138
PROF. DR. DR. H.C. AXEL HAVERICH Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

p r o f. d r . d r . H .c . a x e l H av e r i c H

Jahresbericht

2012

Page 2: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 3: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Jahresbericht 2012Herz-, Thorax-, Transplantations-und Gefäßchirurgie

PROF. DR. DR. H.C. A XEL HAVERICH

Page 4: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 5: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Einführung 11

2012 · Auf zu neuen Ufern 13

Jahresrückblick 2012 14

April · Sport verjüngt 14

Mai · Zehn Jahre innovative Herzklappen aus Hannover 15

Mai · Die mitwachsende Herzklappe: Ein Beispiel für erfolgreiches Tissue Engineering 15

Juni · REBIRTH für weitere fünf Jahre gefördert 16

September · Der Stellenwert von Lebendspenden für die Lungentransplantation 17

Oktober · Klinischer Einsatz des Organ Care Systems für die Lungentransplantation 18

November · Bundeskanzlerin besucht die MHH 19

Dezember · Spatenstich für NIFE 19

Klinikleitung und Mitarbeiter 2012 21

Die Bereiche 2012 22

Stationen, OP, Ambulanzen 23

Mitarbeiter in der Klinik 2012 24

Ärztlicher Direktor 24

Leitende Oberärzte 24

Klinikmanagement 24

Pflegedienstleitung 24

Bereichsleiter und Oberärzte 24

Klinisches ärztliches Personal 24

Klinische Forschung und Biostatistik 25

Kardiotechnik 25

Sekretariate 25

Büro des Klinikdirektors 25

IT-Administration & -Entwicklung 25

Qualitätssicherung 25

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit HTTG und SFB 599 25

Foto und Filmdokumentation 25

Medizintechnik 25

Station 12 26

Station 15 26

Station 18 26

Station 25 26

Station 35 27

Station 74 27

Inhalt

Page 6: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Inhalt

OP-Pflege 27

Transplantationsambulanz 28

Wundmanagement 28

Atmungstherapeuten 28

VAD-Koordination 28

Stationsassistentinnen 28

Mitarbeiter in der Forschung 2012 29

LEBAO (Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe) 29

CrossBIT (nur HTTG) 29

Kompetenzzentrum für Kardiovaskuläre Implantate / GMP Musterlabor 29

Exzellenzcluster REBIRTH (Business Management) 29

Mitarbeiter in Forschung und Experimenteller Chirurgie 29

Leistungsspektrum der Klinik in 2012 31

Koronarchirurgie 32

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht 33

Kontakt 33

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 34

Klappenchirurgie 36

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht 37

Kontakt 37

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 38

Aortenchirurgie 40

Kontakt 41

Minimalinvasive Aortenchirurgie 42

Davidoperation 43

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 44

Vaskuläre und endovaskuläre Gefäßchirurgie 46

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht 47

Kontakt 47

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 48

Wirksame Bekämpfung des therapieresistenten Bluthochdrucks mittels Elektrostimulation 50

Page 7: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Inhalt

Schrittmacher- und Defibrillatorchirurgie 52

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht 53

Kontakt 53

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 54

Thoraxchirurgie und Lungenunterstützung 56

Kontakt 57

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 58

Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation 60

Kontakt 61

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 61

Thorakale Organtransplantation 62

Eindrücke aus dem OP bei Lebend-Lungenspende 63

Kontakt 63

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 64

Transplantationsambulanz 66

Kunstherz-Sprechstunde 67

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht 67

Kontakt 67

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 68

Chirurgie angeborener Herzfehler 70

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht 71

Kontakt 71

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 72

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) in der MHH und in zuweisenden Kliniken 74

Kontakt 75

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 75

Kardiotechnik 76

Kontakt 77

Herzthoraxchirurgische Intensivstation 78

Kontakt 79

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse) 79

Page 8: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Inhalt

Pflege in der HTTG-Chirurgie 81

Pflege 82

Tätigkeitsschwerpunkte in der Pflege 83

Kontakt 83

Pflege auf Station 12 85

Unsere Standards 86

Das Versorgungsspektrum der Station 12 86

Zusammenarbeit 87

Kontakt 87

Ökonomische Betrachtungen 89

Klinikmanagement Aufgaben 90

Ökonomie und Innovationen 90

Erlös-Entwicklung in der HTTG-Klinik 91

Deckungsbeitrag II-Entwicklung 91

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2012 92

Behandelte Fälle 92

Operationen mit Herz-Lungen-Maschine 92

Durchschnittliche Gesamtverweildauer in Tagen 92

Koronarchirurgie. Altersverteilung der HLM-Patienten 92

Casemix Index 93

Betriebliches Verbesserungssystem 2012 93

Innovative Therapien gegen eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen 94

Forschung 97

Forschungsprofil 98

A. Experimentelle Forschung 99

B. Klinische Forschung 99

Kontakt 99

Klinische Forschung und Biostatistik 100

Kontakt 100

ESPOIR 101

Ausgewähltes Forschungsprojekt aus der HTTG-Chirurgie 102

Page 9: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Inhalt

Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL) 104

Projektübersicht 105

REBIRTH 108

Struktur und Forschungsprofil 108

Der Exzellenzcluster REBIRTH in Bildern 2012 108

Exzellenzinitiative 109

PhD-Programm Regenerative Sciences 112

Start in die zweite Förderperiode 113

Kontakt 113

NIFE – Transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungszentrum

mit dem Schwerpunkt Implantatforschung 114

Kontakt 115

Habilitationen/Promotionen 116

Wissenschaftspreise 117

Stipendiaten 119

Weitere Tätigkeiten in der Forschung 121

Aus-, Fort- und Weiterbildung 127

Leitbild der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 127

Studentische Lehre 128

Chirurgie im 4. Studienjahr des Modellstudiengangs Humanmedizin 128

Die HTTG im praktischen Jahr (PJ) und als Famulatur 129

Schneiden, Nähen, Knoten 130

„Chirurgie – nichts für mich!?“ 131

Weiterbildung 132

Klinik 132

Wissenschaft 133

Nicht-ärztliche Fortbildung 134

Kardiotechnik – Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO)-Schule 134

Der Atmungstherapeutentag 2012 135

Kontakt und Impressum 136

Page 10: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 11: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Einführung

Die MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäß chirurgie

(HTTG) unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Haverich ist hervorge-

gangen aus der ehemaligen Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchir-

urgie (THG), die 1969 von dem renommierten Herzchirurgen Prof. Dr.

Hans G. Borst eingerichtet wurde – diesem Erbe fühlt sich die Klinik für

HTTG bis heute verpflichtet.

Unsere Klinik arbeitet im Verbund mit weiteren exzellenten Kliniken

der MHH. Diese intensive Kooperation vieler medizinischer Disziplinen

unter einem Dach ist die Grundlage für die umfassende Patientenver-

sorgung der MHH. Nur durch diese Zusammenarbeit sind multidiszi-

plinäre Therapiekonzepte möglich, die wir in jedem unserer Bereiche

anbieten. Mit Experten anderer Fachgebiete entwickeln wir in wöchent-

lich stattfindenden Arbeitsgesprächen individuelle Therapiekonzepte.

Dabei steht die Chirurgie nicht zwangsläufig im Vordergrund – vielmehr

geht es darum, für jeden Patienten die optimale Therapie zu finden.

11

Page 12: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

12

Page 13: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Auf zu neuen Ufern2012

Das vergangene Jahr war für die HTTG der MHH ein Jahr der Innovati-

on. Deutschlandweit konnten wir die erste Lungen-Lebendspende für

die Lungentransplantation realisieren, haben das Organ Care System

für den Organtransport klinisch etabliert und die gezüchteten Herz-

klappen für die klinische Verwendung als Aortenklappenersatz quali-

fiziert. In der Pflege starteten wir ein High Care Programm für länger

auf der Intensivstation zu pflegende Patienten. Das Konzept sieht

neben der Sicherstellung vital bedeutsamer Funktionen Elemente der

Physio- und Ergotherapie, aber auch der psychologischen Betreuung

durch spezifisch weitergebildete Pflegekräfte vor. So geht mein Dank

an alle Mitarbeiter. In der HTTG kennt niemand das geflügelte Wort:

„Das haben wir ja noch nie so gemacht …“

Und unsere Forscher? Neben vielen Einzelerfolgen haben wir es erst-

mals geschafft , menschliches Herzmuskelgewebe zu züchten, das sich

auch chirurgisch verarbeiten lässt und die Gefäß-„Prothesen“, die wir

ausschließlich aus patienteneigenem Material, nämlich Blut, herstel-

len, haben die erste Feuerprobe im Großtierexperiment geschafft.

Auf zu neuen Ufern hieß es auch für das Urgestein der HTTG: Martin

Strüber. Das Herzzentrum Leipzig machte ihm ein Angebot, das wir

nicht toppen konnten. Die neue Position wird ihm aber auch für seinen

weiteren beruflichen Werdegang nützlich sein. Unseren Kinderherz-

chirurgen Thomas Breymann konnten wir in den Ruhestand entlassen.

Mit dem Stuttgarter Alexander Horke haben wir einen kraftvollen Er-

satz gefunden, der sich besonders mit der Umsetzung unserer Tissue

Engineerig Konzepte in die pädiatrische Anwendung befassen wird.

Im „klinischen Alltag“ konnten wir laut externer Qualitätssicherung

unsere hervorragenden Ergebnisse bei elektiven Bypass- und Herz-

klappenoperationen bestätigen. Trotz erheblicher Zunahme von

Hochrisikokranken, besonders jene mit akutem Herzinfarkt, blieb die

Gesamtsterblichkeit der koronaren Bypasschirurgie unter 2 %. Fast

unbemerkt hat sich die MHH in den letzten 12 Monaten als europaweit

größte Herz- und Lungenunterstützungseinheit mittels ECMO entwi-

ckelt. Bei 198 Patienten wurde die extracorporale Membranoxygenie-

rung eingesetzt, dies in enger Kooperation mit unseren Pneumologen.

Die immer bessere Zusammenarbeit mit der Kardiologie brachte uns

auf ein Rekordergebnis von 79 implantierten Herzunterstützungssys-

temen. Unser Aortenprogramm konnte mit der CE-Zertifizierung einer

in Eigenentwicklung konzipierten Prothese aufwarten, was zu einer

nochmaligen Ergebnisverbesserung beim Aortenbogenersatz, na-

mentlich bei akuter Dissektion, führte.

So blicken wir auf ein Jahr sehr guter klinischer Erfolge zurück. Leider

blieb bei gleich gutem monetärem Ergebnis der Abteilung das Ge-

samtergebnis in der MHH bekanntlich hinter den Erwartungen zurück.

Im laufenden Jahr werden wir dafür noch mehr auf die Kosten zu ach-

ten haben, unseren Innovationskurs werden wir dennoch fortsetzen,

zum Wohle der uns anvertrauten Kranken und um unsere anhaltend

wohlwollenden Zuweiser nicht zu enttäuschen.

Ihr Axel Haverich

P R O F. D R . D R . H . C . A . H A V E R I C H

13

Page 14: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Jahresrückblick 2012

April

Sport verjüngt

Gemeinsam mit dem MHH-Institut für Sport-

medizin, den MHH-Kliniken für Kardiologie

und Angiologie, pädiatrische Nierenerkran-

kungen und zahnärztliche Prothetik sowie

den Leibniz Forschungslaboratorien für Bio-

technologie und künstliche Organe (LEBAO)

initiierte Professor Dr. Axel Haverich im Jahr

2011 die REBIRTH-aktiv-Studie – ein Projekt

des Exzellenzclusters REBIRTH. Im Rahmen

der Studie wurde untersucht, welchen Ein-

fluss Ausdauersport auf die Regeneration

von Zellen hat und wie sich das auf die Ge-

sundheit und Arbeitsfähigkeit von berufstä-

tigen Menschen auswirkt. Unter dem Motto

„Prävention statt Reparatur“ beteiligten sich

67 männliche Mitarbeiter der MHH an der

Studie. Schwimmen, Radfahren oder Rudern:

Die Männer trainierten von April bis Septem-

ber 2012 täglich eine halbe Stunde. Sie wur-

den dafür vom MHH-Präsidium zwei Stun-

den pro Woche von der Arbeit freigestellt.

Die Wissenschaftler bestimmten mehre-

re Vitalparameter um herauszufinden, ob

Sport die Regeneration der Zellen anregt.

So untersuchten sie unter anderem die

Länge der Telomere der weißen Blutzellen

(Leukozyten). Telomere befinden sich an

den Chromosomen-Enden. Sie verkürzen

sich bei jeder Zellteilung. Dies führt zur Al-

terung der Zellen. Bei den Sport treibenden

Teilnehmern der REBIRTH-aktiv-Studie wur-

de jedoch keine Verkürzung der Telomere

festgestellt, sondern vielmehr eine Verlän-

gerung der Telomere (um 6 % innerhalb von

sechs Monaten) als Hinweis auf eine Erho-

lung der Zellen. Demnach konnten die Pro-

banden ihr biologisches Alter mit Hilfe von

Ausdauersport deutlich senken. Auch die

Leistungsfähigkeit der Sportler erhöhte sich,

und die Zahl der Fehltage am Arbeitsplatz

ging zurück.

Prof. Dr. A. Haverich und Dr. T. Fabian

14

Page 15: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Mai

Zehn Jahre innovative Herzklappen

aus Hannover

Die mitwachsende Herzklappe: Ein

Beispiel für erfolgreiches

TISSuE ENGINEERING

Ein ganz besonderes Jubiläum an einem ganz

besonderen Ort haben ehemalige Patienten

der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplanta-

tions- und Gefäßchirurgie auf Einladung

von Professor Dr. Axel Haverich gefeiert:

Vor zehn Jahren hatte das Team um Prof.

Haverich erstmals einem Patienten eine mit-

wachsende Herzklappe eingesetzt. Mehr als

70 Patienten wurden seitdem erfolgreich mit

dieser innovativen Herzklappe behandelt.

Nun kamen 23 der 47 in Deutschland leben-

den Patienten anlässlich des zehnjährigen

Jubiläums zusammen und verbrachten einen

erlebnisreichen Tag im Zoo Hannover. Nach

einem Gruppenbild mit Patienten, Ärzten,

Eltern, Freunden und Förderern erkundeten

die Gäste den Tierpark. „Für uns Mediziner

ist es das Schönste, wenn es unseren Patien-

ten dauerhaft gut geht. Und das konnten wir

bei dieser Feier hautnah erleben“, betonte

Dr. Thomas Breymann, Kinderherzchirurg

der HTTG.

Bei den mitwachsenden Herzklappen han-

delt es sich um menschliche Spenderklap-

pen, deren Zellen in Speziallabors entfernt

werden, sodass nur noch das Gerüst aus der

Stützsubstanz Kollagen bleibt. Nach der Im-

plantation können sich Zellen des Herzklap-

penempfängers entlang der Kollagen-Stütze

ansiedeln. Der Vorteil: Diese Herzklappen

werden nicht abgestoßen, halten voraus-

sichtlich ein Leben lang und wachsen bei

Kindern sogar mit, sodass die jungen Pati-

enten mit großer Wahrscheinlichkeit später

keine Austausch-Implantate brauchen. Der-

zeit werden im Rahmen einer europaweiten

Studie (ESPOIR) die besonderen Eigenschaf-

ten der mitwachsenden Herzklappen weiter

untersucht.

Herkömmliche Herzklappen sind größensta-

bil und eignen sich für herzkranke Kinder

und Jugendliche deshalb nur bedingt: Da sie

nicht mitwachsen, müssen die Klappen oft

mehrfach gegen jeweils größere Modelle aus-

getauscht werden, bevor die endgültige Im-

plantation einer Klappe in Erwachsenengröße

erfolgen kann.

Ziel unserer Grundlagenforschung war es

deshalb, eine Herzklappe zu entwickeln, die

wenig Abstoßungsreaktionen hervorruft, des-

halb länger haltbar ist und zudem mitwächst.

Mit Verfahren des Tissue Engineering werden

dauerhaft haltbare, biologische Kollagenge-

rüste erzeugt, die anschließend mit Gefäßzel-

len des Empfängers besiedelt werden. Die so

aufbereitete Klappe ist nach Implantation voll

funktionsfähig und passt sich im Gegensatz zu

herkömmlichen Klappen dem Größenwachs-

tum des Herzens an.

Nach unseren Erfahrungen tritt auch mehr als

zehn Jahre nach der Implantation keine Klap-

pendegeneration auf, auch gab es bisher wäh-

rend des gesamten Nachbeobachtungszeit-

raumes keine Anzeichen für eine Graftstenose,

eine Klappensegelverdickung oder eine Verrin-

gerung der Mobilität der Segel. Darüber hinaus

konnten wir ein Wachstum des Klappenring-

umfangs im Einklang mit dem physiologischen

Wachstum dieser Kinder nachweisen.

Die guten frühen Ergebnisse veranlassten uns,

solche Klappenoperationen bei inzwischen

mehr als 70 Patienten in Pulmonalposition

durchzuführen. Weiterhin haben wir derart

vorbereitete Klappenprothesen auch in Aorten-

position bei zwischenzeitlich mehr als 20 Pati-

enten ersetzen können. Bei anhaltend guter

Funktionstüchtigkeit musste bislang keine der

tissue-engineerten Klappen ersetzt werden.

23 MHH-Patienten feiern im Zoo

Dr. S. Cebotari

15

Page 16: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Jahresrückblick 2012 Juni REBIRTH für weitere

fünf Jahre gefördert

Nach intensiver Arbeit der Forschergruppen

in den letzten Jahren am Fortsetzungsantrag

für REBIRTH 2 und der Begutachtung durch

ein international besetztes Gremium fiel am

15. Juni 2012 die Entscheidung zur zweiten

Programmphase der Exzellenzinitiative: Der

Exzellenzcluster REBIRTH wird für weitere

fünf Jahre gefördert. „REBIRTH ist durch her-

vorragende wissenschaftliche Arbeit unserer

Forscher in den vergangenen fünf Jahren

international zu einer festen Größe auf dem

Feld der regenerativen Medizin geworden.

Die Weiterförderung zeichnet unsere exzel-

lente Forschung aus und erlaubt uns, unsere

Kompetenz, nicht zuletzt zum Wohle der Pa-

tienten, weiter auszubauen“, kommentierte

Professor Dr. Axel Haverich, Koordinator

des Exzellenzclusters, die Entscheidung.

Zwar war die Freude über die Verlängerung

groß, doch im Juli traf der Bewilligungsbe-

scheid ein: Statt der beantragten 40 Milli-

onen Euro erhält der Exzellenzcluster nur

knapp 32 Millionen Euro für fünf Jahre.

Begründet liegt dies in der Entscheidung

des Bewilligungsausschusses der Exzellenz-

initiative, in dieser Runde mehr Cluster als

ursprünglich geplant zu fördern. Dies stellte

die REBIRTH-Verantwortlichen im Sommer

vor eine schwierige Aufgabe. Sie diskutier-

ten zahlreiche Lösungsansätze, wie die neu-

en Konzepte trotz des geringeren Budgets

realisiert werden könnten.

Am 1. November startete der Exzellenzclus-

ter mit geringfügigen strukturellen Verände-

rungen in die zweite Förderphase. Während

die bisherigen Arbeitsgruppen (AGs) in der

Zwischenzeit engagiert weiter forschten,

nahmen bis zum Jahreswechsel auch fast

alle neuen AGs – darunter auch mehrere aus

der Klinik für HTTG – ihre Arbeit auf.

Prof. Dr. A. Haverich und Dr. T. Fabian

16

Page 17: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

September

Der Stellenwert von Lebendspenden

für die Lungentransplantation

Am 26.04.2012 transplantierten wir in der

MHH zum ersten Mal in Deutschland eine

von einem lebenden Organspender stam-

mende Lunge (sogenannte Lebendspende).

Wie kam es dazu?

Der 11 jährige Marius hat eine zystische Fi-

brose, eine auch als Mukoviszidose bezeich-

nete angeborene Lungenerkrankung. Er hat-

te im Oktober 2011 ein Erkrankungsstadium

erreicht, in dem erstmals eine Lungentrans-

plantation zur Diskussion stand. Ab Beginn

des Jahres 2012 musste Marius in seinem

Heimatort Bochum dauerhaft stationär be-

handelt werden und kam schließlich wegen

zunehmender Verschlechterung der Lungen-

funktion auf die pädiatrische Intensivstation

der MHH. Seine Eltern hatten sich zu diesem

Zeitpunkt bereits mit der Möglichkeit einer

Lebendlungenspende auseinandergesetzt,

zumal sie von solchen Eingriffen im Ausland

gehört hatten.

Da die Zeit drängte und absehbar war, dass

so kurzfristig keine passende Lunge eines

verstorbenen Organspenders zur Verfügung

stehen würde, fiel die Entscheidung zuguns-

ten einer Lebendspende. Am 26. April 2012

wurden Mutter, Vater und Kind gleichzeitig

operiert, denn aufgrund medizinischer Not-

wendigkeiten sollte Marius Teile der Lunge

beider Elternteile erhalten. So implantierten

wir in einer aufwändigen Operation den

rechten Lungenunterlappen der Mutter und

den linken Lungenunterlappen des Vaters in

den Brustkorb ihres Kindes.

Marius war schon zwei Tage nach der Ope-

ration wieder vollständig wach und brauchte

bereits nach vier Tagen kein Beatmungsge-

rät mehr. Wie nicht anders zu erwarten,

erholte sich das Kind dennoch nur langsam

von dem schweren Eingriff – um Marius den

Krankenhausaufenthalt etwas zu versüßen,

überraschten wir unseren kleinen Sports-

mann mit handsignierten Fußbällen und

immer neuen Grußworten aus der Fußball-

prominenz. All die Mühen haben sich ausge-

zahlt, Marius geht es heute sehr gut, er fährt

Fahrrad und spielt Fußball. Auch seine Eltern

sind überglücklich und halten eine solche

Spende für empfehlenswert. Würden wir als

Ärzte der Klinik für HTTG uns wieder dafür

entscheiden? Wenn die Voraussetzungen

günstig sind, ja!

PD Dr. G. Warnecke

17

Page 18: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Jahresrückblick 2012

Oktober

Klinischer Einsatz des ORGAN CARE

SySTEMS für die Lungentransplantation

Vor einer Lungentransplantation muss im

Regelfall die gespendete Lunge mit einer

kalten Konservierungslösung gespült und bei

einer Temperatur von 4° C in das Transplan-

tationszentrum transportiert werden. Dieses

Vorgehen ist nicht unproblematisch, denn das

Organ verträgt die Kühlung auf 4° C nur für

eine begrenzte Zeit, und es kann nicht über-

prüft werden, wie gut die Funktion des Trans-

plantates nach der Lagerung sein wird. Das

Organ Care System für die Lunge, ein vom

Unternehmen Transmedics entwickeltes Ge-

rät, funktioniert vollkommen anders. Die Lun-

ge wird nach der Entnahme aus dem Spen-

derkörper innerhalb dieses Gerätes weiter

beatmet und mit einer blutähnlichen Lösung

bei 37° C durchspült. Unter diesen Bedingun-

gen können kontinuierlich Funktionsmes-

sungen am Organ vorgenommen werden.

Grenzwertig geeignete Spenderorgane, z. B.

solche mit Lungenödem, können sich im

Organ Care System erholen. Darüber hinaus

sind eine ganze Reihe von therapeutischen

Interventionen denkbar, wie Hochdosis-

Antibiotikatherapien, Bronchoskopien, usw.

Die Erfahrungen mit den ersten 12 Lungen-

transplantationen unter Nutzung des Organ

Care Systems haben wir in der renommierten

Fachzeitschrift Lancet publiziert (10/2012). Es

handelt sich um neun Patienten der MHH und

drei Patienten einer Klinik in Madrid/Spanien,

die alle im Jahr 2011 transplantiert wurden.

Aktuell werden Patienten mit Lungentrans-

plantation in die multizentrische INSPIRE

Studie aufgenommen. Diese prospektiv-

kontrollierte Vergleichsstudie prüft, ob die

Lungenkonservierung im Organ Care System

der kalten Lagerung überlegen ist. Bisher

nehmen in Europa und Nordamerika insge-

samt 80 Patienten an der Studie teil, davon

45 Patienten der MHH. Die Zwischenergeb-

nisse sind vielversprechend, und die Auf-

nahme von insgesamt 264 Patienten in die

Studie könnte bereits 2014 erreicht sein.

PD Dr. G. Warnecke und

Prof. Dr. A. Haverich

18

Page 19: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

November

Bundeskanzlerin besucht die MHH

Am 27. November besuchte Bundeskanz-

lerin Dr. Angela Merkel auf Einladung von

Niedersachsens damaligen Ministerpräsi-

denten David McAllister die MHH, um sich

über die Erfolge der Exzellenzinitiative zu

informieren. Auf einem Rundgang durch die

beteiligten Forschungsinstitute schaute sie

sich die Arbeit der zwei an der MHH ange-

siedelten Exzellenzcluster REBIRTH und Hea-

ring4all an. Die Bundeskanzlerin zeigte sich

nachhaltig beeindruckt und verwies auch im

Rahmen ihrer Neujahrsansprache auf For-

schungserfolge in der Medizin am Beispiel

der mitwachsenden Herzklappe, einem in der

MHH entwickelten Herzklappenimplantat.

Dr. M. Elff

Dezember

Spatenstich für NIFE

Der erste Spatenstich für das neue Nieder-

sächsische Zentrum für Biomedizintechnik,

Implantatforschung und Entwicklung (NIFE)

erfolgte am 20.12.2012 durch den damali-

gen Ministerpräsidenten David McAllister. Er

lobte hierbei besonders die Kooperation von

Medizinern und Ingenieuren zum Wohle der

Patienten. Mit dem Bau von insgesamt 15

neuen Forschungseinrichtungen innerhalb

der letzten fünf Jahre belege Niedersachsen

hinter Baden-Württemberg und noch vor

Bayern bundesweit einen Spitzenplatz, so

McAllister.

NIFE sei ein weiterer Beleg für die inten-

sive Hochleistungsforschung in unserem

Bundesland.

19

Page 20: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 21: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Klinikleitung und Mitarbeiter 2012

21

Page 22: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die Bereiche 2012

Ärztlicher DirektorLeitende Oberärzte

P R O F. D R . M . S H R E S T H AP R O F. D R . I . K U T S CH K APROF. DR . DR . H . C. A . HAVER ICH

Klinikmanagement

D I P L . - Ö K . C. J Ä G E RD R . T. S CH I L L I N G

22

Page 23: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Stationen, OP, AmbulanzenNormalstationen 15, 25, 35

Privatstation 18

Intermediate Care Station 12

Intensivstation 74

OP-Säle 3, 4, 5, 7, 8, 29

Ambulanter OP Poliklinik

Ambulanzen Transplantations-Ambulanz,

Gefäß-Ambulanz,

Thorax-Ambulanz

Koronarchirurgie

Schrittmacher- und Defibrillator-chirurgie

Chirurgie für angeborene Herzfehler

Aortenchirurgie ThoraxchirurgieTransplantations-Ambulanz

Vaskuläre und endovaskuläre Gefäßchirurgie Intensivmedizin

Klappenchirurgie

Thorakale Organtrans-plantation

Extrakorporale Membran-oxygenierung

Herzunterstützungssysteme undHerztransplantation

23

Page 24: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

univ.-Prof. Dr. Dr. A. Haverich

Prof. Dr. I. Kutschka

Prof. Dr. M. Shrestha

Dr. T. Schilling

Dipl.-Ök. C. Jäger

M. Schlieske

Z. Adibekian

Dr. A. Al-Ahmad

Dr. T. Aper

Dr. E. Beckmann

Dr. T. Bisdas

D. Bobylev

Dr. B. Fleischer

Dr. F. Fleißner

Dr. B. Franz

T. Goecke

J. Hanke

F. Ius

N. Jahr

K. T. Kaufeld

Dr. L. Knigina

N. Koigeldiyev

I. Kropivnitskaya

Dr. Y. Li

Dr. N. Madrahimov

Dr. D. Malehsa

G. Marsch

B. Mashaqi

A. Mogaldea

A. Neumann

Dr. M. Ono

Dr. S. Rahbarian

S. Rojas Hernandez

M. Roumieh

S. Rustum

S. Rümke

J. Salman

C. Salmoukas

Dr. C. Schrimpf

N. T. Siemeni

Dr. W. Sommer

Dr. P. Stiefel

Dr. B. Wiegmann

N. Zinne

Dr. R. Zhang

Dr. M. Avsar

PD Dr. C. Bara

Dr. H. Baraki

Dr. T. Breymann

Dr. S. Cebotari

Dr. C. Fegbeutel

Dr. A. Horke

Dr. I. Ismail

Dr. M. Krüger

Dr. C. Kühn

Dr. A. Martens

Dr. L. Meschenmoser

PD Dr. S. Sarikouch

PD Dr. J. Schmitto

Prof. Dr. O. E. Teebken

Dr. I. Tudorache

PD Dr. G. Warnecke

Prof. Dr. M. Wilhelmi

Bereichsleiter

und Oberärzte

Klinisches

ärztliches Personal

Ärztlicher Direktor

Leitende Oberärzte

Klinikmanagement

Pflegedienstleitung

Mitarbeiter in der Klinik 2012

24

Page 25: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

S. Behrendt

Dr. B. Borchert

C. Erdfelder

S. Freyt

K. Fuchs

M. Grimm

J. Kontsendorn

H. Krüger

C. Kunze

I. Maeding

A. Neumann

P. Oppelt

Y. Scheibner

N. Schütz

S. Schwabe

S. Zimmermann

Leitung:

PD Dr. S. Sarikouch

Leitung:

J. Optenhöfel

Leitung:

G. Selzer

D. Endrigkeit

D. Koch

T. Kurtz

A. Möller

J. Puntigam

D. Stanelle

S. Tiedge

H.-H. Zahner

J. Bierwisch

M. Bruns

E. Casado-Dalama

M. Herbst

M. Heuer

C. Hofmeister

R. Machunze

T. Peschel

R. Piatkowski

J. Pudwell

G. Schröder

G. Teickner

I. Kühne

D. Jenke

A. Gnauck

B. Paruschke

Leitung:

C. Abraham

G. Bauer

R. Behrendt

Y. Scheibner

S. Siegmann

D. Walsemann

B. Migge

H. Schrader

A. Junge

P. Partsch

Klinische Forschung

und Biostatistik

Kardiotechnik

Sekretariate

Büro des

Klinikdirektors

IT-Administration &

-Entwicklung

Qualitätssicherung

Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit

HTTG und SFB 599

Foto- und

Filmdokumentation

Medizintechnik

25

Page 26: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Mitarbeiter in der Klinik 2012

Bereichsleitung:

C. Rahlfs-Busse

Gruppenleitung:

K. Schmeister

A. Ahlers

A.-L. Beermann

M. Begemann

M. Döhler

J. Fesinger

S. Feueriegel

J. Geber

P. Grimm

C. Groß

M. Gruber

R. Hehtke-Jung

S. Henckel

K. Homann

J. Kammerer

A. Kettler

C. Kirchner

E. Köhnen

J. König

A.-L. Krüger

S. Mashaqi

Bereichsleitung:

C. Rahlfs-Busse

Gruppenleitung:

S. Pieplow

V.-C. Arndt

A. Bednarczyk

G. Berger

D. Borch

M. Bronznik

E. Deines

P. Duensing

K. Gross

J. Hoffmann

A. Kacar

J.-A. Linke

L. Magnus

E. Matz

R. Milgravs

N. Rotterdam

M. Sachwitz

D. Sado

J. Speth

S. Voigt

T. Wiedemann

Bereichsleitung:

L. Quindt

Gruppenleitung:

V. Chacko

D. Ballauf

R. Bernd

D. Chichelnytska

N. Cimen

M. Hadzajlic

K. Hartmann

N. Hörnicke

H. Karakas

S. Martens

P. Mohammadi

I. Roth

E. Schubert

M. Smirnov

T. Tözen

J. Wehrli

B. Wolter

S.-Y. Wong

S. Wrede

Bereichsleitung:

C. Rahlfs-Busse

Gruppenleitung:

H. Bokelmann

K. Begoin

D. Böhm

R. Deppe

E. Dunst

H. Dürbusch

S. Glöge

A. Haider

A. Hartmann

E. Hasanovic

S. Heidgerken

M. Heubeck

A. Hübner

M. Kochanowski

M. Lorbeer

A. Marquordt

B. J. Panusch

J. Pietsch

K. Rhode

S. Schneider

A. Stachmann

Y. Steuer

K. Streilein

A. Timpen

A. Matthias

C. Matz

L. Matz

O. Obuchow

Y. Özdogan

I. Parada

M. Petruschke

A. Rathmann

M. Regber

A. Regener

K. Röbbig

L. Staneck

O. Usselmann

M. Wagner

K. Warnecke

K. Watermann

C. Wissing

I. Yassine

S. Zeidler

Station Station

Station

Station

12 15

18

25

26

Page 27: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Gruppenleitung:

C. Rahlfs-Busse

Bereichsleitung:

S. Volkmann

S. Alvi

D. Birke

S. Böhm

K. Boonmak

K. Brüning

B. Chudalla

S. Jahnke

K. Kernbach

J. Krumbach

K. Lüke

M. Mommer

N. Pinzone Vecchio

E. Powierza

S. Raudies

E. Reinecke

S. Sauter

I. Schlothauer

S. Schreiber

C. Strunk

C. P. Wagner

M. Wolff

Leitung:

I. Herlyn

Ständige Vertretung:

S. Seisselberg

L. Adam

S. Becker

A. Behme

S. Bode

W. Brunken

S. Caliskan

C. Finke

A. Garling

A. Glienke

N. Golhofer

D. Gruschka

C. Guhl

S. Heidler

F. Rosengarten

J. Hitzigrath

G. Keck

M. Küster

F. Kuropka

S. Lempfer

M. Mehwald

S. Mondelli

K. Pallushek

J. Sebastian

A. Seidel-Müller

J. Sieberns

K. Tollnick

R. Uhle

D. Weber

I. Wisny

Stationsleitung:

P. Baroke

Ständige Vertretung:

B. Meeder, S. Noack

E. Amendt

J. Aper

S. Asendorf

M. Banas

B. Beckmann

L. Biermann

S. Bergmeier

S. Beichel

J. Bleicher

A. Bort

M. Diener

A. Don

R. Edler

S. Erbeck

M. Fahlbusch

A. Frowein

E. Gajda

J. Geise

P. Goldmann

K. Grodon

J. Gründel

M. Haase

E.-M. Häbe

C. Hahn

K. S. Harstick

H. Haupt

R. Heinrich

V. Henricks

A. Hiebsch

T. Hoffmeister

G. Hondozi

A. Jüngling

N. Kaiser

M. Kalinko

J. Y. Kim

T. Kleinkröger

M. Klemp

M. Koch

I. Leviski

I. Lewandrowski

C. Ley

K. Liebau

S. Lindscheid

M. Lönker

K. Marquadt

M. Meyer

P. Michelmann

J. Middendorf

K. Morgenthal-Riechers

A.-K. Müller

E. Neumann

M. Ockert

A. Oehring

J. Oerding

H. Orhan

P. P. Piaszek

F. Pieper

S. Piotraschke

S. Rother

K. Röhlinger

K. Sander

M. Sautner

S. Schiwek

K. Schmidt

M. Schneider

S. Schrage

C. Schramm

S. Schüler

R. Schwink

A. Sehlmann

C. Seidenstücker

I. Siegl

A. Sieling

J. Socik

A. Spornhauer

N. Stadler

B. Stephan

U. Stransky

M. Strunk

H.-J. Teetz

T. Thiele

W. Thielen

T. Thiessen

K. Timpe

A. Ünlü

N. Ulrich

A. Voigt

A. Walotschek

D. Wank

S. Wellenkötter

P. Weishäupl-K.

S. Westphal

V. Wiechers

C. Wricke

H.-W. Zeisig

D. Zube

Station

OP-Pflege

Station

35

74

27

Page 28: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Mitarbeiter in der Klinik 2012

Leitung: S. Born

S. Ahl-Mohwinkel

D. Karnapke

I. Meissner

M. Rodenberg

G. Rüther

H. Schwarzkopf

S. Urlaß

Transplantations-

ambulanz

J. Aper

P. Michelmann

P. Weishäupl-Karstens

M. Fahlbusch

J. Oerding

F. Gebhardt

A. Schöde

S. Schwabe

A. Borter

S. Himmelsbach

B. Korn

U. May

D. Normann

A. Strote

K. Warnke

Wundmanagement

Atmungstherapeuten

VAD-Koordination

Stations-

assistentinnen

28

Page 29: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Mitarbeiter in der Forschung 2012

Leitung:

Prof. Dr. u. Martin

B. Andrée, PhD

S. Asch

M. Bakar

J. Beier

N. Benecke

J. Wolf

I. Böttcher

J. Dahlmann

S. Dettmer

V. Dewor

Dr. R. Diestel

Dr. S. Dorfman

L. Engels

M. Ensthaler

K. Findeisen

A. Franke

A. Gawol

C. Gebhardt

T. Goecke

Dr. I. Gruh

Dr. A. Haase

R. Haller

Dr. C. Hess

Dr. A. Hilfiker

C. Hinz

T. Horváth

M. Jara-Avaca

K. Kallweit

K. Katsirntaki

H. Kempf

Dr. G. Kensah

T. Kohrn

M. Kolster

M. Lux

D. Manikowski

Dr. C. Mauritz

S. Menke

S. Merkert

P. Meyer

T. Meyer

A. Mogaldea

S. Hartung, PhD

Dr. R. Olmer

K. Osetek

M. Pflaum

R. Ramm

Dr. Y. Reimann

A. Roa-Lara

A. Rotärmel

N. Schecker

S. Schmeckebier

I. Schmidt-Richter

T. Schnick

W. Schulze

S. Schümann

Dr. K. Schwanke

D. Skvorc

K. Theodoridis

S. Ulrich

D. Unger

Z. Vukadinovic

A.-L. Wendland

M. Wilkening

A. Witthuhn

Dr. S. Wunderlich

Dr. R. Zweigerdt

U. Zwirner

K. Burgwitz

T. Hesse

Dr. Ch. Kühn

G. Marsch

P. Orszag

Ch. Salmoukas

S. Bachmann

A. Beck

S. Bruncke

G. Büchler, PhD

Prof. Dr. A. Ciubotaru

A. Dammenhayn

A. Diers-Ketterkat

N. Frank

K. Höffler (Physician

Assistant)

K. Jansson

R. Katt

B. Kaupat

Dr. A.-K. Knöfel

Dr. H. Meyer

W. Neumann

K. Peschel

C. Rathert

R. Rohde

P. Ziehme

Dr. U. Böer

H. Jansen

M. Klingenberg

Dr. S. Korossis

C. Mohrmann

M. Pflaum

Dr. C. Schrimpf

C. Spengler

A. Weil

Prof. Dr. M. Wilhelmi

Sprecher:

Prof. Dr. A. Haverich

Geschäftsführer:

Dr.-Ing. T. Fabian

A. Broll

Dipl.-Biol. C. Krause

S. Nikolaus

Dr. D. Pelz

S. Siedler

Dipl.-Ök. Y. Stöber

Sprecher:

Prof. Dr. A. Haverich

Geschäftsführer:

Prof. Dr. H.

Windhagen

LEBAO (Leibniz Forschungslaboratorien für

Biotechnologie und künstliche Organe)

CrossBIT (nur HTTG)

Mitarbeiter in

Forschung und

Experimenteller

Chirurgie

Kompetenzzentrum

für Kardiovaskuläre

Implantat / GMP

Musterlabor

Exzellenzcluster

REBIRTH (Business

Management)

29

Page 30: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 31: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Leistungsspektrumder Klinik in 2012

Wir geben zur besseren Vergleichbarkeit unserer Ergebnisse relevante

und allgemein anerkannte Qualitätsparameter an, wie sie auch in den

meisten anderen Kliniken verwendet werden. Hierzu zählen Werte wie

z. B. die Fallzahl, die ein Maß für die Expertise in einem Fachgebiet sein

kann. Insbesondere in der Herzchirurgie, in der regelhaft akut lebens-

bedrohliche Krankheitsbilder auftreten, ist auch die Sterblichkeit eine

wichtige Kennzahl. Die stationäre Verweildauer kann sowohl mit der

Komplikationsrate als auch mit der Effizienz der Klinikabläufe in Bezug

gesetzt werden und stellt damit ein weiteres, wenn auch nicht direkt

abgeleitetes Qualitätskriterium dar.

31

Page 32: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

KoronarchirurgieP R O F. D R . I . K U T S C H K A

Bei einer koronaren Herzkrankheit, d. h. bei einem Verschluss oder

einer Verengung der Herzkranzgefäße, ist für viele Patienten eine By-

passoperation die Therapie der Wahl.

Entsprechend den Befunden werden als Bypassmaterial entweder

Venen oder Arterien (Brustwand- und Armschlagader) des Patienten

oder eine Kombination von beiden eingesetzt. In unserer Klinik ha-

ben wir mit der alleinigen Verwendung von Arterien zur Umgehung

von erkrankten Abschnitten der Herzkranzgefäße (total arterielle

Revaskularisation) große Erfahrung. Darüber hinaus bietet die Klinik

für HTTG alle Verfahren der modernen Bypasschirurgie an. Mitunter

erübrigt sich dabei der Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine. Auch die

minimalinvasive Anlage von Bypässen, bei der nur ein kleiner Schnitt

am seitlichen Brustkorb gemacht wird, gehört zu unserem Operati-

onsspektrum. Wir können auch Patienten mit akutem Herzinfarkt so-

fort und ohne Verzögerung operieren. Auf diese Weise lässt sich die

ansonsten rasch fortschreitende Schädigung des Herzmuskels auf ein

Minimum reduzieren.

Zuweisende Kardiologen erreichen das Herzteam direkt über den

diensthabenden Oberarzt und können sich umgehend über Thera-

pielösungen informieren. Für uns zählen gute Ergebnisse und niedrige

Komplikationsraten. Unsere stationären Patienten werden in Abspra-

che mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten relativ frühzeitig

zuhause weiterbehandelt bzw. können mit einer Anschlussheilbe-

handlung beginnen.

32

Page 33: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Minimalinvasive Techniken einschließlich off-pump-Revaskularisation

(d. h. ohne Herz-Lungen-Maschine)

Total arterielle Koronarrevaskularisation, Verwendung arterieller

Grafts inklusive A. mammaria interna und A. radialis

(Brustwand und Armschlagader)

Bypassversorgung im akuten Myokardinfarkt

Rekonstruktion komplexer Läsionen der Koronararterien

Behandlung sekundärer Komplikationen im Zusammenhang mit der

koronaren Herzkrankheit (Ventrikelaneurysma, Ventrikelseptumdefekt,

kardiales Pumpversagen)

Koronarchirurgie mit modernen Perfusionssystemen

(Mini-Herz-Lungen-Maschine)

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht

Bereichsleiter Koronarchirurgie

Prof. Dr. I. Kutschka

Tel.: 0511 - 532 3435

E-Mail: [email protected]

Sekretariat

Gisela Selzer

Tel.: 0511 - 532 3452

Fax: 0511 - 532 8452

E-Mail: [email protected]

Elektive Patienten (Übernahme spätestens

binnen 14 Tagen) sowie dringliche Patienten

(Übernahme spätestens binnen 48 Stunden)

Gisela Selzer

Tel.: 0511 - 532 3452

Fax: 0511 - 532 8452

E-Mail: [email protected]

Notfälle

(Sofortige Übernahme. 24 Stunden Bereitschaft)

Intensivstation

Tel.: 0511 - 532 4068

Fax: 0511 - 532 8280

Terminvereinbarung und Patientenvorstellung Herzchirurgie

Kontakt

33

Page 34: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

0 50 100 150 200 250

<1

1 bis 9

10 bis 19

20 bis 29

30 bis 39

40 bis 49

50 bis 59

60 bis 69

70 bis 79

80+ (2,6 %) 39

(1,3 %) 227

(1,0 %) 201

117

37

4

(1,7 %)

(2,7 %)

(0,0 %)

Sterblichkeit in %

Anzahl

0

5

10

15

20

20122011201020092008

Isolierte Koronarchirurgie. Verweildauer (in Tagen)

Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie. Verweildauer (in Tagen)

13,0312,6511,88 11,77

14,24

15,96

14,34

17,34

12,9

16,13

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

Isolierte Koronarchirurgie. Altersverteilung und Sterblichkeit 2012

Verweildauer in Tagen

34

Page 35: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Koronarchirurgie und Aortenklappenersatz. Sterblichkeitsrate unter Berücksichtigung des Risikos. Euroscore vs Hospitalmortalität 2012

Isolierte Koronarchirurgie. Sterblichkeitsrate unter Berücksichtigung des Risikos. Euroscore vs Hospitalmortalität 2012

0 5 10 15 20 25

0% – 3%

3% – 6%

6 % – 10%

≥ 10%

gesamt

tatsächliche Mortalität

erwartete Mortalität

5,6 %

Risikoklasse

22,8 %

7,6 %

4,2 %

1,7 % 0,9 %

0,7 %

3,2 %

7,3 %

1,9 %

0 5 10 15 20

0% – 3%

3% – 6%

6 % – 10%

≥ 10%

gesamt

tatsächliche Mortalität

erwartete Mortalität

9,7 %

Risikoklasse

19,1 %

7,7 %

4,4 %

2,3 % 0,0 %

0,0 %

0,0 %

8,6 %

2,8 %

35

Page 36: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

KlappenchirurgieD R . S . C E B O T A R I

Erkrankungen der Herzklappen können in den meisten Fällen nur

chirurgisch behandelt werden. Oft gelingt es, die eigene Herzklappe

der Patienten zu erhalten, indem wir den Defekt reparieren (Rekon-

struktion). Sollte jedoch eine Rekonstruktion aufgrund eines beson-

ders schweren Klappendefektes nicht möglich sein, muss das erkrank-

te Ventil durch eine Herzklappenprothese ersetzt werden. Zusammen

mit dem Patienten wählen wir unter Berücksichtigung seiner Lebens-

situation und Begleiterkrankungen die optimale Herzklappenprothese

aus. Dabei werden in ausführlichen Gesprächen alle Vor- und Nach-

teile der verschiedenen Prothesenmodelle (biologische oder mechani-

sche Herzklappe) erläutert.

In Fällen, in denen eine Klappenimplantation auch bei Nutzung mo-

derner, kathetergestützter Verfahren nicht empfohlen werden kann,

bieten wir in Hannover neuartige, nahtlose Herzklappenprothesen

an. Diese Klappen werden zwar in konventioneller, offener Operati-

onstechnik implantiert, da sie jedoch nicht angenäht werden müssen,

erfordert der Eingriff weniger Zeit und ist damit für den Patienten auch

weniger belastend.

Die Klinik für HTTG-Chirurgie ist maßgeblich an der Entwicklung neu-

er Klappenprothesen und schonenderer Operationsverfahren betei-

ligt. Neben den langjährig etablierten Verfahren können wir so auch

36

Page 37: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Klappenersatz- und Klappenrekonstruktionsverfahren,

insbesondere Mitralklappenrekonstruktionen und

Aortenklappenrekonstruktionen nach David

Nahtlose Herzklappe

„Mitwachsende“ Herzklappe (Tissue Engineering)

Mehrfachklappenersatz

Minimalinvasive Mitralklappenchirurgie

Wiederholungseingriffe nach vorhergehender herzchirurgischer

OP in der Vergangenheit

Interventioneller Aortenklappenersatz (transapikal)

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht

Terminvereinbarung und Patientenvorstellung Herzchirurgie

Kontakt

modernste Techniken anbieten. So profitieren insbesondere Kinder

von einer in Hannover entwickelten mitwachsenden Herzklappe. Sie

unterscheidet sich grundlegend von den bisher verfügbaren Klappen-

prothesen aus Kunststoffen oder fixiertem biologischem Material, die

naturgemäß nicht wachsen können. Dagegen passt sich die mitwach-

sende Herzklappe dem Körperwachstum der Patienten an, so dass den

Kindern risikoreiche und belastende Wiederholungseingriffe erspart

bleiben. Dieses Konzept steht nach sorgfältiger Prüfung im Einzelfall

auch erwachsenen Patienten zur Verfügung.

Bereichsleiter Klappenchirurgie

Dr. Serghei Cebotari

Tel.: 0511 - 532 8225

E-Mail: [email protected]

Sekretariat

Gisela Selzer

Tel.: 0511 - 532 3452

Fax: 0511 - 532 8452

E-Mail: [email protected]

Elektive Patienten (Übernahme spätestens

binnen 14 Tagen) sowie dringliche Patienten

(Übernahme spätestens binnen 48 Stunden)

Gisela Selzer

Tel.: 0511 - 532 3452

Fax: 0511 - 532 8452

E-Mail: [email protected]

Notfälle

(Sofortige Übernahme. 24 Stunden Bereitschaft)

Intensivstation

Tel.: 0511 - 532 4068

Fax: 0511 - 532 8280

37

Page 38: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

AKE m

echa

nisch

AKE b

iolog

isch

MKE m

echa

nisch

MKE

biolo

gisch

TKE PKE

MKR

TKR

Mehrfa

chkla

ppen

ersatz

AKE+

Ao. a

sc. Er

s. (m

ech)

AKE+

Ao. a

sc. Er

s. (bi

o)

AKE,

supr.

Ao. a

sc. Er

s. (m

ech)

AKE,

supr.

Ao. a

sc. Er

s. (bi

o)

AKE+

Ao. a

sc. Er

s. (D

avid/

Yaco

ub)

20122008 2009 2010 2011

0

50

100

150

200

250

343128

16

174176

245245

16 19

2824 22

273027

9 10 7 84 5 3 2

32272523

272430

43

4 1 2 2

4037

17

2632

403336

17

410

4 5 3

34

20

4039 39

28

37

7

34

14

3

47

21

12

1812

18

232

373640

Fallzahlen Herzklappeneingriffe

38

Page 39: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

0 50 100 150 200

1 bis 9

10 bis 19

20 bis 29

30 bis 39

40 bis 49

50 bis 59

60 bis 69

70 bis 79

80+ (4,1 %) 76

(4,6 %) 175

(4,5 %) 112

61

45

18

5

1

(6,6 %)

(4,4 %)

(0,0 %)

(0,0 %)

(0,0 %)

Sterblichkeit in %Fallzahl

0

5

10

15

20

25

20122011201020092008

Eingriffe an der Aortenklappe

Eingriffe an der Mitralklappe

15,0616,3716,02

14,0915,39

19,20

23,12

17,78

22,32

17,64

Herzklappenchirurgie. Verweildauer Intensivstation und Normalstation kombiniert. In Tagen

Isolierter Aortenklappenersatz. Sterblichkeitsrateunter Berücksichtigung des Risikos.Euroscore vs Hospitalmortalität 2012

Herzklappenchirurgie. Altersverteilung und Sterblichkeit 2012

0 5 10 15 20 25

0% – 3%

3% – 6%

6 % – 10%

≥ 10%

gesamt

tatsächliche Mortalität

erwartete Mortalität

10,7 %

Risikoklasse

22,6 %

7,8 %

4,5 %

2,0 %

2,0 %

0,0 %

4,8 %

3,4 %

2,7 %

39

Page 40: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

AortenchirurgieP R O F. D R . M . S H R E S T H A

D R . A . M A R T E N S

Für Patienten mit Aortenaneurysmen und / oder -dissektionen der

thorakalen Aorta einschließlich des Aortenbogens kommt das sog.

Hybridverfahren in Frage. Hierbei handelt es sich um die Kombination

zweier Verfahren, dem konventionellen Stent und der chirurgisch bis-

her eingesetzten Gefäßprothese (Hybridprothese).

Die Hybridprothese besteht aus einem bezogenen Stent-Anteil und

einem klassischen Gewebeprothesen-Anteil. Wenn das Aneurysma

oder die Dissektion sowohl den Aortenbogen als auch die abstei-

gende Aorta (descendens) betrifft, wird die absteigende Aorta mit

dem Stent, der Aortenbogen mit dem Gewebeprothesen-Anteil er-

setzt. Bisher musste der Patient zweimal operiert werden. Zunächst

über eine mediane Sternotomie (Eröffnung des Brustbeines) zum

Aortenbogenersatz und später über eine laterale Thorakotomie (seitliche

Eröffnung des linken Brustkorbes) für den Ersatz der absteigenden Aorta.

Mit dem Hybridverfahren bleibt dem Patienten ein schwerer zweiter

Eingriff einschließlich der dazugehörigen Risiken und eines Kranken-

hausaufenthaltes erspart. Das Hybridverfahren zählt seit 2001 zu den

etablierten Techniken unserer Klinik, die erfolgreich mit guten Ergeb-

nissen eingesetzt werden.

Bis jetzt wurde in unserer Klinik die Hybridoperation in über 150 Pa-

tienten erfolgreich durchgeführt. Somit hat unser Zentrum weltweit

eine der höchsten Anzahl von Hybrideingriffen. Seit 2010 führen wir

diesen Eingriff mittels einer in unserer Klinik entwickelten Thoraflex

Hybridprothese durch.

Hybridverfahren

40

Page 41: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Terminvereinbarung und Patientenvorstellung Herzchirurgie

Bereichsleiter Aortenchirurgie

Prof. Dr. M. Shrestha

Tel.: 0511 - 532 6238

Fax: 0511 - 532 8156

E-Mail: Shrestha.Malakh.Lal

@MH-Hannover.de

Oberarzt Aortenchirurgie

Dr. A. Martens

Tel.: 0511 - 532 4739

Fax: 0511 - 532 8285

E-Mail: Martens.Andreas

@MH-Hannover.de

Sekretariat

Gisela Selzer

Tel.: 0511 - 532 3452

Fax: 0511 - 532 8452

E-Mail: [email protected]

Elektive Patienten (Übernahme spätestens

binnen 14 Tagen) sowie dringliche Patienten

(Übernahme spätestens binnen 48 Stunden)

Gisela Selzer

Tel.: 0511 - 532 3452

Fax: 0511 - 532 8452

E-Mail: [email protected]

Notfälle

(Sofortige Übernahme. 24 Stunden Bereitschaft)

Intensivstation

Tel.: 0511 - 532 4068

Fax: 0511 - 532 8280

Kontakt

41

Page 42: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Das Aortenteam

Zurzeit werden verschiedene minimalinvasi-

ve Verfahren in vielen kardiologischen und

herzchirurgischen Zentren als Alternative

zum konventionellen chirurgischen Verfah-

ren erprobt. Die Vorteile des minimalin-

vasiven Verfahrens sind gute kosmetische

Ergebnisse sowie eine kürzere Genesungs-

zeit. Aufgrund des kleineren Zuganges ist

dieses Verfahren jedoch technisch deutlich

schwieriger. Deshalb wurden bis jetzt nur

isolierte Klappenoperationen in minimal-

invasiven Verfahren durchgeführt. Der ope-

rative Zugang erfolgt über eine circa 8 cm

große obere Mini-Sternotomie (Eröffnung

des Brustkorbes).

Seit 2009 sind erfolgreich über 100 minimal-

invasive Operationen an der Aorta in unse-

rer Klinik durchgeführt worden.

Minimalinvasive Aortenchirurgie

DavidoperationMinimalinvasive Aortenchirurgie

42

Page 43: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Lange Zeit bestand die Therapie bei einer Aortenklappeninsuffizienz aus

dem Ersatz der Aortenklappe durch eine mechanische oder biologische

Prothese. Bei Aortenklappeninsuffizienz durch Aussackungen der Aor-

tenwurzel (Aneurysmen) oder Typ A-Dissektionen (Einriss der Wand-

schichten der Hauptschlagader) sind rekonstruktive Verfahren (nach

David) in den letzten 15 Jahren zur Routine geworden.

Die klinischen Ergebnisse einer Rekonstruktion der insuffizienten Aor-

tenklappe sind bisher vielversprechend. Die hämodynamischen und

klinischen Ergebnisse sind exzellent. Generell ist bei einem maximalen

Durchmesser der Aortenwurzel von 5 cm die Indikation zur operativen

Intervention gegeben. Bei Marfan-Patienten sollte der Eingriff bereits

bei kleineren Durchmessern erfolgen (ab 4,5 cm). Vor allem bei körper-

lich aktiven, jungen Patienten, Frauen mit Kinderwunsch, Sportlern und

Patienten, die eine Antikoagulation vermeiden wollen, kommt dieses

Rekonstruktionsverfahren in Frage.

Die Vorteile bestehen aus der sehr niedrigen klappenbezogenen Sterb-

lichkeit, der exzellenten Hämodynamik, der sehr niedrigen Embolierate

sowie der fehlenden Notwendigkeit der Dauerantikoagulation durch

Erhalt der nativen Aortenklappe.

Seit 1993 wurde in unserer Klinik die Davidoperation in über 500 Pati-

enten erfolgreich durchgeführt. Somit hat unser Zentrum weltweit die

höchste Anzahl an Davideingriffen. Seit 2011 führen wir diesen Eingriff

über einen minimalinvasiven Zugang durch.

Davidoperation

43

Page 44: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

20122008 2009 2010 2011

0

20

40

60

80

100

120

Aorta ascendens Ersatzohne Klappenersatz

Aorta ascendens Ersatzmit Klappenersatz

Aortenbogenersatz Aorta descendensErsatz

Thor. abd. Ao. Ers. Hybridprothesen

28

14108

56

77

2824

21

141716

1923

524

12

65

75

102

93

666768

62

36

303027

Aortenchirurgie. Fallzahlentwicklung

Aortenchirurgie. Fallzahlentwicklung detailliert

0

50

100

150

200

250

20122011201020092008

231244

214 217

193

44

Page 45: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

0

5

10

15

20

25

20122011201020092008

20,03

15,316,5

17,2918,25

7 (0,0 %)

69

53

(6,7 %)

(3,8 %)

(0,0 %)

30

26

6

(0,0 %) 2

0 10 20 30 40 50 60 70 80

<1

1 bis 9

10 bis 19

20 bis 29

30 bis 39

40 bis 49

50 bis 59

60 bis 69

70 bis 79

80+

(8,7 %)

(5,7 %)

Sterblichkeit in %

Anzahl

Aortenchirurgie. Verweildauer in Tagen. Intensivstation und Normalstation kombiniert

Aortenchirurgie. Altersverteilung und Sterblichkeit 2012

45

Page 46: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Vaskuläre und endovaskuläre GefäßchirurgieP R O F. D R . O . E . T E E B K E N

Das Leistungsangebot der Klinik für HTTG umfasst das gesamte Spek-

trum der offenen und der endovaskulären Gefäßchirurgie einschließ-

lich der Anwendung der extrakorporalen Zirkulation sowie interventi-

onelle (über Gefäßkatheter vorgenommene) Behandlungen, wie z. B.

die Anlage von Stents.

Wir nehmen regelmäßig chirurgische Behandlungen von Blutgefäßen

im arteriellen System vor, wie z. B. die Beseitigung von Verschlüssen

der Halsschlagader, Rekonstruktionen der Aorta, den Becken-, Nie-

ren- und Beinschlagadern, die Anlage von Bypässen aller Art sowie

Dekompressionseingriffe bei TOS (Thoracic Outlet Syndrome) und ha-

ben darin viel Erfahrung. Das gilt auch für die Therapie von Varizen

(Krampfadern) und die Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz.

Hier halten wir das komplette Therapieangebot vor. Die Entfernung

von Thromben der Becken- und Beinvenen mit PTA / Stentimplantation

und Lysetherapie gehört ebenfalls zu unserem Behandlungsspektrum.

Die chirurgische und interventionelle Therapie von Venenklappener-

krankungen sowie der Ersatz von tiefen Venen und des Hohlvenen-

systems sind Teil unseres umfangreichen Angebots. Darüber hinaus

werden Dialysefisteln, Shunts und venöse Zugangssysteme (Ports)

angelegt. Eine besondere Kompetenz besitzen wir in der Behandlung

infizierter Gefäßprothesen, bei der konservierte menschliche Prothe-

sen (Homografts) zum Einsatz kommen.

46

Page 47: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Endovaskuläre Eingriffe, wie z. B. die Implantation thorakaler und abdomi-

neller Endoprothesen bei Aortenaneurysmen und Dissektionen,

Rekonstruktive Eingriffe im arteriellen System, z. B. Thrombendarteriekto-

mien der Halsschlagadern, Operationen an den supraaortalen Gefäßen,

Ersatz der Aorta, Rekonstruktionen der Becken- und Beinschlagadern

(Y-Prothese), Bypässe unterhalb des Kniegelenks,

Anlage von Nieren- und viszeralen Bypässen,

Dekompressionseingriffe bei Thoracic outlet-Syndrom

oder poplitealem Entrapment,

komplexe Ersätze im Bereich der Vena cava bei Tumorerkrankungen,

Gefäßchirurgische Eingriffe im Kindesalter,

Behandlung infizierter Gefäßprothesen oder prothesio-intestinaler Fisteln

unter der Verwendung von kryokonservierten humanen Allografts (Homo-

grafts) und bei der Durchführung von Rezidiveingriffen,

Anwendung extrakorporaler Perfusionsverfahren zur Organprotektion

bei z. B. supra- und perirenalen Aortenaneurysmen,

perkutane transluminale Angioplastie (PTA), Stentimplantationen

peripher und zentral (einschl. Carotisstenting, Rekanalisation der

Beckenschlagadern),

endovaskuläre Aortenstentimplantation thorakal, thorakoabdominell,

infrarenal, einschließlich sog. Debranching- und Hybridverfahren

sowie fenestrierter und gebranchter Stentgrafts,

Anlage von Dialyseshunts/-fisteln (einschl. Interventionen) sowie

Implantation von Verweilkathetern.

Rekanalisation der Arterien bei akuten und chronischen

Verengungen und Verschlüssen,

Akut-Thrombektomien bei Becken- und Beinvenenthrombosen

mit PTA / Stentimplantation und regionaler Lysetherapie,

Aortenfensterung bei Aortendissektion,

systemische und lokale Lysetherapie,

Sklerosierungen und Embolisationen bei Gefäßmalformationen

und gastrointestinalen oder sonstigen Blutungen,

Chemoembolisationen,

Diagnostik bei komplizierten Gefäßerkrankungen.

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht

Kontakt

Bereichsleiter Gefäßchirurgie

Prof. Dr. O. E. Teebken

Tel.: 0511 - 532 4895

Fax: 0511 - 532 5867

E-Mail: [email protected]

Oberarzt Gefäßchirurgie

Prof. Dr. M. Wilhelmi

Tel.: 0511 - 532 6592

E-Mail: [email protected]

Sekretariat Gefäßchirugie/Gefäßambulanz

J. Pudwell

Tel.: 0511 - 532 6589

Fax: 0511 - 532 5867

E-Mail: [email protected]

[email protected]

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Radiologie bieten wir sämtliche interventionellen Therapieverfahren an wie z. B.:

47

Page 48: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

Gefäßchirurgie. Fallzahlen detailliert 2012

Gefäßrekonstruktive Eingriffe im aorto-iliacalen Bereich

Transperitoneale Eingriffe und 1b. retroperitoneale Eingriffe. 210

(Aortenersatz, infrarenal, pararenal, aortobiiliacal, aorto-biprofundal, thorakoabdominell, Aorten-stentexplantation, Homograftersatz bei Infektion, Bypass, aortoiliacal, aortoprofundal, u.a.)

Eingriffe an den Visceralarterien als selbstständiger Eingriff 8

(Mesenterica-superior-Bypass, Milzarterienaneurysmaresektion, iliaco-renaler Bypass)

weitere als Adjunkt bei Aorteneingriffen

Arterielle Embolektomien Arm und Bein 8

Rekonstruktive Eingriffe an den supraaortalen Arterien

Carotis-TEA, Carotido-subclavia-Bypass, u. a. 191

Rekonstruktive Eingriffe am Oberschenkel und Unterschenkel

Profunda-Plastik, femoropoplitealer Bypass, cruraler und pedaler Anschluss 146

Eingriffe an den großen und peripheren Körpervenen

Venenexhairese, venöse Thrombektomien, Valvuloplastien, Cava-Tumorentfernung, u. a. 72

Venenentnahmen (als Transplantat, z. B. bei aortokoronarem Bypass) 556

Anlage arterio-venöser Fisteln zur Hämodialyse 24

Eingriffe am Nerven und Lymphsystem, einschließlich Sympathektomie

Dekompression bei Thoracic outlet und weitere 3

Sonstige gefäßchirurgische Eingriffe

Radialisentnahme (Transplantat) 280

Arterielle und venöse Rekonstruktionen (femoral) 180

Subclaviakannülierung (für Hirnperfusionen) 17

Amputationen Oberschenkel, Kniegelenk, Unterschenkel, Vorfuß, Zehen, … 28

Intraoperative Angioplastie Endovaskuläre Operationen (Thorakale und abdominelle Aortenstentimplantationen) 85

Stentimplantationen im Bereich A. carotis, A. iliaca, A. femoralis superfi cialis 34

48

Page 49: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Gefäßchirurgie. Stationäre Verweildauer Intensivstation und Normalstation kombiniert. Median

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Gefäßre-konstruktion aorto-iliacal

ArterielleEmbo-lektomien

Rekon-struktion supraaortale Arterien

Rekon-struktion Oberschenkel + US

Eingriffe an tiefen Venen

Sonstige gefäß-chirurgische Eingriffe

Amputationen

1110 10

910

2008 2009 2010 2011 2012

14

9,5 98

14

7 76,56 6

15

8

15

9 9

24

5

3

12

7,5

27

36

30

3,5

12

34

20

40

20

23,5

49

Page 50: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Wirksame Bekämpfung des therapieresistenten Bluthochdrucks mittels ElektrostimulationP R O F. D R . M . W I L H E L M I

Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck (Hyperto-

nie) ist eine der häufigsten Erkrankungen

des Herz-Kreislaufsystems und betrifft in

Deutschland etwa 20 Millionen Menschen.

Die Diagnose einer Hypertonie wird bei

mehr als der Hälfte von ihnen eher zufäl-

lig im Rahmen anderer Untersuchungen

gestellt, da die Betroffenen anfänglich oft

keine Beschwerden haben. Die Folgen eines

über längere Zeit erhöhten Blutdrucks sind

jedoch schwerwiegend und können alle le-

benswichtigen Organe betreffen.

Trotz aller Fortschritte bei der Entwicklung

wirksamerer und besser verträglicher Me-

dikamente zur Therapie von Bluthochdruck

und der bundesweiten Einführung allgemei-

ner Programme zur Gesundheitsvorsorge

bleibt die Hypertonie eine Herausforderung

für die öffentliche Gesundheitspflege. Nach

Einschätzung nationaler und internationaler

Gesundheitsorganisationen ist in den kom-

menden Jahren aufgrund der demographi-

schen Entwicklung sowie weiterer Faktoren

(z. B. mehr adipöse Menschen) mit einer

Zunahme insbesondere des therapieresis-

tenten Bluthochdrucks zu rechnen.

Ein neues Verfahren macht es möglich, Pa-

tienten mit besonders schwer zu therapie-

50

Page 51: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

1

2

3

4

F U N K T I O N S W E I S E

renden Formen des Bluthochdrucks weitere

Hilfe anzubieten. Es nutzt physiologische

Mechanismen der körpereigenen Blut-

druckregulation. Diese Mechanismen sind

vielfältig und werden u. a. vom vegetativen

Nervensystem gesteuert. Je nach Aktivie-

rungszustand können so Parameter wie der

arterielle Widerstand und die Gefäßsteifig-

keit reduziert und die venöse Kapazität und

Ausschüttung renaler Faktoren gesteigert

werden. All dies führt zu einer Entlastung

des arteriellen Blutkreislaufs und somit im

Resultat zur Blutdrucksenkung. Gewisser-

maßen als Drucksensor fungiert dabei u. a.

ein Nervengeflecht (Barorezeptor) im Be-

reich der Carotisbifurkation (Y-förmige Ga-

belung der Halsschlagader) (siehe Abb. 1).

Therapeutisch interessant daran ist, dass

sich dieses Nervengeflecht über einen so-

genannten Carotisschrittmacher elektrisch

stimulieren und so beeinflussen lässt. In

einer Reihe internationaler Studien, an de-

nen auch die Klinik für HTTG in Zusammen-

arbeit mit der Klinik für Nieren- und Hoch-

druckkrankheiten der MHH von Anfang

an beteiligt waren, konnte die Effektivität

des Schrittmachers bei Patienten bestätigt

werden. So weist eine kürzlich publizierte

internationale, multizentrische Studie (Baro-

stim neo™ Trail) unter Beteiligung von sie-

ben europäischen und kanadischen Kliniken

nach, dass Patienten mit einem therapie-

resistenten und somit dauerhaft erhöhten

systolischen Blutdruck langfristig erfolgreich

mit einem Carotisschrittmacher-System be-

handelt werden können. Die Studienteilneh-

mer hatten eine Hypertonie mit einem trotz

medikamentöser Standardtherapie erhöhten

Blutdruck von durchschnittlich 171,1 mmHg

systolisch und 99,5 mmHg diastolisch.

Durch die einseitige Implantation des Ca-

rotisschrittmacher-Systems sank innerhalb

von sechs Monaten der systolische Blut-

druck um durchschnittlich 26,0 mmHg und

der diastolische Blutdruck um 12,4 mmHg

(J Am Soc Hypertens 2012;6(4):270-276).

Die Barorezeptor-Aktivierung mittels Caro-

tisschrittmacher ist bis heute die einzige Be-

handlungsalternative für Patienten mit the-

rapieresistentem Bluthochdruck, bei der die

Langzeiteffektivität und Sicherheit in großen

kontrollierten Doppelblind-Studien belegt ist

(J Am Coll Cardiol 2011;58:765-773).

Vor dem Hintergrund der dokumentierten

Wirksamkeit ist das Verfahren inzwischen

als kassenärztliche Leistung anerkannt und

als neue Therapieform in das Leistungsport-

folio unserer Klinik aufgenommen worden.

Mit freundlicher Genehmigung der Firma CVRx, Inc.

(9201 West Broadway Avenue, Suite 650, Minneapolis, MN 55445)

Das Barostim neo™ sendet Signale über eine Leitung (lead) zu speziellen Zellen in der Arteria carotis.

Diese Signale aktivieren die Barorezeptoren des Körpers.

Die Barorezeptoren senden Signale zum Gehirn.

Das Gehirn sendet Signale zum Herz, zu den Nieren und den Blutgefäßen, um den Blutdruck zu senken

51

Page 52: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die Klinik bietet alle etablierten Konzepte zur chirurgischen Behand-

lung von Herzrhythmusstörungen an. Dazu gehört z. B. die Implanta-

tion eines Herzschrittmachers bei zu langsamem Herzschlag oder als

ergänzende Maßnahme bei Vorhofflimmern. Bei Patienten mit wech-

selndem Herzrhythmus und temporären Tachykardien werden speziel-

le Zweikammerschrittmacher eingesetzt, die auch als antitachykarde

Therapie fungieren können.

Zur Therapie und Prävention gefährlicher schneller Herzrhythmusstö-

rungen, wie z. B. des Kammerflimmerns (plötzlicher Herztod), werden

automatische Defibrillatoren implantiert. Die Auswahl der Geräte und

Hersteller erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem betreuenden Kar-

diologen des Patienten, so dass hier die nahtlose ambulante Weiter-

betreuung gewährleistet ist.

Die Implantation biventrikulärer Schrittmachersysteme zur kardia-

len Resynchronisationstherapie erfolgt in Kooperation mit den Kar-

diologen der MHH und führt bei Patienten mit Herzinsuffizienz und

bestimmten Störungen der Erregungsleitung (Linksschenkelblock)

zu einer verbesserten Effizienz der Herzfunktion. Bei Patienten mit

chronischem Vorhofflimmern wenden wir im Rahmen von Bypass-

oder Klappenoperationen eine Technik zur Verödung (Ablation) der

erkrankten Bereiche des Herzmuskels an (Maze-Operation). Dabei

kommen Techniken wie z. B. Kryoablation, Radiofrequenzablation

Schrittmacher- und Defibrillatorchirurgie D R . H . B A R A K I

Chirurgische Therapie von Herzrhythmusstörungen

52

Page 53: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

oder Ultraschall zum Einsatz. Die Chance, mit diesen Verfahren das

Vorhofflimmern dauerhaft zu heilen und somit in vielen Fällen eine

Therapie mit dem Gerinnungshemmer Marcumar® zu vermeiden, liegt

bei bis zu 80 %.

In den letzten 20 Jahren haben wir eine besondere Expertise im Be-

reich der Revisionseingriffe nach Implantation von Herzschrittmachern

entwickelt. Dabei geht es um Sondenkorrekturen, die Explantation

von Elektroden oder auch den kompletten Austausch von Geräten.

Solche Eingriffe sind bei Elektrodenfehlfunktion, Elektrodenbruch

oder auch bei einer Infektion des Systems erforderlich. In den meisten

Fällen gelingt uns die Entfernung auch alter Elektroden minimalinvasiv

(interventionell) mit Hilfe spezieller Extraktionssysteme unter Einsatz

des Laser-Excimers. So kann auch bei Elektroden, die bereits viele

Jahre implantiert sind, eine offene Herzoperation vermieden werden.

Unser spezialisiertes Herz-Team kann von zuweisenden Kardiologen

über den diensthabenden Oberarzt direkt kontaktiert werden und

zeigt dann umgehend alle in Frage kommenden Therapieoptionen

auf. Die exzellenten Ergebnisse in der Behandlung von Patienten mit

chronischen oder akuten Schrittmachersysteminfektionen einschließ-

lich der Vermeidung von Reinfektionen belegen die hohe Kompetenz

und Sorgfalt der Klinik.

Präventive Vorhoftherapie bei Sick-Sinus-Syndrom und

intermittierendem Vorhofflimmern. Hier wird sowohl die

selektive Vorhofstimulation als auch die überwiegende Mehr-

zahl der derzeitig erhältlichen Präventionsalgorithmen der

entsprechenden Hersteller angeboten

Implantation der jeweils individuell mit den betreuenden

Kardiologen abgestimmten Aggregate

Eine besondere Expertise besteht im Bereich der Revisions-

eingriffe mit Sondenkorrekturen und Extraktionen oder

Systemkomplettwechseln unter Verwendung der modernen

Lasertechnologie, auch bei alten Elektroden, die bereits

viele Jahre implantiert sind

Implantation biventrikulärer Resynchronisationssysteme. Die

Implantation erfolgt entweder interventionell in Kooperation

mit der Abt. Kardiologie (Anlage von 3 transvenösen Elektroden,

rechter Vorhof, rechte Herzkammer, linke Herzkammer via

Koronarsinus) oder durch eine epikardiale Elektrodenanlage

über eine linkslaterale Minithorakotomie

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht

Kontakt

Oberärztin Rhythmuschirurgie

Dr. H. Baraki

Tel.: 0511 - 532 7688

E-Mail: [email protected]

Sekretariat Schrittmacher-

und Defibrillatorchirurgie

Jutta Pudwell

Tel.: 0511 - 532 6589

Fax: 0511 - 532 5867

E-Mail: [email protected]

53

Page 54: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

Herzschrittmacher und Defibrillatoren. Fallzahlentwicklung

Herzschrittmacher und Defibrillatoren. Fallzahlentwicklung detailliert

20122008 2009 2010 2011

0

50

100

150

200

Herzschrittmacher(SM) Impl.

SM Revision,Wechsel, Explanation

DefibrillatorImplantation

Defibrillator Revision,Wechsel, Explanation

939995

108112

135

122

99

167

140133

120

156

124

103

178

148

175172180

0

100

200

300

400

500

600

20122011201020092008

535

571

525 539

489

54

Page 55: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Defibrillatoren. Verteilung nach Typ (Anzahl)

Herzschrittmacher und Defibrillatoren. Altersverteilung 2012

Herzschrittmacher. Verteilung nach Typ (Anzahl)

Defi-Wechsel biventr.

Defi-Wechsel 1K

Defi-Impl. 1K

Defi-Impl. 2K

Rev. o. Wechsel

Defi-Impl. biventr.

Defi-Wechsel 2K

61

5723

23

11

42

4

SM-Rev. o. Wechsel

SM-Wechsel 1K

SM-Impl. 1K

SM-Impl. 2K

SM-Impl. 3K

SM-Wechsel 2K

48

100

57

16

0

47

40 bis 49

20 bis 29

< 1

1 bis 9

50 bis 59

10 bis 19

30 bis 39

60 bis 69

70 bis 79

80+

2 3

11 2016

40

47

87166

97

55

Page 56: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Thoraxchirurgie und LungenunterstützungD R . M . K R Ü G E R

Bereits in unserem letzten Beitrag berichteten wir über den immer

häufigeren Einsatz der VATS (video-assisted thoracic surgery). Im Jahr

2012 konnten wir bei einer noch größeren Zahl an Patienten diese

schonendere Operationsmethode anwenden und haben so bei mehr

als 140 Patienten u. a.

Lungenlappen entfernt (Lobektomien),

Trichterbrustdeformitäten behoben (modifiziert nach NUSS),

Verletzungen der Lunge, des Brustraums und Blutungen versorgt,

entzündliche Erkrankungen (Empyemektomie, Dekortikation),

sowie

Pneumothorax und Ergusserkrankungen behandelt und

Sympathektomien bei Hyperhidrosis durchgeführt.

Am häufigsten kommt die minimalinvasive Methode bei diagnosti-

schen Operationen zur Gewinnung von Gewebeproben zum Einsatz.

Als weitere Methode zur Diagnostik führten wir Mediastinoskopien

durch. In dieser kurzen Operation mit einer Dauer von gerade einmal

30 Minuten wird ein spezielles optisches Instrument eingebracht, mit

dem der Zwischenraum zwischen den Lungenflügeln untersucht wird

und Proben von Lymphknoten und anderem Gewebe entnommen

werden können.

Insbesondere bei der Behandlung von Lungenkrebspatienten hat sich

ein enges Netz aus Onkologen, Pneumologen, Strahlentherapie und

Chirurgie etabliert. Therapiekonzepte zu verschiedensten Erkrankun-

56

Page 57: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Kontakt

gen werden in interdisziplinären Konferenzen erarbeitet und durch die

enge Zusammenarbeit und kurzen Kommunikationswege, sowohl zu

den Zuweisern und Behandlern, als auch den Patienten selbst, rasch

umgesetzt. Der persönliche Kontakt zu den Patienten ist uns sehr

wichtig. Durch die Nähe zu unseren Patienten knüpfen wir ein enges

Band und nehmen oft noch vorhandene Angst vor der Anonymität

eines Universitätsklinikums.

Die Zahl der Vorstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

mit Thoraxdeformitäten war im Vergleich zum Vorjahr konstant. Auch

im Jahr 2012 wandten sich viele Betroffene an uns und suchten unsere

Sprechstunde zur Beratung bezüglich der Therapieindikationen und

-optionen auf.

Der Einsatz des PleurX-System® hat sich weiterhin bewährt. Patienten

mit dauerhaften Ergüssen schätzen die Möglichkeit einer Heimdrai-

nage sehr. Das engagierte Team aus Stationsärzten und Schwestern

unserer Station 15 steht dem Patienten hierbei persönlich zur Seite,

hilft Fragen im täglichen Gebrauch zu klären und lehrt den Umgang

mit dem System.

Bei Fragen nach Therapieindikationen und -optionen stehen mein

Team und ich telefonisch über unser Sekretariat und auch persönlich

im Rahmen der ambulanten Sprechstunde jederzeit zur Verfügung:

Minimalinvasive Lungenkrebschirurgie für Karzinome

im Frühstadium (VATS Lobektomie)

Metastasenchirurgie unter Einsatz modernster

Lasertechnologie (Laser LIMAX®)

Bei gut- und bösartigen Erkrankungen und Tumoren des Brust-

korbs, der Lunge und der Atemwege (Bronchus, Trachea)

Zur Abklärung von Lungenerkrankungen

(diagnostische Eingriffe, wie VATS, Mediastinoskopie)

Für eine Thymektomie bei Myasthenia gravis

Bei Thoraxdeformitäten

Trichterbrust (minimalinvasiv, modifiziert nach NUSS)

Kielbrust und komplexen, kombinierten Befunden

(modifizierte RAVITCH-Methode)

Verletzungen des Brustkorbes und des Sternums

(Rippenfrakturen, Sternuminstabilitäten)

Thoracic-Outlet-Syndrom (Resektion der 1. Rippe oder Halsrippe)

Hyperhidrosis für eine Sympathektomie

Mediastinale und Brustwandtumoren (u. a. Sternumresektionen)

Bereichsleiter Thoraxchirurgie

Dr. M. Krüger

Tel.: 0511 - 532 6591

Fax: 0511 - 532 8396

E-Mail: [email protected]

Sekretariat Thoraxchirurgie

Tina Peschel

Tel.: 0511 - 532 3455

Fax: 0511 - 532 8396

E-Mail: [email protected]

57

Page 58: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

Thoraxchirurgie. Fallzahlentwicklung

Thoraxchirurgie. Altersverteilung 2012

0

200

400

600

800

1000

20122011201020092008

656

919

357401

438

Im Bereich Thoraxchirurgie werden

ab 2010 im Gegensatz zu den Vorjah-

ren keine Revisionseingriffe wie z. B.

Re-Thorakotomien oder Sternumrevi-

sionen mitgezählt.

58

2012

0 30 60 90 120 150

< 1

1 bis 9

10 bis 19

20 bis 29

30 bis 39

40 bis 49

50 bis 59

60 bis 69

70 bis 79

80 bis 89

90+

Fallzahlen

Patientenalter

13

1

84

129

101

54

23

25

8

0

0

Page 59: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Thoraxchirurgie. Entwicklung der Sterblichkeitsrate in %

Thoraxchirurgie. Entwicklung der Verweildauer. Intensivstation und Normalstation kombiniert. Median in Tagen

Thoraxchirurgie. Fallzahlentwicklung detailliert

59

2012

2008

2009

2010

2011

0

100

200

300

400

500

Lunge und Pleura Thoraxwand/Diaphragma

Mediastinum Sonstige

228

288

193

276

213

39 5717

57 4372

161

8552 61

317

413

62 7958

2012

2008

2009

2010

2011

0

5

10

15

20

25

30

Lunge und Pleura Thoraxwand/Diaphragma

Mediastinum Sonstige Gesamt

109

1211 11

7 778 8

67

87 6,5

27 27

23

4

1313

99 9

2012

2008

2009

2010

2011

0

1

2

3

4

5

6

Lunge und Pleura* Thoraxwand/Diaphragma

Mediastinum Sonstige

3,5

2,42,1

3,1 3,3

2,6

0

5,9

3,5

4,7

1,41,9

1,61,21,4

00

1,6

0,2

1,61,3

*Ab 2012 bezieht sich die Sterblichkeit auf anatomische

Lungenresektionen und Metastasenchirurgie

Page 60: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die Zuteilung der Spenderorgane erfolgt über die Organisation Euro-

transplant. Immer mehr Patienten benötigen Spenderorgane, die aber

nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Die mitunter lange

Wartezeit auf ein Organ können wir für Schwerstkranke mit hochmo-

dernen Herz- und Lungenersatzsystemen überbrücken. Die Herzunter-

stützungssysteme werden stetig kleiner und zuverlässiger und können

mittlerweile nicht nur als Überbrückungstherapie bis zur Transplan-

tation eingesetzt werden – vielmehr ist es heute möglich, mit den

Geräten in der gewohnten häuslichen Umgebung zu leben und sogar

einer Berufstätigkeit nachzugehen. Auch bei der Langzeittherapie der

schweren Herzinsuffizienz gewinnen die Unterstützungssysteme zu-

nehmend an Bedeutung.

Bei der Implantation der sogenannten „Kunstherzen“ bleibt das eigene

Herz des Patienten und dessen Funktion erhalten. Das Kunstherz wird

an die linke Herzkammer angeschlossen und unterstützt diese in ihrer

Funktion. Die chirurgischen Verfahren zur Implantation eines linksven-

trikulären Herzunterstützungssystems sind erheblich einfacher gewor-

den und sind bezüglich der Schwere des Eingriffes (Invasivität) ver-

gleichbar z. B. mit einem Herzklappenersatz. Durch die Miniaturisierung

der künstlichen Herzsysteme sind die Eingriffe heute weniger belastend

für den Patienten, so dass diese Therapie in Zukunft auch älteren Pati-

enten angeboten werden kann.

Herzunterstützungssysteme und HerztransplantationP D D R . J . S C H M I T T O , D R . M . A V S A R

Chirurgische Therapie des akuten und chronischen Herzversagens: Kunstherzen

60

Page 61: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

In unserer Klinik verwenden wir das kleinste Kunstherz der Welt. Der

Blutantrieb des Implantats erfolgt reibungsfrei mit Hilfe eines in Ma-

gnetfeldern beweglichen Impellers, so dass diese Pumpe viele Jahre

funktionsfähig ist. Zur Nachsorge der Patienten bieten wir ein integrier-

tes Konzept aus stationärer und ambulanter Versorgung an. Spezielle

Trainingsprogramme und die Kooperation mit einem speziell geschulten

Rehabilitationszentrum runden dieses Angebot ab. So kann ein jahre-

langes Leben mit diesen Geräten ermöglicht werden. In den meisten Fäl-

len wird die Kunstherztherapie zur Überbrückung der Wartezeit auf eine

Herzverpflanzung angewendet. Einige Patienten erreichen jedoch mit

den Herzunterstützungssystemen eine so hohe Lebensqualität, dass sie

keine Herztransplantation mehr vornehmen lassen möchten. In einigen

Fällen kann die Therapie mit linksventrikulären Unterstützungssystemen

sogar zu einer Erholung des Herzens führen, so dass die Herzunterstüt-

zungssysteme entfernt werden können.

Unser spezialisiertes Herz-Team kann von zuweisenden Kardiologen

über den diensthabenden Oberarzt direkt angesprochen werden und

erstellt rasch passende Therapieangebote.

Oberärzte Herzunterstützungssysteme

und Herztransplantation

PD Dr. J. Schmitto, Dr. M. Avsar

Tel.: 0511 - 532 3453

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Sekretariat Herzunterstützungssysteme

und Herztransplantation

Melanie Bruns

Tel.: 0511 - 532 3373

Fax: 0511 - 532 5625

E-Mail: [email protected]

Kontakt

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

61

Herzunterstützungssysteme. Gesamtverweildauer Intensivstation und Normalstation kombiniert in TagenFallzahlentwicklung Herzunterstützungssysteme

0

10

20

30

40

50

60

70

80

20122011201020092008

44 46

52

69

79

0

10

20

30

40

50

60

20122011201020092008

41,14

58,41

42,8846,39

40,4

Page 62: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

An der MHH wurde das thorakale Transplantationsprogramm im Jahr

1983 mit der ersten Herzverpflanzung aufgenommen. Seitdem ist die

Zahl der Herz-, Lungen- und auch der Herz-Lungentransplantationen

stetig gestiegen. Heute leistet die MHH in der Transplantationsmedi-

zin Pionierarbeit und zählt zu den weltweit führenden Zentren. Die

MHH nimmt mit mehr als 440 Verpflanzungen solider Organe jährlich

die bundesweit meisten Transplantationen vor. Seit 1983 wurden ins-

gesamt über 2.500 thorakale Transplantationen durchgeführt, davon

knapp 1.000 Herztransplantationen, 170 kombinierte Herz-Lungen-

Transplantationen und fast 1.400 Lungentransplantationen. Mit jetzt

über 130 Lungenverpflanzungen pro Jahr ist die Klinik für Herz-,

Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der MHH das größte

europäische Lungentransplantationszentrum. Durch die Optimierung

chirurgischer, technischer und medikamentöser Therapieverfahren

können wir unsere Transplantationsresultate ständig verbessern, was

sich auch in einer verlängerten Haltbarkeit der transplantierten Orga-

ne ausdrückt. Die Überlebensraten der Patienten nach Lungentrans-

plantation sind in den letzten Jahren weiter gestiegen und betragen

nun 87 % nach einem Jahr und fast 50 % nach 10 Jahren – das sind

die weltweit besten Ergebnisse. Sowohl das pädiatrische Lungentrans-

plantationsprogramm (ca. zehn Transplantationen pro Jahr) als auch

das im Jahr 2012 eingeführte Lungenlebendspendeprogramm (zwei

Lebendspenden im Jahr 2012) sind in Deutschland einzigartig.

Thorakale OrgantransplantationP D D R . G . W A R N E C K E / D R . I . T U D O R A C H E / D R . C . K Ü H N /

D R . M . A V S A R / P R O F. D R . A . H A V E R I C H

62

Page 63: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Kontakt

Bereichsleiter Thorakale Organtransplantation

PD Dr. G. Warnecke

Tel.: 0511 - 532 6590

Fax: 0511 - 532 8446

E-Mail: [email protected]

Sekretariat Thorakale Organtransplantation

Ina Kühne / Rita Machunze

Tel.: 0511 - 532 6588 / 6788

Fax: 0511 - 532 8446

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Eindrücke aus dem OP bei Lebend-Lungenspende

63

Page 64: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

64

20122008 2009 2010 2011

0

50

100

150

200

Herz-Tx Lungen-Tx Herz-Lungen-Tx Gesamt

152 151

131130

100

5 7698

126 128

108

96

84

211617

25

8

20122008 2009 2010 2011

0

50

100

150

200

Herz-Tx Lungen-Tx Herz-Lungen-Tx

68,63

101,96

138,83

149,44

190,91

38,2546,76 44,24 42,07 38,74 37,33

75,8075,22

122,2112,71

Thorakale Organtransplantationen. Postoperative Verweildauer in Tagen. Intensivstation und Normalstation kombiniert. 2012

Thorakale Organtransplantationen. Fallzahlentwicklung HTTG

Page 65: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

0

5

10

15

20

25

Herz-Lungen-TxLungen-TxHerz-Tx

25

5,47

0

Thorakale Organtransplantationen. Sterblichkeitsrate in Prozent. 2012

Anmerkung: Die extrem geringen Spender-

zahlen in Deutschland in 2012 führten zu

einer Auswahl nur noch Schwerstkranker

zur Herztransplantation, die mit überdurch-

schnittlich hohem Risiko behaftet waren.

65

0 10 20 30 40 50

<1

1 bis 9

10 bis 19

20 bis 29

30 bis 39

40 bis 49

50 bis 59

60 bis 69

70 bis 79

80+

(14,9 %)

(11,4 %)

(0,0 %)

(0,0 %)

(0,0 %)

(0,0 %)

(0,0%)

28

35

13

18

5

5

47

Sterblichkeit in %

Anzahl

Thorakale Organtransplantationen. Altersverteilung und Sterblichkeit. 2012

Page 66: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die Schwerpunkte der Transplantations- und Kunstherzambulanz liegen

in der Betreuung und Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener

bis terminaler Herzinsuffizienz jeglicher Ursache, dies gilt sowohl vor

wie auch nach einer chirurgischen Behandlung. Die Ambulanz wendet

sich unter anderem an Patienten mit Herzmuskelerkrankungen, Koro-

narer Herzkrankheit oder Herzklappenerkrankung sowie an Patienten

nach einer Herztransplantation oder nach Implantation eines mecha-

nischen Herzunterstützungssystems. In Zusammenarbeit mit der Klinik

für Pneumologie werden auch Patienten nach einer Herz-Lungen- oder

Lungentransplantation betreut.

Bei anstehenden chirurgischen Eingriffen wird die Transplantations-

fähigkeit des Patienten überprüft und die Indikation für eine Organ-

transplantation bzw. Implantation eines mechanischen Herzunterstüt-

zungssystems gestellt. Eine wesentliche Aufgabe bei der Betreuung der

Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, die in regelmäßigen Abständen

in die Ambulanz kommen, ist die fachliche Abwägung zur Aufnahme

in die Transplantationswarteliste sowie die Begleitung der Patienten

während der Wartezeit, aber auch die Überprüfung alternativer Thera-

piemöglichkeiten.

Die umfangreiche Nachsorge der transplantierten Patienten beinhaltet

in erster Linie eine engmaschige Funktionskontrolle des Spenderorgans

und der stets notwendigen immunsuppressiven Therapie. Des Weite-

ren geht es um das frühzeitige Erkennen möglicher Komplikationen im

Zusammenhang mit Transplantationen wie Abstoßungen, Infektionen,

Transplantatvaskulopathien und Neoplasien.

TransplantationsambulanzP D D R . C . B A R A

66

Page 67: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Bereichsleiter Transplantationsambulanz

PD Dr. C. Bara

Tel.: 0511 - 532 6310

Fax: 0511 - 532 6309

E-Mail: [email protected]

Pflegerische Ambulanz-Leitung

Steffi Born

Tel.: 0511 - 532 6304

Fax: 0511 - 532 6309

E-Mail: [email protected]

Kontakt

Kunstherz-Sprechstunde

Mechanische Herz-Unterstützungssysteme können aufgrund techni-

scher Weiterentwicklungen heute einer größeren Zahl von Patienten,

auch solchen im höheren Lebensalter, angeboten werden. Die Betreu-

ung in der Kunstherz-Ambulanz umfasst alle technischen und medi-

zinischen Aspekte der komplexen Therapie dieser Patienten. In der

Ambulanz werden auch die Weichen für den weiteren Verlauf gestellt.

Bei den mehr als 150 Patienten, die bislang von der Ambulanz betreut

worden sind, fungierte das Kunstherz teilweise als Überbrückungsthe-

rapie bis zur Herztransplantation. In einigen Fällen konnte das System

nach Erholung des Herzens wieder entfernt werden.

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht

Labordiagnostik

Ruhe- und Belastungs-EKG

Langzeit-EKG

Langzeit-Blutdruckmessung

Spiroergometrie

Echokardiografie transthorakal und transösophageal in B-Bild und

m-Mode Verfahren, Cw-, Pw- und Farbdoppler sowie Gewebedoppler

Gefäßdiagnostik der hirnversorgenden Arterien in B-Bild,

Doppler und Duplex-Verfahren

Herzbiopsie

67

Page 68: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Ambulanz-Statistik 2010 – 2012

2010 2011 2012

Anzahl der Patientenkontakte 1264 1277 1302

Anzahl der Behandlungen 4658 4692 4723

Ambulante Patienten mit Linksherz-Unterstützungssystem (LVAD)

0

20

40

60

80

100

120

11/201211/201111/201009/200911/2008

34

43

70

93

116

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

68

Page 69: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

69

Page 70: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Chirurgie angeborener HerzfehlerD R . A . H O R K E

Derzeit leben fast 300.000 Patienten in Deutschland mit einem ange-

borenen Herzfehler. Von dieser häufigsten Form einer angeborenen

Fehlbildung sind 1 % aller Neugeborenen betroffen.

Die MHH ist mit über 40 Jahren Erfahrung eine der renommiertesten

deutschen Kliniken im Bereich der Kinderherzchirurgie. Dank dieser

langjährigen Expertise können wir auf eine hohe Erfolgsrate in der

Behandlung sämtlicher herzchirurgischer Krankheitsbilder vom einfa-

chen Septumdefekt bis hin zum hypoplastischen Ventrikel verweisen.

Zusätzlich zu allen etablierten modernen Operationsmethoden haben

wir im Jahr 2012 auch

komplexe Herzfehler mit Aortenerkrankung als einzeitigem

Eingriff (= komplette Korrektur im Rahmen einer einzelnen

Operation) im Säuglingsalter operiert,

gemeinsam mit den interventionellen Kardiologen schonende

Hybrideingriffe vorgenommen, sowie

erstmals außer den bereits bewährten Implantaten von tissue-

engineerten Aorten- und Pulmonalklappen auch tissue-engineertes

Gefäßmaterial bei angeborenem Aortenbogendefekt angewendet.

70

Page 71: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht

operative Frühkorrekturen im Säuglingsalter

Behandlung bei hypoplastischem Rechts- oder

Linksherzsyndrom

Rekonstruktive Klappen- und Aortenbogenchirurgie

Spätkorrekturen und Behandlung von Re-, Rest-

und Folgedefekten bei Erwachsenen mit angeborenen

Herzfehlern

Implantation tissue-engineerter Herzklappen

Implantation von antibradykarden, antitachykarden und

Resynchronisations-SM

Anlage von Organersatzverfahren beim Herz- und Lungen-

versagen (ECMO) oder die Implantation von Kunstherzen

Transplantation von Herz, Lunge und Herz-Lunge

Kontakt

Bereichsleiter Chirurgie

angeborener Herzfehler

(bis 31.12.2012) Dr. Th. Breymann

(ab 01.08.2012) Dr. A. Horke

Tel.: 0511 - 532 9828

Fax: 0511 - 532 9832

E-Mail: [email protected]

Sekretariat Chirurgie

angeborener Herzfehler

Christine Hofmeister

Tel.: 0511 - 532 9829

Fax: 0511 - 532 9832

E-Mail: [email protected]

Ein besonderes Augenmerk gilt aber auch den erwachsenen Patien-

ten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH-Patienten). Aufgrund des

medizinischen Fortschrittes erreichen heute fast 90 % das Erwach-

senenalter und benötigen dann eine fachgerechte Weiterbetreuung.

Vor diesem Hintergrund haben wir im Jahr 2012 die traditionsreiche

Kinderherzchirurgie fachlich und organisatorisch in die Chirurgie

für angeborene Herzfehler überführt. Insbesondere diese EMAH-

Patienten profitieren von der engen Zusammenarbeit mit den ver-

schiedenen Fachabteilungen der MHH und den umfassenden Betreu-

ungs- und Therapiemöglichkeiten bis hin zur Transplantation.

71

Page 72: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Altersverteilung und Sterblichkeitsrate 2012

Anzahl der Operationen wegen angeborener Herzfehler an der MHH

Medizinische Kennzahlen (Ergebnisse)

0 10 20 30 40 50

< 30 Tage, mit HLM

< 30 Tage, ohne HLM

> 30 Tage – 1 Jahr, mit HLM

> 30 Tage – 1 Jahr, ohne HLM

1 – 18 Jahre, mit HLM

1 – 18 Jahre, ohne HLM

> 18 Jahre, mit HLM

> 18 Jahre, ohne HLM

Art der Operation

überlebt verstorben

Anzahl Operationen

0

30

60

90

120

150

20122011201020092008

< 18 ohne HLM < 18 mit HLM> 18 ohne HLM > 18 mit HLM

72

Page 73: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Überblick über Operationszahlen und -arten sowie perioperative Sterblichkeitsrate

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Transposition der großen Arterien (TGA)

Pulmonalklappenoperation

offener Duktus arteriosus

Norwood

Lungentransplantation

Mitralklappenoperation

Istmusstenose der Aorta

Herztransplantation

Fontan

Rechter Ventrikel mit doppeltem Auslass

Conduit/Homograft

AVSD

Vorhofseptumdefekt Typ 2

Vorhofseptumdefekt Typ 1

Tumor

Herzschrittmacher

sekundärer Thoraxverschluss

Brustkorbrevision

Banding der Lungenarterie

Lungenvenenfehlmündung

Gefäßoperationen

Revisionen nach ECMO/VAD

Lungenunterstützung (ECMO)

Bland-White-Garland

Shuntoperation

Andere

AK-OP

13

9

2

1

1

1

1

2

2

5

9

16

19

6

3

11

5

39

1

3

3

1 13

7

30

1

1

27

1

1

1

4

4

6

6

5

2

2

Sinus venosus Defekt

Trikuspidalklappenoperation

Morbus Fallot

Ventrikelseptumdefekt

TGA+Ventrikelseptumdefekt

Anzahl Operationenüberlebt verstorben

2

73

Page 74: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist ein in der mo-

dernen Intensivtherapie mittlerweile etabliertes Verfahren, das wie

eine miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine funktioniert und auch

außerhalb des herzchirurgischen Operationssaals eingesetzt werden

kann. Die ECMO übernimmt (teilweise oder vollständig) die Kreislauf-

und Atemfunktion von Patienten, deren Lungen und/oder Herzen

sehr schwer geschädigt sind. Man unterscheidet die Veno-Venöse

ECMO (VV-ECMO, für Patienten im schweren Lungenversagen), so-

wie die Veno-Arterielle ECMO (VA-ECMO, für Patienten mit fortge-

schrittener Herz/Kreislaufinsuffizienz).

Die Anzahl an ECMO-Patienten in der MHH konnte in den letzten

Jahren kontinuierlich gesteigert werden. Das von uns gebildete mobi-

le ECMO-Team wurde von zuweisenden Kliniken vermehrt angefragt,

sodass unser Team im letzten Jahr bei 27 Patienten vor Aufnahme in

die MHH zunächst extern eine ECMO zur Stabilisierung und Erlan-

gung der Transportfähigkeit implantiert hat.

Die häufigsten Indikationen für eine ECMO-Implantation sind in der Ta-

belle zusammengefasst. Da es sich bei vielen dieser Indikationen um

Notfallsituationen handelt, können häufig nur vorläufige Diagnosen

und Prognosen gestellt werden. Diese Unwägbarkeiten im diagnosti-

schen Prozedere schließen jedoch eine ECMO nicht aus. Entscheidend

ist vielmehr, die Möglichkeit zur ECMO generell in die Therapieent-

scheidung einzubeziehen und dann den richtigen Zeitpunkt zur Im-

plantation eines solchen mobilen Herz-Kreislaufunterstützungs-Systems

zu finden. Unter Berücksichtigung der aktuell vorliegenden Befunde,

des klinischen Allgemeinbefindens des Patienten, der Erfahrung des

behandelnden Arztes und der Ausstattung der betreffenden Klinik/

Abteilung kann heutzutage als Regel gelten: „Je eher, desto besser!“.

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) in der MHH und in zuweisenden Kliniken D R . C . K Ü H N

74

Page 75: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Über die aufgeführte Notrufnummer erreichen zuweisende Ärzte un-

ser ECMO-Team, mit dem sie in dringenden Fällen auch die Möglich-

keit einer auswärtigen ECMO-Implantation abklären können. Nach

erfolgter Indikationsstellung werden die Voraussetzungen zur inten-

sivmedizinischen Versorgung geprüft und die Verfügbarkeit eines

geeigneten Transportmittels geklärt. In Zusammenarbeit mit der DRF

Luftrettung sowie dem Rettungsdienst Hannover führen wir dann die

Transporte rund um die Uhr durch. Für die ECMO-Transporteinsätze

steht ein erfahrenes Team aus Herzchirurgen und Kardiotechnikern

zur Verfügung. Das stellt die Versorgung des Patienten auch wäh-

rend des Transportes sicher und ermöglicht eine erfolgreiche Weiter-

behandlung in der MHH.

Kontakt

Oberarzt ECMO

Dr. C. Kühn

Tel.: 0511 - 532 3448

Fax: 0511 - 532 5404

E-Mail: [email protected]

Notfälle

(24 Stunden Bereitschaft)

Tel.: 0176 - 1532 4401

Über unsere Notrufnummer erreichen Sie unser ECMO-

Team, mit dem Sie in dringenden Fällen über die

Möglichkeit einer auswärtigen ECMO-Implantation

sprechen können.

0

50

100

150

200

20122011201020092008

52

109

6 29 9 8 13

6 6 105

114

161

175

Adult NeonatalPediatric

Fallzahlen ECMO

Mögliche Indikationen für den ECMO-Einsatz

Pulmonal Kardial

Akutes Lungenversagen/ARDS Kardiogener Schock

Pneumonie Kardiomyopathie

Pulmonalarterieller Hypertonus Myokarditis

Lungenembolie

75

Page 76: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Während einer Operation am Herzen müssen die lebenswichtigen

Funktionen von Herz und Lunge von einem Gerät übernommen wer-

den. Diese Herz-Lungen-Maschine (HML) pumpt das Blut anstelle des

Herzens durch den Körper. Eine „künstliche“ Lunge – ein sogenann-

ter Oxygenator – eliminiert aus dem venösen Blut das Kohlendioxid

und reichert es mit Sauerstoff an. Dieses steht dem Körper zur Ver-

fügung, und der Chirurg kann das Herz im Stillstand operieren. Die

Überwachung der sogenannten extrakorporalen Zirkulation liegt in

den Händen des Kardiotechnikers, einem speziell für diese Tätigkeit

ausgebildeten Mitarbeiter, der in enger Abstimmung mit dem Herz-

chirurgen und dem Anästhesisten die Herz-Lungen-Maschine steuert.

Kardiotechniker verfügen über eine jahrelange Erfahrung auf diesem

Gebiet. Bei jeder einzelnen der jährlich über 1700 Operationen mit

Herz-Lungen-Maschine wird der Kreislauf des Patienten von fachkun-

digen Mitarbeitern überwacht.

Die Kardiotechniker der Klinik für HTTG sind darüber hinaus noch für

weitere mechanische Kreislauf-Unterstützungsverfahren zuständig.

Die HTTG-Kardiotechnik betreut jährlich über 180 Einsätze der Extra-

korporalen Membranoxygenierung (ECMO): Der Kardiotechniker be-

KardiotechnikD I P L . I N G . ( F H ) J . O P T E N H Ö F E L

Wir überwachen Blutfluss und Atmung

76

Page 77: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

reitet dazu eine „mini“-HLM vor, die der Herzchirurg in Abstimmung

mit anderen Abteilungen bei Patienten mit akutem Kreislauf- und/

oder Lungenversagen anschließt. Diese Systeme stabilisieren den Pa-

tienten und geben ihm Zeit sich zu erholen oder helfen die Zeit zu

überbrücken, bis weitere Therapieschritte von den Ärzten eingeleitet

werden. Diese Technik ist auch mobil einsetzbar und erlaubt es, an-

sonsten transportunfähige Patienten aus peripheren Krankenhäusern

in übergeordnete Kliniken zu verlegen, die über ein weiterführendes

Behandlungsspektrum verfügen.

Ein anderes Tätigkeitsfeld der Kardiotechnik liegt im Bereich der Elek-

trophysiologie. Der Kardiotechniker übernimmt zusammen mit dem

implantierenden Herzchirurgen die Programmierung von Herzschritt-

machern. Darüber hinaus überwacht er die Implantation der Sonden

des Herzschrittmachers durch spezielle Messungen.

Für diese hochtechnisierten Prozesse werden die neuesten Medizin-

technikprodukte eingesetzt. Sie werden von den MHH-Medizintechni-

kern stets nach den höchsten Standards gewartet und bereitgestellt.

Kontakt

Leiter Kardiotechnik

Dipl. Ing. (FH) Jörg Optenhöfel

Tel.: 0511 - 532 3203

Fax: 0511 - 532 8707

E-Mail: [email protected]

77

Page 78: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die postchirurgische Intensivmedizin steht heute vor enormen Heraus-

forderungen, da die zahlreichen innovativen kardio-, thorax- und ge-

fäßchirurgischen Eingriffe teils sehr komplex sind und noch bis in das

hohe Lebensalter hinein vorgenommen werden. Klinische Studiendaten

zeigen, dass mit jedem zusätzlichen Tag, an dem der Patient immobil

und beatmungspflichtig ist, seine neuromuskulären Funktionen weiter

abnehmen, was zu einer kontinuierlichen Verschlechterung zahlreicher

Organfunktionen führen kann.

Die in den vergangenen Jahren beobachtete Zunahme der Patienten-

zahlen mit einer stationären Verweildauer von mehr als 7 Tagen unter-

streicht die Problematik. Um hier aktiv zu werden, haben wir im Jahr

2010 als erste Abteilung der MHH das Berufsbild des Atmungsthera-

peuten etabliert. Außerdem wurde nach der erfolgreichen 3-monatigen

Erprobungsphase eines „Langlieger-Pflegekonzeptes“ im Jahr 2012

dieses Konzept als fester Bestandteil in die Betreuung von langzeitbe-

atmeten Patienten aufgenommen. Hierdurch und dank der personellen

Unterstützung durch die beiden Atmungstherapeuten konnten deutli-

che Verbesserungen für respiratorisch eingeschränkte Patienten erzielt

werden, wodurch sich unter anderem das Risiko für erneute Intubati-

onen verringerte. Das von uns entwickelte Langlieger-Pflegekonzept

(High-Care-Projekt) befasst sich vor allem mit langzeitbeatmeten

Patienten, die aufgrund ihrer intensivmedizinisch zu versorgenden,

schweren Krankheitsverläufe stark neuromuskulär eingeschränkt und

psychisch belastet sind. Im Rahmen des High-Care-Projektes hat ein

interdisziplinäres Team von Fachleuten Möglichkeiten zur Verbesserung

der Versorgung dieser Langzeitpatienten erarbeitet und das bewährte

Pflegekonzept des Primary Nursing auf die spezifischen Erfordernisse

Herzthoraxchirurgische IntensivstationD R . C . F E G B E U T E L

78

Page 79: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

dieser Patienten und die besonderen Belastungen einer Langzeit-Inten-

sivbetreuung abgestimmt. Die ersten Auswertungen der 3-monatigen

Erprobungsphase dokumentieren die erfolgreiche Umsetzung des Pro-

jektes in allen Arbeitsbereichen sowie eine daraus resultierende bessere

Versorgungskontinuität der Patienten und eine erhöhte Mitarbeitermo-

tivation. Begleitet werden diese Konzepte der Frührehabilitation durch

die enge Einbeziehung der Abteilungen für Physio- und Ergotherapie in

Kombination mit der Logopädie und der Schlucktherapie.

Bereits 2008 wurde im Pflegeteam unserer Intensivstation das Be-

rufsbild des Wundmanagers entwickelt. Dies war erforderlich, da es

bei schweren Krankheitsverläufen häufig zu Wundheilungsstörungen

kommt, die eine dauerhafte stationsübergreifende Betreuung erfordern.

Das Team des Wundmanagements unserer Abteilung besteht derzeit

aus drei Pflegekräften.

Die auch im Jahr 2012 praktizierte enge Zusammenarbeit mit den wei-

teren Intensivstationen der MHH in den Bereichen Anästhesiologie, Kar-

diologie, Innere Medizin, Pneumologie und Unfallchirurgie ermöglichte

die Weiterverlegung von langzeitbeatmeten kardiovaskulären, trans-

plantierten und thoraxchirurgischen Patienten. Darüber hinaus wurde

die gute Zusammenarbeit mit dem Klinikum Großburgwedel, dem All-

gemeinen Krankenhaus Celle sowie den Neurorehabilitationskliniken

Helios Klinik Leezen, Maternus-Klinik Bad Oeynhausen und BDH-Klinik

Hessisch Oldendorf weiter auf- und ausgebaut.

Kontakt

Bereichsleiterin HTTG-Intensivmedizin

Dr. Ch. Fegbeutel

Tel.: 0511 - 532 4982

E-Mail: [email protected]

überwiegend

weniger

40

60

Erfolgserlebnisse der Pflege in der Patientenversorgung

vor dem High-Care Projekt.

überwiegend

weniger23

77

Erfolgserlebnisse der Pflege in der Patientenversorgung

während des High-Care Projekts.

High-Care Projekt

79

Page 80: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 81: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Pflege in der HTTG-Chirurgie

81

Page 82: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Kooperation und Vertrauen als Kommunikationsgrundlage

In der Klinik für HTTG wird seit einigen Jahren das Konzept der

klinikeigenen Pflegedienstleitung erfolgreich umgesetzt. Die Pfle-

gedienstleitung kümmert sich um sämtliche pflegerischen Belange

in enger, vertrauensvoller Abstimmung mit dem ärztlichen Dienst

und der Klinikgeschäftsführung. Vertrauen und Kooperation sind

die notwendigen Grundlagen, die zur Sicherstellung sämtlicher

Prozesse und Schnittstellen im Klinikalltag benötigt werden. Eine

entsprechend ausgerichtete Kommunikation bildet die Grundlage

für die von uns praktizierte gute berufsgruppenübergreifende und

patientenorientierte Krankenversorgung. Die Zusammenarbeit wird

über die Pflegedienstleitung in der gesamten Klinik vom OP über

die Intensivstation, die IMC-Station und die Normalstationen bis hin

zur Ambulanz koordiniert. Kennzeichnend ist der feste Wille der Kli-

nikleitung zur kooperativen Zusammenarbeit aller Beteiligten auf

Augenhöhe.

Fachkompetenzen und sozialkommunikative Fähigkeiten

Wichtig für die gute Zusammenarbeit zwischen der ärztlichen und

der pflegerischen Berufsgruppe und der daraus resultierenden gu-

ten Patientenversorgung sind neben den Fachkompetenzen die so-

zialkommunikativen Fähigkeiten jedes Klinikmitarbeiters. In

regelmäßigen Konferenzen praktizieren die Klinikleitung, die Pfle-

gedienstleitung und deren nachgeordnete pflegerische Leitungen

eine kollegiale Zusammenarbeit und einen intensiven Informations-

austausch. Auf diese Weise werden alle notwendigen Maßnahmen

und Prozesse positiv beeinflusst. Das wirkt sich sowohl auf die Pa-

tientenversorgung als auch auf das Arbeitsklima günstig aus. Eine

adäquate Personalausstattung im Pflegebereich gehört im Rahmen

der stationären und operativen Leistungserweiterung selbstver-

ständlich zum strategischen Kurs der Klinik. Ferner gehören dazu

eine Intensivierung der Personalentwicklung sowie die Optimierung

der Pflegeprozesse und der damit verbundenen ökonomischen Be-

dingungen. Unser Ziel ist die bestmögliche Pflege, die einen erheb-

lichen Anteil hat an dem guten Gesamtergebnis. Pflegedienstleitung: M . S C H L I E S K E

Pflege

82

Page 83: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Mitarbeiterakquise

Auf Grund der erheblichen Zunahme an stationär zu pflegenden Pa-

tienten und dem hohem Bedarf an Pflegenden in spezialisierten Be-

rufsfeldern (z. B. der Atemtherapie) sowie dem regelhaften, zumeist

fluktuationsbedingten Freiwerden von Stellen war auch im abgelaufe-

nen Jahr in größerem Umfang die Einstellung von Personal im Pflege-

bereich notwendig.

Der Nachwuchsmangel in der Gesundheits- und Krankenpflege und

die demographische Entwicklung in unserer Gesellschaft, die sich

auch im Klinikbetrieb widerspiegelt, erschweren allerdings die Perso-

nalakquise im Pflegebereich. Dementsprechend nimmt der Wettlauf

um die besten Mitarbeiter/-innen am Arbeitsmarkt zu. Insbesondere

Pflegefachkräfte für die Funktionsbereiche OP und Intensiv sind nur

sehr schwer zu gewinnen. Dennoch konnten für die unterschiedli-

chen Pflegebereiche OP, Intensivstationen, Überwachungsstation

und Normalstationen auch im aktuellen Jahr eine größere Zahl von

Mitarbeiter/-innen eingestellt werden.

Etablierung der pflegerischen Berufsregistrierung durch Fortbildung

Die Klinik für HTTG stellt der Pflege seit Jahren Finanzmittel für Fort-

bildungen zur Verfügung. So konnte u. a. eine klinikeigene Fortbil-

dungsreihe aufgebaut werden. In regelmäßigen Hörsaalveranstaltun-

gen werden Pflegende der Klinik für HTTG von internen und externen

Dozenten zu unterschiedlichen Themen fortgebildet. Alle Themenfel-

der, die für die Gruppe der Pflegekräfte von Bedeutung sind, werden

im Fortbildungsangebot abgebildet.

Zusätzlich wird jedem interessierten Mitarbeiter/-in die Möglichkeit

gegeben, eine kostenpflichtige E-Learning Plattform zu nutzen. Sie

enthält neben vielen anderen Angeboten auch anerkannte Fortbil-

dungseinheiten. Beide beschriebenen Fortbildungsansätze sind offizi-

ell vom Deutschen Pflegerat anerkannt und mit Punktwerten, die die

Mitarbeiter/-innen im Rahmen ihrer beruflichen Registrierung benöti-

gen, hinterlegt.

In Deutschland ist die berufliche Registrierung Pflegender bis zum

heutigen Tag leider nicht verpflichtend. In der Klinik für HTTG gibt es

beim Pflegepersonal einen im Vergleich sehr hohen Registrierungsan-

teil. Wir sehen darin einen wesentlichen Schritt in Richtung Qualitäts-

verbesserung.

Kontakt

Pflegedienstleitung

M. Schlieske

Tel.: 0511 - 532 4142

Mobil: 0176 - 15324142

Fax: 0511 - 532 5970

E-Mail: [email protected]

Tätigkeitsschwerpunkte in der Pflege

83

Page 84: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die Klinik für HTTG unterhält den mit Abstand größten Leistungsbereich

im Umfeld der Krankenversorgung innerhalb der MHH. Er umfasst:

den HTTG-Operationsbereich (Tagesbetrieb in 5 – 6 OP-Sälen),

die Intensivstation (21 Betten),

die IMC-Station (12 Betten),

vier Nachsorgestationen / Normalstationen (92 Betten),

eine Wahlleistungsstation (13 Betten),

eine Ambulanz.

Über sämtliche Funktionen und Stationen verteilt sind 244 pflegeri-

sche Mitarbeiter/-innen rund um die Uhr im Einsatz.

84

Page 85: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Willkommen auf unserer Station 12. Wir sind

die Intermediate-Care Station der Klinik für

HTTG der MHH und betreuen Patienten vor

und nach herzchirurgischen Eingriffen, nach

Transplantationen und nach Implantationen

von herzunterstützenden Systemen (Kunst-

herzversorgung). Unsere Station stellt den

Patienten 12 Bettplätze für die normale

pflegerische Nachsorge und 12 weitere

Bettplätze im Sinne einer erweiterten Über-

wachungsversorgung zur Verfügung. Mit

unseren 12 IMC-Betten (Überwachungs-

betten) können wir eine sehr umfangreiche

und intensive Pflege leisten. Hier haben wir

die Möglichkeit zur stetigen Kontrolle von

Kreislauf- und Laborparametern. Medika-

mente und Infusionen werden über konti-

nuierlich arbeitende Pumpen verabreicht.

Unabhängig von der Versorgungskategorie

bieten wir allen Patienten die bestmögliche

Pflegefachkompetenz.

Unser Ziel ist es, unsere Patienten nach

operativen Eingriffen nicht nur bestmöglich

medizinisch/pflegerisch zu versorgen, son-

dern sie und ihre Angehörigen auch auf die

veränderten Lebensbedingungen nach der

Entlassung vorzubereiten.

Unser Team besteht aus insgesamt 40 exami-

nierten Gesundheits- und Krankenpfleger/-

innen, spezialisiert auf die Pflege von Herz-

und Lungentransplantierten Patienten und

auf die pflegerische Versorgung von Patien-

ten mit herzunterstützenden Systemen.

Wir sind in drei Schichten rund um die Uhr,

an Wochenenden und an Feiertagen für

unsere Patienten da.

Pflege auf Station 12

85

Page 86: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Das Versorgungsspektrum der Station 12Wir orientieren uns am Pflegeleitbild der MHH und arbeiten gemäß

anerkannter nationaler pflegerischer Expertenstandards sowie den

Pflegestandards der MHH. Während ihrer Arbeitszeit betreut eine

Pflegekraft im Überwachungsbereich zwei bis drei Patienten. Unsere

Versorgungsausrichtung zielt darauf ab, die Anliegen der Patienten

und die der Mitarbeiter in Einklang zu bringen. Die Patienten etwa

wünschen sich fachkompetentes Pflegepersonal, die Mitarbeiter/-

innen benötigen zur Erlangung dieser Fachkompetenz u. a. auch not-

wendige Zeitressourcen, um an entsprechenden Fortbildungsmaß-

nahmen teilnehmen zu können.

Die Klinik für HTTG und die MHH bietet unter anderem an:

Ein eigenes Fort- und Weiterbildungsprogramm

der Klinik für HTTG,

MHH eigene Fort- und Weiterbildungsprogramm

(PersonalAkademie / Pflegeakademie),

eine von der Klinik für HTTG finanzierte individuelle

Plattform im Internet (e-learning / Thieme Verlag),

ein für diese Klinik spezifisches, berufsgruppenübergreifendes

Rotationsprogramm,

Einarbeitungskonzepte für die jeweiligen

pflegerischen Einsatzbereiche.

In Deutschland ist die Registrierung von Angehörigen der Pflegebe-

rufe beim Deutschen Pflegerat leider noch keine Pflicht. Die Regist-

rierung verpflichtet zur regelmäßigen Fortbildung und hebt dadurch

die Qualität des Einzelnen. Durch die breite Unterstützung der Klinik

für HTTG ist der freiwillige Registrierungsanteil innerhalb der Pflege-

gruppe der Klinik außerordentlich hoch.

Wir Pflegende kümmern uns um Patienten:

Nach Bypass- und Herzklappenoperationen,

vor und nach Herz-, Lungen- und Herz-/Lungentransplantationen,

nach Implantation herzunterstützender Systeme.

unsere Patienten werden u. a. versorgt mit:

Zentralen und arteriellen Kathetern,

Wunddrainagen,

Magensonden,

Infusions- und Spritzenpumpen sowie

Herzschrittmachern.

Pflegende vermitteln Patienten den sicheren Umgang mit der le-

benslangen Medikamenteneinnahme nach Transplantation, spezielle

Kenntnisse zur persönlichen Hygiene, spezielle Kenntnisse zur Infek-

tionsprophylaxe sowie die Befähigung zur Selbstkontrolle nach Trans-

plantation, bzw. im Umgang mit einem VAD-System (Kunstherz).

Unsere Standards

Pflege auf Station 12

86

Page 87: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Unsere DienstzeitenKontakt

Pflegebereich IIIHerz-, Thorax-, Transplantations-und Gefäßchirurgie Station 12

Frühdienst 06:00 bis 14:12 Uhr

Spätdienst 11:48 bis 20:00 Uhr

Nachtdienst 19:45 bis 06:15 Uhr

Bereichsleitung HTTG-Nachsorgestationen

(Station 12, 15, 25 und 35)

Cornelia Rahlfs-Busse

Gesundheits- und Krankenpflegerin

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)

Tel.: 0511 - 532 3396

Mobil: 0176 - 153 23396

Gruppenleitung Station 12

Kathleen Schmeister

Gesundheits- und Krankenpflegerin

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)

Tel.: 0511 - 532 3372

Mobil: 0176 - 153 23190

ZusammenarbeitWir Pflegenden arbeiten Hand in Hand mit:

Ärzten der Klinik für HTTG und allen Fachdisziplinen der MHH,

Physio- und Ergotherapeuten,

Dem Wundmanagement der Klinik für HTTG,

Der VAD-Koordination der Klinik für HTTG (Kunstherzteam),

Den Atemtherapeuten der Klinik für HTTG,

Im Umfeld tätigen MTA’s, MFA’s und Ernährungsberatern,

Dem MHH-Sozialdienst und der MHH-Seelsorge sowie,

Pflegediensten, Rehabilitationseinrichtungen und Sanitätshäusern.

87

Page 88: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 89: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Ökonomische Betrachtungen

89

Page 90: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Ökonomische Betrachtungen 2012D I P L . - Ö K . C . J Ä G E R , M A G . S O C . O E C . I . G E R B E R , D R . M E D . T . S C H I L L I N G

Innovationen führen besonders in der universitären Medizin zu

nachhaltigem medizinischem und ökonomischem Erfolg. Durch

medizinische Innovationen können bisher unheilbare Krankheiten

geheilt oder belastende und risikoreiche Komplikationen etab-

lierter Verfahren reduziert werden. Die hohe Innovationskraft der

HTTG-Chirurgie führte bereits in der Vergangenheit zur Entwick-

lung zahlreicher Produkte und Verfahren, von denen heute zahllose

Patienten profitieren, wie z. B. die mitwachsende Herzklappe, die

Perceval-Herzklappenprothese, das Organ Care System für die Lun-

ge oder die Haverich-Vascutek-Aortenprothese.

Dabei stellt die mangelnde bzw. zum Teil komplett fehlende Finan-

zierung dieser neuen Methoden durch die Krankenkassen über Jah-

re hinweg große ökonomische Herausforderungen für die Abteilung

dar. Gerade in Zeiten, in denen generell die budgetäre Situation der

Krankenhäuser sich drastisch verschlechtert, ist es umso wichtiger,

den Klinikbetrieb effizient zu gestalten, damit die HTTG auch in

Zukunft ihrer Verpflichtung gegenüber ihren Patienten, in jedem

Fall die optimale und sicherste Therapie auszuwählen, nachkom-

men kann. Wir werden nicht müde, mit weiteren Innovationen auch

zukünftig und über die Grenzen der MHH hinaus zu einer besseren

Patientenversorgung beizutragen – mit Sicherheit.

Das HTTG-Klinikmanagement unterstützt den Klinikdirektor der HT-

TG-Klinik in der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmens-

strategien. Dabei bildet das Klinikmanagement eine Schnittstelle

zwischen der Abteilung und den Partnern innerhalb und außerhalb

der MHH. Im regelmäßigen Austausch mit nahzu allen klinischen

Abteilungen sowie den Abteilungen der Verwaltung wie z. B. Stra-

tegisches Controlling, Zentraleinkauf oder Strategisches Investiti-

onsmanagement werden neben Prozessen und Qualität auch Erlöse

und Kosten analysiert sowie Auffälligkeiten oder Trends diskutiert.

Optimierungspotenziale in Strukturen und Prozessen können so

auch aus der ökonomischen Perspektive zeitgerecht erkannt werden.

Es gehört zum Selbstverständnis des HTTG-Klinikmanagements,

allen Mitarbeitern der Abteilung Arbeitsbedingungen anbieten zu

können, die es diesen ermöglichen, sich uneingeschränkt der Kli-

nik, Wissenschaft und Lehre widmen zu können. Nur in einer gut

funktionierenden Klinik und mit einem guten Arbeitsklima können

die Kolleginnen und Kollegen mit maximaler Energie sich neuen me-

dizinschen Herausforderungen und Innovationen stellen und sich

gleichzeitig für ein ausgewogenes ökonomisches Arbeiten engagie-

ren. Darüber hinaus garantieren gute Arbeitsbedingungen eine hohe

Attraktivität auf dem Stellenmarkt für Mediziner und Pflegekräfte.

Klinikmanagement Aufgaben

Ökonomie und Innovationen

90

Page 91: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Erlöse

Erlöse bestehen aus den

Umsätzen in der stationären

und ambulanten Krankenver-

sorgung und aus eingewor-

benen Drittmitteln für die

Forschung. Diese Drittmittel

sind in der folgenden Grafik

unberücksichtigt.

Erlös-Entwicklung in der HTTG-Klinik von 2008 bis 2012 in Euro Quelle: COINS

Deckungsbeitrag II-Entwicklung in der HTTG-Klinik von 2008 bis 2012 in Euro Quelle: Coins

Deckungsbeitrag

Der wirtschaftliche Erfolg einer Klinik kann

mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung

ermittelt werden. Dabei werden den Erlö-

sen die Personal- und Sachkosten und die

Kosten der Innerbetrieblichen Leistungsver-

rechnung einer Klinik gegenübergestellt. In

der MHH werden insgesamt vier verschie-

dene Stufen der Deckungsbeitragsrechnung

unterschieden: Der Deckungsbeitrag I er-

mittelt sich aus der Subtraktion der direkten

Kosten (Ärztlicher Dienst, Personalkosten

für Kardiotechnik und die Administration,

Mediznischer Bedarf) von den Erlösen. Über

die innerbetriebliche Leistungsverrechnung

(ILV) werden in der MHH alle Leistungen der

Partnerabteilungen, wie sämtliche Untersu-

chungsleistungen (z. B. Klinische Chemie,

Radiologie, Physiotherapie), Leistungen der

Pflege, des Funktionsdienstes aber auch der

Anästhesie abgerechnet. Zur Ermittlung des

Deckungsbeitrags II werden vom Deckungs-

beitrag I die Ausgaben der ILV abgezogen.

Deckungsbeitrag III und IV berücksichtigen

weitere betriebswirtschaftliche Kosten und

Umlagen, die die Klinik allerdings nur be-

dingt beeinflussen kann.

0

2 Mio. €

4 Mio. €

6 Mio. €

8 Mio. €

10 Mio. €

12 Mio. € 11.139.423

2008 2009 2010 2011

9.767.753

7.433.256

9.408.070

2012

9.646.946

0

10 Mio. €

20 Mio. €

30 Mio. €

40 Mio. €

50 Mio. €

60 Mio. €

70 Mio. €

80 Mio. €

51.079.716

2008 2009 2010 2011

56.607.96259.037.441

64.610.836

2012

65.239.432

91

Page 92: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2012, Behandelte Fälle Quelle: Strategische Controlling der MHH, 2013

Operationen mit Herz-Lungen-MaschineBehandelte Fälle

Durchschnittliche Gesamtverweildauer in TagenQuelle: Strategische Controlling der MHH, 2013.

2011 2012

Landesbasisfallwert 2.905,00 EUR 2.931,07 EUR

Erlöse 64.610.836 EUR 65.239.432 EUR

Personalkosten 10.324.739 EUR 11.052.717 EUR

Sachkosten 24.464.608 EUR 23.966.683 EUR

Betten Normalstation 104 104

Betten Intermediate Care 12 12

Betten Intensivstation 21 21

OP-Säle 5,5 5,5

Ambulanter OP 1 1

0

500

1000

1500

2000

1595

2008 2009 2010 2011

1736 17191788

2012

1740

0

500

1000

1500

2000

2500

3000 2783

2008 2009 2010 2011

28112626 2683

2012

2824

0

5

10

15

20

14,98

2008 2009 2010 2011

13,7715,04

16,70

2012

15,60

Koronarchirurgie. Altersverteilung HLM-Patienten 2012

0 100 200 300 400 500 600

< 1

1 bis 9

10 bis 19

20 bis 29

30 bis 39

40 bis 49

50 bis 59

60 bis 69

70 bis 79

80+

Fallzahlen

Patientenalter

146

577

402

250

146

44

38

35

29

73

92

Page 93: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Betriebliches Verbesserungssystem 2012

Eingereichte Vorschläge im Betriebsverbesserungssystem der HTTG-Chirurgie von 2008 bis 2012Quelle: eigene Aufzeichnung HTTG, 2013

Casemix Index in der HTTG-Chirurgie der MHH von 2008 bis 2012Quelle: Strategische Controlling der MHH, 2013.

Der Casemix Index ist ein Maß für den Ressourcenaufwand, den ein

Krankenhaus zur Behandlung eines Falles durchschnittlich aufwen-

den muss. Der Casemix Index erlaubt damit eine Abschätzung des

Schweregrades der Patienten. Je höher der Index einer Klinik ist,

desto schwerer ist die durchschnittliche Erkrankung der dort be-

handelten Patienten. Deutschlandweit ist die MHH eine der Univer-

sitätskliniken, die die am schwersten erkrankten Patienten betreut.

Der Casemix Index, kalkuliert über die gesamte MHH, lag im Jahr

2011 bei 1,78 Punkten. In der HTTG-Chirurgie der MHH konnte ein

Casemix Index von 5,82 Punkten im Jahr 2012 ermittelt werden.

Über ein betriebliches Verbesserungssystem haben alle Mitarbeiter

der MHH die Möglichkeit, Vorschläge zur Verbesserung von Struk-

turen und Abläufen in der HTTG-Chirurgie der Klinikleitung der

HTTG-Chirurgie zu melden. Der wesentliche Nachteil anderer etab-

lierter, auch aus anderen Industriebereichen bekannter Betriebsver-

besserungssysteme ist die im Wesentlichen subjektive Bewertung

der Vorschläge durch ein Gremium, die stets mit der Gefahr einer

fehlerhaften Einschätzung der Qualität der Vorschläge behaftet ist.

Zur Bewertung der Mitarbeitervorschläge in der HTTG-Chirurgie

wurde daher ein transparentes, mathematisches Punktesystem ent-

wickelt. Auf diese Weise können die Prämien für die Vorschläge von

allen Mitarbeitern weitestgehend genau errechnet werden.

Zeitnahe Umsetzung der Vorschläge und Auszahlung der Prämien

sind maßgebliche Determinanten für Akzeptanz und Erfolg des be-

trieblichen Verbesserungssystems. Bisher wurden 178 Vorschläge

seit 2007 eingereicht und 66 % der Vorschläge umgesetzt.

Casemix Index

D I P L . - Ö K . C . J Ä G E R , D R . T . S C H I L L I N G

0

5

10

15

20

25

30

35

40

12

2008 2009 2010 2011

39 39

35

2012

23

0

1

2

3

4

5

6

7

8

5,77

2008 2009 2010 2011

5,455,88

6,15

2012

5,82

Koronarchirurgie. Altersverteilung HLM-Patienten 2012

93

Page 94: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die demographische Entwicklung mit einem zunehmenden Anteil

an hochbetagten Patienten ist zumindest für die nächsten 20 Jahre

unstrittig. Darüber hinaus gehende Zeiträume werden von Zukunfts-

forschern unterschiedlich eingeschätzt. Während in den Medien eher

apokalyptische Szenarien abgebildet werden, gibt es auch Hochrech-

nungen, die von einem steady state der Weltbevölkerung ab 2050 mit

einer maximalen Populationsgröße von ca. 9 Milliarden Menschen

ausgehen. Ungeachtet der langfristigen Prognosen kann es daher

mittelfristig zu einem erhöhten Bedarf an Implantaten und konventio-

nellen Therapien mit dadurch erhöhten Gesundheitskosten kommen.

In Deutschland übersteigen die Ausgaben für Gesundheitsleistungen

mit ca. 11,2 % des Brutto-Inlandsprodukts bisher nicht wesentlich die

Werte anderer G7-Staaten wie Frankreich (11,2 %), Italien (8,9 %),

Großbritannien (9,1 %) oder Kanada (10,8 %) (OECD Healthdata

2011). Nach Hoffmann et al. ist auch die Steigerungsrate für Gesund-

heitsausgaben aktuell eher moderat (Hoffmann T, Hartmann M, Kug-

ler J, Die Dimensionen der Kostensteigerungen, Gesundh. ökon. Qual

manag., 2011; 16: 224–231). Dennoch sehen die Autoren vor allen

Dingen in der effizienteren Einführung und Anwendung innovativer

Therapiekonzepte noch erhebliche Reserven.

Die disruptiven, neuen Therapien und ein verändertes Gesundheits-

bewusstsein sind geeignet, die viel beschriebene, destruktive Kos-

tenexplosion im Gesundheitswesen zu verhindern (Haverich, Jahres-

tagung Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, 2012). Das

Gesundheitswesen wird sogar als einer der größten Wachstumsmo-

toren angesehen, weil hier die größten vermeidbaren Verluste und

Kosten anfallen, was mit erheblichen Produktionsreserven gleichzu-

setzen ist (Granig, P, Nefiodow L, Gesundheitswirtschaft – Wachs-

tumsmotor im 21. Jahrhundert, 2011, Springer).

Es lassen sich bereits heute eine Vielzahl an kostenintensiven The-

rapien durch ein steigendes Gesundheitsbewusstsein in der Bevöl-

kerung vermeiden. So werden eine geringere Zahl an Rauchern und

mehr sportliche Aktivität in der Bevölkerung als Ursachen für eine

abnehmende Inzidenz der interventionspflichtigen koronaren Herz-

erkrankungen diskutiert. Zudem wurde ein direkter, positiver Einfluss

von Sport auf viele Krankheitsbilder aus den Bereichen Arteriosklero-

se, Tumoren, Skelettdegeneration, Demenz, Transplantatabstoßung

und Infektion gefunden. In der REBIRTH-active Studie konnten wir

nachweisen, dass Probanden, die über ein halbes Jahr lang täglich

30 Minuten Sport trieben, nach diesem Zeitraum unter anderem eine

deutlich bessere Belastbarkeit, reduzierte Ruheherzfrequenz und –

blutdruck und ein um bis zu 10 Jahre reduziertes biologisches Alter

zeigten.

Neue Arzneimittel, die z. B. die Resistenzentwicklung von Keimen

und Tumorzellen verhindern, werden nicht nur zu einer direkten Er-

sparnis der mitunter teuersten Antiinfektiva und Chemotherapeutika,

sondern auch zu weniger medikamentenassoziierten und Begleiter-

krankungen führen. Durch die induzierte Toleranz von Organempfän-

gern gegenüber dem Spenderorgan kann ein reduzierter Verbrauch

von Immunsuppressiva resultieren.

So lassen sich bösartige Neubildungen, Infektionen und Degeneratio-

nen zunehmend besser beherrschen und regenerative Konzepte wer-

den zukünftig eine immer größere Rolle spielen (s. Abb.). Schließlich

führt die Entwicklung von regenerativen Implantaten, wie der mit-

wachsenden Herzklappe zur Reduktion von komplikationsträchtigen

und teuren Wiederholungseingriffen nicht nur bei Kindern. Insgesamt

kann der Produktivitätsausfall von Erkrankten mit Hilfe innovativer

Therapien heute schon reduziert werden. Zum Beispiel sind Patienten

mit Linksherzunterstützungssystemen in einigen Fällen in der Lage,

leichte Berufstätigkeiten auszuüben, was noch vor einigen Jahren

unmöglich erschien.

Die Entwicklung und Anwendung von innovativen Therapien führt

daher nicht nur zu einem verbesserten medizinischen Ergebnis, son-

dern auch zu nachhaltigem mikro- und makroökonomischem Erfolg.

Eine effizientere Einführung dieser Therapien und die Vergütung

durch die Kostenträger sind also geboten, um sie allen Patienten zu-

gänglich machen zu können und damit die Leistungserbringer keinem

wirtschaftlichen Risiko auszusetzen.

Innovative Therapien gegen eine Kostenexplosion im GesundheitswesenP R O F. D R . A X E L H A V E R I C H , D R . T O B I A S S C H I L L I N G

94

Page 95: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Innovative Therapien gegen eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen

Onkologie

Infektion

Degeneration

Regeneration

Zeit

Mögliche Entwicklung der Beeinträchtigung durch Erkrankungen in

den Bereichen Onkologie, Infektion und Degeneration bei gleichzeitiger

Zunahme der regenerativen Therapien.

Quelle: Haverich A, Our common future, 11/2010

95

Page 96: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 97: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Forschung

97

Page 98: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

ForschungsprofilP R O F. D R . R E R . N A T . U . M A R T I N

98

Page 99: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

A. Experimentelle Forschung B. Klinische ForschungDie auf drei Standorte verteilte experimentelle Forschung der HTTG-

Chirurgie befasst sich mit klinisch relevanten Fragestellungen im

Bereich der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, der Organtransplan-

tation, der Entwicklung funktionalisierter Implantate und der regene-

rativen Medizin.

Basierend auf unserem klinischen Lungentransplantationsprogramm

und unserer streng an klinischen Zielen orientierten experimentellen

Forschung war die HTTG-Chirurgie entscheidend an der erfolgreichen

Antragstellung der MHH für das 2012 gegründete Deutsche Zentrum

für Lungenforschung (DZL) beteiligt. Im Rahmen von BREATH (Biome-

dical Research in Endstage And obsTructive lung disease Hannover)

werden nun innovative Konzepte zur Lungentransplantation, zur (ex

vivo) Regeneration erkrankter Lungen, zur stammzellbasierten Thera-

pie erblicher Lungenerkrankungen, wie z. B. der Mukoviszidose, und

zur Entwicklung einer (bio)artifiziellen Lunge entwickelt.

Forschungsschwerpunkte in den Leibniz Forschungslaboratorien für

Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) sind neben der Ent-

wicklung einer Biohybridlunge vor allem die Stammzellforschung so-

wie das Tissue Engineering (TE) von Herzklappen und Herzmuskel. Der

langjährige Fokus des LEBAOs auf diese Forschungsgebiete war auch

eine essenzielle Grundlage für die erfolgreiche Antragstellung zur Er-

richtung des Exzellenzclusters REBIRTH – from Regenerative Biology

to Reconstructive Therapy, genauso wie für die Fortführung der Förde-

rung des Exzellenzclusters bis 2017.

In enger Kooperation zum LEBAO werden in der experimentellen Chi-

rurgie Klein- und Großtierversuche nicht nur zur Erprobung neuer An-

sätze regenerativer Therapien durchgeführt, sondern auch Fragestel-

lungen zur Herz- und Gefäßchirurgie, zur Organtransplantation und zu

künstlichen Herzen untersucht.

Einen besonders interdisziplinären Charakter hat die Forschung der

HTTG-Chirurgie innerhalb des Verbundzentrums CrossBIT. Hier werden

in Zusammenarbeit vor allem mit anderen chirurgischen Disziplinen

sowie Naturwissenschaftlern und Ingenieuren der Leibniz-Universität

und des Laserzentrums Hannover neuartige Implantate entwickelt

und damit verbundene Themenbereiche wie z. B. die Biokompatibili-

tät von Implantaten und die Bildung und Vermeidung von Biofilmen

untersucht. Große Bedeutung wird zukünftig die Forschung an dem

so genannten Organ Care System erlangen. Unter dem Stichwort Tech-

nologie-Transfer ist außerdem das Bioverträglichkeitslabor BioMedim-

plant zu nennen, welches neben anderen HTTG-Forschungsprojekten

in dem von Land und Bund finanzierten (53,4 Mio.) und derzeit im Bau

befindlichen Niedersächsischen Zentrum für Implantatforschung und

Entwicklung (NIFE) seine neue Heimat finden wird.

Die Klinik ist eines der drei weltweit führenden Lungentransplantati-

onszentren. Innerhalb des DZL und des Integrierten Forschungs- und

Behandlungszentrums Transplantation (IFB-Tx) werden für Patienten

mit end-stage lung disease neuartige Plattformen für die Organtrans-

plantation und für den Einsatz extrakorporaler Membranoxygenatoren

entwickelt. Hieraus ergibt sich eine sehr aktive klinische Forschung,

auch in Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie.

Weitere Schwerpunkte der klinischen Forschung entsprechen den in

2007 eingeführten klinischen Verantwortungsbereichen, deren ober-

ärztliche Leiter Klinik, Forschung und Krankenversorgung weitgehend

selbstständig bearbeiten. Es sind dies die Bereiche Allgemeine Herz-

chirurgie (Klappen- und Koronarchirurgie), Aortenchirurgie, vaskuläre

und endovaskuläre Gefäßchirurgie, kardiale Elektrophysiologie, Tho-

raxchirurgie, Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation,

Thorakale Organtransplantation und Transplantationsnachsorge so-

wie Chirurgie angeborener Herzfehler.

Seit 2012 leitet und koordiniert unsere Klinik die durch die EU ge-

förderte European Clinical Study for the Application of Regenerative

Heart Valves – ESPOIR. Hier wird ein in der HTTG-Chirurgie entwickel-

tes neuartiges Klappenersatzverfahren bei angeborenen und erwor-

benen Herzfehlern in der breiten klinischen Anwendung untersucht.

Kontakt

Forschungsleiter, LEBAO (Leibniz

Forschungslaboratorien für

Biotechnologie und künstliche Organe)

Prof. Dr. rer. nat. U. Martin

Tel.: 0511 - 532 8820 / 8821

E-Mail: [email protected]

Sekretariat

M. Wilkening

Tel.: 0511 - 532 8820 / 8821

E-Mail: [email protected]

99

Page 100: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Studien zu neuen Operationsverfahren oder neuartigen Implantaten,

wie z. B. mit den Methoden des Tissue Engineerings entwickelten

Herzklappen, liefern wichtige Forschungserkenntnisse und sind eine

wesentliche Voraussetzung, um die Qualität der Patientenversorgung

nachhaltig zu verbessern. In der Klinik für HTTG der MHH ist die

klinische Forschung im Anschluss an die Grundlagenforschung ein

wesentlicher Schwerpunkt. Die verschiedenen Bereiche sind in eine

Vielzahl von klinischen Studien eingebunden. Dafür stellt die Klinik

in der speziell dafür eingerichteten Arbeitsgruppe ‚Biostatistik kar-

diovaskular’ erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter für die klinische

Forschung bereit.

Die Einhaltung der Regeln der guten klinischen Praxis (Good Clinical

Practice, GCP) und der darin verankerte Schutz von Teilnehmern an

klinischen Studien, deren informierte Einwilligung sowie die Qualität

der Studienergebnisse stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus

koordiniert die Arbeitsgruppe die European Clinical Study for the Ap-

plication of Regenerative Heart Valves (ESPOIR). An der durch die

Europäische Union (EU) geförderten Studie nehmen außer der MHH

sieben große europäische Kinderherzzentren teil.

Klinische Forschung und Biostatistik P D D R . S . S A R I K O U C H

Kontakt

PD Dr. S. Sarikouch

Tel.: 0511 - 532 5567

Fax: 0511 - 532 18502

E-Mail: [email protected]

Sekretariat / Studiendokumentation

S. Behrendt

Tel.: 0511 - 532 9369

Fax: 0511 - 532 8447

E-Mail: [email protected]

Studienkoordination

I. Maeding

Tel.: 0511 - 532 5065

Fax: 0511 - 532 6309

E-Mail: [email protected]

100

Page 101: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Bei angeborenen oder erworbenen Herzerkrankungen kann der Er-

satz einer Herzklappe notwendig werden. Allerdings ist der verfüg-

bare Klappenersatz nicht optimal. So brauchen Patienten, die Kunst-

stoff-Klappen erhalten, dauerhaft Medikamente zur Blutverdünnung,

wodurch das Blutungsrisiko steigt. Das Problem bei biologischen

Herzklappen, die entweder aus Gewebe von Spendern (Homografts)

oder aus tierischem Material bestehen, ist der starke Verschleiß. Eine

„ideale“ Ersatzherzklappe sollte im Vergleich zu den konventionellen

Klappen haltbarer sein und darüber hinaus das Potential besitzen, bei

jungen Patienten mit steigendem Lebensalter mitzuwachsen.

In unserer Klinik wurde unter Leitung von Prof. Dr. Axel Haverich in

einem Zeitraum von 15 Jahren eine Herzklappe entwickelt, die im

Vergleich zu den aktuell verwendeten Modellen besser verträglich

und auch regenerationsfähig ist, da sie von empfängereigenen Kör-

perzellen durchsetzt wird. Für dieses Verfahren werden gespendete

menschliche Herzklappen zunächst chemisch behandelt, um Mikro-

organismen und Viren zu entfernen. Anschließend werden alle vom

Spender stammenden Zellen aus dem Gewebe entfernt, so dass nur

noch das Stützgewebe übrig bleibt, die sogenannte Klappen-Matrix.

Diese neuartigen Herzklappen wurden in umfangreichen Studien an

Tieren geprüft und ihr Verhalten im Organismus bezüglich Abstoßung

und Verträglichkeit in Wachstums- und Langzeitmodellen analysiert.

Im Ergebnis zeigten sich eine sehr gute Verträglichkeit und eine spon-

tane Wiederbesiedlung der Herzklappen-Matrix mit empfängereige-

nen Zellen.

Das ESPOIR (European clinical study for the application of regene-

rative heart valves) – Projekt stützt sich auf erste vielversprechende

Ergebnisse zum Einsatz der mitwachsenden Herzklappe bei Kindern

und jungen Erwachsenen. An der von uns initiierten Studie nehmen

außer der Klinik für HTTTG sieben große europäische Kinderherzzen-

tren teil. Insgesamt werden 200 Patienten behandelt. Die menschli-

chen Spenderklappen stammen von zwei Gewebebanken: der Deut-

schen Gesellschaft für Gewebetransplantation und der European

Homograft Bank. Das Unternehmen Corlife, eine MHH-Ausgründung,

übernimmt die Weiterverarbeitung der Spenderklappen. Die Leibniz

Universität Hannover ist verantwortlich für die administrativen und

organisatorischen Belange der Studie.

Die Europäische Union (EU) unterstützt das Vorhaben mit 5,2 Millio-

nen Euro für vier Jahre.

www.espoir-clinicaltrial.eu

ESPOIR – European clinical study for the application of regenerative heart valves

P D D R . S . S A R I K O U C H

D A S E S P O I R - K O N S O R T I U M

HospitalsChisinauHannoverLeidenLondonPaduaParisLeuvenZürich

Tissue BanksEHB, BrusselsDGFG, Hannover

Processingcorlife, Hannover

Prof. Dr. Dr. h.c. A. HaverichPD Dr. S. Sarikouch, Hannover

Mr. Victor Tsang, London

Prof. Mark Hazekamp, Leiden

Prof. Pascal Vouhé, Paris

Prof. René Prêtre, Zürich

Prof. Dr. Bart Meyns, Leuven

Prof. Dr. Anatol Ciubotaru, Chisinau

Prof. Giovanni Stellin, Padua

Dr. Massimo Padalino, Padua

Dr. Michael Harder, Hannover

Martin Börgel, Hannover

Dr. Ramadan Jashari, Brussels

Sonja Kress, Hannover

101

Page 102: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Ausgewähltes Forschungsprojekt aus der HTTG-ChirurgieG E O R G E K E N S A H ( D R . R E R . N A T . ) , P R O J E K T L E I T U N G : D R . I N A G R U H

( D R . R E R . N A T . ) , F Ö R D E R U N G : D F G - R E B I R T H

Weltweit zählen kardiovaskuläre Erkrankungen zu den häufigsten

Todesursachen. Je nach Art und Schwere der Erkrankung können die-

se entweder pharmakologisch oder operativ behandelt werden. Bei

weit fortgeschrittenen Schädigungen des Herzmuskels kann derzei-

tig jedoch nur noch die Transplantation eines Spenderherzens dem

Patienten helfen, da das Myokard zu denjenigen Geweben im Kör-

per zählt, die nur ein sehr geringes Regenerationspotential besitzen.

Das heißt, dass bei einer infarktbedingten Sauerstoffunterversorgung

des Herzmuskels kontraktiles Gewebe unwiederbringlich abstirbt

und durch fibrotisches Narbengewebe ersetzt wird. Der leider immer

noch bestehende Mangel an geeigneten Spenderorganen hat eine

neue regenerative Disziplin hervorgebracht, das kardiale Tissue En-

gineering. Hierbei ist das Ziel, abgestorbenes Herzmuskelgewebe mit

einem im Labor gezüchteten Gewebestück zu rekonstruieren. Essen-

tielle Eigenschaften eines solchen Gewebeflickens sind: 1. Kontrak-

tilität mit ausreichender Kraftentwicklung um das Empfängerherz in

seiner Pumpleistung zu unterstützen, 2. eine dem nativen Herzmus-

kel entsprechende Stabilität, um den mechanischen Belastungen im

Herzen standzuhalten, 3. ein Gefäßsystem, das chirurgisch an den

Blutkreislauf des Empfängers angeschlossen werden kann, um eine

Versorgung des Implantats zu gewährleisten. Um dies zu erreichen ist

es notwendig, Zellquellen zu identifizieren, die zu ausreichenden Men-

gen an klinisch einsetzbaren Herzmuskelzellpopulationen führen. Da

das zu generierende Konstrukt immensen mechanischen Belastungen

ausgesetzt ist, ist die Wahl des Stützgerüstes (Matrix), an dem sich die

Zellen verankern und ausrichten, ebenfalls von großer Bedeutung. Die

Verwendung von nicht-immunogenen Zellen und Komponenten sollte

eine lebenslange Immunsuppression unnötig machen, was im Gegen-

satz zur Transplantation eines Spenderherzens zu einer erheblichen

Verbesserung der Lebensqualität des Patienten führen sollte.

Mit der Entwicklung der letztjährig Nobelpreis-geehrten Technik der

Reprogrammierung von adulten Körperzellen in Zellen mit pluripoten-

ten Eigenschaften ist es nun möglich, alle Zelltypen des menschlichen

Körpers aus einer Biopsie des Patienten im Labor zu züchten. Dieses

Differenzierungspotential war bisher ausschließlich humanen embryo-

nalen Stammzellen vorbehalten, bei denen jedoch ethische Bedenken

zum Tragen kommen, da für deren Gewinnung menschliche Embry-

onen zerstört werden müssen. Außerdem wären deren Zellderivate

nicht autolog, wie im Falle der sogenannten induzierten pluripotenten

(iPS) Zellen, sondern allogen, was, wie bei einer Transplantation eines

körperfremden Organs, wiederum eine lebenslange Immunsuppressi-

on erforderlich machen würde. Da die reprogrammierten iPS-Zellen

jedoch den embryonalen Stammzellen in Kulturbedingungen und

Differenzierungsverhalten sehr ähneln, konnten die in den vergange-

nen Jahren an letzteren entwickelten Protokolle zur Steigerung der

kardiogenen Differenzierung auf den neuartigen Zelltyp übertragen

werden. Mittlerweile können unter entsprechenden Kulturbedingun-

gen Quantitäten an Herzmuskelzellen aus iPS-Zellen generiert werden,

die dem klinischen Bedarf nach einem Herzinfarkt im menschlichen

System entsprechen (ca. 2 – 4 Milliarden Zellen). Um diese Zellen in

einen synchron schlagenden Verband umzuwandeln, werden sie mit

Hydrogelen (typischerweise Kollagenen) gemischt. Die resultierenden

Konstrukte sollten, wie bei der Verwendung von primären Ratten-

herzzellen vor mehr als zehn Jahren schon gezeigt, nach einiger Zeit

spontan und mit dem nativen Herzen entsprechenden Kräften kontra-

hieren. Obwohl weltweit mit Hochdruck an dieser Strategie geforscht

wird, gab es bisher noch keine Berichte über eine ähnlich erfolgreiche

Herstellung eines solchen Konstrukts aus pluripotenten Stammzellen.

Unsere Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, kritische Faktoren zu

identifizieren, die für eine erfolgreiche Herstellung von iPS-Zell-abge-

leitetem Herzmuskelgewebe mit klinisch relevanten Kräften notwendig

sind. Hierfür wurden iPS-Zellen aus der Maus und auch aus dem Men-

schen genetisch so modifiziert, dass im Laufe der Differenzierung eine

Kardiomyozyten-spezifische Antibiotikaresistenz aktiviert wird. Diese

erlaubte es uns, aus dem Gemisch an differenzierenden Zellen reine

Herzmuskelzellpopulationen zu gewinnen. Zugleich wurde somit den

Gefahren einer Tumorbildung durch die Persistenz undifferenzierter

iPS-Zellen vorgebeugt, da diese ebenfalls durch den Selektionsprozess

eliminiert wurden. Da der Differenzierungs- und Selektionsprozess

an in Suspension befindlichen Aggregaten vollzogen wurde, konnten

die resultierenden, spontan kontrahierenden sogenannten Cardiac

Bodies ohne weitere enzymatische Dissoziation für das kardiale Tis-

sue Engineering verwendet werden. Ergebnisse von Vorversuchen

legten diesen Schritt nahe, da sie zeigten, dass es bei Dissoziation

Entwicklung von humanem bioartifiziellen Herzgewebe aus Stammzellen

102

Page 103: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Ausgewähltes Forschungsprojekt aus der HTTG-Chirurgie

zu einem enormen Verlust an Herzmuskelzellen durch die Auflösung

von bestehenden Zell-Zell-Verbindungen kommt. Die Verwendung

vereinzelter Kardiomyozyten führte nur selten zu kontraktilem Gewe-

be. Undissoziierte Cardiac Bodies hingegen vereinigten sich bei Zu-

gabe einer bestimmten Anzahl von Bindegewebszellen nach einigen

Tagen zu einem spontan kontrahierenden funktionellen Synzytium.

Messungen unseres Gewebes in einem Bioreaktor-System zeigten,

dass die Kräfte gegenüber publizierten Daten ähnlich hergestellter

Gewebe massiv erhöht waren. Die Analyse der Genexpression und

die histologische Charakterisierung deuteten allerdings auf einen sehr

frühen embryonalen Phänotyp der Gewebe hin. Um eine weitere Rei-

fung zu erreichen, entschieden wir uns, die Effekte mechanischer und

chemischer Behandlungen zu untersuchen. Wir konnten zwei Stimuli

identifizieren, die der weiteren Reifung der Gewebe zuträglich waren.

Zum einen wurde dem Kultivierungsmedium Ascorbat (Vitamin C)

hinzugefügt, was zu einer gesteigerten Kollagensynthese und somit

zu einer erhöhten Integrität der Gewebe führte. Des Weiteren wurde

das Gewebe einer stufenweise wachsenden Dehnung ausgesetzt, um

die natürlichen Bedingungen im entstehenden und wachsenden Her-

zen nachzuempfinden. Beide Stimuli hatten für sich genommen einen

positiven Effekt auf die Kraftentwicklung. Bei gemeinsamer Anwen-

dung konnte ein additiver Effekt beobachtet werden, resultierend in

künstlichen Herzmuskelgeweben, die 20 – 33 % der Kontraktionskraft

des gesunden menschlichen Herzmuskels erreichten und ca. 50 mal

stärker waren, als aus aktueller Literatur für ähnlich hergestellte Ge-

webe bekannt ist.

Somit ist es uns in dieser Konzeptstudie erstmals gelungen, aus mu-

rinen und humanen Kardiomyozyten (abgeleitet aus induziert pluri-

potenten Stammzellen) funktionelles Herzmuskelgewebe herzustellen,

das physiologisch und morphologisch stark dem nativen Herzmuskel

ähnelt. Ein weiteres klinisch relevantes Ergebnis dieser Studie stellt

die erfolgreiche Verwendung einer definierten Matrix dar, die aus

humanem Kollagen und chemisch modifizierter Hyaluronsäure, einem

natürlichen Bestandteil aller Säugergewebe, besteht.

Für die therapeutische Anwendung sind jedoch noch einige He-

rausforderungen zu bewältigen. Die in dieser Studie verwendeten

murinen und humanen iPS-Zellen wurden mit Retroviren als Vehikel

für die notwendigen Transkriptionsfaktoren reprogrammiert. Das re-

sultiert in einer zufälligen Integration in das Genom, was die Gefahr

von insertionellen Mutagenesen und somit der Entstehung von Tu-

moren birgt. Jedoch wurden in den vergangenen Jahren Alternativen

zur Integration durch die Verwendung von RNAs und sogenannten

Small Molecules identifiziert (iPS-Zellen der zweiten und dritten

Generation). Auch die Antibiotika-vermittelte Selektion basiert auf

der stabilen Integration des Resistenzgens unter der Kontrolle eines

herzmuskelspezifischen Promoters. Jedoch wurden auch diesbezüg-

lich in jüngerer Vergangenheit alternative Strategien entwickelt, die

zu einer vergleichbaren Reinheit an Kardiomyozytenpopulationen

aus iPS-Zell-Differenzierungen und einer effizienten Eliminierung

von undifferenzierten, also teratogenen Zellen, führen. Obwohl wir

in unserer Studie zeigen konnten, dass wir funktionelle Konstrukte

im kleineren Maßstab herstellen können, müssen diese für eine er-

folgreiche Behandlung von Herzmuskelschwächen deutlich vergrö-

ßert werden. Voraussichtlich ist ein essentieller Schritt für die Hoch-

skalierung der Dimensionen von künstlichem Herzmuskelgewebe

die Versorgung der in tieferen Schichten liegenden Kardiomyozyten

durch Gefäßstrukturen.

Abb.1: Herstellung von Herzmuskelgewebe aus pluripotenten Stammzellen.

Von rechts: Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen in grün) werden

in sogenannten Embryoid Bodies aggregiert und es entsteht im Laufe der

Differenzierung ein Gemisch aus verschiedensten Zelltypen. Durch gene-

tische Selektion werden alle nicht-Herzmuskelzellen aus diesem Verband

eliminiert, was zu Aggregaten führt die ausschließlich aus Kardiomyozyten

bestehen. Durch Zugabe von Fibroblasten und einer definierten extrazellulä-

ren Matrix fusionieren diese Cardiac Bodies zu bioartifiziellem Herzgewebe.

Die Stimulation mit Ascorbat (Vitamin C) und einer stetig wachsenden

Dehnung führt zur funktionellen Reifung des Herzmuskelgewebes.

Abb.2: Immunhistologische Analyse der Stammzell-abgeleiteten Herzmus-

kelgewebe. Links: Neben sehr dicht wachsenden Kardiomyozyten (grün)

sind die Gewebe von Kollagensträngen (rot) durchzogen. Rechts: Die

Kardiomyozyten (orange) sind parallel ausgerichtet und besitzen einen

ausgereiften quergestreiften kontraktilen Apparat. Vermittelt wird die

elektrische Kopplung dieser Zellen durch Connexin 43 (grün). Die Zellker-

ne sind in beiden Bildern in blau dargestellt. Skalierungsbalken: 20 µm.

103

Page 104: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

2009 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der

Initiative für die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung einen

Fokus auf die Erforschung von Volkskrankheiten gelegt. Wesentliches

Ziel des Gesundheitsforschungsprogramms der Bundesregierung ist

es, rasch zunehmende Volkskrankheiten wirksamer bekämpfen zu

können. Mit dem Aufbau Deutscher Zentren der Gesundheitsfor-

schung als langfristig angelegte, gleichberechtigte Partnerschaften

von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Universitäten

mit Universitätsklinika wird das Bundesministerium für Bildung und

Forschung (BMBF) dafür die Voraussetzungen schaffen. Durch die

Deutschen Zentren sollen bestehende starre Strukturen der deut-

schen Forschungslandschaft aufgebrochen werden. „Hier werden

Forschungsergebnisse rasch in den medizinischen Alltag transferiert

– zum Wohle der Patientinnen und Patienten“, sagte Bundesminis-

terin Prof. Dr. Annette Schavan anlässlich des Ausschreibungsstarts

für die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung im Mai 2010.

Lungenerkrankungen liegen hinsichtlich Erkrankungszahlen und

Mortalität weltweilt auf Rang 2, sind direkt oder indirekt für jeden

fünften Todesfall verantwortlich und zählen damit heute zu den

Volkskrankheiten. Die jährlichen Ausgaben für Lungenerkrankun-

gen betragen allein für Westeuropa 102 Milliarden Euro. Dabei wird

erwartet, dass die Zahl der Patienten und somit die Kosten in den

nächsten Jahren noch weiter steigen. Bis heute gibt es für die meisten

Atemwegserkrankungen nur symptomatische Behandlungsansätze,

jedoch keine Heilung.

Ziel des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) ist es, neue

Wege in der Prävention, Diagnostik und Therapie von Lungenerkran-

kungen zu finden. Durch die strategische Zusammenarbeit der füh-

renden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im DZL sollen neue

wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in die medizinische Praxis

überführt werden und kommen so den Patienten zugute. Führende

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten und au-

ßeruniversitären Forschungseinrichtungen in Bad Nauheim, Borstel,

Gießen / Marburg, Hannover, Heidelberg, München und Kiel / Lübeck

arbeiten hier eng vernetzt zusammen.

Folgende Krankheitsbilder stehen im Fokus des DZL

Asthma und Allergie

Pneumonie, akute Verletzungen und Infektionen der Lunge

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen

Mukoviszidose

Diffuse parenchymale Lungenkrankheit, Lungenfibrose

Lungenhochdruck

Lungenerkrankungen im Endstadium

Lungenkrebs

Der Standort Hannover mit den Partnerinstitutionen Medizinische

Hochschule Hannover, Leibniz Universität Hannover und Fraunhofer-

Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ist dabei vor al-

lem an der Entwicklung neuer Therapiekonzepte für obstruktive und

terminale Lungenerkrankungen beteiligt. Die Forschung in Hannover

unter dem Titel Biomedical Research in Endstage and Obstructive

Lung Disease (Acronym BREATH) wird dabei von Prof. Dr. Tobias

Welte koordiniert.

Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)

P R O F. D R . U . M A R T I N

Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease Hannover (BREATH)

104

Page 105: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie mit den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Or-

gane ist dabei federführend im Bereich der Forschung zur Lungentransplantation, Lungenregeneration, dem respiratorischen Tissue Engineering

und der Entwicklung einer Biohybridlunge. Derzeit werden von Projektleitern der HTTG folgende Projekte bearbeitet:

ELD-1.1.1 Immunphänotypisierung

von klinischen Lungenempfängern vor

und nach Transplantation

Projektleiter: G. Warnecke

Ziel dieses Projekts ist es, in einer großen

Kohorte von Patienten nach Lungentrans-

plantation, die durch Kombination der Lun-

gentransplantationsprogramme von MHH

und CPC-M (Comprehensive Pneumology

Center, München) entsteht (in 2011 kumu-

lativ > 180 Lungentransplantationen), ein

differenziertes Immunmonitoring durchzu-

führen. Hiermit soll neben weiteren Parame-

tern vor allem der Phänotyp von regulatori-

schen T-Zellen über den zeitlichen Verlauf

nach Transplantation untersucht und mit

den klinischen Follow-up-Daten korreliert

werden. Das Projekt wird in Kooperation

mit dem Standort München durchgeführt.

ELD-1.1.2 Immunologische Transplan-

tationstoleranz

Projektleiter: G. Warnecke

Das Projekt hat zum Ziel, etablierte Pro-

tokolle zur Induktion spenderspezifischer

Transplantationstoleranz im Großtier-Lun-

gentransplantationsmodell für die klinische

Anwendung zu verbessern. Der Mechanis-

mus der Immuntoleranz in diesem Modell

soll auf der Ebene der T-Zell-Regulation

weiter untersucht werden und klinische An-

wendungen der gewonnenen Erkenntnisse

im Lungentransplantationsprogramm sollen

vorbereitet werden. Das Projekt ist als Juni-

or Research Group konzipiert, welches einer

Wissenschaftlerin / einem Wissenschaftler

mittelfristig die Perspektive zum eigenstän-

digen Arbeiten geben soll.

ELD-1.2.2 Mechanismus des Bronchio-

litis obliterans Syndroms (BOS)

Projektleiter: G. Warnecke

Dieses Projekt verwendet das innovative

allogene orthotope Lungentransplantati-

onsmodell in der Maus, um, v. a. in einer

Minor- Antigen-inkompatiblen Stamm-

kombination, ein BOS zu induzieren. In

diesem Modell sollen unter Zuhilfenahme

geeigneter knockout-Mäuse Kandidaten-

moleküle für Relevanz in BOS-Pathogenese

untersucht werden, ferner sollen im Maus-

Lungentransplantationsmodell die Relevanz

von Macrophagen-Subpopulationen und

Macrophagenaktivierung in Chimärismus-

experimenten, sowie die Bedeutung bakte-

rieller und viraler Trigger für die BOS-Gene-

se untersucht werden.

ELD-2.1 ECMO und künstliche Lunge –

experimentelle Forschung

Projektleiter: A. Haverich

Ziel dieses Projekts ist es, die technischen

Grundlagen für die Entwicklung einer im-

plantierbaren künstlichen Lunge zu schaf-

fen. Basierend auf klinischen Erkenntnissen

mit externen, passageren Systemen konn-

ten drei essenzielle Forschungsschwer-

punkte identifiziert werden: I) Verbesse-

rung der Biokompatibilität, insbesondere

der Blutverträglichkeit, II) Prävention von

Systembedingten Infektionen, im speziellen

die Biofilmbildung und III) die Entwicklung

von Strategien und Verfahren zur Miniatu-

risierung und außerklinischen Anwendung

der künstlichen Lunge.

105

Page 106: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

ELD-3.2 Therapie pulmonaler Erkran-

kungen basierend auf pluripotenten

Stammzellen

Projektleiter: u. Martin

Mittelfristiges Ziel des Projektes ist die Be-

reitstellung iPS-abgeleiteter respiratorischer

Epithelzellen für die Entwicklung neuer in

vitro Assays für toxikologische und pharma-

kologische Untersuchungen. Langfristiges

Ziel des Projektes ist die Entwicklung iPS-

basierter zellulärer Therapien für die Be-

handlung von Lungenerkrankungen und die

Herstellung bioartifiziellen Lungengewe-

bes. Basierend auf Vorarbeiten an murinen

pluripotenten Stammzellen sollen humane

iPS-Zellen zu respiratorischen Progenitor-

zellen sowie bronchioalveolären Epithelzel-

len differenziert werden.

ELD-2.2.2 Extrakorporale unterstüt-

zung bei pulmonaler Hypertonie und

Rechtsherzversagen

Projektleiter: A. Haverich

Mittelfristiges Ziel dieses Projektes ist die

Entwicklung effektiver Strategien zur Über-

brückung und Behandlung der terminalen

pulmonalen Hypertonie (PH) mittels extra-

und intrakorporaler Verfahren mit dem Ziel

der Vermeidung bzw. der Behandlung des

rechtsventrikulären (RV) Versagens. Nach

Entwicklung eines optimierten klinischen

Protokolls, einschließlich Verlaufsuntersu-

chungen, wird ein Multicenter-Protokoll

etabliert mit dem Ziel der Standardisierung

der Behandlung. Im Rahmen dieses Projek-

tes wird es Gelegenheit geben, Lungenge-

fäßbiopsien von Patienten mit pulmonaler

Hypertonie zu gewinnen. Das Remodelling

dieser Lungengefäße soll detailliert unter-

sucht werden mit dem Ziel anti-proliferative

bzw. reverse-remodelling Strategien zu ent-

wickeln. Das Projekt wird in Kooperation mit

dem Standort Gießen durchgeführt.

ELD-3.1 Generierung von iPS-abge-

leiteten Endothelzellen (EC) für eine

Biohybridlunge und für Therapien der

pulmonalen Hypertension (PH)

Projektleiter: u. Martin

Mittelfristiges Ziel dieses Projekts ist die

Herstellung funktioneller Endothelzellen

aus iPS-Zellen für die Verwendung in der

Biohybridlunge und für die Entwicklung

neuer zellulärer Therapiekonzepte zur Be-

handlung der pulmonalen Hypertension.

Neben der Etablierung von Protokollen zur

skalierbaren endothelialen Differenzierung

und Anreicherung von iPS-Zellen, ist es

auch Ziel des Projektes, den spezifischen

Phänotyp pulmonaler mikrovaskulärer En-

dothelzellen besser zu verstehen. Das Pro-

jekt wird in Kooperation mit dem Standort

Gießen durchgeführt.

Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)

106

Page 107: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

ELD-4.1 Einsatz einer innovativen ex

vivo-Lungenperfusion (OCS-System)

zur Therapie terminaler maligner

Lungenerkrankungen

Projektleiter: A. Haverich

Ziel des Projektes ist es, das Organ Care

System (OCS) für die Behandlung termina-

ler bronchialer Tumorerkrankungen bereit-

zustellen, die einer Radio-Chemotherapie

oder einem chirurgischen Eingriff nicht mehr

zugeführt werden können. Hierzu soll 1. das

Modell miniaturisiert werden, um im Maus

und Rattenmodell zu experimentieren, 2.

ein Tumormodell im Großtier etabliert wer-

den und 3. das Modell im Transplantations-

bereich bezüglich einer Modifikation der

klinischen Immunantwort validiert werden.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem

Standort München durchgeführt.

PH-2.4 Endotheliale Vorläuferzellen

(EPC)-basierte Revaskularisierung der

Lunge

Projektleiter: u. Martin

Zu dem pathologischen, nach innen ge-

richteten Remodeling tritt bei Pulmonaler

Hypertonie (PH) auch ein Verlust von präka-

pillären Gefäßen auf, welcher zu einer deut-

lichen Reduktion der pulmonal-vaskulären

Querschnittsfläche führt. Diesem Verlust

liegt eine erhöhte Endothelzell-Apoptose

zugrunde. Endotheliale Vorläuferzellen

(EPCs) könnten einen neuen Weg zur In-

duktion von Angiogenese innerhalb der

obliterierten Gefäße bei PH bedeuten. Das

DZL will daher das pro-angiogenetische Po-

tential von EPCs durch eine Prä-Stimulation

der Zellen mit Faktoren, die das Homing

fördern, untersuchen. Daher sollen die EPCs

aus humanen mononukleären Zellen aus

peripherem Blut isoliert, pharmakologisch

behandelt und/ oder transfiziert in vitro

untersucht (auf Proliferation, Migration und

Adhäsion) und in präklinischen PH Tiermo-

dellen auf ihr Reverse-Remodeling-Potenti-

al getestet werden. Das Projekt wird in Ko-

operation mit dem federführenden Standort

Gießen durchgeführt.

PH-2.5 Therapie der PH mit dem

Fokus auf das rechte Herz

Projektleiter: A. Haverich

Die Expression und die funktionelle Rolle

von stark regulierten Genen soll sowohl

in kultivierten Kardiomyozyten in vitro, als

auch deren Expressionsprofil im rechtsven-

trikulären Myokardium von PH-Patienten

und, unter Verwendung von (möglichen)

pharmakologischen Inhibitoren und Knock-

Out-Mäusen, im Pulmonalarterienstenose

(PAB)-Modell untersucht werden. Einen

besonderen Schwerpunkt stellt dabei die

Erforschung der Entwicklung und eine

mögliche Reduktion der myokardialen Fib-

rose, die zusammen mit der Hypertrophie

der rechtsventrikulären Kardiomyozyten bei

chronischen Lungenerkrankungen auftritt,

sowie des Grades der Kapillarisierung dar.

Das DZL will weiterhin den Einfluss von be-

reits etablierten und zugelassenen PH-The-

rapien, wie z. B. Endothelin-Rezeptor-Ant-

agonisten, Phosphodiesterase-Inhibitoren

und Prostanoiden, sowie neuen Substanzen

für die Behandlung von PH auf die rechts-

ventrikuläre Funktion und Struktur im

Nachlast-fixierten PAB-Modell prüfen. Das

Projekt wird in Kooperation mit dem feder-

führenden Standort Gießen durchgeführt.

107

Page 108: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Struktur und Forschungsprofil

Der Exzellenzcluster REBIRTH in Bildern 2012

REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) ist

ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2006 im

Rahmen der Exzellenzinitiative geförderter Exzellenzcluster. Sprecher

ist Professor Dr. Axel Haverich, Ärztlicher Direktor der Klinik für HTTG

der MHH.

Ziel des Exzellenzclusters ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

der verschiedenen in REBIRTH integrierten Wissenschaftsgebiete eine

international renommierte Institution für regenerative Medizin zu

etablieren. Die Wissenschaftler des Exzellenzclusters REBIRTH ent-

wickeln innovative therapeutische Strategien für die Organsysteme

Herz, Lunge, Leber und Blut. Basierend auf dem Erkenntnisgewinn

im Bereich der Grundlagenforschung in REBIRTH konzentriert sich

das Engagement der Forscher in der zweiten Förderperiode auf die

Überführung in die klinische Anwendung, die in einigen Projek-

ten bereits weit fortgeschritten ist. Der Cluster verbindet exzellente

Ausbildung mit innovativer Wissenschaft sowie experimenteller und

klinischer Medizin. Schwerpunkt sind innovative Ansätze für re-

generative Therapien, die auf neuartigen Zellquellen beruhen. Die

medizinische Expertise wird ergänzt durch Ingenieurkunst, Chemie,

Biophotonik, Nanotechnologie, Imaging sowie ethische Aspekte.

Seit 2008 verfügt REBIRTH über ein eigenes Gebäude, das Hans

Borst-Zentrum für Herz- und Stammzellforschung, dessen Bau von der

Braukmann-Wittenberg-Stiftung finanziert wurde. In dem Gebäude

forschen 120 Wissenschaftler auf rund 3.300 qm.

REBIRTH

Bundeskanzlerin besucht die MHH

Am 27. November besuchte

Bundeskanzlerin Dr. Angela

Merkel auf Einladung von Nie-

dersachsens damaligen Minis-

terpräsidenten David McAllister

die Medizinische Hochschule in

Hannover, um sich über die Erfol-

ge der Exzellenzinitiative zu in-

formieren. Auf einem Rundgang

durch die entsprechenden For-

schungsinstitute schaute sie sich

die Arbeit der zwei an der MHH

angesiedelten Exzellenzcluster

REBIRTH und Hearing4all an.

Der Besuch hat die Bundeskanz-

lerin nachhaltig beeindruckt. In

Ihrer Neujahrsansprache am 31.

Dezember 2012 im Kanzleramt

in Berlin kam sie noch einmal

auf den Besuch zu sprechen.

Forschungsschwerpunkte:

Zelltherapien und Stammzellen (z. B. iPS: induzierte pluripotente

Stammzellen)

Zell-Reprogrammierung, -Differenzierung und -Proliferation

Entwicklungsbiologie

Molekulare Toxikologie und Genetik

Tissue Engineering

(Bio-)Materialien & Polymere

Nanotechnologie, Lasereinsatz und Biophotonik

Biothermodynamik & Cryobiologie

Bildgebende Verfahren (Imaging)

Biokompatibilität

GLP-Verfahren „Good Laboratory/Manufacturing/

Clinical Practice“

Klinische Studien

Ethisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld

D R . T . F A B I A N

108

Page 109: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Mit voller Kraft:

REBIRTH-Forscher züchten funktionelles Herzgewebe

Wissenschaftlern der MHH ist es

erstmals gelungen, aus Stamm-

zellen funktionelles menschliches

Herzmuskelgewebe zu züchten.

Die Forscher um Professor Dr.

Ulrich Martin, Leiter der Leibniz

Forschungslaboratorien für Bio-

technologie und künstliche Or-

gane (LEBAO) der Klinik für HTTG

verwendeten die vom Nobelpreis-

träger Yamanaka entwickelte

Technologie der induzierten plu-

ripotenten Stammzellen.

ExzellenzinitiativeIm Jahr 2006 konnte sich der Exzellenzcluster REBIRTH aufgrund der

langjährigen Expertise der Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

auf dem Gebiet der regenerativen Medizin im Exzellenzwettbewerb

des Bundes und der Länder erfolgreich gegen Konkurrenten aus

den verschiedensten Forschungsbereichen durchsetzen. Die Exzel-

lenzinitiative wurde 2005 von Wissenschaft und Politik gemeinsam

entwickelt und hat zum Ziel, die Spitzenforschung in Deutschland zu

stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

2009 beschlossen der Bund und die Länder die Fortführung der Ex-

zellenzinitiative in 2012. Nach erneuter Antragsstellung im Jahr 2011

stimmte die Deutsche Forschungsgemeinschaft am 15. Juni 2012 der

Weiterförderung von REBIRTH für den Zeitraum November 2012 bis

Oktober 2017 zu.

109

Page 110: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

REBIRTHArea A: Grundlagenforschung der Regeneration

Area B

Area C: Klinische Translation und Regenerative Produkte

(vormals: Regenerative Biologie und ver-

wandte Wissenschaften)

Die Arbeitsgruppen dieser Area erforschen

die Grundlagen der regenerativen Wissen-

schaften. Die Aktivitäten in Area A werden

durch mehrere kooperative Forschungsabtei-

lungen geleitet, die sich auf Stammzellbiolo-

gie und Regeneration sowie Organogenese

konzentrieren. Ziel der wissenschaftlichen Ar-

beit ist es, tiefere Einblicke in die grundlegen-

den Mechanismen der genetischen und epi-

genetischen Reprogrammierung zu erhalten.

(vormals Rekonstruktive Therapie in präklini-

schen Modellen)

Die Area B wird in Area B1 Regeneration

in Krankheitsmodellen und Area B2 Rege-

nerative Technologien aufgeteilt, um diese

thematischen Bereiche zu stärken. Die Ar-

beitsschwerpunkte von Area B1 und B2 kon-

zentrieren sich weiterhin auf die Zelltherapie

und das Tissue Engineering (Gewebezucht),

um dysfunktionelle Organe und Gewebe zu

ersetzen. So sollen regenerative Therapi-

en schneller in die Klinik überführt werden.

(vormals: Translation)

Area C liefert weiterhin wichtige technologi-

sche Plattformen für die Forschungsbereiche

A und B zur Überführung der Ergebnisse in

die klinische Anwendung und zur Kontrolle

der biologischen Sicherheit. Um eine sichere

Umsetzung und zügige Verwertung neuer

In Area B1 wird insbesondere der biomedizi-

nische Ansatz der Zelltherapie und des Tissue

Engineerings intensiver weiterverfolgt.

In Area B2 werden weiterhin neue Materia-

len, Produktionstechnologien und bioanalyti-

sche Methoden für die Zelltherapie und das

Tissue Engineering entwickelt und erprobt.

Area B1: Regeneration in Krankheitsmodellen

Area B2: Regenerative Technologien

Die zweite Runde des Freiwilligen

Wissenschaftlichen Jahres startet

Die Neuen sind da! Am 3. Sep-

tember 2012 haben 60 junge Er-

wachsene an der MHH sowie an

der Leibniz Universität Hannover

und kooperierenden Instituten

ihr Freiwilliges Wissenschaftli-

ches Jahr (FWJ) begonnen. Es

ist bereits der zweite Jahrgang

des Pilotprojekts im Rahmen des

Freiwilligen Sozialen Jahres.

AREA A Basic Sciences of Regeneration

CRU 1 Stem cell biology and molecular programming

CRU 2 Organogenesis

AREA B1Regeneration in Disease Models

CRU 3 Liver regeneration

CRU 4 Pulmonary and vascular regeneration

CRU 5 Myocardial remodelling and cardiovascular regeneration

CRU 6 Blood and immune regeneration

AREA B2Regenerative Technologies

CRU 7 Regenerative materials and laser engineering

CRU 8 Imaging platform

AREA C Clinical Translation and Regenerative Products

CRU 9 Regenerative pathology and pharmacotoxicology

CRU 10 Regenerative products, clinical trials, ethical and legal dimensions

110

Page 111: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Area M: Management, Ausbildung, Personalentwicklung und Gleichstellung

Therapien erreichen zu können, wird die Area

C erweitert: Dabei wird die aktive Beteiligung

der Wissenschaftler an der Definition von Si-

cherheits- und Wirksamkeitsrichtlinien unter

Beachtung ethischer, klinischer und rechtli-

cher Maßstäbe von grundlegender Bedeu-

tung sein.

(vormals Area D: Ausbildung, Personalent-

wicklung und Gleichstellung und Area Z:

Management)

Area D und Area Z wurden zur neu gebilde-

ten Area M zusammengelegt. Das Team der

Managementplattform ist u. a. für die Aus-

bildungsprogramme, Personalentwicklung,

Finanzen, Kommunikation und Öffentlich-

keitsarbeit zuständig.

Neu ist, dass die Forschergruppen in zehn

wissenschaftliche Plattformen aufgeteilt

sind. Innerhalb dieser Collaborative Research

Units (CRUs) arbeiten Wissenschaftler unter-

schiedlicher Disziplinen und Institutionen zu-

sammen. So sollen wissenschaftliche Koope-

rationen und neue Knotenpunkte innerhalb

der großen wissenschaftlichen Areas A, B

und C sowie der neuen Area M entstehen.

REBIRTH erfolgreich bei der

Exzellenzinitiative

Erfolg für den Exzellenzcluster

REBIRTH in der zweiten Runde

der Exzellenzinitiative: Er wird

für weitere fünf Jahre in zweistel-

liger Millionenhöhe gefördert.

111

Page 112: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

PhD-Programm Regenerative SciencesDie Entwicklung nachhaltiger Ausbildungsprogramme ist ein wich-

tiger Bestandteil des REBIRTH-Konzepts. Im Dezember 2012 waren

im Rahmen des PhD-Programms Regenerative Sciences in den sechs

Jahrgängen 2007 bis 2012 insgesamt 71 Studenten eingeschrieben.

Davon erhalten bzw. erhielten 35 ein REBIRTH-Stipendium, die übri-

gen 36 werden ausschließlich über die betreuende AG finanziert. Es

sind 32 internationale Studenten aus 21 Nationen (Ägypten, China,

Griechenland, Indien, Indonesien, Iran, Italien, Jordanien, Kolumbien,

Malaysia, Mexiko, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Taiwan, Tan-

sania, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland) in das PhD-Programm

integriert. 2012 haben 12 Doktoranden erfolgreich das Programm ab-

geschlossen, davon fünf im Januar und sieben im Juni. Damit stieg die

Zahl der Absolventen auf 22.

REBIRTH

Zehn Jahre Mitwachsende Herzklappen:

Patienten und Ärzte feiern Jubiläum

Strahlende Augen und fröhliches

Lachen von Kindern, Jugendli-

chen und Erwachsenen sind im

Zoo Hannover durchaus üblich.

Am Sonnabend, den 12. Mai

2012 war es dann aber doch

eine ganz besondere Gruppe,

die sich im Erlebniszoo traf und

gemeinsam Spaß hatte: 23 Pati-

enten, die in der Medizinischen

Hochschule Hannover (MHH)

eine mitwachsende Herzklappe

eingesetzt bekommen hatten,

haben auf Einladung von Pro-

fessor Dr. Axel Haverich das

Herzklappen-Jubiläum gefeiert.

An REBIRTH beteiligt sind neben der MHH

sieben weitere Partner:

Leibniz Universität Hannover

Laser Zentrum Hannover

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und

Experimentelle Medizin Hannover

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für

Nutztiergenetik Mariensee

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Münster

112

Page 113: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

REBIRTH aktiv

In einem Projekt des Exzellenz-

clusters REBIRTH trainierten

unter dem Motto „Prävention

statt Reparatur“ 67 männliche

Mitarbeiter der MHH von April

bis September 2012 täglich eine

halbe Stunde: Sie schwammen,

fuhren Rad oder ruderten.

Exzellenzcluster REBIRTH

„From Regenerative Biology to

Reconstructive Therapy“

Hans-Borst-Zentrum für Herz-

und Stammzellforschung (HBZ), OE 8880

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

www.rebirth-hannover.de

Business Manager / Geschäftsführer

Dr.-Ing. Tilman Fabian

Tel.: 0511 - 532 5207

E-Mail: [email protected]

Kontakt

Start in die zweite FörderperiodeAm 1. November 2012 startete die zweite

Förderperiode (2012 – 2017) der Exzellenz-

initiative des Bundes und der Länder, in der

der Exzellenzcluster REBIRTH für weitere fünf

Jahre mit knapp 32 Millionen Euro gefördert

wird. Die interdisziplinäre Interaktion von

Biologen, Chemikern, Physikern, Ingenieuren

und Medizinern hat sich in der ersten För-

derperiode der Exzellenzinitiative bewährt.

Daher wird die Struktur weitgehend beibe-

halten.

Weitere Informationen zum Exzellenzcluster

REBIRTH finden Sie auf unserer Internetseite:

www.rebirth-hannover.de

113

Page 114: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Der demografische Wandel unserer Bevölkerung einerseits und die

enormen technologischen Fortschritte der Ingenieur- und Naturwis-

senschaften in Verbindung mit neuen diagnostischen und therapeuti-

schen Verfahren in der Medizin andererseits führen zu einer immensen

Zunahme des Bedarfs an „intelligenten“ und funktionell verbesserten

Implantaten. Dies gilt besonders für operative medizinische Disziplinen

mit hohem Anteil an rekonstruktiven Eingriffen.

Das niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatfor-

schung und Entwicklung (NIFE) bündelt und fördert die enge Zu-

sammenarbeit von medizinischen, ingenieur-wissenschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der MHH, der Stiftung Tier-

ärztliche Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover und

des Laserzentrums Hannover. Die beiden jüngsten Querschnittsinitia-

tiven des NIFE – VIANNA und CrossBIT – stehen exemplarisch für die

schnell wachsenden Ansätze transdisziplinärer Implantatforschung

und können bereits vielversprechende Ergebnisse in Forschung und

Lehre aufweisen.

NIFE Transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungszentrum mit dem Schwerpunkt Implantatforschung.

114

Page 115: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Das Forschungsprogramm des NIFE zielt auf die Entwicklung biologi-

scher, biohybrider, biofunktionalisierter und infektionsresistenter Im-

plantate zur Rekonstruktion und Funktionswiederherstellung ausge-

fallener Organfunktionen im kardiovaskulären, audio-neurologischen,

muskuloskelettalen und dentalen Bereich. Es ist unterteilt in zwei Core

Facility Cluster (Biomaterialentwicklung, Biomaterialtestung) und die

vier Schwerpunktbereiche

Tissue Engineering,

Biohybride, Biokompatibilität und Biodegradation,

Biofunktionalität und Funktionalisierung und

implantatassozierte Infektionen.

Transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungszentrum mit dem Schwerpunkt Implantatforschung.

Kontakt

NIFE

Niedersächsisches Zentrum für Biomedizin-

technik, Implantatforschung und Entwicklung

Feodor-Lynen-Straße 35

30625 Hannover

Vorstandssprecher

Dr. Manfred W. Elff

Tel.: 0511 - 532 8962

Fax.: 0511 - 532 8797

E-Mail: [email protected]

115

Page 116: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Habilitationen/Promotionen

Pichlmaier,

Maximilian

(PD Dr. med.)

Therapie bakterieller

Infektionen elektri-

scher Implantate zur

Herzrhythmustherapie:

klinische und labortech-

nische Untersuchungen

Schmitto, Jan Dieter

(PD Dr. med.)

Experimentelle

Untersuchungen der

Chronisch-Ischämischen

Kardiomyopathie

induziert durch

multiple, sequentielle,

intrakoronare Mikro-

embolisationen

Knigina, Ludmilla

(Dr. med.)

Behandlung von Patien-

ten mit rezidivierenden

oder persistierenden

Infektionen kardialer

elektronischer Implan-

tate

Redlich, Katharina

(Dr. med.)

Conventional aortic val-

ve replacement in pati-

ents with concomitant

coronary artery disease

and previous coronary

artery bypass grafting

in the era of interventi-

onal approaches

Vandersee, Claudia

(Dr. med.)

Inzidenz, Risikofaktoren

und Verlauf der akuten

Nierenschädigung

nach herzchirurgischen

Eingriffen: eine retro-

spektive Analyse an

8159 Patienten

Vukadinovic-Nikolic,

Zlata (PhD)

Generation of a bio-

artificial heart tissue

by methods of tissue

engineering

Walter, Hannah

Katharina (Dr. med.)

Kardialer Patch: Bedin-

gungen an ein Medium

zur Ko-Kultivierung von

neonatalen Rattenkar-

diomyozyten und hu-

manen Endothelzellen

Wambach-Vetter,

Inken-Alexandra

(Dr. med.)

Kovariationen zwischen

Surfactant, Entzün-

dungsindikatoren

und Parametern der

Lungenphysiologie: eine

klinische Studie

Cantz, Tobias

(PD Dr. med.)

Pluripotente

Stammzellen für

regenerative Therapien

metabolischer Leber-

Erkrankungen

Kugler, Christiane

(PD Dr. rer. biol.

hum.)

Lebensqualität im

Langzeitverlauf nach

Lungentransplantati-

on: der Einfluss von

Symptombelastungen,

Adherence und Bron-

chiolitis Obliterans.

Ahmad, Ammar al

(Dr. med.)

The first fifty consecu-

tive Bentall operations

with a prefabricated

tissue-valved aortic

conduit: a single-center

experience

Hartmann,

Alexander

(Dr. med.)

Langzeitüberleben

nach einem erneuten

Aortenklappenersatz

Hartung, Susann

Andrea (Dr. rer. nat.

Dipl. Biochem.)

Directing cardiomyo-

genic differentiation

of human induced

pluripotent stem cells

by plasmid-based tran-

sient overexpression

of cardiac transcription

factors

Kensah, George

(Dr. rer. nat.)

Pluripotent stem cell-

based myocardial tissue

engineering using

advanced bioreactor

technology

Habilitationen

Promotionen

116

Page 117: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Wissenschaftspreise

Rustum, Saad (MD)

Aper, Thomas

(Dr. med.)

Teebken, Omke

(Prof. Dr. med.)

Erster Preis Klinische

Forschung der Deut-

schen Gesellschaft

für Anästhesie und

Intensivmedizin

Präoperativ bestimmtes

mitt-regionales Adreno-

medullin und NTproB-

NP sagen postoperative

Myokardinfarkte und

Organversagen voraus

(Gillmann HJ, Meinders

A, Larmann J, Sahlmann

B, Lichtinghagen R,

Rustum S, Aper T,

Teebken O, Großhennig

A, Theilmeier G). Deut-

scher Anästhesiekon-

gress, Leipzig, 2012

Wilhelmi, Mathias

(Prof. Dr. med.)

Aper, Thomas

(Dr. med.)

Haverich, Axel

(Prof. Dr. Dr. h. c.)

Wissenschaftspreis

StartUp-Impuls (Prof.

Dr. Mathias Wilhelmi,

Dr. Thomas Aper, Prof.

Dr. Axel Haverich),

Hannover, 2012

Mauritz, Christina

(Dr. med. vet.)

Posterpreis Key factors

for the differentiation

of pluripotent stem

cells into respiratory

epithelial cells,

European Respiratory

Society – Lung Science

Conference, Estoril,

Portugal, 2012

Wissenschaftspreise

an Mitarbeiter

Tiedge, Sebastian

(Dipl. Ing.)

Optenhöfel, Jörg

(Dipl. Ing.)

Terumo Europe N. V. -

Beste Originalarbeit

des Jahres 2011

Erste Einsätze einer

neuen Diagonalpumpe

in extrakorporalen

Unterstützungssyste-

men bei Kindern und

Säuglingen (Tiedge,

Sebastian, Optenhöfel,

Jörg), 2012

Sarikouch, Samir

(MD)

Outstanding Research

Award in Pediatric Car-

diology, Myocardial De-

formation as provided

by CMR Based Feature

Tracking is related to

Exercise Capacity and

Outcome in Patients

with Repaired Tetralogy

of Fallot. Diller GP,

Orwat S, Kempny A,

Radke R, Peters B, Be-

erbaum P, Sarikouch S,

Baumgartner H for the

German Competence

Network for Congenital

Heart Defects Investi-

gators, Jahreskongress

der American Heart As-

sociation, Los Angeles,

November 2012

117

Page 118: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Wissenschaftspreise

Schrimpf, Claudia

(Dr.med.)

Travel Award, Elevated

levels of copeptin

improve the positive

predictive power of

Troponin T and RCRI for

postoperative myocar-

dial infarction in high

risk vascular surgery

patients., European

Society of vascular

Surgery, 2012

Shrestha, Malakh

(Prof. Dr. med.)

Hans Borst Prize 2012,

European Association

for Cardio-thoracic

Surgery (EACTS), Bar-

celona, Spain, October

2012

Wiegmann, Bettina

(Dr. med.)

Entwicklung einer

Bioartifiziellen Lunge

- Verhindern der

Abstoßung allogener

Endothelzellen durch

HLA-Klasse I Silencing

– DFG-Projekt, DFG,

2012; 3. Preis bei dem

Wettbewerb Visisens-

Oxygen in Action, Firma

Presens, 2012

118

Page 119: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Stipendiaten

Hartung, Susann

(PhD) Directing cardi-

omyogenic differentia-

tion of human induced

pluripotent stem cells

by plasmid-based tran-

sient overexpression

of cardiac transcription

factors, PhD Program

Molecular Medicine,

ab 10/2007 bis

11/2012

Jara-Avaca, Monica

(Dipl. Biol.) Compa-

rative Characterisation

of the Cardiogenic

Differentiation Potential

of Individual Murine

induced Pluripotent

Stem (iPS) Cell Clones,

Stipendium über PhD-

Programm Regenerative

Sciences, 10/2008 bis

04/2013

Katsirntaki, Katherina

(Dipl. Biol.) Die

Differenzierung von

murinen embryonalen

Stammzellen und

induziert pluripotenten

Stammzellen in Zellen

des Bronchialepithels,

Stipendium HTTG in-

tern, 09/2008-02/2013

Kempf, Henning

(M.Sc.)

Improving cardiomyo-

genic differentiation

of human pluripotent

stem cells (hPSC) by

the application of small

molecules, Stipendium

über PhD-Programm

Regenerative Sciences,

10/2010 bis 09/2013

Manikowski,

Dominique (M.Sc.)

Development of a

vascularized myocardial

construct for restoration

of cardiac muscle, Sti-

pendium HTTG intern,

10/2011 bis 10/2014

Merkert, Sylvia

(M.Sc.)

Generation and

Characterization of

Patient-Specific iPS

Cells , Stipendium

über PhD-Programm

Regenerative Sciences,

10/2008 bis 04/2013

Osetek, Katarzyna

(M.Sc.)

Induction of pluripotent

stem cells from young

versus aged somatic

cells: differences in

reprogramming rates,

karyotypic abnormali-

ties and frequency of

accumulated mutations,

Stipendium über PhD-

Programm Regenerative

Sciences, 10/2010 bis

09/2013

Ramm, Robert

(M.Sc.)

Development of antigen

reduced xenogeneic

heart valve matrices

for tissue engineering

purposes, Stipendium

über PhD-Programm

Regenerative Sciences,

10/2010 bis 09/2012,

Förderverein dtsch.

Kinderherzzentren eV

Asch, Silke

(Medizinstudentin)

Entwicklung eines

funktionellen bioartifi-

ziellen Myokardersatzes

zur Restoration von

Myokardinfarkten im

Rattenmodel, Stipendi-

um über das StrucMed

Programm, 08/2011 bis

04/2012

Bakar, Mine (M.Sc.)

Electrophysiologi-

cal properties of

transplantable stem

cell-derived artificial

cardiac tissue allowing

efficient coupling to

the host myocardium,

Stipendium über PhD-

Programm Regenerative

Sciences, 10/2010 bis

09/2013

Braniste, Tudor

(Student der univer-

sität Moldawien)

GaN particles (nano-

and micro-) for living

cells growth stimula-

tion, Förderung über

EU FP7 MOLD-ERA,

12/2012

Dahlmann, Julia

(M.Sc.)

Development of

Biocompatible Matrices

for the Generation of

Surgically Implantable

Bioartificial Cardiac Tis-

sue for Reconstructive

Therapy, Stipendium

über PhD-Programm

Regenerative Sciences,

10/2008 bis 01/2013

Engels, Lena (M.Sc.)

TALEN - based targeted

transgene integration

into safe harbour sites:

development of a novel

system for generation

of multi-transgenic

human iPSC lines with

pre-defined levels of

transgene expression,

Stipendium über PhD

Program Regenerative

Sciences, ab 10/2012

bis 09/2015

Haller, Ralf (M.Sc.)

Differentiation of hu-

man pluripotent stem

cells into alveolar epi-

thelial cells, Stipendium

über PhD-Programm

Regenerative Sciences,

10/2010 bis 09/2013

Stipendiaten

119

Page 120: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Stipendiaten

Roa Lara, Angelica

(M.Sc.)

Generation of

Bioartificial Cardiac

Tissue Based on Non-

Human and Human

Primate Pluripotent

Stem Cell-Derived

Cardiomyocytes, PhD

Program Regenerative

Sciences, ab 10/2007

bis 01/2013

Robles-Diaz, Diana

(TA)

Leonardo Da Vinci

Stipendium der EU, ab

11/2012 bis 03/2013

Rotärmel, Alexander

(Medizinstudent)

Evaluation of iPS-cell

derived cardiomyocytes

as a potential cell sour-

ce for cardiomyoplasty

after myocardial ische-

mia in mice, Stipendium

über das StrucMed

Programm, 08/2011 bis

04/2012

Schmeckebier,

Sabrina (Dipl. Biol.)

Differentiation of

Embryonic Stem Cells

into Type II Alveolar

Epithelial Cells, PhD

Program Regenerative

Sciences, ab 10/2007

bis 01/2013

Shunsuke, Saito

(Dr. med.)

Myokardiales Tissue

Engineering, Stipendi-

um über Core to Core

Austauschprogramm

Osaka, Helsinki,

Hannover

ulrich, Saskia

(M. Sc.)

Differentiation of

human induced

pluripotent stem (iPS)

cells into airway epithe-

lial cells, Doktorandin,

Stipendium über PhD

Program Regenerative

Sciences ab 10/2012

bis 09/2015

Vukadinovic, Zlata

(Dr. rer. nat.)

Generation of Bioar-

tificial Heart Tissue

for Reconstructive

Surgery by Methods of

Tissue Engineering, PhD

Program Regenerative

Sciences, 10/2008 bis

02/2012

Witthuhn, Anett

(M. Sc.)

LINE-1 mediated retro-

transposition in human

pluripotent stem cells:

Consequences for

genomic stability of

hES and hiPS cells and

its derivatives, Dok-

torandin, Stipendium

über PhD Program Re-

generative Sciences ab

10/2011 bis 09/2014

yablonski, Pavel

(Arzt)

Development of

decellularised ovarian

mitral valves for valve

replacement therapy,

CORTISS, 11/2012 bis

10/2013

120

Page 121: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Weitere Tätigkeiten in der Forschung

Aper, Thomas (Dr. med.)

Reviewer: Circulation, Tissue

Engineering, Mitglied der

Deutschen Gesellschaft für

Chirurgie, Mitglied der

Deutschen Gesellschaft für

Gefäßchirurgie, Mitglied der

Deutschen Gesellschaft für

Viszeralchirurgie

Bara, Christoph

(PD Dr. med.)

Reviewer: American Journal

of Cardiology, International

Journal of Cardiology, Artificial

Organs, Journal of Heart and

Lung Transplantation, The

Journal of Cardiovascular

Surgery; Mitglied der DSMBs

(Data Safety Monitoring Board)

- Herakles-Studie, Senator-

Studie, Hephaistos-Studie,

Spartacus-Studie, Mitglied des

Steering Commitees (Mandela

und Cargo II), Mitglied der TF

Transplantat-Vasculopathie der

AG Thorakale Organtransplan-

tation der Dt. Ges. f. Kardiolo-

gie, Gutachter für IFB-Tx

Bisdas, Theodosios

(Dr. med.)

Reviewer: European Journal

of Vascular and Endovascular

Surgery, VASA, Annals of

Thoracic Surgery, Journal of

Cardiovascular Surgery, Radio-

logical Research and Practice,

BMC Surgery, European Journal

of Cardiothoracic Surgery,

Mitglied der European Society

of Vascular Surgery, Deutsche

Gesellschaft für Gefäßchirurgie

und Gefäßmedizin, Deutsche

Gesellschaft für Thorax-, Herz-

und Gefäßchirurgie, Griechische

Gesellschaft für Vaskuläre und

Endovaskuläre Chirurgie, Inter-

national Society for Vascular

Surgery, International Society

for Laparoscopic and Minimally

Invasive Surgery, Nationaler

Vertreter der Deutschen

Assistenzärzte für Vaskuläre

und Endovaskuläre Chirurgie in

European Society for Vascular

Trainees

Böer, ulrike (Dr. med.)

Reviewer: Biomaterials, Tissue

Engineering, Journal of Science

and Engineering

Böthig, Dietmar

(PD Dr. med.)

Reviewer: European Journal of

Cardio-Thoracic Surgery, The

Thoracic and Cardiovascular

Surgeon, European Heart

Journal, Mitglied in der Arbeits-

gruppe Chirurgie angeborener

Herzfehler in der Deutschen

Gesellschaft für Thorax-, Herz-

und Gefäßchirurgie

Cebotari, Serghei

(Dr. med.)

Rewiever: The Journal of Cardi-

ovascular Surgery, Circulation,

European Journal of Cardiotho-

racic Surgery, Acta Biomateria-

lia, Regenerative Medicine, Car-

diovascular Research, Future

Cardiology, Materials Sciences

and Applications

Gruh, Ina (Dr. rer. nat.)

Gutachterin für Acta

Biomaterialia

Haverich, Axel

(Prof. Dr. Dr. h. c.)

Vize-Präsident Deutsche Gesell-

schaft für Chirurgie, Mitglied

im Hochschulrat der Leibniz

Universität Hannover, Mitglied

im Nominierungsausschuss des

Leibniz-Programms der Deut-

schen Forschungsgemeinschaft,

Fachgutachter der Deutschen

Forschungsgemeinschaft,

Fachgutachter im Leibniz-

Programm der Deutschen

Forschungsgemeinschaft;

Fachgutachter der Helmholtz

Gemeinschaft; Sprecher der

Exzellenzinitiative REBIRTH,

Gutachter für die Universität

Wien, Consultant für Wellcome

Trust Strategic Translation

Award, Associate-Editor Euro-

pean Journal of Cardio-Thoracic

Surgery, Editorial Board Mem-

ber: Langenbeck’s Archives of

Surgery, Clinical Research in

Cardiology, Reviewer: European

Heart Journal, Journal of Thora-

cic and Cardiovascular Surgery,

Annals of Thoracic Surgery, The

Thoracic and Cardiovascular

Surgeon, Circulation, Journal of

Endovascular Therapy, Der Chi-

rurg, Transplant International,

Transplantation, Programm-

gestaltung Wissenschaftliche

Kommission Niedersachsen

Regenerative Medizin

121

Page 122: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Horke, Alexander

(Dr. med.)

Reviewer: European Journal

of Cardio-Thoracic Surgery,

Stv. Vorsitzender der Arbeits-

gruppe Chirurgie angeborener

Herzfehler in der Deutschen

Gesellschaft für Thorax-, Herz-

und Gefäßchirurgie, Mitglied

in der Leitlinienkommission

der Deutschen Gesellschaft

für Pädiatrische Kardiologie:

Beteiligung bei der Erstellung

der Leitlinien für Patienten mit

a) Pulmonalklappeninsuffizi-

enz, b) Aortenklappenstenose,

c) Transposition der großen

Gefäße (d-TGA)

Hilfiker, Andres (Dr. phil.)

Förderverein deutscher Kinder-

herzzentren e. V., Medizinsche

Universität Innsbruck, TERM =

Journal of Tissue Engineering

and Regenerative Medicine,

TEN = Tissue Engineering, Acta

Biomaterialia, BRC = Basic

Research in Cardiology

Kensah, George

(Dr. rer. nat.)

Reviewer: Journal of Healthcare

Engineering

Korossis, Sotiris (Dr.)

Reviewer: Engineering and

Physical Sciences Research

Council (UK), Heart Research

United Kingdom

Kugler, Christiane

(Prof. Dr. rer. biol. hum.)

Reviewer: Transplantation,

Journal of Psychosomatic Re-

search, British Medical Journal,

Journal of Heart and Lung

Transplantation, Transplant

International, Editorial Board

Member und Reviewer: Pro-

gress in Transplantation, ITNS

Board of Directors (elected

board position, President),

Gutachtertätigkeiten für den

Tiroler Sachverständigenrat des

Bundesforschungsministeriums

Österreich

Loos, Anneke (Dr. rer. nat.)

DIN-Experte in den ISO Arbeits-

gruppen TC150 „Implants of

Surgery“ SC7 (Tissue enginnee-

red medicinal products) and

WG2SC2 WG7 (Cardiovascular

absorbable implants) sowie in

TC194 „Biological Evaluation

of Medical Devices“ WG17

(Nanomaterials) und WG 8

(Irritation/ Senzitation), DIN Ar-

beitsausschuss NA 027-02-21

AA „Medizinische Produkte auf

Basis des Tissue Engineering“

sowie Arbeitsausschuss NA

027-02-12 AA “Biologische

Beurteilung von Medizinpro-

dukten“

Martin, ulrich

(Prof. Dr. rer. nat.)

Reviewer: Association Fran-

caise contre les Myopathies,

A-Star Singapore, Baden-

Württemberg Stiftung gGmbH,

BSF (USA-Israel Binational

Science Foundation), Deutsche

Forschungsgemeinschaft

(DFG), Deutsche Herzstiftung,

Deutsch-Israelische Stiftung für

wissenschaftliche Forschung

und Entwicklung (GIF), Europä-

ische Kommission, Europäischer

Forschungsrat (ERC), FWF

Österreich, Israel Science Foun-

dation, Hessisches Forschungs-

förderungsprogramm LOEWE,

Medical Research Council

(MRC), Schweizerische Nati-

onalfonds zur Förderung der

wissenschaftlichen Forschung

(SNF), Langenbeck’s Archives

Surgery, American Journal of

Physiology, Biotechniques, Cell

Research, BMC Developmental

Biology, Circulation, Cellular

Reprogramming, Developmen-

tal Dynamics, Development,

Genes and Evolution, Differen-

tiation, European Heart Journal,

Human Immunology, Human

Molecular Genetics, Journal of

Cellular and Molecular Cardi-

ology, Journal of Cellular and

Molecular Medicine, Journal

of Endocrinology, Journal of

General Virology, Journal of

Thoracic and Cardiovascular

Surgery, Molecular Repro-

duction and Development,

Molecular Therapy, Nature

Biotechnology, Nature Commu-

nications, Naturwissenschaften,

Stem Cell Research, Stem Cells,

Stem Cells and Development,

PNAS, Thoracic and Cardiova-

scular Surgery, Thoracic and

Cardiovascular Surgeon, Tissue

Engineering, Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für

Stammzellforschung, Interna-

tional Stem Cell Society, The

New York Academy of Sciences,

Mitglied des Kollegiums der

Europäischen Akademie

zur Erforschung von Folgen

wissenschaftlich-technischer

Entwicklungen, Bad Neuenahr-

Ahrweiler, Ehrenmitglied der

Italienischen Gesellschaft für

Stammzellforschung (SCR Italy).

Weitere Tätigkeiten in der Forschung

122

Page 123: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Ono, Masamichi (Dr. med.)

Mitgliedschaft: Deutsche

Gesellschaft für Thorax-, Herz-

und Gefäßchirurgie, European

Association for Cardio-Thoracic

Surgery, Reviewer: European

Journal of Cardio-Thoracic

Surgery

Sarikouch, Samir

(PD Dr. med.)

Mitglied im Lenkungsausschuss

des Kompetenznetzes für

Angeborene Herzfehler, geför-

dert vom Bundesministerium

für Bildung und Forschung,

Sprecher des Ausschusses für

Magnetresonanztomographie

der Deutschen Gesellschaft

für Pädiatrische Kardiologie,

Reviewer: Circulation, JACC,

Heart, Cardiology in the Young,

Journal of Heart Valve Disease,

Journal of Magnetic Resonance

Imaging, International Journal

of Cardiovascular Imaging,

European Radiology, Saudi Me-

dical Journal, Wiener Klinische

Wochenschrift

Schmitto, Jan D.

(PD Dr. med.)

Member of the Editorial Board

of World Journal of Transplan-

tation, Journal of Cardiovascu-

lar Disease Research, Member

of the Editorial Board BioMed

Research International Journal

World Journal of Anesthesiolo-

gy, Reviewer: American Society

for Artificial Internal Organs

(ASAIO) Journal, International

Journal of Artificial Organs,

Artificial Organs, Journal of

Pathology, Journal of Cardiova-

scular Surgery (Torino), Journal

of Cardiothoracic Surgery,

Open Journal of Cardiovascular

Surgery, Clinical Medicine In-

sights: Circulatory, Respiratory

& Pulmonary Medicine, Clinical

Medicine: Cardiology, Clinical

Medicine Reviews in Vascular

Health, Clinical Medicine

Reviews in Cardiology, Minerva

Anestesiologica, Journal of Car-

diovascular Disease Research,

Coronary Artery Disease,

Interactive Cardio-Vascular and

Thoracic Surgery, European

Journal of Cardio-Thoracic

Surgery, European Journal of

Clinical Investigation, PlosOne

Schrimpf, Claudia

(Dr. med.)

Reviewer: Medical Science

Monitor

Shrestha, Malakh

(Prof. Dr. med.)

Reviewer: European Journal

of Cardio-thoracic Surgery

(EJCTS), Journal of Heart

Valve Disease (JHVD), JTCVS,

Thoracic and Cardiovascular

Surgeon, American Thoracic So-

ciety, EACTS Annual Meeting,

Jahrestagung der Deutschen

Gesellschaft für Thorax-, Herz-

und Gefäßchirurgie, Member

of American Association for

Thoracic Surgery (AATS)

Teebken, Omke

(Prof. Dr. med.)

Vorsitzender der Expertengrup-

pe Herzklappen und Gefäße,

Deutsche Gesellschaft für

Gewebespende, Gutachter für:

Gremien der Medizinischen

Hochschule Hannover, z. B.

für den Senat, die Sektion im

Rahmen von Promotionen

und Habilitationen, Deutsche

Forschungsgemeinschaft (DFG),

Deutsche Gesellschaft für Ge-

fäßchirurgie (DGG), Deutsche

Gesellschaft für Thorax-, Herz-

und Gefäßchirurgie (DGTHG),

Deutsche Gesellschaft für

Chirurgie, Medizinische Fakul-

täten Deutscher Universitäten

(Habilitationen u. a.), Deutsche

Gesellschaft für Gewebetrans-

plantation (DGFG), European

Society for Vascular Surgery

(ESVS), European Association

for Cardio-thoracic Surgery

(EACTS), National Medical

Research Council (NMRC)

Singapore, Medical Research

Council Great Britain, Reviewer:

Transplantation, European Jour-

nal of Cardiothoracic Surgery,

European Journal of Vascular

and Endovascular Surgery,

Interactive Cardio Vascular and

Thoracic Surgery, International

Journal of Surgery, VASA, Edi-

tor: VASA – Europeran Journal

of Vascular Medicine, Editorial

Board: European Journal of

Vascular and Endovascular

Surgery, International Journal

of Vascular Medicine, Mitglied-

schaften in: Deutsche Gesell-

schaft für Chirurgie, Deutsche

Gesellschaft für Thorax-, Herz-

und Gefäßchirurgie, European

Association for Cardio-thoracic

Surgery, Berufsverband der

Deutschen Chirurgen, European

Society for Vascular Surgery,

Deutsche Gesellschaft für Ge-

fäßchirurgie und Endovaskuläre

Chirurgie, Deutsche Gesell-

schaft für Gefäßchirurgie und

Gefäßmedizin, Gesellschaft für

operative, endovaskuläre und

präventive Gefäßmedizin

123

Page 124: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Weitere Tätigkeiten in der Forschung

Warnecke, Gregor

(PD Dr. med.)

Member of the Editorial Board:

Transplantation, Reviewer:

Annals of Thoracic Surgery,

European Journal of Cardio-

thoracic Surgery, Gutachter:

DFG

Wiegmann, Bettina

(Dr. med.)

Reviewer: ASAIO Journal, Ar-

tificial Organs, EACTS Journal,

Mitglied im Wahlausschuss des

IFB-Tx

Wilhelmi, Mathias

(Prof. Dr. med.)

Reviewer: JAMA, Am Journal

of Kidney Disease, Annals of

Thoracic Surgery, Journal of Va-

scular Research, EJCTS, Future

Medicine, EJVES, TERM, Journal

of Zhejiang University-Science

B, Tissue Engineering, Editorial

Board Member: Case Reports

in Vascular Medicine, Annals

of Biomedical Engineering

(ABE), Regenerative Medicine,

Acta Biomateriala, Journal of

Tissue Science and Engineering,

Editorial Board Member: Case

Reports in Vascular Medicine,

Mitglied des Fachausschuss

Biomaterialien der Deutschen

Gesellschaft für Biomedizi-

nische Technik, Mitglied der

Kommission Wissenschaft in

der Gefäßchirurgie der DGG,

Mitglied der Kommission

Hämodialyse der DGG

Zhang, Ruoyu (Dr. med.)

Reviewer: Annuals of Thoracic

Surgery (ATS), Open Journal of

Cardiovascular Surgery, Journal

of Cardiothoracic Surgery

(JCS), International Journal of

Cardiology

124

Page 125: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

125

Page 126: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 127: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

.

Aus-, Fort- undWeiterbildungAls Vermittlerin einer universitären Herz-, Thorax-, Transplantations-

und Gefäßchirurgie hat unsere Klinik einen umfassenden Lehrauftrag

für Studenten/Innen, Auszubildende für medizinische Berufe und Mit-

arbeiter/innen der MHH. Die ständige Evaluation und Anpassung der

angebotenen Lehrveranstaltungen ist hierbei wichtiger Bestandteil der

Tätigkeit des Lehrbeauftragten. Die Lehre stellt neben den klinischen

und wissenschaftlichen Tätigkeiten einen integralen Bestandteil der täg-

lichen Arbeit aller Mitarbeiter/innen dar. Die konsequente Vernetzung

dieser drei Bereiche durch alle Mitarbeiter/innen im Alltag ist die Grund-

lage für die das hohe Leistungsniveau.

Leitbild der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Quelle: Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Haverich, DGCH, Präsidentenrede 2011

Wir untersuchen, beraten und behandeln unsere Patienten

mit dem obersten Ziel der Heilung.

Wir arbeiten wissenschaftlich begründet, nach ethischen

Grundsätzen und in kollegialem Verständnis.

Unsere Verantwortung für den Kranken umfasst

den gesamten Behandlungsverlauf.

Wir sind Experten für die konservative, die operative und

interventionelle Behandlung in der Chirurgie.

Wir setzen chirurgische Standards.

Wir betreiben und fördern chirurgische Forschung, wir

evaluieren und veröffentlichen deren Ergebnisse.

Wir begeistern junge Leute und vermitteln Wesen,

Anspruch und Bedeutung der Chirurgie.

Wir gestalten die lebenslange Qualifikation von Chirurgen.

Wir begleiten und unterstützen unsere Mitglieder in

allen beruflichen Entwicklungen.

Wir unterstützen die Prävention von Erkrankungen in der Bevölkerung.

127

Page 128: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Am Anfang des chirurgischen Unterrichtes im 4. Studienjahr Human-

medizin werden Hauptvorlesungen über die wichtigsten Themen der

Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie gehalten. Das dort vermittelte

Wissen dient als Grundlage für den praktischen Abschnitt der stu-

dentischen Ausbildung. Dieser findet in Form eines 14-tägigen Block-

praktikums auf den Normalstationen (inkl. Station 12) der Klinik für

HTTG statt. Jedem(r) Blockpraktikanten(in) wird im Rahmen dieser

zwei Wochen ein(e) ärztliche(r) Tutor(in) zugewiesen, der/die für die

Ausbildung in diesem Zeitraum verantwortlich ist. Neben der Teilnah-

me an der ärztlichen Visite steht das Erwerben von Grundkenntnissen

der perioperativen stationären Behandlung von HTTG-Patienten so-

wie das Erlernen von manuellen Fähigkeiten (Blutentnahme, Anlage

von peripheren Venenkathetern, Knot- und Nahttechniken) im Vor-

dergrund. Zusätzlich hat jede(r) Student(in) die Wahl zwischen unter-

schiedlichen Operationen und kann unter Anleitung eines Oberarztes

an diesen teilnehmen. Ziel ist es, die Studenten in den Berufsalltag

zu integrieren und das Interesse an einer Weiterbildung zum Herz-,

Thorax- oder Gefäßchirurgen zu wecken.

Studentische Lehre

L E H R B E A U F T R A G T E R : S . V . R O J A S ( V E R T R E T U N G : R . N A T A N O V )

Chirurgie im 4. Studienjahr des Modellstudiengangs Humanmedizin

128

Page 129: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Vor Antritt des Praktikums wird gemeinsam mit dem Lehrbeauftragten

der Abteilung ein strukturiertes Curriculum mit Zielsetzungen entspre-

chend der jeweiligen Interessen des(r) Studenten(in) erstellt. Die einzel-

nen Bereiche der HTTG (inkl. Ambulanz, Intensivstation und OP) bie-

ten eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Dadurch ist eine

Durchführung des PJ in unserer Abteilung auch für Studenten attraktiv,

die keine Weiterbildung in der Chirurgie anstreben. In einzelnen Fällen

ist auch eine flexible Anpassung der Arbeitszeiten für die PJ-Studenten

(z. B. aufgrund von Kinderbetreuungszeiten) möglich. Neben einer mo-

natlichen Aufwandsentschädigung steht jedem(r) Studenten(in) im PJ

ein Studientag pro Woche zu.

Alle interessierten Studenten/innen der Humanmedizin im klinischen

Studienabschnitt sind als Famulanten in der Klinik für HTTG herzlich

willkommen. Wie für das PJ ist auch bei einer Famulatur eine Anpassung

der Lehrinhalte auf die einzelnen Interessen der Praktikanten/innen

möglich.

Die HTTG im praktischen Jahr (PJ) und als Famulatur

129

Page 130: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Wie hält man eigentlich ein Skalpell, welcher Faden eignet sich für

welche chirurgische Naht und was ist beim Verknoten der Fäden zu

beachten? Um auf diese und viele weitere Fragen von Studierenden,

OP-Pflegenden und angehenden Chirurgen umfassend eingehen zu

können, hat die Klinik für HTTG im Jahr 2011 ein spezielles Trainings-

Zentrum eingerichtet, in dem die Tätigkeiten im OP einschließlich der

chirurgischen Fertigkeiten systematisch und strukturiert gelehrt werden.

Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte gibt es hier für Studenten, Pflege-

kräfte und Assistenzärzte die Möglichkeit, Praxiserfahrung bei simulier-

ten Operationen, Hands-On-Workshops, Wetlabs, „Knotenkursen“ und

mehr zu sammeln. Zur Vermittlung grundlegender und fortgeschrittener

chirurgischer Techniken stehen naturgetreue Organ-Nachbildungen und

virtuelle Übungseinheiten zur Verfügung. Die Kursteilnehmer können

auf diese Weise sämtliche Abläufe eines chirurgischen Eingriffs aus der

Perspektive des Operateurs nachvollziehen und sich zu eigen machen.

Die Kurse tragen sowohl zur Verbesserung der ärztlichen Ausbildung

bei wie auch zur Risikominimierung durch Fehlervermeidung und dienen

damit der Patientensicherheit. Darüber hinaus wird 2013 in jedem Quar-

tal ein Implantationskurs für Assistenzärzte angeboten. In diesem Kurs

können MHH-Assistenzärzte und hospitierende Studenten unter Leitung

von Dr. S. Cebotari das Implantieren von mechanischen und biologi-

schen Herzklappen erlernen.

K . H Ö F F L E R , P H Y S I C I A N A S S I S T A N T

Studentische Lehre

Viel Platz zum Üben im HTTG-Trainingszentrum

Schneiden, Nähen, Knoten

130

Page 131: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Angehenden Ärzten, die sich das Fachgebiet Chirurgie als künftiges

Tätigkeitsfeld nicht so recht vorstellen können, hilft dieses Projekt bei

der Entscheidungsfindung: Es vermittelt interessierten Medizinstuden-

ten der mittleren Studiensemester anhand von Patientenbeispielen die

grundlegende Arbeitsweise der Chirurgie (relevante Krankheitsbilder,

diagnostisches Vorgehen, operative Verfahren). Dabei werden intensiv-

medizinische Fragen angesprochen, kontroverse (chirurgische) Entschei-

dungen diskutiert und gängige Konzepte der Nachsorge vorgestellt, ins-

besondere für Patienten nach Transplantation thorakaler Organe.

Im Rahmen des neu aufgelegten Projektes, das in der Studentenschaft

auf große Nachfrage gestoßen ist, werden derzeit 28 Studierende (aufge-

teilt in vier Gruppen) in der Klinik für HTTG in Kooperation mit der Klinik

für Unfallchirurgie, der Klinik für Kinderchirurgie und der Klinik für Plas-

tische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW) betreut. Für Me-

dizinstudenten in niedrigeren Semestern gibt es separate Angebote.

Zentrum Chirurgie

„Chirurgie – nichts für mich!?“

131

Page 132: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Die Weiterbildung zum Facharzt in den Ge-

bieten Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie ist

integraler Bestandteil des Aus- und Weiter-

bildungskonzeptes der Abteilung. In den ver-

gangenen 4 Jahren wurden 13 Herzchirurgen

durch die Ärztekammer Hannover geprüft

und erlangten dadurch den Facharztstatus.

Weiterbildung

Facharztweiterbildung

Klinik

Weiterbildungsermächtigungen

Herzchirurgie Thoraxchirurgie Gefäßchirurgie Basischirurgie

132

Page 133: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

Bei der Einwerbung von Fördermitteln konnte die MHH mit dem zu-

kunftsweisenden Projekt TECAS (Towards Tissue Engineering Solutions

for Cardiovascular Surgery) überzeugen: Das ehrgeizige, mit einem Ge-

samtvolumen von 3,4 Millionen Euro ausgestattete europäische Aus-

bildungsprojekt für Doktoranden (PhD) gehört zum Marie Curie-Pro-

gramm Initial Training Networks (ITN) der Europäischen Kommission,

mit dem der Aufbau eines Netzwerkes für die strukturierte Ausbildung

von Nachwuchswissenschaftlern vorangetrieben wird. Als eines von 127

ausgewählten Projekten (aus insgesamt 1022 Antragstellungen) star-

tet TECAS-ITN zu Beginn des kommenden Jahres unter der Leitung von

Dr. Sotiris Korossis von der Klinik für HTTG.

Im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Projektes werden junge Wis-

senschaftler bei den führenden europäischen Akteuren auf dem Feld

des kardiovaskulären Tissue Engineerings (TE) und der regenerativen

Medizin in die Lehre gehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung

neuer Möglichkeiten zum Ersatz und zur Reparatur von Herzklappen,

zur Herzmuskelrekonstruktion sowie der sogenannten Patch graft An-

gioplastie der großen Blutgefäße.

Die Doktoranden können in dem Programm von den umfangreichen

multidisziplinären Erfahrungen der akademischen, klinischen und indus-

triellen Partner profitieren. Die Kursteilnehmer trainieren grundlegende

Fähigkeiten und sind eingebunden in die Entwicklung neuer Technologi-

en, wie sie zur Herstellung von funktionalem Herzgewebe für kardiovas-

kuläre Implantate benötigt werden. Die PhD-Projekte reichen von der

Grundlagenforschung bis hin zu translationalen Forschungsansätzen.

Projektpartner sind neben der MHH auch die RWTH Aachen, die Corlife

GbR, die Technische Universität in Eindhoven, die Universität von Padua

und die Universität von Patras.

WissenschaftTECAS – ein zukunftsweisendes Ausbildungsmodell für Nachwuchswissenschaftler

D R . S . K O R O S S I S

133

Page 134: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der

Patienten, die eine ECMO-Therapie in unserer

Klinik erhalten haben, stark gewachsen. Da

auch immer mehr Säuglingen und Kindern

eine ECMO implantiert wird, haben wir mit

dieser Therapie mittlerweile bei einem gro-

ßen Spektrum von Patienten Erfahrungen

gesammelt – das kommt allen Betroffenen

zugute. Auch medizintechnische Neuerun-

gen haben die ECMO vorangetrieben. Diese

Entwicklung wird sich noch fortsetzen. So

arbeiten Forschergruppen der Klinik für HTTG

an verschiedenen Projekten mit dem Ziel, die

ECMO künftig noch schonender und sicherer

zu machen.

In die Weiterentwicklung der ECMO-Therapie

sind zahlreiche Berufsgruppen eingebunden:

Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen, (In-

tensiv-)Pflegekräfte, Atemtherapeuten, Kar-

diotechniker, Naturwissenschaftler und Inge-

nieure. Um das bestmögliche Ergebnis für den

Patienten zu erreichen, sind die Beteiligten al-

ler Disziplinen gefordert, in ihrem jeweiligen

Bereich für eine gute Ausbildung zu sorgen

und die Zusammenarbeit zu fördern. Daraus

ist die Idee entstanden, eine ECMO-Schule

mit engem Bezug zu Forschung und Praxis

einzurichten, in der Studenten unterschiedli-

cher Fachrichtungen die nötige Sachkenntnis

vermittelt wird.

Im Vorfeld der Schul-Gründung wurde eine

Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. S.

Korossis und Prof. M. Wilhelmi gebildet, die

als erstes einen einwöchigen ECMO-Work-

shop im Oktober-November 2013 plant. Der

Workshop wendet sich mit Kompaktkursen

an Ärzte und Ingenieure, die im Bereich der

ECMO bereits einige Erfahrungen haben.

Langfristig soll auf Grundlage der wissen-

schaftlichen und klinischen Diskurse ein Cur-

riculum entwickelt werden, das einen akade-

mischen Master-Abschluss auf dem Gebiet

der ECMO ermöglicht.

Dieses ehrgeizige Ziel spornt uns an, die künf-

tige Entwicklung der ECMO-Therapie auf eine

breite wissenschaftliche Basis zu stellen und

zum Wohle unserer Patienten weiter an die-

ser Therapieform zu arbeiten.

Nicht-ärztliche Fortbildung

Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO)-SchuleD I P L . I N G . ( F H ) J . O P T E N H Ö F E L

134

Page 135: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

In dieser Fortbildungsveranstaltung, zu der

mehr als 200 Interessenten in die Klinik für

HTTG kamen, ging es um verschiedene As-

pekte in der Beatmungstherapie. Die Tagung

richtete sich insbesondere an Atmungsthera-

peuten, einer hochspezialisierten Berufsgrup-

pe innerhalb der Pflege. „Das mittlerweile

vierte Treffen einer stetig wachsenden Zahl

von Atmungstherapeuten verdeutlicht die

Relevanz dieses Berufsbildes – sowohl im

stationären als auch im ambulanten Bereich“,

betonte Mirko Fahlbusch, DGP-Atmungs-

therapeut und mitverantwortlich für die

Organisation des Atmungstherapeutentag

(A.T.T.). Die Teilnehmer nutzten die Tagung,

um über neue Entwicklungen rund um das

Thema Atemtherapie zu diskutieren und Er-

fahrungen auszutauschen. Zudem informier-

ten sie sich in zahlreichen Expertenvorträgen

unter anderem über neue Entwicklungen bei

den extrakorporalen Organersatzverfahren,

aktuelle Strategien zur Frühmobilisation auf

der Intensivstation, das Inhalations- und

Sekretmanagement, die Möglichkeiten und

Grenzen der nicht-invasiven Beatmung sowie

allgemein über das Berufsbild des Atmungs-

therapeuten. Zusätzlich stellten verschiedene

Unternehmen ihre Neuentwicklungen im Be-

reich der Medizinprodukte im Rahmen einer

angeschlossenen Industrieausstellung vor.

Am A.T.T. nahmen neben angehenden und

ausgebildeten Atmungstherapeuten auch

(Intensiv)Pflegekräfte, Mediziner und Phy-

siotherapeuten teil. Der nächste A.T.T. wird

voraussichtlich 2014 stattfinden.

M . F A H L B U S C H U N D J . O E R D I N G

Der Atmungstherapeutentag 2012

135

Page 136: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt

ImpressumKontakt

Patientenanfragen und Patienteneinbestellung

Herausgeber

Medizinische Hochschule Hannover

Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations-

und Gefäßchirurgie

Prof. Dr. Dr. h. c. A. Haverich

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Tel.: 0511 - 532 6580

Fax: 0511 - 532 5404

Internet: www.httg.de

Konzept

Dr. T. Schilling, Dipl.-Ök. C. Jäger

Redaktion und Organisation

H. Schrader

Daten

Dipl.-Math. C. Abraham

Management und Beratung

im Gesundheitswesen

Mag. Soc. Oec. I. Gerber

Internet: www.mb-gerber.de

Layout, Satz, Produktion

B:SiGN Design & Communications GmbH

Ellernstraße 36

30175 Hannover

Tel.: 0511 - 533 2000

Fax: 0511 - 533 2005

Internet: www.bsign.de

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. Dr. h.c. A. Haverich

Tel.: 0511 - 532 6580

Sekretariat / Termine

für Privatsprechstunde

D. Jenke

Tel.: 0511 - 532 6581

Fax.: 0511 - 532 5404

E-Mail: [email protected]

Leitende Oberärzte

Prof. Dr. I. Kutschka

Tel.: 0511 - 532 3435

Prof. Dr. M. Shrestha

Tel.: 0511 - 532 6238

Sekretariat leitende Oberärzte

G. Selzer

Tel.: 0511 - 532 3452

Fax.: 0511 - 532 8452

E-Mail: [email protected]

Klinikmanagement

Dr. T. Schilling

Tel.: 0511 - 532 6584

E-Mail: [email protected]

Dipl. Ök. C. Jäger

Tel.: 0511 - 532 6466

E-Mail: [email protected]

H. Schrader

Tel.: 0511 - 532 5034

E-Mail: [email protected]

Herzchirurgie

M. Bruns

Tel.: 0511 - 532 6585

Fax: 0511 - 532 8452

E-Mail: [email protected]

Gefäßchirurgie/ Schrittmacher- &

Defibrillatorchirurgie

J. Pudwell

Tel.: 0511 - 532 6589

Fax: 0511 - 532 5867

E-Mail: [email protected]

Thoraxchirurgie

T. Peschel

Tel.: 0511 - 532 3455

Fax: 0511 - 532 8396

E-Mail: [email protected]

Transplantation

I. Kühne / R. Machunze

Tel.: 0511 - 532 6588

Fax: 0511 - 532 8446

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Chirurgie für angeborene Herzfehler

C. Hofmeister

Tel.: 0511 - 532 9829

Fax: 0511 - 532 9832

E-Mail: Hofmeister.Christine

@MH-Hannover.de

Page 137: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt
Page 138: Jahresbericht 2012 · 2019-11-12 · Foto und Filmdokumentation 25 Medizintechnik 25 Station 12 26 Station 15 26 Station 18 26 Station 25 26 Station 35 27 Station 74 27 Inhalt. Inhalt