6
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS IOC-2812DV Bestellnummer 18.9120 12 V LAN 2 3 4 5 1 10 8 6 9 7 Netzwerk-Außenkamera Diese Anleitung richtet sich an Installateure von Videoüberwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Installation gründ- lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. 1 Verwendungsmöglichkeiten Die Kamera IOC-2812DV ist speziell für den Ein- satz in Video-Überwachungsanlagen auf der Basis von Computer-Netzwerken konzipiert. Durch ihr wetterfestes Gehäuse (Schutzart IP 66) ist sie auch für die Außeninstallation geeignet. Sie ist mit einem 3-Megapixel-Bildsensor und einem Objek- tiv variabler Brennweite (2,8 – 12 mm) ausgestat- tet und bietet u. a. Bildspiegelung, Maskierung von Bildbereichen und Bewegungserkennung sowie intelligente Funktionen zur Bildanalyse und Datenreduktion (z. B. ROI). Bei Dunkelheit leuchten die eingebauten Infrarot-LEDs den Über- wachungsbereich bis 40 m aus und die Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb um. Die Kamera verfügt über einen eingebauten Webserver mit 3-fach-Videostreaming. Für die korrekte Einrich- tung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kenntnisse erforderlich. Die Kamera kann in Verbindung mit einem Netzwerk-Videorekorder (z. B. IOR-…*) genutzt werden oder eigenständig über einen Webbrow- ser. * Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des verwendeten Rekorders nicht vorhanden, das ONVIF-Protokoll wählen. 2 Wichtige Hinweise Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet. VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich die IR-LEDs ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht aus der Nähe direkt in die ein- geschalteten IR-LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der Augen führen. Die IR-Strah- lung liegt allerdings weit unterhalb des Emissi- onsgrenzwertes und ist risikofrei eingestuft nach EN 62471. Schützen Sie die Kamera vor extremen Tempe- raturen (zulässige Einsatztemperatur −10 °C bis +50 °C). Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressi- ven Reinigungsmittel oder Chemikalien. Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach- gerecht repariert, kann keine Haftung für dar- aus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Kamera übernom- men werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folge- schäden übernommen werden. Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem ört- lichen Recyclingbetrieb. 3 Montage 1) Um die optimale Montagestelle festzustellen, sollte ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die Ka- mera vorläufig in Betrieb nehmen (  folgende Kapitel). 2) Den Ring (6) ca. 15° nach rechts drehen und nach unten vom Montagesockel (1) abziehen. 3) An der Montagestelle (z. B. Wand oder Decke) drei Löcher für die Befestigung des Sockels (1) bohren und ggf. ein Loch für das Anschluss- kabel. Den Sockel dort festschrauben. 4) Soll das Kabel seitlich am Sockel herausgeführt werden, die vorgesehene Aussparung (7) am Ring ausschneiden. 5) Die Kamera (3) zum Ausrichten in ihrer Halte- rung drehen. Wenn erforderlich, die Feststell- schraube (2) etwas lösen. Vorsicht: Vermeiden Sie die direkte Ausrichtung der Kamera auf starke Lichtquellen (z. B. Sonne). Dies könnte die Lebensdauer des Bildsen- sors verkürzen. 6) Den Ring (6) wieder auf den Sockel (1) setzen und durch Drehen nach links verriegeln. 4 Kamera anschließen Die Anschlüsse (9, 10) und der Kabelverteiler (8) sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend geschützt werden. 1) Die Kamera über die RJ45-Kupplung (9) mit einem einzelnen Computer, einem lokalen Computernetzwerk oder, z. B. über einen Rou- ter, mit größeren Computernetzwerken (Inter- net) verbinden. Alternativ die Kamera direkt an einen Eingang eines IOR-Rekorders anschließen. 2) An die Kupplung (10) ein stabilisiertes 12-V- Netzgerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 1 A (z. B. PSS-1230DC oder PS-120WP) über einen Hohlstecker 5,5 / 2,1 mm (außen / innen) an- schließen. Dabei die Polung beachten: Mittelkontakt = +. Alternativ lässt sich die Kamera auch über das Netzwerkkabel versorgen (Power over Ethernet IEEE 802.3af). 5 Kamera in ein Netzwerk einbinden Damit die Kamera zum Konfigurieren über einen Computer direkt angesprochen werden kann, ist ihre IP-Adresse vom Werk aus auf 192.168.1.168 voreingestellt. Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht be- kannt, zum Finden der Kamera im Netzwerk das auf der beiliegenden CD enthaltene Programm „Device Config Tool“ installieren und starten. 1) Das Netzwerk wird durchsucht und eine Liste aller gefundenen Kameras angezeigt (  Abb. 2). 2) Die Kamera durch Klicken auf die entsprechen- de Zeile auswählen. Im unteren Bereich werden jetzt die aktuellen Einstellungen dieser Kamera gezeigt. 3) Die Einstellungen nach Bedarf ändern: IP-Adresse, Teilnetzmaske und Gateway-Adres- se können statisch festgelegt werden (Option „Net mode“ = „Static“ wählen). Dabei muss für jede Kamera eine eindeutige IP-Adresse eingegeben werden. Existiert in dem Netzwerk Deutsch

IOC-2812DV - MONACOR · 2018. 4. 6. · Die Anschlüsse (9, 10) und der Kabelverteiler (8) sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend geschützt werden. 1) Die Kamera über die

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS

    IOC-2812DV Bestellnummer 18.9120

    12V

    LAN2

    3

    4

    5

    1

    10

    8

    6

    9

    7

    Netzwerk-AußenkameraDiese Anleitung richtet sich an Installateure von Video überwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Installation gründ-lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.

    1 VerwendungsmöglichkeitenDie Kamera IOC-2812DV ist speziell für den Ein-satz in Video-Überwachungsanlagen auf der Basis von Computer-Netzwerken konzipiert. Durch ihr wetterfestes Ge häuse (Schutzart IP 66) ist sie auch für die Außeninstallation geeignet. Sie ist mit einem 3-Megapixel-Bild sensor und einem Objek-tiv variabler Brennweite (2,8 – 12 mm) ausgestat-tet und bietet u. a. Bildspiegelung, Maskierung von Bildbereichen und Bewegungserkennung sowie intelligente Funktionen zur Bildanalyse und Datenreduktion (z. B. ROI). Bei Dunkel heit leuchten die eingebauten Infrarot-LEDs den Über-wachungsbereich bis 40 m aus und die Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb um. Die Kamera verfügt über einen eingebauten Webserver mit 3-fach-Video streaming. Für die korrekte Einrich-tung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kennt nisse er forderlich.

    Die Kamera kann in Verbindung mit einem Netzwerk-Videorekorder (z. B. IOR-…*) genutzt werden oder eigenständig über einen Webbrow-ser.

    * Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des verwendeten Rekorders nicht vorhanden, das ONVIF-Protokoll wählen.

    2 Wichtige HinweiseDie Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.

    VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich die IR-LEDs ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht aus der Nähe direkt in die ein-geschalteten IR-LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der Augen führen. Die IR-Strah-lung liegt allerdings weit unterhalb des Emissi-onsgrenzwertes und ist risiko frei eingestuft nach EN 62471.

    • Schützen Sie die Kamera vor extremen Tempe-raturen (zulässige Einsatztemperatur −10 °C bis +50 °C).

    • Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressi-ven Reinigungsmittel oder Chemikalien.

    • Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-gerecht repariert, kann keine Haftung für dar-aus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Kamera übernom-men werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folge-schäden übernommen werden.

    Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem ört-lichen Recyclingbetrieb.

    3 Montage1) Um die optimale Montagestelle festzustellen,

    sollte ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die Ka-mera vorläufig in Betrieb nehmen (☞ folgende Kapitel).

    2) Den Ring (6) ca. 15° nach rechts drehen und nach unten vom Montagesockel (1) abziehen.

    3) An der Montagestelle (z. B. Wand oder Decke) drei Löcher für die Befestigung des Sockels (1) bohren und ggf. ein Loch für das Anschluss-kabel. Den Sockel dort festschrauben.

    4) Soll das Kabel seitlich am Sockel herausgeführt werden, die vorgesehene Aussparung (7) am Ring ausschneiden.

    5) Die Kamera (3) zum Ausrichten in ihrer Halte-rung drehen. Wenn erforderlich, die Feststell-schraube (2) etwas lösen.

    Vorsicht: Vermeiden Sie die direkte Ausrichtung der Kamera auf starke Lichtquellen (z. B. Sonne). Dies könnte die Lebensdauer des Bildsen-sors verkürzen.

    6) Den Ring (6) wieder auf den Sockel (1) setzen und durch Drehen nach links verriegeln.

    4 Kamera anschließen

    Die Anschlüsse (9, 10) und der Kabelverteiler (8) sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend geschützt werden.

    1) Die Kamera über die RJ45-Kupplung (9) mit einem einzelnen Computer, einem lokalen Computernetzwerk oder, z. B. über einen Rou-ter, mit größeren Computernetzwerken (Inter-

    net) verbinden. Alternativ die Kamera direkt an einen Eingang eines IOR-Rekorders anschließen.

    2) An die Kupplung (10) ein stabilisiertes 12-V- Netz gerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 1 A (z. B. PSS-1230DC oder PS-120WP) über einen Hohlstecker ⌀ 5,5 / 2,1 mm (außen / innen) an-schließen. Dabei die Polung beachten: Mittelkontakt = +.

    Alternativ lässt sich die Kamera auch über das Netzwerkkabel versorgen (Power over Ethernet IEEE 802.3af).

    5 Kamera in ein Netzwerk einbindenDamit die Kamera zum Konfigurieren über einen Computer direkt angesprochen werden kann, ist ihre IP-Adresse vom Werk aus auf 192.168.1.168 voreingestellt.

    Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht be-kannt, zum Finden der Kamera im Netzwerk das auf der beiliegenden CD enthaltene Programm „Device Config Tool“ installieren und starten.

    1) Das Netzwerk wird durchsucht und eine Liste aller gefundenen Kameras angezeigt (☞ Abb. 2).

    2) Die Kamera durch Klicken auf die entsprechen-de Zeile auswählen. Im unteren Bereich werden jetzt die aktuellen Einstellungen dieser Kamera gezeigt.

    3) Die Einstellungen nach Bedarf ändern: IP-Adresse, Teilnetzmaske und Gateway-Adres-se können statisch festgelegt werden (Option „Net mode“ = „Static“ wählen). Dabei muss für jede Kamera eine eindeutige IP-Adresse eingegeben werden. Existiert in dem Netzwerk

    Deu

    tsch

    http://www.monacor.com

  • MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • GermanyCopyright© by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1902.99.01.04.2018

    k

    IOC-2812DV Bestellnummer 18.9120ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS

     h

     e a

     i  j

     b  c  d

     f  g

    7 Brennweite und Fokus einstellenDie Einstellung des Objektivs kann an der Vorderseite der Kamera mithilfe eines kleinen Schraubendrehers durchgeführt werden. Durch Drehen der entsprechenden Einstellschraube die Brennweite ZOOM (5) und die Schärfe FOCUS (4) einstellen.

    8 Technische DatenBildabtaster: . . . . . . . . . . CMOS, 8,5 mm (1⁄3 ”)

    Objektiv: . . . . . . . . . . . . . 1 : 1,2 / 2,8 – 12 mm

    Blickwinkel: . . . . . . . . . . . 35° – 89°

    Auflösung: . . . . . . . . . . . max. 2048 × 1536 Bildpunkte

    Elektronischer Verschluss: 1⁄5 – 1/20 000 s

    Protokolle: . . . . . . . . . . . HTTP, HTTPS, TCP/IP, RTSP, DHCP, NTP, PPoE, ONVIF 2.60 u. a.

    Kompressionsverfahren: . MPEG-4 H.264, H.265, MJPEG

    Videostreaming: . . . . . . . Mainstream 256 – 8192 kbit /s Substream 128 – 4096 kbit /s Mobilestream 8 – 1536 kbit /s

    Netzwerk: . . . . . . . . . . . . Ethernet 10 / 100 MBit / s

    Einsatztemperatur: . . . . . −10 °C bis +50 °C

    Schutzart: . . . . . . . . . . . . IP 66

    Stromversorgung: . . . . . . ⎓12 V/1 A oder PoE IEEE 802.3afAbmessungen: . . . . . . . . ⌀ 151 mm × 113 mmGewicht: . . . . . . . . . . . . . 600 g

    Änderungen vorbehalten.

    ein DHCP-Server (z. B. im Router oder Netzwerk-Video rekorder), kann die-ser Einstellungen für die Kamera automatisch vornehmen (Option „Net Mode“ = „DHCP“ wählen); die automatisch vergebenen Werte sind dann grau hinterlegt und können nicht geändert werden.

    4) Auf die Schaltfläche „Modify“ klicken. Bei erfolgreicher Übertragung der Änderungen wird „Modified successfully“ unter „Status“ angezeigt.Hinweis: Für eine Änderung der Einstellungen müssen die richtigen Zugangsdaten

    der Kamera eingetragen sein (User Name, Password).

    5) Für eine erneute Suche auf die Schaltfläche „ Search“ klicken.

    6 Kamera über einen Computer aufrufenDie Bedienoberfläche der Kamera kann durch die Eingabe ihrer IP-Adresse in der Adresszeile des Programms Windows Internet Explorer (IE, Version 6 oder höher) aufgerufen werden. Dazu müssen die IP-Adressen vom Computer und der Kamera demselben Teilnetz angehören.

    Beim Aufruf der Kamera erscheint zunächst das Anmeldefenster. Hier die Sprache für die Benutzeroberfläche wählen; die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Einstellung „Deutsch“. Anschließend den Benutzer-namen und das Kennwort eingeben (Vorgabe für beide Eingaben: admin). In den Kameraeinstellungen können später eigene Anmeldedaten festgelegt werden. Wichtig: Gegen einen unbefugten Zu gang sollte zumindest das Kennwort geändert

    werden. Ein geändertes Kennwort gut merken. Ein Zurücksetzen der Kamera-einstellungen ist nur mit Kenntnis des Kennworts möglich!

    Wird die Kamera von einem Computer erstmalig aufgerufen, erscheint an-stelle des Anmeldefensters zunächst die Aufforderung, eine Erweiterung (plugin) für den IE zu installieren: Auf download klicken, die Installationsdatei „IPC_Web_Plugin.exe“ auf dem Computer speichern, den IE schließen und die Datei ausführen. Anschließend die Kamera über den IE erneut aufrufen. Wenn nötig, müssen für die Verwendung der installierten ActiveX-Erweite-rungen die Sicherheitseinstellungen des IE gelockert werden.

    Ist die Verbindung zur Kamera aufgebaut, erscheint die in Abb. 3 gezeigte Ansicht mit dem aktuellen Kamerabild und folgenden Bedienmöglichkeiten:

    a Ansicht „Direkt“ mit Anzeige des Kamerabildsb Ansicht „Ferneinstellung“ zum Ändern der Kameraeinstellungenc Ansicht „Lokale Einstellungen“ zum Vorgeben der Speicherorte für

    Videoaufzeichnungen und Momentaufnahmen auf dem Computer

    d Schaltfläche i : Beim Darüberhalten des Mauszeigers werden der aktu-elle Benutzername und Versionsnummern der Software angezeigt Schaltfläche zum Abmelden

    e Auswahl eines Streams: Mainstream, Substream, Mobilestreamf Wahl des Seitenverhältnisses für die Anzeige des Kamerabildes:

    = original, = angepasst

    g Schaltfläche zum Einblenden der Bildeinstellungen: Farbton, Hellig-keit, Kontrast, Farbsättigung und Bildschärfe

    h Kamerabild mit eingeblendeten Informationen Mit einem Doppelklick auf das Bild die Vollbilddarstellung ein-/ausschal-ten.

    i / : Beenden / Starten der Bildübertragungj Funktionsleiste mit folgenden Funktionen : Vergrößerung eines Bildausschnitts: Mit der Maus über dem ge-

    wünschten Bildausschnitt einen Rahmen aufziehen. rechte Maustaste ➾ gesamtes Bild

    : Starten / Beenden einer Videoaufzeichnung „Eintragung“ auf dem Computer

    : Schnappschuss-Funktion zum Speichern einer Mo mentaufnahme als Bild

    Zum Ändern der Einstellungen für die Kamera, über den Reiter b auf die Ansicht „Ferneinstellung“ umschalten (☞ Abb. 4). Am linken Rand (k) die gewünschte Rubrik für die Einstellungen auswählen. So lässt sich z. B. unter „System Allgemein“ die aktuelle Zeit für die Kamera einstellen.

    Nach dem Ändern einer Einstellung zum Speichern der Änderung auf die Schalt fläche „Speichern“ klicken. Zum Laden der aktuellen Einstellungen aus der Kamera auf die Schaltfläche „Erneuern“ klicken.Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.

  • ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS

    12V

    LAN2

    3

    4

    5

    1

    10

    8

    6

    9

    7

    Outdoor Network CameraThese instructions are intended for installers of video surveillance systems. Please read the instructions carefully prior to installation and keep them for later reference.

    1 ApplicationsThe camera IOC-2812DV is specially designed for video surveillance systems based on computer networks. Its housing is weatherproof (IP 66); therefore, the camera is also suited for outdoor applications. It is equipped with a 3 megapixel image sensor and a zoom lens (2.8 – 12 mm). The camera features include mirror image, masking of image areas, motion detection and intelligent functions for image analysis and data reduction (e. g. ROI). In the dark, the integrated IR LEDs will illuminate a surveillance zone of up to 40 m and the camera will switch to B / W mode. The camera is provided with an integrated web server with 3-way video streaming. For correct configuration, knowledge in network technology is indispen- sable.

    The camera can be operated in combination with a network video recorder (e. g. IOR-…*) or operated independently via web browser. *Hint: If this camera model does not appear in the list

    of the recorder used, select the ONVIF protocol.

    2 Important NotesThe camera corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .

    CAUTION When it gets dark, the infrared LEDs will switch on. When setting up the camera, never look directly into the lit infrared LEDs at close range. The infrared light may cause eye irritation. However, the infrared radiation is far below the emission limit and rated risk-free ac-cording to EN 62471.

    • Protect the camera against extreme tempera-tures (admissible ambient temperature range: −10 °C to +50 °C).

    • Never use aggressive detergents or chemicals when cleaning the camera.

    • No guarantee claims for the camera and no lia-bility for any resulting personal damage or ma-terial damage will be accepted if the camera is used for other purposes than originally intend-ed, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way. Likewise, no liability will be accepted for any data loss due to operating errors or a defect or for any consequential damage caused by this data loss.

    If the camera is to be put out of oper- ation definitively, take it to a local recy-cling plant for a disposal which is not harmful to the environment.

    3 Installation1) A test operation is recommended in order to

    find the best mounting location. For this pur-pose, operate the camera temporarily (☞ next chapters).

    2) Turn the ring (6) clockwise by approximately 15 degrees and pull the ring from the base (1).

    3) At the mounting location (e. g. wall or ceiling), drill three holes for fixing the base (1) and, if necessary, drill a hole for the connection cable. Fasten the base at the mounting location.

    4) To guide the cable through the side of the base, open the knock-out hole (7) of the ring.

    5) To align the camera (3), turn the camera in its support. Release the locking screw (2) as re-quired.

    Caution: Do not aim the camera directly at the sun or other bright light sources; this may reduce the life of the image sensor.

    6) Place the ring (6) on the base (1) again and turn the ring counter-clockwise to secure it.

    4 Connecting the Camera

    The connections (9, 10) and the cable splitter (8) are not weatherproof; protect them accordingly.

    1) Connect the camera via the RJ45 connector (9) to an individual computer, a local computer network or, e. g. via a router, to larger computer networks (Internet). Alternatively, connect the camera directly to the input of an IOR recorder.

    2) Connect a regulated 12 V power supply unit with a permanent rating of 1 A (e. g. PSS-1230DC or PS-120WP) via a DC power con-nector ⌀ 5.5 / 2.1 mm (outside / inside) to the connector (10). Always observe the correct polarity: centre contact = +.

    Alternatively, use the network cable (Power over Ethernet IEEE 802.3af) to supply the cam-era with power.

    5 Connecting the Camera to a NetworkTo be able to directly address the camera for con-figuration via computer, its IP address is factory- set to 192.168.1.168.

    If you do not know the current address of the camera, install and start the program “Device Config Tool” from the CD provided to find the camera in the network.

    1) The program will search the network and show a list of all cameras found (☞ fig. 2).

    2) Click the corresponding line to select the cam-era from the list. The current settings of this camera can be found at the bottom.

    3) Change the settings as required: IP address, subnet mask and gateway address can be defined as static values (select the op-tion “Net mode = Static”). Enter a unique IP address for each camera. If a DHCP server is available in the network (e. g. in the router or network video recorder), this server will be able to automatically make settings for the camera (select the option “Net Mode = DHCP”). The values assigned automatically are highlighted in grey and cannot be changed.

    IOC-2812DV Order Number 18.9120

    English

    http://www.monacor.com

  • MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • GermanyCopyright© by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1902.99.01.04.2018

    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS

    IOC-2812DV Order Number 18.9120

    k

     h

     e a

     i  j

     b  c  d

     f  g

    4) Click the button “Modify”. After successful transmission of the modifica-tions, the message “Modified successfully” will appear below “Status”.Note: To change the settings, it is necessary to enter the correct log-in data of the

    camera (user name, password).

    5) For a new search, click the button “Search”.

    6 Calling up the Camera via ComputerTo call up the user interface of the camera, enter its IP address in the address bar of the program Windows Internet Explorer (IE, version 6 or higher). The IP addresses of the computer and of the camera must be in the same subnet.

    When the camera is called up, the log-in window will appear. Select the language for the user interface. The description below refers to English. Then enter the user name and the password (default setting for both: admin). Individual log-in data can be defined later in the camera settings.Important: To prevent unauthorized access, change at least the password. Always

    make sure to remember the new password. You need the password to reset the camera settings!

    When the camera is called up from a computer for the first time, a request to install an extension (plugin) for the IE will appear instead of the log-in window. Click on download, save the installation file “IPC_Web_Plugin.exe” to the computer, close the IE and execute the file. Then call up the camera again via the IE. If necessary, reduce the security settings of the IE to be able to use the installed ActiveX extensions.

    When the connection to the camera has been established, the view with the current camera image (fig. 3) will be displayed. The following options are available:

    a View “Live” with display of camera imageb View “Remote Setting” to change the camera settingsc View “Local Setting” to define the storage locations for video record-

    ings and snapshots on the computer

    d Button i : When the mouse cursor is moved over this button, the cur-rent user name and the software version numbers will be shown; button to log out

    e Selection of a stream: Mainstream, Substream, Mobilestreamf Selection of the aspect ratio for the camera image:

    = original, = adapted

    g Button to insert the image settings: hue, brightness, contrast, satura-tion and sharpness

    h Camera image with information inserted Double-click the image to activate / deactivate the full-screen mode.

    i / : Stop/Start of image transmissionj Toolbar with the following functions: : Zooming in image areas: drag the mouse to select the desired

    image area right mouse button ➾ entire image

    : Start/Stop of a video recording on the computer

    : Snapshot function to save a snapshot as an image file

    To change the settings for the camera, select the tab b to go to the view “Remote Setting” (☞ fig. 4). On the left (k), select the desired category for the settings. To set, for example, the current time for the camera, go to “System DateTime”.

    To save a setting that has been changed, click the button “Save”. To load the current settings from the camera, click the button “Refresh”.Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the USA and other countries.

    7 Adjusting the Focal Length and the FocusTo adjust the lens, use a small screwdriver: Turn the corresponding setscrew on the front of the camera to adjust the focal length ZOOM (5) and the sharpness FOCUS (4).

    8 SpecificationsImage sensor: . . . . . . . . . CMOS, 8:5 mm (1⁄3 ”)

    Lens: . . . . . . . . . . . . . . . . 1 : 1.2 / 2.8 – 12 mm

    Viewing angle: . . . . . . . . 35° to 89°

    Resolution: . . . . . . . . . . . 2048 × 1536 pixels max.

    Electronic shutter: . . . . . . 1⁄5 – 1/20 000 s

    Protocols: . . . . . . . . . . . . HTTP, HTTPS, TCP/IP, RTSP, DHCP, NTP, PPoE, ONVIF 2.60, etc.

    Compression: . . . . . . . . . MPEG-4 H.264, H.265, MJPEG

    Video streaming: . . . . . . . Mainstream 256 – 8192 kbit /s Substream 128 – 4096 kbit /s Mobilestream 8 – 1536 kbit /s

    Network: . . . . . . . . . . . . Ethernet 10 / 100 Mbit/s

    Ambient temperature: . . −10 °C to +50 °C

    IP rating: . . . . . . . . . . . . . IP 66

    Power supply: . . . . . . . . . ⎓12 V/1 A or PoE IEEE 802.3afDimensions: . . . . . . . . . . ⌀ 151 mm × 113 mmWeight: . . . . . . . . . . . . . 600 g

    Subject to technical modification.

  • ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS

    12V

    LAN2

    3

    4

    5

    1

    10

    8

    6

    9

    7

    Caméra réseau pour l’extérieurCette notice s’adresse aux installateurs d’ins-tallations de surveillance vidéo. Veuillez lire la présente notice avant l’installation et conser-vez-la pour pouvoir vous y reporter ultérieu-rement.

    1 Possibilités d’utilisationLa caméra IOC-2812DV est spécialement conçue pour une utilisation dans des installations de surveillance vidéo basées sur des réseaux infor-matiques. Grâce à son boîtier protégé contre les intempéries (type de protection IP 66), elle est éga-lement adaptée pour une installation en extérieur. Elle est dotée d’un capteur d’image 3 mégapixels et d’un objectif à focale variable (2,8 – 12 mm) et propose, entre autres, la visualisation en image miroir, le masquage de zones d’image et la détec-tion de mouvements ainsi que des fonctions intel-ligentes pour l’analyse d’image et la réduction des données (par exemple ROI). Dans la pénombre, les LEDs infrarouges intégrées éclairent la zone de surveillance jusqu’à 40 m et la caméra commute sur le mode noir et blanc. La caméra dispose d’un serveur web intégré avec streaming vidéo ×3. Pour l’installation correcte, des connaissances en technologie réseau sont indispensables.

    La caméra peut être utilisée en combinaison avec un enregistreur vidéo réseau (p. ex. IOR-…*) ou seule, via un navigateur internet.*Conseil : Si le modèle de la caméra n’existe pas dans

    la liste de l’enregistreur utilisée, sélectionnez le protocole ONVIF.

    2 Conseils d’utilisation importantsLa caméra répond à toutes les directives néces-saires de l’Union européenne et porte donc le symbole .

    ATTENTION Les LEDs infrarouges s’allument dans la pénombre. Ne regardez jamais direc-tement les LEDs allumées de proximité lors de l’installation de la caméra. La lumière infrarouge peut engendrer des irritations des yeux. Le rayonnement infrarouge est cependant loin du seuil limite d’émission et considéré sans risque selon la norme EN 62471.

    • Protégez la caméra des températures extrêmes (plage de température de fonctionnement auto-risée : −10 °C à +50 °C).

    • Pour le nettoyage, n’utilisez pas de produits chimiques ou de détergents agressifs.

    • Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages corporels ou matériels résultants si la caméra est utilisée dans un but autre que celui pour lequel elle a été conçue, si elle n’est pas correctement branchée ou utilisée ou si elle n’est pas réparée par une personne habili-tée ; en outre, la garantie deviendrait caduque. De même, notre responsabilité ne saurait être engagée en cas de pertes de données et leurs conséquences, causées par une mauvaise utili-sation ou un défaut.

    Lorsque la caméra est définitivement re-tirée du service, vous devez la déposer dans une usine de recyclage de proximi-té pour contribuer à son élimination non polluante.

    3 Montage1) Pour définir le lieu optimal de montage, il faut

    effectuer un test de fonctionnement. Pour ce faire, mettez la caméra en fonction de manière temporaire (☞ chapitres suivants).

    2) Tournez l’anneau (6) de 15° environ vers la droite et retirez-le du socle de montage en le tirant vers le bas.

    3) Sur l’emplacement de montage (par exemple mur ou plafond), percez trois trous pour fixer le socle (1) et si besoin, un trou pour le câble de branchement. Vissez le socle.

    4) Si le câble doit sortir latéralement du socle, dé-coupez l’encoche prévue (7) sur l’anneau.

    5) Tournez la caméra (3) dans son support pour l’orienter. Si besoin, desserrez un peu la vis (2). Attention : Evitez d’orienter la caméra directement

    vers des sources puissantes de lumière (par exemple soleil). Cela pourrait dimi-nuer la durée de vie du capteur d’image.

    6) Replacez l’anneau (6) sur le socle (1) et verrouil-lez en tournant vers la gauche.

    4 Branchement de la caméra

    Les branchements (9, 10) et le répartiteur de câble (8) ne sont pas protégés contre les intem-péries. Ils doivent être protégés en conséquence.

    1) Reliez la caméra via la fiche femelle RJ45 (9) à un ordinateur individuel, un réseau local d’or-dinateurs ou, par exemple via un routeur, à des réseaux informatiques plus importants (inter-net). A la place, la caméra peut être directe-ment reliée à l’entrée d’un enregistreur IOR.

    2) Reliez une alimentation stabilisée 12 V avec une puissance continue de 1 A (p. ex. PSS-1230DC ou PS-120WP) à la fiche femelle (10) en utilisant une fiche alimentation ⌀ 5,5 / 2,1 mm (extérieur / intérieur). Veillez à respecter la polarité : Contact médian = +

    A la place, la caméra peut être alimen-tée via le câble réseau (Power over Ethernet IEEE 802.3af).

    5 Intégrer la caméra dans le réseauPour pouvoir adresser directement la caméra pour une configuration via l’ordinateur, son adresse IP est réglée en usine sur 192.168.1.168.

    Si l’adresse actuelle de la caméra n’est pas connue, installez le programme «Device Config Tool» depuis le CD livré pour trouver la caméra dans le réseau et démarrez.

    1) Le réseau est parcouru et une liste de toutes les caméras trouvées s’affiche (☞ chapitre 2).

    2) Sélectionnez la caméra en cliquant sur la ligne correspondante. Dans la zone inférieure, les réglages actuels de cette caméra sont affichés.

    3) Si besoin, modifiez les réglages : L’adresse IP, le masque sous-réseau et l’adresse Gateway peuvent être définies comme sta-tiques (option «Net Mode» = «Static»). Pour chaque caméra, une adresse IP unique doit être saisie. Si dans le réseau il existe un ser-veur DHCP, (par exemple dans le routeur ou l’enregistreur vidéo réseau), il peut effectuer automatiquement ces réglages pour la camé-ra (option «Net mode» = «DHCP». Les valeurs attribuées automatiquement apparaissent sur un fond gris et ne peuvent pas être modifiées.

    IOC-2812DV Référence numérique 18.9120

    Fran

    çais

    http://www.monacor.com

  • MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • GermanyCopyright© by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1902.99.01.04.2018

    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS

    k

     h

     e a

     i  j

     b  c  d

     f  g

    IOC-2812DV Référence numérique 18.9120

    4) Cliquez sur le bouton «Modify». Lorsque la transmission des modifications est réussie, le message «Modified successfully» s’affiche sous «Status».Remarque : Pour modifier le réglage, il faut saisir les données d’accès correctes de

    la caméra (User Name, Password).

    5) Cliquez sur le bouton «Search» pour une nouvelle recherche.

    6 Appeler la caméra via un ordinateurL’interface utilisateur de la caméra peut être appelée en saisissant son adresse IP dans la barre d’adresse du programme Windows Internet Explorer (IE, ver-sion 6 ou supérieure). Pour ce faire, les adresses IP de l’ordinateur et de la caméra doivent appartenir au même sous-réseau.

    Lorsque vous appelez la caméra, la fenêtre d’enregistrement s’affiche en premier. Sélectionnez la langue pour l’interface utilisateur : la description ci-après se réfère au réglage «English». Ensuite, saisissez le nom utilisateur et le mot de passe (préréglage pour les deux informations : admin). Vous pourrez ultérieurement définir vos propres données d’enregistrement dans les réglages de la caméra.Important : Modifiez au moins le mot de passe pour éviter tout accès non autorisé.

    Pensez à bien noter le mot de passe modifié. Une réinitialisation de la caméra n’est possible que si vous connaissez le mot de passe.

    Si la caméra est appelée pour la première fois depuis un ordinateur, la de-mande d’installer une extension (plugin) pour l’IE s’affiche à la place de la fenêtre d’enregistrement : cliquez sur download, sauvegardez le fichier d’installation «IPC_Web_Plugin.exe» sur l’ordinateur, fermez l’IE et exécu-tez le fichier. Ensuite, appelez à nouveau la caméra via l’IE. Si besoin, il faut diminuer les réglages de sécurité de l’IE pour pouvoir utiliser les extensions ActiveX installées.

    Lorsque la liaison avec la caméra est établie, la fenêtre présentée sur le schéma 3 s’affiche avec l’image actuelle de la caméra ainsi que les possibilités suivantes d’utilisation :

    a Visualisation «Live» avec affichage de l’image de la camérab Visualisation «Remote Setting» pour modifier les réglages de la camérac Visualisation «Local Setting» pour définir les emplacements de mé-

    morisation pour les enregistrements vidéo et les captures d’écran sur l’ordinateur.

    d Bouton i : si vous passez la souris dessus, le nom actuel de l’utilisateur et les numéros de version du software s’affichent. Appuyez sur pour quitter.

    e Sélection d’un stream : Mainstream, Substream, Mobilestreamf Sélection du rapport pour l’affichage de l’image de la camera :

    = original, = adapté

    g Bouton pour afficher les réglages image : teinte, luminosité, contraste, saturation et netteté

    h Image caméra avec les informations affichées Par un double clic sur l’image, activez / désactivez la visualisation plein écran.

    i / : Arrêter / Démarrer la transmission vidéoj Barre de fonctions avec les fonctions suivantes : agrandissement d’un segment d’image : avec la souris, tirez un

    cadre sur le segment d’image voulu touche droite de la souris ➾ image totale

    : Démarrage /Arrêt d’un enregistrement vidéo sur l’ordinateur

    : Fonction capture écran pour mémoriser un instantané comme fichier image

    Pour modifier les réglages pour la caméra, sélectionnez l’onglet b pour aller à la visualisation «Remote Setting» (☞ schéma 4). Sur le bord gauche (k), sélectionnez la rubrique voulue pour les réglages. Ainsi, sous «System DateTime», effectuez par exemple le réglage pour l’heure actuelle pour la caméra.

    Une fois le réglage modifié, sauvegardez-le en cliquant sur le bouton «Save». Pour charger les réglages actuels de la caméra, cliquez sur le bouton «Refresh».Windows est une marque déposée de Microsoft Corporation aux Etats-Unis et dans les autres pays.

    7 Réglage de la focale et de la nettetéLe réglage de l’objectif peut être effectué à l’aide d’un petit tournevis sur la face avant de la caméra. En tournant la vis de réglage correspondante, réglez la focale ZOOM (5) et la netteté FOCUS (4).

    8 Caractéristiques techniquesCapteur d’image : . . . . . . CMOS, 8,5 mm (1⁄3 ”)

    Objectif : . . . . . . . . . . . . . 1 : 1,2 / 2,8 – 12 mm

    Angle : . . . . . . . . . . . . . . 35° – 89°

    Résolution : . . . . . . . . . . . 2048 × 1536 points d’image max.

    Obturation électronique : 1⁄5 – 1/20 000 s

    Protocoles : . . . . . . . . . . . HTTP, HTTPS, TCP/IP, RTSP, DHCP, NTP, PPoE, ONVIF 2.60 etc.

    Processus compression : . MPEG-4 H.264, H.265, MJPEG

    Streaming vidéo : . . . . . . Mainstream 256 – 8192 kbit /s Substream 128 – 4096 kbit /s Mobilestream 8 – 1536 kbit /s

    Réseau : . . . . . . . . . . . . . Ethernet 10 / 100 MBit / s

    Température fonc. : . . . . . −10 °C à +50 °C

    Type protection : . . . . . . . IP 66

    Alimentation : . . . . . . . . . ⎓12 V/1 A ou PoE IEEE 802.3afDimensions : . . . . . . . . . . ⌀ 151 mm × 113 mmPoids : . . . . . . . . . . . . . . . 600 g

    Tout droit de modification réservé.

    CARTONS ET EMBALLAGE PAPIER À TRIER

    DeutschEnglishFrançais