32
Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen Programm des Bundesministeriumsfür Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht 31.12.2003 Energieeffiziente Strom- und Wärmeversorgung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Wiesloch BMU- Förderprojekt von Dipl.- Betriebswirt Manfred Stenschke Abteilungsleiter Bau & Technik Tel. 0 62 22 155 24 88 DipL Ing.(FH) Axel Kasprzyk Dipl.- Ing.(FH) Matthias Grimm Architekt Dipl.- Ing.(FH) Ernst Kunold Dipl.- Ing. Rudolf Bahm Dipl.- Kfm. Andreas Schwiderski 2 i Fa.~;?.t)ik!;i,;>:h.~;< Dipl.- Ing. Hans Großmann, Ing. Büro GIB Leimen i ,-, I :x:y+,t f i Tel. 0 62 26 121 07 -------------Ja-b----.,. "J Im Auftrag des Umweltbundesamtes Berlin Seite 1 von 99

Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen

Programm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Abschlussbericht 31.1 2.2003

Energieeffiziente Strom- und Wärmeversorgung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Wiesloch

BMU- Förderprojekt

von

Dipl.- Betriebswirt Manfred Stenschke Abteilungsleiter Bau & Technik

Tel. 0 62 22 155 24 88

DipL Ing.(FH) Axel Kasprzyk Dipl.- Ing.(FH) Matthias Grimm Architekt Dipl.- Ing.(FH) Ernst Kunold Dipl.- Ing. Rudolf Bahm Dipl.- Kfm. Andreas Schwiderski

2 i Fa.~;?.t)ik!;i,;>:h.~;< Dipl.- Ing. Hans Großmann, Ing. Büro GIB Leimen i ,-, I :x:y+,t f

i Tel. 0 62 26 121 07 -------------Ja-b----.,.. "J

Im Auftrag des Umweltbundesamtes Berlin

Seite 1 von 99

Page 2: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort

2 Vorgehensweise 2.1 Aufgabenstellung 2.2 Planungen und Ablauf des Vorhabens 2.3 Zusammenarbeit mit anderen Stellen

3 Ausführungen 3.1 ~e~enuberstellun~l~nlagenbeschreibung 3.2 Maßnahmen zur Erreichung des Sollzustandes 3.3 Veränderungen, ~inschränkun~enl~ufla~en des UBA 3.4 Energievergleich 3.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3.6 UmweltlEmissionen 3.7 ErfahrungenIEffekte 3.8 Zusammenfassung

4 Kurzfassung des UBA Abschlussberichtes 4.1 Aufgabenstellung 4.2 Planungen und Ablauf des Vorhabens

Seite 3

4.3 ~egenuberstellung/~nlagenbeschreibung 4.4 Maßnahmen zur Erreichung des Sollzustandes 4.5 Veränderungen, ~inschränkun~en und Auflagen des UBA 4.6 Energievergleich 4.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 4.8 UmweltlEmissionen 4.9 ErfahrungenIEffekte 4.10 Zusammenfassung

5 Anhang 91 5.1 TabellenlisteIBilderliste 5.2 Pressespiegel

1 Einleitung

1.1 Berichtskennblatt

1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen

1.3 Vorwort

Page 3: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

1 Einleitung 1.1 Berichtskennblatt

Berichtsnummer

I Bismarkplatz 1 1000 Berlin 33

1. UBA - /=B A P 20030 2.

13 Tabellen U Diagramme 15 Tabellen

15 Zusatzliche Angaben Energiesparende Maßnahmen im Krankenhaus

3.

4 Titel des Berichtes Energieeffiziente Strom- und Wärmeversorgung Psychiatrischen Zentrum Nordbaden, Wiesloch

8

I

I

16 Kurzfassung Das PZN reduzierte durch eine umfassende Modernisierung der Energieversorgung im hohen Maße seine

5 Dipl- Betriebswirt Manfred Stenschke Abteilungsleiter: Bau &Technik Dipl.- Ing.(FH) Axel Kasprzyk DiplL- Ing(FH) Matthias Grimm Architekt Dipl.- Ing(FH) Ernst Kunold DiplL- Ing Rudolf Bahm DiplL- KfmAndreas Schwiderski Dipl.- ing. Hans Großmann

6 Durchführende Institution (Name, Anschrift) Psychiatrisches Zentrum Nordbaden (PZN) Heidelberger Straße 19 691 68 Wiesloch www.pzn-wiesloch.de

7 Fördernde Institution (Name, Anschrift) Umweltbundesamt

CO2 -Emissionen und Betriebskosten Ein neuer mit Holz befeuerter Heizkessel. in Kombination mit einem Damplmotor zur Eigenstromerzeugung, stellt die Wärme-Grundlast uber das gesamte Jahr zur Verfügung Moderne neue GasIOl- Kessel werden enlsprechend dem Bedarf zugeschaltet Alle neuen Anlagen kamen in einem denkmalaeschülzlen Haus zur Aufstelluna Die veraltete Oltankanlaae konnte abgerissen, das alte

8 Abschlußdatum 31122003

9, Veröffentlichungsdatum Mai 2004

1 0 Vorh: Nr,

70 W / - ~ / b 11 Seitenzahl

93

12 Literaturangaben .I.

14 Abbildunaen

Kesselhaus mit sekem 80m hohen Schornstein stiiigelegt werden. - -

!

Es ertolgle ein Umbau des bestehenden 6km langen Femwärmenetzes in ein Pumpenwarmwassernetz Moderne Heizsvsteme ersetzen nun die veralteten Damplheizunaen Durch die Dezentralisierung der ~rauchwarmwa&erbereitun~ konnte das alte zentrale ~armwak.emetz (6km Länge) außer ~etrieb genommen werden. Nun erfolgt in jedem Gebäude, also unmittelbar beim Endverbraucher, die Brauchwarmwasserbereitung

Die Wäscherei und die Küche erhielten neue Dampfkesselanlagen Diese wurden im Gebäude der Wäscherei aufgestellt Die 1,5km lange Dampfleitung konnte stillgelegt werden Ein neues Energiecontrollingsystem mit Leittechnik überwacht 55 Häuser und das Kesselhaus Das gesamte Projekt, welches in erster Linie gekennzeichnet ist durch die Umstellung auf den Energieträger Holz (Biomasse) und Umstelluna auf Pumpenwarmwassersysteme sowie organisatorische Eingriffe in bestehende Anlagen, wurde durch energiesparende ~inzelmaßnahmen auf derverbraucherseite weiter verbessert.

1 7 Schlagwörter Holzhackcchnitzel als Brennstoff, Dampfkessel mit Dampfmotor zur Eigenstromerzeugung, Kraft-Wärme- Kopplung. Neue gadölbefeuerte ~e ise l , ~eizmedium ~umpenwariwasser, ~ e u e s Fernwarmenetz, Dezentrale Brauchwarmwasserbereituna. Dezentrale Wirtschaftdamplerzeugung, Stilllegung alter . . Dampfnetze, Energiesparende ~inzelmaßnahmen, ~ner~ iecont ro l l in~s~st~m und Liittechnik

18 19 20

6.550TEUR ./. .I.

I 4 Report Title Energy Efficient Heat and Power Supplying North Baden Psvchiatric lnstitution Center, Wiesloch

Berichtskennblatt in Englisch

5, Dipi- Betriebswirt Manfred Stenschke Head of department Bau &Technik Dipl,- Ing(FH) Axel Kasprzyk Dipl.- Ing(FH) Matthias Grimm Architekt Dipl.- Ing.,(FH) Ernst Kunold DiplL- Ing Rudolf Bahm DiplL- KfmAndreas Schwiderski Dipl.- ing. Hans Großmann

6 Performina Oroanization (Name. Address) " .. Psychiatrisches Zentrum ~ o r d b a d e n ? ( ~ ~ ~ ) Heidelberger Straße 19 69168 Wiesloch Germany

3.

1 UBA -*ß FtP

II 20030

10. Report Date 31 122003

2.

11 Publication Date I May 2004

11 No of Pages 1 93

7 Sponsoring Agency (Name, Address) Umweltbundesamt Bismarkplatz 1 1000 Berlin 33 Germany

1 1 2 N o of References I

13 No. of Tables, Diagrams 15 Tables

14 No of Figures 21 Figures

15 Supplementary Notes Enerav savina measures in hos~ital buildinas

18 Abstract The PZN was able to reduce its COn emission values as well as its operating expenses by means of an extensive modemization of its energy supply systems With a new wood-fired heating boiler, in combination with a steam motor for the generating of the domestic supply of electricity, the base load of heat could be made available throughout the entire year New modem gas/oil-fired boilers are now switched on as needed. All of the new systems were installed in a building which stands under the historical protection of monuments The old-fashioned oil tank installation was torn down; the old boiler house with its 80m high smokestack was shut down

The 6km long existing district heating network was converted into a pump water heating network , Modern heating systems replaced the outdated steam heating As a result of the decentralization of the warm water heating the oid out-dated central water heating network, 6km in length, could be shut off Now the warm water heating takes place in each building,

I The laundry house was refurbished with two new steam boiler installations which now supply the laundry house as well as the kitchen with process steam. The old 1,5km long steam line was shut off. An energy 1 moniloring system with control techRology was installed for 55 buildings and the boiler house / Distinctive orimarilv for the conversion ol the enerav SUDDIV system to a system based on the firinq of wood I -. . . . . (biomass),'for theimplementation of pump water heating as well as ~r~anizational changes in existing systems, the entire project was further enhanced by individual energy savings measures at the receiving end.

17 Keywords Wood chips as fuel, Wood-fired boiler with steam generation, with steam motor for generating domestic supply of electricity, Heat and power coupling (CO-generation), New oillgas-fired boiler for pump water heating generation, New district heating network, Decentralized water heating, Decentralized production of industrial steam Shut off of old steam networks, Individual energy saving measures Energy monitoring and control technology

18 19 20

6 550TEUR .I. .I.

Page 4: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen

Umrechnung EUR in DM : 1,95583 DM = 1 EUR

Jahre Temperatur Stunde Kelvin (Temperaturdifferenz "C) Gewicht Kilometer Leistung Kilowatt

Piek Leistung Photovoltaik- Kollektor Arbeit in Kilowattstunden

Arbeit , elektrische Arbeit

kWh th Arbeit , thermische Arbeit m Meter m2 Quadratmeter

m3 Kubikmeter

MWh Megawattstunden

t Tonne

Tabelle I . 1 Einheiten

Schlagwörter: Holzhackschnitzel als Brennstoff Dampfkessel mit Dampfmotor zur Eigenstromerzeugung Kraft-Wärme-Kopplung Neue gaslölbefeuerte Kessel, Heizmedium Pumpenwarmwasser Neues Fernwärmenetz Dezentrale Brauchwarmwasserbereituna " Dezentrale Wirtschaftdampferzeugung Stilllegung alter Dampfnetze Energiesparende Einzelmaßnahmen Energiecontrollingsystem und Leittechnik

Seite 6 von 99

Annuität Zins + Tilgung Bar BHKW BMU BRD BUND BWW CO2 DIN DM DN DtA E- Controlling EEG EN EnBW EUR EVU FBH FW Gt Heizöl EI HLK Ho Hu Hzg KEA KW K LAE LKW NTH PC PWW PZN Rel. Feuchte Spilling Stat. Amort,. Tab. Thermoshield TU TWW UBA V7 V 0 Wida W RG

Druck Blockheizkraftwerk Bundesumweltministerium Bundesrepublik Deutschland Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland Brauchwarmwasser/ Trinkwarmwasser Kohlendioxid Deutsche Norm Deutsche Mark, Währung Nennweite 'Deutsche Ausgleichsbank Energiecontrolling Energieeinspargesetz Europäische Norm Energieversorgung Baden-Wurttemberg AG Europäische Währung Energieversorgungsunternehmen Fußbodenheizung Fernwärme Gradtagszahlen Heizöl, extra leicht Heizung, Luftung, Klima Oberer Heizwert unterer Heizwert Heizung Energieagentur Karlsruhe Kraft- Wärme-Kopplung Firmenname Lastkraftwagen Niedertemperaturheizung Personal Computer Pumpenwarmwasser Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Relative Feuchte Firmenname, Dampfmotorhersteller Statische Amortisationszeit (Kapitalruckflusszeit) Tabelle Firmenname, Anstrichfarbe Technische Universität Trinkwarmwasser (BWW Brauchwarmwasser) Umweltbundesamt Variante 7 , Energieerzeugung Variante 0 , Basisvariante Energieerzeugung Wirtschaftsdampf ~ärmeruck~ewinnung

ZG Zentralgebäude

Tab.. 1.2 Abkurzungen

Page 5: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

1.3 Vorwort Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (fortan PZN) ist das größte Fachkrankenhaus für Erwachsenenpsychiatrie in Baden-Württemberg, Bild 1. I , , Es wurde 1905 als "Großherzoglich Badische Heil- und Pflegeanstalt bei Wiesloch" gegründet. Seit 1996 ist das Haus eine Anstalt des Öffentlichen Rechts Gemäß Errichtungsgesetz und Satzung trägt es die Hauptverantwortung der psychiatrischen Versorgung in der Region Nordbaden und deckt ein Einwohnerpotenzial von rund 1,6 Millionen Menschen ab.. Über viele Jahre hinweg hat sich das PZN zu einem modernen Fachkrankenhaus entwickelt, das uber eine Vielzahl von Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen verfugt. Diese gliedern sich in die selbstständigen Abteilungen:

Das Krankenhaus Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie I Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie II ~erontopsychiatrie und psychotherapie Forensische Psvchiatrie und Psvchothera~ie Suchttherapie uhd ~ntwöhnun~.

das Psychiatrische Wohn- und Pflegeheim

Die rund 1.200 Patienten verteilen sich wie folgt: das Krankenhaus verfugt uber 614 Betten.. Der Maßregelvollzug hatte 2003 c a 258 Betten und im Wohn- und Pflegeheim waren 215 Behandlungsplätze Untergebracht und versorgt werden die Menschen in 45 Stationen bzw. Häusern - ohne die Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude. Mitarbeiter, Besucher und Patienten treffen auf ein sehr großes, grunes und parkähnlich angelegtes Areal von etwa 100 ha, das fur die Öffentlichkeit voll zugänglich ist Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen des Hauses im Jahresablauf sowie ein ,,Sinnespark laden die Bewohner der Stadt und des Umfelds auf das Gelände ein Dadurch wird eine Plattform der Verständigung geschaffen, die Öffnung der Psychiatrie nach außen zieht langfristig eine Entstigmatisierung und den Abbau von Vorurteilen nach sich.,

Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden beschäftigt eine Vielzahl verschiedener Berufsgruppen, die einerseits fur das Wohlergehen der Patienten und Bewohner und andererseits für die Krankenhausorganisation zuständig sind. Von den insgesamt L400 Mitarbeitern arbeiten rund 75% im theraoeutisch/ofleaenschen Bereich.. . " Zur ~ b r u n d u n ~ des Angebotes wurde das Bildungsinstitut „Akademie im Park" gegrundet In einem renovierten Jugendstilgebäude wird neben den Fort- und ~ei terbi ldun~en für interne und Gerne Teilnehmer auch Beratungs- und Prozessbegleitung zur Qualitätsverbesserung angeboten Ebenso werden Räume inklusive kompletter Ausstattung und Verpflegung fur Seminare und Tagungen vermietet,

Seite 8 von 99

Bild 1 1 Luitbild PZN

Page 6: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

2 Vorgehensweise

2.1 Aufgabenstellung

2.2 Planungen und Ablauf des Vorhabens

2.3 Zusammenarbeit mit anderen Stellen

2 Vorgehensweise

2.1 Aufgabenstellung Das PZN ist mit 72 Gebäuden und 1 .,200 Patienten die größte psychiatrische Einrichtung in Baden-Württemberg Die Klinik ist seit 1996 eine selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts. Das PZN ist eine kleine Stadt für sich. Die Klinik liegt in einer weitläufigen Parklandschaft am östlichen Rande der Kreisstadt Wiesloch (bei Heidelberg) in einer leichten Hanglage. Die Gebäudesubstanz besteht sowohl aus denkmalgeschutzten Häusern als auch aus modernen Gebäuden, z.B.. das Zentralgebäude, Bild2 I . ,

Bild 2 ,1 Zentralgebäude

Die uberwiegende Anzahl der Wohngebäude und der Funktionsgebäude, Bild2,2, wie z.B:

Wäscherei Kuche Kirche Turnhallen Schwimmbäder Zentralgebäude Krankenpflegeschule ua,,,

werden uber ein internes Fernwärme-, Wasser- und Stromnetz versorgt Die Fernwärme- und Wasserversorgung erfolgt uber begehbare unterirdische Versorgungskanäle, ausgehend von einem eigenen Heizwerk Wasser und Strom werden von den Stadtwerken I Energieversorgungsunternehmen eingespeist. Bild23 zeigt die Gebäude und ihre Fernwärmenetzanbindung,,

Das PZN legt großen Wert auf eine effiziente und kostengunstige Energieversorgung. Bereits 1998 ließ das PZN eine Energiestudie erarbeiten., Aufgabenstellung war ein optimales Energiekonzept zu entwickeln, welches Anpassungen an zukunftige technische, städtebauliche und Finanzent- scheidungen ermöglicht.,

Page 7: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Bild 2.3 Fernwärmeplan

Bild 2,,2 Gebäudeplan

Page 8: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Im Rahmen des Energiekonzeptes wurden die sich gegenseitig beeinflussende Bereiche:

Gebäude Energie Verbraucher Energie Verteilung Energie Erzeugung

in einer Bestandsaufnahme erfasst, energiesparende Lösungen erarbeitet und nach einer Wirtschaftlichkeits- und Zukunftsbetrachtung zur Realisierung vorgeschlagen

Die Ausgangssituation zeigte, dass vor allem die Versorgungstechnik nicht mehr dem Stand der Technik entsprach Die bei der Istaufnahme festgestellten, sanierungsbedurftigen, schadhaften und defekten Teile konnten die Versorgungssicherheit nur durch unwirtschaftliche Instandhaltungs- und Notreparaturen gewährleisten Neben diesem Hauptanliegen, einer neuen rationellen Energieversorgung (Erzeugung und Verteilung), wurden insgesamt 90 energiesparende Einzellösungen erarbeitet, von denen 30 zur Umsetzung empfohlen wurden. Wasser-Einsparungsmaßnahmen realisierte das PZN i n - ~ i ~ e n r e ~ i e , so dass diese Maßnahmen nicht Gegenstand des Demonstrationsvorhabens waren.,

Der beim Bundesministerium für Umwelt gestellte Förderantrag wurde im Jahr 2000 positiv, mit Auflagen des Umweltbundesamts, beschieden

Im Gegensatz zum Eneraiekonze~t von 1998 wurde ein mit Holzhackschnitzeln befeucher ~rundlastk&sel zur Wärmeerzeugung (Dampferzeugungl Wärmetauscher)- und anstelle eines gasbetriebenen BHKWs (Block-Heiz- Kraftwerks), ein Dampfmotor zur ~tiomerzeu~ung- gewählt ' ~ e i einem gasbefeuerten BHKW wären die ~enutzun~sstunden des Grundlastkessels verringert worden Fur die Lösuna Holzfeueruna s~rechen die aerinaeren " ~rnissionen, die veränderten ~nersekosten aufg&d der ~ i b e r a l i s k i n ~ des Strommarktes und die veränderten Brennstoffpreise fur Gas1 Öl1 Holz

Hauptziele des Demonstrationsvorhabens:

2.2 Planungen und Ablauf des Vorhabens Bild 2 4 zeigt die Vorgehensweise Basierend auf dem 1998 erstellten Energiekonzept wurde das Vorhaben in einzelne Projektgruppen untergliedert und mit eigenen Projektleitern, unter der Fuhrung des Abteilungsleiters Bau & Technik, gemäß des 200012001 erteilten Förderbescheides, verwirklicht,,

Die hierfur geschätzten und budgetierten Investitionen, ca. 6 Mio. EUR brutto, wurden in einer permanent geführten Investitionstabelle: "UBA Vorschau" entsprechend der Fertigstellung über die gesamte Bauzeit zwischen 2000 und 2003 als Verwendungsnachweis dokumentiert, Aufgrund der zu erwartenden Bauzeit erfolgten vorrangig die Planungen der Energieerzeugung und Energieverteilung im Fruhjahr 2000 Anschließend, zeitweilig überlappend, wurde das Energiecontrolling umgesetzt Die Projekte der Energieversorgung waren bis Ende 2002 fertig gestellt. Die Einzelmaß- nahmen der Verbrauther erfolgten uberwiegend Ende 200212003 und werden im Fruhjahr 2004 abgeschlossen,,

2.3 Zusammenarbeit mit externen Stellen Der uberwiegende Teil der Planungen erfolgte durch entsprechende Fremdfirmen und Ing -Buros, dennoch ergaben sich sehr umfangreiche Koordinations- und Planungsaufgaben fur die Abteilung Bau & Technik des PZN

Nachstehende Institute wurden einbezogen:

EnBW ( Stromversorgungsunternehmen) Denkmalschutzamt Stadt Wiesloch Baubehörde Wasserwirtschaftsamt UBA Berlin (Umweltbundesamt Berlin) DtA (Deutsche Ausgleichsbank) KEA (Energieagentur Karlsruhe)

Senkung der C02-Emissionen um 50 % Senkung des Gesamtwärmeverbrauchs um 8 % Senkung des Gesamtstromverbrauchs 8 % Senkung der Energie- und Bedienungskosten um 350.000 EUWa brutto

Das Projekt wurde Ende 2003 erfolgreich abgeschlossen

Page 9: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Energiekonzept I9971 1998

lstaufnahme

Lösungen

I

Realisierung 2000-2003 1

Planung Ausführung

Schlussbericht Dez.2003 G-

Bild 2,4 Vorgehensweise

Ceite 16 von 99

3 Ausführungen

3.1 GegenüberstelIung/Anlagenbeschreibung

3.2 Maßnahmen zur Erreichung des Sollzustandes

3.3 Veränderungen, EinschränkungedAuflagen des UBA

3.4 Energievergleich

3.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

3.6 ~mwelt l~misdonen

3.7 ErfahrungedEffekte

3.8 Zusammenfassung

Page 10: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.2 Maßnahmen zur Erreichung des Sollzustandes Das Gesamtvorhaben wurde in folgende Gruppen unterteilt:

Energieversorgung (Energieerzeugung und Energieverteilung)

Einzelmaßnahmen

Planungen

Die Gruppe Planungen erfasst sämtliche Planungsleistungen des Vorhabens, unabhängig von der Zuordnung zur Energieversorgung oder zu den Einzel- maßnahmen.,

Jede Gruppe besteht gemäß Tab 3 1 aus einzelnen Projekten :

Energiecontrolling

Wärmeversorgung

Holz (Holzhackschnitzel-Kesselanlage mit Dampfmotor)

Wida (Wirtschaftsdampferzeugung)

BWW (TrinkwassererwärmunglBrauchwarmwasser)

Einzelmaßnahmen

Planungen

Eine Kurzbeschreibung der GruppenIEinzelprojekte mit entsprechenden Bildern (Bild 3,2 - 3 14) gibt einen schnellen Überblick der relevanten Proiekte des gesamten vorhabe&

Versorgung I~inurlmaBnahrnen j~lanungen

Tab 3 1 Maßnahmenkatalog Einzelprojekte

Maßnahme1 Projekt

Leistungsoptim~erung Zeitschaltuhren HLK - Verbraucher Zeitschaltuhren Zirkulationspumpen Messprogramm Gesarntanalyse Zeitschaltuhren ZG Einjustierung der Regelungen

Umstellunoen in den Gebäuden 41150 5

y

essprogramm Wandheizung enheizung Station 35

inbau Treppenhausrelais ,.,

itrelais für Nachtlichter ufkleber Kaffeemaschinen ewegungsmelder Außenleuchten eflektor für 2flammige Leuchten ichtsteuergeräte für Flure

atz von Glühlampen durch Leuchtstoffröhren rmedämmung Heizkörpemischen medämmung Spitzböden I Dach medämmung Außenwände1 Fenster wimmbad I Beckenabdeckung

~ustauschder Kessel (GaslÖl) Umstellung in den GebBuden( in Gebäude 77) Holzheizwerk als Dampfkessel

2

9

I Leistungssteuerungsgeräte Ausbau des Kühlreaister ZGB

Dampfmotor Dezentrale Wirtschaflsdampferzeugung Umstellung in den Gebäuden

- Warmwasse~ersorgung Spülmaschinen Stromsparende Ventilatoren

g E a c m E

Gutachten StatiklBauanträgelBauleitung Ing BOro Wärmetechnik Ing Büro Holzkessel mit Dampfmotor PlanunglBauleitung Elektro PZN PlanunglBauleitung Wärme PZN PersonallHausmeisterschulung

Page 11: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Energiecontrolling Aufbau einer Leittechnischen Anlage zum Energiecontrolling von 55 Gebäuden und der Kesselanlagen. ~ie-~eittechnik wirdzur zählerfernabfrage, Kostenabrechnuna. Störmelduna und Störfallbehebuna. sowie für das ~astmana~ement"verwendet ~ i e Anlagen können auci'extern durch den technischen Bereitschaftsdienst uber einen lnternetzugang beaufsichtigt und teilweise gesteuert werden Störungen sind so zu 70 % uber Fernwartung behebbar

Fur die Festlegung von Standards war die Unabhängigkeit von einem Fabrikat oberstes Gebot Die Planung zeigte sich äußerst schwierig, da auch renommierte Planer oft nur Erfahrungen mit einem Fabrikat aufweisen konnten

Bild 3..2 Beispiel Dampfkessel/ Dampfmotor

Standortwahl KesselhauslBaumaßnahmen Um eine neue Wärmeversorgung aufzubauen boten sich, hinsichtlich der Wärmeerzeugung, zwei Möglichkeiten an:

Entweder Nutzung des bestehenden Kesselhauses, Gebäude Nr 79, oder Umbau des denkmalgeschutzten alten Kesselhauses, Gebäude Nr. 77

Aus städtebaulichen Gründen fiel die Wahl auf das Gebäude Nr 77. Somit wurde dieses denkmalgeschützte Gebäude wieder seiner ursprunglichen Nutzung zugefuhrt.. Aus montagetechnischer Sicht war diese Lösung von Vorteil, da die bestehende Wärmeversorgung bis zum Umschluss an die neue Wärmeversorgung in Betrieb bleiben konnte. Neue Öltanks im Keller des Gebäudes 77 ermöglichten den Abriss der alten freistehenden Öltanks.,

t

Das Gebäude Nr 79 steht somit einer Umnutzung zur Verfugung, oder ein zukunftiger Abriss erschließt neue städtebaulich nutzbare Flächen Die Baumaßnahmen erfolgten ohne Verwendung von Fördergeld

Bild 3 3 Umbau Gebäude Nr 77

Page 12: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Wärmeerzeugung Die neue Wärmeerzeugungsanlage, (ohne Dampfkesselanlage), besteht aus einem gaslölbefeuerten Kessel mit 6 MW th und einem gas-lölbe-feuerten Kessel mit 4 MW th Alle Kessel stehen im Gebäude Nr77 Um einen Unterbrechungsvertrag bezuglich der Erdgaslieferung zu realisieren und um die Versorgungssicherheit des PZN zu sichern, wurden neue Heizöltanks, Heizöl EL, im Keller eingebaut

Bild 3 5 Aufstellung der Schornsteinanlage

Wärmeverteilung Umbau des Heizdampfnetzes fur den Pumpenwarmwasserbetrieb: Die Umstellung von Dampf auf Warmwasser als Wärmeträger ermöglichte die Stilllegung des Brauchwarmwasser- und des Wirtschaftsdampfnetzes Die Wärmeversorgung des PZN erfolgt nun uber ein 6 km langes PWW- Fernwärmesystem Das PWW, mit einer maximalen Vorlaufiemperatur von 95"C, wird in die einzelnen Gebäude transportiert Dort erfolgt uber Wärme- tauscher die Bereitstellung der Raumheizungswärme und die Brauchwarm- wasserbereitung Durch die Umstellung von Dampf- auf Pumpenwarmwasser- betrieb wurden die Leitungswärmeverluste erheblich reduziert und die Regel-

Bild 3 6 Anbindung Fernwärme- Hauptleitung DN 250 (begehbare Schächte)

Bild 3 7 Wärmeübergabe.: (Heizungsnetz/ Station)

Page 13: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Dampfkesselanlage mit Holzfeuerung & Dampfmotor zur Eigenstromerzeugung Fur den Heizungs-Grundlastbetrieb, (ca 75 % des gesamten Jahres- Wärmeverbrauchs), wurde ein Dampfkessel mit 2,2 MW th installiert Der Kessel wird mit Holz-Hackschnitzel befeuert Der erzeugte Dampf dient zur Heizwärmeerzeugung (uber einen Wärmetauscher) und zum Antrieb eines Dampfmotors zur Eigenstromerzeugung Der erzeugte Strom 325 kW .I kann jährlich ca 30% des gesamten Stromverbrauchs des PZN decken

Bild 3.8 Dampfkessel 2,2 MW ,I, (8m hoch) Bild 3,.9 Dampfmotor zur Stromerzeugung

Bild 3 10 Einbringung Feuerungsteil Holzkessel

Wirtschafisdampferzeugung (Wida) Dezentralisieruna der Wirtschaftsdam~ferzeuauna für Wäscherei und Kuche: Dampf wird aus&hließlich in der ~äschere i Ünd"in der Kuche benötigt Somit ist es sinnvoll, den Dampf vor Ort zu erzeugen und nicht im weit entlegenen Kesselhaus Aus diesem Grund wurde eine neue Dampfkesselanlage mit gesamt 2,7 MW th (bestehend aus zwei baugleichen Kessel), in der Wäscherei errichtet und die bestehende alte 1,5 km lange Dampfleitung stillgelegt Die Abwärme der Kesselabgase dient zur Speisewasservorwärmung und zur Brauchwarmwasserbereitung

Bild 3.11 Dampfkessel: Wäscherei und K k h e

Bild 3 12 Schornstein.: Wäscherei und Küche

Seite 27 von 99

Page 14: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Dezentrale Brauchwarmwasserbereitung Das bestehende 6 km lange Brauchwarmwassernetz wurde aufgrund hoher Wärmeverluste, einer komplizierten Verbrauchsmessung und eines maroden Netzes stillgelegt Die Warmwasserbereitung erfolgt seit 2001 nicht mehr im Kesselhaus Gebäude Nr 79, sondern direkt vor Ort in den Gebäuden und Stationen uber das neue PWW- Fernwärmenetz

Bild 3.. 13 Brauchwarmwasserspeicher ( Gebäude Nr., 18)

Einzelmaßnahmen (Verbraucher)

Fur die umfangreichen Einzelmaßnahmen (siehe Tab 3 1) wird aus Grunden der Übersichtlichkeit ausschließlich die Photovoltaikanlage aufgefuhrt

Diese besteht aus 60 Solarmodulen (Polykristalliene Solarzellen) Jedes Modul, mit ca 0.9 m2 Absorberfläche ermöglicht eine maximale elektrische Leistungsabgabe von 100 W, , so dass die gesamte elektrische Spitzen- leistung der Photovoltaikanlage 6 kW , beträgt

Die Solarmodule wurden auf dem Flachdach der bestehenden Feuerwehr- halle aufgestellt, mit der Ausrichtung nach Süden und einem Neigungswinkel von 25". Über einen Wechselrichter wird der erzeugte Strom in das öffentliche Netz eingespeist,,

Bild 3 14 Photovoltaikanlage

Planungen Allen Gruppen und deren Einzelprojekte wurden Ausführungsplanungen vorangestellt, die Leistungen öffentlich ausgeschrieben und vergeben.. Die Planungsleistungen wurden uberwiegend von der Abteilung Bau & Technik des PZN erbracht.,

Page 15: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.3 Veränderungen, Einschränkungen/Auflagen des UBA

3.3.1 Veränderungen, Einschränkungen

Aufgrund veränderter Nutzungen und organisatorischer Änderungen konnten folgende Einzelmaßnahmen auf der Verbraucherseite entfallen: 1

I Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Küche Schwimmbadabdeckung Dämmanstrich Wasservorwärmung Spülmaschinen Treppenhausrelais

Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Küche Die Kuche soll in drei Jahren komplett umgebaut werden Somit ist eine Verbesserung der bestehenden Wärmeruckgewinnungsanlage der Luftungs- anlage nicht mehr sinnvoll

Schwimmbadabdeckung Schwimmbäder, für die eine Beckenabdeckung vorgesehen war, werden 2004 stillgelegt und zukunftig nicht mehr genutzt. Aus diesem Grund wurde diese Maßnahme nicht ausgefuhrt.,

Wasservorwärmung Spülmaschinen Diese Maßnahme wurde durch neue Geschirrspulmaschinen, mit werkseitig installierter Wärmeruckgewinnung, gegenstandslos.

Treppenhausrelais Bei den stromsparenden Beleuchtungssystemen hat sich die zeitabhängige Abschaltung der Treppenhausbeleuchtung uber Lichtsteuerungssysteme nicht bewährt. Die auf zwei Stationen zu Testzwecken eingebauten Relais mussten wieder demontiert werden. Ursache waren längere „Dunkelphasen" in den TreppenhäusernIFluren, was teilweise zu Angstzuständen bei den Patienten fuhrte.,

Stromsparende Ventilatoren Das Energiekonzept 1998 sah für diese Maßnahme nur wenige, aber große Luftungsanlagen, wie z.,B die der Kuche mit je 36.000 m3lh Zu- und Abluftvolumen, vor Da die Kuche (Gebäude Nr..72) jedoch in absehbarer Zeit zur Sanierung ansteht, war ein Umbau nicht ratsam Aus diesem Grund wurde die Maßnahme für das Zentralgebäude ZG angewandt, wenngleich hier im Gegensatz zur Ausgangslage viele kleine Luftungsanlagen vorhanden sind und somit ein etwas geringeres KostenINutzen Verhältnis in Kauf genommen werden musste.,

Da die vorgegebenen lnvestitionen nicht für die Umrustungen aller Luftungsanlagen des ZGB ausreichten, wurde zu Auswahlzwecken ein Luftungskonzept erstellt Dieses beinhaltete eine Bestandsaufnahme der 90 Luftungsanlagen (ges. Zuluft/Abluft- Luftmenge ca. 255.000 mVh) und eine Beurteilung des tecrhnischen Zustandes und der Nutzung Anschließend erfolgte die Einteilung der Luftungsanlagen in einer Rangliste, welche die zur Umrüstung vorgeschlagenen Anlagen gemäß ihrer Wirtschaftlichkeit erfasste., Eine Kostenschätzung zeigte welche lnvestitionen erforderlich sind, die in ihrer Gesamtheit uber das vorgegebene Budget hinausgehen. Das PZN entschied nach dieser Rangliste, welche Anlagen vorrangig und welche nachrangig umgebaut werden Somit wurde eine, auch uber den Vorhabenszeitraum hinaus geltende, PZN-Richtlinie bzgl.. der Umrustung der Luftungsanlagen erarbeitet,,

Die Ergebnisse der ersten 6 umgebauten Luftungsanlagen (gesamt Luftmenge 41.,200 mVh) ubertrafen alle die im Energiekonzept prognostizierte 20%ige Einsparung Neben der bedarfsgerechten Anpassung der Luftmengen (ErhöhungNerminderung) konnte die gesamte elektrische Leistung und bei gleichbleibender Betriebszeit somit auch die elektrische Arbeit um 47% reduziert werden. Die durchschnittliche statische Amortisationszeit fur die ersten 6 Ventilatoren liegt bei 5,5 Jahre, wobei kleine Anlagen mit ca. 3.,000 mVh uber 10 Jahre liegen Aufgrund des Ende 2003 erfolgten Einbaus der Ventilatoren werden sich die jährlichen Einsparungen erst im Jahre 2004 zeigen und beeinflussen somit nicht das Ergebnis vom 31 122003.,

Page 16: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.3.2 Auflagen des UBA

Folgende Auflagen des Umweltbundesamtes waren zu erfullen:

Überprüfung der Ausgangsdaten und ggf. deren Anpassung. Überprüfung, ob mit zusätzlichen Maßnahmen weitere C02 Minderungen möglich sind Wandstrahlungsheizung Wärmedämmanstrich Energieeinsparpotenziale in deutschen Krankenhäusern (siehe Kap 3 7 )

Andere Einsatzbereiche (siehe Kap 3 7) i I

Gebäude Bei den Wohngebäuden, mit ihren unterschiedlichen Baustilen, besteht nur bedingt die Möglichkeit einer erhöhten Wärmedämmung. Hier bietet sich eine ~ä rmedämmun~ auf der Innenseite der Außenmauern an Bauphysikalische Belange der Außenwände1 Fassaden sind dabei zu berucksichtigen Im Rahmen anstehender Sanierungsarbeiten wird ublichenveise pro Jahr ein denkmalgeschutztes Haus generalsaniert D h , das Gebäude wird entkernt, statisch ertuchtigt und durch umfangreiche Baumaßnahmen den Anforde- rungen eines modernen Krankenhausgebäudes angepasst Daruber hinausgehende Wärmedämm-Maßnahmen scheitern an ihrer Wirtschaft- lichkeit

~berprüfung der Ausgangsdaten und ggf. deren Anpassung. Küche

Die Ausgangsdaten, welche überwiegend im 1998 erstellten Energiekonzept Die in der Großküche installierten Kälteanlagen der Kuhlkamrnern werden

erfasst und dokumentiert sind, wurden durch die Planungen und autark betrieben.. D..h. die bei der Kälteerzeugung anfallende Abwärme wird

anschließenden Ausführungen bestätigt,, ungenutzt an die Außenluft abgegeben. Diese Abwärme könnte zur Warmwasserbereitung für die Küche genutzt werden. Da die Kuche in

Überprüfung, ob mit zusätzlichen Maßnahmen weitere CO2 Minderungen absehbarer Zeit saniert werden soll, wurde diese Möglichkeit, wie auch die

möglich sind,, einer verbesserten Wärmeruckgewinnung der Küchenluftungsanlage, zuruckgestellt.

Energieerzeugung Der überwiegende Teil der CO2 Reduzierung erfolgt durch den Einsatz der CO2 neutralen Holzfeuerung. Da die Holzfeuerung auch im Sommer im Grundlastbetrieb zur Warmwasserbereituna einaesetzt wird. besteht die Möglichkeit der Eigenstromerzeugung uber d'as g'anze Jahr. ~ei'einer weiteren feinabgestimmten Betriebsweise des Holzkessels, nach einer Entscheidung zwischen Wärmebedatfsdeckung undloder Stromerzeugung, sollten weitere Einsparungen erzielbar sein. ~ i e r wird das ~nergiecontrollingsystem kunftig entsorechende Hinweise liefern. um eine ootimale Betriebsweise zu

Energieverteilung Aufgrund der vorgenommenen Maßnahmen wie, Stillegung des 6 km langen ~a~mwassernetzes, Umstellung von Dampf auf PWW und Stillegung der Wirtschaftsdamofleitunaen. bestehen derzeit keine wirtschaftlich sinnvoll

U ,

erscheinenden ~erbesserun~smö~lichkeiten. Die Stromverbraucher wurden durch das Energiecontrolling und eine entsprechende Leistungskontrolle1Abwutfschaltung optimiert, so dass hier keine weiteren gravierenden Reduzierungen erzielbar sind.

Energieverbraucher Den Energieverbrauchern kommt aufgrund des uberwiegend modernen Zustandes und der begrenzten Verbesserungsmöglichkeiten keine relevante Bedeutung zu Bewährt sich die Wandheizung, die zum ersten Mal im Gebäude Nr 35 installierte wurde, so ist der Einsatz fur zukunfiige Gebäude zu prufen

Forensische Abteilung Die in der forensischen Abteilung bestehenden Luftungsanlagen sind noch ohne Wärmeruckgewinnung Im Rahmen zukunftiger Ersatzinvestitionen werden diese Anlagen in den nächsten Jahren saniert und umgerustet

Wandstrahlungsheizung Seit c a 30 Jahren finden Niedertemperaturheizsysteme (NTH) immer mehr Verbreitung, sie sind heute Stand der Technik. Wie die Wärmeerzeuger, so wurden auch die Heizkörper den niedrigeren Heizmedientemperaturen immer besser angepasst. Heute stehen sich im Wesentlichen zwei Gruppen der NTH Heizkörper gegenuber: Der Radiator und die Flächenheizung. Die Flächenheizung ist als Fußbodenheizung weit verbreitet,. Doch in vielen Altbauten besteht durch den Fußbodenaufbau bedingt keine Einbaumöglichkeit, so dass dort die Wandheizung zusehends Marktanteile gewinnt Ein Vorteil der Wandheizung gegenüber der Fußbodenheizung liegt in der einfacheren Nachrüstmöglichkeit in bestehende Bauwerke.. Wobei unterschiedliche Wandheizsysteme mit einander konkurrieren. Durch eine Funktionsverknupfung zwischen WärmedämmunglHeizung und lnnenputz bietet die Wandheizung im Trockenbau eine rasche und saubere Einbaumöglichkeit. Fur diese Bauart hat sich das PZN bei nachstehendem Systemvergleich entschieden.,

Aufgabenstellung und Zielsetzung Das UBA Berlin forderte, beide Heizkörper: Radiator und Wandheizung in einem konkreten Test gegenüberzustellen Erkenntnisse werden hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit und der Energieeffizienz der Systeme erwartet.

Page 17: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Wärmedämmanstrich In Veröffentlichungen der Firma Thermoshield 1998 wurde behauptet, dass ein Anstrich mit Thermoshield Ex..- oder Interieur, bei 0,25 mm Auftragstärke einer Wärmedämmung von 6 cm Dicke von „Hartschaum, Glaswolle, Kork etc,," entspricht,,

Da von der Fa Thermoshield kein deutsches Prufzeugnis vorgelegt wurde, hat das PZN recherchiert und wurde bei der Universität GH Kassel fundig Im Institut von Prof Hauser, Fachgebiet Bauphysik, wurde 1998 ein Thermoshield Anstrich auf seine Wärmedämmeigenschaften hin untersucht Bericht PB-SO 22/98 „Die Wirkung einer Thermo-Shield-Beschichtung auf den Wärmeschutz von Bauteilen" Darin konnte messtechnisch keine Wirkung der Beschichtung hinsichtlich des Wärmeschutzes nachgewiesen werden Nach dem Urteil der Uni Kassel bietet der Thermoshieldanstrich keinen Wärmeschutz

Erstaunlich sind im Gegensatz hierzu die positiven Referenzen verschiedener Anwender. Es stellt sich die Frage: welche Eigenschaften könnte ein Thermoshieldanstrich aufweisen, die einem Wärmeverlust entgegenwirken und nicht durch Wärmedämmeigenschaften begründet sind?

Nach Firmenaussagen bildet der Anstrich eine geschlossene winddichte wasserabweisende Haut. Das könnte z. B.. bei einem Fassadenanstrich zu einer erhöhten Winddichtigkeit und Verhinderung einer Durchfeuchtung fuhren und somit die Wärmeverluste reduzieren.. Inwieweit sich eine Thermoshield- Beschichtung von anderen üblichen Fassadenbeschichtungen unterscheidet, kann das PZN nicht beurteilen. Auch können keine Produktprüfungen und umfangreiche Messungen vorgenommen werden.. Aus den vorstehenden Grunden hat das PZN die Beschichtung von Außenfassaden nicht vorge- nommen

Um eventuelle Wirkungen auf das Raumklima, durch einen Thermoshield- Innenanstrich, aufzuzeigen wird ein Test durchgeführt Hierzu wird ein Testraum des Wandheizversuches mit den bereits installierten Messgeräten benutzt um eventuelle Veränderungen des Raumklimas zu dokumentieren. Die Messergebnisse werden Mitte des Jahres 2004 vorliegen

SeiSe 36 von 99

3.4 Energievergleich

Um die Wirksamkeit der durchgefuhrten Maßnahmen und Projekte beurteilen zu können, werden die Energieverbrauchswerte der Referenzjahre 1997 und 2002 verglichen Hier ist zu unterscheiden in die Bereiche:

Energieversorgung (Energieerzeugung und -verteilung) Energieverbraucher (Einzelmaßnahmen)

Wesentlichen Einfluss auf die Energieverbrauchswerte nimmt die Energieversorgung, die aus Energieerzeugung und Energieverteilung besteht

Die Energiereduzierung durch die Einzelmaßnahmen an den Verbrauchern wird abschließend erst in 2004 beurteilt werden können, da die Einzelmaßnahmen uberwiegend Ende 2003 umgesetzt wurden Zum Zeitpunkt 31 12 2003 lagen diese Werte noch nicht vor Aus diesem Grund erfolgte eine Einsphr-Hochrechnung der wesentlichen Einzelmaßnahmen Verbraucher:

Wärmedämmung der DächedSpitzböden Neue Fenster Stromsparende Maßnahmen (Ergebnisse ab 2004)

Die Energiereduzierung durch diese Maßnahmen von gesamt c a 250 MWh th/a Wärme, entspricht ca1% des Primärenergieeinsatzes und ist somit fur den Gesamtwärmeverbrauch von untergeordneter Bedeutung. Die Stromreduzie- rungen werden zu ca. 700 MWh/a prognostiziert..

Aus diesem Grund sind fur den dargestellten Vergleich der Energieverbrauchswerte die Varianten der Energieversorgung bestimmend.

Hier stehen sich gegenüber:

Energieversorgung: Variante V0 , 1st-Zustand 1997 Eneraieverbrauchswerte 1997 ~ n e G i e v e r s o r ~ u n ~ : Variante V7, Ausführung 2002 Energieverbrauchswerte 2002

Um einen korrekten Vergleich mit dem Ist-Zustand von 1997 zu ermöglichen, wurde der Energieverbrauch des Jahres 2002 auf das gleiche Nutzer- verhalten und auf die gleichen Anforderungen von 1997 zuruckgerechnet Hier war besonders zu berucksichtigen: Der erhöhte Dampfverbrauch 2002, durch ca 30% höheren Wäsche- aufkommens Zusätzliche ,,neues Verbraucher, das sind Gebäude welche 1997 aufgrund von Sanierungen nicht beheizt wurden und die neuen Pumpen des PWW Netzes Um die in Tab 3 4 ausgewiesenen Jahres-Energieverbrauchswerte nachvoll- ziehen zu können wird ein vereinfachtes Bild 3 16 Zählerplan, dieser Tabelle vorangestellt

Page 18: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Wlrischaftsdampf 1 I Wärme und Strom I

VARIANTE Maßnahme

1997 Energiekonzept

Soll V0

Alte Netze Alte Kessel

Aite Dampfkessel BWW zentral

Alle Energiewerte in Hu Nutzwarmeverbrauch, Hzg Netzverluste, DampflHeizung Nu~Brmeverbrauch, WDa , Netzveriuste, Wi Dampf NutzwBrmeverbrauch, B W

I Gaseinsatz (Hu) MWhla warme 23 966 Holzverbrauch Wärme IMWhla I w m e I 0 I

Netzverluste. B W Gesamiwärmeverbrauch Kessel- Nutzungsgrad Energieeinsak (Hut0 Brennstoff

Heizölverbrauch

Emhe~t MWhla MWhla MWhIa MWhIa MWhIa

Stromverbrauch, neue Netzpumpen IMWhla I I 0 Strombezug IMWhIa I 4.610 I

MWhIa MWhla MWhla MWhla MWhla

Hoizverbrauch zur Eigensiromerzg

Brennstofiverbrauch (Hu) Stromverbrauch

bezogen auf 2002 197

Bemerkung

real

14 253 2.413 1 591 520

1 872

Wane

MWhIa MWhIa MWhIa

HU = unterer Heizwert

1.752 22.401 0,88

25.456 1.490

1997 V 0 Die Werte 1997 sind aus dem Energiekonzept 1998

Siromerz

2002 V7 Die Werte 2002 sind abs dem Energiewntrol ingbencht -~eroesserungsmbgl chkeiten

0 25.456 4 610

Tab 3..2 Energievergleich

Bild 3 16 Zählerplan

Seite 38 von 99

Page 19: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.4.1 Diskussion der Ergebnisse des Energievergleichs

Nutzwärmeverbrauch Heizung (MWh tt,) Im Jahr 1997 wurde der Nutzwärmeverbrauch der Raumheizungen uber Wärmemengenzähler erfasst Durch den Umbau des Fernwärme- und Brauchwarmwassernetzes wurden 2002 neue Wärmemengenzähler eingebaut, die nun svstembedinat. die Nutzwärme der Raumheizunaen ~ l u s die Nutzwärme zur Brauchwassererwärmunq erfassen Somit ist es im Gegensatz zu 1997 nicht mehr möglich eine Angabe der Einzelwerte (HeizunglBWW) zu erhalten Diese Lösung wurde aus Kostengriinden gewählt, da sonst alle Gebäude mit Wärmemengen- und BWW- Zählern auszurusten gewesen wären Der gesamte Nutzwärmeverbrauch 2002 fur Raumheizungen plus Brauchwarmwasserbereitung wurde wie folgt aufgesplittet:

BWW 2.,000 MWhla geschätzt Raumheizung 15.,643 MWhla

Summe 17643 MWhIa .............................. --------------------P---------

Hier sind alle Einflusse der Witterung (Gt) und der vergleichbaren Nutzung berucksichtigt Gegenuber dem Jahresverbrauch 1997 weisen noch einige Anlagen 2002 höhere Verbrauchswerte auf, die in Ihrer Summe den Mehrverbrauch von ca 10% verursachen Nach einer Ursachenforschung und neuer Einregulierung ist ab 2004 eine entsprechende Verbesserung zu erwarten

Netzverluste Heizung Die Netzverluste eraeben sich als Rechenwert aus der Bilanzieruna aller Messwerte unter "~er icks ich t i~un~ der ~utzun~s-/Wirkungsgrade der Energieerzeugung und der eingesetzten Brennstoffmenge

Dampfnutzung Wirtschaftsdampf (Wida) Die Dampfmengenmessung 1997 war fehlerhaft (falsche Zählewerte) Der Dampfverbrauch 1997 wurde damals aus diesem Grund mit 2.,111 MWhIa (1 591 MWhIa Nutzdampf + 520 MWhla Verluste Dampfleitung) geschätzt., ~ufgrund eines ca. 30% größeren ~äscheaufkommens wurde die Dampf- verbrauchsmenge 2002 korrigiert, um die Vergleichbarkeit 199712002 zu gewährleisten,, Dennoch liegt der korrigierte Nutz-Dampfverbrauch 2002 uber dem Vergleichswert 1997., Offensichtlich war die Schätzung 1997 zu tief angesetzt, so dass sich heute der wahre Dampfverbrauch zeigt.,

Im Jahr 2002 wurden die neuen Dampfkesselanlagen in der Phase der Inbetriebnahme mit einer erhöhten Abschlämmleistung betrieben Grund hierfur waren neu aufgetretene Verunreinigungen im bestehenden alten Dampf- und Kondensatnetz der Kuche und Wäscherei, die sich beim Anschluss der neuen Kessel gelöst hatten und ausgespult werden mussten Die alte 1,5km lange Dampf- und Kondensatleitung zum alten Kesselhaus wurde stillgelegt Der Wert der Wärme-Leitungsverluste, mit 39 MWhla zwischen der Wäscherei und Kuche wurde aus dem Energiekonzept 1998 ubernommen Die internen Dampfverluste, wie Wrasenverluste etc, sind im Nutzdampfverbrauch enthalten

Brauchwarmwasser (BWW) Fur den Energievergleich wird fur 2002 ein BWW-Verbrauch von 2 000 MWhla geschätzt, in Anlehnung an den Verbrauchswert 1997 Die Netzverluste der Zuleitung entfallen 2002, da das ursprungliche 6km lange BWW-Netz stillgelegt wurde Die Netzverluste innerhalb der Gebäude sind im Messwert HeizungIBWW enthalten und werden, da keine gravierenden Umbauten erfolgten, im Wesentlichen unverändert sein

Stromverbrauch (MWh .I) Aus Vergleichsgrunden wurde der Stromverbrauch 2002 des PZN, bei gleicher Nutzung wie 1997 angesetzt. Ein Mehrverbrauch 2002 ergibt sich für die neuen Netzpumpen des neuen Heizungsnetzes mit 6km Länge, der Verbrauchswert wurde mit 104 MWhIa aus dem Energiekonzept 1998 ubernommen. Unbefriedigend ist die erzielte Eigenstromerzeugung mit Ca., 50% des Vorgabewertes. Hier wird die Vorgabeleistung und die Jahresarbeit aufgrund der Dampfmotormängel nicht erreicht Derzeit steht das PZN in Verhandlungen mit dem Dampfmotorhersteller, um die geforderte uneingeschränkte Nutzung mit 325 kW ,, bei 5.,000 Vollaststundenla künftig realisieren zu können Die Eigenstromerzeugung 2002 betrug ca. 15% des PZN Stromverbrauchs..

Fazit :

Das Ziel: 8% Energieeinsparung Reduzierung des Wärmeverbrauches und Ca. 15% Stromverbrauchsreduzierung wurde erreicht.

Als weitere Verbesserungsmöglichkeiten sind zu nennen: 0 Optimierung von einzelnen HeizungsanlagenlGebäude

Verstärkter Holzeinsatz bei aerinaerem Gaseinsatz Optimierung des ~otki~hlers/~a~~fmotorbetr iebs

0 Ertuchtigung des Dampfmotors zur Eigenstromerzeugung

Im vorliegenden Vergleich sind die Reduzierungen durch EinzelmaßnahmenNerbraucher noch nicht enthalten, da diese Maßnahmen 2004 abgeschlossen werden. Sie werden aber das Ergebnis weiter marginal verbessern.

Page 20: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung stellt in Anlehnung an die VDI 2067 "Betriebstechnische und wirtschaftliche Grundlagen", die Kosten des Vorhabens dem Nutzen gegenuber Hierzu wurden die gesamten lnvestitionen des Vorhabens und die dadurch erzielten Betriebskostenreduzierungen ermittelt Anschließend erfolgte eine KostenJNutzen Unterteilung in:

Energieversorgung (Energieerzeugung, Energieverteilung) Einzelmaßnahmen (Energieverbraucher)

Die neue Energieversorgung erforderte zwar anteilmäßig die größten Investitionen, ermöglichte aber auch die größte Umweltentlastung und Energie- und Betriebskosteneinsparung Somit hatten die Projekte der ~nerg ieversor~un~ absoluten vorrang V& den Einzelmaßnahmen, dies wirkte sich unter anderem auch im Termin~lan des Vorhabens aus Die Umsetzuna der Einzelmaßnahmen erfolgte im' Wesentlichen ab 2003, nachdem d& Probebetrieb der Energieversorgung in 2002 erfolgreich beendet war.

Ein Gesamtfazit schließt die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ab.,

3.5.1 Gesamtinvestitionen des Vorhabens Tab.. 33 zeigt gesamten Investitionen. Hier sind die geschätzten lnvestitionen des Energiekonzepts 1998 und die realen Investitionen 2003 zu vergleichen.. Die Abweichungen in Höhe von 11% liegen im Rahmen eines solchen Großprojektes, das 5 Jahre nach der Erstellung des Energiekonzepts realisiert wurde.,

MaßnahmeIGruppe

Investitionen 1998 brutto

Soll Förderg.

Summe Energiecontrolling Summe Versorgung Warme Summe Holz (Kessel+ Dampfmotor) Summe Wida ( Wirtschaitsdampf) Summe BWW (Trinkwarmwasser) Summe Einzelmaßnahmen

Tab.. 3.3 lnvestitionsvergleich 3 1 12,,2003

EUR 666 830

1 734 502 1 61 0 569 382 861 265 312 857 008

Summe Planungen

Investitionen Überschreitung

brutto brutto

397.21 2 Gesamtsumme 1 5.916.296 1

Jede einzelne Titelsumme (z B die Maßnahme Energiecontrolling) setzt sich aus vielen Einzelprojekten dieser Maßnahme zusammen Die Auflistung aller Einzelprojekte und die dazugehörigen lnvestitionen zeigt Tab 3 4 1 und 3 4 2 Diese Tabelle wurde uber den gesamten Zeitraum des Projektes als kumulierte Investitionstabelle gefuhrt und stellte somit einen permanenten Vetwendungsnachweis dar

EUR

Das Herzstück des Projektes war und ist die Energieversorgung mit ihrer neuen Energieerzeugung und Energieverteilung. Leider erforderte die Energieversorgung lnvestitionen uber das geplante Budget hinaus Grund waren und sind u a die technischen Schwierigkeiten, die z B beim Dampfmotor derzeit immer noch bestehen

Im Bereich der Einzelmaßnahmen entfielen aufgrund veränderter Nutzungen und organisatorischen Änderungen (siehe auch Kap 3 3) nachstehende Einzelmaßnahmen:

764 828 1 115998 1 117% EUR

Wärmeruckgewinnung Luftungsanlage Kuche Schwimmbadabdeckuna

%

Dämmanstrich Wasservotwärmung Spülmaschinen

Alle anderen Projekte der Einzelmaßnahmen wurden durchgefuhrt

Page 21: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Maßnahme Investitionen

1998 Soll

Förderantrag

EUR brutto

hvestitionen 2003 Ist

abgerechnet EUR brutto

Energiecontrolling

lnvestitlonen 2000 Soll

bewilligt EUR brutto

Maßnahme

I I L e l ~ t ~ n g ~ ~ t p l m i e r ~ n g Zeitschaltuhren HLK Verbr Zeitschaltuhren Z-Pumpen Zeltschaltuhren ZG Messprogramm Analyse Einbau Treppenhausrelais 11.7311 I 2.898

Zeitrelais für Nachtlichter 9.917) 800

Investitionen

2000 Soll

bewilligt

EUR brutto

lnvestkionen 1998 Soll

Förderantrag EUR brutto

Messprogramm Wandanstrich Messprogramm Wandheizung Flächenheizung Geb. 35 WRG Lüftung Küche

I~mstellung in den Geb. ! 246.4431 ~ - - ~ ! beinhaiie

Investitionen

2003 Ist

abgerechnet

EUR brutto

Energiecontrolling Leittechnik 62.275 22.834 3.114 2.847

102.258

injustie~ng der Regelungen 1 1.5341 1 Summe Energiecontrolling 668.8301 668.8301 784.82

227.5251 752.474 beinhaiiet

beinhaltet

beinhaiiet

beinhaltet

32.353

25.565 76.694 76.694 63.886

6.445 53.001 15.415

entfällt

Wärmedämmung Spitzbi5denlDachlFenster 276.9571 I 268.117 WärmedämmgAußenwände innenlFenster 204.51 71 176.630

Umbau Dampfnetz auf PWW Umstellung Gebäude 411501 gesamt Austausch der Kessel (Gas)

slzellung Gebäude (innerh. 77) I 102.2581 I umme Versorgung 1 1.972.7651 1.734.502) 2.070.83

528.676 347.368 994.463

669.559 448.556

---

Schwimmbad I Beckenabdeckung Dämmanstrich ein Haus Lichisteuergeräte für Flure Ausbau des Kühlregister ZG Warmwassewers. Spülmaschinen

952.723

39.1 09 40.903 14.234 2.556 8.896 1.173.361

509.784 1.683.145

Stromsparende Ventilatoren

eniiällt entfällt

1 1.694, 1.629 eniiällt

1.61o.!i8s

Holt, Holzheimerk als Damptkessel Dampfmotor KWK

Summe Holz 57.6231 I 44.133

1.073.713 536.856

1.610.569 Summe Einzelmaßnahmen 1 1.005.2831 857.0081 680.752

385.920 banhaltet

beinhaltet

385.920

Planungsleistungen Gutachten Statik Wärmetechnik

Personal + Hausmeisterschulung I 2.5561 I 2.708 umme Planung 464.7031 397.2121 658.474

382.861

Wida (incl. Geb. 40) üezentr. Wirtschahdamphneugung Umstellung in den Gebäuden WBnnerückgewinnung zur BWW Elw.

Summe Wida Holzkessel Dampfmotor Einzelmaßnahmen Elektro Oberbauleitung

Umstellung In den Gebäuden I 51.1291 I Summe BWW 265.3121 265.3121 286.39

346.560 25.565 10.737

382.861

r

5.624 104.815 256.812

Tab 3,4 1 UBA Vorschau Teil 1

5.583 136.343 268.720

- --. 100.149

- -.-

94.896

Tab 3 4 2 UBA Vorschau Teil 2

94.896 50.075

Page 22: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.5.2 Energieversorgung lnvestitionen der Energieversorgung Die lnvestitionen der Energieversorgung zeigt Tab 35 Hierin sind die anrechenbaren Planungskosten beinhaltet Die Kosten der Planungsgruppe wurden fur den nachstehenden Vergleich, aus Grunden der vereinfachten Übersicht, proportional den lnvestitionen der Energieversorgung und den Einzelmaßnahmen angerechnet

Investitionen Investitionen 2003

Brutto Brutto MaßnahmelGruppe Ist

ISumme BWW (Trinkwarmwasser) 1

EUR I 14.828

2.070.839 Summe Holz (Kessel+ Dampfmotor) 1.683.145 Summe Wida ( Wirlschafisdampf) 385.920

86.390 1 l ~ u m m e Planungen 1 658.474

Gesamt I I~ersorgung+~lg. I Planung

Tab. 3.,5 Investitionen Versorgung 31. 12,,2003

Ka~italdienst der Eneraieversorauna ~ u i ~ r u n d der 1998 feggestellten siiherheitsmängel, besonders bzgl der veralteten Dampftechnik, hätte das PZN auch ohne Realisierung des Vorhabens: „Neue Energieversorgung", investieren mussen um diese Mängel zu beheben Hierzu wären Investitionen in Höhe von 1 582 610 EUR brutto erforderlich gewesen (Dieser Wert wurde dem Energiekonzept 1998 entnommen) Da es sich hierbei um unumgängliche lnvestitionen gehandelte hätte, werden die Investitionen der ausgefuhrten Variante V7 um diesen Betrag reduziert

Die anrechenbaren Investitionen der Energieversorgung ergeben sich zu:

5789.,040 - 1.582610 EUR brutto = 4.206.430 EUR brutto..

Fur den Kapitaldienst der lnvestitionen wurden, bei 20 Jahre Laufzeit und 4% Zins eine Annuität (Zins + Tilgung) von 7,36 %/a berechnet.

Energie. - und Betriebskostenreduzierung der Energieversorgung Beim Vergleich der Energie- und Betriebskosten der unterschiedlichen Energieversorgungsvarianten nach Tab. 3,6 stehen sich gegenüber:

Energieversorgung: Variante V0 1997, Ist-Zustand Das ist die Vergleichsbasis mit dem Energieverbrauch und den Energiekosten 1997 Energieversorgung: Variante V0 1997, Zustand 2002 Diese Variante zeigt, welche Energiekosten im Jahre 2002 fur diese Variante zu zahlen gewesen wären Energieversorgung: Variante V7, Ausführung 2002 Das ist die ausgefuhrte Variante, mit den realen lnvestitionen und Verbrauchswerten Die Verbrauchswerte beziehen sich aus Vergleichs- grunden auf die Nutzung von 1997 Die Variantennummer V7 wurde aus dem Energiekonzept ubernommen

Durch die neue Energieversorgung werden die Energiekosten um 440.,854 EUWa brutto reduziert (Tab 3 i , ,

Dieses Ergebnis wird zukunftig noch besser, da im Jahr 2002 noch nicht alle Anlagen optimal eingeregelt waren und einige Anlagen im Probebetrieb liefen Weiterhin gab und gibt es Schwierigkeiten hinsichtlich der Eigenstrom- erzeugung, da der Dampfmotor noch nicht die Nennleistung erbringt Auch ein noch größerer Einsatz des Brennstoffs Holz anstatt Erdgas kann die Eneraiekosten weiter reduzieren In der folaenden Tab 3 6 wurden die - möglLhen Verbesserungen bewertet.,

EUWa Maßnahme brutto

Eigenstromerzeugung MWh ,Ja 700 70.,000 Holz zur Eigenstromerzeugung MWh ,da -1.000 -9.000 Holz anstatt Gas (Differenz) MWh tda 1 .,500 34000 Optimierung Heizungsanlagen MWh ,Ja 250 11.500 Summe 106.500

Tab. 3,6 Mögliche Kostenreduzierung Energieversorgung

Die gesamten Kostenreduzierungen durch die neue Energieversorgung ergeben sich zu:

I E = 440.,854 + 106.,500 = 547.354 EUWa brutto., I Der Kapitaldienst der neuen Energieversorgung ergibt sich zu: 1 1 K = 7,36Wa X 4..206430 EUR = 309.593 EUWa 1

Page 23: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

20 Jahre Lautleit Annuiiäi 7,365 %la

Alle Energiewerte in Hu Einheit Bemenung Nuhwarmever!nauch, Hzg. Mmla I

Alle Korlim bndto I EURmWh Brennstoffkosten ITariie 19971 Veitrnoe 1887 (

I Bebebskosien IEUR~~ EUWa I I 15 339 91 5891

~ E U R I ~ Reduzierung 440.8541

Tab. 3 7 Vollkosten

3.5.3 Einzelmaßnahmen Investitionen Einzelmaßnahmen Gemäß Tab 3 3 bzw 3 5 ergeben sich folgende Investitionen: Investitionen gesamt 680.752 EUR brutto Kapitaldienst bei 7,36%la Annuität 50.103 EUWa brutto Energie- und Betriebskostenreduzierung durch Einzelmaßnahmen Da die Einzelmaßnahmen, besonders die stromsparenden Maßnahmen, uberwiegend Ende 2003 realisiert wurden, werden deren Kostenredu- zierungen ab 2004 eintreten Somit ist eine endgultige Ermittlung dieser Einsparungen derzeit noch nicht möglich Eine vereinfachte Überschlagsrechnung zeigt, dass die Kostenreduzierungen durch die ~inzelmaßnahmen das Gesamtergebnis des Vorhabens nur unwesentlich beeinflussen werden Die aeschätzten Eins~arunaen der " " relevanten Einzelmaßnahmen zeiat Tab 3,8 ,:

I~aßnahme Einspaning Einsparung Bemerkungen I Spez Preis

Die Kostenreduzierungen durch weitere hier nicht aufgefuhrte Einzel- maßnahmen werden auf Ca. 6.,000 EUR la brutto geschätzt,,

Photovoltaik Wärmedämmung Fenster Summe

Die gesamten Kostenreduzierungen durch Einzelmaßnahmen ergeben sich

zu: E = 14.,000 + 6.000 = 20.000 EUWa brutto.,

Tab.3,.8 Einzelmaßnahmen Kostenreduzierung

MWWa EUWMWh brutto

5 500 138 46 112 46

3.5.4 Gesamtfazit Wirtschaftlichkeitsvergleich In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung stehen sich Kosten und Nutzen des Vorhabens gegenüber:

Energieversorgung EUWa brutto Kapitaldienst 309.,593 Kostenreduzierung - 547.,354 Einzelmaßnahmen Kapitaldienst 50.1 03 Kostenreduzierung - 20.000

EUWa brutto

2,500 6,348 5.152

14.000

Summe ges. -207.658 EUWa brutto Kostenreduzierung ........................................................ ........................................................ Das PZN hat nun nicht nur neue technische Anlagen, welche die Versorgungssicherheit der nächsten Jahrzehnte gewährleisten, sondern reduziert zusätzlich die jährlichen Betriebskosten um c a 207.,658 EUWa brutto. In der vorliegenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind keine finanziellen Förderungen des BMU berucksichtigt,,

stromeinspeisung

Wärmepreis

Wärmepreis

Page 24: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.6 Umwelt 1 Emissionen Bei der Umwandlung von Primärenergie in Nutzenergie entstehen Schadstoffe mit den bekannten negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Nachstehend werden nicht nur dii bei der ~erbrennung entstehenden Schadstoffe betrachtet. sondern die aesamte Prozesskette. Diese beinhaltet alle Schritte, von der Primärgewinnung bis zur Nutzenergiebereitstellung Daraus ergeben sich die UBA-Emissionsfaktoren nach Tab 3 9 wie folgt:

Emissionsfaktor in kglMWh

Energie- I so2 1 NOx I Staub I CO2 I CO träger Heizöl EL 10.3060 10,173 10,0054 1266,4 10,1476

I

Erdgas 10,001 8 10,137 10,0004 1201,6 10,1476

Holz 10,1840 10,482 10,0850 1 8 4 16,3200

Tab. 3,9 UBA-Emissionsfaktoren fur die gesamte Prozesskeiie

Minderung der Schadstoffemissionen Die Emissionsfaktoren zeigen die spezifische Umweltbelastung der einzelnen Energieträger.. ~ u l t i ~ l i z i e i mit den tatsächlichen ~erbrauchswerten der einzelnen Energieträgern ergeben sich die absoluten Emissionswerie

Die Emissionen wurden in folgende Bereiche gegliedert:

Energieversorgung (Erzeugung und Verteilung) Einzelmaßnahmen (Verbraucher)

3.6.1 Energieversorgung (Erzeugung und Verteilung) Bei der Energieversorgung ist zum Nachweis der Emissionsminderungen, aufgrund der neuen Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen, von den einzelnen realen Verbrauchswerien 1997 und 2002 seitens des Wärmebedarfs, aber von gleichen Stromverbrauchswerten 199712002 auszugehen, um die Wirksamkeit der neuen Energieerzeugung und Verteilung nicht zu verfälschen Tab 3 10 zeigt die Gegen~iberstellung der Emissionen der Energieversorgung

Erzeugung

Energieträger

Isumme Wärme I M W ~ d a 1 25.456 1 23.501

Heizöl EL

Gas (Hu)

Holz

Ist-Zustand 1997

l~umme Strom hl~h,ila I 4.610 1 4.014 1

Real 2002

MWh th/a

MWh th/a

MWh ,da

Eigenstromerzeugung

I~missionen Wärme I I 1997 1 2002 I

1 ,,490

23966

0

MWh,~la

I NOx Ikala I 3.536 1 6,,895 1

950

1 1 .,988

10563

so2

I Staub Ikala I 18 1 908 1

0 -700

kgla

Co2

CO

Summe Emissionen

I NOX Ikda I 3.,458 1 3011 1

499

Emissionen Strom

I Staub lknla I 101 1 88 1

2.,256

kgla

kgla

kda

l~umme Emissionen lkda 1 3.189.254 1 2.776.933 1

1997

--

Tab 3 10 Emissionsreduzierung Energieversorgung

5.228.482

3 757

5.236.292

2002

2.754.365

68 668

2.833.092

Page 25: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.6.2 Einzelmaßnahmen (Verbraucher) Bei den Einzelmaßnahmen wurden aufgrund der vorgenommenen Einschränkungen, im Wesentlichen die Maßnahmen Fenster mit ca 430 m2 Fenster (Gebäude 35 und 41) und die Maßnahme Wärmedämmung DachISpitzböden mit ca 1 470 mZ, realisiert

Dadurch wird der Wärmeverbrauch ab 2004 wie folgt reduziert:

Wärmedämmung DachISpitzboden ca. 138 MWh ,da Neue Fenster ca. 112 MWh th/a

Wärmeverbrauchsreduzierung Summe Ca. 250 MWh «Ja

Diese Reduzierung entspricht ca 1% des jährlichen Primärenergieeinsatzes Da diese Baumaßnahmen, Fenster und Wärmedämmung, ubetwiegend im Jahr 2003 realisiert wurden, sind diese Werte im Energieerzeugungs- Vergleich noch nicht berucksichtigt Ebenso noch unbewertet sind die stromsparenden Lösungen deren Ausfuhrung Ende 2003 erfolgte

Gegenüber der Energieversorgung sind die Einzelmaßnahmen von untergeordneter Bedeutung. Aus diesem Grund werden die Emissions- reduzierungen durch die ~i6zelmaßnahmen hier nicht weiter aufgeführt.

3.6.3 Gesamtfazit Emissionen

Die wichtigste Schadstoffreduzierung erfolgt beim CO2 mit ca. 2,5 Mio. kgla, bei der Wärmeerzeugung, was einer Reduzierung um 47 % entspricht,,

Bei der Stromerzeugung beträgt die CO2 Reduzierung aufgrund der Eigenstromerzeugung ca. 0,4 Mio kg. CO2, entsprechend c a 13%,

Dieses Ergebnis wird zukünftig noch verbessert, wenn die technischen Probleme des Dampfmotors zur Eigenstromerzeugung behoben sind und die volle Eigenstrom- Leistung1 Arbeit vorhanden ist.,

3.7 Erfahrungen 1 Effekte Zwei Projekte bereiteten während der Durchfuhrung des gesamten Projektes Schwierigkeiten:

Energiecontrolling Die beauftragte Planungsfirma meldete 2001 Konkurs an Daher musste ein neuer Planer gefunden werden Dieser stellte umfangreiche Fehlplanungen fest und erarbeitete ein neues Konzept Leider waren in der Zwischenzeit einige Schaltschränke gemäß der alten Planung ausgefuhrt worden, welche mit erheblichen Kosten gemäß der Neuplanung umgebaut werden mussten Die eingelöste Bankburgschaft deckte nur einen Teil der Mehrkosten

Dampfmotor Der renommierte ~am~fmotorhersteller Spilling, Hamburg ging 2002 in Konkurs.. Die Nachfolgefirma übernahm die technische Gewährleistung nicht und lehnte die von Spilling zugesagte Betriebsweise a b Dies hatte eine Strom-Leistungsreduzierung zur Folge., Die vertraglich vereinbarte Betriebsweise fuhrt, nach Angaben der Nachfolge- firma, zu erhöhten Wartungskosten. Dies führt zu einer geringeren Wirtschaftlichkeit, die vom PZN nicht akzeptiert wird., Das PZN hat fur diesen, derzeit noch nicht entschiedenen Fall juristische Hilfe in Anspruch genommen und einen Betrag von ca. 214 TEUR einbehalten., Wird die geforderte Eigenstromleistung erzielt, ist dieser Betrag fällig und den gesamten Investitionen des Projektes hinzuzurechnen ,,

Effekte des Vorhabens Das gesamte Vorhaben hatte und hat für das PZN viele Effekte, die materiell und immateriell zu werten sind. Aufgrund der umfangreichen Effekte werden diese nach Stichworten aufgezählt:

Interne Effekte

Betriebsführung Personalentwicklung Handlungsfreiräume Städtebau1 Denkmalschutz Image Umwelt Wirtschaftlichkeit Energiecontrolling

Page 26: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Betriebsführung Neue moderne Technik Permanente Kontrollmöglichkeiten Kostenstellenbildunglweg vom Umlageverfahren Verbesserte Zurechenbarkeit Entzerrung der technischen Versorgung Vereinfachung der technischen Versorgung Reduzierung der ArbeitszeitenIEnergiecontrolling Umfänaliche Dokumentation der neuen Anlaaen " ~ereinheitlichun~ der Dokumentation Bestandsaufnahme bestehender Anlagen Neue vereinfachte Funktionsschemen Sichtung und Prufung der unveränderten bestehenden Anlagen Vereinfachte Wartung und Instandhaltung der neuen Anlagen Neuer technischer Stand der umgebauten Anlagen Erhöhung des technischen Standards Sicherheit der Trinkwarmwasserversorgung Stillegung von 6km Warmwasserleitung Trinkwasserhygiene gesichert WarmwasserleitungenlSpeichervolumen reduziert Stillegung von zentralen Warmwasserspeichern Stillegung von 1,5km Wirtschaftsdampf-Kondensat Leitungen Entfernung der dezentralen Dampfversorgung/Gefahrenquellen Definitionen der SchniltstellenlGewerke Erhöhung der Versorgungssicherheit Hinterfragung fruherer tech Auslegungen und Vorgaben Informationszugewinn der Abteilung Bau & Technik Kommunikation zwischen der kaufmännischen und der tech Leitung Gemeinschaftsgeist/Teambildung Vorausschau für kommende Sanierungsaufgaben Marktubersicht bzgl aktueller PreiseIKosten, verbesserte Marktubersicht Konkrete ~rfahrungen mit Planern und ausführenden Firmen Zusammenarbeit mit externen Stellen wie: EVU. Stadt. Behörden etc Effizienzerhöhung Prufung weiterer Energie-Einsparpotenziale ist erfolgt Versuche mit Wandheizung Recherchen uber ~ämmanstrich Erstellung eines Luftungskonzeptes für das ZG (90 Lüftungsanlagen)

Personalentwicklung Mitarbeiterschulung/Ausbildung Teambildung Bewusstseinsschaffung für Rationelle Energievenvendung Erfahrungen: Planung, Ausfuhrung, Bauleitung, Anträge etc,, Referenzen fur die Mitarbeiter

Handlungsfreiräume Zukunftige Sanierungskosten werden sinken Tarifgestaltung/Unterbrecherverträge ~ o l z / Ö l / ~ a s Eigenstromerzeugung Tariftransparenz der EVU Primärenergieeinkauf durch langfristige Verträge Arbeitsplatzsicherung Standortsicherung PZN Wettbewerbsfähigkeit gestärkt Eigenverantwortlichkeit gestärkt Reduzierung der Abhängigkeit von Fremdfirmen Modernisierung der Energieversorgung abgeschlossen Erfahrungswerte fur die Tochter- Krankenhäuserl Außenstellen Erfahrungen : Eigenbau zu Contracting Technischer Stand Dokumentation/Vorausschau

StädtebaulDenkmalschutz Schornstein (ca 80 m hoch) kann abgebrochen werden Kesselhaus Gebäude Nr 79 kann umgenutzt oder abgebrochen werden Altes Öltanklager wurde abgerissen, Flächengewinn Neues Öltanklager unterirdisch, begehbar im Gebäude Nr 77 Denkmalgeschutzes Kesselhaus ursprunglicher Nutzung zugefuhrt Sanierung des Kesselhauses Gebäude Nr 77

Image lmagebildung PZN nach außen :Stadt/Land Werbung/Selbstdarstellung PZN Beispielhaftes Vorgehen-Leitfaden fur andere Krankenhäuser lnfozentrum fur andere Krankenhäuser (von Haus zu Haus) Erfolgte Besuche interessierter Nutzer (z B Klinikum Aachen) lmagebildung im Haus PZN fur die Abteilung Bau &Technik Stimmungsaufhellung," nicht klagen sondern machen" lmagebildung fur die Stadt Wiesloch (modernes Krankenhaus) Stärkung der heimischen Wirtschaft durch Auftragsvergabe ~ e r b u n g fur die Planer und ausführenden ~ i rmen

Umwelt Emissionsverminderung, vornehmlich CO2 Reduzierung Energieverbrauchsreduzierung Leistungsbedarfreduzierung Verbrauchsgerechte Dimensionierung der neuen Anlagen Einsatz heimischer Primärenergie, Holz Erhöhte Sicherheit durch neues Öllager Optische Aufwertung des PZN durch Abriss des Öllagers Verkleinerung des Öllagers im neuen Öllagerkeller Eigenstromerzeugung, Photovoltaik Kraftwärmekopplung, Eigenstromerzeugung mit Dampfmotor

Page 27: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

1 Krankenhäuser nach Bundesländern Deutschland -7

Schleswig- Holstein 1 105 1 16449 525 939 1 5 082 1 fhüringen / 53 1 17.250 525.435 1 5.132 1 i~eutschland 12.240 1 552.680 ( 16.563.910 1 163.795 1

Tab 3 11 Anzahl Krankenhäuser in Deutschland

Krankenhäuser

Tab 3,. 12 Auslastung Krankenhäuser in Deutschland

Andere Einsatzbereiche z. B. Kasernen Die Vorgehensweise des PZN ist auch fur andere Liegenschaften interessant und anwendbar Durch die Gliederung : Gebäude Energieerzeugung Energieverteilung Energieverbraucher sind die einzelnen Bereiche und das Gesamtvorhaben gemäß einer, von Projekt zu Projekt, verschiedenen Aufgabenstellung zu bewerten

In vielen Bauten Deutschlands sind aufgrund ihres Alters die technischen Gebäudeausrustungen zu erneuern Bereits mit der Planung der Gebäudeausrustuna fallen Entscheidunaen. welche die Höhe der swäteren Betriebskosten bezmflussen Ein großer Teil dieser Kosten sind Energie- kosten Fur solche Projekte besteht ublicher Weise ein Zielkonflikt: ,,in dem Bestreben fur technische Anlagen geringste Investitionen aufzuwenden und in dem Bestreben die Betriebskosten so niedrig wie nur möglich zu halten "

Schlagworte wie: ,,Teure Nebenkosten; Teure zweite Miete" zeigen diesen Zielkonflikt Während z B die Mieten in der BRD in den vergangenen sieben Jahren um 12% gestiegen sind, legten die Energiekosten wie folgt zu: Heizöl 57%; Fernwärme 42%;Gas 34%; Mull 34%; Abwasser 18% (Quelle: Heft 3/2003 Haus & Grund/Statistisches Bundesamt Deutschland) Auf die zukunftigen Nebenkosten kann in der Phase der Erneuerung der technischen Gebäudeausrustung der größte Einfluss genommen werden Aus diesem Grund ist die Erstellung eines Energiekonzeptes empfehlenswert

Vorgehensweise Bemuhungen zur Energieeinsparung können nur durch angepasste Lösungen wirklich erfolgreich sein Dies erfordert keine starren und schematischen Vorgaben, sondern eine Förderung des innovativen und kreativen Engagements der Ingenieure Die konkurrierenden energiesparenden Systeme und Lösungen sind auch wirtschaftlich gegenuberzustellen. Nur so wird es möglich, Einzelmaßnahmen und Teilkonzepte kollisionslos in ein Gesamtkonzept einzuordnen, da man somit transparente, wirtschaftliche Lösungen erarbeitet. Die technischen und organisatorischen Lösungen zur Energiekostenreduzierung werden über eine Matrix dargestellt, die Ergebnisse nach Kriterien geordnet und mit dem Auftraggeber deren zeitliche Realisierung abgestimmt, z.,B in Form mittelfristiger Investitionspläne Hierzu gehört auch die Prufung von Contractinglösungen und die Prüfung möglicher Förderungen,

Ein bewährtes Vorgehen beim Erstellen von Energiekonzepten setzt auf interdisziplinäres Projektmanagement. Entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Projektes wird ein Architekten- und lngenieurteam zusammengestellt Ohne ein Energiekonzept sind Fehlinvestitionen zu befurchten.

Page 28: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

3.8 Zusammenfassung Das PZN reduzierte durch umfassende Modernisierungen der Energie- Versorgung drastisch seine CO2 Emissionen und Betriebskosten Die neuen Anlagen der Energieerzeugung wurden in dem denkmalgeschutzten ehemaligen Kesselhaus installiert Dieser neue Standort ermöglichte den Abriss der veralteten Öltankanlage und die Stillegung des bisherigen Kesselhauses mit seinem 80 m hohen Schornstein.,

Technische Kurzbeschreibung der neuen Energieversorgung

Ein neuer Dampfkessel mit Holzfeuerung - in Kombination mit einem Dampfmotor zur ~ i~ens t r omerzeu~un~ - deckt die Wärme-Grundlast des PZN uber das gesamte Jahr Moderne, neue gas-lölbefeuerte Warmwasser-Kessel werden entsprechend dem Bedarf zugeschaltet

Das bestehende 6km lange Ferndampfnetz wurde zum Pumpenwarm- wassersystem umgebaut, ebenso teilweise vorhandene Dampfheizungen. Es erfolgte eine Dezentralisierung der Brauchwarmwasserbereitung Diese Lösung: die Erwärmung des Brauchwassers in jedem Gebäude vor Ort, ermöglichte die Stillegung des 6km langen alten zentralen Warmwasser- netzes. Ebenfalls dezentralisiert wurde die Wirtschaftsdampferzeugung..

Zwei neue gasbefeuerte Dampfkesselanlagen versorgen nun vor Ort die Wäscherei und die Kuche mit Wirtschaftsdampf, so dass die alte 1,5km lange Dampfleitung außer Betrieb genommen werden konnte

Ein Energiecontrollingsystem mit Leittechnik, fur 55 Häuser und das Kesselhaus, ermöglicht eine kontrollierte effiziente Betriebsweise Erfasst werden die Verbrauchswerte Wärme, Strom und Wasser

Einzelmaßnahmen Das gesamte Projekt wurde durch energiesparende Einzelmaßnahmen auf der Verbraucherseite unterstutzt, welche Ende 2003 begonnen wurden und Anfang 2004 beendet sein werden Aus diesem Grund konnten noch nicht alle Ergebnisse der Einzelmaßnahmen berucksichtigt werden

Erfahrungen

Die Vorgehensweise des PZN, ausgehend von einem 1998 umfänglichen Energiekonzept mit Ermittlung der Investitionen und der Wirtschaftlichkeit der erarbeiteten Lösungen, hat i c h bewährt Die geschätzten Investitionen von ca 6 Mio EUR brutto wurden um 11% uberschritten, bedingt durch den Konkurs von zwei ausfuhrenden Firmen Neben den monetären Vorteilen ergeben sich fur das PZN viele Vorteile, wie z B die Verbesserung der städtebaulichen Struktur, die Versorgungssicherheit und der größere Handlungsspielraum beim Primärenergieeinkauf

Die Ergebnisse des Demonstrationsvorhaben:

Emissionen Energieverbrauch Betriebskosten Reduzierung Reduzierung Reduzierung Coda MWh d a MWh ,Ja EUWa brutto

47% 8% 15% 207.658

Das Projekt „PZN Wiesloch" trägt effektiv dazu bei, Ressourcen fossiler Energieträger zu schonen und hilft, die Ziele der Bundesregierung Deutschland bei der CO2-Reduzierung zu erfüllen.

Page 29: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

1 .I 1.2 3.1 3.2 3.3 3.4.1 3.4.2 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.1 1 3.12

Bilder 1 .I 2.1 2.2 2.3 2.4 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.1 1 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16

Einheiten Abkürzungen Maßnahmenkatalog Einzelprojekte Energievergleich Investitionsvergleich UBA Vorschau Teil 1 UBA Vorschau Teil 1 Investitionen Versorgung Mögliche Kostenreduzierung Versorgung Vollkosten Einzelmaßnahmen Kostenreduzierung UBA Emissionsfaktoren Emissionsreduzierung Versorgung Anzahl Krankenhäuser BRD Auslastung Krankenhäuser BRD

Luftbild Zentralgebäude Gebäudeplan Fernwärmeplan Vorgehensweise Gegenüberstellung IstISollzustand Dampfkessel Dampfmotor Umbau Geb. Nr. 77 Heizwerk PWW Kessel Aufstellung Schornsteinanlage Anbindung Fernwärme Wärmeübergabe Dampfkessel Holzfeuerung Dampfmotor Einbringung Dampfkessel Holzfeuerung Dampfkessel WäschereilKüche Schornstein WäschereilKüche Brauchwarmwasserspeicher Photovoltaikanlage Radiator-Wandheizung Vergleich Zählerplan

Seite 92 von 99

~~~~~ ~ -

5.2 Pressespiegel C_

Energietechnik

Energiekonzept mit

Krankenhaussanierung in Wiesloch

Mit einer umfassenden ~Adernisierun~ der Energie- und Warmeversorgungsaniagen reduziert das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) in Wiesloch drastisch seine Be- triebskosten Das Pilotprojekt bringt nicht nur eine Kosten- ersparnis von run$p-l&DpDM/a, sondern reduziert auch , 2 den AusstoR von Kohlenstoffdioxid um iiber 50 O/O Damit tragt das Projekt zum CO, - Mindemngsziel der Bundesre Pd Jurgen Resch, Helmut Ziegler

giewng bei und wird mit 3,s Mio. DM vom Bundesumwelt- tiii ~ ~ & ~ , ~ a ~ d ~ a h ~ ~ ~ ~ . ~ ~ ~ gs~nnrbngn i w ~ ~ ~ ~ ~ w m ~ i n d *U? WO ~.bt

ministerium gefmdert. 68119Wn*m

as Prycliiauischc Zenilum Nord- baden ist ,mit 72 Gebäudrn iind 1 100 Bettmi die größte psychia-

trische Eiiirichluiig iii Badcn-Wüntcm- berg. Die Klinik, die iti einer weitläuligcn Parklandschaft liegt, wurdr 1905 als Graßlienaglich Badische Heil- und P i k geiiislait mit 1060 Plätzen eröiiiiet Nach einer ivechsclvolicn Gcrchichte er-

lhi~ll d.m PZN Wirsloih zum I laniiar 1996 als Aiisrali des öff?ntlichen Rcchls dir ScIbs@ndi@eir

Die Basis - das Energiekonzept Im Zuge d a Ncwrgaiiirarion wurdr von Anfang an auch großer Wen aui ciiie ciiirienre und kostcngunstige Energie- venorgug gciegt Be%?-8 iirß das ')

PZN mit Unteisruuung der emeriteii In- gcnieurc Hans Großmßnn, Robrrl Hiilre- mnwi und Klnus Krororltwill eine Ener- giesnidie rrarhrilen Auigahenstellung war ein oplimalcs Encrgiikonrcpt LU

inhvickeln. das Anpasrungen a n zukünfiige Entwicklungen emöglirlit Die Beslandsauinahme machle deuoich. dass die Venorgungrtedinih veraltet

Bild 1: Die 72 Gebäude der PrychiaUisrhen Zentrums Nordbaden liegen in einer weiiläu- figen Parkanlage. Mn 1100 Benen is t die Klinik die gröBtepychianiwheEinrichtung in Baden.Wümemberg

Page 30: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Energietechnik

spielsweise eine Wämiedämmung der!! Dachböden in denkmalgeschützten Ge-': - bauden umgesetzG die zu weiteren Ener- gieeiiispamngen führen

Die umfassende Moderni- sierung Auf der Erreugerseite wird die veraltrte, zenuaie Dampfanlage auf eine Pumpen- wamwasseranlage umgestellt die mit Gas und Heizöl bphieben werden kann Durch das vorhandene beziehungsweise erneuerte Rohrleitungsnetz Ilieüt dann M Vergleich zu Dampf niedriger temperiertes Heizuneswasrer Das Herz dieser Anlage . bilden zwei Pumpenwamlwasserkesrcl mit insgesamt 10 Mi4 thermischer LeisNng Die Gnindiasouämieabdeckung erfolgt durch moderne W-Wäme-Kopplung: Eine Holrliackschnikei-Anlage mit 2 2 MW thermischer IeisNng produziert Wäme und erzeugt gleichzeitig über ei- nen Dampfmotor Strom. Seine elektrische Leistung iiegl bei 800 kW ,Zur Stromer- Zeugung aus Sonnenenergie mirde zu- sätzlich auf dem Dach des Feueiwehrge- bäudes eine Photovoltaikaniage errichtet", erklärt Dip1 -1xg Manhias Grimrn, zu- ständig für den Bereich Elektm- und Kommunikatioustechnik in der Abteilung Bau und Technik des PZN und treibende KraN in den Teilpmjektcn Energie.Com t m h g und Aiubau einer zenhalen Ge- bäudeleittechnik Der im PZN erzeugte ) S m m wird in das öffentliche Netz einae- !I ~. -~~ ~~ ~~ -~~~~~ ~ ~~

Bild 2: Lageplan der Klinik speist Die 80000 DM t e w Anlage ziert sich aus den Verkauberlösen

war und die Versorgungsrichcrheit nur Auf der Basis des Energiekanzrpts ent- Die Dampferzeugung für Küche und durch unwUnfhaStliche lnstandset-1 srhiedeo sich die Verantwortlichen für Wäscherei erfolgt mit einer neuen zungs- und Notreparaniren häne ge- eine umfassende Modernisiening der En- Dampfkaselanlage vor Ort Dadurch wer-' . . währlcisrer wcrden kimnrn .Die Kcrsrl ergic- und Warnic\.er~orgungranlagrn, den dic bisherigen, durch das cin Kilomi,- waren Nnd 30 Jahc alt. die Rulirleitun- dic im Mir 2M)) ahgrschlosrrn Kin ter lange WirüchaTtsdampfneu VcNr- gen lagen zum Teil schon mehr als 40 ' wird, Darüber hinaus &urden auch ver- sachten Netzverluste von 5200W kWh/a Jahre in begehbaren Kanälen". erzählt srhiedene bauliche Manahmen wie hei- auf38000 kWhla reduziert ~i~lomingenieur Roben Hülscmann "Bisher wurde zentral Dampf erreugt,) i Bild 3: Die neue über ein weit verzweigtes. etwa 5.5 km Vewrgungrzen- langes Netz verteilt und für die Heizung trak wird im denk.. in den Gebäuden zu Pumpenwannwas- malgewhüeten ser umgeformt. Darüber hinaus war die al ten KweLaur"

alte Anlage mit einer (hermischen Leis- 5 untergebredit Ab Winter 2M)t wer.

hing von 30 MW völlig iiberdimensio-i' den eine Holrhack niert' Das umfassende Energiekonzept whniml-Anlage zeigte auf, wie Energidiosten, Primären- m n ~ r a i t - w ä m egieeinsatz und Schadstoffemissionen Kopplung w i e untcr Verwendung regenerativer Energi-

-I Rimpen.. wamwasrerlesrel

en reduzieq werden können und gleich- von hier aus die zeitig die Veoorgungssicherheit gewähr-/ wänevewrgung leistet ist sicherrWlen

680 1 3 TAB 912001 61

Bild 4: Dar Energiekonzept rieiit für jeder Gebäude einen eigenen Trinkwarreierwärmer aus Edeirtahi vor Die Erwärmung der Trinkwassers erfolgt Ober das Heimngrwarrer Als Boileiiade~urnw in in allen Gebäuden die WiIo-TOPV im Einratr

Dezentralisierung der Warmwasserbereitung Eine dcr bed~utindrten Maßiiahoien in- nerhalb der Umsetzung des Energiekon- zqtes ist dir Uulsteliung der zcnlraieiq Braiichwarmvvarseniereitung auf eine(/ dezentrale Bishcr wurde das Wannwas-j ser übir drei Boiler mit rincm Fassungs-

zungspumpcn V-~ilo ausgcstanei Sie kommrn hier alFBoilcr-Ladepumpen mil rincni Volumenstroni von 1,7 bis 16 m'ih und einer Färd~rliöhe von 2 bis 7 anWs zum Einsatz. Ausschlaggebend bri dcr Entscheidung Kir die Top V war ne- ben den gutcn Erfahrungen dcs PZN und des Plancn Hüiscmann mit Produkten

12 und 23 40 Darüber hinaus verringen sirh der Mantageaufwand um Ca. 40 oio, .Einen entscheidenden Vorteil bei dirscr Pumpe sehe ich auch darin, dass bei ci- nem wpntuellrn Tausch nur noch die .inn~rcirn" ersetzt werden müsen und ailc anderen Bestandteile der Rohrleitung hieiben', so Hülseinann Die Pumpen werden in die Gebäudeauiomatian iiitr- gricn und visualiricri, so dass ilm Funk- tion über die zentrale Lcitterhnik kon- rroilicn werden kam

Auf der Verhraucheneite wurden rund 90 Einrelmaßnahmen untusuciit. von denen enva 30, die sich innerhalb von zehn Jahren amortisieren. realisiert wcr- den Dazu gehöti beispiclsweirc die Aur- statlune: der Wasserhähne und dusch.^ - köpk mit wassrrsparenden Elementen .Zum Teil sind es sehr einfache MaRnah.. / rncn, die aber wirtsdialtiich efiektvail sind-, erklärt Roberi Hülscmann

Ein Projekt mit Modell- charakter Insgesamt invaticrt das PZN 12 5 Mio DM in die Modemisiening der techni- schen Anlagen. Durch die Kombination der tinrenrhiediichen Maünslnnrn erge- ben sirh bcadifliche Einspa~ngcn. Si? beuagen bei der Heirenergie nind 8 4b. beim Stromverbrauch etwa 10 oio. beim Trinkwasser 12 iuo und verringern den CO,-AusstoU insgesamt uni 4000 t jähr- lich G ~ n d genug für das Bundesum- weitniinistcrium das Projekt zu fördern Deun nach Ansicht des Ministeriums br- sitzr das PZN-Pmjckt durch die gam-. heitiiche Vorgehenweise Madcllcharak-

vermögen von ioo rn' erhitzt. über ein drs Herstellen dass die Purnprn durch ter fur &c der rund 2300 6 !a langes Netz zu den Verbraucherd ihre ins Gehäuse integ,crtm Abspur- Krankcnitäuser in Dcufxhlmd mit je- und übrr cine Zirkulaüonrleitung wir- klappcn keim wcitcrrn Abspemrmatu- weils über 200 Betten die ihre veralteten dcr zunick ins Hrizwerk befärdert. Da- rrn mehr benötigen Dadurch reduziert Energie- und Wämevenorgungsanlagen bri cntstandtn Netrverluste vonr ririi niriit nur die Baulänge. cs ergeben in den näciminen JaUren modcrnisiexn 1752000 kWh/a - fast ebenso viilc.!; sich auch Koslenrinspaningen rwi&hen lassen mürren wie Ur die Erivämung der benötigten< 126000 m' Wasser erforderlich ist .Ne- ben den enormen Enrrgieverlusten und der aufwendigen Twhnik war auch dic lagerung des Trinkwasscn in derart großcn Speichern nicht unprnblrrna- tisrh" erkiiirr Fach-Planer Hülsernann

Wk-TOP" -- man-nsi - wärmer aus Edclstahi mung drs Ttinkwassen Heizungrwasser Dafür wurden rämtlichc Heizkreise mit innovativen Top V-Hei- .-P

62 TAB 912001

Bild 5: Bei der TOP V sind die Absperr- klappen bereim ins Gehäuse intgriert Dar reduziert die Baulänge und senkt die Material. kortw. Die einfa- che btingt Montsge auBerdern

eine deutliche k- beiieiterrparnis

Page 31: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

Ein Energiekonzept mit Modellcharakter PZN invesherl I 2,5 ~lliion& Mark- Rund 3,s Million& Mark ~uschuss vom Bund - 50 Prozent weniger~0,-~missionen

Page 32: Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen ... · Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 .I Berichtskennblatt 1.2 Maßeinheiten, Abkürzungen 1.3 Vorwort 2 Vorgehensweise 2.1

nncvuPives Energiekonrepl mit Madellcharukter um PZN

)ai Ps~rchiatrisclieZeiitruiii Nord >aden iPZN1 invesiierl 12.5 Miu >M in die hlodernisieiiiir::~ der eciinis<iirii Anlagt-n Bereits 998 wurde iiiit Unterstütziiii~ ies Ingenietmerhunds Hans ;ioliniaiinl i.eiiiienl Robeii Hüise iiann. Pian1;stadl. und Klaus Ria ochwiil. Tairnbacii. eine urtlfas~ ende Eneigiestudi~ risieiit Ziei ier Studie war, ein optimales. zu :iiiift~orie~itiertaEneigiekonzept :ti eiitwickeiii. das Anpassiingen in zukÜnf.ip.c iuiderunge~i niöp- icii macht las sciilüssipe Energiekonrepl :eigt auf. wie Eiiergiekosreii uiid 'iiiiiärenereieeinsatz unter Ver

ieiativer Energien veiriiigeil wer leii höiiiieti und gieiciireitig die Inergieversorguiig sicher gesteilt ui1.d \Nährend der Pressekonfe enz teilte der Geschäftsführerdes 'ZN, Herr Herinann J IFiiR. sioiz nit, dass niciit tiui wirüchaftii :he, sondern auch ökologische 4spekte ausschlagqebend füt die Förderung durch das Bundesuni~ ~veltministrriuni iLrarei1 Duich len Einsatz inodertier Teclitiik auf Seite der Energieer'zeugung wird man die CO Emissionen um 4 000 t/)ahr, d7h. um über 50 % verringern. Herr Reinhard Albert vom Um\~eltbundesamt IUBAI er- klärte, dass das PZNProjekt M o ~ deilcharakter für viele der rund 2 300 I<rankenhätiser in Deutsch land mi l jeweils über 200 Betten Iiat. die in den nächstenJahre11 ih- reve~alteten Energie undMiarme sersorgiingsanlagen inodernisie ren lassen müssen Außerdem trägt das Projekt zuin Errriclien des COZlMinderungszie1s der Bundesregierung bei. Deshalb wurde der Färderantrag des PZN von UBA und Deutscher Aus- aleichsbank IDtAl befürwortet

L IDas BMll fördert das Pilotvorha ben zur energieeffizienien Strom und \I1ärineveisorgung des PZN i i i i t rund 3 5 Mio DM aus dem "ini,esiitionsprograinni zur Förde rung von Detiionstrationsvorha~ ben". Ausfüiirlirlie Eriäiiieiilngen zuni Projekt gab Manfred Steiiscli ke. Abteilungsieiler Bau & Tecii nik, am PZN Die technischen An lagen des PZN waren veraltet, die Versorgungssicherheit konnte nur durcli zum Teil tii~wiitschaftliclie iiistandliailuiigs und Notrepara turen ge\vährleistet\Yerden. Nacii Vorlage des Energiekonzepts 1998 uiid finanzieller Klärung ist man inzwischen von der Planungs und Konzeplionsphase in die Utnset zungsphaseeiiigetreten DieReali- sierung des Pmjekis erfoigt in1 Dreijahreszeitrauin bis 2002 pro^ jeklieiter Diplomingenieur Axel Kasprqk rechnet nach Fertigstei lutigder Maßnahme mit insgesamt 750 000 D M Kosteneinsparungen oro lahr Auf der Erzeuwrseite

luiigsatiiage inodeinisirr! und uo!1 einer reinen Daiiipfaniq,e aiileiiie Purnpeiiwai mwasseranlage illili;e- s l ~ i l i ES w r d i n zwei Pumimi

gen Stromerzeugung. eine Hoiz- liackschnitzeianlage mit 2.2 M\<' theimischer Leistung zur Wir- ineerzeugung im Grundlastbe- trieb sowie eitle Pholovoitaikania- ge zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie errichtet Die neueVersorgiiiigszenirale wird im elieinaligen alten "Kesselliaus" er richtet Somit wird das bisher tiur für Lagerzwecke genukte. denk. malgeschützte Industriedenkmal wieder seinem ursprünglichen Zweck zugeführt llmbauplanung und Realisieiung erfolgen durch den Architekten Lothar Dellinger, Die bestehende zentraie Brauch- warmwasserbereitunp~viid durch einedezentrale ersetzt Die iiirdie Kiiclie und \Väscherei erforderli. che Datnpferzeugung wird künftig inir einer neuen Dampkesselanla- ge vor Ort erfolgen. Dipioiningenieur MaIthiasGrimin teilte mit, dass weiierhin auf der Verbraucherseite über 90 Einzel- maßnahmeii untersucht wurden Ca. 30 Maßnahmen amortisieren sich iniierhaib von I 0 Jahren Ne. beii der Erweiterung des beste. henden Energiecontrollingsp stenis mit Lastmanagement wer^

den auf derverbraiiclierseite Mal3 nahmen zur Energieverbrauciis. senkun~ an den Gebäuden. der tieizungs . Lüftungs- und Elektro technikdurchgelührt

Umwelt Bundes Amt $&

Umwelt undeaa Urnweiibu<idesamt Postfach 33 00 22 74191 Beilin

F,,O , ,C~\C, , s,,,,, m*d, Telefon r49 i0i30 8903-0 Fax *45 (0)30 8903-2285

V i S d P : T h o m a s Hagbeck Pressesprecher

Adresse Postfach330022 14191 Beilin

Presse-Information

Energiesparen in Krankenhäusern möglich

Demonstrationsprojekt in Wiesloch eingeweiht

Krankenhäuser können mit modernen technischen Lösungen viel Energie und somit auch Kosten sparen Das beweist das Demonstrationsprojekt "'Neue Energieversorgung des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN), Wiesioch" Seit kurzem läuft i n der größten psychiatrischen Einrichtung Baden-Wümembergs dem PZN Wiesloch, die neue Energlezentrale Indem der Energieverbrauch sinkt, fällt der jährliche Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxid (CO2) um die Hälfte das entspricht rund 4 000 Tonnen CO2 Das Projekt wurde durch das

Bundesumweltministerium (BMU) im "Programm zur Förderung von Investitionen mit Dernonstrationscharakter" mit 1,77 Millionen (Mio) Euro gefördert Für die 72 Gebäude mit 1200 Betten betrug die Gesamtinvestition fast 6.4 Mio Eura

33s P i o t r i Iiai Modr c l i a a ~ i e i f i r ~e e oer runa i 303 KranXtnnadsci ~n De.isc* arid m t menr a s X 3 Eeitsr r fast a r n d escn Einr.ct<ungen missan ,n den nacrsttn airen e 'a tele Energ E ~ i c ih'?,me%crsorg.lngsarlagen nicdctnis e l v,cidtr.

Telefon (030) 89 03 - 22 26 - 22 50 22 15 Telefax (030) 89 03 - 27 98 e-Mai1 thoinas Iiasbeck@uba de lm PZN Wiesioch war die Gebaude- Wärme- und Elektrolechnik so veraitel und

sanierungsbedürflig, dass nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme 1998 neue Energiekonzepte auch mit konkreten Vorgaben für Emissionsminderungen entwickeil werden mussten Zur optimalen Energieversorgung tragen nun unter anderem folgende Maßnahmen bei:

. Lwste .n) aei .Vz~mL..c~jaig.rg a,! I:umpenui~r<nwaiseroeti.eb . Dezcntra .scr..ng oes Wnscl iaf is impfs f i i Kucne uno flascnere Dezewiat s e'Lng 3c1 Erauchwab~erZ~uerellung Grrinazsi.vaimcah3szrutig d-rch moderne 61om~sse.Krafwdrme-Kopp m3. 30 we~tere tinzeliiiaßnat~ren 2 ~ 1 Vcrura~cheisete. w~ 7 ~ m Be,spic der E nr3., von 1.chtsie.cigemcn ir i<otnbnation mit Bewsy~ngsmeldein

Mitte des Jahres 2000 wurde mit der Realisierung des Projektes begonnen Ende 2002 werden die lelzten Einzelprajekte abgeschlossen sein

Dank Cer Kcmrinal on von Jiiierscri e l cnen IAaRnanmen c rgaxn s cn beacnt :hc viinscnafil chc Jno okolo~ s'ke E r hpsr .ngcn

. Senkung der Netrveriuste um 40 Prozent (%) Senkung der C0,Emissionen um 50 %

SennJng res Gesamlv.aime\ercra.c~is .n 8 SciikLng oes Stiumverora~chs Jm 6 $6 Serung oes Vlassenertra..cns um 12 SC Kostene:nspar.ny m Pr marener?iac.nsatr dm 179 000 E ~ r o im Jani (EJR r a ) . SenkLng ac< Belriebskcsien um 51 CO0 EUR p a G~tschrih d.rct. S!rcrrer?e~g.ng 1<3 000 ErR p a

Damit trägt das Projekt PZN Wiesloch' effektiv dazu bei Ressourcen fossiler Energieträger zu schonen Es hilft, die Ziele der Bundesregierung bei der CO2-Minderung ZU erfüllen

Beriin den 27 05 2002

Zurück zum Seitenanfang

http://www urnweltbundesamt.de/uba-info-presse/p. ./pd5