12
INDUSTRIE 4.0 BAROMETER Iterative Standortbestimmung der Industrie-4.0-Aktivitäten in der deutschen Industrie. TEASER

indUSTrie 4.0 bArOMeTer - mhp.com · Das MHP Industrie 4.0 Framework bildet eine über die horizontale und vertikale Dimension gespann-te Matrix. Die horizontale Perspektive umfasst

  • Upload
    lyhanh

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

indUSTrie 4.0 bArOMeTerIterative Standortbestimmung der Industrie-4.0-Aktivitäten in der deutschen Industrie.

TeASer

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

Industrie 4.0 ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Projektarbeit bei namhaften und welt-weit agierenden Automobil- und Manufacturing-Unternehmen. Gleichzeitig stellen wir jedoch fest, dass vielerorts kein einheitliches Begriffsverständ-nis vorliegt und eine übergreifende Strategie fehlt. Stattdessen arbeiten die einzelnen Unternehmens-bereiche isoliert voneinander, wodurch Synergien ungenutzt bleiben und Ineffizienzen hinsichtlich Performance und Kosten entstehen.

Um das komplexe Feld Industrie 4.0 für Unterneh-men zu strukturieren und die effiziente Ausnut-zung von Potenzialen zu ermöglichen, haben wir bei Operations Performance & Strategy das MHP Industrie 4.0 Framework entwickelt. Dieses beglei-tet die Unternehmen bei der schrittweisen Analy-se der einzelnen Wertschöpfungsbereiche entlang zentraler Treiber von Industrie 4.0 und der Identi-fikation der Anforderungen für die Digitalisierung und die Erreichung des Industrie-4.0-Zielbildes.

Um das Beratungsprodukt Industrie 4.0 Frame-work mit umfangreichen empirischen Daten aus der deutschen Industrie zu ergänzen, wurde das Industrie 4.0 Barometer in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München entwi-ckelt. Diese Studie soll einen detaillierten Überblick über den aktuellen Industrie-4.0-Status deutscher

Unternehmen liefern und für jeden einzelnen Teil-nehmer Handlungsbedarfe aufzeigen.

An dieser Stelle möchten wir uns für die hervor-ragende und stets produktive Zusammenarbeit mit der LMU München bedanken. Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Johann Kranz und Esther Nagel, die gemeinsam mit uns die Studie entwickelt, durchgeführt, analysiert und ausgewertet haben.

Viel Vergnügen und wertvolle Einsichten wün-schen Tilo Klüh, Robert Göbel und Daniel Halbig.

Der vorliegende Teaser ist ein Auszug unserer Stu-die Industrie 4.0 Barometer. Für mehr Erkenntnis-se sprechen Sie uns gerne an oder laden Sie die komplette Studie herunter unter: https://www.mhp.com/de/das-unternehmen/studien/

Ziele &MotivationWo deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse, Anlagen und Produkte tatsächlich stehen, ließ sich bisher nur vermuten. Dies gilt sowohl für die unternehmenseigene Entwicklung der Digitalisierungsreife als auch für den Vergleich mit Kunden, Partnern und Wettbewerbern. Die-sen Bedarf hat MHP in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München erkannt

und daher gemeinsam das Industrie 4.0 Barome-ter konzipiert. Das Industrie 4.0 Barometer erfasst den Status quo der Unternehmen und gleicht die-sen gleichzeitig mit Benchmark-Daten ab.

Mit einer hohen technologischen Detailtiefe wer-den die aktuellen Industrie-4.0-Aktivitäten erfasst und darauf aufbauend Lücken und Handlungs-empfehlungen aufgezeigt. Die einzelnen Daten-kategorien werden stets hinsichtlich aktueller Entwicklungen angepasst. Durch die periodische Durchführung des Barometers wird ein Bench-mark geschaffen, der sowohl den Vergleich mit Wettbewerbern ermöglicht als auch die eigene Entwicklung in den einzelnen Kategorien abbildet. Im Detail wird aufgezeigt, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht, um nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren. Eine breite sta-tistische Grundlage erhöht zudem die Aussage-kraft der Ergebnisse und ermöglicht so belastbare Aussagen.

Den methodischen und fachlichen Ausgangspunkt dieser Studie bildet das MHP Industrie 4.0 Frame-work. Dieses ermöglicht den Unternehmen, das komplexe Feld Industrie 4.0 zu strukturieren und Potenziale effizient zu nutzen. Die Entwicklung des Frameworks erfolgte schrittweise: Zunächst wur-den die unterschiedlichen Unternehmensanfor-derungen an Industrie-4.0-Lösungen gesammelt, analysiert und zu verschiedenen Themenclustern gebündelt. Dabei wurden drei Hauptcluster iden-tifiziert: Technologie, Strategie und IT-Integration. Die Struktur des Industrie 4.0 Barometers basiert auf der des Industrie 4.0 Frameworks.

Das MHP Industrie 4.0 Framework bildet eine über die horizontale und vertikale Dimension gespann-te Matrix. Die horizontale Perspektive umfasst mit den Schritten Develop, Source, Make, Deliver und Provide alle zentralen Prozesse entlang der klassi-schen Wertschöpfungskette. Die durch die Analy-sen der Unternehmensanforderungen identifizier-ten Hauptcluster sind in der vertikalen Dimension abgebildet. Jedes dieser Hauptcluster ist wieder-um in weitere Untercluster aufgeteilt, wodurch ein hoher Detaillierungsgrad erreicht wird. Die so entwickelte Matrix bietet eine strategische Vorge-hensweise zur Erreichung des Industrie-4.0-Zielbil-des. Dabei werden sämtliche Aspekte zur indust-riellen Vernetzung und Digitalisierung umfassend und systematisch betrachtet.

In Ergänzung zum Industrie 4.0 Framework nutzt MHP ein sogenanntes Industrie-4.0-Assessment, welches die Matrixstruktur des Frameworks wider-spiegelt. Somit ermöglicht das Assessment die individuelle Bestimmung des Industrie-4.0-Rei-fegrads eines Unternehmens in den Kategorien Technologie, Strategie und IT-Integration. Die Bestimmung dieses Reifegrads erfolgt basierend auf individuellen Interviews mit Know-how-Trä-gern der jeweiligen Unternehmen. Leitlinie für die Interviews ist dabei ein Fragenkatalog bestehend aus über 400 Fragen, welcher eine konsolidierte Bewertung möglich macht. Der Fragenkatalog des Industrie-4.0-Assessments diente auch als Basis für die Fragen des Industrie 4.0 Barometers.

Die Ergebnisse und Rückschlüsse des Industrie 4.0 Barometers sollen einerseits den teilnehmen-

den Unternehmen einen Überblick über ihren Industrie-4.0-Entwicklungsstand geben und Bran-chenvergleiche ermöglichen. Wir bei Operations Performance & Strategy wollen das Barometer andererseits dafür nutzen, um unsere Industrie-4.0-Services, insbesondere das Framework, anhand

von Praxisdaten kontinuierlich weiterzuentwickeln, um auf diese Weise unseren Kunden zur Erreichung ihrer Industrie-4.0-Ziele zu verhelfen.

MHP Industrie 4.0 Framework

Details zur Studie

N = 222

Unternehmensgröße

N = 222

Zusammen-fassung

Industrie 4.0 Barometer

Automotive OEM

Automotive Supplier

Fahrzeug- und Maschinenbau

Elektrotechnik

Manufacturing und Metallindustrie

Verkehr und Transport

Andere Industrien

Industriezugehörigkeit

24%

29%

13%

8%

8%

2%16%

Kleine Unternehmen(<1.000 Mitarbeiter)

Mittlere Unternehmen(1.000 bis 9.999 Mit-arbeiter)

28%

32%40%Große Unternehmen(>10.000 Mitarbeiter)

35% der Teilnehmer gehören der oberen oder obersten Führungsebene an.

58% der Teilnehmer arbeiten in Fachbereichen.

50% der Befragten arbeiten in einem Unternehmen mit über 50-jährigem Bestehen.

44% der Teilnehmer haben mehr als 10 Jahre Berufserfahrung.

Key Findings

59% nutzen keinerlei sich autonom organisierende Maschinen und Roboter.

71% der Befragten stufen den Einsatz teil- und vollautomatisierter Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning in ihrem Unternehmen als schlecht ein.

Bereits 50% der Befragten nutzen Sensoren in ihren Anlagen, um Umweltparameter und Zustandsdaten zu übertragen.

28% nutzen ein partielles und 8% ein vollständiges digitales Abbild ihrer Produkte, welches Prozess- und Zustandsdaten enthält.

Zentrale Ziele sind, Kosten zu reduzieren und zugleich Qualität und Geschwindigkeit der Prozesse zu erhöhen.

Hohe Abhängigkeiten zwischen einzelnen IT-Systemen erschweren nach wie vor die Modularität der Architektur.

IT-Integration

Strategie & Ziele

11% 43% 45%

55%37%8%

7% 51% 42%

62%34%4%

Barometerwert Stimme nicht zu Neutral Stimme zu

Kostenreduktion und Steigerung von Prozessqualität und -effizienz.

Erschließung neuer Markt- und Kunden-segmente.

Anbieten neuer Services für eigene Produkte.

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Supply Chain Transparenz

Digital Twin

Digitale Arbeitskonzepte

Digitale Produktionstechnologien

Big Data & Data Analytics

Automatisierung & Autonome Systeme

Kein Einsatz

Einsatz in Planung

Praxistests Partieller Einsatz

Vollständiger Einsatz

DeutschlandIndustrie 4.0 Barometer

Sowohl klar definierte Ziele im Rahmen von Industrie 4.0 als auch eine Strategie, um diese zu erreichen, sind essentiell für den Erfolg.Der aktuelle Fokus der Unternehmen liegt eher im Verfolgen evolutionärer statt revolutionärer Veränderungen, was im Zusammenhang mit einer niedrigen Bewertung der Marktdynamik steht. Dies birgt jedoch die Gefahr, die disruptive Kraft von Industrie 4.0 zu unterschätzen.

Auch bei reiferen Industrie-4.0-Technologien erfolgt der Einsatz in der Praxis derzeit noch zögerlich. Die deutsche Industrie befindet sich mehrheitlich in einer Experimentierphase. Besonders häufig werden Technologien implementiert, die darauf abzielen, menschliche Fähigkeiten zu erweitern sowie höhere Ef-fizienz, Qualität und Flexibilität zu erzielen. In Technologiekategorien, die sich auf eine große und qualitativ hochwertige Datenbasis stützen, ist ein geringerer Verbreitungsgrad festzustellen. Besonders deutlich wird dies bei der Erstellung komplexer Datenanalysen. Im Bereich Automatisierung & Autonome Systeme ist der Implementierungsgrad am geringsten. Ausschlaggebend hierfür ist der mit Abstand höchste Innovationsgrad im Vergleich zu den anderen abgefragten Technologien.

Strategischer Industrie-4.0-Fokus

Aggregierte Darstellung der Technologiedurchdringung in der deutschen Industrie

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Technologie

Durchschnittliche Zustimmung, dass Fachbereiche über gutes IT-Know-how verfügen.

Durchschnittliche Zustimmung, dass IT-Bereiche über gutes Business-Know-how verfügen.

Stimme nicht zuStimme nicht zu Stimme zuStimme zu

Fachbereich

IT-Abteilung

54%45%

39% 66%

Stimme überhaupt nicht zu*Sehr schlecht

Neutral*Mittelmäßig

Stimme voll und ganz zu*Sehr gut

DeutschlandIndustrie 4.0 Barometer

Aggregierte Darstellung der beurteilten Leistungsfähigkeit der IT-Bereiche und -Systeme

IT und Fachbereiche müssen enger zusammenarbeiten, um ihre Kompetenzen in den jeweilig anderen Disziplinen aus-bauen zu können. Sowohl die IT- als auch die Fachbereiche schätzen ihr Business- bzw. IT-Know-how stets höher ein, als es vom Gegenüber attestiert wird. Dies ist ein Hemmnis für Verbesserungen in den jeweiligen Bereichen und für Inno-vation im Allgemeinen. Vor dem Hintergrund, dass auch der abteilungsübergreifende Austausch eher negativ als positiv eingeschätzt wurde, überrascht diese Diskrepanz nicht.

Steigende Komplexität von IT-Architekturen durch Industrie 4.0 sowie Inkonsistenz hinsichtlich klarer Roadmaps, Softwareplatt-formen und IT-Strategien wird von vielen Teilnehmern vermerkt. Besonders hinsichtlich der Nutzung von Standards sowie im Bereich IT-Sicherheit sehen sich die Unternehmen bereits verhältnismäßig gut aufgestellt. Verbesserungspotential wird bei der Skalierbarkeit der IT-Architektur sowie im Bereich Data Analytics deutlich. Für die negative Bewertung von Data Analytics sind primär mangelndes Mitarbeiter-Know-how sowie eine unzureichen-de Datenverfügbarkeit und eine schlechte technische Infrastruktur ausschlaggebend. Die mangelnde Skalierbarkeit zeigt, dass beispielsweise die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen noch nicht weit verbreitet ist.

Nutzung von Standards

IT-Sicherheit

Digitale Architektur

Plattform & Konnektivität

Skalierbarkeit

Data Analytics*

StrategieAbgeleitete Empfehlungen

TechnologieAbgeleitete Empfehlungen

IT-IntegrationAbgeleitete Empfehlungen

Engere Zusammenarbeit von IT- und Fachbereichen vorantreiben Abteilungsübergreifenden Wissensaustausch und interdisziplinäre Teams forcieren Austausch mit externen Know-how-Trägern ausbauen Sämtliche Industrie-4.0-Initiativen und -Projekte zentral erfassen und darauf basierend

Agiles Industrie-4.0-Zielbild aufbauen Implementierungsmanagement mit klar defi nierten Zyklen aufbauen

Flexiblere und offenere Standards defi nieren; eher 70 %-Lösungen anstreben, um Geschwindigkeit zu erhöhen Leistungsfähigkeit und Flexibilität von IT-Lösungen und -Technologien gezielt durch fachlich getriebene

Machbarkeitsstudien analysieren IT-Architektur Roadmap defi nieren sowohl für die Einbindung von Legacy-Systemen als auch die fl exible Integration neuester

Technologien Machbarkeitsstudien für Künstliche Intelligenz mit den Fachbereichen durchführen

Zusammenarbeit mit strategischen Partnern entlang der Supply Chain intensivieren Fokus auf Mehrwert der einzelnen Technologien legen und weniger auf die Befriedigung innovationspolitischer Ansprüche durch

Show Cases Erfahrungsgewinn durch PoCs und Pilotprojekte vorantreiben Anwendungsspezifi sche Assessments der bereits verfügbaren sowie noch zu akquirierenden Daten durchführen und Digitale

Zwillinge der Produkte entwickeln

Fazit StrategieEine ganzheitliche Strategie bildet die Basis für die effektive Integration von Industrie 4.0 durchgängig im gesamten Unternehmen. Zu dieser zählen sowohl Zielbild, Roadmap als auch Implementierungsmanagement.

Fazit TechnologieEs ist essentiell, die Schwelle von Praxistests und Machbarkeits-studien zu überschreiten und vermehrt zur unternehmensweiten Operationalisierung von Industrie-4.0-Lösungen überzugehen. Momentan ist dies durchschnittlich nur bei 36 % der Befragten in den jeweiligen Technologiekategorien geschehen.

Fazit IT-IntegrationEin pragmatisches Vorgehen durch die Definition flexibler Architek-turleitlinien und die Verifizierung dieser durch Pilotierung in konkreten Fachbereichsprojekten sichern Flexibilität und Innovationskraft der Unternehmen.

Kontakt

Sponsor

Daniel Halbig

MHP – Manager IoT & Industrie 4.0 LeadOperations Performance

& [email protected]

+49 151 4066 7521

Herausgeber

Tilo Klüh

MHP – Associated PartnerHead of Operations

Performance & Strategy (OPS)

[email protected]+49 151 4066 7520

Projektleiter

Robert Göbel

MHP – Senior Management ConsultantOperations Performance

& [email protected]

+49 151 2030 2763

Sponsor

Prof. Dr. Johann Kranz

Ludwig-Maximilians- Universität München –Leiter der Professur für Internet Business and

Internet Services [email protected]

+49 89 2180 1875

Alle Rechte vorbehalten!

Vervielfältigung, Mikroverfilmung, Einspei-cherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung der Herausge-ber nicht gestattet. Die Inhalte dieser Publika-tion sind zur Information unserer Kunden und Geschäftspartner bestimmt. Sie entsprechen dem Kenntnisstand der Autoren zum Zeit-punkt der Veröffentlichung. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die in der Publikation angegebenen Quellen zurück oder wenden sie sich an die genannten Ansprechpartner. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. In den Grafiken kann es zu Rundungsdifferen-zen kommen.

MHP Management- und IT-Beratung GmbH

MHP ist eines der führenden Beratungsunternehmen im Automobilsektor. Der besondere Beratungsansatz von MHP ist die Symbiose aus Management- und IT-Beratung. Dabei opti-mieren und digitalisieren wir als Digitalisierungsexperte mit den Leistungsbereichen Manage-ment Consulting, System Integration, Managed Services und Digital Services and Solutions die Prozesse unserer Kunden über die komplette Wertschöpfungskette. Als Branchenexperte – vor allem für Mobility und Manufacturing – bieten wir unseren Kunden somit neben umfassender IT-Kompetenz auch tiefgehendes Management- und Prozess-Know-how. Strategische Innova-tionen übertragen wir auch auf andere Branchen.

www.mhp.com

13 MHPOffices in Deutschland, Schweiz, England, USA, China und Rumänien.

MHP : driVen by excellence