267
Juli 2012 Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist, Norderney, Baltrum und Norden Schlussbericht

Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Juli 2012

Integriertes Energie- und Klima-schutzkonzept für Juist, Norderney, Baltrum und Norden Schlussbericht

Page 2: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Auftraggeber:

REM Tourismusdreieck vertreten durch:

Stadt N o r d e n FD 3.2 - Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Am Markt 43, 26506 Norden

Erstellt durch:

Am Wall 172/173, 28195 Bremen Tel.: (0421) 835 888 - 10 Fax: (0421) 835 888 - 25

Projektleitung: Dipl.-Ing. Kornelia Gerwien-Siegel Dipl.-Ing. Bernd Langer Unterstützt durch:

Markus Otten Lahnstrasse 96, 28199 Bremen Tel.: (0421) 173 108 9 Fax.: (0421) 594149

Bremen im Juli 2012

Das Klimaschutz-Teilkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert mit Mittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen PTJ: 03KS1420

Page 3: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 2

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung/Auftragsziel ................................................................................................... 14

1.1 Aufgabenverteilung, Arbeitsschritte und Akteursbeteiligung ..................................15

1.2 Interviews von wichtigen Akteuren .........................................................................17

1.3 Vorgehen bei der Datenerhebung ..........................................................................17

2 Energie- und CO2-Bilanzierung ...................................................................................... 18

2.1 Zielsetzung .............................................................................................................18

2.2 Methodik der Bilanzierung ......................................................................................18

2.3 Betrachtete Treibhausgase ....................................................................................18

2.4 Erhebung und Gewinnung der Datenbasis .............................................................19

2.5 Berechnungsmethodik und Datenverarbeitung .......................................................23

2.5.1 Strom und Wärme ...........................................................................................24

2.5.2 Verkehr ...........................................................................................................24

2.5.3 Gebäude und Infrastruktur ..............................................................................25

2.5.4 Witterungskorrektur .........................................................................................26

2.6 Ergebnisse für das Tourismusdreieck ....................................................................26

2.6.1 Einwohnerzahl und Touristen ..........................................................................26

2.6.2 Wohnstruktur im Tourismusdreieck .................................................................27

2.6.3 Beschäftigtenstruktur im Tourismusdreieck .....................................................28

2.6.4 Endenergiebilanz des Tourismusdreiecks .......................................................28

2.6.5 CO2-Bilanz des Tourismusdreiecks (mit Vorkette) ...........................................30

2.6.6 CO2-Bilanz mit Vorketten – bundesweiter Strom-Mix .......................................31

2.6.7 CO2-Bilanz mit Vorketten – regionaler Strom-Mix ............................................32

Page 4: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 3

2.7 Ergebnisse für die einzelnen Kommunen ...............................................................35

2.7.1 Juist ................................................................................................................35

2.7.2 Norderney .......................................................................................................41

2.7.3 Baltrum ...........................................................................................................45

2.7.4 Norden ............................................................................................................50

2.7.5 Spezifische Kennzahlen im Vergleich ..............................................................55

3 Sektor spezifische Einsparpotenziale ............................................................................. 57

3.1 Vorgehen und Methodik .........................................................................................57

3.2 Bisherige Aktivitäten im Tourismusdreieck .............................................................59

3.2.1 Juist ................................................................................................................60

3.2.2 Norderney .......................................................................................................63

3.2.3 Baltrum ...........................................................................................................65

3.2.4 Norden ............................................................................................................67

3.3 Sektor spezifische Einsparpotenziale .....................................................................70

3.3.1 Gemeinsames Potenzial im Tourismusdreieck ................................................70

3.3.2 Potenziale im Sektor Haushalte ......................................................................71

3.3.3 Potenziale im Wirtschaftssektor ......................................................................81

3.4 Kommunale Gebäude/Straßenbeleuchtung ............................................................85

3.4.1 Kommunale Gebäude .....................................................................................85

3.4.2 Straßenbeleuchtung ........................................................................................86

3.5 Methodik der Abschätzung und Annahmen zur Entwicklung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Bereich Verkehr ....................................................................88

4 Potenziale durch den Ausbau erneuerbarer Energien im Tourismusdreieck ................. 92

4.1 Akzeptanz zur Nutzung erneuerbarer Energie ........................................................94

Page 5: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 4

4.2 Windenergieanlagen (WEA) ...................................................................................95

4.3 Biomasse/Biogas ...................................................................................................96

4.4 Photovoltaik ...........................................................................................................97

4.5 Solarthermie ...........................................................................................................98

4.6 Andere erneuerbare Energien ................................................................................99

4.7 Kraft-Wärme-Kopplung ...........................................................................................99

4.8 Zusammenfassung der Potenziale aus erneuerbaren Energien ........................... 101

5 Maßnahmenkatalog und Kosten .................................................................................. 103

5.1 Methodik der Maßnahmenbewertung ................................................................... 104

5.1.1 Erläuterung der Kriterien ............................................................................... 105

5.2 Überblick Gemeinsame Maßnahmen .................................................................. 109

5.2.1 Maßnahmenblätter Gemeinsame Maßnahmen ............................................. 113

5.3 Überblick Juist ...................................................................................................... 128

5.3.1 Maßnahmenblätter Juist ................................................................................ 135

5.4 Überblick Norderney............................................................................................. 166

5.4.1 Maßnahmenblätter Norderney ....................................................................... 174

5.5 Überblick Baltrum ................................................................................................. 197

5.5.1 Maßnahmenblätter Baltrum ........................................................................... 201

5.6 Überblick Norden ................................................................................................. 216

5.6.1 Maßnahmenblätter Norden ........................................................................... 223

6 Fortschreibung und Erfolgsbilanzierung ....................................................................... 250

6.1 Grundsätzliches ................................................................................................... 250

6.2 Energie- und CO2-Bilanz und Indikatoren ............................................................. 250

Page 6: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 5

6.3 European Energy Award® .................................................................................... 261

6.4 Dokumentation des Maßnahmenfortschritts ......................................................... 262

7 Anregungen zur Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................... 263

8 Finanzierung ................................................................................................................ 265

Page 7: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 6

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Das Gebiet des REM Tourismusdreieck: Die Städte Norderney und Norden sowie die Inselgemeinden Juist und Baltrum ..................................................................14

Abbildung 2: Berechnung des Endenergieverbrauchs für den Verkehr .................................22

Abbildung 3: Systematik der Bilanzierungsmethode .............................................................24

Abbildung 4: Wohngebäudetypologie im Tourismusdreieck ..................................................28

Abbildung 5: Verteilung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren im Jahr 2010 ................29

Abbildung 6: Endenergieverbrauch nach Energieträgern im Jahr 2010 im Tourismusdreieck ......................................................................................................................................30

Abbildung 7: CO2-Emissionen nach Energieträgern im Jahr 2010 im Tourismusdreieck, bundesweiter Strom-Mix ................................................................................................32

Abbildung 8: Strombilanz 2010 im Tourismusdreieck ...........................................................33

Abbildung 9: CO2-Emissionen des Tourismusdreiecks 2010 nach Sektoren, regionaler Strom-Mix ......................................................................................................................34

Abbildung 10: CO2-Emissionen des Tourismusdreiecks 2010 nach Energieträgern, bundesweiter Strom-Mix und regionaler Strom-Mix im Vergleich ...................................34

Abbildung 11: Endenergieverbrauch 2010 der Insel Juist nach Sektoren .............................37

Abbildung 12: Endenergieverbrauch 2010 von Juist nach Energieträgern ............................38

Abbildung 13: CO2-Emissionen 2010 - Juist nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix ........39

Abbildung 14: CO2-Emissionen 2010 von Juist nach Energieträgern, bundesweiter Strom-Mix ......................................................................................................................................40

Abbildung 15: Endenergieverbrauch 2010 von Juist nach Energieträgern, regionaler Strom-Mix .................................................................................................................................41

Abbildung 16: Endenergieverbrauch 2010 von Norderney nach Sektoren ............................42

Abbildung 17: Endenergieverbrauch 2010 von Norderney nach Energieträgern ...................43

Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix ......................................................................................................................................44

Page 8: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 7

Abbildung 19: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Energieträgern, bundesweiter Strom-Mix .................................................................................................................................44

Abbildung 20: CO2-Emissionen 2010 von Norderney nach Energieträgern, regionaler Strom-Mix .................................................................................................................................45

Abbildung 21: Endenergieverbrauch 2010 auf Baltrum nach Sektoren .................................46

Abbildung 22: Endenergieverbrauch 2010 auf Baltrum nach Energieträgern ........................47

Abbildung 23: CO2-Emissionen 2010 - Balturm nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix ...48

Abbildung 24: CO2-Emissionen 2010 - Baltrum nach Energieträgern bundesweiter Strom-Mix .................................................................................................................................49

Abbildung 25: CO2-Emissionen 2010 von Baltrum nach Energieträgern, regionaler Strom-Mix ......................................................................................................................................50

Abbildung 26: Endenergieverbrauch 2010 in Norden nach Sektoren ....................................51

Abbildung 27: Endenergieverbrauch 2010 von Norden nach Energieträgern ........................52

Abbildung 28: CO2-Emissionen 2010 - Norden nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix ...53

Abbildung 29: CO2-Emissionen 2010 - Norden nach Energieträgern, bundesweiter Strom-Mix .................................................................................................................................54

Abbildung 30: CO2-Emissionen 2010 von Norden nach Energieträgern, regionaler Strom-Mix ......................................................................................................................................55

Abbildung 31: CO2-Emission 2010 pro Einwohner, bundesweiter Strom-Mix ........................56

Abbildung 32: CO2-Emission 2010 pro Kopf im Vergleich, bundesweiter Strom-Mix .............56

Abbildung 33: Endenergieverbrauch 2010 pro Kopf im Vergleich, bundesweiter Strom-Mix .57

Abbildung 34: Aktivitätsprofil Juist ......................................................................................62

Abbildung 35: Aktivitätsprofil Norderney ...............................................................................64

Abbildung 36: Aktivitätsprofil Baltrum ...................................................................................66

Abbildung 37: Aktivitätsprofil Norden ....................................................................................68

Abbildung 38: Aktivitätsprofile der vier Kommunen im Vergleich ..........................................69

Page 9: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 8

Abbildung 39: CO2-Emissionen 2010 und 2020 mit Einsparpotenzialen (Regionaler Strommix) ......................................................................................................................71

Abbildung 40: Endenergieverbrauch der Haushalte nach Nutzungsart .................................72

Abbildung 41: Jährlicher Heizenergiebedarf für unterschiedliche Wärmestandards (Mittelwerte, berechnet jeweils für die Gesamtheit der Gebäude in Deutschland, Quelle: IWU 2007 .......................................................................................................................73

Abbildung 42: Energieverluste am Beispiel eines freistehenden Einfamilienhauses, Quelle: Energieagentur NRW .....................................................................................................74

Abbildung 43: Haus Störtebeker, Typische Wohnhaus mit Ferienwohnung auf Baltrum, Quelle: www.baltrum.de .................................................................................................77

Abbildung 44: EU-Effizienzlabel für Kühl- und Gefriergeräte ................................................80

Abbildung 45: Endenergie GHD-Sektor Juist 2008 nach Wirtschaftszweigen ......................83

Abbildung 46: Durchgeführte Maßnahmen im Best Western Hotel Scharper-Siedenburg ....84

Abbildung 47: Neue LED-Leuchte an der Strandpromenade von Juist ................................87

Abbildung 48: Entwicklung der Erneuerbaren Energie in Deutschland ................................93

Abbildung 49: Entwicklung der Erneuerbaren Energie im Tourismusdreieck .......................94

Abbildung 50: Schematische Darstellung eines Standortes durch Berücksichtigung der Mindestabstände............................................................................................................96

Abbildung 51: Übersicht der Nahwärmebereiche auf Norderney, Quelle: www.wirtschaftsbetriebe-norderney.de ........................................................................ 100

Abbildung 52: Vergleich von Stromverbrauch und –erzeugung in der Tourismusdreieck 2010 und 2020 ...................................................................................................................... 101

Abbildung 53: Überschlägige Berechnung der Lokalen Wertschöpfung durch den Ausbau der erneuerbaren Energien im Tourismusdreieck ............................................................... 102

Abbildung 54: Beispiel für die Ergebnisdarstellung – http://www.benchmark-kommunaler-klimaschutz.net/Maßnahmen-Controlling ..................................................................... 251

Abbildung 55: Beispiel für ein Ergebnis der Ist-Analyse im Rahmen des eea .................... 261

Abbildung 56: Verschiedene Instrumente zur Kommunikation ........................................... 264

Page 10: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 9

Abbildung 57: Logo des Klimaschutzprojekts Klima-Partner Juist ....................................... 265

Page 11: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 10

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Arbeitsschritte des Klimaschutzkonzepts Tourismusdreieck ................................17

Tabelle 2: Übersicht über Eingangsdaten in die Bilanzierung ...............................................19

Tabelle 3: Berücksichtigte Verkehrsarten in Bilanz ...............................................................22

Tabelle 4: Gradtagszahlen Emden, Quelle: www.DWD.de ...................................................26

Tabelle 5: Einwohnerzahl im Tourismusdreieck 2010 ...........................................................26

Tabelle 6: Einwohnerzahl im Tourismusdreieck 2010 ...........................................................27

Tabelle 7: Gebäudearten im Tourismusdreieck 2010 (Quelle: LSKN 2012) ..........................27

Tabelle 8: Beschäftigte im Tourismusdreieck in 2010 ...........................................................28

Tabelle 9: Endenergieverbrauch im Tourismusdreieck 2010 (witterungskorrigiert) ...............29

Tabelle 10: Verwendete CO2-Faktoren .................................................................................30

Tabelle 11: CO2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern im Tourismusdreieck in 2010 ......................................................................................................................................31

Tabelle 12: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern auf Juist in 2010 .......36

Tabelle 13: CO2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern Juist in 2010 .....................38

Tabelle 14: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern Norderney in 2010 ....41

Tabelle 15: CO2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern Norderney in 2010 ............43

Tabelle 16: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern Baltrum in 2010 ........45

Tabelle 17: CO2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern Norden in 2010.................47

Tabelle 18: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern in Norden in 2010 .....51

Tabelle 19: CO2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern Norden in 2010.................52

Tabelle 20: Angenommene Energiepreisentwicklung ...........................................................59

Tabelle 21: SWOT-Analyse Juist ..........................................................................................60

Page 12: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 11

Tabelle 22: SWOT-Analyse Norderney .................................................................................63

Tabelle 23: SWOT-Analyse Baltrum .....................................................................................65

Tabelle 24: SWOT-Analyse Norden......................................................................................67

Tabelle 25: Endenergieverbrauch 2010 und 2020 nach Sektoren und Energieträgern – Tourismusdreieck ...........................................................................................................70

Tabelle 26: Endenergieverbrauch 2010 und 2020 im Haushalt nach Verwendungszweck ....71

Tabelle 27: Endenergieverbrauch und Kennwerte 2010 für die Gebäudebeheizung .............73

Tabelle 28: Entwicklung des Endenergiebedarfs für Raumwärme bis 2020 ..........................75

Tabelle 29: Entwicklung des Endenergieverbrauchs für Raumwärme bis 202016 ..................76

Tabelle 30: Endenergieverbrauch nach Energieträgern 2010-2020 ......................................77

Tabelle 31: Verteilung des Haushaltsstromverbrauchs für Elektrogeräte 2010 .....................78

Tabelle 32: Verteilung des Haushaltsstromverbrauchs 2010 und Einsparpotenziale bis 2010 ......................................................................................................................................79

Tabelle 33: Energieverbrauch für das Kochen ......................................................................80

Tabelle 34: Einsparpotenziale im Wirtschaftssektor nach Branchen, Verwendungszweck und Energieträgern bis 2020 im Überblick ............................................................................82

Tabelle 35: Verteilung des Endenergieverbrauchs Kommunale nach Bereich und Energieträgern bis 2010 .................................................................................................85

Tabelle 36: 11 kommunale Liegenschaften in Norden im Überblick ......................................86

Tabelle 37: Einsatzgrenzen für Leuchtmittel gemäß Öko-Design-Richtlinie ..........................87

Tabelle 38: Entwicklungsabschätzungen Emissionen aus Verkehr in Tourismusdreieck ......90

Tabelle 39: Potenziale durch den Zubau von Photovoltaikanlagen im Tourismusdreieck .....98

Tabelle 40: Solarthermische Anlagen im Tourismusdreieck .................................................99

Tabelle 41: Zusammenstellung der Kosten- und CO2-Einsparung des Kommunen im Tourismusdreieck ......................................................................................................... 104

Tabelle 42: Klimaschutzziel für das Tourismusdreieck ....................................................... 251

Page 13: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 12

Tabelle 43: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzmaßnahmen – Gemeinsame Maßnahmen .................................................................................................................................... 253

Tabelle 44: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzmaßnahmen Juist ................................. 254

Tabelle 45: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzmaßnahmen Norderney ........................ 256

Tabelle 46: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzmaßnahmen Baltrum ............................ 258

Tabelle 47: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzmaßnahmen Norden ............................. 259

Page 14: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 13

Abkürzungsverzeichnis

a Jahr

BEKS BEKS EnergieEffizienz GmbH

CO2 Kohlenstoffdioxid

CSR Corporate Social Responsibility: „Verantwortung von Unternehmen für Ihre Mitarbeiter, die Umwelt und die Gesellschaft“

GWh Gigawattstunden (1.000 MWh)

kg Kilogramm

kWh Kilowattstunde

l Liter

LED Licht emittierende Diode

MWh Megawattstunde

t Tonne/n

THG Treibhausgas

SF Schornsteinfeger

Page 15: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 14

1 Einleitung/Auftragsziel

Im Rahmen des ILEK (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept) wurde die BEKS Ener-gieEffizienz GmbH (im Folgenden BEKS) beauftragt, für das Gebiet des Regionalmanage-ments (REM) ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) zu erarbeiten. Das Planungsgebiet REM Tourismusdreieck umfasst (entsprechend dem Gebiet des ILEK) die Städte Norden und Norderney sowie die Inselgemeinden Juist und Baltrum. Unter der Inter-net-Adresse www.tourismusdreieck.de sind sämtliche bisherigen Projekte, die die einzelnen Kommunen oder das gesamte Tourismusdreieck betreffen, einzusehen.

Abbildung 1: Das Gebiet des REM Tourismusdreieck: Di e Städte Norderney und Norden sowie die Insel-gemeinden Juist und Baltrum

In der relativ dünn besiedelten REM Region leben ca. 33.000 EinwohnerInnen. Die Bevölke-rungszahlen verteilen sich wie folgt:

• Norden 25.116 EinwohnerInnen • Juist 1.747 EinwohnerInnen • Norderney 5.816 EinwohnerInnen • Baltrum 493 EinwohnerInnen

Die Region Tourismusdreieck liegt außerhalb der Metropolregion Oldenburg-Bremen und gilt traditionell als einer der strukturschwachen Wirtschaftsräume Niedersachsens. Deshalb be-schränkt sich das Wirtschaftsgeschehen in diesem Raum überwiegend auf Dienstleistungen und Handel. Außerdem gehört die Region Tourismusdreieck dem Nationalpark Niedersäch-sisches Wattenmeer an. Der Nationalpark gliedert sich in drei Zonen mit unterschiedlichem Schutzstatus. Vollständig ausgenommen vom Nationalparkschutz sind lediglich die eigentli-chen Siedlungs- und Infrastrukturbereiche auf den bewohnten Inseln.

Page 16: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 15

Besonders auf den Inselgemeinden Juist und Baltrum sowie der Stadt Norderney dominiert der touristische Sektor das Wirtschaftsgeschehen, aber auch die Stadt Norden weist hohe touristische Potenziale auf. Darüber hinaus stellen der demographische Wandel wie auch der landwirtschaftliche Strukturwandel und die Veränderungen im touristischen Anspruchs-verhalten die REM-Region Tourismusdreieck vor große Herausforderungen.

Die vier Kommunen auf dem Gebiet des Regionalmanagements haben in der Vergangenheit bereits einige Projekte im Bereich Klimaschutz gemeinsam, wie z.B. den „Marktplatz Ost-friesland“ und auch Einzelprojekte, wie z.B. „Wettbewerb Licht“ (Juist) oder „Reaktivierung der Küstenbahn“ in Norden, durchgeführt. Das vorliegende Klimaschutzkonzept baut auf die-se Klimaschutzarbeit auf. Besonders hervorzuheben sind die bisher geleisteten Klima-schutzaktivitäten der Inselgemeinde Juist. Umwelt- und Naturschutz haben auf Juist einen sehr großen Stellenwert. Schon 2010 beschloss der Gemeinderat, dass die Nordseeinsel bis zum 2030 klimaneutral, d.h. der CO2-Ausstoß auf null reduziert werden soll. Hierzu soll erst nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten auch die Kompensation gehören. Mit dieser Ab-sichtserklärung unterstützt die Inselgemeinde Juist die Sylter Erklärung der Umweltminister der Niederlanden, Deutschlands und Dänemarks , in der erklärt wird, dass das Gebiet des Weltnaturerbes Wattenmeer, bis zum Jahre 2030 klimaneutral werden soll. Um dieses ambi-tionierte Ziel zu erreichen, wurde das Klimaschutzprojekt „Klimainsel Juist“ als Gemein-schaftsprojekt mit dem Energieversorger EWE AG entwickelt. Mit dem Klimaschutzziel und dem Klimaschutzprojekt „Klimainsel Juist“ hat Juist bereits erfolgreich beim Wettbewerb „Klima kommunal“ 2010 teilgenommen und ein Preisgeld von 50.000 Euro gewonnen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Weitere umgesetzte Maßnahmen sind unter Punkt 3.2.1 aufgeführt.

Administrativ zuständig für das Tourismusdreieck Norden ist Herr Jan-Berndt Swyter (Fach-dienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Norden). Als Gutachterkonsortium wurden beauftragt:

• BEKS EnergieEffizienz GmbH, Bremen als Projektleiterin • Büro für Verkehrsökologie (BVÖ), Bremen

Das Klimaschutzkonzept ist in der Zeit vom 01.08.2011 bis 31.07.2012 erarbeitet worden und wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit der Förderrichtlinie „Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtung „ im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit einem 65%igen Zuschuss gefördert.

1.1 Aufgabenverteilung, Arbeitsschritte und Akteur sbeteiligung

Eine besondere Herausforderung innerhalb der Organisation, aber auch bei der inhaltlichen Erarbeitung des Maßnahmenkatalogs war die Beteiligung von vier Kommunen, statt wie üb-licherweise nur einer beteiligten Kommune. Hierdurch war ein erheblich höherer Abstim-mungsaufwand notwendig. Deshalb wurde zunächst eine zahlenmäßig etwas größere Len-

Page 17: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 16

kungsgruppe, bestehend aus Vertretern aller vier Kommunen, eingerichtet. Die Lenkungs-gruppe bestand aus folgenden Personen:

1. Herr Memmen, Fachbereichsleiter Bauen und Umwelt, Stadt Norden (Herr Eilers, Erster Stadtrat Stadt Norden bis 10/2012),

2. Herr Kumstel, Fachbereich Bauen und Umwelt, Stadt Norden 3. Herr Richtstein, Geschäftsführer Wirtschaftsbetriebe Norden 4. Herr Swyter, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, Stadt Norden 5. Herr Ulrichs, Bürgermeister, Stadt Norderney 6. Herr Loth, Kurdirektor, Stadt Norderney 7. Herr Patron, Bürgermeister Inselgemeinde Juist 8. Herr Vodde, Marketing und Event, Kurverwaltung Juist, 9. Herr Olchers, Stellvertretender Bürgermeister, Insel Baltrum 10. Herr Schierz, Landkreis Aurich 11. Herr Langer, Geschäftsführer BEKS EnergieEffizienz GmbH 12. Frau Gerwien-Siegel, BEKS EnergieEffizienz GmbH

Nach dem Kick off traf sich die Lenkungsgruppe mehrfach nach wichtigen geleisteten Ar-beitsschritten. Folgende Entscheidungen wurden in der Lenkungsgruppe getroffen bzw. fol-gende Teilergebnisse wurde innerhalb der Lenkungsgruppe diskutiert:

• Methodik der CO2-Bilanz • Potenzialanalyse • Themenauswahl für die einzelnen Workshop in den einzelnen Kommunen • Maßnahmenauswahl für das Klimaschutzkonzept

Die Grundlagen des Maßnahmenkatalogs, das Kernelement dieses Klimaschutzkonzeptes, wurden in fünf Workshops erarbeitet:

1. Workshop am 12.03.2012 auf Norderney, verwaltungsintern – aber übergreifend für alle vier Kommunen. Hierzu waren neben der Lenkungsgruppe auch Vertreter der Wirtschaftsbetriebe Norderney, der Wirtschaftsbetriebe Norden und der EWE AG eingeladen. Thema: Vorstellung der Arbeitsinhalte gesamt, Vorstellung von CO2-Bilanz und Potenzialanalyse für das Tourismusdreieck gesamt sowie erste Maßnah-menfindung innerhalb der Verwaltung.

2. Workshop am 19.03.2012 auf Juist, mit Öffentlichkeit: Vorstellung der Arbeitsinhalte gesamt, Vorstellung von CO2-Bilanz und Potenzialanalyse für Juist sowie erste Maß-nahmenfindung mit der Öffentlichkeit.

3. Workshop am 04.04.2012 auf Norderney, mit Öffentlichkeit: Vorstellung der Arbeits-inhalte gesamt, Vorstellung von CO2-Bilanz und Potenzialanalyse für Norderney so-wie erste Maßnahmenfindung mit der Öffentlichkeit.

4. Workshop am 17.04.2012 in der Stadt Norden, mit Öffentlichkeit: Vorstellung der Ar-beitsinhalte gesamt, Vorstellung von CO2-Bilanz und Potenzialanalyse für Norden sowie erste Maßnahmenfindung mit der Öffentlichkeit.

5. Workshop am 23.04.2012 auf Baltrum, mit Öffentlichkeit: Vorstellung der Arbeitsinhal-te gesamt, Vorstellung von CO2-Bilanz und Potenzialanalyse für Baltrum sowie erste Maßnahmenfindung mit der Öffentlichkeit.

Page 18: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 17

Alle Protokolle der Lenkungsgruppensitzungen sowie der Workshops liegen dem AG vor.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Schritte bei der Erarbeitung des InEKK Touris-musdreieck:

Tabelle 1: Arbeitsschritte des Klimaschutzkonzepts Tourismusdreieck

9. August 2012 Kick-Off InEKK Tourismusdreieck

Okt.-Dez. 2012 Datenerfassung

Januar 2013 SWOT-Analyse und Energie-/CO2-Bilanz 2010

bis April 2013 Potenzialanalyse

März/April.2013 Akteursbeteiligung Workshops und Interviews

Mai bis Juli 2013 Entwicklung Maßnahmenkatalog

15. Juni 2013 Abstimmung Maßnahmenkatalog in der Lenkungsgruppe

Juli 2013 Endbericht

1.2 Interviews von wichtigen Akteuren

Gemeinsam mit der Lenkungsgruppe wurden 8 Interviewpartner ausgewählt, die zur Umset-zung des InEKK beitragen und wichtige Impulse liefern konnten. Die Ergebnisse der Inter-views wurden in den Maßnahmenplan 2020 aufgenommen. Folgende Akteure wurden tele-fonisch befragt:

Herr Schäfer, AG Reederei Norden-Frisia Herr Meyer, Elektro-Fachbetrieb in Norden Herr Buse, Norder Energietage Herr Rachner, Verkehrsverbund Ems-Jade Herr Ulrichs, Reederei Baltrum-Linie Herr Prof. Dr. Edgar Kreilkamp; Leuphana Universität Lüneburg Frau Conring, Volkshochschule Herr Kiehne, Oldenburgische Landesbank

1.3 Vorgehen bei der Datenerhebung

Für die Energie- und CO2-Bilanz wurden die Verbrauchsdaten aus dem Jahr 2010 herange-zogen (= Basisjahr oder Referenzjahr). Waren diese nicht verfügbar, wurde auf Datenmateri-al aus dem Jahr 2009 zurückgegriffen. War auch dieses Datenmaterial nicht verfügbar, wur-den bundesweite statistische Werte zur Berechnung der Energieverbräuche herangezogen (siehe auch Punkt 2.4).

Für die qualitative und quantitative Ist-Analyse wurden Fragebögen von der BEKS an den administrativ verantwortlichen Herrn Swyter versandt. Dieser reichte die Fragebögen an die

Page 19: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 18

jeweils Verantwortlichen in den Kommunen weiter. Nach einer ersten Auswertung der Fra-gebögen durch die BEKS waren zahlreiche telefonische Nachforderungen direkt bei den je-weiligen Ressortleitern bzw. Wirtschaftsbetrieben/Energieversorgern notwendig.

2 Energie- und CO 2-Bilanzierung

2.1 Zielsetzung

Die Bilanzierung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen CO2-Emissionen soll den Kommunen im Tourismusdreieck als Grundlage für ihre zukünftige Klimaschutzpolitik dienen. Sie soll bei weiteren Planungen argumentativ unterstützen, Prioritäten aufzeigen und Entscheidungen begründbar machen.

Ziel ist es, eine hinreichend genaue und fortschreibbare Energie- und CO2-Bilanz zu erstel-len. Dabei soll die Bilanzierungsmethodik vergleichbare und nachvollziehbare Ergebnisse liefern und eine Erfolgskontrolle bei der Umsetzung zukünftiger Klimaschutzmaßnahmen er-möglichen. Die vorliegende Energie- und CO2-Bilanz liefert eine hinreichend genaue Ab-schätzung des tatsächlichen Energieverbrauchs in der Region und der Ermittlung der daraus resultierenden CO2-Emissionen. In der vorliegenden Bilanz wurde ein möglichst hoher Anteil an individuell erhobenen Daten zu Grunde gelegt. Mit der vorgenommenen Datenerhebung kann eine relativ gute, aber keine absolute Genauigkeit in der Bilanz erreicht werden. An-hand der Ergebnisse der Energie- und CO2-Bilanz sollen Potenziale und Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz im Tourismusdreieck bis zum Jahr 2020 abgeleitet werden. Diese Maßnahmen werden im integrierten Klimaschutzkonzept zusammengefasst und ihre Um-setzbarkeit geprüft.

2.2 Methodik der Bilanzierung

Im folgenden Kapitel werden die Methodik der Bilanzierung und die Datenherkunft beschrie-ben. Dies ist vor allem in Hinblick auf die verschiedenen Datenquellen notwendig und soll einen Überblick über die angewandte Vorgehensweise geben.

2.3 Betrachtete Treibhausgase

In der im Folgenden vorgestellten CO2-Bilanz werden ausschließlich energiebedingte CO2-Emissionen ausgewiesen. Andere Emissionsquellen und Treibhausgase wie Methan oder Lachgas wurden nicht berücksichtigt. Der Klimawandel ist auf zwar verschiedene Treibhaus-gase zurückzuführen. Der Anteil der verschiedenen Treibhausgase variiert von Region zu Region. Laut Umweltbundesamt sind in Deutschland 87% der verursachten Treibhauswir-kung auf den Ausstoß von CO2 zurückzuführen [UBA 2010]. Damit ist Kohlendioxid das

Page 20: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 19

wichtigste Treibhausgas in Deutschland, gefolgt von Lachgas mit 5,6% und Methan mit 4,5% der Treibhauswirkung.

2.4 Erhebung und Gewinnung der Datenbasis

Bei der Beschaffung der Daten wurde zum größten Anteil auf bereits vorhandene Daten zu-rückgegriffen. Dies bezieht sich vor allem auf die leitungsgebundenen Energieträger und den Verkehr, sowie die nicht leitungsgebundene Energieträger. Für die Tourismusregion mit den vier Kommunen liegen in einigen, energetisch relevanten Bereichen, keine detaillierten sta-tistischen Daten vor. Soweit es möglich war, wurden daher weitere Quellen, wie beispiels-weise:

• statistische Werte des bundesdeutschen Energieverbrauchs • statistische Werte des Landkreises Aurich • Daten der Bertelsmann Stiftung

zur Prüfung, Dokumentation und für weitere Hochrechnungen herangezogen.

Die Bearbeitung der Bilanz mit Hilfe des Bilanzierungstools ECORegionsmart erfolgte in ver-tiefter Form für das Jahr 2010. Das Jahr 2010 bietet sich auf Grund der sehr guten statisti-schen Datenlage als Basisjahr für eine zukünftige Fortschreibung der Bilanzen an. Die Ein-gangsdaten wurden aus den in der folgenden Tabelle dargestellt Quellen ermittelt.

Bei fehlenden Daten wurden mit Hilfe der Software ECORegionsmart bundesweite statistische Werte auf die untersuchte Region bezogen und berechnet.

Tabelle 2: Übersicht über Eingangsdaten in die Bilan zierung

Energieträger/Kennzahl Hauptdaten-Quelle Zusätzliche Quellen

Erdgasverbrauch Juist, Baltrum und Norden

EWE AG 2012 EWE Netz GmbH 2012a (Netz-daten)

Erdgasverbrauch Norden und Norderney

Wirtschaftsbetriebe Norden und Wirtschaftsbetriebe Norderney

Wirtschaftsbetriebe Norden und Wirtschaftsbetriebe Norderney

Stromverbrauch Juist, Baltrum und Norden

EWE AG 2012 EWE Netz GmbH 2012b (Netz-daten)

Stromverbrauch Norden und Norderney

Wirtschaftsbetriebe Norden und Wirtschaftsbetriebe Norderney

Wirtschaftsbetriebe Norden und Wirtschaftsbetriebe Norderney

Verkehr KBA 2011a, VBN 2011a KBA 2011a, VBN 2011a

nicht leitungsgebundene Ener-gieträger

ECORegionsmart SF 2011a

Stromproduktion im Tourismus-dreieck

ECORegionsmart

EWE Netz GmbH 2011c, Wirt-schaftsbetriebe Norden und Stadtwerke Norden, TenneT TSO GmbH (Netzdaten)

Page 21: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 20

Demografische Kennzahlen

Einwohnerzahl: Die Einwohnerzahlen des Tourismusdreiecks wurden der Datenbank des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) ent-nommen.1 Die darin enthaltenen Daten beziehen sich nur auf den Hauptwohnsitz.

Tourismus und Übernachtungen : Neben den Einwohnern spielen in einer touristisch ge-prägten Region die Zahl der Tagesgäste und der Übernachtungen eine wesentliche Rolle. Die Daten wurden von den jeweiligen Kommunen für 2010 zur Verfügung gestellt.

Beschäftigtenzahlen: Die Anzahl der Beschäftigten im Tourismusdreieck wurde ebenfalls aus den Datenbanken des LSKN ermittelt und mit den Angaben der Kommunen abgegli-chen. Zu den Beschäftigten gehören alle Personen, die als Arbeitnehmer/-in tätig sind. Darin inbegriffen sind ebenfalls Beamte und Soldaten. Die Berücksichtigung von geringfügig Be-schäftigten und Selbstständigen erfolgt nur soweit, wie diese schon in dem von dem Touris-musdreieck zur Verfügung gestellten Datensatz enthalten sind. Es wurden nur die Daten bis zum Jahr 2007 bereitgestellt. Zur Ermittlung einer Datenbasis für das Referenzjahr 2010 wurde eine Hochrechnung vorgenommen.

Stromverbrauch und Strom-Mix

Stromverbrauch: Die gesamten Daten des Stromverbrauchs im Tourismusdreieck wurden durch den regionalen Stromnetzbetreiber EWE Netz GmbH (EWE Netz) sowie die Wirt-schaftsbetriebe Norderney und Norden für das Jahr 2010 bereitgestellt. Der Stromverbrauch für die kommunalen Liegenschaften und Straßenbeleuchtung ist in diesen Daten bereits ent-halten und wurde nur für die detaillierte Betrachtung bei der Gemeinde separat abgefragt. Allerdings lagen diese Daten teilweise nur unvollständig vor, so dass mit Annahmen gerech-net wurde.

Strom-Mix: Bei der Berechnung der CO2- Emissionen, die aus dem Stromverbrauch im Tou-rismusdreieck resultieren, wurden auf Wunsch des AG zwei verschiedene Betrachtungen vorgenommen. Je nach Betrachtungsweise ergibt sich somit ein anderer CO2-Faktor für Strom, welcher in der CO2-Bilanz mit Vorketten angesetzt wird:

• Bundesweiter Strom-Mix, wie in der Datenbank von ECORegion hinterlegt. Hier blei-ben die lokal erzeugten Strommengen in Wind-, Biogas- und Solaranlagen unberück-sichtigt. Diese Betrachtung ermöglicht einen Vergleich mit anderen Kommunen. Der CO2-Faktor ist bundesweit gleich und im Fall des Tourismusdreiecks höher als beim regionalen Strom-Mix.

1 LSKN 2011

Page 22: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 21

• Regionaler Strom-Mix berücksichtigt die Erzeugung von Strom im Tourismusdreieck. Hier wird unterstellt, dass der lokal erzeugte Strom auch komplett auf dem Gebiet des Tourismusdreiecks verbraucht wird, wobei eine Doppelzählung des EEG-Stroms vermieden wird. Der CO2-Faktor regionaler Strom-Mix des Tourismusdreiecks ist deutlich niedriger als der bundesweite Strom-Mix.

Wärmeverbrauch

Leitungsgebundene Energieträger: Der Großteil der Wärmeenergie wird im Tourismus-dreieck mit dem Brennstoff Erdgas bereitgestellt. Die Daten für den Erdgasverbrauch wurden durch den regionalen Netzbetreiber EWE NETZ GmbH sowie durch die Wirtschaftsbetriebe Norderney und Norden bereitgestellt.

Nicht-leitungsgebundene Energieträger: Für nicht-leitungsgebundene Energieträger wur-de die Ermittlung des Energieverbrauchs nach der Empfehlung des Kommunalen Umwelt-AktioN .A.N. e.V. (KuK) vorgenommen.2 Die Feststellung der Anzahl der Feuerungsanlagen erfolgte durch eine Befragung der Schornsteinfeger im Tourismusdreieck. Der Energiever-brauch (kWh/a) wurde als Produkt aus der Anzahl der Heizungslagen für nicht-leitungsgebundene Energieträger, der mittleren Leistung (kW) der installierten Feuerungsan-lagen und der jährlichen Volllaststunden ermittelt. Die mittleren Vollaststunden werden in der Empfehlung wie folgt definiert:

• Heizungsanlagen mit Gas- und Ölfeuerung 1.400 Std./a • Holz- und Kohleheizungen <15 kW 700 Std./a • Holz- und Kohleheizungen >15 kW 700 Std./a • Einzelfeuerungsanlagen für 200 Std./a

feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe

Verkehr

Der Verkehrsbereich wird gemäß der Vorgabe von ECORegion in die folgenden vier Berei-che aufgeteilt: Personenverkehr, Personenfernverkehr, Straßengüterverkehr und übriger Gü-terverkehr. Aus den jeweiligen Fahrleistungen dieser Bereiche, dem spezifischen Treibstoff-verbrauch und einem zugrunde liegenden Treibstoff-Mix wird der Anteil des Verkehrs an der Endenergiebilanz und somit auch an der CO2-Bilanz errechnet. Für den Personenverkehr und den Straßengüterverkehr wird mit Hilfe der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge, welche mit einer durchschnittlichen Fahrleistung je Fahrzeug multipliziert werden, eine Gesamtfahr-leistung und somit der Endenergieverbrauch ermittelt. Für die Region wurden die Fahrleis-

2 KuK 2010

Page 23: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

tungen für den Linienbusverkehr vom Verkehrsverbund Bremen Niedersachsen(VBN) zur Verfügung gestellt. Für den Bereich übriger Güterverkehre und Personenfernverkehre den keine detaillierten Daten ermittelt. Zum Ansatz in der Bilanzierung kommen daher die Annahmen, welche durch ECORegion in der Startbilanz auf Grundlage von statistWerten ermittelt wurden.

Die in der Bilanz berücksichtigten Verkehrsarten sind dung 2 stellt die Berechnung des Endenergieverbrauchs für den Sektor Verkehr dar.

Tabelle 3 : Berücksichtigte Verkehrsarten in Bilanz

Motorisierter Individualverkehr (Pkw, Motor-, Zweiräder) Öffentlicher PersonennahverkehrÖPNV (Linienbus) Schienenpersonen- Nahverkehr Schienenpersonen- Fernverkehr

Personenschifffahrt

Straßengüterverkehr

Güterverkehr mit Bahn und Schiff

Flugverkehr

Abbildung 2 : Berechnung des Endenergieverbrauchs für den Verkehr

3 Quelle: ECOSPEED 2010

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

tungen für den Linienbusverkehr vom Verkehrsverbund Bremen Niedersachsen(VBN) zur Verfügung gestellt. Für den Bereich übriger Güterverkehre und Personenfernverkehre den keine detaillierten Daten ermittelt. Zum Ansatz in der Bilanzierung kommen daher die Annahmen, welche durch ECORegion in der Startbilanz auf Grundlage von statist

Die in der Bilanz berücksichtigten Verkehrsarten sind in der Tabelle 3 aufgelistet. stellt die Berechnung des Endenergieverbrauchs für den Sektor Verkehr dar.

: Berücksichtigte Verkehrsarten in Bilanz Energie- und CO2-Bilanz des Touris-musdreiecks

x

Öffentlicher Personennahverkehr x

x

x

Zu Fähren zu den Inseln

x

x/-

Nur Zubringerflüge zu den Inseln

: Berechnung des Endenergieverbrauchs für den Verkehr 3

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 22

tungen für den Linienbusverkehr vom Verkehrsverbund Bremen Niedersachsen(VBN) zur Verfügung gestellt. Für den Bereich übriger Güterverkehre und Personenfernverkehre wur-den keine detaillierten Daten ermittelt. Zum Ansatz in der Bilanzierung kommen daher die Annahmen, welche durch ECORegion in der Startbilanz auf Grundlage von statistischen

aufgelistet. Die Abbil-stellt die Berechnung des Endenergieverbrauchs für den Sektor Verkehr dar.

Page 24: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 23

2.5 Berechnungsmethodik und Datenverarbeitung

Die Erstellung der Energie- und CO2-Bilanz wurde mit der internetbasierten Software ECO Regionsmart des Unternehmens ECO Speed AG vorgenommen. Das Tool wird bisher vor al-lem im Rahmen des Klimabündnisses europäischer Städte wie auch bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten angewandt.

Die Erfassung der Daten und die Bilanzierung erfolgte sowohl internetbasiert als auch auf Basis einer eigenen Tabellenkalkulation. In der Datenbank von ECORegionsmart sind statisti-sche Werte für den durchschnittlichen nationalen Energieverbrauch der einzelnen Sektoren hinterlegt, was eine vergleichbare Erarbeitung von Energie- und CO2-Bilanzen als „Startbi-lanz“ ermöglicht. Je mehr statistische Energiedaten der Region verfügbar sind, desto genau-er kann eine „Endbilanz“ für die Region erstellt werden. Eine jährliche Fortschreibung der Bi-lanz ist mit relativ geringem Aufwand umsetzbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Vergleichs der Bilanz mit den Ergebnissen anderer Kommunen.

Der Endenergieverbrauch wird in der folgenden Bilanzierung nach dem Territorialprinzip er-mittelt. Es wird die im Tourismusdreieck durch den Endverbraucher konsumierte Energie ab Steckdose, Zapfsäule, Gashahn, Öltank etc. erfasst. Die Energie, die zur Bereitstellung not-wendig ist, wird nicht erfasst (Produktion und Distribution der Energie).

Die CO2-Emissionen werden nach dem Verursacherprinzip bilanziert. Die Zuteilung der CO2-Emissionen wird auf die Energieträger vorgenommen. Das bedeutet, dass die CO2-Emissionen der Primärenergie bilanziert werden. Strom und Wärme, welche in die Region importiert werden, sind nicht emissionsfrei. Durch die Erhöhung des Anteils der erneuerba-ren Energien im Strom-Mix vermindern sich somit auch die CO2-Emissionen.

Die CO2-Bilanz wird unter der Berücksichtigung von Vorketten, (Life-Cycle-Assessment, kurz LCA) erstellt. Es werden die Emissionen berücksichtigt, die aus Verlusten bei der Bereitstel-lung der Energieträger und der Distribution auftreten. Die zum Ansatz gebrachten LCA-Faktoren sind in ECORegion aus der GEMIS 4.2- und der ecoinvent-Datenbank hinterlegt. In ECORegion wird nur die energetische LCA-Bilanz behandelt, eine Berücksichtigung der LCA-Bilanzen von Materialflüssen und Dienstleistungen erfolgt nicht.

Es wird somit ein endenergiebasiertes Territorialprinzip zum Ansatz gebracht. In der folgen-den Abbildung wird die in ECORegion angewandte Bilanzierungsmethode im Überblick dar-gestellt.

Page 25: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 24

Abbildung 3: Systematik der Bilanzierungsmethode 4

Diese Bilanzierungsmethode hat sich für Kommunen als praktikabel erwiesen und sie unter-scheidet sich von der Verursachermethode (Inländerprinzip)5, bei dem auch der Energiever-brauch außerhalb des Territoriums (z.B. Fernreisen sowie Konsum und Ernährung) mit bi-lanziert werden. Diese Methode findet bei Internettools Anwendung, die eine persönliche CO2-Bilanz (CO2-Fußabgruck) erstellen. In der Regel fallen die Ergebnisse bei dieser Metho-de höher als bei der hier verwendeten Methode aus.

2.5.1 Strom und Wärme

Die leitungsgebundenen Energieträger Erdgas und Strom werden nach dem Absatzprinzip bilanziert. Bei Erdgas wurde der Heizwert (nicht Brennwert) zum Ansatz gebracht. Der Ver-brauch von nicht-leitungsgebundenen Energieträgern zur Bereitstellung von Wärmeenergie wie etwa Öl, Holz, Flüssiggas oder andere feste Brennstoffe wurde mit den hochgerechneten Verbrauchswerten aus der Befragung der Schornsteinfeger berücksichtigt.

2.5.2 Verkehr

Die Bilanzierung im Verkehrsbereich mit ECORegionsmart erfolgt nur beim Fähr- und Flugver-kehr uneingeschränkt nach dem Territorialprinzip. Die weitaus größten Anteile der CO2-Emissionen und des Endenergieverbrauchs im Verkehrsbereich ergeben sich vor allem im Bereich der Stadt Norden durch den motorisierten individuellen Straßenverkehr. Daneben stehen bei der CO2-Bilanzierung im Tourismusdreieck allerdings die hohen Anteile des Fähr-verkehrs und des kleinräumigen Flugverkehrs, die naturgemäß ungewöhnlich für eine Ge-meinde in Deutschland sind. Hier liegen konkrete und lokal zuordenbare Zahlen vor, die nicht – wie im Straßenverkehr - nur modellhaft in ECORegionsmart ermittelt wurden.

4 ECOSPEED 2010

5 DIfU, Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen

Page 26: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 25

Der territoriale Bezug der Bilanzierung im Straßenverkehr ist in erster Linie durch den Bezug auf die Zulassungsstatistiken des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) gegeben. Eingang in das Bilanzierungs-Tool ECORegionsmart findet für den Straßenverkehr die auf vier Zahlen aggre-gierte Zulassungsstatistik für die Kommunen: Pkw, Lkw, Sattelschlepper, Motorräder. Dieses grundsätzlich normierte Vorgehen, dass auch von der niedersächsischen Klimaschutzleitstel-le „Klima und Kommunen“ (KuK) durch Lieferung entsprechender Daten unterstützt wird, birgt ohne einen genaueren Blick in die Ausgangsstatistiken des KBA die Gefahr von erheb-lichen Fehleinschätzungen des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.

Während also in den anderen Sektoren tatsächlich bekannte regionale Verbrauchswerte Eingang in die Bilanz finden, ist der Bereich Straßenverkehr im Bilanzierungs-Tool ECORegionsmart durch vorgegebene Standardwerte eng an bundesdurchschnittlichen Grös-senordnungen orientiert. Soweit es möglich war, wurden Korrekturfaktoren (z. B. für die In-seln) entwickelt. Gleichwohl zeichnet ECORegionsmart trotz der verlässlichen und bekannten Größe der Zulassungszahlen, die weit über dem Bundesdurchschnitt liegen, immer noch ein eher freundliches Bild der Emissionen aus Verkehr in Norden vor allem, weil Pkw in ländli-chen und kleinstädtischen Regionen überdurchschnittlich hohe Fahrleistungen aufweisen. Die bundesdurchschnittliche Fahrleistung für einen Pkw betrug 2009 14.100 km, was in etwa der Fahrleistung eines in der Stadt Norden wohnenden, in Emden in Vollzeit beschäftigten, Arbeitnehmers allein auf seinem Weg zur Arbeit entspricht.

Die Emissionen aus Bahnverkehr und öffentlichem Nahverkehr spielen absolut und relativ gesehen in der Tourismusregion eine geringe Rolle, werden aber von ECORegionsmart auch mit Hilfe der von den Gemeinden gelieferten Daten territorial abgebildet.

ECORegionsmart findet aufgrund einer Vielzahl von sich wechselseitig ausgleichenden Fakto-ren letztlich zu einem belastbaren Ergebnis auch für den Verkehrsbereich, wenn regionale Besonderheiten mit betrachtet und verlässlich abgeschätzt werden können.

2.5.3 Gebäude und Infrastruktur

Der Energieverbrauch für die Gebäudestruktur und die vorhandene Infrastruktur wurde für das Jahr 2010 getrennt erhoben und verrechnet. Es erfolgte eine Aufteilung in die Bereiche Haushalte und Wirtschaft.

Der Energieverbrauch der Wirtschaft wird auf die Sektoren

• Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft • Sekundärer Sektor: Produzierendes Gewerbe und • Tertiärer Sektor: Dienstleistungen

aufgeteilt. Die in den kommunalen Liegenschaften und für die Straßenbeleuchtung ver-brauchte Energie ist ein Teil des tertiären Sektors.

Page 27: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 26

2.5.4 Witterungskorrektur

Für die zur Raumwärme bereitgestellte Energie ist eine Witterungsbereinigung durchge-führt worden, damit bei einer Fortschreibung der CO2-Bilanz die Folgejahre mit dem Basis-jahr 2010 vergleichbar werden. Ansonsten führen unterschiedliche Wetterverhältnisse zu starken Schwankungen des Energiebedarfs in einer Kommune.

Die Witterungskorrektur erfolgt durch den Vergleich der Gradtagszahl des Analysejahres 2010 mit dem langjährigen Mittelwert, der durch den Deutschen Wetterdienst für Emden be-reitgestellt wird.

Tabelle 4: Gradtagszahlen Emden, Quelle: www.DWD.de Gradtagszahlen Emden - langjähriges Mittel Gt 15/20 (13 Jahre bis 2010) 3.524

Witterungsfaktor (Heizenergiebe-darf wird mit Faktor multipliziert)

2009 3.558 0,99

2010 4.196 0,84

Das Basisjahr 2010 verzeichnet sehr hohe Gradtagszahlen und damit einen um 19% streng-eren Winter als das langjährige Mittel. Es wurde davon ausgegangen, dass in dem Bilanzie-rungsgebiet 70% des Erdgases und Fernwärmeverbrauchs zu Heizenergiezwecken einge-setzt und somit witterungskorrigiert werden.

2.6 Ergebnisse für das Tourismusdreieck

2.6.1 Einwohnerzahl und Touristen

Tabelle 5: Einwohnerzahl im Tourismusdreieck 2010

Daten für 2010 Norden Norderney Juist Baltrum Tourismusdreieck Einwohnerzahl (Erstwohnsitz) 25.116 5.816 1.747 493 33.172

Am 31.13.2010 waren 33.172 Personen mit dem Hauptsitz im Tourismusdreieck gemeldet. Der fortschreitende demographische Wandel wird auch auf die Bevölkerungsentwicklung im Tourismusdreieck einen entsprechenden Einfluss nehmen. So prognostiziert eine aktuelle Standortprofilanalyse eine rückläufige Entwicklung der Bevölkerung bis zum Jahr 2030 in Norden um 7,1%.6 Die Altersstruktur wird sich danach deutlich verschieben. Im Jahr 2030 werden fast 45% der Bevölkerung 60 Jahre und älter sein. 2010 waren es lediglich etwa

7 RegioNord; NORD/LB. 2012

Page 28: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 27

32%. Eine positivere Entwicklung sagt der Demographiebericht der Bertelsmann-Stiftung vo-raus. Danach wird Norden sogar um etwa 2 % wachsen.7

Besonders auf den Nordseeinseln ist die Zahl der Gäste und Übernachtungen im Verhältnis zu den Einwohnerzahlen sehr groß. Aber auch in der Stadt Norden sind die Auswirkungen der Übernachtungen auf den Energieverbrauch nicht zu vernachlässigen.

Tabelle 6: Einwohnerzahl im Tourismusdreieck 2010

Daten für 2010 Norden Norderney Juist Baltrum Gesamt Gäste 224.885 446.392 109.064 39.171 819.512 Übernachtungszahlen 1.545.138 3.169.445 964.174 324.991 6.003.748 Verhältnis Gäste/Einwohner 8,95 76,75 62,42 79,45 24,71

2.6.2 Wohnstruktur im Tourismusdreieck

Bei Betrachtung der Wohnstruktur zeigte sich, dass der Großteil der Gebäude lediglich über eine Wohneinheit verfügt (76%), gefolgt von Gebäuden mit einem Wohnungsbestand von zwei Wohneinheiten (13%). Nur 11% der Gebäude verfügen über mehr als 2 Wohneinheiten. Der hohe Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern wirkt sich signifikant auf den Energiever-brauch für Heizwärme in der Energie- und CO2-Bilanz aus. Die mittlere Wohnfläche im Tou-rismusdreieck betrug pro Person im Jahr 2010 ca. 56 m2 pro Person. Die Gebäudetypologie im Wohnbestand setzt sich im Tourismusdreieck wie in Tabelle 7 und Abbildung 4 dargestellt zusammen. In der Summe bestehen im Tourismusdreieck circa 12.000 Wohngebäude. Es wird deutlich, dass mehr als 8.000 der Wohngebäude noch vor der Umsetzung der 1. Wär-meschutzverordnung (Ende 1977) gebaut wurden und damit einen schlechten Wärme-schutzstandard aufweisen (Abbildung 4).

Tabelle 7: Gebäudearten im Tourismusdreieck 2010 (Q uelle: LSKN 2012)

7 Demographiebericht Norden, www.wegweiser-kommunen.de

Gebäude im Tourismusdreieck

Anzahl der Gebäude Anzahl Wohnungen Fläche (m²)

Anteil Gebäude %

Anteil Fläche %

durchschnittliche Wohnungsgröße in

EFH 9.135 9.135 1.024.950 76% 55% 112

ZFH 1.609 3.218 267.390 13% 14% 83

MGH 1.279 8.007 479.630 11% 26% 60

NWG 1.041 92.850 0% 5% 89

Summe 12.023 21.401 1.864.820 100% 100% 87

Page 29: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 28

Abbildung 4: Wohngebäudetypologie im Tourismusdreie ck8

2.6.3 Beschäftigtenstruktur im Tourismusdreieck

Die Beschäftigtenstruktur im Tourismusdreieck liegt im Schwerpunkt auf dem Tertiärsektor (Dienstleistungen/Handel) mit 84% der Beschäftigten. Der Sekundärsektor (verarbeitendes Gewerbe, Handwerk, Baugewerbe, Energiewirtschaft) nimmt mit 15% eine nicht zu vernach-lässigende Position ein. Der Primärsektor (Land- und Forstwirtschaft/Bergbau) macht einen sehr geringen Anteil mit 0,6% aus. Insgesamt wurden für das Jahr 2010 - 13.098 sozialversi-cherungspflichtige Beschäftigte errechnet.

Tabelle 8: Beschäftigte im Tourismusdreieck in 2010

Sektor Primär Sektor Sekundär Sektor Tertiär Sektor

Beschäftigte im Jahr 2010

79 1.991 11.028

2.6.4 Endenergiebilanz des Tourismusdreiecks

Die Endenergiebilanz wurde anhand der unter Abbildung 3 vorgestellten Systematik und den vorhandenen Daten ermittelt. Der Endenergiebedarf (witterungsbereinigt) im Jahr 2010 be-trug insgesamt 957,29 GWh. Die Verteilung des Endenergieverbrauchs auf die einzelnen Sektoren im Jahr 2010, sowie die quantitative Entwicklung gegenüber dem Jahr 1990 ist in Tabelle 9 ersichtlich.

8 Eigene Berechnung auf Grundlage von statistischen Daten für die Einzelgemeinden (LSKN) und den Ergebnissen der IWU-

Studie - Datenbasis Gebäudebestand – IWU 2010

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

Wohngebäudebestand Tourismusdreieck

Page 30: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 29

Tabelle 9: Endenergieverbrauch im Tourismusdreieck 2 010 (witterungskorrigiert)

Endenergieverbrauch 2010 nach Sektor

(GWh)

Haushalte Wirtschaft Verkehr Kommunale Ver-waltung/Flotte

Summe

Tourismusdreieck gesamt

377,16 244,01 301,72 34,88 957,29

Norden 298,38 102,72 229,72 7,64 638,45

Norderney 60,01 89,40 58,67 19,22 227,30

Juist 12,76 38,37 9,06 6,02 66,21

Baltrum 5,54 13,52 4,27 2,00 25,33

Wie die Abbildung 5 zeigt, ergibt sich eine deutliche Verteilung des Endenergieverbrauchs auf die Bereiche Haushalte, Wirtschaft und Verkehr; die kommunale Verwaltung nimmt einen zu vernachlässigenden Stellenwert ein, ist aber bezogen auf Klimaschutzmaßnahmen ein guter Multiplikator und trägt Vorbildfunktion.

Abbildung 5: Verteilung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren im Jahr 2010 Der größte Anteil am Endenergieverbrauch im Jahr 2010 ergibt sich für Haushalte mit 39%, gefolgt vom Verkehr (32%) und der Wirtschaft (25%). Der Anteil der Endenergie für die kommunalen Gebäude/Flotten fällt hingegen mit 4% gering aus. Die Endenergie wird im Tou-rismusdreieck hauptsächlich aus den in der Abbildung 6 aufgezeigten Energieträgern aufge-bracht. Den größten Anteil am Endenergieverbrauch des Tourismusdreiecks hat Erdgas mit fast 43%, gefolgt von Diesel 18% und Strom sowie Benzin (jeweils 18%). Der Energieträger Heizöl spielt mit einem Anteil von etwa 1% kaum eine Rolle. Fernwärme weist aufgrund der Versorgungsstruktur in Norden und Norden einen Anteil von 7% auf.

39%

25%

4%

32%

Endenergieverbrauch 2010 im Tourismusdreieck nach Sektoren, witterungsbereinigt (MWh/a)

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

957GWh

Page 31: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 30

Abbildung 6: Endenergieverbrauch nach Energieträgern im Jahr 2010 im Tourismusdreieck

2.6.5 CO2-Bilanz des Tourismusdreiecks (mit Vorkette)

Für die im Tourismusdreieck verbrauchte Endenergie fallen nicht nur direkte CO2-Emissionen in den Gemeindegrenzen an, sondern auch außerhalb der Gemeinde werden durch die Produktion und Distribution von Energie Emissionen verursacht. Diese werden bei der Erstellung der CO2-Bilanz mit Vorketten entsprechend berücksichtigt. Durch den Ansatz von spezifischen LCA-Faktoren für die Energieträger werden somit auch die bei der Produk-tion und der Distribution der Endenergie freigesetzten CO2-Emissionen erfasst. Folgende CO2-Faktoren wurden verwendet:

Tabelle 10: Verwendete CO 2-Faktoren CO2-Faktoren ((LCA gemäß ECO-Region) kg/MWh

Strom (Bundesmix 2010) 540

Heizöl EL 320

Benzin 302

Diesel 292

Kerosin 284

Erdgas 228

Fernwärme (eigene Berechnungen) 155

Holz 24

Sonnenkollektoren 25

Flüssiggas 241

Biodiesel 87

18%

1%

13%

18%

43%

7%0%

Endenergieverbrauch 2010 im Tourismusdreieck nach Energieträgern, witterungsbereinigt (MWh/a)

Strom

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Kerosin

Erdgas

Fernwärme

Holz

Sonnenkollektoren

Flüssiggas

957.297

Page 32: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 31

Bei der Berechnung der CO2-Emissionen aus dem Stromverbrauch wird der in der Daten-bank ECORegion hinterlegte bundesweite Strom-Mix angesetzt. Dies ermöglicht einen Ver-gleich mit anderen Kommunen, berücksichtigt aber nicht den Anteil der Stromversorgung auf dem Territorium. In einer weiteren Betrachtung werden die CO2-Emissionen aus dem Strom-verbrauch unter der Berücksichtigung des regionalen Strom-Mix ermittelt.

2.6.6 CO2-Bilanz mit Vorketten – bundesweiter Strom-Mix

Im Tourismusdreieck wurden im Jahr 2010 insgesamt 285.971 Tonnen CO2-Emissionen frei-gesetzt. Die Verteilung der CO2-Emissionen nach Energieträgern ist in der Tabelle 11 er-sichtlich. Bei einer Zuordnung der CO2-Emissionen auf die verschiedenen Sektoren ergibt sich der höchste Verbrauch für den Sektor der Haushalte, gefolgt vom Verkehrssektor und der Wirtschaft (Abbildung 7). Tabelle 11: CO 2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern im Touris musdreieck in 2010

CO2-Emissionen nach

Sektoren und Energie-

trägern (MWh/a)

CO2-Emission 2010 gesamt

Haushalte Wirtschaft Kommune Verkehr

2010 2010 2010 2010 2010 Strom 91.301 39.509 42.105 8.032 1.655 Heizöl EL 2.483 1.287 1.196 0 0 Benzin 36.579 0 0 2 36.577 Diesel 50.216 0 0 12 50.204 Kerosin 424 0 0 0 424 Erdgas 94.867 63.150 28.329 2.504 884 Fernwärme 9.860 2.959 5.519 1.382 0 Holz 60 58 0 2 0 Sonnenkollektoren 60 12 26 23 0 Flüssiggas 98 51 47 0 0 Biodiesel 12 0 0 0 11 Summe (t/a) 285.960 107.026 77.221 11.957 89.755

Page 33: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 32

Abbildung 7: CO 2-Emissionen nach Energieträgern im Jahr 2010 im Tour ismusdreieck, bundesweiter Strom-Mix

2.6.7 CO2-Bilanz mit Vorketten – regionaler Strom-Mix

Auf dem Territorium des Tourismusdreiecks wird aus verschiedenen Quellen Strom produ-ziert, der in das Stromnetz des regionalen Netzbetreibers eingespeist wird. Im Jahr 2010 wurden folgenden Energieerzeugungsanlagen bilanziert:

Daraus wurde eine erzeugte Strommenge unter der Annahme eines durchschnittlichen Wind- und Sonnenjahres berechnet. Bei den Gas-BHKW werden die tatsächlich eingespeis-ten Strommengen verwendet. Die gesamt auf dem Gebiet des Tourismusdreiecks erzeugte Strommenge beträgt somit fast 200.000 MWh. Die folgende Grafik zeigt die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energie. Es wird deutlich, dass im Tourismusdreieck schon im Ba-sisjahr 2010 fast 118 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien und Gas-BHKW ge-deckt werden konnten.

38%

27%

4%

31%

CO2-Emissionen 2010 im Tourismusdreieck nach Sektoren, Bundes-Strom-Mix, witterungsbereinig t (kt/a)

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

286kt

Regionale Stromerzeugung - Tourismusdreieck 2010 Solar Wind Gas-BHKW Gesamt Solar Wind Gas-BHKW GesamtNorden 9.654 80.900 3.417 93.971 8.689 177.980 4.425 191.094Norderney 984 0 1.233 2.217 886 0 6.822 7.708Juist 123 0 92 215 111 0 368 479Baltrum 59 0 0 59 53 0 0 53Summe Tourismusdreieck 10.820 80.900 96.462 9.738 177.980 11.615 199.333

Erzeugte Strommenge 2010 (MWh) - berechnet

Installierte Leistung (kW) - 2010

Page 34: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

Abbildung 8: Strombilanz 20 10 im Tourismusdreieck

Unter der Annahme, dass der wird, wurde ein regionaler Stromund Sonne) sowie die Gas betriebenen Blockheizkraftwerken ren CO2-Faktor auf als der bundesweite StromGegensatz zum Bundesmix mit 540 kg

Die Differenz der CO2-Emissionen gegenüber der Bilanzierung mit demStrom-Mix beträgt circa 84.000Strom reduziert sich von 32 auf 4auf die Sektoren ändert sich deutlich. Der Verkehrssektor hat größten Anteil an den Gesmatemissionen mit 44%. Jeder versursacht eine CO2-Emission von

169.076

150.000

155.000

160.000

165.000

170.000

175.000

180.000

185.000

190.000

195.000

200.000

205.000Strombilanz 2010

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

10 im Tourismusdreieck

Unter der Annahme, dass der in der Region produzierte Strom auch regional verbraucht ler Strom-Mix ermittelt. Dieser Mix aus erneuerbaren Energie

und Sonne) sowie die Gas betriebenen Blockheizkraftwerken weist einen deutlich bundesweite Strom-Mix. Dieser beträgt 45 kg CO

Gegensatz zum Bundesmix mit 540 kg CO2 pro MWh.

Emissionen gegenüber der Bilanzierung mit dem bundesweiten.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid. Der Anteil des Energieträgers

ziert sich von 32 auf 4% Anteil an den Gesamtemissionen. Auch die Verteilung auf die Sektoren ändert sich deutlich. Der Verkehrssektor hat im regionalen Stromgrößten Anteil an den Gesmatemissionen mit 44%. Jeder Einwohner des Tourismusdre

Emission von 6,1 Tonnen pro Jahr.

169.076

199.333

2010

Strombilanz 2010 - Tourismusdreieck [MWh/a]

Summe StromverbrauchSumme EE

Quelle: Energy map, EWENetze, Wirtschaftsbetriebe

118%

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 33

regional verbraucht aus erneuerbaren Energien (Wind

deutlich niedrige-CO2 pro MWh im

bundesweiten des Energieträgers

Auch die Verteilung im regionalen Strom-Mix den

hner des Tourismusdreiecks

Tourismusdreieck [MWh/a]

Summe StromverbrauchSumme EE-Erzeugung

Energy map, EWE-Netze, Wirtschaftsbetriebe

Page 35: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 34

Abbildung 9: CO 2-Emissionen des Tourismusdreiecks 2010 nach Sektoren, regionaler Strom-Mix

Abbildung 10: CO 2-Emissionen des Tourismusdreiecks 2010 nach Energietr ägern, bundesweiter Strom-Mix und regionaler Strom-Mix im Vergleich

35%

19%2%

44%

CO2-Emissionen 2010 im Tourismusdreieck nach Sektoren, witterungsbereinigt - regionaler Stro m-Mix

(kt/a)

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

202kt

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

Bundes-Strommix Regionaler Strommix

CO2-Emissionen Tourismusdreieck nach Energieträgern (t/a) - 2010

Biodiesel

Flüssiggas

Sonnenkollektoren

Holz

Fernwärme

Erdgas

Kerosin

Diesel

Benzin

Heizöl EL

Strom

-29 %

Page 36: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 35

Abbildung 10 stellt die die beiden Bilanzierungsmethoden mit dem Bundes-Strommix sowie dem regionalen Strom-Mix nebeneinander dar. Die Heranziehung des regionalen Stromixes reduziert sich aufgrund des hohen Anteils erneuerbaren Energie bei der regionalen Stromer-zeugung deutlich, und zwar um 29%.

2.7 Ergebnisse für die einzelnen Kommunen

2.7.1 Juist

Der Endenergieverbrauch der Nordseeinsel Juist betrug 2010 66.210 MWh (witterungsberei-nigt). Hiervon entfielen fast 57% auf den Bereich Wirtschaft (GHD), gut 20% auf die privaten Haushalte, 9% auf die kommunale Verwaltung und 14% auf den Verkehr (siehe Abbildung 11).

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

Bundes -Strommix Regionaler Strommix

CO2-Emissionen Tourismusdreieck nach Energieträgern (t/a) - 2010

Biodiesel

Flüssiggas

Sonnenkollektoren

Holz

Fernwärme

Erdgas

Kerosin

Diesel

Benzin

Heizöl EL

Strom

Page 37: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 36

Tabelle 12: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Ener gieträgern auf Juist in 2010 Endenergieverbrauch der I n-sel Juist nach Sektoren und Energieträgern (MWh/a) - 2010 Haushalte Wirtschaft Kommune Verkehr Gesamt Strom 2.505 9.084 1.568 0 13.157

Benzin 0 0 6 2.106 2.112

Diesel 0 0 41 5.651 5.692

Kerosin 0 0 0 1.302 1.302

Erdgas 10.166 28.718 3.484 0 42.368

Sonnenkollektoren 85 570 918 0 1.573

Biogase 2 0 0 0 2

Biodiesel 0 0 4 0 4

Summe (MWh/a) 12.759 38.372 6.020 9.060 66.210 Der Bereich Wirtschaft besteht auf der Ferieninsel Juist überwiegend aus den Beherber-gungsbetrieben, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen und verbrauchte allein 38.372 MWh. Eine Aufteilung des Energieverbrauchs auf die Wirtschaftssektoren erfolgte durch das Bre-mer Energie Institut 20109. Demnach haben die Beherbergungsbetriebe einen Anteil von et-wa 78% des Gesamtverbrauchs in diesem Sektor. Bezogen auf den Gesamtverbrauch der Insel Juist entspricht dies einem Anteil von etwa 45%.

9 Bremer Energie Institut 2010, CO2-Fußabdruck der Insel Juist

Page 38: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 37

Abbildung 11: Endenergieverbrauch 2010 der Insel Jui st nach Sektoren Dem Verkehr werden 9.060 MWh Energieverbrauch zugeschlagen. Davon entfallen 55% auf den Fährverkehr, etwa 14% auf den Flugverkehr auf der Insel. Der Insel Juist werden zudem die Fahrten mit dem eigenen PKW zugeordnet, den die Juister Bürger auf dem Festland vor-nehmen (siehe Kapitel 2.5.2). Eine Verteilung des Energieverbrauchs nach Energieträgern zeigt, dass Erdgas mit einem Anteil von 64% des Gesamtverbrauchs dominiert. Der Energieträger Strom folgt mit 20%, Diesel mit 8% sowie Benzin mit 2%. Das Warmwasser aus Sonnenkollektoren trägt über 2% zum Gesamtenergieverbrauch bei. Die restlichen Energieträger sind vernachlässigbar.

19%

58%

9%

14%

Endenergieverbrauch 2010 - Juist nach Sektoren (MWh/a), witterungsbereinigt

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

66.210

MWh

Page 39: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 38

Abbildung 12: Endenergieverbrauch 2010 von Juist nac h Energieträgern

CO2-Bilanz Juist – bundesweiter Strom-Mix

Auf der Nordseeinsel Juist wurden im Jahr 2010 insgesamt 19.461 Tonnen CO2- Emissionen verursacht. Die Verteilung der CO2-Emissionen nach Energieträgern und nach Sektoren ist in der Tabelle 13 ersichtlich. Tabelle 13: CO 2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern Juist in 2010

CO2-Emissionen der Insel Juist nach Sektoren und Ener-gieträgern (t/a) - 2010 gesamt Haushalte Wirtschaft Kommune Verkehr Strom 7.105 1.353 4.905 847 0 Benzin 639 0 0 2 637 Diesel 1.660 0 0 12 1.648 Kerosin 370 0 0 0 370 Erdgas 9.647 2.315 6.539 793 0 Sonnenkollektoren 40 2 14 23 0

Summe (t/a) 19.461 3.670 11.459 1.677 2.655 Bei einer Zuordnung der CO2-Emissionen auf die verschiedenen Sektoren ergibt sich der höchste Verbrauch für den Sektor der Wirtschaft (GDH) mit 59%, gefolgt von den Haushalten 19%, dem Verkehrssektor 14% und der Kommune mit 8%.

20%

3%

8%

2%64%

1%2%

Endenergieverbrauch 2010 - Juist nach Energieträgern (MWh/a); witterungsbereinigt

Strom

Benzin

Diesel

Kerosin

Erdgas

Sonnenkollektoren

Biodiesel

66.210MWh

Page 40: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 39

Abbildung 13: CO 2-Emissionen 2010 - Juist nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix

Die Aufteilung nach Energieträgern weist Erdgas 50% der CO2-Emissionen zu, gefolgt von Strom mit 36% und Diesel mit 9%. Alle anderen Energieträger spielen mit zusammen 5% ei-ne untergeordnete Rolle.

19%

59%

8%

14%

CO2-Emissionen 2010 - Juistnach Sektoren (kt/a) - Bundes-Strommix, witterungsbe reinigt

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

19.461 t CO2

Page 41: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 40

Abbildung 14: CO 2-Emissionen 2010 von Juist nach Energieträgern, bunde sweiter Strom-Mix

CO2-Bilanz Juist – Regionaler Strom-Mix

Unter Verwendung des CO2-Faktors für den regionalen Strom ergibt sich eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf 12.954 Tonnen und damit 6.507 Tonnen weniger als bei der Heran-ziehung des bundesweiten Strom-Mixes.

36%

3%

9%2%

50%

CO2-Emissionen 2010 - Juist nach Energieträgern (t/a), Bundesweiter Strom-Mix,

witterungsbereinigt

Strom

Benzin

Diesel

Kerosin

Erdgas

19.461

t CO2

Page 42: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 41

Abbildung 15: Endenergieverbrauch 2010 von Juist nac h Energieträgern, regionaler Strom-Mix

2.7.2 Norderney

Der Endenergieverbrauch von Norderney betrug 2010 insgesamt 227.304 MWh (witterungs-bereinigt). Der Wirtschaftssektor benötigt davon mit 39% den größten Teil, gefolgt von den Haushalten mit 26%, dem Verkehr mit 26% sowie der Kommunen mit 9%. Der Verkehr spielt gegenüber Juist eine weit größere Rolle als auf der Nachbarinsel Juist, da die Insel befahren ist und die Fähren viel häufiger die Insel ansteuern. Tabelle 14: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Ener gieträgern Norderney in 2010 Endenergieverbrauch 2010 nach Sektoren und Energieträ-gern (MWh/a), witterungsbe-reinigt - Norderney Haushalte Wirtschaft Kommune Verkehr Gesamt Strom 12.512 21.761 8.872 0 43.145 Benzin 0 0 0 12.738 12.738 Diesel 0 0 0 45.740 45.740 Kerosin 0 0 0 189 189 Erdgas 40.784 61.157 2.633 0 104.574 Nah- und Fernwärme 6.597 6.307 7.712 0 20.616 Sonnenkollektoren 121 177 0 0 298 Biodiesel 0 0 4 0 4

Summe (MWh/a) 60.014 89.402 19.221 58.667 227.304

5%5%

13%

3%

74%

CO2-Emissionen 2010 - Juist nach Energieträgern (t/a), regionaler Strom-Mix

Strom

Benzin

Diesel

Kerosin

Erdgas

12.954 t CO2

Page 43: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 42

Abbildung 16: Endenergieverbrauch 2010 von Norderney nach Sektoren Die Verteilung des Energieverbrauchs auf die verschiedenen Energieträger wird in der Abbil-dung 17 dargestellt. Auch auf Norderney ist Erdgas der wichtigste Energieträger mit 46% An-teil am Gesamtverbrauch, gefolgt von Diesel 20%, Strom19% sowie Fernwärme mit 9%, Nennenswert ist auch noch der Anteil von Benzin mit 6%. Der Stromverbrauch setzt sich da-bei zusammen aus der Summe der durch das Netz nach Norderney gelieferten Menge und der auf der Insel in Blockheizkraftwerken erzeugte Strommenge.

26%

39%

9%

26%

Endenergiebedarf 2010 - Norderney Verteilung nach Sektoren (MWh/a), witterungsbereini gt

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

227.304

MWh

Page 44: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 43

Abbildung 17: Endenergieverbrauch 2010 von Norderney nach Energieträgern

CO2-Bilanz Norderney – Bundesweiter Strom-Mix

Auf Norderney wurden im Jahr 2010 insgesamt knapp 68.000 Tonnen CO2- Emissionen verursacht. Die Verteilung der CO2-Emissionen nach Energieträgern und nach Sektoren ist in der Tabelle 15 ersichtlich. Tabelle 15: CO 2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern Norderney in 2010

CO2-Emissionen Norderney nach Sektoren und Energie-trägern (t/a) - 2010 gesamt Haushalte Wirtschaft Kommune Verkehr Strom 23.299 6.757 11.751 4.791 0

Benzin 3.852 0 0 0 3.852

Diesel 13.337 0 0 0 13.337

Kerosin 54 0 0 0 54

Erdgas 23.812 9.286 13.925 600 0

Nah- und Fernwärme 3.587 1.148 1.097 1.342 0

Sonnenkollektoren 8 3 4 0 0

Summe (GWh/a) 67.947 17.194 26.778 6.732 17.242

Der Wirtschaftssektor – überwiegend der Beherbergungsbereich und die Gastronomie – trägt 39% an den gesamten CO2-Emissionen bei, gefolgt von den Haushalten und dem Verkehr mit jeweils 26%. Die kommunalen Gebäude und die Straßenbeleuchtung verursachen 9% der CO2-Emissionen.

19%

6%

20%46%

9% 0%

Endenergiebedarf 2010 - Norderney Aufteilung nach Energieträgern (MWh/a), witterungsb ereinigt

Strom

Benzin

Diesel

Kerosin

Erdgas

Nah- und Fernwärme

Sonnenkollektoren

227GWh

Page 45: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 44

Abbildung 18: CO 2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundeswe iter Strom-Mix Auf Norderney spielen die Energieträger Erdgas mit 35%, Strom mit 34% und Diesel mit 20% den größten Anteil am CO2-Ausstoß. Benzin verursacht 6% und die Nahwärme 5% der CO2-Emissionen.

Abbildung 19: CO 2-Emissionen 2010 - Norderney nach Energieträgern, bu ndesweiter Strom-Mix

26%

39%

9%

26%

CO2-Emissionen 2010 - Norderney Verteilung nach Sektoren (t/a), witterungsbereinigt

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

67.947t CO2

34%

6%

20%

35%

5%

CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Energieträgern (t/a), witterungsbereinigt

Strom

Benzin

Diesel

Erdgas

Nah- und Fernwärme

Sonnenkollektoren

67.947

t CO2

Page 46: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 45

CO2-Bilanz Norderney – Regionaler Strom-Mix

Unter Verwendung des CO2-Faktors für den regionalen Strom ergibt sich eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf 47.564 Tonnen und damit 23.383 Tonnen weniger als bei der Heranziehung des bundesweiten Strom-Mixes. Der Anteil des Energieträgers Strom wird somit erheblich geringer und beträgt nur noch 4%.

Abbildung 20: CO 2-Emissionen 2010 von Norderney nach Energieträgern, r egionaler Strom-Mix

2.7.3 Baltrum

Der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch der Nordseeinsel Baltrum betrug 2010 ins-gesamt 25.331 MWh, wobei der Bereich Wirtschaft mit den Beherbergungsbetrieben und der Gastronomie mit 53% den größten Beitrag leistet. Es folgen die Haushalte mit 22%, der Ver-kehr mit 17% sowie die Kommune mit 8% Anteil am Gesamtenergieverbrauch. Tabelle 16: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Ener gieträgern Baltrum in 2010

4%8%

28%

50%

10%

CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Energieträgern (t/a), regionaler Strom-Mix

Strom

Benzin

Diesel

Erdgas

Nah- und Fernwärme

47.564 t CO2

Page 47: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 46

Abbildung 21: Endenergieverbrauch 2010 auf Baltrum n ach Sektoren Die Verteilung des Energieverbrauchs nach Energieträgern zeigt, dass Erdgas mit einem An-teil von 64% des Gesamtverbrauchs dominiert. Der Energieträger Strom folgt mit 18%, Die-sel mit 12% sowie Benzin mit 4%. Die restlichen Energieträger sind vernachlässigbar.

Endenergieverbrauch 2010 auf Baltrum - nach Sektoren und Energieträgern (MWh/a)Strom (ohne BHKW-Strom) 749 3.167 749 0 4.664Heizöl EL 0 70 0 0 70Benzin 0 0 0 992 992Diesel 0 0 0 3.149 3.149Erdgas 4.729 10.228 1.247 0 16.204Sonnenkollektoren 59 59 0 0 118Biogase 2 0 0 0 2Biodiesel 0 0 0 132 132

Summe (GWh/a) 5.539 13.524 1.996 4.272 25.331

Haushalte Wirtschaft Kommune Verkehr Gesamt

22%

53%

8%

17%

Endenergieverbrauch 2010 - Baltrumnach Sektoren (MWh/a), witterungsbereinigt

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

25.331MWh

Page 48: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 47

Abbildung 22: Endenergieverbrauch 2010 auf Baltrum n ach Energieträgern

CO2-Bilanz Baltrum – Bundesweiter Strom-Mix

Durch Baltrum wurden im Jahr 2010 insgesamt 7.463 Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Die Verteilung der CO2-Emissionen nach Energieträgern und nach Sektoren ist in Tabelle 17 ersichtlich. Tabelle 17: CO 2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern Norden in 2010

Der Wirtschaftssektor – überwiegend der Beherbergungsbereich und die Gastronomie – trägt mit 54% über die Hälfte an den gesamten CO2-Emissionen bei, gefolgt von den Haushalten (20%) und dem Verkehr (17%). Die kommunalen Gebäude und die Straßenbeleuchtung ver-ursachen 9% der CO2-Emissionen.

18%

4%

12%

64%

1%

Endenergieverbrauch 2010 - Baltrumnach Energieträgern (MWh/a), witterungsbereinigt

Strom (ohne BHKW-Strom)

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Erdgas

Sonnenkollektoren

Biodiesel

25.331 MWh

CO2-Emissionen 2010 auf Baltrum - nach Sektoren und Energieträgern (MWh/a)

CO2-Emission gesamt Verkehr

Strom (ohne BHKW-Strom) 2.519 404 1.710 404 0Heizöl EL 22 0 22 0 0Benzin 300 0 0 0 300Diesel 918 0 0 0 918Erdgas 3.690 1.077 2.329 284 0Sonnenkollektoren 3 1 1 0 0Biodiesel 11 0 0 0 11

Summe (GWh/a) 7.463 1.483 4.063 688 1.229

Haushalte Wirtschaft Kommune

Page 49: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 48

Abbildung 23: CO 2-Emissionen 2010 - Balturm nach Sektoren, bundeswei ter Strom-Mix Auf Baltrum spielen die Energieträger Erdgas mit 50%, Strom mit 34% und Diesel mit 12% den größten Anteil am CO2-Ausstoß. Benzin verursacht 4% aller CO2-Emissionen, die restli-chen Energieträger spielen keine Rolle.

20%

54%

9%

17%

CO2-Emissionen 2010 - Baltrumnach Sektoren (MWh/a), witterungsbereinigt

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

7.463 t

Page 50: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 49

Abbildung 24: CO 2-Emissionen 2010 - Baltrum nach Energieträgern bunde sweiter Strom-Mix

CO2-Bilanz Baltrum – Regionaler Strommix

Mit dem CO2-Faktor für den regionalen Strom ergibt sich eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf 5.156 Tonnen und damit 2.307 Tonnen weniger als bei der Heranziehung des bundesweiten Strom-Mixes. Der Anteil des Energieträgers Strom an den gesamten CO2-Emissionen sinkt von 34 auf 4% und ist somit erheblich geringer. Erdgas ist somit der domi-nante Energieträger mit 72% Anteil an den gesamten CO2-Emissionen.

34%

4%

12%

50%

0%

CO2-Emissionen 2010 - Baltrumnach Energieträgern (MWh/a)

Strom (ohne BHKW-Strom)

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Erdgas

Sonnenkollektoren

Biodiesel

7.463 t

Page 51: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 50

Abbildung 25: CO 2-Emissionen 2010 von Baltrum nach Energieträgern, re gionaler Strom-Mix

2.7.4 Norden

Die Stadt Norden hat einen Endenergieverbrauch im Jahr 2010 von insgesamt 638.451MWh (witterungsbereinigt). Die Verteilung des Energieverbrauchs auf die Sektoren ergibt ein völlig anderes Bild als auf den Inseln. Der Wirtschaftssektor benötigt in Norden nur 16% des ge-samten Energieverbrauchs. Der größte Verbraucher sind mit 47% die Haushalte, gefolgt von dem Verkehr mit 36% sowie den städtischen Gebäuden und der Straßenbeleuchtung mit 1%.

4%6%

18%

72%

CO2-Emissionen 2010 - Baltrum nach Energieträgern (t/a), regionaler Strom-Mix

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Erdgas

Sonnenkollektoren

5.156 t CO2

Page 52: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 51

Tabelle 18: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Ener gieträgern in Norden in 2010

Abbildung 26: Endenergieverbrauch 2010 in Norden nac h Sektoren Die Verteilung des Energieverbrauchs auf die verschiedenen Energieträger zeigt die Abbil-dung 27. Erdgas ist der wichtigste Energieträger mit 40% Anteil am Gesamtverbrauch, ge-folgt von Diesel (18%), Strom und Benzin (jeweils 17%). Der Anteil an Nahwärme beträgt 7% am Energieverbrauch. Heizöl und andere Energieträger können vernachlässigt werden.

Endenergieverbrauch der Stadt Norden nach Sektoren und Energieträgern (MWh/a) - 2010Strom 57.398 43.962 3.686 3.064 108.109Heizöl EL 4.018 3.665 0 0 7.683Benzin 0 0 0 105.129 105.129Diesel 0 0 0 117.643 117.643Erdgas 221.660 24.309 3.632 3.882 253.483Nah- und Fernwärme 12.436 30.380 257 0 43.073Holz 2.445 0 65 0 2.510Sonnenkollektoren 206 206 0 0 412Flüssiggas 213 194 0 0 407

Summe (MWh/a) 298.377 102.716 7.640 229.718 638.451

Haushalte Wirtschaft Kommune Verkehr Gesamt

47%

16%

1%

36%

Endenergieverbrauch 2010 - Nordennach Sektoren (MWh/a), witterungsbereinigt

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

638.451

MWh

Page 53: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 52

Abbildung 27: Endenergieverbrauch 2010 von Norden na ch Energieträgern

CO2-Bilanz Norden – Bundesweiter Strom-Mix

Durch die in Norden verbrauchte Energie wurden im Jahr 2010 insgesamt etwa 191.000 Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Die Verteilung der CO2-Emissionen nach Energieträ-gern und nach Sektoren zeigt sich in der Tabelle 19 und den folgenden Abbildungen. Tabelle 19: CO 2-Emissionen nach Sektoren und Energieträgern Norden in 2010

Der Haushaltssektor trägt mit 44% Anteil zu den gesamten CO2-Emissionen bei. Der Ver-kehrssektor verursacht 36%, der Wirtschaftssektor 18% der CO2-Emissionen. Die kommuna-len Gebäude und die Straßenbeleuchtung verursachen 2% der CO2-Emissionen.

17%

1%

17%

18%

40%

7%

Endenergieverbrauch 2010 in Nordennach Energieträgern (MWh/a), witterungsbereinigt

Strom

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Erdgas

Nah- und Fernwärme

Holz

Sonnenkollektoren

Flüssiggas

638.451

MWh

CO2-Emissionen der Stadt Norden nach Sektoren und Energieträgern (t/a) - 2010 gesamt VerkehrStrom 58.379 30.995 23.739 1.990 1.655Heizöl EL 2.460 1.287 1.173 0 0Benzin 31.788 0 0 0 31.788Diesel 34.302 0 0 0 34.302Erdgas 57.718 50.472 5.535 827 884Nah- und Fernwärme 6.266 1.809 4.420 37 0Holz 60 58 0 2 0Sonnenkollektoren 10 5 5 0 0Biogase 0 0 0 0 0Flüssiggas 98 51 47 0 0

Summe (t/a) 191.083 84.678 34.920 2.856 68.629

Haushalte Wirtschaft Kommune

Page 54: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 53

Abbildung 28: CO 2-Emissionen 2010 - Norden nach Sektoren, bundesweite r Strom-Mix In der Stadt Norden hat der Energieträger Strom mit 31% den größten Anteil am gesamten CO2-Ausstoß, Erdgas folgt mit 30% und Diesel mit 18%. Benzin verursacht 17%, die Nahwärme 3% der CO2-Emissionen. Andere Energieträger können vernachlässigt werden.

44%

18%

2%

36%

CO2-Emissionen 2010 - Nordennach Sektoren (MWh/a), witterungsbereinigt

Haushalte

Wirtschaft

Kommune

Verkehr

191.083

t CO2

Page 55: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 54

Abbildung 29: CO 2-Emissionen 2010 - Norden nach Energieträgern, bunde sweiter Strom-Mix

CO2-Bilanz Norden – Regionaler Strom-Mix

Unter Verwendung des CO2-Faktors für den regionalen Strom ergibt sich eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf 138.243 Tonnen und damit 52.840Tonnen weniger als bei der Heranziehung des bundesweiten Strom-Mixes. Der Anteil des Energieträgers Strom am Ge-samt-CO2-Ausstoß sinkt somit auf lediglich 3 %.

31%

1%

17%18%

30%

3%

CO2-Emissionen 2010 in NordenAufteilung nach Energieträgern (t/a), witterungsber einigt

Strom

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Erdgas

Nah- und Fernwärme

Holz

Sonnenkollektoren

Flüssiggas

191.083

t CO2

Page 56: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 55

Abbildung 30: CO 2-Emissionen 2010 von Norden nach Energieträgern, reg ionaler Strom-Mix

2.7.5 Spezifische Kennzahlen im Vergleich

Für den Vergleich mit anderen Kommunen können Kennzahlen interessant sein, zum Bei-spiel der Energieverbrauch pro Einwohner oder die CO2-Emissionen pro Einwohner. Voraus-setzung für ein wirklich aussagekräftiges Ergebnis ist allerdings die Heranziehung der glei-chen Bilanzierungsmethodik und ähnlicher Rahmenbedingungen. Für eine Urlaubsregion, besonders für die Nordseeinseln, kommen viele Gäste und Übernachtungen auf wenige Einwohner. Baltrum zum Beispiel hatte 2010 493 Einwohner und 325.000 Übernachtungen. Dies führt zu einer wenig aussagekräftigen einwohnerspezifischen Kennzahl (siehe Abbil-dung 31). Baltrum weist die meisten Übernachtungen in Bezug zu ihren Einwohnern auf, hat somit auch mit 15,1 Tonnen CO2 pro Einwohner die höchste Kennzahl. In der Stadt Norden mit einer spez. Emission von 7,6 t CO2/EW spielen die Touristen eine weit weniger entschei-dende Rolle. Hier kommen auf 25.116 Einwohner ca. 1,5 Millionen Übernachtungen.

3%2%

23%

25%

42%

5%

CO2-Emissionen 2010 in NordenAufteilung nach Energieträgern (t/a) - regionaler St rom-Mix

Strom

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Erdgas

Nah- und Fernwärme

Holz

Sonnenkollektoren

Flüssiggas

138.243

t CO2

Page 57: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 56

Abbildung 31: CO 2-Emission 2010 pro Einwohner, bundesweiter Strom-Mix Um die drei Nordseeinseln besser vergleichen zu können, werden die spez. Emissionen auf eine Kennzahl bezogen, die sich als Summe aus den Einwohnern und den Übernachtungs-zahlen, dividiert durch 365 Tage ergibt. (Kopf= Zahl der EW + Übernachtungszahl/365). Dies führt zu einem anderen Ergebnis, wie die Abbildung 32 zeigt. Juist liegt hier mit 4,4 t CO2/Kopf am niedrigsten, gefolgt von Norderney (4,7 t) und Baltrum (5,4 t).

Abbildung 32: CO 2-Emission 2010 pro Kopf im Vergleich, bundesweiter Str om-Mix

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

16,0

Norden Norderney Juist Baltrum

CO2-Emission 2010 pro Einwohner nach Sektoren [t/a]

Verkehr

Kommune

Wirtschaft

Haushalte

7,6 t

11,7 t11,14 t

15,1 t

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

Norden Norderney Juist Baltrum

CO2-Emission pro Kopf 2010 nach Sektoren [t/a]

Verkehr

Kommune

Wirtschaft

Haushalte

6,5 t

4,7 t4,4 t

5,4 t

Page 58: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 57

Abbildung 33: Endenergieverbrauch 2010 pro Kopf im Ve rgleich, bundesweiter Strom-Mix Der Endenergieverbrauch pro Kopf, wie in Abbildung 33: Endenergieverbrauch 2010 pro Kopf im Vergleich, bundesweiter Strom-Mix, kann lediglich zum Vergleich der Nordseeinsel untereinander bzw. zum zur Beobachtung der Entwicklung des Kennwertes in den zukünfti-gen Jahren dienen. Zum Vergleich: Bundesweit wurden im Jahr 2008 (aktuellere Wert stand zum Zeitpunkt der Bearbeitung nicht zur Verfügung), 30.860 kWh je Einwohner verbraucht10. In der Stadt Norden beträgt der Energieverbrauch pro Einwohner und Jahr 25.420 kWh.

3 Sektor spezifische Einsparpotenziale

3.1 Vorgehen und Methodik

Zur Bestimmung der Einsparpotenziale wurden in einem ersten Schritt die Aktivitäten der je-weiligen Kommunen aufgenommen und untersucht. Als Ergebnis wurde ein Aktivitätsprofil für jede Kommune erstellt. Zur überschlägigen Bestimmung der quantitativen Energieein-sparpotenziale bzw. der CO2-Minderungspotenziale werden die Sektoren Haushalte, Wirt-schaft, Kommunale Gebäude und Infrastruktur sowie Verkehr getrennt betrachtet. Berück-sichtigt werden dabei nur Maßnahmen, die mit bereits bestehenden Möglichkeiten und Technologien auch wirtschaftlich und realistisch umsetzbar sind. Dieses erschließbare Po-

10 Indikatoren zur Energieeffizienz, Okö-Institut-Fraunhofer ISI-Ziesing, Version 5

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

Norden Norderney Juist Baltrum

Endenergieverbrauch 2010 pro Kopf nach Sektoren (MW h/a)

Verkehr

Kommune

Wirtschaft

Haushalte

21,8 MWh

15,7 MWh 15,1 MWh

18,3 MWh

Page 59: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 58

tenzial ist damit kleiner als das technische Potenzial, das sich z.B. bei der Sanierung aller Gebäude auf den aktuellen technischen Stand ergibt. Das ausgewiesene Potenzial ist sehr wohl erreichbar, aber keineswegs ein Selbstläufer. Als Beispiel sei die Annahme genannt, dass jährlich 2% der Bestandsgebäude, die vor 1984 gebaut wurden, auf den aktuellen Neu-baustandard saniert werden. Aktuell beträgt die bundesweite Sanierungsrate etwa 0,9 %. Die Kommunen müssen dafür erhebliche Anstrengungen unternehmen, um diese Potenziale auch auszuschöpfen. Mit der Ausweisung von Potenzialen an dieser Stelle werden keine Maßnahmen vorgeschlagen oder unterstellt. Es sollen damit Handlungsfelder aufgezeigt werden, die möglichst große Potenziale aufweisen.

Die wirtschaftlichen Einsparpotenziale bis zum Jahr 2020 wurden überschlägig ermittelt, in-dem die auf der Grundlage bundesweiter Studien (Prognos, Öko-Institut 2009; Prognos, Fraunhofer ISI, TUM, GfK 2009; IWU, BEI 2010) ermittelten Prozentsätze der Einsparung auf das Tourismusdreieck übertragen wurden. Die wesentliche Grundlage der Potenzial-berechnung bildet die aktuelle Studie „Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050“. Im Auf-trag des WWF hat die Arbeitsgemeinschaft Prognos AG/Öko-Institut e.V. / Dr. Hans-Joachim Ziesing ein langfristiges Szenario zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele (95% CO2-Einsparung bis 2050) erarbeitet. Hierbei wird von den derzeit aktuellen Bedingungen in Deutschland sowie aktuellen Referenzentwicklungen bis 2050 ausgehend ein Szenario ent-worfen und gerechnet, das bis 2050 eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um ca. 95% gegenüber dem Stand von 1990 anstreben soll. Den Schwerpunkt bilden hierbei die energiebedingten CO2-Emissionen. Ausgangspunkt ist die heutige Situation mit den Daten der aktuellen Energiebilanz. Das Szenario zeigt, ob es mit heute denkbaren technischen Entwicklungen und Ausstattungen möglich ist das -95%-Ziel zu erreichen und welche Maß-nahmen notwendig sind, um diese Reduktion zu erreichen. Dieses als „Innovationsszenario“ bezeichnete Szenario bildet die Grundlage der Potenzialbetrachtung für das Tourismusdrei-eck.

Für das Tourismusdreieck werden Potenziale für den Zeitraum zwischen 2010 und 2020 ausgewiesen. Dabei soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass heutige Klima-schutzbemühungen häufig auch nach 2020 wirken und dabei immer auch die Zielerreichung für das Jahr 2050, mindestens 80 bis 95 Prozent CO2-Emissionsminderung gegenüber 1990 zu erreichen, nicht vergessen werden sollte.

Wesentliche Basisparameter dieser Studien mit hohem Einfluss auf die Ergebnisse sind:

� Entwicklung der Energiepreise

� Sanierungszyklen bei Bauteilen und der Anlagentechnik/Geräte

� Betrachtungszeitraum Erneuerungszyklen

� Standards bei Durchführung von Sanierungen/Ersatzinvestitionen

� Entwicklung der Branchenstruktur und Bevölkerungszahlen

� Umsetzungshemmnisse

Folgende Entwicklung der Energiepreise wurde angenommen.

Page 60: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 59

Tabelle 20: Angenommene Energiepreisentwicklung 11

Unter Annahme dieser Energiepreissteigerung wird basierend auf Potenzialstudien zur Wirt-schaftlichkeit das entsprechende Energieminderungspotenzial, jeweils für die Sektoren Haushalte, Wirtschaft, Kommunale Gebäude sowie Infrastruktur und Verkehr ermittelt. Für die Bevölkerungszahl im Tourismusdreieck wird entgegen der Aussage einer sinkenden Be-völkerungszahl eine konstante Bevölkerungszahl bis 2020 angenommen. Auch die Touris-tenzahl bleibt in den Prognosen unverändert zu 2010. Da die Ausgangssituationen in den vier Kommunen des Tourismusdreiecks unterschiedlich sind, wird für jede Kommune eine Potenzialbetrachtung erstellt. Dabei werden die jeweiligen Klimaschutzaktivitäten dargestellt und eine SWOT-Analyse vorangestellt, die Stärken, Schwächen, sowie Chancen und Risiken benennt.

3.2 Bisherige Aktivitäten im Tourismusdreieck

Die SWOT-Analyse vereint Stärken - Schwächen (Strengths and Weaknesses) und Chancen – Risiken (Opportunities and Threats) und dient als Instrument, um die analysierten Aktivitä-ten im Bereich Klimaschutz und die wesentlichen Akteure übersichtlich zusammenzustellen. Dabei werden sowohl die intern vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen (Stärken und Schwächen) als auch die externen Chancen und Risiken, die sich aus dem Umfeld ergeben, betrachtet.

Für die nachstehenden SWOT-Analysen wurden Fragebögen der BEKS an die betreffenden Kommunen versandt. Die Tabellen zeigen eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Abfrage. Anschließend wurde auf Grundlage der SWOT-Analyse ein grafisches Aktivitätspro-fil erstellt. Das Aktivitätsprofil der jeweiligen Kommune zeigt grafisch den Stand und Grad der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen in den vier Handlungsbereichen Klimapolitik, Ener-gie, Verkehr und Abfallwirtschaft. Diese reichen von „noch nicht begonnen“ (Schritt 0) bis hin zum „Spitzenreiter“ im Klimaschutz“ (Schritt 4).

11 Quelle: BEKS nach Prognos / Öko-Institut 2009, Energiepreise für 2009 interpoliert

Preise Haushalte (inkl. MWSt., real)

Einheit 2005 2009 2020mittlerer

PreisHeizöl leicht Cent/l 53,6 64,0 98,8 81,4

Erdgas Cent/kWh 5 6,2 8,8 7,5

Strom Cent/kWh 18 21,1 28,9 25

Normalbenzin Cent/l 120 137,8 186,9 162,35

Preise Großhandel(ohne MWSt., real)

Einheit 2005 2009 2020mittlerer

PreisHeizöl leicht EUR/t 499 601,7 884,0 742,85

Erdgas Cent/kWh 3 3,2 5,1 4,15

Strom Cent/kWh 7 8,5 13,2 10,85

Page 61: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 60

3.2.1 Juist

Tabelle 21: SWOT-Analyse Juist SWOT-Analyse Juist

Handlungsfeld: Sektor übergreifende Maßnahmen / Klimapolitik

S Stärken (Strengths)

W Schwächen (Weaknesses)

++++ Klimaschutz hat bereits hohen politischen Stellen-wert: politischer Beschluss liegt vor, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.

− Klimaschutzpolitik nicht institutionalisiert. Keine ämterübergreifende Stabstelle vorhanden (weder für Juist noch für das gesamte Tourismusdreieck)

++++ Verankerung der Klimaneutralität auch im „Touristi-sches Leitbild“. Themensäule Nachhaltigkeit. Förde-rung regionaler Produkte und Wirtschaftszweige, Traditionen bewahren, Inselschutz.

− Wenig Fläche für die Nutzung von regenerativen Energien (Biomasse, Wind) vorhanden

++++ Hohe Erholungseignung durch landschaftliche At-traktivität mit hoher Bedeutung für den Tourismus

− Durch Projekt „Klimainsel Juist“ zwar Kenntnisse in der Bevölkerung über die eigenen Möglichkei-ten und Vorteile von Klimaschutzmaßnahmen vorhanden, jedoch dafür noch zu wenig Umset-zung

++++ Hervorragende Zusammenarbeit mit Energieversor-ger EWE: Projekt „KlimaInsel Juist“: CO2-Fußabdruck von Juist erstellt. Viele Energiesparpro-jekte für verschiedene Zielgruppen in 2010/11 be-reits umgesetzt.

− Kaum eigene Handwerksbetriebe auf der Insel vorhanden, die in Kampagnen eingebunden wer-den könnten

++++ Teilnahme und Auszeichnung am „Green Globe Certification“ Programm

−−−− Zum Teil fehlende Verankerung klimafreundli-chen Verhaltens im Alltagsleben, insbesondere der Touristen

++++ Unternehmensleitbild „Leitfaden zur Nachhaltigkeit“ für Kurverwaltung vorhanden

− Fehlendes Energiemanagement bei den städti-schen Liegenschaften (erst im Aufbau)

++++ CO2-Reduktion durch autofreie Insel. Darüber hin-aus Anreiseverkehr CO2-Freistellung möglich, durch „Umwelt-Plus-RIT-Ticket“

− Jährliche Verbrauchsauswertung (öffentl. Liegen-schaften) nur für Kompensationsmaßnahmen

++++ Wichtige Kooperationen und Akteursgruppen beste-hen bereits und können für Klimaschutzaktivitäten verstärkt ausgebaut werden: Tourismusverein Fu-touris, Leitbildgruppe, Nationalpark-Verwaltung u.v.a.

++++ Nutzung von Solarthermie bereits bei einigen Ho-tels/Pensionen vorhanden

++++ Vorreiterrolle städtische Liegenschaften durch Kompensation: 100 % Ökostrombezug und Kom-pensationszertifikate für Emissionen durch Energie-träger Erdgas für Beheizung. Vertrag mit EWE bis 2012 abgeschlossen.

++++ Richtlinie für nachhaltigen Einkauf vorh. (u.a. Öko-strom, goGreen, Bioprodukte, Fair-Trade, Green-IT, klimaneutrale Drucke von Broschüren etc.)

++++ LED-Straßenbeleuchtung teilweise schon umge-setzt

++++ Erlebnisbad Energiekonzept: Solare Wassererwär-mung und Wärmepumpe, Luftkollektor-Anlage zur Erwärmung Außenluft)

++++ Kurverwaltung hat „Grundsätze Geschäftsethik“ mit Unterpunkt Umweltschutz erarbeitet

Page 62: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 61

O Chancen (Opportunities)

T Risiken (Threats)

⇑⇑⇑⇑ Gute Voraussetzung für partizipativen Prozess durch vorhandene Strukturen

⇒⇒⇒⇒ Einschränkungen der Nutzung von Windenergie durch das Naturschutzgebiet Wattenmeer vorge-geben und birgt Gefahr einer Beeinträchtigung des Landschaftsbildes mit negativen Auswirkun-gen auf den Tourismus

⇑⇑⇑⇑ Durch Projekt „KlimaInsel Juist“ ist die Bevölkerung für das Thema Klimaschutz bereits sensibilisiert.

⇒⇒⇒⇒ Optische Veränderung des Ortsbildes durch wärmegedämmte vorgesetzte Fassaden (jetzt Mauerwerk)

⇑⇑⇑⇑ Wenige Einwohner und homogene Zielgruppe (fast alle Einwohner sind auch im Tourismus beschäftigt und von ihm wirtschaftlich abhängig) bieten hervor-ragende Grundlage, um Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Der Tourismus kann deshalb gut als Multiplikator genutzt werden. Zahlreiche Pensio-nen/Hotels (Leistungserbringer) sind bereits aktiv geworden.

⇒ Das Sichtbarmachen der regenerativen Energie-versorgung (Windräder, Solaranlagen, Biomasse etc.) kann negativ oder positiv gesehen werden

⇑⇑⇑⇑ Durch Projekt „KlimaInsel Juist“ ist die Bevölkerung für das Thema Klimaschutz bereits sensibilisiert.

⇒ Bei fehlender Berücksichtigung vorhandener An-gebote und Kompetenzen, Risiko zur Schaffung von Konkurrenzsituationen

⇑⇑⇑⇑ Einbindung von bestehenden Netzwerken, Klima-schutzakteuren und Energieversorger

⇒ Fehlende Vernetzung der Einzelakteure und be-stehender Netzwerke und Aktivitäten im Klima-schutz birgt die Gefahr von Parallelaktivitäten, Doppelentwicklungen und nicht abgestimmter In-formationen

⇑⇑⇑⇑ Treibsel und Bioabfälle der Hotels/Pensionen für Biogasanlage nutzbar

⇒ Kompensation statt Reduktion und Substitution

⇑⇑⇑⇑ Sichtbarmachen der Nutzung von erneuerbaren Energie passt hervorragend zum Image der „Klima-insel Juist „ Schnell und umfassend möglich durch Nutzung von z.B. Solarthermie und PV.

⇒ 1.747 Einwohner – 109.064 Gäste/a – 964.174 Übernachtungen/a, nur 3 m über NN

⇑⇑⇑⇑ Differenzierte, kleinteilige Siedlungsstruktur ermög-licht dezentrale Energieversorgung, angepasst an die jeweiligen Voraussetzungen

⇑⇑⇑⇑ Potenzial zur Energieeinsparung in wenigen öffent-lichen Gebäuden mit der Möglichkeit der Vorbild-funktion vorhanden

⇑⇑⇑⇑ relativ viele alte Gebäude mit hohem Energiever-brauch und hohem Sanierungspotenzial vorhanden

⇑⇑⇑⇑ Möglichkeit auch den vorhandenen An- und Abrei-severkehr durch Kompensationsmaßnahmen am Klimaschutz zu beteiligen

⇑⇑⇑⇑ Weitere Förderprogramme (BMU-Anpassung Kli-mawandel, Leuchttürme, Netzwerke Klimaschutz) nutzbar

Page 63: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

Abbildung 34 : Aktivitätsprofil Juist

Das Aktivitätsprofil der Insel Juist tofrei ist. Im Bereich Energie ist besonders stark die Zusammenarbeit und die Umsetzung von Maßnahmen mit dem Energieversorger EWE und andere bisherigen Kooperationen hervorzuheben. Das Thema Energieeffizienz in der Stadtplanung ist nicht Satzungen verankert, jedoch gibt es bereits den übergeordneten politischen Beschluss zum Reduktionsziel, nämlich die Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.von erneuerbaren Energien und der Kraftder Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung sind bisher schon sehr gute Ergebnisse ezielt worden. Die Klimaschutzpolitik ist jedoch nicht institutionalisiert, d.h.terübergreifende Stabsstelle oder dergleichen verantwortliche Institution. Der Bereich Abfall sieht bei der Vermeidung sehr gut aus, aber bei der Verwertung ist noch Potenzial vorhaden, obliegt jedoch der Kompetenz des Landkreises Aurich.

Kooperation KMUKooperation mit GV

Kooperation mit EVU

Stadtplanung

Verkehrsplanung

Städtischer Fuhrpark

CO2-armer Verkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Parkraummanagement

Nachhaltige PKW-Nutzung

Vermeidung

Verkehr

Abfall

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

: Aktivitätsprofil Juist

der Insel Juist zeigt eindeutig die Stärke im Bereich Verkehrist. Im Bereich Energie ist besonders stark die Zusammenarbeit und die Umsetzung

von Maßnahmen mit dem Energieversorger EWE und andere bisherigen Kooperationen Das Thema Energieeffizienz in der Stadtplanung ist nicht

, jedoch gibt es bereits den übergeordneten politischen Beschluss zum Reduktionsziel, nämlich die Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Im Bereich der Nutzung on erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung sind erste Anfänge sichtbar. Bei

der Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung sind bisher schon sehr gute Ergebnisse ezielt worden. Die Klimaschutzpolitik ist jedoch nicht institutionalisiert, d.h. es gibt keine äterübergreifende Stabsstelle oder dergleichen verantwortliche Institution. Der Bereich Abfall sieht bei der Vermeidung sehr gut aus, aber bei der Verwertung ist noch Potenzial vorhaden, obliegt jedoch der Kompetenz des Landkreises Aurich.

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4Ziele/Konzepte

THG-MonitoringInstitutionalisierung

Aktionsprogramm

Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung

Regionalisierung

Energiemanagement

MA-Motivation

Vorbildrolle

Gebäudemanagement

KWK/FernwärmeausbauErneuerbare Energien

BürgerbeteiligungKooperation KMU

Kooperation mit GV

Kooperation mit EVU

Nutzung

VermeidungVerwertung

Energie

Klimapolitik

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 62

zeigt eindeutig die Stärke im Bereich Verkehr, da Juist au-ist. Im Bereich Energie ist besonders stark die Zusammenarbeit und die Umsetzung

von Maßnahmen mit dem Energieversorger EWE und andere bisherigen Kooperationen Das Thema Energieeffizienz in der Stadtplanung ist nicht in spezifischen

, jedoch gibt es bereits den übergeordneten politischen Beschluss zum Im Bereich der Nutzung

Kopplung sind erste Anfänge sichtbar. Bei der Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung sind bisher schon sehr gute Ergebnisse er-

es gibt keine äm-terübergreifende Stabsstelle oder dergleichen verantwortliche Institution. Der Bereich Abfall sieht bei der Vermeidung sehr gut aus, aber bei der Verwertung ist noch Potenzial vorhan-

Institutionalisierung

Aktionsprogramm

Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung

Regionalisierung

Energiemanagement

Motivation

Vorbildrolle

Gebäudemanagement

KWK/Fernwärmeausbau

Klimapolitik

Page 64: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 63

3.2.2 Norderney

Tabelle 22: SWOT-Analyse Norderney SWOT-Analyse Norderney

Handlungsfeld: Sektor übergreifende Maßnahmen / Klimapolitik

S Stärken (Strengths)

W Schwächen (Weaknesses)

++++ Gute Zusammenarbeit mit kommunalen Wirt-schaftsbetrieben als Energie- und Wasserversorger: gut ausgebautes Fernwärmenetz mit Anschluss vie-ler kommunaler Gebäude, Energieberatung vorhan-den

− Kein energiepolitisches Leitbild. Reduktionsziele sind nicht definiert und daher nicht bekannt.

++++ Vorreiterrolle Kommune im Ökostrombezug (100%) der eigenen Liegenschafen

− Kein Energiecontrolling der eigenen Liegenschaf-ten vorhanden, keine Hausmeisterschulungen

++++ Klimaschutz schon Bestandteil der Stadtplanung: z.B. Grundstücksverkauf Fernwärmeanschluss in Verträgen oder Gestaltung der Dachflächen in B-Plänen

−−−− Wenig Fläche für die Nutzung von regenerativen Energien (Biomasse, Wind) vorhanden (siehe Juist)

++++ Eigener Fachbereich III – Bauen und Umwelt – vor-handen

− 75.000 Pkw/a auf der Insel

++++ Bestbesuchte ostfriesische Insel − Keine Vorreiterrolle „Klimaschutz“ der Kommune erkennbar

++++ Städtische Kläranlage als „Vorbildbetrieb“ (Vererdungsbeete, Schilfbeete, Umrüstung der Be-lüftung, PV-Anlage,)

++++ Abfall: Baumschnitt und Gartenabfälle werden auf-bereitet und wieder verwertet

++++ Kommunale Fahrzeuge werden als Hybrid-Fahrzeuge angeschafft

++++ Energetische Sanierung weniger Wohnungen der WGN (Neubaustandard) erfolgt

O Chancen (Opportunities)

T Risiken (Threats)

⇑⇑⇑⇑ Eigene Wirtschaftsbetriebe (Stadtwerke) vorhanden ⇒⇒⇒⇒ Sehr viele „anonyme“ Touristen, als Zielgruppe schwieriger zu erreichen als Einheimische.

⇑⇑⇑⇑ Bisher noch keine Informationsveranstaltungen oder Klimaschutzkampagnen durchgeführt. Bürger noch offen für alles

⇒⇒⇒⇒ Das Sichtbarmachen der regenerativen Energie-versorgung (Windräder, Solaranlagen, Biomasse etc.) kann negativ oder positiv gesehen werden

⇑⇑⇑⇑ Eigener Fachbereich FB III – Bauen und Umwelt – vorhanden. Klimaschutzthemen können von hier aus weiter ausgebaut werden.

⇒ Durch energetisch aufwendig sanierte Wohnun-gen steigen die Mietpreise

⇑⇑⇑⇑ Arbeitskreis AKUT vorhanden und einbinden Auszeichnung „Norderneyer Umweltblume“ für um-weltfreundliche Vermieter

⇒ 5.816 Einwohner – 446.392 Gäste/a – 3.15 Mio. Übernachtungen/a (entspricht in Hochsaison 50.000 Einwohner), nur 5 m über NN

⇑⇑⇑⇑ Günstiger Mietwohnungen vorhanden, aber viel al-ter sanierungsbedürftiger Wohnungsbestand

⇑⇑⇑⇑ „kleine“ Energieberatung der Wirtschaftsbetriebe kann weiter ausgebaut werden

Page 65: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

Abbildung 35 : Aktivitätsprofil Norderney

Das Aktivitätsprofil Norderneyssind keine konkreten Reduktionsziele benannt, noch gibt es Aktionspläne zur Verminderung der CO2-Emissionen. Die Wirtschaftsbetriebe Norderney versorgen Norderney überwiegend von Nahwärmeinseln und einem BHKWWohnungsbestand – vor allem im Mietwohnungsbereich. Grafisch wird auch deutlich, dass Norderney versucht im Verkehrsbereich einen Kompromiss zu finden: Einerseits gelangen jährlich bis zu 75.000 Pkw auf die Inmen durch extern gelegene Parkplätze und innerstädtische Fahrverbote zu reglementieren. Klimaschutzinitiativen oder Beratungskampagnen für unterschiedliche Zielgruppen wurden bisher noch nicht durchgeführt. Als sehr positiv ist der energieeffiziente Ausbau der Kläralage zu bezeichnen.

Kooperation KMUKooperation mit GV

Kooperation mit EVU

Stadtplanung

Verkehrsplanung

Städtischer Fuhrpark

CO2-armer Verkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Parkraummanagement

Nachhaltige PKW-Nutzung

Vermeidung

VerkehrAbfall

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

: Aktivitätsprofil Norderney

Das Aktivitätsprofil Norderneys zeigt Handlungspotenzial im Bereich der Klimapolitik. Bisher sind keine konkreten Reduktionsziele benannt, noch gibt es Aktionspläne zur Verminderung

Emissionen. Die Wirtschaftsbetriebe Norderney versorgen Norderney überwiegend und einem BHKW aus. Es gibt relativ viel alten, sanierungsbedürftigen vor allem im Mietwohnungsbereich. Grafisch wird auch deutlich, dass

Norderney versucht im Verkehrsbereich einen Kompromiss zu finden: Einerseits gelangen u 75.000 Pkw auf die Insel, andererseits wird versucht dieses Verkehrsaufko

durch extern gelegene Parkplätze und innerstädtische Fahrverbote zu reglementieren. Klimaschutzinitiativen oder Beratungskampagnen für unterschiedliche Zielgruppen wurden

r noch nicht durchgeführt. Als sehr positiv ist der energieeffiziente Ausbau der Klära

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4Ziele/Konzepte

THG-MonitoringInstitutionalisierung

Aktionsprogramm

Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung

Regionalisierung

Energiemanagement

MA-Motivation

Vorbildrolle

Gebäudemanagement

KWK/FernwärmeausbauErneuerbare Energien

BürgerbeteiligungKooperation KMU

Kooperation mit GV

Kooperation mit EVU

Nutzung

VermeidungVerwertung

Energie

Klimapolitik

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 64

zeigt Handlungspotenzial im Bereich der Klimapolitik. Bisher sind keine konkreten Reduktionsziele benannt, noch gibt es Aktionspläne zur Verminderung

Emissionen. Die Wirtschaftsbetriebe Norderney versorgen Norderney überwiegend . Es gibt relativ viel alten, sanierungsbedürftigen

vor allem im Mietwohnungsbereich. Grafisch wird auch deutlich, dass Norderney versucht im Verkehrsbereich einen Kompromiss zu finden: Einerseits gelangen

, andererseits wird versucht dieses Verkehrsaufkom-durch extern gelegene Parkplätze und innerstädtische Fahrverbote zu reglementieren.

Klimaschutzinitiativen oder Beratungskampagnen für unterschiedliche Zielgruppen wurden r noch nicht durchgeführt. Als sehr positiv ist der energieeffiziente Ausbau der Kläran-

Institutionalisierung

Aktionsprogramm

Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung

Regionalisierung

Energiemanagement

Motivation

Vorbildrolle

Gebäudemanagement

KWK/Fernwärmeausbau

Klimapolitik

Page 66: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 65

3.2.3 Baltrum

Tabelle 23: SWOT-Analyse Baltrum SWOT-Analyse Baltrum

Handlungsfeld: Sektor übergreifende Maßnahmen / Klimapolitik

S Stärken (Strengths)

W Schwächen (Weaknesses)

++++ Autofreie Insel − Keine Aussagen zur vorhanden Klimapolitik und CO2-Reduktionsziele

++++ Relativ hoher Anteil an solarthermischen Anlagen −−−− Keine Aussagen zum Gebäudebestand − Keine Vorreiterrolle „Klimaschutz“ erkennbar − Wenig Fläche für die Nutzung erneuerbarer

Energien

O Chancen (Opportunities)

T Risiken (Threats)

⇑⇑⇑⇑ Wenige Einwohner: Aktionen erreichen schnell und umfassend die Zielgruppe

⇒⇒⇒⇒ 493 Einwohner – 39.171 Gäste/a – 324.991 Übernachtungen, etwa 3.000 Gäste in der Saison auf der Insel, damit ist die Kapazität erschöpft, nur 5 m über NN

Page 67: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

Abbildung 36 : Aktivitätsprofil Baltrum

Das Aktivitätsprofil Baltrums zeigt, dass Klimaschutz gab. Der Verkehrsbereich sieht positiv aus, da Baltrum autofrei ist. Positiv hevorzuheben ist ebenfalls ein überproportionaler Ausbau an solarthermischen Anlagen.

Kooperation KMUKooperation mit GV

Kooperation mit EVU

Stadtplanung

Verkehrsplanung

Städtischer Fuhrpark

CO2-armer Verkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Parkraummanagement

Nachhaltige PKW-Nutzung

Vermeidung

Verkehr

Abfall

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

: Aktivitätsprofil Baltrum

zeigt, dass es bisher noch sehr wenige Aktivitäten im Bereich . Der Verkehrsbereich sieht positiv aus, da Baltrum autofrei ist. Positiv he

vorzuheben ist ebenfalls ein überproportionaler Ausbau an solarthermischen Anlagen.

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4Ziele/Konzepte

THG-MonitoringInstitutionalisierung

Aktionsprogramm

Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung

Regionalisierung

Energiemanagement

MA-Motivation

Vorbildrolle

Gebäudemanagement

KWK/FernwärmeausbauErneuerbare Energien

BürgerbeteiligungKooperation KMU

Kooperation mit GV

Kooperation mit EVU

Nutzung

VermeidungVerwertung

Energie

Abfall Klimapolitik

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 66

Aktivitäten im Bereich . Der Verkehrsbereich sieht positiv aus, da Baltrum autofrei ist. Positiv her-

vorzuheben ist ebenfalls ein überproportionaler Ausbau an solarthermischen Anlagen.

Institutionalisierung

Aktionsprogramm

Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung

Regionalisierung

Energiemanagement

Motivation

Vorbildrolle

Gebäudemanagement

KWK/Fernwärmeausbau

Klimapolitik

Page 68: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 67

3.2.4 Norden

Tabelle 24: SWOT-Analyse Norden SWOT-Analyse Norden

Handlungsfeld: Sektor übergreifende Maßnahmen / Klimapolitik

S Stärken (Strengths)

W Schwächen (Weaknesses)

++++ Gute Zusammenarbeit mit eigenem Stadtwerk: re-generative Energieerzeugung vorhanden (Wind-parks, Holzhackschnitzelheizwerke, BHKW´s) – z.B. Rathaus und Standesamt werden mit Fernwärme (Holz) versorgt, zwei Erdgastankstellen vorhanden, z.T. kommunale Nutzung von Erdgasfahrzeugen, kostenlose Energieberatung (auch für KMU)

− Kein energiepolitisches Leitbild. Reduktionsziele sind nicht definiert und daher nicht bekannt

++++ Vorreiterrolle Kommune im Ökostrombezug (100%) − Klimaschutz ist nicht institutionalisiert. Keine Stabstelle, kein Verantwortlicher, kein zentraler Ansprechpartner

++++ Standortsitz für viele niedersächsische Behörden, von hier aus Bündelung aller Klimaaktivitäten gut möglich

− Keine Arbeitskreise, Kooperationen oder Netz-werke im Bereich Energie vorhanden, die man für zukünftige Aktivitäten nutzen kann

++++ Fertigstellung „Zukunftsbahnhof“, Vernetzung von Fuß- und Radwegen sowie weiteren umfangreiche Maßnahmen i. d. Verkehrsplanung zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs wie z.B. Urlauberbus und Zubrin-gerbus

− Kein Energiemanagement der eigenen Liegen-schaften vorhanden, nur jährliche Erfassung, kei-ne Hausmeisterschulungen.

++++ Norder Energietag und 2. Norder Energietag in Pla-nung

− Klimaschutz nicht ausreichend in Stadtplanung integriert, z.B. wenig bis keine Auflagen in B- und F-Planung, keine energetischen Auflagen beim Verkauf von Grundstücken

++++ Standortprofilanalyse (von NordLB) stellt Energie-wirtschaft als Fokusbranche heraus

−−−− Keine Vorreiterrolle „Klimaschutz“ der Kommune erkennbar

++++ Erfolgreiche Teilnahme am Straßenbeleuchtungs-wettbewerb – 2012 Teile der Straßenbeleuchtung auf LED

Page 69: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

O Chancen (Opportunities)

⇑⇑⇑⇑ Eigene Stadtwerke vorhanden

Bisher noch keine Informationsveranstaltungen oder Klimaschutzkampagnen durchgeführt. Bürger offen für alles

⇑⇑⇑⇑ Idealer Standort für den Ausbau von Windenergie

⇑⇑⇑⇑ Vielfältigere Wirtschaftsstruktur: nicht nur Tourisvorhanden.

⇑⇑⇑⇑ Handwerkerbetriebe vor Ort können in Kampagnen eingebunden werden

Abbildung 37 : Aktivitätsprofil Norden

Kooperation KMUKooperation mit GV

Kooperation mit EVU

Stadtplanung

Verkehrsplanung

Städtischer Fuhrpark

CO2-armer Verkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Parkraummanagement

Nachhaltige PKW

Vermeidung

Abfall

Verkehr

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

(Opportunities)

T Risiken (Threats)

⇒⇒⇒⇒ Nach Standortprofilanalyse Bevölkerungsrücgang bis 2030 von 7,1 % prognostiziert. Großer Anteil an 50+.

Bisher noch keine Informationsveranstaltungen oder Klimaschutzkampagnen durchgeführt. Bürger noch

⇒⇒⇒⇒ Leerstände größerer Wohnobjekte und der domnierenden Einfamilienhäuser, da deutliche Znahme von Ein- und Zweipersonenhaushalten um 13 %,

dealer Standort für den Ausbau von Windenergie ⇒ Das Sichtbarmachen der regenerativen Energiversorgung (Windräder, Solaranlagen, Biomasse etc.) kann negativ oder positiv gesehen werden

struktur: nicht nur Tourismus ⇒ 25.116 Einwohner – 224.8851.545.138 Übernachtungen/a

Handwerkerbetriebe vor Ort können in Kampagnen

: Aktivitätsprofil Norden

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4Ziele/Konzepte

THG-MonitoringInstitutionalisierung

Aktionsprogramm

Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung

Regionalisierung

Energiemanagement

MA-Motivation

Vorbildrolle

Gebäudemanagement

KWK/FernwärmeausbauErneuerbare Energien

BürgerbeteiligungKooperation KMU

Kooperation mit GV

Kooperation mit EVU

Nachhaltige PKW-…

VermeidungVerwertung

Klimapolitik

Energie

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 68

(Threats)

Nach Standortprofilanalyse Bevölkerungsrück-gang bis 2030 von 7,1 % prognostiziert. Großer

stände größerer Wohnobjekte und der domi-nierenden Einfamilienhäuser, da deutliche Zu-

und Zweipersonenhaushalten

Das Sichtbarmachen der regenerativen Energie-versorgung (Windräder, Solaranlagen, Biomasse etc.) kann negativ oder positiv gesehen werden

224.885 Gäste/a – Übernachtungen/a, nur 5 m über NN

Institutionalisierung

Aktionsprogramm

Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung

Regionalisierung

Energiemanagement

Motivation

Vorbildrolle

Gebäudemanagement

KWK/Fernwärmeausbau

Klimapolitik

Energie

Page 70: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

Das Aktivitätsprofil von Norden schutzpolitik. Die Stadt selbst hat bisher noch keine Reduktionsaussagen zur COEinsparung getroffen. Leitbilder und Visionen für eine energieeffizientere Zukunft gibt es nicht. Es sind jedoch Ansätze vorhanden, in denen die Stadt und ihre städtischen Geselschaften versuchen, ein umweltfreundliches Image aufzubauen. Dies geschieht bisher jdoch unkoordiniert. Im Bereich der Energieerzeugung gibt es bereits positive Ansätze für die Nutzung regenerativer Energien und den Ausbau von Nahwärmenetzen.

Abbildung 38: Aktivitätsprofile der vier Kommunen im Vergleich

Juist

Norderney

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Das Aktivitätsprofil von Norden zeigt das größte Handlungspotenzial im Bereich der Klimschutzpolitik. Die Stadt selbst hat bisher noch keine Reduktionsaussagen zur COEinsparung getroffen. Leitbilder und Visionen für eine energieeffizientere Zukunft gibt es

e vorhanden, in denen die Stadt und ihre städtischen Geselschaften versuchen, ein umweltfreundliches Image aufzubauen. Dies geschieht bisher jdoch unkoordiniert. Im Bereich der Energieerzeugung gibt es bereits positive Ansätze für die

ver Energien und den Ausbau von Nahwärmenetzen.

der vier Kommunen im Vergleich

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 69

zeigt das größte Handlungspotenzial im Bereich der Klima-schutzpolitik. Die Stadt selbst hat bisher noch keine Reduktionsaussagen zur CO2-Einsparung getroffen. Leitbilder und Visionen für eine energieeffizientere Zukunft gibt es

e vorhanden, in denen die Stadt und ihre städtischen Gesell-schaften versuchen, ein umweltfreundliches Image aufzubauen. Dies geschieht bisher je-doch unkoordiniert. Im Bereich der Energieerzeugung gibt es bereits positive Ansätze für die

Norden

Baltrum

Page 71: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 70

3.3 Sektor spezifische Einsparpotenziale

3.3.1 Gemeinsames Potenzial im Tourismusdreieck

Das Tourismusdreieck kann den Endenergieverbrauch gemäß durchgeführter Potenzialab-schätzung bis 2020 um insgesamt circa 19 % mindern. Die größten Potenziale werden dem-nach im Bereich der Wirtschaft (Beherbergungsbetriebe, Verarbeitendes Gewerbe, Handel sowie Dienstleistungen) mit knapp 62.000 MWh ausgewiesen, gefolgt vom Sektor Verkehr, der vor allem im Bereich des Motorentechnik ein Einsparpotenzial bietet. Das anteilige Po-tenzial in den Haushalten wird mit 13 % am geringsten eingeschätzt. Wobei das absolute Po-tenzial in den Haushalten mit fast 48.000 MWh bis 2020 sehr wichtig ist. Die Kommunen selbst können bis 2020 etwa 30% einsparen. Dieses Potenzial ist sowohl bei der Straßenbe-leuchtung als auch bei den kommunalen Liegenschaften zu finden. Absolut beträgt das Ein-sparpotenzial hier ca. 10.500 MWh.

Tabelle 25: Endenergieverbrauch 2010 und 2020 nach Se ktoren und Energieträgern – Tourismusdreieck

Das CO2-Einsparpotenzial fällt mit über 36% hingegen höher aus. Der Grund dafür ist der Ausbau der erneuerbaren Energien (Potenzial), wodurch der regionale CO2-Faktor sinkt (von 288 kg/MWh auf 60 kg kg/MWh). Somit reduzieren sich die CO2-Emissionen durch den Stromverbrauch stark, wie Abbildung 39 zeigt.

Endenergieverrbauch nach Sektoren und Energieträgern (MWh/a) 2010 und 2020 gemäß Potenzialschätzung

2010 2020 2010 2020 2010 2020 2010 2020 2010 2020

Strom 73.164 70.242 77.973 65.621 14.875 10.412 3.064 3.064 169.076 149.339Heizöl EL 4.018 3.296 3.735 2.123 0 0 0 0 7.753 5.419Benzin 0 0 0 0 6 4 120.965 96.772 120.970 96.776Diesel 0 0 0 0 41 29 172.183 136.024 172.224 136.053Kerosin 0 0 0 0 0 0 1.492 1.193 1.492 1.193Erdgas 277.339 235.656 124.412 81.013 10.996 5.498 3.882 3.882 416.630 326.048Fernwärme 19.033 16.044 36.687 31.445 7.969 5.578 0 0 63.689 53.068Holz 2.445 2.083 0 0 65 46 0 0 2.510 2.129Sonnenkollektoren 471 1.231 1.012 1.854 918 2.753 0 0 2.401 5 .838Biogase 6 5 0 5 0 0 0 0 6 10Flüssiggas 213 183 194 134 0 0 0 0 407 317Biodiesel 0 0 0 0 7 14 132 264 139 278

Summe (MWh/a) 376.689 328.739 244.014 182.195 34.877 24.334 3 01.717 241.199 957.297 776.467Einsparpotenzial bis 2020 - absolut in MWh/a 47.950 61.81 9 10.543 60.518 180.830Einsparpotenzial bis 2020 - relativ in % 13% 25% 30% 20% 19 %

Haushalte Wirtschaft Kommune Verkehr Gesamt

Page 72: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 71

Abbildung 39: CO 2-Emissionen 2010 und 2020 mit Einsparpotenzialen (Reg ionaler Strommix)

3.3.2 Potenziale im Sektor Haushalte

Für die Abschätzung der Potenziale in den Haushalten wurde eine Aufteilung des Energie-verbrauchs nach Verwendungszweck analog der Systematik der Prognos/Öko-Institut-Studie vorgenommen. Demnach werden fast 77% der Endenergie, die sich hauptsächlich aus dem Energieträger Erdgas zusammensetzt, zur Beheizung der Gebäude benötigt. Es folgen die Elektrogeräte mit 11%, die Warmwasserbereitung (10%) und das Kochen (2 %). Kochen erfolgt sowohl mit den Energieträgern Strom als auch Gas. Bei der Abschätzung der Einsparpotenziale wurden die Endenergieverbräuche getrennt nach Verwendungszweck be-trachtet.

Tabelle 26: Endenergieverbrauch 2010 und 2020 im Hau shalt nach Verwendungszweck

Verwendungszweck der End-energie in den Haushalten (MWh/a) 2010 Raumwärme 289.320 Warmwasser 36.979 Kochen 8.164 Elektrogeräte 42.227 Gesamt Energieverbrauch 376.689 Anteile, in % Anteile, in % Raumwärme 76,8% Warmwasser 9,8% Kochen 2,2% Elektrogeräte 11,2%

2010 2020 Einsparpotenzial

Verkehr 88.984 70.329 18.655

Kommune 8.064 1.966 6.098

Wirtschaft 57.753 23.505 34.248

Haushalte 88.595 59.186 29.409

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

t CO

2CO2-Emissionen 2010 und 2020 nach Sektoren und

Einsparpotenzial (t/a), regionaler Strommix

243.397

154.986

88.410

Page 73: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 72

Abbildung 40: Endenergieverbrauch der Haushalte nach Nutzungsart

Raumwärme

Ca. 290.000 MWh pro Jahr wurde 2010 für die Beheizung der Wohngebäude verbraucht. Zusätzlich wird auch der tariflich den Beherbergungsbetrieben und damit dem Gewerbe zu-geordneten Gasverbrauch für die Beheizung der Gebäude benötigt. Betrachtet man nur den den Haushalten zugeordneten Energieverbrauch und teilt ihn durch die Wohnfläche gemäß Tabelle 7, errechnet sich einen Endenergiekennwert für die Raumwärme in Höhe von 153 kWh pro m² Wohnfläche und Jahr. Diese Endenergie (überwiegend Erdgas) wird in den Hei-zungsanlagen in Wärme umgewandelt und über die Heizungsverteilung in die Wohnräume geleitet (Nutzenergie). Dabei entstehen etwa 15% Verluste12. Der Rest (85% vom Endener-gieverbrauch) ist der Heizenergieverbrauch (Nutzenergie). Der durchschnittliche Heizener-giekennwert beträgt im Tourismusdreieck 130 kWh/(m² a). Bundesweit beträgt dieser Wert etwa 136 kWh/(m² a) bewegt sich damit im üblichen Rahmen (siehe Abbildung 41).

12 Prognos/Öko-Institut 2009

77%

10%

2%

11%

Verteilung des Endenergieverbrauchs in den Haushalten

Raumwärme

Warmwasser

Kochen

Elektrogeräte

Page 74: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 73

Tabelle 27: Endenergieverbrauch und Kennwerte 2010 f ür die Gebäudebeheizung

Endenergieverbrauch für Raumwärme 2010 Heizenergiebedarf kWh/m² 130 Nutzungsgrad % 85 Endenergieverbrauch kWh/m² 153 Wohnfläche (m²) 1.864.820 Endenergieverbrauch Raumwärme (MWh/a) 285.943

Abbildung 41: Jährlicher Heizenergiebedarf für unte rschiedliche Wärmestandards (Mittelwerte, berechnet jeweils für die Gesamtheit der Gebäude in Deutschla nd, Quelle: IWU 2007

Der Heizenergieverbrauch kann durch Sanierung der Außenhülle (Fenster, Dach, Fußboden sowie der Fassade reduziert werden. In Hocheffizienzhäusern /z.B. Passivhäusern) beträgt der Heizenergiebedarf nur noch 15 kWh/(m² a). In gut sanierten Wohngebäuden kann der Heizenergieverbrauch auf 70 kWh/(m² a) und weniger reduziert werden. Die Verteilungs- und Umwandlungsverluste lassen sich durch moderne Heizungsanlagen und Dämmung der Ver-teilungsleitungen reduzieren.

Page 75: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 74

Abbildung 42: Energieverluste am Beispiel eines frei stehenden Einfamilienhauses, Quelle: Energieagen-tur NRW

Das Potenzial durch die Gebäudesanierung hängt von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Geometrie, dem Zustand der Bauteile und Art der Heizungsanlage ab und ist bei jedem Ge-bäude unterschiedlich. Insgesamt beträgt das technische Potenzial in diesem Bereich über 60%. Für die Abschätzung der erschließbaren Potenziale bei der Raumwärme im Touris-musdreieck bis 2020 wurden den Wohngebäuden der unterschiedlichen Baujahre verschie-dene Heizenergieverbräuche zugeordnet. Eine differenzierte Betrachtung von Mehrfamilien-häusern erfolgt nicht, da der Anteil von gut 10% am Gebäudebestand zu vernachlässigen ist. Über die Anzahl der Gebäude wurde der Heizenergieverbrauch der Gebäudetypen berech-net. In Anlehnung an Prognos/Öko-Institut 2009 wird eine Sanierungsrate von durchschnitt-lich 2 % angenommen. Das bedeutet, dass die Gebäude alle 50 Jahre komplett saniert wer-den. Die aktuelle Sanierungsrate in Deutschland liegt unter 1% und es bedarf großer An-strengungen, diese Sanierungsrate auf 2% zu steigern. Weiterhin wird angenommen, dass alle sanierten Gebäude den heutigen Neubaustandard erreichen. Außerdem wird eine Ver-besserung des Nutzungsgrades durch die Verringerung der Heizungsverluste und Netzverteilverluste auf 94% angenommen. Dies geschieht durch nachträgliche Dämmung von Heizungsleitungen und durch den verstärkten Austausch von Heizungsanlagen. Da die Wohnfläche pro Person weiterhin ansteigen wird, ist ein Zubau von Wohnfläche unterstellt worden. Es wird ein Zubau von Wohngebäude bis 2020 von insgesamt 800 Gebäuden und 124.000 m² angenommen, analog den Jahren 1995 bis 2004. In der Potenzialberechnung wird angenommen, dass die zukünftigen Neubauten nur noch im Hocheffizienzstandard ge-baut werden.

Page 76: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 75

Der Heizenergiebedarf würde sich bei Realisierung dieser Potenziale auf 226.662 MWh/a reduzieren. Bei insgesamt etwa 2 Millionen m² Wohnfläche berechnet sich ein durchschnittli-che Heizenergiekennwert 2020 nach dieser Berechnung von 114 kWh/(m² a). Über den Nutzungsgrad, der sich gegenüber 2010 von 85% auf 94% verbessert, kann ein Endenergie-bedarf in Höhe von 245.000 MWh berechnet werden. Das Potenzial beträgt somit 14% und kann nur entschlossen werden, wenn die Gebäude in einen weit größeren Umfang energe-tisch saniert werden als bisher.

Tabelle 28: Entwicklung des Endenergiebedarfs für Rau mwärme bis 2020 13

Potenziale Endenergie für Raumwär-me 2010 2020 Heizenergiebedarf kWh/m² 130 114 Nutzungsgrad % 85 94 Endenergieverbrauch kWh/m² 153 121 21% Wohnfläche (m²) 1.864.820 2.019.924 Endenergieverbrauch Raumwärme (MWh/a) 285.943 244.847 Potenzial Endenergie 14%

Auch die Verteilung auf die verschiedenen eingesetzten Energieträger wird sich verändern.

13 Quelle: BEKS nach Prognos / Öko-Institut 2009; Prognos, Fraunhofer ISI, TUM, GfK 2009, eigene Berechnun-gen

Wohngebäudebestand Tourismusdreieck

Anteil Anzahl Wohn-häuser

Heizenergie-kennwert

Wohnfläche Heizenergie-verbrauch

Sanierungs-rate

Sanierte Wohnfläche bis 2020

Heizenergie-kennwert nach Sanierung

Heizenergie-verbrauch Gebäude 2020

% Anzahl kWh/a m² MWh/a % m² kWh/m² a MWh/abis 1918 12% 1.510 160 234.229 37.477 2,30% 53.873 80 33.167 1919-1948 14% 1.762 160 273.267 43.723 2,30% 62.851 80 38.695 1949-1957 10% 1.258 155 195.191 30.255 2,30% 44.894 80 26.888 1958-1968 16% 2.001 145 310.353 45.001 2,30% 71.381 80 40.361 1969-1978 14% 1.762 140 273.267 38.257 1,75% 47.822 80 35.388 1979-1983 8% 944 100 146.393 14.639 1,00% 14.639 60 14.054 1984-1994 10% 1.011 95 156.811 14.897 0,60% 9.409 60 14.568 1995-2001 10% 979 85 151.847 12.907 0,30% 4.555 50 12.748 2002-2004 3% 399 75 61.887 4.641 0,30% 1.857 50 4.595 ab 2005 4% 397 70 61.576 4.310 0,10% 616 50 4.298 Summe Bestand 100% 12.023 132 1.864.820 246.108 311.896 224.760 Neubau ab 2011-2020 800 15 124.084 1.861 0,00% 1.861 Summe 12.823 1.988.904 226.622

Page 77: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 76

Tabelle 29: Entwicklung des Endenergieverbrauchs für Raumwärme bis 2020 16

Endenergieverbrauch für Haushalte Räumwärme (MWh/a) 2010 2020 Strom 13.925 11.923

Heizöl 3.629 3.108

Erdgas 248.475 212.764

Fernwärme 17.190 14.720

Holz 2.432 2.083

Sonnenkollektoren 94 231

Biogase 5 5

Flüssiggas 192 164

Summe (GWh/a) 286 245

Die erneuerbaren Energien werden auch bei der Erzeugung der Raumwärme im Wohnge-bäudebestand zunehmen, während die fossilen Brennstoffe wie Erdgas, Flüssiggas und Heizöl weiterhin abnehmen werden. Der rückläufige Trend im Bereich der Fernwärme kann durch zusätzliche Gebäudeanschlüsse natürlich abgewendet werden. Es wird dringend emp-fohlen, zusätzlich Anschlussmöglichkeiten zu suchen.

Exkurs: Sanierung einer zweischaligen Außenwand

Im Norddeutschen Raum ist die zweischalige Außenwand mit einer dazwischen liegenden Luftschicht eine weit verbreitete Bauweise. Die Außenwand ist häufig eine Ziegelsteinwand, die nicht ohne eine gravierende Änderung des Gebäudes mit Wärmedämmverbundsystemen gedämmt werden kann. Ei-ne sehr schnelle und kostengünstige Möglichkeit, die Wärmeverluste zu reduzieren, ist das Verfüllen der Hohlschicht mit Dämmstoff. Allerdings hat es mehrfach schlechte Erfahrungen auf den Inseln ge-geben. Bei von der BEKS durchgeführten Beratungen auf der Insel Juist hat sich herausgestellt, dass große Unsicherheiten bei der Bevölkerung herrschten, ob eine Hohlraumdämmung zu Bauschäden führt oder nicht. Wichtig ist die genaue Untersuchung der Vorsatzmauerschale (Außenseite) vor der Maßnahme. Tatsächlich können bei der Verfüllung der Luftschicht Probleme mit eindringender oder Aufsteigender Feuchtigkeit auftreten. Deshalb sollte das Mauerwerk vom Fachmann genau untersucht werden. Auch Risse oder Undichtigkeiten in der Innenschale können durch Austreten des Dämmstoffs in den Wohnraumbereich Unannehmlichkeiten verursachen. Bei einem intakten Mauerwerk spricht nichts gegen die Verfüllung der Hohlschicht mit Dämmstoff. Je nach Gebäudezustand und Geometrie können bis zu 15 % des Energieverbrauchs eines Gebäudes dadurch reduziert werden. Zusätzlich trägt die Dämmung zu einer deutlich verbesserten Behaglichkeit im Gebäude bei, da die Innenwand-temperaturen deutlich steigen. Ausführliche Informationen zum Thema Hohlraumdämmung liefert ein Leitfaden der Hochschule Oldenburg, der im Internet verfügbar ist: (http://www.jade-hs.de/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/downloads/IfM/leitfaden_100603.pdf).

Page 78: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 77

Abbildung 43: Haus Störtebeker, Typische Wohnhaus mi t Ferienwohnung auf Baltrum, Quelle: www.baltrum.de

Warmwasserbereitung in den Haushalten

Der Endenergieverbrauch für die Warmwasserbereitung betrug 2010 in den Haushalten des Tourismusdreiecks etwa 37 GWh. Bei einer unterstellten, leichten Zunahme des Wasserver-brauchs wird angenommen, dass die herkömmlichen zentralen Warmwassersysteme auf Basis von fossilen Energieträgern zurückgehen. Der Marktanteil der Solaranlagen steigt ste-tig an. Elektrobetriebene Warmwasseranlagen inklusive der Wärmepumpen gewinnen eben-falls leicht hinzu. Der durchschnittliche Nutzungsgrad der Warmwassererzeugung steigt von 78 auf 89% an.

Tabelle 30: Endenergieverbrauch nach Energieträgern 2 010-202014 Endenergie für Warmwasser - Tourismusdreieck (MWh/a) Jahr 2010 2020 Insgesamt 36.979 35.292

davon Energieträger Fernwärme 1.842 1.521 Öl 389 229 Gas 26.852 22.294 Flüssiggas 21 21 Holz 12 28 Strom (Inkl. WP) 7.530 10.199

Solar 377 1.000

Das Potenzial bei der Warmwasserbereitung in Haushalten beträgt damit etwa 5%. Der End-energieverbrauch könnte 2020 nur noch 35 GWh betragen. Der Energieträger Strom und die erneuerbaren Energien wie Solar und Umweltwärme (Erd- oder Luftwärmequellen für Wär-mepumpen) gewinnen zunehmend an Bedeutung.

14 Quelle: BEKS nach Prognos / Öko-Institut 2009, Prognos, Fraunhofer ISI, TUM, GfK 2009; eigene Berechnun-gen

Page 79: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 78

Zusätzlich wird im Bereich der Beherbergung sehr viel Warmwasser und damit Energie ver-braucht. Dieser Verbrauch ist allerdings im Sektor Wirtschaft bilanziell abgebildet. Auf den Nordseeinseln wird aufgrund von Untersuchungs- und Erfahrungswerten von einem Anteil am Gesamtenergieverbrauch von etwa 30% allein für die Warmwasserbereitung ausgegan-gen. Da diese Energie hauptsächlich im Sommer benötigt wird und gleichzeitig viel Sonnen-energie verfügbar ist, decken sich Nachfrage und Angebot sehr gut. Darüber hinaus ist das Angebot an Sonnenenergie an der Nordsee für Norddeutsche Verhältnisse hoch, da die Sonnenstunden zahlreich sind (über 1.500 h pro Jahr im Durchschnitt), die Luft klar ist und seebedingte Reflexionen die Strahlung erhöhen. Die Solarstrahlung beträgt über 1.000 kWh/m² (siehe Potenziale erneuerbare Energien).

Stromsparpotenziale

Der Stromverbrauch der Haushalte im Tourismusdreieck betrug gemäß Energie- und CO2-

Bilanz 2010 insgesamt 244 GWh. Dieser Verbrauch verteilt sich in Anlehnung an aktuelle Berechnungen und Studien (Prognos / Öko-Institut 2009; Prognos, Fraunhofer ISI, TUM, GfK 2009) wie folgt:

Tabelle 31: Verteilung des Haushaltsstromverbrauchs für Elektrogeräte 2010 15

Strombedarf in Haushalten nach Verwendung s-zweck 2010 Raumwärme 20% 13.925 Warmwasser 10% 7.530 Elektrogeräte 25% 18.453 Beleuchtung 7% 5.434 luK Geräte 23% 16.872 Kochen 8% 6.097 Sonstiges 7% 4.853 Summe 100% 73.164

25% des Stromverbrauchs wird für Elektrogeräte und 23% für den Betrieb von Fernseher, PC, Telefon usw. (Informations- und Kommunikation, IuK) benötigt. Es folgt mit 20% die Raumwärme, wobei darunter sowohl die Direktheizung als auch der Wärmepumpenstrom fallen, sowie die Warmwasserbereitung mit 10% Anteil am Gesamtstromverbrauch. Die Be-leuchtung und das Kochen haben einen Anteil von jeweils 7 bzw. 8%, sonstige Kleingeräte 7%. Die aus der Verteilung des Stromverbrauchs abgeleiteten Einsparpotenziale sind je nach Einsatzzweck der Energie im Haushalt sehr unterschiedlich.

15 Quelle: BEKS nach Prognos / Öko-Institut 2009; Prognos, Fraunhofer ISI, TUM, GfK 2009; eigene Berechnun-gen

Page 80: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 79

Insgesamt beträgt das realistische Einsparpotenzial bis 2020 nur etwa 5% und fällt damit sehr niedrig aus. Während in den Bereichen Beleuchtung, Raumwärme und Elektrogeräte ein großes Einsparpotenzial zu verzeichnen ist, wird der Stromverbrauch für die Warm- wasserbereitung und die Informations- und Kommunikationstechnologie (Fernseher, PC und Telefon etc.) stark zunehmen. Die Zunahme des Stromverbrauchs für die Warmwasser-bereitung gründet sich auf der Annahme, dass sowohl der Wasserverbrauch als auch die zentrale Warmwasserversorgung zunehmen und damit Warmwasser seltener durch die Elek-troheizung am Gerät erzeugt wird (Verlagerungseffekt). Der zentrale Warmwasserbereich wird zunehmend im Neubaubereich durch elektrisch betriebene Wärmepumpen erzeugt.

Tabelle 32: Verteilung des Haushaltsstromverbrauchs 2010 und Einsparpotenziale bis 2010 16

Strombedarfsentwicklung in Haushalten

2010 2020 MWh/a %

Raumwärme 13.925 19% 9.925 Warmwasser 7.530 10% 11.281 Elektrogeräte 18.453 25% 16.109 Beleuchtung 5.434 7% 3.194 luK Geräte 16.872 23% 19.185 Kochen 6.097 8% 5.277 Sonstiges 4.853 7% 4.348 Summe 73.164 100% 69.319 Einsparpotenzial 5%

Die großen Potenziale in den Bereich Beleuchtung und Elektrogeräte können nur dann reali-siert werden, wenn intensive Bemühungen für den Einsatz effizienter Geräte und Beleuch-tung unternommen werden.

16 Quelle: BEKS nach Prognos / Öko-Institut 2009; Prognos, Fraunhofer ISI, TUM, GfK 2009; eigene Berechnun-gen

Page 81: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 80

Unterschied zwischen dem technischen und dem erschließbaren Potenzial am Beispiel: „Kühl-Gefriergeräte“

Abbildung 44: EU-Effizienzlabel für Kühl- und Gefriergeräte 17

Kochen

Für das Kochen wurde im Tourismusdreieck im Jahr 2010 etwa 8.200 MWh verbraucht. Etwa 82% aller Herde in Deutschland sind Elektroherde, 18 % Gasherde. Damit verteilt sich der Endenergieverbrauch für das Kochen wie folgt auf die Energieträger Strom und Gas. Die Po-tenziale betragen etwa 11% für beide Energieträger (siehe Tabelle 33)

Tabelle 33: Energieverbrauch für das Kochen

Endenergiebedarfsentwicklung Kochen 2010 2020 Potenzial Strom 6.144 5.486 11% Gas 2.021 1.805 Kochen 8.164 7.289

17 Quelle: Dena

Wie groß das technische Einsparpotenzial im Einzel-nen sein kann, soll am Beispiel eines Kühl-Gefriergerätes dargestellt werden. Nach Prognos/Öko-Institut 2010 beträgt der durchschnittliche Stromver-brauch in Deutschland der Kühl-Gefrier-Geräte etwa 320 kWh pro Jahr/Gerät. Im Tourismusdreieck werden etwa 6.600 solcher Geräte betrieben, was bei gut 20.000 Haushalten im Tourismusdreieck einer Ausstat-tungsquote von 33 % gemäß Bundesdurchschnitt ent-spricht. Würden alle Geräte im Tourismusdreieck bis 2020 durch das effizienteste Kühl-Gefrier-Gerät mit einem Stromverbrauch von 139 kWh pro Jahr/Gerät ersetzt werden, könnten die Haushalte insgesamt 1.200 MWh pro Jahr sparen. Das technische Einspar-potenzial beträgt damit 55 %. Weitere Effizienzentwick-lungen im Kühlgerätebereich sind dabei noch gar nicht berücksichtigt. Realistisch ist aber nur eine langsamer Ersatz der alten Geräte, die eine Nutzungsdauer von etwa 15 Jahren aufweisen. Außerdem werden nicht nur Hocheffizienz-Geräte gekauft. Hier kann eine Kommune zusammen mit den lokalen Energieversor-ger zum Beispiel Anreize zum Kauf von A+++-Geräten schaffen.

Page 82: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 81

3.3.3 Potenziale im Wirtschaftssektor

Der Endenergieverbrauch im Wirtschaftssektor betrug 2010 gemäß Energie- und CO2-Bilanz 244 GWh. Auf Grundlage der Energie- und CO2-Bilanz erfolgte eine Zuordnung des End-energieverbrauchs auf die einzelnen Branchen, für die wiederum gemäß Prognos/Öko-Institut 2009 statistische durchschnittliche Verbräuche bezogen auf die Zahl der Beschäftig-ten bzw. deren Bruttowertschöpfung vorlagen. Diese Daten wurden auf die Branchenstruktur des Tourismusdreiecks übertragen und die Endenergieverbräuche den Branchen zugewie-sen. Auf Grundlage dieser branchenspezifischen Endenergieverbräuche wurden die Poten-ziale analog Prognos/Öko-Institut 2009 berechnet und nach Verwendungszweck und Ener-gieträger ausgewiesen.

Die Entwicklung des Energieverbrauchs im Sektor Wirtschaft ist von vielen Faktoren abhän-gig wie z.B. Effizienzentwicklung, Beschäftigungsstruktur sowie der Bruttowertschöpfung der unterschiedlichen Branchen. Die hier gewählte Vorgehensweise unterstellt, dass der Struk-turwandel im Tourismusdreieck analog zum Bundestrend verläuft. Dabei sinken die Beschäf-tigungszahlen in den Branchen Gärtnerei, Kleinbetriebe und Handwerk, Baugewerbe sowie in der öffentlichen Verwaltung stetig. Im Gesundheitswesen und Sonstigem Dienstleistungs-gewerbe erhöhen sich die Beschäftigungszahlen.

Danach besteht in sämtlichen Branchen ein hohes Einsparpotenzial zwischen 18 und 32%. Insgesamt können im Bereich der Wirtschaft 62 GWh bis zum Jahr 2020 (25%) eingespart werden. Vor allem bei der Räumwärme, der Beleuchtung und dem Antrieb für Motoren erge-ben sich sehr hohe Einsparpotenziale. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger wird auch in der Wirtschaft stark zunehmen.

Page 83: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 82

Tabelle 34: Einsparpotenziale im Wirtschaftssektor n ach Branchen, Verwendungszweck und Energieträ-gern bis 2020 im Überblick 18

Einsparpotenziale in den Beherbergungsbetrieben und Restaurants

Auf den Nordseeinseln Juist, Baltrum und Norderney dominiert die Tourismusbranche den Wirtschaftssektor. Abbildung 45 zeigt die Aufteilung des Energieverbrauchs 2008 in diesem Sektor GDH. Die Beherbergungsbetriebe haben nach einer Untersuchung des Bremer Ener-

18 Der Heizölverbrauch wurde komplett den Haushalten zugewiesen, da keine Daten zur Verteilung des Heizöl-verbrauchs in Tourismusdreieck zur Verfügung standen. Deshalb werden im Sektor Wirtschaft keine Verbräuche und Einsparpotenziale ausgewiesen. Tatsächlich wird es Heizölverbrauch in diesem Sektor geben. Quelle: BEKS nach Prognos / Öko-Institut 2009, Prognos, Fraunhofer ISI, TUM, GfK 2009; eigene Berechnungen

Endenergieverbrauch (MWh/a) 2010 2020 EinsparpotenzialSektor MWh/a MWh/a %

BranchenLandwirtschaft, Gärtnerei Primär 5.297 3.847 27%Industrielle Kleinbetriebe/Handwerk Sekundär 28.684 20.241 29%Baugewerbe Sekundär 13.798 9.451 32%Handel Tertiär 43.075 30.338 30%Kreditinst./ Versicherungen Tertiär 7.670 5.594 27%Verkehr, Nachrichtenübermittlung Tertiär 8.725 6.676 23%Gastgewerbe/Sonstige priv. Dienstleistungen Tertiär 61.039 49.824 18%Gesundheitswesen Tertiär 49.630 37.545 24%Unterrichtswesen Tertiär 2.276 1.594 30%Öff.Verwaltung, Sozialversicherung Tertiär 23.818 16.947 29%Verteidigung Tertiär 0 0Gesamt Branchen Ist 244.014 182.056 25%davon Primärsektor 5.297 3.847 27%Sekundärsektor 42.482 29.692 30%Tertiärsektor 196.234 148.517 24%VerwendungszweckRaumwärme 105.297 64.576 39%Prozesswärme 54.622 48.237 12%Kühlen und Lüften 12.393 13.226 -7%Beleuchtung 24.715 18.517 25%Bürogeräte 9.679 8.091 16%Kraft 37.307 29.409 21%Gesamte Verwendungszwecke 244.014 182.056 25%EnergieträgerKohle 0 0 -Öl 3.735 2.123 -Gas 124.606 81.013 35%Strom 77.973 65.621 16%Nah-/Fernwärme 36.687 31.445 14%Erneuerbare (ohne Biokraftstoff) 1.012 1.854 -83%Gesamte Energieträger 244.014 182.056 25%

Page 84: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 83

gie Instituts einen Anteil von über 78% am Gesamtverbrauch des Sektors. Es folgen Gast-stätten und Freizeiteinrichtungen mit 9 bzw. 7%. Sonstige Branchen spielen auf den beiden Nordseeinseln eine ehr untergeordnete Rolle. Entsprechend liegen hier auch die Potenziale zum Energie sparen. In den Gebäuden mit Ferienwohnungen und Pensionen ähneln die Verbrauchsstrukturen denen der Haushalte, wobei der Anteil für die Warmwasserbereitung höher, die Anteil für die Raumwärme niedriger ausfällt als in privaten Haushalten.

Abbildung 45: Endenergie GHD-Sektor Juist 2008 nach Wirtschaftszweigen 19

In Hotels oder Gaststätten liegt eine branchentypische Verteilung des Energieverbrauchs vor Neben der Gebäudebeheizung und der Warmwassererwärmung wird Strom für unterschied-liche Zwecke benötigt. Der Stromverbrauch eines Hotels ist geprägt durch die vorhandenen Beleuchtungseinrichtungen, Lüftungs- und Klimaanlagen, Küchengeräte, Wäscherei und in manchen Fällen auch durch Einzelverbraucher in den Gästezimmern des Betriebes. Am Bei-spiel eines Hotels mit 100 Betten und Restaurant kann in etwa von folgender Aufteilung des Stromverbrauchs ausgegangen werden: Je 20 Prozent gehen zu Lasten von Küche, Kältean-lage, Wäscherei und Beleuchtung. Etwa 10 Prozent werden für Lüftung und Haustechnik

19 Quelle: Bremer Energie Institut 2010

Page 85: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 84

verbraucht sowie weitere 10 Prozent für sonstige Verbraucher. Die Energiekosten eines sol-chen Betriebes liegen in der Regel zwischen 3 und 7 Prozent der Gesamtkosten.20:

Die Potenziale in Hotels und Gaststätten sind erfahrungsgemäß groß. Im Einzelfall sind sie aber nur durch eine Energieanalyse vor-Ort zu konkretisieren. Als Beispiel für mögliche Maßnahmen in einem Hotel sind konkret durchgeführte Maßnahmen im Best Western Hotel Scharper-Siedenburg, Bremen in Abbildung 46 dargestellt. Neben der Energieeinsparung konnten hier durch konsequentes Handeln auch eine erheblich Kosteneinsparung erreichet werden. Über 21.000 Euro spart das Hotel jährlich ein.

Abbildung 46: Durchgeführte Maßnahmen im Best West ern Hotel Scharper-Siedenburg 21

Einen ausführlichen Überblick über Potenziale im Hotel- und Gaststättengewerbes bietet die Internetseite http://www.energie.ch/hotel und der Leitfaden „Klimaschutz im Hotelgewerbe“, Sustainability Center Bremen 2009, abrufbar unter www.klimawandel-unterweser.de.

20 Gloor 2007, Schätzungen des Bundesamt für Energie, Schweiz, http://www.energie.ch/hotel

21 Quelle: Klimaschutzagentur energiekonsens 2010

Page 86: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 85

3.4 Kommunale Gebäude/Straßenbeleuchtung

Der Endenergieverbrauch des kommunalen Sektors gemäß Energie- und CO2-Bilanz betrug 35 GWh in 2010. Dieser Verbrauch verteilt sich folgendermaßen:

Tabelle 35: Verteilung des Endenergieverbrauchs Komm unale nach Bereich und Energieträgern bis 201022

Endenergieverbrauch (MWh/a) 2010 Kommunale Gebäude 33.114

Straßenbeleuchtung 1.708

Kommunale Flotte 54

Summe 34.877

Verteilung auf Energieträger (MWh/a)

Strom 14.875 Erdgas 10.996 Kraftstoffe 54 Holz 65 Nah-/Fernwärme 7.969 Sonnenenergie 918

3.4.1 Kommunale Gebäude

Zur Schätzung der Potenziale in den öffentlichen Gebäuden wurden die Endenergieverbräu-che von 11 kommunalen Liegenschaften in Norden ausgewertet (hierfür lagen gesicherte Daten vor). Hierfür wurden flächenspezifische Verbrauchskennwerte berechnet und mit vor-handenen ages-Daten verglichen (ages 2005). Der Verbrauchskennwertebericht 2005 der ages GmbH Münster kann zu Vergleichszwecken auf eine Datengrundlage von 25.000 Nicht-Wohngebäuden und 45.000 Verbrauchsdaten für Verbrauchskennwerte Wärme, Strom und Wasser für 48 Gebäudegruppen und 180 Gebäudearten zurückgreifen. Zur Bewertung der Kommunalen Liegenschaften im Tourismusdreieck sind Heizwärme- und Stromkennwerte getrennt betrachtet worden. Als Vergleichsgröße wurde der ages Median-Wert herangezo-gen, der nicht besonders ambitioniert, aber im Betrachtungszeitraum erreichbar und damit realistisch ist. Als langfristiges Ziel sollte das untere Quartilsmittel für den Energieverbrauch in den kommunalen Liegenschaften herangezogen werden. In der Bewertung sind die Ge-bäude eingeteilt nach großem, mittlerem und geringem Potenzial. Eine Übersicht der Ge-bäude bietet Tabelle 36:

22 Quelle: BEKS, Energie- und CO2-Bilanz für die Tourismusdreieck

Page 87: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 86

Tabelle 36: 11 kommunale Liegenschaften in Norden i m Überblick 23

Es wird deutlich, dass von 10 Liegenschaften vier Liegenschaften große Stromeinsparpoten-ziale und eine Liegenschaft große Heizenergiesparpotenziale aufweisen. Hier liegen die Verbrauchskennwerte bei jeweils mehr als 20% über dem ages-Median-Wert. 6 (Strom) bzw. 5 (Heizenergie) Gebäude weisen ein mittleres Potenzial auf. In weiteren 4 Liegenschaften ist das Einsparpotenzial im Heizungsbereich eher gering. Zur Potenzialberechnung wird davon ausgegangen, dass alle Liegenschaften bis zum Jahr 2020 auf das Niveau des Median-Wertes saniert werden. Werden alle Liegenschaften bis 2020 saniert, beträgt das Einsparpo-tenzial bis 2020 in diesen kommunalen Liegenschaften des Tourismusdreiecks 25% bei Strom (3.300 MWh/a) und 15% bei der Heizenergie (2.850 MWh/a). Als langfristiges Ziel soll-te aber ein Ambitionierteres angestrebt werden. Ein Anhaltspunkt kann dabei das durch-schnittliche untere Quartilsmittel (ages-Wert) sein, das für Strom 8 kWh/m² BGF und für Heizenergie 64 kWh/m² BGF aufweist. Würde dieser Wert in allen kommunalen Liegen-schaften erreicht, betrüge die Einsparung über 30% gegenüber dem jetzigen Energiever-brauch. Allerdings ist nicht für alle Gebäudenutzung ein solch niedriger Stromkennwert rea-listisch.

3.4.2 Straßenbeleuchtung

Um die Potenziale für den Stromverbrauch der kommunalen Straßenbeleuchtung abzu-schätzen, wurde auf Erfahrungswerte in anderen Kommunen, u.a. Cloppenburg, Ganderke-see und nicht zuletzt Norddeich zurückgegriffen. Häufig eingesetzte Leuchten für die Stra-ßenbeleuchtung sind Quecksilber-Hochdrucklampen (HQL). Diese Lampen sind ineffizient und wartungsintensiv. Gemäß Öko-Design-Richtlinie der EU dürfen ab 2015 keine HQL mehr verkauft werden. Deshalb müssen die Leuchten ohnehin in den kommenden Jahren ausge-tauscht werden. Grundsätzlich besteht bei folgenden Leuchtmitteln Handlungsbedarf:

23 Quelle: BEKS, auf Datenbasis der Tourismusdreieck, nach ages 2005

Art der LiegenschaftBezeichnung der Liegenschaft, Adresse

NettogrundflächeBrutto-fläche

Stromver-brauch 2010

Heizenergie 2010, Witterungs-bereinigt nach VDI 3807 / G20/15

Strom-kennwert

Vergleich mit ages Median

Heizenergie-KennwertBewertung- Vergleich

mit ages Median

m² m² in kWh kWh (bereinigt) kWh/m² % kWh/m² Kennnwert

Bahnhof Norden Bahnhofstraße 14 a 275 308 27.731 23.190 90 0% 75 0%Rathaus Am Markt 15 2861,58 3205 93.419 226.822 29 46% 71 -23%Bauamtsgebäude Am Markt 39 432 484 19.469 50.825 40 101% 105 14%KGS Norden In der Wildbahn 30 a 9900 11088 195.471 1.072.224 18 47% 97 -11%Grundschule im Spiet Im Spiet 16 5329 5968 64.620 815.324 11 20% 137 13%Grundschule Lintel Linteler Straße 22 3508 3929 36.065 529.227 9 2% 135 11%Grundschule Norddeich Nordmeerstraße 24 1675 1876 26.659 284.722 14 58% 152 25%Grundschule Leybucht Am Dorfteich 57 960 1075 8.930 91.335 8 -8% 85 -30%Feuerwehrhaus (HLZ) Osterstr. 93 A, Norden 1680 1882 26.394 130.657 14 8% 69 -47%Feuerwehrhaus OT Leybuchtpolder Alter Sielweg 60 A, Norden 195 218 2.833 10.782 13 0% 49 -62%Summe 32.920 520.519 3.587.916 16 109

Stromkennwert Heizenergiekennwert

4Gebäude mit großem Potenzial (mind. 20% über Median)

1

6Mittere Gebäude mit mittlerem Potenzial (±20 % Abweichung Median)

5

0Gebäude mit gutem energtischen Zustand (mind. 20% unter Median)

4

10 Summe 10

Page 88: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 87

Tabelle 37: Einsatzgrenzen für Leuchtmittel gemäß Ök o-Design-Richtlinie 24 LBS Bezeichnung Lampen -

leistung (W) 2010 2012 2015 2017

T38 Leuchtstofflampe 20/40 /65 HME Quecksilberdampflampe 50/80/125/250 HSE Natriumdampf/Ellipsoid 100/150/250 ***

Rot kennzeichnet den Zeitpunkt der Einstellung des Verkaufs.

Grundsätzlich stehen als effiziente Leuchtmittel Natriumdampflampen (NAV), LED-Technik, Metalldampflampen (Cosmopolice) oder auch Kompaktleuchtstofflampen zur Verfügung. Die effizienteste aber bislang auch teuerste Anwendung ist die LED-Technik. Werden sämtliche Leuchtpunkte auf LED umgestellt, könnten ca. 60% Energie (1.020 MWh/a) eingespart wer-den. Bei der kostengünstigsten Umrüstung sämtlicher Leuchtpunkte auf NAV und Kom-paktleuchtstofflampen würde sich der Energieverbrauch um ca. 35% reduzieren. Von der BEKS durchgeführte Berechnungen zeigen aber, dass die LED-Leuchten trotz der sehr ho-hen Investitionskosten die wirtschaftlichste Lösung darstellen und somit auch komplett in die Potenzialbetrachtung einfließen.

Abbildung 47: Neue LED-Leuchte an der Strandpromenad e von Juist

24 Quelle: Öko-Design-Richtlinie der EU

Page 89: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 88

3.5 Methodik der Abschätzung und Annahmen zur Entwi cklung des Energie-

verbrauchs und der CO 2-Emissionen im Bereich Verkehr

Die Abschätzung der weiteren Entwicklung der Emissionen und des Energieverbrauchs durch Verkehr für das Tourismusdreieck stützt sich auf folgende Quellen:

Überregional verfügbare Datengrundlagen

•••• Niedersächsisches Landesamt für Statistik (lineare Annahmen zur Bevölkerungs- und Demografieentwicklung der Gemeinden, Pendlerstatistiken)

•••• Datenbank HBEFA 3.1 (Handbuch für Emissionsfaktoren). HBEFA ermöglicht, auch in die Zukunft gerichtet, unterschiedliche Kfz-Kollektive und Jahresreihen miteinander ab-zugleichen. Aus diesen Abschätzungen werden für eine Kontrolle und Plausibilitätsüber-prüfung Äquivalente der Kfz-Zahlen mit Bezug auf das Jahr 2011 gebildet.25

•••• Zulassungszahlen 2010 des Kraftfahrtbundesamtes •••• Demografische IST- und Prognosedaten des Wegweisers Kommune (Bertelsmann-

Stiftung) •••• DIW, Verkehr in Zahlen 2010, Entwicklungen der jährlichen Fahrleistungen, der bundes-

weiten Kfz-Bestände, der Erwerbstätigkeit und der Gesamtbevölkerung

Lokal verfügbare Daten

•••• Verbrauchsdaten und Passagierdaten der Reederei Frisia •••• Anzahl Flüge Juist / Festland, Passagierdaten, Verbrauchsdaten •••• Touristen- und Übernachtungszahlen •••• Auswertungen Gästebefragungen zu den Anfahrtswegen und -arten (Pkw/Bahn etc.)

Abweichend von der großen Mehrzahl der Städte und Gemeinden in Deutschland spielen bei der Betrachtung der CO2-Emissionen aus Verkehr der motorisierte Individualverkehr zu-sammen mit dem Lkw-Verkehr nicht die alleinigen Hauptrollen. Mit dem Fähr- Ausflugsver-kehr der Inseln werden für Norderney knapp die Hälfte der CO2-Emissionen und für Juist so-gar 60% der Emissionen erzeugt. Addiert man noch den Flugverkehr hinzu, erreicht Juist ei-ne Größenordnung von 75% der Emissionen aus Verkehr, die nicht aus den üblichen Quel-len (Pkw und Lkw) stammen. Auch für Baltrum gilt: Mehr als 50% der Emissionen stammen aus dem Fährverkehr. Die auf Inselbewohner zugelassenen Personen- und Nutzfahrzeuge tragen folglich nur zum kleineren Teil zur Bilanz bei. Dieser Anteil wird zudem mit einem Minderungsfaktor berechnet, da die Fahrzeuge der Inselbewohner deutlich weniger bewegt werden, als Fahrzeuge im Bundesdurchschnitt. Durch die territoriale CO2-Bilanzierung, die sich grundsätzlich an den Gemeindegrenzen orientiert, wirken sich die Urlauberanreisever-

25 Dies ist notwendig, da das in der Bilanzierung für das Jahr 2010 angewendete Bilanzierungs-Tool „EcoRegion smart“ keine Prognosefunktion vorsieht.

Page 90: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 89

kehre, die sich in der großen Mehrheit außerhalb des Tourismusdreiecks ereignen und die erst auf dem Territorium der Stadt Norden Eingang in die Bilanz des Tourismusdreiecks fin-den, bezogen auf den Pkw-Anteil eher gering aus (Anteil 2%). Auf dem Gebiet der Stadt Norden werden die Urlauberverkehre modellhaft auf Basis der vorliegenden Daten zur Anrei-se (Bahn, Pkw und deren Besetzungsgrad, Busse und deren Besetzungsgrad) und den Übernachtungszahlen in der Stadt Norden abgeschätzt. Diese Abschätzungen münden in ein Einwohner- bzw. Pkw-Zulassungsäquivalent, das schließlich in Form der gefahrenen Kilome-terzahl Eingang in die Bilanzierungssoftware Eco RegionSmart findet.

In der Abschätzung der Emissionsentwicklung aus (Straßen-)Verkehr werden kurzfristig ver-änderliche globale Entwicklungen nicht gesondert in die Berechnungen mit einbezogen. Die Erfahrung aus den kurzfristigen Verhaltensänderungen der Autofahrer und im Speditionsge-werbe in beiderlei Richtung nach dem Ölpreisschock von 2007/2008 und den wirtschaftlichen Boomjahren 2010 und 2011 lehrt erneut, dass kurzfristige starke Preisausschläge nur in ge-ringem Maße zu einer Verstetigung von verändertem individuellen Mobilitätsverhalten führen. Stattdessen ist bei den Pkw gegenwärtig (seit 2011) bundesweit ein starker Anstieg der Ver-kehrsleistungen pro Fahrzeug zu beobachten. Hiermit wird auch ein lange Jahre andauern-der positiver Trend gebrochen, der pro Pkw zu stetig geringeren Fahrleistungen führte. Zu den globalen Einflussfaktoren, die nicht in den Berechnungen für das Tourismusdreieck be-rücksichtigt wurden, zählen auch mögliche schnellere Marktdurchdringungen neuer Antriebs-technologien wie z. B. Elektrofahrzeuge. Das gleiche gilt auch für alternative Annahmen zur Effizienzentwicklung der Motoren, für energiepreisbedingte veränderte Nachfrageentwicklun-gen usw., da diese im Tourismusdreieck einen eher geringen Einfluss hätten.

Eingang in die Abschätzung der Potenziale zur Minderung finden dagegen in kumulierter Form die Klimaschutz-Maßnahmen des Tourismusdreiecks, die über die allgemein erwartbare Entwicklung in Deutschland hinausgehen.

In der folgenden Tabelle werden verschiedene mögliche Entwicklungen der CO2-Emissionen aus Verkehr für das Jahr 2020 vorgestellt und mit dem gewählten Basisjahr 2010 verglichen.

Page 91: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 90

Tabelle 38: Entwicklungsabschätzungen Emissionen aus Verkehr in Tourismusdreieck

1.: Emissionen für 2011 ge-mäß Startbi-

lanz

2.: Entwicklung bis 2020 ohne InEKK Touris-musdreieck

3.: Beeinflusste Entwicklung mit InEKK Touris-musdreieck

4.: Sehr hohe Minde-rung

CO2-Emission aus Verkehr

89.755 Tonnen, 85.447 Tonnen (Szenario: Fährver-kehr unverändert,

Pkw- und Lkw-Wachstum im Bun-

destrend)

70.906 Tonnen (Szenario: 1% zu-sätzliche Pkw p.a. bei Stagnation Fahr-leistung, moderater Anstieg Lkw-Verkehr, allg. technischer Fortschritt bei Antrie-ben im Fährverkehr sowie Berücksichti-gung veränderter exterritorialer Anrei-severkehre)

59.700 Tonnen (Szenario mit Vollsubstitution des Diesels im Fährverkehr durch z. B. verflüssigtes e-Gas sowie Nullwachs-

tum bei den Pkw-Zulassungen und Berück-

sichtigung veränderter exterritorialer Anreisever-

kehre)

Prozentuale Veränderung gegenüber Startbilanz

0 -4,8% -20,1% -31,1%

Veränderung absolut (t)

0 -4.308 Tonnen -18.849 Tonnen -20.055 Tonnen

In das Klimaschutzkonzept für das Tourismusdreieck geht das Szenario einer durch das InEKK beeinflussten Entwicklung ein.

Die in der Tabelle dargestellten Prognosewerte stützen sich rechnerisch zum einen auf die Verbrauchsdaten der Reederei Frisia (Szenario mit Treibstoffsubstitution im Fährverkehr) zum anderen auf die Kfz-Zulassungszahlen, die im Bilanzierungs-Tool EcoRegion für die vereinfachte Ermittlung der Verkehrsemissionen angewendet werden. Die im InEKK Touris-musdreieck angewendete Version des Bilanzierungswerkzeuges sieht grundsätzlich keine Prognosefunktion vor. Daher wurden unter anderem mit Hilfe

• der im HBEFA 3.1 prognostizierten Entwicklung der Treibstoffverbräuche, • der voraussichtlichen Bevölkerungsentwicklung gemäß dem Wegweiser Kommune

der Bertelsmannstiftung, • der voraussichtlichen Verkehrsmengenentwicklung gemäß der Prognosen des Bun-

desministeriums für Verkehr, • der rückblickenden Betrachtung der Zulassungszahlen in Tourismusdreieck, • der Kfz-Zulassungszahlen aus dem Jahr 2010

äquivalente Prognose-Zahlen für das Jahr 2020 entwickelt. Die oben genannten Einflussfak-toren werden im Folgenden noch ausführlicher erläutert:

Im Bereich der Zugmaschinen und der Krafträder werden die Zahlen des Jahres 2010 auch auf 2020 angewendet, so dass in diesen Bereichen der unterstellte Fortschritt der Antriebs-technik fast vollständig positiv auf die CO2- und Energiebilanz durchschlägt. Die Betrachtung

Page 92: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 91

und Umlegung der bundesweiten Rahmenbedingungen auf den nordwestdeutschen Raum ergibt in dem gemittelten, vom InEKK Tourismusdreieck beeinflussten Szenario ein Wachs-tum der Pkw-Verkehrsmengen im Zeitraum von 2010 bis 2020 von etwa 10% (1,0% p.a.) und bei den Güterverkehren von 15%. (1,5% p.a). Dieses Szenario fand in ähnlicher Form bereits im Integrierten Klimaschutzprogramm der Stadt Oldenburg Anwendung und stützt sich auf Prognosen im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) und Studien des Bundes-umweltministeriums (BMU). Die Inbetriebnahme des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven, der die Verkehrsachsen in dem westlich Bremens gelegenen Raum voraussichtlich auf das bundesdurchschnittliche Wachstumsniveau beim Güterverkehr bringen wird, wirkt sich für den Raum des Tourismusdreiecks kaum aus. Hier spielen andere Faktoren wie z. B. der Trend zu kleinen Nutzfahrzeugen (z. B. “Sprinter“) eine größere Rolle.

Gleichzeitig ergibt sich – wie zuvor beschrieben - aus Sicht des Jahres 2010 bis zum Jahr 2020 eine erhebliche Verbesserung der Motorentechnik. Im Pkw-Bereich beträgt dieser mehr als 20%. Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge ist mit über 28 % die prognostizierte Ver-besserung am stärksten ausgeprägt. Im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge wird eine Re-duzierung der durchschnittlichen Flotten-Emission um 4,5% Prozent prognostiziert. Reise-busse werden in einem ähnlichen veränderten Entwicklungsrahmen erwartet. Für Linienbus-se wird vor allem aufgrund der verbesserten Komfortfunktionen (Klimaanlage usw.) sogar eine Verbrauchszunahme prognostiziert.

Absehbare Veränderungen in der Gesetzgebung zu den Beimischungsanteilen von Ethanol und Bio-Diesel werden in der vorliegenden Bilanzierung noch nicht berücksichtigt. In den obigen Annahmen zur Effizienzentwicklung finden sich die bislang gültigen Werte wieder.

Alle Annahmen stützen sich auf die Datenbank HBEFA 3.1, die die bis zum Jahr 2010 be-schlossene Gesetzes- und Richtlinienlage sowie die erwartbare Motorenentwicklung bis 2030 in Prognosehorizonte erfasst hat und rückwärts auch den Vergleich zum Beispiel mit dem Jahr 1990 ermöglicht. Die angewendeten Zahlen entspringen einer Abfrage dieser Da-tenbank unter Verwendung von bundesdurchschnittlichen Annahmen zu Fahrbahnneigun-gen, Verkehrsflüssigkeit und Motorenkonzepten. Unberücksichtigt bleiben in diesen Zahlen Kaltstartzuschläge, Klimaanlagenzuschläge und die sogenannte Tankatmung, bei der weite-re Treibhausgase (z. B. Methan) sowohl während der Fahrt als auch im abgeschalteten Mo-torenzustand entweichen.

Die dargestellte wahrscheinliche Entwicklung im Tourismusdreieck stützt sich auf die An-nahme, dass im Tourismusdreieck nach den Boomjahren 2010/2011 bei den Kfz-Zulassungen auf derzeitigen bundesweiten Wachstumspfad einschwenkt und jährlich 1,5% zusätzliche Pkw aufweist.

Das zweite Szenario, dem eine vom InEKK beeinflusste Entwicklung zugrunde liegt, sieht die Pkw-Zulassungen um jährlich ein Prozent wachsen. Ein Anstieg der Gesamtfahrleistungen wird entgegen dem bundesweiten Trend dennoch nicht gerechnet. Hier werden Erfolge der Maßnahmen zur Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs sowie zur höheren Nutzung des ÖPNV und SPNV unterstellt. Denn nachdem seit 2010 bundesweit wieder steigende Kilome-

Page 93: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 92

terleistungen pro zugelassenem Fahrzeug ausgewiesen werden26, ist schon eine gegenüber 2010 bis 2020 unveränderte durchschnittliche Pkw-Fahrleistung pro Fahrzeug eine durchaus optimistische Annahme. Sowohl das InEKK-Szenario als auch das Maximalszenario unter-stellen einen Rückgang der Fahrleistung pro Pkw.

Das mit einer 20,1%-Minderung der CO2-Emissionen aus Verkehr im Zusammenhang mit dem InEKK Tourismusdreieck erhoffte Szenario (dritte Spalte der Tabelle) ist ein sehr ambi-tioniertes Ziel. Die Gemeinden des Tourismusdreiecks hätten aber darüber hinaus mit der Maßnahmenoption, den Fährverkehr CO2-neutral zu machen eine ungewöhnlich wirksame lokal verfügbare Stellschraube, um die Bilanz im Bereich Verkehr um ein Mehrfaches zu ver-bessern. Mit dem absehbar lokal verfügbaren Überschuss an Windenergie, der neuen Tech-nik der Überschussstromvergasung (Beispiel: Pilotanlage in Werlte) und den heute ausrei-chend starken Flüssiggas-Aggregaten, die auch für Schiffsantriebe ausreichend Leistung lie-fern27, wären alle Zutaten für eine Umsetzung ehrgeiziger Ziele bis zum Jahr 2020 vorhan-den.

Ohne die Umstellung der Motorentechnik und die Verbrennung CO2-neutralen „Erdgases“ aus der neuen e-Gas-Technik kann vor allem die Vielzahl der „kleinen“ vorgeschlagenen Maßnahmen für den innerörtlichen Rad- und Fußverkehr in Norden zu einer positiven Ent-wicklung im Verkehrsbereich beitragen. In möglichst vielen alltäglichen Situationen soll die Entscheidung für ein anderes, emissionsärmeres Verkehrsmittel begünstigt werden und im-mer leichter fallen.

4 Potenziale durch den Ausbau erneuerbarer Energien im

Tourismusdreieck

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist in den letzten Jahren vorangeschritten. Seit 1990 hat sich der Beitrag der erneuerbaren Energien versechsfacht (siehe Abbildung 48). Durch gesetzliche Regelungen wie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und das Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EE-Wärme-G) wurde dieser Ausbau beschleunigt und auf eine wirt-schaftliche Basis gestellt. Das EEG regelt für die verschiedenen erneuerbaren Energien eine zu zahlende Einspeisevergütung, die auf alle Stromkunden umgelegt wird. Außerdem regelt ein Biokraftstoffquotengesetz eine Beimischung von Biokraftstoffen in Benzin und Diesel für den Verkehr.

26 gemäß „Verkehr in Zahlen“ (DIW)

27 Textlich aufbereitete Beispiele für den tatsächlichen Einsatz im Fährverkehr in den Niederlanden werden den Gemeinden des Tourismusdreiecks zur Verfügung gestellt

Page 94: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 93

Abbildung 48: Entwicklung der Erneuerbaren Energie in Deutschland 28

Diese bundesweite Entwicklung ist auch im Tourismusdreieck erkennbar. Auch hier wurde der Ausbau seit 2000 stark beschleunigt. Waren im Jahr 2000 insgesamt 57 Windanlagen (TenneT TSO 2012) mit einer Leistung von 22,1 MW registriert, sind bis zum Jahr 2011 wei-tere 32 Anlagen mit einer Leistung von 63,4 MW hinzugebaut worden. Bei den PV-Anlagen beträgt die installierte Leistung immerhin 12,4 MW aus insgesamt 468 bei Tennet registrier-ten Anlagen. Biogasanlagen sind in Norden nicht vorhanden. Zu erwähnen ist noch der sehr große Anteil an Holz, dass in Heizwerken der Stadtwerke Norden eingesetzt wird.

28 Quelle: BMU 2012

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

[GW

h]

Kraftstoffbereitstellung 2011: 34.216 GWh

Wärmebereitstellung 2011: 143.467 GWh

Strombereitstellung 2011: 123.186 GWh

1 GWh = 1 Mio. kWh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 2012; Angaben vorläufig

Page 95: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

Abbildung 49 : Entwicklung der Erneuerbaren Energie im Tourismusdre ieck

Die Stadtwerke Norden setzten 2010 über 2.400 MWh HolHolzheizwerken ein. Zusätzlich betreiben die Stadtwerke Norden und Wirtschaftsbetrieb Norderney gasbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW), die gleichzeitig Strom und Nahwärme erzeugen.

4.1 Akzeptanz zur Nutzung erneuerbarer

Aus den Gesprächen mit den Verantwortlichen Vertretern der Kommunen und Bürgern in den Workshops wurde eine eher skeptische Haltung zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien wahrgenommen. Gerade bei Fragen der Windkraft und Biogasanlagen, für dauch aus genehmigungsrechtlicher Situation eigentlich nur das Festland, also das Stadtgbiet in Norden infrage kommt, sind große Befindlichkeiteninseln liegen alle im Bereich des Nationalparkerbe und FFH-Gebiet ist. Hier ren Windkraftanlagen. Norden weist exzellente Windverhältnisse auf, so dass die Begehlichkeiten nach Standorten seit Jahren sehr groß sind. Es wurde in der

29 Quelle: BMU 2012

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

: Entwicklung der Erneuerbaren Energie im Tourismusdre ieck 29

Die Stadtwerke Norden setzten 2010 über 2.400 MWh Holz zur Erzeugung von Nahwärme in Holzheizwerken ein. Zusätzlich betreiben die Stadtwerke Norden und Wirtschaftsbetrieb

asbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW), die gleichzeitig Strom und

zur Nutzung erneuerbarer Energie

Aus den Gesprächen mit den Verantwortlichen Vertretern der Kommunen und Bürgern in den Workshops wurde eine eher skeptische Haltung zum weiteren Ausbau der erneuerbaren

. Gerade bei Fragen der Windkraft und Biogasanlagen, für dauch aus genehmigungsrechtlicher Situation eigentlich nur das Festland, also das Stadtgbiet in Norden infrage kommt, sind große Befindlichkeiten festgestellt worden.

alle im Bereich des Nationalparks Wattenmeer, der auch UNESCOHier gibt es naturschutzrechtlich Hemmnisse vor allem bei größ

ren Windkraftanlagen. Norden weist exzellente Windverhältnisse auf, so dass die Begehseit Jahren sehr groß sind. Es wurde in der Vergangenheit immer

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 94

z zur Erzeugung von Nahwärme in Holzheizwerken ein. Zusätzlich betreiben die Stadtwerke Norden und Wirtschaftsbetrieb

asbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW), die gleichzeitig Strom und

Aus den Gesprächen mit den Verantwortlichen Vertretern der Kommunen und Bürgern in den Workshops wurde eine eher skeptische Haltung zum weiteren Ausbau der erneuerbaren

. Gerade bei Fragen der Windkraft und Biogasanlagen, für die auch aus genehmigungsrechtlicher Situation eigentlich nur das Festland, also das Stadtge-

festgestellt worden. Die Nordsee-UNESCO Weltnatur-

gibt es naturschutzrechtlich Hemmnisse vor allem bei größe-ren Windkraftanlagen. Norden weist exzellente Windverhältnisse auf, so dass die Begehr-

Vergangenheit immer

Page 96: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 95

wieder über eine Möglichkeit der Ausweisung von neuen Standorten oder die Erweiterung bestehender Standorte politisch diskutiert. Das Thema ist damit stark vorbelastet. Auch die Akzeptanz von Biogasanlagen ist in Norden nicht vorhanden, da eine Unverträglichkeit mit dem Tourismus gesehen wird. Aber auch auf den Nordseeinseln Norderney und Juist gibt es Bedenken beim Ausbau von Solaranlagen auf den Dächern der Gebäude hinsichtlich der Äs-thetik. Diese Bedenken konnten im Rahmen der Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes nicht näher untersucht und diskutiert werden, sind aber bei der folgenden Potenzialanalyse ernst genommen und berücksichtigt worden.

4.2 Windenergieanlagen (WEA)

Ende 2011 betrug die installierte Leistung aus Windenergie insgesamt 85,5 MW. Verteilt auf 89 Anlagen wurden etwa 190 GWh Strom in das regionale Stromnetz eingespeist. Nach Ge-sprächen mit Vertretern der Stadt Norden und den Wirtschaftsbetrieben Norden stellte sich heraus, dass es grundsätzlich ein Potenzial für weitere Windkraftanlagen in Norden gibt. Als realistisch wurde der Bau von 9 weiteren großen Anlagen gesehen. Bisher unterliegen die Windkraftanlagen einer Höhenbegrenzung von 100 Meter, die im Flächennutzungsplan ge-regelt ist. Durch eine Aufhebung der Höhenbegrenzung, die vom Land Niedersachsen im „Energiekonzept des Landes Niedersachsen“ gefordert wird, kann der Ertrag aus den Wind-kraftanlagen deutlich verbessert werden. Bisher ist unklar, ob es eine Aufhebung der Höhen-begrenzung in Norden geben wird. Es wird deshalb mit einer Anlagenleistung von 2,3 MW pro Anlage und einem Ertrag von 6.000 MWh/a gerechnet. Allein dadurch können zusätzlich 54.000 MWh jedes Jahr erzeugt werden.

Weiteres Potenzial könnte durch sogenanntes Repowering (Ersetzen von Altanlagen durch moderne Windkraftanlagen) entstehen. Beim Einsatz moderner Windenergieanlagen lässt sich deutlich mehr Strom erzeugen. So kann mit einer modernen Windenergieanlage mit zwei Megawatt etwa die fünffache Stromproduktion einer 600 Kilowatt-Anlage erreicht wer-den. Damit wächst der lokale Beitrag zum Klimaschutz und zu einer von Importen unabhän-gigen, schadstofffreien und ressourcenschonenden Energieerzeugung. Moderne Windener-gieanlagen sind gegenüber Altanlagen optimiert in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen wie z.B. Schallemissionen. Darüber hinaus weisen sie geringere Rotordrehzahlen auf und beim Betrieb ergibt sich eine Entlastung des Landschaftsbildes aufgrund großer Mindestabstände zwischen den Anlagen.30

30 DStGB 2009

Page 97: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

Abbildung 50: S chematische Darstellung eines Standortes durch Berüc ksichtigung der Mindesde31

15 Windkraftanlagen in Norden sind älter als 20 Jahretung von 1,87 MW und könnten durch eine moderne Anlage ersetzt werden. Allerdings viele dieser älteren Anlagen im Bereich von naturschutzrechtlichdass auf eine Ausweisung von weiterem Potenzial an dieser Stelle verzichtet werden sollDas Land Niedersachsen beziffert das Potenzial durch Repoweringbisher erzeugten Windstroms bei gleichzeitig 30% weniger Anlagen.

Das Ausbaupotenzial beträgt folglich mindestens 28 %, was einer zusätzlichen COEntlastung von etwa 26.800 Tonnen

Die Nordseeninsel Juist wird zusätzlich eine Untersneuerbaren Energie durchführen lassen. Ergebnisse lagen zum Zeitpunkt der Erstellung dises Klimaschutzkonzeptes noch nicht vor setzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu seses Ziel kann nur dann erreicht werden, wenn die Stromerzeugung komplett auf Basis „Eneuerbarer Energien“ ist. Ob dies auf der Insel selbst oder nur im Verbund mit dem Tourimusdreieck möglich ist, soll diemen auch geprüft, ob die Realisierung einer Windkraftanlage auf Juist selbst möglich ist. Trotz der rechtlich schwierigen Rahmenbedingungen ist eine Realisierung einer kleiner Windkraftanlagen (< 1 MW) auf vorbelasteten Gebieten

4.3 Biomasse/Biogas

Die Stadtwerke Norden betreiben zwei Holzhackschnitzel-Heizwerkebrannt wird.

31 Veröffentlicht in DStGB 2009, Rechte f

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

chematische Darstellung eines Standortes durch Berüc ksichtigung der Mindes

15 Windkraftanlagen in Norden sind älter als 20 Jahre. Diese 15 Anlagen haben eine Leikönnten durch eine moderne Anlage ersetzt werden. Allerdings

viele dieser älteren Anlagen im Bereich von naturschutzrechtlich bedenklichen Gdass auf eine Ausweisung von weiterem Potenzial an dieser Stelle verzichtet werden sollDas Land Niedersachsen beziffert das Potenzial durch Repowering-Projekbisher erzeugten Windstroms bei gleichzeitig 30% weniger Anlagen.

Das Ausbaupotenzial beträgt folglich mindestens 28 %, was einer zusätzlichen CO00 Tonnen führt.

Die Nordseeninsel Juist wird zusätzlich eine Untersuchung der Potenziale im Bereich der Eneuerbaren Energie durchführen lassen. Ergebnisse lagen zum Zeitpunkt der Erstellung dises Klimaschutzkonzeptes noch nicht vor (siehe Maßnahme Juist E1) hat sich zum Ziel gsetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein, d.h. bilanziell kein CO2 zu verursachen. Dises Ziel kann nur dann erreicht werden, wenn die Stromerzeugung komplett auf Basis „Eneuerbarer Energien“ ist. Ob dies auf der Insel selbst oder nur im Verbund mit dem Tourimusdreieck möglich ist, soll die Untersuchung aufzeigen. Auf jeden Fall wird in diesem Ramen auch geprüft, ob die Realisierung einer Windkraftanlage auf Juist selbst möglich ist. Trotz der rechtlich schwierigen Rahmenbedingungen ist eine Realisierung einer kleiner

MW) auf vorbelasteten Gebieten nicht unmöglich (z.B. Kläranlage)

Die Stadtwerke Norden betreiben auf dem ehemaligen Doornkaatgelände und am Lehmweg Heizwerke, in denen zur Wärmeerzeugung Biomasse CO

Veröffentlicht in DStGB 2009, Rechte für die Grafik bei der DEWI GmbH

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 96

chematische Darstellung eines Standortes durch Berüc ksichtigung der Mindes tabstän-

Diese 15 Anlagen haben eine Leis-könnten durch eine moderne Anlage ersetzt werden. Allerdings liegen

chen Gebieten, so dass auf eine Ausweisung von weiterem Potenzial an dieser Stelle verzichtet werden soll

Projekt auf 200% des

Das Ausbaupotenzial beträgt folglich mindestens 28 %, was einer zusätzlichen CO2-

uchung der Potenziale im Bereich der Er-neuerbaren Energie durchführen lassen. Ergebnisse lagen zum Zeitpunkt der Erstellung die-

hat sich zum Ziel ge-zu verursachen. Die-

ses Ziel kann nur dann erreicht werden, wenn die Stromerzeugung komplett auf Basis „Er-neuerbarer Energien“ ist. Ob dies auf der Insel selbst oder nur im Verbund mit dem Touris-

Untersuchung aufzeigen. Auf jeden Fall wird in diesem Rah-men auch geprüft, ob die Realisierung einer Windkraftanlage auf Juist selbst möglich ist. Trotz der rechtlich schwierigen Rahmenbedingungen ist eine Realisierung einer kleiner

(z.B. Kläranlage).

auf dem ehemaligen Doornkaatgelände und am Lehmweg , in denen zur Wärmeerzeugung Biomasse CO2-arm ver-

Page 98: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 97

Biogas-Anlagen sind in auf dem Gebiet des Tourismusdreiecks nicht vorhanden (siehe Ab-schnitt 4.1), obwohl es etwa 8.500 ha landwirtschaftliche Fläche, wovon etwa 60 % Ackerflä-che und 40 % Grünland sind. Ein Potenzial für den Zubau weiterer Anlagen wird aufgrund der fehlenden Akzeptanz in Norden nicht ausgewiesen. Außerdem schreibt das aktuelle EEG ab 2012 verschärfte Auflagen zur Nutzung der Abwärme bei Biogas-Anlagen vor, so dass auch damit ein zusätzliches Hemmnis auftritt.

Die Insel Juist lässt im Rahmen der erwähnten Untersuchung zu EE-Potenzialen auch die energetische Nutzung von Strandgut, das an den Stränden der Nordsee angespült wird, prü-fen. Das Treibgut wird aktuell gesammelt, getrocknet und dann entsorgt.

4.4 Photovoltaik

In 2010 betrug die aus Photovoltaikanlagen erzeugte Strommenge etwa 9.700 MWh. Bis Mit-te 2012 waren insgesamt 468 PV-Anlagen registriert, die durchschnittlich etwa 11.200 MWh jährlich produzieren. Allein im Jahr 2010 wurden Anlagen mit einer Leistung von 1.387 kW zugebaut. Durch eine Trendextrapolation bis 2020, wobei von einer jährlichen Reduktion der Zubaurate um 15% ausgegangen (Marktsättigung), gleichzeitig aber eine Zunahme der Wir-kungsgrade der PV-Module um 1% unterstellt wird, könnten 2020 etwa 18 MW Leistung durch Photovoltaik installiert sein. Die Stromerzeugung aus Solarenergie betrüge etwa 18.000 MWh/a. Bezogen auf die Einwohneranzahl wären 2020 im Tourismusdreieck ca. 550 Watt installierte PV-Leistung pro Einwohner zu verzeichnen. Nach einer Leitstudie des Bun-desumweltministeriums (BMU 2008) beträgt die bundesweite mögliche Pro-Kopf-Leistung aus PV-Anlagen 224 Watt pro Einwohner. Aufgrund der ländlichen Struktur und großer Dachflächen pro Einwohner scheint diese Potenzialbetrachtung für das Tourismusdreieck aber plausibel.

Page 99: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 98

Tabelle 39: Potenziale durch den Zubau von Photovolta ikanlagen im Tourismusdreieck 32

Potenzial Solare Stromerzeugung

Installierte Leistung/ Zubau

Wirkungs- grad

Installierte Leistung gesamt

Erzeugte Strommenge

kW kWh/kW kW MWh/a

PV-Strom 2009 3.543 900 3.543 3.189

Zubau 2010 7.272 900 10.815 9.734

Zubau 2011 1.386 909 12.202 11.091

Zubau 2012 1.178 918 13.380 12.284

Zubau 2013 1.002 927 14.382 13.336

Zubau 2014 851 937 15.233 14.267

Zubau 2015 724 946 15.957 15.094

Zubau 2016 615 955 16.572 15.833

Zubau 2017 523 965 17.095 16.496

Zubau 2018 444 975 17.540 17.094

Zubau 2019 378 984 17.918 17.637

Zubau 2020 321 994 18.239 18.132

Summe 2020 18.239 18.239 18.132

4.5 Solarthermie

Weitere Potenziale zur Reduzierung der CO2-Emissionen bietet der Ausbau der Solarthermie im Tourismusdreieck. Gerade der hohe Warmwasserbedarf im Sommer auf den Inseln kann zu einem hohen Anteil durch Solarenergie gedeckt werden. Aktuell gibt es im Tourismus-dreieck 136 solarthermische Anlagen, die von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Aus-fuhrkontrolle) gefördert wurden (Tabelle 40). Zusätzlich sind einige Großanlagen wie die An-lage auf dem Meerwasser-Erlebnisbad auf Juist, dem Anlage im Gorch-Fock-Weg auf Nor-derney installiert. Der Ertrag aus Solarthermischen Anlagen betrug gemäß Energie- und CO2-Bilanz im Jahr 2010 etwa 2.400 MWh. Stellt man nur die BAFA geförderten Anlagen bzw. Fläche ins Verhältnis zur Einwohnerzahl (Tabelle 40) fällt auf, dass Baltrum mit 0,6 m² solarthermischer Fläche die weitaus größte Zahl an Solarthermie-Anlagen im Verhältnis zur Größe aufweist. Würden Norderney und Juist ähnlich viele Anlagen realisieren, könnte der Ertrag nur aus BAFA geförderten solarthermischen Anlagen auf den beiden Inseln etwa ver-fünffacht werden. Auch in Norden und auf Baltrum wird die Anzahl der solarthermischen An-lagen zunehmen, vor allem durch das EE-Wärme-Gesetz, das den Einsatz von Erneuerba-ren Energien im Neubau vorschreibt. Insgesamt wird von einem realisierbaren Potenzial aus Solarthermischen Anlagen von circa 3.400 MWh bis 2020 ausgegangen.

32 Quelle: BEKS, eigene Berechnungen

Page 100: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 99

Tabelle 40: Solarthermische Anlagen im Tourismusdrei eck33

4.6 Andere erneuerbare Energien

Potenziale bei anderen erneuerbaren Energien, wie Erdwärme und Holzpellets sind zwar vorhanden, werden aber eher als vernachlässigbar eingeschätzt. Gerade auf den Inseln ist der Einsatz von festen Ersatzbrennstoffen schwierig, da der Transport mittels Fähre sehr aufwendig und kostspielig ist. Der Einsatz von Wärmepumpen mit Erdsonde wird in Zukunft vor allem im Bereich des Neubaus zunehmen. Damit Wärmepumpen wirtschaftlich und öko-logisch betrieben werden können, sind ein niedriger Heizenergiebedarf und niedrige Vorlauf-temperaturen im Heizungssystem, z.B. durch Fußbodenheizung, notwendig. Beides ist im Gebäudebestand nur mit sehr viel Aufwand zu realisieren.

4.7 Kraft-Wärme-Kopplung

Norden und Norderney besitzen jeweils Nahwärmenetze, die in Norden mit Erdgas betriebe-nen Blockheizkraftwerken (BHKW), zwei Holzheizwerken und Heizzentralen gespeist, auf Norderney nur mit Gas betriebenen BHKW und Heizzentralen gespeist werden (siehe Abbil-dung 51. Eine Untersuchung des Zustands der Wärmenetzte erfolgte nicht, in Norden ist aber festgestellt worden, dass die BHKW-Laufzeiten im Analysejahr 2010 sehr niedrig wa-ren. Durch eine Laufzeiterhöhung ergibt sich für diese BHKW ein zusätzliches Potenzial für die Stromerzeugung.

Ein weiteres Potenzial bietet der Ausbau von dezentralen Blockheizkraftwerken. In Norder-ney bieten sich die Nahwärmenetze Altenheim Inselfrieden und Lüttje Legde an, neben die vorhandenen Heizkessel jeweils ein Blockheizkraftwerk zu installieren. Überschlägige Be-rechnungen könnte im Nahwärmenetz Altenheim Inselfrieden ein BHKW mit einer elektri-schen Leistung von mindesten 250 kW wirtschaftlich betrieben werden, das Wärmenetz Lüttje Legde könnte die Wärme eines BHKW mit 230 kW elektrischer Leistung aufnehmen. Bei einer grob geschätzten Laufzeit dieser BHKW von 4.500 Jahresstunden, würden 2.160 MWh KWK-Strom zusätzlich erzeugt.

33 Quelle: BAFA 2011

Nur BAFA geförderte Anlagen - Solarthermie Norden Norderney Juist Baltrum SummeFläche in m² 1.032 605 212 296 2.144 Fläche pro Einwohner (m²/EW) 0,041 0,104 0,121 0,600 0,065

Page 101: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 100

Der Ausbau dezentraler Mini- und Klein-BHKW-Anlagen (mit Leistungen zwischen 6 kWel

und 200 kWel) wird bundesweit als eine wichtige Strategie für die Erreichung der Klima-schutzziele betrachtet. Für das Tourismusdreieck wird aufgrund der Struktur ein erhebliches Potenzial für BHKWs von dieser Größe gesehen, da besonders im Bereich der Beherber-gungsbetriebe sowohl ein hoher Strom als auch Wärmebedarf auftritt. Für BHKW wird ein Ausbaupotenzial von etwa 8.000 kWel geschätzt. BHKW weisen aufgrund ihres hohen Wir-kungsgrades ein hohes CO2-Einsparpotenzial aus. Besonders hoch ist die CO2-Einsparung, wenn die Anlagen mit Biogas betrieben werden. Dieses Biogas kann aus ausgewählten Bio-gasanlagen mit einer Gasaufbereitungsanlage bezogen werden. Der Mehrpreis kann über die EEG-Vergütung häufig kompensiert werden, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist im Einzelfall nötig. Diese Möglichkeit bildet vor allem für die Inseln eine Möglichkeit, dem Ziel der CO2-Neutrlität näher zu kommen, da so auch im Wärmebereich erneuerbare Energieträ-ger eingesetzt werden können.

Ein zunehmendes Potenzial bieten auch Mikro-KWK-Anlagen mit einer Leistung < 6 kWel. Das Marktforschungsinstitut Trendresearch14 sagt den zunehmenden Einsatz von Mikro-KWK-Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern voraus (0,001 Anlagen pro Einwohner in 2020). Bei einer angenommenen durchschnittlichen Leistung von 2 kWel ergibt sich für das Jahr 2020 eine neu installierte Gesamtleistung von 64 kWel und ist damit vernachlässigbar.

Abbildung 51: Übersicht der Nahwärmebereiche auf No rderney, Quelle: www.wirtschaftsbetriebe-norderney.de

Page 102: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

4.8 Zusammenfassung d

Abbildung 52 : Vergleich von Stromverbrauch und

2020 könnten bei Ausnutzung vorhandener Potenziale und Umsetzung bereits laufender Planungen 270 GWh/a durch erzeugt werden. Dies entspricht einem Zubau gegenüber 2010 von 70brauch der vier Kommunen wird bei ca. 150 GWh pro Jahr liegen. Das Tourismusdreieck könnte so 180 % des Stroms auf eigenem Territorium erzeugen. Die betragen damit etwa 35.000 Tonnen

Neben den Auswirkungen auf die COeinen weiteren positiven Effekt für das Tourismusdreieck. Durch die Planung, Installaden Betrieb ergeben sich erhebliche Einnahmen für die Kommune durch zusätzliches Steeraufkommen. Außerdem verblder Region und erhöht damit die lokale fungsrechner, der eine erste Orientierung geben soll, beträgt die maximaler Wertschöpfung

34 Quelle: BEKS, Energie- und CO2 der Tourismusdreieck, eigene Berechnungen

169.076

199.333

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

2010

Strombilanz Tourismusdreieck [MWh/a]

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Zusammenfassung d er Potenziale aus erneuerbaren Energie

: Vergleich von Stromverbrauch und –erzeugung in der Tourismusdreieck 2010 und 2020

2020 könnten bei Ausnutzung vorhandener Potenziale und Umsetzung bereits laufender Planungen 270 GWh/a durch erneuerbare Energien auf dem Gebiet des Tourismusdreiecks erzeugt werden. Dies entspricht einem Zubau gegenüber 2010 von 70 GWh. Der Stromve

der vier Kommunen wird bei ca. 150 GWh pro Jahr liegen. Das Tourismusdreieck könnte so 180 % des Stroms auf eigenem Territorium erzeugen. Die CO2-Einsparpotenziale betragen damit etwa 35.000 Tonnen CO2.

Neben den Auswirkungen auf die CO2-Bilanz hat der Ausbau von erneuerbaren Energien einen weiteren positiven Effekt für das Tourismusdreieck. Durch die Planung, Installaden Betrieb ergeben sich erhebliche Einnahmen für die Kommune durch zusätzliches Steeraufkommen. Außerdem verbleibt ein großer Anteil der Investitionen und Betriebskosten in der Region und erhöht damit die lokale Wertschöpfung (IÖW 2010). Gemäß Wertschöfungsrechner, der eine erste Orientierung geben soll, beträgt die maximaler Wertschöpfung

der Tourismusdreieck, eigene Berechnungen

149.568

199.333

270.123

2020

Strombilanz Tourismusdreieck [MWh/a]

Summe Stromverbrauch

Summe EE

Quelle: Energy map, Tennet, EWE-Netze, Wirtschaftsbetriebe Norden und Norderney, eigene Berechnungen

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 101

Energie n

erzeugung in der Tourismusdreieck 2010 und 2020 34

2020 könnten bei Ausnutzung vorhandener Potenziale und Umsetzung bereits laufender auf dem Gebiet des Tourismusdreiecks

GWh. Der Stromver-der vier Kommunen wird bei ca. 150 GWh pro Jahr liegen. Das Tourismusdreieck

Einsparpotenziale

rneuerbaren Energien einen weiteren positiven Effekt für das Tourismusdreieck. Durch die Planung, Installation und den Betrieb ergeben sich erhebliche Einnahmen für die Kommune durch zusätzliches Steu-

eibt ein großer Anteil der Investitionen und Betriebskosten in Gemäß Wertschöp-

fungsrechner, der eine erste Orientierung geben soll, beträgt die maximaler Wertschöpfung

Strombilanz Tourismusdreieck [MWh/a]

Summe Stromverbrauch

Summe EE-Erzeugung

Energy map, Tennet, Netze,

Wirtschaftsbetriebe Norden und Norderney, eigene Berechnungen

Page 103: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 102

2020 nur durch die zusätzlichen Windkraft- und Solaranlagen über 2 Millionen Euro. Allein die kommunalen Steuereinnahmen durch die angenommenen Anlagen betragen ca. 226.000 Euro pro Jahr35.

Abbildung 53: Überschlägige Berechnung der Lokalen Wertschöpfung durch den Ausbau der erneuerba-ren Energien im Tourismusdreieck 36

Das Tourismusdreieck kann heute schon seinen Strombedarf zu 100 % aus eigenen, klima-schonenden Erzeugungsanlagen decken. Bis 2020 werden fast 200% des Strombedarfs er-zeugt. Strom hat aber nur einen Anteil am Gesamtenergieverbrauch von 18 % (siehe Abbil-dung 10). Andere Energieträger für die Wärmebereitstellung oder Kraftstoffe sind weitaus schwieriger zu ersetzten. Gerade für die Zielerreichung der Nordseeinseln, bis 2030 Klima-neutral zu sein, sind aber Anstrengungen – wie z.B. der Einsatz von Biogas in BHKW oder Heizungsanlagen in diesem Bereich nötig. Ob dies wirtschaftlich realisierbar ist, wird eben-falls im Rahmen der von Juist in Auftrag gegebenen Potenzialstudie untersucht.

35 http://www.kommunal-erneuerbar.de/de/kommunale-wertschoepfung/kommunale-wertschoepfung.html

Page 104: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 103

5 Maßnahmenkatalog und Kosten

Jede Kommune kann auf vielfältige Weise im Klimaschutz Beiträge leisten und kann ver-schiedene Rollen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen übernehmen. Deshalb ist es wichtig, dass sich die einzelnen Kommunen, aber auch die Kommunen im Verbund des Tourismusdreiecks darüber im Klaren sind, über welche Möglichkeiten im kommunalen Kli-maschutz sie verfügen. Bei der Umsetzung der im Folgenden dargestellten Maßnahmen spielt die Kommune die Rolle

• als Verbraucher und Vorbild • als Planer und Regulierer • als Versorger und Anbieter und • als Berater und Promoter.

Deshalb wurde zunächst ein verwaltungsinterner Workshop durchgeführt. Bei diesem Work-shop wurden relevante Verwaltungsvertreter aus allen vier Kommunen und den eigenen Wirtschaftsbetrieben/Stadtwerken bzw. Energieversorger eingeladen, um Ergebnisse aus der CO2-Bilanz und Potenzialanalyse zu diskutieren und darauf aufbauend erste Ideen für Maßnahmenvorschläge zu sammeln. Außerdem wurde auch darüber diskutiert, welche Maßnahmen für eine gemeinsame Umsetzung aller beteiligten Kommunen ausgewählt wer-den können. Anschließend fanden vier weitere Workshops in den betreffenden Kommunen mit der Öffentlichkeit statt, die vorab durch Pressemitteilungen und Internet-Auftritt bekannt gegeben wurden. Das Ergebnis ist der nachfolgende Maßnahmenkatalog, der von den Gut-achtern mit weiteren, sinnvollen Maßnahmen ergänzt wurde. Der Maßnahmenkatalog glie-dert sich in:

• Gemeinsamen Maßnahmen für das Tourismusdreieck Norden • Maßnahmen für die Inselgemeinde Juist • Maßnahmen für die Stadt Norderney • Maßnahmen für die Inselgemeinde Baltrum • Maßnahmen für die Stadt Norden

Bei der Darstellung der Maßnahmen der einzelnen Kommunen ist zur besseren Übersicht eine Aufteilung nach Sektoren erfolgt. Folgende Unterteilung wurde vorgenommen:

• E = Energieversorgung • HH = Private Haushalte • K = Kommunale Einrichtungen • W = Wirtschaft/Gastgewerbe • V = Verkehr • I = Information/Öffentlichkeitsarbeit • Ü = Übergeordete Maßnahmen

Page 105: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 104

Insgesamt umfasst der Maßnahmenkatalog 84 Maßnahmen. Davon verteilen sich:

• 10 Maßnahmen für Gemeinsame Maßnahmen • 24 Maßnahmen für Juist • 19 Maßnahmen für Norderney • 12 Maßnahmen für Baltrum • 19 Maßnahmen für Norden.

Die angegebenen Kosten sind als grobe Kostenschätzung zu verstehen und beziehen sich auf den Zeitraum 2013 bis 2020. Die Kostenangaben beziehen sich dabei auf die von der jeweiligen Kommune aufzubringenden Anschubkosten und nicht auf Kosten etwaiger weite-rer Akteure. Dabei wurden Personal-, Investitions-, Sachkosten sowie Aufwendungen für ex-terne Gutachter berücksichtigt. Für die Berechnung der Personalkosten für etwaiger Verwal-tungstätigkeiten der Kommunen im Tourismusdreieck wurden von einer Ing. Stelle nach TVöD11 von 66.000 €/a AG brutto ausgegangen oder eine andere Stelle wurde extra aus-gewiesen und beschrieben.

28die eingesparten CO2-Emissionen auf einen Blick.

Tabelle 41: Zusammenstellung der Kosten- und CO 2-Einsparung des Kommunen im Tourismusdreieck Kommune Einmalige

Anschubkosten € Jährliche Durchführungskos-ten €

CO2-Einsparung t/a (wenn bere-chenbar)

Gemeinsame Maßnahmen

175.500,-- 35.000,-- 4.881

Juist 105.500,-- 68.000,-- 1.799

Norderney 493.500,-- 97.500,-- 2.999

Baltrum 132.000,-- 3.500,-- 224

Norden 27.762.750,-- 334.000,-- 37.051

Die gesamten Anschubkosten für alle umzusetzenden Klimaschutzmaßnahmen jeder einzel-nen Kommune sowie die gemeinsam umzusetzenden Maßnahmen betragen etwa 28,7 Mio. Euro. Die jährlichen Durchführungskosten (von 2013 bis 2020) aller Maßnahmen betragen 538.000,-- Euro. Die dadurch zu diesem Zeitpunkt errechneten CO2-Einsparungen betragen etwa 37.000 Tonnen CO2.

5.1 Methodik der Maßnahmenbewertung

In der Regel werden in dem Maßnahmenkatalog nur Maßnahmen vorgeschlagen, die aus Sicht der Akteure Akzeptanz bei der Umsetzung finden. Im Rahmen der Konzepterarbeitung

Page 106: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 105

konnte dies jedoch noch nicht für alle vorgeschlagenen Maßnahmen abschließend geprüft werden. In diesem Fall wurde anhand der Priorität entschieden, ob eine Maßnahme vorge-schlagen wird. Auch beschränken sich die Maßnahmenvorschläge auf lokal verfügbare Maßnahmen, also Maßnahmen, die auf kommunaler Ebene entschieden werden können.

Die Maßnahmenbeschreibung erfolgt in einem Maßnahmenblatt mit einem Buchstaben und einer laufenden Nummer. Die wesentlichen Eckpunkte werden beschrieben und die oder der Akteur benannt. Die Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt werden alle Maßnahmen einer Grobbewertung unterzogen. Ähnliche Vor-schläge werden zusammengefasst, aus Autorensicht unrealistische Vorschläge aussortiert. Dies können zum Beispiel Vorschläge sein, die hohe Kosten aufwerfen und denen kein Ak-teur zugeordnet werden kann. Auch Vorschläge, die zu keiner nennenswerten direkten oder indirekten CO2-Einsparung führen, fallen darunter. Ebenso unkonkrete Vorschläge oder Forderungen an andere Akteuren werden nicht in den Katalog aufgenommen. Die Bewer-tung der Maßnahmenvorschläge und damit die Priorisierung erfolgt nach folgenden Kriterien:

• Wirksamkeit hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparung

• Kosten (Budgetansatz, für öffentlichen Haushalt relevante Kosten)

• Wirkungstiefe

• Kommunale Wertschöpfung

• Umsetzungsfähigkeit (Akzeptanz/Kooperationsaufwand)

Diese Kriterien werden im Maßnahmenblatt kommentiert und in fünf Abstufungen bewertet. In der Regel ergibt sich aus dieser Bewertung die Priorisierung nach dem gleichen Bewer-tungsraster:

• Sehr niedrig (0)

• Niedrig (1)

• Mittel (2)

• Hoch (3)

• Sehr hoch (4)

Nur bei Maßnahmen, die zur Umsetzung empfohlen werden, ist auch eine Laufzeit der Maß-

nahme angegeben.

5.1.1 Erläuterung der Kriterien

Wirksamkeit hinsichtlich der Energie und CO 2-Einsparung:

Die Wirksamkeit einer Maßnahme ist umso höher, je größer die erreichbaren Energie- und CO2-Reduktionen pro Jahr sind. Für die Mehrzahl der Maßnahmen ist es jedoch nicht mög-

Page 107: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 106

lich, diese Effekte unmittelbar quantitativ zu bewerten. Dabei handelt es sich vor allem um Maßnahmen, die nicht selbst zu einer Einsparung führen, sondern die andere Akteure zu zielführenden Aktivitäten motivieren sollen (z. B. die Beratung von Hausbesitzern in Bezug auf Gebäudesanierung: die Beratung selbst spart kein CO2 ein, die Reduktion ergibt sich erst, wenn die Akteure selbst einen Vorschlag umsetzen) und dies häufig in einem Paket von ähnlich gelagerten Maßnahmen, d. h. es lässt sich nicht eindeutig festlegen, was letztlich den Ausschlag gab, dass es zu einer Akteursaktion kommt und was die konkrete Umsetzung bestimmte (was wurde alles saniert, in welcher Qualität etc.). In solchen Fällen bezieht sich die Bewertung auf diejenigen Einspareffekte, die sich letztlich als Summe der Aktivitäten er-geben. In den Maßnahmenblättern ist dieser Bezug jeweils angegeben. Ist eine direkte CO2-Einsparung der Maßnahmen zuzuordnen, wird nach dem Vorschlag des Praxisleitfadens Klimaschutz in Kommunen, Deutsches Institut für Urbanistik (DiFu 2011) bewertet:

Einsparpotenzial der Einzelmaßnahme in % des Gesamtpotenzials:

• > 0,6 % = sehr hoch

• > 0,4 % = hoch

• > 0,2 % = mittel

• > 0,1 % = niedrig

• > 0,01 % = sehr niedrig

Bewertet wird dabei die aufaddierte jährliche Einsparung im Betrachtungszeitraum bis 2020, nicht die kumulierte Einsparung über den Gesamtzeitraum.

Kosteneffizienz:

Die Kosten für die Durchführung einer Maßnahme können auf unterschiedlichen Ebenen entstehen. Führt die Kommune eine Gebäudeenergieberatung mit dem Ziel ein, die Sanie-rung von Bestandgebäuden voranzutreiben, fallen Kosten für die Kommune für die Kampag-ne und die Finanzierung der Energieberater an. Die Kosten der Sanierung selbst werden aber vom Gebäudebesitzer getragen, er profitiert auch von der Einsparung. Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes werden diejenigen Kosten- und Ertragselemente berücksichtigt, die für den öffentlichen Haushalt relevant sind (Budgetansatz). Dabei wird zwischen Personal-kosten und Investitions- oder Anschubkosten unterschieden (DiFu 2011).

Die Wirtschaftlichkeit für den Gebäudeeigentümer ist dagegen im Detail sehr unterschiedlich und wird nicht betrachtet. Die Bewertung geschieht nach folgender Einteilung:

• >100.000 Euro = sehr hoch

• bis 100.000 Euro = hoch

• bis 50.000 Euro = mittel

• bis 25.000 Euro = niedrig

• bis 10.000 Euro = sehr niedrig

Page 108: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 107

Wirkungstiefe:

Die Wirkungstiefe beschreibt die Qualität von Maßnahmen. Maßnahmen, die Strukturverän-derungen auslösen, haben eine hohe Qualität und stehen für eine langfristige Klimaschutz-politik. Technische Maßnahmen, die keine Änderungen beim Nutzer bewirken, haben eine geringe Wirkungstiefe, können aber sehr wohl eine relevante CO2-Einsparung bewirken. Ein Klimaschutzkonzept enthält in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen von geringer, mitt-lerer und hoher Wirkungstiefe.

Kommunale Wertschöpfung:

Die kommunale Wertschöpfung umfasst alle in der Kommune erbrachten wirtschaftlichen Leistungen. Werden Gebäude saniert und erneuerbare Energien ausgebaut, kommt dies di-rekt der betreffenden Kommune und den Akteuren (z.B. den Handwerkern) zu Gute (DiFu2011). Gemäß IÖW 20010 setzt sich die kommunale Wertschöpfung zusammen aus:

• den erzielten Gewinnen der beteiligten Betriebe

• den Nettoeinkommen der beteiligten Beschäftigten

• den gezahlten Steuern (Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Einkommenssteuer)

Die Bewertung erfolgt in der Regel nur qualitativ, nur in Ausnahmefällen quantitativ.

Umsetzungsfähigkeit (Akzeptanz/Kooperationsaufwand) :

Die Umsetzungsfähigkeit einer Maßnahme vereint unterschiedliche Betrachtungen. Es fließt zunächst ein, wie hoch der Konkretisierungsgrad eines eingereichten Maßnahmenvorschla-ges ist. Entscheidend ist weiterhin, wie groß der Kooperationsaufwand für eine Umsetzung wäre und wie groß die Akzeptanz bei denjenigen Personen eingeschätzt wird, die an einer Umsetzung auf den unterschiedlichen Ebenen beteiligt wären. In Einzelfällen sind weitere einschränkende Faktoren wie beispielsweise technische oder auch rechtliche Rahmenbedin-gungen zu beachten. Die Bewertung erfolgt lediglich qualitativ.

Priorität:

Aus der Summe der Punktzahlen der fünf Bewertungskriterien ergibt sich dann die Priorität

der Maßnahmen nach folgendem Schema:

• Sehr niedrig (0-3 Punkte)

• Niedrig (4-7)

• Mittel (8-11)

• Hoch (12-15)

• Sehr hoch (16 und mehr)

Page 109: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 108

Dies ist als Vorschlag für die Priorität der Umsetzung von Maßnahmen aus Sicht der Autoren zu verstehen. Natürlich gibt es Gründe für eine Kommune, diese Priorität zu ändern. Dies können Kapazitätsgründe oder auch haushaltstechnische Gründe sein.

Page 110: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 109

5.2 Überblick Gemeinsame Maßnahmen

Nr. Für wen Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

G Gemeinsame Maßnahmen

G1

Alle Einstellung eines

Klimaschutzmanagers für das

gesamte Tourismusdreieck

Um die Klimaschutzziele des Tourismusdreiecks zu erreichen und die

Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes umzusetzen, muss Klimaschutz in

Norden personell verankert werden. Vorgeschlagen wird hier die Schaffung

einer Klimaschutzstelle (Klimaschutzmanager). Der Klimaschutzmanager

ist zuständig für die Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes

und für das Maßnahmencontrolling sowie die Fortführung der Energie- und

CO2-Bilanz. Das Vorhaben wird gefördert im Rahmen der Klimaschuztinitiative

(BMU). Antrag auf Förderung bei PTJ für 3 Jahre. Förderung in Höhe von 65 %

plus 20.000 € für Öffentlichkeitsarbeit.

hoch 2.500 21.000 - 2013-2017 ja

G2 alle Energieeffizienz Analyse für

Abwasserreinigungsanlagen

(ARA)

Abwasseranlagen verbrauchen ein Fünftel der Energie in deutschen Städten

und Gemeinden. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Energiebedarf

von Abwasseranlagen im Betrieb um bis zu 20 % senken lässt. Außerdem könne

eine Verdoppelung bis Vervierfachung der Eigenenergieerzeugung erreicht

werden. Moderne Abwasseranlagen leisten darüber hinaus einen Beitrag zum

stofflichen Ressourcenschutz. (Quelle: Umweltbundesamt)

Durch eine Energieanalyse der Verbrauchsdaten und der Daten zur

Eigenenergieerzeugung lässt sich ein Vergleich zu anderen Kläranlagen ziehen

und somit kann das Einsparpotenzial ermittelt und bilanziert werden. Bei allen

Ansätzen zur Energieeinsparung auf Kläranlagen spielt der Betrieb eine

Schlüsselrolle. Nachhaltige Erfolge können nur erreicht werden, wenn es

gelingt, das primäre Ziel der Abwasserreinigung in Einklang mit den

energetischen Zielen zu bringen. Dem Betriebspersonal müssen die

entsprechenden Daten verfügbar gemacht werden und es muss mit der

energetischen Seite des Kläranlagenbetriebs vertraut gemacht, entsprechend

qualifiziert und motiviert werden. (Quelle: Publikation 2008, Dipl.-Ing. Johann

Flohr, Pforzheim)

mittel 90.000 0 2.133 2013-2020 ja

Page 111: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 110

Nr. Für wen Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

G3 alle Energiebericht für kommunale

Liegenschaften

Analyse des Energieverbrauchs in kommunalen Liegenschaften und Darstellung

von Minderungspotentialen bei Energieverbrauch und -kosten.

Mit einem jährlichen Energiebericht über die Energieverbrauchsstruktur wird

der Kosten- und Umweltfaktor Energie im kommunalen Haushalt transparent

gemacht.

Die Abfrage erfolgt über Erfassungsbögen, die Auswertung erfolgt über ein

Analysetool der EWE.

Maßnahme kann gekoppelt werden mit der Maßnahme G9

"Liegenschaftskonzept".

mittel k.A. k.A. 711 2013 - 2020 ja

G4 alle Initialberatung Energieberatung für kommunale Liegenschaften/Nichtwohngebäude zur

Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die

Initialberatung umfasst eine Vor-Ort-Begehung, bei denen Fotos gemacht und

Messungen durchgeführt werden. Als Ergebnis werden Empfehlungen von

Maßnahmen und Einschätzungen der Umsetzungskosten gegeben. Die

Initialberatung ist detaillierter als der Energiebericht aus Maßnahme G3 und

wird individuell auf den Kunden zugeschnitten.

mittel k.A. k.A. - 2013 - 2015 ja

G5 Juist,

Baltrum,

Norden

Energietag für Bürger Aktionstag zum Thema Energiewende mit dem Zweck einer Sensibilisierung

der Öffentlichkeit unter Beteiligung kommunaler Akteure (z. B. Gewerbe).

Die Bürger sollen mit verschiedenen Aktionstagen oder an einem Wochenende

in Form einer "Verbrauchermesse" zum eigenen Handeln motiviert werden.

Unter Einbeziehung der Gewerbebetriebe vor Ort soll die Aufmerksamkeit für

das Thema Klimaschutz und die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen erhöht

werden. Außerdem kann der Informationsweg verbessert und damit die

Handlungshemmnisse abgebaut werden. Themen für Energietage können z. B.

sein:

1. Biomasse-Tag,

2. Energietag mit Geräteaustausch-Aktionen,

3. Ausstellungen zum Thema "Klimaschutz" im Tourismusdreieck, z. B.

Vorstellung der Kampagne "Meine Heizung kann mehr" (G10)

3. Öffentliche Baumpflanzaktion

Die Energietage sollten zudem begleitet werden von verschiedenen

Aktionselementen wie: Direktvermarktung von regionalen und Bio-Produkten

("Essen aus der Region"), Visualisierung von CO2- und Energieverbrauch etc.

Ziel sollte sein, möglichst viele Bürger und Gewerbebetriebe einzubinden. Der

Energie- und Klimatag sollte regelmäßig jährlich stattfinden.

hoch - - - 2013 - 2020 ja

Page 112: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 111

Nr. Für wen Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

G6 Alle Car-Sharing-Angebote im

Landkreis Aurich schaffen

Einführung eines Carsharing-Angebotes für den Landkreis Aurich mit dem Ziel

der Reduktion des Fahrzeugbestandes und der Fahrzeugemissionen (durch

Hybrid/Erdgas/Elektrofahrzeuge) und weitere Erschließung in der Fläche. Der

ÖPNV könnte als Zubringer genutzt werden. Erfahrungen aus anderen

Gemeinden, die solche Modelle bereits umgesetzt haben, sollten genutzt

werden. Grundlage der hier beschriebenen Maßnahme samt deren Kosten

wäre die Bereitstellung von zunächst fünf Fahrzeugen, die mit einer

Auslastungs- bzw. Mindestumsatzgarantie versehen werden müssten. Pauschal

werden dafür 1.000,- Euro pro Fahrzeug vorgesehen. Die Erstellung von CS-

Stationen verursacht einmalige Anschubkosten. Ergänzend dazu, könnte

ebenfalls eine Initiative "take my car" initiiert werden, bei der Privatleute ihre

Fahrzeuge an andere vermieten. So könnten Spitzennachfragen bei Ankunft

einer Fähre aufgefangen werden.

mittel 23.000 13.000 435 nein

G7 Alle Gemeinsames realistisches CO2-

Reduktionsziel für das

Tourismusdreieck formulieren

Alle beteiligten Kommunen wollen ein gemeinsames realistisches CO2-

Reduktionsziel formulieren. (Dieses Reduktionsziel muss nicht das von Juist

sein (Klimaneutral bis 2030).)

Voraussetzung ist, dass Klimaschutz als strategisches Ziel auf allen Ebenen

verankert wird. Dazu wird ein übergeordnetes Ziel im Sinne eines Leitbildes

mit qualitativen und quantitativen Zielen formuliert und politisch beschlossen.

Dieser Beschluss ist Grundlage der Umsetzung von Maßnahmen und sollte zur

Akzeptanzerhöhung auch mit der Bevölkerung rückgekoppelt werden.

hoch 0 - - 2013 - 2014 ja

G8 Alle Einrichtung einer

Einkaufsgenossenschaft für

nachhaltige Produkte

Stärkung regionaler Produkte (Nahrungsmittel) durch Kooperation mit "Onno",

Initiierung von Verbrauchergemeinschaften und Einkaufsgenossenschaften,

Fortbildungen, Wettbewerbe usw.

Regionalität sollte in den Gastgewerben stark beworben werden, um die

Touristen auf das Thema aufmerksam zu machen. Siehe Link: http://www.onno-

net.de/?text=OKulinarisch

mittel 5.000 1.000 - 2013 - 2020 ja

Page 113: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 112

Nr. Für wen Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

G9 Alle Liegenschaftskonzept mit

Einführung eines Kommunalen

Energiemanagement

Zur genauen Abschätzung des Sanierungsbedarfs ist eine vertiefende

Untersuchung aller kommunalen Gebäude notwendig. Dies kann durch

Einzeluntersuchungen oder auch systematisch im Rahmen des KEM erfolgen.

Als Grundlage kann ein Liegenschafts-Klimaschutz-Teilkonzept durchgeführt

werden, das über die Klimaschutzinitiative wieder gefördert wird (Förderung

50 %). Um strategische Gebäudesanierung zu betreiben, ist die Einführung

eines KEM notwendig. Die Verbrauchswerte sollen kontinuierlich für Energie-,

Wasser, (Abfall für Juist zusätzlich) erfasst werden. Es sollten

Qualitätsstandards bei der Sanierung für jedes Bauteil festgelegt werden. Das

Energiemanagement erfordert Energiebeauftragte, die technische,

elektronische und betriebswirtschaftliche Qualifikationen haben. Hausmeister

und Vor-Ort-Personal, die maßgeblichen Einfluss auf den optimalen

Anlagenbetrieb nehmen können, sollen unterschiedliche Instrumente des

kommunalen Energiemanagements kennenlernen. Hausmeister-Workshops

sollten regelmäßig durchgeführt werden. Im Rahmen des KEM werden auch

qualitätssichernde Maßnahmen z. B. Blower-Door-Messungen durchgeführt.

Diese Maßnahme kann auch mit G3 (Energiebericht) gekoppelt werden. Sie ist

aber weitaus umfangreicher, da sie den Anforderungen der Förderrichtlinie

gerecht wird.

sehr hoch 50.000 - 711 2014 ja

G10 Alle Förderung des hydraulischen

Abgleichs und Kampagne

"Meine Heizung kann mehr"

Heizungsanlagen bieten ein erhebliches Einsparpotenzial. Allein der

hydraulische Abgleich der Heizungsanlage birgt mit 10 - 20 % ein erhebliches

und oft unterschätztes Energieeinsparpotential. In Gebäuden mit mehreren

Stockwerken und Anbauten verteilt sich die Wärme oft nicht gleichmäßig. Die

unteren Wohnungen sind "mollig warm", im Dachgeschoss kommt die Wärme

nicht mehr an. Beim hydraulischen Abgleich werden nur die Wassermengen in

die Heizkörper jedes Raumes geleitet, die für eine optimale Wärmeversorgung

auch notwendig sind. Siehe auch: http://www.meine-heizung.de/

Kampagne sollte alle Zielgruppen ansprechen: Privat, Hotels/Pensionen und

Gastronomiebetriebe.

Thematik sollte auch bei dem angestrebten "Energietag für Bürger" (G5)

beworben werden.

hoch 5.000 - 891 2013 - 2018 ja

G Gemeinsame Maßnahmen SUMME 170.500 35.000 4.881

Page 114: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 113

5.2.1 Maßnahmenblätter Gemeinsame Maßnahmen

G 1

0

- t/a

2

2.500 €

21.000 €/a

3 Jahre

4

3

4

ja

hoch

Wirtschaftsförderung Norden, Herr Swyter, Fachbereich 3 Norden, Herr Vodde (Juist)

viele Maßnahmen abhängig von der Schaffung personeller VoraussetzungenAbhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Beantragung sofort vorbereiten, ab 2013. Einstellung des Klimaschutzmanagers ab 2014.Voraussetzung: Klimaschutzkonzept muss politisch beschlossen sein; Antragstellung kann umgehend vorbereitet werden

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013-2017

indirekt, durch Umsetzung möglichst vieler Maßnahmen

Klimaschutzmanager wäre idealerweise im Fachbereich 3 der Stadt Norden zu besetzen.

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Umsetzungsfähigkeit:

Hauptakteure:

Einstellung eines Klimaschutzmanagers für das gesam te Tourismusdreieck

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:

Lokale Wertschöpfung:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Bei externer Vergabe entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Personalkosten für eine volle Stelle (ca. 60.000 Euro/a) und personeller Aufwand für die verwaltungsinterne Implementierung. Förderung der Personalkosten durch BMU wahrscheinlich (65 %), evtl. Antragstellung 2.500 € durch externe Dienstleister in 2013.

keine direkten Einsparungen

KurzbeschreibungUm die Klimaschutzziele des Tourismusdreiecks zu erreichen und die Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes umzusetzen, muss Klimaschutz in Norden personell verankert werden. Vorgeschlagen wird hier die Schaffung einer Klimaschutzstelle (Klimaschutzmanager). Der Klimaschutzmanager ist zuständig für die Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes und für das Maßnahmencontrolling sowie die Fortführung der Energie- und

CO2-Bilanz. Das Vorhaben wird gefördert im Rahmen der Klimaschuztinitiative (BMU). Antrag auf

Förderung bei PTJ für 3 Jahre. Förderung in Höhe von 65 % plus 20.000 € für Öffentlichkeitsarbeit.

Strukturelle Änderung in der Verwaltung und nachhaltige Implementierung des Klimschutzes im gesamten Tourismusdreieck

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 115: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 114

G 2

2

2.133 t/a

1

90.000 €

0 €/a

10 Jahre

2

3

3

ja

mittel

Analyse selbst ergibt keine direkten Einsparungen.Im Nachgang bei Umsetzung der Effizienzmaßnahmen sind 20 - 40 % Energie-Einsparungen möglich (hier insb. Strom); entspricht etwa 1.400 bis 2.800 t/a

Energieeffizienz-Analyse für Abwasserreinigungsanla gen (ARA)

KurzbeschreibungAbwasseranlagen verbrauchen ein Fünftel der Energie in deutschen Städten und Gemeinden. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Energiebedarf von Abwasseranlagen im Betrieb um bis zu 20 % senken lässt. Außerdem könne eine Verdoppelung bis Vervierfachung der Eigenenergieerzeugung erreicht werden. Moderne Abwasseranlagen leisten darüber hinaus einen Beitrag zum stofflichen Ressourcenschutz. (Quelle: Umweltbundesamt)Durch eine Energieanalyse der Verbrauchsdaten und der Daten zur Eigenenergieerzeugung lässt sich ein Vergleich zu anderen Kläranlagen ziehen und somit kann das Einsparpotenzial ermittelt und bilanziert werden. Bei allen Ansätzen zur Energieeinsparung auf Kläranlagen spielt der Betrieb eine Schlüsselrolle. Nachhaltige Erfolge können nur erreicht werden, wenn es gelingt, das primäre Ziel der Abwasserreinigung in Einklang mit den energetischen Zielen zu bringen. Dem Betriebspersonal müssen die entsprechenden Daten verfügbar gemacht werden und es muss mit der energetischen Seite des Kläranlagenbetriebs vertraut gemacht, entsprechend qualifiziert und motiviert werden. (Quelle: Publikation 2008, Dipl.-Ing. Johann Flohr, Pforzheim)

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme im Nachgang (!) ca.:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Energie-Analyse einer Abwasserreinigungsanlage erzeugt einmalige Kosten in Höhe von ca. 15 bis 30 T€ (kleinere und große Anlagen). (Angaben stammen von EWE)In der Regel sind keine stark investiven Maßnahmen erforderlich; Einsparungen sind so hoch, dass sich die Investition in die Analyse schnell amortisiert. Bei der Annahme von 30%iger Stromeinsparung ergibt sich eine Einsparung von etwa 50 MWh/a, dies entspricht etwa 9.700 €/a eingesparte Stromkosten (bei 19 ct./kWh)Im Jahr 2011 gab es ein Förderprogramm seitens des BMU. Ggf. soll dieses Programm wieder aufgelegt werden.

Wirkungstiefe:durch technische Maßnahmen gering;durch Vorbildfunktion für andere Kommunen hochGesamtbewertung: mittel

Lokale Wertschöpfung:hohe lokale Wertschöpfung, da große Energieeinsparungen möglich

Umsetzungsfähigkeit:gut; EWE stellt den Kommunen/Stadtwerken einen Fragebogen zur Verfügung, in dem Daten und Fakten zu den ARAs abgefragt werden; Auswertung erfolgt über EWE

EWE in Zusammenarbeit mit den Kommunen/Produkt der EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:-

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013-2020

Handlungsempfehlung:

Kontaktaufnahme EWE/ARA-Betreiber; Abfrage über Beratungsbogen

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Page 116: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 115

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 117: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 116

G 3

1

711 t/a

k. A.

k.A. €

k.A. €/a

7 Jahre

4

3

4

ja

mittel

Durch Einführung eines Energiecontrollings können 8-10% des aktuellen Energieverbrauchs eingespart werden. Annahme: 100% der Liegenschaften.

Produkt: Energiebericht für kommunale Liegenschafte n

KurzbeschreibungAnalyse des Energieverbrauchs in kommunalen Liegenschaften und Darstellung von Minderungspotentialen bei Energieverbrauch und -kosten.Mit einem jährlichen Energiebericht über die Energieverbrauchsstruktur wird der Kosten- und Umweltfaktor Energie im kommunalen Haushalt transparent gemacht. Die Abfrage erfolgt über Erfassungsbögen, die Auswertung erfolgt über ein Analysetool der EWE.Maßnahme kann gekoppelt werden mit der Maßnahme G9 "Liegenschaftskonzept".

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Kosten müssen im Einzelfall bei der EWE angefragt werden.Die Kosten hängen davon ab, wieviele Liegenschaften untersucht werden sollen (je mehr, desto günstiger)Im Rahmen von Klimaschutzteilkonzepten (G9) Förderung in Höhe von 50 % möglich.Wirkungstiefe:sehr hoch, Vorbildcharakter, Strukturveränderungen

Lokale Wertschöpfung:hoch, da im Nachgang durch Einsparungen in den Liegenschaften Verbrauchskosten gesenkt werden

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut; EWE bietet bereits fertiges Produkt an; Förderung durch BMU möglich, bei Kopplung mit Maßnahme G9

EWE mit Unterstützung der Kommune; Produkt der EWE; kann auch bei anderen externen Dienstleistern angefragt werden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G4 - Initialberatung, evt. mit G9 - Liegenschaftskonzept als Klimaschutzteilkonzept

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Kontakt zu EWE oder anderen DL aufnehmen und Angebot anfragen

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 118: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 117

G 4

0

- t/a

k. A.

k.A. €

k.A. €/a

2 Jahre

4

3

4

ja

mittel

keine direkte Einsparung

Produkt: Initialberatung für kommunale Liegenschaft en

KurzbeschreibungEnergieberatung für kommunale Liegenschaften/Nichtwohngebäude zur Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Initialberatung umfasst eine Vor-Ort-Begehung, bei denen Fotos gemacht und Messungen durchgeführt werden. Als Ergebnis werden Empfehlungen von Maßnahmen und Einschätzungen der Umsetzungskosten gegeben. Die Initialberatung ist detaillierter als der Energiebericht aus Maßnahme G3 und wird individuell auf den Kunden zugeschnitten.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Kosten müssen im Einzelfall bei der EWE angefragt werden.

Wirkungstiefe:sehr hoch, Vorbildcharakter, Strukturveränderungen

Lokale Wertschöpfung:hoch, da im Nachgang durch Einsparungen in den Liegenschaften Verbrauchskosten gesenkt werden

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut

EWE mit Unterstützung der Kommune; Produkt der EWE; kann auch bei anderen externen Dienstleistern angefragt werden. Für Juist liegt bereits ein Angebot der EWE vor.

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2015

Handlungsempfehlung:

Kontakt zu EWE oder anderen DL aufnehmen und Angebot anfragen

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 119: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 118

G 5

0

- t/a

4

- €

- €/a

7 Jahre

4

4

2

ja

hoch

keine direkten Einsparungen

Produkt: Energie- und Klimatag für Bürger

KurzbeschreibungAktionstag zum Thema Energiewende mit dem Zweck einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit unter Beteiligung kommunaler Akteure (z. B. Gewerbe).Die Bürger sollen mit verschiedenen Aktionstagen oder an einem Wochenende in Form einer "Verbrauchermesse" zum eigenen Handeln motiviert werden. Unter Einbeziehung der Gewerbebetriebe vor Ort soll die Aufmerksamkeit für das Thema Klimaschutz und die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen erhöht werden. Außerdem kann der Informationsweg verbessert und damit die Handlungshemmnisse abgebaut werden. Themen für Energietage können z. B. sein: 1. Biomasse-Tag, 2. Energietag mit Geräteaustausch-Aktionen, 3. Ausstellungen zum Thema "Klimaschutz" im Tourismusdreieck, z. B. Vorstellung der Kampagne "Meine Heizung kann mehr" (G10)3. Öffentliche BaumpflanzaktionDie Energietage sollten zudem begleitet werden von verschiedenen Aktionselementen wie: Direktvermarktung von regionalen und Bio-Produkten ("Essen aus der Region"), Visualisierung

von CO2- und Energieverbrauch etc.

Ziel sollte sein, möglichst viele Bürger und Gewerbebetriebe einzubinden. Der Energie- und Klimatag sollte regelmäßig jährlich stattfinden.CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von ca.:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Aktionen können über Sponsoren finanziert werden. Personeller Aufwand für Organisation und Aktionsdurchführung (Klimaschutzmanager) EWE bietet eine kostenlose individuelle Beratung, Konzepterstellung und Veranstaltungsplanung an.

Wirkungstiefe:sehr hoch, da auch Verhaltensänderungen bei Bürgern ausgelöst werden

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch

Umsetzungsfähigkeit:mittel; Personal- und Kostenwaufwand

Verwaltung, Klimaschutzmanager, Energieversorger, Banken, Gewerbebetriebe

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G1 - Klimaschutzmanager

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Kontakt zu EWE, Stadtwerke oder anderen DL aufnehmen und Angebot anfragen;Planung im Rahmen der Arbeiten des Klimaschutzmanagers sofort möglich;Jährliche Wiederholung des Energie- und Klimatages

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Page 120: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 119

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 121: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 120

G 6

2

435 t/a

2

23.000 €

13.000 €/a

- Jahre

3

2

1

nein

mittel

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

LK Aurich, beteiligte Kommunen, ÖPNV, Carsharing-Anbieter

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Durchsetzung des Angebots am Markt hängt neben der Qualität des Angebots maßgeblich vom langen Atem des Anbieters und der fördernden Kommune ab. Im Landkreis Aurich bietet sich zunächst die Kreisstadt selber als Ansiedlungsort an. Dort ist die höchste Chance auf eine kosteneffiziente Umsetzung gegeben. Die Maßnahme benötigt in der Umsetzung einen Ansprechpartner in der Verwaltung, der ggf. auch die interne Abwicklung und Wagenbuchung mit betreut. Dafür wird eine 1/8-Stelle kalkuliert, die mit weiteren 8.000,- Euro jährlich zu Buche schlägt. Der Arbeitsbereich kann aber vermutlich von bereits bestehenden Fuhrparkmangementstrukturen in der Verwaltung und den Betrieben abgedeckt werden. Für die Startphase wird die Errichtung einer Carsharing-Station (15.000,-€) und für ein Jahr eine weitere 1/8-Stelle für die Koordination angesetzt.

Wirkungstiefe:Sehr hohe Wirkungstiefe bei den gewonnenen Kunden, da erfahrungsgemäß umfangreiche Verhaltensänderungen erwartbar sind. Hoher Multiplikationsfaktor durch Kommunikation funktionierender Angebote.

Lokale Wertschöpfung:Die Etablierung von Carsharing würde mit einer Verminderung des individuellen Bedarfs am Besitz

Umsetzungsfähigkeit:Die Umsetzungschancen sind mit bislang am Markt bestehenden Modellen eher gering. Der nach obigem Modell am Markt agierende Anbieter tut sich schwer damit, in kleinere Kommunen und

Initialakteure für Carsharing im Rahmen kleinerer Gemeinden können in der Regel nur Kommunen und/oder Eigenbetriebe der Kommunen sein, die eine Teil Ihrer Fahrzeugflotte mit Carsharing flexibler organisieren und über einen garantierten Mindestumsatz dem Carsharing-Anbieter eine Bereitstellung von Fahrzeugen ermöglichen, ohne zu sehr in ein wirtschaftliches Risiko zu gehen. Weitere Investitionsbeteiligungen müssen in der Regel bei der Erstellung von Carsharing-Stationen einkalkuliert werden, da die Wirtschaftlichkeit solcher Infrastrukturen stark vom Umsatz und der realen Nutzungsdauer, d.h. der langfristigen Etablierung des Angebots abhängen.

Eine CO2-Einsparung entstünde damit bei diesem Modell zunächst in erster Linie auf der

Verbrauchsseite durch den Austausch der vorhandenen Pkw-Flotte gegen Fahrzeuge mit aktueller Motorentechnik. Der Unterschied zu Leasingverträgen bestünde in der Bereitstellung der Fahrzeuge außerhalb von Kernzeiten für eine allgemeine Nutzung durch private Kunden, die in der Folge gewonnen werden müssten. Diesen würde dann auch nach und nach ein erweitertes Angebot auch außerhalb der Kernzeiten der Verwaltung und mit mehr Stationen und Fahrzeugen gemacht werden müssen.

Car-Sharing-Angebote im Landkreis Aurich schaffen

KurzbeschreibungEinführung eines Carsharing-Angebotes für den Landkreis Aurich mit dem Ziel der Reduktion des Fahrzeugbestandes und der Fahrzeugemissionen (durch Hybrid/Erdgas/Elektrofahrzeuge) und weitere Erschließung in der Fläche. Der ÖPNV könnte als Zubringer genutzt werden. Erfahrungen aus anderen Gemeinden, die solche Modelle bereits umgesetzt haben, sollten genutzt werden. Grundlage der hier beschriebenen Maßnahme samt deren Kosten wäre die Bereitstellung von zunächst fünf Fahrzeugen, die mit einer Auslastungs- bzw. Mindestumsatzgarantie versehen werden müssten. Pauschal werden dafür 1.000,- Euro pro Fahrzeug vorgesehen. Die Erstellung von CS-Stationen verursacht einmalige Anschubkosten. Ergänzend dazu, könnte ebenfalls eine Initiative "take my car" initiiert werden, bei der Privatleute ihre Fahrzeuge an andere vermieten. So könnten Spitzennachfragen bei Ankunft einer Fähre aufgefangen werden.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 122: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 121

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 123: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 122

G 7

0

- t/a

4

0 €

- €/a

1 Jahr

4

4

4

ja

hoch

keine direkten Einsparungen

Gemeinsame Formulierung eines CO 2-Reduktionsziel für das Tourismusdreieck

Kurzbeschreibung

Alle beteiligten Kommunen wollen ein gemeinsames realistisches CO2-Reduktionsziel

formulieren. (Dieses Reduktionsziel muss nicht das von Juist sein (Klimaneutral bis 2030).)Voraussetzung ist, dass Klimaschutz als strategisches Ziel auf allen Ebenen verankert wird. Dazu wird ein übergeordnetes Ziel im Sinne eines Leitbildes mit qualitativen und quantitativen Zielen formuliert und politisch beschlossen. Dieser Beschluss ist Grundlage der Umsetzung von Maßnahmen und sollte zur Akzeptanzerhöhung auch mit der Bevölkerung rückgekoppelt werden.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Personalaufwand für die Erarbeitung der Beschlüsse vorhanden; Verbreitung via Internet und Presse.

Wirkungstiefe:sehr hoch; Vorbildfunktion der Kommune für andere Kommunen; Maßnahme gibt der langfristigen und nachhaltigen Klimaschutzpolitik das notwendige Grundgerüst

Lokale Wertschöpfung:sehr gut; Sinn und Zweck des Leitbildes

Umsetzungsfähigkeit:sehr gutGemeinsames Ziel, aber individuelle Umsetzung!

alle beteiligten Kommunen

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Koordination durch Klimaschutzmanager (Maßnahme G1)

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2014

Handlungsempfehlung:

sofortige Zielformulierung empfohlen, Einbindung aller Akteure notwendig und sinnvoll, Ratsbeschluss vorbereiten

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 124: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 123

G 8

0

- t/a

4

5.000 €

1.000 €/a

7 Jahre

2

4

2

ja

mittel

niedrig bei direkten CO2-Einsparungen

Einrichtung einer Einkaufsgenossenschaft für nachha ltige Produkte

KurzbeschreibungStärkung regionaler Produkte (Nahrungsmittel) durch Kooperation mit "Onno", Initiierung von Verbrauchergemeinschaften und Einkaufsgenossenschaften, Fortbildungen, Wettbewerbe usw. Regionalität sollte in den Gastgewerben stark beworben werden, um die Touristen auf das Thema aufmerksam zu machen. Siehe Link: http://www.onno-net.de/?text=OKulinarisch

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von max.:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:ggf. Förderung durch N-Bank. Die Kosten der Neugründung einer Genossenschaft bestehen in der Regel aus den Kosten für die Gründungsprüfung und die Eintragung in das Genossenschaftsregister. Die Erstberatung beim genossenschaftlichen Prüfungsverband ist in der Regel kostenfrei. Die Prüfungskosten der Neugründung können je nach Komplexität des Geschäftsmodells zwischen 500 und 5.000 EUR variieren. Jährliche Durchführungskosten: 1000 €.

Wirkungstiefe:mittel; Kommune geht mit gutem Beispiel voran und ist Impulsgeber für umliegende

Lokale Wertschöpfung:sehr gut, da regionale Produkte und damit regionale Anbieter gestärkt werden

Umsetzungsfähigkeit:gut

Alle Kommunen, Landkreisverwaltung, ILEK; Klimamanager, DEHOGA, ONNO-Netzwerk, alle Gastgewerbe

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

CO2-Online-Urlauber-Fußabdruck

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Gründung einer Einkaufsgenossenschaft für das Gastgewerbe

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 125: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 124

G 9

1

711 t/a

2

50.000 €

- €/a

1 Jahr

4

3

3

ja

sehr hoch

Konzept selbst ergibt keine direkten Einsparungen;Im Nachgang können 8-10 % des aktuellen Energieverbrauchs eingespart werden.

Liegenschaftskonzept mit Einführung eines Kommunale n Energiemanagement (KEM)

KurzbeschreibungZur genauen Abschätzung des Sanierungsbedarfs ist eine vertiefende Untersuchung aller kommunalen Gebäude notwendig. Dies kann durch Einzeluntersuchungen oder auch systematisch im Rahmen des KEM erfolgen. Als Grundlage kann ein Liegenschafts-Klimaschutz-Teilkonzept durchgeführt werden, das über die Klimaschutzinitiative wieder gefördert wird (Förderung 50 %). Um strategische Gebäudesanierung zu betreiben, ist die Einführung eines KEM notwendig. Die Verbrauchswerte sollen kontinuierlich für Energie-, Wasser, (Abfall für Juist zusätzlich) erfasst werden. Es sollten Qualitätsstandards bei der Sanierung für jedes Bauteil festgelegt werden. Das Energiemanagement erfordert Energiebeauftragte, die technische, elektronische und betriebswirtschaftliche Qualifikationen haben. Hausmeister und Vor-Ort-Personal, die maßgeblichen Einfluss auf den optimalen Anlagenbetrieb nehmen können, sollen unterschiedliche Instrumente des kommunalen Energiemanagements kennenlernen. Hausmeister-Workshops sollten regelmäßig durchgeführt werden. Im Rahmen des KEM werden auch qualitätssichernde Maßnahmen z. B. Blower-Door-Messungen durchgeführt. Diese Maßnahme kann auch mit G3 (Energiebericht) gekoppelt werden. Sie ist aber weitaus umfangreicher, da sie den Anforderungen der Förderrichtlinie gerecht wird.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten für den Energiebeauftragten oder Beauftragung eines Dritten. Kosten für Teilkonzept bei 20 Gebäuden ca. 50.000 € (mit BMU-Förderung).

Wirkungstiefe:Einbindung des KEM in Entscheidungsprozess bei Sanierung der kommunalen Gebäude, Schulung der Hausmeister und Nutzer. Verhaltensveränderungen werden angeregt.

Lokale Wertschöpfung:Bei Einstellung eines Energiebeauftragten oder Beauftragung eines Fachbüros in der Region gut umzusetzende Maßnahmen.

Umsetzungsfähigkeit:Einbindung der Gebäude-Nutzer und Hausmeister notwendig

Verwaltung, Hausmeister

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G1 - Klimaschutzmanager; G3 - Energiebericht für kommunale Liegenschaften

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2014

Handlungsempfehlung:

Erarbeitung eines Ratsbeschlusses und Entscheidung darüber, ob eigener Energiebeauftragter eingestellt oder Fachbüro beauftragt wird. Antragsstellung beim BMU für Klimaschutzteilkonzept für alle kommunalen Liegenschaften des Tourismusdreiecks Norden.

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Page 126: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 125

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 127: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 126

G 10

1

891 t/a

4

5.000 €

- €/a

5 Jahre

4

4

3

ja

hoch

Die CO2-Einsparung betragen:

Förderung des hydraulischen Abgleichs und Kampagne "Meine Heizung kann mehr"

KurzbeschreibungHeizungsanlagen bieten ein erhebliches Einsparpotenzial. Allein der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage birgt mit 10 - 20 % ein erhebliches und oft unterschätztes Energieeinsparpotential. In Gebäuden mit mehreren Stockwerken und Anbauten verteilt sich die Wärme oft nicht gleichmäßig. Die unteren Wohnungen sind "mollig warm", im Dachgeschoss kommt die Wärme nicht mehr an. Beim hydraulischen Abgleich werden nur die Wassermengen in die Heizkörper jedes Raumes geleitet, die für eine optimale Wärmeversorgung auch notwendig sind. Siehe auch: http://www.meine-heizung.de/Kampagne sollte alle Zielgruppen ansprechen: Privat, Hotels/Pensionen und Gastronomiebetriebe.Thematik sollte auch bei dem angestrebten "Energietag für Bürger" (G5) beworben werden.

CO2-Einsparung:

gut; keine Hemmnisse erkennbar

Kampagne selbst hat keine Einsparungen;Einsparungen ergeben sich erst im Nachgang des durchgeführten hydraulischen Abgleichs in den jeweiligen Gebäuden. Annahme: 10 % aller Haushalte lassen hydraulischen Abgleich vornehmen; bei ca. 10%

Energieeinsparung ergeben sich Einsparungen im Privatsektor von ca. 891 t CO2 pro Jahr.

Sukzessiv sollten alle Haushalte erreicht werden; dann können sich Einsparungen in Höhe von 8.910 t/a ergeben.

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten für Kampagne: Internet; Flyer; Fördergelder; Personal geschätzt einmalig ca. 5.000 €.Seit dem 1. September 2010 gilt die Förderung der KfW für den hydraulischen Abgleich einer Heizung nur noch für Neuanlagen. Selbstfinanzierer, die ein Haus oder eine Wohnung nach KfW-Standard optimieren, können einen Zuschuss erhalten. Förderprogramme der BAFA und der KfW für Modernisierungen einer Heizung oder im Neubau schreiben den hydraulischen Abgleich zwingend vor.

Wirkungstiefe:sehr hoch; Kampagne kann Strukturveränderungen auslösen; Vorbildcharakter

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch bei Einbindung lokal ansässiger Handwerksbetriebe und durch Energieeinsparungen

Umsetzungsfähigkeit:

Hauptakteure:Klimamanager, Handwerker der Gemeinden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G1 - Klimaschutzmanager

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2018

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Kontakt mit der KfW aufnehmen. Förderprogramm für Tourismusdreieck vereinbaren. Kampagne sofort starten

Priorität:

Page 128: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 127

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 129: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 128

5.3 Überblick Juist

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

E

E 1 Potenzialanalyse "Erneuerbare

Energien und BHKW" auf Juist

Zur genauen Untersuchung, welche Energieerzeugungspotenziale (Wind,

Sonne, Biomasse und Erdwärme sowie BHKW) auf Juist bestehen, wird eine

Analyse in Auftrag gegeben. In diesem Rahmen werden Möglichkeiten der

Bürgerbeteiligung geprüft. (Alternative Finanzierungs- und

Beteiligungsmodelle, z. B. Energiegenossenschaften). Untersucht werden

sollen Wirtschaftlichkeit, Genehmigungsfragen, Nachhaltigkeit,

Bürgerzustimmung. Die Erstellung einer derartigen Pozenzialanalye wird als

Teilkonzept vom BMU mit 50 % im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert.

mittel 20.000 - - 1 ja

E 2 Gebäudekataster in Verbindung

mit einem Solarkataster erstellen

Die Erstellung einer digitalen Karte schafft einen Überblick über

Wärmenutzung, Sanierungsstand und Solarflächenpotenziale der einzelnen

Gebäude. Dabei werden mit Hilfe von Geodaten oder Luftbildanalyse gut

geeignete Dächer identifiziert und markiert. Diese Daten können dann über

eine Website der Insel für alle Bürger zur Verfügung gestellt werden. Ein Zubau

von Solaranlagen kann nur über eine langfristig angelegte Öffentlichkeits-

Kampagne erzielt werden, die regelmäßig auf die Internetseite aufmerksam

macht.

mittel 30.000 5.000 - 1 ja

E 3 Maßnahmen zu Netzen und

Speichermöglichkeiten

Ist-Analyse Netze und Speicher: Einholung der Netzauskünfte; Auswertung und

Visualisierung der physikalischen Gegebenheiten; Abgleich der Ergebnisse mit

den PV-Potentialen und Erweiterung des Solarkatasters; Aufbereitung

resultierender Speicherpotentiale.

niedrig k.A. k.A. k.A. 1 ja

E 4 Energiegenossenschaft Klärung der Voraussetzungen zur Etablierung einer Energiegenossenschaft auf

Juist. Infoveranstaltungen. Einbeziehung der Bevölkerung. Klärung von

möglichen Kooperationspartnern, z.B. EWE, Volksbank. Kostenklärung. Ziel:

Eröffnung einer Energiegenossenschaft/Fonds. Diese Maßnahme wäre auch im

Rahmen des zu beantragenden Teilkonzeptes zu bearbeiten (E1) oder als

alleinstehende Maßnahme.

hoch 5.000 5.000 - 1 Ja

Page 130: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 129

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

HH

HH1 Qualifizierte

Gebäudeenergieberatung z. B.

Haus-zu-Haus-Beratung für

Haushalte und Gastgewerbe -

Entwicklung von individuellen

Paketlösungen

Durchführung einer Beratungskampagne zur Erhöhung der

Gebäudesanierungsrate mit Schwerpunkt Kerndämmung und

Fassadensanierung, zusätzlich sollen gezielt für den Vermieter

Energiesparmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Die Gebäude-Sanierungskampagne könnte analog der Kampagne "Bremer

Modernisieren" (Stadtteilkampagne der energiekonsens - Zuschuss zur BAFA-

Beratung in Höhe von 125,-- €) ) oder Haus zu Haus-Beratung der

Klimaschutzagentur Hannover durchgeführt werden. Ziel ist es, in einer

qualifizierten Vor-Ort-Energieberatung einen "Modernisierungsfahrplan"mit

individuellen Paketlösungen (welche Maßnahmen amortisieren sich am

schnellsten) inklusive Fördermöglichkeiten (u.a..KfW) aufzuzeigen. Die Aktion

sollte mit Unterstützung des Bürgermeisters über mindestens 5 Jahre

durchgeführt werden. Die Durchfühung erfolgt durch erfahrene Energieberater

mit entsprechender Qualifikation, die von der Kommune beauftragt werden.

Unterstützt wird die Aktion durch Bürgermeister-Anschreiben. Wirkungsvoll,

um Investitionen im Bereich energetischer Gebäudesanierung auszulösen und

den Haushalten und Vermietern Einsparpotenziale aufzueigen. Sinnvoll wäre

die Entwicklung von Gemeinschaftsmaßnahmen mit Nachbarn (für die spätere

mittel 8.000 15.000 - 3 ja

HH2 Solarkampagne für

solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen sind wirtschaftlich zu betreiben, wenn in den

Sommermonaten des Sonnenangebotes eine große Nachfrage nach

Warmwasser besteht. Dies ist gerade auf Juist bei zahlreichen Touristen der

Fall. Deshalb sollte in einer Solarkampagne auf die Wirtschaftlichkeit von

solarthermischen Anlagen zur Warmwasserbereitung (und auch für den

Heizungsbetrieb) hingewiesen werden. Gleichzeitig könnte ein Contracting-

Angebot (mit Austausch der Heizungsanlage) für eine beschleunigte

Umsetzung sorgen. Ein zusätzliches, kleines Förderprogramm des

Energieversorgers (zur vorhandene Bafa-Förderung) könnte ebenfalls zum

verstärkten Einbau von solarthermischen Anlagen führen.

hoch - - - 3 ja

HH3 Tauschbörsen Entwicklung und Durchführung von Tauschbörsen für Kleidung und andere

Produkte, z. B. auch für "weiße Ware" (Elektrogeräte), nach dem Vorbild der

"SWAP-Partys". ("Swap" heißt übersetzt "tauschen".) Frei nach dem Motto

"swappen statt shoppen - tauschen statt kaufen" bietet die Swap Party die

Gelegenheit gut erhaltene Produkte zu erstehen, ohne zu bezahlen.

mittel 500 - - 1 nein

Page 131: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 130

HH4 Green-Building-Award - Juister

Wärmesiegel

Alle energetisch sanierten Gebäude erhalten eine Kennzeichnung, dass sie

energetisch saniert wurden, wenn möglich mit Energiepass. Das am

vorbildlichsten sanierte Haus pro Jahr erhält den "Green-Building-Award". Ein

Fachgremium aus Handwerk, Architekten und Bauabteilung der Gemeinde

vergibt diesen Preis.

mittel 5.000 3.000 - - nein

K

K1 Energetische Modellprojekt

schaffen

Die demnächst anstehenden umfangreichen Sanierungen oder Neubauten (z.B.

Kindergarten) der öffentlichen Hand sollen energetisch vorbildich, über die

gesetzlichen Mindestauflagen hinaus, als Vorzeige- bzw. Leuchturmprojekte

ausgeschrieben werden. Diese Häuser haben Vorbildcharakter für die Bürger

und sollten daher zukunftsweisend saniert oder als Neubau zu einem "Energie-

Plus-Haus" geplant werden. Während der gesamten Bauphase sollen die

Gebäude zu einem Demonstrationsobjekt ("gläserne Baustelle") genutzt

werden können. Daraus sollen viele vergleichbare Renovierungen entstehen.

Möglichkeit eines Modellvorhaven mit Förderung ist vorab zu prüfen (z.B.

DENA, KfW u.a.).

mittel k.A. k.A. - 5 ja

K2 Neubau von öffentlichen

Liegenschaften

Alle zukünftig erstellen Neubauten in öffentlicher Hand werden mit einen

erhöhten baulichen Standard erstellt. Vorschlag: Passivhaus-Standard. Dies

wird durch einen Ratsbeschluss bestätigt. Hierzu gibt es bereits zahlreiche

Beispiele aus anderen Städten (z.B. Bremen, Oldenburg).

Ab 2020 gilt die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden,

wonach nur noch Hocheffizienz-Gebäude (Passivhaus-Standard oder

Plusenergiehaus) gebaut werden dürfen.

hoch - - 11 6 ja

Page 132: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 131

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

K3 Energetische Sanierung der

Personalwohnungen

Auf Juist sind 40 Personalwohnungen der Verwaltung vorhanden. Diese

Personalwohnungen sollen energetisch saniert werden: Austausch/Erneuerung

der Heizungsanlagen und Durchführung von Kerndämmung

(Hohlwanddämmung). Dringend empfohlen wird hier ein Konzept zur

Sanierung dieser Gebäude. Siehe Maßnahme G9.

mittel - - - 5 ja

K4 Klimaneutrale Veranstaltungen Die Veranstaltungen der Kurverwaltung Juist sollen klimaneutral werden. Das

könnte durch Kompensation mit den Firmen "COOL2" oder

"Compense"geschehen. Hierfür muss die Menge an CO2 bestimmt werden.

Ebenso müssen Maßnahmen zur CO2-Reduktion zusätzlich durchgeführt

werden.

(1. Vermeiden, 2. Vermindern, 3. Kompensieren)

niedrig - - k. A. - nein

K5 Fortbildung zu

Klimaschutzberatern

Ausgewählte Verwaltungsmitarbeiter (in erster Linie Hausmeister) der

Inselgemeinde Juist werden durch Fortbildung zu Fachkräften (Klimaberatern)

ausgebildet. Diese Fortbildung bietet der Bundesverband für Umweltberatung

an.

hoch - - - 1 ja

Page 133: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 132

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

W

W1

Konkrete Energie und CO2 -

Einsparmöglichkeiten für

Ferienwohnungen

In den FeWos soll bei einigen Elektrogeräten (z. B. TV, Kaffeemaschine,

Kühlschrank, CD-Player, Waschmaschine, etc.) eine

Energieverbrauchsübersicht beiliegen. Anhand eines zu entwickelnden

Vordrucks/Exceltools soll der Vermieter den Energieverbrauch eintragen.

mittel 2.000 1.000 - 2 ja

W2

Funksteckdosen für

Ferienwohnungen

Kontaktaufnahme mit Herstellern von Funksteckdosen. Ziel ist es, sie davon zu

überzeugen, dass sie für die Ferienwohnungen auf Juist kostenfrei

Funksteckdosen zur Verfügung stellen. Gäste können diese während ihres

Urlaubs auf Juist kennen lernen und selbst erfahren wie benutzerfreundlich

Energie- und CO2-Einsparung ist und die Steckdose für zuhause bestellen.

sehr hoch - - 418 1 ja

W3

CO2-Klimaversprechen der

Urlauber

Im Internet unter www.klimainsel-juist.de können die Gäste ein vordefiniertes

CO2-Klimaversprechen für Juist machen, in der sie z. B. klimafreundlich mit der

Bahn anreisen oder Duschen statt Baden usw. Über Facebook sollen diese

Klimaspenden allen Freunden mitgeteilt werden. Alle Klimaversprechen

werden sich positiv auf den zu ermittelten CO2-Urlauberfußabdruch

(Maßnahmen I2) auswirken.

hoch - - - 3 ja

Page 134: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 133

V

V1

Fährverkehr energetisch

verbessern

Gemeinsam mit der Frisia soll der Fährverkehr von Norden nach Juist und

Norderney (Maßnahme V2-Norderney) energetisch verbessert werden. Hierzu

gibt es bereits ein Forschungsvorhaben unter Beteiligung von Juist, Herr

Vodde), das zunächst auf eine Substitution der mit Diesel betriebenen

Generatoren für den Bordstrom mit Brennstoffzellen setzt. Nach Abschluss der

ersten Phase mit der Erzeugung von Bordstrom soll auch die Anwendbarkeit

von Brennstoffzellen für den Schiffsantrieb geprüft werden. Auch die

Substitution des Generatorbetriebes durch Brennstoffzellen müsste im

Bordbetrieb durch Frisia geprüft werden (Kosten/Nutzenanalyse). Prüfbar wäre

außerdem, ob der Diesel-Motor zwischenzeitlich nicht durch einen

Erdgasmotor zu ersetzen wäre. Erdgas wiederum sollte durch Biogas oder wie

bereits bei Audi angewandt, durch "Wind-Gas" ersetzt werden. Auch ist der

Einsatz von Gasmotoren denkbar. Angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen

im Schiffbau und in der Motorenentwicklung ist eine sukzessive Einführung mit

LNG (Liquid Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas) betriebener Schiffe für alle

Fahrtgebiete und Einsatzprofile bis zum Jahre 2020 ein konkret mögliches

Szenario, das aus Gründen der betrieblichen Ökonomie und des Klimaschutzes

zu befürworten wäre und dessen Realisierung konkrete Formen anzunehmen

beginnt.

In Nordfriesland wird derzeit eine weitgehend emissionsfreie Fähre mit

geringst möglichem Tiefgang (1,5 m) entwickelt, deren Ersteinsatz im Herbst

2013 geplant ist. Ab August 2014 sollen zwei LNG Hybrid Fähren die Orte

Dagebüll – Wyk – Wittdün anfahren

Die angestrebte Verminderung des klimawirksamen CO2 Ausstoßes beträgt

40% allein über die höhere Effizienz des Antriebes.

mittel k.A. 8.000 650 7 ja

V2

Neugestaltung des

Hafengeländes an der Mole

Juist ist eine tideabhängige Insel. Deshalb ist eine verbesserte Anbindung der

Fähre an den Bahnverkehr nicht möglich. 30% der Gäste reisen bereits mit der

Bahn an. Weitere 25% würden dies machen, wenn z. B. die Anbindung (kürzere

Wartezeiten) besser wäre. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll die

Hafensituation zu verbessern, damit eine längere Wartezeit attraktiv wird, z. B.

durch Gepäckstationen, Gastronomie, Ausstellung zum Weltnaturerbe etc.

mittel k.A 8.000 320 - nein

V3Stromtankstelle an der Mole Aufstellen von ein oder zwei Stromtankstellen für E-Fahrzeuge incl. Service bei

den Parkplätzen der Frisia an der Mole.

mittel k.A. k.A. k.A. 7 ja

V4

Inkludierung der Kompensation

für Fähre und Flug

Zurzeit ist eine CO2-freie Anreise mit dem Flugzeug oder der Fähre nicht

möglich. Die einzige Möglichkeit ist die Kompensation. Mit der Frisia und der

FLN soll die Möglichkeit und die Kosten pro Fahrt/Flug geklärt werden. Ziel

muss es sein, die Kosten der Kompensation direkt in den Preis zu inkludieren.

hoch k.A. - 400 8 ja

Page 135: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 134

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

I

I1

Energiefitness für

Handwerksbetriebe

Durch die Evaluation der Erstenergieberatungen im Rahmen des Projekts

"Klimainsel Juist" ist die Bedeutung der Qualität der Handwerksbetriebe

deutlich geworden. Bei energetischen Renovierungsmaßnahmen werden die

Handwerksbetriebe gefragt. Deren Beratung ist von entscheidender

Bedeutung. Deswegen müssen die Betriebe auf dem neuesten Stand der

(energieeffizienten) Technik sein, um gut und richtig beraten zu können.

Laufende Fortbildung für Handwerker und Einbeziehung in das Projekt

Klimainsel Juist. Entwicklung einer Datenbank mit qualifizierten Handwerkern

etc. auf www.klimainsel-juist.de. Diese wird allen Vermietern zur Verfügung

gestellt.

hoch 10.000 10.000 - 7 ja

I2

Online-CO2-Urlauber-Fußabdruck Am Rechner können die Urlauber schon vor dem Urlaub durch die

Beantwortung von Fragen ihren CO2-Urlaubsfußabdruck bestimmen. Den

Urlaubern wird mit dem Fußabdruck die Möglichkeit der Kompensation für ihre

Reise angeboten.

mittel 5.000 3.000 k. A. - nein

Ü

Ü1

Zielformulierung: Energieautarkie Langfristig möchte Juist sämtliche, auf der Insel benötigte Energie, auch auf der

Insel erzeugen und damit Energie autark werden. Zielerreichung ist nur mit

erheblichen Ausbau der EE (auch Wind) möglich. Der Endenergiebedarf liegt

gemäß Potenzialanalyse 2020 bei etwa 57.000 MWh, davon allein 35.000 MWh

Erdgas zur Gebäudebeheizung.

niedrig - - - - nein

Ü2

Klimaschutzfonds durch Klima-

Euro

Zur Finanzierung der Maßnahmen auf der Insel Juist soll die Einführung eines

Klima-Euros geprüft werden. Pro Übernachtung wird dabei 1 € abgeführt. Die

Befragung im Auftrag von Futouris hat eindeutig ergeben, dass die Bereitschaft

der Touristen sehr groß ist.

mittel 20.000 10.000 - - nein

Summe 105.500 68.000 1.799

Page 136: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 135

5.3.1 Maßnahmenblätter Juist

E 1

0

- t/a

2

20.000 €

- €/a

1 Jahre

4

1

4

ja

mittel

Inselgemeinde Juist, EWE, externe Berater

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Ein zusammenfassendes Angebot mehrerer Maßnahmen der EWE (Potenzialanalyse (E1), Gebäudekataster (E2), Speichermöglichkeiten (E3), Energiegeneossenschaft (E4) liegt bereits vor. Überprüfung ob Förderung im Rahmen des Kimaschutzteilkonzeptes möglich, sonst ggf. Anpassung an Inhalte der Förderrichtlinie.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Geschätzte Kosten für die Potenzialanalyse im Rahmen des Klimaschutz-Teilkonzepts 20.000,--€ (40.000,-- €) bei Förderung von 50 %.

Wirkungstiefe:sehr hoch, da große Strukturveränderung durch Umsetzung notwendig.

Lokale Wertschöpfung:zunächst gering, da Potenzialanalyse extern vergeben und noch keine lokale Umsetzung

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut, lt. Herrn Vodde liegt hierzu bereits ein Angebot der EWE vor. Ratsbeschluss notwendig.

nicht quantifizierbar, aber nach Umsetzung hoch

Potenzialanalyse "Erneuerbare Energien und BHKW" au f Juist

KurzbeschreibungZur genauen Untersuchung, welche Energieerzeugungspotenziale (Wind, Sonne, Biomasse und Erdwärme sowie BHKW) auf Juist bestehen, wird eine Analyse in Auftrag gegeben. In diesem Rahmen werden Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung geprüft. (Alternative Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle, z. B. Energiegenossenschaften). Untersucht werden sollen Wirtschaftlichkeit, Genehmigungsfragen, Nachhaltigkeit, Bürgerzustimmung. Die Erstellung einer derartigen Pozenzialanalye wird als Teilkonzept vom BMU mit 50 % im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 137: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 136

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 138: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 137

E 2

0

- t/a

2

30.000 €

5.000 €/a

1 Jahre

2

1

3

ja

mittel

Juist, EWE, externe Berater

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Solarkataster mit Norden gemeinsan (Norden, E2)

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Zustand der privaten Gebäude zu veröffentlichen, kann Datenschutzrechtlich problematisch sein.Ein zusammenfassendes Angebot mehrerer Maßnahmen der EWE (Potenzialanalyse (E1), Gebäudekataster (E2), Speichermöglichkeiten (E3), Energiegeneossenschaft (E4) liegt bereits vor.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten belaufen sich auf ca. 10.000,-- € (ca. 550 EUR pro km²) nur für die Erstellung des Solar-Katasters, weitere Kosten würden die Festlegung des Gebäudetypologie (Sanierungsstand) und die Zuordnung der Wärmenutzung pro Gebäude verursachen (ca. 10.000,--). Für die Kampagne zum Bewerben der Internetseite entstehen (mind. 10.000 Euro). Kostenreduktion eventuell durch Kooperation mit anderen Kommunen möglich (z.B. Norden). Jährlich 5.000 Euro für Pflege und Aktionen.

Wirkungstiefe:mittel, da zunächst erstes Potenzial abschätzbar. Hohe Wirkungstiefe wird nur durch Kombination mit einer Öffentlichkeitskampagne und Beratung erreicht.

Lokale Wertschöpfung:gering, erst duch Sanierung und Zubau von solarthermischen oder photovoltaik-Flächen höhere lokale Wertschöpfung.

Umsetzungsfähigkeit:gut, Angebot EWE liegt vor, keine Hemmnisse erkennbar, Datenschutz beachten; Finanzierung klären

keine direkten Einsparungen; nur durch die anschließende Informationskampagne zur energetischen Sanierung in Zusammenhang mit solarer Nutzung.

Gebäudekataster in Verbindung mit einem Solarkatast er erstellen

KurzbeschreibungDie Erstellung einer digitalen Karte schafft einen Überblick über Wärmenutzung, Sanierungsstand und Solarflächenpotenziale der einzelnen Gebäude. Dabei werden mit Hilfe von Geodaten oder Luftbildanalyse gut geeignete Dächer identifiziert und markiert. Diese Daten können dann über eine Website der Insel für alle Bürger zur Verfügung gestellt werden. Ein Zubau von Solaranlagen kann nur über eine langfristig angelegte Öffentlichkeits-Kampagne erzielt werden, die regelmäßig auf die Internetseite aufmerksam macht.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 139: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 138

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 140: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 139

E 3

0

- t/a

k.A. €

k.A. €/a

1 Jahre

1

1

4

ja

niedrig

Juist, EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:E1, E2

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Ein zusammenfassendes Angebot mehrerer Maßnahmen der EWE (Potenzialanalyse (E1), Gebäudekataster (E2), Speichermöglichkeiten (E3), Energiegenossenschaft (E4) liegt bereits vor. Maßnahme wird deshalb empfohlen, da auf berechneten Potenzialen aufgebaut werden kann.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Angebot der EWE liegt vor.

Wirkungstiefe:gering

Lokale Wertschöpfung:gering

Umsetzungsfähigkeit:hoch, da EWE hier kooperativ

nicht quantifizierbar

Maßnahmen zu Netzen und Speichermöglichkeiten

KurzbeschreibungIst-Analyse Netze und Speicher: Einholung der Netzauskünfte; Auswertung und Visualisierung der physikalischen Gegebenheiten; Abgleich der Ergebnisse mit den PV-Potentialen und Erweiterung des Solarkatasters; Aufbereitung resultierender Speicherpotentiale.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 141: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 140

E 4

0

- t/a

4

5.000 €

- €/a

1 Jahre

4

4

2

Ja

hoch

nicht quanifizierbar

Energiegenossenschaft

KurzbeschreibungKlärung der Voraussetzungen zur Etablierung einer Energiegenossenschaft auf Juist. Infoveranstaltungen. Einbeziehung der Bevölkerung. Klärung von möglichen Kooperationspartnern, z.B. EWE, Volksbank. Kostenklärung. Ziel: Eröffnung einer Energiegenossenschaft/Fonds. Diese Maßnahme wäre auch im Rahmen des zu beantragenden Teilkonzeptes zu bearbeiten (E1) oder als alleinstehende Maßnahme.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Kosten der Neugründung einer Genossenschaft bestehen in der Regel aus den Kosten für die Gründungsprüfung und die Eintragung in das Genossenschaftsregister. Die Erstberatung beim genossenschaftlichen Prüfungsverband ist in der Regel kostenfrei. Die Prüfungskosten der Neugründung können je nach Komplexität des Geschäftsmodells zwischen 500 und 5.000 EUR variieren.Machbarkeitsstudie an externe Berater, spätere Umsetzung mit Klimaschutzmanager, Kosten für Öffentlichkeitsarbeit für Beteiligung an Genossenschaft.

Wirkungstiefe:hoch, da sich jeder Juister mit Genossenschaftsanteil beteiligen kann

Lokale Wertschöpfung:hoch, da Gewinne in der Region verbleiben.

Umsetzungsfähigkeit:mittel, da noch wenig konkret, Machbarkeitsstudie abwarten

Klimamanager, Juist, Juist-Stiftung, EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Verknüpfung mit E1

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Ein zusammenfassendes Angebot mehrerer Maßnahmen der EWE (Potenzialanalyse (E1), Gebäudekataster (E2), Speichermöglichkeiten (E3), Energiegeneossenschaft (E4) liegt bereits vor.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 142: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 141

HH 1

0

- t/a

3

8.000 €

15.000 €/a

3 Jahre

4

3

2

ja

mittel

Handwerker, Inselgemeinde Juist, EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G1 - Klimaschutzmanager

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2016

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Maßnahme ist wichtiger Bestandteil, um Gebäudesanierungsquote von derzeit 1 auf zukünftig 2 % zu erhöhen. 50 Beratungen pro Jahr sind anzustreben; Kontakt zu Klimaschutzagenturen aufnehmen und Übertragbarkeit der Konzepte prüfen.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:ca. 8.000 Euro einmalig für die Konzepterstellung Haushalte und speziell Gastgewerbe, dann jährlich ca. max. 13.000 Euro für die eigentliche Beratungsaktion inkl. Förderung bei angestrebten 50 Vor-Ort-Beratungen/a x 125 Euro, Personalaufwand durch Klimaschutzmanager und BAFA-Vor-Ort-Berater

Wirkungstiefe:Hohe Qualtiät durch Beratung der Bürger und Öffentlichkeitsarbeit. Netzwerk mit Energieberatern und Handwerksbetrieben.

Lokale Wertschöpfung:hoch; Umsetzung der Sanierung erfolgt zum großen Teil durch lokale Handwerksbetriebe

Umsetzungsfähigkeit:Koordinationsaufwand; Einsatz/Schulung von Energieberatern und Einbindung von Kooperationspartnern.

Beratungen selber erzielen keine Einsparungen; Einsparungen erst im Nachgang durch umgesetzte Effizienzmaßnahmen bis zu 30 % möglichMaßnahme ist wichtiger Bestandteil, um Gebäudesanierungsquote von derzeit 1 auf zukünftig 2 % zu erhöhen. Bei 50 Beratungen pro Jahr, davon 10 % Realisierung nach Gebäudeenergieberatung und 30 % Einsparung, ca. 180 t/a., siehe Gebäudesanierungspotenzial

Qualifizierte Gebäudeenergieberatung z. B. Haus-zu- Haus-Beratung für Haushalte und Gastgewerbe - Entwicklung von individ uellen Paketlösungen

KurzbeschreibungDurchführung einer Beratungskampagne zur Erhöhung der Gebäudesanierungsrate mit Schwerpunkt Kerndämmung und Fassadensanierung, zusätzlich sollen gezielt für den Vermieter Energiesparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Gebäude-Sanierungskampagne könnte analog der Kampagne "Bremer Modernisieren" (Stadtteilkampagne der energiekonsens - Zuschuss zur BAFA-Beratung in Höhe von 125,-- €) ) oder Haus zu Haus-Beratung der Klimaschutzagentur Hannover durchgeführt werden. Ziel ist es, in einer qualifizierten Vor-Ort-Energieberatung einen "Modernisierungsfahrplan"mit individuellen Paketlösungen (welche Maßnahmen amortisieren sich am schnellsten) inklusive Fördermöglichkeiten (u.a..KfW) aufzuzeigen. Die Aktion sollte mit Unterstützung des Bürgermeisters über mindestens 5 Jahre durchgeführt werden. Die Durchfühung erfolgt durch erfahrene Energieberater mit entsprechender Qualifikation, die von der Kommune beauftragt werden. Unterstützt wird die Aktion durch Bürgermeister-Anschreiben. Wirkungsvoll, um Investitionen im Bereich energetischer Gebäudesanierung auszulösen und den Haushalten und Vermietern Einsparpotenziale aufzueigen. Sinnvoll wäre die Entwicklung von Gemeinschaftsmaßnahmen mit Nachbarn (für die spätere Realisierung).

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 143: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 142

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 144: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 143

HH 2

0

- t/a

4

- €

- €/a

3 Jahre

2

4

4

ja

hoch

Handwerker, Inselgemeinde Juist, EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:HH1, E2,

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Eine Zusammenarbeit mit EWE wird empfohlen, da hierdurch auch bestehende Handwerkerkooperationen genutzt werden können.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Wenn Solarkampagne durch EWE mit örtlichen Handwerkern organisiert und durchgeführt wird, entstehen Juist keine Kosten.

Wirkungstiefe:mittel

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch, da lokales Handwerk eingebunden werden kann.

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut, da EWE über derartige Produkte verfügt

nicht quantifizierbar. Bei solarthermischen Anlagen zur Warmwasseraufbereitung betragen die Einsparungen 50 - 60% der Energie für die Warmwasseraufbereitung. Bei zusätzlichem Heizungsbetrieb werden noch einmal 10 - 15% des Heizenergiebedarfs eingespart. Die Einsparungen im Warmwasserbereich können noch höher ausfallen, da der Warmwasser-Bedarf durch den Tourismus gesondert betrachtet werden muss. Geschätztes Potenzial, ca. 300 MWh, entspricht ca. 750 m² zusätzlich Kollektorfläche, ca. 125 Solaranlagen

Solarkampagne für solarthermische Anlagen

KurzbeschreibungSolarthermische Anlagen sind wirtschaftlich zu betreiben, wenn in den Sommermonaten des Sonnenangebotes eine große Nachfrage nach Warmwasser besteht. Dies ist gerade auf Juist bei zahlreichen Touristen der Fall. Deshalb sollte in einer Solarkampagne auf die Wirtschaftlichkeit von solarthermischen Anlagen zur Warmwasserbereitung (und auch für den Heizungsbetrieb) hingewiesen werden. Gleichzeitig könnte ein Contracting-Angebot (mit Austausch der Heizungsanlage) für eine beschleunigte Umsetzung sorgen. Ein zusätzliches, kleines Förderprogramm des Energieversorgers (zur vorhandene Bafa-Förderung) könnte ebenfalls zum verstärkten Einbau von solarthermischen Anlagen führen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 145: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 144

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 146: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 145

HH 3

0

- t/a

4

500 €

- €/a

1 Jahre

2

1

3

nein

mittel

Kurverwaltung Juist

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G5 - Energietag für Bürger

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:zunächst Modellversuch für 1 Jahr starten

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Initiierung einer "SWAP-Kampagne"; Internetseite Juist; Presse; geringe Kosten für Konzeption der Kampagne ca. 500 €;Organisation von SWAP-Partys ggf. über ehrenamtliche Arbeit engagierter Bürger oder als Schulprojekt o. ä.

Wirkungstiefemittel; löst Strukturveränderungen im Handeln der Bürger aus

Lokale Wertschöpfung:gering

Umsetzungsfähigkeit:gut; mit geringem Aufwand leicht umsetzbar

keine direkten Einsparungen;Einsparungen ergeben sich durch vermeidene Neueinkäufe; nicht quantifizierbar

Tauschbörsen

KurzbeschreibungEntwicklung und Durchführung von Tauschbörsen für Kleidung und andere Produkte, z. B. auch für "weiße Ware" (Elektrogeräte), nach dem Vorbild der "SWAP-Partys". ("Swap" heißt übersetzt "tauschen".) Frei nach dem Motto "swappen statt shoppen - tauschen statt kaufen" bietet die Swap Party die Gelegenheit gut erhaltene Produkte zu erstehen, ohne zu bezahlen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

WirkungstiefeLokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 147: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 146

HH 4

0

- t/a

4

5.000 €

3.000 €/a

- Jahre

3

1

3

nein

mittel

Inselgemeinde Juist

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G1

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2015 - 2018

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:zunächst müssen Gebäudeenergieberatungen angeboten und Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden; Kampagnen-Start ca. in zwei Jahren sinnvollHinweis: Name sollte überdacht werden => zur besseren Identifizierung und Werbewirksamkeit des Preises auch bei den Touristen sollte ggf. besser ein Name mit lokalem Bezug gefunden werden, z.B. "der grüne Leuchtturm" oder "die grüne Robbe" o. ä.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten für Erstellung/Layout Energiepass; geschätzte Kosten ca. 5.000 €Personalaufwand zur Auswahl und Vergabe des Preises;Kampagnen-Dauer zunächst auf drei Jahre ansetzen

Wirkungstiefe:hoch; Wettbewerb fördert die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen

Lokale Wertschöpfung:gering

Umsetzungsfähigkeit:gut

nicht quantifizierbar

Green-Building-Award - Juister Wärmesiegel

KurzbeschreibungAlle energetisch sanierten Gebäude erhalten eine Kennzeichnung, dass sie energetisch saniert wurden, wenn möglich mit Energiepass. Das am vorbildlichsten sanierte Haus pro Jahr erhält den "Green-Building-Award". Ein Fachgremium aus Handwerk, Architekten und Bauabteilung der Gemeinde vergibt diesen Preis.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 148: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 147

K1

0

- t/a

k.A. €

k.A. €/a

5 Jahre

3

4

1

ja

mittel

Handlungsempfehlung:

Maßnahme nachranging zu K1, darin erzielte Ergebnisse abwarten!

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Inselgemeinde Juist, eventuell Modellprojekt DENA

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:K2, G9

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2015 - 2020

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten der energetischen Sanierung oder eines Neubaus können hier nicht geschätzt werden. Modellprojekt kann über lokale Presse und Internetauftritt kommuniziert werden; Besuchertage können während den Bauphasen eingerichtet werden.

Wirkungstiefe:hoch; Vorbildfunktion

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch; lokal ansässige Handwerksbetriebe werden eingesetzt oder mit einbezogen

Umsetzungsfähigkeit:gering, da Finanzierung ungeklärt

nicht quantifizierbar

Energetische Modellprojekt schaffen

KurzbeschreibungDie demnächst anstehenden umfangreichen Sanierungen oder Neubauten (z.B. Kindergarten) der öffentlichen Hand sollen energetisch vorbildich, über die gesetzlichen Mindestauflagen hinaus, als Vorzeige- bzw. Leuchturmprojekte ausgeschrieben werden. Diese Häuser haben Vorbildcharakter für die Bürger und sollten daher zukunftsweisend saniert oder als Neubau zu einem "Energie-Plus-Haus" geplant werden. Während der gesamten Bauphase sollen die Gebäude zu einem Demonstrationsobjekt ("gläserne Baustelle") genutzt werden können. Daraus sollen viele vergleichbare Renovierungen entstehen. Möglichkeit eines Modellvorhaven mit Förderung ist vorab zu prüfen (z.B. DENA, KfW u.a.).

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 149: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 148

K2

0

11 t/a

2

- €

- €/a

6 Jahre

3

4

4

ja

hoch

gering; pro m² werden ca. 50 kWh Wärmeenergie eingespart, bei Realisierung von 1.000 m² ca.

11,2 Tonnen CO2

Neubau von öffentlichen Liegenschaften

KurzbeschreibungAlle zukünftig erstellen Neubauten in öffentlicher Hand werden mit einen erhöhten baulichen Standard erstellt. Vorschlag: Passivhaus-Standard. Dies wird durch einen Ratsbeschluss bestätigt. Hierzu gibt es bereits zahlreiche Beispiele aus anderen Städten (z.B. Bremen, Oldenburg). Ab 2020 gilt die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, wonach nur noch Hocheffizienz-Gebäude (Passivhaus-Standard oder Plusenergiehaus) gebaut werden dürfen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:mittel; 50-100 Euro/m² Mehrkosten (ca 5%), bei 1.000 m² sind dies 50.000-100.000 Euro Mehrkosten; dagegen stehen die niedrigeren Energiekosten von ca. 4.000 Euro jährlich; Amortisation im Rahmen der Nutzungsdauer

Wirkungstiefe:hoch, da Fortbildung von Planern und Handwerk notwendig; Vorbildfunktion für Bürger

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch, da Bauleistungen überwiegend von lokalen Handwerksbetrieben durchgeführt werden

Umsetzungsfähigkeit:gut, keine Hemmnisse erkennbar

Inselgemeinde Juist

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:K2

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2014 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Maßnahme nachrangig nach K1; Konzept muss zunächst erstellt werden;Parallel dazu sollte Kommune aber Vorreiter im Neubau sein. Ab 2020 ist Passivhaus-Standard obligatorisch.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 150: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 149

K3

0

- t/a

- €

- €/a

5 Jahre

2

3

3

ja

mittel

Keine Daten vorhanden, daher zu diesem Zeitpunkt nicht quantifizierbar.

Energetische Sanierung der Personalwohnungen

KurzbeschreibungAuf Juist sind 40 Personalwohnungen der Verwaltung vorhanden. Diese Personalwohnungen sollen energetisch saniert werden: Austausch/Erneuerung der Heizungsanlagen und Durchführung von Kerndämmung (Hohlwanddämmung). Dringend empfohlen wird hier ein Konzept zur Sanierung dieser Gebäude. Siehe Maßnahme G9.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Konzepterstellung und Energieberatungen im Zuge der Maßnahme G9; es werden keine zusätzlichen Kosten generiert. Finanzierung für Sanierung muss geklärt werden.

Wirkungstiefe:hoch

Lokale Wertschöpfung:hoch; Ausführung durch lokale Handwerksbetriebe

Umsetzungsfähigkeit:gut

Inselgemeinde Juist

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G9

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2014 - 2019

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:im Zusammenhang mit G9 Sanierungskonzept erstellen

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 151: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 150

K4

0

k. A. t/a

-

- €

- €/a

- Jahre

2

2

2

nein

niedrig

Einsparungen im Voraus nicht quantifizierbar

Klimaneutrale Veranstaltungen

KurzbeschreibungDie Veranstaltungen der Kurverwaltung Juist sollen klimaneutral werden. Das könnte durch Kompensation mit den Firmen "COOL2" oder "Compense"geschehen. Hierfür muss die Menge an

CO2 bestimmt werden. Ebenso müssen Maßnahmen zur CO2-Reduktion zusätzlich durchgeführt

werden. (1. Vermeiden, 2. Vermindern, 3. Kompensieren)

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten für Bilanzierung der Veranstaltungen durch externen Dienstleister oder intern, dann Personalaufwand; Kosten für Bilanzierung je nach Veranstaltungsgröße zwischen 2.000 und

5.000 €; zusätzliche Kosten für Kompensationsmaßnahmen (ca. 25 € pro Tonne CO2)

Wirkungstiefe:mittel; Vorbildcharakter

Lokale Wertschöpfung:nur hoch bei Kompensation in lokale Projekte; sonst gering; Bewertung: mittel

Umsetzungsfähigkeit:gut; keine Hemnisse erkennbar

Kurverwaltung Juist

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Öffentlichkeitsarbeit insgesamt

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Effizienzmaßnahmen sollten immer im Vordergrund stehen

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 152: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 151

K5

0

- t/a

4

4.000 €

- €/a

1 Jahre

3

4

2

ja

hoch

nicht quantifizierbar

Fortbildung zu Klimaschutzberatern

KurzbeschreibungAusgewählte Verwaltungsmitarbeiter (in erster Linie Hausmeister) der Inselgemeinde Juist werden durch Fortbildung zu Fachkräften (Klimaberatern) ausgebildet. Diese Fortbildung bietet der Bundesverband für Umweltberatung an.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:1.000 bis 2.000 Euro pro Berater-Ausbildung; Annahme 2 Berater: 4.000 €; Ausbildung innerhalb des nächsten Jahres

Wirkungstiefe:hoch; Energieberater nutzen dem Klimaschutz vor Ort; Vorbildfunktion für andere Inseln

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch; Energieberater sind vor Ort tätig

Umsetzungsfähigkeit:gut;keine Hemnisse erkennbar; Finanzierung klären

Inselgemeinde Juist

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:-

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2014

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Maßnahmenumsetzung innerhalb der nächsten zwei Jahre wird empfohlen

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 153: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 152

W1

0

- t/a

4

2.000 €

1.000 €/a

2 Jahre

1

1

2

ja

mittel

Gastgewerbe, externe Berater, Klimaschutzmanager

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Eine zweijährige Pilotphase sollte den Erfolg dieser Maßnahme belegen.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Entwicklung eines Exceltools/Vordrucks für bestimmte elektronsiche Geräte: 2.000 € Durchführung durch die Vermieter, Auswertung extern 1/jährlich = 1.000 € oder auch durch den Klimaschutzmanager möglich

Wirkungstiefe:gering. Vermieter beschäftigt sich mit dem Thema Energieeffizienz, hat jedoch nur Einfluss auf den Kauf der Geräte, weniger auf die Nutzung. Feriengäste werden auf das Theme Energieeffizienz aufmerksam.

Lokale Wertschöpfung:gering

Umsetzungsfähigkeit:mittel. Vermieter müssen eingebunden werden und mitmachen. Synergieeffekt => Zusammen mit den Funksteckdosen (W3) ein guter Anreiz, um diese zu benutzen

nicht quantifizierbar

Konkrete Energie und CO2 - Einsparmöglichkeiten für Ferienwohnungen

KurzbeschreibungIn den FeWos soll bei einigen Elektrogeräten (z. B. TV, Kaffeemaschine, Kühlschrank, CD-Player, Waschmaschine, etc.) eine Energieverbrauchsübersicht beiliegen. Anhand eines zu entwickelnden Vordrucks/Exceltools soll der Vermieter den Energieverbrauch eintragen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 154: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 153

W 2

4

418 t/a

4

- €

- €/a

1 Jahre

4

2

3

ja

sehr hoch

Stand-by Verluste von elektrischen Geräten im Bereitschaftszustand verursachen in einem durchschnittlichen Haushalt fast 500 kWh/a. Auf ein Jahr hochgerechnet sind das rund 100 Euro

und 325 kg CO2. In Summe ergibt sich für alle Haushalte auf Juist eine potenzielle Einsparung

von 418 t/a.

Funksteckdosen für Ferienwohnungen

KurzbeschreibungKontaktaufnahme mit Herstellern von Funksteckdosen. Ziel ist es, sie davon zu überzeugen, dass sie für die Ferienwohnungen auf Juist kostenfrei Funksteckdosen zur Verfügung stellen. Gäste können diese während ihres Urlaubs auf Juist kennen lernen und selbst erfahren wie

benutzerfreundlich Energie- und CO2-Einsparung ist und die Steckdose für zuhause bestellen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Veranstaltung mit Leistungsträgern zu diesem Thema. Keine Kosten, wenn man Sponsor für Funksteckdosen findet.Fachmännischer Personaleinsatz zum Anschluss/Installation der Dosen notwendig.Wirkungstiefe:sehr hoch; Gäste werden auf Energiesparen und Klimaschutz aufmerksam gemacht und schaffen sich möglicherweise auch zu Hause Funksteckdosen an

Lokale Wertschöpfung:mittel durch Energieeinsparungen

Umsetzungsfähigkeit:Synergieeffekt mit Energielabels (W2) ein guter Anreiz, um diese zu benutzen

Thomas Vodde

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:W2 - Energielabels

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:ab sofort Mögliches Problem: nicht jeder Vermieter lässt den Klimaberater in die FeWos, um eine Bestandsaufnahme zu machen => Information vorab!

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 155: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 154

W3

0

- t/a

4

- €

- €/a

3 Jahre

4

2

4

ja

hoch

Einsparungen ergeben sich in undefinierbarer Höhe durch energiebewußtes Verhalten der Urlauber

CO2-Klimaversprechen der Urlauber

Kurzbeschreibung

Im Internet unter www.klimainsel-juist.de können die Gäste ein vordefiniertes CO2-

Klimaversprechen für Juist machen, in der sie z. B. klimafreundlich mit der Bahn anreisen oder Duschen statt Baden usw. Über Facebook sollen diese Klimaspenden allen Freunden mitgeteilt

werden. Alle Klimaversprechen werden sich positiv auf den zu ermittelten CO2-

Urlauberfußabdruch (Maßnahmen I2) auswirken.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:geringe Kosten für Installation der Links auf der Juister Homepage

Wirkungstiefe:sehr hoch; Gäste werden auf Energiesparen und Klimaschutz aufmerksam gemacht. Identifikation mit der Klimainsel Juist.

Lokale Wertschöpfung:mittel

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut in Zusammenhang mit Maßnahme I2 umzusetzen

Kurverwaltung Juist

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:I2

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2016

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:sofort Infos und links auf Homepage einbinden; Kontrolle/Auswertung nach einem Jahr

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 156: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 155

V1

4

650 t/a

1

k.A. €

8.000 €/a

7 Jahre

4

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten im Rahmen eines Modellversuchs bzw. Modellvorhabens würden annahmegemäß nicht auf die Kommunen zurückfallen. Es wird dennoch von einem kontinuierlich erhöhten Koordinationsaufwand während des Modellvorhabens ausgegangen (1/8-Stelle). Bei Einsatz von Erdgasmotor evtl. Förderprogramm durch kleines Gas-BKHW.

Wirkungstiefe:Die Maßnahme wäre von ungemeiner Sichtbarkeit und Signalwirkung weit über das Tourismusdreieck hinaus. Die Befreiung des Schiffsverkehrs von der "Fesselung" an Dieselmotoren wäre ein starkes, olfaktorisch und akustisch wahrnehmbares Signal an alle Touristen und in die ganze Welt der Schifffahrt.

Das grundsätzliche Einsparpotenzial pro Personenkilometer auf der Fähre beträgt ca. 0,3 bis 0,4

kg CO2. Pro Fährfahrt beträgt das Potenzial ca. 1,0 bis 1,6 Tonnen CO2. Unter der Annahme

einer Nullemission mit veränderter Antriebstechnik auf Basis regenerativ erzeugter Brenn- bzw. Kraftstoffe und der vollständigen Substitution von zunächst 500 konventionellen Fahrten jährlich

im Rahmen eines Modellversuchs können 500 bis 800 Tonnen CO2 eingespart werden. Das

entspräche für Juist der Hälfte der Emissionen aus dem Fährverkehr, für Norderney knapp 10%. Der Modellversuch bzw. das Forschungsvorhaben, das von einer Klimaschutzmaßnahme der Insel Juist ausgehend die Erzeugung von Bordstrom mit Brennstoffzellen statt mit Dieselgeneratoren anstrebt, kann die Grundlage für eine mögliche Erweiterung des Forschungsvorhabens auch auf den eigentlichen Schiffsantrieb sein.

Fährverkehr energetisch verbessern

KurzbeschreibungGemeinsam mit der Frisia soll der Fährverkehr von Norden nach Juist und Norderney (Maßnahme V2-Norderney) energetisch verbessert werden. Hierzu gibt es bereits ein Forschungsvorhaben unter Beteiligung von Juist, Herr Vodde), das zunächst auf eine Substitution der mit Diesel betriebenen Generatoren für den Bordstrom mit Brennstoffzellen setzt. Nach Abschluss der ersten Phase mit der Erzeugung von Bordstrom soll auch die Anwendbarkeit von Brennstoffzellen für den Schiffsantrieb geprüft werden. Auch die Substitution des Generatorbetriebes durch Brennstoffzellen müsste im Bordbetrieb durch Frisia geprüft werden (Kosten/Nutzenanalyse). Prüfbar wäre außerdem, ob der Diesel-Motor zwischenzeitlich nicht durch einen Erdgasmotor zu ersetzen wäre. Erdgas wiederum sollte durch Biogas oder wie bereits bei Audi angewandt, durch "Wind-Gas" ersetzt werden. Auch ist der Einsatz von Gasmotoren denkbar. Angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen im Schiffbau und in der Motorenentwicklung ist eine sukzessive Einführung mit LNG (Liquid Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas) betriebener Schiffe für alle Fahrtgebiete und Einsatzprofile bis zum Jahre 2020 ein konkret mögliches Szenario, das aus Gründen der betrieblichen Ökonomie und des Klimaschutzes zu befürworten wäre und dessen Realisierung konkrete Formen anzunehmen beginnt.In Nordfriesland wird derzeit eine weitgehend emissionsfreie Fähre mit geringst möglichem Tiefgang (1,5 m) entwickelt, deren Ersteinsatz im Herbst 2013 geplant ist. Ab August 2014 sollen zwei LNG Hybrid Fähren die Orte Dagebüll – Wyk – Wittdün anfahrenDie angestrebte Verminderung des klimawirksamen CO2 Ausstoßes beträgt 40% allein über die höhere Effizienz des Antriebes.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 157: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 156

-

2

ja

mittel

Handlungsempfehlung:

Vorab Kostenübernahme klären!

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Stadt Norderney, Inselgemeinde Juist, AG Norden-Frisia

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:V2 Norderney

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Lokale Wertschöpfung:Abhängig von eventueller Nutzung lokal erzeugter regenerativer Energien.

Umsetzungsfähigkeit:Technische Umsetzbarkeit u.a. im Zusammenhang mit bestehenden schiffbaulichen Vorschriften wird ebenso wie ökonomische Darstellbarkeit im Modellversuch getestet. Norden Frisia steht einer notwendigen Weiterbelastung der Betriebskosten/Investitionen an den Kunden kritisch gegenüber.

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 158: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 157

V 2

4320 t/a

2

k.A €

8.000 €/a

- Jahre

2

1

nein

mittel

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

N-Port, FRISIA, Stadt Norden, Juist, Bahn

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Effizienz der beschriebenen Maßnahmen zielt insgesamt auf eine erhöhte Urlauberzufriedenheit. Die Kosten sind damit nicht allein dem Klimaschutzziel zuordenbar. Die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Hafenbereich verlängert den Aufenthalt im Tourismusdreieck. Es wird von einem kontinuierlichen erhöhten Koordinationsaufwand ausgegangen (1/8-Stelle).

Wirkungstiefe:Das Maßnahmenspektrum spricht die Touristen vor allem von der Serviceseite, aber auch von der Erlebnisseite aus an. Mit der Weltnaturerbeausstellung wäre ein besonderer Ansatz für eine hohe Wirkungstiefe gegeben.

Lokale Wertschöpfung:Mit der Angebotsverbesserung wird auch eine erhöhte Annahme der Angebote und der Verweildauer erwartet, die sich in verbesserter Wertschöpfung niederschlägt.

Umsetzungsfähigkeit:schwierig. Viele Akteure müssen zusammen gebracht werden und die Finanzierung ist unklar. Eng verbunden mit der Investitionswilligkeit der Kommune, der Fährgesellschaft, der Hafengesellschaft und der Mobilisierung weiterer privater Investoren.

Bei Betrachtung von etwa 10.000 veränderten Gästeanreisen (Bahn statt Pkw, Pkw-Besatz 2 Personen) sind unter der Annahme "Bahn fährt ohnehin" bei einer An- und Abreise mit

zusammen 400 km, CO2-Minderungen von über 320 Tonnen pro Jahr erreichbar.

Neugestaltung des Hafengeländes an der Mole

KurzbeschreibungJuist ist eine tideabhängige Insel. Deshalb ist eine verbesserte Anbindung der Fähre an den Bahnverkehr nicht möglich. 30% der Gäste reisen bereits mit der Bahn an. Weitere 25% würden dies machen, wenn z. B. die Anbindung (kürzere Wartezeiten) besser wäre. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll die Hafensituation zu verbessern, damit eine längere Wartezeit attraktiv wird, z. B. durch Gepäckstationen, Gastronomie, Ausstellung zum Weltnaturerbe etc.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 159: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 158

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 160: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 159

V 3

0

k.A. t/a

2

k.A. €

k.A. €/a

7 Jahre

2

1

4

ja

mittel

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

FRISIA, Stadtwerke Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Es wird davon ausgegangen, das "ein bis zwei" Stromtankstellen der Auftakt bzw. ein Signal für eine kontinuierliche Vorreiterrolle zur Elektromobilität im "Erneuerbare-Energien-Überschussland" im Tourismusdreieck sind. Weitere Tankstellen im Zeitraum bis 2020 werden dann erwartet.

Wirkungstiefe:Signalwirkung für Elektromobilität auf den Inseln.

Lokale Wertschöpfung:Verbrauch von lokal hergestelltem Strom aus erneuerbaren Energien.

Umsetzungsfähigkeit:

im Kontext der weiteren Maßnahmen zur Elektromobilität

Stromtankstelle an der Mole

KurzbeschreibungAufstellen von ein oder zwei Stromtankstellen für E-Fahrzeuge incl. Service bei den Parkplätzen der Frisia an der Mole. CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 161: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 160

V 4

4

400 t/a

4

k.A. €

- €/a

8 Jahre

1

2

3

ja

hoch

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung in Verbindung mit dem Klima-Euro empfohlen:

FRISIA, FLN, Atmosphär

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Ü2: Klima-Euro, I2: CO2-Fußabdruck

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Mit der sogenannten Flugsteuer bzw. Luftverkehrsabgabe wird die Lenkungsfunktion von erhöhten Kosten für bestimmte Verkehrsmittel bereits eindrucksvoll nachgewiesen. Der Verzicht auf Reisen nach Juist wäre für die Insel entsprechend fatal. Mit der oben dargestellten überschlägigen Abschätzung der Kompensationskosten wäre die Maßnahme grundsätzlich darstellbar und kommunizierbar. Es wird von einem kontinuierlich erhöhten Koordinationsaufwand für die lokale Verwendung der Kompensationszahlungen ausgegangen (1/8-Stelle).

Wirkungstiefe:Die Wirkungstiefe hängt vom Mut zu einer aktiven Kommunikation der Maßnahme gegenüber den Passagieren ab.

Lokale Wertschöpfung:Nach Möglichkeit Verwendung von Kompensationszahlungen für lokale klimafreundliche Projekte.

Umsetzungsfähigkeit:Akzeptanz sollte geprüft werden, bürokratischer Aufwand

Atmosfair veranschlagt die Kompensation von Hin- und Rückflug mit deutlich zu hoch gegriffenen

80 kg CO2 pro Fluggast und errechnet daraus eine Kompensationszahlung von 9,00 Euro. Die

Analyse der Verbrauchswerte von Juist zeigt dagegen unter Zugrundelegung der Atmosfair-Werte auf, dass mit 15,00 Euro der gesamte durchschnittliche Hin- und Rückflug einer Maschine kompensierbar wäre. Damit sänke der Zuschlag auf unter 1,00 Euro pro Fluggast und würde im Vergleich mit der Luftverkehrsabgabe der Bundesregierung nur minimale Auswirkungen haben.

Inkludierung der Kompensation für Fähre und Flug

Kurzbeschreibung

Zurzeit ist eine CO2-freie Anreise mit dem Flugzeug oder der Fähre nicht möglich. Die einzige

Möglichkeit ist die Kompensation. Mit der Frisia und der FLN soll die Möglichkeit und die Kosten pro Fahrt/Flug geklärt werden. Ziel muss es sein, die Kosten der Kompensation direkt in den Preis zu inkludieren.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 162: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 161

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 163: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 162

I 1

0

- t/a

4

10.000 €

10.000 €/a

7 Jahre

4

4

3

ja

hoch

Energieberater in Kooperation mit Inselgemeinde Juist

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:K6 - Energieberater; G1 - Klimaschutzmanager

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Möglichst für das ganze Tourismusdreieck, auch mit Langeoog Kontakt aufnehmen

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Gründung eines Netzwerks für Handwerksbetriebe; Anschubfinanzierung von max. 10.000 € für Initiierung und Umsetzung via Internet und Fachtagungen etc.; regelmäßige Fortbildungen organisieren.

Wirkungstiefe:sehr hoch; Strukturveränderungen/Umdenken in den Betrieben vor Ort

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch durch geschulte Fachbetriebe

Umsetzungsfähigkeit:gut; Vorbild Langeoog

keine

Energiefitness für Handwerksbetriebe

KurzbeschreibungDurch die Evaluation der Erstenergieberatungen im Rahmen des Projekts "Klimainsel Juist" ist die Bedeutung der Qualität der Handwerksbetriebe deutlich geworden. Bei energetischen Renovierungsmaßnahmen werden die Handwerksbetriebe gefragt. Deren Beratung ist von entscheidender Bedeutung. Deswegen müssen die Betriebe auf dem neuesten Stand der (energieeffizienten) Technik sein, um gut und richtig beraten zu können. Laufende Fortbildung für Handwerker und Einbeziehung in das Projekt Klimainsel Juist. Entwicklung einer Datenbank mit qualifizierten Handwerkern etc. auf www.klimainsel-juist.de. Diese wird allen Vermietern zur Verfügung gestellt.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 164: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 163

I 2

0

k. A. t/a

4

5.000 €

3.000 €/a

- Jahre

2

1

2

nein

mittel

nicht quantifizierbar

Online-CO 2-Urlauber-Fußabdruck

KurzbeschreibungAm Rechner können die Urlauber schon vor dem Urlaub durch die Beantwortung von Fragen ihren

CO2-Urlaubsfußabdruck bestimmen. Den Urlaubern wird mit dem Fußabdruck die Möglichkeit der

Kompensation für ihre Reise angeboten.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:es entstehen Kosten für das Rechnentool, das auch regelmäßig gepflegt werden muss;

Hinweis/Verlinkung mit CO2-Fußabdruck-Tool/Kompensationstool

Wirkungstiefe:niedrig; thematisiert Klimaschutz

Lokale Wertschöpfung:bei Kompensation in lokale Projekte könnte ein regionaler Nutzen gezogen werden; sonst gering

Umsetzungsfähigkeit:keine Umsetzungshemmnisse erkennbar, aber Akzeptanz der Urlauber beachten

Kurverwaltung Juist, externer Berater,

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:hängt zusammen mit Maßnahme V4 und Ü2, Gast sollte nicht das Gefühl der Abzockerei bekommen.

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Maßnahmen V4 und Ü2 konkurrieren und sollten Priorität umgesetzt werdenModellversuch für 1 Jahr, Konkurriert mit Ü 2: Klima-Euro Kooperation mit dem WWF ist angestrebt.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 165: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 164

Ü 1

0

- t/a

-

- €

- €/a

- Jahre

3

4

0

nein

niedrig

Juist, EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G7 - Reduktionsziel gesamtes Tourismusdreieck, E1 Potentialanalyse

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Es wird eine Umsetzung empfohlen:Zielformulierung erst nach Vorliegen der Ergebnisse der EE-Potenzialanalyse, dann realistisches Ziel formulieren (z.B. Stromautarkie, Klimaneutralität)

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Zielformulierung selber erzeugt keine Kosten; lediglich Personalaufwand;Kosten für Umstieg auf erneuerbare Energien nicht quantifizierbar; hierfür ist ein umfassendes Konzept nötig; Basis bietet Potenzialanalyse, siehe E1.

Wirkungstiefe:hoch

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch

Umsetzungsfähigkeit:Akteptanz auf Juist für Erneuerbare Energien, vor allem bei Wind und PV nicht sehr hoch. Unrealistisch ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, den Wärmebedarf auf der Insel zu decken substituiert werden.

Zielformulierung selber erzielt keine Einsparung;Ziel bedeutet aber Einsparung der Endenergie in Höhe von 66.685 MWh/a; dies entspricht einer

CO2-Reduktion auf Null von 19.472 t/a

Zielformulierung: Energieautarkie

KurzbeschreibungLangfristig möchte Juist sämtliche, auf der Insel benötigte Energie, auch auf der Insel erzeugen und damit Energie autark werden. Zielerreichung ist nur mit erheblichen Ausbau der EE (auch Wind) möglich. Der Endenergiebedarf liegt gemäß Potenzialanalyse 2020 bei etwa 57.000 MWh, davon allein 35.000 MWh Erdgas zur Gebäudebeheizung.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 166: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 165

Ü 2

0

- t/a

4

20.000 €

10.000 €/a

- Jahre

3

4

0

nein

mittel

keine

Klimaschutzfonds durch Klima-Euro

KurzbeschreibungZur Finanzierung der Maßnahmen auf der Insel Juist soll die Einführung eines Klima-Euros geprüft werden. Pro Übernachtung wird dabei 1 € abgeführt. Die Befragung im Auftrag von Futouris hat eindeutig ergeben, dass die Bereitschaft der Touristen sehr groß ist.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:964.174 Übernachtungen im Jahr 2010 würden knapp 1 Mio. Euro einbringen!, ca. 10 % Verwaltungskosten und Konzept- und Einrichtungskosten von 20.000, geschätzt

Wirkungstiefe:hoch

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch, wenn Mittel für Maßnahmen auf der Insel finanziert werden, z.B. Förderung der Gebäudemodernisierung, Wärmedämmmaßnahmen, Solaranlagen-Förderung, StrandduschenUmsetzungsfähigkeit:Lenkungsgruppe reagierte sehr verhalten, rechtliche Probleme bei der Umsetzung, Akzeptanzprobleme, 1-Euro-Abgabe zu hoch.

Kurverwaltung Juist, Futouris

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:W5 - Klimaspende, V4 und I2

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:aufgrund der Akzeptanzprobleme, rechtliche Klärung notwendig, Lenkungsgruppe lehnt Vorschlag weithin ab. Es ist zu prüfen, ob auch andere Klimaschutzakteure, wie Energieversorger, Sparkasse, örtliches Handwerk, EEG-Einnahmen oder Teile der Konzessionsabgabe in den Klimaschutzfonds fließen sollen.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 167: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 166

5.4 Überblick Überblick Überblick Überblick NorderneyNorderneyNorderneyNorderney

Nr. Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

E

E 1

Kampagne zur verstärkten Einführung von Mini-BHKW´s in

Mehrfamilienhäusern und im Gastgewerbe, z.B. über Contractingangebote der

WBN. Mini-BHKW (bis 50 kWel) in Haushalten und Gewerbebetrieben können

durch die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom die Effizienz der

Energieerzeugung verbessern. Der Gesamtwirkungsgrad der Geräte liegt bei

etwa 90 %.

mittel - - - 2013 - 2020 ja

E 2

Die Stadt Norderney/Bauamt gibt rechtliche Sicherheit bei der Umsetzung von

solarthermischen und PV-Anlagen. Hierfür wäre ein Ansprechpartner der

Stadtverwaltung regelmäßig für interessierte Bauherren erreichbar.

mittel - - 1.000 2013 - 2020 ja

HH

HH1

Die Stadt Norderney informiert in einer Kampagne über den Zusammenhang

zwischen Ernährung und CO2-Emissionen. Hierzu kann sie selber Vorbild sein,

mit der Einführung eines "Vegetarischen Tages" in der Kantine oder diesen Tag

als Kampagne in den privaten Haushalten/Hotels/Gastronomie bewerben.

Gleichzeitig können Kurse zum energieeffizienten Kochen angeboten werden.

hoch 5.000 1.000 - 2013 - 2018 ja

Page 168: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 167

Nr. Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

HH2

Die Wirtschaftsbetriebe belohnen Energieeinsparung. Über einen Zeitraum

von z. B. 3 Jahren wird die Energieeinsparung in ausgewählten

Haushalten/Hotels durch die WBN begleitet und durch z.B. 20 Euro pro

eingesparte Tonne CO2 vergütet (analog dem Projekt der EWE "CO2-

Reduktionszertifikate" im LK Emsland). Zusätzlich kann eine Auszeichnung für

das Gastgewerbe erfolgen.

hoch - - - 2013 - 2016 ja

HH3

Informationskampagne zu Wärmedämmmaßnahmen (auch Kerndämmung) um

Vorbehalte abzubauen und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Die

Informationskampagne besteht aus a)Öffentlichkeitsarbeit b)Qualifizierter

Beratung c)Fördertopf für Wärmedämm-Maßnahmen (siehe I 2). Als Ergänzung

des KfW-Sanierungsprogramms, das auf eine umfassende Sanierung abzielt,

erhalten Bürger und Gastgewerbe auf Norderney einen Zuschuss zu einer

qualifizierten Energieberatung und eine Anreizförderung für die

wärmetechnische Sanierung von Einzelbauteilen (Außenwand, Dach,

Geschossdecke, Kellerdecke, Passivhausfenster). Voraussetzung für die

Inanspruchnahme der Fördergelder für den Wärmeschutz ist ist eine im Vorfeld

durchgeführte Beratung durch einen fachkundigen Energieberater. Diese

qualifizierte Energieberberatung als Vor-Ort-Beratung sollte zusätzlich zur

BAFA-Vor-Ort-Beratung gefördert werden (z.B. mit 125 Euro je qualifizierter

Vor-Ort-Beratung). Der Energieberater könnte von der WBN oder ein externer

Bafa-Energieberater sein.

sehr hoch 9.000 9.000 - 2013 - 2018 ja

Page 169: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 168

Nr. Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

K

K1

Städtische Gebäude sollen energetisch saniert werden. Dazu wird ein

ausgewogenes Konzept zur Sanierung verschiedener Gebäude(typen) mit

einem Sanierungsstandard entwickelt. Beispielsweise könnte das Rathaus als

Leuchtturmprojekt saniert werden. Kindergärten und Schulen folgen

(Multiplikatoren). Zur genauen Abschätzung des Sanierungsbedarfs ist eine

vertiefende Untersuchung der Gebäude notwendig. Dies kann durch

Einzeluntersuchungen oder auch systematisch im Rahmen des KEM erfolgen.

Als Grundlage kann hier ein Liegenschafts-Klimaschutzkonzept (G9)

durchgeführt werden, das über die Klimaschutz-Initiative mit 50 % gefördert

wird. Um strategische Gebäudesanierung zu betreiben, ist die Einführung eines

KEM notwendig. Es sollten Qualitätsstandards bei der Sanierung für jedes

Bauteil festgelegt werden.

hoch - - 238 2013 - 2020 ja

K2

Es wird auf ein klimafreundliches Beschaffungswesen umgestellt.

Informationen zur umweltfreundlichen Beschaffung allgemein liefert das EU-

Projekt "Buy Smart" (http://www.buy-smart.info/german). Auf der

Internetseite des Projekts erhalten öffentliche Institutionen Leitfäden und

Ausschreibungshilfen, Beschaffungsrichtlinien, Informationen über Label und

gute Praxisbeispiele. Informationen zu den Produktgruppen Bürogeräte,

Fahrzeuge, Beleuchtung, Ökostrom und Haushaltsgeräte stehen bereit. Dabei

steht auch das Thema Green IT im Mittelpunkt: der Austausch aller Geräte (PCs,

Drucker, Kopierer, etc.) bei Ersatzbeschaffung gegen Geräte mit der aktuell

besten Energieeffizienzklasse spart erheblich Energie. Standard sollte die

Verwendung von 100% Recyclingpapier sein.

hoch - - 0 2013 - 2020 ja

Page 170: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 169

Nr. Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

K3

Den Wohnungsbestands der städtischen Wohnungsbaugesellschaft (WGN)

sukzessive energetisch sanieren (Wärmeverbundsystem, Austausch Fenster

und andere weitreichende Maßnahmen). KfW-Programme und mögliche

andere Fördermittel sollten genutzt werden. Energieberatung durch

Wirtschaftsbetriebe.

hoch - - - 2013 - 2020 ja

K4

Um Energie zu sparen und die eingesparten Kosten dem Kindergarten zur

Verfügung zu stellen wird ein Anreizmodell/Nutzerprojekt im Kindergarten

eingeführt. Dieses Anreizmodell ist über die Klimaschutzinitiative des BMU mit

65 % förderfähig. (Stichwort: fifty-fifty-Projekt).

Externe Fachkräfte führen pädagogische Schulungen zu den Themen Strom,

Wärme und Wasser durch. Diese sollen die Erzieherinnen und Erzieher dazu

befähigen, Kindern das Energiesparen mit Hilfe von kindgerechtem und

altersspezifischem Material sowie Experimenten zu vermitteln. Somit kann

schon den Kindergartenkindern ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren

Ressourcen nahe gebracht werden.

In allen beteiligten Einrichtungen wird eine Gebäudebegehung durchgeführt

sowie ein Gebäudegutachten durch einen erfahrenen Energieberater erstellt.

Die Gebäudebegehung dient zur Ermittlung der energetischen Schwachstellen.

Es werden Vorschläge in allen Verbrauchsbereichen für organisatorische bzw.

nicht- und gering-investive Maßnahmen erarbeitet, die später in

Zusammenarbeit mit den Kitas aufgegriffen und umgesetzt werden sollten.

hoch 8.000 8.000 15 2013 - 2016 ja

Page 171: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 170

Nr. Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

W

W1

Um die Energieeffizienzpotenziale in den kleinen Pensionen bis hin zu

größeren Hotels (KMU) zu erschließen, eignet sich das Instrument der

Energieeffizienzberatung, das aktuell von der KfW gefördert wird. Dabei wird

zwischen einer Initialberatung (80% Förderung) und der Detailberatung (60%

Förderung) unterschieden.

Hierzu sollte die Stadt Norderney, WBN oder ein externer Berater jedes

Gestgewerbe (KMU) auf Norderney von dieser Möglichkeit informieren. Das

Gastgewerbe wird an eine oder mehrere regionale Beratungsstellen (BEKS

EnergieEffizeinz GmbH in Bremen oder passenden Regionalpartner) verwiesen,

über die eine Antragstellung abgewickelt wird.

Als Slogan könnte z.B. dienen: "Wie umweltfreundlich ist unsere Einrichtung?"

sehr hoch - - 1.000 2013 - 2020 ja

W2

Kampagne zur Minimierung von Verpackungsmaterialien und Müll. Im Fokus

sollten regionale, bzw. nicht weiter verarbeitete Produkte stehen, da nur hier

eine wirkliche Einflussnahme auf die Verpackung gegeben ist. Es könnten z.B.

werbewirksam "Vorratsdosen" für den Aufschnitt- oder Käseeinkauf

ausgegeben werden oder beim Bäcker gibt es "Mehrweg"-Brötchenbeutel. Bei

Non-Food-Artikel könnten ebenfalls keine Plastiktüten mehr ausgegeben

werden.

mittel 10.000 5.000 - 0 nein

W3

Die öffentlichen Liegenschaften beziehen bereits zu 100 % Ökostrom. Für das

Gastgewerbe sollen Anreizsystem entwickelt werden, um auf Ökostrombezug

umzustellen. Im Anbieterverzeichnis könnten diese Betriebe prioritär gelistet

werde. Es können zusätzlich finanzielle Anreize bei einem Tarifwechsel zu

Ökostrom gegeben werden (Gutscheine, Preisrabatte). Der Ökostrompreis darf

nicht viel höher sein als der Normaltarif. Parallel dazu wäre eine

Informationskampagne in Presse und Flyern auch für die privaten Haushalte

empfehlenswert.

hoch - - - 2013 - 2018 ja

Page 172: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 171

Nr. Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

W4

Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung soll durch einen gemeinsamen Einkauf

o.a. gefördert werden.Einsatz von LED-Beleuchtung in der Innen- und

Außenbeleuchtung, vor allem zu empfehlen für den Ersatz von Halogenlampen

(innen) und HQL (Außenbeleuchtung). Für Gewerbebetriebe, Privathaushalte,

Hotels und Pensionen die Möglichkeiten einer Beratung prüfen (hier vor allem

die Außenbeleuchtung) und Info-Flyer oder Broschüre verteilen. Umsetzung

kann auch über eine Contracting-Ausschreibung realisiert werden.

mittel - - - 2013 - 2016 ja

V

V1

Ausstattung der öffentlichen Betriebe vornehmlich mit Elektro- und

Hybridfahrzeugen. Erste Fahrzeuge werden bereits mit gutem Erfolg

eingesetzt. Eventuell Kampagne mit VW und unterstützend Werbeflächen

vermarkten (Finanzierung).

hoch 400.000 8.000 96 2013 - 2020 ja

Page 173: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 172

Nr. Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

V2

Gemeinsam mit der Frisia soll der Fährverkehr von Norden nach Juist und

Norderney (Maßnahme V2-Norderney) energetisch verbessert werden. Hierzu

gibt es bereits ein Forschungsvorhaben unter Beteiligung von Juist, Herr

Vodde), das zunächst auf eine Substitution der mit Diesel betriebenen

Generatoren für den Bordstrom mit Brennstoffzellen setzt. Nach Abschluss der

ersten Phase mit der Erzeugung von Bordstrom soll auch die Anwendbarkeit

von Brennstoffzellen für den Schiffsantrieb geprüft werden. Auch die

Substitution des Generatorbetriebes durch Brennstoffzellen müsste im

Bordbetrieb durch Frisia geprüft werden (Kosten/Nutzenanalyse). Prüfbar wäre

außerdem, ob der Diesel-Motor zwischenzeitlich nicht durch einen

Erdgasmotor zu ersetzen wäre. Erdgas wiederum sollte durch Biogas oder wie

bereits bei Audi angewandt, durch "Wind-Gas" ersetzt werden. Auch ist der

Einsatz von Gasmotoren denkbar. Angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen

im Schiffbau und in der Motorenentwicklung ist eine sukzessive Einführung mit

LNG (Liquid Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas) betriebener Schiffe für alle

Fahrtgebiete und Einsatzprofile bis zum Jahre 2020 ein konkret mögliches

Szenario, das aus Gründen der betrieblichen Ökonomie und des Klimaschutzes

zu befürworten wäre und dessen Realisierung konkrete Formen anzunehmen

beginnt.

In Nordfriesland wird derzeit eine weitgehend emissionsfreie Fähre mit

geringst möglichem Tiefgang (1,5 m) entwickelt, deren Ersteinsatz im Herbst

2013 geplant ist. Ab August 2014 sollen zwei LNG Hybrid Fähren die Orte

Dagebüll – Wyk – Wittdün anfahren

Die angestrebte Verminderung des klimawirksamen CO2 Ausstoßes beträgt

40% allein über die höhere Effizienz des Antriebes.

mittel k.A. 8.000 650 2013 - 2020 ja

V3

Der ÖPNV soll besser ausgebaut werden um den Individualverkehr zu

reduzieren. Zusammenarbeit mit Landkreis Aurich. Das Angebot "Urlauberbus"

im Landkreis Aurich gilt bisher nicht für Norderney. Überprüfung, ob dieses

Angebot zukünftig auch auf Norderney übertragen werden kann, um eine noch

bessere Akzeptanz für den ÖPNV zu schaffen.

niedrig k.A. k.A. k.A. 2013 - 2020 ja

Page 174: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 173

Nr. Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

I

I1

Die bisher schon eingeführte Energieberatung durch die WBN soll überprüft

und erweitert werden. Gegebenenfalls können externe Bafa-Energieberater

mit eingebunden werden, die die Unternehmen betreuen würden. Die

Energieberatung könnte Haushalte kostenlos beraten und bei einem

Hausbesuch "Stromfressern" aufspüren und nützliche Tipps zum Stromsparen

an den Bürger übermitteln, außerdem könnte die Energieberatung bei der

"Norderney-LED" unterstützende Arbeit leisten. Diese Maßnahmen ließe sich

auch hervorragend mit "Informationskampagne Wärmedämmung" (HH3)

kombinieren. Diese Energieberatung wäre in Zusammenhang mit HH3 eine

einführende Initialberatung.

hoch - - - 2013 - 2018 ja

I2

Die Stadt Norderney in Zusammenarbeit mit der WBN legen drei

nebenstehende Anreiz-Förderprogramme auf, um die Energieeffizienz und die

Sanierungsrate zu erhöhen. Gleichzeitig sollen Best-Practice-Beispiele gezeigt

und Veranstaltungen durchgeführt werden (siehe Maßnahme G5)

hoch 61.500 58.500 - 2013 - 2018 ja

Ü

Ü1

Angebot einer Hochschule zur wissenschaftlichen Begleitung für eine CO2-

Messung im bodennahen Bereich für ein Jahr liegt der Stadt Norderney vor.

Über diese Aktion und andere durchgeführten Klimaschutz-Maßnahmen, die

die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes betreffen, könnte auf der

Internetseite Norderneys aktuell berichtet werden.

mittel - - - 2.013 ja

Summe 493.500 97.500 2.999

Page 175: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 174

5.4.1 Maßnahmenblätter Norderney

E 1

0

- t/a

4

- €

- €/a

7 Jahre

1

3

3

ja

mittel

Kampagne selbst erzeugt keine direkten CO2-Einsparung; Potenzial durch BHKW-Einsatz bei

Umsetzung aber hoch, geschätzt bei 1.000 kWel Zubau bis 2020 ca. 1.600 t CO2-Einsparung

Ausbau von Mini-BHKW´s in Mehrfamilienhäusern/Gastg ewerbe

KurzbeschreibungKampagne zur verstärkten Einführung von Mini-BHKW´s in Mehrfamilienhäusern und im Gastgewerbe, z.B. über Contractingangebote der WBN. Mini-BHKW (bis 50 kWel) in Haushalten und Gewerbebetrieben können durch die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom die Effizienz der Energieerzeugung verbessern. Der Gesamtwirkungsgrad der Geräte liegt bei etwa 90 %. CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Prüfung im Einzelfall oder vorab durch Potenzialanalyse, Konzept durch WBN oder externe Berater. Eventuell kann Stadt Norderney Kampagne mit Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.

Wirkungstiefe:gering

Lokale Wertschöpfung:Regionale Handwerksbetriebe übernehmen im Idealfall Einbau und Wartung.

Umsetzungsfähigkeit:gut, durch mögliche Zusammenarbeit von WBN mit WGN, eventuell Förderprogramm als Anschub notwendig, event. Konkurrenz zu den vorhandenen Nahwärmenetzen

WBN, WGN

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Norden E3, eventuell gemeinsame Kampagne und Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Zusammenarbeit mit WGN und eventuell mit Stadtwerke Norden, die ebenfalls eine Kampagne für Mini-BHKW durchführen wollen.

Priorität:

Page 176: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 175

E 2

0

- t/a

1

- €

- €/a

7 Jahre

2

2

4

ja

mittel

nicht quantifizierbar, keine direkten Einsparung

Rechtliche Sicherheit für die Umsetzung zum Ausbau von solarthermischen und PV-Anlagen

KurzbeschreibungDie Stadt Norderney/Bauamt gibt rechtliche Sicherheit bei der Umsetzung von solarthermischen und PV-Anlagen. Hierfür wäre ein Ansprechpartner der Stadtverwaltung regelmäßig für interessierte Bauherren erreichbar.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kann durch Bauamt mit übernommen werden. Keine zusätzliche Kosten durch zusätzliches Personal.

Wirkungstiefe:mittel.

Lokale Wertschöpfung:Durch die angebotene Hilfestellung kann die Auftragslage für Handwerker verbessert werden.

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut, da Fachbereich III Bauen und Umwelt vorhanden

Stadt Norderney

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Grundsätzlich ist eine solche Hilfestellung zu begrüßen, sollte in Kombination mit anderen Maßnahmen stattfinden, jedoch ist auf Norderney keine weitere Maßnahme in Zusammenhang mit Solarnutzung geplant. Bekanntmachung der Hilfestellung in den regionalen Medien. Solarpotenziale vorhanden.

Priorität:

Page 177: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 176

HH 1

0

- t/a

4

5.000 €

1.000 €/a

5 Jahre

3

2

4

ja

hoch

nicht quantifizierbar.

Kochen und Essen für den Klimaschutz

KurzbeschreibungDie Stadt Norderney informiert in einer Kampagne über den Zusammenhang zwischen Ernährung

und CO2-Emissionen. Hierzu kann sie selber Vorbild sein, mit der Einführung eines

"Vegetarischen Tages" in der Kantine oder diesen Tag als Kampagne in den privaten Haushalten/Hotels/Gastronomie bewerben. Gleichzeitig können Kurse zum energieeffizienten Kochen angeboten werden.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten für externe Berater für Kampagne = 5.000,--, evtl. mit DEHOGA, Kosten für jährliche Anpassung an externe Berater = 1.000,-- (Öffentlichkeitsarbeit). Die Kochkurse für energieeffizientes Kochen für die Gastronomie könnten von der DEHOGA angeboten werden und sind nicht enthalten.

Wirkungstiefe:

gut, Einwohner und Touristen können für das Thema CO2 nachhaltig sensibilisiert werden.

Lokale Wertschöpfung:mittel, je mehr Produkte regional beschafft werden.

Umsetzungsfähigkeit:auf Juist wird diese Maßnahme bereits umgesetzt

Stadt Norderney, evtl. externer Berater, DEHOGA

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G8

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2018

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Zusammenarbeit mit Juist und diese Erfahrung nutzen

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 178: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 177

HH 2

0

- t/a

4

- €

- €/a

3 Jahre

4

3

4

ja

hoch

nicht quantifizierbar.

CO2-Prämie für Haushalte und Gastgewerbe

KurzbeschreibungDie Wirtschaftsbetriebe belohnen Energieeinsparung. Über einen Zeitraum von z. B. 3 Jahren wird die Energieeinsparung in ausgewählten Haushalten/Hotels durch die WBN begleitet und durch

z.B. 20 Euro pro eingesparte Tonne CO2 vergütet (analog dem Projekt der EWE "CO2-

Reduktionszertifikate" im LK Emsland). Zusätzlich kann eine Auszeichnung für das Gastgewerbe erfolgen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:keine Kosten für die Stadt Norderney, Prämie wird durch WBN ausgezahlt, evtl. Kosten für die Stadt für die zusätzliche Auszeichnung des Gastgewerbes.

Wirkungstiefe:

Sensibilisierung der Bürger nicht nur für die Kostenersparnis, sondern auch für das Thema CO2-

Einsparung über einen längeren Zeitraum.

Lokale Wertschöpfung:hoch, da Maßnahmen zur Energieeinsparung lokal umgesetzt werden.

Umsetzungsfähigkeit:

sehr gut. Die WBN kann in Zusammenarbeit mit der EWE aus deren Projekt CO2-

Reduktionszertifikate" vorhandenes Know-how nutzen.

WBN, Haushalte, Gastgewerbe, eventuell EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2016

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Kontaktaufnahme zu EWE und deren Erfahrung nutzen

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 179: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 178

HH 3

0

- t/a

4

9.000 €

9.000 €/a

5 Jahre

4

4

4

ja

sehr hoch

Maßnahme ist wichtiger Bestandteil, um Gebäudesanierungsquote von derzeit 1 auf zukünftig 2 % zu erhöhen. Beratung selbst erzielt noch keine CO2-Einsparung. Sehr hohes Potenzial!

Informationskampagne und qualifizierte Beratung zu Wärmedämmung für Haushalte und Gastgewerbe

KurzbeschreibungInformationskampagne zu Wärmedämmmaßnahmen (auch Kerndämmung) um Vorbehalte abzubauen und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Die Informationskampagne besteht aus a)Öffentlichkeitsarbeit b)Qualifizierter Beratung c)Fördertopf "Wärmeschutz im Gebäudebestand" (siehe I 2). Als Ergänzung des KfW-Sanierungsprogramms, das auf eine umfassende Sanierung abzielt, erhalten Bürger und Gastgewerbe auf Norderney einen Zuschuss zu einer qualifizierten Energieberatung und eine Anreizförderung für die wärmetechnische Sanierung von Einzelbauteilen (Außenwand, Dach, Geschossdecke, Kellerdecke, Passivhausfenster). Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Fördergelder für den Wärmeschutz ist ist eine im Vorfeld durchgeführte Beratung durch einen fachkundigen Energieberater. Diese qualifizierte Energieberberatung als Vor-Ort-Beratung sollte zusätzlich zur BAFA-Vor-Ort-Beratung gefördert werden (z.B. mit 125 Euro je qualifizierter Vor-Ort-Beratung). Der Energieberater könnte von der WBN oder ein externer Bafa-Energieberater sein.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Fördertopf in einer Größenordnung von 1,5 Euro pro Einwohner = 9.000,-- € pro Jahr. Angestrebt sollten 50 Energieberatungen/Jahr sein = 50 x 125,-- = 6.250,--€ plus 2.750,--€/a für Öffentlichkeitsarbeit und Information. Abwicklung der Informationskampagne und Abwicklung des Zuschusses für Energieberatung durch Klimschutzmanager. Abwicklung des Förderprogramms (I 2) durch WBN.

Wirkungstiefe:Über Beratungspflicht eine deutliche Qualitätserhöhung bei Sanierung.

Lokale Wertschöpfung:Ca. 50 % der Investitionen in Wärmedämmmaßnahmen an Gebäuden sind Lohnkosten. Da davon auszugehen ist, dass die überwiegende Anzahl der Sanierungsarbeiten durch lokale Handwerksbetriebe durchgeführt werden, wird von einer sehr großen lokalen Wertschöpfung ausgegangen. In Bremen wurde eine durchschnittliche Investition nach erfolgter Gebäudeenergieberatung von ca. 38.000 Euro festgestellt. (Kamagne "Bremer Modernisieren")

Umsetzungsfähigkeit:Grundsätzlich sollte die Kampagne nicht ohne einen Anreiz (Förderprogramm Wärmeschutz) durchgeführt werden.

Stadt Norderney, WBN, eventuell externe Bafa-Berater

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:I1, I2

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2018

Handlungsempfehlung:

Die Umsetzung wird empfohlen.

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Page 180: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 179

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 181: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 180

K 1

2

238 t/a

- €

- €/a

7 Jahre

Zunächst Klimaschutzteikonzept Liegenschaften (G9). Kosten sind in dieser Maßnahme enthalten.

3

4

4

ja

hoch

Stadt Norderney, Wirtschaftsbetriebe (Energiekonzept), WGN, SBN

G9Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Liegenschaftskonzept erstellen lassen. Förderung BMU.Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Aufträge an lokale Firmen vergeben.

Vorher Liegenschaftskonzept (G9) durchführen.

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Umsetzungsfähigkeit:

Hauptakteure:

Energetische Sanierung städtischer Gebäude

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:

Lokale Wertschöpfung:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Mindestens 30% des Energiebedarfs; das sind im Kommunalsektor ca. 1.045 MWh/a Erdgas-

Einsparungen, das entspricht ca. 240 t CO2

KurzbeschreibungStädtische Gebäude sollen energetisch saniert werden. Dazu wird ein ausgewogenes Konzept zur Sanierung verschiedener Gebäude(typen) mit einem Sanierungsstandard entwickelt. Beispielsweise könnte das Rathaus als Leuchtturmprojekt saniert werden. Kindergärten und Schulen folgen (Multiplikatoren). Zur genauen Abschätzung des Sanierungsbedarfs ist eine vertiefende Untersuchung der Gebäude notwendig. Dies kann durch Einzeluntersuchungen oder auch systematisch im Rahmen des KEM erfolgen. Als Grundlage kann hier ein Liegenschafts-Klimaschutzkonzept (G9) durchgeführt werden, das über die Klimaschutz-Initiative mit 50 % gefördert wird. Um strategische Gebäudesanierung zu betreiben, ist die Einführung eines KEM notwendig. Es sollten Qualitätsstandards bei der Sanierung für jedes Bauteil festgelegt werden.

Hoch - da Vorbildfunktion der Kommune für die Bürger.

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 182: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 181

K 2

4

t/a

4

- €

- €/a

7 Jahre

4

4

3

ja

sehr hoch

Keine Angabe des Energieverbrauchs. Aber Energieeinsparung mind. 30 % bis 70 % möglich.

Energetische Sanierung des Gebäudebestands der städ tischen Wohnungsbaugesellschaft

KurzbeschreibungDen Wohnungsbestands der städtischen Wohnungsbaugesellschaft (WGN) sukzessive energetisch sanieren (Wärmeverbundsystem, Austausch Fenster und andere weitreichende Maßnahmen). KfW-Programme und mögliche andere Fördermittel sollten genutzt werden. Energieberatung durch Wirtschaftsbetriebe.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten trägt WGN.

Wirkungstiefe:sehr hoch, Wohnstandard wird angehoben - Vorbildfunktion.

Lokale Wertschöpfung:Aufträge an lokale/regionale Handwerker.

Umsetzungsfähigkeit:Zunächst sollte in einem internen Gutachten der WGN (Fördermöglichkeiten prüfen) der Sanierungsbedarf festgestellt werden, um dann sukzessive die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen. Eventuell extern vergeben.

Stadt Norderney, Wirtschaftsbetriebe, WGN

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Die Umsetzung dieser Maßnahme wird empfohlen.

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 183: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 182

K 3

0

- t/a

4

- €

- €/a

7 Jahre

3

3

3

ja

hoch

Stadt Norderney

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Ratsbeschluss einholen

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:"Buy Smart" ist ein kostenloses Hilfstool. Bei der Anschaffung in der Regel sehr gute Kosteneffizienz, da die Mehrkosten über die Nutzungsdauer durch niedrige Energie- und Wartungskosten rentabel werden.

Wirkungstiefe:hoch, da Mitarbeiter direkt mit dem Thema konfrontiert werden. Kommune geht mit gutem Beispiel voran und ist Impulsgeber.

Lokale Wertschöpfung:mittel, je nach möglicher Einbeziehung lokal ansässiger Firmen.

Umsetzungsfähigkeit:Verwaltung sollte einen Ratsbeschluss herbeiführen; personeller Aufwand bei der Umstellung auf klimafreundliche Beschaffungsrichtlinien

nicht quantifizierbar

Umweltfreundliche Beschaffung

KurzbeschreibungEs wird auf ein klimafreundliches Beschaffungswesen umgestellt.Informationen zur umweltfreundlichen Beschaffung allgemein liefert das EU-Projekt "Buy Smart" (http://www.buy-smart.info/german). Auf der Internetseite des Projekts erhalten öffentliche Institutionen Leitfäden und Ausschreibungshilfen, Beschaffungsrichtlinien, Informationen über Label und gute Praxisbeispiele. Informationen zu den Produktgruppen Bürogeräte, Fahrzeuge, Beleuchtung, Ökostrom und Haushaltsgeräte stehen bereit. Dabei steht auch das Thema Green IT im Mittelpunkt: der Austausch aller Geräte (PCs, Drucker, Kopierer, etc.) bei Ersatzbeschaffung gegen Geräte mit der aktuell besten Energieeffizienzklasse spart erheblich Energie. Standard sollte die Verwendung von 100% Recyclingpapier sein.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 184: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 183

K 4

0

15 t/a

4

8.000 €

8.000 €/a

3 Jahre

4

1

4

ja

hoch

Stadt Norderney, externer Berater

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:K1

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2016

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Die Maßnahme sollte unbedingt durchgeführt werden.Ausweitung des Projektes auf Schulen empfehlenswert.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Kosten betragen etwa 2.500,-- €/a und Einrichtung (ohne Förderung). 22.500,-- Gesamtsumme. Mit Förderung BMU =ca. 7.875,-- Eigenanteil.

Wirkungstiefe:sehr hoch; Kinder werden früh mit dem Thema Klimaschutz vertraut gemacht und leben ihn zukünftig automatisch

Lokale Wertschöpfung:gering, da keine großen Investitionen im lokalen Handwerk

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut, Fördermöglichkeiten sind vorhanden; pädagogische Maßnahmen erfordern Zeit- und Personalaufwand in den Kitas.

Annahme: 3 Kindergärten und eine 10%ige Einsparung pro Einrichtung bei einer

durchschnittlichen angenommenen CO2-Emission von 50 t/a.

Nutzerprojekt in Kindergarten etablieren

KurzbeschreibungUm Energie zu sparen und die eingesparten Kosten dem Kindergarten zur Verfügung zu stellen wird ein Anreizmodell/Nutzerprojekt im Kindergarten eingeführt. Dieses Anreizmodell ist über die Klimaschutzinitiative des BMU mit 65 % förderfähig. (Stichwort: fifty-fifty-Projekt). Externe Fachkräfte führen pädagogische Schulungen zu den Themen Strom, Wärme und Wasser durch. Diese sollen die Erzieherinnen und Erzieher dazu befähigen, Kindern das Energiesparen mit Hilfe von kindgerechtem und altersspezifischem Material sowie Experimenten zu vermitteln. Somit kann schon den Kindergartenkindern ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen nahe gebracht werden. In allen beteiligten Einrichtungen wird eine Gebäudebegehung durchgeführt sowie ein Gebäudegutachten durch einen erfahrenen Energieberater erstellt. Die Gebäudebegehung dient zur Ermittlung der energetischen Schwachstellen. Es werden Vorschläge in allen Verbrauchsbereichen für organisatorische bzw. nicht- und gering-investive Maßnahmen erarbeitet, die später in Zusammenarbeit mit den Kitas aufgegriffen und umgesetzt werden sollten.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt ca.:

Page 185: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 184

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 186: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 185

W 1

4

1.000 t/a

4

- €

- €/a

7 Jahre

4

4

4

ja

sehr hoch

Pro Maßnahmen wurden gemäß Evaluation des KfW-Programms (IREES, Fraunhofer IS) ca. 68.000 kWh Energie eingespart (52.000 kWh Wärme, 16.000 kWh Strom), ca. 20 t pro

Maßnahme im Durchschnitt. Bei 50 Maßnahmen pro Jahr = 1.000 t CO2 pro Jahr (Zielzahl)

Energieanalyse für das Gastgewerbe

KurzbeschreibungUm die Energieeffizienzpotenziale in den kleinen Pensionen bis hin zu größeren Hotels (KMU) zu erschließen, eignet sich das Instrument der Energieeffizienzberatung, das aktuell von der KfW gefördert wird. Dabei wird zwischen einer Initialberatung (80% Förderung) und der Detailberatung (60% Förderung) unterschieden.Hierzu sollte die Stadt Norderney, WBN oder ein externer Berater jedes Gestgewerbe (KMU) auf Norderney von dieser Möglichkeit informieren. Das Gastgewerbe wird an eine oder mehrere regionale Beratungsstellen (BEKS EnergieEffizeinz GmbH in Bremen oder passenden Regionalpartner) verwiesen, über die eine Antragstellung abgewickelt wird.Als Slogan könnte z.B. dienen: "Wie umweltfreundlich ist unsere Einrichtung?"

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:keine zusätzlichen Kosten für Norderney

Wirkungstiefe:sehr hoch, da auch organisatorische Maßnahmen und Verhaltensänderungen Inhalt von Initialberatungen sind

Lokale Wertschöpfung:Pro Maßnahme wurden gemäß Evaluation des KfW-Programms (IREES, Fraunhofer IS) 23.000 Euro investiert. Eine hohe regionale Wertschöpfung ist möglich.

Umsetzungsfähigkeit:sehr hoch, da bereits langjährige Erfahrung der regionalen Beratungsstellen

Stadt Norderney,regionale Beratungsstelle oder BEKS EnergieEffizienz GmbH, zugelassene Energieberater, WBN,

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Die Laufzeit ist abhängig von der Laufzeit des Förderprogramms

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 187: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 186

W 2

0

- t/a

210.000 €

5.000 €/a

Jahre

3

2

2

nein

mittel

nicht quantifizierbar.

Kampagne "Norderney - umverpackungsfrei!"

KurzbeschreibungKampagne zur Minimierung von Verpackungsmaterialien und Müll. Im Fokus sollten regionale, bzw. nicht weiter verarbeitete Produkte stehen, da nur hier eine wirkliche Einflussnahme auf die Verpackung gegeben ist. Es könnten z.B. werbewirksam "Vorratsdosen" für den Aufschnitt- oder Käseeinkauf ausgegeben werden oder beim Bäcker gibt es "Mehrweg"-Brötchenbeutel. Bei Non-Food-Artikel könnten ebenfalls keine Plastiktüten mehr ausgegeben werden.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten für externe Berater für Kampagnenerstellung/Konzept = 10.000.-- €. Öffentlichkeitsarbeit/jährliche Durchführungskosten = 5.000,-- €

Wirkungstiefe:hoch, Sensibiliersierung der Bürger und Urlauber.

Lokale Wertschöpfung:Bei Förderung des Konsums von regionalen Produkten, oder nicht weiterverarbeiteten Produkten kann eine mittlere bis hohe Wertschöpfung erreicht werden.

Umsetzungsfähigkeit:Die Maßnahme kann nur durch den Einkauf von regionalen Produkten umgesetzt werden, da sonst die Verpackung schon auf dem Festland entfernt werden müsste. Aber durch Änderung des Einkaufsverhaltens der Urlauber, kann dennoch Verpackungsmüll gespart werden.

Stadt Norderney, externe Berater, örtlicher Einzelhandel

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G8

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Die Umsetzung der Maßnahme wird empfohlen.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 188: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 187

W 3

0

- t/a

4

- €

- €/a

5 Jahre

1

3

4

ja

hoch

Anreizsystem selbst hat keine Einsparung;

Umstieg auf Ökostrom kann im Gastgewerbe gesamt ca. 4.900 t CO2 pro Jahr sparen. EE-Anteil

im lokalen Stromnetz aber ohnehin schon bei über 100%.

Anreizsysteme Ökostrombezug

KurzbeschreibungDie öffentlichen Liegenschaften beziehen bereits zu 100 % Ökostrom. Für das Gastgewerbe sollen Anreizsystem entwickelt werden, um auf Ökostrombezug umzustellen. Im Anbieterverzeichnis könnten diese Betriebe prioritär gelistet werde. Es können zusätzlich finanzielle Anreize bei einem Tarifwechsel zu Ökostrom gegeben werden (Gutscheine, Preisrabatte). Der Ökostrompreis darf nicht viel höher sein als der Normaltarif. Parallel dazu wäre eine Informationskampagne in Presse und Flyern auch für die privaten Haushalte empfehlenswert.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Wechsel zu Ökostromanbieter verursacht keine Kosten. Ein Anreizsystem könnte für einen Monat die Mehrkosten (falls es diese gibt) übernehmen. Kosten für Info-Kampagne WBN.

Wirkungstiefe:gering, da durch Ökostrombezug allein keine Verhaltensänderung ausgelöst wird.

Lokale Wertschöpfung:Herkunft des Ökostroms muss transparent nachvollziehbar sein. Indirekt hoch, bei eigener Ökstromproduktion (PV, Windkraftanlagen-Beteiligungen u.a.).

Umsetzungsfähigkeit:sehr hoch durch eigene Wirtschaftsbetriebe unkompliziert möglich.

WBN

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2018

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 189: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 188

W 4

0

- t/a

4

- €

- €/a

3 Jahre

2

1

3

ja

mittel

nicht quantifizierbar

LED-Beleuchtung für Gastgewerbe

KurzbeschreibungDie Umrüstung auf LED-Beleuchtung soll durch einen gemeinsamen Einkauf o.a. gefördert werden.Einsatz von LED-Beleuchtung in der Innen- und Außenbeleuchtung, vor allem zu empfehlen für den Ersatz von Halogenlampen (innen) und HQL (Außenbeleuchtung). Für Gewerbebetriebe, Privathaushalte, Hotels und Pensionen die Möglichkeiten einer Beratung prüfen (hier vor allem die Außenbeleuchtung) und Info-Flyer oder Broschüre verteilen. Umsetzung kann auch über eine Contracting-Ausschreibung realisiert werden.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Gerade der Ersatz von Halogenlampen durch LED ist aufgrund der Energieeinsparung und der längeren Lebensdauer der LED sehr wirtschaflich (eigene Berechnungen). Kosten für Beratung durch WBN zum Thema Beleuchtung. Empfehlenswert wäre die Erstellung einer Broschüre für das Gastgewerbe. Wirkungstiefe:mittel.

Lokale Wertschöpfung:gering, LED-Leuchten werden nicht produziert - jedoch könnte ein Gemeinschaftseinkauf sehr werbewirksam geutzt werden, Stichwort: "die Norderney-LED".

Umsetzungsfähigkeit:mittlerer organisatorischer Aufwand und mittlerer finanzieller Aufwand für die Umsetzung

WBN, Stadt Norderney

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:I1,W1,

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2016

Handlungsempfehlung:

Die Umsetzung wird empfohlen.Kontaktaufnahme zu LED-Herstellern. Informationen über WBN zum Thema LED, Beratung.

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 190: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 189

V 1

1

96 t/a

-

400.000 €

8.000 €/a

7 Jahre

4

3

4

ja

hoch

Elektrofahrzeuge können rechnerisch nahe an einer Nullemission betrieben werden, wenn Sie mit erneuerbaren Energien "gerechnet" werden. Voraussetzung ist aber grundsätzlich die Inanspruchnahme eines lokalen Erzeugungsüberschusses, der aber absehbar in vielen norddeutschen Kommunen erreicht wird.

Ausstattung der Fahrzeugflotte mit Elektrofahrzeuge n (aus regenerativen Energien)

KurzbeschreibungAusstattung der öffentlichen Betriebe vornehmlich mit Elektro- und Hybridfahrzeugen. Erste Fahrzeuge werden bereits mit gutem Erfolg eingesetzt. Eventuell Kampagne mit VW und unterstützend Werbeflächen vermarkten (Finanzierung).

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Kosten der Maßnahme hängen vollständig vom Umfang der Substitution von konventionellen Fahrzeugen ab. Mehrkosten in der Anschaffung stehen geringere Energiekosten im Betrieb gegenüber. Mittel- und langfristige Unterhaltungskosten der Fahrzeuge werden derzeit noch in vielen Modellversuchen ermittelt. Es wird in dieser Maßnahme die sukzessive Anschaffung von fünf Fahrzeugen pro Jahr bei Mehrkosten von 10.000,-€ pro Fahrzeug bei einer Projektlaufzeit von 8 Jahren zugrunde gelegt. Die Maßnahme kann parallel oder auch überschneiden mit Ansätzen für ein Carsharing-Modell verfolgt werden. Es wird von einem kontinuierlich erhöhten Koordinationsaufwand ausgegangen (1/8-Stelle).

Wirkungstiefe:Die Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik ist von hohem Symbolwert und trägt eine Vorbildfunktion in sich. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen kommt den Kommunen eine Vorreiterfunktion zu.

Lokale Wertschöpfung:Die Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik ist von hohem Symbolwert und trägt eine Vorbildfunktion in sich. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen kommt den Kommunen eine Vorreiterfunktion zu.

Umsetzungsfähigkeit:Die Umsetzung ist durch die verbesserte reale Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen - auch jenseits von Modellversuchen - grundsätzlich ohne weiteres möglich.

Stadt Norderney, Wirtschaftsbetriebe (Energiekonzept), WGN, SBN

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Denkbar bei Verknüpfung mit lokaler regenerativer Energieerzeugung.

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Page 191: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 190

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 192: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 191

V 2

4

650 t/a

1

k.A. €

8.000 €/a

7 Jahre

4

Das grundsätzliche Einsparpotenzial pro Personenkilometer auf der Fähre beträgt ca. 0,3 bis 0,4

kg CO2. Pro Fährfahrt beträgt das Potenzial ca. 1,0 bis 1,6 Tonnen CO2. Unter der Annahme

einer Nullemission mit veränderter Antriebstechnik auf Basis regenerativ erzeugter Brenn- bzw. Kraftstoffe und der vollständigen Substitution von zunächst 500 konventionellen Fahrten jährlich

im Rahmen eines Modellversuchs können 500 bis 800 Tonnen CO2 eingespart werden. Das

entspräche für Juist der Hälfte der Emissionen aus dem Fährverkehr, für Norderney knapp 10%. Der Modellversuch bzw. das Forschungsvorhaben, das von einer Klimaschutzmaßnahme der Insel Juist ausgehend die Erzeugung von Bordstrom mit Brennstoffzellen statt mit Dieselgeneratoren anstrebt, kann die Grundlage für eine mögliche Erweiterung des Forschungsvorhabens auch auf den eigentlichen Schiffsantrieb sein.

Fährverkehr energetisch verbessern

KurzbeschreibungGemeinsam mit der Frisia soll der Fährverkehr von Norden nach Juist und Norderney (Maßnahme V2-Norderney) energetisch verbessert werden. Hierzu gibt es bereits ein Forschungsvorhaben unter Beteiligung von Juist, Herr Vodde), das zunächst auf eine Substitution der mit Diesel betriebenen Generatoren für den Bordstrom mit Brennstoffzellen setzt. Nach Abschluss der ersten Phase mit der Erzeugung von Bordstrom soll auch die Anwendbarkeit von Brennstoffzellen für den Schiffsantrieb geprüft werden. Auch die Substitution des Generatorbetriebes durch Brennstoffzellen müsste im Bordbetrieb durch Frisia geprüft werden (Kosten/Nutzenanalyse). Prüfbar wäre außerdem, ob der Diesel-Motor zwischenzeitlich nicht durch einen Erdgasmotor zu ersetzen wäre. Erdgas wiederum sollte durch Biogas oder wie bereits bei Audi angewandt, durch "Wind-Gas" ersetzt werden. Auch ist der Einsatz von Gasmotoren denkbar. Angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen im Schiffbau und in der Motorenentwicklung ist eine sukzessive Einführung mit LNG (Liquid Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas) betriebener Schiffe für alle Fahrtgebiete und Einsatzprofile bis zum Jahre 2020 ein konkret mögliches Szenario, das aus Gründen der betrieblichen Ökonomie und des Klimaschutzes zu befürworten wäre und dessen Realisierung konkrete Formen anzunehmen beginnt.In Nordfriesland wird derzeit eine weitgehend emissionsfreie Fähre mit geringst möglichem Tiefgang (1,5 m) entwickelt, deren Ersteinsatz im Herbst 2013 geplant ist. Ab August 2014 sollen zwei LNG Hybrid Fähren die Orte Dagebüll – Wyk – Wittdün anfahrenDie angestrebte Verminderung des klimawirksamen CO2 Ausstoßes beträgt 40% allein über die höhere Effizienz des Antriebes.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten im Rahmen eines Modellversuchs bzw. Modellvorhabens würden annahmegemäß nicht auf die Kommunen zurückfallen. Es wird dennoch von einem kontinuierlich erhöhten Koordinationsaufwand während des Modellvorhabens ausgegangen (1/8-Stelle).

Wirkungstiefe:Die Maßnahme wäre von ungemeiner Sichtbarkeit und Signalwirkung weit über das Tourismusdreieck hinaus. Die Befreiung des Schiffsverkehrs von der "Fesselung" an Dieselmotoren wäre ein starkes, olfaktorisch und akustisch wahrnehmbares Signal an alle Touristen und in die ganze Welt der Schifffahrt.

Page 193: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 192

0

2

ja

mittel

Hauptakteure:

Lokale Wertschöpfung:Abhängig von eventueller Nutzung lokal erzeugter regenerativer Energien.

Umsetzungsfähigkeit:Technische Umsetzbarkeit wird ebenso wie ökonomische Darstellbarkeit im Modellversuch getestet. Die Alternativlosigkeit bei der Anfahrt (bis auf das Fliegen) ermöglicht die maßvolle Umlegung von zusätzlichen Kosten auf Fahrkartenpreise.

Stadt Norderney, Inselgemeinde Juist, Frisia

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 194: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 193

V 3

0

k.A. t/a

1

k.A. €

k.A. €/a

7 Jahre

3

-

1

ja

niedrig

ÖPNV wirkt in der Regel in der Gesamtbetrachtung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds CO2-

mindernd. Eine Verbesserung des Angebots fügt sich in das übergeordnete Ziel den individuellen Motorisierungsgrad im Raum des Tourismusdreiecks nicht weiter wachsen zu lassen, um das technische Potenzial von ca. 20% bei den Kfz-Emissionen voll auszuschöpfen. Ein direkter Nachweis von Einsparungen lässt sich nur an konkreten Strecken und Auslastungsgraden unmittelbar errechnen.

ÖPNV verbessern, Urlauberbus auch auf Norderney

KurzbeschreibungDer ÖPNV soll besser ausgebaut werden um den Individualverkehr zu reduzieren. Zusammenarbeit mit Landkreis Aurich. Das Angebot "Urlauberbus" im Landkreis Aurich gilt bisher nicht für Norderney. Überprüfung, ob dieses Angebot zukünftig auch auf Norderney übertragen werden kann, um eine noch bessere Akzeptanz für den ÖPNV zu schaffen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Wirkungstiefe:Hoch. Verbesserungen des ÖPNV haben immer dann starken Signalcharakter, wenn "geklotzt" und nicht "gekleckert" wird. Vervollständigungen von Taktzeiten, die eine höhere zeitliche Flexibilität bei der Nutzung ermöglichen, sind dabei ebenso wie günstige und vor allem einfache Tarifangebote von besonderer Bedeutung.

Lokale Wertschöpfung:Vermutlich geringere Einnahmen aus Fahrkartenverkauf bei Einführung des Tarifs "Urlauberbus" bei gleichzeitig erhöhter Anzahl Fahrgäste.

Umsetzungsfähigkeit:Umsetzbarkeit hängt stark am Finanzierungswillen der Kommunen.

Stadt Norderney, LK Aurich, ÖPNV

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 195: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 194

I 1

0

- t/a

4

- €

- €/a

5 Jahre

4

1

4

ja

hoch

nicht quantifizierbar

Energieberatung (Initialberatung) für private Haush alte und Unternehmer erweitern

KurzbeschreibungDie bisher schon eingeführte Energieberatung durch die WBN soll überprüft und erweitert werden. Gegebenenfalls können externe Bafa-Energieberater mit eingebunden werden, die die Unternehmen betreuen würden. Die Energieberatung könnte Haushalte kostenlos beraten und bei einem Hausbesuch "Stromfressern" aufspüren und nützliche Tipps zum Stromsparen an den Bürger übermitteln, außerdem könnte die Energieberatung bei der "Norderney-LED" unterstützende Arbeit leisten. Diese Maßnahmen ließe sich auch hervorragend mit "Informationskampagne Wärmedämmung" (HH3) kombinieren. Diese Energieberatung wäre in Zusammenhang mit HH3 eine einführende Initialberatung.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Energieberatung der WBN kostenlos. Denkbar wäre aber einen kleinen Beitrag (z.B. 25,-- €) ür die Initialberatung zu fordern, um diese auch "Wert zu schätzen".

Wirkungstiefe:Bei qualitativ guter Beratung werden viele Haushalte erreicht, die so über Energieeffizienzthemen aufgeklärt werden können.

Lokale Wertschöpfung:zunächt gering, aber hoch bei anschließender Maßnahmenumsetzung

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut, da Energieberatung bereits etabliert. Aufbauarbeit.

Stadt Norderney, WBN

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:HH3, I2,

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2018

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 196: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 195

I 2

0

- t/a

1

61.500 €

58.500 €/a

5 Jahre

4

4

3

ja

hoch

Förderprogramme erzielen selbst keine CO2-Reduktionen

1. Förderprogramm Energiespargeräte2. Förderprogramm Thermische Solaranlagen (auch für Bettenanbieter)3. Förderprogramm für Wärmedämm-Maßnahmen

KurzbeschreibungDie Stadt Norderney in Zusammenarbeit mit der WBN legen drei nebenstehende Anreiz-Förderprogramme auf, um die Energieeffizienz und die Sanierungsrate zu erhöhen. Gleichzeitig sollen Best-Practice-Beispiele gezeigt und Veranstaltungen durchgeführt werden (siehe Maßnahme G5)

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:1. Förderprogramm Energiespargeräte = 50,-- €/Gerät, angenommen 50/a = 2.500,--€/a 2. Förderprogramm Thermische Solaranlagen = 150,-- € für Warmwasser und 300,-- € für WW und Heizungsunterstützung, angenommen 20/ = 6.000,--/a 3. Förderprogramm Wärmedämm-Maßnahmen = ca. 2.000,-- €/je Projekt = 25/a = 50.000,--/a.Anschubkosten für Bekanntmachung, Öffentlichkeitsarbeit und Information einmalig = 3.000,-- € Personal bei WBN.

Wirkungstiefe:Förderprogramme bieten einen Anreiz, um das Thema Klimaschutz auch wirklich umzusetzen.

Lokale Wertschöpfung:Bei Wärmedämmung: Ausführung durch lokale Handwerker.

Umsetzungsfähigkeit:Die Finanzierung der Förderprogramme könnte zusätzlich über Sponsoren erreicht werden. Mögliche Ansprechpartner: Sparkassen, Baustoffhändler, Elektrobetriebe, EWE

Stadt Norderney, WBN

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:HH2, HH3,

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2018

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Die Umsetzung der Maßnahme wird empfohlen. Bei Inanpruchnahme von Fördertöpfen ist parallel immer eine qualifizierte Beratung (HH3) anzubieten.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 197: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 196

Ü 1

0

- t/a

4

- €

- €/a

1 Jahre

1

0

4

ja

mittel

Wissenschaftliche Begleitung "CO 2-Messung im bodennahen Bereich"

Kurzbeschreibung

Angebot einer Hochschule zur wissenschaftlichen Begleitung für eine CO2-Messung im

bodennahen Bereich für ein Jahr liegt der Stadt Norderney vor. Über diese Aktion und andere durchgeführten Klimaschutz-Maßnahmen, die die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes betreffen, könnte auf der Internetseite Norderneys aktuell berichtet werden.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Wirkungstiefe:gering, nur bei Berichterstattung.

Lokale Wertschöpfung:sehr gering

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut, da Hochschule der Stadt Norderney bereits ein Angebot gemacht hat.

Stadt Norderney, Hochschule

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Die Umsetzung der Maßnahme wird empfohlen.Interessant wären Messungen in 2013 und 2020 durchzuführen, um wissenschaftlich nachzuweisen, ob es nicht nur eine rechenbare Reduzierung sondern auch eine messbare Reduzierung der CO2-Emissionen gibt.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 198: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 197

5.5 Überblick Baltrum

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

E

E 1 Klein-Windkraftanlagen Kleine, leise Windkraftanlagen mit einer Leistung von 200 W bis 10 kW. Vom

Hafen führt ein Weg über den Deich und die Promenade bis zum Zeltschuppen-

Ost. Hier könnte an jedem 2. oder 3. Mast ein kleiner Windgenerator

angebracht werden (300-600 W). Farblich an die Lampe angepasst, ist er relativ

unauffällig. Aufgrund der Statik ist es erforderlich jeweils einen neuen Mast

inkl. Fundament zu errichten. Die Geräuschentwicklung ist minimal und die

Touristen erkennen, dass Baltrum etwas für den Klimaschutz tut. Einspeisung

des Stroms für die Wärmepumpe des Sindbads denkbar (K2). Dieses Projekt

könnte als Forschungsprojekt oder im Rahmen der Klimaschutzinitiative evtl.

gefördert werden. (siehe auch www.windkraft-anlagen.com)

niedrig 70.000 3.000 1 2013 -2015 nein

HH

HH1 LED-Leuchten-Einkauf für Baltrum Gemeinschaftsaktion LED-Leuchten Einkauf:

Einsatz von LED-Beleuchtung in der Innen- und Außenbeleuchtung, vor allem

zu empfehlen für den Ersatz von Halogenlampen (innen) und HQL

(Außenbeleuchtung). Für Gewerbebetriebe, Privathaushalte, Hotels und

Pensionen die Möglichkeiten einer Beratung prüfen (hier vor allem die

Außenbeleuchtung) und Info-Flyer verteilen. Umsetzung kann auch über eine

Contracting-Ausschreibung realisiert werden.

mittel - - - 2013 - 2018 ja

HH2 Aktion "Wärmelecks erkennen" Die vorhandene Wärmebildkamera der Feuerwehr soll für Thermografie-

Aufnahmen an Wohnhäusern und Hotels/Pensionen genutzt werden, um auf

"Wärmelecks" aufmerksam zu machen und damit die Sanierungsrate zu

erhöhen.

sehr hoch 2.000 - - ab 2013 ja

Page 199: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 198

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

K

K1 Photovoltaikanlagen auf allen

öffentlichen Liegenschaften

installieren

Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Hallenbades,

Turnhalle, Rathaus, Mehrzweckhalle, Kinderspielhaus, Nationalparkhaus u.a.

Die PV-Anlage auf der Inselschule soll vorrangig realisiert werden. Die Dächer

aller öffentlichen Gebäude werden auf Eignung für Solaranlagen geprüft. Im

Falle von Dachsanierungen wird immer auch die Möglichkeit der Realisierung

einer Solaranlage geprüft. Für die Finanzierung der Maßnahme kommen

unterschiedliche Möglichkeiten in Frage. Zur Akzeptanzsteigerung wird die

Bürgerbeteiligung in Form von Bürgersolaranlagen empfohlen.

sehr hoch 10.000 - 77 2013 - 2016 ja

K2 Energiekonzept für das Sindbad Die Wärme der Nordsee (bis in den Dezember meist noch 10 Grad) soll mithilfe

einer "Wasser-Wasser-Wärmepumpe" für die Schwimmbadwassererwärmung

genutzt werden. Dazu soll eine Buhne als "Energiebuhne" mit installiertem

Wärmetauscher dienen. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, wird auf dem

Dach des Bades zusätzlich eine solarthermische Anlage installiert. Die

elektrische Energie für die Wärmepumpe kommt idealerweise von einer PV-

Anlage, die ebenfalls auf dem Dach installiert ist. Alternativ soll der Einsatz

eines Blockheizkraftwerks geprüft werden.

hoch 5.000 - - 2013 - 2014 ja

K3 Solarthermie für öffentliche

Strandduschen

Für die öffentlichen Strandduschen sollen solarthermische Anlagen installiert

werden. Eine Anlage ist bereits erfolgreich auf Baltrum installiert.

hoch 15.000 500 k.A. 2013 - 2015 ja

K4 LED-Leuchten-Einkauf für Baltrum Gemeinschaftsaktion LED-Leuchten Einkauf:

Alle alten Leuchtmittel in den öffentlichen Liegeschaften sollen durch neue

sparsame und innovative Leuchten (LED-Leuchten) ersetzt werden. Einsatz von

LED-Beleuchtung in der Innen- und Außenbeleuchtung als

Querschnittsmaßnahmen in öffentlichen Liegenschaften (Ersatzbeschaffung).

Vor allem zu empfehlen für den Ersatz von Halogenlampen (innen) und HQL

(Außenbeleuchtung). Umsetzung kann auch über eine Contracting-

Ausschreibung realisiert werden.

mittel - - - 2013 - 2015 ja

Page 200: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 199

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

V

V1 Neuer Motor für die Baltrum 3 Die Fähre der Baltrum-Linie 3 hat Anfang 2012 einen neuen, effizienteren

Motor bekommen, der etwa 15-20 % Treibstoff einspart. Die Baltrum 1 soll im

in den nächsten Jahren ebenfalls umgerüstet werden.

hoch k.A. - 146 2012-2017 ja

I

I1 Agenda 21-Prozess (Arbeitskreis

Energie) wiederbeleben

Auf Baltrum gab es in der Vergangenheit bereits einen Agenda 21-Prozess

durch den Arbeitskreis Energie. Dieser Prozess sollte wieder eingeführt

werden und könnte sich mit der Umsetzung der Maßnahmen aus dem

Klimaschutzkonzept befassen.

mittel - - - kontinuierlich ja

I2 Heizungsmodernisierungs-

Kampagne

Analog dem Heizungsprojekt der Stadtwerke Emden (vor ca. 10 Jahren) eine

Heizungsmodernisierungs-Kampagne für Privathaushalte und

Hotels/Pensionen starten. Dieses Projekt hatte damals einen beeindruckenden

Erfolg (ca. 50% der alten Heizungen wurden ausgetauscht).

Die effektivste Methode, um Heizkosten zu senken, ist eine Modernisierung

der Heizungsanlage. Denn so lässt sich ungenutztes Energiepotenzial nutzen.

Der Einsatz fortschrittlicher Brennwerttechnik mit Erdgas oder Heizöl ist dabei

ein schneller Weg, um die Energieeffizienz im Haus zu verbessern.

hoch 15.000 - - 2013 - 2015 ja

I3 Information über BAFA-

Energieberatung und KFW-

Energieberatung

Die vorhandene BAFA-Energieberatung wird zurzeit nicht genutzt. Deshalb

muss über diese geförderte Energieberatung für Privathaushalte informiert

und sie zusätzlich beworben werden.

Der Landkreis Aurich beschäftigt einen eigenen Energieberater, der auch für

Beratungen auf den Inseln in Anspruch genommen werden kann.

Beherbergungsbetrieb können die Förderung durch die KFW (Energieberatung

Mittelstand) in Anspruch nehmen. Hier werden 80 % der Kosten gefördert.

hoch 5.000 0 0 2013-2015 ja

Page 201: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 200

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

Ü

Ü1 Zielformulierung: Stromautarkes

Baltrum

Durch Installation von PV-Anlagen und BHKWs soll Baltrum rechnerisch bis 2020

stromautark werden. Hierfür ist eine Gesamtstromproduktion von ca. 4.000

MWh/a nötig (Prognose Verbrauch von 2020). PV-Anlagen können 2020 dabei

etwa ca 400 MWh liefern, der Rest müsste durch BHKWs geleistet werden. Dazu

müssten Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von etwa 700 kW

installiert werden (z.B. 14 Anlagen a 50 kWel.) Draus würden ca. 5.500 MWh

Wärme bereitgesteltl werden, etwa 1/3 des gesamten Erdgasverbrauchs auf

der Insel. Das wäre nur dann realsitisch, wenn ein Nahwärmenetz auf Baltrum

gebaut würde.

hoch 10.000 - k.A. 2013 ja

Summe 132.000 3.500 224

Page 202: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 201

5.5.1 Maßnahmenblätter Baltrum

E 1

1

1,4 t/a

1

70.000 €

3.000 €/a

2 Jahre

1

2

1

nein

niedrig

Annahme: Bei Installation von 10 Klein-Windkraftanlagen (Ertrag bei mittlerer Größe ca. 500kWh/Jahr Strom) entstehen Einsparungen in Höhe von ca. 2,5 MWh/a, das entspricht ca. 1,4 Tonnen/Jahr.

Klein-Windkraftanlagen

KurzbeschreibungKleine, leise Windkraftanlagen mit einer Leistung von 200 W bis 10 kW. Vom Hafen führt ein Weg über den Deich und die Promenade bis zum Zeltschuppen-Ost. Hier könnte an jedem 2. oder 3. Mast ein kleiner Windgenerator angebracht werden (300-600 W). Farblich an die Lampe angepasst, ist er relativ unauffällig. Aufgrund der Statik ist es erforderlich jeweils einen neuen Mast inkl. Fundament zu errichten. Die Geräuschentwicklung ist minimal und die Touristen erkennen, dass Baltrum etwas für den Klimaschutz tut. Einspeisung des Stroms für die Wärmepumpe des Sindbads denkbar (K2). Dieses Projekt könnte als Forschungsprojekt oder im Rahmen der Klimaschutzinitiative evtl. gefördert werden. (siehe auch www.windkraft-anlagen.com)

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Wartungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Annahme: Bei Installation von 10 Klein-Windkraftanlagen entstehen pro Anlage Kosten von ca. 7.000 €, das heißt in Summe ca. 70.000 €. (siehe hierzu link: www.kleinwindanlagen.de)

Wirkungstiefe:gering, aber hohe positive Außenwirkung

Lokale Wertschöpfung:mittel, da lokale Fachfirmen nicht unter dem Vertrieb der Windräder, die auch die Installtion übernehmen. Aber bei Nutzung der Einspeisevergütung für lokale Klimaschutzprojekte gute Wertschöpfung.

Umsetzungsfähigkeit:gering, da Projekt noch wenig konkret.

Inselgemeinde Baltrum, eventuell Genossenschaft, externer Berater, EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:K2 - Energiekonzept Sindbad

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 -2015

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Ausschreibung anfertigen und Fachfirma mit Installation beauftragen; ggf. Projekt mit Uni/FH initiieren. Anlagen ab 1 KW sind netzgekoppelt, darunter Batteriebetrieb. Sinnvoll in Kombination mit Stromversorgung für die Wärmepumpe des SindBads (K2). Maßnahme wird nicht empfohlen aufgrund hoher Kosten.

Priorität:

Page 203: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 202

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 204: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 203

HH 1

1

- t/a

4

- €

- €/a

- Jahre

2

1

3

ja

mittel

Potenzialanalyse und Konzept sofort.Untersuchung der Halogen-Innenbeleuchtung und Außenbeleuchtung sofort. Mit dem Ersatz von Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen durch LED sollte noch gewartet werden, bis die Effizienz und die Kosten der LED-Technik optimiert werden.

Handwerkerinnung, Inselgemeinde Baltrum, Verwaltung, Klimaschutzmanager

G1 - Klimaschutzmanager

Priorität:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:

Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

mittel bis gering, nur grobe Schätzung möglich, da keine Datengrundlage vorhanden

Gerade der Ersatz von Halogenlampen durch LED ist aufgrund der Energieeinsparung und der längeren Lebensdauer der LED sehr wirtschaflich (eigene Berechnungen).

in Verbindung mit Öffentlichkeitsarbeit und Informationen kann Baltrum Vorbild für Bürger sein

gering, da Lampen nicht lokal hergestellt werden, lediglich der örtliche Fachhandel profitiert

LED-Leuchten-Einkauf für Baltrum

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2018

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Hauptakteure:

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

KurzbeschreibungGemeinschaftsaktion LED-Leuchten Einkauf:Einsatz von LED-Beleuchtung in der Innen- und Außenbeleuchtung, vor allem zu empfehlen für den Ersatz von Halogenlampen (innen) und HQL (Außenbeleuchtung). Für Gewerbebetriebe, Privathaushalte, Hotels und Pensionen die Möglichkeiten einer Beratung prüfen (hier vor allem die Außenbeleuchtung) und Info-Flyer verteilen. Umsetzung kann auch über eine Contracting-Ausschreibung realisiert werden.

mittlerer organisatorischer Aufwand und mittlerer finanzieller Aufwand für die Umsetzung

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 205: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 204

HH 2

0

- t/a

4

2.000 €

- €/a

1 Jahre

4

3

3

ja

sehr hoch

Aktion "Wärmelecks erkennen"

wenn Kapazität vorhanden Infokampagne starten und mit Messungen beginnen

Inselgemeinde Baltum, BAFA-Enerbieberater, Freiwillige Feuerwehr

I2, G5

Priorität:

Handlungsempfehlung:

Umsetzungszeitraum:

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:, kann nur in Heizperiode durchgeführt werden

KurzbeschreibungDie vorhandene Wärmebildkamera der Feuerwehr soll für Thermografie-Aufnahmen an Wohnhäusern und Hotels/Pensionen genutzt werden, um auf "Wärmelecks" aufmerksam zu machen und damit die Sanierungsrate zu erhöhen.

keine direkten Einsparungen

2.000 € für Start der Kampagne für Öffentlichkeitsarbeit. Keine Leihgebühr der Kamera veranschlagt. Kosten für Personaleinsatz und Zeitaufwand;Kosten für Analyse; interessierte Bürger können einen Kostenaufwand übernehmen

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Kosteneffizienz:

CO2-Einsparung:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: ab 2013

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

sehr hoch

gut; Bürger werden mit einbezogen; lokal ansässige Firmen können Folgeaufträge für Sanierungen erhalten; Vorbildwirkung

ggf. in Schülerprojekt einbinden; sehr anschauliche Darstellung von Energieeffizienz, nur in Heizperiode möglichHauptakteure:

Umsetzungsfähigkeit:

Lokale Wertschöpfung:

Wirkungstiefe:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 206: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 205

K 1

4

77 t/a

4

10.000 €

- €/a

15 Jahre

1

4

4

ja

sehr hoch

CO2-Einsparung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

sofortige Klärung empfohlen, wie Finanzierung geregelt werden soll und starten!Gespräche mit EWE führen, ob eine zusätzliche Förderung (für Inselschule) möglich ist.

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2016

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Wirkungstiefe:

Hauptakteure:

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Inselgemeinde Baltrum;EWE steht für Gespräche zur Verfügung.

Photovoltaikanlagen auf allen öffentlichen Liegensc haften installieren

Priorität:

G1 - Klimaschutzmanager; G9 - Liegenschaftskonzept

KurzbeschreibungInstallation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Hallenbades, Turnhalle, Rathaus, Mehrzweckhalle, Kinderspielhaus, Nationalparkhaus u.a. Die PV-Anlage auf der Inselschule soll vorrangig realisiert werden. Die Dächer aller öffentlichen Gebäude werden auf Eignung für Solaranlagen geprüft. Im Falle von Dachsanierungen wird immer auch die Möglichkeit der Realisierung einer Solaranlage geprüft. Für die Finanzierung der Maßnahme kommen unterschiedliche Möglichkeiten in Frage. Zur Akzeptanzsteigerung wird die Bürgerbeteiligung in Form von Bürgersolaranlagen empfohlen.

Zubau von 200 kW realistisch, pro kW ca. 900 kWh/a Stromertrag, 180 MWh/a, ca. 77 t CO2-

Einsparung.

Höchstens Anschubfinanzierung notwenig. Bei Bürgersolaranlagen oder Investorenmodell fallen für die Verwaltung keine Kosten an. Bei Eigenfinanzierung über KfW-Kredit über Anlagenlebensdauer wirtschaftlich. Anschubkosten < 10.000 Euro.

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Vorbildfunktion der Kommune und kann Bürger der Kommune zum eigenen Handeln bewegen.

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Das IWÖ (Institut für Wirtschaftsökologie) hat errechnet, dass allein die Installation einer 1 MW-PV-Anlage (Investition ca. 2,5 Mio. Euro) eine lokale Wertschöpfung von 300.000 EUR generiert wird. Über die Laufzeit von 20 Jahren fallen 157.000 Euro kommunale Steuern an, die lokale Wertschöpfung beträgt ca. 2,5 Mio. Euro pro MW.

keine Hemmnisse erkennbar, Kommune hat direkten Zugriff auf die Dächer.Umsetzungsfähigkeit:

Lokale Wertschöpfung:

Kosteneffizienz:

Page 207: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 206

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 208: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 207

K 2

0

- t/a

4

5.000 €- €/a

1 Jahre

4

4

3

ja

hoch

Zuerst Erstellung eines Konzeptes ca. 5 T€

Vorbildfunktion der Kommune

Energiekonzept für das Sindbad

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

KurzbeschreibungDie Wärme der Nordsee (bis in den Dezember meist noch 10 Grad) soll mithilfe einer "Wasser-Wasser-Wärmepumpe" für die Schwimmbadwassererwärmung genutzt werden. Dazu soll eine Buhne als "Energiebuhne" mit installiertem Wärmetauscher dienen. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, wird auf dem Dach des Bades zusätzlich eine solarthermische Anlage installiert. Die elektrische Energie für die Wärmepumpe kommt idealerweise von einer PV-Anlage, die ebenfalls auf dem Dach installiert ist. Alternativ soll der Einsatz eines Blockheizkraftwerks geprüft werden.

Einsparung bei der Wärmeerzeugung des Schwimmbads von ca. 70 - 80 %;

Konzepterstellung ergibt keine direkte CO2-Einsparung

hoch durch sehr hohe Einsparungen

ggf. ist eine Förderung der Anlage möglich; ggf. als Forschungprojekt

Wirkungstiefe:

Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Hauptakteure:

wird aktuell bereits untersucht; Versorgungskonzepte (regenerative Energien oder BHKW) müssen verglichen und die bestmögliche Variante ausgewählt werden

Inselgemeinde Baltrum, Kurverwaltung

E1 - Kleinwindkraftanlagen

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

2013 - 2014

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 209: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 208

K 3

0

k.A. t/a

3

15.000 €

500 €/a

2 Jahre

4

3

4

ja

hoch

Die Solarthermie Preise richten sich nach der Größe der Kollektorfläche, dem Wärmespeicher sowie den übrigen erforderlichen Komponenten.Für jeden installieren Quadratmeter Kollektorfläche werden zwischen 80 und 100 Liter Warmwasserspeicher veranschlagt. Wenn man die Solarthermie Preise in die einzelnen Komponenten aufschlüsselt, müssen für die Kollektoren etwa 50% der Gesamtkosten angenommen werden. Der Pufferspeicher kann mit 25% der Gesamtkosten bewertet werden. Die Verlegung der Rohre sowie die Pumpe machen den Rest des Preises aus.Für eine typische Dimensionierung einer Solaranlage zur Brauchwassererwärmung geht man von 1m² Solarkollektorfläche pro Person aus. Die Kosten belaufen sich dabei auf ca. 1000 €. Zum Vergleich: für einen 4-Personen-Haushalt benötigt man etwa 5 m² Flachkollektoren mit einem 300-l-Speicher. Hierbei lassen sich etwa 50 - 60 % am jährlichen Energieverbrauch durch Warmwasser einsparen. Die Investitionskosten schwanken beim Einsatz von Flachkollektoren zwischen 4.000 und 6.000 Euro (inkl. Montage). (Quelle: http://www.iwr.de/solar/erricht/solarthermie.html)Angenommene Investitionskosten: 15.000,-- Euro. 500,-- Euro für jährliche Wartungsarbeiten.

sehr hoch; hohe positive Außenwirkung und Vorbildfunktion für andere Inseln und Gemeinden

Solarthermie für öffentliche Strandduschen

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

KurzbeschreibungFür die öffentlichen Strandduschen sollen solarthermische Anlagen installiert werden. Eine Anlage ist bereits erfolgreich auf Baltrum installiert.

Keine Angaben zur gewünschten Anzahl der Strandduschen.

gut wenn lokale Installationsfirmen/Handwerker beauftragt werden

eine Anlage ist bereits in Betrieb; Umsetzungsfähigkeit demnach gut; technisch machbar; Erfahrungswerte können übernommen werden

Wirkungstiefe:

Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Hauptakteure:

Ausschreibung erstellen und Fachfirma mit Installation beauftragen

Inselgemeinde Baltum

-

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

2013 - 2015

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 210: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 209

K 4

1

- t/a

4

- €

- €/a

2 Jahre

2

1

3

ja

mittel

mittel, nur grobe Schätzung möglich, da keine Datengrundlage vorhanden

LED-Leuchten-Einkauf für Baltrum

KurzbeschreibungGemeinschaftsaktion LED-Leuchten Einkauf:Alle alten Leuchtmittel in den öffentlichen Liegeschaften sollen durch neue sparsame und innovative Leuchten (LED-Leuchten) ersetzt werden. Einsatz von LED-Beleuchtung in der Innen- und Außenbeleuchtung als Querschnittsmaßnahmen in öffentlichen Liegenschaften (Ersatzbeschaffung). Vor allem zu empfehlen für den Ersatz von Halogenlampen (innen) und HQL (Außenbeleuchtung). Umsetzung kann auch über eine Contracting-Ausschreibung realisiert werden.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Gerade der Ersatz von Halogenlampen durch LED ist aufgrund der Energieeinsparung und der längeren Lebensdauer der LED sehr wirtschaflich (eigene Berechnungen).

Wirkungstiefe:in Verbindung mit Öffentlichkeitsarbeit und Informationen kann Baltrum Vorbild für Bürger sein

Lokale Wertschöpfung:gering, da Lampen nicht lokal hergestellt werden, lediglich der örtliche Fachhandel profitiert

Umsetzungsfähigkeit:mittlerer organisatorischer Aufwand und mittlerer finanzieller Aufwand für die Umsetzung

Handwerkerinnung, Inselgemeinde Baltrum, Verwaltung, Klimaschutzmanager

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:G1 - Klimaschutzmanager und HH1

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2015

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Potenzialanalyse und Konzept sofort.Untersuchung der Halogen-Innenbeleuchtung und Außenbeleuchtung sofort. Mit dem Ersatz von Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen durch LED sollte noch gewartet werden, bis die Effizienz und die Kosten der LED-Technik optimiert werden.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 211: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 210

V 1

4

146 t/a

2

k.A. €

- €/a

5 Jahre

1

2

4

ja

hoch

sehr hoch, nur Schätzung möglich, 500 MWh Treibstoffeinsparungen

Neuer Motor für die Baltrum 3

KurzbeschreibungDie Fähre der Baltrum-Linie 3 hat Anfang 2012 einen neuen, effizienteren Motor bekommen, der etwa 15-20 % Treibstoff einspart. Die Baltrum 1 soll im in den nächsten Jahren ebenfalls umgerüstet werden.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten liegen nicht vor, keine reine Klimaschutzmaßnahmen, deshalb keine Kosten ausgewiesen.

Wirkungstiefe:gering, da rein technische Maßnahmen

Lokale Wertschöpfung:mittel, wenn Umnau durch lokale Werft durchgeführt

Umsetzungsfähigkeit:keine Hemmnisse erkennbar, Maßnahme bei einer Fähre bereits umgesetzt

Baltrum-Linie

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:-

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2012-2017

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Maßnahme zum Teil bereist umgesetzt.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 212: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 211

I 1

-

- t/a

-

- €

- €/a

kontinuierlich Jahre

3

1

4

ja

mittel

Agenda 21-Prozess (Arbeitskreis Energie) wiederbele ben

Inselgemeinde Baltrum

G1 - Klimaschutzmanager

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

sehr gut

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

KurzbeschreibungAuf Baltrum gab es in der Vergangenheit bereits einen Agenda 21-Prozess durch den Arbeitskreis Energie. Dieser Prozess sollte wieder eingeführt werden und könnte sich mit der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept befassen.

keine direkten Einsparungen

es entstehen lediglich Kosten für Meetings; Personalkosten keine: Ehrenamt

hoch, da Arbeitskreis u. a. die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen verfolgt und somit Strukturveränderungen mit beeinflusst

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:

Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

-

Hauptakteure:

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: ab 2013 starten

Arbeitskreis im Rahmen des Klimaschutzmanagements wieder einführen; Personenkreis identifizieren und sofort mit dem Prozess beginnen.

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 213: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 212

I 2

-

- t/a

3

15.000 €

- €/a

2 Jahre

3

4

3

ja

hoch

Heizungsmodernisierungs-Kampagne

Handwerker-Innung, EWE, Inselgemeinde Baltrum

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2015

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

gut

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

KurzbeschreibungAnalog dem Heizungsprojekt der Stadtwerke Emden (vor ca. 10 Jahren) eine Heizungsmodernisierungs-Kampagne für Privathaushalte und Hotels/Pensionen starten. Dieses Projekt hatte damals einen beeindruckenden Erfolg (ca. 50% der alten Heizungen wurden ausgetauscht). Die effektivste Methode, um Heizkosten zu senken, ist eine Modernisierung der Heizungsanlage. Denn so lässt sich ungenutztes Energiepotenzial nutzen. Der Einsatz fortschrittlicher Brennwerttechnik mit Erdgas oder Heizöl ist dabei ein schneller Weg, um die Energieeffizienz im Haus zu verbessern.

Kampagne selber hat keine direkten Einsparungen;In Verbindung mit regenerativen Techniken wie beispielsweise der Solarthermie lassen sich durch eine Heizungsmodernisierung bis zu 40 % der Heizkosten einsparen.Allein der Austausch alter Heizungspumpen gegen eine Hocheffizienzpumpen spart bis zu 10% des jährlichen Stromverbrauch.

Kosten für Kampagne ca. 10 T€ für Infoveranstaltungen, Werbemittel, Referenten etc.; zusätzlich ca. 5.000 € für Gestaltung einer Internetseite oder Einbindung in eigene Seite; newsletter etc.

hoch

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Kontakt mit den Stadtwerken Emden aufnehmen und neue Kampagne starten; ggf. Beratung durch externen Dienstleister bzw. in Kooperation mit EWE

Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

sehr hoch

Hauptakteure:

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Page 214: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 213

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 215: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 214

I 3

-

- t/a

4

5.000 €

€/a

2 Jahre

2

2

4

ja

hoch

Information über BAFA-Energieberatung und KFW-Energ ieberatung

Kosteneffizienz:

CO2-Einsparung:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

KurzbeschreibungDie vorhandene BAFA-Energieberatung wird zurzeit nicht genutzt. Deshalb muss über diese geförderte Energieberatung für Privathaushalte informiert und sie zusätzlich beworben werden. Der Landkreis Aurich beschäftigt einen eigenen Energieberater, der auch für Beratungen auf den Inseln in Anspruch genommen werden kann. Beherbergungsbetrieb können die Förderung durch die KFW (Energieberatung Mittelstand) in Anspruch nehmen. Hier werden 80 % der Kosten gefördert.

keine

geschätzte Personalkosten für Beratungsgespräche mit dem Energiebeauftragten

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Umsetzungsfähigkeit:

Lokale Wertschöpfung:

Wirkungstiefe:

Energiebeauftragten des Landkreises Aurich kontaktieren und darauf aufbauend Konzept für Beratung erstellen und als Kampagne in die Öffentlichkeit tragen. An externes Ing.-Büro vergeben.

mittel; Beratungen lösen unter Umständen Strukturveränderungen aus

durch Informationen über Förderprogramme hoch; technisch ansonsten keine; insgesamt mittel

sehr gut

BAFA-Energieberater, Inselgemeinde Baltrum, Landkreis Aurich Verwaltung

G1 - Klimaschutzbeauftragter

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013-2015

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 216: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 215

Ü 1

0

k.A. t/a

4

10.000 €

- €/a

7 Jahre

4

4

1

ja

hoch

sehr hoch; löst Strukurwandel auf allen Ebenen aus

sehr hoch

Zielformulierung: Stromautarkes Baltrum

Wirkungstiefe:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

KurzbeschreibungDurch Installation von PV-Anlagen und BHKWs soll Baltrum rechnerisch bis 2020 stromautark werden. Hierfür ist eine Gesamtstromproduktion von ca. 4.000 MWh/a nötig (Prognose Verbrauch von 2020). PV-Anlagen können 2020 dabei etwa ca 400 MWh liefern, der Rest müsste durch BHKWs geleistet werden. Dazu müssten Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von etwa 700 kW installiert werden (z.B. 14 Anlagen a 50 kWel.) Draus würden ca. 5.500 MWh Wärme bereitgesteltl werden, etwa 1/3 des gesamten Erdgasverbrauchs auf der Insel. Das wäre nur dann realsitisch, wenn ein Nahwärmenetz auf Baltrum gebaut würde.

Aus der Zielformulierung ergeben sich noch keine direkten Einsparungen.

Eine Kosteneinschätzung kann nicht vorgenommen werden, da zunächst ein Konzept erstellt werden muss, mit welchen Maßnahmen und Techniken dieses Ziel umgesetzt werden soll.

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

auf Grundlage des InEKK sollte ein Energieversorgungskonzept bzw. Potenzialanalyse erstellt werden, die die KWK und PV-Potenziale im Einzelnen untersucht; Zahlen müssen fixiert und beschlossen werden: Bis wann soll wie viel Strom eigenerzeugt werden? Zielformulierung sollte auf Grundlage der Ergebnnisse der deteillierten Potenzialanalyse vorgenommen werden!

Hauptakteure:

Durchführung einer Potenzialanalyse empfohlen, Nahwärmenetz mit hohen Investitionskosten verbunden

Inselgemeinde Baltrum, EWE

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 217: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 216

5.6 Überblick Norden

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

E

E 1 Solarkataster erstellen Erstellung eines Solardachkatasters für die gesamte Gemeinde. Dabei werden

mit Hilfe von Geodaten oder Luftbildanalyse gut geeignete Dächer identifiziert

und markiert. Diese Daten können dann über eine Website der Stadt für alle

Bürger zur Verfügung gestellt werden. Ein Zubau-Erfolg kann nur über eine

langfristig angelegte Öffentlichkeits-Kampagne erzielt werden, die regelmäßig

auf die Internetseite aufmerksam macht.

niedrig 67.750 5.000 - - nein

E 2 Ausbau der Windkraft in Norden Insgesamt sollen mindestens 9 zusätzliche Windanlagen je 3 MW auf dem

Stadtgebiet von Norden bis 2020 installiert werden. Zusätzlich ca. 54.000 MWh

Stromproduktion.

sehr hoch - - 30.000 7 ja

E 3 Mini-/Mikro BHKW für Ein- bis

Zweifamilienhäuser durch

Stadtwerke mit

Finanzierungsmodell

Mini-BHKW in Haushalten und Gewerbebetrieben können durch die

gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom die Effizienz der

Energieerzeugung verbessern. Der Gesamtwirkungsgrad der Geräte liegt bei

etwa 90 %. Zur Förderung des Ausbaus von Mikro- und Mini-BHKW (bis 50 kWel)

erstellen die Stadtwerke Norden ein Finanzierungsmodell. Eine begleitende

Kampagne zur Einführung von Mini-BHKW´s in Mehrfamilienhäusern und im

Gastgewerbe, z. B. über Contractingangebote ist notwendig.

mittel - 1.000 - 2 ja

Page 218: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 217

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

HH

HH1 Energieberatung durch die

Stadtwerke ausbauen

Förderung der Energieberatung durch Angebotsverbesserung oder Kampagne

zur Förderung der BAFA-Energieberatung oder einer Haus zu Haus-Kampagne.

Es ist ein Förderprogramm, wie z.B. "Bremer modernisieren" (Projekt der

energiekonsens) denkbar. Private Gebäudebesitzer sollen motiviert werden,

solche qualifizierten Beratungen häufiger in Anspruch zu nehmen; zudem kann

durch Beratung Umfang und Qualität der später umgesetzen Maßnahmen

gesteigert werden.

In Bremen fördert die energiekonsens die Gebäudeenergieberatung mit 125,--

Euro je Beratung. Diese können bei Energieberatern, die im Rahmen des

Programms "Bremer Modernisieren" zugelassen sind eingelöst werden. Die

Gebäudeenergieberatung enspricht den Anforderungen der BAFA-Vor-Ort-

Beratung. BAFA-Förderung kann zusätzlich in Anspruch genommen werden.

Ergebnis: Anzahl der BAFA-Beratungen konnte verdoppelt werden, hohe

Umsetzungsquote der Maßnahme (88% mit durchschnittlich 38.000 €

Sanierungsinvestition).

http://www.bremer-modernisieren.de/_BEK/

sehr hoch - - - 7 ja

HH2 Energierechner auf Stadtwerke-

Homepage einrichten

Die Stadtwerke richten einen Energieverbrauchsrechner auf ihrer Homepage

ein. Dies ermöglicht die Einordnung des eigenen Energieverbrauchs (Erdgas

und Strom) mittels Ranking. Einspartipps ergänzen dieses Online-Tool. Siehe:

http://www.energieagentur.nrw.de/heizenergiecheck/flash.htm und

http://www.energieagentur.nrw.de/tools/energiecheck/default.asp?site=ea

mittel - - - 7 ja

HH3 Verstärkter Einsatz Smart-Meter Entwicklung eines Handy-Apps zur Anzeige des aktuellen Energieverbrauchs im

Zuge der Umrüstung auf intelligente Zähler.

niedrig - - - - nein

Page 219: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 218

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

K

K1 Energetische Sanierung

städtischer Gebäude einschl.

Wirtschaftsbetriebe

Konzept zur Sanierung verschiedener Gebäude(typen) auf angepasste

Sanierungsstandards. Ziel: Stadt als Vorreiter! Z. B. das Rathaus als

Leuchtturmprojekt. Kindergärten und Schulen sollten als Multiplikatoren

einbezogen werden. Zur Vorbereitung dieser Maßnahme wird ein

Liegenschaftskonzept für Norden empfohlen (G9) (Teilkonzept

Liegenschaften), da zur genauen Abschätzung des Sanierungsbedarfs eine

vertiefende Untersuchung der Gebäude notwendig ist. Dies kann durch

Einzeluntersuchungen oder auch systematisch im Rahmen des KEM erfolgen.

Anschließend sollten Qualitätsstandards bei der Sanierung für jedes Bauteil

festgelegt werden.

sehr hoch - - 856 7 ja

K2 Neubau Kommunaler Gebäude im

Passivhausstandard

Zukünftige öffentliche Neubauten in Norden sollten den Passivhaus-Standard

oder Plusenergiehaus-Standard erreichen. Die Kommune kommt ihrer

Vorbildfunktion nach und sorgt dafür, dass Planer und Handwerker sich an die

Bauweise gewöhnen. Ab 2020 gilt die EU-Richtlinie über die

Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, wonach nur noch Hocheffizienz-

Gebäude gebaut werden dürfen.

hoch - - - 7 ja

Page 220: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 219

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

W

W1

Reihenfolge im

Vermieterverzeichnis aufgrund

von Ökolabel/

Bezug von Ökostrom ändern

1. Zielvereinbarung mit großen Unternehmen

2. Beratung der KFW-Förderprogramme

Die Unternehmen in Norden sollen einen erheblichen Anteil der CO2-

Einsparungen tragen (siehe Potenzialbetrachtung). Die Kommunen haben nur

einen begrenzten Einfluss auf die Unternehmen und wenig

Kontrollmöglichkeiten. Eine Möglichkeit der Konkretisierung kann eine

Zielvereinbarung mit wichtigen und größeren Unternehmen über zu

erreichende Einsparziele sein, die über ein Energiemonitoring überprüft und

bei Einhaltung mit einem Label (Klimafreundliches Unternehmen)

ausgezeichnet werden. Zusätzlich könnte sich ein Unternehmen als

Klimaschutzunternehmen zertifizieren lassen. Dazu ist eine Kooperation mit

der IHK notwendig. Begleitend ist eine Energieeffizienzberatung, die aktuell

von der KfW gefördert wird in Anspruch zu nehmen. Dabei wird zwischen einer

Initialberatung (80% Förderung) und der Detailberatung (60% Förderung)

unterschieden. Hiezu informiert die Wirtschaftsförderung alle KMU in Norden

von dieser Möglichkeit (regelmäßig!). Die Betriebe werden an regionale

Beratungsstellen oder die BEKS Energieeffizienz GmbH verwiesen, über die

eine Antragstellung abgewickelt wird.

hoch 2.000 1.000 - 2 ja

W2

Energieeffizienzberatung und

Zielvereinbarungen für Gewerbe

und Industrie

Alle Gastbetriebe, die einen Ökostrombezug nachweisen, werden im

Vermieterverzeichnis mit einem Öko-Label gekennzeichnet und werden in der

Listung bevorzugt behandelt.

sehr hoch 8.000 6.000 2.000 7 ja

Page 221: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 220

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

V

V1

Ganzjähriger Verkehr Urlauberbus

der VEJ

Der "Urlauberbus" ist in erster Linie ein Tarifangebot, dass sich an Touristen

richtet und zur Nutzung des ÖPNV anregen soll. Der günstige Tarif soll zudem

auch die Anreise ohne Auto attraktivieren. Dies gilt umso mehr für die

Zeiträume der Nebensaison, in denen die Anreise mit dem Auto in der Regel

staufrei vonstatten gehen kann und umso attraktiver ist. Die ganzjährige

Ausweitung des Tarifangebots ist daher konsequent.

mittel k.A. k.A. k.A. 7 ja

V2

Förderung des Fahrradverkehrs in

Norden

Entwicklung und Förderung des Radverkehrs in Norden und der

Tourismusregion, Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrer. Das

beinhaltet auch positiven Nutzen für das Stadtmarketing im Sinne einer

fahrradfreundlichen Stadt mit Schaffung von adäquaten Angeboten für

Radtouristen. Die Stadt Norden stellt jährlich 200.000,-€ zusätzlich für gezielte

Radverkehrsförderung zur Verfügung.

sehr hoch 200.000 200.000 3.600 7 ja

V3

Car-Sharing Angebot in Norden

schaffen

Besonders für die Insulaner könnte das Angebot von Leih-PKW in Norden oder

Norddeich von Interesse sein.

Einführung eines Carsharing-Angebotes in der Stadt Norden mit dem

Schwerpunkt einer Station an den Fähranlegern mit dem Ziel der Reduktion

des Fahrzeugbestandes und der Fahrzeugemissionen (durch

Hybrid/Erdgas/Elektrofahrzeuge).

mittel 15.000 5.000 58 7 ja

V4

Küstenbahn einführen Reaktivierung der Bahnverbindung Norden-Esens-Wilhelmshaven. Küstenbahn

als Gemeinschaftsaufgabe der Region sichern (regionalpolitische Abstimmung

und Einigung). Es sind verschiedene betriebliche Varianten denkbar. Zusätzlich

liegen genügend Potenziale für Zukunftsvisionen vor (z.B. Optimierung des

Tourismusangebots (Museumsbahn), Anbindungsverbesserung der Inseln und

Fährhäfen).

mittel 27.000.000 16.000 k.A. 7 ja

V5ÖPNV Anbindung von

Ostermarsch/Westermarsch

verbessern

Ausbau des ÖPNV (Linien, Taktzeiten) auch in dezentralen Bereichen der Stadt

Norden

sehr niedrig k.A. k.A. k.A. - nein

V6

E-Mobilität Erstellung eines Konzeptes zur verstärkten Einführung der E-Mobilität.

Ausstattung der öffentlichen Betriebe vornehmlich mit Elektro- und

Hybridfahrzeugen.

mittel 400.000 8.000 537 7 ja

Page 222: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 221

I

I1

Schaffung einer lokalen

Energieagentur

Gründung einer lokalen Energieagentur, event. in Verbindung mit dem

Klimaschutzmanager, als eine Einrichtung für Information und Beratung zu

allen Fragen der energetischen Sanierung und Beleuchtung im Bereich

Gewerbe, Dienstleistung und Handel sowie Haushalte. Die zentrale

Informationsstelle berät auch zu Förderprogrammen von Land, Bund und EU.

Die Akteure in Norden, die in dem Bereich der Energieberatung tätig sind,

könnten gebündelt vertreten werden. Ihre Arbeit wird damit optimiert. Die

Informationsstelle dient als Anlaufstelle für Haushalte und Unternehmen

jeglicher Art sowie Freiberuflern. Eine Vernetzung und Optimierung der

Beratungsaktivitäten ist Ziel der lokalen Energieagentur. Durch die Bündelung

sollen Angebote besser wahrgenommen werden. Die lokale Energieagentur

führt zur besseren Wahrnehmung auch verschiedene Aktionen durch:

Informationen und Aktionen starten:

- Öffentlichkeitsarbeit mit fachlichen Beiträgen

- Geschäftsstelle als Anlaufstelle für Informationssuchende

- Vermittlung von Förderprogramm/Auflegen eigener Programme/Abwicklung

- Anerkennungssystem für gute/gelungene Beispiele entwickeln

- Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes mit dem Klimaschutzmanager

mittel 50.000 82.000 - - nein

I2

Klimaschutzkampagne Um die Bürger und Haushalte aber auch Gewerbebetriebe besser

einzubeziehen und zum eigenen Handeln zu motivieren, soll eine Kampagne

für den Klimaschutz initiiert werden. Mit verschiedenen Aktionen wird die

Aufmerksamkeit für das Thema Klimaschutz erhöht und das Image von

Klimaschutzmaßnahmen verbessert. Außerdem kann der Informationsweg

verbessert und damit die Handlungshemmnisse abgebaut werden, wenn über

alle Aktionen gründliche informiert wird, die die Stadt Norden im Klimaschutz

durchführt. Die Kampagne besteht aus Informations- und Aktionselementen

wie:

1. Internetseite mit einem neuen Aktionslogo

2. Aktionstage/Veranstaltungen/Messen/Themenwochen, z. B.: Energietage

mit Geräteaustausch-Aktionen, Ausstellungen zum Thema "Klimaschutz"

3. Direktvermarktung von regionalen und Bio-Produkten ("Essen aus der

Region")

4. Visualisierung von CO2- und Energieverbrauch (online)

hoch 20.000 10.000 - 6 ja

Page 223: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 222

Nr. Maßnahmentitel Kurzbeschreibung Priorität

einmalige

Anschub-

kosten

[€]

jährliche

Durchführungs-

kosten

[€/a]

CO2-

Einsparung

[t/a]

Laufzeit

[Jahre]

sofortige

Umsetzung

empfohlen

Ü

Ü1

Übergeordnete Zielformulierung

im Sinne eines Leitbildes mit

qualitativen und quantitativen

Zielen

Klimaschutz soll als strategisches Ziel auf allen Ebenen verankert werden. Dazu

wird eine übergeordnete Zielformulierung im Sinne eines Leitbildes mit

qualitativen und quantitativen Zielen formuliert und politisch beschlossen.

Dieser Beschluss ist Grundlage der Umsetzung von Maßnahmen und sollte zur

Akzeptanzerhöhung mit der Bevölkerung rückgekoppelt werden.

Z.B. "2020 - 200% ernerbare Energie-Region! ". Die Zielformulierung ist in

Zusammenhang mit der Maßnahmen G7 (gemeinsames CO2-Reduktionsziel) zu

beschreiben.

hoch - - - 1 ja

Summe 27.762.750 334.000 37.051

Page 224: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 223

5.6.1 Maßnahmenblätter Norden

E 1

0

- t/a

1

67.750 €

5.000 €/a

- Jahre

1

1

3

nein

niedrig

Stadt Norden, Stadtwerke Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:-

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Solarenergienutzung ist vorhanden und es gibt bereits eine große PV-Freiflächenanlage. Deshalb wird die Umsetzung der Maßnahme kurzfristig nicht empfohlen. Sie sollte bei nachlassendem Zubau erneut diskutiert werden.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten belaufen sich auf 57.750 € (ca. 550 EUR pro km²) nur für die Erstellung des Katasters, weitere Kosten würden für die Kampagne zum Bewerben der Internetseite entstehen (mind. 10.000 Euro). Kostenreduktion eventuell durch Kooperation mit anderen Kommunen möglich. Jährlich 5.000 Euro für Pflege und Aktionen.

Wirkungstiefe:gering, da nur erstes Potenzial abschätzbar. Hohe Wirkungstiefe wird nur durch Kombination mit einer Öffentlichkeitskampagne und Beratung erreicht.

Lokale Wertschöpfung:Nur bei der Installation selbst wird ein Beitrag erzielt. Das IWÖ hat errechnet, dass bei der Installation einer 1 MW-PV-Anlage (Investition ca. 2,5 Mio. Euro) eine lokale Wertschöpfung von 300.000 EUR generiert wird. Über die Laufzeit von 20 Jahren fallen 157.000 Euro kommunale Steuern an, die lokale Wertschöpfung beträgt ca. 2,5 Mio. Euro pro MW.

Umsetzungsfähigkeit:keine Hemmnisse erkennbar, Datenschutz beachten; Finanzierung klären

keine direkten Einsparungen; nur durch die anschließende Informationskampagne, die einen weiteren Zubau von PV-Anlagen generieren kann.

Solarkataster erstellen

KurzbeschreibungErstellung eines Solardachkatasters für die gesamte Gemeinde. Dabei werden mit Hilfe von Geodaten oder Luftbildanalyse gut geeignete Dächer identifiziert und markiert. Diese Daten können dann über eine Website der Stadt für alle Bürger zur Verfügung gestellt werden. Ein Zubau-Erfolg kann nur über eine langfristig angelegte Öffentlichkeits-Kampagne erzielt werden, die regelmäßig auf die Internetseite aufmerksam macht.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 225: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 224

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 226: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 225

E 2

4

30.000 t/a

4

- €

- €/a

7 Jahre

2

4

3

ja

sehr hoch

Stadt Norden, Stadtwerke Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:-

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Gespräche mit potenziellen Betreibern führen, unterschiedliche Finanzierungsmodelle analysieren, geeignete Fläche ausweisen. Flächennutzungsplanänderung und Ausweisung einer Vorrangfläche, Prüfung einer Bürger-Windkraftanlage. Wichtig: Stadt Norden behält Hoheit/die Kontrolle!

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen Investitionskosten in Höhe von ca.:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:keine gesonderten Kosten (bei Privatinvestoren); lediglich Personalaufwand durch Änderungen im Flächennutzungsplan, dagegen werden Steuereinnahmen erzielt

Wirkungstiefe:Vorbildfunktion der Kommune und kann Bürger der Kommune zum eigenen Handeln bewegen; durch das Erreichen einer 200%-EE-Gemeinde und Kommunikation dieses Ziels, können Auswirkungen auch für Bürger erzielt werden.

Lokale Wertschöpfung:70 €/kW durch Anlagenplanung und -installation und 55 €/kW im Jahr durch den Betrieb; kommunale Einnahmen aus Gewerbe- und Einkommensteuern belaufen sich auf ungefähr 11 €/kW; zusätzlich kann 8 € Pacht/kW erzielt werden, die ebenfalls in der Region bleiben.

Umsetzungsfähigkeit:hoch, wenn Stadtrat politischen Beschluss fasst.

9 Windräder a 3 MW installierter Leistung erzielen einen Stromertrag von jeweils etwa 6.000

MWh/a; in Summe ergibt sich eine Stromproduktion von ca. 54 GWh/a, das entspricht einer CO2-

Reduktion von rechnerisch 29.160 Tonnen pro Jahr (ca. 15% der gesamten CO2-Emissionen in

Norden)

Ausbau der Windkraft in Norden

KurzbeschreibungInsgesamt sollen mindestens 9 zusätzliche Windanlagen je 3 MW auf dem Stadtgebiet von Norden bis 2020 installiert werden. Zusätzlich ca. 54.000 MWh Stromproduktion.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt ca.:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 227: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 226

E 3

0

k. A. t/a

4

- €

- €/a

2 Jahre

1

3

3

ja

mittel

keine direkten Einsparungen;Abschätzung aufgrund der Komplexität zu diesem Zeitpunkt nicht möglichwenn der regionale Strommix zu 100 % aus erneuerbaren Energien besteht, keine CO2-Entlastung durch Gas-BHKW

Mini-/Mikro BHKW für Ein- bis Zweifamilienhäuser du rch Stadtwerke mit Finanzierungsmodell

KurzbeschreibungMini-BHKW in Haushalten und Gewerbebetrieben können durch die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom die Effizienz der Energieerzeugung verbessern. Der Gesamtwirkungsgrad der Geräte liegt bei etwa 90 %. Zur Förderung des Ausbaus von Mikro- und Mini-BHKW (bis 50 kWel) erstellen die Stadtwerke Norden ein Finanzierungsmodell. Eine begleitende Kampagne zur Einführung von Mini-BHKW´s in Mehrfamilienhäusern und im Gastgewerbe, z. B. über Contractingangebote ist notwendig.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:keine Kosten für Kommune. Stadtwerke Norden übernehmen Kosten für Kampagne. Mit Wirkung zum 01.04.2012 werden Mini-BHKW bis 20 kW elektrischer Leistung wieder mit einem Impulsprogramm gefördert. Die Abwicklung der Förderung wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernommen.

Wirkungstiefe:gering

Lokale Wertschöpfung:hoch, da Einbau und Wartung durch lokale Handwerksbetrieb umgesetzt werden kann

Umsetzungsfähigkeit:gut durch Stadtwerke Norden. Finanzierungsmodell durch Contracting. Potenzialberechnung und Informationskampagne durch Stadtwerke Norden.

Stadtwerke Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:-

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013- 2015

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Ergebnisse der Potenzialstudie abwarten. Besser Biogas als Brennstoff für BHKW´s einsetzen.

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 228: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 227

HH 1

0

- t/a

4

- €

- €/a

7 Jahre

4

4

4

ja

sehr hoch

Stadtwerke Norden, EWE, evtl. Stadt Norden bei Förderung durch Stadt Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Sofern finanzielle Mittel bereitgestellt werden, kann bei begleitender Kampagne sofort umgesetzt werden. Evaluation der umgesetzen Maßnahmen.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten der Kampagne und dem Zuschuss für die qualitfizierte Energieberatung tragen die Stadtwerke Norden. Wirkungstiefe:durch Sanierung des "Altbestands" kann eine langfristige Einsparung erzielt werden.

Lokale Wertschöpfung:sehr hohe lokale Wertschöpfung, da Sanierung angestrebt wird. Es profitieren regionale Handwerker und Berater.

Umsetzungsfähigkeit:Sponsoren (z.B. Handwerker, Sparkasse) könnten die Finanzierung mit Gutscheinen unterstützen.

Maßnahme nicht direkt quantifizierbar. Diese Maßnahme ist wichtig, um das aktuelle Sanierungsniveau von 0,9 % auf 2 % anzuheben.

Energieberatung durch die Stadtwerke ausbauen

KurzbeschreibungFörderung der Energieberatung durch Angebotsverbesserung oder Kampagne zur Förderung der BAFA-Energieberatung oder einer Haus zu Haus-Kampagne. Es ist ein Förderprogramm, wie z.B. "Bremer modernisieren" (Projekt der energiekonsens) denkbar. Private Gebäudebesitzer sollen motiviert werden, solche qualifizierten Beratungen häufiger in Anspruch zu nehmen; zudem kann durch Beratung Umfang und Qualität der später umgesetzen Maßnahmen gesteigert werden. In Bremen fördert die energiekonsens die Gebäudeenergieberatung mit 125,-- Euro je Beratung. Diese können bei Energieberatern, die im Rahmen des Programms "Bremer Modernisieren" zugelassen sind eingelöst werden. Die Gebäudeenergieberatung enspricht den Anforderungen der BAFA-Vor-Ort-Beratung. BAFA-Förderung kann zusätzlich in Anspruch genommen werden. Ergebnis: Anzahl der BAFA-Beratungen konnte verdoppelt werden, hohe Umsetzungsquote der Maßnahme (88% mit durchschnittlich 38.000 € Sanierungsinvestition). http://www.bremer-modernisieren.de/_BEK/

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 229: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 228

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 230: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 229

HH 2

0

- t/a

4

- €

- €/a

7 Jahre

2

1

4

ja

mittel

Stadtwerke Norden, EWE

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:event.mit HH 1 kombinierbar

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Hinweis auf Bereitstellung des Energierechners in Presse / Internet. Möglichst Verlinkung mit anderen Instrumenten und Maßnahmen zur Energieeinsparung (HH1)

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten wie Lizenzgebühren und regelmäßige Überprüfung übernehmen die Stadtwerke Norden.

Wirkungstiefe:mittel. Für den Verbraucher ist die Bereitstellung eines Energierechners ein guter Service um weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung einzuleiten.

Lokale Wertschöpfung:gering

Umsetzungsfähigkeit:Ein Programm in dieser Art kann sofort angeschafft werden und in die Homepage der Stadtwerke integriert werden.

Einsparung möglich, aber Kontrolle schwierig.

Energierechner auf Stadtwerke-Homepage einrichten

KurzbeschreibungDie Stadtwerke richten einen Energieverbrauchsrechner auf ihrer Homepage ein. Dies ermöglicht die Einordnung des eigenen Energieverbrauchs (Erdgas und Strom) mittels Ranking. Einspartipps ergänzen dieses Online-Tool. Siehe: http://www.energieagentur.nrw.de/heizenergiecheck/flash.htm und http://www.energieagentur.nrw.de/tools/energiecheck/default.asp?site=ea CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 231: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 230

HH 3

0- t/a

-

- €

- €/a

- Jahre

3

-

2

nein

niedrig

Stadtwerke Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:-

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Eher als begleitende und stetig im Hintergrund laufende Maßnahme zu behandeln, da technische Entwicklung noch nicht weit genug ist, um den Einsatz von smart metern wirklich sinnvoll zu gestalten.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Kosten tragen Stadtwerke Norden.

Wirkungstiefe:hoch, da sich durch die Anwendung des Apps detailliert mit dem Thema Energieeffzienz auseinandergesetzt wird.Lokale Wertschöpfung:sehr gering

Umsetzungsfähigkeit:Realisierung nach Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen, voraussichtlich ab 2016

Einsparung nicht direkt quantifizierbar.

Verstärkter Einsatz Smart-Meter

KurzbeschreibungEntwicklung eines Handy-Apps zur Anzeige des aktuellen Energieverbrauchs im Zuge der Umrüstung auf intelligente Zähler.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 232: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 231

K 1

3

856 t/a

1

- €

- €/a

7 Jahre

4

4

4

ja

sehr hoch

Stadt Norden, Stadtwerke Norden

siehe Maßnahme G9Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Ratsbeschluss Liegenschaftskonzept für alle Liegenschaften des Tourismusdreiecks gemeinsam oder allein für Norden.

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

sehr hoch, da Aufträge an lokale Firmen vergeben werden, soweit nach Vergabe recht möglich.

Nach Feststellung der Kosten, sollte wegen der Vorbildfunktion eine Sanierung der öffentlichen Gebäude erfolgen.

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Umsetzungsfähigkeit:

Hauptakteure:

Energetische Sanierung städtischer Gebäude einschl. Wirtschaftsbetriebe

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:

Lokale Wertschöpfung:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Zunächst Klimaschutzteikonzept Liegenschaften (G9). Kosten für die energetische Sanierung nicht abschätzbar.

Einsparungen liegen bei mindestens 30% des Energiebedarfs im Sektor Kommune. Das entspricht ca. 856 t/a.

KurzbeschreibungKonzept zur Sanierung verschiedener Gebäude(typen) auf angepasste Sanierungsstandards. Ziel: Stadt als Vorreiter! Z. B. das Rathaus als Leuchtturmprojekt. Kindergärten und Schulen sollten als Multiplikatoren einbezogen werden. Zur Vorbereitung dieser Maßnahme wird ein Liegenschaftskonzept für Norden empfohlen (G9) (Teilkonzept Liegenschaften), da zur genauen Abschätzung des Sanierungsbedarfs eine vertiefende Untersuchung der Gebäude notwendig ist. Dies kann durch Einzeluntersuchungen oder auch systematisch im Rahmen des KEM erfolgen. Anschließend sollten Qualitätsstandards bei der Sanierung für jedes Bauteil festgelegt werden.

sehr hoch - da Vorbildfunktin der Kommune für die Bürger.

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 233: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 232

K 2

0

- t/a

3

- €

- €/a

7 Jahre

4

4

4

ja

hoch

Handlungsempfehlung:

Ratsbeschluss vorbereiten

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Stadt Norden, Bauabteilung

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Je nach Ergebnis des Konzepts mit K1

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:mittel; 50-100 Euro/m² Mehrkosten (ca 5%), bei 1.000 m² sind dies 50.000-100.000 Euro Mehrkosten; dagegen stehen die niedrigeren Energiekosten von ca. 4.000 Euro jährlich; Amortisation im Rahmen der Nutzungsdauer

Wirkungstiefe:sehr hoch, da Kommune hier als Vorreiter klar erkennbar

Lokale Wertschöpfung:sehr hoch, da Bauleistungen überwiegend von lokalen Handwerksbetrieben durchgeführt werden

Umsetzungsfähigkeit:keine Hemmnisse erkennbar.

gering; pro m² werden ca. 50 kWh Wärmeenergie eingespart, bei Realisierung von 1.000 m² ca.

11,4 Tonnen CO2

Neubau Kommunaler Gebäude im Passivhausstandard

KurzbeschreibungZukünftige öffentliche Neubauten in Norden sollten den Passivhaus-Standard oder Plusenergiehaus-Standard erreichen. Die Kommune kommt ihrer Vorbildfunktion nach und sorgt dafür, dass Planer und Handwerker sich an die Bauweise gewöhnen. Ab 2020 gilt die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, wonach nur noch Hocheffizienz-Gebäude gebaut werden dürfen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 234: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 233

W 1

0

- t/a

4

2.000 €

1.000 €/a

2 Jahre

2

3

3

ja

hoch

Handlungsempfehlung:

Zusammenarbeit mit Stadtwerken und Kurverwaltung/Gastgewerbe. Kleine Kampagne zum Umstieg auf Ökostrom empfehlenswert.

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Stadtwerke Norden, Kurverwaltung Norddeich

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2015

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Vermieter müssten informiert werden. Das Verzeichnis müsste geändert werden. Jährliches Update. Empfehlenswert: Kampagne für Ökostromumstieg mit Stadtwerken.

Wirkungstiefe:mittel; durch Nutzung von Ökostrom keine Verhaltenänderung

Lokale Wertschöpfung:hoch, bei Hinweis auf eigener Ökostromproduktion

Umsetzungsfähigkeit:gut, wenn Gastgewerbe und Stadtwerke kooperieren.

keine direkte CO2-Einsparung quantifizierbar

Reihenfolge im Vermieterverzeichnis aufgrund von Ök olabel/Bezug von Ökostrom ändern

KurzbeschreibungAlle Gastbetriebe, die einen Ökostrombezug nachweisen, werden im Vermieterverzeichnis mit einem Öko-Label gekennzeichnet und werden in der Listung bevorzugt behandelt.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 235: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 234

W 2

4

2.000 t/a

4

8.000 €

6.000 €/a

7 Jahre

3

4

3

ja

sehr hoch

Stadt Norden/Wirtschaftsförderung, IHK

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:geringe Kosten für das Labeling-Konzept, 2.000 Euro einmalig; personeller Aufwand für Ansprache, Vereinbarung und Energiecontrolling, 6.000 Euro (1/8-Stelle)

Wirkungstiefe:hoch, da auch organisatorische Maßnahmen und Verhaltensänderungen Inhalt von Initialberatungen sind. Instrument bindet Betriebe in Norden nachhaltig in Klimaschutzstrategie ein

Lokale Wertschöpfung:Pro Maßnahme wurden gemäß Evaluation des KfW-Programms (IREES, Fraunhofer IS) 23.000 Euro investiert. Eine sehr hohe regionale Wertschöpfung ist möglich.

Umsetzungsfähigkeit:Umsetzung abhängig von dem Interesse der Betriebe in Norden; personeller Aufwand für Ansprache

Pro Maßnahmen wurden gemäß Evaluation des KfW-Programms (IREES, Fraunhofer IS) ca. 68.000 kWh Energie eingespart (52.000 kWh Wärme, 16.000 kWh Strom), ca. 20 t pro

Maßnahme im Durchschnitt. Bei 100 Maßnahmen pro Jahr = 2.000 t CO2 pro Jahr (Zielzahl)

Energieeffizienzberatung und Zielvereinbarungen für Gewerbe und Industrie

Kurzbeschreibung1. Zielvereinbarung mit großen Unternehmen 2. Beratung der KFW-Förderprogramme

Die Unternehmen in Norden sollen einen erheblichen Anteil der CO2-Einsparungen tragen (siehe

Potenzialbetrachtung). Die Kommunen haben nur einen begrenzten Einfluss auf die Unternehmen und wenig Kontrollmöglichkeiten. Eine Möglichkeit der Konkretisierung kann eine Zielvereinbarung mit wichtigen und größeren Unternehmen über zu erreichende Einsparziele sein, die über ein Energiemonitoring überprüft und bei Einhaltung mit einem Label (Klimafreundliches Unternehmen) ausgezeichnet werden. Zusätzlich könnte sich ein Unternehmen als Klimaschutzunternehmen zertifizieren lassen. Dazu ist eine Kooperation mit der IHK notwendig. Begleitend ist eine Energieeffizienzberatung, die aktuell von der KfW gefördert wird in Anspruch zu nehmen. Dabei wird zwischen einer Initialberatung (80% Förderung) und der Detailberatung (60% Förderung) unterschieden. Hiezu informiert die Wirtschaftsförderung alle KMU in Norden von dieser Möglichkeit (regelmäßig!). Die Betriebe werden an regionale Beratungsstellen oder die BEKS Energieeffizienz GmbH verwiesen, über die eine Antragstellung abgewickelt wird.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 236: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 235

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 237: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 236

V 1

1

k.A. t/a

1

k.A. €

k.A. €/a

7 Jahre

2

1

4

ja

mittel

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Stadt Norden, VEJ

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:gering

Wirkungstiefe:Verbesserungen des ÖPNV haben immer dann starken Signalcharakter, wenn "geklotzt" und nicht "gekleckert" wird. Vervollständigungen von Taktzeiten, die eine höhere zeitliche Flexibilität bei der Nutzung ermöglichen, sind dabei ebenso wie günstige und vor allem einfache Tarifangebote von besonderer Bedeutung.

Lokale Wertschöpfung:gering

Umsetzungsfähigkeit:Der Verzicht auf Einnahmen der VEJ bedarf der Kompensation aus den Haushalten der Kommunen. Gesetzt der Voraussetzung, dass diese gewährleistet wird, spricht nichts gegen eine schnell mögliche Umsetzung.

ÖPNV wirkt in der Regel in der Gesamtbetrachtung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds CO2-

mindernd. Eine Verbesserung des Angebots fügt sich in das übergeordnete Ziel den individuellen Motorisierungsgrad im Raum des Tourismusdreiecks nicht weiter wachsen zu lassen, um das technische Potenzial von ca. 20% bei den Kfz-Emissionen voll auszuschöpfen. Ein direkter Nachweis von Einsparungen lässt sich nur an konkreten Strecken und Auslastungsgraden unmittelbar errechnen.

Ganzjähriger Verkehr Urlauberbus der VEJ

KurzbeschreibungDer "Urlauberbus" ist in erster Linie ein Tarifangebot, dass sich an Touristen richtet und zur Nutzung des ÖPNV anregen soll. Der günstige Tarif soll zudem auch die Anreise ohne Auto attraktivieren. Dies gilt umso mehr für die Zeiträume der Nebensaison, in denen die Anreise mit dem Auto in der Regel staufrei vonstatten gehen kann und umso attraktiver ist. Die ganzjährige Ausweitung des Tarifangebots ist daher konsequent.CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 238: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 237

V 2

4

3.600 t/a

4

200.000 €

200.000 €/a

7 Jahre

4

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die effiziente Anwendung zusätzlicher Mittel für den Radverkehr bedarf einer vorangehenden Untersuchung der sichtbaren Bedarfe und vor allem der noch nicht bekannten Potenziale im Sinne einer Bestandsaufnahme und gutachtlichen Erarbeitung von Maßnahmeprioritäten. Es wird von einem kontinuierlich erhöhten Koordinationsaufwand ausgegangen (1/4-Stelle), der sich aber mglw. bereits durch bestehende Zuständigkeiten in der Verwaltung im Sinne eine(r) "Radverkehrsbeauftragte(n)" abbildet. Die Annahmen zu den Anschubkosten umfassen neben der gutachtlichen Betrachtung auch bereits bauliche und straßenverkehrsbehördliche Maßnahmen zugunsten des Radverkehrs. Ihre Höhe richtet sich an den Bevölkerungszahlen und entsprechenden Kennwerten aus anderen Kommunen aus.

Wirkungstiefe:Der Radverkehr ist für alle Kommunen die kostengünstigste Variante, um die Verkehrsmittel des Umweltverbundes insgesamt nachhaltig auch in der Personenverkehrsleistung voranzubringen.

Die Nutzung des Fahrrades ist grundsätzlich CO2-frei und damit auch dem ÖPNV überlegen.

Ansätze für eine verbesserte Infrastruktur für das Radfahren finden sich vor allem beim- Fahrradparken auf öffentlichen und privaten Grundstücken (privat: vor allem relevant beim Einkaufen)- qualitativ hochwertigen Radwegen auf und neben Fahrbahnen- Ladestationen für E-Bikes an öffentlichen OrtenAnsätze für eine Statusverbesserung des Radverkehrs finden sich in der Straßenverkehrsordnung - durch die Möglichkeit zur gegenläufigen Freigabe von Einbahnstraßen, - der Freistellung der Fahrbahnnutzung, um schnelle Radfahrer (u. a. E-Bikes) die Ausnutzung ihrer Geschwindkeitspotenziale auch zu ermöglichenKlassische Förderungsansätze können sich zum Beispiel auch mit der Bezuschussung des Erwerbs von Fahrrädern z. B. gemeinsam durch Kommune und Arbeitgeber ergeben.Öffentlichkeitsarbeit und Imagekampagnen können den Radverkehr voranbringen, z. B.- "Mit dem Rad zur Arbeit", eine Aktion der AOK- autofreie Sonntage auf vielbefahrenen Straßenabschnitten- Tag des FahrradesGenerell gilt, dass das Fahrrad gerade angesichts sich verändernder demografischer Zusammensetzungen der Bevölkerung ein sehr sanftes und demokratisches Verkehrsmittel ist, dass - auch durch die Entwicklung des E-Bikes - unabhängige Fortbewegung bis ins hohe Alter ermöglicht. Gerade hier können befürchtete Wachstumsszenarien zum Fahrzeugbestand und Motorisierungsdichte verhindert werden.

Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück gelegt wird, mindert die CO2-Emission

deutlich. 6 Kilometer Radfahren statt Autofahren spart Geld und 1 kg CO2. Die mehr als 12.000

Pkw in Norden fahren statistisch mehr als 180 Millionen Kilometer jährlich. Würden davon 18 Millionen km stattdessen mit dem Fahrrad zurückgelegt, so würde das 3.600 Tonnen weniger

CO2 bedeuten.

Förderung des Fahrradverkehrs in Norden

KurzbeschreibungEntwicklung und Förderung des Radverkehrs in Norden und der Tourismusregion, Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrer. Das beinhaltet auch positiven Nutzen für das Stadtmarketing im Sinne einer fahrradfreundlichen Stadt mit Schaffung von adäquaten Angeboten für Radtouristen. Die Stadt Norden stellt jährlich 200.000,-€ zusätzlich für gezielte Radverkehrsförderung zur Verfügung.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 239: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 238

2

4

ja

sehr hoch

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Stadt Norden, Wirtschaftsförderung Norden, VEJ

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Lokale Wertschöpfung:Verbesserung für lokalen Fahrradhandel (E-Bikes gewinnen mit der Fahrbahnnutzung deutlich an Attraktivität), Werkstätten, Freisetzung bislang gebundener Kaufkraft

Umsetzungsfähigkeit:Das "Rad muss nicht neu erfunden werden". Die Ansätze sind vielfältig und nahezu unerschöpflich.

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 240: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 239

V 3

058 t/a

2

15.000 €

5.000 €/a

7 Jahre

3

2

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Durchsetzung des Angebots am Markt hängt neben der Qualität des Angebots maßgeblich vom langen Atem des Anbieters und der fördernden Kommune ab. Im Landkreis Aurich bieten sich neben der Kreisstadt selber gerade die Schnittstellen zu den schwach motorisierten Inseln als Ansiedlungsort an. Dort ist eine gute Chance auf eine kosteneffiziente Umsetzung gegeben. Der kontinuierliche Koordinationsaufwand wird bereits von der Maßnahme V1 abgebildet. Dieser läge ggf. beim Landkreis Aurich.

Wirkungstiefe:Sehr hohe Wirkungstiefe bei den gewonnenen Kunden, da erfahrungsgemäß umfangreiche Verhaltensänderungen erwartbar sind. Hoher Multiplikationsfaktor durch Kommunikation funktionierender Angebote.

Lokale Wertschöpfung:Die Etablierung von Carsharing würde mit einer Verminderung des individuellen Bedarfs am Besitz von Pkw einher gehen, was grundsätzlich die Umsätze des lokalen Pkw-Handels mindert. Grundsätzlich aber setzt die Verringerung der individuellen Mobilitätsausgaben Kaufkraft frei, die im Gegensatz zu Ausgaben für fossile Energie umfangreich regional und lokal wirken kann. Gleiches gilt für die Anschaffungskosten für private Pkw.

Initialakteure für Carsharing im Rahmen kleinerer Gemeinden können in der Regel nur Kommunen und/oder Eigenbetriebe der Kommunen sein, die eine Teil Ihrer Fahrzeugflotte mit Carsharing flexibler organisieren und über einen garantierten Mindestumsatz dem Carsharing-Anbieter eine Bereitstellung von Fahrzeugen ermöglichen, ohne zu sehr in ein wirtschaftliches Risiko zu gehen. Weitere Investitionsbeteiligungen müssen in der Regel bei der Erstellung von Carsharing-Stationen einkalkuliert werden, da die Wirtschaftlichkeit solcher Infrastrukturen stark vom Umsatz und der realen Nutzungsdauer, d.h. der langfristigen Etablierung des Angebots abhängen.Siehe dazu auch Maßnahme 1, die als gemeinsame Maßnahme im Tourismusdreieck formuliert ist.Aus evaluierenden Untersuchungen ist bekannt, dass Carsharing-Kunden ihr Mobilitätsverhalten nach einer Phase intensiver Nutzung - analog zum privaten Pkw – nach und nach ihr Mobilitätsverhalten umstellen und vermehrt die Angebote des Umweltverbunds nutzen. Auf diese

Weise werden pro Carsharing-Kunden jährlich 290 kg CO2 weniger ausgestoßen. Pro Fahrzeug

können 40 Kunden veranschlagt werden. Mit 5 Autos im Angebot würden zunächst maximal 200 Nutzer angesprochen. Bei Erreichen dieser Kundenzahl könnte von einer Minderung der

jährlichen CO2-Emissionen von 58 Tonnen ausgegangen werden.

Car-Sharing Angebot in Norden schaffen

KurzbeschreibungBesonders für die Insulaner könnte das Angebot von Leih-PKW in Norden oder Norddeich von Interesse sein.Einführung eines Carsharing-Angebotes in der Stadt Norden mit dem Schwerpunkt einer Station an den Fähranlegern mit dem Ziel der Reduktion des Fahrzeugbestandes und der Fahrzeugemissionen (durch Hybrid/Erdgas/Elektrofahrzeuge).

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 241: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 240

1

ja

mittel

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Stadt Norden, Wirtschaftsförderung, Autohäuser, CS-Anbieter

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Umsetzungsfähigkeit:Die Umsetzungschancen sind mit bislang am Markt bestehenden Modellen eher gering. Der nach obigem Modell am Markt agierende Anbieter tut sich schwer damit, in kleinere Kommunen und vor allem "in die Fläche" zu gehen. Neue Chancen könnten sich mit den sich beständig erweiternden Angeboten der Automobilindustrie ergeben, die Carsharing. als Marktsegment entdeckt hat. Mögliche Partner vor Ort könnten dann auch die ansässigen Autohäuser sein, was der lokalen Wertschöpfung zuträglich wäre.

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 242: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 241

V 4

0

k.A. t/a

1

27.000.000 €

16.000 €/a

7 Jahre

4

3

2

ja

mittel

Handlungsempfehlung:

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Arbeitsgemeinschaft Küstenbahn der Küstengemeinden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:VEJ, Deutsche Bahn, Kommunalpolitik, Landespolitik

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Es wird von einem kontinuierlich erhöhten Koordinationsaufwand ausgegangen (1/4-Stelle).

Wirkungstiefe:

siehe auch Absatz zur CO2-Einsparung. Maßnahme mit sehr grundsätzlichem Symbolcharakter

Lokale Wertschöpfung:Baumaßnahmen, Reaktivierung von Bahnhöfen, Erschließung von vielen neuen Gebieten mit Angeboten des öffentlich Nahverkehrs.

Umsetzungsfähigkeit:Das Projekt bedarf der Bundes- und Landesfinanzierung. Ein Vorteil des Projektes ist, dass die Realisierbarkeit grundsätzlich bereits gutachtlich nachgewiesen ist.

Verbesserungen des ÖPNV, hier SPNV, haben immer dann starken Signalcharakter, wenn "geklotzt" und nicht "gekleckert" wird. Dichte Taktzeiten, die eine höhere zeitliche Flexibilität bei der Nutzung ermöglichen, sind dabei ebenso wie günstige und vor allem einfache Tarifangebote von besonderer Bedeutung. Die Bereitstellung einer gänzlich neuen (alten) Infrastruktur, wie sie hier mit der Wiederherstellung der historischen Bahnstrecke vorgenommen würde, hätte ein sehr herausgehobene Qualität, die mglw. die Beibehaltung autoarmer Lebensstile in Norden und auf den Inseln in besonderer Weise voranbringt. Bilanziell sind direkte Vergleiche von CO2-Bilanzen pro Personkilometer zwischen Bahn und dem Auto meist enttäuschend. Die CO2-mindernde Wirkung der Bahn entfaltet sich im Zusammenspiel mit den Verkehrsmitteln "zu Fuß" und "mit dem Rad", um insgesamt eine hohe Mobilitätsqualität auch ohne Auto zu ermöglichen. Die Berechnungen des Büros PGT zeigen auf, dass jährlich mehr als 5 Millionen Fahrgastkilometer zusätzlich mit der Bahn zurückgelegt werden könnten.

Küstenbahn einführen

KurzbeschreibungReaktivierung der Bahnverbindung Norden-Esens-Wilhelmshaven. Küstenbahn als Gemeinschaftsaufgabe der Region sichern (regionalpolitische Abstimmung und Einigung). Es sind verschiedene betriebliche Varianten denkbar. Zusätzlich liegen genügend Potenziale für Zukunftsvisionen vor (z.B. Optimierung des Tourismusangebots (Museumsbahn), Anbindungsverbesserung der Inseln und Fährhäfen).

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 243: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 242

CO2-Einsparung:

Kostenef f izienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 244: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 243

V 5

0

k.A. t/a

0

k.A. €

k.A. €/a

- Jahre

2

0

1

nein

sehr niedrig

Handlungsempfehlung:

Im Rahmen einer Prioritätensetzung sind ÖPNV-Verbesserungen in der Fläche mit geringen

zusätzlichen Nutzerpotenzialen aus Sicht der Minderung von CO2-Emissionen sogar

kontraproduktiv. Bessere und kostengünstigere Ansätze finden sich gerade für die Fläche der Stadt Norden eher in der Förderung des Radverkehrs.

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

VEJ

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:

Wirkungstiefe:Verbesserungen des ÖPNV haben immer dann starken Signalcharakter, wenn "geklotzt" und nicht "gekleckert" wird. Vervollständigungen von Taktzeiten, die eine höhere zeitliche Flexibilität bei der Nutzung ermöglichen, sind dabei ebenso wie günstige und vor allem einfache Tarifangebote von besonderer Bedeutung.

Lokale Wertschöpfung:sehr gering

Umsetzungsfähigkeit:schwierig

ÖPNV wirkt in der Regel in der Gesamtbetrachtung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds CO2-

mindernd. Eine Verbesserung des Angebots fügt sich in das übergeordnete Ziel, den individuellen Motorisierungsgrad im Raum des Tourismusdreiecks nicht weiter wachsen zu lassen, Dies ist ein Beitrag, um das technische Potenzial von ca. 20% bei den Kfz-Emissionen voll auszuschöpfen.

Ein direkter Nachweis von CO2-Einsparungen lässt sich nur an konkreten Strecken und

Auslastungsgraden unmittelbar errechnen.

ÖPNV Anbindung von Ostermarsch/Westermarsch verbess ern

KurzbeschreibungAusbau des ÖPNV (Linien, Taktzeiten) auch in dezentralen Bereichen der Stadt Norden

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale

Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 245: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 244

V 6

2

537 t/a

1400.000 €

8.000 €/a

7 Jahre

2

2

1

ja

mittel

Handlungsempfehlung:

ja

Priorität:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Stadtwerke Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013 - 2020

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Die Kosten der Maßnahme hängen vollständig vom Umfang der Substitution von konventionellen Fahrzeugen ab. Mehrkosten in der Anschaffung stehen geringere Energiekosten im Betrieb gegenüber. Mittel- und langfristige Unterhaltungskosten der Fahrzeuge werden derzeit noch in vielen Modellversuchen ermittelt. Es werden in dieser Maßnahme die sukzessive Anschaffung von fünf Fahrzeugen pro Jahr durch die öffentliche Verwaltung und ihrer Eigenbetriebe bei Mehrkosten von 10.000,-€ pro Fahrzeug und bei einer Projektlaufzeit von 7 Jahren zugrunde gelegt. Es wird von einem kontinuierlich erhöhten Koordinationsaufwand ausgegangen (1/8-Stelle).

Wirkungstiefe:Die Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik durch die öffentliche Verwaltung ist von hohem Symbolwert und trägt eine Vorbildfunktion in sich. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen kommt den Kommunen eine Vorreiterfunktion zu. Bei einer Zielsetzung von 240 Fahrzeugen bis 2020 müssten auf 40 Fahrzeuge im öffentlichen Gebrauch weitere 200 Fahrzeuge im privaten Gebrauch hinzu kommen. Maßnahmen, die zum Beispiel die Schaffung von Infrastrukturen wie einem Netz von Stromtankstellen vorsehen, könnten wichtige Voraussetzungen sein, um derartige Zielsetzungen zu erreichen.

Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:Absehbar scheint sich keine private Nachfrage nach Elektromobilität einzustellen. Die öffentliche Verwaltung ist aber in der Lage, voranzugehen, wenn sie will. In Kommunen mit Überschüssen der Erzeugung von regenerativen Energien erscheint das Vorangehen plausibel und rechtfertigbar.

Elektrofahrzeuge können rechnerisch nahe an einer Nullemission betrieben werden, wenn Sie mit erneuerbaren Energien "gerechnet" werden. Voraussetzung ist aber grundsätzlich die Inanspruchnahme eines lokalen Erzeugungsüberschusses, der aber absehbar in vielen norddeutschen Kommunen und auch in Norden erreicht wird. Bei einem Anteil von 2% Elektrofahrzeugen mit rechnerischer Nullemission bis 2020 würden bei gleichzeitiger Erreichung des Ziels, keine zusätzliche Fahrzeuge in Norden zuzulassen, wären etwa 240 Fahrzeuge als elektrisch unterwegs. Damit könnten über 500 Tonnen CO2 eingespart werden.

E-Mobilität

KurzbeschreibungErstellung eines Konzeptes zur verstärkten Einführung der E-Mobilität. Ausstattung der öffentlichen Betriebe vornehmlich mit Elektro- und Hybridfahrzeugen.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 246: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 245

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 247: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 246

I 1

0

- t/a

2

50.000 €

82.000 €/a

- Jahre

4

3

1

nein

mittel

Förderverein zur Schaffung lokaler Energieagenturen, Stadt Norden, LK Aurich, Tourismusdreieck Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:grundsätzlich können alle Maßnahmen von einer gemeisamen Koordinierungsstelle profitieren, Einbindung von G1

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum:

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Grundsatzbeschluss herbeiführen, Akteure identifizieren, Gesamtkonzept entwickeln und dabei das genaue Aufgabenfeld und Abgrenzung zu bestehenden Beratungsangeboten definieren, event. Einrichtung eines Beirats, je nach Organisationsform.

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Anschubfinanzierung und personeller Aufwand nötig, Konzepterstellung: 5.000 Euro, dann Gründung z..B. einer gemeinnützigen GmbH (25.000,-- Gründungskosten). 20.000 € Sachkosten im 1. Jahr/a, sonst 10.000,--/a, Personalkosten mind.: 1 Ing. Stelle 72.000,--/a (Leitung) Einbindung des Klimaschutzmanagers (Kosten in G1). Synergieeffekt durch Kimaschutzmanager und Wirtschaftsförderung und Einbindung Dritter.

Wirkungstiefe:Durch die Errichtung einer lokalen Energieagentur wird die Notwendigkeit der strukturellen Veränderung aufgezeigt.

Lokale Wertschöpfung:hoch, da durch Beratung Investitionen in Gebäude und Technik ausgelöst wird

Umsetzungsfähigkeit:niedrig, da noch wenig konkret. Konzept muss vorher erstellt werden.

keine direkte Einsparung

Schaffung einer lokalen Energieagentur

KurzbeschreibungGründung einer lokalen Energieagentur, event. in Verbindung mit dem Klimaschutzmanager, als eine Einrichtung für Information und Beratung zu allen Fragen der energetischen Sanierung und Beleuchtung im Bereich Gewerbe, Dienstleistung und Handel sowie Haushalte. Die zentrale Informationsstelle berät auch zu Förderprogrammen von Land, Bund und EU. Die Akteure in Norden, die in dem Bereich der Energieberatung tätig sind, könnten gebündelt vertreten werden. Ihre Arbeit wird damit optimiert. Die Informationsstelle dient als Anlaufstelle für Haushalte und Unternehmen jeglicher Art sowie Freiberuflern. Eine Vernetzung und Optimierung der Beratungsaktivitäten ist Ziel der lokalen Energieagentur. Durch die Bündelung sollen Angebote besser wahrgenommen werden. Die lokale Energieagentur führt zur besseren Wahrnehmung auch verschiedene Aktionen durch:Informationen und Aktionen starten: - Öffentlichkeitsarbeit mit fachlichen Beiträgen- Geschäftsstelle als Anlaufstelle für Informationssuchende - Vermittlung von Förderprogramm/Auflegen eigener Programme/Abwicklung - Anerkennungssystem für gute/gelungene Beispiele entwickeln- Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes mit dem Klimaschutzmanager

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Page 248: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 247

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 249: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 248

I 2

0

- t/a

2

20.000 €

10.000 €/a

6 Jahre

4

2

4

ja

hoch

Stadtmarketing in Verbindung mit dem Klimaschutzmanager

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:I1, G1, G5

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2014 - 2020

Handlungsempfehlung:Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:

Priorität:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Für Konzepterstellung ist Klimaschutzmanager zuständig, mind. 20.000 Euro für Konzeption einer Internetseite und Logo, Aktionen können über Sponsoren finanziert werden. Personeller Aufwand für Organisation und Aktionsdurchführung (Klimaschutzmanager). Jährliche Durchführungskosten: 10.000,--/Sachkosten.

Wirkungstiefe:sehr hoch, Klimaschutzaktionen erreichen direkt den Bürge, dadurch Identifizierung mit dem Ziel und Verhaltensänderungen/Bewußtseinveränderung in Bezug auf die Umwelt und das Klima

Lokale Wertschöpfung:hoch

Umsetzungsfähigkeit:Die Kommunikation der Tätigkeiten gehören zu allen zukünftigen Aktivitäten dazu.

keine direkte Einsparung

KlimaschutzkampagneUm die Bürger und Haushalte aber auch Gewerbebetriebe besser einzubeziehen und zum eigenen Handeln zu motivieren, soll eine Kampagne für den Klimaschutz initiiert werden. Mit verschiedenen Aktionen wird die Aufmerksamkeit für das Thema Klimaschutz erhöht und das Image von Klimaschutzmaßnahmen verbessert. Außerdem kann der Informationsweg verbessert und damit die Handlungshemmnisse abgebaut werden, wenn über alle Aktionen gründliche informiert wird, die die Stadt Norden im Klimaschutz durchführt. Die Kampagne besteht aus Informations- und Aktionselementen wie:1. Internetseite mit einem neuen Aktionslogo 2. Aktionstage/Veranstaltungen/Messen/Themenwochen, z. B.: Energietage mit Geräteaustausch-Aktionen, Ausstellungen zum Thema "Klimaschutz"3. Direktvermarktung von regionalen und Bio-Produkten ("Essen aus der Region")

4. Visualisierung von CO - und Energieverbrauch (online) CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 250: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 249

Ü 1

0

- t/a

4

- €

- €/a

1 Jahre

1

4

4

ja

hoch

keine Einsparung, nur Kommunikation der Einsparungsziele

Übergeordnete Zielformulierung im Sinne eines Leitb ildes mit qualitativen und quantitativen Zielen

KurzbeschreibungKlimaschutz soll als strategisches Ziel auf allen Ebenen verankert werden. Dazu wird eine übergeordnete Zielformulierung im Sinne eines Leitbildes mit qualitativen und quantitativen Zielen formuliert und politisch beschlossen. Dieser Beschluss ist Grundlage der Umsetzung von Maßnahmen und sollte zur Akzeptanzerhöhung mit der Bevölkerung rückgekoppelt werden. Z.B. "2020 - 200% ernerbare Energie-Region! ". Die Zielformulierung ist in Zusammenhang mit der

Maßnahmen G7 (gemeinsames CO2-Reduktionsziel) zu beschreiben.

CO2-Einsparung:

Die CO2-Einsparung dieser Maßnahme beträgt:

Hauptakteure:

Kosteneffizienz:

Es entstehen einmalige Anschubkosten in Höhe von:

Die jährlichen Durchführungskosten inklusive Personal betragen:

Die Laufzeit dieser Maßnahme beträgt:Personalaufwand für die Erarbeitung der Beschlüsse; Verbreitung via Internet, Flyer, Broschüren etc.

Wirkungstiefe:in der Wirkungstiefe gering da nur theoretische Willensbekundung

Lokale Wertschöpfung:sehr gut; Sinn und Zweck des Leitbildes ist eine hohe lokale Wertschöpfung

Umsetzungsfähigkeit:sehr gut

Stadt Norden

Abhängig/Zusammenhang mit anderen Maßnahmen:Maßgebliche Zielformulierung für alle Maßnahmen, G7

Umsetzungszeitraum:

Die Laufzeit befindet sich im Zeitraum: 2013

Handlungsempfehlung:

Es wird eine sofortige Umsetzung empfohlen:Zielvereinbarung essentiell für Klimaschutz, auch um das Ziel für das gesamte Bundesgebiet zu erreichen

Priorität:

CO2-Einsparung:

Kosteneffizienz:

Wirkungstiefe:Lokale Wertschöpfung:

Umsetzungsfähigkeit:

Page 251: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 250

6 Fortschreibung und Erfolgsbilanzierung

6.1 Grundsätzliches

Die Umsetzung des kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepts mit dem vorliegenden Maßnahmenprogramm bedarf einer regelmäßigen Positionsbestimmung und Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Um personelle und finanzielle Mittel effektiv einzusetzen, ist die Ein-führung eines Controlling Systems wesentlicher Bestandteil des Umsetzungskonzeptes. Da-bei soll das Controlling über den Vergleich des Ist- und Soll-Zustandes hinausgehen. Die Er-kenntnisse dienen der Steuerung und Koordinierung des Klimaschutzmanagements in der Kommune. Werden bei der regelmäßigen Analyse des Umsetzungsstands Abweichungen vom Plan festgestellt, werden die Instrumente gegebenenfalls angepasst.

Die Einrichtung eines effizienten Maßnahmencontrollings erfordert die Festlegung von – im optimalen Fall - überprüfbaren Zielen mit einem zeitlichen Rahmen. Allerdings muss hierbei zwischen „harten oder unmittelbaren“ und „weichen oder mittelbaren“ Klimaschutzmaß-nahmen unterschieden werden. Eine mittelbare Maßnahme ist z. B. der Bau einer PV-Anlage mit eindeutig zu berechnender und messbarer Energieeinsparung. Eine unmittelbare Klima-schutzmaßnahme meint z. B. eine Beratungsstelle, die über Förderprogramme aufklärt. Durch diese Maßnahme kann keine direkte Energieeinsparung erzielt werden, also auch kei-ne messbare CO2-Emission ermittelt werden. Hier müssen andere Zieldefinitionen, wie z. B. die Anzahl der Beratungen gefunden werden.

Wesentlich für ein gut funktionierendes Klimaschutzmanagement ist außerdem eine klare personelle Zuordnung. Wir schlagen dafür das von dem Tourismusdreieck geplante Klima-schutzmanagement mit Einstellung eines „Klimaschutzmanagers“ vor, das im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMU im Frühjahr 2013 beantragt werden soll. Der Klimaschutzma-nager legt einem Entscheidungsgremium Klimaschutzberichte, Maßnahmenberichte und die fortzuführende Energie- und CO2-Bilanz vor. Außerdem schlägt der Klimaschutzmanager dem Gremium weitere Strategien und Maßnahmen vor. Der Klimaschutzmanager kann dabei nicht für die Umsetzung aller Maßnahmen verantwortlich sein, er behält aber den Überblick über den Sachstand des gesamten Maßnahmenpakets und ergänzt dieses mit weiteren Maßnahmen, die sich im Laufe der Umsetzung noch ergeben oder angeregt werden.

Wichtig ist außerdem, dass das Klimaschutzmanagement in die vorhandenen Verwaltungs-strukturen eingebunden ist und vor allem mit der Unterstützung des Bürgermeisters und der Politik die volle Akzeptanz innerhalb der Verwaltung genießt.

6.2 Energie- und CO 2-Bilanz und Indikatoren

Das zentrale Instrument zur Kontrolle der Klimaschutzaktivitäten ist die Energie- und CO2-Bilanz, die mindestens zweijährig oder dreijährig fortgeschrieben wird. Hier kann die Entwick-lung der Energieverbräuche nach Sektoren abgelesen werden. Zusätzlich sollten als Infor-mation für eine differenzierte Betrachtung weitere Unterziele anhand von geeigneten Indika-toren überprüfbar gemacht werden: Vorschläge für weitere Unterziele für das Tourismusdrei-eck sind:

Page 252: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 251

Tabelle 42: Klimaschutzziel für das Tourismusdreiec k

Bereich Ziel bis 2020 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energie auf kommunalem Ge-biet:

250.000 MWh/a

Zusätzlicher Strom aus BHKW: 8.500 MWh/a

Durchschnittlicher Heizenergiekennwert in kommunalen Gebäu-den:

70 kWh/(m² a)

Stromkennwert in kommunalen Gebäuden: 10 kWh/(m² a)

Maximaler Energieverbrauch der Straßenbeleuchtung: 850 MWh/a

Eine weitere Möglichkeit, die eigenen Aktivitäten u nd Energiekennzahlen zu überprüfen, bietet das Benchmark Kommunaler Klimaschutz ein internetfähige s Monitoring- und Beratungs-Tool, das in einer Vielzahl von Kommunen angewendet werden kann. Die K ommune kann per Internet eine Einschätzung der Klimaschutzkennzahlen erhalten (siehe

Abbildung 54).

Abbildung 54: Beispiel für die Ergebnisdarstellung – http://www.benchmark-kommunaler-klimaschutz.net/Maßnahmen-Controlling

Um den Erfolg der empfohlenen Klimaschutzmaßnahmen beurteilen zu können, wird ein ein-faches Controlling vorgeschlagen. Im Vorfeld ist unbedingt notwendig, das angestrebte Ziel der jeweiligen Maßnahme möglichst exakt zu definieren. Dies kann z. B. die Reduktion von CO2-Emissionen sein oder die erhöhte Teilnehmerzahl einer Veranstaltung. Für das Touris-musdreieck wird ein eigenes Indikatorensystem vorgeschlagen, das für die spezifischen Maßnahmenempfehlungen des Klimaschutzkonzeptes entwickelt wurde.

Page 253: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 252

Zunächst wird für jede Maßnahme des Handlungsprogramms der jeweilige Erfolgsmaßstab, bzw. das Ziel formuliert. Anschließend werden Indikatoren ausgewählt, mit deren Hilfe es möglich ist, den Erfolg der Maßnahme zu bestimmen bzw. zu messen. Der jeweils gewählte Indikator sowie das mögliche Instrument der Überprüfung beziehen sich dabei auf die spezi-fisch formulierte Zielformulierung.

Die begleitende Erfolgskontrolle der Umsetzung des Maßnahmenprogramms für das Tou-rismusdreieck ist eine Aufgabe, die durch das Klimaschutzmanagement weitestgehend intern geleistet werden sollte. Dafür wird von Seiten des Gutachters ein theoretisches Zeitbudget von ca. 10% der verfügbaren Arbeitszeit kalkuliert, ggf. auch der Bedarf eines Sachmittel-etats von 2.000 – 5.000 EUR/a für die Durchführung einfacher Befragungen (z. B. gemein-sam durchgeführt mit Kooperationspartnern). Ein begleitendes Berichtswesen gegenüber der Politik gibt dabei Einblick über den Entwicklungsstand hinsichtlich der geplanten und der tat-sächlichen zeitlichen Umsetzung. Gleichzeitig dient eine schriftliche Dokumentation des Um-setzungsstandes nicht nur dem Gesamtüberblick, sondern lässt gleichermaßen Rückschlüs-se bezüglich des jeweils nächsten notwendigen Arbeitsschrittes zu.

In den nachstehenden Tabellen ist für jede Kommune ein Indikatorensystem für die ihre spe-zifischen Maßnahmen abgebildet.

Page 254: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 253

Tabelle 43: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzm aßnahmen – Gemeinsame Maßnahmen

Erfolgsindikatoren für das Controlling der Maßnahme numsetzung - Gemeinsame Maßnahmen

Maßn. Nr.

Bezeichnung der Maßnahme Erfolg Erfolgsindikator Überprüfung

G1 Einstellung eines Klimaschutzmanagers für das gesamte Tourismusdreieck Ratbeschluss über Einrichtung eines Klimaschutzmanagements und Integration des Klimaschutzes in kommunales Denken und Handeln

Stellenausschreibung und Einstellung

Energiebericht, der die Arbeit des klimaschutzmanagements belegt.

G2 Energieeffizienz-Analyse für Abwasserreinigungsanlagen (ARA) Beschluss über Durchführung und in Auftrag geben - event. Ausschreibung erarbeiten.

Vorlage der Analyseergebnisse und Umsetzung der Maßnahmen

Umsetzungscontrolling in jeder Kommune

G3 Produkt: Energiebericht für kommunale Liegenschaften Beschluss über die regelmäßige Erstellung

Vorlage und Auswertung der Berichte, Zielwerte einführen

Energieverbrauchsentwicklung und

CO2-Bilanz der kommunalen

Liegenschaften, ZielwerterreichungG4 Produkt: Initialberatung für kommunale Liegenschaften Beschluss über die Durchführung

der InitialberatungenVorlage und Auswertung der Analysen, Zielwerte einführen und Anzahl der umgesetzten Maßnahmen

Energieverbrauchsentwicklung und

CO2-Bilanz der kommunalen

Liegenschaften, Zielwerterreichung

G5 Produkt: Energie- und Klimatag für Bürger Regelmäßige Durchführung �

Anzahl der Aussteller und Besucher Zählung der Besucher und Ausstellerabfrage und Zufriedenheit

G6 Car-Sharing-Angebote im Landkreis Aurich schaffen Realisierung Anzahl der Car-Sharing-Kunden, Anzahl der Buchungen pro Jahr

Abfrage der Daten bei dem Car-Sharing-Anbieter

G7 Gemeinsame Formulierung eines CO2-Reduktionsziel für das Tourismusdreieck Verankerung der Klimaschutzstrategie in allen kommunalen Entscheidungsbereichen

Ratsbeschlus und Veröffentlichung des Ziels

Fortschreibung der Energie- und

CO2-Bilanz, Maßnahmen-

Controlling

G8 Einrichtung einer Einkaufsgenossenschaft für nachhaltige Produkte Gründung der Genossenschaft und Aufnahme der Arbeit

Anzahl der Umtellung des Einkaufs auf regionale Produkte, Anzahl von Aktionen

Dokumentation der Aktionen und Erfolge

G9 Liegenschaftskonzept mit Einführung eines Kommunalen Energiemanagement (KEM)

Vorlage des Konzepts und Reduktion des Energieverbrauchs (z.B. Stromkennwert: 10 kWh/m²a, Wärmekennwert: 70 kWh/m²a)

Umsetzung der Ergebnisse des Liegenschaftskonzepts und Erreichung der Zielkennwerte, z.B. jährliche Verbesserung der Energie-Kennwerte um 5-10 %, Anzahl der Hausmeisterschulungen

Energiemanagement und Monitoring, Jährlicher Energiebericht

G10 Förderung des hydraulischen Abgleichs und Kampagne "Meine Heizung kann mehr"

Start der Kampagne mit Koopartationspartner

Anzahl der durchgeführten Abgleiche, z.B. 100 pro Jahr

Evaluation und Auswertung der Kampagne

Page 255: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 254

Tabelle 44: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzm aßnahmen Juist

Erfolgsindikatoren für das Controlling der Maßnahme numsetzung - Juist

Maßn. Nr.

Bezeichnung der Maßnahme Erfolg Erfolgsindikator Überprüfung

E 1 Potenzialanalyse "Erneuerbare Energien und BHKW" auf Juist Beschluss zur Erstellung und Auftragsvergabe

durchgeführte PotenzialanalyseZwischenziel formulieren nach Vorlage eines konkreten Potenzial

Fortschreibbare Energie und CO2-

Bilanz

E 2 Gebäudekataster in Verbindung mit einem Solarkataster erstellen Durchführung der Analyse und Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Homepage

Anzahl der Anfragen und Anzahl der Veröffentlichungen

Links auf Homepage

E 3 Maßnahmen zu Netzen und Speichermöglichkeiten Durchführung der Analyse k.A. ggfs. Maßnahmencontrolling

E 4 Energiegenossenschaft Gründungsbeschluss Formulierung von konkreten Zielen notwendig

ggfs. Maßnahmencontrolling

HH 1 Qualifizierte Gebäudeenergieberatung z. B. Haus-zu-Haus-Beratung für Haushalte und Gastgewerbe - Entwicklung von individuellen Paketlösungen

50 Beratungen im Jahr Anzahl der Beratungen, jährlich 50, insgesamt 250-300

Anzahl der Förderbescheide auswerten und ggfs. Befragung der Hauseigentümer durchführen

HH 2 Solarkampagne für solarthermische Anlagen ca. 15 neue Anlagen pro Jahr, insgesamt 750 m² neue Kollektorfläche

Ausgezahlte Bafa-Förderung BAFA-Zahlen erhältlich

HH 3 Tauschbörsen Durchführung eines Modellversuchs Akzeptanz Befragung

HH 4 Green-Building-Award - Juister Wärmesiegel Preisvergaben Anzahl der Bewerbungen und Resonanz

Dokumentation der Gebäude

K1 Energetische Modellprojekt schaffen Durchführung von Modellhaften Sanierung

Anzahl der Modellsanierungen Energiemanagement und Monitoring, Jährlicher Energiebericht

K2 Neubau von öffentlichen Liegenschaften Ratsbeschluss zur Umsetzung einer Sanierungsrichtlinie

Anzahl der durchgeführten Sanierungen

Energiemanagement und Monitoring, Jährlicher Energiebericht

K3 Energetische Sanierung der Personalwohnungen Beschluss zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes und Durchführung

Durchführung Energiemanagement und Monitoring, Jährlicher Energiebericht

K4 Klimaneutrale Veranstaltungen Durchführung der Kompensation bei 100% der Veransatltungen

Anzahl der kompensierten Veranstaltungen

Auswertung der kompensierten CO2-Mengen

K5 Fortbildung zu Klimaschutzberatern 2 zertifizierte Berater Zertifikat Zertifikat

Page 256: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 255

W1 Konkrete Energie und CO2 - Einsparmöglichkeiten für Ferienwohnungen Durchführung der Aktion, Erstellung des Infoblatts und Verteilung

Akzeptanz bei Vermeitern und Gästen

Entwicklung des Stromverbrauchs

W 2 Funksteckdosen für Ferienwohnungen 300 Haushalte erreicht Anzahl derverteilten Funksteckdosen

Entwicklung des Stromverbrauchs

W3 CO2-Klimaversprechen der Urlauber Einführung und Veröffentlichung auf der Homepage

Anzahl der Klimaspenden Auswertung der Kampagne nach dem ersten Jahr

V1 Fährverkehr energetisch verbessern Modellprojekt durchführen Senkung des Energie- und CO2-Ausstoßes

Auswertung und wissenschaftlich Begleitung des Modellversuchs

V 2 Neugestaltung des Hafengeländes an der Mole Umbau durchgeführt Anzahl der Bahnreisenden erhöht, 10.000 zusätzliche Bahnanreisen

Auswertung der Gästezufriedenheit und Anreise

V 3 Stromtankstelle an der Mole Umsetzung der Maßnahmen Nutzung und Auslastung, "getankte" Strommenge

Maßnahmenbezogene Auswertung

V 4 Inkludierung der Kompensation für Fähre und Flug Einführung der Kompensation und Inkludierung in Fahrpreis

eingenomme Kompensationsmittel Energiebericht, Dokumentation des Einsatzes der Ausgleichsprojekte

I 1 Energiefitness für Handwerksbetriebe Gründung des Handwerker-Netzwerks mit mindestens aus allen Gewerken 2 Betriebe

Anzahl der teilnehmenden Betriebe; Anzahl der durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen

Befragung der Betriebe

I 2 Online-CO2-Urlauber-Fußabdruck Erstellung des Rechentool und Veröffentlichung auf der Homepage

Anzahl der Anfragen und Anzahl der Veröffentlichungen

Evaluation und Auswertung des Modellversuchs

Ü 1 Zielformulierung: Energieautarkie Erreichung des gesetzten Ziels 100% des Strom und Gasverbrauchs Energie- und CO2-Bilanz, Monitoring

der Energie erzeugenden Anlagen

Ü 2 Klimaschutzfonds durch Klima-Euro Beschlussfassung über Einführung und Veröffentlichung

Einnahmen Verwendungsbericht der Fondsmittel

Page 257: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 256

Tabelle 45: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzm aßnahmen Norderney

Erfolgsindikatoren für das Controlling der Maßnahme numsetzung - Norderney

Maßn. Nr.

Bezeichnung der Maßnahme Erfolg Erfolgsindikator Überprüfung

E 1 Ausbau von Mini-BHKW´s in Mehrfamilienhäusern/Gastgewerbe Zubau von 1.000 kWel, entspricht 20 Anlagen á 50 kWel

Anzahl der realisierten Anlagen, elektrische Leistung der zugebauten BHKW

Bafa-Förderung,eingespeiste Strommengen, Anzahl der Contracting-Verträge

E 2 Rechtliche Sicherheit für die Umsetzung zum Ausbau von solarthermischen und PV-Anlagen

Regelmäßige Inanspruchnahme der Beratung

Anzahl der durchgeführten Beratungsgespräche, indizierte Solaranlagen

Dokumentation der Beratung

HH 1 Kochen und Essen für den Klimaschutz Steigerung der Ausgabe von vegetarischen Menüs im Jahr

Anzahl der durchgeführten "Vegetarischen Tage"/a. Anzahl der verkauften "vegetarischen Menüs"/a.

Anzahl der ausgegebenen vegetarischen Mahlzeiten

HH 2 CO2-Prämie für Haushalte und Gastgewerbe Einführung des Produktes durch WBN

Anzahl der Haushalte/Gastgewerbe. Eingesparte t CO2. Ausgeschüttete Prämie.

Dokumentation des Projektverlaufs über 3 Jahre

HH 3 Informationskampagne und qualifizierte Beratung zu Wärmedämmung für Haushalte und Gastgewerbe

50 qualifizierte und geförderte Energieberatungen pro Jahr. Beratungsbudget 6.250,--/a ausgeschöpft.

Anzahl der qualifizierten Energieberatungen. Höhe des ausgezahlten Beratungszuschusses

Überprüfung durch Evaluation des Förderprogramms

K 1 Energetische Sanierung städtischer Gebäude Gestellter BMU-Antrag Liegenschafts-konzept. Vorlage des Konzeptes. Reduktion des Energieverbrauchs(Stromkennwert:10 kWh/m2h,

Wärmekennwert: 70 kWh/m2a)

Umsetzung der Ergebnisse des Liegenschaftskonzepts

Energiemanagement und Monitoring

K 2 Energetische Sanierung des Gebäudebestands der städtischen Wohnungsbaugesellschaft

Vorlage Sanierungsfahrplan, einschl. Fördermöglichkeiten. Reduktion des Energieverbrauchs

Umsetzung der Ergebnisse aus dem Sanierungsfahrplan

Energiemanagement und Monitoring

K 3 Umweltfreundliche Beschaffung Politischer Beschluss über Einführung der klimafreundlichen Beschaffung

Senkung des Strombedarfs in der Verwaltung

Jährlicher Energiebericht

K 4 Nutzerprojekt in Kindergarten etablieren Antrag Nutzerprojekt BMU. Teilnahme aller Kitas am Energiesparprogramm

Energiecontrolling über Verbrauchswerte und Anzahl der durchgeführten pädagogischen Aktionen

Energiecontrolling über

Verbrauchswerte, CO2-Einsparung

bzw. Bilanz, Energiebericht

Page 258: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 257

W 1 Energieanalyse für das Gastgewerbe Erhöhung der Bekanntheit des Förderprogrammsund damit Erhöhung der Beratungszahlen auf 50 geförderte KfW-Beratungen/a

Anzahl der durchgeführten KfW-Beratungen. Erfolgte Investitionen in Effizienzmaßnahmen

Evaluation in Abstimmung mit KfW und gewählten Regionalpartner

W 2 Kampagne "Norderney - umverpackungsfrei!" Konzept zur Kampagne liegt vor. Kampagnenstart.

Anzahl der Einzelhändler die bei der Aktion mitmachen

Jährliches Monitoring

W 3 Anreizsysteme Ökostrombezug 25 % des Gastgewerbes/Private Haushalte beziehen Ökostrom

Anteil des Ökostroms am Gesamtstromverbrauch. Anzahl der Ökostromkunden.

Jährliche Überprüfung der Anzahl an

Ökostromkunden. Energie- und CO2-

BilanzW 4 LED-Beleuchtung für Gastgewerbe Broschüre und Informationsarbeit

durch WBN fertig gestellt. Kontaktaufnahme zu LED-Herstellern erfolgt. Einkauf. Auswechslung herkömmlicher Glühbirnen durch LED.

Anzahl der erneuertes Leuchtstellen Energie- und CO2-Bilanz

V 1 Ausstattung der Fahrzeugflotte mit Elektrofahrzeugen (aus regenerativen Energien) Gesamte Fahrzeugflotte mit Elektrofahrzeugen

Anzahl Elektrofahrzeuge, substituierte konventionell angetriebene Fahrzeugkilometer,

Energie- und CO2-Bilanz mit ggf. auch Berechnung und Darstellung anderer vermiedener Emissionen (Feinstaub, Stickoxide etc.).

V 2 Fährverkehr energetisch verbessern Modellprojekt durchgeführt Anzahl Schiffe, Anzahl substituierter konventioneller Fahrten, Anzahl substituierter konventioneller Personenkilometer

Auswertung und wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs

V 3 ÖPNV verbessern, Urlauberbus auch auf Norderney Urlauberbus eingeführt Fahrgastzahlen Jährliche Statistik der Fahrgastzahlen

I 1 Energieberatung (Initialberatung) für private Haushalte und Unternehmer erweitern Initialberatung eingeführt und bekannt gemacht.

Anzahl der durchgeführten Initialberatungen, Anzahl derer die aufgrund der Initialberatung auch qualifizierte Beratung in Anspruch nehmen wollen (HH3)

Evalutation der durchgeführten Initialberatungen

I 2 1. Förderprogramm Energiespargeräte2. Förderprogramm Thermische Solaranlagen (auch für Bettenanbieter)3. Förderprogramm für Wärmedämm-Maßnahmen

Einführung der Förderprogramme Ausschöpfung des Budgets

Anzahl der Zuwendungsbescheide Höhe des Förderbetrags gesamt

Jährliche Evaluation

Ü 1 Wissenschaftliche Begleitung "CO2-Messung im bodennahen Bereich" Vertrag mit Hochschule abgeschlossen

Messung durchgeführt, evtl. weitere Messungen am gleichen Standort in 2020

Veröffentlichung der Ergebnisse

Page 259: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 258

Tabelle 46: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzm aßnahmen Baltrum

Erfolgsindikatoren für das Controlling der Maßnahme numsetzung - Gemeinsame Maßnahmen

Maßn. Nr.

Bezeichnung der Maßnahme Erfolg Erfolgsindikator Überprüfung

E 1 Klein-Windkraftanlagen Erarbeitung eines Konzeptes mit ökologisch und ökonomisch günstigen Rahmenbedingungen

könen erst dann konkretisiert werden wenn ein umsetzungsfähiges Konzept vorliegt

Eingespeisten Kilowattstunden dokumentieren!

HH 1 LED-Leuchten-Einkauf für Baltrum Vorlage eines Detailkonzeptes Broschüre und Einkauf organisiert, Anzal der eigestzten LED-Lampen

Fortschreibung der Energie- und

CO2-Bilanz, Maßnahmen-Controlling

HH 2 Aktion "Wärmelecks erkennen" Kampagne ist vorbereitet und Angebot wird angenommen.

Anzahl der durchgeführten Thermografien, Anzahl der dadurch angestoßenen Sanierungsmaßnahmen

Auswertung der Kampagne

K 1 Photovoltaikanlagen auf allen öffentlichen Liegenschaften installieren Durchführung der Prüfung der Dächer der öffentlichen Gebäude

40 kW - Neu-Installation pro Jahr, 200 kW insgesamt

Fortschreibung und Dokumentation der installierten PV-Anlagen und deren Leistung

K 2 Energiekonzept für das Sindbad Vorlage und Umsetzung des Energiekonzeptes

Reduktion des Energieverbrauch des bades um 70-80 %

Fortschreibung der Energie- und CO2-Bilanz, Maßnahmen-Controlling

K 3 Solarthermie für öffentliche Strandduschen Aussattung aller Strandduschen mit Solarthermischen Anlagen

Anzahl der jährlich installierten Anlagen, in %

Dokumentation im Energiebericht

K 4 LED-Leuchten-Einkauf für Baltrum Lampenkataster erstellt und Austauschbarkeit geprüft, Austausch alle zu ersetzenden Leuchtmittel

Anzahl der Ausgetauschten Lampen Fortschreibung der Energie- und

CO2-Bilanz, Maßnahmen-Controlling

V 1 Neuer Motor für die Baltrum 3 Treibstoffverbrauch reduziert Einsparung 15-20 % Auswertung des spez.Treibstoffverbrauchs

I 1 Agenda 21-Prozess (Arbeitskreis Energie) wiederbeleben Regelmäßige Durchführung des AK Energie

Anzahl der Treffen und beschlossenen Maßnahmen

Protokolle, Jährlicher Energiebericht

I 2 Heizungsmodernisierungs-Kampagne Start der Kampagne mit Kooperationspartnern

Anzahl der durchgeführten Beratungen, Anzahl der dadurch erzielten Maßnahmen

Evaluation und Auswertung der Kampagne

I 3 Information über BAFA-Energieberatung und KFW-Energieberatung Start der Kampagne mit Kooperationspartnern

Anzahl der durchgeführten Beratungen

Auswertung der Beratungszahlen, von BAFA und KfW erhältlich!

Ü 1 Zielformulierung: Stromautarkes Baltrum Erstellung einer Potenzialanalyse Formulierung eines Ziels mit jährlichen Schritten

Fortschreibung der Energie- und

CO2-Bilanz, Maßnahmen-Controlling

Page 260: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 259

Tabelle 47: Erfolgsindikatoren für die Klimaschutzm aßnahmen Norden

Erfolgsindikatoren für das Controlling der Maßnahme numsetzung - Norden

Maßn. Nr.

Bezeichnung der Maßnahme Erfolg Erfolgsindikator Überprüfung

E 1 Solarkataster erstellen Durchführung des Überfliegens und Präsentation der Ergebnisse auf der Homepage

Anzahl der Anfragen oder Presseartikel

Links auf der Homepage

E2 Ausbau der Windkraft in Norden Realisierung von 27 MW zusätzlicher Windkraftleistung bis 2020

Anzahl der jährlich realisierten Windkraftanlagen, eingespeister Strom in MWh/a

CO2-Bilanz, angemeldete Zahl und

Größe der Anlagen über Stadtwerke oder Energy map

E3 Mini-/Mikro BHKW für Ein- bis Zweifamilienhäuser durch Stadtwerke mit Finanzierungsmodell

Zubau von biogasbetriebenen BHKW Anzahl der realisierten BHKW, eingespeiste Strommenge

CO2-Bilanz, angemeldete Zahl und

Größe der Anlagen über Stadtwerke oder Energy map

HH 1 Energieberatung durch die Stadtwerke ausbauen 10 % der Einwohner = 250 Beratungen/pro Jahr. 10 % der Maßnahmen in Umsetzung.

Anzahl der Beratungen. Ausschöpfung des Zuschuss-Budget. Investitionen in den Gebäuden nach der Beratung.

Auswertung der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen (z.B. durch Interviews), Ausertung der Aktion gesamt,

HH 2 Energierechner auf Stadtwerke-Homepage einrichten Energierechner installiert. Bekanntmachung in Öffentlichkeit. 10 % der Stadtwerke-Kunden besuchen den Energierechner.

Anzahl der Besuche auf dem Energierechner.

Jährliche Auswertung der Besuche auf dem Energierechner

HH 3 Verstärkter Einsatz Smart-Meter Entwicklung/Fertigstellung der App Anzahl der Nutzer der App Jährliche Auswertung der Nutzung des App

K 1 Energetische Sanierung städtischer Gebäude einschl. Wirtschaftsbetriebe Liegenschaftskonzept (G9) oder eigenes Liegenschaftkonzept liegt vor.Reduktion des Energieverbrauchs (Stromkennwert: 10 kWh/m2a, Wärmekennwert: 70 kWh/m2a)

Umsetzung der Ergebnisse des Liegenschaftskonzeptes

Energiemanagement und Monitoring

K 2 Neubau Kommunaler Gebäude im Passivhausstandard Poltischer Beschluss über den zukünftigen Neubaustandard kommunaler Gebäude liegt vor

Anzahl der realisierten Passivhausgebäude

Stichprobenhafte Kontrolle einzelner Bauvorhaven, Heizenergieverbrauch der kommunalen Liegenschaften

Page 261: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 260

W 1 Reihenfolge im Vermieterverzeichnis aufgrund von Ökolabel/Bezug von Ökostrom ändern

Kooperation Stadtwerke/Kurverwaltung/GastgewerbeVermieterverzeichnis geändert.

Anzahl der aufgeführten Gastgewerbe im Vermieterverzeichnis.

Jährliches Update des Vermieterverzeichnisses.

W 2 Energieeffizienzberatung und Zielvereinbarungen für Gewerbe und Industrie Erhöhung der Bekanntheit des Förderprogramms und damit Erhöhung der Beratungszahlen,

Energie- und CO2-Einsparung durch

Anzahl der durchgeführten Beratungen, Investitionen in Effizienzmaßnahmen, Anzahl der Zielvereinbarungen und der damit

Abfrage bei den Unternehmen,

Energie-Monitoring, CO2-Bilanz

V 1 Ganzjähriger Verkehr Urlauberbus der VEJ Tarifangebot Urlauberbus ganzjährig eingeführt

Zahl der Fahrgäste Jährliches Monitoring Anzahl der Fahrgäste im Urlaubertarif

V 2 Förderung des Fahrradverkehrs in Norden Gutachten Radverkehr liegt vorJährliches Budget in Haushalt eingestellt

Maßnahmenumsetzung aus dem Gutachten

Anzahl der Maßnahmenumsetzung,

CO2-Bilanz Verkehr

V 3 Car-Sharing Angebot in Norden schaffen Schaffung einer Car-Sharing Station Anzahl der Buchungen Jährliche Überprüfung der Anzahl der Buchungen

V 4 Küstenbahn einführen Bundens- bzw. Landesfinanzierung klären. Küstenbahn eingeführt.

Küstenbahn eingeführt Projekt umgesetzt

V 5 ÖPNV Anbindung von Ostermarsch/Westermarsch verbessern Ausbau des ÖPNV erfolgt ÖPNV-Linie eingerichtet Jährliche Überprüfung der Anzahl der Fahrgastzahlen

V 6 E-Mobilität Konzept zur Einführung von E-Mobilität in öffentlicher Verwaltung liegt vor. Erste Fahrzeuge werden angeschaft.

Anzahl der angeschafften Elektro- und Hybridfahrzeugen

CO2-Bilanz Verkehr

I1 Schaffung einer lokalen Energieagentur Konzept zur Gründung einer Energieagentur liegt vor.Energieagentur gegründet. Personal eingestellt.

Projekt umgesetzt Projekt umgesetzt

I 2 Klimaschutzkampagne Klimaschutzmanager hat Konzept für Klimaschutzkampagne erstellt. Konzeption einer Internet-Seite und Logo sind erstellt.

Durchgeführte Aktionen Anzahl der durchgeführten Aktionen/a

Ü 1 Übergeordnete Zielformulierung im Sinne eines Leitbildes mit qualitativen und quantitativen Zielen

Energiepolitisches Leitbild ist formuliert. Politischer Beschluss ist erfolgt.Verankerung deiner Klimaschutzstrategie in allen kommunalen Handlungsfeldern.

Ratsbeschluss und Veröffentlichung Energie- und CO2-Bilanz

Page 262: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht

6.3 European Energy Aw

Der European Energy Award® ist ein europaweites Zertifizierungsfür Kommunen. Dabei wird ein Energieteam der Kommune durch einen externen Berater uterstützt. Erfolgreiche Kommunen werden ausgezeichnet. Das System bietet auch ein gut geeignetes Controllingtool. Zur Bewertung werden sechs Maßnahmenbereiche gen:

• Entwicklungsplanung/Raumordnung

• Kommunale Gebäude/Anlagen

• Ver- und Entsorgung

• Mobilität

• Interne Organisation

• Kommunikation/Kooperation

Die Teilnahmekosten des Qualitätsmanagementne Kommunen unter 5.000 Einwohnern und bei 1.500 Euro jährlich für Kommunen zwischen 10.000 und 50.000 Einwohnernder die Kommune in einem zunächst vi

Abbildung 55: Beispiel für ein Ergebnis der Ist

Durch das jährliche Re-Audit wird der Fortschritt der Klimaschutzbemühungen der Kommune sichtbar. Der externe Berater tiert und nachvollziehbar macht. Dieses Instrument eignet sich hervorragend zum Controlling der im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes beschlossenen Maßnahmen. Das Energieteam kann dabei helfen, den Klimaschutz in das tägliche Handeln der Kommune zu integrieren sowie den Klimaschutzmanager als Energieteamleiter zu entlasten.

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

European Energy Aw ard ®®®®

Energy Award® ist ein europaweites Zertifizierungs- und Managementsystem für Kommunen. Dabei wird ein Energieteam der Kommune durch einen externen Berater uterstützt. Erfolgreiche Kommunen werden ausgezeichnet. Das System bietet auch ein gut

ntrollingtool. Zur Bewertung werden sechs Maßnahmenbereiche

Entwicklungsplanung/Raumordnung

Kommunale Gebäude/Anlagen

tion/Kooperation

Die Teilnahmekosten des Qualitätsmanagementsystems liegen bei 500 Euro jährlich für kleunter 5.000 Einwohnern und bei 1.500 Euro jährlich für Kommunen zwischen

rn. Zusätzlich werden Kosten für einen externen Berater fällig, Kommune in einem zunächst vierjährigen Prozess betreut.

Beispiel für ein Ergebnis der Ist -Analyse im Rahmen des eea

Audit wird der Fortschritt der Klimaschutzbemühungen der Kommune sichtbar. Der externe Berater erstellt regelmäßig einen Bericht, der die Fortschritte dokumetiert und nachvollziehbar macht. Dieses Instrument eignet sich hervorragend zum Controlling der im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes beschlossenen Maßnahmen. Das Energieteam

n Klimaschutz in das tägliche Handeln der Kommune zu integrieren sowie den Klimaschutzmanager als Energieteamleiter zu entlasten.

und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Seite 261

und Managementsystem für Kommunen. Dabei wird ein Energieteam der Kommune durch einen externen Berater un-terstützt. Erfolgreiche Kommunen werden ausgezeichnet. Das System bietet auch ein gut

ntrollingtool. Zur Bewertung werden sechs Maßnahmenbereiche herangezo-

systems liegen bei 500 Euro jährlich für klei-unter 5.000 Einwohnern und bei 1.500 Euro jährlich für Kommunen zwischen

. Zusätzlich werden Kosten für einen externen Berater fällig,

Audit wird der Fortschritt der Klimaschutzbemühungen der Kommune erstellt regelmäßig einen Bericht, der die Fortschritte dokumen-

tiert und nachvollziehbar macht. Dieses Instrument eignet sich hervorragend zum Controlling der im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes beschlossenen Maßnahmen. Das Energieteam

n Klimaschutz in das tägliche Handeln der Kommune zu integrieren

Page 263: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 262

6.4 Dokumentation des Maßnahmenfortschritts

Für eine regelmäßige Übersicht zum aktuellen Sachstand der Klimaschutzmaßnahmen bietet sich ein jährlicher Maßnahmenüberblick in Kurzform an. Mit einfach zu erhebenden Zahlen kann hiermit die Entwicklung der Einzelmaßnahmen dargestellt werden. Alle zwei bis vier Jahre sollte darüber hinaus ein ausführlicher Klimaschutzbericht erstellt werden. Hier werden neben der Fortschreibung der Energie- und CO2-Bilanz der Stand der Maßnahmen-umsetzung und -koordination sowie die Zielerreichung beschrieben. Dabei wird empfohlen, den Klimaschutzbericht neben einer internen (fachlichen) Fassung auch in Form einer Veröf-fentlichung einzusetzen, um alle Akteure im Tourismusdreieck zu informieren. Auch bei der Berichterstellung kann der eea-Prozess helfen, da hier der externe Berater regelmäßig Be-richte vorlegt.

Page 264: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 263

7 Anregungen zur Öffentlichkeitsarbeit

Die Erreichung von ambitionierten Klimaschutzzielen erfordert neben technischen sowie in-novativen Maßnahmen auch eine Veränderung des menschlichen Verhaltens. Zwar ist das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz in den letzten Jahren stark gestiegen, jedoch fehlt es noch an der Bereitschaft, die einschränkenden Konsequenzen des klimaschonenden Handels zu tragen. Diese wird sehr deutlich, wenn man sich die neuesten Verkehrsstatisti-ken ansieht. Noch nie waren so viele Fahrzeuge gemeldet, noch nie wurden so viele Kilome-ter mit dem Auto gefahren und auch die Leistung der Neuwagen hat mit durchschnittlich 138 PS einen Höchststand erreicht.

Diesen Trend umzukehren, auf das Handeln der Bürger Einfluss zu nehmen, bedeutet für die Kommunen eine große Herausforderung. Sie kann durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation nach außen in Richtung Bürger geschehen, aber auch nach innen in Rich-tung der kommunalen Mitarbeiter/innen. Denn die Kommunen haben eine Vorbildfunktion, die nur dann ausgeführt werden kann, wenn durch eigenes konsequentes Handeln die Glaubwürdigkeit gestärkt wird.

Für die Kommunikation nach außen ist das Tourismusdreieck mit den drei Nordseeinseln bestens geeignet. Jede der vier Kommunen hat eine professionelle Marketing-Abteilung in der Verwaltung. Öffentlichkeitsarbeit ist damit für das Tourismusdreieck ein Selbstverständ-nis und mit Profis besetzt. Zusätzlich sind die Kommunikationswege besonders auf den klei-nen Nordseeinseln sehr kurz und direkt. Auch zu den Touristen gibt es über die Internetsei-ten und den sehr persönlichen Kontakt zwischen Gast und Vermieter einen direkten Kom-munikationsweg. Noch ein weiterer Aspekt ist auf den Nordseeinseln gegeben: Die Küsten-bewohner nehmen die Klimaveränderungen und das damit verbundene Gefährdungspoten-zial für den Lebensraum viel besser wahr als Binnenland-Bewohner.

Page 265: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 264

Abbildung 56: Verschiedene Instrumente zur Kommunik ation 37

Eine besonders einfache Kommunikationsmöglichkeit bietet das Internet, die Homepage der Kommunen. Die Klimainsel Juist hat diese Möglichkeit bereits in ausführlicher Art genutzt und bietet viele gute Beispiele, wir das Thema Klimaschutz platziert werden kann (http://www.juist.de/inselurlaub/natur-umwelt/klimainsel-juist.html). Ein gutes Bespiel für eine zielgruppengerechte Ansprache ist das Projekt Klimapartner. Jeder Betrieb auf Juist, der seine. eigenen CO2-Fußabdruck berechnen lässt und das Ergebnis an die Kurverwaltung Juist sendet, nimmt am Projekt teil und erhält eine Urkunde und Aufkleber. Des Weiteren werden Sie kostenfrei auf der neuen Internetseite „www.klimainsel-juist.de“ aufgeführt. So werden alle Betriebe auf Juist angesprochen und an das Thema herangeführt. Gleichzeitig werden die Betriebe motiviert teilzunehmen, da durch die Kennzeichnung im Gästekatalog Vorteile für den teilnehmenden Betrieb entstehen. In der Kommunikation im Rahmen des Projektes besteht dann die Möglichkeit, Potenzial aufzuzeigen sowie die Betriebe zu einer detaillierten Energieberatung mit dem Ziel der Umsetzung von Maßnahmen zu motivieren.

Die vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit der Insel Juist könnte von einer zuständigen Stelle für das gesamte Tourismusdreieck übertragen und kontinuierlich weitergeführt werden. Diese Aufgabe ist auch von dem Klimaschutzmanager, den das Tourismusdreieck für die Umset-zung der Maßnahmen dieses Klimaschutzkonzeptes schaffen will, zu koordinieren und mit Hilfe der Marketingprofis der vier Kommunen voranzubringen.

37 DiFU 2011

Page 266: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 265

Abbildung 57: Logo des Klimaschutzprojekts Klima-Pa rtner Juist

Unterstützung bei Aktionen und Öffentlichkeitsarbeiten finden die Nordwestdeutschen Kom-munen auch bei der Klimaschutzagentur energiekonsens Weser-Ems, die eine Reihe von Angeboten für Kommunen fördern und mithilfe von Material und Knowhow unterstützen kann (www.energiekonsens.de).

.

8 Finanzierung

Auch wenn viele Klimaschutzmaßnahmen langfristig wirtschaftlich sind, müssen Anfangsin-vestitionen getätigt werden. Häufig fehlen den Kommunen ausreichende Mittel im Haushalt, um die anfänglich eventuell höheren Kosten für klimaschonende Anschaffungen oder Maß-nahmen aufzubringen. Dies ist für Kommunen mit knappen Haushaltsmitteln nicht immer ein-fach. Trotzdem sollte in jeder Kommune über mögliche Finanzierungsinstrumente- und wege für den kommunalen Klimaschutz diskutiert werden. Folgende Möglichkeiten sind auf Um-setzbarkeit in jeder Kommune zu diskutieren:

1. Einen eigenen Haushalt für den kommunalen Klimaschutz einrichten. 2. Eine eigene Haushaltsstelle für das kommunale Energiemanagement einrichten (um-

fasst gering investive, einfache technische und organisatorische Maßnahmen, nicht aber die umfassende Gebäudesanierung, die wiederum evtl. über das Finanzie-rungsmodell Contracting finanziert werden könnte.

3. Konzessionsabgaben des Energieversorgers sollten zweckgebunden für den Klima-schutz eingesetzt werden.

4. Bei eigenen erneuerbaren Energie-Anlagen kann ein Teil der EEG-Vergütung entwe-der in eine Haushaltsstelle zum Energiemanagement fließen oder für andere Klima-schutzprojekte verwendet werden. Auch zweckgebundene Mittel aus der Verpach-tung von kommunalen Dachflächen können in diese Finanzierungsform einbezogen werden.

5. Einnahmen aus Gewerbesteuern für Windenergieanlagen (70% der Gewerbesteuer fließen an die Standortkommune) sollten zweckgebunden für Klimaschutzmaßnah-men ausgegeben werden.

6. Auch Pachteinnahmen aus erneuerbaren Energieerzeugungs-Anlagen, die auf dem Grund der Kommune errichtet werden, können für Klimaschutzprojekte ganz oder teilweise verwendet werden.

Page 267: Integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept für Juist ... · Abbildung 18: CO2-Emissionen 2010 - Norderney nach Sektoren, bundesweiter Strom-Mix.....44. Integriertes Energie-

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) Tourismusdreieck Juist, Norderney, Baltrum und Norden

Schlussbericht Seite 266

7. Einen Teil der Konzessionsabgabe oder auch der EEG-Vergütung können in einen kommunalen Klimaschutzfonds eingezahlt werden. In den Klimaschutzfond können auch Handwerker und andere lokale Institutionen einzahlen. Aus dem Klimaschutz-fonds kann z.B. ein lokales Klimaschutzförderprogramm (z.B. Zuschuss für eine um-fangreiche Vor-Ort-Beratung für private Haushalte und Gastgewerbe) gestartet wer-den.

8. Bei eigenen Stadtwerken/Wirtschaftsbetrieben können diese Beteiligungsfonds aufle-gen. Über diese Fonds können sich die Bürger an Anlagen zur klimaschonenden Energieerzeugung vor Ort beteiligen. Hierbei kann auch die Zusammenarbeit mit ei-nem regionalen Geldinstitut erfolgen, an dem die Kommune beteiligt ist.

9. Eine Energiegenossenschaft mit anderen benachbarten Kommunen oder im Verbund des Tourismusdreiecks gründen, um erneuerbare Energieanlagen gemeinschaftlich zu finanzieren. So können auch größere Investitionen getätigt werden.

10. Für alle Maßnahmen und Aktionen, wie z.B. Energie-Tage können lokale Unterneh-men zu Sponsoringzwecken gewonnen werden.

Eine weitere Möglichkeit wird auf Juist diskutiert. Die Universität Freiburg hat dort im Rah-men des Branchenprojekts “KlimaInsel Juist” eine Onlinebefragung zum Thema “nachhalti-ger Urlaub” entwickelt. Die Gäste wurden u.a. befragt, ob Sie für den Klimaschutz auf Juist bereit sind, einen Euro pro Übernachtung extra zu zahlen. Es wurde dabei eine positive Re-sonanz festgestellt, so dass Juist eine Detailprüfung aktuell vornimmt. Bei fast einer Millionen Übernachtungen würden somit etwa eine Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen nur auf Juist bereitstehen.