68
Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie 4 Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) Module mit Zuordnung zum 1. Fachsemester ................................................................................ 6 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-WiC) ................................................... 6 Mathematische Methoden und Einführung in die Physikalische Chemie (PC0-WiC) ......................... 8 Grundlagen der BWL (BB01) ............................................................................................................. 10 Module mit Zuordnung zum 2. Fachsemester .............................................................................. 12 Chemie der Elemente (C2-WiC)......................................................................................................... 12 Rechnungswesen (BB02) ................................................................................................................... 14 Prinzipien der Organischen Chemie (POC) ........................................................................................ 16 Module mit Zuordnung zum 3. Fachsemester .............................................................................. 17 Physik für Wirtschaftschemie (Phy-WiC)........................................................................................... 17 Angewandte Chemie der Elemente (C2A-P) ..................................................................................... 19 Statistische Methoden I (BS01) ......................................................................................................... 20 Finanzierung und Unternehmensführung (BB03) ............................................................................. 21 Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC-WiC)..................................................................... 23 Module mit Zuordnung zum 4. Fachsemester .............................................................................. 24 Experimentelle Methoden der Organischen Chemie (POC-P) .......................................................... 24 Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) .................................................................................. 25 Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) ............................................................. 27 Produktion und Logistik (BB04) ......................................................................................................... 29 Module mit Zuordnung zum 5. Fachsemester .............................................................................. 31 Vertiefte Organische Chemie (VOC-WiC) .......................................................................................... 31 Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC-WiC) ........................................................................... 32 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (BV01) ................................................................................ 34 Module mit Zuordnung zum 6. Fachsemester .............................................................................. 36 Elementorganische Chemie (EOC) .................................................................................................... 36 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (BV02) ............................................................................... 38

Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

4

Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016)

Module mit Zuordnung zum 1. Fachsemester ................................................................................ 6

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-WiC) ................................................... 6

Mathematische Methoden und Einführung in die Physikalische Chemie (PC0-WiC) ......................... 8

Grundlagen der BWL (BB01) ............................................................................................................. 10

Module mit Zuordnung zum 2. Fachsemester .............................................................................. 12

Chemie der Elemente (C2-WiC)......................................................................................................... 12

Rechnungswesen (BB02) ................................................................................................................... 14

Prinzipien der Organischen Chemie (POC) ........................................................................................ 16

Module mit Zuordnung zum 3. Fachsemester .............................................................................. 17

Physik für Wirtschaftschemie (Phy-WiC)........................................................................................... 17

Angewandte Chemie der Elemente (C2A-P) ..................................................................................... 19

Statistische Methoden I (BS01) ......................................................................................................... 20

Finanzierung und Unternehmensführung (BB03) ............................................................................. 21

Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC-WiC)..................................................................... 23

Module mit Zuordnung zum 4. Fachsemester .............................................................................. 24

Experimentelle Methoden der Organischen Chemie (POC-P) .......................................................... 24

Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) .................................................................................. 25

Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) ............................................................. 27

Produktion und Logistik (BB04) ......................................................................................................... 29

Module mit Zuordnung zum 5. Fachsemester .............................................................................. 31

Vertiefte Organische Chemie (VOC-WiC) .......................................................................................... 31

Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC-WiC) ........................................................................... 32

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (BV01) ................................................................................ 34

Module mit Zuordnung zum 6. Fachsemester .............................................................................. 36

Elementorganische Chemie (EOC) .................................................................................................... 36

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (BV02) ............................................................................... 38

Page 2: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

5

Module mit Zuordnung zum 7. Fachsemester .............................................................................. 40

Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanalytik (ANA) ................................................ 40

Rechtskunde (ReKu) .......................................................................................................................... 41

Qualifizierungsmodul ............................................................................................................................ 42

Qualifizierungsmodul Chemie (QM-Che) .......................................................................................... 42

Qualifizierungsmodul Wirtschaftswissenschaften (BQ02) ................................................................ 43

Abschlussmodul ..................................................................................................................................... 45

Bachelorarbeit ................................................................................................................................... 45

Wahlpflichtmodule ..................................................................................................................... 46

Grundlagen der Biochemie (GBC) ..................................................................................................... 46

Einführung in die Quanten- und Computerchemie (QCCC) .............................................................. 48

Organisation und Personal (BW01) ................................................................................................... 50

Bank- und Versicherungsmanagement (BW02) ................................................................................ 52

Investitions- und Finanzmanagement (BW03) ................................................................................. 54

Unternehmensprüfung und Controlling (BW05) .............................................................................. 56

Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre I (BW06) ...................................................... 58

Marketing (BW07) ............................................................................................................................. 60

Steuerrecht (BW08) ........................................................................................................................... 62

Statistische Datengewinnung (BW09) ............................................................................................... 63

Markt und Staat (BW10) ................................................................................................................... 65

Geld und Währung (BW11) ............................................................................................................... 67

Internationale Wirtschaftsbeziehungen (BW12) .............................................................................. 69

European Competition Policy (BW13) ............................................................................................... 71

Page 3: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

6

Module mit Zuordnung zum 1. Fachsemester

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-WiC)

Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

10 300 1 Semester WiSe 1.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Einführung in die Allgemeine und An-organische Chemie

V 4 170 60 250

C1-Übungen Üb 2 40 30 30

C1-Praktikum WiC PExp 5 90 75 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturche-mie

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. Biochemie (anteilig) B.Sc. Chemie (anteilig) B.Sc. Physik (anteilig) B.Sc. Med. Physik (anteilig) B.Sc. Informatik (anteilig)

Pflicht Pflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Verständnis der grundlegenden allgemein-chemischen Konzepte. Ver-ständnis für die Eigenschaften der wichtigsten Stoffe und ihre Anwen-dung in Labor, Technik und Alltag. Sicheres Arbeiten im chemischen Labor (Handhabung der Laborausrüstung, Umgang mit Chemikalien), Kennenlernen der typischen Reaktionen wässeriger Lösungen: Säure-Base-, Redox-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen.

Inhalte

Vorlesung & Übungen

Atome, Moleküle, Ionen. Daltons Atomtheorie. Stoffmenge, Substanzformel, Molekularformel, Stöchiometrie.

Atommodelle, Aufbau des Periodensystems, Elektronenkonfi-gurationen der Atome und Ionen, Atomeigenschaften.

Kovalente Bindung: Oktettregel, Lewis-Formeln, VSEPR-Regeln, Mo-lekülorbitale

Ionische Bindung: Elektronegativität, Struktur kristalliner Festkörper, Born-Haber-Kreisprozess, Gitterenergie.

Grundbegriffe der Komplexchemie (Zentralion, Liganden, Koordinati-onszahl, Koordinations-Geometrie).

Metallische Bindung.

Intermolekulare Bindungskräfte, Wasserstoffbrückenbindung.

Energieänderungen bei chemischen Reaktionen und Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Lösungsgleichgewichte, Lös-lichkeitsprodukt, Komplexbildungsgleichgewichte, Temperatur- und Druckabhängigkeit von Gleichgewichten. Prinzip von Le Châtelier, Katalysatoren.

Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert, Puffer, Titrationskurven.

Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, Elektrolyse, Batterien, Brenn-

Page 4: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

7

stoffzellen.

Elementare Chemie der Halogene sowie der Elemente H, O, S, N, C. Praktikum Einführende Versuche: Gerätehandhabung, Trennoperationen, Volu-menmessung und Konzentration, Entsorgung. Praktikumsaufgaben: Analytische Bestimmungen mit titrimetrischen, gravimetrischen, potentiometrischen und photometrischen Metho-den. Herstellung von einfachen anorganischen Präparaten.

Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife; für das Praktikum: erfolgreiche Teilnahme an einer Sicherheitsklausur

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufga-ben. Teilnahme an den Praktikumsversuchen inkl. Vorbesprechungen, Erfolgreiche Bearbeitung der analytischen und präparativen Aufgaben, Protokolle.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 9/195

Medienformen Projektor, Tafel, Internet

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

Literatur

Binnewies, Jäckel, Willner: Allgemeine und Anorganische Chemie; Riedel/Janiak: Anor-ganische Chemie, u. zugehöriges Übungsbuch Mortimer, Müller: Chemie; Praktikumsskript; Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie

Page 5: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

8

Mathematische Methoden und Einführung in die Physikalische Chemie (PC0-WiC)

Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

8 240 1 Semester WiSe 1.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Mathematische Methoden V 3 90 45 250

Mathematische Übungen Üb 1 60 15 30

Einführung in die Physikalische Chemie V 2 75 30 250

PC0-Übungen Üb 1 45 15 30

Modulverantwortliche Prof. Dr. M. Schmitt, Prof. Dr. C. Marian

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie und des Instituts für Theoretische Chemie und Computerchemie

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden sollen mathematische Grundlagen für die Bearbei-tung von chemischen, physikalisch-chemischen und theoretisch-chemischen Fragenstellungen kennen und beherrschen. Durch Vorlesungsversuche mit Auswertung der gemessenen Zusam-menhänge (Proportionalität) in Formelbeziehungen sollen die grundle-genden Zusammenhänge bei physikalisch-chemischen Prozessen ver-mittelt werden. Durch Formelrechnen mit Einheiten (nur Grundre-chenarten) in den Übungen und Diskussion des Modellkonzeptes soll ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweisen in der physikalischen Chemie geschaffen werden.

Inhalte

Mathematische Methoden

Funktionen: Exponentialfunktionen, Logarithmen, trigonometrische Funktionen, Umkehrfunktion;

Differenzialrechnung mit einer reellen Veränderlichen: Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit,

Ableitungsregeln, Extremwerte, Kurvendiskussion, Taylorreihen;

Integralrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen: Hauptsatz d. Differenzial- und Integralrechnung, Integration elemen-tarer Funktionen, partielle Integration, Substitution, uneigentliche Integrale;

Vektoren in R2 und R3, Koordinatensysteme, Skalarprodukt, Vektor-produkt, abstrakte Vektorräume, lineare Gleichungssysteme, Matri-zen und Determinanten, Eigenwertprobleme;

Komplexe Zahlen, Gaußsche Zahlenebene, Eulersche Formel; Mathematische Übungen Vertiefende Rechenübungen zu den Themen der Vorlesung Mathema-tische Methoden Physikalische Chemie

Von der Messung zur Formel und zum Modell, SI-Einheiten.

Kraft und Arbeit: Verschiedene Kräfte und ihre Felder, insbesondere Ladung und elektrisches Feld; Kraft und harmonische Bewegung,

Page 6: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

9

Welle, Druck und laminare Strömung, Arbeit.

Energiefluss und -umwandlung: Temperatur, Wärmekapazität und innere Energie, Energieübertragung und Wärmeleitung, Schmelzen und Sieden, Gasexpansion, Entropie.

Moleküle, Atome, Kerne und Elektronen: Nachweis des Elektrons und Ladungsmessung, Nachweis des Atomkerns, Linienspektrum und Wasserstoffatom, Messung der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie).

Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen- und Kern-spins und Messung ihrer Größe, Wechselwirkung mit äußerem Mag-netfeld

Geladene Teilchen: Galvanische Zelle und Elektrolysezelle, Redoxpo-tenzial, Elektronenenergie und Solvatationsenergie, Konzentrations-abhängigkeit des Redoxpotenziale.

Spektroskopie: Dipol und Polarisierbarkeit, Lichtabsorption, H-Linienspektrum, Rotations-, Schwingungs-, und Elektronenanregung in Molekülen. Anregung innerer Elektronen und Röntgenstrahlen.

Zusammenfassung: Energetische Reihung der (intra)atomaren/-molekularen Bewegungen von NMR bis XUV-Frequenzen, Übersicht über Spektroskopiearten und Frequenzspektrum. Physikalische Grundprinzipien und spezifische Informationen der jeweiligen Metho-de

Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Fill-Ins, Multiple Choice und Formelrechnen mit Einheiten in den Übungen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 8/195

Medienformen Tafel, Projektor, Vorlesungsversuche

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie Zentrales Portal http://ilias.uni-duesseldorf.de/ilias

Literatur

1. L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2. Vieweg + Teu-bner Verlag. 2. H. G. Zachmann: Mathematik für Chemiker. Wiley-VCH. Skript zur Vorlesung und Musterlösungen der Übungen werden ins Netz gestellt. International anerkannte Lehrbücher

Page 7: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

10

Grundlagen der BWL (BB01) Stand: 10.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 1 Semester WiSe 1.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I V/Üb 2 90 30 390 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II V/Üb 2 90 30 390

Absatz und Beschaffung I V/Üb 2 90 30 390

Absatz und Beschaffung I V/Üb 2 90 30 390

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefan Süß

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Stefan Süß, Prof. Dr. Bernd Günter, Prof. Dr. Klaus-Peter Franz und wissenschaftliche Mitarbeiter der beteiligten Lehrstühle.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Pflicht Pflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Im ersten Teil der Veranstaltung erlangen die Studenten Grundlagenwissen zur finanz- und erfolgswirtschaftlichen Unternehmenssteuerung. Zu diesem Zweck werden sie über einen idealtypischen Managementprozess zur zielgerichteten Steuerung des Unter-nehmens in Kenntnis gesetzt und lernen den unternehmerischen Finanz- und Leistungsprozess sowie dessen Abbildung im Jahresabschluss kennen. Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, eine erste Abgrenzung finanz- und erfolgswirtschaftlicher Grundbegriffe vorzunehmen, und Wissen über die verschiedenen Teilbereiche der Unternehmensrechnung gewinnen. Durch eine Einführung in das System der doppelten Buchführung werden die Stu-denten befähigt, selbstständig standardmäßige Geschäftsvorfälle zu verbu-chen und eine Bilanz sowie die zugehörige GuV aufzustellen. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die Teilnehmer Spezifika betriebs-wirtschaftlichen Denkens und Handelns kennenlernen. Dazu werden neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffen Grundlagen zu betriebs-wirtschaftlichen Handlungsfeldern (z. B. Organisation, strategische Planung) vermittelt. Zudem erfolgt eine übersichtsartige Beschreibung alternativer Rechtsformen sowie konstitutiver Entscheidungen in Unternehmen. Absatz und Beschaffung: Die Teilnehmer sollen aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive die Ver-flechtung von Unternehmen mit Märkten erkennen, analysieren und gestal-ten lernen. Dazu gehört zunächst die Kenntnis der verschiedenen Varianten des Marketing-Verständnisses, des Marketing-Denkens und -Handelns in unterschiedlichen Sektoren, nicht nur im „kommerziellen Marketing“ und stets Vertrieb einschließend. Im zweiten Schritt werden die Teilnehmer an zentrale Bausteine der Absatzpolitik wie Wettbewerbsvorteile, Kundenorien-tierung, Handlungsebenen und Strategien theoretisch wie anwendungsbezo-gen herangeführt. Im dritten Schritt sollen die Teilnehmer die Bedeutung der Informationsgewinnung und -aufbereitung, etwa durch Marktforschung für betriebliche Entscheidungen, erkennen und verstehen. Ausgewählte grundle-gende Marketingstrategien verdeutlichen den Teilnehmern Zielgruppenorien-tierung und Konzentration auf „Stoßrichtungen“ - in Zusammenhang mit an-gestrebten Positionierungen und Wettbewerbsvorteilen. Schließlich sollen den Teilnehmern in mehreren umfassenden Abschnitten Basics der Marke-ting-Instrumente, der Marketing-Organisation und des Marketing-Controlling

Page 8: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

11

vermittelt werden. Damit soll die Fähigkeit erworben werden, marktbezogene Entscheidungen zu treffen.

Inhalte

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Teil I der Veranstaltung 1. Finanz- und erfolgswirtschaftliche Steuerung von Unternehmen im Überblick

a. Gründung eines Unternehmens und Kapitalbedarf b. Abgrenzung finanzieller Grundbegriffe c. Grundzüge der Periodenerfolgsrechnung (GuV-Rechnung) und der Bilanz d. Der Finanz- und Leistungsprozess des Unternehmens e. Der Managementprozess (Steuerungsprozess) des Unternehmens f. Der Informationsprozess und seine Unterstützung durch die Unternehmens-rechnung

2. Das System doppelter Buchführung a. Grundregeln des Buchens und Entwicklung von Buchungssätzen b. Aktive und passive Bestandskonten und Grundtypen von Bestandsbuchungen c. Erfolgsbuchungen d. Rechtliche Grundlagen der Buchführung e. Kontenrahmen und Kontenplan f. Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto g. Privateinlagen und Privatentnahmen h. Buchungen im Handels- und im Industriebetrieb i. Buchungen der Umsatzsteuer

Teil II der Veranstaltung 1. Ausgangsbedingungen des Wirtschaftens und Voraussetzungen betriebs-

wirtschaftlichen Handelns 2. Elemente betriebswirtschaftlicher Aktivitäten 3. Ebenen wirtschaftlichen Handelns 4. Strukturierung des Unternehmens 5. Corporate Governance 6. Leistungsstrom des Betriebes 7. Finanzströme des Unternehmens 8. Planung und Entscheidung

Absatz und Beschaffung: 1. Absatz- und Beschaffungswirtschaft im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre und-

Unternehmenspolitik 2. Wettbewerbsvorteile und Kundenorientierung 3. Handlungsebenen in Absatz und Beschaffung 4. Grundlagen der Beschaffung 5. Elemente der Absatzmarketing-Konzeption

a. Informatorische Grundlagen und Analysefelder der Absatzwirtschaft b. Marketing-Ziele und Marketing-Strategien c. Marketing-Mix: Instrumentalentscheidungen im Marketing

6. Fallstudien

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der jeweils Lehrenden.

Literatur Geeignete Literatur wird von den Lehrenden jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 9: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

12

Module mit Zuordnung zum 2. Fachsemester

Chemie der Elemente (C2-WiC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

10 300 1 Semester SoSe 2.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Struktur, Bindung, Reaktivität V 2 85 30 250

Chemie der Elemente V 2 85 30 250

C2-Übungen Üb 2 40 30 30

C2-Praktikum WiC PExp 5 90 75 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturche-mie

Sprache Deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Erwerb eines repräsentativen Überblicks der Chemie der praxisrele-vanten Haupt- und Nebengruppenelemente, Verständnis von Grund-prozessen und Prinzipien der anorganischen Chemie. Kennenlernen der charakteristischen Reaktionen der repräsentativen Elemente.

Inhalte

Vorlesungen & Übungen 1. Struktur, Bindung, Reaktivität: Elektronegativitätsskalen und Bin-

dungsarten; HSAB-Konzept; Struktur und Bindung bei Metallen und ionischen Verbindungen, einfache Phasendiagramme, elektri-sche und magnetische Eigenschaften von Feststoffen; Darstellung der Elemente durch Redoxreaktionen; Übergangsmetallionen in wässeriger Lösung, Grundbegriffe der Komplexchemie, Redoxsta-bilitäten von Metallionen, Latimer-, Frost- und Pourbaix-Diagramme; Symmetrie und Punktgruppen.

2. Chemie der Elemente: Synthesen, Strukturen, Reaktionen und technische Anwendungen von Haupt- und Nebengruppen-elementen und -verbindungen aufbauend auf die Inhalte der Expe-rimentalchemievorlesung zu Modul C1

Praktikum

Chalkogene (Redoxreaktionen: Sauerstoff, Oxide, Wasserstoffper-oxid, Schwefelmodifikationen, H2S, SO2, SO3, Thiosulfat).

Pnicogene (Ammoniak, Ammoniumsalze, Salpetersäure, NOx (Smog), Phosphorpentoxid, Phosphorsäure, Polyphosphate)

Kohlenstoffgruppe (Carbonate, Hydrogencarbonat, CO2, CO, Bou-douard-Gleichgewicht, Kieselsäuren, Sol-Gel-Prozess, Silicone, Zinn, Blei).

Borgruppe (Borsäure (Titroprozessor), Borax, Perborat (NIR-Produktkontrolle), Aluminium, Aluminiumhydroxid, Alaune, Alu-minothermie.

Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme am C1-Praktikum WiC oder äquivalente Stu-dienleistung

Page 10: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

13

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufga-ben. Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, Anfertigen von Protokollen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 Benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 9/195

Medienformen Tafel, Projektor, Internet

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

Literatur

Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie Shriver, Atkins, Langford: Anorganische Chemie Praktikumsskript; Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie

Page 11: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

14

Rechnungswesen (BB02) Stand: 12.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 1 Semester SoSe 2.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Unternehmensrechnung V/Üb 4 180 60 390 Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche Gewinnermittlung

V/Üb 4 180 60 390

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Raimund Schirmeister

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Raimund Schirmeister, Prof. Dr. Guido Förster und wissen-schaftliche Mitarbeiter der beteiligten Lehrstühle.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Pflicht Pflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Unternehmensrechnung Der Kurs „Unternehmensrechnung“ vermittelt durch einen Überblick über die Systeme des internen Rechnungswesens deren Nutzung durch die Unterstützung des Managements im Hinblick auf die Pla-nung, Steuerung und Kontrolle der Leistungs- und Finanzprozesse. Dies beinhaltet einerseits die Fähigkeit, die Kosten- und Leistungsrechnung zu durchdringen und diese auf konkrete betriebliche Fragestellungen anzuwenden. Andererseits sind die Methoden finanzmathematischer Investitionsrechnungen zu beherrschen und deren Anwendungsvo-raussetzungen zu durchschauen, um den Transfer in die reale betrieb-liche Welt vorzubereiten. So wird verdeutlicht, wie unternehmerische Entscheidungen durch (quantitative) Modellanalysen fundiert werden können. Die erworbenen Kenntnisse werden im Rahmen zahlreicher Fallstudien und Übungsaufgaben aktiv eingesetzt. Damit wird die Fä-higkeit gefördert, betriebswirtschaftliche Problemstellungen eigen-ständig zu lösen sowie kritisch zu reflektieren. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche Gewinnermitt-lung Der Kurs „Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche Ge-winnermittlung“ skizziert die Systematik der Finanzbuchführung und ihre Verknüpfung mit dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Systemen des internen Rechnungswesens. Ergänzend werden Adressaten, Zwecke und Ausgestaltung des handelsrechtlichen Jahres-abschlusses behandelt, wobei der Verbindung der gesetzlichen Rech-nungslegungsregeln mit den Zwecken besonderes Gewicht beigemes-sen wird. Zusätzlich wird ein Überblick über die Verknüpfung des Jah-resabschlusses mit der steuerlichen Gewinnermittlung geliefert. Das Verständnis der Materie wird durch aktive Anwendung der erworbe-nen Erkenntnisse im Rahmen vielfältiger Fallstudien und Übungsauf-gaben unterstützt. So wird verdeutlicht, ob und inwieweit der handels-rechtliche Jahresabschluss geeignet ist, Entscheidungen, Verhalten und Ansprüche der Adressaten zu beeinflussen, und welche Einschrän-kungen sich aus Konflikten der gesetzlichen Zwecke ergeben. Die Fä-higkeit, Problemstellungen der externen Rechnungslegung eigenstän-

Page 12: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

15

dig zu lösen und kritisch zu hinterfragen, wird gefördert.

Inhalte

Unternehmensrechnung - Systeme der Unternehmensrechnung - Grundfragen der Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen (Divisionskalkulati-on, Methoden der Kostenerfassung, Kostenstellenrechnung und Zuschlagskalkulation, Betriebsergebnisrechnung) - Weiterführende Kalkulationsverfahren (Prozesskostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Koordination mit Verrechnungspreisen) - Kostenanalyse (Break-Even-Analyse, Programmplanung und Preisuntergrenzen, Ergebnisanalysen) - Systeme der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung - Kriterien zur Beurteilung von Investitionen (Wirkungsdimensionen von Investitions-entscheidungen, Zeitpräferenz) - Vermögenswerte als Vorteilskriterium (Vorteilsanalyse bei unvollkommenem Kapi-talmarkt, Vorteilsanalyse auf dem vollkommenen Kapitalmarkt, Finanzierungsprämis-sen vermögensorientierter Investitionsrechnungen) - Verzinsungsmaßstäbe (Return on Investment, Investitionsrentabilität, Effektivverzin-sung) - Theorie der Unternehmensrechnung

Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche Gewinnermitt-lung - Zweck und Systematik der Finanzbuchführung - Verknüpfung der Finanzbuchführung mit dem Jahresabschluss und dem internen

Rechnungswesen - Überblick über die gesetzlich vorgeschriebene (externe) Rechnungslegung - Adressaten und Zwecke des Jahresabschlusses - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Aktiva und Passiva (Vermögensgegen-

stände des Anlage- und Umlaufvermögens, Rechnungsabgrenzungsposten, Bilan-zierungshilfen, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten)

- Verknüpfung des Jahresabschlusses mit der steuerlichen Gewinnermittlung

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Lösen von Aufgaben und Fällen im Selbststudium, aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der jeweils Lehrenden.

Literatur Geeignete Literatur wird von den Lehrenden jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 13: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

16

Prinzipien der Organischen Chemie (POC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

8 240 1 Semester SoSe 2.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Prinzipien und Mechanismen der Or-ganischen Chemie

V 4 150 60 250

VOC-Übungen Üb 2 90 30 30

Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J. J. Müller

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. C. Czekelius, Prof. Dr. T. J. J. Müller, Dozenten der Organi-schen Chemie

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Biochemie B. Sc. Chemie

Pflicht Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Grundkenntnisse über wichtige Substanzklassen, Reaktionen und Re-aktionsmechanismen der Organischen Chemie.

Inhalte

Vorlesung: Bindungsverhältnisse, Strukturen, Stereochemie, Nomen-klatur, Funktionelle Gruppen und Stoffklassen, grundlegende Reakti-onstypen (Autoxidation, SRad, SN1, SN2, Additionen an olefinische C=C-Bindungen, ß-Eliminierungen, SE-Ar, Carbonylchemie, Redox-Reaktionen), bedeutende Industrieverfahren.

Übungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themen der Vorle-sung.

Teilnahmevoraussetzungen Keine

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 9/195

Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

Literatur

K. P. C. Vollhardt, / N. E. Schore, Organische Chemie. Wiley-VCH, Weinheim, 4. Aufla-ge, 2005.

N. E. Schore, Arbeitsbuch Organische Chemie. Wiley-VCH Weinheim, 4. Auflage, 2006.

J. McMurry, Organic Chemistry. Brooks/Cole (Thomson Learning), Fifth Edition, 2000.

S. McMurry, Study Guide and Solutions Manual for McMurry’s. Brooks/Cole (Thomson Learning), Fifth Edition, 2000.

K. Schwetlick, Organikum. Wiley-VCH Weinheim, 2001.

Page 14: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

17

Module mit Zuordnung zum 3. Fachsemester

Physik für Wirtschaftschemie (Phy-WiC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

4 120 1 Semester WiSe 1.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Experimentalphysik V 3 120 45 250

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stephan Schiller

Beteiligte Dozenten Die Dozenten der WE Physik

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Biochemie (anteilig) B. Sc. Chemie (anteilig)

Pflicht Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden sollen in die Grundlagen der Physik und ihre Bedeu-tung für die Naturwissenschaften eingeführt werden. Anhand der Vor-lesungs-Demonstrationsexperimente sollen sie die naturwissenschaft-liche Arbeitsweise kennen lernen.

Inhalte

Allgemeines: kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie;

Physikalische Größen, Maßzahlen, Schreibweisen, Darstellungen; Genauigkeit und Fehler, Fehlerfortpflanzung

Mechanik I: Grundgrößen: Länge, Masse, Zeit und ihre Messung; Kinematik: Bewegung des Massenpunktes, Überlagerung von Bewe-gungen; Kräfte: Federkraft, Gravitation, Reibungskräfte; Kinematik: Newton-Prinzipien, Arbeit – Energie – Leistung, Energie- und Impul-serhaltungssatz, Stoßgesetze; Drehbewegungen: Trägheits- und Drehmoment, Drehimpuls, zusammengesetzte Bewegungen; Hebel-gesetz, Gleichgewicht und Stabilität.

Mechanik II: Mechanik deformierbarer Körper: Deformation fester, flüssiger und gasförmiger Körper, Druck und Spannung, Auftrieb, Ka-pillarität, Diffusion und Strömung, Viskosität.

Schwingungen und Wellen: Allg. Beschreibung von Schwingungen, Dämpfung, Resonanz; Allg. Beschreibung von Wellen, Fequenz, Wel-lenlänge, Geschwindigkeiten; Wellenphänomene: Brechung, Beu-gung, Interferenz, Schwebung; Akustik, Dopplereffekt.

Elektrizitätslehre: Elektrostatik, elektrisches Feld und Potenzial, In-fluenz und Abschirmung, Dipole, Kondensatoren; Strom, Spannung, Widerstand; Stromkreise; Stromgefahren; Magnetismus: Entstehung und Wirkung von magnetischen Feldern, magnetische Materialien, Elektromagneten und Anwendungen; Elektromagnetismus: Indukti-onsgesetz und Anwendungen, Wechselstromgrößen, elektromagne-tische Schwingkreise, hertzscher Dipol, elektromagnetische Wellen;

Optik: Reflexion und Brechung, Dispersion, Linsen und Abbildung, optische Geräte. Kohärenz, Interferometer, Spektrometer, Auflösung, Holographie, Polarisation und optische Aktivität, Dispersion und Ab-sorption, Lichtquellen und -empfänger. Licht und Sehen, Farbmetrik.

Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Vorlesung

Page 15: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

18

zur Modulprüfung)

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 3/195

Medienformen Projektor

Webseite http://www.physik.uni-duesseldorf.de/

Literatur International anerkannte Lehrbücher, Skripte; Vorlesungsfolien und Versuchsbeschreibungen

Page 16: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

19

Angewandte Chemie der Elemente (C2A-P) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

5 150 1 Semester WiSe 3.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Angewandte Chemie der Elemente (C2-P-A)

PExp 7 150 105 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturche-mie

Sprache Deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

Lehrziele und Kompeten-zen

Lehrziel ist die Befassung der Studierenden mit anwendungstechnisch interessanten Reaktionswegen und chemischen Produkten aus dem Bereich der anorganischen Chemie. Hierzu werden typische Reaktio-nen und Prozesse im Labormaßstab durchgeführt. Die Analytik der hergestellten Produkte erfolgt mit den in der Praxis üblichen Metho-den.

Inhalte

Praktikum

Übergangsmetalle - Typische Reaktionen von d-Block-Metallsalzen: Titan (TiO2-Modifikationen, Weißpigmente, röntgenogr. Phasenanalytik), Vanadium, Wolfram (Wolfram-bronzen), Eisen, Kobalt (Komplexisomerie), Nickel, Kupfer, Sil-ber

Herstellung von und Reaktionen in niedrig schmelzenden Sal-zen (Ionischen Flüssigkeiten)

Katalysereaktionen mit Lanthanoid- und Bismut-trifluorsulfonaten

Herstellung und Charakterisierung von Nanopartikeln

Neue Materialien via Sol/Gel-Verfahren

Moderne Pigmente

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1-WiC, C2-WiC oder äquiva-lente Studienleistungen.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, Anfertigen von Protokollen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Unbenotet

Stellenwert der Note für die Endnote

Medienformen

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

Literatur

Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie; Shriver, Atkins, Langford: Anorganische Chemie; Praktikumsskript.

Page 17: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

20

Statistische Methoden I (BS01) Stand: 09.10.2012

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

6 180 1 Semester WiSe 3.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Statistische Methoden I V 3 135 45 390 Gruppenarbeit zu Statistische Methoden I Üb 1 45 15 70

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Florian Heiß

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Florian Heiß und wissenschaftliche Mitarbeiter

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL

Pflicht Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Im Zentrum steht die Aneignung von Fähigkeiten zum selbständigen aktiven (d.h. selbst Statistiken erstellenden) und passiven (d.h. vorlie-gende Statistiken beurteilenden) Umgang mit statistischen Methoden. Vordringlich sollen Anwendungsvoraussetzungen und –grenzen der Verfahren sowie Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Ver-fahren deutlich gemacht werden. Auch das Erkennen des manipulati-ven Umgangs mit statistischen Methoden wird an Beispielen geübt. Die Studierenden sollen nach Absolvierung der beiden Kurse selbstän-dig in der Lage sein, deskriptive Methoden anzuwenden bzw. Anwen-dungen kritisch zu beurteilen. Gleiches gilt für die Verfahren der tradi-tionellen Wahrscheinlichkeitstheorie.

Inhalte

Beschreibende Statistik - Grundbegriffe der Statistik (Merkmale, Skalierung, Klassenbildung) - Absolute, relative und kumulierte Häufigkeiten - Datenpräsentation in Tabellen und statistischen Schaubildern - Maßzahlen für eindimensionale Häufigkeitsverteilungen

(Mittelwerte, Streuungsmaße) - Beschreibung zweidimensionaler Häufigkeitsverteilungen (Korrelation, Regression) - Zeitreihenanalyse (Komponentenzerlegung und –bestimmung, einfache Prognose-

modelle) - Maßzahlen des statistischen Vergleichs (Verhältnis-, Veränderungs-, Indexzahlen)

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Definitionen der Wahrscheinlichkeit (klassisch, statistisch und axiomatisch) - Bedingte Wahrscheinlichkeiten (Formel von BAYES) - Definition von Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen - Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen (B-, HG- und P-Verteilung)

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 60 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 6/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Heiß.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Heiß jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 18: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

21

Finanzierung und Unternehmensführung (BB03) Stand: 18.07.2014

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 1 Semester WiSe 3.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Finanzierung, Finanz- und Jahresab-schlussanalyse

V 2 90 30 350

Finanzierung, Finanz- und Jahresab-schlussanalyse

Üb 2 90 30 60

Grundlagen der Unternehmensfüh-rung

V 2 90 30 350

Grundlagen der Unternehmensfüh-rung

Üb 2 90 30 60

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christoph J. Börner

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christoph J. Börner, Prof. Dr. Stefan Süß und wissenschaftli-che Mitarbeiter der beteiligten Lehrstühle.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Pflicht Pflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Finanzierung, Finanz- und Jahresabschlussanalyse Teilnehmende können nach Abschluss der Veranstaltung

die finanzwirtschaftliche Dimension der Unternehmensfüh-rung darstellen und erläutern;

die verschiedenen Instrumente der Unternehmensfinanzie-rung vor dem Hintergrund theoretischer und entscheidungs-bezogener Fragestellungen kritisch würdigen;

im Kontext finanzwirtschaftlicher Kennzahlensysteme grund-legende Verfahren der Jahresabschlussund Bonitätsanalyse er-läutern und anwenden;

auf Jahresabschlüssen basierende Kennzahlen der wertorien-tierten Steuerung und auf Zahlungsströmen basierende Kenn-zahlen differenzieren und berechnen;

finanzwirtschaftliche Konzepte der Unternehmensführung im Kontext eines umfassenden Managementverständnisses ein-ordnen und nutzbar machen;

internationale Bezüge im Hinblick auf Finanzierungsinstrumen-te und Kapitalmärkte herstellen;

betriebswirtschaftliche Fragestellungen in eine mathematische Form transformieren und das mathematische Ergebnis be-triebswirtschaftlich interpretieren.

Grundlagen der Unternehmensführung Teilnehmende können nach Abschluss der Veranstaltung

die realwirtschaftlichen und managementbezogenen Aspekte der Unternehmensführung darstellen und erläutern;

Rahmenbedingungen der Unternehmensführung beschreiben; verschiedene Theorien der Unternehmensführung in Grund-

zügen erklären und kritisch reflektieren;

Page 19: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

22

Grundlagen der Planung sowie der strategischen Unterneh-mensführung skizzieren;

Organisationsstrukturen und Koordination als wesentliche Be-standteile der Organisation einordnen und beschreiben;

zentrale Funktionen des Personalmanagements im Kontext der Unternehmensführung nutzbar machen;

Notwendigkeit und Gestaltung der Personalführung in Grund-zügen verstehen und erklären;

Controlling als Reflexion von Entscheidungen im Rahmen der Unternehmensführung erläutern.

Die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden jeweils im Rahmen von Übungsaufgaben und Fallstudien aktiv angewendet. Da-mit wird die Fähigkeit gefördert, betriebswirtschaftliche Problemstel-lungen eigenständig zu lösen sowie kritisch zu reflektieren.

Inhalte

Liquidität und Finanzierungsbedarf

Neoklassische vs. neoinstitutionenökonomische Finanzierungstheorie

Innenfinanzierung

Außenfinanzierung o Instrumente der Beteiligungsfinanzierung o Kapitalstruktur o Instrumente der Fremdfinanzierung und Kreditsurrogate o Hybride Finanzierungsformen

Finanzierungsregeln

Bonitätsprüfung und Jahresabschlussanalyse

Grundzüge der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie

Unternehmensführung o Grundlagen o Grundlagen der Planung o Grundlagen der Organisation o Grundlagen der Personalwirtschaft o Grundlagen der Personalführung o Grundlagen des Controllings o Besonderheiten der internationalen Unternehmensführung o Unternehmensethik

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Kenntnisse der Module BB01, BB02, BS01 werden empfohlen.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der jeweils Lehrenden.

Literatur Geeignete Literatur wird von den Lehrenden jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 20: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

23

Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC-WiC) Stand: 06.07.2012

Studiengang: B.Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

9 270 2 Semester WiSe/SoSe 3. und 4.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Prinzipien der Makromolekularen Chemie I

V 2 90 30 250

PMC-Übungen Üb 2 45 30 30

PMC-Praktikum PExp 6 135 90 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. L. Hartmann

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. L. Hartmann, Dr. M. Tabatabai

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Grundverständnis über Herstellung und Eigenschaften von Polymeren in Lösungen und Feststoffen.

Inhalte

Vorlesung: Grundlagen der Polymerchemie, Aufbau und Struktur von Polymeren, deren Eigenschaften und Charakterisierung, ionische und radikalische Polymerisationen, Polyadditionen, Polykondensationen, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Copolymeri-sationsreaktion. Praktikum: Versuche zur radikalischen, anionischen und kationischen

Polymerisation von Styrol, -Methylstyrol; kinetische Untersuchungen, Polykondensation, PU-Schaum Herstellung, Emulsionspolymerisation, Methoden zur Charakterisierung von Polymeren wie z. B. DSC, Moleku-largewichtsbestimmung wie z. B. GPC, Bestimmung der Copolymerisa-tionsparameter, Herstellung von Plexiglas, Vernetzung von ungesättig-ten Polyestern. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung und des Prakti-kums vertieft.

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul POC-P oder der Nachweis von Kenntnissen, die den dort vermittelten gleichwertig sind.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung, den Praktikumsver-suchen inkl. der Vorbesprechungen; Erstellen von Protokollen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 7/195

Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und Literatursuche

Webseite http://www.macrochem.hhu.de/

Literatur

1) D. Braun, H. Cherdron, M. Rehan, H. Ritter, B. Voit, Polymer Synthesis Theory and Practice, 4th Edition, 2004, Springer Verlag.

2) Hans-Georg Elias, Makromoleküle, Band 1-4, Wiley-VCH 3) George Odian, Principles of Polymerization, 3rd Edition, Wiley Interscience 4) Praktikumsskript

Page 21: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

24

Module mit Zuordnung zum 4. Fachsemester

Experimentelle Methoden der Organischen Chemie (POC-P)

Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

3 90 1 Semester SoSe 4.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Organisch-Chemisches Grundprakti-kum

PExp 5 90 75 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J. J. Müller

Beteiligte Dozenten Dozenten der Organischen Chemie

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

Lernziele und Kompeten-zen

Studierende sollen an ausgewählten Beispielen grundlegende Experi-mentiertechniken bei Synthese, Isolierung und Analyse von niedermo-lekularen Substanzen sowie einen sachgerechten Umgang mit chemi-schen Gefahrstoffen erlernen.

Inhalte

Destillation, Extraktion, Umkristallisation, Chromatographie, Trennung von Substanzgemischen, Aufbau von Versuchsapparaturen, Sachgerechte Planung und Durchführung organisch-chemischer Syn-thesen, Analyse und Interpretation von IR-, MS- und NMR-Spektren ausgewählter Substanzen

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul POC bzw. der Nachweis von Kennt-nissen, die dort vermittelt worden sind.

Studienleistungen Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Er-folgreiche Bearbeitung experimenteller Aufgaben, Erstellen von Proto-kollen, Analyse und Interpretation von IR-, MS- und NMR-Spektren.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

unbenotet

Stellenwert der Note für die Endnote

Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

Literatur

Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke u. a., Organikum, Wiley-VCH Weinheim, 2009.

Hünig; Kreitmeier, Märkl; Sauer, Arbeitsmethoden in der organischen Chemie, Leh-manns Media Berlin 2008.

Manfred Hesse ; Herbert Meier ; Bernd Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, Thieme, 2005. Skriptum zum Praktikum

Page 22: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

25

Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

10 300 1 Semester SoSe 4.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

PC I V 3 90 45 250

PC II V 3 90 45 250

GPC-Übungen Üb 2 120 30 30

Modulverantwortlicher Prof. Dr. M. Karg/Prof. Dr. C. Seidel

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel

Sprache deutsch (Fachwörter: englisch)

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Biochemie B. Sc. Chemie

Pflicht Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Experimentelle und theoretische Bearbeitung der physikalisch-chemischen Grundlagen (Spektroskopie/ Thermodynamik/ Kinetik)

Inhalte

Vorlesung PC I : Vom Atom zur kondensierten Materie 1. Motivation und historische Einleitung: Entdeckung der Elementar-teilchen, Bestimmung von q/m und der Elementarladung, Anschauung zu Atomkern und Elektronenhülle. 2. Teilchen- und Wellennatur von Materie und elektromagnetischer Strahlung: Compton-Effekt, photoelektrischer Effekt, Impuls von Licht-quanten, Lichtbeugung, De-Broglie-Beziehung, Elektronenbeugung an Kristallen, Beugung am Einfachspalt, Heisenbergsche Unschärfe-relation. 3. Schrödinger-Gleichung: Teilchen im Potentialkasten, der Tunnelef-fekt harmonischer und anharmonischer Oszillator, interne Rotation und starrer Rotator, Art und Zahl der Freiheitsgrade. 4. Wasserstoffatom mit empirischer Beschreibung, Bohrsches Atom-modell und quantenmechanischer Behandlung. 5. Aufbau des Periodensystems und Atomspektren: Elektronenspin und Pauli Prinzip, Termsymbole, der Grundzustand von Atomen. 6. Intra- und intermolekulare Bindungen: Kovalente Bindung, H2

+, Born-Oppenheimer Näherung, Hückelmodell, chemische Struktur von Molekülen, Hybridisierung und Bindungswinkel, Ionische und Metalli-sche Bindung, Van der Waals-Bindung, reales Gases, Wasserstoff-brückenbindung, Flüssigkeit. Übergang zum Festkörper, 7. Spektroskopie: Wechselwirkung von Materie mit elektromagne-tischer Strahlung: permanentes Dipolmoment, Polarisierbarkeit. Nicht-resonante Anregung: der Raman-Effekt. Bohrsche Frequenzbedingung. Übergangswahrscheinlichkeiten. Rotations- Schwingungs- und elektro-nische Übergänge, das Franck-Condon-Prinzip. Verbotene Übergänge, Chromophore, 8. Umgebungseffekte, Dynamik: Die Breite und Intensität von Spektral-linien, Gegenüberstellung: Gasphase, Überschallstrahl, Lösung und Festkörper. Jablonski-Diagramm, strahlungslose Prozesse, Fluoreszenz. Kasha-Regel, energy gap rule Ausblick: Spektroskopische Methoden bei Makromolekülen. Vorlesung PC II: Thermodynamik und chemische Kinetik

Page 23: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

26

Thermodynamik: 1. Gasgesetze: Empirische Gasgesetze und das ideale Gase, reale Gase, kinetische Gastheorie, Boltzmann-Gesetz, Molwärme und Freiheits-grade, der Gleichverteilungssatz, Wärmeleitung, reales Gas, van der Waals Gleichung, der Joule-Thompson-Effekt. 2. Die drei Hauptsätze der Thermodynamik: Zustandsfunktionen (inne-re Energie, Enthalpie, Entropie, freie Energie/Enthalpie), Arbeit, Wär-me, Kreisprozesse, Wirkungsgrad. 3. Energieformen, Energiegewinnung und Energierückgewinnung 4. Phasengleichgewichte: Ein-Stoff-Phasengleichgewichte, Zu-standsdiagramme, chemisches Potential, Aktivitäten, Mischphasen-thermodynamik. 5. Chemische Reaktionsthermodynamik: Massenwirkungsgesetz, Nernstsche Gleichung, Gleichgewichtselektrochemie. Kinetik: 1. Formale Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit und Geschwindigkeits-gleichung, grundlegende Meßmethoden, Reaktionen erster, zweiter und dritter Ordnung. 2. Komplexere Reaktionsmechanismen, Quasistationarität, Katalyse, Biokatalyse, Michaelis-Menten-Kinetik, fortgeschrittene Meßmetho-den 2. Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten: Arrheni-us Stoßtheorie, Theorie diffusionskontrollierter Reaktionen. Übungen Vertiefende Rechenübungen zu den Themen der zwei Vorlesungen. Gestellte Aufgaben werden selbständig bearbeitet und abgegeben. Die Übungsaufgaben werden gemeinsam mit der Darstellung der Lö-sungswege besprochen.

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul PC0-WiC oder äquivalente Studien-leistungen

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und besonders an den Übungen (Teilnehmerliste, Abgabe der bearbeiteten Übungs-aufgaben)

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 9/195

Medienformen Tageslichtprojektor, Powerpoint, Tafel, Videos, Demonstrations-experimente.

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

Literatur

Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet ange-boten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Wissenschaftsfilme (Google: Science-Forum Düsseldorf). Fachbücher:

P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH

P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press

G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie

W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter

G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg

H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley.

Page 24: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

27

Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

5 150 1 Semester SoSe 4.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

GPC-Praktikum mit Seminar PExp 7 150 80 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. M. Karg/Prof. Dr. C. Seidel

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel

Sprache deutsch (Fachwörter: englisch)

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Biochemie B. Sc. Chemie

Pflicht Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Experimentelle und theoretische Bearbeitung der physikalisch-chemischer Grundlagen (Spektroskopie/ Thermodynamik/ Kinetik), Präsentation von Ergebnissen.

Inhalte

1. Simulation von formalen Gesetzen zu den Themen der Vorlesung mit dem Programm MathCAD experimentelle Übungen am PC. 2. Experimentelle Übungen zur Spektroskopie, Thermodynamik und Kinetik. 7 ausgewählte Versuche aus einem Pool von Versuchen. Beispielhafte Versuche wie:

UV Spektroskopie

Atom-Absorptionsspektroskopie

IR Spektroskopie

Ramanspektoskopie

Massenspektrometrie

Druckmessung

Kinetik der Hydrolyse von Malachitgrün

Temperaturabhängigkeit der Molwärme

Lösungsenthalpie

Verbrennungsenthalpie

Dissoziationskonstante sowie weitere Versuche, die sich eng an den Stoff der Vorlesung an-lehnen

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul PC0-WiC oder äquivalente Studien-leistungen.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Aktive und regelmäßige Teilnahme am Praktikum: vor Versuchsbeginn Kolloquium zum Experiment, Seminarvortrag, Anfertigung von Proto-kollen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

unbenotet

Stellenwert der Note für die Endnote

Medienformen Versuchsanordungen

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

Literatur

BMBF gefördertes Projekt Scienceforum "Materialien zur Fortbildung und Ausbildung in Chemie und Physik" (http://134.99.152.34/index.html). Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet angeboten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum).

Page 25: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

28

Das Institut für Physikalische Chemie ist Teilnehmer am Programm "Notebook Univer-sity". W-LAN mit Hot-Spots ist in beiden Instituten installiert. Fachbücher:

P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH

P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press

G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie

W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter

G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg

H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley.

Page 26: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

29

Produktion und Logistik (BB04) Stand: 13.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

6 180 1 Semester SoSe 4.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Produktion und Logistik (Kurs 1) V 2 90 30 260

Produktion und Logistik (Kurs 2) Üb 2 90 30 130

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Schwens

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christian Schwens und die Wissenschaftlichen Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für BWL, insbes. Manaement.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Pflicht Pflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Aufgabe jeder anwendungsbezogenen Theorie ist es, relevante empiri-sche Phänomene einer Disziplin zu veranschaulichen und damit zu-gleich die wesentlichen Grundlagen für eine darauf aufbauende Lö-sung praxisnaher Fragestellungen zu schaffen. In diesem Sinne wird den Studierenden mit den Veranstaltungen zu „Produktion und Logis-tik“ ein Kerngebiet der Betriebswirtschaftslehre vermittelt, dessen Inhalte und Methodiken sie dazu befähigen werden, insbesondere realwirtschaftliche Aufgaben im Unternehmen anzugehen und sachge-recht zu bewältigen.

Inhalte

Die beiden Gestaltungsfelder Produktion und Logistik werden dabei als zwei miteinander verbundene unternehmerische Funktionsbereiche speziell im Lichte der Theorie betriebswirtschaftlicher Wertschöpfung beleuchtet. Dies geschieht zudem unter einem weiten Management-verständnis, welches ökonomische Aufgabenstellungen realitätsnah auch im Spannungsfeld zur technischen und ökologischen Unterneh-mensumwelt thematisiert. Die zentralen Themengebiete sind dabei:

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung o Sachinhaltliche Grundlagen o Transformationsebenen im Unternehmen o Faktor-Produkt-Betrachtung (Input-Output-Betrachtung) o Prozessbetrachtung

Vertiefungen der betrieblichen Funktion „Produktion“ o Sachinhaltliche Grundlagen o Klassifikation von Produktionsprozessen o Gestaltungsbereiche des Produktionsmanagements

Vertiefungen der betrieblichen Funktion „Logistik“ o Sachinhaltliche Grundlagen o Logistik als funktionale Spezialisierung o Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) o Logistik als Flussorientierung

Supply Chain Management als Funktionsintegrator

Didaktisch orientieren sich beide Kurse dieses Moduls am Prinzip des textbuchgestützten Studierens. Kurs 1 vermittelt dabei den gesamten relevanten Basisstoff durch Kombination eigenständiger Erarbeitung des Inhalts obligatorischer (von dem Veranstalter digital zur Verfügung gestellter) Veranstaltungsunterlagen durch jede/n Studierende/n mit

Page 27: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

30

verstärkender und verknüpfender Vermittlung dieses Inhalts durch den Dozenten in interaktiver Vorlesungsform, auch auf der Basis er-gänzender Fallstudien. Demgegenüber dient Kurs 2 der durchgängigen Vertiefung dieses Stoffes durch möglichst eigenständige Lösung von Aufgaben einer zugehörigen Sammlung sowie internetbasierter Ergän-zungen und Vertiefungen durch jede/n Studierende/n sowie durch exemplarische, ebenfalls interaktive Erörterung dieser Lösungen in den jeweiligen Sitzungen. Beide Kurse werden stets in unmittelbarem Be-zug zueinander veranstaltet.

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Erfolgreiche Teilnahme am Modul BB01.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 60 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 6/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der jeweils Lehrenden.

Literatur Geeignete Literatur wird von den Lehrenden jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 28: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

31

Module mit Zuordnung zum 5. Fachsemester

Vertiefte Organische Chemie (VOC-WiC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe/SoSe 5. und 6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Struktur und Reaktivität V 2 75 30 250

Naturstoffe V 2 75 30 250

VOC-Übungen Üb 2 90 30 30

Organisch-Chemisches Syntheseprak-tikum

PExp 7 120 105 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J. J. Müller

Beteiligte Dozenten Dozenten der Organischen Chemie

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Sicherer Umgang mit Themen der Organischen Chemie; vertiefte Kenntnis der organischen Reaktivität und der Mechanismen; Kenntnis wichtiger Naturstoffklassen. Sicherheit bei Planung, Durchführung, Auswertung und Doku-mentation von Experimenten. Befähigung zur wissenschaftlichen Dis-kussion.

Inhalte

Vertiefter Einblick in die Chemie der reaktiven Zwischenstufen, Konzertierte Reaktionen, Einführung in die Organometallchemie, Nut-zung der Chemie funktioneller Gruppen.

Einführung in die Chemie biologisch relevanter Moleküle (Terpene und Steroide, Kohlenhydrate, Nucleinsäuren, Alkaloide, Aminosäuren und Peptide, Lipide und Eicosanoide, Porphyrine).

Übungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themen der Vorle-sungen und Präsentation der Lösungen. Praktikum: Planung und Durchführung individuell vorgegebener Lehr-buchsynthesen, Nutzung analytischer Methoden zum Nachweis des Syntheseerfolges. Diskussion versuchsbezogener Themen mit den Praktikumsbetreuern.

Teilnahmevoraussetzungen

Solide Grundkenntnisse in organischer Chemie; für das die Teilnahme am Praktikum wird die erfolgreiche Teilnahme am Modul POC-P bzw. der Nachweis von Kenntnissen, die dort vermittelt worden sind, vo-rausgesetzt.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen, Übungen und Praktikum, schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben, erfol-graeiche Bearbeitung der Praktikumsversuche, Erstellen von Protokol-len.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zu den Themen der Vorle-sungen und Übungen

120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 9/195

Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und Literatursuche

Page 29: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

32

Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC-WiC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

10 300 1 Semester WiSe 5.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Fortgeschrittene Physikalische Chemie V 3 90 45 250

FPC-Übungen Üb 1 60 15 30

FPC-Praktikum PExp 7 150 80 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. M. Karg, Prof. Dr. C. Seidel

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel

Sprache Deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Vertiefung der Grundlagen: Die Besprechung von kondensierter Mate-rie und Grenzflächen beinhaltet auch eine Einführung in die Elektro-chemie und in Transportprozesse. Diese Lehrinhalte sollen auf die Ver-tiefung von Schwerpunktthemen in SMKS (PC IV) vorbereiten. Abrun-dung der Grundausbildung in physikalischer Chemie und ihre Anwen-dung auf komplexere Systeme.

Inhalte

Vorlesung PC III: Phasenumwandlungen von Mischungen Chemisches Potential und Phasenumwandlungen, Henry- und Raoult-sches Gesetz, Chemisches Potential einer Mischphase, Phasengleich-gewichte, kolligative Effekte, Rektifikation. Grenzflächen Grenzfläche Flüssigkeit-Gas, Flüssigkeit-Flüssigkeit, Gas-Fest-körper, Flüssigkeit-Festkörper in nichtgeladenen Systemen; Heterogene Kata-lyse, Nanoteilchen und Nanostrukturen, Inter-ionische Wechselwir-kungen in Elektrolytlösungen, Interionische Wechselwirkungen an Grenzflächen. Elektrochemie und Elektrodenprozesse: Elektrolysezelle und galvanisches Element. Leitfähigkeit und Wechsel-wirkungen in ionischen Systemen, Transportprozesse: Diffusion, Be-weglichkeit, Migration, Fick'sche Gesetze, Messmethoden. Leitwert, Überführungszahlen, Debye-Hückel-Onsager-Theorie, Aktivitätskoeffi-zient. Anwendungen. Potenziale: Elektrodenpotentiale, Temperaturabhängigkeit von Zellspannungen, Flüssigkeitspotenziale, Diffusionspotenziale, Memb-ranpotenziale. Strukturen an Grenzflächen: Starre und diffuse Doppel-schicht, Elektrokapillarität. Potenziale und Ströme: Überspannung, Elektrodenprozesse, Butler-Volmer-Gleichung, cyclische Voltammetrie, Diffusionsgrenzstrom. Beschreibung von Adsorptionsprozessen. Übungen: Vertiefende Rechenübungen. Gestellte Aufgaben werden selbständig bearbeitet. Die korrigierten Übungsaufgaben werden ge-meinsam mit der Darstellung der Lösungswege besprochen. Praktikum: Ausgewählte Fortgeschrittenen-Versuche der Physikali-schen Chemie

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen MMWC, PC0-WiC, GPC-P oder äquivalente Leistungen.

Page 30: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

33

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Modulveranstaltungen. Vor Versuchsbeginn mündliches Kolloquium zum Experiment, Seminarvor-trag, Anfertigung von Protokollen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 9/195

Medienformen Tageslichtprojektor, Powerpoint, Tafel, Videos, einige praktische Vor-führungen, Praktikumsskript als Hardcopy

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

Literatur

Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet ange-boten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Elektronische Lehrbücher von Prof. Kleinermanns: 1: Aufbau von Atomen, Molekülen und supramolekularen Aggregaten; 2. Chemische Kinetik. 3. Statistische Thermodynamik und Grenzfläche 15 Wissenschaftsfilme (Google: Scienceforum Düsseldorf). Fachbücher:

P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH

G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie

W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter

G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg

H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley

C.M. Hamann, W. Vielstich: Elektrochemie, Wiley-VCH.

G.H. Findenegg, "Grundzüge der Physikalischen Chemie II, Statistische Thermody-namik", Steinkopff.

Page 31: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

34

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (BV01) Stand: 12.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

6 180 1 Semester WiSe 5.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Finanzmärkte und -institutionen V/Üb 4 180 60 390

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets und die Wissenschaftlichen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL

Pflicht Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Den Ausgangspunkt dieses Kurses bilden wirtschaftliche Grundsach-verhalte. Hierzu zählt insbesondere das Koordinationsproblem, das in Marktwirtschaften – auf die sich die Überlegungen dieses Kurses kon-zentrieren – durch Märkte und Preise gelöst wird. Die Studierenden erhalten auf diese Weise zunächst ein Grundverständnis volkswirt-schaftlicher Zusammenhänge. Zentrale Grundlage der anschließenden Marktanalyse sind die einzel-wirtschaftlichen Entscheidungen: Die Nachfrage nach Gütern und das Angebot an Faktoren durch die Haushalte sowie das Angebot an Gü-tern und die Nachfrage nach Faktoren seitens der Unternehmen. Er-klärung bedeutet, dass die Studierenden Ursache-Wirkungs- Zusam-menhänge zwischen ökonomischen Variablen erkennen. Aus Ange-bots- und Nachfragefunktionen lässt sich dann ein Marktgleichgewicht herleiten, d.h. eine Situation, in der die Pläne der Anbieter und der Nachfrager durch die Preisbildung aufeinander abgestimmt sind. Die Studierenden lernen im weiteren Verlauf des Kurses unterschiedli-che Marktformen und deren Einfluss auf die Preisbildung sowie die Wohlfahrtsentwicklung bei Produzenten und Konsumenten kennen. Dabei stehen die Marktformen der vollkommenen Konkurrenz und des Monopols im Vordergrund der Analyse. Den Abschluss des Kurses bil-det eine Einführung der Teilnehmer in die Analyse staatlicher Markt-eingriffe. Hierdurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, zwischen ökonomisch gerechtfertigten und ungerechtfertigten Markt-eingriffen zu unterscheiden. Die Studierenden werden durch den Besuch des Kurses insgesamt in die Lage versetzt, grundlegende mikroökonomische Fragestellungen zu erkennen und zu lösen. Ferner lernen sie grundlegende Methoden und (mathematische) Techniken der Volkswirtschaftslehre kennen und üben sie ein.

Inhalte

Märkte und Preise - Wirtschaftliche Grundsachverhalte - Entscheidungen des Haushalts - Entscheidungen der Unternehmung - Preisbildung - Marktversagen und staatliche Eingriffe in Märkte

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie.

Page 32: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

35

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 60 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 6/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Smeets.

Literatur Geeignete Literatur wird Prof. Smeets jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 33: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

36

Module mit Zuordnung zum 6. Fachsemester

Elementorganische Chemie (EOC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

8 240 1 Semester SoSe 6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Grundzüge der elementorganischen Chemie

V 2 90 30 250

EOC-Übungen Üb 1 30 15 30

EOC-Praktikum PExp 6 120 90 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Ganter

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Chemie Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Vorlesung: Verständnis der grundlegenden Konzepte der elementorga-nischen Chemie. Praktikum: Generelle Arbeitstechnik der elementorganischen Chemie. Kennenlernen der typischen Reaktionen wichtiger Substanzklassen.

Inhalte

Vorlesung: Grundzüge der elementorganischen Chemie: a) elementorganische Chemie der Hauptgruppenelemente

- Element-Kohlenstoff-Verknüpfungsreaktionen im Überblick - Struktur, Bindungsverhältnisse und Reaktionen ausgewählter Lithi-um-, Magnesium-, Aluminium-, Silicium- und Phosphororganyle - Aromatenkomplexe schwerer Hauptgruppenelemente; nichtkova-lente Element-Kohlenstoff-Wechselwirkungen

b) elementorganische Chemie der Übergangsmetalle - Metallcarbonyle (Geschichte, Synthesen, Strukturen, typische Reak-tionen), Bindungsverhältnisse, 18-Elektronen-Regel - Cyclopentadienylkomplexe (Übersicht: Haupt- und Nebengruppen-elemente; Metallocene und Derivate: Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen) - Olefinkomplexe (Übersicht, Synthesen, Bindungsverhältnisse)

Praktikum: Grundzüge der elementorganischen Chemie: - Strategien zur Knüpfung von Element-C-Bindungen (insbesondere P-C, Si-C). - Synthesen und typische Reaktionen von Metallcarbonylen und Metal-locenen. - Anwendung spektroskopischer Methoden zur Produktcharakterisie-rung (NMR, IR, MS, Röntgenbeugung).

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1-WiC, C2-WiC und C2A-P bzw. äquivalente Studienleistungen

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Teilnahme an Vorlesung, Übung und Praktikum; Vorbesprechung und Protokolle zu Praktikumsversuchen

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Page 34: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

37

Stellenwert der Note für die Endnote 7/195

Medienformen Tafel, Projektor, Internet

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

Literatur Lehrbücher der Fortgeschrittenen Anorganischen Chemie z.B. Riedel, Janiak „Moderne Anorganische Chemie“, de Gruyter. Elschenbroich „Organometallchemie“

Page 35: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

38

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (BV02) Stand: 16.04.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

6 180 1 Semester SoSe 6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Einkommen, Beschäftigung und Preis-niveau

V 3 135 45 230

Ausgewählte Fragestellungen Üb 1 45 15 45

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrike Neyer

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ulrike Neyer sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Professur VWL, insbesondere Monetäre Ökonomik.

Sprache deutsch (Für die optionale Teilnahme an englischsprachigen Veranstal-tungen werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.)

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. Mathematik

Pflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden sollen befähigt werden, Grundlagen gesamtwirt-schaftlicher Zusammenhänge wiedergeben zu können. Sie sollen wirt-schaftspolitische Fragestellungen anhand fundierter theoretischer Argumente analysieren, makroökonomische Modelle auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anwenden können.

Inhalte

Es wird eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche Zusam-menhänge gegeben. Begonnen wird zunächst mit einem Überblick über makroökonomische Größen (gesamtwirtschaftliche Produktion, Beschäftigung/Arbeitslosigkeit, Preise/Inflation. Es wird unter ande-rem gezeigt, wie diese Größen gemessen werden und wie sie sich im Zeitablauf in Deutschland entwickelt haben. Im Weiteren werden die folgenden vier Bausteine für ein makroökonomisches Modell theore-tisch analysiert: Gütermarkt, Geldmarkt, Arbeitsmarkt, gesamtwirt-schaftliche Produktionsfunktion. Diese werden unter verschiedenen Annahmen zu einem makroökonomischen Modell zusammengesetzt. Im Rahmen dieser Modelle wird diskutiert, wie Geldpolitik, Fiskalpoli-tik, Lohnpolitik sowie Nachfrage- und Angebotsschocks auf die ge-samtwirtschaftlichen Größen Produktion, Beschäftigung / Arbeitslosig-keit und Preise / Inflation wirken. Weiterhin wird eine Einführung in neu-keynesianische makroökonomische Modelle und in die Wachs-tumstheorie gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 60 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 6/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite www.vwlmoneco.hhu.de

Literatur

Die Anmeldung zu den Lehrvorträgen und Gruppenveranstaltungen ist über LSF vorzu-nehmen. Die Veranstaltung wird auch in englischer Sprache angeboten. Basisliteratur:

Blanchard, Olivier und Gerhard Illing

Page 36: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

39

Makroökonomie. 5. Auflage, Pearson Studium, München 2009

Blanchard, Olivier, Allesia Amighini und Francesco Giavazzi Macroeconomics, A European Perspective. Pearson Education, Harlow (Eng-land) 2010

Wolthmann, Hans-Werner Grundzüge der makroökonomischen Theorie. 5. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2012

Page 37: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

40

Module mit Zuordnung zum 7. Fachsemester

Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanaly-tik (ANA)

Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

6 180 1 Semester WiSe 7.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Bestimmungsanalytik V 2 90 30 250

ANA-Übungen Üb 2 50 30 30

ANA-Praktikum PExp 2 40 30 15

Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Janiak

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturche-mie

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Chemie Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Verständnis der Analytischen Chemie zur Untersuchung der qualitati-ven und quantitativen Zusammensetzung von Stoffen und Stoffgemi-schen mit Anwendung in Labor, Technik und Alltag.

Inhalte

Der Analytische Prozess, Probennahme, Probenvorbereitung, Messung (Stan-dards, Kalibrierung), Auswertung (Fehlerquellen), (statistische) Bewertung und Interpretation der Analysenergebnisse (Genauigkeit, Richtigkeit, Zufalls-fehler, systematische Fehler, Chemometrie), Nachweisgrenzen, Selektivität, Matrix und Matrixeffekte, Empfindlichkeit, Qualitätssicherung (DIN EN ISO Normen), Validierung von analytischen Methoden; Beispiele instrumenteller analytischer Methoden: potentiometrische Titratio-nen (mit Karl-Fischer-Titration), Atomemissionsspektroskopie (AES), Photo-elektronenspektroskopie (PES), Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA, TRFA) und Röntgendiffraktometrie, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikrosonde (ESCA, ESMA, EDX), Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), UV/VIS-Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Fließinjektions-analyse (FIA), Thermochemische Methoden (TG, DTA, DSC), Polarographie und Voltammetrie, Chromatographie (GC, HPLC, GPC, SFC), Ionenchromato-graphie (IC), Neutronenaktivierungsanalyse, (NAA), anorganische Massen-spektrometrie (ICP-MS)

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an Modulen des 1. und 2. Semesters oder äquivalente Studienleistungen

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Teilnahme an Vorlesung, Übungen und Praktikum, Bearbeitung von Praktikumsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 6/195

Medienformen Tafel, Projektor, Internet, Skript und Arbeitsblätter

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

Literatur Cammann (Hrsg.): Instrumentelle Analytische Chemie; Otto, Analytische Chemie; Schwedt, Analytische Chemie; Skript und Arbeitsunterlagen

Page 38: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

41

Rechtskunde (ReKu) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

3 90 1 Semester SoSe & WiSe 1.-7.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Rechtskunde und Toxikologie V 2 90 30 250

Modulverantwortlicher Dipl.-Chem. O. Fahr

Beteiligte Dozenten Dipl.-Chem. O. Fahr

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Biochemie B. Sc. Wirtschaftschemie

Pflicht Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden sollen die Sachkunde gem. § 5 ChemVerbotsV er-werben sowie Verhaltensregeln zum sicheren Arbeiten in Laboratorien erlernen und vertiefen.

Inhalte Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, Chemikalienverbotsver-ordnung, Grundbegriffe der Toxikologie, Erste Hilfe im Labor, Gefahr-stoffkunde

Teilnahmevoraussetzungen Keine

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Vorlesung

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur 120 unbenotet

Stellenwert der Note für die Endnote

Medienformen Projektor

Webseite

Literatur

Rechtstexte, H. Hörath „Giftige Stoffe und Zubereitungen“, H.F. Bender „Das Gefahrstoffbuch“, L. Roth, M. Daunderer „Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen“

Page 39: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

42

Qualifizierungsmodul

Qualifizierungsmodul Chemie (QM-Che) Stand: 16.06.2015

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

6 180 max. 6 Wochen beliebig 7.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Fachspezifische Vertiefung V/Sem/Üb/

P Exp

Das Qualifizierungsmodul wird in der Regel in der Arbeitsgruppe durchgeführt, in der später die Bachelorarbeit angefertigt werden soll. Das Datum, an dem das Qualifizierungsmodul begonnen wird, muss in der Arbeitsgruppe aktenkundig gemacht werden und soll von der/dem Studierenden quittiert werden. Modulverantwortlicher Betreuer der Bachelorarbeit

Beteiligte Dozenten Hauptamtlich im Studiengang B. Sc. Wirtschaftschemie in Forschung oder Lehre tätige Mitglieder der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; andere Personen benötigen die vorherige Zulassung durch den Prüfungsausschuss Wirtschaftschemie.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

Lernziele und Kompeten-zen

Im Qualifizierungsmodul vergrößern Studierende ihre thematisch-metho-dischen Kenntnisse auf dem Fachgebiet, auf dem die Bachelorarbeit erstellt werden soll. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten zur themenbezogenen Literatur-recherche und bei der sachgerechten Präsentation wissenschaftlicher Ergeb-nisse. Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, ein Konzept zur Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit zu erläutern und können das Thema in einen größeren Zusammenhang einordnen. Sie kennen die Organi-sationsabläufe der Arbeitsgruppe, in der sie die Bachelorarbeit anfertigen wollen, insbesondere die Strukturen der Leitung, Aufsicht, Qualitätssicherung und Konfliktregelung. Sie kennen die dort gebräuchlichen Arbeits- und Mess-methoden und den sachgerechten Umgang mit der Laborausstattung.

Inhalte

Die Studierenden werden an die grundlegenden Fragestellungen und methodischen Arbeitsweisen des Gebietes herangeführt, auf dem die Bachelorarbeit erstellt werden soll. Die konkreten Inhalte des Moduls sind daher abhängig von den speziellen Erfor-dernissen der gewählten Arbeitsgruppe. Grundsätzlich werden Studierende mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vertraut gemacht. Sie erhalten Einblicke in die Strukturen wissenschaftlichen Schrei-bens und werden mit der Recherche in z.T. spezifischen Datenbanken vertraut ge-macht. Außerdem werden sie mit der sachgerechten Präsentation wissenschaftlicher Themen vertraut gemacht und beteiligen sich an fachwissenschaftlichen Diskussionen.

Teilnahmevoraussetzungen 18 benotete Module des Curriculums B.Sc. Wirtschaftschemie müssen abge-schlossen sein.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Informationssuche; Erstellen eines Vortrages zu einem fachspezifischen The-ma inklusive der öffentlichen Präsentation (ca. 20 Min.) mit anschließender Diskussion (ca. 10 Min.); ggf. aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen, ggf. Erstellen eines Konzeptes zur Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit; ggf. Teilnahme am Arbeitskreisseminar; ggf. experimentelle Arbeiten

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

unbenotet

Stellenwert der Note für die Endnote

Medienformen

Webseite

Literatur Die verwendete Literatur ist abhängig von der gewählten Arbeitsgruppe.

Page 40: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

43

Qualifizierungsmodul Wirtschaftswissenschaften (BQ02) Stand: 25.09.2012

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

6 180 1 Semester jedes Semester 7.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Kurs 1: Wirtschaftsbezogene Fremd-sprache (z.B. Englisch, Französisch, Spanisch)

V 2 90 30 20

Kurs 2: Methoden der Präsentation und Moderation oder Methoden der Präsentation und Mo-deration am Beispiel einer Fallstudie oder Informationskompetenz für Wirt-schaftswissenschaftler

Sem 2 90 30 20

Das Qualifizierungsmodul soll auf die Anfertigung der Bachelorarbeit in einer Arbeitsgruppe wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vorbereiten. Modulverantwortlicher Dipl.-Kff. Svenja Wrede

Beteiligte Dozenten Wechselnde Dozierende

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B.Sc. VWL

Pflicht Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Kurs 1: Die Studierenden vertiefen ihre Sprachkompetenzen in einer Fremd-sprache ihrer Wahl. Die Studierenden lernen fachbezogene, fremdsprachliche Texte zu erfassen, auszuwerten und zu diskutieren. Ziel ist der Erwerb und die Anwendung von Terminologien der jeweiligen Fachsprache in betriebswirt-schaftlichen Kontexten. Voraussetzung hierfür ist die Kompetenzstufe B1 (entspricht Abiturniveau) oder höher des europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Kurs 2: Im Kurs „Methoden der Präsentation und Moderation“ sollen die Studierenden ihre individuelle Präsentationsfähigkeit verbessern. Sie lernen Kriterien gelungener Präsentationen sowie ein Modell zur Planung von Prä-sentationen kennen und anwenden. Die Studierenden können Einsatzmög-lichkeiten für die Moderationsmethode und die Aufgaben eines Moderators bzw. einer Moderatorin nennen und ausgewählte Moderationstechniken kontextbezogen auswählen und anwenden. Alternativ dazu bietet die Universitäts- und Landesbibliothek den Kurs „In-formationskompetenz für Wirtschaftswissenschaftler“ an. Hier lernen die Studierenden den fachbezogenen Umgang mit dem Leistungsangebot einer wissenschaftlichen Bibliothek. Sie können zielgerichtet Literatur recherchie-ren und die wissenschaftlichen Zitierregeln anwenden. Die Studierenden bauen wissenschaftliche Arbeiten gemäß den Standard und Kriterien des Faches sowie der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis verständlich auf.

Inhalte

Kurs 1: Neben der Weiterentwicklung von Grundkenntnissen der jeweiligen Sprache wird Wert darauf gelegt, dass wirtschaftskundliche Themen in der Landessprache behandelt werden. Kurs 2: Zusätzlich zur Vermittlung von Präsentations- und Moderationstechni-ken müssen die Teilnehmer in Videoszenen den vermittelten Stoff reprodu-zieren.

Teilnahmevoraussetzungen Kurs 1: Voraussetzung ist die Kompetenzstufe B1 (entspricht Abiturniveau) oder höher des europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Page 41: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

44

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Kurzpräsentation und eine schriftlichen Planungsanalyse.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur 90 unbenotet

Stellenwert der Note für die Endnote

Medienformen

Webseite

Literatur Aktuelle Informationen in den jeweiligen Aushängen des Dekanats der Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät.

Page 42: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

45

Abschlussmodul

Bachelorarbeit Stand: 03.07.2012

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 max. 3 Monate jedes Semester 7.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Modulverantwortlicher Betreuer der Bachelorarbeit

Beteiligte Dozenten Hauptamtlich im Studiengang M. Sc. Wirtschaftschemie in Forschung oder Lehre tätige Mitglieder der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; andere Personen benötigen die vorherige Zulassung durch den Prüfungsausschuss Wirtschaftschemie.

Sprache deutsch (englisch auf Wunsch)

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

Lernziele und Kompeten-zen

Mit der Bachelorarbeit belegen Studierende die Fähigkeit innerhalb einer vorgegebenen Frist, unter Anleitung der Betreuerin oder des Betreuers der Bachelor-Arbeit, ein eng abgegrenztes chemisches oder wirtschaftswissen-schaftliches Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bear-beiten, wissenschaftlich zu dokumentieren und öffentlich zu vertreten.

Inhalte Die Inhalte der Bachelorarbeit sind abhängig vom gewählten Thema.

Teilnahmevoraussetzungen 19 benotete Module des Curriculums B.Sc. Wirtschaftschemie müssen abge-schlossen sein.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Einarbeitung in ein eng abgegrenztes fachwissenschaftliches Problem inkl. Literaturrecherche Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit im Umfang von max. 40 Seiten Zusätzlich bei einer Arbeit im Bereich der Chemie: Teilnahme an Arbeitskreis-seminaren und öffentliche Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit (ca. 20 Min.) mit anschließender Diskussion (ca. 10 Min.)

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

schriftliche Abschlussarbeit benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 30/195

Medienformen

Webseite

Literatur Die verwendete Literatur ist abhängig vom gewählten Thema.

Page 43: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

46

Wahlpflichtmodule

Grundlagen der Biochemie (GBC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

8 240 1 Semester WiSe 5.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Grundlagen der Biochemie V 2 90 30 250

GBC-Übungen (Präsenz optional) Üb 1 30 15 250

Methoden der Biochemie (in der vorlesungsfreien Zeit)

PExp & Sem

7 120 90 15 & 30

Modulverantwortlicher PD Dr. U. Schulte

Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Biochemie

Sprache Deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Chemie Pflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Grundkenntnisse der Strukturen, Eigenschaften und Reaktionen biolo-gischer Makromoleküle, Verständnis der Prinzipien von Stoffwechsel-vorgängen und ihrer Steuerung; experimentelle Fähigkeiten zur Hand-habung und Charakterisierung von Proteinen und Nukleinsäuren; Fä-higkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation experimenteller Ergebnisse.

Inhalte

Vorlesung: Molekulare Grundlagen des Lebens (Zellaufbau, Entstehung des Lebens, Einteilung und Stammbaum der Organismen), Aufbau und Eigenschaften biologischer Makromoleküle, (Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Proteine), Strukturbildung von Nukleinsäuren und Prote-inen (Strukturtypen, 3D-Darstellung durch rasmol) Funktion von Protei-nen (Überblick, Struktur-Funktionsbeziehung an Beispielen), Prinzipien des Stoffwechsels (Redoxreaktionen in Glykolyse und Citratzyklus, Me-chanismus und Thermodynamik der oxidativen Phosphorylierung), Ana-bolismus (Glucogenese, Fettsäuresynthese, Mechanismus der ATP-Kopplung), Fluss der genetischen Information (Replikation, Transkripti-on, Translation), Grundlagen von Regulation und Signalübertragung (Rückkopplung, allosterische Enzyme, Hormone), Methoden der Bio-chemie (Proteinisolierung, Proteincharakterisierung, Enzymkinetik, Gen-technik) Anwendungen der Biochemie (Wirkstoffe, Technische Anwen-dung von Enzymen) Praktikum: Isolierung und Charakterisierung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase aus Schweineherz, Enzymkinetik der Alkoholdehydro-genase, Klonierung und heterologe Expression des Gens für das Grün-Fluoreszierende Protein in Escherichia coli..

Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Aktive und regelmäßige Teilnahme am Praktikum; Protokolle zu den Prakti-kumsversuchen; Abschlusskolloquium zum Praktikum

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 8/195

Medienformen Tafel, Projektor und Internet

Page 44: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

47

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Biochemie/Lehre

Literatur Lehrbücher der Biochemie z.B.: Karlson, Doenecke, Koolman "Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Na-

turwissenschaftler" Georg Thieme Verlag

Page 45: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

48

Einführung in die Quanten- und Computerchemie (QCCC) Stand: 03.01.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

8 240 1 Semester WiSe 5.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

QCCC-Vorlesung V 3 90 45 250

QCCC-Seminar Sem 1 45 15 30

QCCC-Praktikum PExp 4 105 60 15

Modulverantwortliche Prof. Dr. C. Marian

Beteiligte Dozenten Dozentinnen und Dozenten der Theoretischen Chemie im Wechsel

Sprache deutsch (Fachwörter englisch)

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B. Sc. Chemie B. Sc. Informatik

Pflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Grundlegendes Verständnis von quantenchemischen Methoden und Symmetrieeigenschaften von Molekülen; computergestützte Berech-nung von Moleküleigenschaften mit Standardverfahren

Inhalte

Vorlesung 1. Observable und Operatoren: Was ist ein Operator? Eigen-

funktionen und Eigenwerte, Eigenschaften quantenmechanischer Operatoren, Spektrum, Korrespondenzprinzip, zeitabhängige und zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung, Energiequantelung.

2. Erwartungswerte und Varianz: Erwartungswerte, Varianz und Standardabweichung, Ehrenfesttheorem, Vertauschbarkeit von Operatoren, Unschärfe, Variationsprinzip für die Energie, Über-gangswahrscheinlichkeiten.

3. Das Hückel-Orbital-Modell: Näherungen im HMO-Modell, Topolo-giematrix, Ladungsordnung, Bindungsordnung, freie Valenz, offen-kettige Polyene, ringförmige Polyene, empirische Bestimmung des Parameters β.

4. Separation von Variablen: zweidimensionaler Kasten, Abseparati-on der Schwerpunktsbewegung, Wasserstoffatom, Wasserstoffor-bitale.

5. Mehrelektronenatome: Näherung der unabhängigen Teilchen, Orbitale, Hartree-Näherung, Teilchenvertauschung, Slater-Determinante, Hartree-Fock-Ansatz.

6. Moleküle: Molekularer Hamilton-Operator, Born-Oppenheimer-Näherung, Elektronische Schrödinger-Gleichung, LCAO-MO-Modell, gebräuchliche Basisfunktionen.

7. Potenzialhyperflächen: Stationäre Punkte, Koordinatenwahl, Ge-ometrieoptimierung, Molekülschwingungen.

8. Chemische Bindung: Einelektronenbindung, kovalente Bindung, delokalisierte Bindung. ionische Bindung, polare (Donor-Akzeptor)-Bindung, intermolekulare Wechselwirkungen (statische, induzier-te), Wasserstoffbrückenbindung.

9. Kraftfelder und Molekülmechanik. 10. Elektronenkorrelation (qualitativ):

a. Definition, Fermi-/Coulomb-Loch; b. Wellenfunktionsmethoden zur Beschreibung der Elektronen-

korrelation: Multikonfigurationsansatz (CASSCF), Konfigurati-

Page 46: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

49

onswechselwirkung (CI), Møller-Plesset-Störungstheorie (MP2); c. Dichtefunktionaltheorie: Hohenberg-Kohn-Theorem, Kohn-

Sham-Gleichungen, Austauschkorrelationsfunktionale. 11. Symmetrie in der Chemie: Klassifikation von Symmetrie-

eigenschaften, Richtung des Dipolmoments, Chiralität, reduzible und irreduzible Darstellungen, Ausreduzieren, Symmetrieeigen-schaften von Schwingungsmoden, Auswahlregeln für Infrarot- und Ramanübergänge, Erhaltung der Orbitalsymmetrie, Perizyklische Reaktionen, Woodward-Hoffmann-Regeln

Seminar Seminarvortrag über ein Thema aus Vorlesung oder Praktikum

Computerpraktikum 1. Literaturrecherche und Chemiedatenbanken im Internet. 2. Computergestützte Lösung von Übungen zur Vorlesung am PC

unter Windows und Linux: Wellen und Interferenz, Aufenthalts-wahrscheinlichkeit, Erwartungswerte, Wasserstoffatom

3. Berechnung von Moleküleigenschaften mit Standardquan-tenchemieprogrammen: (a) Elektronische Schrödinger-Gleichung (Teilchen im Kasten, Hückel-Theorie, Restricted Hartree-Fock-Verfahren, Kohn-Sham-Verfahren); (b) Geometrieoptimierung; Konstitutionsisomere; (c) Molekülschwingungen und Kraftkonstanten, Übergangswahr-scheinlichkeiten; (d) Woodward-Hoffmann-Regeln

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul MMWC oder äquivalente Leistun-gen

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Aktive Teilnahme an Praktikum und Seminar, Anwesenheitsaufgaben, Protokolle, Seminarvortrag

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 8/195

Medienformen Tageslichtprojektor, Beamer, Tafel, Personal Computer

Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/lehre_de__.html

Literatur

1. Skript zur Vorlesung 2. Fachbücher:

J. Reinhold, „Quantentheorie der Moleküle“, Teubner Studienbücher

W. Kutzelnigg, „Einführung in die Theoretische Chemie“, Wiley VCH

N. J. B. Green, Oxford Chemistry Primers “Quantum Mechanics 1: Foundations”, Oxford Science Publications G.H. Grant and W.G. Richards, Oxford Chemistry Primers “Computational Chemis-try”, Oxford Science Publications.

Page 47: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

50

Organisation und Personal (BW01) Stand: 22.12.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Organisation und Management (Kurs 1) V/Üb 2 120 30 150

Organisationsgestaltung (Kurs 2) V/Üb 2 120 30 150

Grundlagen der Personalwirtschaft (Kurs 3)

V/Üb 2 120 30 150

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefan Süß

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Stefan Süß und die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für BWL, insbes. Organisation und Personal.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Absolventen dieses Moduls sollten

Management in funktionaler und institutioneller Hinsicht be-schreiben können,

die wichtigsten theoretischen Perspektiven in Bezug auf Ma-nagement kennen,

Organisation und Personalwirtschaft in das Management ein-ordnen können,

sich der wesentlichen Rahmenbedingungen der Organisations-gestaltung bewusst sein,

die Einheiten der Organisationsstruktur und deren Beziehungen kennen sowie Aussagen zur Beurteilung von Organisationsein-heiten und -strukturen machen können,

einen Überblick über wichtige Koordinationsinstrumente haben,

ein Verständnis für Notwendigkeit und Probleme des organisa-tionalen Wandels aufweisen,

wesentliche personalwirtschaftliche Funktionen kennen,

Gestaltungsalternativen in den personalwirtschaftlichen Funkti-onen erläutern und hinsichtlich ihrer situativen Vor- und Nach-teile bewerten können sowie

in der Lage sein, die gewonnenen Erkenntnisse auf praxisbezo-gene Fallstudien anzuwenden.

Inhalte

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Organisation und Personalwirt-schaft als wesentliche Bestandteile des Managements von Unternehmen zu verstehen. Zudem sollen sie die wichtigsten Gestaltungsalternativen hinsichtlich dieser Funktio-nen – auch anhand ausgewählter Fallbeispiele – kennen lernen. Im Kurs 1 erfolgt eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Management von Unternehmen, in deren Rahmen sowohl eine funktionale als auch eine institutionelle Perspektive eingenommen werden. Zudem werden die wichtigsten managementbezo-genen Theorien bzw. Ansätze kurz skizziert (z. B. Institutionenökonomie, Verhaltens-wissenschaftliche Ansätze, Evolutionstheoretische Ansätze), um den Teilnehmern verschiedene Perspektiven auf das Management zu ermöglichen. Anschließend wer-den die Grundlagen strategischer Planung als Voraussetzung der Organisation und Personalwirtschaft beschrieben. Dabei wird der enge Zusammenhang zwischen Orga-nisation und Personalwirtschaft herausgestellt. Im Kurs 2 werden zunächst die Grundlagen der Organisationsgestaltung gelegt, indem

Page 48: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

51

auf ihre Ziele, Kriterien, Rahmenbedingungen und Basisaufgaben eingegangen wird. Ein erster Schwerpunkt liegt auf der Arbeitsteilung im Unternehmen. Hier werden die Bildung von Organisationseinheiten, die Gestaltung des Leitungs- bzw. Liniensystems, die Konfiguration sowie die Prozessorganisation von Unternehmen – auch unter Be-rücksichtigung der Besonderheiten internationaler Unternehmen – analysiert. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Koordination, die in die hierarchische Koordination, die Koordination durch interne Märkte und die Koordination durch Selbstabstimmung differenziert wird. Abschließend werden die Grundlagen des organisationalen Wandels besprochen. Kurs 3 setzt sich mit den grundlegenden Funktionen der Personalwirtschaft auseinan-der. Dabei werden Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalfreisetzung, Per-sonalauswahl, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Anreizsystem und Entloh-nung, Grundlagen der Personalführung und das deutsche Mitbestimmungssystem aufgegriffen. In allen Funktionsfeldern werden zunächst die spezifischen Rahmenbe-dingungen und Anforderungen skizziert, bevor jeweils praxisnahe Gestaltungsoptionen vorgestellt werden. Der Zusammenhang der einzelnen Funktionen wird dabei immer wieder verdeutlicht.

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Erfolgreiche Teilnahme am Modul BB01 und BB02.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Süß.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Süß jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 49: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

52

Bank- und Versicherungsmanagement (BW02) Stand: 10.06.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Segmente und Institutionen der Finanzdienstleistungswirtschaft

V/Üb 2 120 30 60

Steuerung und Risikomanagement von Banken und Versicherungsunterneh-men

V/Üb 2 240 60 60

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christoph J. Börner

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christoph J. Börner und die Wissenschaftlichen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für BWL, insbes. Finanzdienst-leistungen.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Struktur der Finanzdienstleistungswirtschaft in ihrer historischen, aufsichtsrechtli-chen und marktbezogenenDimension zu erklären und Strukturverän-derungen zu interpretieren. Durch den Vergleich des deutschen mit anderen, vor allem den angelsächsisch geprägten Finanzsystemen werden dabei internationale Aspekte integriert. Ferner erarbeiten sich die Studierenden einen Überblick über das Leistungsangebot von Fi-nanzdienstleistungsunternehmen. Darauf aufbauend können zentrale Elemente des modernen Ertrags- und Risikomanagement bei Banken und Versicherungsunternehmen vorgestellt und diskutiert werden. Hierbei werden Akquisitions- und Vertriebsstrategien ebenso wie In-strumente der Risikoidentifikation, -bewertung und –gestaltung ange-sprochen. Unter Berücksichtigung zentraler Aufsichtsnormen bildet hierbei das marktorientierte Controlling die integrative Klammer für die Inhalte. Die erfolgreichen Teilnehmer des Moduls finden sich in den zentralen, in der Praxis vorherrschenden Führungskonzepten der Bank- und Versicherungswirtschaft zurecht. Die Inhalte werden z.T. von den Teilnehmern selbst in Fallstudien erarbeitet und z.T. in Übungsaufgaben vertieft. Präsentationen von Fallstudien und Ergeb-nissen stärken die Kompetenzen der Studierenden in Präsentation und Rhetorik. Gastvorträge von Referenten aus der Praxis sind Bestandteil der Kurse; diese Vorträge ermöglichen den Teilnehmern, erlernte In-halte zu diskutieren und vor dem Hintergrund der Statements aus der Praxis zu reflektieren. Einzelne der behandelten Inhalte werden an-hand aktueller Forschungsbeiträge erarbeitet oder vertieft, was die Teilnehmer an die Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich „Banking & Finance“ heranführt und Grundlage für die Abschlussarbeit sein kann.

Inhalte Finanzdienstleistungsunternehmen als ökonomische Institutionen

Aufsichtsrechtliche und historische Aspekte der Struktur der Finanzdienstleis-tungswirtschaft

Page 50: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

53

Leistungen des Commercial Banking

Leistungen des Investment Banking

Leistungen von Versicherungsunternehmen

Grundlagen der wertorientierten Steuerung von Banken und Versicherungs-unternehmen

Vertriebs- und Marketingkonzeptionen, Allfinanz

Marktzins- und Barwertmethode

Prämienkalkulation

Value at Risk

Kreditrisikomanagement (Rating, Besicherung, Verbriefung, Regulierung)

Versicherungsrisiko (Rückversicherung, Verbriefung, Regulierung)

Marktpreisrisiken (Hedging, Regulierung)

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Erfolgreiche Teilnahme am Modul BB02 und BS01. Die Teilnahme am Modul BB03 wird empfohlen.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Dr. Christoph J. Börner.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Christoph J. Börner jeweils aktuell zusammen-gestellt.

Page 51: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

54

Investitions- und Finanzmanagement (BW03) Stand: 11.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Investitions- und Finanzmanagement I V/Üb 2 120 30 80

Investitions- und Finanzmanagement II V/Üb 2 120 30 80

Investitions- und Finanzmanagement III V/Üb 2 120 30 80

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Raimund Schirmeister

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Raimund Schirmeister und Wissenschaftlichen Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Das Modul Investitions- und Finanzmanagement

vermittelt die institutionellen Grundlagen der Aktien- und Im-mobilienmärkte sowie des betrieblichen Finanzmanagements,

entwickelt die Fähigkeiten, Finanzmärkte zu verstehen und in das betriebliche Investitions und Finanzmanagements einzube-ziehen,

vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Lösung von Finanzie-rungsproblemen und zur Bewertung von Investitionsprojekten,

trainiert die Präsentations- und Teamfähigkeit sowie das eigen-ständige wissenschaftliche Arbeiten,

verbindet Theorie und Praxis durch die Aufarbeitung aktueller betriebswirtschaftlicher Fragestellungen sowie durch Gastvor-träge von Fach- bzw. Führungskräften.

Inhalte

Das Modul Investitions- und Finanzmanagement besteht aus drei Kursen. Im Kurs „Aktien- und Immobilienmärkte“ werden Charakteristika und Funktionsweisen der wichtigsten nationalen und internationalen Finanzintermediäre der Aktien- (Börsen, Fonds) und Immobilienmärkte (RoSCAs, Bausparkassen, Building Societies, Hypothe-kenbanken, MBS) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Strukturen und Transformations-funktionen hinterfragt. Hiervon ausgehend wird ihre Bedeutung für die Unterneh-mungsfinanzierung (wie Going Public bzw. Private, feindliche Übernahmen, Sekundä-rintermediation) entwickelt. Methodisch dient dieser Kurs zur Einführung in das wis-senschaftliche Arbeiten, indem die Studierenden in Gruppen einzelne Themenstellun-gen selbständig bearbeiten, präsentieren und diskutieren müssen. Der Kurs „Investitions- und Finanzmanagement II“ entwickelt die methodischen und inhaltlichen Grundlagen der Finanzierungspolitik von Unternehmungen. Ausgangs-punkte dabei sind das Investitions- und Finanzmanagement als Auftragsbeziehung (Principal-Agent-Ansatz, Konfliktlösung durch Institutionen, Insiderhandel als Beispiel für Informationsökonomie) und das Zielsystem des Investitions- und Finanzmanage-ments (Operationalisierung finanzwirtschaftlicher Ziele, Kapitalstrukturpolitik, Ge-winnverwendungspolitik). Darauf aufbauend werden in der Investitionsplanung Mo-delle zur Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen bei Sicherheit gegenüber dem Modul BB02 Rechnungswesen vertieft und erweitert (Besteuerung von Investiti-onsprojekten, Optimierung des Kapitalbudget im Einperioden-Modell, Erwerb von Unternehmungen, Nutzungsdauerentscheidungen). Mit dem Übergang zu risikobehaf-teten Finanzinvestitionen werden in der Aktienanalyse einerseits die Ideen der Fun-damentalanalyse denen der Technischen Analyse gegenübergestellt, andererseits die Grundfragen der Kapitalmarkttheorie in Form der Portefeuilletheorie und des Capital Asset Pricing Model CAPM gelegt. Ergänzend werden neben den Aktien auch die Opti-

Page 52: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

55

onen betrachtet. Vertiefung und Erweiterung dieser Inhalte um aktuelle sowie internationale Fragestel-lungen erfolgt im Kurs „Investitions- und Finanzmanagement III“. Hier wird in Grup-penarbeiten anhand von Fallstudien sowie der Möglichkeit, eine wissenschaftliche Hausarbeit als Zusatzleistung zu verfassen, problemorientiertes Denken und Handeln sowie wissenschaftliches Arbeiten trainiert. Gastvorträge sorgen für den Praxisbezug und runden das Profil dieses Moduls ab.

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Erfolgreiche Teilnahme am Modul BB02 und BB03.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Gruppenarbeit, Präsentation, ggf. Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Dr. Raimund Schirmeister.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Raimund Schirmeister jeweils aktuell zusam-mengestellt.

Page 53: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

56

Unternehmensprüfung und Controlling (BW05) Stand: 26.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Controlling V/Üb 2 120 30 120

Wirtschaftsprüfung I V/Üb 2 120 30 120

Konzernrechnungslegung V/Üb 2 120 30 120

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Peter Franz

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Klaus-Peter Franz und die Wissenschaftlichen Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmens-prüfung und Controlling.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden sollen einen Überblick über die zielorientierte Steue-rung von Unternehmen durch das Management, die Unterstützung des Managements durch das institutionelle Controlling und die Prü-fung der Darstellung der Zielerreichung in der Rechnungslegung durch Prüfungspersonen und -institutionen gewinnen. Sie sollen die engen Beziehungen und Interdependenzen zwischen Controlling, Rechnungslegung und Prüfung erkennen und - für den späteren Berufsschwerpunkt „Controlling“ das notwendige

Rüstzeug aus dem externen Rechnungswesen vertiefen sowie - für die spätere Arbeit im „Prüfungswesen“ die dafür notwendigen

Kenntnisse der zielorientierten Steuerung erlangen. Kenntnisse auf dem Gebiet der Konzernrechnungslegung sind für den im Prüfungsberuf Tätigen unabdingbar, da die Rechnungslegung das wesentliche Objekt seines Arbeitsfeldes darstellt und für das Control-ling aufgrund des stärkeren Zusammenwachsens von internem und externem Rechnungswesen unbedingt notwendig.

Inhalte

° Controlling im Kontext von zielorientierter Unternehmenssteuerung und Manage-ment

° Funktionales und institutionelles Controlling ° Operative Planung, Kontrolle und Informationsversorgung ° Controlling-Instrumente ° Überwachung, Kontrolle und Prüfung: Abgrenzung und Begründung ° Personen und Institutionen des Prüfungswesens ° Berufsgrundsätze, deutsche und internationale Prüfungsnormen (IDW-Standards und

International Standards on Auditing) und Konsequenzen bei Normverstößen ° Prüfungsansätze, Prüfungsarten und Prüfungshandlungen ° Der Prüfungsprozess und seine Phasen ° Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung ° Pflichtbestandteile der IFRS-Rechnungslegung ° Ergänzende Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung ° Währungsumrechnung ° Voll-, Quoten- und Equity-Konsolidierung gemäß IFRS ° Kapital-, Schulden-, Zwischenergebnis- und Aufwands- und Ertragskonsolidierung

gemäß IFRS

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie.

Page 54: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

57

Erfolgreiche Teilnahme am Modul BB01, BB02, BB03 und BB04.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Klaus-Peter Franz jeweils aktuell zusammenge-stellt und über ILIAS bereitgestellt.

Page 55: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

58

Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre I (BW06)

Stand: 12.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Ertragsteuern V/Üb 3 180 45 20

Verkehr- und Substanzsteuern V/Üb 3 180 45 20

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Guido Förster

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Guido Försterund die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ist ohne genaue Kenntnis der steuerrechtlichen Grundlagen nicht möglich. Die Vermitt-lung dieser Grundlagen ist Gegenstand des Wahlpflichtmoduls. Hier-durch sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die steuer-rechtlichen Konsequenzen betrieblicher Sachverhalte systematisch, sachgerecht und umfassend zu bestimmen. Dadurch wird die Grundla-ge gelegt, um unternehmerische Entscheidungen unter Einbeziehung der ertrag- sowie verkehr- und substanzsteuerlichen Konsequenzen sachgerecht und methodisch zu treffen und Handlungsalternativen zu erkennen, die negative steuerliche Wirkungen vermeiden. Konkrete Ziele sind im Kurs Ertragsteuern die Erarbeitung der steuer-rechtlichen Grundkenntnisse in den sog. Ertragsteuerarten (Einkom-mensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer), im Kurs Verkehr- und Substanzsteuern die Erarbeitung der steuerrechtlichen Grund-kenntnisse in den wichtigsten Verkehr- und Substanzsteuerarten (Um-satzsteuer, Grunderwerbsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer). Steuerliche Vorkenntnisse werden in beiden Kursen nicht erwartet.

Inhalte

Der Schwerpunkt der Veranstaltung Ertragsteuern liegt auf der Einkommensteuer. Besonderer Wert wird auf die Besteuerung von Einzelunternehmen und Personenge-sellschaften gelegt. Bei der Behandlung der Körperschaftsteuer steht dementspre-chend die Besteuerung von Kapitalgesellschaften im Vordergrund. Erörtert werden auch die Grundzüge der Gewerbesteuer sowie das Ineinandergreifen der verschiede-nen Ertragsteuerarten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung Verkehr- und Substanzsteuern steht die Umsatz-steuer, einschließlich ihrer internationalen Bezüge innerhalb der EU und im Verhältnis zu Drittstaaten. Darüber hinaus werden die Grundzüge der Grunderwerbsteuer und der Erbschaft- und Schenkungsteuer behandelt und deren Zusammenhang mit der Nachfolgeplanung von mittelständischen Unternehmen herausgearbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen

Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Erfolgreiche Teilnahme am Modul BB02. Empfehlenswert sind Vor-kenntnisse zu den Rechtsformen von Unternehmungen und im Schuld-recht.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und

Page 56: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

59

zur Modulprüfung) Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Dr. Guido Förster.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Guido Förster jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 57: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

60

Marketing (BW07) Stand: 10.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Grundlagen des strategischen Marke-ting-Managements (Kurs 1)

V/Üb 2 120 30 120

Käuferverhalten (Kurs 2) V/Üb 2 120 30 120

Instrumente des Konsumgüter- und Business-to-Business-Marketing (Kurs 3)

V/Üb 2 120 30 120

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Günter

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Bernd Günter und Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

In Kurs 1 sollen die Teilnehmer aufbauend auf den beiden Kursen „Ab-satz und Beschaffung I und II“ (Modul BB01: „Grundlagen der BWL, Absatz und Beschaffung“) an ausgewählten Beispielbereichen Grund-lagen des strategischen Marketingmanagements erlernen. Dazu gehö-ren theoretische Grundmuster der marketingwissenschaftlichen Fun-dierung ebenso wie Ablaufmodelle zur Entwicklung einer Marketing-Konzeption. Darüber hinaus wird die wichtige Thematik des internen Marketing vermittelt sowie die strategischen Komponenten des Kun-denmanagement und damit des Managements von Geschäftsbezie-hungen. Schließlich lernen die Teilnehmer am Beispiel des Dienstleis-tungsmarketing weitere strategisch orientierte Bausteine des moder-nen Marketings. Auf Basis der einzelnen Bausteine sollen die Teilneh-mer dazu befähigt werden, strategische Entscheidungen beurteilen und eigenständig grundlegende Entscheidungen im Rahmen einer Marketing-Konzeption treffen zu können. Im zweiten Kurs werden den Teilnehmern die Grundzüge der Theorie und Praxis des Käuferverhaltens vermittelt. Die Studierenden lernen dabei wichtige Theorien des Konsumentenverhaltens - und zur Kon-trastierung auch einzelne Ansätze des organisationalen Beschaffungs-verhaltens - sowie deren Implikationen für die Marketingpolitik. Dabei wird auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Käuferver-haltensforschung Bezug genommen. Damit soll die Fähigkeit entwi-ckelt werden, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Determi-nanten des Käuferverhaltens erkennen und durch den Einsatz geeigne-ter Instrumente beeinflussen zu können. Im Kurs 3 sollen die Teilnehmer Instrumente des Konsumgüter- und des Business-to-Business-Marketing vertieft kennenlernen, analysie-ren, konzipieren und anwenden lernen. Dazu gehören Grundkenntnis-se über die Funktionsweise von Märkten, strategischen Geschäftsfel-dern, Marktsegmenten, Geschäftsbeziehungen und Transaktionen auf diesen Märkten unter besonderer Berücksichtigung der Globalisierung. Ferner sollen die Studierenden mit den informatorischen Grundlagen

Page 58: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

61

für Strategie- und Instrumenteneinsatz vertraut gemacht werden und das Instrumentarium des Marketing-Managements integriert anzu-wenden lernen. Die Teilnehmer sollen hierdurch die Fähigkeit erwer-ben, innerhalb einer spezifischen betriebswirtschaftlichen Problem-stellung geeignete Instrumente zu identifizieren und entsprechend anwenden zu können. Die Lehrmethodik in allen drei Kursen umfasst neben möglichst inter-aktivem Unterricht auch Fallbeispiele und Unternehmensfallstudien. Die Erarbeitung von Fallstudienlösungen in Gruppenarbeit und deren anschließende Präsentation soll sowohl der Förderung sozialer Kompe-tenzen (Konfliktlösungsfähigkeit, Übernahme von Verantwortung, Durchsetzungsfähigkeit) als auch dem Erwerb und Ausbau von Präsen-tationstechniken dienen.

Inhalte

Kurs 1: Grundlagen des strategischen Marketing-Managements: 1. Grundlagen der Marketing-Wissenschaft 2. Entwicklung einer Marketing-Konzeption 3. Externes und internes Marketing 4. Grundlagen des Kundenmanagements 5. Grundzüge des Dienstleistungsmarketing 6. Fallstudien

Kurs 2: Käuferverhalten 1. Marketing und Kaufverhalten 2. Grundtypen von Kaufentscheidungen 3. Kaufverhalten von Individuen 4. Fallstudien

Kurs 3: Instrumente des Konsumgüter- und Business-to-Business-Marketing 1. Begriff und Charakteristik des Konsumgütermarketing 2. Grundzüge des Kundenmanagements 3. Begriff und Charakteristik des Investitionsgütermarketing 4. Grundzüge des Marketing-Managements im Konsumgüter- und Business-to-

Business-Bereich 5. Fallstudien und Gastvorträge

Teilnahmevoraussetzungen

Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Erfolgreiche Teilnahme am Modul BB01. Die Teilnehmer sollten fun-dierte Kenntnisse über die verschiedenen Varianten des Marketing-Verständnisses, des Marketing- Denkens und -Handelns besitzen.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Dr. Bernd Günter.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Bernd Günter jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 59: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

62

Steuerrecht (BW08) Stand: 22.12.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Europäisches Steuerrecht V/Üb 2 120 30 20

Abgabenordnung V/Üb 2 120 30 20

Unternehmenssteuerrecht V/Üb 2 120 30 20

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Drüen

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Drüen und Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät steht der vom Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht der Juristischen Fakultät angebotene Schwerpunktbereich „Steuerrecht“ als Wahlpflichtmodul offen. Als Ergänzung zu den Veranstaltungen zur betriebswirtschaftli-chen Steuerlehre ergeben sich aus dem juristischen Blickwinkel ver-tiefte Kenntnisse für Steuergestaltung und –planung. Im Besonderen für Studierende, die sich für das Berufsfeld des Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers interessieren, verbessern die erworbenen Steuer-rechtskenntnisse die Berufsaussichten deutlich.

Inhalte

Der Kurs „Europäisches Steuerrecht trägt der wachsenden Bedeutung des Europa-rechts für die Steuerpraxis Rechnung. Behandelt wird insbesondere der Einfluss des Europarechts auf das Recht der direkten Steuern. Neben Fragen der Steuerharmoni-sierung steht die Rechtsprechung des EuGH zur Anwendung der Grundfreiheiten und des Beihilfeverbots auf die Besteuerung von natürlichen Personen und Unternehmen im Zentrum. Im Kurs „Abgabenordnung“ wird zunächst das in der Abgabenordnung geregelte all-gemeine Steuerschuldrecht behandelt (Entstehung und Erlöschen von Steueransprü-chen, insb. Verjährung, steuerliche Nebenleistungen, Haftung). Sodann werden die Grundsätze des Besteuerungsverfahrens sowie die einzelnen Stationen des Steuerver-fahrensrechts erörtert. Im Zentrum steht dabei der Steuerbescheid als wichtigste Handlungsform der Finanzverwaltung und die Möglichkeiten seiner Korrektur. Mit dem Einspruchsverfahren und einem Überblick über das finanzgerichtliche Verfahren erhalten die Teilnehmer ferner Einblick in das steuerrechtliche Rechtsschutzsystem. Der Kurs „Unternehmenssteuerrecht behandelt die Grundlagen der rechtsformabhän-gigen Unternehmensbesteuerung. Eingehend behandelt wird die Besteuerung der Personengesellschaften, außerdem werden die Grundzüge der Körperschafts- und Gewerbesteuer vermittelt.

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sind von Vorteil.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Dr. Drüen.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Drüen jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 60: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

63

Statistische Datengewinnung (BW09) Stand: 17.06.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Kurs 1: Wirtschafts- und Bevölkerungs-statistik

V 2 120 30 60

Kurs 2: Gruppenarbeit in Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik

Üb 1 60 15 30

Kurs 3: Statistische Erhebungsmetho-den

V 2 120 30 60

Kurs 4: Gruppenarbeit in Statistische Erhebungsmethoden

Üb 1 60 15 30

Modulverantwortlicher Porf. Dr. Florian Heiß

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Florian Heiß und Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Ergänzend zur Vermittlung der statistischen Untersuchungsmethoden im Pflichtmodul Statistische Methoden (BS01) werden hier alternative Formen der Datengewinnung (sekundär und primär) vorgestellt. Als Sekundärstatistiken werden vor allem Daten der Amtlichen Statistik betrachtet und deren Anwendungsmöglichkeiten analysiert. Bei der Primärstatistik liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Fragebögen, die als statistische Grundlage der Marktforschung behandelt werden. Als Einstieg in die eigene praktische Arbeit dient den Studierenden eine Einführung in den Umgang mit dem weit verbreiteten Statistikpa-ket SPSS. Die Studierenden sollen nach Besuch der Kurse in der Lage sein, einerseits amtliches Datenmaterial für Untersuchungen sachge-recht zu interpretieren, andererseits eigenständige Untersuchungen mit Hilfe von Fragebögen erfolgreich durchführen zu können.

Inhalte

Kurse 1 und 2: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik - Aufgabe und Organisation der Amtlichen Statistik - Bevölkerungsstatistik - Erwerbs- und Arbeitsmarktstatistik - Preisstatistik - Außenhandelsstatistik - Produktionsstatistik - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Konten, Kennzahlen, Input-Output-Rechnung) Kurse 3 und 4: Statistische Erhebungsmethoden - Befragung und Beobachtung - Erhebungsverfahren (zufallsorientierte und nicht-zufallsorientierte Auswahlverfah-

ren) - Geschichtete Stichproben und Klumpenstichproben - Hochrechnungsverfahren - Datenaufbereitung und Auswertungsmethoden - Ergebnispräsentation - Einführung in das statistische Softwarepaket SPSS

Page 61: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

64

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Erfolgreiche Teilnahme am Modul BS01.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 90 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen über ILIAS.

Literatur Geeignete Literatur wird jeweils aktuell zusammengestellt.

Page 62: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

65

Markt und Staat (BW10) Stand: 12.07.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Kurs 1: Öffentliche Finanzen V/Üb 2 120 30 60

Kurs 2: Stabilitätspolitik V/Üb 2 120 30 60

Kurs 3:Wachstum und Entwicklung V/Üb 2 120 30 60

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Albrecht F. Michler

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Albrecht F. Michler

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Mit den Studierenden wird diskutiert, ob und in welchem Umfang wirtschaftspolitische Eingriffe im marktwirtschaftlichen System erfor-derlich sind. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt hierbei auf der Finanzpolitik, respektive der Fiskalpolitik. Die grundlegenden Vertei-lungs-, Konjunktur und Wachstumseffekte der Finanzpolitik werden erörtert und die langfristigen Konsequenzen sowie die Ursachen einer kreditfinanzierten Wirtschaftspolitik aufgezeigt. Ferner werden grund-sätzliche Fragen der Besteuerung und einer adäquaten Ausgestaltung des Steuersystems erläutert. Ein zweiter Schwerpunkt beschäftigt sich speziell mit der Ausgestaltung der kurz- und mittelfristig orientierten Stabilitätspolitik, respektive der Fiskalpolitik. Dazu werden die wich-tigsten stabilitätspolitischen Konzeptionen aufgezeigt und anschlie-ßend diskretionäre und regelgebundene Stabilitätspolitiken in ge-schlossenen und offenen Volkswirtschaften analysiert. Ergänzend werden vorhandene mikroökonomische Ansätze der Stabilitätspolitik vorgestellt. Der dritte Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Ursachen des Wirtschaftswachstums und stellt die längerfristigen Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe in den Vordergrund. Aufbauend auf den traditionellen neoklassischen Wachstumsmodellen werden neuere Konzepte dargestellt und die wirtschaftspolitischen Implikationen für Industrie- und Entwicklungsländer diskutiert. Die Studierenden sollen nach Absolvierung der drei Kurse in der Lage sein, die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Eingriffe und die Wirk-samkeit prozess- und ordnungspolitischer Maßnahmen bei unter-schiedlichen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Be-trachtungszeiträumen kritisch zu beurteilen und die Konsequenzen für unternehmerische Entscheidungsprozesse zu identifizieren.

Inhalte

Kurs 1: Öffentliche Finanzen - Gegenstand der Finanzwissenschaft - Marktversagen und staatliche Korrekturmaßnahmen - Staatliche Entscheidungsprozesse - Der Haushaltsplan und andere finanzpolitische Entscheidungsprozesse - Marktversagen versus (allokatives) Staatsversagen - Grundzüge finanzwirtschaftlicher Verteilungspolitik - Theorie der Besteuerung - Ursachen, Formen und Folgen der Staatsverschuldung

Page 63: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

66

Kurs 2: Stabilitätspolitik - Notwendigkeit von Stabilitätspolitik - Stabilitätspolitische Konzeptionen - Diskretionäre Stabilitätspolitik - Regelgebundene Stabilitätspolitik - Mikroökonomische Varianten der Stabilitätspolitik - Internationale Koordination von Stabilitätspolitik Kurs 3: Wachstum und Entwicklung - Wachstum und Entwicklung: Definition und Messung - Postkeynesianische Wachstumstheorie - Neoklassische Wachstumstheorie - Theorien des endogenen Wachstums - Entwicklungsökonomik - Entwicklungsfördernde Wirtschaftspolitik

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Kenntnisse des Moduls BV01 sind wünschenswert.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 90 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Dr. Albrecht F. Michler.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Albrecht F. Michler jeweils aktuell zusammenge-stellt.

Page 64: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

67

Geld und Währung (BW11) Stand: 16.04.2013

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Kurs 1: Geldtheorie und Geldpolitik V/Üb 2 120 30 100

Kurs 2: Internationale Währungsbezie-hungen

V/Üb 2 120 30 120

Kurs 3: Ausgewählte Fragestellungen aus dem Bereich Geld und Währung

Üb 2 120 30 100

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrike Neyer;

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets, Prof. Dr. Ulrike Neyer sowie die wissen-schaftlichen Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls für Volkswirtschaftsleh-re, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen und der Pro-fessur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Monetäre Ökonomik.

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Studierende sind in der Lage, grundlegende Zusammenhänge im Be-reich der Geldtheorie und Geldpolitik sowie monetäre Aspekte inter-nationaler Tauschbeziehungen beschreiben zu können. Dies soll die Studierenden befähigen, zum einen grundlegende institu-tionelle Wirkungszusammenhänge der Geld-, Kredit- und Devisen-märkte und zum anderen grundlegende Einflüsse von geld- und wäh-rungspolitischen Entscheidungen beschreiben und erklären zu können.

Inhalte

Kurs 1 (Geldtheorie und Geldpolitik): Es wird zunächst auf die Funktionen des Geldes näher eingegangen. Dann werden das Eurosystem und das Federal Reserve System als Träger der Geldpolitik im Euroraum und in den USA ausführlich behandelt (u. a. Ziele, Strategie, Instrumente). Es wird dann der Geldmarkt im theoretischen Sinn betrachtet. In diesem Zusammenhang werden die Determinanten des Geldangebots und der Geldnachfrage bestimmt sowie das Geldmarktgleichgewicht analysiert. Im Rahmen eines makroökonomischen Modells wird dann die Transmission geldpolitischer Impul-se analysiert. Abschließend wird auf die Geldpolitik im Zusammenspiel mit anderen Politikbereichen eingegangen. Kurs 2 (Internationale Währungsbeziehungen): siehe den entsprechenden Kurs im Modul BW12. Kurs 3: Diskussion von ausgewählten Fragestellungen aus dem Bereich Geld und Wäh-rung. Kurs 3 ist ebenfalls Bestandteil des Moduls BW12, der im wöchentlichen Wechsel mit Herrn Prof. Dr. Smeets angeboten wird.

Teilnahmevoraussetzungen

Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Die Module BW11 und BW12 können aufgrund des gemeinsamen Kur-ses „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ nicht beide zusammen als Wahlpflichtfächer belegt werden.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 90 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Page 65: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

68

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der Modulbeauftragten www.vwlmoneco.hhu.de

Literatur

Basisliteratur für Kurs 1:

Mishkin, Frederic S. The Economics of Money, Banking and Financial Markets. 10. Auflage, Pearson Education Harlow (England) 2012.

Mishkin, Frederic S., Kent Matthews und Massimo Giuliodori The Economics of Money, Banking and Financial Markets, European Edition. 1. Auflage, Pearson Education Harlow (England) 2013.

Die Basisliteratur für Kurs 2 entnehmen Sie bitte den Angaben für den entsprechenden Kurs in BW 12. Die Literatur zu Kurs 3 entspricht der zu den Kursen 1 und 2.

Page 66: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

69

Internationale Wirtschaftsbeziehungen (BW12) Stand: 01.09.2012

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 2 Semester WiSe-SoSe 5.-6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

Internationaler Handel V 2 120 30 100

Internationale Währungsbeziehungen V 2 120 30 100

Kurs 3: Ausgewählte Fragestellungen aus dem Bereich Geld und Währung

Üb 2 120 30 100

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets

Sprache deutsch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

In vielen volks- und betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen sind für ein erfolgreiches (internationales) Management nicht zuletzt fun-dierte Kenntnisse der übergreifenden außen- und weltwirtschaftlichen Zusammenhänge erforderlich. Aus diesem Grund macht das Modul die Studierenden mit den grundlegenden Zusammenhängen der realen und monetären Außenwirtschaftsbeziehungen vertraut.

Inhalte

Internationaler Handel - Bestimmungsgründe des internationalen Handels - Handelspolitische Eingriffe des Staates - Internationale Handelsordnung Den Ausgangspunkt bilden die Bestimmungsgründe des internationalen Güterhandels und die damit verbundenen Wohlfahrtseffekte für die beteiligten Volkswirtschaften. Dabei wird auch unterschieden zwischen intra- und intersektoralem Handel. Die Be-deutung von Translokationskosten auf die Richtung und das Ausmaß des internationa-len Handels wird mit Hilfe von Gravitationsmodellen erläutert. Danach werden Wir-kungen und Argumente für staatliche Eingriffe in den freien internationalen Handel diskutiert (Handelspolitik). Im Mittelpunkt stehen dabei Zölle (als „Referenzinstru-ment“) sowie Subventionen und Kontingente. Den Abschluss bildet die Erläuterung der WTO als Grundlage der Internationalen Handelsordnung. Internationale Währungsbeziehungen - Entwicklung des Wechselkurses bei freier Kursbildung - Funktionsweise von Festkurssystemen - Internationale Währungsordnung Im Mittelpunkt der monetären Außenwirtschaftsbeziehungen stehen die Entwicklung des Wechselkurses bei freier Kursbildung sowie die Wirkungsweise und Probleme von Festkurssystemen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Grenzen einer an nationalen Zielen orientierten Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften disku-tiert. Abschließend werden die internationalen Rahmenbedingungen (Institutionen wie der IWF und die Weltbank) erläutert, innerhalb derer sich die Währungsbeziehun-gen vollziehen. Übung zu „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ Die abschließende Veranstaltung dieses Moduls, die Übungscharakter hat, soll vor dem Hintergrund der beiden zuvor erläuterten Kurse spezielle Fragestellungen aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen aufgreifen und vertiefen. Hierzu können im Bereich des internationalen Handels etwa Fragen wie Anti-Dumping-Maßnahmen sowie Stand und Perspektiven der aktuellen WTO-Handelsrunde gehö-ren. Im Rahmen der internationalen Währungsbeziehungen können etwa Währungs-systeme (Goldstandard, Europäisches Währungssystem, Currency Boards usw.) sowie

Page 67: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

70

aktuelle Fragestellungen (z. B.: Währungspolitik Chinas) diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen

Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Die Module BW11 und BW12 können aufgrund des gemeinsamen Kur-ses „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ nicht beide zusammen als Wahlpflichtfächer belegt werden.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Klausur zum Gesamtmodul 90 benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets jeweils aktuell zusammen-gestellt.

Page 68: Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.10.2016) - chemie.hhu.de · Wasserstoffatom, Messu ng der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen

Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

71

European Competition Policy (BW13) Stand: 28.03.2011

Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht

Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

12 360 1 Semester SoSe 6.

Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

Arbeits-aufwand

[h]

Präsenzzeit [h]

Gruppen-größe

European Competition Policy V/Üb 4 240 60 25

Current Topics in Competition Policy V/Üb 2 120 30 25

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf Dewenter

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ralf Dewenter

Sprache deutsch/englisch

Weitere Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus

B.Sc. BWL B. Sc. VWL

Wahlpflicht Wahlpflicht

Lernziele und Kompeten-zen

Der Kurs behandelt die europäische Wettbewerbspolitik sowohl aus einer rechtlichen als auch ökonomischen Perspektive. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden fundierte Kenntnisse über die Praktiken der europäischen Wettbewerbspolitik zu vermitteln sowie den selbstständigen analytischen Umgang anhand ausgewählter Fallstudien zu schulen. Dabei wird stets die Relevanz des Zusammen-spiels zwischen rechtlichen und ökonomischen Aspekten der Wettbe-werbspolitik hervorgehoben.

Inhalte

- Market power - Horizontal mergers - Vertical restraints - Predatory pricing - State aid Die Themen des Moduls umfassen Kartelle bzw. Kollusion, horizontale Wettbewerbs-beschränkungen, vertikale Vereinbarungen, Marktmachtmissbrauch sowie Unterneh-menszusammenschlüsse. Es erfolgt eine Diskussion eines jeden Themengebietes aus Sicht der Theorie sowie in Bezug auf die aktuellen Praktiken in der EU. Zudem werden Fallstudien und aktuelle Entwicklungen zu den Themenkreisen Kartelle bzw. Kollusion, horizontale Wettbewerbsbeschränkungen, vertikale Vereinbarungen, Marktmacht-missbrauch sowie Unternehmenszusammenschlüsse behandelt. Dadurch sollen wich-tige Themen, die im Kurs European Competition Policy eher theoretisch behandelt wurden, anhand von Fallstudien vertieft werden. Den Studierenden soll außerdem die Fähigkeit vermittelt werden, selbständig Wettbewerbsfälle zu analysieren bzw. existie-rende Analysen einordnen zu können.

Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Ein gutes Verständnis der Mikroökonomie und der englischen Sprache ist hilfreich.

Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

Hausarbeit benotet

Stellenwert der Note für die Endnote 12/195

Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen

Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von DICE.

Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Dr. Ralf Dewenter jeweils aktuell zusammengestellt.