4
Weltbevölkerung in Milliarden Durchschnittlicher jährlicher Zuwachs innerhalb von 10 Jahren « Wie viele Menschen werden in Zukunft auf der Erde leben? Nie zuvor gab es so viele Menschen auf der Erde wie heute – rund sieben Milliarden. Nach wie vor wächst die Weltbevölkerung rasant: Bis zum Jahr 2050 werden es voraussichtlich 9,3 Milliarden Menschen sein, bis zum Jahr 2100 vermutlich sogar 10,1 Milliarden Menschen. Das Weltbevölkerungswachstum findet fast ausschließlich in den Entwicklungsländern statt. Doch diese Entwicklung ist beein- flussbar – durch Aufklärung und Familienplanung. Historische Entwicklung der Weltbevölkerung Die erste Milliarde erreichte die Weltbevölkerung im Jahr 1804. Bis 1900 lebten bereits 1,6 Milliarden Menschen auf der Erde. 1927 waren es zwei Milliarden, 33 Jahre später drei Milliarden. 1974 wurden vier und schon 1987 fünf Milliarden Menschen gezählt. Im Jahr 1999 über- schritt die Weltbevölkerung die Sechs-Milliarden-Marke. Damit hat sich die Weltbevölkerung in einem einzigen Jahrhundert nahezu vervierfacht. Schon zwölf Jahre später – im Jahr 2011 – wird der siebenmilliardste Mensch geboren. Grafik: Stiftung Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen, World Population Prospects: The 2010 Revision, 2011 » Entwicklung und Projektionen WELTBEVöLKERUNG ] [ INFO Global langsamer – regional schneller Global gesehen hat sich das Weltbevölkerungswachstum verlang- samt. Gab es Mitte der 1990er Jahre noch einen jährlichen Zuwachs von 82 Millionen Menschen, sind es derzeit nur noch 78 Millionen. Über die nächsten 40 Jahre wird sich die Bevölkerungszahl in den Industrieländern kaum verändern. Ein Blick auf die Entwicklung im Rest der Welt zeigt jedoch, dass die Dynamik des weltweiten Wachs- tums ungebrochen ist. Allein die Bevölkerung der ärmsten Länder der Welt wird bis 2050 um etwa 2,3 Milliarden auf acht Milliarden Menschen zunehmen. 1927: 2 Mrd. 1974: 4 Mrd. 1987: 5 Mrd. 1999: 6 Mrd. 2011: 7 Mrd. 2025: 8 Mrd. 1804: 1 Mrd. : 2083 10 Mrd. 2100: 10,12 Mrd. 1960: 3 Mrd. 2043: 9 Mrd. 1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000 2050 2100 Zuwachs in Millionen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Infoblatt entwicklung-und-projektionen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Infoblatt entwicklung-und-projektionen

Weltbevölkerung in MilliardenDurchschnittlicher jährlicher Zuwachs innerhalb von 10 Jahren

«Wie viele Menschen werden in Zukunft auf der Erde leben?Nie zuvor gab es so viele Menschen auf der Erde wie heute – rund sieben Milliarden. Nach wie vor wächst die Weltbevölkerung rasant: Bis zum Jahr 2050 werden es voraussichtlich 9,3 Milliarden Menschen sein, bis zum Jahr 2100 vermutlich sogar 10,1 Milliarden Menschen.

Das Weltbe völkerungswachstum findet fast ausschließlich in den Entwicklungs ländern statt. Doch diese Entwicklung ist beein-flussbar – durch Aufklärung und Familienplanung.

Historische Entwicklung der WeltbevölkerungDie erste Milliarde erreichte die Weltbevölkerung im Jahr 1804. Bis 1900 lebten bereits 1,6 Milliarden Menschen auf der Erde. 1927 waren es zwei Milliarden, 33 Jahre später drei Milliarden. 1974 wurden vier und schon 1987 fünf Milliarden Menschen gezählt. Im Jahr 1999 über­schritt die Weltbevölkerung die Sechs­Milliarden­Marke. Damit hat sich die Weltbevölkerung in einem einzigen Jahrhundert nahezu vervierfacht. Schon zwölf Jahre später – im Jahr 2011 – wird der siebenmilliardste Mensch geboren.

grafik: Stiftung Weltbevölkerung Quelle: vereinte nationen, World Population Prospects: The 2010 Revision, 2011

» Entwicklung und Projektionen

W E L t B E v ö L k E r u n g ][ I n F O

global langsamer – regional schnellerGlobal gesehen hat sich das Weltbevölkerungswachstum verlang­samt. Gab es Mitte der 1990er Jahre noch einen jährlichen Zuwachs von 82 Millionen Menschen, sind es derzeit nur noch 78 Millionen. Über die nächsten 40 Jahre wird sich die Bevölkerungszahl in den Industrieländern kaum verändern. Ein Blick auf die Entwicklung im Rest der Welt zeigt jedoch, dass die Dynamik des weltweiten Wachs­tums ungebrochen ist. Allein die Bevölkerung der ärmsten Länder der Welt wird bis 2050 um etwa 2,3 Milliarden auf acht Milliarden Menschen zunehmen.

1927: 2 Mrd.

1974: 4 Mrd.

1987: 5 Mrd.

1999: 6 Mrd.

2011: 7 Mrd.

2025: 8 Mrd.

1804: 1 Mrd.

:2083 10 Mrd.2100: 10,12 Mrd.

1960: 3 Mrd.

2043: 9 Mrd.

1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000 2050 2100

Zu

wac

hs

in M

illio

nen

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

gedr

uckt

auf

PeF

C-ze

rtifi

ziert

em P

apie

r –

förd

ert d

ie n

achh

altig

e W

aldb

ewirt

scha

ftung

Page 2: Infoblatt entwicklung-und-projektionen

Durchschnittliche Kinderzahl pro Fraugewollt/ungewollt **

Verhütung und Kinderzahlen in Entwicklungsländern

Grafik: Stiftung WeltbevölkerungQuelle: *DSW-Datenreport 2011 **Demographic and Health Surveys, 2005–2009

gewollttatsächlicheKinderzahl

Äthiopien

Benin

Kenia

Uganda

Simbabwe

Ägypten

Jordanien

Bangladesch

Kambodscha

Nepal

Philippinen

Bolivien

Haiti

Kolumbien

0 1 2 3 4 5 6 7

Verheiratete Frauen(15–49), die moderneVerhütungsmethoden

anwenden % *

1,7 2,4

2,4 4,0

2,0 3,5

2,0 3,1

2,8 3,4

1,9 2,7

2,4 3,0

3,4 4,6

4,8 5,7

4,0 5,414

6

39

18

57

58

41

48

35

44

34

34

24

73

5,1 6,7

3,3 3,8

2,8 3,6

2,4 3,3

Junge AltersstrukturEin Drittel der Bevölkerung in Ent­wick lungsländern sind Kinder und Jugendliche. In Afrika sind sogar 41 Prozent der Bevölkerung jünger als 15 Jahre. Grund für die junge Bevölkerungsstruktur ist die hohe Fertilitätsrate vieler Entwicklungs­länder. Äthiopierinnen haben zum Beispiel im Durchschnitt 5,3 Kinder. Eine junge Bevölkerungsstruktur in Kombination mit einer hohen Geburtenrate führt zu sehr hohem Bevölkerungswachstum. In Äthiopien liegt die natürliche Wachstumsrate bei 2,7 Prozent. Bis zum Jahr 2050 wird sich die äthiopische Bevöl­kerung bereits verdoppelt haben.

ungedeckter Bedarf an FamilienplanungDie Geburtenzahl in Entwicklungsländern würde um ungefähr 20 Prozent sinken, wenn dort der Bedarf an Familienplanung gedeckt würde. 215 Mil lionen Frauen können nicht verhüten, obwohl sie es wollen. Die Folgen sind jedes Jahr 22 Millionen ungewollte Geburten, 14,5 Millionen unsichere Abtrei bungen, 251.000 Todesfälle in Folge einer Schwangerschaft und 1,7 Millionen Fälle von Kindersterblichkeit.

trägheit des Bevölkerungs­wachstumsHeute steht die größte Teenager­genera tion aller Zeiten – über 1,2 Milliarden Heranwachsende zwischen 10 und 19 Jahren – an der Schwelle zum Erwachsenenalter. Die zukünftige Größe der Weltbe völ­kerung wird zum großen Teil davon abhängen, für wie viele Kinder sie sich im Laufe ihres Lebens entschei­den werden. Doch selbst wenn jedes Paar sich mit zwei Kindern nur selbst „ersetzen“ würde, käme es zu keinem Stopp des Bevölkerungswachstums. Aufgrund der hohen Zahl junger Menschen im fortpflanzungsfähigen Alter würde die Weltbevölkerung noch einmal um mindestens die Hälfte zunehmen. Dieses Phänomen bezeichnet man als „Trägheit“ des Bevölkerungswachstums.

[ 2 ] Weltbevölkerung ] entwicklung und Projektionen

Sinkende kinderzahlIm Jahr 1960 hatten Frauen im weltweiten Durchschnitt noch sechs Kinder. Heute sind es nur noch 2,5 Kinder je Frau. Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede: Während eine Europäerin im Durchschnitt 1,6 Kinder bekommt, sind es bei Afrikanerinnen derzeit durchschnittlich 4,7 Kinder. Experten gehen davon aus, dass die Kinderzahl pro Frau langfristig auch in den Ent­wicklungsländern erheblich sinken wird. In vielen Ländern zeichnet sich der Trend bereits ab. Vor allem in den ärmsten Ländern verläuft der Geburtenrückgang jedoch langsamer als in der Vergangenheit angenom­men. Weltweit verwenden heute 61 Prozent aller verheirateten Frauen zwischen 15 und 49 Jahren irgendeine Form (traditionelle oder moderne Methoden) der Familienplanung; in Entwicklungsländern (ohne China) sind es 51 Prozent. Diese Rate ist beachtlich, wenn man bedenkt, dass in den 1960er Jahren nur zehn Prozent aller Frauen verhüteten. In Afrika südlich der Sahara sind es heute allerdings nach wie vor nur 23 Prozent der verheirateten Frauen.

Demographischer ÜbergangDie Verbesserung der medizinischen Versorgung und der Anstieg der Nah­rungsproduktion – die so genannte „Grüne Revolution“ – verursachten nach dem Zweiten Weltkrieg eine Steigerung der Lebenserwartung und einen Rückgang der Säuglingssterb­lichkeit. Im gleichen Zeitraum blieb in vielen Gesellschaften der Wunsch nach großen Familien bestehen. Zugleich führte der begrenzte Zugang zu modernen Methoden der Familien­planung zu zahlreichen ungewollten Schwangerschaften. In der Folge beschleunigte sich das Bevölkerungs­wachstum, wobei der Anteil der Menschen, die in Entwicklungs­ländern lebten, beständig anstieg. 1950 lag er bei 68 Prozent, 2010 bereits bei 82 Prozent. Im Jahr 2050 werden 86 Prozent der Weltbevölkerung in den weniger entwickelten Regionen der Erde leben.

Page 3: Infoblatt entwicklung-und-projektionen

Grafik: Stiftung Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen, World Population Prospects: The 2010 Revision, 2011

10095–10090–9585–8980–8475–7970–7465–6960–6455–5950–5445–4940–4435–3930–3425–2920–2415–1910–14

5–90–4

FrauenMännerFrauenMänner

10095–10090–9585–8980–8475–7970–7465–6960–6455–5950–5445–4940–4435–3930–3425–2920–2415–1910–14

5–90–4

300 250 200 150 100 50 0 50 100 150 200 250 300 300 250 200 150 100 50 0 50 100 150 200 250 300Millionen

Jahre

++

Jahre

Millionen

EntwicklungsländerMehr als ein Viertel unter 15-Jährige

Industrieländer:Weniger Junge, mehr Alte

Bevölkerung nach Alter und Geschlecht

300 250 200 150 100 50 0 50 100 150 200 250 300

FrauenMänner

Industrieländer:Weniger Junge, mehr Alte

Entwicklungsländer:Ein Drittel unter 15 Jahren

10095–9990–9485–8980–8475–7970–7465–6960–6455–5950–5445–4940–4435–3930–3425–2920–2415–1910–1405–900–4

300 250 200 150 100 50 0 50 100 150 200 250 300

FrauenMänner

Grafik: Stiftung Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen, World Population Prospects: The 2008 Revision, New York 2009.

Millionen

Jahre

+

Jahre

Millionen

Entscheidende Altersgruppen

10095–9990–9485–8980–8475–7970–7465–6960–6455–5950–5445–4940–4435–3930–3425–2920–2415–1910–1405–900–4

+

regionale unterschiede verstärken sich Auch in der Zukunft wird der größte teil der Menschheit in Asien leben. Die mit 4,2 Milliarden Menschen bevölkerungsreichste region der Erde wächst bis 2050 voraussichtlich um weitere 935 Millionen Menschen. Dabei wird China als Land mit der weltweit höchsten Bevölkerungszahl wahr scheinlich 2021 von Indien abgelöst sein. noch größer ist das Wachstumspotenzial des afrikanischen kontinents: Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird sich die Bevölkerung Afrikas von heute über etwas einer Milliarde Menschen auf geschätzte 2,2 Milliarden verdoppeln. Damit steigt der Anteil Afrikas an der Weltbevölkerung von heute 14,9 Prozent auf 23,6 Prozent im Jahr 2050. Europa ist die einzige Weltregion, die im gleichen Zeitraum von einem rückgang der Bevölkerung geprägt sein wird. Da die kinderzahlen pro Frau in vielen europäischen Ländern einen historischen tiefpunkt erreicht haben, wird der europäische Anteil an der Welt­bevölkerung von heute 10,6 Prozent auf voraussichtlich 7,7 Prozent in 2050 schrumpfen.

rasantes Wachstum in den ärmsten ländernDie Fruchtbarkeitsrate in den ärmsten regionen der Welt ist nach wie vor sehr hoch. nach Angaben der vereinten nationen bekommen Frauen in den 49 am wenigsten entwickelten Ländern durchschnittlich mehr als vier kinder. Bis

zum Jahr 2050 wird sich die Bevöl kerung in diesen 48 Ländern von heute rund 850 Millionen Menschen auf 1,7 Milliarden verdoppeln. Das schnelle Bevölkerungs­wachstum belastet die gesundheits­ und Bildungs­systeme zusätzlich und erschwert die wirtschaft­liche Entwicklung. Armuts­be kämp fung kann daher nur erfolgreich sein, wenn sich das Bevölkerungs wachstum verlangsamt.

ursachen des WachstumsDrei Faktoren sind im Wesentlichen für die zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung verantwortlich: ungewollte Geburten, der Wunsch nach mehr als zwei Kindern pro Paar sowie die junge Altersstruktur. Alle drei Variablen sind beeinflussbar: Der Zugang zu adäquater Familienpla­nung kann Paaren helfen, ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Maßnahmen zur Senkung der Kinder­ und Säuglingssterblichkeit und bessere Bildungs­ und Beschäftigungs­möglichkeiten für Frauen können die gewünschte Kinderzahl deutlich be ­einflussen. Gezielte Sexualaufklärung und Zugang zu Verhütungsmitteln für Jugendliche, die Verzögerung der ersten Geburt durch mehr Bildungs­chancen für Mädchen sowie eine Erhöhung des Heiratsalters können den Altersstruktureffekt abschwächen.

entwicklung und Projektionen [ Weltbevölkerung [ 3 ]

Weltbevölkerung insg.6.896 Millionen

Asien4.164 Mio. (60,38 %)Afrika 1.022 Mio. (14,82 %)Europa738 Mio. (10,72 %)Lateinamerika/Karibik590 Mio. (8,57 %)Nordamerika 345 Mio. (5,00 %)Ozeanien 37 Mio. (0,53 %)

Weltbevölkerung insg.10.125 Millionen

Asien4.596 Mio. (45,39 %)Afrika 3.574 Mio. (35,29 %)Europa674 Mio. (6,66 %)Lateinamerika/Karibik688 Mio. (6,79 %)Nordamerika 526 Mio. (5,19 %)Ozeanien 66 Mio. (0,65 %)

Regionale Verteilung der Weltbevölkerung

Grafik: Stiftung Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen, World Population Prospects: The 2010 Revision, 2011

Mitte 2010 Mitte 2100

Page 4: Infoblatt entwicklung-und-projektionen

Entwicklung der Weltbevölkerung bis 2100Die aktuellen Projektionen der Vereinten Nationen zur Entwicklung der Welt­bevölkerung zeigen, dass bereits geringe Unterschiede der durchschnittlichen Kinderzahl pro Frau einen erheblichen Einfluss auf das Bevölkerungswachs­

tum haben können. Für die mittlere Variante gehen die UN davon aus, dass die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau von heute 2,5 Kindern pro Frau weltweit bis zum Jahr 2100 unter das so genannte Ersatzniveau auf zwei Kinder pro Frau sinken wird. Die Weltbevölkerung würde demnach bis zum Jahr 2100 auf 10,1 Milliarden Menschen anwachsen. Wenn die durchschnittliche Kinderzahl um ein halbes Kind pro Frau höher läge, würde die Weltbe völ­kerung bis 2100 auf 15,8 Milliarden Menschen anwachsen (hohe Variante). Bei einem halben Kind weniger würden im Jahr 2100 nur noch 6,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben (niedrige Variante). Angenommen, die Kinder­zahl pro Frau bliebe bis 2100 konstant auf dem heutigen Niveau, würde die Weltbevölkerung zur Jahrhundert­wende auf fast 27 Milliarden Menschen anwachsen

[ 4 ] Weltbevölkerung ] entwicklung und Projektionen

Strategien für die ZukunftOb die Weltbevölkerung bis 2050 auf acht, neun oder elf Milliarden Menschen anwächst, hängt entscheidend von unserem heutigen entwicklungspolitischen Handeln ab. Im Jahr 1994 beschlossen 179 Staaten auf der Welt­bevölkerungskonferenz in Kairo ein wegweisendes Aktions programm, das Bevölkerungsfragen und Entwick­lungsprobleme miteinander verbindet (vgl. DSW­Infoblatt „Weltbevölkerung – Internationale Politik“). Demnach sollen bis 2015 alle Menschen mit Familienplanung und begleitenden Gesundheitsdiensten – wie zum Beispiel Schwangerschaftsbetreuung und Maßnahmen gegen

HIV/Aids – versorgt werden. Da in vielen Entwicklungs­ländern vor allem Jugendliche immer noch keinen Zugang zu Aufklärung und Verhütung haben, konzentriert sich die Stiftung Weltbevölkerung auf die Jugendarbeit in Afrika. In den vergangenen Jahren hat die Stiftung in Äthiopien, Kenia, Tansania und Uganda ein Netzwerk von rund 600 Jugendklubs aufgebaut, in denen junge Menschen von gleichaltrigen, ausgebildeten Beratern auf­geklärt werden. Der Erfolg des Youth-to-Youth-Programms ist groß: Bisher hat die Stiftung mehr als 15 Millionen Jugendliche mit Aufklärung und Familienplanung erreicht.

Herausgeber: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

göttinger Chaussee 115, 30459 Hannovertelefon: 05 11 9 43 73-0, Fax: 05 11 9 43 73-73e-Mail: [email protected]

redaktion: ute Stallmeister, gestaltung: Simone Schmidt, Stand: August 2011Diese veröffentlichung wird im rahmen der europäischen öffentlichkeitskampagne Africa’s Demographic Challenges herausgegeben. Die kampagne wird von der europäischen union finanziell gefördert. Für den Inhalt dieser veröffentlichung ist allein die Stiftung Weltbevölkerung verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der europäischen union angesehen werden.

Die Stiftung Weltbevölkerung ist eine international tätige entwicklungshilfe-organisation. Sie hilft jungen Menschen in Afrika und Asien, sich selbst aus ihrer Armut zu befreien. ungewollte Schwanger schaften und Aids ver-schärfen die Armut und bedeuten für viele Jugend liche den tod. Deshalb unterstützt die Stiftung Aufklärungs- und Familienplanungsprojekte sowie gesundheitsinitiativen in entwicklungsländern.

www.weltbevoelkerung.deSpendenkonto: 38 38 38 0 Commerzbank Hannover BLZ 250 400 66

Grafik: Stiftung WeltbevölkerungQuelle: Vereinte Nationen, World Population Prospects: The 2010 Revision, 2011

Bevölkerung in Milliarden

25

30

20

15

10

5

0

1950 1975 2000 2025 2050 2075 2100

6,2 Niedrige Variante

15,8 Hohe Variante

10,1 Mittlere Variante

26,8 Konstante Variante

Weltbevölkerungsprojektionen für das Jahr 2100

»ge

druc

kt a

uf P

eFC-

zert

ifizie

rtem

Pap

ier

– fö

rder

t die

nac

hhal

tige

Wal

dbew

irtsc

haftu

ng