16
Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) · Makroskopische Befunde (1): primär Virus-bedingte Läsionen (leichte Verlaufsform) - erosive bis katarrhalisch-eitrige Rhinitis, Konjunktivitis,

  • Upload
    lydiep

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Infektiöse bovine

Rhinotracheitis

(IBR)

Allgemeines (1):

- aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vor-kommen der Krankheit deutlich reduziert

- derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

- andere Ländern gelten insgesamt als IBR-frei

- aufgrund der Tilgung dieser Virus-Krankheit treten bakterielle Sekundärinfektionen (Rindergrippe) deutlich seltener auf

IBR

Ätiologie:

BHV-1.1 und BHV-1.2a Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

selten Enzephalitis

BHV-1.2b Infektiöse pustulöse Vulvo-vaginitis (IPV) und

Infektiöse pustulöse Balano-posthitis (IBV)

BHV-2 Bovine Mammillitis

BHV-5 (BHV-1.3) Bovine Herpesvirus-Enzephalitis

IBR

Vorkommen (1):

- weltweit verbreitet

- prinzipiell Rinder aller Altersgruppen, vor allem aber Jungrinder (6 Monate)

- Wildwiederkäuer (Afrika, Asien, Zoos) und latent infizierte Tiere dienen als Virusreservoire

- natürliche Infektion von Schafen und Ziegen möglich (meist klinisch inapparent)

IBR

Vorkommen (2):

- Einschleppung in den Bestand über klinische gesunde Virusträger / -ausscheider

- Übertragung durch Sekrete der respiratorischen Schleim-häute, sowie des Genitaltraktes, ferner Kot

- Ansteckung auch schutzgeimpfter Tiere, die ebenfalls Virusträger werden, ohne zu erkranken

IBR

Vorkommen (3):

- begünstigend für die Krankheit wirken hohe Bestands-dichte (Massentierhaltung - „feed lots“ in den USA) und das Mischen von Tierstapeln

IBR

Pathogenese (1):

- oronasale Infektion > primäre Virusvermehrung in den Tonsillen > Replikation im Schleimhautepithel des Respirationstraktes

1. lokale Verbreitung über Lymphgefäße und Nerven (evtl. Augenhöhle)

2. Virämie evtl. Uterus oder Gehirn (Enzephalitis)

IBR

Pathogenese (2):

- nach der akuten Krankheitsphase Virus-Latenz in Kopf-ganglien (Ggl. trigeminale) (siehe Info-Box bei EHV)

- Reaktivierung des Virus bei Immunsuppression (Streß, Gabe von Glukokortikoiden, etc.)

- evtl. intermittierende Virusausscheidung ohne klin. Sym-ptome

IBR

Klinik (1):

Kälber, Jungrinder

- fieberhafte Allgemeinerkrankung mit überwiegender Betei-ligung des oberen Respirationstraktes

- evtl. auch Durchfall, evtl. ZNS-Störungen

- schwerere Verlaufsformen bei bakt. Sekundärinfektionen

- maternale Antikörper schützen Kälber vor Allgemein-infektion, nicht aber vor lokaler Schleimhaut-Affektion mit anschließender Virus-Latenz

IBR

Klinik (2):

erwachsene Rinder

- Fieber, Dyspnoe, seröser Nasenausfluß, Hyperämie des Flotzmauls („red nose“), Speicheln, Konjunktivitis, Läsionen der Schleimhaut

- Infertilität, Spätaborte, Mumifikation, Geburt lebens-schwacher Kälber

- Krankheitsdauer etwa 14 Tage

Krankheitsbild hatte für die Pathologie keine Bedeutung

IBR

Makroskopische Befunde (1):

primär Virus-bedingte Läsionen (leichte Verlaufsform)

- erosive bis katarrhalisch-eitrige Rhinitis, Konjunktivitis, Laryngitis, Tracheitis

sekundäre bakterielle Komplikation (schwere Verlaufsform)

- sehr wahrscheinlich bedingt durch bakt. (v.a. gram-ne-gative Bakt.) aber auch mykotische Sekundärinfekt.

- fibrinöse-eitrige bis diphtheroid-nekrotisierende Rhinitis, Pharyngitis, Laryngitis, Tracheitis

- evtl. Bronchitis bis hin zur Bronchopneumonie

- bei der generalisierten Form Herdnekrosen in Leber, Niere, Nebenniere

IBR

Wiederholung: Allgemeine Pathologie

fibrinöse Entzündung:

drei Grade:

- pseudomembranös

- diphtheroid

- nekrotisierend

diphthera gr. = Haut, Membran

Makroskopische Befunde (2):

seltener vorkommend

- Erosionen und Ulzera an den Schleimhauten des Ver-dauungstraktes bis zur Nekrose von Peyerschen Platten

- nekrotisierende Lymphadenitis im Kopf- / Halsbereich

Genitalbereich (IPV, IPB)

- primär vesikuläre Entzündung (Bläschen mit gerötetem Hof - Bläschen-Krankheit) > Pustel-Bildung > Erosionen, Ulzera > Abheilung oder chronische follikuläre Entzündung

ZNS

IBR

Histologische Befunde:

- vor allem diphtheroid-nekrotisierende Entzündungen

- in den Fibrin-Belägen lassen sich häufig nachweisen

- Bakterien

- (Schimmel) Pilze

- intranukleäre, eosinophile Einschluß-Körperchen (Herpes-viren !) lassen sich nur in der akuten Phase (bis 5 Tage) nachweisen

IBR

Differentialdiagnosen:

- BVD/MD, BKF, Rinderpest

- (wobei diese Krankheiten untereinander ähnlicher sind)

IBR

Tierseuchenrechtliche Bestimmungen:

- BHV-1 ist anzeigepflichtig

- seit 1998 in Bayern verpflichtende Teilnahme am BHV-1-Bekämpfungs-Programm

IBR