INTERESSANTE KONTAKT TÄTIGKEITSFELDER - hs · PDF fileKONTAKT Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim Studien-Informations-Centrum (S!C) Campus Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197

Embed Size (px)

Citation preview

  • KONTAKTHochschule RheinMainWiesbaden Rsselsheimwww.hs-rm.de

    Studien-Informations-Centrum (S!C)Campus Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 WiesbadenErstanlaufstelle fr allgemeine Informationeni-PunktT +49 611 9495-1555 [email protected] www.hs-rm.de/sicffnungszeiten:Mo. - Mi. 9:00 - 15:00 UhrDo. 9:00 - 17:00 UhrFr. 9:00 - 13:00 Uhr

    Zentrale StudienberatungBeratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbungT +49 611 9495-1590 [email protected] www.hs-rm.de/studienberatung

    Online-Beratungsportal:https://studienberatung-online.hs-rm.de

    Beratungszeiten mit Terminvereinbarung:Di. 13:00 - 17:00 Uhr

    Studienberaterin:Dipl.-Pd. Marlene Schulz

    Fachbereich SozialwesenHochschule RheinMainKurt-Schumacher-Ring 1865197 WiesbadenStudiengangsbetreuerin: Nadine DrdothT +49 611 9495-1334 [email protected] www.hs-rm.de/sw

    Inhaltliche Fragen zum Studiengang:StudiengangsleitungProf. Dr. Eike [email protected]

    Stand: 27.04.2018

    INTERESSANTE TTIGKEITSFELDERDie Absolventinnen und Absolventen erlangen ein umfassendes gesundheitsbezogenes Kompetenzprofi l im Bereich gesundheits-bezogener Sozialer Arbeit. Sie sind daher bestens qualifi ziert, transdisziplinr Ttigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben unter anderem in diesen Einsatzfeldern auszuben:

    Klinische Sozialarbeit (Krankenhaus, Rehakliniken), Soziale Psychiatrie, Drogenhilfe, Altenarbeit, Soziale Arbeit mit Menschen mit sog. Behinderungen, Kindertageseinrichtungen, Schulsozialarbeit, Erziehungsberatungsstellen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, ffentlicher Gesundheitsdienst (GD),

    z. B. Gesundheitsmter.

    INFORMATION ZUR BEWERBUNGDer Studiengang ist zulassungsbeschrnkt. Detaillierte Informa-tionen zum Vergabeverfahren knnen Sie auf folgender Web-seite einsehen: www.hs-rm.de/vergabeverfahren

    Alle Informationen zur Bewerbung fi nden Sie auf unserer Web-seite: www.hs-rm.de/bewerbung

    Bewerbungsschluss fr ein Wintersemester ist der 15.07. eines jeden Jahres. Damit Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen am Vergabeverfahren teilnehmen knnen, mssen Ihre Unterlagen bis zu dem genannten Termin vollstndig im Studienbro der Hochschule RheinMain eingehen. Die Kontaktdaten des Studi-enbros fi nden Sie auf unserer Homepage: www.hs-rm.de/studienbuero

    GESUNDHEITSBEZOGENESOZIALE ARBEITBachelor of Arts (B.A.)

  • DER STUDIENGANG

    Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit multiperspektivisch, partizipativ, gestaltend.

    InhaltlichDie aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Entwicklungen beeinflussen nachhaltig die Soziale Arbeit. Steigende Lebenser-wartung, die Dominanz chronischer Erkrankungen, die Zunah-me sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen, die konomisierung des Sozialen sowie die wachsende Komplexitt medizinischen und gesundheitlichen Wissens stellen neue An-forderungen an die Soziale Arbeit und verlangen multiperspek-tivische und partizipative Konzepte.

    Der Studiengang greift die aktuellen Herausforderungen auf und kombiniert zielgerichtet die Professionalitt Sozialer Arbeit mit Gesundheitsfragen, um an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialwesen bedarfsgerechte Angebote, Orientierungs- und Untersttzungshilfen zu leisten.

    Studiendauer und AbschlussIn Vollzeit betrgt die Regelstudienzeit sieben Semester. Ein Start ist nur zum Wintersemester mglich. Nach erfolgreichem Studium erlangen die Studierenden den akademischen Grad Bachelor of Arts. Die Voraussetzungen fr die staatliche An-erkennung sind nach dem Studienabschluss erfllt.*

    WAS BRAUCHE ICH? Elementar sind die Bereitschaft, das Interesse sowie die Moti-vation fr Gesundheitsthemen im Kontext der Sozialen Arbeit.

    Auerdem sind wichtig: Interesse an transdisziplinrem Denken und Handeln an den

    Schnittstellen zwischen Gesundheit und Sozialer Arbeit. Die Fhigkeit zu Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis. Die Bereitschaft, sich in kritischen Lebenskonstellationen auf

    nonkonforme Handlungsweisen verstehend einzulassen. Kritisches (Selbst-)Reflexionsvermgen und psychische Be-

    lastbarkeit.

    DAS STUDIENPROGRAMM*1. Semester Module & Lehrveranstaltungen

    Lehr-Lern-Coaching - Sozialisation und Bildung

    Lehr-Lern-Coaching 1

    Sozialisation und Bildung

    Einfhrung in die Methoden Sozialer Arbeit

    Einfhrung in die Gesundheitswissenschaften

    Beratung

    Einfhrung in das Recht

    2. Semester Module & Lehrveranstaltungen

    Einfhrung in das Recht

    Einfhrung in das Sozialrecht

    Lehr-Lern-Coaching - Geschichte und Praxisfelder Sozialer Arbeit

    Bewerbungstraining

    Geschichte und Praxisfelder Sozialer Arbeit

    Lehr-Lern-Coaching 2

    Gesundheitswissenschaften in sozialen Kontexten

    Einfhrung in die Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

    Projektentwicklung

    3. Semester Module & Lehrveranstaltungen

    Lehr-Lern-Coaching - Wohlfahrtsstaat und soziale Positionierungen

    Lehr-Lern-Coaching 3

    Wohlfahrtsstaat und soziale Positionierungen

    Krankheit und Diskurs 1

    Professionalitt Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit

    Geschichte und Ethik in der Sozialen Arbeit

    Forschendes Lernen

    Exemplarische Berufsfelder (Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen)

    Alter(n) und Gesundheit

    Erwachsenenalter und Gesundheit

    Jugend und Gesundheit

    Kindheit und Gesundheit

    4. Semester Module & Lehrveranstaltungen

    Berufspraktische Ttigkeit

    Praktikum

    Praktikumsbegleitung

    Lernort Praxis

    Berufsrecht

    5. Semester Module & Lehrveranstaltungen

    Berufspraktische Ttigkeit

    Auswertung und Kolloquium

    Krankheit und Diskurs 2

    Praxisforschungsprojekt (Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen)

    Praxisforschungsprojekt

    Coaching

    Recht in unterschiedlichen Lebenswelten

    Recht in unterschiedlichen Lebenswelten 1 - Recht von Menschen

    mit Behinderung

    6. Semester Module & Lehrveranstaltungen

    Recht in unterschiedlichen Lebenswelten

    Recht in unterschiedlichen Lebenswelten 2 - Recht der Senioren

    und Recht der Kinder und Jugendlichen

    Recht in unterschiedlichen Lebenswelten 3 - Recht der Migranten

    und Recht im Kontext von Palliative Care

    Lehr-Lern-Coaching - Biografie und Diskurs

    Konzepte und Strategien (Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen)

    Gesundheitsbildung

    Gesundheitsfrderung

    Koordination

    Partizipation

    Sozialraumorientierte Koordination

    Theorieperspektiven auf Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

    Theorieperspektiven 1

    7. Semester Module & Lehrveranstaltungen

    Theorieperspektiven auf Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

    Theorieperspektiven 2

    Bachelor-Thesis

    Bachelor-Arbeit

    Weiterfhrende Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

    Studium Generale

    * vorbehaltlich der endgltigen Genehmigung