72
Inn-Salzach-Klinikum Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin - Neurologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Inn-Salzach-Klinikum · Inn-Salzach-Klinikum Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin - Neurologie Akademisches Lehrkrankenhaus der …

  • Upload
    lykien

  • View
    229

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Inn-Salzach-Klinikum Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin - Neurologie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

für das Berichtsjahr 2006

2

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Inhalt

Einleitung .............................................................................................................................. 4 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses....................................................... 7

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ............................................................ 7 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses............................................................... 7 A-3 Standort(nummer)....................................................................................................... 7 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ...................................................................... 8 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ................................................................................ 8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses.................................................................. 9 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie.............................................. 9 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ........... 9 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ................................................................................................................10 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses......................14 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses...............................................................17 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V.....................18 A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: ...................................................................................18

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen ........... 19 B-[1] Fachabteilung Allgemeinpsychiatrie I ............................................................................. 19

B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................................19 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................19 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...................................................................................................................20 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ....21 B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................................21 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD ....................................................................................22 B-[1].7 Prozeduren nach OPS ..........................................................................................22 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten..................................................................23 B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................23 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...............23 B-[1].11 Apparative Ausstattung .......................................................................................23 B-[1].12 Personelle Ausstattung .......................................................................................24

B-[2] Fachabteilung Allgemeinpsychiatrie II ............................................................................ 27 B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................................27 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................27 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...................................................................................................................28 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ....29 B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................................29 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD ....................................................................................29 B-[2].7 Prozeduren nach OPS ..........................................................................................30 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten..................................................................31 B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................31 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...............31 B-[2].11 Apparative Ausstattung .......................................................................................31 B-[2].12 Personelle Ausstattung .......................................................................................32

B-[3] Fachabteilung Suchtmedizin ........................................................................................... 35 B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................................35 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................35 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...................................................................................................................35 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ....35 B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................................36

3

B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD ....................................................................................36 B-[3].7 Prozeduren nach OPS ..........................................................................................37 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten..................................................................37 B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................38 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...............38 B-[3].11 Apparative Ausstattung .......................................................................................38 B-[3].12 Personelle Ausstattung .......................................................................................38

B-[4] Fachabteilung Gerontopsychiatrie .................................................................................. 42 B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................................42 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................42 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...................................................................................................................43 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ....43 B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................................43 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD ....................................................................................44 B-[4].7 Prozeduren nach OPS ..........................................................................................44 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten..................................................................45 B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................45 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...............45 B-[4].11 Apparative Ausstattung .......................................................................................45 B-[4].12 Personelle Ausstattung .......................................................................................46

B-[5] Fachabteilung Neurologie ............................................................................................... 49 B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................................49 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................49 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...................................................................................................................50 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ....51 B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................................51 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD ....................................................................................51 B-[5].7 Prozeduren nach OPS ..........................................................................................52 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten..................................................................54 B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................54 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...............54 B-[5].11 Apparative Ausstattung .......................................................................................54 B-[5].12 Personelle Ausstattung .......................................................................................57

Teil C - Qualitätssicherung....................................................................................................... 60 C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)...................................................................................................60 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V .........................60 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V ...................................................................................................................60 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung.60 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V...61 C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung).......................................................61

Teil D - Qualitätsmanagement ................................................................................................. 62 D-1 Qualitätspolitik ...........................................................................................................62 D-2 Qualitätsziele .............................................................................................................66 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ..........................................67 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements....................................................................68 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte..................................................................................70 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements......................................................................72

4

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Einleitung

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Anfang 2007 wurde der Unternehmensverbund „Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen" gegründet. Rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen ein umfassendes stationäres, teilstationäres und ambulantes Behandlungsangebot in den Fachgebieten Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie und Sozialpädiatrie. Insgesamt bieten die Kliniken eine Belegungskapazität von 2.700 Betten. Unser Auftrag: Humanität - Versorgungsqualität - Wirtschaftlichkeit Die verantwortungsvolle Balance zwischen medizinisch-pflegerischer Versorgungsqualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit ist unser oberstes Ziel. Alle strategischen Planungen, Maßnahmen und Entscheidungen richten sich an der gleichberechtigten und ausgeglichenen Entwicklung und Umsetzung unserer drei Leitziele aus. Durch wirtschaftliches Handeln ermöglichen wir entsprechend unserer humanitären Grundsätze die größtmögliche Qualität in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahren und fördern unsere gemeinsamen humanistisch geprägten Grundsätze wie Mitmenschlichkeit, Wertschätzung, Respekt und Freundlichkeit. Neben der kontinuierlichen Verbesserung der medizinisch-therapeutischen Behandlung und pflegerischen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten legen wir größten Wert auf die stetige Weiterentwicklung unserer Serviceangebote und die Schaffung einer ansprechenden Atmosphäre, um jeden Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein weiteres wichtiges Anliegen. In diesem Zusammenhang freuen wir uns besonders über Ihr Interesse am „Strukturierten Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006". Der Qualitätsbericht ist ein wichtiges Instrument für uns, um die in den Kliniken vorgehaltenen Behandlungsangebote und -ergebnisse umfassend darzustellen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sehen wir ihn als Basis für künftige, gemeinsame Projekte der Kliniken im Bereich Qualitätsmanagement, um unser Angebot kontinuierlich patientenorientiert und multiprofessionell auszubauen und nachhaltig zu fördern. Struktur und Rechtsform Das „Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen" wird in der Rechtsform eines selbstständigen Kommunalunternehmens des öffentlichen Rechts (Art. 75 BezO) errichtet und betrieben. Organe des Kommunalunternehmens sind der Vorstand Diplom-Volkswirt Martin Spuckti und der Verwaltungsrat unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Franz Jungwirth. Sitz des Kommunalunternehmens ist Haar, Landkreis München. Unter dem unternehmerischen Dach des Kommunalunternehmens werden das Isar-Amper-Klinikum (im Berichtsjahr Bezirkskrankenhaus Haar und Bezirkskrankenhaus Taufkirchen/Vils), das Inn-Salzach-Klinikum (im Berichtsjahr Bezirksklinikum Gabersee) und das Kinderzentrum München als Betriebe geführt, die Heckscher-Klinikum gemeinnützige GmbH (im Berichtsjahr Heckscher-Klinik) und die Lech-Mangfall-Kliniken gemeinnützige

5

GmbH (im Berichtsjahr Süd-West-Kliniken) sind dem Verbund als 100-prozentige Töchter angeschlossen. Darüber hinaus ist das „Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen" zu 51 % Anteilseigner der EDV-Infrastruktur GmbH (49 % der Gesellschaftsanteile hält die Bezirksverwaltung des Bezirks Oberbayern) sowie zu 100 % Eigentümer der Klinikservice Haar GmbH. Das Kommunalunternehmen trägt die stationäre, teilstationäre und ambulante Versorgung in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie einschließlich Maßregelvollzug, Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie und Sozialpädiatrie des Bezirks Oberbayern im Rahmen der geltenden Gesetze. Kontaktadressen Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen Ringstraße 55, 85540 Haar, http://www.kbo-ku.de, E-Mail: [email protected] Heckscher-Klinikum gemeinnützige GmbH Deisenhofener Straße 28, 81539 München, Telefon: 089 9999-0 Inn-Salzach-Klinikum

• Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg

Verwaltung Haus 7, 83512 Wasserburg am Inn, Telefon: 08071 71-0

• Inn-Salzach-Klinikum Rosenheim

Freiherr-vom-Stein-Staße 2, 83022 Rosenheim, Telefon: 08031/3948-0 Isar-Amper-Klinikum

• Klinikum München-Ost

Vockestraße 72, 85540 Haar, Telefon: 089 4562-0

• Klinik Taufkirchen (Vils)

Bräuhausstraße 5, 84416 Taufkirchen (Vils), Telefon: 08084 934-0 Kinderzentrum München Heiglhofstraße 63, 81377 München, Telefon: 089 71009-0 Lech-Mangfall-Kliniken gemeinnützige GmbH

• am Krankenhaus Agatharied

St.-Agatha-Straße 1, 83734 Hausham, Telefon: 08026 393-4555

• am Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Auenstraße 6, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Telefon: 08821 77-6101

• am Klinikum Landsberg am Lech

Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 50, 86899 Landsberg am Lech, Telefon: 08191 333-2900

6

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Einleitung Im folgenden Qualitätsbericht möchten wir Ihnen das Leistungsangebot des Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg umfassend darstellen und sind bei Rückfragen auch gerne persönlich für Sie da. Das Inn-Salzach-Klinikum ist ein Betrieb des "Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen". Als Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie hat es den Vollversorgungsauftrag für die psychiatrische Versorgung eines Einzugsgebietes von annähernd 850.000 Einwohnern sicher zu stellen. Zum Einzugsgebiet gehören die Stadt und der Landkreis Rosenheim, die Landkreise Traunstein, Mühldorf, Altötting, Berchtesgadener Land und ein Teilbereich des Landkreises Ebersberg. Das Inn-Salzach-Klinikum ist im Pavillonstil angelegt. Auf einem ca. 55 ha großen parkähnlichen Gelände befinden sich 26 Gebäude, die Platz bieten für 34 Krankenstationen. Die einzelnen Stationen - in einer Größe von 16 bis 27 Betten - gliedern sich in sechs Fachbereiche mit unterschiedlich spezialisierten Behandlungsschwerpunkten. Eine psychiatrische Institutsambulanz ergänzt die nervenärztliche Versorgung der niedergelassenen Fachärzte und bildet die Schnittstelle zum stationären Bereich. Sie bietet ein multiprofessionelles Therapieangebot in fachärztlicher Gesamtverantwortung. Ebenfalls zur Klinik gehören die Tagklinik Rosenheim, eine Apotheke, ein Zentrallabor, eine Ergo- und Kreativtherapie und Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe. Mitte 2007 wird in Freilassing ein weiterer Standort mit vier Stationen, einer Tagklinik und einer Institutsambulanz eröffnet. Damit kann die psychiatrische Versorgung des Landkreises Berchtesgadener Land gemeindenäher gestaltet werden. Im gesamten Klinikum ist ein umfassendes Qualitätsmanagement-System eingerichtet, das den geforderten Nachweisstufen der DIN ISO 9001:2000 entspricht. Verantwortlich:

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email

Rudolf Höfler Qualitätsmanagement 08071/71-550 08071/5633 [email protected]

Ansprechpartner:

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email

Rudolf Höfler Qualitätsmanagement 08071/71-550 08071/5633 [email protected]

Links: Weitere Informationen über das Inn-Salzach-Klinikum finden sich auf unserer Internetseite: www.inn-salzach-klinikum.de

Sonstiges: Der Fachbereich Forensische Psychiatrie wird im Qualitätsbericht nicht dargestellt, da es sich um keinen nach § 108 SGB V zugelassenen Fachbereich handelt.

Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dr. Theodor Danzl, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.

7

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenha uses

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg Gabersee - Haus 7 83512 Wasserburg am Inn Postanschrift: Postfach 1111 83501 Wasserburg am Inn Telefon: 08071 / 71 - 0 Fax: 08071 / 5633 E-Mail: [email protected] Weiterer Standort: Hausanschrift: Inn-Salzach-Klinikum Rosenheim Freiherr-vom-Stein-Straße 2 83022 Rosenheim Telefon: 08031 / 3948 - 0 Fax: 08031 / 15215 E-Mail: [email protected]

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260912070 A-3 Standort(nummer) 00

8

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Bezirk Oberbayern Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Ludwig-Maximilians-Universität München

9

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm Klinikstruktur

Das Organigramm zeigt den Aufbau der Organisation des Inn-Salzach-Klinikums mit den Hauptbereichen Medizin, Pflege und Verwaltung und deren Unterbau, wie die Sachgebiete (Verwaltung) und die Fachbereiche (Medizin und Pflege). Das Klinikum ist in sechs Fachbereiche aufgeteilt: Fachbereich Allgemeinpsychiatrie I Fachbereich Allgemeinpsychiatrie II Fachbereich Gerontopsychiatrie Fachbereich Suchtmedizin Fachbereich Neurologie Fachbereich Forensische Psychiatrie

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psyc hiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja

10

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpu nkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende

Versorgungsschwerpunkte des

Krankenhauses:

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt teilnehmen:

Kommentar / Erläuterung:

VS00 Parkinsonbehandlung Gerontopsychiatrie und Neurologie Behandlung von Parkinson-Patienten,

die neben den neurologischen

Symptomen wie Muskelsteifigkeit,

Minderbewegung und Zittern unter

Depressionen oder (auch

medikamentenbedingten) Trugbildern

und Verwirrtheitszuständen leiden.

VS00 Diagnostik und Therapie von

Intelligenzstörungen

Allgemeinpsychiatrie I,

Allgemeinpsychiatrie II, Suchtmedizin,

Behandlung psychischer Störungen in

Folge einer Schädigung des Gehirns

oder einer geistigen Behinderung

VS00 Psychotherapie und Psychosomatik Allgemeinpsychiatrie I, II und

Gerontopsychiatrie

Behandlung psychisch und

psychosomatisch bedingter

Erkrankungen wie z.B.

Belastungsreaktionen,

Anpassungsstörungen mit depressiver

Symptomatik, Persönlichkeitsstörungen

mit anerkannten psychotherapeutischen

Verfahren

VS00 Mutter-Kind-Einheit Allgemeinpsychiatrie I Müttern mit psychischen Erkrankungen

wird ein stationärer Aufenthalt

zusammen mit ihren

Säuglingen/Kleinkindern ermöglicht.

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pfleger ische Leistungsangebote des Krankenhauses

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP02 Akupunktur Eine Heilbehandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten

Körperstellen (hier: am Ohr). Die Akupunktur ist fester Bestandteil der

Therapie und wird von speziell ausgebildeten Fachleuten durchgeführt.

Der allgemein stabilisierende Effekt und die Minderung von Suchtdruck

wirken sich günstig auf die Behandlung aus. Angebot nur in den

psychiatrischen Fachbereichen.

11

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Zur Beratung von Angehörigen in beruflichen, familiären, sozialen oder

finanziellen Fragen stehen in allen Fachbereichen Sozialpädagogen zur

Verfügung. Zudem finden in den Fachbereichen regelmäßig

Gesprächsgruppen für Angehörige zum Informations- und

Erfahrungsaustausch in Bezug auf psychiatrische Krankheitsbilder und

deren Therapie statt.

MP04 Atemgymnastik Im Rahmen der Physiotherapie wird bei Begleiterkrankungen im Bereich

der Atemwege eine unterstützende Atemtherapie/-gymnastik, z.B.

Atemtraining und spezielle Hustentechniken, angeboten.

MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Patienten können zum therapeutischen Zweck im Schwimmbad der

Neurologie am Bewegungsbad teilnehmen.

MP11 Bewegungstherapie Die Erhaltung und Wiederherstellung der Beweglichkeit betagter und

hochbetagter Menschen stellt eine große Bedeutung dieser Therapieform

dar. Mittels unterschiedlicher Therapieformen (z. B. gymnastische

Übungen, Rückenschule) und -methoden (z.B. Feldenkrais) werden in der

Physiotherapie und in der Sport- bzw. Bewegungstherapie Ziele wie z. B.

die Förderung der Koordination und Ausdauer als auch die Motivation zur

Bewegung und Überwindung der Passivität verfolgt. Die Sporttherapie

bietet zusätzlich Aktivitäten in der Gruppe an, z.B. Fußball oder Tai Chi.

MP16 Ergotherapie Die Ziele und das Behandlungsspektrum der Ergotherapie umfassen u. a.

das gestalterische Arbeit, das kognitive Training sowie die Förderung der

Aktivitäten des täglichen Lebens und sozialer Kompetenzen. Die Ergo- und

Kreativtherapie orientiert sich hierbei an den Bedürfnissen und Ressourcen

(Fähigkeiten) der Patienten. Es werden Arbeiten mit Holz, Ton, Papier,

usw. angeboten. Beim lebenspraktischen Training gibt es Kochgruppen,

ein Wäsche- oder PC-Training. Die integrierte Arbeitstherapie

(hauptsächlich Schreinerei und Gärtnerei) dient vor allem als

Belastungsprobe, aber auch zur Stärkung von sozialen Kompetenzen.

Hierbei werden am Wochenende zusätzlich Projekte in kleineren Gruppen

angeboten, z.B. um bestimmte Dinge aus Ton herzustellen. (Ergotherapie

wird nicht in der Neurologie angeboten)

MP17 Fallmanagement/Case Management/ Primary

Nursing/Bezugspflege

Auf einigen Stationen wird nach dem patientenorientierten

Bezugspflegesystem gearbeitet. Jeder Patient erhält eine Bezugsperson,

die bis zu seiner Entlassung für ihn zuständig ist. Die Bezugsperson ist

verantwortlich für die Pflegeplanung, Durchführung der Pflegemaßnahmen

und der Dokumentation. Alle anderen Stationen arbeiten nach dem System

der Bereichspflege, d.h. eine Station ist in bestimmte Patientengruppen

aufgeteilt, für die wiederum eine bestimmte Anzahl von Pflegepersonal

zuständig ist.

12

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP21 Kinästhetik Die Konzepte der Kinästhetik sind in den Arbeitsalltag der Physiotherapie

eingebunden. Kinästhetik soll dabei unterstützen, individuelle

Bewegungsaktivitäten mit dem Patienten zu entwickeln.

MP23 Kunsttherapie Die Kunsttherapie ist ein therapeutisches Verfahren, in dem die

schöpferische Aktivität verschiedene Ziele erreichen soll, z.B.

Entspannung, eine verbesserte Selbstwahrnehmung oder ein Abbau von

Aggressionen. Es werden Gruppen- oder Einzelthemen angeboten, z.B.

mit Wasser- oder Ölfarben, mit Bunt- oder Bleistift. (außer Neurologie)

MP26 Medizinische Fußpflege Bei Bedarf wird eine externe Fußpflegerin zur Maniküre, Nagelpflege oder

medizinischen Pflege des Fußes vermittelt. Kontakt zum Pflegepersonal

notwendig.

MP27 Musiktherapie Mit der Musiktherapie werden Ziele wie die Förderung der Kreativität, die

Stärkung des Selbstwertgefühls und die Förderung der

Konzentrationsfähigkeit verfolgt. Als Therapiemethoden kommen die

aktive (z. B. freie oder thematisch gebundene Improvisation mit

Instrumenten und/oder Stimme) und die rezeptive (z. B. Anhören von

Tonträgern unter thematischen Gesichtspunkten) Musiktherapie zum

Einsatz. Die Therapie findet sowohl zentral, als auch dezentral in den

Stationen statt, in Gruppen- und Einzeltherapie (außer Neurologie).

MP31 Physikalische Therapie In der Physikalischen Therapie werden Wasser, Luft, Wärme und Kälte

sowie Bewegung und elektrischer Strom zu Heilzwecken eingesetzt. Das

Leistungsangebot umfasst beispielweise Massagen, manuelle

Lymphdrainagen und Reizstromtherapien.

MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Die Angebote der physiotherapeutischen Abteilung umfassen in

Einzeltherapie u. a. osteopathische Behandlungstechniken oder das

Bewegungsbad, in Gruppentherapie u. a. die Rückenschule, die

Parkinsongruppe oder die Feldenkrais-Methode. Die Therapieziele (z.B.

Schmerzreduktion oder Muskelaufbau) und die entsprechenden

Maßnahmen sowie Behandlungsdauer und –frequenz ergeben sich für die

Therapeuten nach ärztlicher Indikationsstellung aus einem

physiotherapeutischen Befund. Die Behandlungsräume befinden sich in

der Neurologie und in Haus 8, die Therapeuten kommen aber auch bei

Bedarf direkt auf die Stationen.

13

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches

Leistungsangebot/ Psychosozialdienst

In psychologischen Therapieprogrammen werden soziale und individuelle

Fähigkeiten trainiert oder neu erlernt, um in der Gesellschaft außerhalb der

Klinik zu bestehen. Die ausgeprägten Defizite in grundlegenden

psychologischen Funktionen, wie in der Aufmerksamkeit, der

Wahrnehmung und in kognitiven Verarbeitungsprozessen, werden durch

die Therapieverfahren verringert und ausgeglichen. Verschiedene

Therapiematerialien werden jeweils so ausgewählt, dass der

Realitätsbezug kontinuierlich zunimmt, dadurch hat der Patient durch

steigenden Erfolg Freude an der Therapie. Für Patienten mit depressiven

Störungen finden durch speziell ausgebildete Psychologen

verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppen- und Einzeltherapien statt.

MP40 Spezielle Entspannungstherapie Als spezielle Gruppentherapie wird die Progressive Muskelrelaxation nach

Jacobson angeboten. Diese Therapie hat neben der Entspannung die

Zielsetzung, Ängsten und Unruhezuständen entgegenzuwirken.

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Spezielle Leistungsangebote des Pflegepersonals sind unter anderem:

Gedächtnistraining (Training der kognitiven Fähigkeiten), Kochgruppe

(Erhalt und Stärkung größtmöglicher Selbständigkeit), Zeitungsgruppe

(Teilhabe an Informationen und Stärkung der Konzentration / geistigen

Fähigkeiten), Gesprächsgruppen, Morgengymnastik,

Medikamententraining (der Patient erlernt den selbständigen Umgang mit

Medikamenten), Einkaufstraining und Gruppen- / Freizeitaktivitäten wie

Kegeln oder Ausflüge. In einigen Stationen werden Morgen- oder

Abendrunden durchgeführt, um den regelmäßigen Austausch zwischen

Patient und Pflege zu gewährleisten (Erfahrungen, Überprüfung der

Pflegeplanung, Planung von Diagnostik und Therapie).

MP51 Wundmanagement Um eine optimale Wundversorgung gewährleisten zu können, stehen den

medizinischen Fachbereichen eigene Wundexperten zur Verfügung, die

bei Bedarf zu Rate gezogen werden können. Das Wundmanagement und

die Wundversorgung entspricht dem derzeitigen aktuellen Kenntnisstand.

MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu

Selbsthilfegruppen

Die Mitarbeiter pflegen Kontakte zu Selbsthilfegruppen und

Fachgesellschaften. Im Fachbereich Suchtmedizin finden regelmäßige

Informationsveranstaltungen statt.

MP00 Neuropsychologie In der Neuropsychologie werden u. a. Fahrtauglichkeitstests (z.B. zur

Untersuchung der Reaktionsfähigkeit), diagnostische Verfahren (z.B. im

Hinblick auf die berufliche Wiedereingliederung oder zur Bewertung von

Medikamenteneinnahmen) und computergestütztes kognitives Training

(individuell abgestimmte Trainingsprogramme in Gruppen- oder

Einzelterminen) angeboten.

14

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP00 Klangliege Die Klangliege wird im Rahmen der Entspannungstherapie eingesetzt. Der

Patient liegt dabei in einem Rohrgestell in Form eines Würfeloktaeders.

Die ausgewählte Musik - ein breitgefächertes Angebot verschiedenster

Musikrichtungen ist vorhanden - stimuliert über spezielle Lautsprecher

ober- und unterhalb der Liegefläche Hörsinn, Tastsinn und

Resonanzfähigkeit des gesamten Körpers mit identischen Reizen. Dabei

treten zugleich entspannende und belebende Wirkungen auf.

MP00 Deeskalationsmanagement Alle Mitarbeiter der therapeutischen Teams sind im

Deeskalationsmanagement geschult. Deeskalationsmanagement bedeutet

die Planung, Durchführung und Koordination sämtlicher Maßnahmen für

einen angemessenen Umgang mit Gewalt und Aggression. Maßnahmen

können u. a. die Verhinderung von Gewalt, das Verständnis für

Beweggründe oder schonende Abwehrtechniken sein.

MP00 Tanztherapie Die Tanztherapie wird als Einzel- und Gruppentherapie mit dem Ziel

angeboten, innere Prozesse in äußere Bewegung umzusetzen, um

Selbstheilungskräfte zu unterstützen (Angebot nicht im Fachbereich

Neurologie).

MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialpädagogen Neben der Beratung und Vermittlung an andere Organisationen (z.B.

Suchtberatung) bieten die Sozialpädagogen auch Gruppentherapien an,

z.B. Erinnerungsgruppen.

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:

SA01 Aufenthaltsräume Jede Station verfügt über einen separaten, wohnlich gestalteten

Aufenthaltsraum, teilweise mit integrierter Sitzecke. Hier bestehen

Möglichkeiten, zu lesen, sich zu unterhalten und an der Gemeinschaft

teilzuhaben.

SA04 Fernsehraum Jede Station hat einen Fernsehraum oder einen Aufenthaltsraum mit

integrierter Fernsehecke. Alle gängigen Programme können empfangen

werden.

SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Stationen verfügen über mindestens eine standardmäßig

ausgestattete und mit Rollstuhl nutzbare Nasszelle.

SA08 Teeküche für Patienten In den offen geführten Stationen der Fachbereiche können sich Patienten

in den Teeküchen warme Getränke und kleine Mahlzeiten zubereiten.

SA09 Unterbringung Begleitperson Auf Wunsch kann eine Unterbringung immer ermöglicht werden.

SA12 Balkon/Terrasse Alle Stationen im EG verfügen über eine Terrasse. Stationen, die im OG

untergebracht sind, können einen Garten anbieten. Ausreichend bequeme

Gartenmöbel stehen bereit.

15

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:

SA19 Wertfach/Tresor am Bett/ im Zimmer Wertgegenstände oder Bargeld können zentral in einem Tresor hinterlegt

werden oder es stehen Wertfächer zur Aufbewahrung zur Verfügung. Die

Zimmer in der Neurologie sind mit einem kleinen Tresor ausgestattet.

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung

(Mineralwasser)

Aufbereitetes Wasser (Automat) wird auf allen Stationen kostenlos bereit

gestellt.

SA22 Bibliothek Auf allen Stationen gehören Bücher, Spiele und eine Tageszeitung zum

Angebot.

SA27 Internetzugang In der Cafeteria kann das Internet genutzt werden. Eine Gebühr wird

erhoben.

SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Auf dem Gelände befindet sich in zentraler Lage ein EDEKA-

Verkaufsladen. Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch, Donnerstag und

Freitag jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr. Am

Dienstag und Samstag ist der Laden von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,

Meditationsraum)

In der eigenen katholischen Krankenhauskuratie - St. Raphael - finden

regelmäßig Gottesdienste statt.

SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und

Patienten

Es gibt zentral im Bereich der Verwaltung ausreichend klinikeigene

Parkplätze für Besucher und Patienten. Die Parkplätze im Bereich der

Stationen können ebenfalls genutzt werden.

SA31 Kulturelle Angebote Im Festsaal des Klinikums werden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen,

mit namhaften Künstlern, angeboten. Die Vorführungen sind öffentlich und

für jedermann zugänglich. Kinoabende ergänzen das Programm.

SA33 Parkanlage Das Klinikum liegt inmitten einer Parklandschaft, mit einem alten

Baumbestand und Blumenbeeten. Zahlreiche Sitzbänke sind vorhanden.

SA38 Wäscheservice Für die Versorgung der persönlichen Wäsche kann ein Wäscheservice

beauftragt werden. Den Kontakt stellt das Pflegepersonal her. Zusätzlich

stehen auf einigen Stationen Waschmaschinen zur Verfügung.

SA41 Dolmetscherdienste Dolmetscherdienste werden durch krankenhauseigenes Personal

gewährleistet. Bei Bedarf übernimmt das therapeutische Personal oder die

Patientenverwaltung die Vermittlung.

SA42 Seelsorge In der Klinik ist ein katholischer Pfarrer tätig. Die evangelische Seelsorge

wird von einem Krankenhausseelsorger übernommen. In der

Krankenhauskirche - St. Raphael - finden regelmäßig Gottesdienste statt.

Gottesdienste werden auch auf den Stationen abgehalten. Eine

persönliche Seelsorge durch den Geistlichen ist möglich, wenn der

Wunsch besteht.

SA00 Patientenfürsprecher Bei Anliegen und Beschwerden kann dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr die

Patientenfürsprecherin in ihrer Sprechstunde aufgesucht werden. Darüber

hinaus kann sie telefonisch erreicht werden.

SA00 Museum Kostenlose Führungen durch die medizinhistorische Ausstellung werden

angeboten. Anmeldung ist erforderlich

16

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:

SA00 Therapieladen Der Förderverein des Klinikums betreibt zusammen mit dem Klinikum

einen Verkaufsladen für die in den Therapien hergestellten Produkte, wie

Kinderspielzeug, Teppiche etc. Mittwochs und freitags ist der Laden von

13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

SA00 Turnhalle Im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie sind sportliche Aktivitäten

aller Art in der Turnhalle möglich.

17

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Medizinstudenten werden für das Wahlfach-Tertial des Praktischen Jahres (PJ) 10 Ausbildungsplätze in der Psychiatrie und 2 in der Neurologie angeboten. Im Jahre 2006 haben 2 Medizinstudenten das PJ im ISK absolviert (Vorlesungsverzeichnis Nr. 07454 und 07455). Blockkurse mit insgesamt 33 Studenten (Vorlesungsverzeichnis Nr. 7M1625) wurden abgehalten sowie am Longitudinalkurs Psychiatrie und Psychotherapie mitgewirkt und ein Repetitorium psychiatricum für Examenssemester (Vorlesungsverzeichnis Nr. 7MC417) angeboten. Mit 7 Ausbildungsinstituten bestehen Kooperationsverträge für die praktische Tätigkeit psychologischer Psychotherapeuten (PPiA). An beiden in Deutschland existierenden Arzneimittelüberwachungsprojekten wird aktiv teilgenommen: Für die AG Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen wird neben der Teilnahme an Fallkonferenzen beim Verband der Bayer. Bezirke Stichtagserhebungen der verordneten Psychopharmaka zur Erhebung pharmakoepidemiologischer Daten durchgeführt. Für das Institut für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie e.V. (AMSP) werden Fälle relevanter bzw. gravierender unerwünschter Arzneimittelwirkungen gemeldet und in Fallkonferenzen mit Experten besprochen. Der Ärztliche Direktor ist Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft und Koordinator der „Sektion Nervensystem“ der Arzneiverordnungen der AkdÄ sowie Mitglied des Zulassungsausschusses des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). 10 wissenschaftliche Publikationen in renommierten, peer-gereviewten Fachzeitschriften (z.B. Journal of Clinical Psy-chiatry, Pharmacopsychiatry, Pharmacoeconomics, Journal of Clinical Psychopharmacology, Nervenarzt, Fortschritte Neurologie/Psychiatrie, Psychopharmakotherapie, Psychiatrische Praxis, Revue), 5 Buchbeiträge/Kapitel (u.a. Psychiatrische Rehabilitation, Medizinische Therapie, Neuro-Psychopharmaka Band 6, Praktische Psychopharmakotherapie) und 2 Fachbücher wurden herausgegeben bzw. verfasst. Zwei Diplomarbeiten sowie eine medizinische Dissertation/Promotion wurden in 2006 abgeschlossen. Laufende wissenschaftliche Projekte beinhalten die Implementierung standardisierter Beurteilungs-/Ratingskalen, die Wirkungsevaluierung verschiedener therapeutischer Interventionen, die Überarbeitung von Medikamenten-Aufklärungs- und Informationsmaterialien, Untersuchungen zur Alltags- und Fahrtauglichkeit psychisch Kranker sowie verschiedene kontrollierte und offene Arzneimittelprüfstudien. Gefördert durch

18

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

das Bundesministerium für Bildung und Forschung erfolgte die Teilnahme an den bundesweiten Kompetenznetzen für Schizophrenie und Depression-Suizidalität A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V 528 Betten

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 7044 Ambulante Fallzahlen Quartalszählweise: 3294

19

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisat ionseinheiten / Fachabteilungen

B-[1] Fachabteilung Allgemeinpsychiatrie I

B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilu ng Allgemeinpsychiatrie I Art der Abteilung: Bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Hausanschrift: Gabersee 83512 Wasserburg am Inn Telefon: 08071 / 71 - 235 Fax: 08071 / 71 - 741 E-Mail: [email protected]

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich

Allgemeinpsychiatrie I:

Kommentar / Erläuterung:

VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,

schizotypen und wahnhaften Störungen

Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die

verbunden sind mit Störungen des Denkens, der Wahrnehmung,

des Antriebs und des Affektes. Es werden verschiedene

Erscheinungsformen entsprechend den vorherrschenden

Symptomen und dem Verlauf unterschieden. Es können u. a.

Halluzinationen (wie Stimmenhören), Wahn (-wahrnehmungen) mit

Verkennung der Realität, Störungen des Ich-Erlebens,

Antriebsverarmung und sozialer Rückzug auftreten.

20

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich

Allgemeinpsychiatrie I:

Kommentar / Erläuterung:

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen, die

geprägt sind durch willentlich nicht beeinflussbare

Stimmungsschwankungen. Die Stimmung kann sehr gedrückt sein

(Depression) und verbunden u. a. mit Denk- und Antriebshemmung,

Grübelzwang, innerer Unruhe, Appetit- und Schlafstörungen.

Andererseits kann die Stimmungslage außerordentlich gehoben

sein (Manie) und verbunden u. a. mit Antriebssteigerung,

Denkbeschleunigung, irrealen Vorstellungen über die Bedeutung

der eigenen Person und der finanziellen Möglichkeiten. Der

Krankheitsverlauf ist zumeist episodenhaft (selten anhaltend); es

können sowohl einseitig (monopolar) depressive als auch zweiseitig

(bipolar) manisch-depressive Phasen auftreten.

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen,

Belastungs- und somatoformen Störungen

Untersuchung und Behandlung von Angst- und

Zwangserkrankungen, depressiven Reaktionen, akuten und

posttraumatischen Belastungsstörungen und körperlichen

Beschwerden, die sich nicht (hinreichend) durch eine organische

Erkrankung erklären lassen.

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten

mit körperlichen Störungen und Faktoren

Untersuchung und Behandlung von Essstörungen (wie Anorexia

nervosa, Bulimia nervosa), sexuellen Funktionsstörungen und nicht

organisch verursachten Schlafstörungen.

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und

Verhaltensstörungen

Untersuchung und Behandlung von überdauernden Erlebens- und

Verhaltensmustern, die in charakteristischer Weise von

situationsangepassten Reaktionen abweichen und zu Konflikten

sowie einer Einschränkung der Funktions- und Leistungsfähigkeit

führen. Hierzu zählen auch die Emotional instabile bzw. die

Borderline-Persönlichkeitsstörung, die gekennzeichnet sind durch

impulsives Handeln, sehr wechselhafte Stimmungen und (auto-)

aggressive Verhaltensweisen.

21

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP00 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) DBT nach LINEHAN wurde auf der Basis der Verhaltenstherapie speziell

zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt und

beinhaltet vier wesentliche Bausteine: die Einzeltherapie,

Fertigkeitentraining in der Gruppe, Telefonkontakt und

Erfahrungsaustausch der Therapeuten untereinander. Diese Therapieform

wird von Psychologen angeboten. Die Bezugspflege erarbeitet im DBT–

Konzept mit den Patienten ein Spannungsbarometer und den Notfallkoffer

für die Sinne. In Bezugsgesprächen wird dieses Spannungsbarometer

überprüft und mit angewandten Fertigkeiten ergänzt.

MP00 Lichttherapie Bei bestimmten Depressionen stellt die Lichttherapie eine effektive

Zusatzbehandlung dar. Das helle Licht der Therapielampe wird dabei vom

Auge des Patienten aufgenommen und über den Sehnerv zur inneren Uhr

des Gehirns geleitet, wo dann verschiedene Botenstoffe ausgeschüttet

werden. Die Lichttherapie wird auf den weiterführenden offenen Stationen

angeboten.

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Orga nisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:

SA02 Ein-Bett-Zimmer Es stehen standardmäßig geräumig eingerichtete Ein-Bett-Zimmer zur

Verfügung.

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Es stehen teilweise Ein-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.

SA05 Mutter-Kind-Zimmer Es werden Zimmer mit ansprechender und kindergerechter Ausstattung

angeboten, um eine Behandlung von Müttern mit psychischen

Erkrankungen inklusive stationärer Aufnahme ihrer Säuglinge / Kleinkinder

(bis zum Schulalter) zu ermöglichen.

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Es werden standardmäßig geräumig eingerichtete Zwei-Bett-

Zimmerangeboten.

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Es stehen teilweise Zwei-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.

SA00 Sonstiges Die Stationen bieten Gruppen- oder Therapieräume mit entsprechender

Ausstattung an.

B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Facha bteilung Vollstationäre Fallzahl: 1136

22

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 F20 376 Grundlegende Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie inadäquates oder

verflachtes Gefühlsleben, oft begleitet von Halluzinationen, Wahn und schweren

Verhaltensstörungen - Schizophrenie

2 F43 160 Reaktionen auf ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis oder auf eine besondere

Veränderung im Leben, die zu einer anhaltend unangenehmen Situation geführt hat.

3 F32 129 Affektive Störung mit Grundstimmung der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode

4 F33 126 Wiederkehrende affektive Störung mit Grundstimmung der Niedergeschlagenheit -

Rezidivierende Depression

5 F60 68 Tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster mit deutlichen Abweichungen gegenüber

der Mehrheit der Bevölkerung in Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in Beziehungen zu

anderen - Spezifische Persönlichkeitsstörung

6 F25 63 Episodische Störungen, bei denen sowohl affektive als auch schizophrene Symptome in

derselben Krankheitsphase auftreten - Schizoaffektive Störung

7 F10 41 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol

8 F06 27 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer

körperlichen Krankheit

9 F61 25 Tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster mit deutlichen Abweichungen gegenüber

der Mehrheit der Bevölkerung in Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in Beziehungen zu

anderen - Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörung

10 F31 22 Wiederholte Episoden, in denen einmal eine gehobene Stimmung, vermehrter Antrieb und

Aktivität oder auch Aggressivität (Manie oder Hypomanie), dann wieder eine

Stimmungssenkung, verminderter Antrieb und Aktivität (Depression) auftreten - Bipolare

affektive Störung

Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 F60.31 39 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ

2 F50.2 26 Bulimia nervosa

23

B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 1-207 613 Messung der Gehirnströme - EEG

2 3-800 359 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel

3 1-205 75 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG

4 3-200 50 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel

5 1-206 41 Untersuchung der Nervenleitung - ENG

6 1-208 20 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden

(evozierte Potentiale)

7 3-802 19 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne

Kontrastmittel

8 3-701 6 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

9 3-705 <= 5 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems mittels

radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)

9 3-70x <= 5 Bildgebende Verfahren zur Darstellung sonstiger Organe mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz:

Psychiatrische Institutsambulanz Versorgungsangebot für psychisch Kranke, die

wegen Art, Schwere und Dauer ihrer

Erkrankung einer besonderen

krankenhausnahen Versorgungseinrichtung

bedürfen; multiprofessionelles

Behandlungsteam mit Angebot von

Spezialsprechstunden z. B. für Psychosen,

frauenspezifische Störungen und Angst-

Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen sowie

Möglickeit der psychosozialen Betreuung

Psychiatrische Institutsambulanz nach § 118

SGB V

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt

24

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-[1].11 Apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA08 Computertomograph (CT) Siehe Fachbereich Neurologie [24h verfügbar]

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Siehe Fachbereich Neurologie

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur

Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

Siehe Fachbereich Neurologie

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Siehe Fachbereich Neurologie

AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-

Bogen)

Siehe Fachbereich Neurologie

AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Siehe Fachbereich Neurologie

AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera

(Szintillationskamera)

Siehe Fachbereich Neurologie

AA00 Fahrsimulator Der Fahrsimulator ermöglicht die Untersuchung der

Fahrtauglichkeit/Alltagssicherheit unter Psychopharmaka.

Beispiele: Die für die Fahrtüchtigkeit relevanten Leistungsbereiche wie

Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit, visuelle Wahrnehmung und

Konzentrationsfähigkeit werden getestet.

B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 8,5 Davon Fachärzte: 4,5 Belegärzte (nach § 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen:

AQ23 Innere Medizin und Allgemeinmedizin

(Hausarzt)

Am Klinikum angestellter Facharzt für Allgemeinmedizin, der bei

konsiliarischer Anforderung in allen Fachbereichen tätig wird.

AQ42 Neurologie Das Gebiet Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative

Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen des zentralen,

peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur.

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie Das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie umfasst die Vorbeugung,

Erkennung, Behandlung und Rehabilitation psychischer Erkrankungen und

Störungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen

Bezüge und forensischen Aspekte.

25

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 60 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 50 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 4 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP02 Arzthelfer Sie arbeiten vorwiegend zur Unterstützung der Ärzte. Ihr Arbeitsbereich

sind hauptsächlich Untersuchungs- und Behandlungsräume. Sie haben

Telefondienste, stimmen Termine ab, geben Bescheinigungen im Auftrag

des Arztes aus und führen teilweise administrative Aufnahmen durch.

Verwaltende Aufgaben wie Abrechnung oder Patientendokumentation

führen sie in Büroräumen am Computer durch.

SP05 Ergotherapeuten Ergotherapeuten unterstützen und fördern Menschen jeden Alters, die in

ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Ziel der

Ergotherapie ist es, die motorischen, kognitiven, psychischen und sozialen

Fähigkeiten der Patienten zu erhalten oder wieder zu erlangen.

SP06 Erzieher Erzieher betreuen und fördern Kinder (bis zum Schulalter) in der Mutter-

Kind-Einheit, damit die zu behandelnde Mutter kontinuierlich an dem

Therapieprogramm teilnehmen kann.

SP13 Kunsttherapeuten Sie ermöglichen Menschen, sich kreativ auszudrücken und im

Schaffensprozess Veränderung und Heilung zu bewirken. Durch die Arbeit,

z.B. am Bild / Skulptur kommt der Patient in Kontakt mit sich. Wichtig ist

auch die Arbeit auf der Beziehungsebene, sowohl im Einzelkontakt als

auch in der Gruppe.

SP16 Musiktherapeuten Musiktherapeuten setzen das Medium Musik als therapeutisches Mittel bei

der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen oder Behinderungen

sowie zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit ein.

SP21 Physiotherapeuten Sie behandeln Menschen mit Bewegungs- und Funktionsstörungen. Ihre

Aufgabe besteht darin, einen physiotherapeutischen Befund zu erstellen,

um gezielt Muskeln aufzubauen, Schmerzen zu reduzieren oder

Behandlungstechniken festzulegen. Die Therapeuten bieten Einzel- und

Gruppentherapien sowohl in speziellen Behandlungsräumen als auch auf

den Stationen an.

26

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP23 Psychologen Psychologen befassen sich überwiegend mit der klinisch-psychologischen

Diagnostik mittels standardisierter Testverfahren, in deren Rahmen

intellektuelle Fähigkeiten, Begabungsprofil, kognitive Leistungsfähigkeit,

usw. ermittelt werden. Daraus erfolgt eine umfassende

psychopathologische Befundung als Basis für die Behandlung von

Patienten. Des Weiteren bieten sie verschiedene Therapieformen in

Gruppen- oder Einzeltherapie an.

SP26 Sozialpädagogen Diplom-Sozialpädagogen befassen sich mit der Prävention, Bewältigung

und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen einzelne

Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in

Problemsituationen, helfen ihnen, konkrete Probleme zu lösen, und leiten

sie dabei an, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.

SP28 Wundmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Schulung im Bereich

Wundmanagement, d.h. optimale Versorgung von Wunden nach dem

derzeitig aktuellen Kenntnisstand.

SP00 Deeskalationsmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Weiterbildung im

Deeskalationsmanagement. Ziel ist die Schulung und

Kompetenzvermittlung gegenüber den Mitarbeitern und die Einflussnahme

auf das Verhalten der Mitarbeiter im Umgang mit Aggression und Gewalt.

SP00 Fachpfleger (Psychiatrie) Gesundheits- und Krankenpfleger mit einer zweijährigen Weiterbildung in

der Fachpflege für Psychiatrie. Besondere Aufgaben sind die Umsetzung

von Modellen und Konzepten, die biographische und situative

Auseinandersetzung mit Patienten und Angehörigen, der

Beziehungsaufbau und die gezielte Beobachtung.

SP00 Tanztherapeut Tanztherapeuten setzen das Medium Tanz und Bewegung als

therapeutisches Mittel bei der Behandlung von verschiedenen

Erkrankungen oder Behinderungen bzw. zur Erhaltung und Entwicklung

der Gesundheit ein.

SP00 Sport -und Bewegungstherapeuten Bewegungstherapeuten konzipieren und führen (bewegungserzieherische)

Bewegungstherapie in Einzel- oder Gruppenbehandlung durch. Sie

erstellen Förderungs- und Behandlungspläne nach diagnostischen,

ärztlichen und gegebenenfalls psychologischen

Untersuchungsergebnissen und leiten die Patienten an. Sporttherapeuten

helfen mit dem Medium Sport, gestörte körperliche, psychische und soziale

Funktionen der Patienten zu verbessern.

27

B-[2] Fachabteilung Allgemeinpsychiatrie II

B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilu ng Allgemeinpsychiatrie II Art der Abteilung: Bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Hausanschrift: 83512 Wasserburg am Inn Telefon: 08071 / 71 - 328 Fax: 08071 / 71 - 452 E-Mail: [email protected]

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationsei nheit / Fachabteilung

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich

Allgemeinpsychiatrie II:

Kommentar / Erläuterung:

VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,

schizotypen und wahnhaften Störungen

Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die

verbunden sind mit Störungen des Denkens, der Wahrnehmung,

des Antriebs und des Affektes. Es werden verschiedene

Erscheinungsformen entsprechend den vorherrschenden

Symptomen und dem Verlauf unterschieden. Es können u. a.

Halluzinationen (wie Stimmenhören), Wahn (-wahrnehmungen) mit

Verkennung der Realität, Störungen des Ich-Erlebens,

Antriebsverarmung und sozialer Rückzug auftreten.

28

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich

Allgemeinpsychiatrie II:

Kommentar / Erläuterung:

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen, die

geprägt sind durch willentlich nicht beeinflussbare

Stimmungsschwankungen. Die Stimmung kann sehr gedrückt sein

(Depression) und verbunden u. a. mit Denk- und Antriebshemmung,

Grübelzwang, innerer Unruhe, Appetit- und Schlafstörungen.

Andererseits kann die Stimmungslage außerordentlich gehoben

sein (Manie) und verbunden u. a. mit Antriebssteigerung,

Denkbeschleunigung, irrealen Vorstellungen über die Bedeutung

der eigenen Person und der finanziellen Möglichkeiten. Der

Krankheitsverlauf ist zumeist episodenhaft (selten anhaltend); es

können sowohl einseitig (monopolar) depressive als auch zweiseitig

(bipolar) manisch-depressive Phasen auftreten.

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen,

Belastungs- und somatoformen Störungen

Untersuchung und Behandlung von Angst- und

Zwangserkrankungen, depressiven Reaktionen, akuten und

posttraumatischen Belastungsstörungen und körperlichen

Beschwerden, die sich nicht (hinreichend) durch eine organische

Erkrankung erklären lassen.

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten

mit körperlichen Störungen und Faktoren

Untersuchung und Behandlung von Essstörungen (wie Anorexia

nervosa, Bulimia nervosa), sexuellen Funktionsstörungen und nicht

organisch verursachten Schlafstörungen.

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und

Verhaltensstörungen

Untersuchung und Behandlung von überdauernden Erlebens- und

Verhaltensmustern, die in charakteristischer Weise von

situationsangepassten Reaktionen abweichen und zu Konflikten

sowie einer Einschränkung der Funktions- und Leistungsfähigkeit

führen. Hierzu zählen auch die Emotional instabile bzw. die

Borderline-Persönlichkeitsstörung, die gekennzeichnet sind durch

impulsives Handeln, sehr wechselhafte Stimmungen und (auto-)

aggressive Verhaltensweisen.

29

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP00 Lichttherapie Bei bestimmten Depressionen stellt die Lichttherapie eine effektive

Zusatzbehandlung dar. Das helle Licht der Therapielampe wird dabei vom

Auge des Patienten aufgenommen und über den Sehnerv zur inneren Uhr

des Gehirns geleitet, wo dann verschiedene Botenstoffe ausgeschüttet

werden. Die Lichttherapie wird auf den weiterführenden offenen Stationen

angeboten.

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Orga nisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:

SA02 Ein-Bett-Zimmer Es stehen standardmäßig geräumig eingerichtete Ein-Bett-Zimmer zur

Verfügung.

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Es stehen teilweise Ein-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Es werden standardmäßig geräumig eingerichtete Zwei-Bett-

Zimmerangeboten.

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Es stehen teilweise Zwei-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.

SA00 Sonstiges Die Stationen bieten Gruppen- oder Therapieräume mit entsprechender

Ausstattung an.

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Facha bteilung Vollstationäre Fallzahl: 1270

B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 F20 394 Grundlegende Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie inadäquates oder

verflachtes Gefühlsleben, oft begleitet von Halluzinationen, Wahn und schweren

Verhaltensstörungen - Schizophrenie

2 F32 202 Affektive Störung mit Grundstimmung der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode

3 F43 166 Reaktionen auf ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis oder auf eine besondere

Veränderung im Leben, die zu einer anhaltend unangenehmen Situation geführt hat.

30

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

4 F33 119 Wiederkehrende affektive Störung mit Grundstimmung der Niedergeschlagenheit -

Rezidivierende Depression

5 F25 81 Episodische Störungen, bei denen sowohl affektive als auch schizophrene Symptome in

derselben Krankheitsphase auftreten - Schizoaffektive Störung

6 F10 72 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol

7 F60 67 Tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster mit deutlichen Abweichungen gegenüber

der Mehrheit der Bevölkerung in Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in Beziehungen zu

anderen - Spezifische Persönlichkeitsstörung

8 F06 31 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer

körperlichen Krankheit

8 F41 31 Eine nicht auf bestimmte Umgebungssituationen begrenzte Angst, wie Panikstörung oder

generalisierte Angststörung.

10 F31 25 Wiederholte Episoden, in denen einmal eine gehobene Stimmung, vermehrter Antrieb und

Aktivität oder auch Aggressivität (Manie oder Hypomanie), dann wieder eine

Stimmungssenkung, verminderter Antrieb und Aktivität (Depression) auftreten - Bipolare

affektive Störung

Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 F60.31 24 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ

2 F50.2 18 Bulimia nervosa

B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 1-207 507 Messung der Gehirnströme - EEG

2 3-800 315 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel

3 1-205 97 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG

4 1-208 56 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden

(evozierte Potentiale)

5 1-206 46 Untersuchung der Nervenleitung - ENG

6 3-200 42 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel

7 3-802 27 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne

Kontrastmittel

31

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

8 3-701 13 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

9 3-705 <= 5 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems mittels

radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)

9 3-70x <= 5 Bildgebende Verfahren zur Darstellung sonstiger Organe mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz:

Psychiatrische Institutsambulanz Versorgungsangebot für psychisch Kranke, die

wegen Art, Schwere und Dauer ihrer

Erkrankung einer besonderen

krankenhausnahen Versorgungseinrichtung

bedürfen; multiprofessionelles

Behandlungsteam mit Angebot von

Spezialsprechstunden z. B. für Psychosen,

frauenspezifische Störungen und Angst-

Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen sowie

Möglichkeit der psychosozialen Betreuung

Psychiatrische Institutsambulanz nach § 118

SGB V

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[2].11 Apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA08 Computertomograph (CT) Siehe Fachbereich Neurologie [24h verfügbar]

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Siehe Fachbereich Neurologie

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur

Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

Siehe Fachbereich Neurologie

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Siehe Fachbereich Neurologie

AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-

Bogen)

Siehe Fachbereich Neurologie

AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Siehe Fachbereich Neurologie

AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera

(Szintillationskamera)

Siehe Fachbereich Neurologie

32

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA00 Fahrsimulator Der Fahrsimulator ermöglicht die Untersuchung der

Fahrtauglichkeit/Alltagssicherheit unter Psychopharmaka.

Beispiele: Die für die Fahrtüchtigkeit relevanten Leistungsbereiche wie

Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit, visuelle Wahrnehmung und

Konzentrationsfähigkeit werden getestet.

B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 10 Davon Fachärzte: 4 Belegärzte (nach § 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen:

AQ23 Innere Medizin und Allgemeinmedizin

(Hausarzt)

Am Klinikum angestellter Facharzt für Allgemeinmedizin, der bei

konsiliarischer Anforderung in allen Fachbereichen tätig wird.

AQ42 Neurologie Das Gebiet Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative

Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen des zentralen,

peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur.

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie Das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie umfasst die Vorbeugung,

Erkennung, Behandlung und Rehabilitation psychischer Erkrankungen und

Störungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen

Bezüge und forensischen Aspekte.

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 58 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 44 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 7

33

B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP02 Arzthelfer Sie arbeiten vorwiegend zur Unterstützung der Ärzte. Ihr Arbeitsbereich ist

hauptsächlich in Untersuchungs- und Behandlungsräumen. Sie haben

Telefondienste, stimmen Termine ab, geben Bescheinigungen im Auftrag

des Arztes aus und führen teilweise administrative Aufnahmen durch.

Verwaltende Aufgaben wie Abrechnung oder Patientendokumentation

führen sie in Büroräumen am Computer durch.

SP05 Ergotherapeuten Ergotherapeuten unterstützen und fördern Menschen jeden Alters, die

in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Ziel der

Ergotherapie ist es, die motorischen, kognitiven, psychischen und sozialen

Fähigkeiten der Patienten zu erhalten oder wieder zu erlangen.

SP13 Kunsttherapeuten Sie ermöglichen Menschen, sich kreativ auszudrücken und im

Schaffensprozess Veränderung und Heilung zu bewirken. Durch die

Arbeit, z.B. am Bild / Skulptur kommt der Patient in Kontakt mit sich.

Wichtig ist auch die Arbeit auf der Beziehungsebene, sowohl im

Einzelkontakt als auch in der Gruppe.

SP16 Musiktherapeuten Musiktherapeuten setzen das Medium Musik als therapeutisches Mittel

bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen oder

Behinderungen sowie zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit ein.

SP21 Physiotherapeuten Sie behandeln Menschen mit Bewegungs- und Funktionsstörungen. Ihre

Aufgabe besteht einen physiotherapeutischen Befund zu erstellen, um

gezielt Muskeln aufzubauen, Schmerzen zu reduzieren oder

Behandlungstechniken festzulegen. Die Therapeuten bieten Einzel- und

Gruppentherapien sowohl in speziellen Behandlungsräumen als auch auf

den Stationen an.

SP23 Psychologen Psychologen befassen sich überwiegend mit der klinisch-psychologischen

Diagnostik mittels standardisierter Testverfahren, in deren Rahmen

intellektuelle Fähigkeiten, Begabungsprofil, kognitive Leistungsfähigkeit,

usw. ermittelt werden. Daraus erfolgt eine umfassende

psychopathologische Befundung als Basis für die Behandlung von

Patienten. Des Weiteren bieten sie verschiedene Therapieformen in

Gruppen- oder Einzeltherapie an.

SP26 Sozialpädagogen Diplom-Sozialpädagogen befassen sich mit der Prävention,

Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen

einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in

Problemsituationen, helfen ihnen, konkrete Probleme zu lösen, und leiten

sie dabei an, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.

SP28 Wundmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Schulung im Bereich

Wundmanagement, d.h. optimale Versorgung von Wunden nach dem

derzeitig aktuellen Kenntnisstand.

34

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP00 Tanztherapeuten Tanztherapeuten setzen das Medium Tanz und Bewegung als

therapeutisches Mittel bei der Behandlung von verschiedenen

Erkrankungen oder Behinderungen bzw. zur Erhaltung und Entwicklung

der Gesundheit ein.

SP00 Fachpfleger (Psychiatrie) Gesundheits- und Krankenpfleger mit einer zweijährigen Weiterbildung in

der Fachpflege für Psychiatrie. Besondere Aufgaben sind die Umsetzung

von Modellen und Konzepten, die biographische und situative

Auseinandersetzung mit Patienten und Angehörigen, der

Beziehungsaufbau und die gezielte Beobachtung.

SP00 Sport- und Bewegungstherapeuten Bewegungstherapeuten konzipieren und führen (bewegungserzieherische)

Bewegungstherapie in Einzel- oder Gruppenbehandlung durch. Sie

erstellen Förderungs- und Behandlungspläne nach diagnostischen,

ärztlichen und gegebenenfalls psychologischen

Untersuchungsergebnissen und leiten die Patienten an.

Sporttherapeuten helfen mit dem Medium Sport, gestörte körperliche,

psychische und soziale Funktionen der Patienten zu verbessern.

SP00 Deeskalationsmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Weiterbildung im

Deeskalationsmanagement. Ziel ist die Schulung und

Kompetenzvermittlung gegenüber den Mitarbeitern und die Einflussnahme

auf das Verhalten der Mitarbeiter im Umgang mit Aggression und Gewalt.

35

B-[3] Fachabteilung Suchtmedizin

B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilu ng Suchtmedizin Art der Abteilung: Bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2950 Hausanschrift: 83512 Wasserburg am Inn Telefon: 08071 / 71 - 603 Fax: 08071 / 71 - 657 E-Mail: [email protected]

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationsei nheit / Fachabteilung

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Suchtmedizin: Kommentar / Erläuterung:

VP01 Diagnostik und Therapie von psychischen und

Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Untersuchung und Behandlung von Veränderungen des seelischen

Befindens, des Bewusstseins und des Verhaltens, die durch den

Gebrauch von Stoffen, die die Psyche des Menschen beeinflussen,

hervorgerufen werden. Zu den psychotropen Substanzen zählen u.

a. Alkohol und illegale Drogen wie Cannabis, Heroin und Ecstasy.

Die hervorgerufenen Störungen umfassen neben einer möglichen

Abhängigkeit Rauschzustände, Entzugserscheinungen,

Stimmungsänderungen, Veränderungen des Denkens, der

Wahrnehmung und der kognitiven Leistungsfähigkeit.

VP00 Diagnostik und Therapie von Doppeldiagnosen Behandlung psychischer Erkrankungen, die sowohl durch den

schädlichen Gebrauch von Alkohol als auch durch das gleichzeitige

Auftreten einer Depression oder Angststörung charakterisiert sind.

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt

36

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Orga nisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:

SA02 Ein-Bett-Zimmer Es stehen standardmäßig geräumig eingerichtete Ein-Bett-Zimmer zur

Verfügung.

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Es werden standardmäßig geräumig eingerichtete Zwei-Bett-

Zimmerangeboten.

SA00 Sonstiges Die Stationen bieten Gruppen- oder Therapieräume mit entsprechender

Ausstattung an.

B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Facha bteilung Vollstationäre Fallzahl: 1958

B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 F10 1227 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol

2 F11 218 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium verwandt sind

(Opioide)

3 F19 159 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum

anderer bewusstseinsverändernder Substanzen

4 F20 70 Grundlegende Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie inadäquates oder

verflachtes Gefühlsleben, oft begleitet von Halluzinationen, Wahn und schweren

Verhaltensstörungen - Schizophrenie

5 F43 25 Reaktionen auf ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis oder auf eine besondere

Veränderung im Leben, die zu einer anhaltend unangenehmen Situation geführt hat.

6 F13 20 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel

6 F60 20 Tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster mit deutlichen Abweichungen gegenüber

der Mehrheit der Bevölkerung in Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in Beziehungen zu

anderen - Spezifische Persönlichkeitsstörung

8 F33 19 Wiederkehrende affektive Störung mit Grundstimmung der Niedergeschlagenheit -

Rezidivierende Depression

9 F32 18 Affektive Störung mit Grundstimmung der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode

10 F12 9 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze wie Haschisch

oder Marihuana

37

Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 F11.3 161 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom

2 F11.2 129 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom

B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 1-207 667 Messung der Gehirnströme - EEG

2 3-800 563 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel

3 3-200 95 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel

4 1-205 83 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG

5 1-206 34 Untersuchung der Nervenleitung - ENG

6 1-208 32 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden

(evozierte Potentiale)

7 3-802 25 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne

Kontrastmittel

8 3-701 <= 5 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

8 3-705 <= 5 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems mittels

radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)

8 3-70x <= 5 Bildgebende Verfahren zur Darstellung sonstiger Organe mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz:

Psychiatrische Institutsambulanz Versorgungsangebot für psychisch Kranke, die

wegen Art, Schwere und Dauer ihrer

Erkrankung einer besonderen

krankenhausnahen Versorgungseinrichtung

bedürfen; multiprofessionelles

Behandlungsteam mit Angebot von

Spezialsprechstunden z. B. für

Suchterkrankungen in Verbindung mit

Psychosen, Depressionen, Angst- Zwangs-

und Persönlichkeitsstörungen sowie

Möglichkeit der psychosozialen Betreuung

Psychiatrische Institutsambulanz nach § 118

SGB V

38

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt

B-[3].11 Apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA08 Computertomograph (CT) Siehe Fachbereich Neurologie [24h verfügbar]

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Siehe Fachbereich Neurologie

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur

Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

Siehe Fachbereich Neurologie

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Siehe Fachbereich Neurologie

AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-

Bogen)

Siehe Fachbereich Neurologie

AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Siehe Fachbereich Neurologie

AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera

(Szintillationskamera)

Siehe Fachbereich Neurologie

AA00 Fahrsimulator Der Fahrsimulator ermöglicht die Untersuchung der

Fahrtauglichkeit/Alltagssicherheit unter Psychopharmaka.

Beispiele: Die für die Fahrtüchtigkeit relevanten Leistungsbereiche wie

Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit, visuelle Wahrnehmung und

Konzentrationsfähigkeit werden getestet.

B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 11 Davon Fachärzte: 5 Belegärzte (nach § 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen:

AQ23 Innere Medizin und Allgemeinmedizin

(Hausarzt)

Am Klinikum angestellter Facharzt für Allgemeinmedizin, der bei

konsiliarischer Anforderung in allen Fachbereichen tätig wird.

AQ42 Neurologie Das Gebiet Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative

Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen des zentralen,

peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur.

39

Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen:

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie Das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie umfasst die Vorbeugung,

Erkennung, Behandlung und Rehabilitation psychischer Erkrankungen und

Störungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen

Bezüge und forensischen Aspekte.

ZF45 Suchtmedizinische Grundversorgung Die Zusatzweiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung umfasst die

Versorgung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von

Krankheitsbildern im Zusammenhang mit dem schädlichen Gebrauch

suchterzeugender Stoffe und stoffungebundener Suchterkrankungen.

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 74 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 56 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 9 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP02 Arzthelfer Sie arbeiten vorwiegend zur Unterstützung der Ärzte. Ihr Arbeitsbereich ist

hauptsächlich in Untersuchungs- und Behandlungsräumen. Sie haben

Telefondienste, stimmen Termine ab, geben Bescheinigungen im Auftrag

des Arztes aus und führen teilweise administrative Aufnahmen durch.

Verwaltende Aufgaben wie Abrechnung oder Patientendokumentation

führen sie in Büroräumen am Computer durch.

SP05 Ergotherapeuten Ergotherapeuten unterstützen und fördern Menschen jeden Alters, die

in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Ziel der

Ergotherapie ist es, die motorischen, kognitiven, psychischen und sozialen

Fähigkeiten der Patienten zu erhalten oder wieder zu erlangen.

SP08 Heilerziehungspfleger Heilerziehungspfleger sind sozialpädagogisch und pflegerisch

ausgebildete Mitarbeiter der Behindertenhilfe. Sie pflegen, betreuen,

erziehen und fördern Menschen mit Behinderung (körperliche und geistige

Einschränkung).

SP13 Kunsttherapeuten Sie ermöglichen Menschen, sich kreativ auszudrücken und im

Schaffensprozess Veränderung und Heilung zu bewirken. Durch die

Arbeit, z.B. am Bild / Skulptur kommt der Patient in Kontakt mit sich.

Wichtig ist auch die Arbeit auf der Beziehungsebene, sowohl im

Einzelkontakt als auch in der Gruppe.

40

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP16 Musiktherapeuten Musiktherapeuten setzen das Medium Musik als therapeutisches Mittel

bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen oder

Behinderungen sowie zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit ein.

SP21 Physiotherapeuten Sie behandeln Menschen mit Bewegungs- und Funktionsstörungen. Ihre

Aufgabe besteht einen physiotherapeutischen Befund zu erstellen, um

gezielt Muskeln aufzubauen, Schmerzen zu reduzieren oder

Behandlungstechniken festzulegen. Die Therapeuten bieten Einzel- und

Gruppentherapien sowohl in speziellen Behandlungsräumen als auch auf

den Stationen an.

SP23 Psychologen Psychologen befassen sich überwiegend mit der klinisch-psychologischen

Diagnostik mittels standardisierter Testverfahren, in

deren Rahmen intellektuelle Fähigkeiten, Begabungsprofil, kognitive

Leistungsfähigkeit, usw. ermittelt werden. Daraus erfolgt eine umfassende

psychopathologische Befundung als Basis für die Behandlung von

Patienten. Des Weiteren bieten sie verschiedene Therapieformen in

Gruppen- oder Einzeltherapie an.

SP26 Sozialpädagogen Diplom-Sozialpädagogen befassen sich mit der Prävention,

Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen

einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in

Problemsituationen, helfen ihnen, konkrete Probleme zu lösen, und leiten

sie dabei an, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.

SP28 Wundmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Schulung im Bereich

Wundmanagement, d.h. optimale Versorgung von Wunden nach dem

derzeitig aktuellen Kenntnisstand.

SP00 Fachpfleger (Psychiatrie) Gesundheits- und Krankenpfleger mit einer zweijährigen Weiterbildung in

der Fachpflege für Psychiatrie. Besondere Aufgaben sind die Umsetzung

von Modellen und Konzepten, die biographische und situative

Auseinandersetzung mit Patienten und Angehörigen, der

Beziehungsaufbau und die gezielte Beobachtung.

SP00 Sport- und Bewegungstherapeuten Bewegungstherapeuten konzipieren und führen

(bewegungserzieherische) Bewegungstherapie in Einzel- oder

Gruppenbehandlung durch. Sie erstellen Förderungs- und

Behandlungspläne nach diagnostischen, ärztlichen und gegebenenfalls

psychologischen Untersuchungsergebnissen und leiten die Patienten

an. Sporttherapeuten helfen mit dem Medium Sport, gestörte

körperliche, psychische und soziale Funktionen der Patienten zu

verbessern.

SP00 Deeskalationsmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Weiterbildung im

Deeskalationsmanagement. Ziel ist die Schulung und

Kompetenzvermittlung gegenüber den Mitarbeitern und die Einflussnahme

auf das Verhalten der Mitarbeiter im Umgang mit Aggression und Gewalt.

41

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP00 Tanztherapeuten Tanztherapeuten setzen das Medium Tanz und Bewegung als

therapeutisches Mittel bei der Behandlung von verschiedenen

Erkrankungen oder Behinderungen bzw. zur Erhaltung und Entwicklung

der Gesundheit ein.

42

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-[4] Fachabteilung Gerontopsychiatrie

B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilu ng Gerontopsychiatrie Art der Abteilung: Bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2951 Hausanschrift: 83512 Wasserburg am Inn Telefon: 08071 / 71 - 583 Fax: 08071 / 71 - 661 E-Mail: [email protected]

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationsei nheit / Fachabteilung

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich

Gerontopsychiatrie:

Kommentar / Erläuterung:

VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären

Erkrankungen

Untersuchung und Behandlung - z.T. in Zusammenarbeit mit der

Neurologie - von Erkrankungen des Gehirns durch kritische Störung

der Blutversorgung

VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen

Krankheiten des Nervensystems

Untersuchung und Behandlung - z.T. in Zusammenarbeit mit der

Neurologie - von Erkrankungen durch Abbauprozesse des Gehirns

und der Nerven

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen, die

geprägt sind durch willentlich nicht beeinflussbare

Stimmungsschwankungen. Die Stimmung kann sehr gedrückt sein

(Depression) und verbunden u. a. mit Denk- und Antriebshemmung,

Grübelzwang, innerer Unruhe, Appetit- und Schlafstörungen.

Andererseits kann die Stimmungslage außerordentlich gehoben

sein (Manie) und verbunden u. a. mit Antriebssteigerung,

Denkbeschleunigung, irrealen Vorstellungen über die Bedeutung

der eigenen Person und der finanziellen Möglichkeiten. Der

Krankheitsverlauf ist zumeist episodenhaft (selten anhaltend); es

können sowohl einseitig (monopolar) depressive als auch zweiseitig

(bipolar) manisch-depressive Phasen auftreten.

43

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich

Gerontopsychiatrie:

Kommentar / Erläuterung:

VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen

Störungen

Untersuchung und Behandlung von psychischen Erkrankungen, die

jenseits des 65. Lebensjahres neu auftreten oder fortbestehen. Zu

den häufigsten psychiatrischen Diagnosen zählen Krankheitsbilder

in Folge von Abbauprozessen des Gehirns (Verwirrtheitszustände

und Demenz). Durch die Lebenssituation bestimmt treten auch

häufiger Depressionen auf. Die Gerontopsychiatrie ist als

Teilbereich der Altersmedizin zu sehen.

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP00 Lichttherapie Bei bestimmten Depressionen stellt die Lichttherapie eine effektive

Zusatzbehandlung dar. Das helle Licht der Therapielampe wird dabei vom

Auge des Patienten aufgenommen und über den Sehnerv zur inneren Uhr

des Gehirns geleitet, wo dann verschiedene Botenstoffe ausgeschüttet

werden. Die Lichttherapie wird auf den weiterführenden offenen Stationen

angeboten.

MP00 Ergo- und Kreativtherapie Im gerontopsychiatrischen Fachbereich wird eine Ergo- und

Kreativtherapie für betagte Menschen angeboten. Es finden sowohl

Erinnerungs- und Gedächtnisgruppen statt, als auch wird das kreative

Arbeiten gefördert, z.B. Basteln und hauswirtschaftliche Tätigkeiten.

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Orga nisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:

SA02 Ein-Bett-Zimmer Es stehen standardmäßig geräumig eingerichtete Ein-Bett-Zimmer zur

Verfügung.

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Es werden standardmäßig geräumig eingerichtete Zwei-Bett-

Zimmerangeboten.

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Es stehen teilweise Zwei-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.

SA13 Elektrisch verstellbare Betten Es stehen teilweise standardmäßig elektrisch verstellbare Betten für einen

entspannten Liegegenuss zur Verfügung.

SA00 Sonstiges Die Stationen bieten Gruppen- oder Therapieräume mit entsprechender

Ausstattung an.

44

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Facha bteilung Vollstationäre Fallzahl: 1284

B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 F33 251 Wiederkehrende affektive Störung mit Grundstimmung der Niedergeschlagenheit -

Rezidivierende Depression

2 F00 181 Störungen der Hirnfunktion führen zur deutlichen Abnahme der intellektuellen

Leistungsfähigkeit und zu Beeinträchtigungen in der Alltagsbewältigung - Demenz bei

Alzheimer-Krankheit

3 F05 174 Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde

Substanzen bedingt

4 F20 112 Grundlegende Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie inadäquates oder

verflachtes Gefühlsleben, oft begleitet von Halluzinationen, Wahn und schweren

Verhaltensstörungen - Schizophrenie

5 F03 92 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit, vom Arzt nicht näher bezeichnet

5 F32 92 Affektive Störung mit Grundstimmung der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode

7 F01 84 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit durch Blutung oder Verschluss von

Blutgefäßen im Gehirn - Vaskuläre Demenz

8 F06 83 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer

körperlichen Krankheit

9 F10 44 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol

10 F43 31 Reaktionen auf ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis oder auf eine besondere

Veränderung im Leben, die zu einer anhaltend unangenehmen Situation geführt hat.

Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 G20 24 Parkinson-Krankheit

45

B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 3-200 587 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel

2 3-800 227 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel

3 1-207 129 Messung der Gehirnströme - EEG

4 1-205 59 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG

5 1-206 20 Untersuchung der Nervenleitung - ENG

6 3-70x 13 Bildgebende Verfahren zur Darstellung sonstiger Organe mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

7 1-208 12 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden

(evozierte Potentiale)

8 3-802 6 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne

Kontrastmittel

9 3-701 <= 5 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

9 3-705 <= 5 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems mittels

radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz:

Gedächtnissprechstunde Versorgungsangebot für psychisch Kranke, die

wegen der Art, Schwere und Dauer ihrer

Erkrankung einer besonderen,

krankhausnahen Versorgungseinrichtung

bedürfen; multiprofessionelles

Diagnostikangebot für ältere Menschen, die an

Gedächtnisproblemen leiden und eine

Therapieempfehlung benötigen

Psychiatrische Institutsambulanz nach § 118

SGB V

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt

46

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-[4].11 Apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA08 Computertomograph (CT) Siehe Fachbereich Neurologie [24h verfügbar]

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Siehe Fachbereich Neurologie

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur

Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

Siehe Fachbereich Neurologie

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Siehe Fachbereich Neurologie

AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-

Bogen)

Siehe Fachbereich Neurologie

AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Siehe Fachbereich Neurologie

AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera

(Szintillationskamera)

Siehe Fachbereich Neurologie

B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 9 Davon Fachärzte: 5 Belegärzte (nach § 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen:

AQ23 Innere Medizin und Allgemeinmedizin

(Hausarzt)

Am Klinikum angestellter Facharzt für Allgemeinmedizin, der bei

konsiliarischer Anforderung in allen Fachbereichen tätig wird.

AQ42 Neurologie Das Gebiet Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative

Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen des zentralen,

peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur.

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie Das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie umfasst die Vorbeugung,

Erkennung, Behandlung und Rehabilitation psychischer Erkrankungen und

Störungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen

Bezüge und forensischen Aspekte.

ZF01 Ärztliches Qualitätsmanagement Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement vermittelt

Grundlagen für die kontinuierliche Verbesserung von Strukturen,

Prozessen und Ergebnissen in der medizinischen Versorgung.

47

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 83 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 60 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 6 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP01 Altenpfleger Sie betreuen betagte Menschen mit altersbedingten psychischen

Erkrankungen. Ein Altenpfleger setzt sowohl medizinische

Behandlungspflege als auch sozialpflegerische / psychiatrische Betreuung

selbständig und im Zusammenwirken mit anderen Berufsgruppen um.

SP02 Arzthelfer Sie arbeiten vorwiegend zur Unterstützung der Ärzte. Ihr Arbeitsbereich ist

hauptsächlich in Untersuchungs- und Behandlungsräumen. Sie haben

Telefondienste, stimmen Termine ab, geben Bescheinigungen im Auftrag

des Arztes aus und führen teilweise administrative Aufnahmen durch.

Verwaltende Aufgaben wie Abrechnung oder Patientendokumentation

führen sie in Büroräumen am Computer durch.

SP05 Ergotherapeuten Ergotherapeuten unterstützen und fördern Menschen jeden Alters, die

in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Ziel der

Ergotherapie ist es, die motorischen, kognitiven, psychischen und sozialen

Fähigkeiten der Patienten zu erhalten oder wieder zu erlangen.

SP13 Kunsttherapeuten Sie ermöglichen Menschen, sich kreativ auszudrücken und im

Schaffensprozess Veränderung und Heilung zu bewirken. Durch die

Arbeit, z.B. am Bild / Skulptur kommt der Patient in Kontakt mit sich.

Wichtig ist auch die Arbeit auf der Beziehungsebene, sowohl im

Einzelkontakt als auch in der Gruppe.

SP16 Musiktherapeuten Musiktherapeuten setzen das Medium Musik als therapeutisches Mittel

bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen oder

Behinderungen sowie zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit ein.

SP21 Physiotherapeuten Sie behandeln Menschen mit Bewegungs- und Funktionsstörungen. Ihre

Aufgabe besteht einen physiotherapeutischen Befund zu erstellen, um

gezielt Muskeln aufzubauen, Schmerzen zu reduzieren oder

Behandlungstechniken festzulegen. Die Therapeuten bieten Einzel- und

Gruppentherapien sowohl in speziellen Behandlungsräumen als auch auf

den Stationen an.

48

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP23 Psychologen Psychologen befassen sich überwiegend mit der klinisch-psychologischen

Diagnostik mittels standardisierter Testverfahren, in deren Rahmen

intellektuelle Fähigkeiten, Begabungsprofil, kognitive Leistungsfähigkeit,

usw. ermittelt werden. Daraus erfolgt eine umfassende

psychopathologische Befundung als Basis für die Behandlung von

Patienten. Des Weiteren bieten sie verschiedene Therapieformen in

Gruppen- oder Einzeltherapie an.

SP26 Sozialpädagogen Diplom-Sozialpädagogen befassen sich mit der Prävention,

Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen

einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in

Problemsituationen, helfen ihnen, konkrete Probleme zu lösen, und leiten

sie dabei an, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.

SP28 Wundmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Schulung im Bereich

Wundmanagement, d.h. optimale Versorgung von Wunden nach dem

derzeitig aktuellen Kenntnisstand.

SP00 Fachpfleger (Psychiatrie) Gesundheits- und Krankenpfleger mit einer zweijährigen Weiterbildung in

der Fachpflege für Psychiatrie. Besondere Aufgaben sind die Umsetzung

von Modellen und Konzepten, die biographische und situative

Auseinandersetzung mit Patienten und Angehörigen, der

Beziehungsaufbau und die gezielte Beobachtung.

SP00 Sport- und Bewegungstherapeuten Bewegungstherapeuten konzipieren und führen

(bewegungserzieherische) Bewegungstherapie in Einzel- oder

Gruppenbehandlung durch. Sie erstellen Förderungs- und

Behandlungspläne nach diagnostischen, ärztlichen und gegebenenfalls

psychologischen Untersuchungsergebnissen und leiten die Patienten

an. Sporttherapeuten helfen mit dem Medium Sport, gestörte

körperliche, psychische und soziale Funktionen der Patienten zu

verbessern.

SP00 Tanztherapeuten Tanztherapeuten setzen das Medium Tanz und Bewegung als

therapeutisches Mittel bei der Behandlung von verschiedenen

Erkrankungen oder Behinderungen bzw. zur Erhaltung und Entwicklung

der Gesundheit ein.

SP00 Deeskalationsmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Weiterbildung im

Deeskalationsmanagement. Ziel ist die Schulung und

Kompetenzvermittlung gegenüber den Mitarbeitern und die Einflussnahme

auf das Verhalten der Mitarbeiter im Umgang mit Aggression und Gewalt.

49

B-[5] Fachabteilung Neurologie

B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilu ng Neurologie Art der Abteilung: Bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Hausanschrift: 83512 Wasserburg am Inn Telefon: 08071 / 71 - 623 Fax: 08071 / 71 - 764 E-Mail: [email protected]

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationsei nheit / Fachabteilung

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie: Kommentar / Erläuterung:

VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären

Erkrankungen

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns

durch kritische Störung der Blutversorgung (z.B. Schlaganfall durch

plötzliche Minderdurchblutung oder akute Blutung)

VN02 Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer

Erkrankungen

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen durch Störung

der Nerven- und Blutversorgung z. B. durch Einklemmung

VN03 Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-

Erkrankungen

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und

der Hirnhäute durch Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger

VN04 Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer

Erkrankungen

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen durch Störungen

des Immunsystems (körpereigenen Abwehrsystems) mit

Auswirkung auf Gehirn und Nerven z.B. Myasthenia gravis

VN05 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden

VN06 Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des

Gehirns

Untersuchung und Behandlung von bösartigen Erkrankungen des

Gehirns (z. B. Tumoren)

VN07 Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des

Gehirns

VN08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der

Hirnhäute

50

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie: Kommentar / Erläuterung:

VN09 Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren zur

Hirnstimulation

Tiefe Hirnstimulation nach Einsetzen eines "Hirnschrittmachers" zur

Korrektur krankheitsbedingter Bewegungsstörungen z.B. bei M.

Parkinson

VN10 Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die

vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen

Untersuchung und Behandlung krankhafter Rückbildungen des

Gehirns, die funktionelle Einheiten betreffen

VN11 Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen

Krankheiten und Bewegungsstörungen

Untersuchung und Behandlung von Störungen der automatischen

Bewegungsabläufe und der Regulation der Muskelspannung

VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen

Krankheiten des Nervensystems

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen durch

Abbauprozesse des Gehirns und der Nerven

VN13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden

Krankheiten des Zentralnervensystems

Untersuchung und Behandlung von Entmarkungserkrankungen des

Nervensystems z.B. Multiple Sklerose

VN14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven,

Nervenwurzeln und Nervenplexus

VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und

sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen durch

Schädigung der motorischen, sensiblen oder vegetativen Nerven

durch verschiedene Ursachen z.B. Diabetes, Alkohol, Infektionen

VN16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich

der neuromuskulären Synapse und des Muskels

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen durch Störung

der Erregungsübertragung von der Nerven- auf die Muskelfaser

VN17 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und

sonstigen Lähmungssyndromen

VN18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin 24 Std.-Aufnahme von neurologischen Notfallpatienten auf der

Intermediate Care Einheit (ohne Beatmung)

VN19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen

Erkrankungen

Untersuchung und Behandlung von Alterserkrankungen mit

neurologischen Symptomen z. B. Demenzen ( in Zusammenarbeit

mit dem gerontopsychiatrischen Fachbereich)

VN20 Spezialsprechstunde Ambulanz-Sprechstunden für Patienten mit Multipler Sklerose,

Schmerzsyndromen und zur Botolinumtoxin-Behandlung

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:

MP12 Bobath-Therapie Das Bobath-Konzept ist ein Pflege- und Therapiekonzept zur Rehabilitation

von Menschen mit Erkrankungen, die mit Bewegungsstörungen,

Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen. Es wird ein

Lernprozess des Patienten angestrebt, um mit ihm die Kontrolle über die

Muskelspannung und Bewegungsfunktionen wieder zu erarbeiten.

MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Gemeinsam mit einer externen Logopädin werden Schluck- und

Sprachstörungen der Patienten diagnostiziert und behandelt.

51

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Orga nisationseinheit / Fachabteilung

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:

SA02 Ein-Bett-Zimmer Es stehen standardmäßig modern eingerichtete Ein-Bett-Zimmer zur

Verfügung.

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Es stehen teilweise Ein-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Es werden standardmäßig modern eingerichtete Zwei-Bett-

Zimmerangeboten.

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Es stehen teilweise Zwei-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.

SA13 Elektrisch verstellbare Betten Es stehen teilweise standardmäßig elektrisch verstellbare Betten für einen

entspannten Liegegenuss zur Verfügung.

SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Jedes Zimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Gegen eine

Gebühr können die gängigen Programme empfangen werden.

SA18 Telefon An jedem Bett befindet sich ein Telefon.

SA36 Schwimmbad Patienten können zu therapeutischen Zwecken im Rahmen der

Physiotherapie das Schwimmbad nutzen.

SA00 Sonstiges Die meisten Zimmer der Neurologie verfügen über einen geräumigen

Balkon, ausgestattet mit bequemen Gartenmöbeln.

B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Facha bteilung Vollstationäre Fallzahl: 1396

B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 G35 130 Multiple Sklerose

2 G40 101 Anfallsleiden - Epilepsie

2 I63 101 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt

4 M51 85 Sonstiger Bandscheibenschaden

5 G20 72 Parkinson-Krankheit

6 G45 57 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen

7 I67 46 Sonstige Krankheit der Blutgefäße des Gehirns

8 G21 35 Parkinson-Krankheit, ausgelöst durch Medikamente oder Krankheiten

9 M54 30 Rückenschmerzen

52

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

10 G62 29 Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven

11 G44 28 Sonstiger Kopfschmerz

12 M50 27 Bandscheibenschaden im Halsbereich

12 M53 27 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule bzw. des Rückens, die nicht an anderen Stellen der

internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet ist

14 M48 26 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern

15 G25 24 Sonstige, vom Gehirn ausgehende Krankheit der Bewegungssteuerung bzw.

Bewegungsstörung

16 E11 20 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2

17 G61 19 Entzündung mehrerer Nerven

17 S06 19 Verletzung des Schädelinneren

19 H81 18 Störung des Gleichgewichtsorgans

20 F45 16 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert -

Somatoforme Störung

20 G51 16 Krankheit des Gesichtsnervens

22 R55 15 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps

23 I61 14 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns

24 G60 13 Funktionsstörung von Nerven, erblich bedingt oder ohne bekannte Ursache

24 M47 13 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelkörper

26 A69 12 Sonstige Infektionskrankheit, ausgelöst durch Spirochäten-Bakterien

26 F62 12 Andauernde Persönlichkeitsveränderung, nicht als Folge einer Schädigung oder Krankheit

des Gehirns

26 G30 12 Alzheimer-Krankheit

26 G43 12 Migräne

26 M79 12 Sonstige Krankheit des Weichteilgewebes, die nicht an anderen Stellen der internationalen

Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet ist

B-[5].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

1 1-207 695 Messung der Gehirnströme - EEG

2 3-200 649 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel

3 1-208 633 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden

(evozierte Potentiale)

4 3-800 572 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel

5 1-206 559 Untersuchung der Nervenleitung - ENG

53

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:

6 1-204 546 Untersuchung der Hirnwasserräume

7 3-820 470 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel

8 3-802 434 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne

Kontrastmittel

9 1-205 173 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG

10 3-823 147 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel

11 3-203 136 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne

Kontrastmittel

12 3-705 131 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems mittels

radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)

13 8-981 75 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls

14 3-828 56 Kernspintomographie (MRT) der äußeren (peripheren) Blutgefäße mit

Kontrastmittel

15 3-220 55 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel

16 8-542 51 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw.

unter die Haut

16 8-561 51 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen

18 3-70x 43 Bildgebende Verfahren zur Darstellung sonstiger Organe mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

19 3-80x 40 Sonstige Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel

20 1-266 37 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz

gelegten Schlauch (Katheter)

21 3-223 28 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks mit

Kontrastmittel

22 9-500 18 Patientenschulung

23 3-202 17 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel

23 8-810 17 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit

oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen

25 3-806 12 Kernspintomographie (MRT) der Muskeln, Knochen und Gelenke ohne

Kontrastmittel

26 3-701 11 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver

Strahlung (Szintigraphie)

27 3-222 10 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel

27 3-805 10 Kernspintomographie (MRT) des Beckens ohne Kontrastmittel

27 3-808 10 Kernspintomographie (MRT) der äußeren (peripheren) Blutgefäße ohne

Kontrastmittel

30 3-052 7 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE

54

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz:

Dopplersonographie Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße Sonstige Ermächtigungsambulanz

Botulinumtoxinbehandlung Spezielle Behandlung von Schiefhals,

Blepharospasmus und Spastik

Sonstige Ermächtigungsambulanz

Neurologische Sprechstunde Alle neurologischen Untersuchungen,

Neuroradiologie und Neuroorthopädie

Sonstige

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden

B-[5].11 Apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA01 Angiographiegerät Als Angiographie bezeichnet man die Darstellung von Blutgefäßen mittels

Röntgenverfahren oder Magnetresonanztomographie.

Hierzu wird ein Kontrastmittel, ein Stoff, der den Bildkontrast verstärkt,

bzw. in der gewählten Untersuchungsmethode besonders gut sichtbar ist,

in das Blutgefäß injiziert.

Auf dem Bild zeichnet sich der mit Kontrastmittel gefüllte Gefäßinnenraum

ab.

Beispiele: Bei Verdacht auf Gefäßeinengung, -verschlüssen, - oder

missbildungen (z. B. im Gehirn) ist eine Angiographie sinnvoll.

AA08 Computertomograph (CT) Als Computertomographie (CT) bezeichnet man ein spezielles

Röntgenverfahren, das Querschnittsbilder verschiedener Körperregionen

liefert. Eine rechnerbasierte Auswertung einer Vielzahl aus verschiedenen

Richtungen aufgenommener Röntgenaufnahmen erzeugen ein

dreidimensionales Bild. Diese Aufnahme ist übersichtlicher als ein

normales Röntgenbild.

Beispiele: Bei Verdacht auf Blutungen, Gehirntumoren, Gehirnödemen und

Verdacht auf Erweiterung von Blutgefäßen oder degenerativen

Erkrankungen des Hirns kommt die Computertomographie des Kopfes

zum Einsatz.

[24h verfügbar]

55

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Die Elektro-Enzephalographie (EEG) ist eine Methode zur Messung der

elektrischen Gehirnströme. Zur Messung werden Metallplättchen

(Elektroden) auf die Kopfhaut aufgesetzt. Die natürlichen

Spannungsschwankungen der Gehirnrinde werden abgeleitet.

Beispiele: Mit einem EEG lassen sich krankhafte Veränderungen der

elektrischen Hirnaktivität erfassen. Dies tritt auf, bei einer Neigung zu

epileptischen Krampfanfällen, bei Herdbefunden, wie bei Schlaganfällen,

Tumoren und lokalen entzündlichen Prozessen.

[24h verfügbar]

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur

Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

Bei der Durchführung einer Elektromyographie (EMG) wird die elektrische

Aktivität im ruhenden Muskel (Spontan-Aktivität) und bei unterschiedlich

stark willkürlich kontrahiertem Muskel (Muskel-Aktionspotentiale)

gemessen.

In der medizinischen Elektrodiagnostik lassen sich durch das EMG

Aussagen über Krankheiten der Nerven- und Muskelzellen machen.

Beispiele: Das Erkennen und Unterscheiden von Myopathien und

Neuropathien (muskulär oder nervlich bedingte Krankheiten).

[24h verfügbar]

AA19 Kipptisch (z.B. zur Diagnose des

orthostatischen Syndroms)

Die Kipptisch-Untersuchung wird durchgeführt, um die genaue Ursache

einer Ohnmacht mit Sturz festzustellen.

Unter verschiedenen Lagerungsbedingungen werden jede Minute Puls-

und Herzfrequenz gemessen.

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) MRT wird in Kooperation mit einem niedergelassenen Radiologen

betrieben.

Der Magnetresonanztomograph (MRT oder Kernspin-Tomographie) ist

eine diagnostische Technik zur Darstellung der inneren Organe und

Gewebe mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen.

Ein Computer berechnet aus Signalen ein Schnittbild - in allen drei

Raumebenen - durch den Körper.

Beispiele: sehr genaue Darstellung aller Körpergewebe und

nichtknöcherner Strukturen (z. B. Weichteile, Organe, Gelenkknorpel,

Meniskus, Gehirn). Im Hause in erster Linie Verwendung zur Diagnostik

von Gehirn- und Rückenmarkserkrankungen.

[24h verfügbar]

AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-

Bogen)

Die Röntgen-Untersuchung kann verschiedene Körperregionen mit Hilfe

von Röntgenstrahlen darstellen. Die Gewebe des menschlichen Körpers

absorbieren die Strahlung unterschiedlich stark, so dass man eine

Abbildung des Körperinnern erreicht (Verschattung und Aufhellung).

Beispiele: Bildliche Darstellung des Brustkorbs mit Herz, Lungen und

Zwerchfell, Darstellung des Skeletts zum Nachweis von Knochenbrüchen.

56

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Die Sonographie (Ultraschall-Untersuchung) ist ein Verfahren zur

bildlichen Darstellung verschiedener Körperregionen/Organe mit Hilfe von

Ultraschallwellen.

Mit Hilfe eines Schallkopfes werden reflektierte Schallwellen in elektrische

Impulse umgewandelt, verstärkt und auf einem Bildschirm dargestellt. Es

entstehen zweidimensionale Bilder, die eine räumliche Vorstellung der

untersuchten Organe, Weichteile und Gefäße vermitteln.

Die besonderen Verfahren der Doppler-Sonographie liefern zusätzlich

Informationen über die Strömungsrichtung, Geschwindigkeit und Stärke

des Blutflusses in den Gefäßen.

Beispiele: Die Abdomensonographie ist eine Darstellung des

Bauchraumes, bei der z. B. Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und

Nieren sichtbar gemacht werden.

Die Doppler-Sonographie der Hirngefäße dient der Diagnostik von

Gefäßverengungen- und verschlüssen.

[24h verfügbar]

AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera

(Szintillationskamera)

Bei der Szintigraphie wird eine schwach radioaktive Substanz verabreicht,

die sich in dem zu untersuchenden Organ anreichert. Mit einem

Spezialgerät (Gammakamera) kann die so resultierende unterschiedlich

starke Strahlung sichtbar gemacht werden.

Beispiele: Diagnostik der Schilddrüse, Knochen, Gehirn und des Herzens.

AA00 Elektroneurographie (ENG) Die Elektroneurografie oder Elektroneurographie (ENG) ist eine Methode

der Elektrodiagnostik in der Neurologie zur Bestimmung des

Funktionszustands eines peripheren Nervens.

Es wird unter anderem die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen.

Der Nerv wird an zwei verschiedenen Stellen stimuliert, aus der Differenz

der Leitungszeiten und der Strecke zwischen den beiden Reizungsorten

wird die Geschwindigkeit der Nervenleitung errechnet.

Beispiele: Die Untersuchung ist daher vorwiegend indiziert, um

Schädigungen einzelner Nerven (z.B. durch Verletzungen im Rahmen

eines Unfalles) oder allgemeine Nervenschädigungen (Polyneuropathie) zu

untersuchen.

AA00 Evozierte Potentiale Evozierte Potentiale stellen eine neurologische Untersuchungsmethode

dar, mit deren Hilfe die Leitfähigkeit und damit die Funktionsfähigkeit von

Nervenbahnen getestet werden kann. Das Prinzip beruht auf einer

Reizung eines Sinnesorgans (Auge, Ohr) oder peripheren Nervs und der

Beobachtung des dadurch ausgelösten elektrischen Potentials in

verarbeitenden Regionen des Zentralnervensystems.

Beispiele: Hierdurch können durch Bandscheibenschäden, durch multiple

Sklerose oder Nervenentzündungen bedingte Leitungsunterbrechungen

oder Verlangsamungen festgestellt werden.

57

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung:

AA00 Zentrallabor mit Liquorlabor Die Liquordiagnostik ist ein Verfahren zur labortechnischen Untersuchung

der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Viele entzündliche

Veränderungen des zentralen Nervensystems lassen sich ausschließlich

im Liquor nachweisen.

Es erfolgt die Beurteilung auf Blutbeimengungen, Zellzahl, Eiter und

Verfärbungen, sowie der Nachweis von Antikörpern, Krankheitserregern

u.v.m.

Um Liquor zu gewinnen, muss eine Lumbalpunktion durchgeführt werden.

Beispiele: Diagnostik von entzündlichen Erkrankungen, wie z. B.

Gehirnhautentzündung, Multiple Sklerose, Borreliose

AA00 Fahrsimulator Der Fahrsimulator ermöglicht die Untersuchung der

Fahrtauglichkeit/Alltagssicherheit unter Psychopharmaka.

Beispiele: Die für die Fahrtüchtigkeit relevanten Leistungsbereiche wie

Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit, visuelle Wahrnehmung und

Konzentrationsfähigkeit werden getestet.

B-[5].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 8 Davon Fachärzte: 3,5 Belegärzte (nach § 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen:

AQ23 Innere Medizin und Allgemeinmedizin

(Hausarzt)

Am Klinikum angestellter Facharzt für Allgemeinmedizin, der bei

konsiliarischer Anforderung in allen Fachbereichen tätig wird.

AQ42 Neurologie Das Gebiet Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative

Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen des zentralen,

peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur.

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie Das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie umfasst die Vorbeugung,

Erkennung, Behandlung und Rehabilitation psychischer Erkrankungen und

Störungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen

Bezüge und forensischen Aspekte.

AQ56 Radiologie, SP Neuroradiologie Neuroradiologie umfasst die radiologische Diagnostik mittels bildgebender

Verfahren wie z.B. Röntgen (einschließlich Computertomographie),

Magnetresonanztomographie und Ultraschall bei neurologisch-

neurochirurgischen und psychiatrischen Krankheitsbildern.

58

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 22 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 19 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP02 Arzthelfer Sie arbeiten vorwiegend zur Unterstützung der Ärzte. Ihr

Arbeitsbereich ist hauptsächlich in Untersuchungs- und

Behandlungsräumen. Sie haben Telefondienste, stimmen Termine ab,

geben Bescheinigungen im Auftrag des Arztes aus und führen teilweise

administrative Aufnahmen durch.

Verwaltende Aufgaben wie Abrechnung oder Patientendokumentation

führen sie in Büroräumen am Computer durch.

SP15 Masseure/ Medizinische Bademeister Ein Masseur und medizinischer Bademeister wendet Therapien wie

Massagen, Elektrotherapien oder Bäder zur Heilung oder Linderung bei

Erkrankten an.

SP21 Physiotherapeuten Sie behandeln Menschen mit Bewegungs- und Funktionsstörungen. Ihre

Aufgabe besteht einen physiotherapeutischen Befund zu erstellen, um

gezielt Muskeln aufzubauen, Schmerzen zu reduzieren oder

Behandlungstechniken festzulegen. Die Therapeuten bieten Einzel- und

Gruppentherapien sowohl in speziellen Behandlungsräumen als auch auf

den Stationen an.

SP26 Sozialpädagogen Diplom-Sozialpädagogen befassen sich mit der Prävention,

Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen

einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in

Problemsituationen, helfen ihnen, konkrete Probleme zu lösen, und leiten

sie dabei an, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.

SP28 Wundmanager Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit spezieller Schulung im Bereich

Wundmanagement, d.h. optimale Versorgung von Wunden nach dem

derzeitig aktuellen Kenntnisstand.

59

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar:

SP00 Sport- und Bewegungstherapeuten Bewegungstherapeuten konzipieren und führen

(bewegungserzieherische) Bewegungstherapie in Einzel- oder

Gruppenbehandlung durch. Sie erstellen Förderungs- und

Behandlungspläne nach diagnostischen, ärztlichen und gegebenenfalls

psychologischen Untersuchungsergebnissen und leiten die Patienten

an. Sporttherapeuten helfen mit dem Medium Sport, gestörte

körperliche, psychische und soziale Funktionen der Patienten zu

verbessern.

60

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Teil C - Qualitätssicherung

C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicher ung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)

Das Krankenhaus erbringt keine Leistungen, die eine Teilnahme an den Maßnahmen der verpflichtenden externen Qualitätssicherung (BQS-Verfahren) ermöglichen.

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gem äß § 112 SGB V

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Man agement-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V trifft nicht zu / entfällt

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen v ergleichenden Qualitätssicherung Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen (AGATE) Zweck ist, die Qualität bei der Anwendung von Medikamenten zu sichern und zu verbessern. Neben der Teilnahme an Fallkonferenzen beim Verband der Bayerischen Bezirke werden Stichtagserhebungen der verordneten Psychopharmaka zur Erfassung von pharmakoepidemiologischen Daten durchgeführt. Institut für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie e. V. (AMSP) Fälle relevanter bzw. gravierender unerwünschter Arzneimittelwirkungen werden gemeldet und in Fallkonferenzen von Experten besprochen. Vereinbarung zur Prüfung der Qualität und Wirtschaftlichkeit von Psychiatrischen Institutsambulanzen Zwischen dem Verband der Bayerischen Bezirke als Vertreter der Krankenhäuser und der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen werden auf Grundlage einer Vereinbarung die Leistungen der PIA auf Qualität und Wirtschaftlichkeit untersucht. Dazu werden im Vorfeld der Prüfung statistische Daten erhoben, wie die Häufigkeit der Leistungen, der Wert der Leistungen, der Zeitfaktor etc. In der Prüfung wird untersucht, ob die durchgeführte Behandlung zweckmäßig ist, ihre Häufigkeit ausreichend und angemessen und die Verordnungsweise bei Heil- und Hilfsmitteln sachgerecht ist. Außerdem werden mittels der standardisierten Basisdokumentation AmBADO Daten zum ambulanten Behandlungsverlauf erhoben, die zum Zwecke der Qualitätssicherung zentral im Kommunalunternehmen ausgewertet werden können.

61

Standardisierte psychiatrische Basisdokumentation (BADO) Erhebung von Daten zum stationären Behandlungsverlauf psychiatrischer Patienten mit der Möglichkeit der statistischen Analyse zum Zwecke der Qualitätssicherung (z.B. Kritische Ereignisse, Medikamentenwirkungen) C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V trifft nicht zu / entfällt

C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) trifft nicht zu / entfällt

62

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Teil D - Qualitätsmanagement

D-1 Qualitätspolitik

Allgemeiner Grundsatz

Das zentrale Anliegen der Qualitätspolitik des Klinikums und seiner Leitung ist die bestmögliche Versorgung der Patienten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Versorgungsauftrag wird mit dem Anspruch, die Güte der den Menschen zur Verfügung gestellten Angebote, kontinuierlich zu verbessern, erfüllt. Die Qualitätspolitik erfasst alle wesentlichen im Klinikum stattfindenden Aktivitäten. Deren Ziel ist es, für die Menschen, die in unsere Klinik kommen, um behandelt und gepflegt zu werden, eine medizinische und pflegerische Versorgung bereit zu halten, die ökonomisch sinnvoll, aber dennoch von hoher Qualität ist. Diese Leistung wird nach dem Prinzip erbracht, stets die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse anzuwenden. Der allgemeine Service soll den Wünschen und Anforderungen unserer Patienten gerecht werden. Grundsätzlich sieht sich das Inn-Salzach-Klinikum als modernes Dienstleistungsunternehmen, das sich seiner sozialen und wirtschaftlichen Verantwortung bewusst ist. Die Qualitätspolitik trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Klinik und deren Bestand dauerhaft zu sichern. Sie hat sich nach den sich fortwährend verändernden Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen allgemein und in der psychiatrischen, psychosomatischen und neurologischen Versorgungslandschaft im Besonderen auszurichten. Sowohl bestehende als auch neue Konzepte werden einer ständigen Überprüfung und Ergebnisbewertung unterzogen. Die Förderung der Mitarbeiter wird im Zusammenhang zur Gesamtentwicklung des Klinikums gesehen. Nur mit gut ausgebildeten und engagierten Kräften, die auch in der Lage sind, eigenverantwortlich zu handeln, können die durch den Wandel der Krankenhauslandschaft bedingten Veränderungsprozesse bewältigt werden. Deshalb wird auf die regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter ein besonderes Augenmerk gelegt. Qualitätsphilosophie

Im Leitbild des Klinikums, das Aussagen zum Wertesystem, der Unternehmens- und Führungskultur sowie zum Umgang mit Kunden und Partnern enthält, wird die Qualitätsphilosophie zum Ausdruck gebracht. Es korrespondiert mit dem Zielesystem. Im Leitbild sind auch die wesentlichen Grundsätze der Qualitätspolitik der Unternehmensleitung hinterlegt. Diesen fühlt sie sich verpflichtet.

63

Im Leitbild spiegeln sich die Grundaussagen zur Qualitätspolitik wie folgt wider: Patientenorientierung Das Bezirksklinikum Gabersee, eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie, ist das Versorgungszentrum des südostoberbayerischen Raumes für die Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen. Basierend auf unserer abendländischen Kultur stellen wir mit weltoffener Toleranz unsere Patienten und ihre Heilung in den Mittelpunkt unseres Handelns. Wir unterstützen sie in der Alltagsbewältigung, Sinnfindung und Lebensorientierung, um aus Krankheit, Krise oder Abhängigkeit herauszufinden. Wir fordern sie und ihre Angehörigen zur aktiven Mitarbeit auf und übertragen ihnen ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit. Externe Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Als Kompetenzzentrum und Mittelpunkt eines Netzwerkes streben wir eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern an und betreiben aktive Öffentlichkeitsarbeit Mitarbeiterorientierung Wir fördern und fordern unsere Mitarbeiter. Sie bestimmen mit ihrem Verhalten und ihrer Leistung das positive Erscheinungsbild unseres Hauses. Prozessoptimierung/Mitarbeiterorientierung/Interne Kommunikation Geprägt durch einen kooperativen Führungsstil und gegenseitige Wertschätzung arbeiten alle Berufsgruppen vertrauensvoll zusammen. Als akademisches Lehrkrankenhaus sind wir der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Forschung und Lehre in besonderer Weise verpflichtet. Zukunftssicherung Durch die Beachtung wirtschaftlicher, ökologischer und unternehmerischer Grundsätze sichern wir die Zukunft unseres Hauses. Leitkodex des "Kliniken des Bezirks Oberbayern - Ko mmunalunternehmen" Die im Kodex formulierten Leitziele bestimmen zukünftig die strategischen Planungen des Klinikums und die daraus resultierenden Maßnahmen und Entscheidungen. Sie sind Grundlage für die Handlungs- und Gestaltungsfelder, die erarbeitet werden.

64

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Grundsätze der Qualitätspolitik Verantwortung der Leitung Der Krankenhausdirektor ist dafür zuständig, die Aufbau- und Ablauforganisation des Klinikums zu gestalten und zu verbessern. Er legt die Qualitätsziele und die Qualitätspolitik fest. Er trägt dafür Sorge, dass dies alle Mitarbeiter erreicht und von allen Mitarbeitern umgesetzt wird. Patientenorientierung Die Zufriedenheit der Patienten, aber auch ihrer Angehörigen wird gewährleistet durch eine an den Ressourcen orientierte Organisation. Danach richtet sich die Gestaltung des therapeutischen Umfelds. Die Patienten werden, soweit möglich, in alle durchzuführenden Behandlungsschritte und Maßnahmen einbezogen. Regelmäßige Befragungen liefern Erkenntnisse über deren Bedürfnisse und Zufriedenheitsgrad und inwieweit die an uns gestellten Anforderungen erfüllt werden. Aus den Befragungsergebnissen resultieren konkrete Maßnahmen, die auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. Das therapeutische Angebot richtet sich nach dem aktuellen Wissensstand und bietet die geeigneten Voraussetzungen für eine Heilung oder Besserung. Prozessoptimierung Die Kernprozesse in den verschiedenen Organisationseinheiten des Inn-Salzach-Klinikums sind definiert, beschrieben und mit der Zuordnung von Verantwortlichkeiten belegt. Im therapeutischen Bereich wird auf eine Vernetzung der berufsgruppenspezifischen Aufgaben und der Behandlungsangebote zur Erreichung des Therapiezieles Wert gelegt. Planung, Dokumentation und Nachvollziehbarkeit stellen dabei die Eckpfeiler dar und werden regelmäßig überprüft. Entsprechend der Auswertung von Therapieergebnissen oder auf Grund neuer Erkenntnisse werden die Prozesse angepasst. Mitarbeiterzufriedenheit Die Zufriedenheit der Mitarbeiter spiegelt sich im täglichen Arbeitsverhalten. Um für Patienten und Mitarbeiter eine angenehme Umgebung zu schaffen und ein positives Erscheinungsbild der Klinik zu gewährleisten, wird das jährliche Mitarbeitergespräch und die Mitarbeiterbefragung eingeführt. Dadurch sollen Potentiale und Bedürfnisse sowohl des Mitarbeiters als auch des Arbeitgebers geklärt und ein harmonisches Miteinander gewährleistet werden. Auch sollen die Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, durch geplante Aus-, Fort- und Weiterbildung den nötigen Wissensstand und die Kompetenz zur Ausübung der von ihnen auszuführenden Aufgaben zu erreichen. Interne Kommunikation Die interne Kommunikation ist Voraussetzung für geregelte Abläufe im Klinikalltag. Durch eine transparente Kommunikation wird beabsichtigt, insbesondere an Schnittstellen der Leistungserbringung, Fehler zu vermeiden und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten. Regelmäßige Besprechungen werden institutionalisiert.

65

Externe Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Der Kontakt mit den externen Kunden ist wichtige Voraussetzung für die bedarfsgerechte Leistungserbringung und die Überprüfung der Zufriedenheit mit dem Austausch über patientenbezogene Informationen. Auch wird über eine Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit ein Forum zur Darstellung eigener Leistungsschwerpunkte oder Information über Neuerung im Leistungsspektrum geschaffen. Kontinuierliche Verbesserung Alle Fehler und Beschwerden werden am Ort der Feststellung aufgenommen und durch ein zentrales Fehler- und Beschwerdemanagement erfasst. Der dafür Beauftragte bearbeitet die Fehler und überwacht deren Abstellung. Beschwerden und Fehler werden in den entsprechenden QM-Gremien thematisiert. Die Fehlerstatistik und Fehlerauswertung ist Bestandteil des Reviews. Die im Klinikum eingesetzten Instrumente des Qualitätsmanagements, wie zum Beispiel die Befragungen oder das Auditwesen, dienen der ständigen Verbesserung. Zukunftssicherung Durch die Beachtung wirtschaftlicher, ökologischer und unternehmerischer Grundsätze wird langfristig das Überleben der Klinik gesichert. Durch den Aufbau eines geeigneten Berichtswesens wird den Führungskräften ein detaillierter Einblick in die aktuelle Erlössituation gegeben. Diese Transparenz ermöglicht es, Entscheidungen in Bezug zu den Unternehmenszielen zu treffen und ggf. Gegenmaßnahmen einzuleiten. Qualitätsstrategie Die strategische Gesamtkonzeption des Klinikums wird jährlich im Rahmen einer zweitägigen Strategietagung erarbeitet und fortgeschrieben. An dieser Veranstaltung, die extern moderiert wird, nehmen alle Führungskräfte des Hauses teil. Dort werden neue Ideen entwickelt und in Betracht kommende, zukunftsträchtige Geschäftsfelder aufgetan und bewertet. Daraus entstehen Projekte, deren Planung und Ablauf dreimal jährlich von benannten Projektverantwortlichen in einem erweiterten Führungskreis vorgestellt werden. Hier werden Chancen und Risiken der präsentierten Projekte abgewogen. Die Krankenhausleitung trifft die endgültige Entscheidung, unter Berücksichtigung der Integrationsmöglichkeit in die Gesamtstrategie, ob das Projekt realisiert wird.

66

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

D-2 Qualitätsziele

Strategische Planung Das Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg verfolgt langfristig das Ziel, bei dauerhafter wirtschaftlicher Sicherung seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche psychiatrische, psychosomatische und neurologische Versorgung anzubieten und zu gewährleisten, dass die der Behandlung und Pflege zu Grunde liegenden Konzepte an die Entwicklungen, Änderungen und Erfordernisse der Gesellschaft und des Gesundheitsmarktes angepasst werden. Zentrale Themen der strategischen Ausrichtung ergeben sich auch aus folgenden Überlegungen: Das Inn-Salzach-Klinikum versteht sich als Kompetenzzentrum in der Versorgungsregion. Es strebt eine Vernetzung bestehender Versorgungsstrukturen an und stellt das vorhandene Wissen zur Verfügung. Die stationären, teilstationären und ambulanten Angebote des Klinikums müssen miteinander verzahnt sein und sich an den Bedürfnissen der Kunden -, auch potentiellen, ausrichten. Die zukünftigen Herausforderungen können nur bewältigt werden, wenn die Mitarbeiter aller Hierarchieebenen in ihren jeweiligen Professionen überdurchschnittlich qualifiziert und motiviert sind. Qualitätsziele Auf Grundlage der Qualitätspolitik und des Klinikleitbildes wurden bereichsübergreifende und bereichspezifische Qualitätsziele definiert, die das Kriterium der Überprüfbarkeit erfüllen. Dazu wurden, falls erforderlich, Messinstrumente entwickelt -, die festgelegten Zielsetzungen mit Messkriterien und Messintervallen versehen. Für jedes Ziel wurde festgelegt, was zu tun ist, um das Ziel zu erreichen. Für die Zielerreichung wurden Verantwortliche benannt, die zu bewerten haben, ob das ausgewählte Ziel erreicht wurde. Bei Abweichungen wurden Steuerungsmaßnahmen ergriffen. Eine generelle und zusammenfassende Beurteilung der definierten Zielwerte erfolgte durch den Qualitätsmanagement-Beauftragten. Bespiele für im Inn-Salzach-Klinikum definierte Ziele - zum Teil ohne Angabe des Zielwerts - für 2006:

• Arztbriefzustellung innerhalb von 14 Tagen

• Einhaltung der Dokumentationsrichtlinien zu 100%

• Patientenzufriedenheit bezüglich Aufklärung über Medikamente

• Führen von Mitarbeitergesprächen

• Reduktion vorzeitiger Behandlungsabbrüche (Fachbereich Sucht)

67

Kommunikation der Ziele: Die Ziele und deren Auswertung werden in Besprechungen der jeweiligen Ebene thematisiert. Über fachbereichsbezogene Ziele wird zum Beispiel in den Fachbereichsbesprechungen informiert. Eine generelle Bewertung der Ziele erfolgt im Review, der der Krankenhausleitung zur Verfügung gestellt wird. D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanage ments

Die Aufbauorganisation des Qualitätsmanagements ist vollständig in die gesamte Organisationsstruktur des Klinikums integriert. Die Anbindung zur Klinikstruktur wird einerseits durch den Qualitätsmanagement-Beauftragten gewährleistet, dessen Stabsstelle dem Krankenhausdirektor zugeordnet ist, andererseits durch die Besetzung der QM-Gremien mit Mitarbeitern, die in der Regel Schlüsselpositionen innehaben. In einem dokumentierten Verfahren - QM-Handbuch - sind die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb der QM-Struktur beschrieben. Zum Aufbau des Qualitätsmanagementsystems gehören im Einzelnen: Krankenhausleitung Die Krankenhausleitung hat sich verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass das im Bezirksklinikum eingeführte Qualitätsmanagementsystem, aufrechterhalten, gepflegt und ständig weiterentwickelt wird. Hierfür stellt sie die erforderlichen Mittel zur Verfügung und sorgt für ein entsprechendes Arbeitsumfeld, das eine qualitativ hoch stehende medizinische und pflegerische Betreuung ermöglicht. Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) Der QMB ist verantwortlich für die Aufrechterhaltung, Umsetzung, Wirksamkeit und Verbesserung des QM-Systems. Er ist als Stabstelle dem Krankenhausdirektor zugeordnet und zuständig für alle Qualitätsbelange des Klinikums. Er beruft die QM-Gremien ein und hat dafür Sorge zu tragen, dass sie regelmäßig tagen. Sein Verantwortungs- und Aufgabenbereich ist in einer Stellenbeschreibung festgelegt. Qualitätskomitee Das Komitee ist das Entscheidungsgremium in allen qualitätsrelevanten Fragen. Es ist besetzt aus den Führungskräften des Hauses, wie der Krankenhausleitung, den Chefärzten, den Bereichpflegedienstleitungen, den Controllern, dem Betriebsrat und weiteren Mitarbeitern mit wichtigen Führungsaufgaben. Kernteam Das Kernteam setzt sich aus Vertretern verschiedener Berufsgruppen zusammen und repräsentiert die wesentlichen Organisationseinheiten des Klinikums. Neben der Bearbeitung qualitätsrelevanter Themen kommt den Mitgliedern die Aufgabe zu, gegebenenfalls Qualitätsteams zu leiten und für die Komiteesitzungen vorbereitend zu arbeiten, wie die Prüfung und Freigabe von Dokumenten.

68

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Auditorenteam 15 Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Berufsgruppen des Klinikums wurden zu Auditoren ausgebildet, um intern Audits durchführen zu können. Ziel der Audits ist es, in den einzelnen Leistungsbereichen Schwachstellen und Abweichungen von der Norm zu erkennen. Diese werden in einem Bericht zusammengefasst. Außerdem werden erforderliche Maßnahmen ausgesprochen. Für deren Umsetzung sind primär die Leitungen der jeweiligen Bereiche verantwortlich. Zentrale Dokumentenlenkung Dort wird sicher gestellt, dass alle Arten von Dokumenten innerhalb der Klinik elektronisch archiviert, einheitlich, aktualisiert und systematisch angewendet werden. Zentrale Servicestelle Beschwerden, Anregungen, aber auch Lob, und Fehler können von Patienten, Angehörigen, Besuchern und den Mitarbeitern gemäß einem beschriebenen Verfahren an eine zentrale Stelle geleitet werden. Jeder, der etwas meldet, erhält eine Rückmeldung. Vorgabe ist, Anlässe von Beschwerden umgehend zu beseitigen. Aufgetretene Fehler sollen ebenfalls wirksam korrigiert und abgestellt werden. Strategietagung Diese Tagung findet in der Regel zweimal im Jahr statt -, einmal intern ein halber Tag und einmal extern zwei Tage. Die Führungskräfte des Klinikums erarbeiten in Begleitung eines externen Moderators Konzepte zur strategischen Ausrichtung. Es werden Entscheidungen über Reformvorhaben und neue Geschäftsfelder getroffen. Laufende Projekte werden bezüglich ihres Fortschrittes und ihres Erfolgs bewertet und neue auf den Weg gebracht. D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements

Die im Inn-Salzach-Klinikum eingesetzten Instrumente orientieren sich in erster Linie an den Anforderungen der für das Klinikum gültigen Norm, der DIN ISO 9001:2000. Auditwesen Pro Jahr werden etwa 60 interne Audits durchgeführt. Sie erstrecken sich über alle Einheiten des Klinikums. Ziel der Audits ist es, zu erkennen, ob die qualitätsbezogenen Tätigkeiten, die Abläufe und das Leistungsangebot, wie die Behandlung und die Pflege, den festgelegten Maßstäben entsprechen. Damit werden sowohl Schwachstellen als auch Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Beschwerdemanagement Allen Patienten, Kunden und Partnern, wie den niedergelassenen Ärzten, steht der Weg der Beschwerde und Anregung offen. Dies kann mündlich und schriftlich geschehen. Alle eingehenden Beschwerden und Anregungen werden zentral erfasst, bearbeitet und

69

ausgewertet. Jeder Beschwerdeführer erhält nach Möglichkeit eine zeitnahe Rückmeldung, ob der Anlass seiner Beschwerde behoben oder die Anregung umgesetzt werden konnte. Die ausgewerteten Ergebnisse sind ein wesentlicher Bestandteil der laufenden Verbesserung unserer Arbeit. Fehlermanagement Alle Mitarbeiter sind angehalten, aufgetretene Fehler, auch die im eigenen Arbeitsbereich, festzuhalten und nach einem definierten Verfahren schriftlich zu melden. Die Fehler werden zentral erfasst und ausgewertet. Risikomanagement Für verschiedene Bereiche, wie Dekubitus und Sturz, stehen Instrumente zur Risikoerkennung zur Verfügung. Das Erfassen von Risiken ist ebenfalls Bestandteil des Fehlermanagements, das die Meldung von potentiellen Fehlern vorsieht. Kundenbefragungen Um zu erfahren, was Patienten und Angehörige von uns erwarten, führen wir regelmäßig Befragungen durch. Auch wollen wir wissen, ob Patienten und Angehörige mit unserer Leistung zufrieden sind. Denn das ist die Grundlage unserer Arbeit. Die Fragebögen werden ausgewertet. Die Führungskräfte der Klinik erhalten die Ergebnisse der Auswertung, die sie dann mit den Mitarbeiten ihrer Bereiche besprechen, um korrigierende Maßnahmen zu ergreifen, falls erforderlich. Geplant ist, innerhalb der Kliniken des Kommunalunternehmens die Ergebnisse zu vergleichen, um die Versorgungsqualität zusätzlich optimieren zu können. Weitere Befragungen Mitarbeiterbefragung Externe Befragungen der Mitarbeiter werden durchgeführt, um zu erfahren, ob die Mitarbeiter zufrieden sind hinsichtlich des Arbeitsplatzes, der Vorgesetzten, der Kollegen, der Information und der Kommunikation innerhalb des Betriebs. Die Ergebnisse, die gegebenenfalls zu Verbesserungsmaßnahmen führen, stehen allen Mitarbeitern zur Verfügung und werden innerhalb des Klinikums öffentlich gemacht. Einweiserbefragung Über die Befragung wird unter anderem ermittelt, wie zufrieden die einweisenden Ärzte mit der Abwicklung der Aufnahme ihrer Patienten sind, ob die Terminvergabe für die Aufnahme wunschgemäß erfolgt, ob sie freundlich behandelt werden, genügend Informationen über das Angebot der Klinik haben und mit der Arztbriefzustellung einverstanden sind. Aus den Ergebnissen resultieren Maßnahmen zur Verbesserung

70

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

Angehörigenbefragung Fragebögen liegen immer auf den Stationen aus. Diese Möglichkeit, sich zu äußern, steht den Angehörigen ständig offen. Die Angehörigenbefragung wird als Ergänzung zur Patientenbefragung gesehen. Hygienemanagement Ein wirksames Hygienemanagement unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben wurde zusammen mit einem externen Dienstleister umgesetzt. Ein Hygienekonzept regelt die in diesem Zusammenhang anfallenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Der Hygiene-Verantwortliche des Klinikums ist der Pflegedirektor. Ihm zur Seite stehen ein mit den hygienebezogenen Aufgaben beauftragter Arzt und die Fachkraft des externen Dienstleiters. Patienteninformation und -aufklärung Anhand zahlreicher Broschüren und Faltblätter können sich Patienten über das Leistungsangebot des Klinikums informieren. Für die Aufklärung über die im Klinikum eingesetzten Therapieverfahren werden den Patienten Informationsblätter ausgehändigt. D-5 Qualitätsmanagement-Projekte

Projekte sind für die Weiterentwicklung des Klinikum wesentlich. Sie dienen zur Umsetzung von Reformvorhaben und sind ein wichtiger Bestandteil der im Klinikum praktizierten Führungs- und Planungsmethode. Neuerungen und Änderungen können dadurch sinnvoll und gesteuert herbeigeführt werden. Deshalb ist das Projektmanagement Teil des im Inn-Salzach-Klinikum eingerichteten Qualitätsmanagement-Systems. Ein dokumentiertes Verfahren sorgt für einen einheitlichen und geregelten Projektablauf. Jedes Projekt beginnt mit einem Antrag, der das Projektziel, die Beschreibung des Projekts, verschiedene Projektdaten wie den Beginn und das Ende des Projekts und den geschätzten Aufwand enthält. Wenn die Krankenhausleitung das Projekt genehmigt, wird ein Projektleiter benannt, der für die Durchführung des Projekts verantwortlich ist. Der Verlauf und der Erfolg von Projekten werden in Strategietagungen bewertet. Die wichtigsten Projekte, an denen im Berichtsjahr gearbeitet wurde, werden in Kurzform dargestellt: Einrichtung des Stationsarbeitsplatzes - bereits teilweise realisiert Es handelt sich um ein klinikinternes Informationssystem, das die Aufnahme, Verlegung und Entlassung von Patienten in elektronischer Form ermöglicht. Ebenso können über dieses System Leistungen, wie Untersuchungen, angefordert werden und Befunde und Laborwerte digital abgerufen und den Ärzten zur Verfugung gestellt werden. Dies ist bereits in der Praxis realisiert. Ausbaustufen des Systems sehen vor, dass zukünftig die klinische Dokumentation und das Pflegeprozessmanagement damit abgewickelt werden.

71

Schlaganfall-Einheit - bereits realisiert: Im Fachbereich Neurologie wird zur effektiveren Behandlung von akuten Schlaganfällen eine Stroke Unit eingerichtet. Mit den erforderlichen Umbaumaßnahmen wurde begonnen. Die Inbetriebnahme ist für Mai 2007 geplant. Standort Freilassing - bereits teilweise realisiert: Zur gemeindenahen Versorgung werden im Inn-Salzach-Klinikum Freilassing psychiatrisch erkrankten Menschen dieser Region eine stationäre, eine tagesklinische und eine ambulante Behandlung angeboten. Steuerung der zentralen Diagnostik - nicht realisiert in 2006 Im Rahmen dieses Projekts wird ein Patientenbegleitservice eingerichtet, mit einer zentralen Koordination von Diagnostikleistungen und Transport. Zentrale Aufnahme - nicht realisiert in 2006: Als Vorstufe - bereits umgesetzt - wird der Aufnahmedienst, nur geleistet von Fachärzten, zentralisiert. Für einweisende Ärzte gibt es einen Ansprechpartner, der bereichsübergreifend die Aufnahmen steuert. Befragungen - bereits realisiert: Im Berichtsjahr wurden eine Einweiser- und eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Eine Angehörigenbefragung wurde als permanente Befragung eingerichtet. Einführung des Expertenstandards Dekubitus - Abschluss in 2007 geplant Deeskalationsmanagement Den Mitarbeitern wird deeskalierendes Arbeiten als Grundhaltung im Umgang mit Patienten vermittelt. Dazu wurden in 18 Veranstaltungen zu je drei Tagen 243 Mitarbeiter der Pflege geschult. Vier hausinterne Trainer beraten die Leitungskräfte und die Mitarbeiter bei der Umsetzung des Konzepts der Deeskalation. Die Anzahl der Tätlichkeiten mit körperlichem Kontakt werden erfasst und zur Bildung einer Kennzahl herangezogen. Die Häufigkeit von Aggressionen in der Psychiatrie ist als Qualitätsindikator zu sehen. Deshalb beabsichtigt das Qualitätsmanagement, sie sicher zu erfassen und die Auswertungen zukünftig zu untersuchen, eine geeignete Kennzahl zu bilden und Zusammenhänge zum Deeskalationsmanagement herzustellen. Ziel ist es, auf Aggressionsfälle angemessen zu reagieren und sie mittelfristig zu reduzieren. Die Auswertungen sollen einen bewussten und reflektierten Umgang mit dem Thema Aggression fördern.

72

Qu

ali

täts

be

ric

ht

Inn

-Sa

lza

ch

-Kli

nik

um

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

Das Qualitätsmanagementsystem des Inn-Salzach-Klinikums erfüllt die Anforderungen der DIN ISO 9001:2000 und ist danach zertifiziert. Um die Norm zu erfüllen, sind regelmäßig stattfindende interne und externe Bewertungen und Überprüfungen (Audits) verpflichtend. Externe Audits Das QM-System wurde im Mai 2005 erstmalig gemäß der DIN ISO 9001:2000 zertifiziert. Danach finden in jährlichen Abständen Überprüfungen (Überwachungsaudit) statt, die das System auf seine Übereinstimmung mit der Norm und auf seine Wirksamkeit beurteilen. Das Überwachungsaudit in 2006 verlief erfolgreich, ebenso in 2007. Nach drei Jahren - für das Inn-Salzach-Klinikum in 2008 - wird eine Rezertifizierung durchgeführt. Das bedeutet, dass das Zertifikat erneut zu erwerben ist. Der Aufwand dafür ist größer als bei einem Überwachungsaudit. Interne Audits Das Klinikum hat in die Ausbildung von Auditoren investiert und kann auf fünfzehn Mitarbeiter zurückgreifen, die für die Durchführung von Audits qualifiziert sind. Die internen Audits verfolgen den gleichen Zweck wie die externen. Sie dienen der Überprüfung des Systems auf seine Wirksamkeit hin. Daneben haben die internen Audits beratenden Charakter. In 2006 wurden 65 Audits durchgeführt. Den Plan dafür erstellt der QMB (Qualitätsmanagement-Beauftragte). Zu jedem Audit gibt es einen Bericht, den die Mitarbeiter und Vorgesetzten der auditierten Stellen und der QMB erhalten. Der Bericht enthält die vorgefundenen Feststellungen und Abweichungen (Mängel), die zu beseitigen sind, und empfiehlt Maßnahmen. Der QMB bewertet die Ergebnisse der Audits und überwacht, ob Mängel abgestellt werden konnten. Das Gesamtergebnis ist Teil des Management-Reviews, der der Klinikleitung vorgestellt wird. Bewertung des Qualitätsmanagements (Review) Der Review ist ein Bericht mit einer definierten Struktur. Er wird einmal jährlich vom QMB erstellt und macht rückblickend auf das abgelaufene Kalenderjahr beurteilende Aussagen zum Qualitätsmanagement. Permanente Bewertungsmöglichkeiten Die im Inn-Salzach-Klinikum eingesetzten Instrumente des Qualitätsmanagements - siehe D-4 - und deren Ergebnisse und Aussagen ermöglichen eine fortlaufende Bewertung des QM-Systems. Über die Patientenbefragung lässt sich zum Beispiel feststellen, ob das Ziel - Patienten fühlen sich über Medikamente informiert - realisiert ist.