123
Veranstaltungsverzeichnis für Lehrerinnen und Lehrer | 1. Halbjahr 2018 INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG Ein Angebot der Katholischen Kirche in NRW

INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG · Veranstaltungsverzeichnis für Lehrerinnen und Lehrer | 1. Halbjahr 2018 INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG Ein Angebot der Katholischen Kirche in

  • Upload
    phamtu

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Veranstaltungsverzeichnis für Lehrerinnen und Lehrer | 1. Halbjahr 2018

INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG

Ein Angebot der Katholischen Kirche in NRW

2 32

1.1. Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung 21

1.1.1. Katholische Religionslehre 22

1.1.2. Deutsch 77

1.1.3. Fremdsprachen 87

1.1.4. Mathematik 90

1.1.5. Gesellschaftslehre / Geschichte 91

1.1.6. Kunst / Textiles Gestalten / Musik 100

1.2. Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung 103

1.2.1. Inklusion 104

1.2.2. Lernmethoden 108

1.2.3. Sonderpädagogische Förderung 110

1.2.4. Soziales Lernen / Streitschlichtung 114

1.3. Fortbildung > Entwicklung der Professionalität 117

1.3.1. Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität 120

1.3.2. Beratung und Kooperation 130

1.3.3. Angebote für Fachleiter/-innen 146

1.3.4. Schulleiterakademie 148

1.3.5. Schulrecht 173

1.4. Fortbildung > Organisationsentwicklung 181

2.1. Weiterbildung > Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre 194

2.2. Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre 201

3. Katholische Schulen 209

Inhalt

Institut für LehrerfortbildungDahler Höhe 29 | 45239 Essen-WerdenTel. (0201) 94 61 93-0 | Fax (0201) 94 61 93-10www.ifl-fortbildung.de | [email protected]

Telefonisch erreichbar: Mo-Do.: 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 UhrFr.: 08.00-14.00 Uhr

Kontakte 4

Vorwort 6

Legende 7

Sortierung nach Themen 8

Fortbildung 19

Weiterbildung 194

Sortierung nach Bereichen der Qualitätsanalyse 217

Allgemeine Teilnahmebedingungen 234

Das Kollegium des Instituts 236

Adressen der Einrichtungen 242

Anmeldeformular 243

Inhalt | Impressum

Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung, F.W.B. GmbHHubertusstraße 3 | 40219 DüsseldorfTel.: 0211 8 76 72 60 | Fax: 0211 87 67 26 33HRB 12 022 Amtsgericht DüsseldorfGeschäftsführer: Ferdinand Claasen Weitere Informationen des Impressums auf Seite 233

Unser Leitbild finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de

4 5Kontakte

Verwaltungsleiterin Verena SchwienbacherTel. (0201) 94 61 [email protected]

Redaktionelle GestaltungVerena Schwienbacher

KursplanungJulia Lotalla Tel. (0201) 94 61 [email protected]

Kursanmeldungen Hildegard HeidelTel. (0201) 94 61 [email protected]

Petra Welling Tel. (0201) 94 61 [email protected]

Kursabrechnungen Christina BuschTel. (0201) 94 61 [email protected]

Bibliothek Regina Riepe-Meiwes, Dipl. Bibl.Tel. (0201) 94 61 [email protected]

Buchhaltung Kerstin Keyzers-WittigTel. (0201) 94 61 [email protected]

Dozenten

Dr. phil. Thomas Böhm | [email protected]

Dr. theol. Christof Gärtner | [email protected]

Univ.-Prof. Dr. phil., habil.theol. Manfred Gerwing | [email protected]

Dr. Matthias Korten | [email protected]

Karin Kottenhoff | [email protected]

Katja Liever | [email protected]

Dr. Petra Lillmeier | [email protected]

Dr. theol. Rita Müller-Fieberg | [email protected]

PD Dr. Paul Platzbecker | [email protected]

Melanie Prenting | [email protected]

Dr. theol. Paul Rulands | [email protected]

Institut für LehrerfortbildungDahler Höhe 29 | 45239 Essen-WerdenTel. (0201) 94 61 93-0 | Fax -10eMail: [email protected]

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr. phil., habil.theol. Manfred Gerwing, Lehrstuhlinhaber (Ordinarius) für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologische Fakultät der Katholi-schen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Leiter des IfL PD Dr. theol. habil. Paul PlatzbeckerStellvertreter [email protected]

Kontakte

6 7

P Primarstufe

S1 Sekundarstufe I

S2 Sekundarstufe II

B Berufsschule

F Förderschule

Legende

Schulstufen

Um Ihnen die Suche nach bestimmten Angeboten des IfL zu erleichtern, haben wir am Anfang dieses Halbjahres-programms eine Liste nach Themenkreisen und am Ende eine Liste nach Bereichen der Qualitätsanalyse eingefügt.

Alle Anmeldungen und Anfragen können direkt auf der Homepage www.ifl-fortbildung.de erfolgen.Nutzen Sie bitte diesen neuen und direkten Weg!

Abrufbare Kurse / schulinterne Kurse

ModulkurseAufgrund der bei uns eingegangenen Anfragen weisen wir da-rauf hin, dass die bisherigen Regelungen für die Teilnahme an Fortbildungen auch weiterhin gelten. Ein neuer Erlass liegt der-zeit nicht vor.Weiterhin gilt unverändert die „Vereinbarung über kirchliche Lehrerfortbildung mit den (Erz-)Bistümern vom 4. März 1985“ (BASS 20-53 Nr.5). Diese Vereinbarung sichert den (Erz-)Bistü-mern nach §1, Abs. 4 zu, Fortbildungsveranstaltungen für alle Fächer (außer Evangelische Religionslehre und Sport) bis zu einer Höhe von 20.000 Teilnehmertagen während der Unter-richtszeit durchführen zu dürfen. Kirchliche Lehrerfortbildung fällt nicht unter die Angebote weiterer Träger, wie der RdErl des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.07.1966 ausdrücklich festgestellt (BASS 20.23 Nr.3).

Vorwort

die oben zitierte Einsicht verweist uns auf die Bitte des jungen König Salomo im Alten Testament (1 Kön 3,9). Als der junge Herr-scher vor einer besonderen politischen Herausforderung steht, bittet er Gott um ein „hörendes Herz“. Denn er weiß: Weisheit beginnt nicht mit viel Reden, sondern einem aufmerksamen Zuhören. Geprägt wird hier das eindrucksvolle Bild eines Men-schen, der ein Gespür dafür hat, was seine Mitmenschen wirklich bewegt. Und zugleich das Bild eines Gottes, der uns im Lärm des Alltags – auch und gerade des schulischen Alltags - selbst mit seiner Stimme begegnen kann. Daher lohnt das Hinhören-Lernen, bei dem wir durch das Hören auf Gott fähig werden auf andere Menschen, ja auf die Wirklichkeit selbst, zu hören. Als kirchliche und zugleich ´lernende Organisation´ wollen wir im-mer besser in die schulische Wirklichkeit hineinhören, um Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, genau da zu unterstützen, wo es in der Entwicklung Ihrer Schule konkret ´Not tut´. Folgerichtig verstärken wir unser SCHILF-Tableau noch, um Ihnen möglichst passgenaue Abrufangebote zu bieten – so z.B. im Bereich der systemischen Schulentwicklung (S.184ff) wie der Stärkung von Professionalität und Lehrerpersönlichkeit (ab S.120ff). Dass das „Hören“ die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Kommunikation und der im schulischen Kontext immer mehr gefragten Beratungstätigkeit (S.142ff) ist, wird natürlich auch in den entsprechenden SCHELFS deutlich.

Um dem steigenden Bedarf im Bereich der Sprachförderung begegnen zu können, verstärken wir auch hier die SCHILF-An-gebote (u.a. Differenz-sensibler Schreibunterricht, DaZ S.77f).Wir freuen uns, dass wir hier von unserer neuen Kollegin Karin Kottenhoff unterstützt werden, die am 1.09.2017 den Bereich der Inhalte, Didaktik und Methodik des Faches Deutsch im Se-kundarbereich im IfL übernommen hat! Frau Kottenhoff studier-te Germanistik und Anglistik in Trier und Swansea (GB) für das Lehramt an Gymnasien. Nach Lehraufträgen im DAF-Bereich an der Universität Trier, der Summer School der Georgetown Uni-versity und der University of California Santa Barbara war die Kollegin von 1999 - 2017 am Erzbischöflichen Hildegardis Gym-nasium in Hagen tätig und wird nun frische Ideen und Impulse in unser IfL Angebotsportfolio einbringen!

Was die Entwicklung des Katholischen Religionsunterrichts an-geht, unterstützen wir schließlich im Hören auf die ´Zeichen der Zeit´ mit besonderem Engagement die Einführung des konfes-sionell-kooperativen Religionsunterrichts, der ab dem Schuljahr 2018/19 auf der Basis des veränderten Runderlasses (vom 15. August 2017) möglich wird (S.24f/48f). All diesen Herausforderungen stellen wir uns – für Sie. Im Namen aller „hörenden“ Kolleginnen und Kollegen des IfL,

Paul Platzbecker Stellvertretender Leiter

„Wer zu hören versteht, hört die Wahrheit heraus, wer nicht zu hören versteht, hört nur Lärm.“ (aus China)

Verehrte Lehrerinnen und Lehrer in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

8 9Sortierung nach ThemenSortierung nach Themen

Kursnummer Veranstaltungstitel

1.1. Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung

1.1.1. Katholische Religionslehre

18111100 Brennpunkte und Perspektiven interreligiösen Lernens (Arbeitstitel) 22

18111102 Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden 24

18111103 Mit Verabredungskalender und Platzdeckchen im Religionsunterricht 26

18111104 meet RU: "Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich" (Mk 10,49) 27

18111105 Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Katholische Religionslehre 28

18111106 Vielfalt braucht Orientierung 29

18111107 Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen im Religionsunterricht 30

18111108 Jahrestagung der Moderator/innen für Katholische Religionslehre (P) im Erzbistum Köln 31

18111109 "Ich fühle mich, als hätte ich einen neuen Motor!". Die Kraft der Wertschätzung. 32

18111110 "Ich fühle mich, als hätte ich einen neuen Motor!". Die Kraft der Wertschätzung. 33

18111111 Timeout – Mit Gott (mehr) erLeben 34

18111112 Nachfolgeveranstaltung zu den Zertifikatskursen Primarstufe im Erzbistum Köln 35

18111113 Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Primarstufe/Förderschule (2005-2014) 36

18111114 Informationsveranstaltung für eine für Herbst geplante Israelfahrt 36

18111115 Kirchenraum als Lernort des Glaubens 37

18111116 Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft 38

18111117 Angewandte Komparative Theologie am Lernort Religionsunterricht 39

18111118 Die syrisch-antiochenische Überlieferung des Christentums in Indien 40

18111119 Jahrestagung für Verbindungslehrer/innen für das Fach kath. Religionslehre 41

18111120 Stille Tage: Fastenzeit – da steckt mehr drin 42

18111121 Alles digital? Der Einsatz von neuen Medien im Religionsunterricht 43

18111122 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter für Katholische Religionslehre 44

18111123 Kunst im Religionsunterricht 45

18111124 Performative Didaktik in Theorie und Praxis 46

18111125 64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 47

18111126 Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden 48

18111127 Die Kreuzzüge – kirchengeschichtliche Grundlagen und Impulse für den RU 50

18111128 "Ein guter Gott, der leiden lässt? – Nein danke!?" 51

18111129 Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln? 52

18111130 Christus – der einzige Weg zum Heil? 53

18111131 Was dürfen wir [noch] hoffen? 54

18111132 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng) 55

18111133 Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen 56

18111134 Zwischen Yoga und Jakobsweg. Sinnsuche und Spiritualität im 21. Jahrhundert 57

18111135 Jahrestagung des Verbandes kath. Religionslehrer an Gym & Gesamtschulen 58

18111136 Jahrestagung RLG Aachen. Papst Franziskus´ Vision 59

18111137 Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts 60

18111138 "Zwischen dir und mir": Texte aus dem Hohelied 61

18111139 Einblicke in die Apostelgeschichte – Frauen und Männer am Anfang des Christentum 62

18111140 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde..." 63

18111141 Elija im Alten und Neuen Testament 64

18111142 Trinität - Gott in Beziehung denken und glauben 65

10 11Sortierung nach ThemenSortierung nach Themen

18111143 Der Islam – aktuelle Aspekte und Herausforderungen 66

18111144 Konfessionelle Kooperation als aktuelle Herausforderung 67

18111101 Das Christentum als Bildungsreligion 68

18111145 "Wer bist Du, Gott?". Gottesbilder 70

18111147 Praxisreflexion von RU am Berufskolleg 71

18111148 Jahrestagung der Berufsschullehrer/innen 72

18111149 26. Arbeitstreffen des AK GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium) 73

18111150 Lebenswenden bewältigen. Herausforderungen für Kirche und Religion. 74

18111151 "Wie war das nochmal?" 75

18111152 Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten Berufskolleg 76

1.1.2. Deutsch

18111201 Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I 77

18111202 DaZ in Internationalen Klassen unterrichten 78

18111203 Literaturunterricht in der Sek II nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2019/2 80

18111204 Sprachsensibel in allen Fächern 81

18111205 Sprachförderung für Neuzugewanderte im Unterricht 82

18111206 Differenzsensibler Deutschunterricht in der Sek I 83

18111207 Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern (Köln) 84

18211201 Vorankündigung: Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern (Köln) 85

18111208 Lernen mit digitalen Medien im Deutschunterricht 86

1.1.3. Fremdsprachen

18111301 Hard-Boiled Private Eyes and Ethnic Policemen 87

18111302 Digitale Medien im Englischunterricht und in der Fachseminararbeit 88

18111303 Aktuelle fachdidaktische Schwerpunktthemen in der Französischlehrer-Ausbildung 89

1.1.4. Mathematik

18111401 Mathematik in der Grundschule 90

1.1.5. Gesellschaftslehre / Geschichte

18111501 Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Sprachliches Lernen im Fach 91

18111502 Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte 92

18111503 Alles authentisch? – Filmische Quellen & Dokumentationen im Geschichtsunterricht 93

18111504 Kino im Klassenraum? – Geschichtsvermittlung im Spielfilm 94

18111505 "Mehr als tausend Worte"? – Zum Umgang mit Bildquellen im Geschichtsunterricht 95

18111506 Differenzieren – Individualisieren – Elementarisieren 96

18111507 Urteilsbildung im Geschichtsunterricht 97

18111508 Quellen- und Textarbeit im Geschichtsunterricht 98

18111509 Das Internet im Geschichtsunterricht 99

1.1.6. Kunst / Textiles Gestalten / Musik

18111601 "Mehr Musik in unserer Schule" 100

12 13Sortierung nach ThemenSortierung nach Themen

1.2. Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung

1.2.1. Inklusion

18112101 Schwierige Schüler/innen – Umgang mit Verhaltensauffälligkeit 104

18112102 Effektive Förderdiagnostik und Förderplanung 105

18112103 Wir machen uns auf den Weg – Einstieg in das Thema Inklusion 106

18112104 Lehrer/innenbildung unter sich verändernden Herausforderungen 107

1.2.2. Lernmethoden

18112201 Gehirngerechtes Lernen:"Lehrer-Sein ist so schwierig, weil Lernen (manchmal) an" 108

18112202 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green) 109

1.2.3. Sonderpädagogische Förderung

18112301 Förderschulen für Lern- und Entwicklungstörungen im Umbruch 110

18112302 Unterstützungsangebote im Bereich sonderpädagogischer Förderung 111

18112303 Fachaustausch mit Gewinn 112

18112304 Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen in der Förderschule KME 113

1.2.4. Soziales Lernen, Streitschlichtung

18112401 Soziales Lernen in der Schule 114

18112402 Anders streiten lernen bei Konflikten in großen Gruppen 115

1.3. Fortbildung > Entwicklung der Professionalität

1.3.1. Lehrerprofessionalität

18113101 Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 120

18113102 Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung 121

18113103 Zeit- und Selbstmanagement für Lehrkräfte 122

18113104 Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht 123

18113105 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule 124

18113106 Gesundheitscoaching – Wie komme ich gesund durch den Lehrer/innen-Alltag 125

18113107 "Ich bin ok – Du bist ok" 126

18213108 Körpersprache in der Schule 127

18113109 Arbeitskreis Ausbildungsbeauftragte 128

17213119 Damit Schule gelingt 129

1.3.2. Beratung und Kooperation

18113201 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 130

18113202 Classroom-Management 131

18113203 Der Lehrer als Lerncoach 132

18113204 Erfolgreich Beratungsgespräche führen! 133

18113205 Professionell beraten in der Schule 134

18113206 Gewaltfreie Kommunikation 135

18113207 Classroom-Management 136

18113208 Systemische Praxiswerkstatt – Supervision für Beratungslehrer/innen 137

14 15Sortierung nach ThemenSortierung nach Themen

18113209 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVIII (2018-2020) 139

17113214 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVII (2017-2019) 140

16113209 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVI (2016-2018) – 4. Modul 141

17113215 Ausbilden und Beraten – Fachleiterausbildung 2017/2018 143

18113210 Konstruktive Kommunikation in der Schule 144

17213205 Systemische Praxiswerkstatt 145

1.3.3. Fachleiter

18113301 Vernetzungstagung der Fachleiter/innen für den Förderschwerpunkt "ESE" in NRW 146

18113302 Jahrestagung Fachleiter/innen Physik 147

1.3.4. Schulleiterakademie

18113401 Supervision für Schulleiter/innen - offenes Angebot 149

18113402 Schule leiten – Potentiale entdecken 150

18113403 "Schule leiten - Potentiale entdecken" – Folgeveranstaltung 151

17113410 Supervision für Schulleiter/innen von Schulen in kath. Trägerschaft 152

17213405 Leitungswerkstatt – Supervision für Schulleiter/innen 152

17213406 Leitungswerkstatt – Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme 153

18113404 Schulleitungsqualifizierung – Schwerpunkt Sekundarstufe I und II 154

18113405 Schulleitungsqualifizierung – Schwerpunkt Primarstufe und Sek I 156

18113406 Kompaktkurs Schulleitungsqualifizierung 158

16213405 Seminarreihe Schulleitung – Modul 4: Dienstliche Beurteilung 160

17213403 Seminarreihe Schulleitung – Modul 2: Personalrecht, Schulleitung und Schulaufsicht 161

18113407 Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren 162

18113408 Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren 162

18113409 Wenn´s kriselt: Verstehen und Verstanden werden 163

18113410 Schulleiterfortbildung Regionalgruppe Essen 164

18113411 Prävention von sexuellem Missbrauch an der Förderschule "KME" 165

18113412 Qualitätssicherung an der Förderschule unter sich verändernden Bedingungen 166

18113413 Aktuelle Führungsfragen der Schulleitungen "GG", Regb. Arnsberg 167

18113414 Die Leitungen der Förderschule "Geistige Entwicklung" – Aktuelle Führungsfragen 168

18113415 Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt "ESE" an Förderschulen LE und im Verbund 169

18113416 Evaluation als Instrument für Schulentwicklungsprozesse 170

18113417 Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung 171

18113418 Gesunderhaltung trotz steigender Arbeitsbelastung? 172

1.3.5. Schulrecht

18113501 Einführung in schulrechtliches Denken 173

18113502 Einführung in das Schulrecht 174

18113503 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts 174

18113504 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 175

18113505 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 175

18113506 Schulrechtliche Fallstudien 176

18113507 Schulrechtliche Fallberatungen 176

18113508 Neuere Entwicklung zum Schulrecht 178

16 17Sortierung nach Themen

18113509 Schulrecht in der Praxis 178

18113510 Schulisches Handeln und Rechtschutz 179

1.4. Fortbildung > Organisationsentwicklung

1.4.0. Organisationsentwicklung

18114000 Gibt es den normalen Schüler (noch)? 182

18114001 Systemische Schulentwicklung 184

18114002 Schulprogrammentwicklung 186

18114003 Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung 187

18114004 Qualität von Schule – Gute Schule – Guter Unterricht 188

18114005 Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept 189

18114006 Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 190

18114007 Wahrnehmung und Manipulation in Schule und Unterricht 191

18114008 Die Hattie-Studien – und mögliche Konsequenzen in der Schule 192

18114009 Konferenzleitung professionalisieren, Teamarbeit für Lehrer stärken, Wahrnehmung 193

2.1. Weiterbildung > Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre

2.1.0. Studienkurse

17221001 Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre 198

2.2. Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

2.2.0. Zertifikatskurse

18222001 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre, Primarstufe 2018/19 204

18222004 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre, Primarstufe 2018/19 205

18222002 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre, Sekundarstufe I 2018/19 206

18222005 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre, Berufskolleg 2018/19 207

3. Katholische Schulen

18130001 Katholische Schulen auf dem zur Weg Inklusion 210

18130002 Inklusion auf dem Weg - Vertiefungskurs Inklusionsberater/innen 212

18130003 "Glauben – mit guten Gründen!" 213

18130004 "Glauben – mit guten Gründen!" 213

18130005 Diversität und kulturelle Vielfalt in sozialpädagogischen Einrichtungen 214

17230005 Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft, Gruppe 2017-2019Modul 2: Das katholische Profil der Schule in freierTrägerschaft

215

16230006 Leitungsseminar Kath. Schulen in freier Trägerschaft, Gruppe 2016-2018 Modul 4: Kommunikation 216

Sortierung nach Themen

18 19

FORTBILDUNG

Die vom IfL angebotenen Fortbildungsveranstaltungen verste-hen sich als Beitrag der Katholischen Kirche zur Schulentwick-lung in Nordrhein-Westfalen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung des Unterrichts, die indes von der Personal- und Organisationsentwicklung nicht getrennt werden darf.

Die sich an alle Lehrkräfte staatlich anerkannter Schulen richten-de Fortbildungsarbeit schließt also prinzipiell kein schulisches Aufgabenfeld aus. Unterrichten, Erziehen, Leiten, Bewahren und Innovieren sind Handlungsfelder, die je für sich wie in ihrer wechselseitigen Verflechtung zu entwickeln sind. Die professi-onelle Begleitung von Seiten des Instituts berücksichtigt dabei die sich aus dem christlichen Welt- und Menschenbild ergeben-den Werte ebenso wie Anstrengungen zur Qualitätsentwicklung im staatlichen Bereich, wie sie sich etwa in der Formulierung des ´Qualitätstableaus Nordrhein-Westfalen´ darstellen - eine für die derzeitige Qualitätsanalyse und die ihr folgenden Unterstüt-zungssysteme maßgebende Orientierung. Die Angebote des IfL suchen ferner zwischen den Impulsen der jeweiligen wissen-schaftlichen Bezugsdisziplinen und den konkreten, je verschie-denen Erfordernissen der einzelnen Schulen und Lehrkräfte zu vermitteln. Fortbildung im IfL unterscheidet bei der Vertiefung und Erweiterung pädagogischer Qualifikationen fachlich-inhaltli-

che, kommunikativ-soziale sowie personal-spirituelle Dimensio-nen und verknüpft sie zugleich.Unser differenziertes Kursangebot reicht von ein- bis mehrtägi-gen Veranstaltungen. Organisiert ist es sowohl ein- wie mehr-phasig (sequentielle Kurse, Zertifikatskurse). Die Fortbildungen werden fachbezogen (1.1.) oder überfachlich, allgemeinpädago-gisch und unterrichtspädagogisch-methodisch (1.2) angeboten. Sie richten sich nicht nur an Fachlehrkräfte, sondern sind auch an Schulstufen oder Schulformen sowie an Funktionen inner-halb des Systems Schule ausgerichtet. Unsere Kursangebote können schließlich auch als schulinterne Veranstaltung (SCHILF/Abrufkurse) abgerufen werden.

Bei uns dreht sich alles ums Lernen –INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG

Unterricht entwickeln

Persönlichkeit stärken

Schule zukunftsfähig machen

20 21

FORTBILDUNG Fachspezifische Unterrichtsentwicklung

Im Mittelpunkt schulischer Arbeit steht der Unterricht. Patentre-zepte zu dessen garantierter Qualitätssteigerung gibt es freilich nicht. Dennoch zeigen neuere Forschungsergebnisse, dass Un-terrichtsqualität - auch unter schwierigen Rahmenbedingungen und bei heterogenen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der Schü-lerinnen und Schüler - immer dann erreicht wird, wenn mög-lichst viele Situationen auftreten, in denen diese weitgehend selbsttätig ein differenziertes und ´handlungsfähiges´ Wissen aufbauen können, durch welches sie den normativen Bildungs-zielen näher kommen.Grundlage jeder erfolgreichen Unterrichtsarbeit ist also weiterhin die sorgfältig hergestellte Balance zwischen Bedürfnissen und Kompetenzen der Einzelnen, den Bedürfnissen und Kompeten-zen der Gruppe und den fachlichen Inhalten des Unterrichts.Im Bereich der fachspezifischen Angebote des IfL geht es um die Aktualisierung, Erweiterung und Vertiefung des für den Un-terricht relevanten Fachwissens ebenso wie um die Verbes-serung der didaktisch-methodischen Handlungsfähigkeit der einzelnen Lehrkräfte. Neuere pädagogische Entwicklungen - wie etwa die Kompetenzorientierung - kommen genauso zum Tragen wie neuere Erkenntnisse der verschiedenen Fachdiszi-plinen. Beides ist wichtig, um Schule lebendig gestalten und entwickeln zu können.

Nicht nur um die Förderung eines kompetenzorientierten Unter-richts, sondern auch um die eines erziehenden Unterrichts geht es dem Institut – ein Unterricht, der zeigt, wie Schülerinnen und Schüler über Wissen zum Handeln finden, und der sie befähigt, einen begründeten Standort aufgrund von ethisch-religiösen Überzeugungen, Sachwissen und sozialer Verantwortung ge-winnen zu können. Dies impliziert schließlich auch die Förderung eines fächerübergreifenden Unterrichts, der das der jeweiligen Fachwissenschaft und ihrer Didaktik verpflichtete, disparate Fachwissen der einzelnen Fächer zu integrieren sucht.Zwar steht gemäß dem kirchlichen Selbstverständnis des IfL die Förderung und Entwicklung des katholischen Religionsunter-richtes im Mittelpunkt, doch möchten wir auch in den anderen Fächern und Fachgruppen in unterschiedlichem Maße qualitativ hoch stehende Angebote unterbreiten.

22 23Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Brennpunkte und Perspektiven interreligiösen Lernens (Arbeitstitel)

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: Arbeitstagung der Mitarbeiter/innen der religionspä-dagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, der Katechetischen Institute und der Dozent/innen für Theologie/Religionspädagogik am IfL

Die im Bistum Münster stattfindende Pfingsttagung 2018 wird sich mit Unterstützung durch renommierte Fachreferenten zentralen Fragestellungen des interreligiösen Lernens widmen und dabei auch Probleme und Perspektiven des interkulturellen Zusammen-lebens in unserer Gesellschaft ansprechen. Ein intensiver fachlicher Austausch wird wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine ausführliche Ausschreibung der Tagung erfolgt in Kürze auf der Homepage des IfL. Eine entsprechende Einladung wird zusam-men mit dem Tagungsprogramm rechtzeitig an die Teilnehmenden versendet.

Kursnummer 18111100

Termin Di, 29.05.2018, 10.00 Uhr - Mi, 30.05.2018, 17.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/innen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Tobias Specker, N.N.

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

24 25Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den beteiligten katholischen Diözesen in NRWAdressaten: Vertreter der Fachgruppen evangelische und katho-lische Religion im Bereich der Primarstufe

Ab dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Rund-erlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholi-schem Religionsunterricht in der Primarstufe erweitert werden.

Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Ein-führung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer/innen. Diese Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neu-en Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits.

P

S1

S2

B

F

Sofern der besondere Wert des konfessionell-kooperativen RU in der Stärkung der konfessionellen Gemeinsamkeit bei gleichzeitiger Wahrnehmung der bestehenden Unterschiede besteht, sucht die Fortbildung dessen Qualität auf diese Weise sichern zu helfen. Der Besuch der Fortbildung ist für die antragstellenden Schulen obliga-torisch. Es wird erwartet, dass jeweils ein/e Vertreter/in der evangeli-schen und der katholischen Fachschaft einer Schule gemeinsam da-ran teilnehmen. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Themenschwerpunkte: konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen

Curriculums Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-koope-

rativen RU

Kursnummer 18111102

Termin Do, 12.04.2018, 09.30 - 17.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule Könzgen,Annaberg 40, 45721 Haltern am See

Referenten/innen Moderator/innen ev./kath. Primarstufe

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 2.3: Lern- und Bildungsangebote

Kursentgelt kein Kursentgelt

Weitere Fortbildungsangebote der evangelischen Kooperationspartner:

10.04.2018, PI Villigst – Anmeldung: www.pi-villigst.de 23.04.2018, PI Villigst – Anmeldung: www.pi-villigst.de 08.05.2018, Schulreferate Aachen, Jülich; Krefeld-Viersen, Gladbach-Neuss, Ernst-Christoffel-Haus, Mönchengladbach– Rheydt – Anmeldung: [email protected] / [email protected]

Kursnummer 18111153

Termin Do, 19.04.2018, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Haus "Maria Immaculata", Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn

Referenten/-innen Moderator/innen ev./kath. Primarstufe

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 2.3: Lern und Bildungsangebote

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 18111154

Termin Mi, 25.04.2018, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, August-Pieper-Haus

Referenten/-innen Moderator/innen ev./kath. Primarstufe

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 2.3: Lern und Bildungsangebote

Kursentgelt kein Kursentgelt

26 27Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Mit Verabredungskalender und Platzdeckchen im ReligionsunterrichtSchüleraktives und kooperatives Lernen in der Grundschule

In Zusammenarbeit mit dem IRUM DortmundAdressaten: Religionslehrer/innen an Grundschulen

Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in unseren grund-schulischen Religionsgruppen lassen nach Unterrichtskonzepten und Methoden suchen, die dieser Heterogenität Rechnung tragen. Anders gefragt: Wie kann man erreichen, dass sich viele Schü-lerinnen und Schüler aktiv mit einem Thema/einer Fragestellung auseinandersetzen? Schüleraktive und kooperative Lernformen bieten dazu einen in der Praxis erprobten Weg. In dieser Veran-staltung werden wir die klassischen Methoden schüleraktiven und kooperativen Arbeitens mit Blick auf den Religionsunterricht der Grundschule aktiv kennenlernen, bedenken, erproben und auf ihre Anwendbarkeit im eigenen Unterricht reflektieren. Die Teilnehmer/innen erwartet neben einem angenehmen Tagungsambiente Mate-rial und ein Ideenpool für einen aktiv-kooperativ gestalteten Religi-onsunterricht.

Themenschwerpunkte: Grundlagenverständnis eines schüleraktiven und kooperativen

Unterrichtsansatzes Methodenkenntnis Anregungen für unterrichtskonkrete Umsetzung (Beispiele) Reflexion des eigenen Unterrichts

Kursnummer 18111103

Termin Mi, 07.02.2018, 9.00 - 18.15 Uhr

Ort Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Referenten/innen Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Brigitte Zein-Schumacher

Zuordnung zur QA 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität

Kursentgelt 15,00 €, Kursentgelt wird vom Kooperationspartner erhoben.

P

S1

S2

B

F

meet RU: "Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich" (Mk 10,49)5. Grundschultag für Religionslehrer/innen

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnAdressaten: Religionslehrer/innen im Erzbistum Köln

Vormittag: Impulsreferat: Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Köln

Workshops am Nachmittag: 'Einem jeden teilt der Geist seine besondere Gabe zu' (nach 1 Kor 12,11). Grundschulkinder entdecken ihre Charismen. "Ach, mein Gott und Herr, ich kann doch nicht reden, ich bin ja

noch so jung" (Jer 1,6). Sprachfähig werden im Glauben - für mich, im Unterricht, in Schule und Gesellschaft.

"Herr, gib mir dieses Wasser" (Joh 4,15) - Die Frau am Ja-kobsbrunnen. Eine Begegnungsgeschichte im 'Texttheater' erschließen.

"Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangeli-um" (Mk 16,15). Was kann Jesus-Nachfolge für Grundschul-kinder im Heute bedeuten?

Kursnummer 18111104

Termin Sa, 17.02.2018, 10.00 - 16.30 Uhr

Ort Kath.-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg

Referenten/innen Beate Brinkmöller

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Dr. Christof Gärtner (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Zuordnung zur QA 4.4 Personalentwicklung

Kursentgelt 5,00 €

P

S1

S2

B

F

28 29Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Katholische Religionslehre in der Primarstufeim Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit dem EGV KölnAdressaten: Religionslehrende an Grundschulen

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltun-gen sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.

Themenschwerpunkte: unterrichtliche Anregungen zum Lehrplan Katholische Religion im

Kontext aktueller Fragestellungen

Kursnummer 18111105

Termin Termine können nachgefragt werden.

Referenten/innen Moderator/innen

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldung über www.sementis.info

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Vielfalt braucht Orientierung Ein Angebot in fünf zusammenhängenden Ganztags- modulen zur Stärkung des Katholischen Religionsunter-richts in der Grundschule

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: Religionslehrer/innen an Grundschulen: Teilneh-merinnen der Fortbildungsreihe "Inklusionsorientierter Religionsun-terricht" in den Jahren 2015, 2016, 2017.

Der Religionsunterricht der Grundschule kann und wird einen we-sentlichen Beitrag zu einem gelingenden Zusammenleben und Ler-nen in Vielfalt leisten. Gleichwohl darf sich Inklusion im Sinne einer gewollten "Vielfalt" nicht in eine harmonisierende und spezifische Förderbedarfe ausblendende Wahrnehmung auflösen. "Vielfalt braucht Orientierung", will heißen: den Blick der Religionslehrerin auf bestimmte und unterschiedliche Lebenslagen und Förderbe-darfe von Kindern hin zu schärfen, zu schulen und Konsequenzen für den Religionsunterricht zu bedenken.

Themenschwerpunkte: Sprachliche Entwicklung Autismus Spektrum Lernen und geistige Entwicklung Sozial-emotionale Entwicklung Sehen und Hören

Kursnummer 18111106

Termin Die Termine für die fünf Module sind:18.01.2018 / 15.02.2018 / 22.03.2018 / 26.04.2018 / 21.06.2018jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/innen Dr. Janieta Bartz, Angelika Lang, Christiane Rustemeier, Judith Steffen, Christiane Weiser, Michael Wittenbruch

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt 75,00 €

P

S1

S2

B

F

30 31Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen im ReligionsunterrichtArbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule im Bistum Münster

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: AG-Leiter/innen im Bistum Münster

„Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten.“ (Aristoteles) Musik ist in unterschiedlichen Stilen und Ausdrucksformen wesent-licher Bestandteil jüdisch-christlicher Traditionen - auch in Texten der Bibel spiegelt sich etwas davon: Miriam schwingt die Pauke, David singt und spielt gegen die Schwermut König Sauls an und der Psalter, das Liederbuch der Bibel, ist bis dato nicht wegzuden-kender Aspekt in der christlichen Liturgie.

Lieder, Tänze und Instrumente stehen daher im Mittelpunkt der diesjährigen AG-Leiter-Tagung und werden den Teilnehmer/innen eine klangvolle und bewegte musikalische Lern- und Auszeit be-reiten. Gerade mit Blick auf Heterogenität im Religionsunterricht bietet die Veranstaltung zahlreiche Impulse zur Einbeziehung affek-tiver und pragmatischer Lernzieldimensionen. Miteinander erarbei-ten wir vielfältige musikalische Ideen, die den Religionsunterricht bereichern werden und erleben dabei im gemeinsamen Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen auch für uns selbst die freudige und bereichernde Kraft der Musik.

0

P

S1

S2

B

F

P

S1

S2

B

F

P

S1

S2

B

F

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18111107

Termin Mi, 07.03.2018, 15.00 Uhr - Fr, 09.03.2018, 14.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/innen Dr. Petra Lillmeier (IfL), Dr. Christof Gärtner (IfL), Stefanie Brennholt (Grundschullehrerin und Fortbildnerin), Barbara Bader (Bistum Münster),

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)

Zuordnung zur QA 4.4 PersonalentwicklungU7: Unterrichtsklima

Kursentgelt Kursentgelt wird vom Kooperations-partner übernommen.

P

S1

S2

B

F

Jahrestagung der Moderator/innen für Katholische Religionslehre (P) im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit dem EGV KölnAdressaten: Moderator/innen für den Lehrplan Katholische Reli-gionslehre Primarstufe im Erzbistum Köln

Die Jahrestagung dient der eigenen theologisch-religionspädago-gischen Fortbildung der Moderator/innen sowie der Entwicklung neuer Formate für Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan KR in der Primarstufe.

Themenschwerpunkte: Theologische und religionspädagogische Impulse zum Lehr-

plan KR in der Primarstufe Vorbereitung von regionalen Fortbildungen

Kursnummer 18111108

Termin Mo, 07.05.2018, 15.00 Uhr - Mi, 09.05.2018, 13.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldeschluss 06.04.18

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Musik als Aspekt der ästhetischen Dimension des Menschseins Musik: „Resonanzraum des Heiligen“(Goldenstein)

32 33Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"Ich fühle mich, als hätte ich einen neuen Motor!". Die Kraft der Wertschätzung erfahren Halbjahrestagung für Verbindungslehrer/innen für Katholi-sche Religionslehre an Grundschulen im Schulamtsbezirk Mönchengladbach und Neuss

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und Städteregion AachenAdressaten: Verbindungslehrer/innen für katholische Religions-lehre an Grundschulen im Schulamtsbezirk Mönchengladbach und Neuss

Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und anhand erprobter Beispiele aus dem Unterricht verdeutlicht diese Tagung, wie Wertschätzung dazu beitragen kann, ein verändertes Ver-ständnis von der eigenen Person sowie den Mitmenschen und der Mitwelt zu erlangen und wie es möglich ist, eine wertschätzende Schulkultur zu etablieren. Konkrete Bausteine laden dazu ein, neue Wege zu erproben und diese persönlich, mit der eigenen Klasse und im Kollegium zu gehen.

Themenschwerpunkte: das christliche Menschenbild und eine wertschätzende Schulkultur konkrete Bausteine zur Umsetzung

Kursnummer 18111109

Termin Di, 19.06.2018, 10.30 - 17.00 Uhr

Ort Katechetisches Institut, Eupener Straße 138, 52066 Aachen

Referenten/innen Prof. Petra Freudenberger-Lötz

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Rainer Oberthür, Ellen Weitz (KI Aachen)

Anmeldeschluss 13.06.18

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

"Ich fühle mich, als hätte ich einen neuen Motor!". Die Kraft der Wertschätzung erfahren Halbjahrestagung für Verbindungslehrer für Katholische Religionslehre an Grundschulen in der Region Aachen

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und Städteregion AachenAdressaten: VerbindungslehrerInnen für katholische Religionsleh-re an Grundschulen in der Städteregion Aachen

Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und anhand erprobter Beispiele aus dem Unterricht verdeutlicht diese Tagung, wie Wertschätzung dazu beitragen kann, ein verändertes Ver-ständnis von der eigenen Person sowie den Mitmenschen und der Mitwelt zu erlangen und wie es möglich ist, eine wertschätzende Schulkultur zu etablieren. Konkrete Bausteine laden dazu ein, neue Wege zu erproben und diese persönlich, mit der eigenen Klasse und im Kollegium zu gehen.

Themenschwerpunkte: das christliche Menschenbild und eine wertschätzende Schulkultur konkrete Bausteine zur Umsetzung

Kursnummer 18111110

Termin Mi, 20.06.2018, 10.30 - 17.00 Uhr

Ort Katechetisches Institut, Eupener Straße 138, 52066 Aachen

Referenten/innen Prof. Petra Freudenberger-Lötz

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Jörg Funk (Schulamt Aachen), Alois Mayer (KI Aachen), Rainer Oberthür

Anmeldeschluss 15.06.18

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

34 35Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Timeout – Mit Gott (mehr) erLebenNachfolgeveranstaltung für Absolvent/innen des Zertifi-katskurses Katholische Religionslehre in der Primarstufe 2016/17

Adressaten: Absolvent/innen des Zertifikatskurses Katholische Religionslehre für Lehrer/innen der Primarstufe 2016/17 (Kurs-nummer 162.220.08) und Interessierte

Stille, Ruhe, Zeit für sich selbst, einmal loslassen, Kraft schöpfen für neue Herausforderungen... Dies sind Sehnsuchtsworte, die anrühren. Die christliche Praxis und Tradition hält dafür zahlreiche Formen, Übungen und Traditionen bereit, die helfen können, in eine solche Haltung hineinzufinden. Diese wollen wir entdecken - alleine und mit anderen zusammen. In Gebet, im Schweigen, in Medita-tion, in der gottesdienstlichen Feier, durch Anregungen in geistli-chen Texten und Übungen wollen wir uns der Gegenwart Gottes vergewissern.

Themenschwerpunkte: das Kloster als geistlichen Ort entdecken Leben in Ordnung bringen: Der Heilige Benedikt für heute? Übungen: Meditation, Bibel-Teilen, Bild- und Textmeditation,

Stilleübung, Körperübungen

Kursnummer 18111111

Termin Do, 22.02.2018, 17.00 Uhr - So, 25.02.2018, 13.00 Uhr

Ort Haus der Stille, Klosterberg 10, 59872 Meschede

Referenten/innen Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 4.4 Personalentwicklung

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Martin, Elisabeth und co.: Heilige – gestern und heuteNachfolgeveranstaltung zu den Zertifikatskursen Primarstufe im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit dem EGV KölnAdressaten: Absolventen der o.g. Zertifikatskurse und weitere Interessierte

Was ist ein Heiliger/eine Heilige – damals und heute? Auf dem Hintergrund von Informationen zu bekannten und weniger bekann-ten Heiligen und Glaubensvorbildern wird die Frage aufgeworfen, inwieweit das Lernen an Biographien im Religionsunterricht der Grundschule Hilfestellung und Impuls für die eigene Lebensgestal-tung sein kann.

Themenschwerpunkte: Heilige und Glaubensvorbilder in Geschichte und Gegenwart Lernen an Biographien Religionspädagogische Impulse zum Thema

Kursnummer 18111112

Termin Do, 08.03.2018, 15.30 Uhr - Fr, 09.03.2018, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldeschluss 07.02.18

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

36 37Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Primarstufe/Förderschule (2005-2014)

Adressaten: Absolvent/innen der o.g. Studienkurse und Interes-sierte

Die Inhalte werden im Teilnehmerkreis noch abgestimmt.

Themenschwerpunkte: theologische Impulse religionspädagogische Umsetzung

Informationsveranstaltung für eine für Herbst geplante Israelfahrt

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: Absolvent/innen bzw. Teilnehmer/innen der Zertifi-katskurse Katholische Religionslehre für Lehrer/innen der Primar-stufe 2016/17 bzw. 2017/18 und Interessierte

Für die für Herbst 2018 geplante Israelfahrt gibt es erste Informa-tionen zum angedachten Reiseverlauf, Klärungen zu organisatori-schen Notwendigkeiten und dem weiteren Planungsvorlauf. Auch werden wir auf das Ziel der Reise eingestimmt und können uns untereinander ein wenig näher kennenlernen.

Themenschwerpunkte: erste Informationen zur im Herbst 2018 geplanten Israelfahrt

Kursnummer 18111113

Termin Fr, 27.04.2018, 10.00 Uhr - Sa, 28.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18111114

Termin Di, 09.01.2018, 16.00 - 18.00 Uhr

Ort Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Referenten/innen Martin Burzlaff

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 4.4 Personalentwicklung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Kirchenraum als Lernort des Glaubens

Adressaten: Fachgruppen Katholische Religion P und Sek I / II

Als Form außerschulischen Lernens ´mit allen Sinnen´ ist die Kir-chenpädagogik inzwischen fest in Schule und Gemeinde etabliert. Einerseits gilt es nun ´Schneisen´ durch das Dickicht der einschlä-gigen Fachliteratur und der nicht immer kompatiblen kirchenpäd-agogischen Tendenzen zu schlagen, andererseits diesen äußerst vielschichtigen religionsdidaktischen Zugang an die neuen, kom-petenzorientierten Lehrpläne NRWs anzubinden. Beides soll u. a. mit dieser Einführungsveranstaltung versucht werden: Welche Ver-netzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten bietet dieses Thema? In-wiefern spiegelt sich das jeweilige katholische Kirchenverständnis in den Baustilen der verschiedenen Epochen? Bietet die Kirchen-pädagogik besondere interkonfessionelle oder gar interreligiöse Lernchancen? Ist hier das kompetenzorientierte Lernen in beson-derem Maße gefordert? Wie lässt sich die Kirchen[raum]pädagogik spiralcurricular von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe aufbauen?

Themenschwerpunkte: Raum in anthropologischer wie religiöser Perspektive Kirchenraum als Spiegel der Ekklesiologie Liturgie und Baustilkunde Kirchenraumpädagogik: interkonfessionell - interreligiös Curriculare Überlegungen, unterrichtspraktische Hinweise und

Bausteine Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Kursnummer 18111115

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung, U: Unterricht

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

38 39Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft – in der Grundschule und an Schulen der Sekundarstufe IFortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialar-beiter in Nordrhein-Westfalen

Adressaten: Lehrer/innen aller Fächer der Primar- und Sekun-darstufe

Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuel-len Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begeg-nung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Aus-einandersetzungen führen.

Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert. Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisori-entierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.

Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.

Kursnummer 18111116

Termin Modul 1: 19.06.2018, 10:30 Uhr - 20.06.2018, 15:30 UhrModul 2: 01.10.2018, 10:30 Uhr - 02.10.2018, 15:30 Uhr

Ort Kath.-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Hanim Ezder, Prof. Dr. Josef Freise, Dr. Werner Höbsch, Melanie Miehl, Meike Nadar, Anna-Maria Fischer, Dr. Thomas Lemmen

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Prof. Dr. Ralph Bergold, André Gerth, Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Alfred Schwanke (Erzbistum Köln), Christoph Westemeyer (Erzbistum Köln), Anna-Maria Fischer, Dr. Thomas Lemmen

Anmeldeschluss 18.05.2018

Zuordnung zur QA 3.2: Umgang mit Vielfalt und Unter-schiedlichkeit

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Angewandte Komparative Theologie am Lernort Religionsunterricht Unterrichtsmaterialien für Prozesse interreligiösen Lernens erstellen

In Zusammenarbeit mit der Universität KölnAdressaten: Religionslehrende in der Primarstufe, der Sek I und II

Interreligiöses Lernen bleibt in den verschiedenen Schulformen eine der anspruchsvollsten Herausforderungen für den Religions-unterricht! Komparative Theologie versucht, diesem eine wissen-schaftlich fundierte Basis zu geben und gleichzeitig Impulse in die Praxis des Religionsunterrichts zu senden.

Die Fortbildung versucht den Brückenschlag, indem sie allgemei-ne Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich der Komparativen Theologie im Blick auf besondere theologische Themenfelder des Islams (Prof. Dr. Klaus von Stosch) mit eigenen Unterrichtserfah-rungen im interreligiösen Lernen verbindet und so zu einer nach-haltigen Entwicklung neuer und eigener Unterrichtsmaterialien an-regt (Dr. Monika Tautz).

So versteht sich diese Veranstaltung, in der es inhaltlich zunächst um christologische Aspekte sowie dem wie Jesu im Koran geht, als Auftakt einer möglichen Reihe von Tagesveranstaltungen, die in Zukunft ein Mal pro Jahr - nach Schulformen differenziert - statt-finden soll.

Kursnummer 18111117

Termin Fr, 23.02.2018, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/innen Prof. Dr. Klaus von Stosch, Dr. Monika Tautz

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Monika Tautz

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen U: Unterricht

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: theologische, gesellschaftliche und soziale Hintergründe inter-

religiöser und interkultureller Prozesse in der Schule Beispiele gelungener interreligiöser Begegnung in der Schule

Im weiteren Verlauf der Fortbildungen sollen dann die Ergebnisse der gemeinsamen Erarbeitung - differenziert nach Schulformen - präsentiert und gemeinsam kritisch reflektiert werden. Schließlich ist ein Austausch und eine Veröffentlichung der Materialien geplant.

Themenschwerpunkte: Grundkenntnisse der Komparativen Theologie Christologie - Jesus im Koran Inhalte und Formen interreligiösen Lernens Erstellung interreligiöser Unterrichtsmaterialien

40 41Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Die syrisch-antiochenische Überlieferung des Christentums in Indien

In Zusammenarbeit mit Religionslehrende des Syrisch-orthodoxen KirchenkreisesAdressaten: Religionslehrende des Syrisch-orthodoxen Kirchen-kreises

Thema der Veranstaltung ist die Gründung (3. Jhd) und Entwick-lung der syrisch-orthodoxen Kirche und ihrer Überlieferungen in Indien. Vom Wirken des Apostels Thomas und der syrischen Kir-chenväter, über die Gründung des Maphrianats / Katholikos im in-dischen Kerala bis hin zur Situation der syrisch-orthodoxen Kirche in der Gegenwart reicht das Spektrum der Tagungsfragen.

Themenschwerpunkte: das Land Indien und seine Religion die Gründung der syrisch-orthodoxen Kirche in Indien (im 3.

Jhd.) die Entwicklung der syrisch- antiochenischen Überlieferung

Kursnummer 18111118

Termin Fr, 16.02.2018, 10.00 Uhr - Sa, 17.02.2018, 14.00 Uhr

Ort Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn

Referenten/innen Bischof Polycarpus Dr. Augin Aydin, Bischof Mor Philoxenus Nayis

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Adnan Memertas, Augin Yalcin

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen U: Unterricht

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

"Am Ende ist doch der Anständige der Dumme" – oder? Wertebildung im und durch den Religions-unterrichtJahrestagung für Verbindungslehrer/innen für das Fach ka-tholische Religionslehre an Haupt- und Förderschulen der Schulamtsbezirke Aachen, Düren/Eifel, Mönchengladbach, Krefeld, Heinsberg, Viersen und Neuss

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und den zuständi-gen SchulämternAdressaten: Verbindungslehrer/innen für katholische Religions-lehre

"Ach, die Werte", so der Buchtitel eines Pädagogen der 90er Jahre. Und heute? Die einen sprechen vom Werteverfall, die an-deren vom Wertewandel. Wie bilden sich Werte im Bewusstsein von Menschen? Werte-Bildung und Normen-Erziehung bedingen einander und sind dennoch voneinander zu unterscheiden. Christli-che Werte (auch christliche Normen?) sind im Ranking immer noch hoch angesehen. Einerseits darf - bei aller Wertschätzung für die Werte - Religionsunterricht nicht auf bloße Wertevermittlung redu-ziert werden. Andererseits kommt dem RU in der Schule dabei eine besondere Rolle zu. Was sind also christliche Werte und um was geht es dabei?

Themenschwerpunkte: grundlegende Aspekte der Werte-Bildung und Norm-Erziehung Impulse für den RU

Kursnummer 18111119

Termin Do, 22.02.2018, 15.00 Uhr - Fr, 23.02.2018, 17.00 Uhr

Ort Katechetisches Institut, Eupener Straße 138, 52066 Aachen

Referenten/innen Maria Cremers (KI Aachen), Johannes Gather (KI Aachen)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Maria Cremers (KI Aachen), Johannes Gather (KI Aachen)

Anmeldeschluss 13.02.2018

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden. Ein Teilnehmer pro Schule ist kostenlos (Multiplikator), für jeden weiteren Teilnehmer pro Schule beträgt die Kursgebühr 70,00 €

P

S1

S2

B

F

42 43Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Stille Tage: Fastenzeit – da steckt mehr drinDem Ostergeheimnis auf der Spur - für mich und für andere

Adressaten: Absolvent/innen von Zertifikatskursen Katholische Religionslehre und Interessierte

In der "Fastenzeit" feiern Fastenprogramme unterschiedlichster Art Hochkonjunktur. Doch diese Zeit verspricht viel mehr, als "Al-mased" oder "weight watchers" für sich in Anspruch nehmen. Wir laden ein, mitten in der Fastenzeit, "einen Gang zurückzuschalten", innezuhalten und mit allen Sinnen den Überlieferungen und Sinn-bildern von Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern nachzugehen. Denn da gibt es viel zu entdecken - für sich selbst und für die Aufgaben in Schule und Unterricht! Das Programm ver-bindet Zeiten der Stille mit Impulsen, Texten, Musik, Gesprächen, Gebet und Gottesdienst sowie kreativer Auseinandersetzung.

Themenschwerpunkte: Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern als

"Sinnbilder" menschlich-christlicher Existenz deuten, reflektie-ren, für sich selbst entdecken

Kursnummer 18111120

Termin Do, 15.03.2018, 17.00 Uhr - So, 18.03.2018, 13.00 Uhr

Ort Haus der Stille, Klosterberg 10, 59872 Meschede

Referenten/innen Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 4.4 Personalentwicklung

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Alles digital? Der Einsatz von neuen Medien im Religionsunterricht an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen

In Zusammenarbeit mit dem PTI BonnAdressaten: Fachleiter/innen für kath. und ev. Religionsunterricht an Förderschulen und im GL

Die Digitalisierung schreitet in rasend schnellen Schritten voran. Längst spricht man von der Generation der "Digital Natives". Für Schüler/innen und auch bereits für die Studenten/innen ist die Nut-zung des Internets, die Information über Suchmaschinen, Videopor-tale und Soziale Netzwerke ganz alltäglich. Schulen und damit auch Lehrer/innen müssen diese Medien mehr und mehr in ihrem Unter-richt nutzen, um diesen für Schüler/innen auch weiterhin anspre-chend und motivierend gestalten zu können. Dies gilt umso mehr auch für Menschen, die in der Lehrer/innen - Ausbildung tätig sind.

In der Tagung wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Möglichkeiten die neuen Medien und die digitale Welt in Förder-schulen und im Gemeinsamen Lernen bieten und wie diese im Re-ligionsunterricht gewinnbringend eingesetzt werden können.

Themenschwerpunkte: Kennenlernen neuer Medien Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht Austausch zu aktuellen Themen

Kursnummer 18111121

Termin Mi, 10.01.2018, 15.00 Uhr - Do, 11.01.2018, 16.00 Uhr

Ort PTI, Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn-Bad Godesberg

Leitung Katja Liever (IfL), Dr. Hans-Jürgen Röhrig

Anmeldung über das PTI Bonn

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

44 45Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der Rheinischen Landeskirche

Adressaten: Fachleiter/innen des o.g. Tätigkeitsbereiches

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar.

Themenschwerpunkte: theologische und religionspädagogische Impulse für die Arbeit

in Schule und Seminar

Kursnummer 18111122

Termin Mi, 14.03.2018, 15.00 Uhr - Fr, 16.03.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldeschluss 12.02.18

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Kunst im ReligionsunterrichtGemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fach-leiter für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie der Evangelischen Kirche von Westfalen

In Zusammenarbeit mit dem PI VilligstAdressaten: Fachleiter/innen des o.g. Tätigkeitsbereiches

Das kreative Potential, das die Begegnung mit Bildern und anderen Kunstobjekten freisetzt, wird auf Rundgängen, im Museum und in der eigenen praktischen Arbeit exemplarisch erfahrbar und auf sei-ne Relevanz für Unterricht und Seminar hin religionspädagogisch reflektiert.

Themenschwerpunkte: Erprobung verschiedener Zugänge im Umgang mit Bildern und

Kunstobjekten im Religionsunterricht Impulse für die Arbeit in Schule und Seminar

Kursnummer 18111123

Termin Mo, 19.03.2018, 9.30 Uhr - Mi, 21.03.2018, 14.00 Uhr

Ort Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster

Referenten/innen Dr. Ralf Klötzer, Alexander Schmidt (Erzbistum Paderborn), Andreas Nicht

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Anneli Hunstig, Michael Ridder, Silke Schürmann, Andreas Nicht

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

46 47Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Performative Didaktik in Theorie und PraxisGemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fach-leiter für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der Rheini-schen Landeskirche

In Zusammenarbeit mit dem PTI BonnAdressaten: Fachleiter/innen des o.g. Tätigkeitsbereiches

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar.

Themenschwerpunkte: Performative Didaktik: Ansatz und Praxisbeispiele Impulse für die Arbeit in Schule und Seminar

Kursnummer 18111124

Termin Mo, 18.06.2018, 15.00 Uhr - Mi, 20.06.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Prof. Dr. Hans Mendl

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Hans-Jürgen Röhrig

Anmeldeschluss 16.05.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

64. Internationale Kurzfilmtage OberhausenSichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den RU

In Zusammenarbeit mit den den Internationalen Kurzfilmta-gen Oberhausen, dem Sekretariat der Deutschen Bischofs-konferenz – Kirche und Gesellschaft, der Evangelischen Kirche in Westfalen und dem Dezernat Schule und Hoch-schule des Bistums Essen.Adressaten: vornehmlich Lehrende der Sek I

Die Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz – Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche in Westfalen und das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. Gemeinsam mit dem Referenten Ralph Güth werden diese Kurzfilme analysiert und bezüglich des Einsatzes im RU diskutiert. Dabei werden auch di-verse Methoden der Filmanalyse erörtert. Es ist beabsichtigt, die in dieser Veranstaltung von den Teilnehmern favorisierten Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen.

Themenschwerpunkte: Analyse ausgewählter Kurzfilme praktische Anregungen für den Einsatz im RU

Kursnummer 18111125

Termin Sa, 05.05.2018, 11.00 - 17.00 Uhr

Ort Kino im Walzenlager, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen

Referenten/innen Ralph Güth

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Carina Ernst, Eberhard Streier (Bistum Essen)

Anmeldung Anmeldung bis zum 03.05.18 im Dezernat Schule und Hochschule, Fon: 0201.2204-342, Fax: 0201.2204-619, Mail: [email protected]

Anmeldeschluss 30.04.2018

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

48 49Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den beteiligten katholischen Diözesen in NRWAdressaten: Vertreter der Fachgruppen evangelische und katho-lische Religion im Bereich der Sek I

Ab dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Rund-erlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholi-schem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek I erweitert werden.

Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Ein-führung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Diese Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Institu-ten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchen-kreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grund-lagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehr-kräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits.

P

S1

S2

B

F

Sofern der besondere Wert des konfessionell-kooperativen RU in der Stärkung der konfessionellen Gemeinsamkeit bei gleichzeitiger Wahrnehmung der bestehenden Unterschiede besteht, sucht die Fortbildung dessen Qualität auf diese Weise sichern zu helfen. Der Besuch der Fortbildung ist für die antragstellenden Schulen obliga-torisch. Es wird erwartet, dass jeweils ein Vertreter/in der evange-lischen und der katholischen Fachschaft einer Schule gemeinsam daran teilnehmen. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kos-tenfrei.

Themenschwerpunkte: Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen

Curriculums Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell- kooperativen RU

Weitere Fortbildungsangebote der evangelischenKooperationspartner:

19.04.2018, PI Villigst - Anmeldung: www.pi-villigst.de 04.06.2018, Haus der evangelischen Kirche, Essen – Anmeldung: [email protected] 19.06.2018, Schulreferat Duisburg/Niederrhein, Kamp-Lint-

fort – Anmeldung: [email protected]

Kursnummer 18111126

Termin 11.04.2018, 9.30 Uhr - 17.00 UhrKooperation mit Andrea Reiling(Bistum Münster) und UrsulaDeggerich (Bistum Essen)

Ort Franz-Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/innen Moderator/innen ev./kath. Sek I

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.3: Lern- und Bildungsangebote

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 18111155

Termin 24.04.2018, 9.30 - 17.00 UhrKooperation mit Andreas Kuerten (Bistum Aachen)

Ort Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, August-Pieper-Haus

Referenten/-innen Moderator/innen ev./kath. Sek I

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.3: Lern- und Bildungsangebote

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 18111156

Termin 25.04.2018, 9.30 Uhr - 17.00 Uhr Kooperation mit Alexander Schmidt (Erzbistum Paderborn)

Ort Haus "Maria Immaculata", Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn

Referenten/-innen Moderator/innen ev./kath. Sek I

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.3: Lern- und Bildungsangebote

Kursentgelt kein Kursentgelt

50 51Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Die Kreuzzüge – kirchengeschichtliche Grundlagen und Impulse für den RU Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs Sek I Aachen-Köln 2015-16

Adressaten: Absolventen des Zertifikatskurses Sek I Aachen-Köln 2015-16

Die Kreuzzüge stellen ein spannendes aber zugleich auch proble-matisches Kapitel der Kirchen- und Christentumsgeschichte dar. Dieser Umstand stellt auch ihre unterrichtliche Thematisierung vor einige Schwierigkeiten. Die Veranstaltung möchte hier Hilfestel-lungen bieten, in dem Sie zum einen - soweit in diesem Rahmen möglich - einen Blick aus Sicht der Kirchengeschichte auf das The-ma wirft und zum anderen versucht, Impulse für die unterrichtliche Umsetzung zu geben.

Themenschwerpunkte: kirchengeschichtliche Grundlagen Impulse für den RU

Kursnummer 18111127

Termin Do, 08.03.2018, 9.30 Uhr - Fr, 09.03.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen N.N., Dr. Christian Uhrig

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL)

Anmeldeschluss 02.02.2018

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

"Ein guter Gott, der leiden lässt? – Nein danke!?"Das Ringen um eine Theodizee- empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht

Adressaten: Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppie-rungen von Religionslehrer/innen im Bereich der Sek I /II

Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Lei-den und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolper-stein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theolo-gisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schülern und Schülerinnen Reflexionsprozesse ge-stalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren?

Themenschwerpunkte: Die klassischen Theodizeeversuche und ihr Ungenügen

Rationalisierung oder Reductio in Mysterium? Revision des Gottesbildes - Abschied vom allmächtigen und

gütigen Gott? Die Theodizeefrage in Literatur und Film - Beispiele Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine

Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Kursnummer 18111128

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung, U: Unterricht

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

52 53Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Erlösung durch Tod und Auferstehung JesuWie lässt sich dies verstehen und vermitteln?

Adressaten: Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppie-rungen von Religionslehrer/innen im Bereich der Sek I /II

Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christ-lichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom stößt indes auf nicht wenige Verständnis-schwierigkeiten: Warum und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod selbst verstanden? Wie kann seinem grausamen Ende eine erlösende Bedeutung zugemessen werden? Wie ist der Zusammenhang zu seinem Leben und seiner Botschaft näher zu beschreiben? Inwiefern sind die neutestamentlichen und frühkirchlichen Deutungen des Todes Jesu vom Alten Testament her geprägt? Wie lassen sich die traditionelle Deutungen (Opfer, Stellvertretung, Sühne etc.) neu verstehen und übersetzen (Mime-sis)? Welche individuellen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit verbunden? Vermag schließlich die Soteriologie auf die Fra-gen und Sehnsüchte unserer SchülerInnen heute zu antworten?

Themenschwerpunkte: Tod und Auferweckung Jesu: biblisch und systematisch Soteriologische Deutungen in Theologiegeschichte und Gegenwart Erlösung in Literatur und Film - Beispiele Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine

Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Kursnummer 18111129

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Christus – der einzige Weg zum Heil?Der Streit um die Pluralistische Religionstheologie

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrern der Sek I/II

Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheolo-gie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsge-stalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z. B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf das II. Vatikanum und mit kri-tischem Blick auf wichtige Vertreter der "Pluralistischen Religions-theologie" nachgegangen werden. Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.

Themenschwerpunkte: Einführung in Positionen und Vertreter der Pluralistschen Religi-

onstheologie Beurteilung der Kompatibilität dieses Ansatzes mit der interreli-

giösen Perspektive des II. Vatikanums

Kursnummer 18111130

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Paul Rulands (IfL)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL)

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

54 55Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Was dürfen wir [noch] hoffen?Antworten der Eschatologie neu verstehen und vermitteln

Adressaten: Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppie-rungen von Religionslehrer/innen der Sek I/II

Die Herausforderungen unserer Zeit bringen unsere Hoffnung oft genug ins Wanken. Während sich die Einsicht in die radikale Begrenztheit unserer Existenz noch verstärkt, werden klare Zu-kunftserwartungen eher selten - tragfähige Visionen, Utopien und ´Träume von einer besseren Welt´ sind inzwischen rar geworden. Was trägt uns noch voran? Woraus leben wir? Was wird kommen? So Eschatologie als Grunddimension christlicher Existenz auf das Ganze und dessen Sinn blickt, wie lassen sich dann ihre klassi-schen und womöglich fraglich gewordenen Topoi Himmel, Hölle, Fegefeuer, Gericht und (individueller wie kollektiver) Vollendung heute noch verstehen und im Religionsunterricht vermitteln? Was kann man sich unter einem ´jenseitigen Leben´ bzw. einer ´leibli-chen Auferstehung´ heute noch vernünftiger Weise vorstellen? Systematisch-theologische Aspekte und die Frage der unterrichts-praktischen Vermittlung ergänzen einander.

Themenschwerpunkte: theologisch-biblische Aspekte der Eschatologie literarische und ästhetische Zugänge unterrichtspraktische Bausteine

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden. Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Kursnummer 18111131

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

"Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng)Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung.

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrern der Sek I und II

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute an-gesichts der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammen-hang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sol-len zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes darge-legt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fuß-enden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.

Themenschwerpunkte: Entstehung und Kernthesen des Projektes religionspädagogische Relevanz für den Bereich Schule und

interreligiöses Lernen

Kursnummer 18111132

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Paul Rulands (IfL)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL)

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

56 57Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmung in kritischer wie praktischer Absicht

Adressaten: Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppie-rungen von Religionslehrer/innen im Bereich der Sek I/II

Die sich beschleunigenden gesellschaftlichen und demographi-schen Veränderungen, aber auch die schulreformerischen Bemü-hungen der letzten Zeit stellen den Religionsunterricht zweifels-ohne immer mehr vor 'neue Herausforderungen' (Dt. Bischöfe). Religionslehrer/innen, die (noch) vom Geist der ´Würzburger Syn-ode´ geprägt sind, müssen die damals empfohlene Aufgabentei-lung zwischen Gemeinde und Schule heute zunehmend in Frage gestellt sehen - zeichnen sich unsere Schüler doch zumeist durch eine weitgehende Bezugslosigkeit zu Glaube und Kirche und einen Mangel an religiöser Erziehung aus. Läutet die Situation radikaler Säkularisierung tatsächlich den 'Abschied von der Korrelation' (Englert) ein? Muss damit auch das Verhältnis zwischen (schul-)pä-dagogischer und theologischer Verantwortung des RU neu definiert werden? Soll ein 'performativer Religionsunterricht' gar den Ausfall religiöser (Lebens-)Erfahrung kompensieren? Wie verhält sich ein an Standards und Kompetenzen orientierter RU zu all diesem? Muss der RU dann zudem noch "konstruktivistisch" ausgerichtet sein? Wie weit sind inzwischen die Überlegungen zur Entwick-lung des konfessionell-kooperativen RU gediehen? Und endlich: Was bedeuten all diese 'religions-pädagogischen Innovationen' (Lehmann) für den einzelnen Religionslehrer, auf den es jetzt wieder ´ankommt´ (Hattie)?

Kursnummer 18111133

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.3 Lern- und Bildungsangebot; 4.6 Lehrerausbildung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Zwischen Yoga und Jakobsweg. Sinnsuche und Spiritualität im 21. JahrhundertJahrestagung für katholische Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster

In Zusammenarbeit mit dem GV Münster und dem VKRMAdressaten: Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamt-schulen im Bistum Münster

Der eine tut's ganz klassisch im sonntäglichen Gottesdienst, die andere im Pilates-Kurs. Wiederum andere schnüren ihre Wander-schuhe und machen sich auf den Weg – und manche machen's sowieso nur noch digital: So vielfältig die Menschen in unserer heu-tigen Gesellschaft ihr Leben gestalten, so unterschiedlich sind auch ihre Versuche, den großen Fragen des menschlichen Daseins auf die Spur zu kommen. Sinnsuche und Spiritualität sind nämlich - entge-gen mancher Prognose - keine "alten Hüte". Im Gegenteil: Spirituelle Themen sind "in", und sie werden heute oftmals unabhängig und losgelöst von den großen religiösen Institutionen bearbeitet.

Dies gilt in besonderer Weise auch für unsere Jugendlichen, deren spirituelle Ausdrucksformen und religiöse Einstellungen mitunter sehr unkonventionelle Wege gehen. Was folgt aus diesen Entwick-lungen für den Religionsunterricht, seine Anschlussfähigkeit und die Kommunikation über Glaubensdinge? Mit diesen Fragen und Herausforderungen wird sich die diesjährige Jahrestagung des VkRM beschäftigen. Neben den beiden Hauptvorträgen gibt es, in bewährter Form, auch wieder ein breit gefächertes und (alle Sinne ansprechendes) Angebot an kreative Workshops und unterrichts-praktischen Arbeitskreisen rund um die Themenbereiche Spiritua-lität und Sinnsuche.

Kursnummer 18111134

Termin Mi, 14.02.2018, 15.00 Uhr - Fr, 16.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, 46325 Borken-Gemen

Referenten/innen Prof. Dr. Michael Plattig, Prof. Dr. Agnes Wuckelt

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Marcus Hoffmann (VKRM), Sebastian Kornek, Dr. Tobias Voßhenrich

Anmeldeschluss 12.01.18

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Aktuelle religionssoziologische Befunde (Shell, Sinus u.a.) RU (noch) in der öffentlichen Schule? Korrelationsdidaktik in der Krise? Performativer RU: Anliegen und Konkretisierungen Religionslehrer/in heute - eine besondere Herausforderung

Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Themenschwerpunkte: Spiritualität im gesellschaftlichen Leben heute Spiritualität Jugendlicher Unterrichtspraktische Workshops zum Thema

58 59Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Jahrestagung des Verbandes katholischer Religionslehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Essen

In Zusammenarbeit mit dem VKR EssenAdressaten: Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder

Thema und Referent(en) werden noch bekannt gegeben.

Kursnummer 18111135

Termin Do, 15.02.2018, 9.30 Uhr - Fr, 16.02.2018, 13.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/innen N.N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Anne Stelte (VKRE)

Anmeldeschluss 12.01.2018

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Der Katakombenpakt und Papst Franziskus Vision einer armen und dienenden KircheJahrestagung RLG Aachen

In Zusammenarbeit mit dem RLG AachenAdressaten: Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder

Immer wieder verweist Papst Franziskus da wo es um seine Zu-kunftsvision von Kirche – nämlich eine arme und dienende Kirche – geht auf den im II. Vatikanischen Konzil erarbeiteten und von 30 Konzilsteilnehmern unterzeichneten Text des sogenannten "Kata- kombenpaktes". Dieser in Europa nahezu unbekannte Text, der aber in Lateinamerika zur Entstehung der "Theologie der Befrei-ung" geführt hat, soll in seiner Entstehung und in seinem Inhalt im Fokus der Tagung stehen.

Auf der Tagug wird es auch eine Begegnung und einen gemeinsa-men Gottesdienst mit dem neuen Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, geben.

Themenschwerpunkte: Entstehung und Text des sog. Katakombenpaktes Anregungen für den RU

Kursnummer 18111136

Termin Di, 06.03.2018, 9.00 - 17.00 Uhr

Ort Haus der Regionen, Bettrather Straße 22, 41061 Mönchengladbach

Referenten/innen Dr. Paul Rulands (IfL)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Rainer Müdders (RLG Aachen)

Anmeldeschluss 15.02.2018

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

60 61Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts"Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen." (Mt 25,35)

Adressaten: Religionslehrende der Sekundarstufen

Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine be-sondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher Ebene als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schülerinnen und Schüler nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassen-zimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thema-tisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Ab-sprache gesetzt werden.

Themenschwerpunkte: Migranten, Fremde und Flüchtlinge in Bibel und aktueller Theologie Unterrichtsbausteine zum Thema

Kursnummer 18111137

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

"Zwischen dir und mir": Texte aus dem Hohelied

Adressaten: Religionslehrende der Sekundarstufen

Schon seit Jahren ist die Ökumenische Bibelwoche in vielen Ge-meinden eine feste Institution. Ihre Impulse auch für den religions-pädagogischen Kontext fruchtbar zu machen ist das Anliegen die-ser Fortbildungsveranstaltung. Für das Jahr 2017/18 steht dabei mit dem Hohelied ein biblisches Buch im Fokus, das in seiner ly-rischen Kraft immer wieder zur Lektüre und vielfältigen Rezeption eingeladen hat. Ein Buch auch für den Religionsunterricht?

Themenschwerpunkte: Beispiele der Auslegung und Rezeption des alttestamentlichen

Hohelieds Unterrichtsbausteinen zum Thema

Kursnummer 18111138

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

62 63Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Einblicke in die Apostelgeschichte – Frauen und Männer am Anfang des Christentums

Adressaten: Religionslehrer/-innen der Sek I und II

Im Rahmen der Apostelgeschichte schildert der Verfasser des lu-kanischen Doppelwerkes Szenen aus der Anfangszeit christlicher Kirche. Dass Werden und Wachsen im gemeinsamen Glauben da-bei oft auch mit dem Eingehen von Wagnissen verbunden ist, zeigt sich exemplarisch an der Zeichnung Einzelner - angefangen bei den prominenten Apostelgestalten bis hin zu solchen Figuren, die scheinbar in der zweiten Reihe stehen und doch als Handlungs-modelle für ein heutiges Christsein mindestens ebenso interessant sind.

Themenschwerpunkte: Analyse ausgewählter Textpassagen zu Gestalten der Apg Christsein damals – Christsein heute Unterrichtsbausteine zum Thema

Kursnummer 18111139

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

"Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde..." – Apokalyptik zu biblischen Zeiten und heute

Adressaten: abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppie-rungen von Religionslehrer/innen

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströ-mung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtver-hältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theo-zentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! "Endzeiterwartungen" gibt es bis heute, und sie verbinden sich oft mit großen Ängsten. Denn anders als die frühjüdisch-christli-che Apokalyptik beschränkt sich die heute in Film, Literatur und Kunst mannigfaltig in Erscheinung tretende "kupierte Apokalypse" zumeist auf Visionen des Untergangs. In diesem Spannungsfeld jüdisch-christlicher und moderner apokalyptischer Erwartungen bewegt sich auch die Rede von der "Apokalyptik" im Religionsun-terricht - mit die Weltsicht der Schülerinnen und Schüler prägen-den Konsequenzen!

Themenschwerpunkte: die Apokalyptik als frühjüdisch-frühchristliches Phänomen Analyse ausgewählter Texte (biblisch und nichtbiblisch) Auseinandersetzung mit Zeugnissen der Rezeptionsgeschichte

(auch aus der Lebenswelt der Schüler/innen Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen

Kursnummer 18111140

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

64 65Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Elija im Alten und Neuen Testament

Adressaten: Absolvent/innen der o.g. Kurse und weitere Interes-sierte

Im Mittelpunkt der Tagung soll die Gestalt des alttestamentlichen Propheten Elija stehen. Dabei wird auch die neutestamentliche Re-zeption mit einbezogen und im Hinblick auf unterrichtliche Impulse der Dialog mit Rezeptionsbeispielen aus Kunst und Musik gesucht.

Themenschwerpunkte: Prophetie am Beispiel des Propheten Elija Rezeption der Gestalt Elijas im Neuen Testament Rezeption in Kunst und Musik Impulse für den Religionsunterricht

Kursnummer 18111141

Termin Sa, 09.06.2018, 9.30 Uhr - So, 10.06.2018, 14.00 Uhr

Ort Benediktinerabtei Kornelimünster, 52076 Aachen

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Fr. Dr. Antonius Kuckhoff OSB, Dr. Rudolf Laufen

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Rudolf Laufen

Anmeldeschluss 08.05.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Trinität – Gott in Beziehung denken und glauben

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnAdressaten: Jahrestagung für katholische Religionslehrer/innen der Sekundarstufe II im Erzbistum Köln

Laut Kernlehrplan für die Sekundarstufe II stellt die "Rede vom trini-tarischen Gott [... das] Spezifikum des christlichen Glaubens und [so zugleich eine] Herausforderung für den interreligiösen Dialog" dar. In der Tat erscheint die Plausibilität der zentralen Vorstellung einer göttlichen "Dreieinigkeit" heute mehr denn je erklärungsbe-dürftig. Der Verdacht, entweder einem kaum nachvollziehbaren theologischen Geheimnis zu folgen oder gar den Eingottglauben zu relativieren, kommt auf. Inwiefern kann vor diesem Hintergrund gezeigt werden, dass der Glaube an den dreipersonalen Gott die ´Herzmitte´ des christlichen Glaubens darstellt, aus der heraus die-ser als Ganzer und in all seinen Teilbereichen begriffen und gelebt werden kann? Die Steinfeldtagung 2018 widmet sich - wie immer mehrperspektivisch - diesem scheinbar so abstrakten Thema, sucht seine theologische und existentielle Relevanz auszuweisen und zugleich ästhetische Zugänge zu eröffnen. Vertieft wird das Tagungsthema durch die anschließenden Arbeitskreise, in denen wieder Impulse für mögliche Konkretisierungen im Religionsunter-richt der Sek II vorgestellt werden. Eine ausführliche Ausschreibung der Tagung erfolgt zeitnah auf den Homepages des IfL wie der Schulabteilung des Erzbistums Köln.

Kursnummer 18111142

Termin Mo, 07.05.2018, 14.30 Uhr - Mi, 09.05.2018, 13.30 Uhr

Ort Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld

Referenten/innen Dr. Dieter Funke, Prof. Dr. Klaus von Stosch, N.N.

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Christoph Westemeyer (Erzbistum Köln)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen U: Unterricht

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

66 67Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Der Islam – aktuelle Aspekte und Herausforderungen Jahrestagung für Fachleiter/innen im Fach katholische Religionslehre an Gymnasien, Gesamtschulen, Berufs- und Weiterbildungskollegs in NRW

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnAdressaten: Fachleiter/innen im Fach katholische Religionslehre an Gymnasien, Gesamtschulen, Berufs- und Weiterbildungskol-legs in NRW

Der Islam steht im Kontext von Themen wie "Radikalisierung" und "Integration" aktuell im Fokus des gesellschaftlichen Interesses. Diesen Aspekten soll auf der Tagung vertieft nachgegangen wer-den, es sollen Ursachen steigender Radikalisierung und Problem-felder der Integration in den Blick - auch bezüglich der Aufgabe von Kirche in diesem Feld - genommen und auch ein Blick auf die Bedeutung eines islamische Religionsunterrichtes in diesem Kon-text geworfen werden.

Themenschwerpunkte: aktuelle Fragen praktische Impulse in Form von Workshops

Kursnummer 18111143

Termin Mi, 24.01.2018, 9.30 Uhr - Do, 25.01.2018, 13.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Rabeya Müller, N.N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Michael Bold (Erzbistum Köln), Dr. Raimund Litz

Anmeldeschluss 15.12.2017

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Konfessionelle Kooperation als aktuelle HerausforderungFortbildung für evangelische und katholische Fachleiter in NRW

In Zusammenarbeit mit dem PI Villigst und PTI Bad GodesbergAdressaten: Evangelische und katholische Fachleiter/innen an Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in NRW

Die Landeskirchen und einige Bistümer in Nordrhein-Westfalen ge-hen konkreter auf eine Kooperation im Religionsunterricht zu. Auf der Grundlage bestehender konfessioneller Lehrpläne soll diese Kooperation verantwortlich gestaltet werden. Eine entsprechende Sensibilität für Gemeinsamkeiten und Differenzen sowie die Fähig-keit zur Perspektivenverschränkung ist auch schon in der Ausbil-dung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern wichtig. Die Tagung dient dem Austausch über diese Entwicklung unter den Fachleiterinnen und Fachleitern für Evangelische und Katholische Religionslehre Sek II / I in Nordrhein-Westfalen. Im Mittelpunkt ste-hen dabei Informationen über die aktuellen Entwicklungen und ein Blick auf die Konsequenzen für die Ausbildung von Referendarin-nen und Referendaren.

Themenschwerpunkte: aktueller Stand der konfessionellen Kooperation in NRW Konsequenzen für die Ausbildung von Referendarinnen und

Referendare

Kursnummer 18111144

Termin Mi, 25.04.2018, 9.30 Uhr - Do, 26.04.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen Ursula Deggerich (Bistum Essen), Eckhard Langner, N.N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Prof. Ulrike Baumann, Dr. Elke Jüngling

Anmeldeschluss 09.03.2018

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

68 69Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Das Christentum als BildungsreligionJahrestagung der katholischen Religonslehrer/innen an Berufskollegs im Erzbistum Paderborn

In Zusammenarbeit mit dem Verband katholischer Religi-onslehrer/innen an Berufsbildenden Schulen (VKR, Diöze-sangemeinschaft Paderborn), dem Christlichen Bildungs-werk "Die Hegge" und dem Erzbistum PaderbornAdressaten: Katholische Religionslehrer/innen an Berufskollegs im Bereich des Erzbistums Paderborn

Mit Herrn Professor Dr. Thomas Söding, dem Autor des dem Ta-gungstitel gleichlautenden Buches, von der Ruhruniversität Bo-chum und Frau Professorin Dr. Claudia Gärtner von der Techni-schen Universität Dortmund haben wir hochkarätige Referierende für unsere Tagung gewinnen können. Sie werden aus neutesta-mentlicher und antwortend dann aus religionspädagogischer Per-spektive unser Thema beleuchten. Nach einer exemplarischen Zuspitzung auf die Frage ästhetischen Lernens/ästhetischer Bil-dung werden wir in einer Exkursion in die neu gestaltete Kirche im Jugendhaus Hardehausen beispielhaft jugendgemäße Wege religiöser Erfahrung kennen lernen und auch selber gehen. Stärker unterrichtspraktische Überlegungen schließen dann wieder unsere Tagung ab.

Kursnummer 18111101

Termin So, 07.01.2018, 15.00 Uhr - Di, 09.01.2018, 15.00 Uhr

Ort "Die Hegge", Niesen - Hegge 4, 34439 Willebadessen

Referenten/innen Irmgard Alkemeier, Prof. Dr. Claudia Gärtner, Monika Porrmann, Prof. Dr. Thomas Söding, Dr. Christof Gärtner (IfL)

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Thomas Holzer (VKR, Diözesangemeinschaft Paderborn), Dr. Siegfried Meier (Erzbistum Paderborn)

Anmeldung IRuM Paderborn, Frau Risse, 05251/125-1343, [email protected]

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: neutestamentliche und religionspädagogische Impulse zur

Bedeutung von Bildung (heute) ästhetisches Lernen im Religionsunterricht an Berufskollegs Exkursion zur neu gestalteten Kirche in Hardehausen Workshoparbeit zu Methoden eines kompetenzorientierten

Unterrichts

70 71Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"Wer bist Du, Gott?". Gottesbilder und Gottesvorstellungen – aktuelle PerspektivenSommerfortbildung VKR

In Zusammenarbeit mit dem VKR NRWAdressaten: Lehrende an berufsbildenden Schulen in NRW, Mitglieder des Verbandes

Gottesbilder und -vorstellungen spielen bei der Beantwortung der Frage nach Gott eine maßgebliche Rolle. Dies gilt auch mit Blick auf unsere sich vor allem in der Familie und im nahen Umfeld vollzie-henden religiösen Sozialisation, die unser persönliches Gottesbild prägt – positiv wie auch negativ. Die diesjährige Fortbildung fragt nach Gottesbildern und -vorstellungen in biblisch-theologischer Hinsicht, aber auch nach ihren entwicklungspsychologischen Vor-rausetzungen und ihre Rezeption in der Kunst.

Themenschwerpunkte:

biblisch-theologische und entwicklungspsychologische Aspekte Impulse für den RU

Kursnummer 18111145

Termin Mo, 16.07.2018, 10.00 Uhr - Do, 19.07.2018, 16.00 Uhr

Ort Familienferienstätte St. Ludger, Auf der Hardt 40, 53949 Dahlem-Baasen

Referenten/innen Prof. Dr. Thomas Ruster,Dr. Herbert Fendrich, Dr. Dieter Funke, N.N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Birgit van Elten

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Praxisreflexion von RU am Berufskolleg

In Zusammenarbeit mit dem KI AachenAdressaten: Lehrer/innen an Berufskollegs

Wie geht es mir bei meinem Unterricht - und wie meinen Schülern? Wie sehe ich meine Rolle als Lehrperson, was ist mein Habitus? Wie sieht es bezüglich Erfahrungen mit schüler- und sachgerech-ten Methoden in meinem Religionsunterricht aus? All diese grund-legenden Elemente des Religionsunterrichts am Berufskolleg sol-len in der Veranstaltung zur Sprache kommen, dazu gehört auch die Betrachtung von Einzelsituationen mit der Supervisionslupe.

Themenschwerpunkte: Reflexion auf den eigenen RU Blick auf die eigene Rolle Erfahrungen mit schüler- und sachgerechten Methoden im RU

Kursnummer 18111147

Termin Sa, 24.02.2018, 9.30 - 20.00 Uhr

Ort Katechetisches Institut, Eupener Straße 138, 52066 Aachen

Referenten/innen Prof. Dr. Hildegard König

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather (KI Aachen)

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt Die Höhe kann bei Jonannes Gather erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

72 73Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"... alles ist durch ihn und auf ihn hin erschaffen" (Kol 1,16): Christologie in kosmischer PerspektiveJahrestagung der Berufsschullehrer/innen in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnAdressaten: Religionslehrer/innen an Berufskollegs in den Krei-sen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen sowie weitere Interessierte

Wie kann man von Jesus dem Christus sprechen im umfassenden Horizont von Schöpfung und Vollendung? Im Dialog von Bibel und Naturwissenschaft werden wir uns dieser Frage auch mit Blick auf glaubenspraktische wie religionspädagogische Konsequenzen nä-hern.

Themenschwerpunkte: Exegetische Erschließung ausgewählter Bibeltexte aus dem

Alten und Neuen Testament zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie im Bereich

Christologie Impulse für den Religionsunterricht am Berufskolleg

Kursnummer 18111148

Termin Mi, 13.06.2018, 14.30 Uhr - Fr, 15.06.2018, 14.00 Uhr

Ort Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Werner Bickel

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Stefan Hillebrand, Uta Marx

Anmeldeschluss 11.05.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 130,00 €, Kursentgelt wird vom Kooperationspartner (Erzbistum Köln) bezuschusst (ca. 60,00€)

P

S1

S2

B

F

26. Arbeitstreffen des AK GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium)12.1: Die Frage nach Gott

In Zusammenarbeit mit dem GV EssenAdressaten: Religionslehrende des o.g. Tätigkeitsbereiches im Bistum Essen

Der AK GOST ist ein offenes Treffen für alle Religionslehrer und -lehrerinnen, die im beruflichem Gymnasium eingesetzt sind oder sich für deren Themen interessieren. Die inhaltliche Gestaltung orientiert sich an den Lehrplänen für das berufliche Gymnasium und an den Vorgaben für die Abiturprüfungen. Im Zentrum der Ar-beit stehen diesmal zentrale Aspekte zum Thema "Die Frage nach Gott" (vgl. Jgst. 12.1). Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen, sie bereichern die gemeinsame Arbeit.

Anmeldung: bis zum 26.02.2018 per E-Mail an [email protected]

Themenschwerpunkte: Entwicklung des Gottesbildes biblische Gotteserfahrung im Alten und Neuen Testament

(Schwerpunkt: Hiob) theologische und unterrichtspraktische Impulse

Kursnummer 18111149

Termin Mo, 05.03.2018, 15.00 - 21.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andreas Hegger (BBA Duisburg), Eberhard Streier (Bistum Essen)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andreas Hegger (BBA Duisburg), Eberhard Streier (Bistum Essen)

Anmeldeschluss 26.02.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

74 75Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Lebenswenden bewältigen. Herausforderungen für Kirche und Religion."Aspel"-Tagung für Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Bezirke Mönchengladbach/Viersen; Krefeld/Kempen; Düsseldorf und Neuss

In Zusammenarbeit mit dem KI und VKR AachenAdressaten: Lehrer/innen an BKs der Bezirke Mönchenglad-bach, Viersen, Krefeld, Krefeld-Kempen, Düsseldorf und Neuss

Knotenpunkte des Lebens, Zeiten besonders intensiver Lebens-erfahrung, Entscheidungs-situationen, Lebenswendezeiten in der Biographie eines Menschen, Krisen und Hoch-Zeiten, heilige Zeiten und Orte... - all das gibt es im Leben des Menschen. Wie deuten und feiern Menschen ihre Knotenpunkte? Welche Ausdrucksfor-men, welche Rituale, welche Inszenierungen sind zeitgemäß und möglich? Wir wollen uns bei dieser Tagung mit den Kraftquellen, den Zeichen der Nähe Gottes und den Gelegenheiten von Glau-benserfahrung zu Zeiten der Lebenswende befassen - insbeson-dere mit Blick auf unsere Schüler/-innen, denen eine christlich-reli-giöse Kultur zumeist nicht vertraut ist.

Themenschwerpunkte: Blick auf konkrete Lebenswende-Situationen Anregungen für christlich-religiöse Deutungsmöglichkeiten

auch mit Blick auf Schüler/-innen

Kursnummer 18111150

Termin Mi, 28.02.2018, 9.30 Uhr - Fr, 02.03.2018, 17.00 Uhr

Ort Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld

Referenten/innen Dr. Dieter Funke

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather (KI Aachen)

Anmeldeschluss 19.01.2018

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

"Wie war das nochmal?" Geschichtliche Ereignisse, die Glauben geprägt haben"Aspel"-Tagung für Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Bezirke Aachen, Heinsberg, und Düren,/ Eifel

In Zusammenarbeit mit dem KI und VKR AachenAdressaten: Lehrer/innen an Berufskollegs der Bezirke Aachen, Heinsberg, und Düren,/ Eifel

„Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Men-schen nichts lehrt.“ (Mahatma Gandhi).

Ein recht ernüchterndes Urteil über das Lernen aus der Geschich-te. Es gab aber durchaus auch historische Ereignisse, Menschen und Bewegungen, die die Geistes- und Religionsgeschichte nach-haltig beeinflusst haben. Daran zu erinnern, sie zu vernetzen und sie für heute zu deuten, könnte im Religionsunterricht durchaus spannend sein. Wir werden bei der Tagung Ankerpunkte der Ge-schichte, die Glauben und Religion bewegt und verändert haben, suchen, befragen und deuten. Dabei wird uns die Frage begleiten, wie ein (kirchen-, religions-, glaubens-) geschichtliches Unterrichts-konzept für den Religionsunterricht aussehen könnte.

Themenschwerpunkte:

konkrete „Ankerpunkte“ für Glauben und Religion in der Geschichte Elemente eines (kirchen-, religions-, glaubens-) geschichtliches

Unterrichtskonzept für den Religionsunterricht

Kursnummer 18111151

Termin Mi, 07.03.2018, 9.30 Uhr - Fr, 09.03.2018, 17.00 Uhr

Ort Exerzitienhaus Carmel Springiersbach, Karmelitenstr. 2, 54538 Bengel

Referenten/innen N.N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather (KI Aachen)

Anmeldeschluss 26.01.2018

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

76 77Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Deutsch

Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirks-beauftragten Berufskolleg im Bistum Münster

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: Leitungen von Bezirksarbeitsgemeinschaften katho-lischer Religionslehrer/innen an Berufskollegs im Bistum Münster

Die Veranstaltung sucht den in den drei vorherigen Modulen be-gonnen Klärungsprozess bezüglich des Selbstverständnisses ei-nes Religionslehrenden am BK in der heutigen Zeit angesichts der vielfältigen aktuellen Herausforderungen fortzusetzen. Das genaue Programm wird dem Adressatenkreis rechtzeitig bekannt gegeben

Themenschwerpunkte: Religionslehrer/in am Berufskolleg: Rolle, Auftrag, Selbstver-

ständnis – Teil IV

Kursnummer 18111152

Termin Mi, 11.04.2018, 16.00 Uhr - Do, 12.04.2018, 14.30 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/innen Dr. Christof Gärtner (IfL), Michael Wedding

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)

Zuordnung zur QA 4.4 Personalentwicklung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I

Adressaten: Deutschlehrer/innen der Sekundarstufe I

Zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzun-gen der Lernenden werden vor allem im schriftlichen Sprachge-brauch deutlich und machen das Bereitstellen differenzierender Schreibaufgaben im Deutschunterricht der Sek I unumgänglich. In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie der Pro-zesscharakter des Schreibens für individuell differenzierende Zu-gänge so genutzt werden kann, dass individualisierte Schreib-förderung und eine überschaubare Belastung für die Lehrenden gleichermaßen gegeben sind.

Dabei sollen zunächst Grundprinzipien eines differenzsensiblen Schreibunterrichts geklärt werden. Anhand unterrichtspraktischer Beispiele lernen die Teilnehmenden im Anschluss unterschiedliche Methoden, Aufgabenformate und Formen der Materialgestaltung kennen, die einen individualisierten Schreiblernprozess ermöglichen, und können diese ggf. an praxisrelevanten Beispielen erproben.

Themenschwerpunkte: differenzsensible Zugänge zur Schreibförderung in Theorie und

Praxis Auswerten, Ergänzen und ggf. Entwerfen differenzierender

Schreibaufgaben und Materialien

Kursnummer 18111201

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Karin Kottenhoff (IfL)

Leitung Karin Kottenhoff (IfL)

Zuordnung zur QA 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität2.7 Bildungssprache und sprach-sensibler FachunterrichtU2 Schülerorientierung; U9 Individuelle Lernwege

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

78 79Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > DeutschFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Deutsch

DaZ in Internationalen Klassen unterrichten

Adressaten: Deutschlehrer/innen der Sek I (ohne Zusatzqualifi-kation DaF)

Die Aufgabe, DaZ in einer Gruppe von neu zugewanderten Schüler/innen unterschiedlichen Alters aus verschiedenen Her-kunftsländern, -sprachen und -kulturen, mit unterschiedlichen Bildungshintergründen und Lebenserfahrungen zu unterrichten, ist eine große Herausforderung. Das Lernangebot und die Lernar-rangements in solchen Klassen verlangen ein besonderes Maß an Differenzierung in allen Kompetenzbereichen des Deutschunter-richts, das über das Angebot eines Lehrwerks weit hinausgeht. Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden Grundprinzipien der Sprachförderung in den verschiedenen Bereichen des Zweit-spracherwerbs. Diese werden an unterrichtspraktischen Beispie-len verdeutlicht und es wird erprobt und beurteilt, wie sie in un-terschiedlichen Lernsituationen für ein flankierendes Angebot zum Lehrwerk genutzt werden können.

Themenschwerpunkte: Voraussetzungen und Bedingungen der Sprachförderung für Neuzugewanderte Wortschatzaufbau und -erweiterung Wege zum Erlernen sprachlicher Strukturen – Grammatik Erweiterung von mündlicher und schriftlicher Sprach- kompetenz Binnendifferenzierende Maßnahmen im DaZ-Unterricht

Kursnummer 18111202

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Karin Kottenhoff (IfL)

Leitung Karin Kottenhoff (IfL)

Zuordnung zur QA 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität2.7 Bildungssprache und sprach-sensibler FachunterrichtU2 Schülerorientierung; U9 Individuelle Lernwege

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

80 81Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > DeutschFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Deutsch

Literaturunterricht in der Sek II nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2019/2020

Adressaten: Deutschlehrer/innen der Sek II

Der Literaturunterricht der Oberstufe unterliegt vielschichtigen curri-cularen Ansprüchen: Einblicke in Epochen und Epochenumbrüche geben, dabei interkulturelle und -mediale Perspektiven berücksich-tigen, Interpretationskompetenzen vermitteln und diese im Hinblick auf die Aufgabenarten im Abitur einüben. Beschränkt sich dabei die Lese- und Verstehensmotivation der Schüler/innen auf die Ab-iturrelevanz der Pflichtlektüren, so verfehlt der Literaturunterricht sein Ziel, kompetente Leser heranzubilden, die literarisches Lernen als persönlichkeitsbildende Bereicherung erleben, sodass sie - im Idealfall - auch über das Abitur hinaus zu literarischen Texten grei-fen und sich kompetent mit ihnen auseinandersetzen. An unter-richtspraktischen Beispielen zu den Erzähltexten, die für das Zen-tralabitur 2019/20 vorgegeben sind, werden in der Veranstaltung unterschiedliche Zugänge vorgestellt, erprobt und bewertet, wie literarischer Kompetenzerwerb motivierend gestaltet werden kann. Genauere Angaben zu den Inhalten und Lektüren dieses schul-internen Fortbildungsangebots finden Sie auf unserer Homepage unter: www.ifl-fortbildung.de .

Kursnummer 18111203

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Karin Kottenhoff (IfL)

Leitung Karin Kottenhoff (IfL)

Zuordnung zur QA 2.1 Ergebnis- und Standardorientie-rung

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18111203

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Karin Kottenhoff (IfL)

Leitung Karin Kottenhoff (IfL)

Zuordnung zur QA 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Sprachsensibel in allen Fächern

Adressaten: Lehrer/innen aller Fächer der S I

Die Förderung der deutschen Sprache als Querschnittaufgabe aller Fächer ist angesichts zunehmend heterogener Klassen zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Um dieser gerecht zu werden, stehen zunächst die theoretischen Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts im Mittelpunkt, bevor mit dem C-Test ein ausgesprochen praktikables Diagnoseverfahren eingeführt wird. Auf die Diagnose beispielhafter Schülertests folgt die Konst-ruktion eigener Tests, angepasst an verschiedene Fächer und Klas-senstufen. Die Überlegungen zur anschließenden Sprachförderung setzen in erster Linie auf der Ebene der schulinternen Curricula ein, um den Alltagsunterricht systematisch durch geeignete eher punk-tuelle Fördermaßnahmen ergänzen zu können, die in ihrer Summe ein nachhaltiges, wirkungsvolles Förderkonzept ergeben.

Themenschwerpunkte: sprachsensible Zugänge zum Unterricht aller Fächer Sprachstände und -defizite diagnostizieren Fördermaßnahmen konzipieren: Vom Einzeltext zum schulin-

ternen Curriculum

Kursnummer 18111204

Termin Mi, 24.01.2018, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Referenten/innen Dr. Ursula Jünger-Geier

Leitung Karin Kottenhoff (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität2.7 Bildungssprache und sprachsen-sibler FachunterrichtU9: Individuelle Lernwege

Kursentgelt 35,00 €

P

S1

S2

B

F

82 83Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > DeutschFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Deutsch

Sprachförderung für Neuzugewanderte im Unterricht

Adressaten: Lehrer/innen aller Fächer der S I

Der Unterricht in Internationalen Klassen stellt Lehrerinnen und Leh-rer vor ganz neue Aufgaben. Dementsprechend werden zunächst die Rahmenbedingungen und Grundsätze der Sprachförderung für Neuzugewanderte geklärt. Dieser Lerngewinn wird anschließend genutzt, um Lehrwerke für den Einsatz in Internationalen Klassen auf ihre Eignung hin zu überprüfen. Im hochgradig individualisierten Unterricht aufgrund der außerordentlich unterschiedlichen Lern-stände in derartigen Klassen werden die Lehrenden nicht umhin kommen, die Lehrwerksseiten durch geeignete Zusatzangebote zu ergänzen. Derartige Ergänzungen, etwa durch Interaktions- und Kommunikationsspiele, Grammatiktraining und Wortschatzarbeit, werden beispielhaft erprobt und auf ihre Eignung für unterschiedli-che Lernsituationen hin evaluiert, um so angemessene Lernarran-gements bereitstellen zu können

Themenschwerpunkte: die besonderen Lehr-Herausforderungen im Unterricht der

Internationalen Klassen Sprachförderung mit geeigneten Lehrbüchern Ergänzungen zur Lehrbucharbeit erproben Tipps und Hinweise zur Integration

Kursnummer 18111205

Termin Mo, 26.02.2018, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen Karin Kottenhoff (IfL), Dr. Ursula Jünger-Geier

Leitung Karin Kottenhoff (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität2.7 Bildungssprache und sprachsen-sibler FachunterrichtU9: Individuelle Lernwege

Kursentgelt 35,00 €

P

S1

S2

B

F

Differenzsensibler Deutschunterricht in der Sek I

Adressaten: Deutsch-Lehre/innen der S I

Ausgangspunkt sind einerseits die Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne und andererseits die Verpflichtung, den Deutsch-unterricht differenzsensibel anzulegen, um alle Schülerinnen zu fördern und zu fordern. Der Spagat zwischen Input- und Output-Orientierung, vor allem aber das Bereitstellen differenzierender Ma-terialien für den täglichen Deutschunterricht wird häufig als völlige Überforderung im Unterrichtsalltag wahrgenommen. dem soll ent-gegen gewirkt werden, indem zunächst die Grundsätze eines dif-ferenzsensiblen, kompetenzorientierten Deutschunterrichts geklärt werden. In einem zweiten Schritt werden Beispielsequenzen aus aktuellen Deutschbüchern zu klassischen Themen wie etwa Tier-beschreibung und Naturlyrik darauf hin analysiert, wie sie in einem differenzsensiblen Unterricht zielführend eingesetzt bzw. punktuell überarbeitet werden können, um so dem Ziel näher zu kommen, die Belastung für die Lehrenden zu reduzieren und gleichzeitig das individualisierte Lernen zu fördern.

Themenschwerpunkte: Differenzsensible Zugänge zum DU Analyse von Lehrbuch-Seiten bei Bedarf Ergänzung oder Entwurf alternativer Aufgabenange-

bote

Kursnummer 18111206

Termin Mo, 28.05.2018, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte

Referenten/innen Karin Kottenhoff (IfL), Dr. Ursula Jünger-Geier

Leitung Karin Kottenhoff (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung2.6 Schülerorientierung und Umgang mit HeterogenitätU9: Individuelle Lernwege

Kursentgelt 35,00 €

P

S1

S2

B

F

84 85Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > DeutschFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Deutsch

Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnAdressaten: Lehrer/innen aller Schulformen und Fächer an Ka-tholischen Schulen im Erzbistum Köln

Nicht erst die aktuelle Herausforderung der Beschulung von Flücht-lingskindern, die fachliche Inhalte in der für sie neuen Fremd-/Zweitsprache Deutsch erwerben müssen, zeigt im schulischen Alltag sehr deutlich: Sprachliche Handlungsfähigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Schulerfolg – das gilt für alle Schulformen und jedes einzelne Unterrichtsfach. Die im Unterricht verwendete Sprache unterscheidet sich deutlich von der Alltags-sprache. Je nach sozialer und sprachlicher Herkunft bringen Schü-lerinnen und Schüler jedoch die erforderliche bildungssprachliche Kompetenz nicht mit, um Texte im Fachunterricht zu verstehen und Aufgaben zu bearbeiten.

Wie kann dieser Herausforderung angesichts steigender sprachli-cher Heterogenität der Lerngruppen begegnet werden?

Das Erzbistum Köln und das Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden bieten Ihnen mit einem vier-moduligen Kurs die Möglich-keit, sich dieser Herausforderung in Ihrem konkreten Fachunter-richt zu stellen! Weitere Informationen zu Konzeption und Zielen des Kurses finden Sie auf unserer Homepage unter: www.ifl-fort-bildung.de. Nach Abschluss des Kurses erfolgt die Zertifizierung durch das IfL auf der Basis einer nachgewiesenen selbsttätigen Leistung.

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: sprachliche Anforderungen der fachlichen Unterrichtsinhalte Instrumente zur fachbezogenen Diagnose der sprachlichen Voraussetzungen der Schüler/innen Ansätze der integrierten Vermittlung von sprachlichen und fachlichen Inhalten Materialien zur integrierten Vermittlung von sprachlichen und

fachlichen Inhalten Planung und Umsetzung sprachsensiblen Unterrichts im Fach

Kursnummer 18111207

Termine und Orte 1. Modul: 16.03.2018, 14.30 Uhr - 17.03.2018, 17.00 Uhr + Online-Aufgaben (Maria in der Aue)2. Modul: 13.04.2018, 9.30 - 17.00 Uhr + Online-Aufgaben (Kardinal-Schulte-Haus)3. Modul: 04.05.2018, 14.30 Uhr - 05.05.2018, 17.00 Uhr + Online-Aufgaben (Maternushaus)4. Modul: 08.06.2018, 9.30 - 17.00 Uhr (Kardinal-Schulte-Haus)

Referenten/innen Anke Backhaus, Joanna Chlebnikow

Leitung Karin Kottenhoff (IfL),Alfred Schwanke (EZB Köln)

Zuordnung zur QA 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität2.7 Bildungssprache und sprachsen-sibler FachunterrichtU2: Schülerorientierung, U9: Individuelle Lernwege

Kursentgelt 250,00 €, für alle vier Module, inklusive Unterkunft und Verpflegung

Kursnummer 18211201

Termine 1. Modul: 14.09.2018, 14.30 Uhr - 15.09.2018, 17.00 Uhr+ Online-Aufgaben2. Modul: 05.10.2018, 9.30 - 17.00 Uhr + Online-Aufgaben3. Modul: 09.11.2018, 14.30 Uhr - 10.11.2018, 17.00 Uhr + Online-Aufgaben4. Modul: 30.11.2018, 9.30 - 17.00 Uhr

Referenten/-innen Anke Backhaus, Joanna Chlebnikow

Leitung Karin Kottenhoff (IfL), Alfred Schwanke (EZB Köln)

Zuordnung zur QA 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität2.7 Bildungssprache und sprachsen-sibler FachunterrichtU2: Schülerorientierung, U9: Individuelle Lernwege

Kursentgelt 250,00 €, für alle vier Module, inklusive Unterkunft und Verpflegung

Vorankündigung: Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern

P

S1

S2

B

F

86 87Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > FremdsprachenFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Deutsch

Lernen mit digitalen Medien im DeutschunterrichtJahrestagung der Fachleiter/innen für das Fach Deutsch im Regierungsbezirk Köln

Adressaten: Fachleiter/innen für das Fach Deutsch im Regie-rungsbezirk Köln

Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Tools im Deutschunterricht werden auf der Jahrestagung vorge-stellt und kritisch in den Blick genommen. Ausgangspunkt bildet hierbei ein Impulsreferat des Fachdidaktikers Benedikt Schneider (RWTH Aachen).

Themenschwerpunkte: Möglichkeiten des Lernens mit digitalen Medien im DU Anwendung und Vertiefung einzelner digitaler Tools für den DU,

kritische Nutzenreflexion der vorgestellten Tools Planung einer Fachseminarsitzung zum Thema "Lernen mit

digitalen Medien im DU"

Kursnummer 18111208

Termin Mi, 11.07.2018, 14.00 Uhr - Do, 12.07.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Benedikt Schneider (RWTH Aachen)

Leitung Karin Kottenhoff (IfL), Christoph Birken, Gerit Langenberg-Pelzer, Frank Rus-temeyer, Mandy Tavernier, Robert Will (alle ZfsL Jülich, GyGe)

Zuordnung zur QA U 12: Medien bzw. Arbeitsmittel

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Hard-Boiled Private Eyes and Ethnic Policemen: Chandler, Himes, Hillerman

Adressaten: Englisch-Lehrkräfte der Sek II an Gy, GE und Wbk

Increasingly, the popular genre of the American `whodunit´ has be-come a carrier of `intercultural´ understanding. We will study Ray-mond Chandler´s classic novel The Big Sleep (1939) and Howard Hawks´ movie version (1946) as prime examples of the `hard-boiled` private eye as the U.S. counterpart of the British `armchair detective.´ We will then deal with so-called `ethnic´ detectives who solve their cases within their group`s cultural framework and thus become intercultural mediators. We will get to know the black de-tectives Coffin Ed Jones and Grave Digger Johnson in Chester Hi-mes´ Cotton Comes to Harlem (1964) and its film version of 1970, and Joe Leaphorn of the Navajo Tribal Police in Tony Hillerman´s Listening Woman (1978). - Detailed handouts with background in-formation will be provided.

Themenschwerpunkte: linguistic competences (reading comprehension, etc.) literary competences (narrative perspectives, plot types, treatment of time, etc.) socio-cultural knowledge (The Big Sleep: cowboy myth, urbanization, prohibition, etc.) intercultural competences (race, class and gender etc.)

Kursnummer 18111301

Termin Fr, 16.02.2018, 15.00 Uhr - Sa, 17.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Haus "Maria Immaculata", Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn

Referenten/innen Prof. DDr. Peter Freese

Leitung Karin Kottenhoff (IfL)

Zuordnung zur QA 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung2.2 KompetenzorientierungU3: Problemorientierung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

88 89Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Fremdsprachen Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Fremdsprachen

Digitale Medien im Englischunterricht und in der FachseminararbeitFachleitertagung Englisch BR Köln

Adressaten: Fachleiterin/innen und Fachleiter für das Fach Eng-lisch im Regierungsbezirk Köln

Auf der Tagung werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Englischunterricht und in der LehrerInnenausbildung thematisiert.

Ausgangspunkt bildet ein Impulsreferat von Dr. Thomas Strasser (Universität Wien). Außerdem werden im Rahmen verschiedener Workshops produktionsorientierte Gestaltungsmöglichkeiten mit diversen digitalen Medien anwendungsbezogen vorgestellt und erprobt.

Kursnummer 18111302

Termin Mo, 22.01.2018, 13.30 Uhr - Di, 23.01.2018, 16.00 Uhr

Ort Kath.-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg

Referenten/innen Dr. Thomas Strasser

Leitung Karin Kottenhoff (IfL), Achim Behrendt, Peter Bremke, Markus Hözel, Gunhild von der Bank

Zuordnung zur QA U 12: Medien bzw. Arbeitsmittel

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Landesweite Tagung der Fachleiterinnen und Fach-leiter Französisch in NRW: Aktuelle fachdidaktische Schwerpunktthemen in der Französischlehrer-Aus-bildung

Adressaten: Landesweite Tagung der Fachleiter/innen Franzö-sisch

Im Fokus der Tagung stehen vor allem Aspekte der Umsetzung neuer fachdidaktischer Entwicklungen im Rahmen der fachlichen Ausbildung von Französischlehrerinnen und -lehrern vor dem Hin-tergrund der OVP 2017.

Kursnummer 18111303

Termin Di, 17.04.2018, 9.30 Uhr - Mi, 18.04.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Prof. Dr. Lars Schmelter (Bergische Universität Wuppertal)

Leitung Karin Kottenhoff (IfL), Ulrike Lange, Thomas Plettendorf

Zuordnung zur QA 2. Lehren und Lernen, U: Unterricht

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

90 91Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / GeschichteFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Mathematik

Mathematik in der GrundschuleRechenschwierigkeiten: vorbeugen – diagnostizieren – begegnen

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Was ist eigentlich "Rechenschwäche"? Wie erkennt die Lehrerin sie frühzeitig? Welche Maßnahmen kann die Lehrerin einleiten, wenn Kinder von Rechnenschwäche bedroht sind oder diese vorliegt? Schwierigkeiten beim Mathematiklernen sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Ein guter Unterricht muss so gestaltet sein, dass er die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operations-vorstellungen ermöglicht und so Schwierigkeiten beim Rechnen vorbeugt.

Themenschwerpunkte: Rechenstrategien von Kindern Grundvorstellungen zu Zahlen und Operationen Umgang mit Darstellungsmitteln Darstellungsmittel und mathematische Vorstellungsbilder Unterrichtspraktische Anregungen

Kursnummer 18111401

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Anna Freund (Grundschullehrerin, Konrektorin, ehemalige Mitarbeiterin bei "PIK AS-Dortmund")

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Anna Freund

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Sprachliches Lernen im Fach

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Sprache ist für den Geschichtsunterricht konstitutiv, weil hierüber Denk-, Erkenntnis- und Sinnbildungsprozesse ablaufen und zu-gleich hierin ihren Ausdruck finden. Vor dem Hintergrund hetero-gener werdender Lerngruppen gilt auch und gerade für den Ge-schichtsunterricht: Fachliches Lernen muss stets mit sprachlichem Lernen verbunden werden. Die Fortbildung bietet neben einem knappen Einblick in didaktische Konzepte einen breiten Praxis-bezug. Vorgestellt werden ausgewählte, an den Inhalten und den Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne des Faches orientierte Unterrichtseinheiten sowie praxistaugliche Lernmaterialien für ei-nen sprachsensiblen Geschichtsunterricht.

Die Teilnehmer/-innen erhalten an den Tagungsschwerpunkten ausgerichtete, praxistaugliche Materialien für die eigene unterricht-liche Verwendung und Weiterentwicklung.

Kursnummer 18111501

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung; 2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

92 93Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / GeschichteFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / Geschichte

Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Ausgehend von den Bestimmungen des Kernlehrplans Ge-schichte für die Sek. II werden die zulässigen Aufgabentypen erörtert, Aufgabenformate und Varianten (mit Praxisbeispie-len) vorgestellt sowie Möglichkeiten und Erfordernisse der Prü-fungsvorbereitung thematisiert. Auf der Grundlage einer wis-senschaftlich begleiteten Auswertung von Schülerklausuren werden zentrale Problembereiche identifiziert und abzuleitenden Folgerungen für eine erfolgreiche unterrichtliche Arbeit diskutiert. Der zweite Teil der Tagung widmet sich, ausgehend von den recht-lichen Vorgaben und unter Berücksichtigung prüfungsdidaktischer Erfordernisse, der Vorbereitung, Durchführung, Beratung und Do-kumentation mündlicher Abiturprüfungen im Fach Geschichte. Auch hier werden die Teilnehmer/innen mit Praxisbeispielen ver-traut gemacht und erhalten Handreichungen für die eigene Prü-fungspraxis.

Kursnummer 18111502

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung; 2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Alles authentisch? – Filmische Quellen und Dokumentationen im Geschichtsunterricht

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Filmische Quellen und filmische Dokumentationen können in hohem Maße zu einem fachlich ertragreichen Geschichtsunter-richt beitragen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen im Ge-schichtsunterricht aller Jahrgangsstufen Verwendung finden. Die Veranstaltung thematisiert nach einer orientierenden Einführung in breiter Streuung die Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes von filmischen Quellen und Dokumentarfilmen im Geschichtsun-terricht. Vorgestellt werden Beispiele für verschiedene Filmquellen und dokumentarische Formate, die sich für den unterrichtlichen Einsatz anbieten, den Kompetenzerwerb auf allen Ebenen unter-stützen und Möglichkeiten historischen Lernens (Re- und der De-Konstruktion, Fragen der medialen Vermittlung von Geschichte) eröffnen.

Kursnummer 18111503

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung; 2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

94 95Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / GeschichteFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / Geschichte

Kino im Klassenraum? – Geschichtsvermittlung im Spielfilm

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Die Arbeit mit Filmen bietet vor dem Hintergrund der geltenden Lehrpläne des Faches in beiden Sekundarstufen vielfältige Mög-lichkeiten des historischen Lernens. Die Veranstaltung zeigt an-hand einer Auswahl von Beispielen, wie historische Spielfilme für den Erwerb historischer Dekonstruktions- und Deutungskompe-tenz im Geschichtsunterricht genutzt werden können. Die Teilneh-merinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Module für den un-terrichtlichen Einsatz kennen.

Nach Absprache kann das Veranstaltungsthema variiert werden, z.B.: "Nationalsozialismus im Film", "Deutsche Geschichte nach 1945 im Spielfilm".

Bei entsprechender Schwerpunktsetzung ist eine Kombination der Angebote "Geschichte im Spielfilm" sowie "Filmische Quellen und Dokumentationen im Geschichtsunterricht" möglich.

Kursnummer 18111504

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung;2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

"Mehr als tausend Worte"? – Zum Umgang mit Bildquellen im Geschichtsunterricht

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Die kompetenzorientierte Arbeit mit Bildquellen gehört in beiden Sekundarstufen zu den Erfordernissen eines modernen und lehr-plangemäßen Geschichtsunterrichts und fördert bei Schülerinnen und Schülern den Erwerb eines reflektierten Geschichtsbewusst-seins. Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmer/innen ein Ins-trumentarium für die methodengerechte und variabel gestaltete Interpretation historischer Bildquellen. Die thematisierten Beispie-le beziehen sich auf historische Gemälde, Karikaturen, politische Plakate und Fotografien und bieten Anknüpfungsmöglichkeiten für den lehrplanorientierten Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Die Tagungsschwerpunkte berücksichtigen neben analytischen Methoden auch handlungs- und produktionsorientierte Verfah-ren und beinhalten Bausteine für die eigene Unterrichtspraxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an den Tagungs-schwerpunkten orientierte, praxiserprobte Materialien für die eige-ne unterrichtliche Verwendung.

Kursnummer 18111505

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung;2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

96 97Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / GeschichteFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / Geschichte

Differenzieren – Individualisieren – Elementarisieren

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Ausgehend von den Kompetenzerwartungen der geltenden Kern-lehrpläne befasst sich die Veranstaltung mit der Frage, wie unter-schiedliche Interessen und Motivationen, Lerntempi, Begabungen, Fähigkeiten und Bedürfnisse von Schüler/innen im Fach Geschichte berücksichtigt werden und im Sinne erfolgreicher Lernprozesse zur Entwicklung von historischen Kompetenzen genutzt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in der Veranstaltung unterschiedliche Methoden, Aufgabenformate und Formen der Materialgestaltung kennen, die eine Differenzierung und Individua-lisierung von historischen Lernprozessen ermöglichen. Das Spek-trum reicht dabei von offenen Unterrichtsformen über kooperative Arbeitsformen bis zu differenzierenden Aufgabenstellungen und Materialarrangements. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie durch sachgerechte Elementarisierung ein schülergemäßer Zu-gang zu komplexen fachlichen Inhalten gefunden werden kann.

Kursnummer 18111506

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung;2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Urteilsbildung im Geschichtsunterricht

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Der Anspruch, Schüler/innen zu selbstständigen Urteilen zu befä-higen, ist ein fester und wesentlicher Bestandteil des Geschichts-unterrichts und bezieht sich in unterschiedlicher Komplexität und Differenziertheit auf beide Sekundarstufen. Dabei ist zu unter-scheiden zwischen Sachurteilen, die eine Verknüpfung und Deu-tung historischer Ereignisse und Zusammenhänge darstellen, und Werturteilen, bei denen normative Kategorien auf historische Sach-verhalte angewendet und offen gelegt sowie eigene und fremde Wertmaßstäbe etwa auf ihre Zeitbedingtheit bzw. Dauerhaftigkeit hin reflektiert werden.

Die Veranstaltung widmet sich u.a. folgenden Fragen: Was bedeutet "Urteilsbildung" im historischen bzw. historisch-

politischen Unterricht? Was konstituiert ein Sach-, was ein Werturteil? Wie kann die Urteilsbildung zu einer planbaren und kontinuier-

lich zu entwickelnden Kompetenz im Rahmen von historischen Lehr- und Lernprozessen werden?

Darüber hinaus werden anhand geeigneter und lehrplangemäßer Themen verschiedene unterrichtspraktische Beispiele (für die Sek. I und II) vorgestellt und diskutiert. Allen Teilnehmer/innen wird das umfangreiche Tagungsmaterial in Form eines Readers zur Verfü-gung gestellt.

Kursnummer 18111507

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung; 2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

98 99Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / GeschichteFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / Geschichte

Quellen- und Textarbeit im Geschichtsunterricht

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Schriftliche Quellen und darstellende Texte bilden für den kompe-tenzorientierten Geschichtsunterricht in beiden Sekundarstufen unverzichtbare Arbeitsgrundlagen. Vor dem Hintergrund der Kom-petenzerwartungen der geltenden Lehrpläne sowie der Erforder-nisse des Zentralabiturs vermittelt die Veranstaltung ein breites Methodenrepertoire für den unterrichtlichen Einsatz.

Themenschwerpunkte: allgemeine Verfahren zur systematischen Textquellenanalyse die Fokus-Methode, die vergleichende Analyse von Textquel-

len, das Darstellende Vorlesen als Grundlage eines differenzier-ten Quellenzugangs

Texterschließungsstrategien zur Erfassung von bzw. zur Aus-einandersetzung mit darstellenden Texten unterschiedlichen Komplexitätsgrades

Kursnummer 18111508

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung; 2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Das Internet im Geschichtsunterricht: Historisches Lernen mit einem "neuen" Medium?

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Geschichtslehrer/innen i.d. Regel im Bereich der Sek I, der Sek II und des BK

Die Tagung widmet sich neben grundsätzlichen Fragen ("Lernen mit Hypertexten?") den vielfältigen Möglichkeiten, die die Nutzung des Internet für den Geschichtsunterricht bietet. Orientiert an den Grundfunktionen des Internet (Informieren, Kommunizieren, Ko-operieren und Publizieren) thematisiert die Veranstaltung die Frage nach dem Mehrwert sowie den Problemen des "neuen" Mediums für das historische Lernen.

Die Teilnehmer/innen erhalten zu den Tagungsschwerpunkten Konzepte und Materialien für die Erprobung im eigenen Unterricht.

Themenschwerpunkte: das Internet als Quellenfundus und Informationsquelle: Fach-

spezifische Internetplattformen und Ressourcen Wikipedia: Copy&Paste oder kritische Nutzung einer Internet-

Enzyklopädie? Lernen mit LeMO: "Meistererzählung" oder Grundlage für ein

reflektiertes Geschichtsbild? Unterrichtsbeispiele für die internetbasierte Erarbeitung (Nut-

zung multimedialer Angebote sowie digitaler Zeitungsarchive) das Erstellen von Hypertexten als Methode historischen Ler-

nens (Arbeit mit Text- und Bildquellen) Lernplattformen im Fachunterricht - Schülerbeiträge im Netz

Kursnummer 18111509

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung;2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

100 101Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Kunst / Textiles Gestalten / MusikFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Kunst / TextilesGestalten / Musik

"Mehr Musik in unserer Schule" Musikalische Ideen für das ganze Kollegium

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Ein Tag, den das Kollegium mit vielfältigen musikalischen Aktivitä-ten verbringt. Viele hilfreiche Tipps sowie umfangreiche Unterlagen sorgen dafür, dass aus dieser Fortbildung eine Fülle von Ideen di-rekt mit in den Unterricht genommen wird!

Themenschwerpunkte: Praxiserprobte Unterrichtsbeispiele für einen aktiven Musikun-

terricht / eine musikfreundliche Grundschule in den Jahrgangs-stufen 1 bis 4

Gemeinsames wird gesungen, gespielt, getanzt Ideen für den Fachunterricht Musik Vorschläge für den Einsatz von Liedern und musikalischen

Spielen im täglichen Miteinander der Klasse, der Lerngruppe, der Jahrgangsstufe, der ganzen Schule

Musik als Ausdruck und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Kursnummer 18111601

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Stefanie Brennholt (Grundschullehrerin und Fortbildnerin)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 3.4 Gestaltetes Schulleben

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

102 103

FORTBILDUNG Allgemeine Unterrichtsentwicklung

Lehrerinnen und Lehrer in NRW werden täglich mit neuen Her-ausforderungen konfrontiert. Der Umgang mit der Heterogenität der Lerngruppen, die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Entwicklung der Schulen zu inklusiven Schu-len, aber auch fächerübergreifendes und projektorientiertes Ar-beiten u. v. m. - das alles erfordert ein hohes Maß an fachlicher und persönlicher Kompetenz.Die Intention der Angebote im Bereich ´allgemeine Unterrichts-entwicklung´ ist es, die Dynamik personaler, fachlicher und sozi-aler Komponenten von Unterricht in ihrem Miteinander bewusst zu machen und die Lehrkräfte durch entsprechende Angebote zu unterstützen, wie es den ´Merkmalen guten Unterrichts´ ent-spricht, die auch die Grundlage der Einschätzung von Unterricht bei der gegenwärtigen Qualitätsanalyse sind.Konkret leistet das bewusste Einüben sozialer, kommunikativer und kooperativer Kompetenzen in Verbindung und in Ausein-andersetzung mit der Sache einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Schülerpersönlichkeit und damit zur individuel-len Förderung. Daraus ergeben sich differenziertere Wahrneh-mung, erhöhte Verstehens-, Lern- und Metakompetenz, besse-re und effektivere Arbeitsatmosphäre, größere Selbstständigkeit und höhere Verantwortlichkeit für den eigenen Lernprozess so-wie den der Lerngruppe. In so vorbereiteten Kontexten bewir-

ken Lernarrangements eine größere Zufriedenheit der Schüler mit dem Unterricht, denn sie erfahren sich als aktiv Handelnde und sie erkennen ihren Lern- und Kompetenzfortschritt. Ferner führt dies zu einer stärkeren Entlastung des Lehrers im Unter-richtsgeschehen durch die veränderte Lehrerrolle mit stärkerer Betonung des Aspektes der Beobachtung und Begleitung von Lernprozessen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung im Hinblick auf systematische Entwicklung von Diagnose- und Förderungs-konzepten für leistungsschwache, aber auch besonders leis-tungsstarke Schülerinnen und Schüler.Die Kursangebote des IfL greifen folgende Aspekte in unter-schiedlicher Gewichtung auf: die Art und Weise der konsistenten und wertschätzenden

Klassenführung, die flexible Nutzung und Förderung sozialer, kommunikativer

und kooperativer Arrangements und Methoden, das Gespür für Lernanlässe und das Wissen um Exemplarität

der Gegenstände aus souveräner Fachlichkeit, die Nutzung unterschiedlicher Eigenschaften von Lernaufga-

ben, Zieltransparenz und effektives Zeitmanagement, Diagnosefähigkeit, Binnendifferenzierung und Förderung, neuere Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten.

104 105Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > InklusionFortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Inklusion

Schwierige Schüler/innen? – Möglichkeiten zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeit

Adressaten: Lehrerkollegien aller Schulformen

"Auffälliges" Verhalten von Kindern stellt Lehrer/innen in den letz-ten Jahren vor wachsende Probleme. Um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen, geht es zunächst darum, die Gründe zu verstehen.

Was sind mögliche Ursachen für das "auffällige" Verhalten einiger Schüler/innen? Warum stören uns bestimmte Verhaltensweisen mehr als andere? Wie können wir mit verhaltensauffälligen Kin-dern in der Klasse umgehen und dabei ihnen, der Gruppe und uns selbst gerecht werden? Was können wir tun, um die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern? Antworten auf Fragen wie diese werden im Seminar anhand eigener Praxisbeispiele ge-meinsam erarbeitet. Ziel dabei ist es, neue Handlungsmöglichkei-ten zu erkennen und zu erproben.

Themenschwerpunkte: Hintergrund und Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten häufige Störungsbilder präventive Handlungsmöglichkeiten bisherigen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten evaluieren eigenes Lehrerverhalten beleuchten, neue Verhaltensmöglich-

keiten erproben exemplarisches Betrachten eigener Schüler/innen hilfreiche Regeln und Handlungsstrategien Anregungen für einen "Handlungspool" der eigenen Schule

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 18112101

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Effektive Förderdiagnostik und Förderplanung

Adressaten: Lehrerkollegien aller Schulformen

Er soll jedes Kind durch seine Schulzeit begleiten - der individu-elle Förderplan. Durch die gezielte Planung der Unterstützung von Schülern/innen soll die Qualität der schulischen Förderung sichergstellt werden. Insbesondere gilt dies für Kinder mit sonder-pädagogischem Unterstützungbedarf. Für sie ist der Förderplan außerdem Grundlage für die jährliche Überprüfung und Fortschrei-bung dieses Bedarfes. Förderplanung soll die Arbeit der Lehrkräf-te erleichtern, ist aber in der Praxis oft eher geprägt von einem hohen Zeitaufwand, der als Ergebnis nichts als Papier produziert. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen schulinterne Förderpläne gestaltet bzw. vorhandene Pläne evaluiert und überarbeitet wer-den. Es geht darum, den Förderplan effektiv zu gestalten, ihn im Alltag nutzbar zu machen und für alle gewinnbringend einzusetzen.

Themenschwerpunkte: Instrumente zur Förderdiagnostik kennenlernen und ausprobieren kooperative Förderplanung Förderpläne aus den Ergebnissen der Diagnostik entwickeln Förderziele formulieren Maßnahmen planen und evaluieren (Handlungspool entwi-

ckeln) Förderplangespräche führen

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 18112102

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

106 107Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > InklusionFortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Inklusion

Wir machen uns auf den Weg – Einstieg in das Thema Inklusion

Adressaten: Lehrerkollegien an (neuen) Schulen des Gemeinsa-men Lernens

Ihre Schule hat gerade mit der Inklusion begonnen oder startet im kommenden Schuljahr? Bevor es an die konzeptionelle Arbeit geht, gilt es im Lehrerkollegium ein gemeinsames Basiswissen zu erarbeiten. Dazu gehört ein Überblick über die verschiedenen son-derpädagogischen Unterstützungsbedarfe genauso wie über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es stellen sich Fragen nach ver-änderten Lehr- und Lernbedingungen und vielem mehr. Häufig ver-stellen Sorgen und Befürchtungen den Blick auf die vorhandenen Ressourcen und blockieren die Energien, so dass ein Gefühl des Ausgeliefertseins und der Resignation entsteht. Diese Fortbildung möchte sowohl ausreichend informieren, als auch Raum bieten, sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, um dann mit neuem Wissen und neuem Mut in den Schulentwicklungsprozess einzusteigen.

Im Anschluss ist auch eine kontinuierliche Begleitung durch die Referentin im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses zu unter-schiedlichen Fragestellungen und Themen möglich.

Kursnummer 18112103

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht3.2. Umgang mit Vielfalt und Unter-schiedlichkeit

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Lehrer/innenbildung unter sich verändernden Herausforderungen

In Zusammenarbeit mit dem VDSAdressaten: Landesausschuss des VDS NRW

Durch die inklusive Entwicklung im Land kommen auf Lehrer/in-nen beständig neue Herausforderungen zu. Diesen kann nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrer/innenaus- und fortbil-dung begegnet werden. Es stellt sich die Frage, welche sonder-pädagogische Fachlichkeit (angehenden) Lehrer/innen vermittelt werden muss, um sie optimal auf die Herausforderungen der sich stetig verändernden Tätigkeitsfelder vorzubereiten. Welche Vor-aussetzungen sind für eine Anschlussfähigkeit zwischen den Aus-bildungsphasen notwendig? Wie kann ein Übertrag in die Praxis gelingen?

Themenschwerpunkte: Universitäre Ausbildung von Sonderpädagogen/innen schulpraktische Ausbildung von Sonderpädagogen/innen Fort- und Weiterbildung von Sonderpädagogen/innen

Kursnummer 18112104

Termin Di, 06.03.2018, 15.00 Uhr - Mi, 07.03.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen N.N., Rene Schröder

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldung Anmeldung über: VDS

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: theoretischer Hintergrund Überblick über die verschiedenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe rechtliche Fragen (vor allem bei zieldifferentem Unterricht) eigene Ressourcen ermitteln und sinnvoll einsetzen

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Das könnte Sie auch interessieren:

18111106 Vielfalt braucht Orientierung 29

18111207 Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern (Köln)

84

18112101 Schwierige Schüler/innen – Umgang mit Verhaltensauffälligkeit

108

18112302 Unterstützungsangebote im Bereich sonderpädagogischer Förderung

111

18130001 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion

210

18130002 Inklusion auf dem Weg - Vertie-fungskurs Inklusionsberater/innen

212

108 109Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Lernmethoden Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Lernmethoden

Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig, weil Lernen (manchmal) anders ist" Einige Aspekte aus dem Kontext Neurobiologie und Lernen

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Im Zuge der aktuellen Bildungsdiskussion im Kontext der Ergeb-nisse von PISA und TIMMS für Deutschland stellt sich immer mehr die Frage nach effektiven Lernformen. Neuere Ergebnisse der Hirnforschung bestätigen einige schon bekannte Beobachtungen - und machen deutlich, dass Lernen nur als aktiver Prozess statt-finden kann.

Die Notwendigkeit des "aktiven Prozesses" für Lernverhalten weist auf die besondere Bedeutung einer Motivation für das Lernen hin - und damit auch auf motivierende Rahmenbedingungen. Mit Hil-fe weniger kleiner Experimente und Kurzinformationen soll auf die wichtigen Teilaspekte des Lernens - Wahrnehmen und Erkennen, sich merken - und Handelnd mit Wissen umgehen - hingewiesen werden - und verdeutlich werden, wodurch diese Prozesse gestört / befördert werden können.

Themenschwerpunkte: förderliche - störende Lern-Rahmenbedingungen Wahrnehmung, Erkennen und sich Merken als instabile Pro-

zesse und Möglichkeiten der Stabilisierung Lernstrategien von SchülerIinnen als Subjektive Theorien -

und deren Veränderung aktivierende Denkmuster - andere Lehr-/Lernkultur

Kursnummer 18112201

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität; 3.2 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit

Kursentgelt 1 Tag: 400,00 € plus Honoraranteil 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green)

Adressaten: Lehrende aller Schulformen S I

Die Idee des Kooperativen Lernens versucht durch entsprechende Lernarrangements die Verantwortlichkeit des Einzelnen für seinen Lernprozess und den der Gruppe deutlich werden zu lassen (po-sitive Abhängigkeit). Durch verschiedene Formen der kooperativen Interaktion werden Sachverhalte erarbeitet und/oder wiederholt und so das Wissen intensiv gefestigt bzw. zum verfügbaren Hand-lungswissen. Diese Vorgehensweise erweist sich in allen Klassen-stufen als sehr hilfreich, auch in denjenigen, in denen die Jugend-lichen sich in der Pubertät befinden und deshalb häufig eher die Anerkennung in der peer-group im Vordergund steht als das Ler-nen von Sachzusammenhängen.

Themenschwerpunkte: Methoden zur Intensivierung von Partner- und Kleingruppenar-

beit und Strukturierung der Plenumsarbeit die fünf Säulen kooperativen Lernens Methoden-Reflexion mit Schülern die Rolle des Lehrers beim kooperativen Lernen Beiträge der kooperativen Lernformen zu Individualisierung

und Binnendifferenzierung

Kursnummer 18112202

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität; 3.2 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit

Kursentgelt 1 Tag: 400,00 € plus Honoraranteil 350,00 €

P

S1

S2

B

F

110 111Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung

Förderschulen für Lern- und Entwicklungstörungen im Umbruch

Adressaten: Lehrerkollegien an Verbundschulen (Lernen, Emoti-onale und Soziale Entwicklung, Sprachliche Qualifikation)

Auf die Förderschulen mit den Förderschwerpunkten ESE, LE und SQ kommen in Zeiten der Inklusion neue Herausforderungen zu: Schulen werden geschlossen, zusammengelegt oder zu §4 - Ver-bundschulen umgestaltet, Kollegen/innen ganz oder teilweise in das Gemeinsame Lernen abgeordnet.

Die Schülerschaft ändert sich und damit zwangsläufig auch die täglichen Anforderungen an Erziehung und Unterricht. Die Förder-schulen müssen sich diesen Herausforderungen stellen, ihr Profil (weiter-)entwickeln, die Qualität ihrer Arbeit erhalten und verbes-sern, um zukunftsfähig und für Eltern attraktiv zu bleiben.

Themenschwerpunkte: Fortbildung zu den Förderschwerpunkten ESE, LE, SQ AO-SF Fallberatung Entwicklung schulinterner Curricular Classroom-Management Diagnostik Förderplanung Schulentwicklung Teamentwicklung

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 18112301

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen4: Führung und Management

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

Weiterentwicklung der Unterstützungsangebote für Kollegen/innen im Bereich der sonderpädagogi-schen FörderungTagung der Fachreferate LE, ES, SQ des Verbandes für Sonderpädagogik

In Zusammenarbeit mit dem VDSAdressaten: Mitglieder der Fachreferate LE, ES, SQ des Verban-des für Sonderpädagogik

Schüler/innen mit sonderpädagogischem Unterstützungbedarf be-nötigen passende Hilfen für das soziale und fachliche Lernen. Um diese Hilfen anbieten zu können benötigen Lehrer/innen wiederum Unterstützung in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Gemeinsam stellen wir uns die Frage, welche Hilfen wir als Fachreferate LES des VDS bereits anbieten und an welcher Stelle wir unsere Ange-bote erweitern müssen. Wie erreichen wir gerade junge Kollegen/innen und wie können wir Angebote für verschiedene Professionen fachgerecht zuschneiden?

Themenschwerpunkte: Sichtung der bisherigen Angebote Entwicklung neuer Angebote Austausch zu aktuellen Referatsthemen

Kursnummer 18112302

Termin Fr, 23.02.2018, 15.00 Uhr - Sa, 24.02.2018, 15.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldeschluss 16.01.2018

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

112 113Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung

Fachaustausch mit Gewinn – fachliche Vernetzung zwischen den kirchlichen Förderschulen "Geistige Entwicklung"

Adressaten: Lehrende der kirchlichen Förderschulen GG im Münsterland

In dieser Vernetzungstagung stellen Vertreter/innen der Förder-schulen neue Ansätze zur Förderung von Schülern/innen mit son-derpädagogischem Unterstützungsbedarf "Geistige Entwicklung" vor. Die Tagung dient der schulinternen fachlichen Entwicklung.

Themenschwerpunkte: Religion Musik

Kursnummer 18112303

Termin Di, 17.04.2018, 10.00 Uhr - Mi, 18.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldeschluss 02.03.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen in der Förderschule KME

Adressaten: Ausbildende an Förderschulen "KME" im Bereich des ZfsL Düsseldorf

Die Ausbildung von LAA geschieht in enger Verbindung zwischen Ausbildungsschulen und ZfsL. In dieser Tagung treffen sich Schul-leitungen und Ausbildungslehrer/innen von Förderschulen "KME", um sich über ihre innerschulischen Ausbildungskonzepte auszu-tauschen und weitere Ausbildungsperspektiven zu entwickeln.

Themenschwerpunkte: Ausbildung von LAA Qualitätssicherung Ausbildungskonzepte

Kursnummer 18112304

Termin Di, 24.04.2018, 10.00 Uhr - Mi, 25.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldeschluss 21.03.2018

Zuordnung zur QA 4.6 Lehrerausbildung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

18111121 Alles digital? Der Einsatz von neuen Medien im Religionsunterricht 43

18112104 Sprachsensibel in allen Fächern 81

18113301 Vernetzungstagung der Fachleiter/innen für den Förderschwerpunkt „ESE“ in NRW 146

18113411 Prävention von sexuellem Missbrauch an der Förderschule „KME“ 165

18113412 Qualitätssicherung an der Förderschule unter sich verändernden Bedingungen 166

18113413 Aktuelle Führungsfragen der Schulleitungen „GG“, Regb. Arnsberg 167

18113414 Die Leitungen der Förderschule „Geistige Entwicklung“ – Aktuelle Führungsfragen 168

18113415 Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt „ESE“ an Förderschulen LE und im Verbund 169

18113416 Evaluation als Instrument für Schulentwicklungsprozesse 170

18113417 Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung 171

18113418 Gesunderhaltung trotz steigender Arbeitsbelastung? 172

114 115Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Soziales Lernen – StreitschlichtungFortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Soziales Lernen – Streitschlichtung

Soziales Lernen in der Schule

Adressaten: Lehrer/innen GS, SI-Schulen

Auch wenn es manchen (Fach-)Lehrer/innen nicht immer bewusst ist, in jedem Unterricht findet soziales Lernen statt. Ob allerdings im-mer jenes Verhalten gelernt wird, das den Lehrern als wünschenswert erscheint oder ob nicht eher egoistische "Durchsetzungsstrategien" eintrainiert werden, hängt stark von den Rahmenbedingungen ab. Denn die Erfahrung zeigt, das nicht moralische Appelle, sondern vor allem konkret eingeübtes und durch positive Erfahrungen ver-stärktes Sozialverhalten zu einer guten Klassengemeinschaft und damit zu einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre beitragen können. Ferner zeigen Beobachtungen, dass der Prozess bei der Findung der "Klasse als Gruppe" durch den Lehrer positiv beeinflusst wer-den kann. Die Klasse kann dann nach den gruppendynamischen Phasen von "Annäherung/Orientierung" und "Normenfindung/Machtkampf" die Phase der "Produktivität" erreichen - eine Phase mit offener und konstruktiver Arbeitsatmosphäre.

Themenschwerpunkte: Gruppendynamische Prozesse in Klassen – und soziale Übungen zu deren Begleitung Reflexion mit Schülern über soziale Prozesse Chancen des Klassenrates die Rolle des Lehrers beim sozialen Lernen

Kursnummer 18112401

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.10 Lernklima und Motivation; 2.8 Transparanz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 1 Tag: 400,00 € plus Honoraranteil 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Anders streiten lernen bei Konflikten in großen GruppenAufbaukurs Primarstufe und Sek I

Adressaten: Fester Teilnehmerkreis der Primarstufe und Sek I

Stehen sich in Konflikten Gruppen und einzelne Schüler gegenüber oder werden Einzelne von Gruppen angegriffen wird die Konfliktlö-sung komplizierter. Nicht selten lässt sich im Schulalltag folgendes beobachten: Ein Schüler wird durch Mitschüler verbal oder körper-lich angegriffen. Soll der Vermittler sich auf die Seite des Schwä-cheren stellen? Wie ist ein Konfliktgespräch mit Gruppen oder der Klasse zu führen? Welche Hilfen bietet das Verfahren der Mediation an? Welche Voraussetzungen sind zu beachten?

Themenschwerpunkte: Leitbild: Konstruktive Konfliktkultur – Wie halte ich es mit der Gewaltlosigkeit? Einzelgespräch zur Vorbereitung der Mediation Konfliktgespräch in großen Gruppen (z.B. im Klassenverband) Wege für eine Nachhaltigkeit der Mediation in der eigenen

Schule

Kursnummer 18112402

Termin Di, 13.02.2018, 15.00 Uhr - Mi, 14.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/innen Gabriele Schuster-Mehlich

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 2.10 Lernklima und Motivation; 2.8 Transparanz, Klarheit und Strukturiertheit

Anmeldeschluss 12.12.2017

Kursentgelt 100,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

18111116 Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

38

116 117

FORTBILDUNG Entwicklung der Professionalität

„Lehrer sein heißt zeigen, was man liebt!“ (F. Steffensky). Dieser Gedanke verdeutlicht, dass die Person der Lehrkraft ihr wich-tigstes „Handwerkszeug“ ist. Ein wesentlicher Aspekt der Ety-mologie des Person-Begriffs (per-sonare = hindurchtönen) wird hier greifbar: In der Lehrerpersönlichkeit „tönt“ die unverwech-selbare Eigenart und das einmalige Wesen einer Lehrkraft durch die von ihr eingenommenen Rollen hindurch.Adressatenkreis:Lehrerprofessionalität heißt als Lehrperson ein Verständnis der eigenen Berufszugehörigkeit und der eigenen beruflichen Rol-len zu haben, mit denen die jeweilige Praxis organisiert werden kann. Professionalität lässt sich begreifen als das Verstehen ei-ner Situation und das Handeln in Situationen aus dem geläuter-ten Grund- und Selbstverständnis einer Profession. Ein wich-tiges Merkmal von Professionen ist neben einem spezifischen professionellen Wissen eine weitgehende Autonomie in der An-wendung dieses Wissens und die (Weiter-) Entwicklung profes-sioneller Standards, die die fachlichen und ethischen Anforde-rungen an die eigenen Professionsangehörigen verdeutlichen.Unsere Ziele: Wir schaffen mit unseren Angeboten Räume, damit Lehrer-

persönlichkeiten sich in ihrer je eigenen Art stärken und (wei-ter-)entwickeln können - dies auf der Ebene

- des Wesens/der Eigenart der Lehrperson,- der Rollen, die die Lehrperson einnimmt,- des eigenen pädagogischen Ethos. Wir unterstützen Lehrpersonen darin, ihre Fähigkeiten zu au-

thentischer Kommunikation zu verbessern. Wir vermitteln mit unseren Angeboten Lehrpersonen Wissen

und Fertigkeiten zu grundlegenden professionellen Strate-gien wie Gesprächsführung, Beratung, Konfliktbewältigung und Umgang mit Stress und Belastungen.

Wir unterstützen Beratungslehrer/innen und Fachleiter/innen durch Fortbildung und Beratungsangebote darin, Bewusst-heit zu entwickeln für die Intra- und Interrollenkonflikte, die ihre Funktion mit sich bringt, und wir helfen ihnen, ihre eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern und zu verbessern.

Wir unterstützen Fachleiter/innen bei der (Weiter-)Entwick-lung ihrer professionellen Haltung und Handlungskompe-tenzen. Mit unseren Angeboten zur Unterrichtsentwicklung vermitteln wir Kompetenzen in den Fächern. Mit unseren An-geboten zur Professionalisierung vermitteln wir Kompeten-zen in Ausbilden und Beraten und im Leiten von Teams und Gruppen.

118 119

PuLs Professionalität und Lehrerpersönlichkeit stärken – ein Fortbildungsangebot des IfL im BaukastensystemIm Kontext unseres Angebots zur Entwicklung der Professio-nalität (Kap 1.3) bieten wir das Baukastensystem PuLs an: Es umfasst insgesamt zwölf Module, mit denen wir in einem fach-lich anspruchsvollen und persönlich wertschätzenden Rahmen Lehrpersonen darin stärken wollen, ihre professionelle und per-sönliche Autorität weiter zu entwickeln, um so Schülerinnen und Schülern ein adäquates Gegenüber in der Schule zu sein. In jeweils zwei- bis dreitägigen Kursen werden alle in der Grafik aufgeführten Themen behandelt.Das vorwiegend von Dozentinnen und Dozenten des IfL gestal-tete Angebot ist dabei von folgenden Aspekten geprägt: Haltung Selbstwertstärkung Personenbezogene Reflexion Lernen als Beziehungsgeschehen Systemisch-konstruktivistische Sicht Kooperation als Prinzip Professionelles HandelnDiese durchgehenden Merkmale werden in den verschiedenen Modulen auf unterschiedliche Weise thematisiert und akzentuiert.

Das konkrete AngebotJedes Modul wird einmal im Kalenderjahr angeboten. Der Be-such von mindestens sechs der zwölf Module in einem belie-

bigen Zeitraum und beliebiger Reihenfolge wird auf Wunsch mit einem Zertifikat des IfL bestätigt. Selbstverständlich ist es möglich, einzelne Module zu besuchen, ohne an der gesamten Fortbildung teilnehmen zu müssen.Die im 1. Kalenderhalbjahr 2018 vorgesehenen Angebote finden Sie mit einer ausführlichen Ausschreibung an folgenden Stellen:

Weitere Informationen zum Zertifikatskurs finden Sie auf unserer Homepage unter www.ifl-fortbildung.de!

Ansprechpartnerin im IfL für PuLs ist:Melanie Prenting

Tel: (0201) 94 61 93-12Email: [email protected] zu den Modulen unter:

[email protected]

Unsere Angebote im Rahmen von PuLs

18113105 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule

18113106 Gesundheitscoaching – Wie komme ich gesund durch den Lehrer/innen-Alltag

18213108 Körpersprache in der Schule

18113206 Gewaltfreie Kommunikation

18113207 Classroom-Management

18114009 Konferenzleitung professionalisieren, Teamarbeit für Lehrer stärken, Wahrnehmung

120 121Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

Evaluation im Kontext von Schul- und UnterrichtsentwicklungEvaluationsprozesse professionell gestalten

Adressaten: Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuer-gruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unter-richtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Professionelles Arbeiten nutzt dabei zunehmend diffe-renzierte Evaluationsansätze, um die Effizienz und die Qualität zu erfassen und zu sichern.

Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxis-beispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluations-designs im Kontext eines zeitgemäßen Qualitäts-managements in Schulen. Berücksichtigung finden dabei die unterschiedlichen Schulformen, Fächer, Projekte und ebenso individuelle Ansätze.

Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung Evaluationskompetenz

Kursnummer 18113101

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 2.5 Feedback und Beratung2.8 Transparenz, Klarheit und StrukturiertheitU: Unterricht4.7 Strategien der Qualitätsentwicklung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Qualitätsmanagement in SchuleQualitätsmanagement professionell gestalten

Adressaten: Führungskräfte aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unter-richtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Ni-veau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Füh-rungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die komplette Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungs-gruppen etc. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexions-möglichkeiten.

Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung

Kursnummer 18113102

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

122 123Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

Zeit- und Selbstmanagement für Lehrkräfte

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

Ziel des Workshops ist es, den individuellen Umgang mit der Zeit zu beleuchten und zu hinterfragen. Dabei werden Stärken und Schwächen des eigenen Verhaltens und Arbeitsstils deutlicher erkennbar. Es werden Strategien vermittelt, die helfen können, persönliche Vorhaben und berufliche Aufgaben sinnvoll und zielo-rientiert zu planen und deren Verwirklichung selbstkritisch zu über-prüfen. Ziel ist es ferner, über eine realistische Selbsteinschätzung und reelle Zielformulierung zu einer größeren Effizienz und Arbeits-zufriedenheit zu kommen.

Themenschwerpunkte: wie Routinen im Alltag entlasten – aber auch ungünstig zementieren können. Zeitinventur - Mein Umgang mit der Zeit Zielsetzungen formulieren Planungsstrategien nutzen Entscheidungen treffen Arbeitsreserven und Entlastungsmöglichkeiten nutzen Selbstkontrolle und Reflexion hilft Perfektionismus ist unökonomisch Aspekte von Zeitmanagement im kollegialen Handeln

Kursnummer 18113103

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.9 Klassenführung und Arrangement des Unterrichts

Kursentgelt 1 Tag: 400,00€ plus Honoraranteil: 350,00€

P

S1

S2

B

F

Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht

Adressaten: Kollegien aller Schulformen

Durch die zunehmende Anzahl an Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen in unseren Schulen ist das Thema "Traumatisierung" verstärkt in den Blick von Lehrer/innen gerückt. Die geschilderten Gewalterfahrungen, das teilweise unberechen-bare Verhalten der Kinder und Jugendlichen und die Sorge "etwas falsch zu machen" lassen Lehrer/innen oft in einem Gefühl der Hilf-losigkeit zurück. Die Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulin-terne Entwicklungsprozesse anregen aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.

Themenschwerpunkte: Was ist ein Trauma? Wie kann ich Anzeichen dafür erkennen? Wie kann ich als Lehrer/in mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten? Welche schulinternen Konzepte können die Arbeit unterstützen? Wo liegen meine Grenzen? Wo bekomme ich Unterstützung?

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 18113104

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

124 125Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

Konstruktive Gesprächsführung in der SchuleEin Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

Lehrpersonen sind professionelle Gesprächsführer/innen. Ne-ben dem Unterrichtsgespräch bestimmen eine Vielzahl von Be-ratungs-, Klärungs- und Konfliktgesprächen mit Schülern, Eltern und Kollegen den Berufsalltag. In dem praxisorientierten und trai-ningsintensiven Seminar geht es u. a. um die (Weiter-)Entwicklung eines eigenen Gesprächsführungskonzeptes für Beratungs- und Konfliktgespräche. Theoretische Grundlage dieses Seminars sind systemische Konzepte und Modelle aus der Kommunikationspsy-chologie und Transaktionsanalyse. Die Themen werden in kurzen theoretischen Impulsen erläutert und in Übungen und Gesprächs-simulationen trainiert.

Themenschwerpunkte: situationsangemessener Aufbau von Kontakt soziale Wahrnehmung als Voraussetzung der Kommunikation

mit sich selbst und anderen Kommunikationsmuster, z.B. im "inneren Team" Anwendung bekannter und neuer Gesprächstechniken Reflexion grundlegender Haltungsfragen

Kursnummer 18113105

Termin Mi, 11.04.2018, 15.00 Uhr - Fr, 13.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Gesundheitscoaching – Wie komme ich gesund durch den Lehrer/innen-AlltagEin Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

In vielen praktischen Übungen und einigen Inputs steht die Ge-sundheit der Lehrer/innen im Mittelpunkt dieses Kursangebots. Es wendet sich an alle, die achtsam und mit Methoden aus dem Gesundheitcoaching auf sich selbst und ihren beruflichen Alltag schauen möchten.

Die Referentin Beate Ahrends ist erfahrene Supervisorin / Coach, Gesundheitscoach, Prozessberaterin und Trainerin

Themenschwerpunkte: Was ist, was bewirkt Gesundheit? Risikofaktoren und Ressourcen für die Gesundheit Gesundheit von Lehrer/innen – Stresserzeuger und Stressituationen gesunde Haltung im Alltag Achtsamkeit

Kursnummer 18113106

Termin Fr, 27.04.2018, 10.00 Uhr - Sa, 28.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/innen Beate Ahrends

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 3.5 Gesundheit und Bewegung

Kursentgelt 160,00 €

P

S1

S2

B

F

126 127Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

"Ich bin ok – Du bist ok"Bausteine aus der Transaktionsanalyse

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: Lehrende aller Schulformen

Die Transaktionsanalyse (TA) bietet ein vielfältiges Repertoire, um sich selbst und andere besser zu verstehen, (Kommunikations)Muster zu erweitern und Lösungen für vertrackte Situationen zu finden. Das Seminar schließt an Einführungen in die TA an, wieder-holt, vertieft und erweitert den Nutzen des Konzeptes, vor allem mit Blick auf schulisches Handeln.

Themenschwerpunkte: Ich-Zustände nutzen Dramadreieck vermeiden Zuwendung verteilen und andere hilfreiche Bausteine aus der TA

Kursnummer 18113107

Termin Mi, 04.07.2018, 15.30 Uhr - Fr, 06.07.2018, 14.00 Uhr

Ort Kath. Heimvolkshochschule Wasser-burg Rindern, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve-Rindern

Referenten/innen Michael Wedding (Bistum Münster)

Leitung Melanie Prenting (IfL), Michael Wedding (Bistum Münster)

Zuordnung zur QA 2.10 Lernklima und Motivation

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Was die Lehrperson sagt und was der Lehr-Körper spricht – Körpersprache in der Schule Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Adressaten: Lehrpersonen aller Schulformen

Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können. Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz!

Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für den eigenen kör-persprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu ge-ben, wie das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch verkörpert werden kann. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen.

Der Referent Rudi Rhode ist ausgebildeter Schauspieler und Kom-munikationstrainer.

Kursnummer 18213108

Termin Mo, 20.08.2018, 10.00 Uhr - Di, 21.08.2018, 17.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/innen Rudi Rhode

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Kursentgelt 160,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Bewusstheit über den eigenen körpersprachlichen Ausdruck Erkennen eskalierender und deeskalierender Kommunikations-

strategien Arbeit an der eigenen Durchsetzungsfähigkeit Weiterentwicklung der eigenen körperlichen Präsenz

Das könnte Sie auch interessieren:

18111116 Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft 38

18111207 Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern (Köln) 84

18112101 Schwierige Schüler/innen – Umgang mit Verhaltensauffälligkeit 104

18112304 Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen in der Förderschule KME 113

18113101 Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 120

18113102 Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung 121

128 129Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

Arbeitskreis Ausbildungsbeauftragte

Adressaten: vornehmlich Teilnehmerinnen der Gesprächstrai-nings für ABBs

Dieser Arbeitskreis dient dem Austausch und der Vernetzung von Ausbildungsbeauftragten und Ausbildungslehrer/innen. Eingela-den sind Teilnehmer/innen der Gesprächstrainings für ABBs. Einen Schwerpunkt dieses Treffens stellt das Thema "Evaluation" dar. Weitere Inhalte werden in Absprache mit der Gruppe festgelegt.

Themenschwerpunkte: Vernetzung der ABBs verschiedener Schulen Themen der schulinternen Ausbildung und Begleitung Möglichkeiten und Verfahren der Evaluation der Ausbildungs-

begleitung

Kursnummer 18113109

Termin Do, 15.02.2018, 15.00 Uhr - Fr, 16.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL), Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 2.5 Feedback und Beratung2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit; U: Unterricht;3.1 Demokratische Gestaltung; 4.7 Strategien der Qualitätsentwicklung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

„Damit Schule gelingt...“Modul 2: Kommunikation ist alles... – auch, wenn es mal brenzlig ist!

Adressaten: Teilneher/innen des 1. Moduls

Das vierteilige Seminar hat im November 2017 begonnen und bie-tet Gelegenheit, die vielfältigen Anforderungen und attraktiven Fa-cetten des Lehrer/innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Fähigkeiten zu sichern und zu erweitern. Wer will ich als Lehrer/in sein - wie gelingt Kommunikation, besonders bei Inter-essenunterschieden und im Konfliktfall? - Ich bin Kollegin/Kollege, aber gute Zusammenarbeit will gelernt und geübt sein - Schule verändert sich, ich verändere mich. Wie kann ich Veränderung bekömmlich mitgestalten? Kurze Theorieelemente (z.B. aus TZI, Transaktionsanalyse, Kommunikationsmodellen, hilfreichen Kon-zepten der humanischen Psychologie), Erprobungs- und Trainings-phasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente sind die Zutaten zu einem abwechslungsreichen und effizienten Semi-narverlauf und - Sie als interessierte teilnehmende Lehrer/innen.

Vierteiliges Seminar mit diesen Bausteinen: Modul 1: „Selbstbewusst und zugewandt: Lehren und Leiten mit Persönlichkeit.“ Di, 28.11.2017 (15 Uhr) bis Fr 01.12.2017 (ca. 14 Uhr) Modul 2: Kommunikation ist alles... – auch, wenn es mal brenzlig ist! Mi, 14.03.2018 (15 Uhr) bis Sa, 17.03.2018 (ca. 14 Uhr)

Kursnummer 17213119-B

Termin Mi, 14.03.2018, 15.00 Uhr - Sa, 17.03.2018, 14.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL), Michael Wedding (Bistum Münster)

Leitung Melanie Prenting (IfL), Michael Wedding (Bistum Münster)

Anmeldung keine Anmeldung mehr möglich, da fester Teilnehmerkreis

Zuordnung zur QA 3.3 Schulinterne Kommunikation und Kooperation

Kursentgelt 150,00 €

P

S1

S2

B

F

Modul 3: Auf gute Kooperation kommt es an! Wie gelingt sie? Mi, 19.09.2018 (15 Uhr) bis Sa, 22.09.2018 (ca. 14 Uhr) Modul 4: „Nichts ist so sicher wie der Wandel..., Mein Umgang mit Veränderungsprozessen.“ Mi, 06.02.2019 (15 Uhr) bis Sa, 09.02.2019 (ca. 14 Uhr) Die Kursteile können nicht einzeln belegt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

18114002 Schulprogrammentwicklung 186

18114004 Qualität von Schule – Gute Schule – Guter Unterricht 188

18114005 Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept 189

18114006 Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 190

18114007 Wahrnehmung und Manipulation in Schule und Unterricht 191

130 131Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen."

Einführung in die Kollegiale Fallberatung

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

Der Lehrer/innenalltag ist durch hohe Anforderungen und viele Be-lastungsfaktoren gekennzeichnet.

Die Methode der kollegialen Fallberatung ist klar strukturiert und er-möglicht es, in selbstgeleiteten kollegialen Gruppen die Erfahrung von Unterstützung, Entlastung und Wertschätzung zu erleben. Es ergeben sich Problemlösungen, an die der/die Einzelne möglicher-weise selbst nie gedacht hat.

Themenschwerpunkte: Theorie der kollegialen Fallberatung Anwendung der Methode auf eigene Fallsitutationen (schulische) Rahmenbedingungen für kollegiale Fallberatungs-

gruppen

Kursnummer 18113201

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Ute Droste

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 2.5 Feedback und Beratung;3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Classroom-Management – Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen

Adressaten: Kollegien aller Schulformen

Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum, über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestal-tung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klas-sen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist.

Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist, gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das soziale Kli-ma zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.

Themenschwerpunkte: Beziehungen positiv gestalten Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen Klassenräume und Arbeitsbereich gestalten Strategien für potentielle Probleme Schülern Verantwortung übertragen Regeln und Rituale eigene "Stolperfallen" entdecken und ihnen entgegenwirken

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 18113202

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2.9 Klassenführung und Arrangement des Unterrichts

Kursentgelt 400,00 €

P

S1

S2

B

F

132 133Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Der Lehrer als Lerncoach

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

In vielen Fällen verstehen Lehrkräfte ihre Aufgabe als "Berater" der Lernenden oder primär als "Nachhilfelehrkraft", die "nicht Verstan-denes" aus dem Unterricht erneut erklären. Dies ist sicher in man-chen Fällen hilfreich und wird auch so von den Schülern erwartet.

Eine Lehrkraft, die sich aber auch "Lerncoach" versteht, wird darüber hinaus vor allem im Gespräch klären, welche Lern- und Arbeitsstrategien der Schüler im Alltag benutzt, welche Vor- und Nachteile diese für ihn haben, und wie diese eventuell zu verändern wären. Entsprechendes gilt auch für die Motivation für den Schul-besuch, die den Lernwillen entscheidend prägt.

Themenschwerpunkte: grundlegende Aspekte einer professionellen Gesprächsführung Subjektive Strategien von "starken" und " schwachen" Schü-

lern. "Verflüssigen" von festgefahrenen Sichtweisen Ressourcen- und Lösungsorientierte Gesprächsführung Motivationslagen von Schülern - Formen der Fremd- und

Selbstmotivation

Kursnummer 18113203

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.3 Lern- und Bildungsangebot; 2.10 Lernklima und Motivation

Kursentgelt 1 Tag: 400,00 € plus Honoraranteil 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Erfolgreich Beratungsgespräche führen!

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

Das Führen von Gesprächen ist eine wichtige Aufgabe von Lehr-personen in der Schule. Neben einer Vielzahl von Konfliktgesprä-chen gilt es auch Beratungsgespräche zu führen. Diese sind dann gefragt, wenn Schüler, Eltern und Kollegen Probleme haben, mit denen sie alleine nicht weiter kommen. Als besonders schwierig er-weisen sich dabei Problemlagen, wie z.B. Selbstwertprobleme bei Schülern, "auffälliges" Schülerverhalten in Klassen, schulbezogene Erziehungsprobleme von Eltern, "Disziplinprobleme" von Kollegen mit Schülern usw.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Beratungskompetenz der Teil-nehmerinnen und Teilnehmer weiter zu entwickeln.

Themenschwerpunkte: wichtige Rahmenbedingungen für ein Beratungsgespräch das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun - die vier

Seiten einer Nachricht und deren praktische Bedeutung bei Gesprächen

Einstiegssituationen in Beratungsgespräche Systemische Sicht auf Beratungssituationen zur Kommunikation von Berater und "Ratsuchendem" Subjektive Theorien - und Wege, diese zu ändern Systemisches Fragen in Beratungsgesprächen Simulationen von Beratungssituationen an Hand mitgebrachter

Beispiele

Kursnummer 18113204

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 3.1 Demokratische Gestaltung

Kursentgelt 1 Tag: 400,00 € plus Honoraranteil 350,00 €

P

S1

S2

B

F

134 135Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Professionell beraten in der Schule

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

"Beraten" gehört zu den Grundaufgaben aller Lehrer/innen. Sie geschieht in sehr verschiedenen Settings von Unterrichtssitua-tion über kollegiale Fallberatung bis zum Elternsprechtag. Dabei braucht es Klarheit in der Sache, gutes Gespür für die Anliegen der Ratsuchenden wie für die richtige Dosis an Hilfestellung und Kommunikationsgeschick.

Themenschwerpunkte: das eigene "Beratungsprofil" Hintergrundtheorien praktisches Arbeiten und Ausprobieren in Beratungssituatio-

nen

Kursnummer 18113205

Termin Di, 17.04.2018, 15.30 Uhr - Fr, 20.04.2018, 14.00 Uhr

Ort Kath. Heimvolkshochschule Wasser-burg Rindern, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve-Rindern

Referenten/innen Gisela Trost-Wiesemann, Michael Wedding (Bistum Münster)

Leitung Melanie Prenting (IfL), Michael Wedding (Bistum Münster)

Zuordnung zur QA 3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Kursentgelt 235,00 €

P

S1

S2

B

F

Gewaltfreie KommunikationEin geeignetes Handwerkszeug zur Unterstützung für Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmanagement Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

In Ihrer beruflichen Rolle wird von Lehrer/innen ein hohes Maß an Ver-antwortung, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Im Umgang mit Kolleg/innen, Eltern und Schüler/innen passieren unweigerlich auch herausfordernde, konflikthafte und "nervende" Situationen, selbst wenn allen Beteiligten an einem respektvollen Miteinander gelegen ist. Die Fähigkeit, schwierige Situationen und Konflikte zum Wohle aller bewältigen zu können, unterstützt die eigene Sicherheit und trägt we-sentlich zu Klarheit, Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten bei. Alltagstauglich und nachhaltig wird in diesem Seminar auch an ei-genen Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer/innen gearbeitet und konkrete Handlungsschritte entwickelt.

Die Referentin Bärbel Klein ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Mediatorin, Coach und Dozentin.

Kursnummer 18113206

Termin Di, 17.04.2018, 10.00 Uhr - Mi, 18.04.2018, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen Bärbel Klein

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 3.3 Schulinterne Kommunikation und Kooperation

Kursentgelt 125,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: die drei Aspekte in der GfK: Selbstempathie – Selbstbehauptung und Empathie das Vier-Schritte-Modell in der GfK sich der eigenen Bedürfnisse bewusst werden und sie ausdrücken mit Vorwürfen, Kritik und Schuldzuweisungen professionell

umgehen Möglichkeiten für Selbstreflexion und kollegiale Beratung

136 137Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Classroom-Management – Ein effektives Mittel gegen UnterrichtsstörungenEin Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Information unter 1.3

Adressaten: Lehrer/innen an Grund- und Förderschulen und Schulen im Bereich der Sekundarstufe I

Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum, über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestal-tung, Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klas-sen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist.

Themenschwerpunkte: Beziehungen positiv gestalten Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen Klassenräume und Arbeitsbereiche gestalten Strategien für potentielle Probleme Schülern Verwantwortung übertragen Regeln und Rituale

Kursnummer 18113207

Termin Mo, 18.06.2018, 15.00 Uhr - Di, 19.06.2018, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2.9 Klassenführung und Arrangements des Unterrichts

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Systemische Praxiswerkstatt – Supervision für Beratungslehrer/innenoffenes Angebot

Adressaten: Beratungslehrer/innen aller Schulformen

Dieses Kursangebot bietet Beratungslehrer/innen die Möglichkeit, in einer Gruppe Supervision zu Anliegen aus ihrer Tätigkeit an den Schulen zu nehmen. Es richtet sich vornehmlich an Absolvent/in-nen der Beratungslehrer/innen-Ausbildung am IfL.

Themenschwerpunkte: supervisorische Arbeit an Anliegen aus der Beratungstätigkeit

an Schulen

Kursnummer 18113208

Termin Di, 05.06.2018, 10.00 Uhr - Mi, 06.06.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 2.5 Feedback und Beratung3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

138 139Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Adressaten: Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schulen in katholischer Trägerschaft, fester Teilnehmerkreis

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lö-sungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Ein-führung in diese Ansätze.

Die Fortbildung umfasst folgende Elemente: 4 Module von je 4 Tagen (16 Veranstaltungstage) 4 einzelne Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis (4 Veranstaltungstage) 1 Wochenende zur Vorbereitung von Projekten (2 Veranstaltungstage)

Diese umfangreiche Ausbildung besteht aus 22 Veranstaltungstagen verteilt über 2 Jahre und fängt zu Beginn jedes Schuljahres neu an.

Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:

1. Modul: Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung. Systemische Kommuni-kation.

2. Modul: Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchenden. Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung. Zur Rolle des Beratungslehrers im Kollegium.

3. Modul: Interventionsrahmen und Methoden systemsicher Beratung. Der Abschluss der Beratung.

4. Modul: Systemische Praxiswerkstatt

Die Module 1-4 und das Projektwochenende finden mit der ge-samten Teilnehmergruppe statt. Für die Supervision wird die Ge-samtgruppe in zwei Teilgruppen geteilt (Regional nach Rheinland und Münsterland). Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich. Eine Anmeldung zu den Folgeveranstaltungen dieses Jahres ist leider nicht möglich. Eine neue Beratungslehrer/innen-Ausbildung wird im Sommer 2018 beginnen (26.-29.06.2018). An-meldungen sind ab November 2017 möglich.

Zur Zeit belegen beim IfL zwei Teilnehmergruppen die Veranstal-tungsreihen.

Einführung in die Systemische BeratungP

S1

S2

B

F

Beratungslehrer/innen-Ausbildung 2018-2020 Die Ausbildung beginnt im 1. Semester 2018. Sie wird von Matthias Pfennig und Melanie Prenting geleitet. Die Zuordnung zur QA liegt bei 2.5 Feedback und Beratung und 3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Themenschwerpunkte des 1. Moduls: Einführung in systemisches Denken Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung Kontakt – Kontrakt – Kontext systemische Kommunikation

Kursnummer 18113209

Termin 1. Kursabschnitt: 26.6.2018, 10.00 Uhr - 29.6.2018, 16.00 Uhr2. Kursabschnitt: 25.9.18, 10.00 Uhr - 26.9.18, 16.00 Uhr3. Kursabschnitt: 19.2.19, 10.00 Uhr - 22.2.19, 16.00 Uhr4. Kursabschnitt: Anfang 2020Die Termine für die 4 Supervisionstage zwischen dem 3. und 4. Kursabschnitt stehen noch nicht fest.

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen und weitere Orte

Kursentgelt ca. 1400,00 €, zahlbar in 4 Raten á 350,00€

Einführung in die systemische Beratung XVIII

140 141Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Beratungslehrer/innen-Ausbildung 2017-2019 Die Ausbildung hat im 1. Semester 2017 begonnen. Sie wird von Bardo Schaffner und Melanie Prenting geleitet. Die Zuordnung zur QA liegt bei 2.5 Feedback und Beratung und 3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Themenschwerpunkte des 3. Moduls: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung der Abschluss der Beratung

Eine Anmeldung zu den Folgeveranstaltungen in 2017/2018 ist lei-der nicht möglich. Eine neue Beratunslehrer/innen-Ausbildung wird im Sommer 2018 beginnen (26.-29.06.2018).

3.Modul: Beratungslehrer/innen-Ausbildung

Supervisionstag Gruppe Ruhrgebiet

Supervisionstag Gruppe Rheinland

Supervisionstag Gruppe Ruhrgebiet

Supervisionstag Gruppe Rheinland

Einführung in die systemische Beratung XVII

Kursnummer 17113214-C

Termin Di, 16.01.2018, 10.00 Uhr - Fr, 19.01.2018, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Kursentgelt 280,00 €

Kursnummer 17113214-D

Termin Di, 10.04.2018, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 17113214-E

Termin Do, 12.04.2018, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 17113214-F

Termin Mi, 20.06.2018, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 17113214-G

Termin Di, 19.06.2018, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Kursentgelt kein Kursentgelt

4. Modul, Gruppe 2016-2018

Themenschwerpunkt: Projekte zur Umsetzung der Beratungstätigkeit an den Schulen

Einführung in die systemische Beratung XVI

Kursnummer 16113209-M

Termin Di, 06.03.2018, 10.00 Uhr - Fr, 09.03.2018, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Kursentgelt 280,00 €, pro Kurseinheit

Beratungslehrer/innen-Ausbildung 2016-2018 Die Ausbildung hat im 1. Semester 2016 begonnen. Sie wird von Bardo Schaffner und Melanie Prenting geleitet. Die Zuordnung zur QA liegt bei 2.5 Feedback und Beratung und 3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Dies sind die Veranstaltungen für die Teilnehmergruppe ab 2016:

142 143Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie vier Supervisionstage in den Jahren 2017 bis 2018. Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:

1. Modul: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter/in zwischen beraten und beurteilen

2. Modul: Einführung in systemisches Denken und in die syste-mische Beratung/das systemische Coaching

3. Modul: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit

4. Modul: Als Fachleitungsperson „Autorität“ sein und andere zu „Autoritäten“ werden lassen. Praxiswerkstatt.

Supervisionstage: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching. Die Zuordnung zur QA ist 2.5 Feedback und Beratung und 3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

Adressaten: Fachleiter/innen aller Fachrichtungen und Schulfor-men

Die Fachleiterausbildung hat im 1. Semester 2017 begonnen. Sie wird von Bardo Schaffner und Melanie Prenting geleitet. Eine Anmeldung zu den Folgeveranstaltungen der Jahre

2017/2018 ist leider nicht möglich. Der Beginn der neuen Fach-leiterausbildung wird noch bekannt gegeben.

Die Rolle der/des Fachleiter/in in der Lehrer/innenausbildung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zunehmend sind Konflikt- und Beratungskompetenz sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit aller am Ausbildungsprozess Beteiligten gefragt. Interes-sierte Fachleiter/innen laden wir herzlich ein, in der angebotenen Fortbildung den Fragen nach der eigenen Rolle und Professionali-tät nach zu gehen.

3. Modul

Supervisionstag Gruppe Rheinland

Supervisionstag Gruppe Ruhrgebiet

Supervisionstag Gruppe Rheinland

Supervisionstag Gruppe Ruhrgebiet

Fachleiterausbildung 2017/2018

Kursnummer 17113215-C

Termin Di, 20.02.2018, 10.00 Uhr - Fr, 23.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Zuordnung zur QA 4.6 Lehrerausbildung

Kursentgelt 280,00 €

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter/innen und Referendar/innen

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113215-D

Termin Di, 24.04.2018, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 17113215-E

Termin Mi, 02.05.2018, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 17113215-F

Termin Mi, 11.07.2018, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 17113215-G

Termin Di, 10.07.2018, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Kursentgelt kein Kursentgelt

144 145Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Konstruktive Kommunikation in der Schuleein Modul der Reihe „Schule selbst gestalten“ des Bistums Münster

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: fester Teilnehmerkreis

„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir sagen, sondern auch für das, was wir verstehen“

Lehrer/innen sind professionell Gesprächsführende. Insbesonde-re Funktionsträger/innen und Leitungspersonen in den Schulen erleben sich oft in herausfordernden Gesprächssituationen. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Kommunikation mit Schüler/innen, Kolleg/innen, der Schulleitung, Eltern, außerschulischen Partnern, Referendar/innen, dem Hausmeister, der Sekretärin und anderen mehr. Nicht immer verlaufen diese Gespräche konstruktiv: Kolleg/innen geraten immer wieder aneinander; ein notwendiges Kritikge-spräch endet im Unklaren; die unsachliche Kritik im Elterngespräch macht hilflos; der/die Referendar/in „versteht“ einfach nicht, was vermeintlich schon so oft gesagt wurde...

In diesem Seminarmodul wird es darum gehen, die eigenen Kom-munikationsstrategien theoriegeleitet und praxisorientiert zu reflek-tieren und weiter zu entwickeln. Aus einer Haltung des konstruk-tiven Verstehens heraus werden anhand von Beispielen aus dem Schulalltag Möglichkeiten der gelingenden Kommunikation (wie-der-) entdeckt und erprobt.

Kursnummer 18113210

Termin Mo, 23.04.2018, 9.00 Uhr - Di, 24.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Regina Jacobs, Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 3.3 Schulinterne Kommunikation und Kooperation

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Systemische Praxiswerkstatt

Adressaten: vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. SchulenTeilnehmer/innen an der IfL-Ausbildung (fester Teilnehmerkreis)

In dieser Praxiswerkstatt besteht die Möglichkeit, Fälle aus dem Berufsalltag mit Methoden aus der systemischen Beratung und Supervision zu bearbeiten.

Angesprochen sind Absolvent/innen der Beratungslehrer/innen-Ausbildung des IfL. Fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen.

Themenschwerpunkte: supervisiorische Berarbeitung von Fällen aus dem Beratungs-

alltag

Kursnummer 17213205-B

Termin Mo, 19.03.2018, 15.00 Uhr - Mi, 21.03.2018, 17.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 2.5 Feedback und Beratung; 3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

146 147Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Fachleiter Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Fachleiter

Jahrestagung Fachleiter/innen Physik

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und KölnAdressaten: Fachleiter/innen im Fach Physik der Bezirksregie-rungen Düsseldorf und Köln

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der Einladung durch die jeweils zuständige Bezirksregierung rechtzeitig bekannt gemacht.

Kursnummer 18113302

Termin Mi, 07.03.2018, 9.00 Uhr - Do, 08.03.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen N. N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Werner Bickel, Dr. Michael Neffken, Dr. Stephan Stein

Zuordnung zur QA IB 2: U

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Vernetzungstagung der Fachleiter/innen für den Förderschwerpunkt "ESE" in NRW

Adressaten: Fachleiter/innen für den Förderschwerpunkt "ESE" in NRW

In den letzten Jahren wurden die Möglichkeiten in NRW Sonder-pädagogik zu studieren durch neue Studienstandorte erweitert. Fachleiter/innen stellen fest, dass dadurch die Lehramtsanwärter/innen mit unterschiedlichen Wissensschwerpunkten in die zweite Ausbildungsphase einsteigen. Bei externen Prüfungen von LAAs zeigt sich immer wieder, dass auch die Ausbildung in den einzel-nen ZfsLs unterschiedlich ist. Es wird deutlich, dass bezüglich der Ausbildungsinhalte anscheinend keine Standards existieren. Im Alltag haben Fachleiter/innen jedoch kaum eine Möglichkeit sich über Schwerpunkte und Inhalte Ihrer Arbeit auszutauschen. Diese Vernetzungstagung soll den Fachleiter/innen landesweit die Mög-lichkeit zum Austausch von Erfahrungen, Seminarinhalten und Ma-terialien dienen.

Themenschwerpunkte: Was ist unser gemeinsamer Standard? Welche Themen bearbeiten alle? Unter welchen Voraussetzungen können wir gemeinsam Material entwickeln? Welche Themen sind für weitere Tagungen interessant? Austausch zu aktuellen Themen

Kursnummer 18113301

Termin Mo, 08.01.2018, 9.00 - 16.00 Uhr

Ort Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt 35,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

18111109 „Ich fühle mich, als hätte ich einen neuen Motor!“ – Wertschätzung

32

18111121 Alles digital? Der Einsatz von neuen Medien im Religionsunterricht

43

18111122 Jahrestagung der Fachleiter/innen für Kath. Religionslehre

44

18111123 Kunst im Religionsunterricht 45

18111124 Performative Didaktik in Theorie und Praxis

46

18111143 Der Islam – aktuelle Aspekte und Herausforderungen

66

18111302 Digitale Medien im Englischunterricht und in der Fachseminararbeit

88

18111303 Schwerpunktthemen in der Französischlehrer-Ausbildung

89

17113215 Fachleiterausbildung 2017/2018 143

148 149Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Schulleiterakademie

Die Anforderungen der Praxis zwingen Schulleitungspersonen dazu, Schule und die eigene Funktion nicht nur immer weiter zu optimieren, sondern sie auch „neu zu denken“ (H. v. Hentig).Dabei gerät in der Fortbildung von Leitungskräften die Person der Leitungskraft mehr in den Vordergrund. So bezeichnet der Begriff „Leadership“ ein wertebezogenes Leitungsverständnis, das eine Haltung und eine persönliche Gestalt der Rollenwahrnehmung im Mittelpunkt sieht.Leadership steht dabei für einen spezifischen Zusammenhang von Haltung, Handlung, Wirkung und Reflexion.Die Erfüllung der zahlreichen und komplexen Schulleitungsaufga-ben in der „eigenverantwortlichen Schule“ erfordert umfangreiche Kenntnisse auf unterschiedlichen Fachgebieten. Durch eine sys-tematische und praxisnahe sach- und persönlichkeitsorientierte Fortbildung qualifizieren wir Bewerber auf Schulleitungsstellen und unterstützen sie dabei, ihrer Verantwortung für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags gerecht werden zu können.Grundlage unseres Handelns sind die Anforderungen der schuli-schen Realität, der aktuelle Stand der Bezugswissenschaften und die Bedürfnisse der Teilnehmer. Oberstes Ziel unserer Schulleit-erfortbildungen ist die Befähigung, durch Führungshandeln ent-scheidend dazu beizutragen, dass der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag in einem Klima der menschlichen Wertschät-zung gemeinwohl-orientiert erfüllt werden kann.

Unsere Ziele:- Wir unterstützen Schulleitungspersonen darin, eine eindrückli-

che und verständliche Vision dessen, was ihre Schule tut und tun soll, zu entwerfen und überzeugend zu vermitteln.

Wir helfen mit unseren Angeboten Schulleitungspersonen, ihre eigene Rolle zwischen den Erwartungen des Trägers, der Schüler, der Eltern, den Mitarbeitern und den eigenen Absich-ten und Wünschen weiterzuentwickeln und die Schule über-zeugend zu repräsentieren.

Wir befähigen Schulleitungspersonen, die Rechtmäßigkeit schulischen Handelns sicherzustellen, effizient zu organisie-ren, Konferenzen erfolgreich zu leiten, wirtschaftlich zu den-ken und mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Wir vermitteln Schulleitungspersonen Kompetenzen, die ihnen helfen, den Anforderungen im Hinblick auf Personalführung und -entwicklung, auf Leitung und Entwicklung von Teams und Gruppen und der Entwicklung ihrer Schule zu einer „ler-nenden Schule“ gerecht zu werden.

Wir unterstützen Schulleitungspersonen, ihre eigenen Kom-petenzen und auch Grenzen wahrzunehmen und zu achten, team- und konfliktfähig zu handeln und durch die Auseinan-dersetzung mit eigener Autorität und Spiritualität persönliches Wachstum im Amt zu erfahren.

Supervision für Schulleiter/innen – offenes Angebot

Adressaten: Schulleitungspersonen aller Schulformen

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten berufli-chen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Re-flexion der eignen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.

Themenschwerpunkte: supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln

Kursnummer 18113401

Termin Di, 23.01.2018, 10.00 Uhr - Mi, 24.01.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

150 151Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

„Schule leiten – Potentiale entdecken“ Folgeveranstaltung

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnAdressaten: Absolvent/innen der Kursreihe „Schule leiten - Po-tentiale entdecken“

Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können. Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz! Ziel des Semi-nars ist es, das Bewusstsein für den eigenen körpersprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie das Amt des Lehrkörpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch ver-körpert werden kann.

Themenschwerpunkte: Bewusstheit über den eigenen körpersprachlichen Ausdruck Erkennen eskalierender und deeskalierender Kommunikations-

strategien Arbeit an der eigenen Durchsetzungsfähigkeit Weiterentwicklung der eigenen körperlichen Präsenz

Kursnummer 18113403

Termin Do, 12.04.2018, 10.00 Uhr - Fr, 13.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Kath.-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg

Referenten/-innen Rudi Rhode, Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Leitung Melanie Prenting (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 105,00 €

P

S1

S2

B

F

Schule leiten – Potentiale entdecken Ein Fortbildungskurs für (stellvertretende) Schulleiter/innen an katholischen Grundschulen

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnAdressaten: (Stellvertretende) Schulleiter/innen an katholischen Grundschulen

Die geplante Fortbildung umfasst insgesamt vier dreitägige Kurs-abschnitte mit folgenden Themen: Menschen führen. Gruppen und Teams führen. Schule als "lernende Organisation" entwickeln. Spi-ritualität und Leitung. Die Mitarbeit bei dieser Fortbildung setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen.

In den einzelnen Kursabschnitten wird erfahrungs- und themen-orientiert gearbeitet. Der Kurs versteht sich nicht als Selbsterfah-rungs- oder Supervisionsgruppe.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt auf der Homepage.

Themenschwerpunkte: 1. Modul: Menschen führen 2. Modul: Gruppen und Teams führen 3. Modul: Schule als "lernende Organisation entwickeln" 4. Modul: Leitung, Autorität und Spiritualität

Kursnummer 18113402

Termin 1. Modul: 10.1.18, 10 Uhr - 12.1.18, 16 Uhr2. Modul: 18.4.18,10 Uhr - 20.4.18, 16 Uhr3. Modul: 8.10.18, 10 Uhr - 10.10.18, 16 Uhr4. Modul: 5.12.18, 10 Uhr - 7.12.18, 16 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/innen Melanie Prenting (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Leitung Melanie Prenting (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 130,00 € je Kursteil 520,00€ gesamt

P

S1

S2

B

F

152 153Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Supervision für Schulleiter/innen von Schulenin kath. Trägerschaft

Adressaten: Schulleitungspersonen (fester Teilnehmerkreis)

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten berufli-chen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Re-flexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision kann an eigenen Fällen im geschützten Rahmen einer festen Gruppe gearbeitet werden.

Themenschwerpunkte: supervisorische Bearbeitung von Anliegen aus dem Schulleitungshandeln

Leitungswerkstatt Supervision für Schulleiter/innen

Adressaten: Schulleiter/innen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugän-ge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten berufli-chen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Re-flexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision kann an eigenen Fällen im geschützten Rahmen einer festen Gruppe gearbeitet werden. Interessierte sind nach Rück-sprache mit der Kursleitung willkommen.

Themenschwerpunkte: supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Schulleitungshandeln

Kursnummer 17113410-B

Termin Mo, 14.05.2018, 15.00 Uhr - Mi, 16.05.2018, 13.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Anmeldung Fester Teilnehmerkreis

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17213405-B

Termin Do, 03.05.2018, 15.00 Uhr - Fr, 04.05.2018, 16.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

LeitungswerkstattSupervision für Schulleiterinnen größerer Systeme

Adressaten: Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugän-ge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten berufli-chen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Re-flexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision kann an eigenen Fällen im geschützten Rahmen einer festen Gruppe gearbeitet werden. Interessierte sind nach Rück-sprache mit der Kursleitung willkommen.

Themenschwerpunkte: supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Schulleitungshandeln

Kursnummer 17213406-B

Termin Do, 26.04.2018, 15.00 Uhr - Fr, 27.04.2018, 14.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

154 155Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Sekundarstufe I und II

Adressaten: Teilnehmer aller Schulformen (Schwerpunkt Sek I und II)

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

P

S1

S2

B

F

Modul 1: Schulleitung:

Handlungsmöglichkeiten und Pflichten

Modul 2: Personalführung, -entwicklung und -auswahl

Modul 3: Menschen führen: Schulinterne Kommunikation, Leitungsverständnis, Personalentwicklung

Kursnummer 18113404

Termin Mo, 22.01.2018, 10.00 Uhr - Di, 23.01.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 110,00 €

Kursnummer 18113404-B

Termin Do, 22.02.2018, 10.00 Uhr - Fr, 23.02.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie „Die Wolfsburg“, Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/innen Stefan Avenarius, Peter Paul Cieslik,Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 110,00 €

Kursnummer 18113404-C

Termin Di, 08.05.2018, 10.00 Uhr - Mi, 09.05.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 110,00 €

Modul 4: Gruppen und Teams führen

Kursnummer 18113404-D

Termin Di, 12.06.2018, 10.00 Uhr - Mi, 13.06.2018, 17.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 110,00 €

Die Termine und Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: 22./23.01.2018: Anforderung an die Schulleitung – staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funk-tionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: 22./23.02.2018: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: 08./09.05.2018: rollenbezogene Kommunikation, Führungsgrundsätze, Führungskonzepte

Modul 4: 12./13.06.2018: Gruppenprozesse, Konfliktmanage-ment, Teamentwicklung

Modul 5: 20./21.09.2018: Schul- und Unterrichtsentwicklung

Modul 6: 05./06.11.2018: Schulverfassung, Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit,

Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

156 157Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Modul 1: Schulleitung:

Handlungsmöglichkeiten und Pflichten

Modul 2: Personalführung, -entwicklung und -auswahl

Modul 3: Schulentwicklung:

Unterrichts- und Personalentwicklung

Kursnummer 18113405

Termin Mo, 29.01.2018, 10.00 Uhr - Di, 30.01.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 110,00 €

Kursnummer 18113405-B

Termin Mo, 19.02.2018, 10.00 Uhr - Di, 20.02.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL), Andrea Christoph, Martin Kieslinger

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 110,00 €

Kursnummer 18113405-C

Termin Do, 19.04.2018, 10.00 Uhr - Fr, 20.04.2018, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 110,00 €

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I

Adressaten: Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

P

S1

S2

B

F

Die Termine und Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: 29./30.01.2018: Anforderung an die Schulleitung – staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funkti-onsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger

und der Schulaufsicht

Modul 2: 19./20.02.2018: dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: 19./20.04.2018: Personalentwicklung, dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: 11./12.09.2018: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Konfiktmanagement

Modul 5: 30./31.10.2018: Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils,

Beratungskonzepte

Modul 6: 26./27.11.2018: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungs-

feldern der Schulleitung

158 159Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Modul 3: Schul- und Unterrichtsentwicklung

Kursnummer 18113406-C

Termin Fr, 11.05.2018, 10.00 Uhr - Sa, 12.05.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/innen Andrea Christoph

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Kursentgelt 145,00 €

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Konfliktmanagement

Kursnummer 18113406-D

Termin Fr, 01.06.2018, 10.00 Uhr - Sa, 02.06.2018, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Michael Reichert

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Kursentgelt 145,00 €

Modul 5: Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstru-ment, Reflexion des eigenen Arbeitsstils, Beratungskonzepte

Kursnummer 18113406-E

Termin Fr, 15.06.2018, 10.00 Uhr - Sa, 16.06.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Referenten/innen Michael Reichert

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Kursentgelt 145,00 €

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

Kursnummer 18113406-F

Termin Do, 28.06.2018, 10.00 Uhr - Fr, 29.06.2018, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Kursentgelt 145,00 €

Kompaktkurs Schulleitungsqualifizierung

Adressaten: Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

Die Zuordnung zur QA ist 3: Schulkultur und 4: Führung und Ma-nagement

Die gesamte Veranstaltungsreihe findet als Kompaktkurs innerhalb von drei Monaten statt.

Themenschwerpunkte Modul 1: Anforderung an die Schulleitung - staatliche Vorgaben Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium) Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Themenschwerpunkte Modul 2-6: dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung allgemeine Dienstordnung Handlungs- und Beteiligungs-schritte bei der Personalauswahl

P

S1

S2

B

F

Modul 1: Schulleitung:

Handlungsmöglichkeiten und Pflichten

Modul 2: Personalführung, -entwicklung und -auswahl

Kursnummer 18113406-B

Termin Mo, 23.04.2018, 10.00 Uhr - Di, 24.04.2018, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Martin Kieslinger

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Kursentgelt 145,00 €

Kursnummer 18113406

Termin Do, 12.04.2018, 10.00 Uhr - Fr, 13.04.2018, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Kursentgelt 145,00 €

160 161Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Seminarreihe Schulleitung: FunktionsstellenModul 2: Personalrecht, Schulleitung und Schulaufsicht, Gruppe 2017-2019

Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen, die an der Übernahme von Schulleitungsaufgaben, insbesondere als Stellvertretung oder Funktionsstelleninhaber, interessiert sind oder vor kurzem Schul-leitungsaufgaben übernommen haben.

Die Veranstaltung ist keine Schulleitungsqualifizierung zur Vorbe-reitung auf das EFV und die Bewerbung auf eine Schulleiterstelle.

Die Seminarreihe Schulleitung hat im 2. Semester 2017 begonnen und dauert 2 Jahre. Die Seminarreihe besteht aus 4 Modulen, die über 2 Jahre verteilt sind. Jedes Semester findet ein Modul statt.

Nur Anmeldung zu Modul 1 möglich. Die nächste Seminarreihe be-ginnt im 2. Semester 2018.

Der personalrechtliche Verantwortungsbereich der Schulleitung und ihre Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht werden systema-tisch und an Fallbeispielen dargestellt und erörtert.

Themenschwerpunkte: Rechtsstellung und Profil der Schulleitung Rechtsstellung und veränderte Rolle der Schulaufsicht Teilzeitbeschäftigung, Mehrarbeit, Allgemeines Gleichstellungs-

gesetz

Kursnummer 17213403-B

Termin Mo, 05.02.2018, 10.00 Uhr - Di, 06.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Andrea Christoph, Martin Kieslinger

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Seminarreihe SchulleitungModul 4: Dienstliche Beurteilung, Gruppe 2016-2018

Adressaten: Teilnehmer der ersten drei Teile der Schulleitungs-reihe

Die Veranstaltung ist keine Schulleitungsqualifizierung zur Vorberei-tung auf das EFV und die Bewerbung auf eine Schulleiterstelle. Die schulrechtlichen Grundlagen des Führungshandelns in der Schule werden systematisch und an Fallbeispielen dargestellt und erörtert.

Die Seminarreihe Schulleitung hat im Sommer 2016 begonnen. Die Seminarreihe besteht aus 4 Modulen, die über 2 Jahre verteilt sind. Jedes Semester findet ein Modul statt. Eine Anmeldung zu den Folgeveranstaltungen dieses Jahres ist leider nicht möglich.

In diesem Modul werden die rechtlichen Grundlagen und die Be-deutung dienstlicher Beurteilungen für die Personalführung syste-matisch und an Fallbeispielen erläutert.

Themenschwerpunkte: Rechtsgrundlagen dienstlicher Beurteilungen Kriterien dienstlicher Beurteilungen dienstliche Beurteilungen als Mittel der Personalführung und

-entwicklung

Kursnummer 16213405-D

Termin Mo, 05.02.2018, 10.00 Uhr - Di, 06.02.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 16213405-D

Termin Mo, 05.02.2018, 10.00 Uhr - Di, 06.02.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

162 163Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Wenn´s kriselt: Verstehen und Verstanden werdenWertschätzende Kommunikation in Elternarbeit und Kollegium

Adressaten: Schulleitungen an Grundschulen der Stadt Rem-scheid

"Erziehungspartnerschaft" und "Kommunikation auf Augenhöhe", sind – vielleicht – leicht gesagt. Was aber tun, wenn Eltern oder Lehrer/innen ihren "Frust" an der Schulleitung auslassen? Wenn seitens der Schulleitung gegenüber Eltern oder Lehrern bspw. "Be-denken" hinsichtlich der Erziehung und Unterstützung des Kindes angesprochen werden müssen? Eine "Wertschätzende Kommu-nikation" kann ein Handwerkszeug darstellen, solche Gespräche zu führen.

Themenschwerpunkte: Haltung und Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation Bedürfnisse und Gefühle

Kursnummer 18113409

Termin Do, 03.05.2018, 10.00 Uhr - Fr, 04.05.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Petra Lillmeier (IfL), Dr. Dorothea Steinebach

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Brigitte Dörpinghaus

Zuordnung zur QA 4.1 Pädagogische Führung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststel-lungsverfahrens

Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen

Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfestestellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Pro-jektplanung.

Themenschwerpunkte: Postkorb Gruppendiskussion Projektplanung Gespräche

Kursnummer 18113407

Termin Fr, 02.02.2018, 10.00 Uhr - Sa, 03.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/innen Michael Geurtz, Christina Ritte

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 190,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18113408

Termin Fr, 13.04.2018, 10.00 Uhr - Sa, 14.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Michael Geurtz, Christina Ritte

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 190,00 €

164 165Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Prävention von sexuellem Missbrauch an der Förderschule "KME"

Adressaten: Schulleiter/-innen an Förderschulen "KME" im Bereich des LWL

Besonders Schüler/innen mit körperlichen Einschränkungen wer-den überproportional häufig Opfer von sexuellen Übergriffen. In dieser Tagung wollen wir uns mit den Gründen hierfür beschäftigen und uns für Hinweise auf Missbrauch sensibilisieren. Wir werden Gefahrenpotentiale an unseren Schulen untersuchen und erste Handlungsstrategien für ein Schutzkonzept entwickeln. Neben die-sem Schwerpunktthema tauschen wir uns zu aktuellen Entwicklun-gen an unseren Schulen aus.

Themenschwerpunkte: Überblick über das Thema "Sexueller Missbrauch" präventive Maßnahmen kennenlernen und im Hinblick auf den

Unterstützungbedarf betrachten sensibel für Hinweise werden Handlungsstrategien für Interventionen entwickeln Austausch über aktuelle Themen

Kursnummer 18113411

Termin Mi, 17.01.2018, 10.00 Uhr - Do, 18.01.2018, 16.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/innen Dr. Karla Verlinden

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Management

Kursentgelt 115,00 €

P

S1

S2

B

F

Schulleiterfortbildung Regionalgruppe EssenNeues aus dem Schulrecht

Adressaten: Schulleitungen der Regionalgruppe Essen

Die Seminargestaltung gibt einen knappen Überblick zu grund-schulrelevanter, aktueller Rechtsprechung. Komplexe Fälle können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung zu Schul- und Dienstrecht schul-und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer/innen/kreis

Kursnummer 18113410

Termin Di, 10.04.2018, 9.30 Uhr - Mi, 11.04.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Martina Neuer (Rektorin)

Zuordnung zur QA 4.2 Organisation und Steuerung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

166 167Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Aktuelle Führungsfragen der Schulleitungen "Geistige Entwicklung" im Regierungsbezirk Arnsberg

Adressaten: Förderschulleitungen "GG" im Regierungsbezirk Arnsberg

Die Leitung einer Förderschule "GG" in ihrer Komplexität ist eine herausfordernde Aufgabe für Schulleitungen. In dieser Tagung werden wir gemeinsam die Arbeit reflektieren und aktuelle Frage-stellungen bearbeiten. Die aktuellen Themenschwerpunkte werden den Teilnehmer/innen durch die Sprechergruppe mitgeteilt.

Kursnummer 18113413

Termin Mi, 31.01.2018, 10.00 Uhr - Do, 01.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte

Referenten/innen Katja Liever (IfL), N. N.

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Qualitätssicherung an der Förderschule unter sich verändernden Bedingungen

Adressaten: Schulleitungen an Förderschulen im Kreis Olpe und Siegen/Wittgenstein

In der Tagung beschäftigen wir uns neben dem aktuellen Aus-tausch zu leitungsrelevanten Themen vor allem mit der Frage, wie Qualitätsstandards an den Förderschulen gehalten werden können. Durch die inklusive Schulentwicklung der letzten Jahre haben sich die Bedingungen an den Förderschulen deutlich verändert. Dies gilt nicht nur für die Schülerklientel und die räumlichen Gegebenheiten, sondern vor allem für die personelle Situation. Hier gilt es Ideen zu entwickeln, die sowohl eine optimale Förderung der Schüler/innen ermöglichen als auch die Ressourcen der Kollegen/innen im Blick behalten.

Themenschwerpunkte: Austausch zu aktuellen Themen Sicherung von Qualitätsstandards Personalentwicklung

Kursnummer 18113412

Termin Di, 23.01.2018, 10.00 Uhr - Mi, 24.01.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 4.7 Strategien der Qualitätsentwicklung

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

168 169Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt "ESE" an Förderschulen LE und im Verbund (LE, ES, SQ)

Adressaten: Schulleitungen an Förderschulen im Verbund und Förderschulen Lernen im Regierungsbezirk Düsseldorf

Durch die Zusammenlegung von Förderschulen zu §4 - Verbund-schulen oder die Erweiterung der Förderschwerpunkte sind neue Aufgaben auf die Kollegien und Schulleitungen zugekommen. Vor allem die Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung stellen eine Herausforderung für die Sys-teme dar. Es stellt sich die Frage, wie den besonderen Bedürf-nissen dieser Schülerschaft an den Schulen begegnet werden kann. Wie muss sich die Schule entwickeln, um Schüler/innen mit diesem Förderschwerpunkt optimal fördern zu können? Welche Veränderungen in Klassenzusammensetzungen, Lehrerbesetzung, Unterricht und allgemeinem Schulalltag wie Pausen sind hierfür von Nöten?

Themenschwerpunkte: Schüler/innen mit ESE optimal fördern Verschiedenen Förderschwerpunkte in einer Klasse unterrichten Austausch zu aktuellen Themen

Kursnummer 18113415

Termin Do, 15.03.2018, 10.00 Uhr - Fr, 16.03.2018, 14.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/innen Katja Liever (IfL), N.N.

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldeschluss 07.02.2018

Zuordnung zur QA 4: Führung und Management

Kursentgelt ist der Kursbeschreibung auf der Homepage zu entnehmen.

P

S1

S2

B

F

Die Leitungen der Förderschule "Geistige Entwicklung" – Aktuelle Führungsfragen

Adressaten: Förderschulleitungen "GG" im Regierungsbezirk Düsseldorf

Ein komplexes System wie eine Förderschule "GG" zu leiten, ist eine herausfordernde Führungsaufgabe. Orientiert an den The-menschwerpunkten der Gruppe werden wir in dieser Tagung ak-tuelle Leitungsfragen bearbeiten. Dies geschieht durch fachliche Impulse und gemeinsame Reflektion im Kollegenkreis.Die aktuel-len Themenschwerpunkte werden den Teilnehmer/innen durch die Sprechergruppe mitgeteilt.

Kursnummer 18113414

Termin Mi, 14.02.2018, 10.00 Uhr - Do, 15.02.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldeschluss 10.01.2018

Zuordnung zur QA 4: Führung und Management

Kursentgelt kann der Kursbeschreibung auf der Homepage entnommen werden.

P

S1

S2

B

F

170 171Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung

Adressaten: Schulleitungen der Förderschulen im märkischen Kreis

Die inklusive Entwicklung im Land hat deutliche Auswirkungen auf die Arbeit der sonderpädagogischen Lehrkräfte und Förderschul-leitungen. In der Tagung werden aktuelle regionale Aufgabenstel-lungen thematisiert und konkrete Perspektiven für das Leitungs-handeln entwickelt.

Die aktuellen Themenschwerpunkte werden den Teilnehmer/innen durch die Steuergruppe mitgeteilt.

Kursnummer 18113417

Termin Mi, 16.05.2018, 10.00 Uhr - Do, 17.05.2018, 14.00 Uhr

Ort Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte

Referenten/innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldeschluss 21.03.2018

Zuordnung zur QA 4: Führung und Management

Kursentgelt ist der Kursbeschreibung auf der Homepage zu entnehmen.

P

S1

S2

B

F

Evaluation als Instrument zur nachhaltigen Implementierung von Schulentwicklungsprozessen

Adressaten: Schulleitungen an Förderschulen in der Städteregi-on Aachen

Evaluation ist mehr als nur eine Möglichkeit Rechenschaft über die Qualität der geleisteten Arbeit abzulegen. Sie ist ein wichtiges Inst-rument zur nachhaltigen Implementierung von Schulentwicklungs-prozessen. Nur wer die Qualität der Schule ermittelt und versteht, kann diese auch weiterentwickeln. Es gilt das Ziel genau zu defi-nieren, die richtige Methode auszuwählen, die Ergebnisse zu inter-pretieren und daraus nächste Handlungsschritte abzuleiten. In der Tagung werden wir uns mit dem Sinn und Zweck von Evaluation und verschiedenen Evaluationsmethoden auseinandersetzen. Wir werden unsere eigenen Erfahrungen austauschen und überlegen, wie Evaluation bei der Entwicklung der jeweiligen Schule sinnvoll unterstützen kann.

Themenschwerpunkte: Sinn und Zweck von Evaluation Evaluationsmethoden Austausch über eigen Erfahrungen mit Evaluation Planung einer passgenauen Evaluation für die eigene Schule

Kursnummer 18113416

Termin Di, 10.04.2018, 10.00 Uhr - Mi, 11.04.2018, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldeschluss 05.03.2018

Zuordnung zur QA 4.7 Strategien der Qualitätsentwicklung

Kursentgelt 95,00 €

P

S1

S2

B

F

172 173Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > SchulrechtFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Einführung in schulrechtliches Denken

Adressaten: Kollegien aller Schulformen

Die Veranstaltung führt in die Grundstrukturen und Grundbegriffe des nordrhein-westfälischen Schulrechts ein. Die Inhalte der schul-internen, abrufbaren Veranstaltung werden in Absprache zwischen der Schule und dem Referenten nach den Bedürfnissen und Wün-schen der Schule festgelegt.

Themenschwerpunkte: Grundlagen des Schulrechts

Kursnummer 18113501

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL), Dr. Dr. Bernhard Bayer

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Gesunderhaltung trotz steigender Arbeitsbelas-tung? – Wege für Schulleitungen und Kollegien

Adressaten: Schulleitungen der Förderschulen "ESE" und Ver-bundschulen mit "ESE" im Regierungsbezirk Düsseldorf

Die Förderschulen im Bereich der Emotionalen und sozialen Ent-wicklung haben sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch die inklusive Entwicklung, steigende Schülerzahlen, Umstrukturierun-gen zu Verbundschulen usw. massiv und beschleunigt verändert. Durch die neuentstandenen Arbeitsfelder und Arbeitsbedingungen ist die Arbeitsbelastung deutlich gestiegen. Es stellt sich die Frage, wie Schulleitungen eine gesunde Schulentwicklung unterstützen können. Was benötigen Schulleitungen und Mitarbeiter/innen, um trotz der vielen Veränderungen gesund zu bleiben und die Freude an ihrer Arbeit erhalten zu können? Neben diesem Schwerpunkt-thema werden aktuelle Themen aus der Gruppe besprochen.

Themenschwerpunkte: Lehrer/innengesundheit bei steigender Arbeitsbelastung Umgang mit neuen Arbeitsfeldern Austausch zu aktuellen Themen

Kursnummer 18113418

Termin Mo, 04.06.2018, 10.00 Uhr - Di, 05.06.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Saskia Erbring

Leitung Katja Liever (IfL)

Anmeldeschluss 30.04.2018

Zuordnung zur QA 4: Führung und Management

Kursentgelt 110,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

18113502 Einführung in das Schulrecht 174

18113503 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts 174

18113505 Gerichtsentscheidungen und Kom-mentierungen

175

18113506 Schulrechtliche Fallstudien 176

18113507 Schulrechtliche Fallberatungen 176

18113508 Neuere Entwicklung zum Schulrecht 178

18113509 Schulrecht in der Praxis 178

18113510 Schulisches Handeln und Rechtschutz 179

174 175Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 18113504

Termin Do, 02.05.2018, 10.00 Uhr - Fr, 03.05.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18113505

Termin Di, 08.05.2018, 10.00 Uhr - Mi, 09.05.2018, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Einführung in das SchulrechtGrundlagen des Schulrechts

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

Die Veranstaltung vermittelt Grundbegriffe und Grundstrukturen des nordrhein-westfälischen Schulrechts, einschließlich seiner ver-fassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen.

Themenschwerpunkte: Umgang mit der BASS Strukturen des Schulrechts Rechtsschutz

Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 18113502

Termin Mo, 18.06.2018, 10.00 Uhr - Di, 19.06.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18113503

Termin Do, 15.03.2018, 15.00 Uhr - Fr, 16.03.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

176 177Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht

Schulrechtliche Fallstudien Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Schulrechtliche Fallberatungen

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 18113506

Termin Mo, 04.06.2018, 10.00 Uhr - Di, 05.06.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18113507

Termin Do, 14.06.2018, 10.00 Uhr - Fr, 15.06.2018, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

178 179Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht

Schulisches Handeln und Rechtsschutz Beschwerden, Widersprüche und Gerichtsentscheidungen

Adressaten: Fester Teilnehmerkreis

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 18113510

Termin Mi, 07.03.2018, 15.00 Uhr - Fr, 09.03.2018, 15.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 130,00 €

P

S1

S2

B

F

Neuere Entwicklungen des Schulrechts Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Schulrecht in der Praxis

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: aktuelle Rechtsprechung schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 18113508

Termin Do, 21.06.2018, 10.00 Uhr - Fr, 22.06.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18113509

Termin Mo, 25.06.2018, 10.00 Uhr - Di, 26.06.2018, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

180 181

FORTBILDUNG Organisationsentwicklung

Schulen verändern sich - sie können nicht anders. Die Frage ist, ob diese Veränderungen bewusst gestaltete Entwicklungs-prozesse sind oder das Ergebnis einer innerkollegialen Ausei-nandersetzung, bei der sich die besonders „Lauten“ oder die besonders „Schweigsamen“ durchgesetzt haben.Was ist Schulentwicklung? Die Antwort gibt die schon angedeu-tete „Schulentwicklungsformel“:Schulentwicklung = (Unterrichtsentwicklung + Personalentwick-lung + Organisationsentwicklung) x Qualitätsmanagement.Empirische Untersuchungen zeigen, dass Schulentwicklung dann erfolgreich ist, wenn sie in das Zentrum ihrer Bemühungen die Unterrichtsentwicklung stellt. Schulentwicklung als Verände-rung von Schule hin zu einer ´lernfähigen Organisation´ ist letzt-endlich das Ergebnis aller genannten Entwicklungen.Die Systemtheorie hat uns gezeigt, dass Schulen als soziale Systeme dabei keine „intelligenten“ Existenzen sind. Das heißt, dass das Wissen um notwendige Entwicklungsschritte oder Veränderungen für ein System kein hinreichender Grund ist, et-was zu ändern. Soziale Systeme verändern sich über die Ver-änderung von Kommunikation, nicht nur über die Veränderung von Denken.

Schulentwicklung als bewusst gestaltete Organisationsentwick-lung muss demnach ein Prozess sein, der „Betroffene zu Betei-ligten“ macht und der auf die Entwicklung gemeinsamer Visio-nen und Ziele, auf Kooperation und auf die eigenen Ressourcen fokussiert und Konflikte und Widerstände als Chance begreift.Die Qualität einer Schule macht Aussagen darüber, ob diese Schule den (selbst)gesetzten Zielen oder Erwartungen gerecht wird. Sinnvollerweise wird eine Schule bei der Formulierung ihrer Zielvorstellungen die Vorgaben des Gesetzes und ihres Trägers, die Ergebnisse der „Guten Schule“-Forschung und die sich dar-aus ergebenden Qualitätskriterien berücksichtigen.Qualitätsmanagement ist demnach ein auf die gesamte Orga-nisation Schule bezogenes Verfahren, das eine ständige Opti-mierung der internen Prozesse (Lehr-, Lernprozesse, Schul-organisation, Personalentwicklung u.ä.) und ihrer Ergebnisse herbeiführen möchte und sich dabei an den Zielen und Erwar-tungen von Trägern, Mitarbeitern, Schülern und Eltern orientiert.Wir beraten und begleiten Schulen bei der Umsetzung der Emp-fehlungen externer Qualitätsanalyse.

182 183Fortbildung > OrganisationsentwicklungFortbildung > Organisationsentwicklung

Die Münsterschen Gespräche zur Pädagogik (MGP) am 26. und 27. Februar 2018 wollen das Spannungsfeld zwischen Diversität und "Normalität" ausloten. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Eingeladen sind alle, denen professionell gestaltete Schule und Un-terricht am Herzen liegen: Schulleiter und Lehrkräfte, Erziehungs-wissenschaftler, Fachleiter/innen, Lehrerfortbildner/innen, Schul-trägervertreter, Bildungspolitiker und interessierte Öffentlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gespräch.

Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen35. Münstersches Gespräch zur Pädagogik

Adressaten: Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Schulverwalter/in-nen, Elternvertreter/innen und alle Interessierte

"Die Verschiedenheit der Köpfe" benannte Johann Friedrich Her-bart vor gut 200 Jahren als das Hauptproblem des Unterrichts. Als Antwort darauf orientierte sich unser Schulsystem traditionell am Ideal möglichst homogener Lerngruppen. Im Gegensatz dazu steigt heute die Vielfalt in den Klassenzimmern des Landes stetig weiter: Immer mehr Schülerinnen und Schüler haben einen Migra-tionshintergrund; der Anspruch auf gemeinsames Lernen ist recht-lich verankert und wird in der Praxis zunehmend eingefordert.

Mittlerweile ist daher die individualisierte Förderung zentrale Leit-idee moderner Schulgesetze. In Schule und Unterricht werden For-men innerer und äußerer Differenzierung entwickelt und erprobt. Das Thema Diagnostik hat Konjunktur. Doch kann Schule auf jede Vorstellung von "Normalität" verzichten? Ihr Bildungsauftrag be-steht auch in der Herstellung von Gemeinsamkeit. Diese erfordert Auseinandersetzung darüber, was gelten soll, Verständigung über gemeinsame Wertorientierungen und eben "Normalität".

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18114000

Termin Mo, 26.02.2018, 10.00 Uhr - Di, 27.02.2018, 14.30 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/innen Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Prof. Dr. Beate Fischer, Prof. Dr. Elmar Souvigner, Dr. Christian Fischer

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. William Middendorf, Dr. Christian Fischer

Zuordnung zur QA 2. Lehren und Lernen

Kursentgelt Siehe Flyer - Auskunft beim Tagungs-haus Übernachtung im FHH:(DZ): 75,00 €/ermäßigt 65,00 €(EZ): 85,00 €/ermäßigt 75,00 €ohne Übernachtung:50,00 €/ermäßigt 40,00 €

184 185Fortbildung > OrganisationsentwicklungFortbildung > Organisationsentwicklung

Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:

1. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit2. Leitbildentwicklung3. Systemische Schulentwicklung4. Vor- und Nachbereitung zur Qualitätsanalyse5. Steuergruppenarbeit6. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung7. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept8. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung9. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung10. Inklusion11. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit12. Hospitation13. „Guter Unterricht“ – „Gute Schule“14. Binnendifferenzierung - individuelle Förderung15. Kommunikation und Wahrnehmung16. Teamentwicklung, Teamarbeit

Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung

Systemische Schulentwicklung – Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen Steuergruppenarbeit, Konferenzgestaltung, Arbeiten in Fachgruppen, Evaluationsprozesse, Changemanagement, Schulentwicklungsplanung, Umgang mit dem Qualitätsbe-richt, Fortbildungsplanung

Adressaten: Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuer-gruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter

Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schu-lischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht dabei das professionelle Agie-ren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer und Lehrerin-nen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen.

Kursnummer 18114001

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

186 187Fortbildung > OrganisationsentwicklungFortbildung > Organisationsentwicklung

Steuergruppen als Instrument systemischer SchulentwicklungSystemische Schulentwicklung mit Steuergruppen

Adressaten: Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungs-gruppen, Lehrerkollegien

Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements professionell nut-zen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige indivi-duelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Struktur bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten.

Themenschwerpunkte: Schulentwicklungsplanung Umgang mit dem Qualitätsbericht Zielvereinbarungen Kommunikation Teamarbeit Evaluation

Kursnummer 18114003

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

SchulprogrammentwicklungSchulprogrammarbeit als Teil systemischer Schulentwicklung

Adressaten: Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungs-gruppen, Lehrerkollegien

Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogram-marbeit gestalten wollen. Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandenen Schulentwicklungsplanung und -gestaltung. Im Ver-bund mit dem Leitbild werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die prak-tische Schulentwicklungsarbeit erörtert, diskutiert und an Modellen exemplarisch reflektiert.

Themenschwerpunkte: Schulprogrammarbeit Schulprogrammentwicklung Schulentwicklungsplanung Umgang mit dem Qualitätsbericht Zielvereinbarungen Kommunikation Teamarbeit Evaluation

Kursnummer 18114002

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

188 189Fortbildung > OrganisationsentwicklungFortbildung > Organisationsentwicklung

Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, FortbildungskonzeptFortbildung systemisch verankern

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steu-ergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter

Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungs-beauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollen-bewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule. Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulent-wicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fort-bildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fort-bildungsplanung erwachsen? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorge-stellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effizi-ente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert und reflektiert.

Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung

Kursnummer 18114005

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Qualität von Schule – Gute Schule – Guter UnterrichtQualität definieren, professionell sichern, gestalten und evaluieren

Adressaten: Lehrerkollegien, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung etc.

Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Zwei Fragen und eine inzwischen unüberschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter...) ihr spezielles Profil finden und leben? Wel-che Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schul-profil etc.? Thematisch und methodisch werden gemeinsam Wege gegangen und Antworten gesucht, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert.

Themenschwerpunkte: Qualität von Schule und Unterricht

Kursnummer 18114004

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

190 191Fortbildung > OrganisationsentwicklungFortbildung > Organisationsentwicklung

Wahrnehmung und Manipulation in Schule und Unterricht

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steu-ergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter

Im Kontext systemischer Schulentwicklung kommt dem Thema "Wahrnehmung und Manipulation" in vielen Bereichen eine immer stärker werdende Funktion und Bedeutung zu. Jede Lehrperson ist gefordert, die gesamte Lerngruppe in differenzierten Situationen und aus gleichzeitig differenzierten Betrachtungsebenen wahrzu-nehmen. Parallel dazu ist das pädagogische Handeln oftmals eine Gradwanderung zwischen Einsicht, Animation, Manipulation etc. Was nehmen wir in Gesprächen, in Lern- und Arbeitssituationen wahr? Was glauben wir wahrzunehmen und was entzieht sich un-serem Bewusstsein? Wie können wir fördern, individuell beraten, beurteilen und benoten, wenn sich unser Handeln in einem kon-struktivistischen Raum bewegt? Diese und viele weitere Fragen werden provoziert und vor dem Hintergrund theoretischer Grund-lagen sowie praktischer Simulationen erfahren, kommuniziert und diskutiert. Der skizzierte Themenbereich kann je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf in Kleingruppen (Fach-konferenzen, Interessierte) oder auch für ganze Kollegien in ge-meinsamer Absprache gestaltet werden.

Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung

Kursnummer 18114007

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen; 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und UnterrichtsentwicklungArbeiten in Konferenzen, Fachgruppen und Teams professionell gestalten

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steu-ergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter

Konferenzen sind im Alltag einer Schule in vielfältigen Bereichen und Formen vertreten. Professionelle Planung und Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklung werden zunehmend in unter-schiedliche Konferenzformate eingebunden. Dies verlangt be-reits hohe Kompetenzen in der Vorbereitung, zunehmend in der Durchführung sowie ebenfalls in der Reflexion und Auswertung von Konferenzen. Vor diesem Hintergrund bietet der Kurs differenzierte Aspekte und Ansätze zur Kompetenzerweiterung im Bereich Kon-ferenzarbeit. Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate vorgestellt, reflektiert und ebenso prakti-sche Settings simuliert, diskutiert und reflektiert.

Kursnummer 18114006

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

18111116 Interreligiöse Kompetenz und Integration 38

18113102 Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsent-wicklung

121

18114002 Schulprogrammentwicklung 186

18114003 Steuergruppen als Instrument systemi-scher Schulentwicklung

187

18114004 Qualität von Schule 188

18114005 Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept

189

18114006 Konferenzleitung und Konferenzarbeit 190

18114007 Wahrnehmung und Manipulation in Schule und Unterricht

191

192 193Fortbildung > OrganisationsentwicklungFortbildung > Organisationsentwicklung

Konferenzleitung professionalisieren, Teamarbeit für Lehrer stärken, Wahrnehmungen schärfenEin Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Adressaten: Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuer-gruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter

"Konferenzleitung und Teamarbeit" sind wichtige Bestandteile aktu-eller Schul- und Unterrichtsentwicklung. Im Kontext von PuLs bietet dieses Modul die Möglichkeit, Methoden, Instrumente kennenzuler-nen sowie neue Anregungen im Kontext von Teamarbeit im Theorie-Praxis-Verbund zu erfahren. Zugleich können auf die Gruppe thema-tisch abgestimmte Simulationen durchgeführt und reflektiert werden. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer und Lehrerinnen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen.

Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung Lehrerprofessionalität stärken und entwickeln Teamfähigkeit entwickeln Kommunikation stärken systemisches Arbeiten Schulentwicklung nachhaltig gestalten Entscheidungsprozesse moderieren Wahrnehmung optimieren

Kursnummer 18114009

Termin Mo, 05.03.2018, 10.00 Uhr - Di, 06.03.2018, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Anmeldeschluss 02.02.2018

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen;3: Schulkultur;4: Führung und Management

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

Die Hattie-Studien – und mögliche Konsequenzen in der Schule

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

J. Hattie hat eine große Menge an Daten zur Wirksamkeit von Un-terricht in Form von Metaanalysen überprüft und vertritt in seinen Büchern "Lernen sichtbar machen (2013)" und "Lernen sichtbar machen für Lehrkräfte (2014)" die These, dass Schulen sich vor allem um solche Arbeitsfelder kümmern sollten, die den Lernfort-schritt der Schüler in besonderer Weise fördern. Er gibt dazu auch Bereiche an, die im Blickfeld von nur wenigen Schulen zu finden sind. Deshalb lohnt es sich, sich mit diesen Thesen auseinander zu setzen.

Themenschwerpunkte: die Studien von J. Hattie: Ansätze - und kritische Anmerkun-

gen zur Relevanz der Daten für Schulen in Deutschland Was sind die wirksamsten Faktoren im Unterricht? Was sind die wichtigen Anforderungen an Lehrkräfte? Was sind wichtige Schritte zur Umsetzung der Ideen von J.

Hattie?

Kursnummer 18114008

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2.2 Kompetenzorientierung; 2.5 Feedback und Beratung; 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

Kursentgelt 1 Tag: 400,00 € plus Honoraranteil 350,00€

P

S1

S2

B

F

194 195

Die Qualität des Religionsunterrichtes entscheidet sich dabei an der Persönlichkeit und Professionalität der Religionslehrer/innen, sprich: an deren theologischem Wissen, an ihrer päda-gogisch-didaktischen Kompetenz sowie an ihrem persönlichen Engagement. Hier setzen die beiden Möglichkeiten der Weiter-bildung im IfL an - zwei Kursformate, die sich an zeitlichem Um-fang, curricularem Zuschnitt und anvisiertem Abschluss deutlich voneinander unterscheiden.Beide - Studienkurse wie Zertifikatskurse - wollen dabei auf unterschiedliche Weise die Voraussetzungen schaffen für eine theologisch und pädagogisch verantwortliche Erteilung des katholischen Religionsunterrichts in Ihrer Schulform. Dazu wird den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern der von der Kirche bezeugte christliche Glauben in seiner biblischen, historischen, systematischen und praktischen Dimension in wissenschaftli-cher Reflexion erschlossen. Es geht dabei stets um die Ausei-nandersetzung mit der (historischen und gegenwärtigen) Wirk-lichkeit von Welt und Mensch im Horizont des Glaubens. M.a.W. es wird ein theologisch fundierter, didaktisch und methodisch kompetenter Religionsunterricht angezielt, der sich dem Ideal einer korrelativen Bezogenheit von Glauben und Leben ebenso verpflichtet weiß wie dem Ineinander von fachwissenschaftli-chem Bezug und praktischer Schülerorientierung.

Maßgebend für Zielsetzung und Selbstverständnis des Faches Katholische Religionslehre ist auch in der Weiterbildung des IfL neben dem für die jeweilige Schulform und -stufe genehmigten Lehrplan der Beschluss „Der Religionsunterricht in der Schule“ der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. November 1974, der Beschlusstext der Deutschen Bischofskonferenz „Die bildende Kraft des Religions-unterrichts“ vom 27. September 1996 sowie die Schrift „Der Re-ligionsunterricht vor neuen Herausforderungen“ der deutschen Bischöfe vom 16. Februar 2005.

WEITERBILDUNG

Die Kooperation zwischen dem Land NRW und dem im Auftrag der fünf katholischen (Erz-)Bistümer arbeitenden IfL ist auf dem Gebiet des schulischen Religionsunterrichts besonders eng. Denn gemäß Art. 7, Abs. 3 des Grundgesetzes ist der Religi-onsunterricht ein vom Staat garantiertes ordentliches Schulfach.

Der Religionsunterricht kann allerdings nur dann sichergestellt werden, wenn genügend Lehrerinnen und Lehrer bereit sind, ihn aus ihrer christlichen Überzeugung heraus zu erteilen. Die Zahl der universitär ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen reicht indes nicht aus, um den derzeitigen wie künftigen Bedarf zu decken. Die Neueinstellungen bleiben auch aktuell hinter der Zahl der in den Ruhestand versetzten Lehrer zurück. Die Schu-len in NRW brauchen also weitere interessierte Lehrerinnen und Lehrer, damit das für den Einzelnen wie für die Gesellschaft so wichtige Schulfach erteilt werden kann.Diesem Bedarf kommt die Möglichkeit einer Berufsbegleitenden Weiterbildung im IfL nach. Kolleginnen und Kollegen verschiedens-ter Schulformen, die nicht zuletzt aus einem persönlichen und gläu-bigen Engagement diese Möglichkeit nutzen, erhalten somit eine Qualifikation, die erweiterte pädagogische Wirkungsmöglichkeiten erlaubt und den Religionsunterricht für die Zukunft sichern hilft.

196 197

WEITERBILDUNG Studienkurse zur Vorbereitung auf denWeiterbildungsmaster im Fach Katholische Religionslehre

Die Studienkurse des Institutes für Lehrerfortbildung richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, deren Schulort im Bereich der fünf (Erz)Bistümer Nordrhein-Westfalens liegt und die eine Fakul-tas im Fach Katholische Religionslehre erwerben möchten. Die Studienkurse bieten die Möglichkeit eines Studiums in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Organisationsform und finden in einem festen Kursverband statt. Aufgrund des Auslaufens der Landesprüfungsämter 2016/17 hat das IfL diese Studienkurse inzwischen neu konzipiert und dafür die Akkreditierung erhalten. So soll sowohl für den Bereich der Grund- und Förderschule als auch für die verschiedenen Schulformen der Sekundarstufen I und II jeweils ein Kurs in Kooperation mit der Theologischen Fakultät Paderborn angeboten werden. Diese Kurse führen zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters, der faktisch zu einer Erweiterung des bestehenden Lehramtes führt. Eine Statusänderung ist wie bei der bisher geltenden Regelung nicht möglich. Zur Teilnahme sind Personen berechtigt, die Mit-glied der römisch-katholischen Kirche und in der Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte nicht behindert sind und die entweder die Erste und Zweite Staatsprüfung für ein Lehramt oder aber be-reits den Master of Education abgelegt haben.

Eingeladen sind ausschließlich Lehrerinnen und Lehrer, die in ei-nem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen und denen das für den Schulort zuständige (Erz-)Bischöfliche Generalvikariat eine vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis ausgestellt hat. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Ansprechpartner/innen des jeweiligen (Erz-)Bistums. Die Studienkurse für das Fach Katholische Religionslehre dau-ern für Lehrende an Grund- und Förderschulen zwei Jahre, für Lehrende der Sekundarstufe I drei Jahre und für Lehrende der Sekundarstufe II bzw. I und II vier Jahre. Begleitend zum Kurs wird eine Masterarbeit erstellt. Bisherige Studien im Fach Katholische Theologie können, soweit sie den in der Studienordnung des Institutes festgelegten Anforderungen entsprechen, bei der Zulassung zur Prüfung angerechnet werden. Die Anmeldeunterlagen können nach Ausschreibung des Kur-ses angefordert werden. Weitere Informationen über Kursor-ganisation, Kosten, Studienaufbau, Leistungsnachweise und Prüfungsanforderungen können unter www.ifl-fortbildung.de(> Weiterbildung) eingeholt werden.

Für persönliche Beratung stehen Dr. Paul Rulands (P/F) und Dr. Rita Müller-Fieberg (Sek I/II) zur Verfügung.

198 199Weiterbildung > Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische ReligionslehreWeiterbildung > Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre

Kursnummer 17221001-F

Termin Sa, 21.04.2018, 10.00 - 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus,Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldung Die Anmeldeunterlagen für diesen Kurs können beim Kursleiter angefordert werden.

Zuordnung zur QA 2U: Lehren und Lernen

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 17221001-E

Termin Mo, 26.02.2018, 10.00 Uhr - Sa, 03.03.2018, 13.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Christian Uhrig, Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldung Die Anmeldeunterlagen für diesen Kurs können beim Kursleiter angefordert werden.

Zuordnung zur QA 2U: Lehren und Lernen

Kursentgelt kein Kursentgelt

StudienwocheStudientagStudienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungs-masters im Fach Katholische ReligionslehreModul 3: Jesus Christus und die Gottesherrschaft

Adressaten: fester Teilnehmerkreis

Seit Beginn 2017 bietet das Institut für Lehrerfortbildung (IfL) erneut einen Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I/II an. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfung vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teil-nahme an halbjährlichen Studienwochen und Studientagen (Sams-tage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5), wenn sich die Bewerber/innen in einem unbefristeten Dienstverhältnis befinden. Reisekosten werden erstattet. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fort-bildung.de (Weiterbildung). Für die Beratung steht die Kursleiterin gerne zur Verfügung ([email protected]).

Der nächste Kurs für Primar- und Förderschule beginnt im 1. Se-mester 2019. Dazu haben Sie die Möglichkeit im Jahr 2018 Ihre Anmeldeunterlagen einzureichen. Weitere Informationen folgen im kommenden Programmheft.

P

S1

S2

B

F

Studientag

Kursnummer 17221001-D

Termin Sa, 13.01.2018, 10.00 - 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Dr. Paul Rulands (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldung Die Anmeldeunterlagen für diesen Kurs können beim Kursleiter angefordert werden.

Zuordnung zur QA 2U: Lehren und Lernen

Kursentgelt kein Kursentgelt

200 201

WEITERBILDUNG Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

Zertifikatskurse werden in NRW im Rahmen der Qualifikationser-weiterung angeboten zur Sicherung der Unterrichtsversorgung in Mangelfächern (vgl. Runderlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder vom 27.04.2004, BASS 20-22, Nr. 8).Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre werden vom IfL Essen in Abstimmung mit der Landesregierung und den jeweils zuständigen Bezirksregierungen sowie in Absprache mit den (Erz-)Bistümern in NRW durchgeführt (vgl. Runderlass des Kultusministeriums vom 20.09.1990. BASS 20-22, Nr. 21). Die-se Zertifikatskurse richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Katholische Religionslehre unterrichten möchten, hier-für aber keine Lehrbefähigung haben. Der Erwerb des Zertifikats bewirkt für die Absolventinnen und Absolventen nicht die staat-liche Fakultas und damit nicht den Erwerb eines Lehramtes (und hat somit auch keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen), wohl aber die staatliche Unterrichtserlaubnis und damit die fachliche Voraussetzung für die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtser-laubnis. Die Absolventen/innen erwerben somit die Berechti-gung, katholischen Religionsunterricht zu erteilen.

202 203

AnmeldeverfahrenDie Anmeldung zum Zertifikatskurs erfolgt beim Institut für Lehr-erfortbildung in Essen. Anmeldeunterlagen können dort schrift-lich angefordert werden oder auf unserer Homepage herunter-geladen werden. Den Anmeldunterlagen ist auch das weitere Verfahren (Einholung der Zustimmung der Schulleitung und ge-gebenenfalls des Schulamtes) zu entnehmen.Die Bewerber/innen müssen rechtzeitig einen Antrag auf Er-teilung der vorläufigen Kirchlichen Unterrichtserlaubnis an die Schulabteilung des für den Dienstort (Schulort) zuständigen (Erz-)Bistums richten und dem IfL dann diese Erlaubnis bzw. ein gleichwertiges Dokument zusenden. Das Vorliegen dieser Er-laubnis ist Voraussetzung für die Zulassung zum Zertifikatskurs. Das Institut für Lehrerfortbildung meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen Voraussetzungen in Absprache mit dem jeweiligen (Erz-)Bistum der zuständigen Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt gegebenenfalls die Be-werber/innen auf dem Dienstweg ein, erteilt die Dienstreisege-nehmigung und teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit.Weitere Informationen zu den aktuellen Kursangeboten können unter www.ifl-fortbildung.de (Rubrik „Weiterbildung“) eingeholt werden.

Es stehen Ihnen zur persönlichen Beratung folgende Kollegin-nen und Kollegen zur Verfügung:

Bereich Region Dozent/in

Primarstufe Rheinland Dr. Rita Müller-Fieberg

Primarstufe Westfalen Petra Lillmeier

Sekundarstufe I Rheinland Dr. Paul Rulands

Sekundarstufe I Westfalen Dr. Christof Gärtner

Berufskolleg Gesamt NRW Dr. Christof Gärtner

Förderschule In Primarstufe integriert

siehe oben

Die E-Mail Adressen der Dozent/innen finden Sie im Heft auf Seite 4.

KursinhalteZertifikatskurse vermitteln Inhalte aus allen Bereichen der Ka-tholischen Theologie (biblische, historische, systematische und praktische Theologie einschließlich der Fachdidaktik).

Umfang und DauerDie Zertifikatskurse dauern ein Schuljahr und haben einen Um-fang von 320 Stunden.Die Kurse werden in sequentieller Form jeweils an einem Stu-dientag einer jeden Schulwoche durchgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer/innen am Kurstag nicht un-terrichtlich eingesetzt werden. Neben den wöchentlichen Veran-staltungen gibt es ggf. ein bis zwei zweitägige Kompaktveran-staltungen oder Studientage (samstags).

TeilnahmevoraussetzungenDer Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer, die Inhaber/innen eines ordentlichen Lehramtes an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen für die jeweilige Schul-form und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis sind oder als Vorgriffs-Angestellte/r die spätere Entfristung zugesagt be-kommen haben oder denen eine Festanstellung zugesagt wurde.Es können nur die Kollegen/innen an einem Kurs teilnehmen, denen das für den Schulort zuständige (Erz-)Bischöfliche Ge-neralvikariat eine vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis bzw.

ein gleichwertiges Dokument ausgestellt hat.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf ca. 20 Personen, gegebenen-falls ist daher eine Auswahl unter den Bewerbungen notwendig.

EntlastungsstundenEntlastungsstunden: Die Teilnehmer/innen erhalten eine Unter-richtsentlastung. Die Höhe der Entlastung beträgt für Grund-, Förder-, Haupt- und Realschule 5 Stunden, für Sekundar-, Ge-meinschafts-, Gesamtschule, Gymnasium und Berufskolleg 4 Stunden.

ReisekostenDie Kursteilnehmer/innen rechnen ihre Reisekosten nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes über das IfL Essen ab.

Ziel und AbschlussNach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses wird von der zuständigen Bezirksregierung das Zertifikat ausgestellt, in dem staatlicherseits eine unbefristete Unterrichtserlaubnis erteilt wird. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mindestens 80% der Kursveranstaltungen.Das Zertifikat ist die Voraussetzung dafür, dass nach Abschluss des Kurses auch kirchlicherseits vom zuständigen (Erz-)Bistum eine un-befristete Kirchliche Unterrichtserlaubnis ausgesprochen wird.

Zertifikatskurse

204 205Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religions-lehre für Lehrer/innen der Primarstufe im Erzbistum Köln im Schuljahr 2018/2019

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum KölnAdressaten: Lehrer/innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehr-amt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer/innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem un-befristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahme-bedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.

P

S1

S2

B

F

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religions-lehre für Lehrer/innen der Primarstufe in den (Erz-)Bistümern Essen, Münster, Paderborn Schuljahr 2018/19In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistü-mern Essen, Münster und Paderborn

Adressaten: Lehrer/innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehr-amt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer/innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungs-verhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den An-gaben in diesem Heft.

Kursnummer 18222001

Termin Beginn: Di, 11.09.2018wöchentlicher Kurstag: Dienstag, jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr

Blockveranstaltungen:Fr, 07. - Sa, 08.09.2018 (Haus Immaculata Paderborn).Fr, 01. - Sa, 02.03.2019 (Liborianum, Paderborn)Fr, 28. - Sa, 29.06.2019 (Haus Immaculata Paderborn)(jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr des Folgetages)

Ort Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn

Referenten/innen Dr. Petra Lillmeier (IfL), Solveig Falke, Dr. Christof Gärtner (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster), Harald Gesing (Bis-tum Essen), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)

Anmeldeschluss 15.04.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18222004

Termin Beginn: Mi, 12.09.2018wöchentlicher Kurstag: Mittwoch, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Blockveranstaltungen:Fr, 07.09.2018, 15.00 Uhr - Sa, 08.09.2018, 16.00 Uhr (Kardinal-Schule-Haus, Bensberg)Die Blockveranstaltungen 2019 werden später bekannt gegeben.

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Werner Bickel, Anna-Maria Fischer, Dr. Thomas Lemmen, PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Nora-Carolina Werner, Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldeschluss 15.04.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

206 207Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religions-lehre für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 2018/2019

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen sowie den (Erz-)Bistümern in NRWAdressaten: Lehrer/innen an Berufskollegs mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer/innen mit ordentlichem Lehramt an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen, die in einem un-befristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahme-bedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.

Kursnummer 18222005

Termin Beginn: Mi, 05.09.2018wöchentlicher Kurstag: Mittwoch, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Blockveranstaltung:Fr, 23.11.2018, 15.00 Uhr - Sa, 24.11.2018, 14.30 Uhr(Kardinal-Hengsbach-Haus Essen.)

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/innen versch. Referenten/innen des IfL und der beteiligten (Erz-)Bistümer

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Michael Bold (Erzbistum Köln), Johannes Gather (Bistum Aachen), Dr. Siegfried Meier (Erzbistum Paderborn), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster), Eberhard Streier (Bistum Essen)

Anmeldeschluss 15.04.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religions-lehre für Lehrer/innen der Sekundarstufe I in den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn im Schuljahr 2018/2019

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und PaderbornAdressaten: Lehrer/innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer/innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Be-reich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Pa-derborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Ge-meinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterla-gen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18222002

Termin Beginn: Mo, 03.09.2018wöchentlicher Kurstag: Montag, jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr

Blockveranstaltungen:Fr, 09.11.2018, 15.00 Uhr - Sa, 10.11.2018, 14.30 Uhr (Akademie Schwerte)

Ort Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Referenten/-innen versch. Referenten/innen des IfL und der beteiligten (Erz-)Bistümer

Leitung Ursula Deggerich (Bistum Essen), Dr. Christof Gärtner (IfL), Hans-Günter Hermanski (Bistum Münster), Alexan-der Schmidt (Erzbistum Paderborn), Nicola Stud (Bistum Essen), Andrea Reiling (Bistum Münster)

Anmeldeschluss 15.04.2018

Zuordnung zur QA U: Unterricht

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

208 209

KATHOLISCHE SCHULEN

Katholische Schulen setzen besondere Akzente im Schulleben. Lehrer, Schüler und Eltern bemühen sich darum, christliche Wertvorstellungen unter den Bedingungen und in Auseinan-dersetzung mit der Gegenwart zur Geltung zu bringen. Ihr Ziel ist – neben und mit der der schulischen Bildung verbundenen Fachlichkeit - zur Reflexion über religiöse Fragen und den eige-nen Glauben zu führen, aber auch in vielfältigen Formen gelebter Gemeinschaft die stärkende und zum Handeln befreiende Kraft des Glaubens aus innerer Teilhabe zu erfahren.Unser Angebot nimmt die dialogische Kraft christlichen Glau-bens ernst, indem es den Austausch aller Lehrerinnen und Lehrer untereinander

durch spirituelle und theologische Fortbildungen zur Stär-kung der „eigenen Quellen“ fördert;

die Fachlichkeit der Religionslehrerinnen und -lehrer unter-stützt, weil themen- und lehrplanbezogene Wege und Me-thoden gezeigt werden, wie Schülerinnen und Schüler eine mit dem christlichen Menschen- und Gottesverständnis ver-bundene Sinnperspektive vermittelt bekommen;

den interdisziplinären Diskurs stärkt und die Relevanz theolo-gischer Fragestellungen Fachlehrern aller Fächer entdecken hilft;

Möglichkeiten und Formen der Empathieerziehung, z.B. durch Compassionprojekte, aufzeigt;

der musischen und ästhetischen Bildung in ihrer ganzheitlich anregenden Kraft zur Geltung verhilft.

210 211Katholische SchulenKatholische Schulen

Kursnummer 18130001-B

Termin Modul 2: 27.06.2018 - 28.06.2018

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht, 3.2 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit, IB-K: Katholische Schulen

Kursentgelt kein Kursentgelt

Kursnummer 18130001

Termin Modul 1: 19.03 2018 - 20.03.2018

Ort Liborianum, Paderborn

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL), Prof. Dr. Anette Textor

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht, 3.2 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit, IB-K: Katholische Schulen

Kursentgelt 390,00 €

Die insgesamt drei jeweils 2-tägigen Module bauen curricular auf-einander auf.

Modul 1: 19./20.03.18:Grundlagen einer inklusiven Bildung und Einblick in die entsprechende Praxis (Besuch der Labor-schule Bielefeld)

Modul 2: 27./28.06.2018: Hinführung zur einer inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung

Modul 3: 03./04.09.2018: Rollenklärung - ein erweitertes professionelles Selbstverständnis aller Lehrkräfte im Gemein-samen Lernen

Im Anschluss an die 3 Module bietet das IFL den Kollegen/innen eine weitere Begleitung im Sinne von Vertiefung und Netzwerkarbeit. an. Die Vernetzung findet über eine Lernplattform (moodle) statt. In den Kosten in Höhe von 390,00 Euro sind die Übernachtung, die Verpflegung und die Tagungskosten für alle drei Module enthalten.

Themenschwerpunkte: die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte im Überblick Schulorganisatorische Aspekte die Dynamik und ressourcenorientierte Steuerung in Schulent-

wicklungsprozessen Theologische Perspektiven zur Inklusion Selbstklärung und Selbstverständnis der Rolle als Inklusions-

berater/in

Katholische Schulen auf dem zur Weg InklusionEin Einführungsangebot zur Qualifizierung von Inklusions-berater/innen

Adressaten: Lehrende an weiterführenden Schulen in diözesaner Trägerschaft in NRW, nach Möglichkeit sollten zwei Kollegen/in-nen pro Schule teilnehmen.

Inklusion ist und bleibt eine bildungspolitische Herausforderung. Dies gilt auch für die katholischen Schulen in NRW. Inklusion ist stets Aufgabe der ganzen Schulgemeinschaft und betrifft als Schulentwicklungsprozess Unterricht, Schulleben und Lehrkräfte gleichermaßen. Auf ihrem Entwicklungsweg benötigen die Schulen neben guten Rahmenbedingungen und ausreichenden Ressour-cen nicht zuletzt auch professionelle Unterstützung durch eine kollegiale Beratung vor Ort. In enger Abstimmung mit den fünf (Erz-) Diözesen in NRW ist daher diese 6 Tage umfassende Qua-lifizierungsangebot des IFL entstanden. Kollegen/innen erhalten die Möglichkeit sich für Fragen einer inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung an katholischen Schulen zu sensibilisieren, sich im Sinne einer Einführung zu qualifizieren, um im Anschluss ihren Schulen als Berater/innen zur Verfügung stehen zu können.

P

S1

S2

B

F

212 213Katholische SchulenKatholische Schulen

"Glauben – mit guten Gründen!"Zwei Tage Auszeit für religiös-theologische Bildung der Lehrer/innen an Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum PaderbornAdressaten: Lehrende an Schulen in Trägerschaft des Erzbis-tums Paderborn (ohne Fakultas für Katholische Religionslehre)

Themenschwerpunkte: Leitbild der katholische(n) Schule(n) Grundfragen des Glaubensvollzuges Kerninhalte des Glaubensbekenntnisses persönliche Spiritualität

Kursnummer 18130003

Termin Di, 06.03.2018, 9.30 Uhr - Mi, 07.03.2018, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Referenten/innen Dr. Christof Gärtner (IfL)

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL)

Zuordnung zur QA IBK

Kursentgelt Kursentgelt wird vom Kooperations-partner übernommen.

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 18130004

Termin Mi, 18.04.2018, 9.30 Uhr - Do, 19.04.2018, 17.00 Uhr

Ort Haus "Maria Immaculata", Mallinckrod-tstr. 1, 33098 Paderborn

Referenten/innen Dr. Christof Gärtner (IfL)

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL)

Zuordnung zur QA IBK

Kursentgelt Kursentgelt wird vom Kooperations-partner übernommen.

Inklusion auf dem Weg – Vertiefungskurs Inklusionsberater/innenArbeiten in multiprofessionellen Teams

Adressaten: Teilnehmer/innen der Kurse "Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion"

In Fortführung unserer Arbeit und Absprachen aus unseren Treffen in 2017 beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Arbeiten in multiprofessionellen Teams. Hierbei geht es um Grundlagen, Ge-lingensbedingungen, Strategien und Stolpersteine. Daneben grei-fen wir aktuelle Themen der Teilnehmer/innen auf.

Themenschwerpunkte: Arbeiten in multiprofessionellen Teams Austausch zu aktuellen Themen

Kursnummer 18130002

Termin Mi, 28.02.2018, 10.00 Uhr - Do, 01.03.2018, 16.00 Uhr

Ort Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte

Referenten/innen Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA U: Unterricht, 3.2 Umgang mit Vielfalt und Unter-schiedlichkeit, IB-K: Katholische Schulen

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

214 215Katholische SchulenKatholische Schulen

Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft, Gruppe 2017-2019Modul 2: Das katholische Profil der Schule in freier Trägerschaft

Adressaten: Geschlossener Kreis, Teilnehmer des ersten Moduls

Diese bundesweite Tagung findet in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz statt. Das Seminar besteht aus vier Modulen:

Modul 1: Schulrecht Modul 2: Profil einer Katholischen Schule Modul 3: Schulmanagement Modul 4: Kommunikation Das Seminar dauert zwei Jahre. In jedem Semester wird ein Modul durchgeführt. Das erste Modul beginnt immer im 2. Halbjahr eines Jahres. Die theoretischen Grundlagen und die Praxis der Profilbildung ka-tholischer Schulen in freier Trägerschaft werden erläutert und er-örtert.

Themenschwerpunkte: Spezifikum und Auftrag Katholischer Schulen Spiritualität und Führungsverhalten Schulpastoral

Kursnummer 17230005-B

Termin Do, 01.03.2018, 15.00 Uhr - Sa, 03.03.2018, 13.00 Uhr

Ort Tagungshotel Haus Sankt Ulrich, Kap-penberg 1, 86150 Augsburg

Referenten/-innen Prof. Dr. Manfred Gerwing, Dr. Peter Nothaft, Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Diversität und kulturelle Vielfalt in sozialpädagogi-schen EinrichtungenFachtagung Katholische Fachschulen für Sozialpädagogik in NRW

Adressaten: Lehrer/innen an Katholischen Fachschulen in NRW

Die Entwicklung von Diversitätssensibilität im interkulturellen und interreligiösen Miteinander ist in allen Altersstufen ein Gebot der Stunde. Die Tagung führt in diesbezügliche Grundhaltungen und Perspektiven ein und stellt gelungene Praxismodelle vor.

Themenschwerpunkte: Umgang mit Diversität Praktische Impulse für die interreligiöse und interkulturelle

Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen

Kursnummer 18130005

Termin Mo, 14.05.2018, 15.00 Uhr - Di, 15.05.2018, 14.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/innen Dr. Thomas Lemmen

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Born-Mordenti, Georg Pohl

Anmeldeschluss 13.04.2018

Zuordnung zur QA 3.2: Umgang mit Vielfalt und Unter-schiedlichkeit

Kursentgelt 90,00 €

P

S1

S2

B

F

216 217Katholische Schulen

Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft, Gruppe 2016 - 2018Modul 4: Kommunikation

Adressaten: Geschlossener Kreis, Teilnehmer der ersten Module Wichtige Bereiche der Gesprächsführung mit Mitarbeitern, Schü-lern und Eltern werden erläutert und geübt.

Themenschwerpunkte: Konfliktgespräche Gesprächstechniken Haltungsfragen

Kursnummer 16230006-D

Termin Do, 01.03.2018, 15.00 Uhr - Sa, 03.03.2018, 13.00 Uhr

Ort Kloster St. Marien zu Helfta, Linden-straße 36, 06295 Lutherstadt Eisleben

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Schulkultur4: Führung und Management

Kursentgelt bereits entrichtet

P

S1

S2

B

F

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

Kursnummer Veranstaltungstitel Seite

2. Lehren und Lernen

18111100 Brennpunkte und Perspektiven interreligiösen Lernens (Arbeitstitel) 22

18111106 Vielfalt braucht Orientierung 29

18111117 Angewandte Komparative Theologie am Lernort Religionsunterricht 39

18111118 Die syrisch-antiochenische Überlieferung des Christentums in Indien 40

18111129 Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu – wie verstehen und vermitteln? 52

18111131 Was dürfen wir [noch] hoffen? 54

18111142 Trinität – Gott in Beziehung denken und glauben 65

18111303 Aktuelle fachdidaktische Schwerpunktthemen in der Französischlehrer-Ausbildung 89

18112101 Schwierige Schüler/innen – Umgang mit Verhaltensauffälligkeit 104

18112102 Effektive Förderdiagnostik und Förderplanung 105

18112301 Förderschulen für Lern- und Entwicklungstörungen im Umbruch 110

18112302 Unterstützungsangebote im Bereich sonderpädagogischer Förderung 111

18113104 Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht 123

18113301 Vernetzungstagung der Fachleiter/innen für den Förderschwerpunkt "ESE" in NRW 146

18114000 Gibt es den normalen Schüler (noch)? 182

18114001 Systemische Schulentwicklung 184

18114002 Schulprogrammentwicklung 186

18114004 Qualität von Schule – Gute Schule – Guter Unterricht 188

18114007 Wahrnehmung und Manipulation in Schule und Unterricht 191

18114009 Konferenzleitung professionalisieren, Teamarbeit für Lehrer stärken, Wahrnehmung 193

17221001 Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Kath. Religionslehre 198

Das könnte Sie auch interessieren:

17113410 Supervision für Schulleiter/innen von Schulen in kath. Trägerschaft 152

17213205 Systemische Praxiswerkstatt 145

17113214 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVII (2017-2019) 140

18113209 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVIII (2018-2020) 139

218 219Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

2.3 Lern- und Bildungsangebot

18111102 Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden 24

18111126 Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden 48

18111133 Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen 56

18111153 Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden 25

18111154 Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden 25

18111155 Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden 49

18111156 Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden 49

18113107 "Ich bin ok – Du bist ok" 126

18113203 Der Lehrer als Lerncoach 132

2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

18111501 Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Sprachliches Lernen im Fach 91

18111502 Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte 92

18111503 Alles authentisch? – Filmische Quellen & Dokumentationen im Geschichtsunterricht 93

18111504 Kino im Klassenraum? – Geschichtsvermittlung im Spielfilm 94

18111505 "Mehr als tausend Worte"? – Zum Umgang mit Bildquellen im Geschichtsunterricht 95

18111506 Differenzieren – Individualisieren – Elementarisieren 96

18111507 Urteilsbildung im Geschichtsunterricht 97

18111508 Quellen- und Textarbeit im Geschichtsunterricht 98

18111509 Das Internet im Geschichtsunterricht 99

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

2.1 Ergebnis- und Standardorientierung

18111201 Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I 77

18111202 DaZ in Internationalen Klassen unterrichten 78

18111203 Literaturunterricht in der Sek II nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2019/2 80

18111301 Hard-Boiled Private Eyes and Ethnic Policemen 87

2.2 Kompetenzorientierung

18111115 Kirchenraum als Lernort des Glaubens 37

18111128 "Ein guter Gott, der leiden lässt? – Nein danke!?" 51

18111204 Sprachsensibel in allen Fächern 81

18111205 Sprachförderung für Neuzugewanderte im Unterricht 82

18111206 Differenzsensibler Deutschunterricht in der Sek I 83

18111301 Hard-Boiled Private Eyes and Ethnic Policemen 87

18111501 Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Sprachliches Lernen im Fach 91

18111502 Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte 92

18111503 Alles authentisch? – Filmische Quellen & Dokumentationen im Geschichtsunterricht 93

18111504 Kino im Klassenraum? – Geschichtsvermittlung im Spielfilm 94

18111505 "Mehr als tausend Worte"? – Zum Umgang mit Bildquellen im Geschichtsunterricht 95

18111506 Differenzieren – Individualisieren – Elementarisieren 96

18111507 Urteilsbildung im Geschichtsunterricht 97

18111508 Quellen- und Textarbeit im Geschichtsunterricht 98

18111509 Das Internet im Geschichtsunterricht 99

220 221Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

18112201 Gehirngerechtes Lernen:"Lehrer-Sein ist so schwierig, weil Lernen (manchmal) an" 108

18112202 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green) 109

2.7 Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht

18111201 Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I 77

18111202 DaZ in Internationalen Klassen unterrichten 78

18111204 Sprachsensibel in allen Fächern 81

18111205 Sprachförderung für Neuzugewanderte im Unterricht 82

18111207 Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern (Köln) 84

18211201 Vorankündigung: Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern 85

2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit

18111501 Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Sprachliches Lernen im Fach 91

18111502 Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte 92

18111503 Alles authentisch? – Filmische Quellen & Dokumentationen im Geschichtsunterricht 93

18111504 Kino im Klassenraum? – Geschichtsvermittlung im Spielfilm 94

18111505 "Mehr als tausend Worte"? – Zum Umgang mit Bildquellen im Geschichtsunterricht 95

18111506 Differenzieren – Individualisieren – Elementarisieren 96

18111507 Urteilsbildung im Geschichtsunterricht 97

18111508 Quellen- und Textarbeit im Geschichtsunterricht 98

18111509 Das Internet im Geschichtsunterricht 99

18112401 Soziales Lernen in der Schule 114

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

2.5 Feedback und Beratung

18113101 Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 120

18113109 Arbeitskreis Ausbildungsbeauftragte 128

18113201 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 130

18113208 Systemische Praxiswerkstatt – Supervision für Beratungslehrer/innen 137

18113209 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVIII (2018-2020) 139

17113214 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVII (2017-2019) 140

16113209 Einführung in die systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVI (2016-2018) 141

17113215 Ausbilden und Beraten – Fachleiterausbildung 2017/2018 143

17213205 Systemische Praxiswerkstatt 145

18114008 Die Hattie-Studien – und mögliche Konsequenzen in der Schule 192

2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität

18111103 Verabredungskalender und Platzdeckchen im Religionsunterricht 26

18111201 Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I 77

18111202 DaZ in Internationalen Klassen unterrichten 78

18111204 Sprachsensibel in allen Fächern 81

18111205 Sprachförderung für Neuzugewanderte im Unterricht 82

18111206 Differenzsensibler Deutschunterricht in der Sek I 83

18111207 Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern (Köln) 84

18111501 Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Sprachliches Lernen im Fach 91

18111506 Differenzieren – Individualisieren – Elementarisieren 96

222 223Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

18111112 Nachfolgeveranstaltung zu den Zertifikatskursen Primarstufe im Erzbistum Köln 35

18111113 Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Primarstufe/Förderschule (2005-2014) 36

18111115 Kirchenraum als Lernort des Glaubens 37

18111117 Angewandte Komparative Theologie am Lernort Religionsunterricht 39

18111118 Die syrisch-antiochenische Überlieferung des Christentums in Indien 40

18111119 Jahrestagung für Verbindungslehrer/innen für das Fach kath. Religionslehre 41

18111121 Alles digital? Der Einsatz von neuen Medien im Religionsunterricht 43

18111122 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter für Katholische Religionslehre 44

18111123 Kunst im Religionsunterricht 45

18111124 Performative Didaktik in Theorie und Praxis 46

18111125 64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 47

18111127 Die Kreuzzüge – kirchengeschichtliche Grundlagen und Impulse für den RU 50

18111128 "Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?" 51

18111130 Christus - der einzige Weg zum Heil? 53

18111132 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng) 55

18111134 Zwischen Yoga und Jakobsweg. Sinnsuche und Spiritualität im 21. Jahrhundert 57

18111135 Jahrestagung des Verbandes kath. Religionslehrer an Gym & Gesamtschulen 58

18111136 Jahrestagung RLG Aachen 59

18111137 Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts 60

18111138 "Zwischen dir und mir": Texte aus dem Hohelied 61

18111139 Einblicke in die Apostelgeschichte - Frauen und Männer am Anfang des Christentum 62

18111140 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde..." 63

18111141 Elija im Alten und Neuen Testament 64

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

18112402 "Anders streiten lernen bei Konflikten in großen Gruppen" 115

18113101 Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 120

18113109 Arbeitskreis Ausbildungsbeauftragte 128

18114008 Die Hattie-Studien - und mögliche Konsequenzen in der Schule 192

2.9 Klassenführung und Arrangement des Unterrichts

18113103 Zeit- und Selbstmanagement für Lehrkräfte 122

18113202 Classroom-Management 131

18113207 Classroom-Management 136

2.10 Lernklima uns Motivation

18112401 Soziales Lernen in der Schule

18112402 "Anders streiten lernen bei Konflikten in großen Gruppen"

18113107 "Ich bin ok – Du bist ok"

18113203 Der Lehrer als Lerncoach

U: Unterricht

18111101 Das Christentum als Bildungsreligion 68

18111105 Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Katholische Religionslehre 28

18111108 Jahrestagung der Moderator/innen für Katholische Religionslehre (P) im Erzbistum 31

18111109 "Ich fühle mich, als hätte ich einen neuen Motor!". 32

18111110 "Ich fühle mich, als hätte ich einen neuen Motor!". 33

224 225Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

U2: Schülerorientierung

18111201 Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I 77

18111202 DaZ in Internationalen Klassen unterrichten 78

18111207 Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern (Köln) 84

18211201 Vorankündigung: Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern 85

U3: Problemorientierung

18111301 Hard-Boiled Private Eyes and Ethnic Policemen 87

U7: Unterrichtsklima

18111107 Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen im Religionsunterricht 100

U9: Individuelle Lernwege

18111201 Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I 77

18111202 DaZ in Internationalen Klassen unterrichten 78

18111204 Sprachsensibel in allen Fächern 81

18111205 Sprachförderung für Neuzugewanderte im Unterricht 82

18111206 Differenzsensibler Deutschunterricht in der Sek I 83

18111207 Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern (Köln) 84

18211201 Vorankündigung: Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern 85

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

18111142 Trinität - Gott in Beziehung denken und glauben 65

18111143 Der Islam - aktuelle Aspekte und Herausforderungen 66

18111144 Konfessionelle Kooperation als aktuelle Herausforderung 67

18111145 "Wer bist Du, Gott?". Gottesbilder 70

18111147 Praxisreflexion von RU am Berufskolleg 71

18111148 Jahrestagung der Berufsschullehrer/innen 72

18111149 26. Arbeitstreffen des AK GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium) 73

18111150 Lebenswenden bewältigen. Herausforderungen für Kirche und Religion. 74

18111151 "Wie war das nochmal?" 75

18111303 Aktuelle fachdidaktische Schwerpunktthemen in der Französischlehrer-Ausbildung 89

18111401 Mathematik in der Grundschule 90

18112103 Wir machen uns auf den Weg - Einstieg in das Thema Inklusion 106

18112104 Lehrer/innenbildung unter sich verändernden Herausforderungen 107

18112303 Fachaustausch mit Gewinn 112

18113101 Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 120

18113109 Arbeitskreis Ausbildungsbeauftragte 128

18113302 Jahrestagung Fachleiter/innen Physik 147

18222001 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Primarstufe 2018/19 204

18222002 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sekundarstufe I 2018/2019 206

18222004 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Primarstufe 2018/19 205

18222005 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Berufskollegs 2018/2019 207

18130001 Katholische Schulen auf dem zur Weg Inklusion 210

18130002 Inklusion auf dem Weg – Vertiefungskurs Inklusionsberater/innen 212

226 227Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

18114003 Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung 187

18114004 Qualität von Schule – Gute Schule – Guter Unterricht 188

18114005 Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept 189

18114006 Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwic 190

18114007 Wahrnehmung und Manipulation in Schule und Unterricht 191

18114009 Konferenzleitung professionalisieren, Teamarbeit für Lehrer stärken, Wahrnehmung 193

16213405 Seminarreihe Schulleitung – Modul 4 160

16230006 Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft 216

17213403 Seminarreihe Schulleitung – Modul 2 161

3.1 Demokratische Gestaltung

18113109 Arbeitskreis Ausbildungsbeauftragte 128

18113204 Erfolgreich Beratungsgespräche führen! 133

3.2. Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit

18111116 Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft 38

18112103 Wir machen uns auf den Weg - Einstieg in das Thema Inklusion 106

18112201 Gehirngerechtes Lernen:"Lehrer-Sein ist so schwierig, weil Lernen (manchmal) an" 108

18112202 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green) 109

18130001 Katholische Schulen auf dem zur Weg Inklusion 210

18130002 Inklusion auf dem Weg – Vertiefungskurs Inklusionsberater/innen 212

18130005 Diversität und kulturelle Vielfalt in sozialpädagogischen Einrichtungen 214

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

U12: Medien bzw. Arbeitsmittel

18111208 Lernen mit digitalen Medien im Deutschunterricht 86

18111302 Digitale Medien im Englischunterricht und in der Fachseminararbeit 88

3: Schulkultur

18113404 Schulleitungsqualifizierung – Schwerpunkt Sekundarstufe I und II 154

18113405 Schulleitungsqualifizierung – Schwerpunkt Primarstufe und Sek I 156

18113406 Kompaktkurs Schulleitungsqualifizierung – Modul 1-6 158

18113407 Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren 162

18113408 Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren 162

18113501 Einführung in schulrechtliches Denken 173

18113502 Einführung in das Schulrecht 174

18113503 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts 174

18113504 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 175

18113505 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 175

18113506 Schulrechtliche Fallstudien 176

18113507 Schulrechtliche Fallberatungen 176

18113508 Neuere Entwicklung zum Schulrecht 178

18113509 Schulrecht in der Praxis 178

18113510 Schulisches Handeln und Rechtschutz 179

18114001 Systemische Schulentwicklung 184

18114002 Schulprogrammentwicklung 186

228 229Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

18113102 Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung 121

18113404 Schulleitungsqualifizierung – Schwerpunkt Sekundarstufe I und II 154

18113405 Schulleitungsqualifizierung – Schwerpunkt Primarstufe und Sek I 156

18113406 Kompaktkurs Schulleitungsqualifizierung – Modul 1 158

18113407 Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren 162

18113408 Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren 162

18113411 Prävention von sexuellem Missbrauch an der Förderschule "KME" 165

18113413 Aktuelle Führungsfragen der Schulleitungen "GG", Regb. Arnsberg 167

18113414 Die Leitungen der Förderschule "Geistige Entwicklung " Aktuelle Führungsfragen“ 168

18113415 Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt "ESE" an Förderschulen LE und im Verbund 169

18113417 Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung 171

18113418 Gesunderhaltung trotz steigender Arbeitsbelastung? 172

18113501 Einführung in schulrechtliches Denken 173

18113502 Einführung in das Schulrecht 174

18113503 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts 174

18113504 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 175

18113505 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 175

18113506 Schulrechtliche Fallstudien 176

18113507 Schulrechtliche Fallberatungen 176

18113508 Neuere Entwicklung zum Schulrecht 178

18113509 Schulrecht in der Praxis 178

18113510 Schulisches Handeln und Rechtschutz 179

18114001 Systemische Schulentwicklung 182

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

18113105 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule 124

18213108 Körpersprache in der Schule 127

18113201 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 130

18113205 Professionell beraten in der Schule 134

18113206 Gewaltfreie Kommunikation 135

18113208 Systemische Praxiswerkstatt – Supervision für Beratungslehrer/innen 137

18113209 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVIII (2018-2020) 139

18113210 Konstruktive Kommunikation in der Schule 144

16113209 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVI (2016-2018) 141

17113214 Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer/innen XVII (2017-2019) 140

17113215 Ausbilden und Beraten – Fachleiterausbildung 2017/2018 143

17213119 "Damit Schule gelingt..." – Modul 2 -4 129

17213205 Systemische Praxiswerkstatt 134

3.4 Gestaltetes Schulleben

18111601 „Mehr Musik in unserer Schule“ 100

3.5 Gesundheit und Bewegung

18113106 Gesundheitscoaching – Wie komme ich gesund durch den Lehrer/innen-Alltag 125

4: Führung und Management

18112301 Förderschulen für Lern- und Entwicklungstörungen im Umbruch 110

230 231

4.2 Organisation und Steuerung

18113410 Schulleiterfortbildung Regionalgruppe Essen 164

4.4 Personalentwicklung

18111104 meet RU: "Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich" (Mk 10,49) 27

18111107 Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen im Religionsunterricht 30

18111111 Timeout-Mit Gott (mehr) erLeben 34

18111114 Informationsveranstaltung für eine für Herbst geplante Israelfahrt 36

18111120 Stille Tage: Fastenzeit – da steckt mehr drin 42

18111152 Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten Berufskolleg 76

4.6 Lehrerausbildung

18111133 Quo vadis Religionsunterricht? – Religionspädagogische Standortbestimmungen 56

18112304 Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen in der Förderschule KME 113

17113215 Ausbilden und Beraten – Fachleiterausbildung 2017/2018 143

4.7 Strategien der Qualitätsentwicklung

18113101 Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 120

18113109 Arbeitskreis Ausbildungsbeauftragte 128

18113412 Qualitätssicherung an der Förderschule unter sich verändernden Bedingungen 166

18113416 Evaluation als Instrument für Schulentwicklungsprozesse 170

18114002 Schulprogrammentwicklung 186

18114003 Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung 187

18114004 Qualität von Schule – Gute Schule – Guter Unterricht 188

18114005 Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept 189

18114006 Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwic 190

18114007 Wahrnehmung und Manipulation in Schule und Unterricht 191

18114009 Konferenzleitung professionalisieren, Teamarbeit für Lehrer stärken, Wahrnehmung 193

16213405 Seminarreihe Schulleitung – Modul 4 160

16230006 Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft 216

17213403 Seminarreihe Schulleitung – Modul 2 161

18113404 Schulleitungsqualifizierung – Schwerpunkt Sekundarstufe I und II – Modul 2 154

18113405 Schulleitungsqualifizierung – Schwerpunkt Primarstufe und Sek I – Modul 2 und 3 156

18113406 Kompaktkurs Schulleitungsqualifizierung – Modul 2 -6 158

4.1 Pädagogische Führung

18113401 Supervision für Schulleiter/innen - offenes Angebot 149

18113402 Schule leiten – Potentiale entdecken 150

18113403 "Schule leiten – Potentiale entdecken" – Folgeveranstaltung 151

18113404 Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Sekundarstufe I und II – Modul 3 und 4 154

18113409 "Wenn´s kriselt: Verstehen und Verstanden werden" 163

17113410 Supervision für Schulleiter/innen von Schulen in kath. Trägerschaft 152

17213405 Leitungswerkstatt 152

17213406 Leitungswerkstatt 153

Zuordnung zu den Bereichen der QualitätsanalyseZuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

232 233

Inhaltsbereich Kirche: Katholische Schulen

18130001 Katholische Schulen auf dem zur Weg Inklusion 210

18130002 Inklusion auf dem Weg – Vertiefungskurs Inklusionsberater/innen 212

18130003 "Glauben – mit guten Gründen!" 213

18130004 "Glauben – mit guten Gründen!" 213

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse Impressum / Fotohinweise

Gestaltung: Cornelia Steinfeld, www.steinfeld-vk.deDruck: Druckcenter Meckenheim, gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier

Fotos © [Seite]:contrastwerkstatt- Fotolia.com [Titelseite, 90, 133, 163, 180, 200]fotogestoeber - Fotolia.com [20, 173]WavebreakmediaMicro - Fotolia.com [23, 183]Hans-Jörg Nisch - Fotolia.com [28]Rawpixel.com - Fotolia.com [31, 185]DOC RABE Media - Fotolia.com [34, 75]Ingo Bartussek - Fotolia.com [37]mickyso - Fotolia.com [43]Focus Pocus LTD - Fotolia.com [51]ag visuell- Fotolia.com [52]kbuntu - Fotolia.com [55]guukaa - Fotolia.com [60]theevening - Fotolia.com [63]kstudija - Fotolia.com [65]monticellllo - Fotolia.com [66]drubig-photo - Fotolia.com [79]Janina Dierks - Fotolia.com [81]goodluz - Fotolia.com [88]

miket - Fotolia.com [93]photobility - Fotolia.com [98]koi88 - Fotolia.com [101]Robert Kneschke - Fotolia.com [102, 171]photophonie - Fotolia.com [104]pressmaster - Fotolia.com [108]Brian Jackson - Fotolia.com [112]vege - Fotolia.com [115, 139]Photographee.eu - Fotolia.com [116]Marco2811 - Fotolia.com [122]Style-Photography - Fotolia.com [124]DragonImages - Fotolia.com [130, 187]Fernando Batista - Fotolia.com [147]fotomek - Fotolia.com [149]Kenishirotie - Fotolia.com [156]Thomas Reimer - Fotolia.com [167]MK-Photo - Fotolia.com [177]momius - Fotolia.com [196]dpa - picture-alliance.com [208]fotohansel - picture-alliance.com [212]

234 235

sorgfältig geprüft. Irrtümer und Änderungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.Kursentgelt und Fahrtkosten können im Rahmen der Lohn- und Einkommensteuererklärung steuermindernd anerkannt werden. Es wird empfohlen, die Teilnahmebescheinigung zusammen mit dem Kursprogramm beim Finanzamt vorzulegen.Anmeldungen zu den Kursen werden möglichst frühzeitig, spä-testens jedoch bis 6 Wochen vor Kursbeginn, schriftlich an das Institut für Lehrerfortbildung, Dahler Höhe 29 in 45239 Essen-Werden, per E-Mail an [email protected] oder online im Internet erbeten. Mit dem Versand der Anmeldung geben die Interessenten ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Vertrages mit der ‚Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung, F.W.B GmbH‘ - Institut für Lehr-erfortbildung – ab. Bei Online-Anmeldungen wird zunächst eine Eingangsbestätigung per E-Mail versandt, in der die Anmeldeda-ten aufgeführt sind. Diese Eingangsbestätigung stellt keine An-nahme des Angebots dar, sondern informiert nur darüber, dass die Anmeldung beim Institut für Lehrefortbildung eingegangen ist. Der Vertrag kommt zustande, wenn die Gemeinnützige Ge-sellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung, F.W.B GmbH - Institut für Lehrerfortbildung – das Angebot annimmt und den Interessenten auf dem Postweg eine Eingangsbestäti-gung und einen vorbereiteten Überweisungsträger übersendet.Das Kursentgelt ist binnen zwei Wochen nach Zugang der Ein-gangsbestätigung bei den Interessenten auf das Konto Nr. 10 290 031 bei der Bank im Bistum Essen eG, BLZ 360 602 95, IBAN DE57360602950010290 031, zu überweisen. Nur bei

rechtzeitigem Zahlungseingang kann eine Anmeldung berück-sichtigt werden. Geht die Zahlung nicht oder verspätet ein, so behält sich das Institut für Lehrerfortbildung vor, den Kursplatz anderweitig zu vergeben.Sollten Anmeldungen aus einem zwingenden Grund rückgän-gig gemacht werden müssen, so wird um sofortige schriftliche Mitteilung an das Institut für Lehrerfortbildung gebeten. Bei kurzfristigen Abmeldungen werden von den Tagungsstätten z.T. erhebliche Stornierungskosten in Rechnung gestellt. Außerdem ist es in diesen Fällen meist nicht mehr möglich, andere Inter-essenten, die auf der Warteliste stehen, nachrücken zu lassen.Bei Abmeldungen, die später als 4 Wochen vor Kursbeginn er-folgen, sowie bei Fernbleiben von der Veranstaltung verfällt das Kursentgelt. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. Das Kur-sentgelt ist auch dann in voller Höhe zu entrichten, wenn nicht alle Teilleistungen in Anspruch genommen werden.Das Institut für Lehrerfortbildung behält sich das Recht vor, ein-zelne Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen kurzfristig abzusagen. Die betroffenen Teilnehmer werden umgehend be-nachrichtigt. Bereits überwiesene Kursentgelte werden selbst-verständlich erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.Über die Teilnahme an einer Veranstaltung wird eine Bescheini-gung ausgestellt.Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, zum Zwecke kollegi-umsinterner Fortbildung einen Studientag einzurichten. Termine für schulinterne Kurse können auch für die letzte Woche der großen Ferien angefragt werden. Die Durchführung abrufbarer Kurse kann bei der Institutsleitung beantragt werden.

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige HinweiseAllgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise

Durch Teilnahme an Veranstaltungen des Instituts für Lehrerfort-bildung können Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen an Schulen in Nordrhein-Westfalen ihre dienstrechtliche Verpflich-tung zur Fortbildung erfüllen.Lehrkräften, die an den Veranstaltungen des Instituts für Lehrer-fortbildung teilnehmen wollen, wird hierzu Sonderurlaub von bis zu 5 (bzw. 6) Arbeitstagen gewährt. In besonderen Ausnahme-fällen können bis zu 10 (bzw. 12) Arbeitstage bewilligt werden (§ 4 SUrlV).Für den Erwerb einer Fakultas im Fach Katholische Religionsleh-re kann Sonderurlaub unter Belassung der Dienstbezüge bis zu vier Wochen im Urlaubsjahr erteilt werden.Dies ergibt sich aus der Vereinbarung über kirchliche Lehrerfort-bildung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den (Erz-)Bistümern vom 22.1.1985 (BASS 20 - 53 Nr. 5) sowie aus dem Runderlass des Kultusministeriums vom 28.7.1987 über Fort- und Weiterbildungsangebote weiterer Träger (BASS 20 - 23 Nr. 3).Aufgrund der Vereinbarung über kirchliche Lehrerfortbildung vom 22.1.1985 sind alle Veranstaltungen des Instituts für Lehrerfort-bildung als geeignete Maßnahmen der Lehrerfort- und -weiterbil-dung anerkannt. Einer zusätzlichen Anerkennung einzelner Ver-anstaltungen durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde bedarf es nicht (vgl. RdErl. d. KM vom 28.7.1987, GABl. NW S. 495).Das Einverständnis des Dienstherrn mit der Teilnahme an einer Veranstaltung des Instituts für Lehrerfortbildung bzw. die Ge-währung von Sonderurlaub ist rechtzeitig auf dem Dienstwege

zu beantragen. Lehrerinnen und Lehrer im Ersatzschuldienst stellen ihren Antrag bei der Schulleitung und dem Schulträger.Sofern die besuchte Fortbildungsveranstaltung im Zusammen-hang mit den eigentlichen Dienstaufgaben der Lehrerin oder des Lehrers steht, besteht für beamtete Lehrkräfte Dienstunfall-schutz nach Maßgabe des § 31 Abs. 1 Nr. 2 des Beamtenver-sorgungsgesetzes. Im übrigen richtet sich der Dienstunfallschutz nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung (vgl. Vereinbarung über kirchliche Lehrerfortbildung vom 22.1.1985 und Bekanntmachung des Kultusministers vom 4.3.1985, Az. IV B 2-08-40-519/85, GABl. NW S. 206 f.). Zum 1. Januar 1997 wurde das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung von der Reichsversicherungsordnung in das neue ‚Siebtes Buch Sozial-gesetzbuch‘ überführt.Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissen-schaft und Bildung F.W.B. GmbH haftet daher den Teilnehmern von Veranstaltungen des Instituts für Lehrerfortbildung gegen-über nur subsidiär und nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.Für die Teilnahme an einer Veranstaltung wird das im Kursbe-schreibungstext jeweils ausgewiesene Kursentgelt erhoben. Bei mehrteiligen Kursen ist das Kursentgelt nur für den aktuell ausgeschriebenen Kursteil verbindlich. Eine Erhöhung des Kur-sentgeltes für später stattfindende Kursteile bleibt ausdrücklich vorbehalten. Sofern ein Kursentgelt nicht ausgewiesen ist, ist die Teilnahme kostenlos. Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden in diesem Fall vom Institut für Lehrerfortbildung über-nommen. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Alle Angaben in unserem Veranstaltungsverzeichnis wurden

236 237Das Kollegium des Instituts

Dr. phil., habil. theol. Manfred Gerwing, geb. 1954. Studium der Theologie, Philoso-phie und Geschichte in Bochum. 1979 Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien (Sek. I/II). 1980 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. 1985 Promotion zum Dr. phil. an der Abteilung für Geschichtswissenschaft mit ei-ner Dissertation zum Thema „Spiritualität“. 1985 – 1986 Studienreferendar in Essen. 1986 Zweites Philologisches Staatsexamen (Sek. I/II) mit anschließendem Eintritt in den Schuldienst am BMV-Mädchengymnasium (Essen). 1988 Hochschulassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. 1990 Ernennung zum o. Professor (Ordinarius) für Geschichte der Theologie von Ehe und Familie am Internationalen Akademischen Institut für Ehe und Familie, Kerkrade (NL). 1995 Habilitation an der Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit über das „Ende der Zeit“ (Eschatologie). Seit 2003 o. Professor an der Katholischen Uni-versität Eichstätt.

PD Dr. theol. habil. Paul Platzbecker, geb. 1966. Studium der kath. Theologie, Eng-lisch und Geschichte in Bonn und London. 2002 Promotion an der Katholisch-Theolo-gischen Fakultät der Universität Bonn (Bereich Dogmatik und Propädeutik), 2. Staats-examen, Lehrtätigkeit am Beethoven Gymnasium Bonn, 2003 – 2012 Studienleiter und stellv. Leiter am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen, 2011 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Bereich religionspädagogische Grundlagenforschung), Lehrauftrag für Religionspädagogik an den Universitäten Freiburg und Mannheim. Arbeitsgebiete: Systematische Theologie, Religionspädagogik (Sekundarbereich).

Dr. phil., habil. theol. Manfred GerwingProfessor für Dogmatik an der Katholi-schen Universität EichstättE-Mail: [email protected]

PD Dr. theol. habil. Paul PlatzbeckerStellvertretender InstitutsleiterE-Mail: [email protected]

Dr. phil. Thomas Böhm, geb. 1955. Studium der Rechtswissenschaft, Anglistik und Pädagogik in Bonn und Bochum. 1986 Zweites Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe II mit Schwerpunkt in berufsbildenden Schulen. 1988 Promotion mit einer Dissertation zum Rechtskundeunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und der Law-Related Education in den Vereinigten Staaten von Amerika. Arbeitsgebiete: Schulrecht, allgemeine und fachbezogene Rechtskunde (Schwerpunkt berufsbildende Schulen).

Dr. theol. Christof Gärtner, geb. 1967. Studium der Philosophie, Theologie und Ge-schichte in Paderborn und München; Grundstudium Lehramt Sek. II, Diplom in kath. Theologie. Priesterweihe 1995 in Paderborn. Tätigkeit in gemeindlicher und katego-rialer Seelsorge. 2003 Promotion (Homiletik / Praktische Theologie). 2004-2009 Professor für Praktische Theologie (Pastoraltheologie, Theologie der Verkündigung und Gemeinde-katechese) an der Katholischen Hochschule NW. Lehraufträge in der homiletischen Aus- und Weiterbildung (u.a. am Erzbischöflichen Priesterseminar Paderborn). Bis 2012 Geistlicher Rektor am Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (Ems); vielfältige Vortragstätig-keit. Fortbildungsschwerpunkte im Bereich der ökumenischen Theologie und der Hoch-schuldidaktik. Zertifikatsstudium Mediation (univ.) und Coaching (univ.).Arbeitsgebiete: Theologie und Religionspädagogik.

Dr. Thomas BöhmEmail: [email protected]

Dr. Christof GärtnerEmail: [email protected]

Das Kollegium des Instituts

238 239

Dr. Matthias KortenEmail: [email protected]

Dr. päd. Matthias Korten, geb. 1962. Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Musik und Sport (Erziehungswissenschaften/Geschichte/Philosophie) in Bochum und Dortmund. 1991 Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe I und II. Von 1991 bis 2016 Lehrer für die Sekundarstufe I/II sowie Mitglied der erwei-terten Schulleitung am Erzbischöflichen Mallinckrodt-Gymnasium in Dortmund.1998 Promotion im Bereich Musikwissenschaft/-pädagogik. 1999 bis 2003 Lehrauf-trag im Bereich Musikwissenschaft/Musikpädagogik an der Universität/Gesamthoch-schule Essen. Seit 2005 Schulentwicklungsberatung für die Bezirksregierung Arns-berg sowie für das Erzbistum Paderborn. Lehrauftrag an der Universität Münster in den Fachbereichen Musikwissenschaft und Musikpädagogik seit 2007. Von 2009 bis 2011 Trainerausbildung für Schulentwicklungsberatung mit anschließender Beratertä-tigkeit (Unterrichts- und Schulentwicklung) im In- und Ausland.

Karin Kottenhoff, geb. 1965. Studium der Germanistik und Anglistik in Trier und Swansea (GB). Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Sek. I/II). Lehraufträge im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier, der Summer School der Georgetown University (Washington DC) und der University of California Santa Barbara. 1999 - 2017 Unterrichtstätigkeit am Erzbischöflichen Gym-nasium Hildegardis-Schule Hagen. Arbeitsgebiete: Inhalte, Didaktik und Methodik des Faches Deutsch im Sekundarbereich

Karin KottenhoffEmail: [email protected]

Dr. Petra LillmeierEmail: [email protected]

Katja Liever, geb. 1973. Studium des Lehramtes für Sonderpädagogik mit den Fach-richtungen Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen und der Lernbehinderten und Deutsch für die Sekundarstufe I in Köln. 1998 - 2000 Referen-dariat an einer Schule für Erziehungshilfe. 2000 - 2016 Unterrichtstätigkeit an einer Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung in Velbert. 2010 - 2014 Teilab-ordnung in das Gemeinsame Lernen an eine Grundschule. 2010 - 2011 Qualifizierung zur Inklusionsberaterin Primarstufe, 2011 - 2013 Qualifizierung „Auf dem Weg zum in-klusiven Schulsystem / Sekundarstufe I“, 2013 - 2014 Qualifizierung zur Schulentwick-lungsberaterin. 2015 - 2016 Teilabordnung als Inklusionskoordinatorin in das Schulamt für den Kreis Mettmann.

Katja LieverEmail: [email protected]

Dr. phil. Petra Lillmeier, geb. 1966. Studium des „Lehramts für die Primarstufe“ mit den Fächern Katholische Theologie, Deutsch und Mathematik an der Universität Paderborn. Referendariat in Münster, von 2003 bis 2012 Schulleiterin an einer KGS in Verl. Arbeitsgebiete: Methodik und Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts, Koope-rative und schüleraktive Lernformen, Leseförderung in der Grundschule, Mathematik fachfremd unterrichten.

Das Kollegium des InstitutsDas Kollegium des Instituts

240 241

Dr. theol. Rita Müller-Fieberg, geb. 1968, Studium der Kath. Theologie, Romanis-tik (Französisch) und Germanistik (Sek II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. Erstes und zweites Staatsexamen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neues Testament an der Justus-Liebig-Universität Gießen (1998-2004). Promotion im Fach Neutestamentliche Exegese an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit zu Offb 21f in alttestamentlich-frühjüdischer Tradition und literarischer Rezeption (2003). Seit 2004 Lehrbeauftragte, seit 2014 Dozentin für Exegese des Neuen Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin.Arbeitsgebiete: Biblische Theologie und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Neues Testament) sowie Religionspädagogik.

Dr. Rita Müller-FiebergEmail: [email protected]

Melanie Prenting, geb. 1971. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie in Münster. Diplom in Kath. Theologie, Erstes und Zweites Staatsexamen für Lehrämter für die Sekundarstufen II und I. 1999 - 2010 Unterrichtstätigkeit an einem Gymnasium. Autorin didaktischer Arbeitshilfen. Weiterbildungen Gesundheitscoaching, Systemische Beratung. Supervisorin und Coach M.A. (DGSv) Arbeitsgebiete: Lehrerpersönlichkeit und -professionalität; Kommunikation und Koope-ration; Supervision und systemische Beratung.

Melanie PrentingEmail: [email protected]

Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962. Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ (Forschungs-Ar-beitsgemeinschaft „Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur Gnadentheologie Karl Rahners), 2000 - 2003 Lektor für Theologie im Matthias-Grüne-wald-Verlag in Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der buß-theologischen Schriften Karl Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtausgabe beteiligt. Arbeitsgebiete: Systematische Theologie und Religionspädagogik.

Dr. Paul RulandsEmail: [email protected]

Das Kollegium des InstitutsDas Kollegium des Instituts

242 243243

Religions- und medienpädagogische Einrichtungender fünf (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen

Katechetisches Institut des Bistums Aachen- Religionspädagogische Medienstelle -Eupener Straße 13252066 AachenTelefon: 0241/60004-31/-32 (Ausleihe und Beratung)Mail: [email protected] (Religionspädagogische Medienstelle und WEB-Katalog)

Medienforum des Bistums EssenZwölfling 1445127 EssenTelefon: 0201/2204-442 (Ausleihe und Beratung)Mail: [email protected]/medienforum.html

Medienzentrale des Erzbistums KölnKardinal-Frings-Straße 1-350668 KölnTelefon: 0221/1642-3333www.erzbistum-koeln.de

Bibliothek & Mediothek des Bistums MünsterKardinal-von-Galen-Ring 5548149 MünsterTelefon Bibliothek: 0251/495-6166Telefon Mediothek: 0251/495-6182www.bistum-muenster.de

Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum PaderbornStandort Paderborn:Am Stadelhof 1033098 PaderbornTelefon: 05251/1251900Standort Dortmund:Brackeler Hellweg 14444309 DortmundTelefon: 0231/20605-303www.irum.de

Adressen Anmeldeformular

Alle Anmeldungen und Anfragen können auf der Homepage www.ifl-fortbildung.de erfolgen.Nutzen Sie bitte diesen direkten Weg!

Anmeldung soll frühzeitig, möglichst aber 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, beim Institut für Lehrerfortbildung erfolgen. Die Genehmigung zur Teilnahme (Sonderurlaub) ist auf dem Dienst-wege einzuholen. Gleichzeitig mit dem Antrag auf Sonderurlaub mit den bei der Schule vorliegenden Formularen sollten Sie sich beim Institut anmelden. In der Regel erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung erhalten, so bitten wir Sie um Rückruf unter der Telefonnummer 0201/9461930.

Kursnummer

Datum

Tagungsthema

Verpflegung ja nein vegetarisch

Übernachtung ja nein

Privatanschrift

Name, Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon, privat

E-Mail-Adresse

Name und Anschrift der Schule

Schule

staatlich kirchlich

Straße

PLZ, Ort

Telefon, dienstlich

E-Mail-Adresse

Schulform

Unterrichtsfächer

Schulstufe

Bezirksregierung

Bistum

ONLINEANMELDUNG