70
Informationen zur Oberstufe K. Hauter, Studienleiterin Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Oberstufen und Abiturverordnung (OAVO) Vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert am 01. August 2019

Informationen Gymnasialen Oberstufe · 07 bzw. 10 Notenpunkte können zum Ausgleich von nicht ausreichenden Leistungen herangezogen werden. Informationen zur Oberstufe Schulischer

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Informationen zur Oberstufe

    K. Hauter, Studienleiterin

    Informationenzur

    Gymnasialen Oberstufe

    Oberstufen und Abiturverordnung (OAVO)Vom 20. Juli 2009,

    zuletzt geändert am 01. August 2019

  • Informationen zur Oberstufe

    K. Hauter, Studienleiterin

    Allgemeines

    Bildungsabschlüsse

    Einführungsphase

    Qualifikationsphase

    Abitur

  • Informationen zur Oberstufe

    Aufbau der Oberstufe

    K. Hauter, Studienleiterin

    Einführungsphase

    Qualifikationsphase Q1/2

    Qualifikationsphase Q3/4

    Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert i.d.R. drei, höchstens jedoch vier Jahre. Die Dauer des Besuchs kann in Ausnahmefällen verlängert werden.

  • Informationen zur Oberstufe

    DeutschEnglischFranzösischLateinSpanischKunstMusik

    Fachbereiche und Fächerangebot

    K. Hauter, Studienleiterin

    Fachbereich I

    GeschichtePolitik und WirtschaftKatholische Religion/Evangelische Religion/Ethik

    Fachbereich II

    MathematikBiologieChemiePhysikInformatik

    Fachbereich III

    SPORT ist keinem Fachbereich zugeordnet.

  • Informationen zur Oberstufe

    Bekanntes NEU definiert

    MittelstufeKlassenlehrer/in

    Klassenarbeiten

    NotensystemNote 1+, 1, 1-Note 2+, 2, 2-Note 3+, 3, 3-Note 4+, 4, 4-Note 5+, 5, 5-Note 6

    OberstufeTutor/inmit einer Tutorenstunde

    LeistungsnachweiseKlausuren, Referate, Hausarbeiten, Präsentationen

    PunktesystemPunkte 15, 14, 13Punkte 12, 11, 10Punkte 09, 08, 07Punkte 06, 05, 04Punkte 03, 02, 01Punkte 00

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Leistungsbewertung nach dem Punktesystem

    K. Hauter, Studienleiterin

    Punkte Bisherige Noten

    Noten in Worten

    15 / 14 / 13 1 sehr gut

    12 / 11 / 10 2 gut

    09 / 08 / 07 3 befriedigend

    06 / 05 / 04 4 ausreichend

    03 / 02 / 01 5 mangelhaft

    00 6 ungenügend

  • Informationen zur Oberstufe

    Tabelle zur Umrechnung von Prozentwerten in Notenpunkte

    K. Hauter, Studienleiterin

    Prozente < 20

    ab 20

    ab27

    ab33

    ab40

    ab45

    ab50

    ab55

    Notenpunkte

    00 01 02 03 04 05 06 07

    Prozente ab60

    ab65

    ab70

    ab75

    ab80

    ab85

    ab90

    ab95

    Notenpunkte

    08 09 10 11 12 13 14 15

  • Informationen zur Oberstufe

    Fehlerindex

    K. Hauter, Studienleiterin

    � In den Fremdsprachen sind die Fehlergewichtung und der Fehlerindex während der Qualifikationsphase verpflichtend.

    � Während der Einführungsphase soll zu dieser Bewertung hingeführt werden.

    � In allen anderen Fächern (vor allem natürlich in Deutsch) gilt der Fehlerindex bereits für die Einführungsphase.

  • Informationen zur Oberstufe

    Fehlerindex

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Fehlerindex: (Fehlerzahl x 100) : (Zahl der Wörter)

    � Beispiel: 18 Fehler bei 400 geschriebenen Wörtern(18 x 100) : 400 = 4,5

    � Für den Fehlerindex 4,5 gibt es im allen Fächern außer E, F, SPA, L einen Abzug von 2 Notenpunkten.

    � Ab dem Fehlerindex 3 gibt es einen Notenabzug von 1 Punkt.

    � Ab dem Fehlerindex 6 gibt es einen Notenanzug von 2 Punkten.

    � Für die Ermittlung der Punkte wird der ganzzahlige nicht gerundete Prozentwert zugrunde gelegt.

  • Informationen zur Oberstufe

    Fehlerindex in Englisch, Französisch, Spanisch

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Sprachliche und inhaltliche Leistung werden getrennt betrachtet. Die Gesamtnote wird im Verhältnis 60:40 gebildet.

    � Die Bewertung der sprachlichen Leistung erfolgt ganzheitlich, d.h. es gibt eine Gesamtnote für die sprachliche Leistung (s. Deskriptoren-Tabelle im GSG-eigenen Begleitheft für die Qualifikationsphase).Sie umfasst die Bereiche „sprachliche Richtigkeit“ und „Ausdruck und Textgestaltung“, die im Verhältnis 1:1 gewertet werden.

    � Keine schematische Berechnung, sondern Würdigung des gesamten Textes (Gesamteindruck des Textes und gelingende Kommunikation).

    � Sperrklausel: Eine ungenügende sprachliche oder inhaltliche Leistung schließt Gesamtnote von mehr als 3 Punkten aus.

  • Informationen zur Oberstufe

    Fehlerindex in Latein

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Übersetzungs- und Interpretationsleistung werden getrennt betrachtet. Die Gesamtnote wird im Verhältnis 2 : 1 gebildet.

    � Für die Bewertung der Sprachrichtigkeit siehe im GSG-eigenen Begleitheft für die Qualifikationsphase.

  • Informationen zur Oberstufe

    Nutzung elektronischer Geräte:

    siehe Hausordnung

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Ergänzung der HAUSORDNUNG

    „Auf dem gesamten Schulgelände ist die Benutzung von

    sämtlichen elektronischen Geräten ausschließlich in besonders

    gekennzeichneten Zonen erlaubt. Ausnahmen können nur von

    Lehrkräften genehmigt werden.“

    Die Lehrkraft kann in Abhängigkeit

    von der jeweiligen Unterrichtsphase

    eine Nutzung genehmigen.

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Rauchen

    K. Hauter, Studienleiterin

    JuSchG §10

    (1) In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in derÖffentlichkeit dürfen Tabakwaren an Kinder oder Jugendliche weder abgegeben noch darf ihnen das Rauchen gestattet werden.

  • Informationen zur Oberstufe

    Volljährigkeit

    K. Hauter, Studienleiterin

    Informationsaustausch Eltern-Lehrer überz.B. Leistungsstand, Fehlzeiten, gesundheitliche

    Probleme etc.

    Wenn ein Schülers/ einer Schülerin volljährig ist, darf (soll!!)die Schule weiterhin die Eltern über Versetzungsgefährdung, Nichtversetzung, Ordnungsmaßnahmen informieren.

    Ein volljähriger Schüler/ eine volljährige Schülerin darf schriftlich Widerspruch dagegen einlegen.Die Eltern werden über den Widerspruch von der Schule informiert.

  • Informationen zur Oberstufe

    K. Hauter, Studienleiterin

    Allgemeines

    Bildungsabschlüsse

    Einführungsphase

    Qualifikationsphase

    Abitur

  • Informationen zur Oberstufe

    Bildungswege

    K. Hauter, Studienleiterin

    G8nach der 9. Klasse

    Einführungsphase

    Qualifikationsphase

    Abitur

    Gymnasium G9/ Gesamtschule/

    Realschule nach der 10. Klasse

    Ausbildung

    Abgang evtl. mit schulischem Teil der Fachhochschulreife

    Versetzung in E

    Praktikum

    Zulassung zu Q

    Zulassung

    FSJ

    Nach Q2, Q3 oder Q4

  • Informationen zur Oberstufe

    • Mit Versetzung in die Einführungsphase

    Gleichstellung mit dem Hauptschulabschluss

    • Mit Zulassung in die Qualifikationsphase oder• Bei Nichtzulassung in die Qualifikationsphase mit

    Anwendung der Versetzungsregeln der Realschule

    Gleichstellung mit dem mittleren Bildungsabschluss

    • Abgang nach Q2 oder Q3 oder Q4

    Erwerb des Schulischen Teils des Fachhochschulreife

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    K. Hauter, Studienleiterin

    Versetzung in die Oberstufe

    KMK sagt:

    Besuch von 10 Schuljahren

    + = Mittlerer Bildungsabschluss

    Versetzung in die Oberstufe

    G 8

    Besuch von 9 Schuljahren

    + � 1 Schuljahr fehlt

    Besuch von Klasse E

    Versetzung in Klasse Q

    =+Gleichstellung mit Mittlerem

    Bildungsabschluss

    Gleichstellung mit mittlerem Abschluss

  • Informationen zur Oberstufe

    Gleichstellung mit mittlerem Abschluss

    K. Hauter, Studienleiterin

    Besuch von Klasse E

    Nicht-Versetzung in Klasse E

    =+ ????

    Individuelle Betrachtung seitens der Klassenkonferenz

    Anwendung der Versetzungsregelung für Realschulen, d.h.

    es muss somit nur eine Fremdsprache in die Prüfung einbezogenwerden (die zweite Fremdsprache, wenn sie zur Nichtzulassung beiträgt, bleibt unberücksichtigt)

    04 Notenpunkte stellen eine noch ausreichende Leistung dar,

    07 bzw. 10 Notenpunkte können zum Ausgleich von nicht ausreichenden Leistungen herangezogen werden.

  • Informationen zur Oberstufe

    Schulischer Teil der Fachhochschulreife

    K. Hauter, Studienleiterin

    Kein Kurs darf mit 00 Punkten eingebracht werden.

    Schulische Voraussetzung in zwei inhaltlich aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase

    GK-Bereich

    11 GKsmindestens 7 Kurse

    mit 05 Punkten

    Einfache Wertung

    55 ≤ x ≤ 165

    LK – Bereich

    4 LKsmindestens 2 Kurse

    mit 05 Punkten

    Zweifache Wertung

    40 ≤ x ≤ 120

  • Informationen zur Oberstufe

    Schulischer Teil der Fachhochschulreife

    K. Hauter, Studienleiterin

    � 2 Halbjahre Deutsch� 2 Halbjahre in einer Fremdsprache� 2 Halbjahre in Geschichte oder in Politik und Wirtschaft� 2 Halbjahre in Mathematik� 2 Halbjahre in einer Naturwissenschaft

    Einzubringende Kurse –egal ob Leistungskurs oder Grundkurs

    Die Auswahl der beiden Halbjahre erfolgt für jedes Fach gesondert.

    Wiederholt eine Schülerin oder ein Schüler eine Jahrgangsstufe, so werden jeweils die Ergebnisse nur aus den wiederholten Halbjahren eingebracht.

  • Informationen zur Oberstufe

    Tabelle zur Ermittlung der Durchschnittsnote des schulischen Teils der Fachhochschulreife

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Schulischer Teil der Fachhochschulreife

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,� Abschluss einer schulischen Berufsausbildung durch eine

    staatliche Prüfung,� eine Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst,� ein mindestens einjähriges gelenktes Praktikum, wobei einem

    Praktikum die mindestens einjährige kontinuierliche Teilnahme an einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf gleichgestellt ist,

    � ein freiwillig abgeleistetes soziales oder ökologisches Jahr oder � den abgeleisteten Wehrdienst, den entwicklungspolitischen

    Freiwilligendienst sowie den Bundesfreiwilligendienst.

    Nachweis einer ausreichenden beruflichen Tätigkeit

  • Informationen zur Oberstufe

    K. Hauter, Studienleiterin

    Allgemeines

    Bildungsabschlüsse

    Einführungsphase

    Qualifikationsphase

    Abitur

  • Informationen zur Oberstufe

    � in jedem verbindlichen Fach mindestens die Note ausreichend,� in einem Hauptfach die Note 5: Ausgleich durch mindestens ein

    Hauptfach mit der Note 2 oder durch mindestens zwei Hauptfächern der Note 3

    � in einem Nebenfach die Note 5: Ausgleich durch mindestens ein Fach mit der Note 2 oder durch mindestens zwei Fächer mit der Note 3

    K. Hauter, Studienleiterin

    Zulassung zur Einführungsphase

    � Mehr als zwei verbindliche Fächer mit der Note 5� In einem verbindlichen Fach die Note 6� Kein Ausgleich für das Fach mit Note 5

    Nichtzulassung zur Einführungsphase

  • Informationen zur Oberstufe

    Leistungsbewertung

    K. Hauter, Studienleiterin

    Die im Unterricht kontinuierlich erbrachten Leistungen sind mindestens

    so bedeutsam wie die Ergebnisse der Klausuren.

    Kontinuierlich erbrachte Leistungen im Unterricht

    � Mitarbeit im Unterricht

    � Versuchsbeschreibungen und –auswertungen

    � Protokolle

    � Schriftliche Ausarbeitungen

    � Präsentationen

    � Hausaufgaben

    � Referate

  • Informationen zur Oberstufe

    Anzahl der Klausuren

    K. Hauter, Studienleiterin

    � 2 Klausuren pro Halbjahr in Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik

    � 1 Klausur pro Halbjahr in allen anderen Fächern

    � 1 Besondere Fachleistung in Sport mit mindestens 25% Theorieanteil

    � Alle Klausuren sind zweistündig.

  • Informationen zur Oberstufe

    • Mathematik (5)• Biologie (2)• Chemie (2)• Physik (2)

    • Geschichte (2)• Politik und Wirtschaft (2)• Religion/Ethik (2)

    • Deutsch (4)• Englisch (3)• Französisch/Latein (3)• Kunst/Musik (2)

    Pflichtstunden

    K. Hauter, Studienleiterin

    Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III

    Sport (2) ist keinem Fachbereich zugeordnet.

    31 PFLICHTSTUNDEN im neuen Klassenverband

  • Informationen zur Oberstufe

    Freiwilliges Wahlangebot

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Weiterführung der 3. Fremdsprache

    � Schwerpunkt Musik

    � Informatik

    � Jugend forscht

  • Informationen zur Oberstufe

    Weiterführung 3. Fremdsprache

    K. Hauter, Studienleiterin

    Weiterführung der in Stufe 8 oder Stufe 9 gewählten 3. Fremdsprache: Latein, Spanisch, ggf. Französisch

    � Bei der Zulassung zur Qualifikationsphase werden die beiden besten Fremdsprachen als Hauptfach gewertet.

    LATINUM

    Latein als 2. Fremdsprache:Erwerb des LATINUMs nach E2 mit mindestens 05 PunktenLatein als 3. Fremdsprache:Bei durchgängiger Belegung in E und Q Erwerb des LATINUMs nach Q4 mit mindestens 05 Punkten

  • Informationen zur Oberstufe

    Schwerpunkt Musik

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Voraussetzungen für Schwerpunkt Musik:

    �Regelmäßige Teilnahme an Orchester, Chor, Big Band oder Pop Folk

    � Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Note in diesem „Fach“.

  • Informationen zur Oberstufe

    Informatik

    K. Hauter, Studienleiterin

    � NEUES FACH in der Oberstufe

    � Informatik kann als Grundkurs in der Qualifikationsphase belegt werden.

    � Wer in der Einführungsphase Informatik belegt, kann Informatik als Prüfungsfach wählen.

    � Wer in der Einführungsphase kein Informatik belegt, darf Informatik nicht als Prüfungsfach wählen.

    � Themen in der Einführungsphase:E1 - InternetE2 - Grundlagen der Programmierung

  • Informationen zur Oberstufe

    Jugend forscht

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Weiterführung des „Jugend forscht“ - Kurses aus Stufe 9Gerne auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer

    � Voraussetzungen:Selbstständiges ArbeitenTeamfähigkeitKontinuierliches diszipliniertes ArbeitenGute Vorkenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich

    � Ziele:Gute, ausführliche Dokumentation der ArbeitRichtiges wissenschaftliches Arbeiten , d.h. Arbeiten mit QuellenInteresse für wissenschaftliches Arbeiten wecken

    � SchuljahrAugust - Oktober: Teambildung und ThemasucheNovember: Anmeldung der ArbeitJanuar: Abgabe der schriftlichen ArbeitFebruar: Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

  • Informationen zur Oberstufe

    K. Hauter, Studienleiterin

    Allgemeines

    Bildungsabschlüsse

    Einführungsphase

    Qualifikationsphase

    Abitur

  • Informationen zur Oberstufe

    � in jedem verbindlichen Fach mindestens 05 Punkte� in einem verbindlichen Fach weniger als 05 Punkte: Ausgleich durch

    mindestens 10 Punkte in einem anderen verbindlichen Fach oder durch mindestens 07 Punkte in zwei anderen verbindlichen Fächern

    � Ausgleich für die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und zwei Fremdsprachen nur untereinander möglich.

    K. Hauter, Studienleiterin

    Zulassung zur Qualifikationsphase

    � In mehr als zwei verbindlichen Fächer weniger als 05 Punkte� In mindestens einem verbindlichen Fach 00 Punkte� In zwei Hauptfächern weniger als 05 Punkte

    Nichtzulassung zur Qualifikationsphase

  • Informationen zur Oberstufe

    DeutschEnglisch

    Französisch

    GeschichtePolitik und Wirtschaft

    MathematikBiologieChemiePhysik

    Q1 – Q4

    K. Hauter, Studienleiterin

    Kurssystem mit Leistungs- und Grundkursen

    Mögliche Leistungskursfächer am

    GSG

    DeutschEnglischFranzösischLateinSpanischKunst/Musik

    GeschichtePolitik und Wirtschaft

    Religion/EthikMathematikBiologieChemiePhysikInformatik

    Sport

    Mögliche Grundkursfächer am

    GSG

    In E2 mindestens 05 Punkte!

  • Informationen zur Oberstufe

    Bedingungen für die Wahl der zwei Leistungskurse

    K. Hauter, Studienleiterin

    Erster Leistungskurs

    Englisch

    Französisch

    Mathematik

    Biologie

    Chemie

    Physik

    ZweiterLeistungskurs

    Deutsch

    Englisch

    Französisch

    Geschichte

    Politik und Wirtschaft

    Mathematik

    Biologie

    Chemie

    Physik

  • Informationen zur Oberstufe

    Pflichtfächer in Q1 – Q4

    K. Hauter, Studienleiterin

    D FS Ku/Mu

    G PoWi Rel/Eth

    M NaWi

    Sp 2.FS /2.NaWi/

    Informatik

    Freiwillig

    Q1

    Q2

    Q3

    Q4

    P1 -P5

    WAHL

    PFLICH

    WAHL aus FB II

    PFLICH

    WAHL

    WAHL

  • Informationen zur Oberstufe

    Stundenanzahl in Leistungskurs

    K. Hauter, Studienleiterin

    6 Stunden im Tutoren-LKBeratungs-, Betreuungs- und Organisationsaufgaben treten im Laufe des Schuljahres mit unterschiedlicher Dichte auf. Die Tutorenstunde wird flexibel für Unterricht und Tutorenaufgaben verwendet.

    5 Stunden im zweiten LK

    Die Zuordnung zu den Tutoren-LK wird zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt gegeben.

  • Informationen zur Oberstufe

    Stundenanzahl in den Grundkursen

    K. Hauter, Studienleiterin

    Deutsch 4

    Fremdsprachen (E, F, L, SPA) 3

    Kunst/Musik 2

    Geschichte 3

    Politik und Wirtschaft * 3

    Religionslehre/Ethik 2

    Mathematik 4

    Naturwissenschaften (BIO, CH, PH) 3

    Informatik 2

    Sport 2

    Sport – Prüfungskurs** 3

    *: mit der Option auf business@school (s. nächste Folie)**: mit der Option Sport als Prüfungsfach zu belegen (s. übernächste Folie)

  • Informationen zur Oberstufe

    Business@school (b@s) im PW-GK

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Initiative der internationalen UnternehmensberatungThe Boston Consulting Group

    � Phase 1: Analyse eines Großkonzerns

    � Phase 2: Analyse eines mittelständischen Unternehmens vor Ort

    � Phase 3: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee und Businessplan

    � Am Ende einer jeden Phase: Präsentation vor der Jury

    � Teams von je 4 – 6 Schülerinnen uns Schüler:Erwerb von wertvollen Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Präsentationstechniken, Zeitmanagment

  • Informationen zur Oberstufe

    Sport als 2-stündiger Kurs in Q1-Q4

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Sport muss durchgängig belegt werden.� Es können maximal 3 Kurse in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.

    Verletzung/Erkrankung:� Teilnahme auch bei langfristigen verletzungsbedingten Ausfällen oder

    dauerhaften körperlichen Einschränkungen. � Die Kursnote ergibt sich dann aus den sporttheoretischen Unterrichtsanteilen� Die Note kann NICHT in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.

    Besondere Fachprüfung mit sportpraktischem- und sporttheoretischen Anteil (mind. 25%)� Sperrklausel: � Wenn ein Teil mit 00 Punkten bewertet wird, darf die Gesamtbewertung nicht

    mehr als 03 Punkte sein.� Wenn ein Teil mit 01-03 Punkten bewertet wird, darf die Gesamtbewertung

    nicht mehr als 05 Punkte sein.

  • Informationen zur Oberstufe

    Sport als 3-stündiger Prüfungskurs

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Sport kann 4. oder 5. Prüfungsfach sein.� Allerdings nur dann, wenn durchgängig alle Praxis- und Theorieanteile

    absolviert worden sind.

    Besondere Fachprüfung mit sportpraktischem- und sporttheoretischen Anteil (mind. 50%)� Sperrklausel: � Wenn ein Teil mit 00 Punkten bewertet wird, darf die Gesamtbewertung nicht

    mehr als 03 Punkte sein.� Wenn ein Teil mit 01-03 Punkten bewertet wird, darf die Gesamtbewertung

    nicht mehr als 05 Punkte sein.

    Sportartenauswahl pro Jahrgang� Es können max. 3 Sportarten aus mind. 2 Bewegungsfeldern gewählt werden

  • Informationen zur Oberstufe

    FB I FB II FB III

    D FS Ku/Mu

    PoWi

    G Rel/Eth

    M NaWi

    Sp 2.FS/2.NW/Inf (2-std.)

    Std.

    6 3 2 3 3 2 5 3 2 3 32

    6 5 2 3 3 2 4 3 2 3 33

    4 6 2 3 3 2 4 5 2 3 34

    4 6 2 3 5 2 4 3 2 3 34

    4 3 2 6 3 2 5 3 2 3 33

    4 3 2 3 3 2 4 6 2 5 34

    Gesamtmindeststundenzahl in Q1/Q2

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Anstelle einer Klausur wird eine mündliche Kommunikationsprüfung

    durchgeführt.

    Q1: 2 KlausurenQ2: 2 Klausuren

    In Q1/Q2 wird in jedem Leistungskurs eine Vergleichsarbeit geschrieben.

    Q3: 2 Klausurendie 2. Klausur ist 4-stündig

    Q4: 1 Klausur

    Eine Klausur von Q1 – Q4 kann durch Referat, Präsentation oder schriftliche Ausarbeitung ersetzt werden.

    Klausuren in Q1 – Q4

    K. Hauter, Studienleiterin

    im Leistungskurs

    LK Englisch/Französisch

  • Informationen zur Oberstufe

    Q1: 1 Klausur und ein LeistungsnachweisQ2: 1 Klausur und ein Leistungsnachweis

    In Q1/Q2 wird in jedem Grundkurs eine Vergleichsarbeit geschrieben.

    Q3: 1 Klausur und ein LeistungsnachweisQ4: 1 Klausur

    Klausuren in Q1 – Q4

    K. Hauter, Studienleiterin

    im Grundkurs

  • Informationen zur Oberstufe

    Leistungskurse in Deutsch, Englisch, Französisch: 3 Schulstunden

    Alle anderen Leistungskurse und alle Grundkurse: 2 Schulstunden

    Klausuren in Q1 – Q4

    K. Hauter, Studienleiterin

    Dauer der Klausuren

  • Informationen zur Oberstufe

    NICHT zugelassen zum Abitur ist, wer

    K. Hauter, Studienleiterin

    Mehr als 6 einzubringende Grund- und Leistungskurse mit weniger als 05 Punkten hat,

    Mehr als 2 Leistungskurse mit weniger als 05 Punkten hat,

    Mindestens einen Leistungskurs mit 00 Punkten hat,

    Mindestens einen belegpflichtigen Grundkurs mit 00 Punkten hat.

  • Informationen zur Oberstufe

    Die 5 Prüfungsfächer

    K. Hauter, Studienleiterin

    Wahl der Leistungskurse Ende E2

    P1 Leistungskurs schriftlich

    P2 Leistungskurs schriftlich

    Festlegen der anderen Prüfungsfächer Ende Q3 (BLL Anfang Q3)

    P3 Grundkurs schriftlich

    P4 Grundkurs mündlich

    P5 Grundkurs mündlich oderPräsentation oderBesondere Lernleistung (BLL)

  • Informationen zur Oberstufe

    Die 5 Prüfungsfächer

    K. Hauter, Studienleiterin

    Für die Prüfungsfächer im Abitur gilt:

    Im schriftlichen Abitur müssen mindestens zwei Fachbereiche abgedeckt sein.In allen fünf Prüfungsfächern müssen alle drei Fachbereiche abgedeckt sein.

    Fachbereich I• Deutsch

    • Englisch• Französisch• Latein• Spanisch• Kunst/Musik

    Fachbereich II• Geschichte

    • Politik und Wirtschaft

    • Religionslehre/Ethik

    Fachbereich III• Mathematik

    • Biologie• Chemie• Physik• Informatik

    Sport ist keinem Fachbereich zugeordnet.

  • Informationen zur Oberstufe

    Wissenswertes zu möglichen Prüfungsfächer

    K. Hauter, Studienleiterin

    E 1 E 2 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Mögliche Prüfung

    Kunst/ Musik

    Evangelische/katholische ReligionEthik

    Informatik

    Kunst Musik

    Kath. Rel. Ev. Rel. Ethik

  • Informationen zur Oberstufe

    Das 5. Prüfungsfach

    K. Hauter, Studienleiterin

    � Mündliche Prüfung

    Wahl eines Faches (und Prüfer/in)Aufgabenstellung am Tag der Prüfung nach einer Vorbereitungszeit Eingehen auf die FragestellungWeitere Fragen vom Fachausschuss

    � Präsentation

    Wahl eines Faches (und Prüfer/in)Aufgabenstellung vor den Osterferienmindestens 4 Unterrichtswochen Zeit, Aufgabenstellung zu bearbeitenPräsentation und Kolloquium

    � Besondere Lernleistung

    Wahl eines Themas und einer betreuenden Lehrkraftca. 7 Monate Zeit, wissenschaftliche Arbeit zu schreiben

  • Informationen zur Oberstufe

    K. Hauter, Studienleiterin

    Allgemeines

    Bildungsabschlüsse

    Einführungsphase

    Qualifikationsphase

    Abitur

  • Informationen zur Oberstufe

    � Mehr als 2 Leistungskurse mit weniger als 05 Punkten

    � Mindestens ein Leistungskurs mit 00 Punkten

    � Mehr als 6 einzubringende Grund- UND Leistungskurse mit weniger als 05 Punkten

    � Mindestens einen belegpflichtigen Grundkurs mit 00 Punkten

    � Mindestens einen einzubringenden Grundkurs mit 00 Punkten.

    K. Hauter, Studienleiterin

    Nichtzulassung zum Abitur

  • Informationen zur Oberstufe

    i.d.R. 3 Jahre, maximal 4 Jahre,evtl. Antrag auf Verlängerung möglich

    Zulassung zum schriftlichen Abitur in Q4

    Erfüllung der Bedingung der Verweildauer

    4 x D 4 x G 4 x M4 x FS 2 x POWI 4 x NAWI2 x KU/MU 4 x REL/ETH 2 x SP

    2 x 2.FS oder 2 x 2. NAWI oder 2 x INF

    Erfüllung der Belegverpflichtung

    max. zwei Leistungskurse < 05 Punktemax. sechs einzubringende Grund- und Leistungskurse < 05 PunkteLeistungskursbereich: mindestens 80 Punkte in zweifacher WertungGrundkursbereich: mindestens 120 Punkte in einfacher Wertung

    Erforderliche Punktzahl im Grund-und Leistungskursbereich

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Belegverpflichtung Q1 – Q4

    K. Hauter, Studienleiterin

    D FS Ku/Mu G PoWi Rel/Eth

    M NaWi Sp 2.FS /2.NaWi/

    Informatik

    Q1

    Q2

    Q3

    Q4

    Alle Prüfungsfächer müssen in Q1 – Q4 belegt werden.

    Kein belegpflichtiger Kurs darf mit 00 Punkten abgeschlossen werden.

  • Informationen zur Oberstufe

    4 Kurse Deutsch4 Kurse einer Fremdsprache2 Kurse Kunst/Musik(2) Kurse zweite Fremdsprache*

    Einbringverpflichtung

    Fachbereich I

    2 Kurse Geschichte (Q3/Q4)2 Kurse Politik und Wirtschaft

    Fachbereich II(Mindestens 6 Kurse)

    4 Kurse Mathematik4 Kurse einer Naturwissenschaft(2) Kurse zweite Naturwissenschaft/Informatik*

    Fachbereich III

    K. Hauter, Studienleiterin

    *: Entweder Einbringen einer 2. Fremdsprache oder einer zweiten Naturwissenschaftoder Einbringen von Informatik

  • Informationen zur Oberstufe

    Einbringverpflichtung

    Aus dem 2-stündigen Sport dürfen maximal 3 Kurse eingebracht werden,in allen anderen Fächern dürfen alle 4 Kurse eingebracht werden.

    Alle 8 Kurse der vier Halbjahre

    Im Leistungskursbereich

    Alle Kurse der Grundkurs-Prüfungsfächer der vier Halbjahre

    Insgesamt 24 Grundkurse –abhängig von der Wahl der Prüfungsfächer

    Im Grundkursbereich

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Schriftliche Abiturprüfung

    Im März

    Erstes PrüfungsfachTutorenleistungskurs (300 Minuten inkl. 60 Minuten Auswahlzeit)

    Zweites Prüfungsfach Leistungskurs (300 Minuten inkl. 60 Minuten Auswahlzeit)

    Drittes PrüfungsfachGrundkurs

    (250 Minuten inkl. 60 Minuten Auswahlzeit)

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Notwendige Mündliche ZusatzprüfungPrüfungsausschuss legt Mündliche Zusatzprüfung fest

    Wenn beide Leistungskurse < 05 Punkte sind, legt der Prüfungsausschuss fest, in welchem Fach die Zusatzprüfung angesetzt wird.

    Wenn in einem Fach 00 Punkte geschrieben wurden, muss in diesem Fach eine Zusatzprüfung stattfinden.

    Wenn alle drei Fächer < 05 Punkte sind, legt der Prüfungsausschuss fest, in welchem Leistungskurs die Zusatzprüfung angesetzt wird. Wegen der 100 Punkte -Bedingung kann ggf. eine zweite Zusatzprüfung erforderlich sein.

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Note bei schriftl. und mündl. Prüfung

    Berechnung der vierfachen Wertung

    Bewertung B = (2*s + m)*4/3 ergibt die Vierfache Wertung des Prüfungsfaches

    Ist das Ergebnis nicht ganzzahlig, hilft eine Tabelle beim Ablesen der Note (s. nächste Folie).

    Die rechnerischen Ergebnisse werden i.d.R. nicht mathematisch gerundet, sondern die kleinere Zahl genommen.

    Beispiel für vierfache Wertung:s = 02 m = 10 B = (2*2 + 10)*4/3 = 18,6 � Punkte: 18

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Bildung eines Prüfungsergebnisses bei schriftlicher und mündlicher Prüfung in vierfacher Wertung

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Freiwillige Mündliche Zusatzprüfung

    Meldung innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntgabe der Noten

    Anmeldung bei der Studienleitung

    Vorheriges Gespräch mit der Fachlehrkraft ist dringend zu empfehlen.

    Verdeutlichung der Zielsetzung bei der freiwilligen zusätzlichen Prüfung.

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Mündliche Abiturprüfung

    Im Mai/Juni

    Viertes Prüfungsfach Grundkurs - Mündliche Prüfung (30 Minuten Vorbereitung + 20 Minuten Prüfung)

    Fünftes PrüfungsfachGrundkurs - Mündliche Prüfung (s.o.) oderGrundkurs – Präsentation(30 Minuten Vorbereitung + 30 Minuten Prüfung) oderBesondere Lernleistung in einem Fachbereich(30 Minuten Vorbereitung + 20 Minuten Prüfung)

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Prüfungsablauf

    Prüfungsdauer Mündliche Prüfung/ Besondere Lernleistung: 20 MinutenPräsentation: 30 Minuten

    Prüfling beginnt mit einem kurzen möglichst frei gehaltenen Vortrag (ca. Hälfte der Prüfungszeit)

    Alle Fachausschussmitglieder dürfen (im zweiten Teil) Fragen stellen, der Schwerpunkt der Gesprächsführung liegt beim Prüfenden.

    Die Aneinanderreihung inhaltlich nicht oder nur mittelbar zusammenhängender Fragen ist zu vermeiden.

    K. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Teilnahme an einer Prüfung

    FachausschussVorsitzende/r Prüfer/in Protokollant/in

    Prüfling

    Vertreter des Schulträgers

    Verwandte Andere Prüflinge

    Schüler/innen der Stufe Q2

    Vertreter des SEB Vertreter der SV

    Schulaufsichtsbeamten Kollegium des GSGK. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Beratung und Beschlussfassung

    FachausschussVorsitzende/r Prüfer/in Protokollant/in

    Vertreter des Schulträgers Schüler/innen der Stufe Q2

    Vertreter des SEB Vertreter der SV

    Schulaufsichtsbeamten Kollegium des GSGK. Hauter, Studienleiterin

  • Informationen zur Oberstufe

    Berechnung der Gesamtqualifikation

    K. Hauter, Studienleiterin

    Block I Block II

    LK - Bereich GK-Bereich

    24 GKs8 LKs

    Zweifache Wertung

    80 ≤ x ≤ 240

    Abiturprüfung

    P1 - P5max. 2 Prüfungsfächern < 05 Punkte

    davon max. 1 LK

    Einfache Wertung

    120 ≤ x ≤ 360

    Vierfache Wertung

    100 ≤ x ≤ 300

    Kein Kurs darf mit 00 Punkten eingebracht werden.Keine Prüfung darf mit 00 Punkten abgeschlossen werden.

    Max. 6 Kurse < 05 Punkten, davon max. 2 LK in einfacher Wertung

    x: erreichte Punktzahl in einem Bereich

  • Informationen zur Oberstufe

    Tabelle zur Ermittlung der Durchschnittsnote für das Abiturzeugnis

    K. Hauter, Studienleiterin

    Punkte Durch-schnittsnote

    Punkte Durch-schnittsnote

    Punkte Durch-schnittsnote

    300 4,0

    301 - 318 3,9 481 - 498 2,9 661 - 678 1,9

    319 - 336 3,8 499 - 516 2,8 679 - 696 1,8

    337 - 354 3,7 517 - 534 2,7 697 - 714 1,7

    355 - 372 3,6 535 - 552 2,6 715 - 732 1,6

    373 - 390 3,5 553 - 570 2,5 733 - 750 1,5

    391 - 408 3,4 571 - 588 2,4 751 - 768 1,4

    409 - 426 3,3 589 - 606 2,3 769 - 786 1,3

    427 - 444 3,2 607 - 624 2,2 787 - 804 1,2

    445 - 462 3,1 625 - 642 2,1 805 - 822 1,1

    463 - 480 3,0 643 - 660 2,0 823 - 900 1,0