48
Intermittierender Selbstkatheterismus Rita Willener, Pflegeexpertin MScN www.pflege-beratung.ch 25. April 2013

Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

  • Upload
    lenhi

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Intermittierender Selbstkatheterismus

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN

www.pflege-beratung.ch

25. April 2013

Page 2: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Begrifflichkeiten

• Geschichtlicher Rückblick

• Verschiedene Prinzipien

• Indikation – Kontraindikation - Komplikationen

• Evidenzlage zu Technik & Material – Empfehlung

• Materialien, Hilfsmaterialien, Instrumente

• Anleitung der Betroffenen

• Schlussfolgerungen

• Fragen / Diskussion

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 2

Inhalt

Page 3: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Fremd- / Selbstkatheterismus

• Einführen eines Katheters

– Via Harnröhre

– Via Stoma

• Entleeren der Harnblase

• Entfernen des Katheters

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 3

Begriff: Intermittierender Katheterismus

Page 4: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• 3000 v.Chr. in Ägypten:

Instrumente zum Katheterisieren (Bronze, Zinn)

• Antike (1200 vor – 600 nach Chr.):

Dauerkatheter aus Pergament, Gold, Silber, Messing

• Anwendung ISK seit 19. Jh. (Harn- & Katheterfieber)

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 4

Geschichtlicher Rückblick

Page 5: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Steril:

Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB

etabliert sterilen Selbstkatheterismus

• Sauber:

Lapides, 1972, USA;

Mehrfachverwendung des Katheters, weniger Infekte

gegenüber Dauerkatheter

• Aseptisch: Leitlinie DGU, 2010*

Ausschliesslich sterile Materialien

* Deutsche Gesellschaft für Urologie, (2010): Leitlinie Der intermittierende Katheterismus bei neurogener

Blasenfunktionsstörung.

http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutsche-gesellschaft-fuer-urologie-e-v-dgu.html (Zugriff,

30.01.2013)

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 5

Geschichtlicher Rückblick

Page 6: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Restharn (RH)

& Symptome oder Komplikationen

– Harnwegsinfekte

– Blasensteine

– Niereninsuffizienz

– Inkontinenz

– Nykturie, Harndrang, häufiges Urinlösen

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 6

Indikationen zu ISK

Page 7: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Detrusor Dysfunktion

– ungenügende Kontraktion des Detrusors bei der

Miktion, meistens neurologische Ursache

• Obstruktion am Blasenausgang

– Prostata Hyperplasie

– Urethrastriktur, -stenose

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 7

Indikationen zu ISK

Page 8: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Hoher intravesikaler Druck

– Verlangt kontinuierliche Urinableitung, um

Nierenschädigung zu verhindern

• Bei ungenügender manueller Fertigkeit,

ungenügender kognitiver Fähigkeiten und keine

Betreuungsperson angeleitet werden kann.

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 8

Kontra-Indikationen zu ISK

Page 9: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Harnwegsinfekt (HWI)

– 2.5 HWI / Jahr und Person

Symptomatischer HWI, AB-Therapie

• Epididymitis, Orchitis

– Inzidenz 3%-12% kurz Zeit, >40% lang Zeit

AB-Therapie

EAUN Guideline, Catheterisation, Urethral intermittent in adults, 2013

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 9

Komplikationen bei ISK

Page 10: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Urethritis

– Früher oft, heute durch besseres Material weniger oft

Aktuelle Zahlen fehlen

• Prostatitis

– Inzidenz 18%-31%

AB-Therapie, suprapubische Ableitung

EAUN Guideline, Catheterisation, Urethral intermittent in adults, 2013

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 10

Komplikationen bei ISK

Page 11: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Steril

– nur in OP und zu Untersuchungen

– Sämtliches Material steril

• Aseptisch

– Steriler Katheter, sterile Handschuhe

– Steriles Gleitmittel

– Desinfektion des Genitalbereichs

EAUN Guideline, Catheterisation,Urethral intermittent in adults, 2013

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 11

Verschiedene Prinzipien

Page 12: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• No-touch

– Aseptisch aber ohne sterile Handschuhe

– Hände waschen, desinfizieren

– Katheter ready-to-use mit Schutzfolie zum anfassen

• Sauber

– Im häuslichen Bereich

– Steriler Katheter, zum 1x Gebrauch, mit oder ohne

Schutzfolie

– Hände waschen mit Wasser & Seife

– Genitalbereich waschen mit Wasser & SeifeEAUN Guideline, Catheterisation Urethral intermittent in adults, 2013

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 12

Verschiedene Prinzipien

Page 13: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Ungenügende Evidenz bezüglich Urin-Infekte:

Ob aseptische oder saubere Technik

Ob Katheter einmal oder mehrmals gebrauchen

Ob Katheter beschichtet oder unbeschichtet

• Moore KN, Fader M, Getliffe K., 2007: Long-term bladder management by intermittent catheterisation in adults and

children.

Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 4. Art. No.: CD006008.

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 13

Evidenz zu Technik und Material

Page 14: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 14

Empfehlung:

Aseptisch / sauber, no-touch Technik

Risikogruppen

mit Desinfektion

• Schleimhautdesinfektion

• Händedesinfektion

• Steriler, gleitfähiger Katheter

• No-touch Technik

• Katheter 1x Gebrauch

Nicht-Risikogruppen

ohne Desinfektion

• Intimhygiene: Wasser & Seife

• Hände: Wasser & Seife

• Steriler, gleitfähiger Katheter

• No-touch Technik

• Katheter 1x Gebrauch

Page 15: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Einmaliger Gebrauch

• Unterschiedlichen speziellen Bedürfnissen angepasst

• Spitze & Katheter-Augen: Keine scharfen Kanten

• Verpackung: Steril, leicht zu öffnen & zu entsorgen

• Latexfrei

• Gleitfähig: Gleitmittel oder beschichtet

• Einführbar ohne zusätzliche Handschuhe (no-touch)

(Leitlinie DGU, 2010)

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 15

Material: Anforderungen an Katheter

Page 16: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 16

Verschiedene Kathetergrössen

• Charrière = Aussendurchmesser in mm

Page 17: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 17

Verschiedene Katheterspitzen

Page 18: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 18

Verschiedene Katheter

Page 19: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 19

Verschiedene Katheter

Page 20: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 20

Katheter

mit Luer Lock Ansatz zum Spülen

Page 21: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 21

Hilfsmittel

Quelle: EAUN Guideline, Catheterisation, Urethral intermittent in adults, 2013

Page 22: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Ausreichende geistige und manuelle Fähigkeiten

• Ausreichende Compliance

• Faktoren, welche die Compliance beeinflussen:

– Kenntnisse über Körper und Prozedur

– Verfügbarkeit der Produkte, Hilfsmittel

– Zeitpunkt der Schulung

– Physische, kognitive Einschränkungen

– Psychologische Faktoren

• Angst vor Versagen, Missverständnisse, Verlegenheit, Scham

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 22

Anforderungen an Betroffene

Page 23: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Hände mit Wasser und Seife waschen

• Material vorbereiten

• Intimgegend mit Wasser und Seife waschen

• Position einnehmen

• ISK durchführen, keine Kraft anwenden

• Katheter langsam herausziehen: Wenn kein Urin mehr

tröpfelt, Katheter abknicken und ganz herausziehen

• Material entsorgen

• HOL_CCBC_VaPro Male UK Video_922161.flv

• HOL_CCBC_VaPro Female UK Video_922162.flv

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 23

Ablauf des Katheterisierens

Page 24: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 24

Katheterisierungspositionen Frau

Page 25: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• 4-6 Mal / Tag bei normaler Flüssigkeitszufuhr

(1.5 – 2 Liter)

• Blasenfüllung nicht über 500ml

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 25

Frequenz des Katheterisierens

Wenn die Urinmenge

beim Katheterisieren

<100 ml oder >500 ml

ist

Passe die Häufigkeit

zum Katheterisieren an

Passe das Intervall

zwischen dem

Katheterisieren an

Passe die Trinkmenge

anund/oder und/oder

Page 26: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Miktions-Tagebuch

Katheterisierungs-Tagebuch

Datum Zeit Spontan ml Katheter mlUrinverlust

ja/nein Probleme

Name

Geb. Dat.

Grund zum ISK

Kath. Frequenz

Kath. Marke / Typ

Miktions-Tagebuch, Katheterisierungs-Tagebuch

Quelle:

EAUN Guideline,

Catheterisation, Urethral

intermittent in adults, 2013

Page 27: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Medizinischer Reisepass

Quelle:

EAUN Guideline,

Catheterisation, Urethral

intermittent in adults, 2013

Page 28: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 28

Anleitung / Schulung / Edukation

http://www.lernundenter.com/interaktion/patientenedukation/bilder/prozesssntenedukation/bilder/prozess1.gif

Erstgespräch Assessment

Ziele festlegen

Planen durchführen

Evaluieren

Dokumentieren

Page 29: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 29

Schulungseckpunkte

Eckpunkte zur Planung der Schulung

WARUM: Verständnis, Einsicht

WEN: Patient, pflegende Angehörige

WANN: Physische und emotionale Bereitschaft

WO: Spital, Arztpraxis, zu Hause, am Arbeitsplatz

WIE: Art und Weise, Intimsphäre, Ruhe, mehrmals,mündliche, schriftliche Information

WAS: Individuell, schrittweise, Checkliste

Page 30: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 30

Erstgespräch – Assessment

Lernbedürfnisse Lernbereitschaft

(Motivation)

Lerntyp

Bedarf an Wissen Physische

Voraussetzung

Kognitiv od.

kommunikativ

Bedarf an

Verhaltensänderung

Emotionale

Bereitschaft

Visuell

Bedarf an

Fertigkeiten

Kognitive

Fähigkeiten

Haptisch

Beeinflussende

Erfahrungen

Auditiv

Page 31: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Was wissen Sie über Ihre Erkrankung und

Behandlung?

• Haben Sie sich / wurden Sie schon einmal

katheterisiert?

• Soll eine Bezugsperson bei der Schulung mit

einbezogen werden?

• Was und wo arbeiten Sie, sind Sie viel unterwegs?

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 31

Erstgespräch – Lernbedarf erheben

Page 32: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Setzt sich die Person mit der Situation auseinander?

• Wie drückt sie ihre Haltung der Therapie gegenüber

aus?

• Ist die Person kognitiv und physisch in der Lage zu

lernen?

• Hat die Person Vorbehalte, Ängste, Schamgefühle?

• Wenn ja, was könnten die Gründe dazu sein?

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 32

Erstgespräch – Motivation,

Lernbereitschaft, Lernfähigkeit erfassen

Page 33: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Mögliche Fragen

• Worüber sorgen Sie sich am meisten?

• Was müssten Sie wissen, um sich sicherer zu fühlen?

• Worin fühlen Sie sich bereits sicher?

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 33

Erstgespräch – Motivation,

Lernbereitschaft, Lernfähigkeit erfassen

Page 34: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Mögliche Fragen

• Wie lernen Sie am besten:

- Durch vormachen, erklären oder primär selbst

erarbeiten

- Bevorzugter Sinn (visuell, auditiv, motorisch,

kommunikativ)

- Dauer der Konzentration (kurze od. längere

Einheiten)

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 34

Erstgespräch – Lerntyp erfassen

Page 35: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Folgende Punkte sind zu erheben:

• Gesundheitszustand, Motivation, Verständnis von ISK

• Verständnis von Anatomie, Physiologie und Indikation zu

ISK

• Persönliche Bedürfnisse, Sorgen, Ängste

• Bedarf an speziellen Hilfsmitteln

• Katheter vorstellen, geeignete Katheter empfehlen

• Schriftliches Information abgeben

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 35

Erstgespräch – Zusammenfassung

Page 36: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Die Ziele werden gemeinsam mit dem Betroffenen

gesetzt

• Die Zielsetzung verhindert eine Über- oder

Unterforderung

• Die Zielformulierung ist die Grundlage für die

Evaluation der Schulung mit dem Patienten

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 36

Schulungsziele setzen

Page 37: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Grobziel:

– Ist in der Lage, sich in individuellen Intervallen korrekt zu

katheterisieren

• Feinziele:

– Weiss, warum sie/er sich katheterisieren soll

– Kennt die eigenen anatomischen Verhältnisse

– Findet eine ihr/ihm angepasste Position zum katheterisieren

– Kennt die hygienischen Massnahmen, wendet sie korrekt an

– Kennt die benötigten Materialien, wendet sie korrekt an

– Führt selbständig das Trink- und Miktionsprotokoll und passt

die Frequenz zum katheterisieren an

– Erkennt Komplikationen und kann adäquat handelnRita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 37

Schulungsziele setzen

Page 38: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 38

Schulung - Checkliste

Anleitung zu ISK

Warum ISK •Ursache kennen & verstehen

Anatomie Physiologie •Anatomische Verhältnisse verstehen

Bei Frauen körperliche

Untersuchung

•Eigene anatomische Verhältnisse im

Spiegel sehen, mit Finger ertasten

Wie ISK durchführen:

Material vorstellen

Vorgang üben

•Reihenfolge der Ausführung kennen

•Katheter vorbereiten, ISK durchführen,

Katheter entsorgen

•Katheter: Typ und Grösse kennen

•Wichtigkeit von guter Hygiene

•Hilfsmittel zu ISK

Wichtigkeit von Hygiene •Wissen wann, wo, wie verhalten

Page 39: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 39

Schulung - Checkliste

Anleitung zu ISK

Mögliche Probleme kennen

z.B. Urininfekt, Schmerzen

•Zeichen erkennen und richtig handeln

•Wissen wann Hilfe holen

Intervall des ISK •Wissen, wie & warum anpassen

•Mitktionsprotokoll

Wichtigkeit von Trinken •Ideale Trinkmenge kennen

Wichtigkeit guter Verdauung •Begünstigendes Verhalten kennen

Was tun, bei Reisen ins

Ausland

•Medizinischer Reisepass

Wo Material bestellen •Bestellung auslösen, -vorgang kennen

Page 40: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 40

Bildmaterial einsetzen

Page 42: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Ort wo katheterisiert wird vorbereiten

• Hände-, Intimhygiene

• Katheter vorbereiten

• Ev. Desinfektion Harnröhreneingang

• Harnröhre ertasten (Frauen)

• Ideale Position einnehmen

• Katheter führen / einführen

• Urin messen, Mitktionsprotokoll führen

• Material entsorgen

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 42

Schulung – üben unter Anleitung

Page 43: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Selbständiges vorbereiten und durchführen

• Unterstützen mit Tipps

• Motivieren, bestätigen, loben

• Vertrauen in eigene Fähigkeiten stärken

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 43

Überprüfen der Ausführung

Page 44: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Erfolgtes Vorgehen besprechen, reflektieren,

motivierend unterstützen

• Überprüfen, ob die Lernziele erreicht worden sind

• Fortschritte sichtbar machen

• Bei Schwierigkeiten nach Gründen und Lösungen

suchen

• Ev. neues Ziel setzen

• Selbstvertrauen einschätzen:

– Wie sicher fühlen Sie sich, den ISK zuhause durchzuführen (z.B. mit Skala 0-10)?

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 44

Evaluieren

Page 45: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• Die Dokumentation erfolgt idealerweise während allen

Prozessschritten

• Patientenergebnis festhalten

• Die Dokumentation ist ein Leistungsnachweis und

dient zur Qualitätssicherung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 45

Dokumentation

Page 46: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

• ISK ist die bevorzugte Methode zur Blasenentleerung

bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen.

• ISK ist ein wichtiger Bestandteil der urologischen

Pflege

• Es gibt wenig zuverlässige Forschung über

„best practice“

• Instruktion muss nach vorhandenen Guideline

erfolgen und nicht nach persönlichen Vorlieben der

Pflegefachperson.

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 46

Schlussfolgerung

Page 47: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 47

Fragen

Diskussion

Workshop

Page 48: Intermittierender Selbstkatheterismus - Pflege · •Steril: Sir Ludwig Guttmann, 2. Weltkrieg, GB etabliert sterilen Selbstkatheterismus •Sauber: Lapides, 1972, USA; Mehrfachverwendung

Rita Willener, Pflegeexpertin MScN, www.pflege-beratung.ch 48

Literatur

• Deutsche Gesellschaft für Urologie, 2010. Der

intermittierende Katheterismus bei neurogener

Blasenfunktionsstörung. AWMF online

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-

043_S1_Der_intermittierende_Katheterismus_bei_neuro

gener_Blasenfunktionsstoerung_12-2009_06-2012.pdf

Zugriff am 31.03.2013.

• Grigoleit U., Pannek J., Stöhrer M., 2006. Der

intermittierende Einmalkatheterismus. Urologe, 45, p.

175-182.

• Moore KN, Fader M. & Getliffe K., 2007. Long-term

bladder management by intermittent catheterization in

adults and children. Cochrane Database System Review,

4, CD006008.

• Newman DK, & Willson MM, 2011. Review of Intermittent

Catheterization and Current Best Practices. Urologic

Nursing, Jan/Feb, Vol. 31, p 12-28.