7
INFORMATIONEN FÜR KUNDEN DES WASSERVERBANDES NORDERDITHMARSCHEN 6. JAHRGANG NR. 1 APRIL 2012 AUSGABE WVND BLAUES BAND Am 1. Oktober trat eine Neu- regelung für die Gartenwas- serzähler in Kraft. Weiterhin gilt aber natürlich: Für das Wasser, das von Gartenwas- serzählern erfasst wird, brau- chen Sie kein Abwasser zu bezahlen. Sie schauen auch beim Wasser genau auf die Kosten? Dann lohnt sich für Sie vielleicht der Blick auf die Gartenwas- serregelung Ihres Wasserverbandes Norderdithmarschen. Ein Nebenzäh- ler erfasst die Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentlichen Schmutzwasserbeseitigungsanlagen ge- langen. Dazu gehört das Wasser, das Sie für die Bewässerung in Ihren Gärten ein- setzen. Dieses versickert dort im Boden, die Anlagen Ihres Verbandes nehmen Sie in diesem Fall nicht in Anspruch. Daher brauchen Sie für tatsäch- lich nicht anfallendes Abwas- ser auch nicht zu zahlen. Das gilt ab dem ersten Kubikmeter. Der Nebenzähler wird fest in der Leitung installiert, die zur Außenzapf- stelle führt. Ein einge- tragener Installateur muss die Hausanlage dazu vorberei- ten (laut §12 Abs. 2 der AVBWasserV, siehe Seite 4). Nach der Anzeige der Fertigstellung kann der Wasserverband tätig werden. Ein Mitarbeiter des WV- ND setzt die geeichten Zähler ein. Der Einbau kostet 75 Euro. Der Grundpreis liegt bei 1 Euro monatlich. Der bisher fällige einmalige Bearbeitungsaufwand in Höhe von 20 Euro fällt mit der Neu- regelung weg. Im Versorgungsgebiet des WBV Mitteleider sind die Kollegen aus Erfde zuständig. Der Zählerstand muss gemeinsam mit den Werten des Hauptzählers einmal jährlich für die Abrechnung mitgeteilt werden. Bitte beachten Sie: Die Neben- zähler, die sich bisher im Bestand der Kundenanlage befinden, werden sinn- vollerweise erst zum Ablauf der Eichfrist und dann einmalig kostenpflichtig (75 Euro) durch den WVND ausgetauscht. Die Vorteile für die Kunden liegen trotz der Einbaukosten auf der Hand: Es zählt jeder Kubikmeter Inmitten der Eider-Treene-Sorge-Regi- on liegt das 750 Einwohner zählende Bergenhusen. Seit fast 20 Jahren sitzt hier der Naturschutzbund (NABU) – und das aus gutem Grund. Die Regi- on ist ein Paradies für Pflanzen und Tiere, wobei besonders der Storch eine herausragende Rolle spielt. In einem 150 Jahre alten Reetdachhaus befindet sich heute das Naturschutz- zentrum mit einer großen Ausstellung zu Meister Adebar. Eine Videokamera auf dem Dach überträgt die Bilder aus dem Nest live, so dass Besucher die beeindruckenden schwarz-weißen Vögel von ganz Nahem und dabei ohne sie zu stören genau be- obachten können. Im April kommen sie aus ihrem Win- terquartier im Süden zurück, so dass sich ein Ausflug bald lohnen dürfte. Auf ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen lässt sich die Fluss- und Wiesenlandschaft rund um Ber- genhusen bestens er- kunden. Öffnungszeiten: 15. März–1 5. September, täglich von 10–18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 2 Euro Kinder (4–16 Jahre) 1 Euro Kontakt: Michael-Otto-Institut im NABU Goosstroot 1, 24861 Bergenhusen Tel.: 04885-570 Internet: www.bergenhusen.nabu.de Per Videokamera können Besucher in Bergenhusen Störche genau beobachten. Meister Adebar im Storchendorf Bergenhusen auf der Spur Liebe Leserinnen und Leser, Es wird viel über Öl und dessen Bedeutung ge- sprochen. Das Wasser als zen- trale Lebensquel- le spielt meiner Meinung nach eine noch größere Rolle. Wir in Dithm- arschen leben in der komfortablen Situation, dass das Wasser sauber ist und ständig zur Verfügung steht. Es fließt – selbstverständlich. Das ist in anderen Regionen der Welt sehr viel anders. Ein weiterer positiver Gesichtspunkt für die Menschen hier ist, dass der Kostenaufwand für ein so wertvolles Gut für jeden einzelnen sehr über- schaubar ist. Unsere Wasserpreise können sich sehen lassen! Der reibungslose Betrieb ist eine große Leistung des Wasserver- bandes Norderdithmarschen. Das kommunale Unternehmen erledigt die Wasserversorgung als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge für die Städte und Kommunen in seinem Verbandsgebiet. Der WVND ist sehr effizient organisiert und verwaltet. Das Verbandswesen ist im Vergleich zur Privatwirtschaft konkurrenzfähig. Ich fühle mich wohl, wenn das Was- ser in öffentlicher Hand ist. Ich be- danke mich für die geleistete Arbeit und bin sicher, dass wir uns auch künftig auf den Verband verlassen können. Ihr Dr. Jörn Klimant Landrat des Kreises Dithmarschen LANDPARTIE Rätselspaß Ein Kreuzworträtsel mit Begriffen aus der Region finden Sie auf Seite 3. Wasser und Kunst Wie das nasse Element die Ma- lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis mitge- stalten, erfahren Sie auf Seite 8. Kompass Mit gesparten Abwasserkosten macht das Gießen im Garten Klein und Groß noch mehr Spaß. Mit einem Gartenwasserzähler Abwasserkosten sparen n Sie müssen sich nicht mehr um Ihre Zähleranlage kümmern. n Die Kosten für den Einbau durch den WVND sind vergleichbar mit denen der Vertragsinstallateure. n Nach den einmaligen Installationskosten zahlen Sie auch bei turnusge- mäßen Wechseln (Eichfrist) nur noch monatliche Grundgebühren. n Sie sparen Abwasserkosten! Weitere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Ver- bandes gern. Ab welchem Verbrauch sich ein Garten- wasserzähler rechnet, lesen Sie auf der Seite 4. Betrifft folgende Gemeinden Im Versorgungsgebiet des Amtes Hohner Har- de ist der WBV Mittel- eider zuständig (Telefon: 04333-99710). Kleve, Linden, Friedrich- stadt, Karolinenkoog, Sü- derdeich, Wesselburen, Hollingstedt, Seeth/Dra- ge, Fedderingen, Henn- stedt, Schalkholz, Sü- derdorf, Süderheistedt, Barkenholm, Gaushorn, Wiemerstedt

InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes … · 2014. 4. 4. · Wie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes … · 2014. 4. 4. · Wie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis

InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes norderdIthmarschen 6. Jahrgang nr. 1 aprIl 2012

ausgabe WVnd

Blaues Band

Am 1. Oktober trat eine Neu-regelung für die Gartenwas-serzähler in Kraft. Weiterhin gilt aber natürlich: Für das Wasser, das von Gartenwas-serzählern erfasst wird, brau-chen Sie kein Abwasser zu bezahlen.

Sie schauen auch beim Wasser genau auf die Kosten? Dann lohnt sich für Sie vielleicht der Blick auf die Gartenwas-serregelung Ihres Wasserverbandes Norderdithmarschen. Ein Nebenzäh-ler erfasst die Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentlichen Schmutzwasserbeseitigungsanlagen ge-langen. Dazu gehört das Wasser, das Sie für die Bewässerung in Ihren Gärten ein-setzen. Dieses versickert dort im Boden, die Anlagen Ihres Verbandes nehmen Sie in diesem Fall nicht in Anspruch. Daher brauchen Sie für tatsäch-lich nicht anfallendes Abwas-ser auch nicht zu zahlen. Das gilt ab dem ersten Kubikmeter.Der Nebenzähler wird fest in der Leitung installiert, die zur Außenzapf-stelle führt. Ein einge-tragener Installateur muss die Hausanlage dazu vorberei-ten (laut §12 Abs. 2 der AVBWasserV, siehe Seite 4). Nach der Anzeige der Fertigstellung kann der Wasserverband tätig werden. Ein Mitarbeiter des WV-ND setzt die geeichten Zähler ein. Der Einbau kostet 75 Euro. Der Grundpreis

liegt bei 1 Euro monatlich. Der bisher fällige einmalige Bearbeitungsaufwand in Höhe von 20 Euro fällt mit der Neu- regelung weg. Im Versorgungsgebiet des WBV Mitteleider sind die Kollegen aus Erfde zuständig. Der Zählerstand muss gemeinsam mit den Werten des Hauptzählers einmal jährlich für die Abrechnung mitgeteilt werden. Bitte beachten Sie: Die Neben-zähler, die sich bisher im Bestand der Kundenanlage befinden, werden sinn-vollerweise erst zum Ablauf der Eichfrist und dann einmalig kostenpflichtig (75 Euro) durch den WVND ausgetauscht. Die Vorteile für die Kunden liegen trotz der Einbaukosten auf der Hand:

es zählt jeder Kubikmeter

Inmitten der Eider-Treene-Sorge-Regi-on liegt das 750 Einwohner zählende Bergenhusen. Seit fast 20 Jahren sitzt hier der Naturschutzbund (NABU) – und das aus gutem Grund. Die Regi-on ist ein Paradies für Pflanzen und Tiere, wobei besonders der Storch eine herausragende Rolle spielt. In einem 150 Jahre alten Reetdachhaus befindet sich heute das Naturschutz-zentrum mit einer großen Ausstellung zu Meister Adebar. Eine Videokamera auf dem Dach überträgt die Bilder aus dem Nest live, so dass Besucher die

beeindruckenden schwarz-weißen Vögel von ganz Nahem und dabei

ohne sie zu stören genau be-obachten können.

Im April kommen sie aus ihrem Win-terquartier im Süden zurück, so dass sich ein Ausflug bald lohnen dürfte.

Auf ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen lässt sich die Fluss- und Wiesenlandschaft

rund um Ber-g e n h u s e n

bestens er-kunden.

Öffnungszeiten:15. März–1 5. September, täglich von 10–18 Uhr

Eintrittspreise:Erwachsene 2 EuroKinder (4–16 Jahre) 1 Euro

Kontakt:Michael-Otto-Institut im NABUGoosstroot 1, 24861 BergenhusenTel.: 04885-570Internet: www.bergenhusen.nabu.de

Per Videokamera können Besucher in Bergenhusen Störche genau beobachten.

meister adebar im storchendorf bergenhusen auf der spur

Liebe Leserinnen und Leser,

Es wird viel über Öl und dessen Bedeutung ge-sprochen. Das Wasser als zen-trale Lebensquel-

le spielt meiner Meinung nach eine noch größere Rolle. Wir in Dithm-arschen leben in der komfortablen Situation, dass das Wasser sauber ist und ständig zur Verfügung steht. Es fließt – selbstverständlich. Das ist in anderen Regionen der Welt sehr viel anders.Ein weiterer positiver Gesichtspunkt für die Menschen hier ist, dass der Kostenaufwand für ein so wertvolles Gut für jeden einzelnen sehr über-schaubar ist. Unsere Wasserpreise können sich sehen lassen!Der reibungslose Betrieb ist eine große Leistung des Wasserver-bandes Norderdithmarschen. Das kommunale Unternehmen erledigt die Wasserversorgung als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge für die Städte und Kommunen in seinem Verbandsgebiet. Der WVND ist sehr effizient organisiert und verwaltet. Das Verbandswesen ist im Vergleich zur Privatwirtschaft konkurrenzfähig. Ich fühle mich wohl, wenn das Was-ser in öffentlicher Hand ist. Ich be-danke mich für die geleistete Arbeit und bin sicher, dass wir uns auch künftig auf den Verband verlassen können.

Ihr Dr. Jörn KlimantLandrat des Kreises

Dithmarschen

Landpartie

RätselspaßEin Kreuzworträtsel mit Begriffen aus der Region finden Sie auf Seite 3.

Wasser und KunstWie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6.

WasserpreiseWelche Faktoren den Preis mitge-stalten, erfahren Sie auf Seite 8.

Kompass

Mit gesparten Abwasserkosten macht das Gießen im Garten Klein und Groß noch mehr Spaß.

obachten können. Auf ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen lässt sich die Fluss- und Wiesenlandschaft

rund um Berg e n h u s e n

bestens erkunden.

Mit einem Gartenwasserzähler Abwasserkosten sparen

n Sie müssen sich nicht mehr um Ihre Zähleranlage kümmern.n Die Kosten für den Einbau durch den WVND sind vergleichbar mit denen der Vertragsinstallateure.n Nach den einmaligen Installationskosten zahlen Sie auch bei turnusge- mäßen Wechseln (Eichfrist) nur noch monatliche Grundgebühren.

n Sie sparen Abwasserkosten!

Weitere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Ver-bandes gern. Ab welchem Verbrauch sich ein Garten-

wasserzähler rechnet, lesen Sie auf der Seite 4.

chen Sie kein Abwasser zu

Sie schauen auch beim Wasser genau auf die Kosten? Dann lohnt sich für Sie vielleicht der Blick auf die Gartenwas-serregelung Ihres Wasserverbandes Norderdithmarschen. Ein Nebenzäh-ler erfasst die Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentlichen Schmutzwasserbeseitigungsanlagen ge-langen. Dazu gehört das Wasser, das Sie für die Bewässerung in Ihren Gärten ein-setzen. Dieses versickert dort im Boden, die Anlagen Ihres Verbandes nehmen Sie in diesem Fall nicht in Anspruch. Daher brauchen Sie für tatsäch-lich nicht anfallendes Abwas-ser auch nicht zu zahlen. Das gilt ab dem ersten

-stelle führt. Ein einge-tragener Installateur muss die Hausanlage dazu vorberei-ten (laut §12 Abs. 2 der AVBWasserV,

). Nach der Anzeige der Fertigstellung kann der Wasserverband tätig werden. Ein Mitarbeiter des WV-ND setzt die geeichten Zähler ein. Der

Der Zählerstand muss gemeinsam mit den Werten des Hauptzählers einmal jährlich für die Abrechnung mitgeteilt werden. Bitte beachten Sie: Die Neben-zähler, die sich bisher im Bestand der Kundenanlage befinden, werden sinn-vollerweise erst zum Ablauf der Eichfrist und dann einmalig kostenpflichtig (75 Euro) durch den WVND ausgetauscht. Die Vorteile für die Kunden liegen trotz der Einbaukosten auf der Hand:

n Sie sparen Abwasserkosten!

Weitere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Verbandes gern. Ab welchem Verbrauch sich ein Garten

wasserzähler rechnet, Sie auf der Seite 4.

Betrifft folgende Gemeinden

Im Versorgungsgebiet des Amtes Hohner Har-de ist der WBV Mittel-

eider zuständig (Telefon:

04333-99710).

Kleve, Linden, Friedrich-stadt, Karolinenkoog, Sü-derdeich, Wesselburen, Hollingstedt, Seeth/Dra-ge, Fedderingen, Henn-stedt, Schalkholz, Sü-derdorf, Süderheistedt, Barkenholm, Gaushorn, Wiemerstedt

Im Versorgungsgebiet des Amtes Hohner Harde ist der WBV Mittel-

s zählt jeder Kubikmeter

Page 2: InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes … · 2014. 4. 4. · Wie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis

Der Ball ist noch im Spiel. Ent-schieden ist noch nichts. Die Hoffnungen sind noch groß. Sowohl von den Befürwor-tern der Kohlendioxidverpres-sung als auch von den CCS- Gegnern.

Ende März sagte EU Energiekommissar Oettinger im Interview mit Dow Jones News: „Wir untersuchen gerade, ob wir einen Vorschlag entwickeln, zu welchem Zeitpunkt CCS für neue, aber auch für alte Kraftwerke verbindlich werden sollte.“In der Zwischenzeit hängt der Deutsche Entwurf des CCS-Gesetzes im Vermitt-lungsausschuss des Bundesrates fest. Nach vier ergebnislosen Beratungen kristallisieren sich drei Varianten heraus:1. Entwurf der Bundesregierung mit

Länderklausel, d. h. ein weitgehender Rechtsrahmen für CCS allerdings mit

einer Ausstiegsoption für einzelne Bundesländer (findet Zuspruch in Schleswig-Holstein, Hessen, Nie-dersachsen, Mecklenburg-Vorpom-mern, Sachsen-Anhalt).

2. Entwurf der Bundesregierung ohne Länderklausel, d. h. alle Länder wären verpflichtet CCS zuzulassen (Favorit in Brandenburg, Hamburg, Sachsen).

3. Österreichische Lösung, d. h. CCS-Verbot für großtechnische An-wendungen, zugleich aber Erlaubnis für Forschungsanlagen bis 100.000 Tonnen pro Speicher. B90/DIE GRÜ-NEN möchten diese Lösung noch weiter Einschränken auf so genann-te prozessbedingte CO2-Emissionen. (Baden-Württemberg, Bremen, Nord-rhein-Westfalen).

Die Bürgerinitiativen drängen dage-gen weiterhin auf ein konsequentes CCS-Verbotsgesetz ohne die Option eines „schmalen Forschungsgesetzes“. Sie haben diese Position am 21. März

auf einer Anhörung des Bundesvor-standes der GRÜNEN in Berlin deutlich vor getra gen.Die Wasserwirtschaft sieht, dass es vor allem erhebliche wirtschaftliche Anreize sind, die für die Technik der Koh len dioxid ver pressung eine Lanze brechen: • Der Emissionshandel für Treib haus-

gase unterscheidet „schlechtes“ CO2 (in die Atmosphäre) und „gutes“ CO2

(unter die Erde).• Die Auswaschung von bisher unren-

tab len Erdölsanden mit flüssigem CO2.

Da alle An reize auf eine massenhafte CCS An wen dung hinauslaufen, wä-re auch bei einem Forschungsgesetz größte Vor sicht ge boten, es könnte schnell der Damm brechen. Ernst Kern, Ge schäfts führer des Wasserverbandes Nord sagt: „Die am weitesten gehende Variante, nämlich ein klares Verbots-gesetz, wäre wohl die beste Lösung.“

AktuellesseIte 2 WAsseRZeItuNG

Waagerecht2. Zeltbefestigung, heißt wie ein

beliebter Kappelner Fisch5. eine der Gezeiten6. drittgrößte nordfriesische Insel9. Wellnesstempel der Römer,

„Thermen des …“10. Sturmflut, Blanker …12. Lebensmittel Nr. 113. großer schwarz-weißer Vogel

Senkrecht1. Restprodukt der

Abwasserreinigung3. ETS-Region, das E steht für …4. Cartoonzeichner aus Schles-

wig-Holstein (Nachname)7. Ergänzen Sie: „Wo de

Ostsee/Nordsee… trecken an den Strand“

8. Stadt an der Schlei11. Autor von „Der Schimmelreiter“

Senden Sie das Lösungswort bitte unter dem Kennwort „Wasserrätsel“ bis zum 11. Mai 2012 per E-Mail oder Post an Ihren Wasser-versorger. Bitte geben Sie unbedingt auch Ihre Adresse an (ausdrücklich nur für dieses Gewinnspiel), damit wir Sie im Gewinnfall auch auf dem Postweg erreichen können.

Wasserverband Nord, Wanderuper Weg 23, 24988 Oeversee oder per E-Mail: [email protected] Norderdithmarschen, Nordstrander Straße 26, 25746 Heide oder per E-Mail: [email protected] In der Region Angeln schicken Sie bitte Ihre Antwort an den: Wasserverband Nordangeln, Am Wasserwerk 1a, 24972 Steinberg-kirche oder E-Mail: [email protected]

Liebe Leserinnen und Leser!Nach dem großen Erfolg des Kreuzworträtsels in der Dezemberausgabe folg hier wieder ein extra für die Schleswig-Holsteiner Knobelfreunde entworfenes. Gesucht sind regionale Begriffe, einige Hinweise stecken in der Zeitung. Das Lösungswort bezeichnet einen Feiertag, der in diesem Jahr im Mai begangen wird.

1 2 3 4

5

6 7

8

9

10 11

12

13

2. 50,- Euro 1. 75,- Euro

3. 25,- Euro

Waagerecht

Nach dem großen Erfolg des Kreuzworträtsels in der Dezemberausgabe folg hier wieder ein extra für die Schleswig-Holsteiner Knobelfreunde entworfenes. Gesucht sind regionale Begriffe, einige Hinweise stecken in der Zeitung. Das

A B C D E F G H I

Lösungswort:

Während das Gesetz in Deutschland immer noch nicht entschie-

den ist, gehen die Planungen für den Ausbau des europäischen

Netzes weiter.

1,35 € 450,- €

Stoff zumNachdenken

Teil 1

A

B

C

D

E

F

G

H

I

CO2 Quelle

Erdgasfeld

Aquifer (tiefer Wasserleiter als potenzieller Speicher)

CO2-Pipeline

Schiffsrouten

Verschiedene Varianten immer noch denkbar

CCS – es ist noch nichts entschieden

Graf

ik: S

PREE

-PR,

Que

lle: E

urop

äisc

he K

omm

issi

on J

RC, I

nstit

ute

for E

nerg

y

Page 3: InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes … · 2014. 4. 4. · Wie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis

Sein privates Güllerup hat Kim Schmidt in Dollerup, östlich von Flensburg, ge­funden. Er sieht auf Felder, Ostsee und Touristen sind nah, ebenso eine Biogasanlage. Hier auf dem Land gibt es alles, was der kreative Zeichner für seine Cartoons namens Local Heroes (Schweine, Kühe, Hühner etc.) braucht. Den letzten Schliff holte sich Kim Schmidt während eines Praktikums beim Bauern vor Ort. „Die Augen immer offen halten, aufmerksam sein, nichts ablehnen“, beschreibt der gebürtige Flensbur­ger seine Arbeitsweise. Und so fin­det der 46­jährige genügend Stoff für die wöchentliche Zeichnung in der sh:z oder auch für die lokalpoli­tischen Karikaturen im Flensburger

Tageblatt. Dort nimmt er mit frechem Pinselstrich die Geschehnisse im Rathaus aufs Korn. „Das gefällt sicher nicht jedem, aber ich bin ja nicht richtig böse.“ Tacheles redet al­lerdings seine Martha Pfahl in den Öde­Cartoons in der Moin Moin. „Sie ist ein lustiger, flexibler Charakter, ist resolut und darf alles ausspre­chen“, erzählt der sympathische Kim Schmidt in seinem Atelier. Ihm ist sein dienstältester Charakter (von 1986!) ans Herz gewachsen. Die Handschrift Kim Schmidts tragen zahlreiche Publi­kationen. Der viel seitige Zeichner il­lustriert u. a. die Jugendausgabe von „Die drei ???“ und die Geschichten rund um den 11­jährigen Jungen Rick.

Die Frösche aus den Local Heroes durften ein Eigenleben entwi­ckeln, sodass es mit tler weile gut 400 Frogs­Bil der gibt. Wie

schafft er dieses Pensum? „Jeder, der selbstständig ist, weiß, dass man sich dis­

ziplinieren muss. Ich habe klare Pläne, arbeite recht

viel, habe mit den ver­schiedenen Produkten mehrere

Stand beine und gleichzeitig bleibt es so auch ab wechslungs reich.“ Gegen 6 Uhr steht er mit der Familie auf und um halb 8 beginnt die Arbeit, be­schreibt der Vater zweier Teenager­

Söhne den Start in den Tag. Gemein­sam mit seiner Frau Elke führt er den Verlag Flying Kiwi media, mit dem er Comic­ und Cartoonbücher aus eigener Feder und von weiteren Zeichnern und Autoren mit den Schwerpunkten auf Norddeutschland und Humor vertreibt. Der Verlag wurde geboren, als Kim Schmidt in den 90ern sein erstes Buch veröffentlichen wollte. „Als Newcomer hat man es bei Verlagen ja schwer, da hab ich das eben im Eigenverlag gemacht.“ Schon als Kind und Jugend licher kritzelte Kim Schmidt seine Hefte mit Zeichnungen voll, malte für die Schülerzeitung und

fertigte Bilder für Vereine. Aber dann griff er mit der Ausbildung zum Kran­kenpfleger den Rat der Eltern, „erst etwas Ordentliches zu machen“, auf. Die Arbeit mit Menschen lag ihm, sodass er ein Lehrerstudium begann. Kurz vor dessen Abschluss setzte er dann aber doch ganz aufs Zeichnen. Lehrer ist der schlanke 1,75 Meter große Mann dennoch ein bisschen. Seine Comiczeichenkurse persönlich, im Forum oder per Lehrbuch (mittler­weile 3) sind sehr beliebt. „Ich habe es gut getroffen. Seit 1997 kann ich vom Zeichnen leben, nicht feudal – aber mir reicht es.“

April 2012 SEiTE 3wir sind schleswig-holstein – unikate aus dem land

Kim Schmidt haucht Schweinen, Kühen und Fröschen Leben ein

Frecher Stil im land bekanntKim Schmidt haucht Schweinen, Kühen und Fröschen Leben ein

Hedwig-Holzbein, Martha Pfahl, Local Heroes – der Cartoon-landschaft in Schleswig-Holstein würde ohne ihn ein be-achtlicher Teil fehlen. Kim Schmidt ist der Kopf (und auch die Hand) hinter diesen und vielen Figuren mehr. Er versteht sich nicht als Künstler, sondern sieht sich als Handwerker.

Tageblatt. Dort nimmt er mit frechem Pinselstrich die Geschehnisse im Rathaus

durften ein Eigenleben entwickeln, sodass es mitgut 400 Frogs

schafft er dieses Pensum? „Jeder, der selbstständig ist, weiß, dass man sich dis­

landschaft in Schleswig-Holstein würde ohne ihn ein beachtlicher Teil fehlen. Kim Schmidt ist der Kopf (und auch

SEiTE 3dem land

Kim Schmidt gezeichnet und fotografiert.

Das linke Bild zeigt anschaulich den Werdegang seiner Bilder.

Zunächst zeichnet er grob vor, dann mit genauem Strich nach.

Anschließend geht es an die farbliche Gestaltung. Die Unordnung

entspricht übrigens nicht der Realität. Da hat sich der Zeichner

die viel zitierte künstlerische Freiheit herausgenommen.

Local Heroes

schnacken PlattFlying Kiwi Media GmbH

Comicfiguren zeichnen Carlsen

Verlag

GmbH Local Heroes

Leseempfehlung

Und im Netz: www.kim-cartoon.com oder www.flying-kiwi.de

Page 4: InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes … · 2014. 4. 4. · Wie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis

WasserZeitung • 1/2012 seite 4/5

Zustand der Abwasseranlagen erfassen – wichtige Arbeitsgrundlage

Hier ist die Kamera in diesem Jahr im Einsatz

Tipp vom Fachmann:Die Arbeiten beeinträchtigen die Anwoh-ner im Allgemeinen nur sehr wenig. Im öffentlichen Bereich der Straßen und Geh-wege ist es natürlich unumgänglich, dass Spül- und Kamerawagen zugegen sind. Da bitten wir um Verständnis, wenn es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wenn die Leitungen gespült werden, gilt die einfache Regel: WC-Abde-ckungen geschlossen halten! Rück-

staueinrichtungen, wie laut Abwasser-entsorgungsbedingungen empfohlen, schützen Sie zuverlässig. Durch den Un-terdruck im Kanal, der bei der Reinigung entsteht, können Geruchsverschlüsse leer gesaugt werden. Dann kann es etwas riechen. Mit dem Auffüllen des Syphons ist dies aber schnell wieder be-hoben. Wenn sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns!

Ihr Jan Dethlefs

Die geeichten Messinstrumente für das Erfassen der Gar-tenwassermengen dür-fen nur von Mitarbeitern des Wasserverbandes eingesetzt werden. Bei Arbeiten an der Hausins-tallation ist ebenfalls nur der Verband bzw.

ein eingetragener Installateur zugelassen. Das regelt der § 12 Abs. 2 der Verordnung

über Allgemeine Bedin-gungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV).

Schließlich gilt bei Arbeiten an Trinkwasserleitungen der

höchste Sicherheitsstandard.

Rechtsecke

Der kurze Draht

Wasserverband NorderdithmarschenNordstrander Straße 26 • 25746 Heide

Tel.: 0481 901-0 • Fax: 0481 901-33 • [email protected]

Öffnungszeiten Mo–Mi 7.00–12.30 / 13–16 Uhr • Do 7.00–12.30 / 13–16.45 Uhr • Fr 7–12.30 Uhr

www.wv-norderdithmarschen.de

Der Wasserverband Norderdithmar-schen plant im laufenden Geschäfts-jahr im Abwasserbereich Investitionen von 250.000 Euro. Dabei werden auf den Kläranlagen in Friedrichstadt, Hamdorf, Hennstedt und Wesselburen Teile der Maschinen- und Elektrotech-nik erneuert. In den Gemeinden Erfde, Elsdorf-Westermühlen, Christiansholm, Friedrichstadt und Hennstedt werden

darüber hinaus diverse Pumpwerke erneuert.Im Trinkwasserbereich steht nach wie vor die Sanierung der gesamten Elektrotechnik des Wasserwerks in Linden mit einem Gesamtinvestitions-volumen von 1,5 Mio Euro an. In den Orten Wrohm, Gaushorn und Hövede werden Teile des Trinkwasserversor-gungsnetzes saniert.

Fortsetzung von Seite 1

Für den ersten Einbau sind einmalige Kosten zu beglei-chen. Danach schlägt monatlich ein Grundpreis in Höhe von 1 Euro zu Buche. Ab welchem Verbrauch rechnet sich der Einbau eines Gartenwasserzählers?

Drei auf einen Streich: Bei Arbeiten in Neuenfähre in der Gemeinde Wrohm kreuzen sich Wasserleitung, eine 80-bar-Kerosin- und eine Gashoch-druckleitung.

Gewinner ausGelost !Liebe Rätselfreunde! Herzlichen Dank für die zahlreiche Beteiligung am Preisrätsel in der Dezember-Ausgabe unserer Wasser Zeitung! Das Raten rund um Begriffe aus Schleswig-Holstein, der Weihnachtszeit und der Wasserwirtschaft hat Ihnen offenbar viel Freude gemacht. Fast alle der knapp 460 Einsender haben mit dem Lösungswort „Kerzenschein“ richtig gelegen. Wir gratulieren den Gewinnern

Friedel Völkner aus Tellingstedt (125 EUR)

Jann Dirk Siem aus Hollingstedt (75 EUR) Linda Wefer aus Büsum (50 EUR)

Viel Spaß auch dieses Mal beim Knobeln auf der Seite 2.

1.

2. 3.

unsere Baumaßnahmen 2012

Lässt man die einmalige Anschaffung außer Acht und legt man den durchschnittlichen Abwasser-preis zu Grunde (1,47 /m3), dann rechnet sich der Gartenwasserzähler schon ab einem jährlichen

Verbrauch in Höhe von 8 m³.

Einbaukosten

Kosten Erstwasserzähler über 6 Jahre

0 €/Monat

Kosten Zähler + Grundpreis 1 €/Monat

Jahresgesamtkosten 12 €

Mittlerer Arbeitspreis Abwasser 1,47 €/m3

Kosten-Nutzen-Punkt: 8,1 m3

Wann lohnt sich ein Gartenwasserzähler?

Mit gründlichem Blick unter die Erde will der WV Norderdithmarschen den Zustand seiner Abwasser-kanäle und deren Bestandteile genau prüfen. Die Selbstüberwachungsverordnung schreibt den Auf-bau eines Kanalkatasters, also eine Bestandsaufnah-me der Abwassereinrichtungen, vor. Der im WVND dafür verantwortliche Jan Dethlefs sprach mit der Wasser Zeitung.

Um in Ihre Leitungen zu schauen, sind Spül- und Kamerawagen unerlässlich. Warum?Der Spülwagen reinigt die Abwasserkanäle, bevor die kleine, ferngesteuerte Kamera heruntergelassen wird. Die Bilder und Informationen, die die Kame-ra aus dem Untergrund liefert, laufen auf den Rechnern im Kamerawagen sofort auf.

Was schauen Sie sich an?Wir wollen zum Beispiel Aufschluss über Risse, Scherbenbildung, Undichtigkeiten und Abflusshindernisse erhalten.

Wozu ist das wichtig?Beim Neu- und Ausbau von Straßen und Gehwegen möchten wir im Vor-wege größere Schä-den durch Unterspü-lung vermeiden. Hier arbeiten wir eng mit den Gemeinden zu-sammen und geben Auskunft über den Zu-stand der Kanäle.

Bei den älteren Kanälen übermittelt der Inspek-tor aus dem Kamera-wagen sicher auch einige Schäden, oder? Das stimmt. Dann haben wir, so ähnlich wie bei Schulnoten, Handlungs-bedarf zwischen 1 und 5. Das Beste ist auch hier die 1, dann ist alles in Ordnung. Es folgen die Abstufungen von langfri-stigem bis zu sofortigem

Handlungsbedarf. Natürlich schauen wir uns als Betreiber alles noch-mal genau an und entscheiden je nach Dringlichkeit.

Damit dürfte das Kanalkataster auch eine wichtige Grundlage für Investitionen sein.Genau. Bei festgestellten Rohrbrüchen gibt es keinen Spielraum. Da müssen wir sofort handeln. Bei anderen Auffälligkeiten müssen wir für die Arbeit sinnvolle und gut strukturierte Konzepte aufstellen. Ich bin immer in Kontakt mit unserem Verbandsingenieur und der Geschäftsleitung.

Informieren Sie die Gemeinden über die Ergebnisse?Selbstverständlich. Wir sind ja ein transparentes Unter-

nehmen. In diesem Jahr stellen wir den Bürgermeis-tern und Gemeindevertretern der Abwassergemein-den, in denen die Inspektionen durchgeführt wurden, die Resultate vor. Die genauen Termine geben wir noch bekannt.

Ein umfangreiches Kanalkataster wird erstellt

Jan Dethlefs ist beim Wasserverband Norderdithmarschen zuständig für das Kanalkataster. Der Vermessungsingenieur koordiniert die Aufgaben und legt mit dem Datenbestand die Grundlage für weitere Entscheidungen.

Der Spülwagen reinigt die Abwasserkanäle, bevor die kleine, ferngesteuerte Kamera heruntergelassen wird. Die Bilder und Informationen, die die Kame-ra aus dem Untergrund liefert, laufen auf den Rechnern im Kamerawagen sofort auf.

Was schauen Sie sich an?Wir wollen zum Beispiel Aufschluss über Risse, Scherbenbildung, Undichtigkeiten und Abflusshindernisse erhalten.

Beim Neu- und Ausbau von

Informieren Sie die Gemeinden über die Ergebnisse?Selbstverständlich. Wir sind ja ein transparentes Unter-

nehmen. In diesem Jahr stellen wir den Bürgermeis-tern und Gemeindevertretern der Abwassergemein-den, in denen die Inspektionen durchgeführt wurden, die Resultate vor. Die genauen Termine geben wir noch bekannt.

Ergebnis Kanalinspektion – Handlungsbedarf

1 – keiner

2 – langfristig

3 – mittelfristig

4 – kurzfristig

5 – sofortiger

0 % 10 % 20 % 30 % 40 %

27 %

10,8 %

36,5 %

9,5 %

16,2 %

Bevor die sensible Kamera in den Untergrund gesetzt wird, müssen die Kanäle gründlich per Hochdruck gereinigt werden.

Die Grafik zeigt, wie schnell die Fachleute die erkannten Probleme beheben müssen.

In diesem Kleintransporter steckt die gesamte Technik für die ferngesteuerte Kamera. Sie über-trägt die Bilder direkt auf den Rechner im Wa-gen, wo sie der Inspekteur gleich auswertet.

Scherbenbildung (li.) oder Abflusshindernisse (re.) gefährden den reibungslosen Betrieb.

Tipp vom

Zwischen Mai und September 2012 wird in den folgenden Gemeinden in den Untergrund geschaut:• Kreis Dithmarschen: Kleve, Wiemerstedt und Süderdorf• Kreis Rendsburg-Eckernförde: Bargstall und Sophiendamm• Kreis Nordfriesland: Seeth

InformATIonEn Von VEr- UnD EnTSorGErIhrem kommunalen

Page 5: InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes … · 2014. 4. 4. · Wie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis

Sturmfluten haben schon immer an der Küste Nordfrieslands Deiche durchbrochen, Inseln zerrissen und ganze Ortschaften untergehen las-sen. Zwei der bedeutendsten Maler Nordfrieslands, Carl Ludwig Jessen und Hans Peter Feddersen, haben sich auf ganz unterschiedliche Weise mit der zerstörerischen Kraft des Wassers auseinandergesetzt.

Beide greifen in ihren Bildern The-men auf, die auch literarisch behan-delt wurden.

Literatur in Bildern

Carl Ludwig Jessen bezieht sich auf ein historisches Ereignis, das der Pas tor auf Hallig Nordstrandisch-moor, Johann Christoph Biernatzky, als Augenzeuge in einer Novelle ver-

arbeitet hat. Es ging um die verhee-rende Sturmflut im Februar 1825. Die Wassermassen hatten vier der sieben Häuser und die Kirche weggerissen. Viermal zuvor schon war die Kirche auf Nordstrandischmoor durch Sturm-fluten zerstört. Wie durch ein Wunder konnte der kostbare mittelalterliche Kelch aus den Trümmern der Kirche geborgen werden.

Kelch der Hoffnung

Jessen schildert auf seinem Bild den Morgen nach der Flut. Die Bewohner haben sich auf der Kirchwarft versam-melt und suchen Trost und Zuspruch. Ihr Kummer, ihre Sorgen und ihre Ver-zweiflung sind auf den Gesichtern und

an ihren Körperhaltungen abzu lesen. Der Pastor macht den Gemeinde-mitgliedern Mut und zeigt ihnen den geborgenen Kelch als ein Zeichen der Hoffnung und eines Neubeginns. In der Anordnung der Figurengruppen wirkt das Bild wie die Schlussszene eines Theaterstücks.

Stürzen und Ziehen

Die Menschen fanden anschließend die Kraft, die zerstörten Häuser wie-der aufzubauen, und nutzten dazu die Trümmer der Kirche, die nicht noch einmal errichtet wurde. Als König Friedrich VI. von Dänemark die Hallig besuchte, um sich ein Bild von dem Ausmaß der Zerstörung zu machen, überreichten ihm die Halligbewohner den Kelch, der sich heute im Natio-nalmuseum in Kopenhagen befindet. Hans Peter Feddersen geht das The-ma völlig anders an. Sein Gemälde „Blanker Hans“ basiert auf dem berühmten Gedicht von Detlev von Liliencron, der als Hardesvogt auf Pellworm in seinem Gedicht „Trutz, Blanke Hans“ den

Mythos von der im 14. Jahrhundert untergegangenen Ortschaft Rungholt beschwor. Liliencrons Versmaß ist der Rhythmus der rollenden Wogen: „Heut bin ich über Rungholt gefahren, / die Stadt ging unter vor fünfhundert Jahren.“ Auch Feddersen weiß, dass jede Welle ihre eigene Struktur und ihr eigenes Bewegungsgesetz hat. Man erkennt den Sog der zurück-drängenden Flut, sieht das Brechen, Stürzen und Ziehen jeder einzelnen Woge, die die letzten Reste des Men-schenwerks zermalmen. Die Möwen, die vor schwarzblauem Himmel auf-fliegen, kümmert dies nicht.

Entfesselte Urgewalt

Lange Zeit galt es als unmöglich, das Meer als entfesselte Urgewalt zu ma-len. Carl Ludwig Jessen zog es vor, sich wie ein Psychologe auf die Aus-wirkungen der Katastrophe auf den Menschen zu beschränken, Feddersen jedoch malte das Naturphänomen an sich und entfaltete die Meis terschaft eines großen Künstlers, die ihn zum bedeutendsten schleswig-holstei-nischen Landschaftsmaler vor Emil Nolde werden ließ.

LebenseLixier WasserSei­te­6­­ WaSSerzeitung

Hans Peter Feddersen, Blanker Hans, 1902. Öl auf Leinwand, Nordsee Museum Husum.

Wasser und Kunst (2) Malerei

Die Bilder dieser Seite

finden Sie neben vielen

weiteren in diesem Buch.

280 Seiten,

gebundene Ausgabe,

April 2012, Boyens Buchverlag

* Ulrich

Schulte-Wülwer (Jg. 1944)

war bis 2009 als Direktor des

Museumsberges in Flensburg

und als Professor für Kunst-

geschichte an der Universität

Kiel tätig. Als Autor hat er sich

unter anderem mit der Malerei

in Norddeutschland befasst. Er

ist Aufsichtsratsvorsitzender

des Museums „Kunst der West-

küste“ auf Föhr und seit 2011

Träger des Verdienstordens

des Landes Schleswig-Holstein.

Ulrich

Wasser ist der Quell des Lebens. Bäche, Flüsse, Seen und das

Meer üben seit ewigen Zeiten eine magische Anziehungskraft auf den Menschen aus und haben Musiker, Dichter und Maler zu großen Leis-tungen inspiriert. Auf der anderen Seite belegt die schwere Sturmflut vor genau 50 Jahren, dass die elementare Gewalt des Wassers den Menschen bis heute in Angst und Schrecken versetzt.

Der „blanke Hans“ als bildhafte Darstellung

Carl Ludwig Jessen, Nach der Sturmflut, Aquarell, um 1880, Museumsberg Flensburg.

von Ulrich Schulte-Wülwer*

nischen Landschaftsmaler vor Emil Nolde werden ließ.

Page 6: InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes … · 2014. 4. 4. · Wie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis

Badekulturen der Welt SEITE 7AprIl 2012

Die römer, diese alten Genießer!

Liebe Leserinnen und Le-ser, wer schätzt sie nicht, die Wonnen der Wanne. In einer neuen Serie wollen wir Ihnen BadekuLturen der WeLt näherbringen. Lesen Sie heute als erstes, wie man sich im alten rom des Badens erfreute.

Nur sehr wenige römische Häuser wa-ren mit eigenen Bädern ausgestattet und so gab es in fast allen Städten, Siedlungen und sogar in den Legions-lagern öffentliche Badehäuser. Sie dienten nicht nur der Hygiene, sondern waren zugleich Stätten, an denen man Geschäfte und Politik machte, Sport trieb und las oder sich mit Freunden traf. Die Eintritts preise waren sehr niedrig, oft war der Besuch auch ko-stenfrei. Das waren noch Zeiten, als die öffentlichen Bäder vom Staat aus Steuergeldern finanziert wurden! Die meisten Römer arbeiteten bis zum frühen Nachmittag, danach ging man ins Bad und blieb dort manchmal bis zum Sonnenuntergang.Zunächst suchte der Gast das Kaltbad Frigidarium auf, um sich zu waschen. Danach ging es zur ausführlicheren Reinigung mit dem Schabeisen ins lauwarme Tepidarium. Da die Seife noch nicht erfunden war, benutzte man Öl als Reinigungs- und auch Massagemittel. Die Reinigungsproze-dur wurde oft von Sklaven ausgeführt. Von Kopf bis Fuß gesäubert und durchmassiert, suchte der Römer nun das Caldarium oder Lakonium auf, um im heißen Wasser oder Dampf zu entspannen, zu schwitzen und zu genießen. Zum Schluss stieg man noch mal ins kalte Wasser oder ins Schwimmbecken. Natürlich blieben jedem Besucher Reihenfolge und

Die Thermen des Caracalla waren ein wahrer Wellnesstempel, eintrittsfrei und hielten 300 Jahre – bis die Germanen kamen

Selbst die Ruinen der Caracalla-Thermen vor den Toren Roms sind

heute noch eindrucksvoll. Die Westgoten zerstörten die Badeanla-

ge, um das belagerte Rom von der Trinkwasserversorgung abzu-

schneiden. Ein Fehlschlag, denn die Aqua Marcia zu den Thermen

war nur eine von elf Wasserleitungen nach Rom.

Frauen und Männer badeten zu

getrennten Besuchszeiten bzw.

in unterschiedlichen Bereichen.

Vor dem Baden wurde oft Sport

getrieben. Die Männer rangen

oder fochten, das weibliche Ge-

schlecht bevorzugte Bälle (Mo-

saikfragment) oder den Trochus,

einen mit einem Stock vorange-

triebenen Ring.

So sollen die Thermen des

Caracalla ausgesehen haben

(Darstellung im Schnitt).

Nutzung der Bäder selbst überlassen.Im 4. Jahrhundert gab es allein in Rom neben rund 900 öffentlichen Bädern elf große Thermen. Zu den schönsten und größten gehörten die Thermen des Cara-calla, deren Ruinen noch heute vor den Toren der italienischen Hauptstadt zu besichtigen sind. Unter Kaiser Caracalla von 212 bis 219 n. Chr. erbaut, boten sie bei freiem Eintritt 1.600 Badenden Platz. Hier gab es alles, was das Herz des Er-holungsuchenden begehrt: Biblio theken, Verhandlungs-, Fecht-, Massage- und Gymnastikräume, groß zügige Grün-anlagen, Gar küchen, Schönheitssalons, Brettspiele, Friseurgeschäfte und sogar ein Stadion. Die Räume des Riesenhal-lenbads im Hauptgebäude beeindruck-ten mit kunstvollen farbigen Mosaiken, Statuen und Gemälden. Einige erhaltene Mosaik-Frag mente vermitteln noch heute einen ungefähren Eindruck der

Pracht dieses Wellnesstempels. Die Wasserversorgung und die Entsorgung waren perfekt gelöst. Frisches Wasser kam durch die nach ihrem Erbauer be-nannte Leitung Aqua Marcia aus einer Quelle im 91 km entfernten Anienetal. Auch das Heizsys tem der Anlage (lat. Hypocaustum) war ausgeklügelt: Unter der Anlage arbeiteten mehr als hundert Sklaven an riesigen mit Holz befeuerten Öfen. Von hier strömte Heißluft über Tonrohre, die außerdem als Fußboden-heizung dienten, in sämtliche Räume.Die Thermen des Caracalla hielten über 300 Jahre, bis sie von den Goten im Jahre 536 verwüstet und zerstört wurden. Die Rom belagernden Germanen glaubten dadurch die Trinkwasserzufuhr der Stadt abschneiden zu können. Heute finden in den Thermen des Caracalla wieder Kon-zerte und Theateraufführungen statt.

natatio (Schwimmbecken) frigidarium grosse halle caldariumtepidarium

Das Frigidarium (frigidus = kalt) diente als Waschbecken und Ab-kühlraum nach dem Bade oder dem Verlassen von Wärmeräumen. Ähnlich der heutigen Sauna diente der Sprung ins kalte Wasser der Revitalisierung und der Ankurbelung der Durchblutung.

Das Tepidarium (tepidus = lauwarm) ist ein beheizter Raum mit Bänken und Liegen, in dem die Luft trocken ist. Die Temperatur lag üblicher-weise bei 38 – 40 °C. Hier erfolgte der Besuch meist leicht bekleidet in Tuniken oder umgehängten Tü-chern. Durch die nur wenig über der Körpertemperatur liegende Raum-temperatur wurde die Durchblutung des Körpergewebes verbessert; dies erleichtert die Entspannung.

Das Dampfschwitzbad der Rö-mer (laco = Spartaner) wurde so genannt, weil es angeblich die einzige von den griechischen Spartanern akzeptierte Form des Badens war. Es handelte sich um einen halbrunden Alkoven. Meist gab es zusätzlich zur Fußbodenhei-zung ein Kohlebecken. In der Mitte befand sich ein flaches Becken mit Wasser, aus dem sich der Badende besprengte. Oft wurden heiße Steine (durch Sklaven) mit Wasser benässt.

Das Caldarium (von caldus oder calidus = warm, heiß) besteht aus einem Raum, bei dem der mit Warmluft von unten geheizte Bo-den und oft auch die Wände und Bänke eine gleichmäßige Wärme von 40 bis 50 °C abstrahlen. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch und beträgt nahezu 100 Prozent. Diese Art Bad gilt als kreislaufschonend, die Muskulatur entspannt sich. Zusätzliche Duft essenzen sollten anregen.

frigidarium

tepidarium

lakonium

caldarium

Herausgeber: Wasserverband Nord, Oeversee; Wasserverband Norderdithmarschen, Heide; Wasserversorger Angeln Redaktidaktidak on und Verlag: SPREE-PR, Niederlassung Nord, Dorfstr. 4, 23936 Grevesmühlen OT Degtow, Telefon: 03881 75 55 44, E-Mail: [email protected], Internet: www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Thomas Marquard Redaktion:daktion:dak Susann Galda Fotos: S. Galda, M. Schoop, F. Fucke, P. Klerck, Museumsort Kupfermühle, S. Wollesen, Archiv Layout: SPREE-PR, Marion Nitsche (verantw.), Franziska Fucke Druck: Berliner Zeitungsdruck Nachdruck von Beiträgen (auch auszugsweise) und Fotos nur mit Genehmigung von SPREE-PR!

Im pres sum

Page 7: InformatIonen für Kunden des WasserVerbandes … · 2014. 4. 4. · Wie das nasse Element die Ma-lerei beeinflusst hat, lesen Sie auf Seite 6. Wasserpreise Welche Faktoren den Preis

WasserZeitung • 1/2012 seite 8UmschaU

Wodurch werden Trinkwasser-preise im Land beeinflusst?

so setzen sich die Trinkwasserpreise zusammen

Wasserverfügbarkeit und Qualität

■ In Abhängigkeit von der Was-serqualität können sich die Aufbereitungskosten um bis zu 25 Cent/m³ unterscheiden.

■ Längere Transportwege von der „Quelle“ bedingen höhere Kapi-tal- und Energiekosten.

■ Der Energieverbrauch für den Wassertransport ist ein we-sentlicher und stetig steigender Kostenfaktor.

Siedlungsstruktur und –dichte

■ Bei steigender Zahl der Einwohner

je Quadratkilometer sinken die Versorgungskosten pro Einwohner.

■ Der Rückgang der Siedlungs-dichte um ein Prozent führt zu Kostensteigerungen um mindes-tens ein Prozent.

Grundwasser-entnahmeabgabe

■ Die Abgabensätze pro Kubikme-ter geförderten Wassers schwan-ken zwischen 1,5 Cent in Sachsen und 31 Cent in Berlin.

■ In Schleswig-Holstein gab es bis 2004 den so genannten Wasserg-roschen (ursprünglich 10 Pfennig). 2004 wurde diese Abgabe etwa

verdoppelt. Die Wasserversorger müssen nun 11 Cent pro gefördertem Kubikmeter an das Land zahlen.

Investitionen ■ Sie gehen als Kapitalkosten in

Form von Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen in den Trinkwasserpreis ein.

Gewässerschutz ■ Jährlich werden im Rahmen von

Ausgleichszahlungen im Schutz-gebiet des Wasserwerks Linden ca. 30.000 € in den Gewässer-schutz investiert.

Der Preis

Er beinhaltet sämtliche Kosten für die Bereitstellung des Lebensmittels Nr. 1 in stets höchster Qualität.

Kostendeckungsprinzip

Die Trinkwasserversorgung durch den WVND erfolgt gemäß europä-ischer Wasserrahmenrichtlinien und dem Kommunalabgabenge-setz Schleswig-Holstein nach dem Kostendeckungsprinzip. Hierbei werden sämtliche Kosten für die Wassergewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung sowie die Aufwendungen für Investitionen in die Substanzerhaltung und den Gewässerschutz berücksichtigt. Dieses Prinzip verbietet profitorien-tiertes Handeln.

Einnahmequellen

Die Kosten für die Trinkwasserversor-gung werden durch Preise (Mengen- und Grundpreis) und Erschließungs-beiträge beglichen.

Struktur der Preise

Es gibt einen Mengenpreis für den tatsächlichen Verbrauch, der beim WVND 70 Prozent des Gesamtpreises ausmacht. Für das Vorhalten der An-lagen und Netze wird ein Grundpreis erhoben, der zu 30 Prozent in die Ab-rechnung einfließt.

Struktur der Kosten

Der WVND fördert das Grundwasser aus einer Tiefe von ca. 100 Metern, entzieht ihm in Kiesfiltern am Was-serwerk Eisen und Mangan. Aus den 8.400 m3 fassenden Reinwasserbe-hältern wird das kostbare Nass über Pumpen in das 750 km lange Versor-gungsnetz eingespeist. Diese Abläufe sind energie- und an-lagenintensiv und bestimmen maß-geblich die Kosten der Wasserversor-gung. Die Fixkosten liegen bei etwa 70 Prozent der Gesamtkosten. Damit wird der weit kleinere Teil durch den tatsächlichen Wasserverbrauch be-einflusst.

Die Wasserrechnung ist nie eine Rechnung mit vielen Unbe-kannten. Die Wasserverband Norderdithmarschen unterliegt strengen Regeln und Gesetzen. Welche Faktoren bei der Kalkulation berücksichtigt werden müssen, hat die Wasser Zeitung für Sie zusammengefasst.

Darauf können Sie getrost anstoßen. Die Preise für das Trinkwasser Ihres WVND sind ausgezeichnet.

Mengenpreis(ø 70 %)

Grund preis (ø 30 %)

Trinkwasserpreise beim WV Norderdithmarschen

Trinkwasserkosten

Quel

le: V

KU/S

PREE

-PR

Die Preise verstehen sich inklusive 7 Prozent Mehrwertsteuer. Den Löwenanteil der Preisanpassung vor nunmehr neun Jahren machte die gestiegene Grundwasserentnahmeabgabe. Seitdem sind die Preise auf niedrigem Niveau stabil.

Quelle: BDEW

Jahresgesamtkosten

WV

ND

Schl

esw

ig-

Hols

tein

Bund

es-

gebi

et

Dieser Vergleich zeigt, dass der Wasserverband Norderdith-marschen den Vergleich nicht zu scheuen braucht (Annahme: 3-Personen-Haushalt mit 120 Liter Verbrauch pro Person/Tag).

Arbeitspreis je m3

WV

ND

Schl

esw

ig-

Hols

tein

Bund

es-

gebi

et

284 €

208 €

125 €

300 €

200 €

100 €

0 €

1,92 €

1,34 €

0,61 €

2,00 €

1,50 €

1,00 €

0,50 €

0,00 €

Im Vergleich:

Entwicklung der Wasserpreise beim WV Norderdithmarschen 1993–20121,00 €

0,75 €

0,50 €

0,25 €

0 €1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

0,49 €/m3

0,57 €/m3

0,54 €/m3

0,61 €/m3

fixe Kosten (ø 70 %) variable Kosten (ø 30 %)

Erhöhung der Grundwasserent-nahmeabgabe durch die Landes-regierung um 6 Cent

Einführung des Euro(abgerundet!)