Peter Part AMZ-Mödling 18.01.2010 1 Workshop der ÖGA

Impfkomplikationen - gamed.at · kurz nach Chemotherapie, Leukämie) 18.01.2010 Workshop der ÖGA 4. Kontraindikationen •Medikamenteneinnahme, bei denen Impfung kontraindiziert

Embed Size (px)

Citation preview

Impfkomplikationen

Dr. Peter Part

AMZ-Mödling

18.01.2010 1Workshop der ÖGA

Aufklärungspflicht

• Information über die zu verhütende Krankheit

• Allfällige Behandlungsmöglichkeiten der Infektionskrankheit

• Nutzen der Schutzimpfung für den Einzelnen und die Allgemeinheit

• Anamnese inkl. Impfstatus und Allergiestatus

• Information über den Impfstoff

18.01.2010 2Workshop der ÖGA

Aufklärungspflicht

• Angaben über Beginn und Dauer des Impfschutzes sowie über das Impfschema

• Verhalten nach der Impfung

• Kontraindikationen

• Mögliche NW und Komplikationen

Es muss sicher gestellt sein, dass der Patient dies auch verstanden hat !

18.01.2010 3Workshop der ÖGA

Kontraindikationen

• Akute Infektion mit Fieber > 38°

• Schwere Entzündung ( z.B. akuter rheumatischer Schub, MS im Schub)

• Nicht genau abgeklärte Erkrankungen des Immunsystems (nach Diagnose meist möglich)

• Schwere Störung des blutbildenden/immunologischen Systems (z.B. kurz nach Chemotherapie, Leukämie)

18.01.2010 4Workshop der ÖGA

Kontraindikationen

• Medikamenteneinnahme, bei denen Impfung kontraindiziert ( z.B. Kortison, bis 10 mg /d keine deutliche Wirkung)

• Allergie gegen Inhaltsstoffe oder Produktionsrückstände (Fachinformation beachten; Fachabteilung konsultieren, besondere Schutzmaßnahmen, Vorgehensweise und Nachbeobachtung)

18.01.2010 5Workshop der ÖGA

Irrtümliche Kontraindikationen

• Leichte Erkrankungen mit subfebrilen Temperaturen (bis 38°C)

• Rekonvaleszenzphase nach Erkrankung

• Chronische Erkrankung von Herz, Leber, Lunge, Nieren; stabile neurologische Erkrankungen

• Möglicher Kontakt des Impflings zu Personen mit ansteckenden Erkrankungen

18.01.2010 6Workshop der ÖGA

Irrtümliche Kontraindikationen

• Antimikrobielle Therapie oder Verabreichung niedriger Kortisondosen oder lokal angewandte steroidhaltige PräparateAusnahme: bakterielle Lebendimpfstoffe

• Allergien, Asthma oder andere atopischeErkrankungen, Allergien in der VerwandtschaftAusnahme: gegen Inhaltsstoffe oder Produktionsrückstände

18.01.2010 7Workshop der ÖGA

Reaktionen nach Impfungen

Reaktionen Häufigkeit Beispiel

Impfreaktion (harmlose Beschwerden im Rahmen der Immunantwort)

Einige Prozent Lokalreaktion

Impfkrankheit (leichteForm der Infektion)

Unter 1% Impfmasern

Impfkomplikation(vorübergehende Therapie)

Im Promillebereich Anaphylaktische Reaktion1:650 000

Impfkomplikation mit bleibenden Schäden

1 : 1.000.000 Parese

18.01.2010 8Workshop der ÖGA

Reaktionen nach Impfungen

Auslöser:

• Impfantigen

• Hilfsstoffe/Rückstände z.B.:HühnereiweißAntibiotikaFormaldehydAluminiumhydroxidThiomersal

18.01.2010 9Workshop der ÖGA

Komplikation an Injektionsstelle

• Totimpfstoffe: i.m.M. deltoideus, M. vastus lat.

• Lebendimpfstoffe: s.c.• Gerinnungshemmer:

Hämatome bei Antikoagulierten nicht häufiger s.c. Gabe möglich, aber: Immunantwort ?

Granulome

genaue Anamnese !

18.01.2010 10Workshop der ÖGA

Komplikation an Injektionsstelle

• Nervenverletzung

• Intravenöse, intraarterielle Gabevermeidbar durch Aspiration !

• Rötung, Erwärmung, Schwellung1/10 – 1/100

• Knötchen, Zysten, Granulome

• Eitrige und sterile Abszesse

18.01.2010 11Workshop der ÖGA

Akute systemische Impfreaktionen

• Anaphylaktische Reaktion

• DD:vasovagale SynkopePanik-Angst-Attackepsychogene Atemnot

18.01.2010 12Workshop der ÖGA

Typen allergischer Erkrankungen

I = Soforttyp

IgE + MediatorenAnaphylaxie,

Rhinitis, Asthma, Urtikaria

II Komplement + T-Killerzellen

Hämolyse, Zytopenie

III Immunkomplexe + Granulozyten

Vaskulitis, Nephritis , Alveolitis

IV = Spättyp

T-LymphozytenEkzem,

Arzneimittelexanthem

18.01.2010 13Workshop der ÖGA

Definitionen

• Anaphylaktische Reaktion:

– IgE vermittelte Überempfindlichkeitsreaktion– Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen und basophilen

Granulozyten

• Anaphylaktoide Reaktion:– Ohne Beteiligung von Ig– Direkte Freisetzung von Mediatoren

Klinisch kein Unterschied !

18.01.2010 14Workshop der ÖGA

Mediatoren

• Histamin:– Juckreiz – Erhöhung der Endothelpermeabilität (Quaddeln/ödem),– Konstriktion glatter Muskulatur (allergisches Asthma), – verstärkte Schleimsekretion– Tachycardie , Koronararterienkonstriktion

• Prostaglandine:– je nach Typ Vasodilatation (PGE) oder -konstriktion – Bronchokonstriktion (PGF, PGD), – Hemmung der Plättchenaggregation (PGI) oder Förderung

(Thromboxan)sowie

• Leukotriene, Plättchen-aktivierender Faktor (PAF), Serotonin, Zytokine,Kallikrein-Kinin-System, usw.

18.01.2010 15Workshop der ÖGA

Syptomatik

Vier Schweregrade betreffen:

• Haut

• Abdomen

• Respirationstrakt

• Herz-Kreislauf

18.01.2010 16Workshop der ÖGA

Grad I

Haut Abdomen Respirationstrakt Herz-Kreislauf

•Juckreiz•Flush•Urtikaria•Angioödem

- - -

18.01.2010 17Workshop der ÖGA

Grad II

Haut Abdomen Respirationstrakt Herz-Kreislauf

• Juckreiz• Flush• Urtikaria• Angioödem(nicht obligat)

• Nausea• Krämpfe

• Rhinnorrhoe• Heiserkeit• Dyspnoe

• Tachycardie(Ansteig > 20/min)•Arrhythmie• Hypotonie (Abfall >20mm Hgsystolisch)

18.01.2010 18Workshop der ÖGA

Grad III

Haut Abdomen Respirationstrakt Herz-Kreislauf

• Juckreiz• Flush• Urtikaria• Angioödem(nicht obligat)

• Erbrechen• Defäkation

• Larynxödem• Broncho-spasmus• Zyanose

• Schock

18.01.2010 19Workshop der ÖGA

Grad IV

Haut Abdomen Respirationstrakt Herz-Kreislauf

• Juckreiz• Flush• Urtikaria• Angioödem(nicht obligat)

• Erbrechen• Defäkation

• Atem -stillstand

• Kreislauf -stillstand

18.01.2010 20Workshop der ÖGA

Anaphylaxie

Typisch für schwere Reaktion:

• Plötzlicher Beginn mit rascher Verschlechterung

• Lebensbedrohliche Beeinträchtigung der Atemwege und/oder Atmung und/oder Kreislaufes

• Haut und/oder Schleimhautveränderungen

Achtung: leicht oder fehlen bei 20%

18.01.2010 21Workshop der ÖGA

Maßnahmen

abhängig von:

• Örtlichkeit

• Ausbildung des Helfers

• Anzahl der Helfer

• Ausrüstung und Medikamente

18.01.2010 22Workshop der ÖGA

Allgemeine Maßnahmen

• (Sofortige Unterbrechung der Allergenzufuhr)

• Hilfe rufen

• Geeignete Lagerung

• Sauerstoffzufuhr, high flow

• Großlumigen i.v. Zugang

• Patient beruhigen

• Monitoring

18.01.2010 23Workshop der ÖGA

Medikamentöse Therapie

Adrenalin• Wirkung auf Alpharezeptoren

– Vasokonstriktion

– Reduktion des Ödems

• Wirkung auf Betarezeptoren– Steigerung der HF und Kontraktilität

– Bronchodilatation

– Hemmung der Mediatorenfreisetzung

18.01.2010 24Workshop der ÖGA

Medikamentöse Therapie

• Applikationsform

– i.m. : 0,5 mg Adrenalin ( 0,5 ml Suprarenin1:1000)

ggf. nach 5 min wiederholen

– i.v.: 0,1 mg Adrenalin /min ( 1 ml Adrenalin 1 : 10.000 ) unter Kreislauf – u.

Pulskontrolle

wegen schwerer kardialer NW nur von Geübten

18.01.2010 25Workshop der ÖGA

Medikamentöse Therapie

– Bei Beta-Blockade meist höhere Dosierung notwendig

– Cave: Bolus kann Arrhythmie, kardiale Ischämie und Lungenödem auslösen

18.01.2010 26Workshop der ÖGA

Medikamentöse Therapie

Volumengabe

• Kristalloide: z.B. Ringerlactat 500-3000 ml

• Kolloide: z.B. Voluven ( HES 130/0,4 %) 500 - 1500 ml

18.01.2010 27Workshop der ÖGA

Medikamentöse Therapie

Antihistaminika

• H1-Blocker : 0,1 mg/kg Dimetinden, z.B. 2A (=8mg) Fenistil langsam i.v.

• Kombination mit H2 Blocker: z.B. Ranitidin, 2A Ulsal langsam i.v.( ev. Kurzinfusion)

( geringe Evidenz )

18.01.2010 28Workshop der ÖGA

Medikamentöse Therapie

Glukokortikoide

• Wirkeintritt frühestens nach 20-30 Minuten

• Dosierung:

z.B. 250 – 500 mg Solu-Dacortin i.v. , Fortecortin 40 – 100 mg

Literaturangaben sehr unterschiedlich (100 bis zu 1000 mg)

18.01.2010 29Workshop der ÖGA

Medikamentöse Therapie

Bronchodilatatoren

• Inhalative Sympathomimetika

z. B. Sultanol DA mind. 2 Hübe

Theophyllin 5mg/kg i.v. bei Nichtansprechen, nur geringe spasmolytische Wirkung, Histaminliberation!

18.01.2010 30Workshop der ÖGA

18.01.2010 31

Therapie kutaner ManifestationGrad I

• Allg. Maßnahmen

• Antihistaminika

• Glucokortikoide

• RR u. Pulskontrolle

• Beobachtung

18.01.2010 32Workshop der ÖGA

Therapie pulmonaler ReaktionGrad II

• wie Grad I, zusätzlich:

• Sauerstoff 10-15l

• Inhalative Betamimetika

• Bei Progredienz: Adrenalin

• Spitaleinweisung

18.01.2010 33Workshop der ÖGA

Therapie schwerer anaphylaktischerReaktion

• wie Grad II, zusätzlich:

• Kristalloide, Kolloide

• Adrenalin

• Kardiopulmonale Reanimation

• Intubation, Beatmung

• Koniotomie

18.01.2010 34Workshop der ÖGA

18.01.2010 35

18.01.2010 36Workshop der ÖGA

Thoraxmassage

• Handballen einer Hand auf die Mitte des Brustkorbes legen

• Die andere Hand darüber legen

• Die Finger verkreuzen

• Den Brustkorb nach unten drücken

– Drucktiefe 4-5 cm

– Frequenz 100 / Min

– Kompressionsdauer = Dekompressionsdauer

• wenn möglich: sich alle 2 Minuten abwechseln

18.01.2010 37Workshop der ÖGA

Beatmung

• Befreien der Atemwege durch:– Überstrecken des Kopfes

– Anheben des Unterkiefers

• Nase zukneifen

• Selbst normal einatmen

• Ihre Lippen dicht über den Mund des Opfers legen

• Einblasen– bis dessen Brustkorb sich hebt

– während ungefähr 1 Sekunde

• den Brustkorb des Opfers sich wieder senken lassen

• Beatmung wiederholen

18.01.2010 38Workshop der ÖGA

Beatmung

Esmarch Handgriff

18.01.2010 39Workshop der ÖGA

Maskenbeatmung

18.01.2010 40Workshop der ÖGA

Beatmung

• Mit Reservoir inspiratorische O2 Konzentration ca. 85% bei 10-15 l flow

• Maskengröße 3-5

18.01.2010 41Workshop der ÖGA

Endotracheale Intubation

• Goldstandard der Atemwegsicherung

• Nur von Ausgebildeten und Geübten

• Intubationsversuch nicht länger als 30 sec, nicht öfter als 3x

• Tubusgröße beim Erwachsenen 7.0 -8.0

• Intubationstiefe ca. 21 cm ab Zahnreihe, Lagekontrolle !

• Beatmung ca.10/min

18.01.2010 42Workshop der ÖGA

Notfallausrüstung für den allergischen Notfall

• Stethoskop, Blutdruckmessgerät • Stauschlauch, Spritzen, Venenverweilkanülen, Infusionsbesteck • Sauerstoff mit Maske/Brille • Guedel-Tubus, Wendel-Tubus, Ambu-Beutel, Absaugvorrichtung,

Intubationsbesteck • Adrenalin zur Injektion • H1- und H2-Antihistaminika zur intravenösen Injektion • Infusionslösungen (physiologische Elektrolytlösungen, kolloidale

Lösungen) • Glukokortikoid zur intravenösen Injektion • Bronchodilatator (rasch wirksames β2-Mimetikum zur Inhalation)

• Automatischer externer Defibrillator

18.01.2010 43Workshop der ÖGA

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

18.01.2010 44Workshop der ÖGA