15
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................... 16 1.1 Das Nervensystem im Überblick ................ 16 Entwicklung und Gliederung . . 16 Funktionskreise............ 16 Lage des Nervensystems im Körper .................. 18 1.2 Gehirnentwicklung und -aufbau .................. 20 Gehirnentwicklung ......... 20 Gehirnaufbau.............. 22 Evolution des Gehirns........ 28 2 Grundelemente des Nervensystems............................... 32 2.1 Nervenzelle .............. 32 Neuroanatomische Methoden . 34 Ultrastruktur der Nervenzelle . 36 2.2 Synapse ................. 38 Lokalisation .............. 38 Bau ..................... 38 Ultrastruktur und Funktion . . . 38 Synapsenformen ........... 40 Neurotransmitter .......... 40 Synaptische Erregungsüber- tragung in der präsynaptischen Terminale ................ 42 Axonaler Transport ......... 42 Transmitterrezeptoren....... 44 Synaptische Kommunikation . . 44 2.3 Neuronensysteme ......... 46 Neuronenschaltung ......... 48 2.4 Nervenfaser .............. 50 Ultrastruktur der Markscheide . 50 Entwicklung der Markscheide im PNS .................. 52 Entwicklung markloser Nerven- fasern ................... 52 Aufbau der Markscheide im ZNS 52 Peripherer Nerv ............ 54 2.5 Neuroglia ................ 56 2.6 Gefäße .................. 58 3 Rückenmark und Rückenmarksnerven ............................ 62 3.1 Übersicht ................ 62 3.2 Rückenmark.............. 64 Aufbau .................. 64 Reflexbogen .............. 64 Graue Substanz und Eigen- apparat .................. 66 Rückenmarksquerschnitte .... 68 Aufsteigende Bahnen ........ 70 Absteigende Bahnen ........ 72 Darstellung der Bahnen ...... 72 Gefäße des Rückenmarks ..... 74 Spinalganglion und Hinter- wurzel .................. 76 Rückenmarkshäute ......... 78 Radikuläre Innervation ...... 80 Rückenmarkssyndrome ...... 82 3.3 Periphere Nerven .......... 84 Nervengeflechte............ 84 Plexus cervicalis (C 1C 4) .... 86 Rami dorsales (C 1C 8) ...... 86 Plexus brachialis (C 5Th1) . . . 88 Pars supraclavicularis ........ 88 Pars infraclavicularis, kurze Äste 88 Pars infraclavicularis, lange Äste 88 Pars infraclavicularis ........ 90 Nerven des Rumpfes......... 98 Rami dorsales ............. 98 Rami ventrales ............. 98 Plexus lumbosacralis ........ 100 Plexus lumbalis ............ 100 Plexus sacralis ............. 104 9 aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

Inhaltsverzeichnis1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.1 Das Nervensystem imÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Entwicklung und Gliederung . . 16Funktionskreise. . . . . . . . . . . . 16Lage des Nervensystems imKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.2 Gehirnentwicklung und-aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Gehirnentwicklung . . . . . . . . . 20Gehirnaufbau. . . . . . . . . . . . . . 22Evolution des Gehirns. . . . . . . . 28

2 Grundelemente des Nervensystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.1 Nervenzelle . . . . . . . . . . . . . . 32

Neuroanatomische Methoden . 34Ultrastruktur der Nervenzelle . 36

2.2 Synapse . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Lokalisation . . . . . . . . . . . . . . 38Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Ultrastruktur und Funktion . . . 38Synapsenformen . . . . . . . . . . . 40Neurotransmitter . . . . . . . . . . 40Synaptische Erregungsüber-tragung in der präsynaptischenTerminale . . . . . . . . . . . . . . . . 42Axonaler Transport . . . . . . . . . 42Transmitterrezeptoren. . . . . . . 44Synaptische Kommunikation . . 44

2.3 Neuronensysteme . . . . . . . . . 46

Neuronenschaltung . . . . . . . . . 48

2.4 Nervenfaser . . . . . . . . . . . . . . 50

Ultrastruktur der Markscheide . 50Entwicklung der Markscheideim PNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Entwicklung markloser Nerven-fasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Aufbau der Markscheide im ZNS 52Peripherer Nerv . . . . . . . . . . . . 54

2.5 Neuroglia . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2.6 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

3 Rückenmark und Rückenmarksnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 62

3.2 Rückenmark. . . . . . . . . . . . . . 64

Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Reflexbogen . . . . . . . . . . . . . . 64Graue Substanz und Eigen-apparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Rückenmarksquerschnitte . . . . 68Aufsteigende Bahnen . . . . . . . . 70Absteigende Bahnen . . . . . . . . 72Darstellung der Bahnen . . . . . . 72Gefäße des Rückenmarks . . . . . 74Spinalganglion und Hinter-wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Rückenmarkshäute . . . . . . . . . 78Radikuläre Innervation . . . . . . 80Rückenmarkssyndrome . . . . . . 82

3.3 Periphere Nerven . . . . . . . . . . 84

Nervengeflechte. . . . . . . . . . . . 84Plexus cervicalis (C 1–C4) . . . . 86Rami dorsales (C 1–C8) . . . . . . 86Plexus brachialis (C 5–Th1) . . . 88Pars supraclavicularis . . . . . . . . 88Pars infraclavicularis, kurze Äste 88Pars infraclavicularis, lange Äste 88Pars infraclavicularis . . . . . . . . 90Nerven des Rumpfes. . . . . . . . . 98Rami dorsales . . . . . . . . . . . . . 98Rami ventrales . . . . . . . . . . . . . 98Plexus lumbosacralis . . . . . . . . 100Plexus lumbalis . . . . . . . . . . . . 100Plexus sacralis . . . . . . . . . . . . . 104

9

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 2: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

4 Hirnstamm und Hirnnerven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Längszonengliederung . . . . . . . 116Hirnnerven . . . . . . . . . . . . . . . 116Schädelbasis . . . . . . . . . . . . . . 118

4.2 Hirnnervenkerne . . . . . . . . . . 120

4.3 Medulla oblongata . . . . . . . . . 122

Schnitt in Höhe des Nervushypoglossus . . . . . . . . . . . . . . . 122Schnitt in Höhe des Nervusvagus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

4.4 Pons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Schnitt in Höhe des Fazialisknies 124Schnitt in Höhe des Nervustrigeminus . . . . . . . . . . . . . . . . 124

4.5 Hirnnerven (V, VII–XII) . . . . . . 126

Nervus hypoglossus . . . . . . . . . 126Nervus accessorius . . . . . . . . . . 126Nervus vagus . . . . . . . . . . . . . . 128Nervus glossopharyngeus. . . . . 132Nervus vestibulocochlearis . . . . 134Nervus facialis . . . . . . . . . . . . . 136Nervus trigeminus . . . . . . . . . . 138

4.6 Parasympathische Ganglien . . 142

Ganglion ciliare . . . . . . . . . . . . 142Ganglion pterygopalatinum . . . 142

Ganglion oticum . . . . . . . . . . . . 144Ganglion submandibulare . . . . . 144

4.7 Mittelhirn . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . 146Schnitt durch die unterenZweihügel des Mittelhirns . . . . . 146Schnitt durch die oberenZweihügel des Mittelhirns . . . . . 148Schnitt durch die prätektaleRegion des Mittelhirns . . . . . . . 148Nucleus ruber und Substantianigra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

4.8 Augenmuskelnerven(Hirnnerven III, IV und VI) . . . . 152

N. abducens . . . . . . . . . . . . . . . 152N. trochlearis . . . . . . . . . . . . . . 152N. oculomotorius . . . . . . . . . . . 152

4.9 Lange Bahnen . . . . . . . . . . . . . 154

Tractus corticospinalis undFibrae corticonucleares . . . . . . . 154Lemniscus medialis. . . . . . . . . . 154Fasciculus longitudinalismedialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Internukleäre Verbindungen derTrigeminuskerne. . . . . . . . . . . . 156Tractus tegmentalis centralis . . . 158Fasciculus longitudinalis dorsalis 158

4.10 Formatio reticularis. . . . . . . . . 160

4.11 Histochemie des Hirnstamms . 162

5 Kleinhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

5.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Gliederung. . . . . . . . . . . . . . . . 166Kleinhirnstiele und Kerne. . . . . 168Kleinhirnrinde . . . . . . . . . . . . . 170Neuronenschaltung . . . . . . . . . 174

5.2 Funktionelle Gliederung . . . . . 176

Vestibulo-, Spino-, Pontocerebel-lum: Afferenzen, Efferenzen . . . 176Reizergebnisse . . . . . . . . . . . . . 176

5.3 Leitungsbahnen . . . . . . . . . . . 178

Pedunculus cerebellaris inferior(Corpus restiforme). . . . . . . . . . 178Pedunculus cerebellaris medius(Brachium pontis) . . . . . . . . . . . 180Pedunculus cerebellaris superior(Brachium conjunctivum) . . . . . 180

Inhaltsverzeichnis

10

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 3: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

6 Zwischenhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

6.1 Entwicklung desProsencephalon . . . . . . . . . . . 184

Telodiencephale Grenze. . . . . . 184

6.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . 186Schnitt in Höhe des Chiasmaopticum . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Schnitt durch das Tubercinereum . . . . . . . . . . . . . . . . 188Schnitt in Höhe der Corporamamillaria . . . . . . . . . . . . . . . 188

6.3 Epithalamus . . . . . . . . . . . . . . 190

Habenula . . . . . . . . . . . . . . . . 190Epiphyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

6.4 Thalamus dorsalis . . . . . . . . . 192

Palliothalamus . . . . . . . . . . . . 192Truncothalamus . . . . . . . . . . . 194Anteriore Kerngruppe . . . . . . . 196Mediale Kerngruppe . . . . . . . . 196Nucleus centromedianus . . . . . 196Laterale Kerngruppe . . . . . . . . 198Ventrale Kerngruppe . . . . . . . . 198Corpus geniculatum laterale. . . 200Corpus geniculatum mediale . . 200

Pulvinar. . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Frontalschnitt durch den oralenThalamus. . . . . . . . . . . . . . . . . 202Frontalschnitt durch denkaudalen Thalamus . . . . . . . . . 204

6.5 Subthalamus . . . . . . . . . . . . . 206

Gliederung. . . . . . . . . . . . . . . . 206Reizergebnisse im Subthalamus 206

6.6 Hypothalamus . . . . . . . . . . . . 208

Markarmer Hypothalamus . . . . 208Markreicher Hypothalamus . . . 208Gefäßversorgung . . . . . . . . . . . 210Faserbeziehungen desmarkarmen Hypothalamus . . . . 210Faserbeziehungen desmarkreichen Hypothalamus . . . 210Funktionelle Topik desHypothalamus . . . . . . . . . . . . . 212

6.7 Hypothalamus und Hypophyse 214

Entwicklung und Gliederungder Hypophyse. . . . . . . . . . . . . 214Infundibulum . . . . . . . . . . . . . 214Gefäße der Hypophyse . . . . . . . 214Neuroendokrines System . . . . . 216

7 Endhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

7.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Gliederung der Hemisphäre . . . 222Rotation der Hemisphäre . . . . . 222Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . 224Bildung der Hirnrindenschichten 226Hirnlappen . . . . . . . . . . . . . . . 228

7.2 Endhirnschnitte . . . . . . . . . . . 230

Frontalschnitte . . . . . . . . . . . . 230Horizontalschnitte. . . . . . . . . . 236

7.3 Palaeocortex und Corpusamygdaloideum. . . . . . . . . . . 240

Palaeocortex . . . . . . . . . . . . . . 240Corpus amygdaloideum . . . . . . 242Faserverbindungen . . . . . . . . . 244

7.4 Archicortex. . . . . . . . . . . . . . . 246

Gliederung und funktionelleBedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . 246Cornu ammonis . . . . . . . . . . . . 248Faserverbindungen . . . . . . . . . 248Hippocampusrinde. . . . . . . . . . 250

7.5 Corpus striatum . . . . . . . . . . . 252

Afferente Bahnen . . . . . . . . . . . 252Efferente Bahnen . . . . . . . . . . . 252Funktionelle Bedeutung . . . . . . 252

7.6 Insula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

Inhaltsverzeichnis

11

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 4: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

7.7 Neocortex. . . . . . . . . . . . . . . . 256

Rindenschichten . . . . . . . . . . . 256Vertikale Kolumnen . . . . . . . . . 256Zellformen des Neocortex. . . . . 258Das Modul-Konzept . . . . . . . . . 258Rindenfelder . . . . . . . . . . . . . . 260Frontallappen . . . . . . . . . . . . . 262Parietallappen . . . . . . . . . . . . . 266Temporallappen. . . . . . . . . . . . 268Okzipitallappen . . . . . . . . . . . . 270

Faserbahnen . . . . . . . . . . . . . . . 274Hemisphärenasymmetrie . . . . . 278

7.8 Bildgebende Verfahren . . . . . . 280

KontrastmittelgestützteRöntgenaufnahmen . . . . . . . . . 280Computertomografie . . . . . . . . 280Magnetresonanztomografie . . . 282PETund SPECT . . . . . . . . . . . . . 282

8 Gefäß- und Liquorsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

8.1 Gefäßsystem . . . . . . . . . . . . . 286

Arterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

8.2 Liquorsystem . . . . . . . . . . . . . 296

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Plexus choroideus . . . . . . . . . . 298

Ependym . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Zirkumventrikuläre Organe . . . . 302

8.3 Hirnhäute . . . . . . . . . . . . . . . . 304

Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . 304Arachnoidea . . . . . . . . . . . . . . . 304Pia mater . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

9 Vegetatives Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

9.1 Übersicht und Truncussympathicus . . . . . . . . . . . . . . 308

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Truncus sympathicus . . . . . . . . 312

9.2 Vegetative Peripherie . . . . . . . 316

Efferente Fasern . . . . . . . . . . . . 316Sensible Fasern . . . . . . . . . . . . . 316Intramuraler Plexus . . . . . . . . . 316Vegetative Neurone. . . . . . . . . . 318

10 Funktionelle Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

10.1 Motorische Systeme . . . . . . . . 322

Pyramidenbahn . . . . . . . . . . . . 322Extrapyramidal-motorischesSystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Funktionelle Verbindungen imextrapyramidal-motorischenSystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326Motorische Endplatte . . . . . . . . 328Sehnenorgan . . . . . . . . . . . . . . 328Muskelspindel . . . . . . . . . . . . . 330Gemeinsame motorische End-strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

10.2 Sensible Systeme . . . . . . . . . . 334

Hautsinnesorgane. . . . . . . . . . . 334Bahn der epikritischenSensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . 338Bahn der protopathischenSensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . 340Geschmacksorgan. . . . . . . . . . . 342Geruchsorgan . . . . . . . . . . . . . . 346

10.3 Limbisches System . . . . . . . . . 348

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Gyrus cinguli . . . . . . . . . . . . . . 350Septum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

Inhaltsverzeichnis

12

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 5: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

11 Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

11.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Augenlider Tränenapparat undOrbita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Augenmuskeln . . . . . . . . . . . . 356Bulbus oculi, Übersicht . . . . . . 358Vorderer Augenabschnitt . . . . . 360Gefäßversorgung. . . . . . . . . . . 362Augenhintergrund . . . . . . . . . . 362Retina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

Photorezeptoren, Morphologieund Funktion . . . . . . . . . . . . . . 368

11.2 Sehbahn und optische Reflexe 370

Sehbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . 370Topik der Sehbahn . . . . . . . . . . 372Optische Reflexe . . . . . . . . . . . 376

12 Gehör- und Gleichgewichtsorgan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

12.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 380Äußeres Ohr . . . . . . . . . . . . . . 380Mittelohr . . . . . . . . . . . . . . . . 382Innenohr. . . . . . . . . . . . . . . . . 386

12.2 Hörbahn und vestibuläreBahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

Hörbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . 396Vestibuläre Bahnen . . . . . . . . . 400

13 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

13.1 Literaturverzeichnis . . . . . . . . 404 13.2 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . 410

Inhaltsverzeichnis

13

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 6: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

Die peripheren Nerven (A) können vier ver-schiedene Faserarten enthalten:● somatomotorische (efferente) Fasern (A1)

für die quergestreifte Muskulatur,● somatosensible (afferente) Fasern (A2) für

die Hautsensibilität,● viszeromotorische Fasern (A3) für die glatte

Muskulatur und● viszerosensible Fasern (A4) für die inneren

Organe.

Die Rückenmarksnerven enthalten im All-gemeinen mehrere Faserarten: sie sind ge-mischte Nerven.Die verschiedenen Fasern verlaufen folgender-maßen: Die somatomotorischen Fasern ziehenvon den Vorderhornzellen (A5) durch die Vor-derwurzel (A6), die somatosensiblen und visze-rosensiblen Fasern stammen von den Nerven-zellen der Spinalganglien (A7), die viszero-motorischen Fasern der Seitenhornzellen (A8)ziehen überwiegend durch die Vorderwurzel.Vordere und hintere Wurzel (A9) vereinigensich zum Spinalnerv (A10), der alle Faserartenenthält. Dieser kurze Nervenstamm teilt sichin vier Äste auf:● Ramus meningeus (A11), ein rückläufiger

sensibler Ast, der zu den Rückenmarkshäu-ten zieht,

● Ramus dorsalis (A12),● Ramus ventralis (A13) und● Ramus communicans (A14).

Der Ramus dorsalis (S.98) versorgt motorischdie tiefe (autochthone) Rückenmuskulatur undsensibel die Hautregion beiderseits der Wir-belsäule. Der Ramus ventralis versorgt moto-risch die Muskulatur der Rumpfvorderwandund -seitenwand sowie die Muskulatur der Ex-tremitäten; die entsprechenden Hautarealeversorgt er sensibel. Der Ramus communicansstellt eine Verbindung zum Grenzstranggan-glion (A15) her, s. vegetatives Nervensystem(S.308). Er bildet meist zwei selbständige Ramicommunicantes, den Ramus communicans al-bus (A16) (markhaltig) und den Ramus commu-nicans griseus (A17) (marklos). Über den Ra-mus albus ziehen die viszeromotorischen Fa-sern zum Grenzstrangganglion, wo sie auf

Neurone umgeschaltet werden, deren Axoneals postganglionäre Fasern (A) (S.312) z. T. überden Ramus griseus wieder in den Spinalnerveintreten.

Nervengeflechte (B)In Höhe der Extremitäten bilden die Rami ven-trales der Spinalnerven Geflechte (Plexus), indenen ein Austausch von Fasern stattfindet.Die Nervenstämme, die dann in die Peripherieziehen, besitzen einen neu geordneten Faser-bestand aus verschiedenen Spinalnerven.

▶ Plexus cervicalis (S.86). Das Halsgeflechtbildet sich aus den Rami ventrales der erstenvier Spinalnerven. Es gehen folgende Nervenab: N. occipitalis minor (B18), N. auricularismagnus (B19), N. transversus colli (B20), Nn.supraclaviculares (B21), N. phrenicus (B22), au-ßerdem die Wurzeln der Ansa cervicalis pro-funda (B23).

▶ Plexus brachialis (S.88). Das Armgeflechtwird von den Rami ventrales der SpinalnervenC5 bis C8 und von einem Teil des Ramus Th1gebildet. Man unterscheidet einen über demSchlüsselbein gelegenen Abschnitt, Pars supra-clavicularis, und einen darunter gelegenenAbschnitt, Pars infraclavicularis. Die Ramiventrales treten durch die Skalenuslücke indas äußere Halsdreieck, wo sie oberhalb desSchlüsselbeins drei Primärstämme bilden:● Truncus superior (B24) (C 5, C 6),● Truncus medius (B25) (C 7) und● Truncus inferior (B26) (C 8, Th 1).

Die hier abgehenden Nerven bilden die Parssupraclavicularis (S.88). Unterhalb des Schlüs-selbeins formieren sich drei Sekundärstränge,die nach ihrer Lage zur A. axillaris (B27) be-zeichnet werden:● Fasciculus lateralis (B28) (S.88) (aus den

vorderen Ästen der Trunci superior undmedius),

● Fasciculus medialis (B29) (S.92) (aus demvorderen Ast des Truncus inferior) und

● Fasciculus posterior (B30) (S.94) (aus dendorsalen Ästen der drei Trunci).

3.3 Periphere Nerven3

Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

84

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 7: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

A Zusammensetzung der peripheren Nerven

97

11

13

12

13

210

16

14

17

154

6

8

5

19C 1

C 2

C 3

C 4

C 5

C 6

C 7

C 8

24

25

26Th 1

18

23

2120

22

30

28

27

2937

32

33

31

38 34 3635

Plexus brachialis Anteile des Fasciculus lateralis Anteile des Fasciculus medialis Anteile des Fasciculus posterior

Plexus cervicalis

B Plexus cervicalis und Plexus brachialis (Präparat Prof. Platzer)

Abb. 3.12 Zusammensetzung peripherer Nerven, Plexus cervicalis und brachialis

3.3 Periphere Nerven

3Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

85

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 8: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

Vom Fasciculus lateralis geht der N. musculocu-taneus (B31) ab. Die übrigen Fasern bilden mitFasern des Fasciculus medialis die Medianus-schlinge (B32) (AC1) (S.90) und vereinigensich zum N. medianus (B33). Aus dem Fascicu-lus medialis gehen der N. ulnaris (B34), der N.cutaneus antebrachii medialis (B35) und der N.cutaneus brachii medialis (B36) hervor. DerFasciculus posterior gibt den N. axillaris (B37)ab und geht in den N. radialis (B38) über.

Plexus cervicalis (C 1–C4) (A–D)▶ Muskelversorgung (A). Aus den Rami ven-trales treten kurze Nerven direkt zu den tiefenHalsmuskeln: Mm. recti capitis anterior (A1) etlateralis (A2), M. longus capitis und M. longuscolli (A3). Aus dem Vorderast C 4 gehen Nervenzum oberen Teil des M. scalenus anterior (A4)und zumM. scalenus medius (A5).Die ventralen Äste C 1–C3 bilden die Ansa cer-vicalis profunda (C6): Fasern von C1 und C2lagern sich vorübergehend an den N. hypoglos-sus (AC7) an und verlassen ihn wieder als Ra-dix superior (anterior) (AC8) (die Fasern fürden M. thyrohyoideus [A9] und den M. genio-hyoideus verlaufen weiter mit dem N. hypo-glossus). Die Radix superior vereinigt sich mitder Radix inferior (posterior) (AC10) (C 2, C 3)zur Ansa cervicalis, von der Äste zur Versor-gung der unteren Zungenbeinmuskulatur ab-gehen: zum M. omohyoideus (A11), M. sterno-thyroideus (A12) und M. sternohyoideus (A13).

▶ Hautversorgung (B, C). Die sensiblen Ner-ven des Plexus treten hinter dem M. sterno-cleidomastoideus durch die Faszie und bildenhier das Punctum nervosum (B14). Von hieraus verteilen sie sich über Kopf, Hals undSchulter: der N. occipitalis minor (BC15) (C 2,C 3) zieht zum Hinterhaupt, der N. auricularismagnus (BC16) (C 3) in die Umgebung des Oh-res (Ohrmuschel, Warzenfortsatz, Kieferwin-kelgegend). Der N. transversus colli (BC17)(C 3) versorgt die obere Halsregion bis zumKinn und die Nn. supraclaviculares (BC18)(C 3, C 4) die Schlüsselbeingrube und die Schul-tergegend.

▶ Versorgungsgebiet des N. phrenicus (C, D).Der N. phrenicus (CD19) (C 3, C 4) erhält Fa-sern des vierten und häufig auch des drittenSpinalnervs. Er überkreuzt den M. scalenus an-terior und tritt vor der A. subclavia in die obereThoraxapertur ein. Durch das Mediastinumzieht er bis zum Zwerchfell und gibt auf seinemWege feine Äste zur sensiblen Versorgung desPerikards ab, Rami pericardiaci (D20). An derOberfläche des Zwerchfells zweigt er sich aufund versorgt die gesamte Zwerchfellmuskula-tur (D21). Feine Äste versorgen sensibel diedem Zwerchfell anliegenden Häute, kranial diePleura und kaudal das Peritoneum des Zwerch-fells sowie den peritonealen Überzug der Ober-bauchorgane.

Klinischer Hinweis. Eine Schädigung des Zervi-kalmarks oder seiner Wurzeln in Höhe von C3–C5 führt zu einer Lähmung des Zwerchfells undzu einer Beeinträchtigung der Atmung. Bei einerLähmung der Thoraxmuskulatur kann anderer-seits die Atemtätigkeit vom Zervikalmark ausüber den N. phrenicus noch aufrechterhaltenwerden.

Rami dorsales (C 1–C8)Die hinteren Zervikaläste, Rami dorsales, ver-sorgen motorisch die zur autochthonen Rü-ckenmuskulatur gehörenden Nackenmuskelnund sensibel die Nackenhaut.Der erste dorsale Zervikalast ist rein motorischund zieht als N. suboccipitalis zu den kleinenMuskeln im Bereich von Os occipitale, Atlasund Axis.Vom zweiten Zervikalnerv zieht der N. occipi-talis major (S.98) zum Hinterhaupt, dessenHaut er bis zur Scheitellinnie versorgt.Der Ramus dorsalis des dritten zervikalen Spi-nalnerven, N. occipitalis tertius, versorgt sensi-bel die Nackengegend.Die übrigen Rami dorsales der zervikalen Spi-nalnerven versorgen sensibel das kaudal an-schließende Hautareal und motorisch die au-tochthone Rückenmuskulatur dieses Bereiches.

Hautversorgung (B): Autonomgebiet der Ner-ven dunkelblau, Maximalgebiet hellblau.

3.3 Periphere Nerven3

Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

86

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 9: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

A Plexus cervicalis, Muskelversorgung

C Plexus cervicalis

B Plexus cervicalis, Hautversorgung (nach Lanz-Wachsmuth) D Versorgungsgebiet des N. phrenicus

12

3C 2 C 2

C 3

C 4

C 1

C 1

C 3

C 4

7

85

7

815

16

17

10

18 19

64

10

9

13

12

11

19

20

15

16

141817

2121

Abb. 3.13 Plexus cervicalis

3.3 Periphere Nerven

3Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

87

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 10: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

Plexus brachialis (C 5–Th1)▶ Periphere sensible Innervation. Die Haut-versorgung durch die aus den Plexus hervor-gehenden peripheren Nerven weicht von derradikulären Innervation (S.80) ab. Die Versor-gungsgebiete der einzelnen Nerven über-decken sich in ihren Randbezirken. Das voneinem Nerven allein innervierte Gebiet ist dasAutonomiegebiet (dunkelblau), das gesamtevom Nerven versorgte Areal einschließlich desvon den Nachbarnerven mitversorgten Berei-ches ist das Maximalgebiet (hellblau).

Klinischer Hinweis. Bei Unterbrechung einesNerven besteht im Autonomgebiet völlige Emp-findungslosigkeit (Anästhesie), in den Randbezir-ken dagegen eine nur abgeschwächte Empfin-dungsfähigkeit (Hypästhesie).

Pars supraclavicularis (A–C)Aus der Pars supraclavicularis gehen motori-sche Nerven hervor, welche die Schultergürtel-muskulatur innervieren.Zur dorsalen und seitlichen Thoraxfläche zie-hen: der N. dorsalis scapulae (A1) (C 5) zumM. levator scapulae (C2) und zu den Mm.rhomboidei minor (C3) et major (C4), der N.thoracicus longus (A5) (C 5–C7), dessen Ästean der seitlichen Thoraxwand in den Zackendes M. serratus anterior (B6) enden. Die Mus-kulatur des Schulterblattes wird an der dorsa-len Schulterblattfläche (M. supraspinatus [C9]und M. infraspinatus [C10]) vom N. suprasca-pularis (A11) (C 5, C 6) innerviert.An der Vorderfläche des Thorax gelangt der N.subclavius (A14) (C 4–C6) zum M. subclavius(B15).

Klinischer Hinweis. Eine Schädigung der Parssupraclavicularis, die zu einer Lähmung derSchultergürtelmuskulatur führt, macht eine He-bung des Oberarms unmöglich. Zu einer solchenoberen Plexuslähmung (Erb-Lähmung) kann esdurch Auskugelung des Schultergelenkes bei derGeburt oder bei falscher Lagerung des Armswährend der Narkose kommen. Aus einer Schädi-gung der Pars infraclavicularis des Plexus brachia-lis resultiert eine untere Plexuslähmung (Klumpke-Lähmung). Bei ihr sind vorwiegend die kleinenHandmuskeln, evtl. auch die Beugemuskeln desUnterarms betroffen.

Pars infraclavicularis (A–C), kurze ÄsteZur Pars infraclavicularis des Plexus brachialiswerden der N. pectoralis lateralis (A16) (C 5–C7) und der N. pectoralis medialis (A17) (C 7–Th1) gerechnet, welche die Mm. pectoralismajor (B18) et pectoralis minor (B19) versor-gen; weiterhin der N. thoracodorsalis (A7)(C 7, C 8), der den M. latissimus dorsi (C8) in-nerviert. Ventral verlaufen die Nn. subscapula-res (A12) (C 5–C7), die zum M. subscapularisund zumM. teres major (C13) ziehen.

Pars infraclavicularis (D–F), lange ÄsteAus drei Hauptstämmen der Rami ventrales,Truncus superior, medius und inferior, bildensich drei Faszikel, Fasciculus lateralis, medialisund posterior, die nach ihrer Lage zur A. axilla-ris benannt sind.

Fasciculus lateralis

Aus dem Fasciculus lateralis stammen der N.musculocutaneus und der N. medianus.

▶ N. musculocutaneus (C 5–C7) (D–F). DerNerv tritt durch den M. coracobrachialis undverläuft zwischen dem M. biceps und dem M.brachialis bis zur Ellenbeuge. Er gibt Äste (E20)zur Beugemuskulatur des Oberarms ab: zumM. coracobrachialis (D21), zum M. biceps bra-chii, Caput breve (D22) et Caput longum(D23), und zum M. brachialis (D24).Die sensiblen Fasern des Nerven kommen inder Ellenbeuge durch die Faszie an die Oberflä-che und versorgen als N. cutaneus antebrachiilateralis (D–F25) die Haut im lateralen Bereichdes Unterarms. Bei einer Schädigung des Ner-ven findet man einen Verlust der Sensibilitätin einem kleinen Bezirk der Ellenbeuge; eineMinderung der Sensibilität dehnt sich bis zurMitte des Unterarms aus.

Klinischer Hinweis. Dehnung der Sehne des M.biceps brachii mit einem Reflexhammer, löst –vermittelt über den Nervus musculocutaneus –den Biceps-Reflex aus (Beugung des Unterarms).

Hautversorgung (F): Autonomgebiet des Ner-ven dunkelblau, Maximalgebiet hellblau.

3.3 Periphere Nerven3

Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

88

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 11: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

B Muskelversorgung der Pars supraclavicularis, Ansicht von vorn

D N. musculocutaneus,Muskelversorgung(nach Lanz-Wachsmuth)

15

19

18

E Astfolge

C Muskelversorgung der Parssupraclavicularis, Ansicht von dorsal

A Pars supraclavicularisdes Plexus brachialis

F Hautversorgung

C 4

C 5

C 6

C 7

C 8

Th 1

1

11

14

7 12 5

2

3

4

9

10

13

8

56

716

17

6

21

22

24 25

20

25

23

25

C 5C 6C 7

Abb. 3.14 Plexus brachialis

3.3 Periphere Nerven

3Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

89

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 12: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

Pars infraclavicularis

Fasciculus lateralis, Fortsetzung (A–D)

▶ N. medianus (C 6–Th1) (A–C). Anteile desFasciculus lateralis und medialis bilden an derVorderfläche der A. axillaris die Medianus-schlinge (AC1) und vereinigen sich zum N. me-dianus.Der Nerv zieht im Sulcus bicipitalis medialis,oberflächlich von der A. brachialis, bis zur El-lenbeuge, wo er zwischen den beiden Köpfendes M. pronator teres hindurch zum Unterarmgelangt. Zwischen dem M. flexor digitorum su-perficialis und M. flexor digitorum profundusverläuft er bis zum Handgelenk. Vor seinemDurchtritt durch den Canalis carpi liegt eroberflächlich zwischen den Sehnen des M. fle-xor carpi radialis und des M. palmaris longus.Im Canalis carpi zweigt er sich in seine Endästeauf.Die Rami musculares (C2) des Nerven versor-gen die Pronatoren und den größten Teil derUnterarmbeuger: den M. pronator teres (A3),den M. flexor carpi radialis (A4), den M. palma-ris longus (A5) und den M. flexor digitorum su-perficialis, Caput radiale (A6) und Caput hu-meroulnare (A7). In der Ellenbeuge zweigt derN. interosseus antebrachii anterior (AC8) abund verläuft auf der Membrana interossea zumM. pronator quadratus (A9). Er gibt Äste anden M. flexor pollicis longus (A10) und an denradialen Anteil des M. flexor digitorum profun-dus ab.Im unteren Drittel des Unterarms geht der sen-sible Ramus palmaris n. mediani (A–C11) zurHaut des Daumenballens, der radialen Seiteder Handwurzel und der Hohlhand ab.Nach seinem Durchtritt durch den Canalis car-pi teilt sich der N. medianus in drei Äste: dieNn. digitales palmares communes I–III(AC 12), die sich in Höhe der Fingergrundgelen-ke in je zwei Nn. digitales palmares proprii

(A–C13) aufgabeln. Vom N. digitalis palmariscommunis I geht ein Ast zum Daumenballen(M. abductor pollicis brevis [A14], Caput super-ficiale des M. flexor pollicis brevis [A15] undM. opponens pollicis [A16]). Die Nn. digitalespalmares communes versorgen die Mm. lum-bricales I–II (A17). Sie verlaufen zu den Finger-zwischenräumen und gabeln sich derart auf,dass jedes Paar Nn. digitales palmares propriidie Seitenflächen eines Fingerzwischenraumessensibel versorgt. Das erste Nervenpaar ver-sorgt also die Ulnarseite des Daumens und dieRadialseite des Zeigefingers, das zweite die Ul-narseite des Zeigefingers und die Radialseitedes Mittelfingers, das dritte die Ulnarseite desMittelfingers und die Radialseite des Ringfin-gers. Das Versorgungsgebiet der Nn. propriischließt dorsal das Endglied des Daumens unddie End- und Mittelglieder vom Zeigefingerund Mittelfinger sowie des radialen Teils desRingfingers ein (B).Der N. medianus gibt Äste zum Periost, Ell-bogengelenk, Radiokarpalgelenk und Medio-karpalgelenk ab. In Höhe der Handwurzel be-steht regelmäßig eine Anastomose mit dem N.ulnaris.

Klinischer Hinweis. Bei einer Schädigung desNerven ist die Pronation des Unterarms aufgeho-ben und die Beugung stark eingeschränkt. Ander Hand können Daumen, Zeige- und Mittelfin-ger in den End- und Mittelphalangen nicht mehrgebeugt werden, wodurch als charakteristischesMerkmal der Medianuslähmung die sog. Schwur-hand (D) resultiert. Beim Durchtritt des Nervendurch den Canalis carpi kann es, besonders imhöheren Alter, zu einer Druckschädigung kom-men (Karpaltunnelsyndrom).

Hautversorgung (B): Autonomgebiet der Ner-ven dunkelblau, Maximalgebiet hellblau.

3.3 Periphere Nerven3

Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

90

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 13: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

C Astfolge

A N. medianus, Muskelversorgung (nach Lanz-Wachsmuth)

B N. medianus, Hautversorgung

D Lähmung des N. medianus (nach Lanz-Wachsmuth)

1

9

10

7

6

11

13

1611

1415 12

17

13

458

3

C 6C 7C 8Th 1

1

2

8

1112

13

Abb. 3.15 Plexus brachialis

3.3 Periphere Nerven

3Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

91

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 14: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

Pars infraclavicularis, Fortsetzung

Fasciculus medialis (A–E)

▶ N. ulnaris (C 8–Th1) (A–C). Er verläuft amOberarm anfangs im Sulcus bicipitalis medialis,ohne einen Ast abzugeben.In der ulnaren Seite des Oberarms zieht er hin-ter dem Septum intermusculare mediale ab-wärts, bedeckt vom Caput mediale des M. tri-ceps. Er überquert das Ellenbogengelenk aufder Streckseite, eingebettet in einer Knochen-rinne, Sulcus nervi ulnaris, am Epicondylusmedialis humeri. Hier ist der Nerv zu tasten,der Druck verursacht einen elektrisierendenSchmerz, der in die ulnare Seite der Hand aus-strahlt. Der Nerv tritt dann zwischen den bei-den Köpfen des M. flexor carpi ulnaris auf dieBeugeseite des Unterarms und verläuft unterdiesem Muskel bis zum Handgelenk. Er ziehtnicht durch den Canalis carpi, sondern überdas Retinaculum flexorum hinweg zur Pal-marfläche der Hand, wo er sich in einen Ramussuperficialis und einen Ramus profundus auf-teilt.Im Unterarm gibt er Äste (C1) zum M. flexorcarpi ulnaris (A2) und zur ulnaren Hälfte desM. flexor digitorum profundus (A3) ab. In derMitte des Unterarms zweigt ein sensibler Ast,Ramus dorsalis n. ulnaris (BC4), ab und ver-läuft zur ulnaren Seite des Handrückens, derenHaut er versorgt. Am übrigen Handrückenüberlagert sich sein Versorgungsgebiet mitdem des N. radialis. Ein weiterer sensibler Ast,Ramus palmaris n. ulnaris (BC5), geht im dis-talen Drittel des Unterarms ab. Er zieht zurHohlhand und versorgt die Haut des Kleinfin-gerballens.Der Ramus superficialis läuft als N. digitalispalmaris communis IV (BC6) auf den Zwi-schenraum zwischen Ringfinger und Kleinfin-ger zu und teilt sich in die Nn. digitales palma-res proprii (BC7), die die Volarflächen desKleinfingers und die Ulnarseite des Ringfingerssensibel versorgen und an der Streckseite bei-der Finger auch auf die Endphalangen über-

greifen. Es besteht eine Verbindung zu einemAst des N. medianus, Ramus communicanscum N. mediano (C8).Der Ramus profundus (AC9) senkt sich in dieTiefe der Hohlhand und beschreibt einen Bo-gen in Richtung auf den Daumenballen. Er gibtÄste ab für alle Muskeln des Kleinfingerballens(C10) (M. abductor digiti V [A11], M. flexorbrevis digiti V [A12], M. opponens digiti V[A13]), für alle Mm. interossei dorsales et pal-mares (A14), für die Mm. lumbricales III und IV(A15) und schließlich am Daumenballen fürden M. adductor pollicis (A16) und für dasCaput profundum des M. flexor pollicis brevis(A17).

Klinischer Hinweis. Bei einer Schädigung des N.ulnaris kommt es zur Ausbildung einer sog. Kral-len- oder Klauenhand (D), bei der die Finger inden Grundgelenken gestreckt, in den Mittel- undEndgelenken aber gebeugt gehalten werden.Diese charakteristische Fingerhaltung kommtdurch die Lähmung der Mm. interossei und lum-bricales zustande, die die Fingerglieder imGrundgelenk beugen, in den Mittel- und Endge-lenken aber strecken. Beim Ausfall der Beugerwerden die Finger durch die nun überwiegendeStreckmuskulatur in dieser Stellung gehalten. Daaußerdem der Kleinfinger und die Adduktorendes Daumens gelähmt sind, können sich Dau-men und Kleinfinger nicht mehr berühren.Positi-ves Froment-Zeichen bei Ulnarisparese rechts (E).Die durch Ulnarisläsion bedingte Parese des M.adductor pollicis wird durch eine Flexion des M.flexor pollicis, den der N. medianus innerviert,kompensiert.

Hautversorgung (B): Autonomgebiet der Ner-ven dunkelblau, Maximalgebiet hellblau.D18 Autonomgebiet des N. ulnaris,D19 sensibles Versorgungsgebiet des N. ulna-ris,D20 atrophierte Mm. interossei,D21 1. Spatium interosseum.

3.3 Periphere Nerven3

Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

92

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Page 15: Inhaltsverzeichnis - Die Fachwelt · A Zusammensetzung der peripheren Nerven 9 7 11 13 12 1 3 2 10 16 14 17 15 4 6 8 5 19 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 24 25 26 Th 1 18 23 21 20

18

20

1921

A N. ulnaris, Muskelversorgung (nach Lanz-Wachsmuth)

B N. ulnaris, Hautversorgung (nach Lanz-Wachsmuth)

E Froment-Zeichen bei Ulnarisläsion (aus Mattle, Mumenthaler, Neurologie, Thieme, 2013)

D Krallenhand bei Ulnarisläsion (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus LernAtlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungs- system, Thieme, 2014; Grafiker: Karl Wesker)

23

11121315

1414

1617

9

54

6

7

C Astfolge

106

7

8

5 4

1

C 8

Th 1

9

Abb. 3.16 Plexus brachialis

3.3 Periphere Nerven

3Rück

enmarkund

Rück

enmarksnerve

n

93

aus: Kahle u.a., Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane (ISBN 9783132422667) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York