6
Auslober / Organizer Land Berlin Koordination/ Coordination Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe, Berlin Ulrike Lickert, Berlin Onlinekoordination wa wettbewerbe aktuell Wettbewerbsart /Type of Competition Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vor- geschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfah- ren zur Auswahl von 20 Teilnehmern und mit anschließendem Verhandlungsverfahren Teilnehmer / Participant Architekten als Generalplaner mit Tragwerks- planern und Landschaftsarchitekten Beteiligung / Participation 15 Arbeiten Termine / Schedule Bewerbungsschluss 19. 03. 2018 Abgabetermin Pläne 04. 06. 2018 Abgabetermin Modell 11. 06. 2018 Preisgerichtssitzung 28. 06. 2018 Fachpreisrichter /Jury Jürgen Engel, Berlin (Vors.) Carlo Baumschlager, Dornbirn Eva Maria Lang, Dresden Dietmar Feichtinger, Wien Anett-Maud Joppien, Potsdam/Frankfurt a. M. Sachpreisrichter Hermann-Josef Pohlmann, SenStadt Berlin Andrea Bör, Freie Universität Berlin Andreas Berr, Senatskanzlei Carolina Böhm, Bezirksstadträtin Birgit von dem Knesebeck, SenStadt Berlin Andrea Syring, Freie Universität Berlin Sabine Lappe, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Modellfotos Hans-Joachim Wuthenow, Berlin Wettbewerbsaufgabe Gegenstand des Wettbewerbs ist der Entwurf eines Labor- und Lehrgebäudes für das Institut Lebensmittelsicherheit und- hygiene auf dem Campus Düppel der Freien Universität Berlin in Berlin Steglitz-Zehlendorf. Mit dem Neubau soll der Fachbereich Veterinär- medizin am Standort Düppel räumlich konzen- triert und die Kooperation mit anderen Instituten verbessert werden. Die Gebäude am Campus Dahlem und in Mitte sollen aufgegeben werden. Der Neubau soll als solitärer Baukörper im Südwesten des Campus für die tiermedizi- nische Lehre und Forschung entstehen. Die Nutzungsflächen umfassen Büros, Lehrräume, eine Demonstrations-Sektionshalle, Core-Facility- Räume, Materialverwaltung und sonstige Nut- zungsflächen. Für die Errichtung des Neubaus ist der Abbruch der vorhandenen Gebäude Haus 23 (Kursraum) und Haus 24 (Kälberstall) erforderlich. Das Raumprogramm umfasst eine Nutzungs- fläche von insgesamt 2.165 m². Die Baumaßnahme ist mit Gesamtkosten nach DIN 276 von maximal 20.000.000,- Euro (brutto) veranschlagt. Der Baubeginn soll 2020 erfol- gen, die Fertigstellung ist für Ende 2022 geplant. Competition assignment The subject of the competition is the design of a laboratory and teaching building for the Institute of Food Safety and Hygiene on the Düppel campus of Freie Universität Berlin. The new building will concentrate the veterinary medicine department at the Düppel site and improve cooperation with other institutes. The buildings on Campus Dahlem and in Mitte are to be abandoned. The use areas include offices, classrooms, a demonstration section hall, core facility rooms, materials management and other use areas. The room programme covers a total usable area of 2.165 m². Preisgerichtsempfehlung / Recommendation by the Jury Das Preisgericht empfiehlt, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit der weiteren Bearbei- tung der Planungsaufgabe zugrunde zu legen. 1. Preis / 1st Prize (43.000,–) wulf architekten, Stuttgart Gabriel Wulf L.Arch.: Planstatt Senner, Überlingen Johann Senner Tragwerk: Mayr · Ludescher · Partner, Stuttgart Guido Ludescher Modell: Béla Berec, Esslingen TGA: Scholzejaeger GmbH, Stuttgart Hans-Ulrich Jaeger Rendering: Brutal & Delikat, Raul Torres Martin 2. Preis/ 2nd Prize (28.000,–) Ackermann+Raff GmbH & Co. KG, Stuttgart Oliver Braun L.Arch.: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart Michael Glück Tragwerk: CSZ Ing.-Consult GmbH, Dresden Sören Lang · Olaf Siegeris 3. Preis/ 3rd Prize (18.000,–) BLK2 Böge Lindner K2 Architekten, Hamburg Jürgen Böge · Ingeborg Lindner-Böge Lutz-Matthias Keßling · Detlev Kozian L.Arch.: Bruun & Möllers GmbH, Hamburg Moritz Möllers · Bertel Bruun Tragwerk: WTM Engineers GmbH, Hamburg Dr. Thomas Schadow Perspektiven: Claudius Lange, Hamburg Modell: wup Wiens und Partner, Hamburg Anerkennung / Mention (8.000,–) AFF architekten, Berlin mit dl-a designlab-architecture, Genf Martin Fröhlich · Sven Fröhlich · Inès Lamunière L.Arch.: Stefan Bernard, Berlin Stefan Bernard Tragwerk: Arup Deutschland GmbH, Berlin Burkhard Miehe TGA/Bauphysik: BBS Ing.-Büro, Weimar Anerkennung / Mention (8.000,–) Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin Torsten Glasenapp L.Arch.: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin Prof. Jürgen Weidinger Tragwerk: GSE Saar, Enseleit und Partner, Berlin Dr. Jorg Enseleit Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem Campus Düppel in Berlin Institute for Food Safety and Hygiene on Campus Düppel in Berlin wa 9/2018 – 29 Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene in Berlin 4/6 wa-ID: wa-2023071 Anerkennung / Mention AFF architekten, Berlin mit dl-a designlab-architecture, Genf Anerkennung / Mention Thomas Müller Ivan Reimann, Berlin 2. Preis/ 2nd Prize Ackermann+Raff GmbH, Stuttgart 1. Preis / 1st Prize wulf architekten, Stuttgart 3. Preis/ 3rd Prize BLK2 Böge Lindner K2 Arch., Hamburg

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem ... · Ulrike Lickert, Berlin Onlinekoordination wa wettbewerbe aktuell Wettbewerbsart/Type of Competition ... Typologie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem ... · Ulrike Lickert, Berlin Onlinekoordination wa wettbewerbe aktuell Wettbewerbsart/Type of Competition ... Typologie

Auslober /OrganizerLand Berlin

Koordination/Coordination Senatsverwaltung für Stadtentwicklungund Wohnen, Referat Architektur,Stadtgestaltung, Wettbewerbe, Berlin

Ulrike Lickert, Berlin

Onlinekoordinationwawettbewerbe aktuell

Wettbewerbsart /Type of CompetitionNicht offener Realisierungswettbewerb mit vor-geschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfah-ren zur Auswahl von 20 Teilnehmern und mitanschließendem Verhandlungsverfahren

Teilnehmer /ParticipantArchitekten als Generalplaner mit Tragwerks-planern und Landschaftsarchitekten

Beteiligung /Participation15 Arbeiten

Termine /ScheduleBewerbungsschluss 19. 03. 2018Abgabetermin Pläne 04. 06. 2018Abgabetermin Modell 11. 06. 2018Preisgerichtssitzung 28. 06. 2018

Fachpreisrichter /JuryJürgen Engel, Berlin (Vors.)Carlo Baumschlager, DornbirnEva Maria Lang, DresdenDietmar Feichtinger, WienAnett-Maud Joppien, Potsdam/Frankfurt a. M.

SachpreisrichterHermann-Josef Pohlmann, SenStadt BerlinAndrea Bör, Freie Universität BerlinAndreas Berr, Senatskanzlei Carolina Böhm, BezirksstadträtinBirgit von dem Knesebeck, SenStadt BerlinAndrea Syring, Freie Universität BerlinSabine Lappe, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

ModellfotosHans-Joachim Wuthenow, Berlin

WettbewerbsaufgabeGegenstand des Wettbewerbs ist der Entwurfeines Labor- und Lehrgebäudes für das InstitutLebensmittelsicherheit und- hygiene auf demCampus Düppel der Freien Universität Berlinin Berlin Steglitz-Zehlendorf.Mit dem Neubau soll der Fachbereich Veterinär-medizin am Standort Düppel räumlich konzen-triert und die Kooperation mit anderen Institutenverbessert werden. Die Gebäude am CampusDahlem und in Mitte sollen aufgegeben werden.Der Neubau soll als solitärer Baukörper imSüdwesten des Campus für die tiermedizi-nische Lehre und Forschung entstehen. DieNutzungsflächen umfassen Büros, Lehrräume,eine Demonstrations-Sektionshalle, Core-Facility-Räume, Materialverwaltung und sonstige Nut-zungsflächen. Für die Errichtung des Neubausist der Abbruch der vorhandenen GebäudeHaus 23 (Kursraum) und Haus 24 (Kälberstall)erforderlich.Das Raumprogramm umfasst eine Nutzungs-fläche von insgesamt 2.165 m².Die Baumaßnahme ist mit Gesamtkosten nachDIN 276 von maximal 20.000.000,- Euro (brutto)veranschlagt. Der Baubeginn soll 2020 erfol-gen, die Fertigstellung ist für Ende 2022 geplant.

Competition assignmentThe subject of the competition is the design of alaboratory and teaching building for the Instituteof Food Safety and Hygiene on the Düppelcampus of Freie Universität Berlin.The new building will concentrate the veterinarymedicine department at the Düppel site andimprove cooperation with other institutes. Thebuildings on Campus Dahlem and in Mitte are tobe abandoned. The use areas include offices,classrooms, a demonstration section hall, corefacility rooms, materials management and otheruse areas. The room programme covers a totalusable area of 2.165 m².

Preisgerichtsempfehlung/Recommendation by the JuryDas Preisgericht empfiehlt, die mit dem 1. Preisausgezeichnete Arbeit der weiteren Bearbei-tung der Planungsaufgabe zugrunde zu legen.

1. Preis /1st Prize (€ 43.000,–)wulf architekten, StuttgartGabriel WulfL.Arch.: Planstatt Senner, ÜberlingenJohann Senner Tragwerk: Mayr · Ludescher · Partner, Stuttgart Guido Ludescher Modell: Béla Berec, EsslingenTGA: Scholzejaeger GmbH, Stuttgart Hans-Ulrich Jaeger Rendering: Brutal & Delikat, Raul Torres Martin

2. Preis/2nd Prize (€ 28.000,–)Ackermann+Raff GmbH & Co. KG, StuttgartOliver Braun L.Arch.: Glück Landschaftsarchitektur, StuttgartMichael GlückTragwerk: CSZ Ing.-Consult GmbH, DresdenSören Lang · Olaf Siegeris

3. Preis/3rd Prize (€ 18.000,–)BLK2 Böge Lindner K2 Architekten, HamburgJürgen Böge · Ingeborg Lindner-BögeLutz-Matthias Keßling · Detlev KozianL.Arch.: Bruun & Möllers GmbH, HamburgMoritz Möllers · Bertel Bruun Tragwerk: WTM Engineers GmbH, Hamburg Dr. Thomas Schadow Perspektiven: Claudius Lange, Hamburg Modell: wup Wiens und Partner, Hamburg

Anerkennung /Mention (€ 8.000,–)AFF architekten, Berlin mit dl-a designlab-architecture, Genf Martin Fröhlich · Sven Fröhlich · Inès LamunièreL.Arch.: Stefan Bernard, BerlinStefan Bernard Tragwerk: Arup Deutschland GmbH, Berlin Burkhard Miehe TGA/Bauphysik: BBS Ing.-Büro, Weimar

Anerkennung /Mention (€ 8.000,–)Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH, BerlinTorsten GlasenappL.Arch.: Weidinger Landschaftsarchitekten, BerlinProf. Jürgen WeidingerTragwerk: GSE Saar, Enseleit und Partner, Berlin Dr. Jorg Enseleit

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem Campus Düppel in BerlinInstitute for Food Safety and Hygiene on Campus Düppel in Berlin

wa 9/2018 – 29 Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene in Berlin 4/6

wa-ID: wa-2023071

Anerkennung /Mention AFF architekten, Berlin mitdl-a designlab-architecture, Genf

Anerkennung /Mention Thomas Müller Ivan Reimann, Berlin

2. Preis/2nd Prize Ackermann+Raff GmbH, Stuttgart1. Preis /1st Prize wulf architekten, Stuttgart 3. Preis/3rd Prize BLK2 Böge Lindner K2 Arch., Hamburg

Page 2: Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem ... · Ulrike Lickert, Berlin Onlinekoordination wa wettbewerbe aktuell Wettbewerbsart/Type of Competition ... Typologie

1. Preis /1st prize wulf architekten, Stuttgart · Planstatt Senner, Überlingen · Mayr · Ludescher · Partner, Stuttgart

Auszug aus der PreisgerichtsbeurteilungDie Verfasser schlagen ein niedriges, 1,5-geschossi-ges Gebäude vor, das sich als Solitär an die städtebau-liche Figur des Bestandes anfügt. Weil es sehr flächigist, fügt es sich durch seine Volumetrie gut in denLandschaftsraum ein. Der aufgelöste Sockel und der massive obere Teil des Gebäudes können als Über-setzung der angrenzenden Bestandsgebäude gelesenwerden. Durch die Transparenz, die Tiefe des Gebäu-des, die Masse und ihre Auflösung, geht das Gebäudeeine besondere Beziehung zum gebauten Bestandund dem Naturraum ein.Mit den beiden Innenhöfen und deren Verhältnis zumUmraum entsteht eine offene, lichte Atmosphäre. Dievielfältigen Sichtbeziehungen im Gebäude, sowohl vonden Arbeitsplätzen wie auch von den Erschließungs-zonen, schaffen einen kommunikativen Charakter derStruktur.Die vorgeschlagene Skelettstruktur erlaubt eine flexibleRaumeinteilung. Die über den Eingang organisierte 2-hüftige Raumstruktur ermöglicht einen pragmati-schen Umgang mit den Erschließungsflächen und führtzu einem guten Verhältnis von Geschoss- zu Nutz-fläche. Die zusammenhängenden Laborflächen funk-tionieren optimal. Die Labore, die dienenden Räumeund die Zugänge lassen ein hohes Maß an Flexibilitätfür diese Bereiche erkennen. Der umlaufende Flur stelltzusammen mit den Innenhöfen eine informelle Kommu-nikationszone dar.Sämtliche Kennzahlen liegen im unteren Bereich undlassen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und die Ein-haltung des Kostenrahmens als plausibel erscheinen. Die große Hüllfläche des Gebäudes sollte durch einethermisch hochwertige Fassade kompensiert werden.Die vorhandene Dachneigung von 20° erlaubt eineBegrünung bei gleichzeitiger Anordnung einer Photo-voltaikanlage. Mit der vorgeschlagenen Konstruktionerreicht das Gebäude einen Energiebedarf im mittlerenBereich.

4/6 Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene in Berlin 30 – 9/2018 wa

Blick von der Clauertstraße

Erdgeschoss M. 1:750

Ansicht Nord M. 1:750

Ansicht West M. 1:750

Schnitt AA M. 1:750

Schnitt CC M. 1:750

Lageplan M. 1:4.000

Page 3: Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem ... · Ulrike Lickert, Berlin Onlinekoordination wa wettbewerbe aktuell Wettbewerbsart/Type of Competition ... Typologie

wa 9/2018 – 31 Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene in Berlin 4/6

2. Preis /2nd prize Ackermann+Raff, Stuttgart · Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart · CSZ Ing.-Consult GmbH, Dresden

PreisgerichtsbeurteilungDas Projekt fügt sich in die kleinteilige städtische Struktur ein und findet sich in der Maßstäblichkeit derBaukörper wieder, es bezieht sich direkt auf seineunmittelbare Umgebung.Der langgestreckte Baukörper der Büros liegt aufeinem breiten Sockelgeschoss, er setzt die Geometriedes Nachbargebäudes fort.Durch die Gliederung in ein massives Sockelgeschossund den aufgesetzten Riegelbaukörper mit der Holz-fassade, gelingt eine sich auf den Bestand beziehendeTypologie. Gleichzeitig zeigt das Gebäude eineneigenständigen Charakter.Der Eingangsbereich ist zurückgesetzt und öffnet sich zu einem dahinterliegenden Außenbereich. Hiergelingt es einen zentralen Begegnungsraum zu schaf-fen, der den Außenraum mit einbezieht und es den Studenten ermöglicht informell zu arbeiten.Besonders gelungen ist die funktionale Trennung deröffentlichen Bereiche und halböffentlichen Bereiche –

Foyer/Demonstrationshalle/Laboreinheiten. Das Foyerwird zum Bindeglied der klar angeordneten Funktions-einheiten. Die Zusammenfügung der beiden AGs auf einemNiveau setzt den Wunsch der Nutzer in überzeugenderWeise um.Die dazugehörigen Büroeinheiten liegen direkt überdiesem Sockel und ermöglichen eine kurzwegigeVerbindung. Hier sind die Fluchtwege noch zu klären.Die Arbeit stellt einen gelungenen Beitrag dar, der die städtische Situation aufnimmt und gleichzeitigfunktional überzeugt.

Lageplan M. 1:4.000

Erdgeschoss M. 1:750

Ansicht Ost M. 1:750

Ansicht Nord M. 1:750 Querschnitt M. 1:750

Obergeschoss M. 1:750

Page 4: Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem ... · Ulrike Lickert, Berlin Onlinekoordination wa wettbewerbe aktuell Wettbewerbsart/Type of Competition ... Typologie

4/6 Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene in Berlin 32 – 9/2018 wa

3. Preis /3rd prize BLK2 Böge Lindner K2 Architekten, Hamburg · Bruun & Möllers, Hamburg · WTM Engineers, Hamburg

Auszug aus der PreisgerichtsbeurteilungMit den zwei parallel angeordneten Baukörpern miteinem Freibereich, der diese trennt und verbindet,gelingt im Kontext eine sehr gute Integration. DieDifferenzierung in einen überhöhten eingeschossigenBaukörper zum Freiraum und einen zweigeschossigenBaukörper zur Erschließungsstraße gestaltet eine sehrangemessene Gliederung der Gebäudekubatur.Die Gebäudekörper werden über einen Foyerbereich,der die Landschaftsfuge überlagert, sinnfällig verbun-den. Die gewählten freiräumlichen Elemente artikulie-ren die räumliche Qualität der beiden Hofbereiche imSinne der Aufenthaltsqualität.Die nördliche Anliefersituation zur Demonstrationshalleund die folgenden Funktionsräume werden optimalgelöst. Gleiches gilt für die Anlieferung zu denLaborräumen über eine Aufzugsanlage.Die mittige Position des Haupteingangs bewirkt imInnenraum organisatorische Vorteile, erzeugt aber hin-sichtlich der Auffindbarkeit und der Orientierung imStadtraum Nachteile. Die funktionale Organisation desHauses mit einem großzügigen Foyer, an welchemBesprechungsräume, Seminarräume und studentische

Arbeitsplätze in direkter Verbindung zu den begrüntenHöfen anschließen, bildet eine strukturell klare Grund-ordnung und offene Kommunikationsräume.Die beiden AGs werden jeweils über eine Ebene imöstlichen Baukörper klar gegliedert. Die Büros der AGssind derzeit im S2-Bereich angeordnet. Dabei bildetdas „Foyergelenk“ ein die Kommunikation förderndesvertikales Raumelement. Kurs- und Technikraum bildeneine funktionale Einheit, die sehr hohe innenräumlicheQualitäten verspricht. Alle Raumeinheiten verfügen über eine sehr gute natür-liche Belichtung und natürliche Belüftung. Für dieEigenversorgung Strom werden PV Anlagen auf denDächern dargestellt.Die Architektur der Außenhülle wird über eine rot-braune Titanzink-Stehfalz-Verkleidung geprägt, die derAufgabe eines zeitgemäßen Institutsgebäudes gestal-terisch Ausdruck verleiht.Das Projekt zeichnet sich durch eine gelungene städtebauliche Einbindung, maßstabsgerechte Gestal-tung der Gebäudekubaturen und eine angemesseneArchitektursprache aus.

Lageplan M. 1:4.000

Erdgeschoss M. 1:750

Ansicht Nord M. 1:750 Ansicht Nord-West M. 1:750

Schnitt C-C M. 1:750

1. Obergeschoss M. 1:750

Page 5: Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem ... · Ulrike Lickert, Berlin Onlinekoordination wa wettbewerbe aktuell Wettbewerbsart/Type of Competition ... Typologie

WettbewerbsaufgabeDie Deutsche Rentenversicherung Nordbayernplant den Neubau eines Reha-Zentrums imöstlichen Bereich des Stadtgebiets Bayreuth.Das Reha-Zentrum soll auf einem Geländeunmittelbar neben der Lohengrin Therme errich-tet werden. Im weiteren Umfeld zum bebauen-den Gelände befindet sich ein Wohnbaugebiet.Es ist daher darauf zu achten, dass sich dieKlinik in die landschaftlich geprägte Umgebungeinpasst und nicht störend wirkt.Das zu errichtende Bauwerk unterscheidetsich wesentlich von einem Krankenhaus. Esfindet keine Akutversorgung statt; im Vorder-grund stehen vielmehr die Diagnostik und eineintensive therapeutische Behandlung im Rah-men des Rehabilitationsauftrages der Renten-versicherung. Die Räumlichkeiten sind so zugestalten, dass sie funktional sind und gleich-zeitig eine positive Wirkung auf die Psyche derPatienten entfalten. Die Rehabilitanden haltensich in der Regel mehrere Wochen im Reha-Zentrum auf; eine hohe Aufenthaltsqualität istdaher von großer Bedeutung.Der Neubau soll über 300 stationäre Bettenund 60 teilstationäre sowie ambulante Plätzeverfügen. Schwerpunktindikationen dieser Kli-nik werden die Orthopädie, die Onkologie unddie Psychosomatik sein.Im Mittelpunkt werden die medizinische, aberauch die berufliche Rehabilitation stehen. NachFertigstellung werden die bisherige Höhenklinikin Bischofsgrün und die Klinik Herzoghöhe inBayreuth in diesem Reha-bilitationszentrumzusammengeführt.Die Klinik soll Patientinnen und Patientendie modernsten Rahmenbedingungen bieten,welche nach dem heutigen Erkenntnisstandmöglich sind. Darüber hinaus sollen sich auchRäume für eine Außenstelle des Berufs-förderungswerks BFW Nürnberg, sowie aucheine Einheit für „Medizinisch beruflich orien-tierte Rehabilitation (MBOR)“ im Neubaubefinden.Die Nutzfläche beträgt ca. 17.000 m² (NUF). Essind 423 Stellplätze, davon 15 als behinderten-gerechte Stellplätze in der Nähe des Hauptein-gangs, auszuweisen.Untersuchung/Behandlung 3.620 m²Pflege 8.746 m²Verwaltung 1.116 m²Soziale Dienste 866 m²Ver- und Entsorgung 2.163 m²Sonstiges 494 m²

Competition assignmentThe German Pension Insurance NorthernBavaria is planning a new rehab centre next tothe Lohengrin spa and a residential area. Theclinic must fit into the environment. The newbuilding differs significantly from a hospital.There is no acute care; the focus is on diagnosticsand intensive therapeutic treatment. The roomsshall be functional and have a positive effect onthe patients' psyche.The former Höhenklinik and Herzoghöhe clinicwill be merged into the new centre, which willhave over 300 inpatient beds and 60 semi-stationary and outpatient places.The clinic shall offer up-to-date conditionsand have rooms for a branch office of BFWNuremberg and a unit for MBOR.The floor space is 17.000 m². There shall be 423parking spaces, 15 suitable for the disabled.

Auslober /OrganizerDeutsche Rentenversicherung Nordbayern,Bayreuth

Koordination/ModellfotosMeixner + Partner Projektsteuerung GmbH,Augsburg

Wettbewerbsart /Type of CompetitionNicht offener Realisierungswettbewerb mit vor-geschaltetem Bewerbungsverfahren zur Aus-wahl von 11 Teilnehmern sowie 10 Zuladungen

Zulassungsbereich /Restriction of admissionsEuropäischer Wirtschaftsraum (EWR)

Teilnehmer /ParticipantArchitekten in Arbeitsgemeinschaft mit Land-schaftsarchitekten, es wird empfohlen, einenFachplaner für die Technische Gebäudeausrüs-tung beratend hinzuziehen

Beteiligung /Participation15 Arbeiten

Termine /ScheduleBewerbungsschluss 05. 01. 2018Kolloquium 01. 03. 2018Abgabetermin Pläne 30. 04. 2018Abgabetermin Modell 14. 05. 2018Preisgerichtssitzung 21. + 22. 06. 2018

Fachpreisrichter /JuryProf. Dr. H. Niederwöhrmeier, Nürnberg (Vors.)Urte Kelm, Stadt BayreuthAlbrecht Randecker, StuttgartChristian Pelzeter, Stuttgart/BerlinUrsula Hochrein, MünchenStellv.: Reiner Kriebel, WürzburgProf. Hartmut Fuchs, Stuttgart

1. Preis /1st PrizeHascher Jehle Architektur, BerlinProf. Rainer Hascher · Prof. Sebastian JehleMitarbeit: Johannes Raible · Kourosh ZarghaniStefanie NedkovaL.Arch.: Gänßle+Hehr Landschaftsarchitekten,Esslingen a.N.Rainer Gänßle · Helmut Hehr

2. Preis/2nd PrizeNickl & Partner Architekten AG, MünchenProf. Hans Nickl · Prof. Christine Nickl-WellerMitarbeit: Larissa Weinmann · Monica PlotegherFaraz Firooz Abadi · Yelei LiL.Arch.: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten,MünchenProf. Rainer Schmidt Fachplaner: Süss Ber. Ing. GmbH, München

3. Preis/3rd PrizeMichel+Wolf Architekten, StuttgartNicole KögelMitarbeit: Maximilian Priebe · Franziska GernhardtL.Arch.: Kaiser+Juritza LandschaftsarchitektenWürzburg, Joachim Kaiser

4. Preis/4th PrizeATP Haid Planungs GmbH, NürnbergUrs Klipfel Mitarbeit: Karolina Mrozek · Hanqui WangNico von StrombergL.Arch.: Grosser-Seeger & Partner, NürnbergDaniela BockFachplaner: ATP Sustain GmbH

Preisgerichtsempfehlung/Recommendation by the JuryDas Preisgericht spricht der Ausloberin dieEmpfehlung aus, mit der Arbeit des 1. Preisesweiterzuarbeiten.

Reha-Zentrum BayreuthRehabilitation Centre Bayreuth

wa 9/2018 – 33 Reha-Zentrum Bayreuth 7/4

wa-ID: wa-2021615

Page 6: Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem ... · Ulrike Lickert, Berlin Onlinekoordination wa wettbewerbe aktuell Wettbewerbsart/Type of Competition ... Typologie

1. Preis /1st prize Hascher Jehle Architektur, Berlin · Gänßle+Hehr Landschaftsarchitekten, Esslingen a.N.

Auszug aus der PreisgerichtsbeurteilungDie städtebauliche Setzung mit den vier Gebäude-kuben überzeugt in der Proportion und der Höhen-entwicklung, besonders unter Berücksichtigung deranspruchsvollen Topographie. Es erfolgt einen Verzah-nung des Neubaus mit der Landschaft. Die Fern- undNahwirkung im direkten Umgebungsfeld der Baumaß-nahme erlaubt wünschenswerte Ein- und Ausblicke.Die Maßstäblichkeit der unterschiedlichen Pavillonsfindet sich in der näheren Umgebung wieder und führtzu einem städtebaulichen Ganzen.Die Außenflächen der Therapie wurden benutzer-freundlich in den südwestlichen Landschaftsraumeingebunden und versprechen eine hohe Aufenthalts-qualität für die Patienten. Durch die Lage der Therapie-bereiche zum Landschaftsraum des Roten Mains wirdeine direkte Einsehbarkeit zum Umgebungsverkehrder Therme vermieden.Der Eingangsbereich liegt in der Verlängerung derThermenallee und weist eine gute Proportion bzgl. derankommenden Patientengruppen auf. Die Lage undProportion der Eingangshalle überzeugt und wirddurch die dahinter angeordneten Lichthöfe mit Tages-licht versorgt. Die benötigten Nebeneingänge, wie z.B.für das Berufsförderungswerk, liegen an der richtigenStelle. Die Belichtung der Hauptmagistrale in denTherapiebereichen durch die Anordnung der Innenhö-fe und den unterstützenden Lichteinfall durch die Ober-lichter wird positiv gewürdigt. Die Haupterschließungzu den einzelnen Bettenpavillons erfolgt über einezentrale Aufzugsgruppe über das „Medizinische Zen-trum“ zu den Stützpunkten auf den Pflegeebenen.Jeder der drei Pflegepavillons verfügt über eine attrak-tive Innentreppe zum Innenhof mit integrierter Aufzugs-anlage, die eine kurze Anbindung an die Therapie-bereiche ermöglichen. Der baulichen Ausbildung derVerbindungsstege vom „Medizinischen Zentrum“ zuden Pavillons ist bei der Ausgestaltung besondereBeachtung zu schenken hinsichtlich thermischer undvisueller Ausgestaltung.Die funktionalen Anforderungen werden im Sinne derAuslobung in vorbildlicher Art und Weise erfüllt, insbe-sondere gilt dies für die Ausgestaltung der zusammen-hängenden Pflegestützpunkte und der zentralen Lageder „Medizinischen Zentren“. Die Anordnung aller Pati-entenzimmer zum umgebenden Grünraum versprichteinen hohen visuellen Komfort. Die Anordnung desSpeisesaals auf der obersten Dachebene ist positiv zuwürdigen und erlaubt einen freien Rundumblick in denumgebenden Landschaftsraum. Die funktionale Tren-nung von Küche und Speisesaal bedarf jedoch ggf.einer logistischen Überprüfung der Warenströme.Die Proportionen der Fassadengestaltung werdenpositiv gewürdigt, auch die Reduzierung auf wenigeMaterialien und die Ausbildung einer klaren Sockel-zone mit den aufgesetzten 2-geschossigen Holzpavil-lons überzeugt in gestalterischer Hinsicht.Insgesamt überzeugt die Arbeit in städtebaulicher,funktionaler und gestalterischer Hinsicht und stellteinen wichtigen Beitrag zur angedachten Realisierungder Baumaßnahme dar.

7/4 Reha-Zentrum Bayreuth 34 – 9/2018 wa

Lageplan M. 1:6.000 Ansicht Süd M. 1:1.500

Erdgeschoss M. 1:1.500

Schnitt A-A M. 1:1.500